DE60105395T2 - Greifelement für golfschuhe - Google Patents

Greifelement für golfschuhe Download PDF

Info

Publication number
DE60105395T2
DE60105395T2 DE60105395T DE60105395T DE60105395T2 DE 60105395 T2 DE60105395 T2 DE 60105395T2 DE 60105395 T DE60105395 T DE 60105395T DE 60105395 T DE60105395 T DE 60105395T DE 60105395 T2 DE60105395 T2 DE 60105395T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
grass
long
short
thighs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60105395T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60105395D1 (de
Inventor
Yasuyuki Nagoya-shi TERASHIMA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japana Co Ltd
Original Assignee
Japana Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2000014944A external-priority patent/JP3134155B1/ja
Priority claimed from JP2000024036A external-priority patent/JP3134156B1/ja
Application filed by Japana Co Ltd filed Critical Japana Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60105395D1 publication Critical patent/DE60105395D1/de
Publication of DE60105395T2 publication Critical patent/DE60105395T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/12Producing parts thereof, e.g. soles, heels, uppers, by a moulding technique
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/001Golf shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/16Studs or cleats for football or like boots
    • A43C15/162Studs or cleats for football or like boots characterised by the shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bereich der Erfindung:
  • Diese Erfindung bezieht sich insgesamt auf einen Stollen. Insbesondere bezieht sich diese Erfindung auf einen Stollen für die Verwendung an Golfschuhen, der einen ausgezeichneten Griff und Halt auf Gras oder Rasen bietet, ohne das Gras oder den Rasen zu beschädigen. Diese Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur wirtschaftlichen Herstellung von Kunststoffstollen.
  • Stand der Technik:
  • An Golfschuhen werden in herkömmlicher Weise scharfe metallische Dorne in Reißnagelbauweise verwendet. Metalldorne geben einen zufrieden stellenden Griff und Halt auf Gras oder Rasen, sie beschädigen jedoch das Gras an den Wurzeln. Scharfe Metalldorne sind ziemlich unbequem zu tragen, insbesondere auf harten Oberflächen, wie Asphaltstraßen. Sie beschädigen die Fußböden von Clubhäusern.
  • Um die Probleme mit den Metalldornen zu mildern, hat man Kunststoffstollen entwickelt. Die herkömmlichen Kunststoffstollen geben jedoch keinen zufrieden stellenden Griff und Halt auf Gras, da sie sich nicht wirksam mit den Blättern und Stängeln des Grases verschlingen.
  • JP Patentoffenlegungsschrift No. 11-262401 offenbart einen abnehmbaren Kunststoffstollen 30, wie er in 12 der beiliegenden Zeichnungen gezeigt ist, der einen Gewindeschaft 31 und eine Vielzahl von flexiblen Schenkeln 32 hat.
  • Obwohl dieser Kunststoffstollen 30 das Gras oder die Böden des Clubhauses nicht beschädigt, kann er aufgrund seiner strukturellen Flexibilität der Schenkel 32 nicht ausreichend Gewicht tragen. Die Schenkel 32 öffnen sich oder werden vollständig nach außen verformt und verlieren ihre Greifkraft auf dem Gras. Der Stollen 30 gibt dem Träger ein unbehagliches und instabiles Gefühl auf harten Oberflächen. Dieser Stollen 30 bietet strukturell keinen guten Abriebwiderstand und verschleißt schnell. Es kann möglich sein, die Steifigkeit der Schenkel 32 zu erhöhen. In diesem Fall beschädigt der Stollen 30 jedoch die Grüns.
  • Deshalb ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Stollen bereitzustellen, der einen ausreichenden Griff und Halt auf Gras oder Rasen bietet, indem er sich wirksam mit den Grasblättern und Stängeln verschlingt.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Stollens, der Gras oder Rasen oder Clubhausfußböden nicht beschädigt.
  • Weitere Ziele der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung ersichtlich.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung wird durch die Verwendung der Merkmale, die in den beiliegenden Ansprüchen beansprucht sind, zusammen mit den der Beschreibung beiliegenden Zeichnungen zusammengefasst, die das Verständnis der vorliegenden Erfindung seitens der Leser erleichtern.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass ein Stollen der Erfindung insgesamt eine Vielzahl von langen Schenkeln und eine Vielzahl von kurzen Schenkeln hat, die längs des Umfangs eines Stollenkörpers angeordnet sind. Die Anzahl der langen Schenkel und die der kurzen Schenkel sind insgesamt die gleichen und die langen Schenkel und die kurzen Schenkel sind an einem Stollen im Allgemeinen abwechselnd vorgesehen.
  • Natürlich braucht die Anzahl der langen Schenkel und die Anzahl der kurzen Schenkel nicht die gleiche zu sein, wobei mehr lange Schenkel an einem Stollen als kurze Schenkel oder mehr kurze Schenkel an einem Stollen als lange Schenkel verwendet werden können. Es liegt innerhalb des Rahmens der Erfindung, unterschiedliche Anzahlen von langen Schenkeln und kurzen Schenkeln längs des Umfangs eines Stollens „abwechselnd" anzuordnen, wobei mehr als ein langer Schenkel zwischen zwei benachbarten kurzen Schenkeln oder mehr als ein kurzer Schenkel zwischen zwei benachbarten langen Schenkeln „abwechselnd" angeordnet werden können. Obwohl natürlich auch das Vorsehen von langen Schenkeln und kurzen Schenkeln längs des Umfangs eines Stollens oder Stollenkörpers bevorzugt wird, kann auch bevorzugt werden, lange Schenkel und kurze Schenkel außerhalb des Umfangs in Fällen einer bestimmten Musteranordnung vorzusehen, beispielsweise werden einige kurze Schenkel näher zu der Mitte eines Stollens hin angeordnet.
  • Ein Stollen 10 nach einem Anspruch hat einen Stollenkörper 3 und eine Vielzahl von langen Schenkeln 1 sowie eine Vielzahl von kurzen Schenkeln 2, die abwechselnd an dem Stollenkörper 3 vorgesehen sind. Die langen Schenkel 1 können in das Gras oder den Rasen eindringen und sich mit den Grasblättern und den Stängeln verschlingen. Die langen Schenkel 1 sind mit einem Winkel von 70±15° zu einer Schuhsohle (wenn der Stollen 10 daran angebracht ist) vorgesehen, der sich allmählich von dem Stollenkörper nach außen öffnet. Die kurzen Schenkel 2 drücken das Gras hart nach unten und tragen hauptsächlich das Gewicht. Die langen Schenkel 1 und die kurzen Schenkel 2 sind längs des Umfangs des Stollens 10 vorgesehen.
  • Der Winkel zwischen einer imaginären Ebene, die senkrecht zur Achse des Stollens 10 und den langen Schenkel 1 ist, beträgt vorzugsweise 57 bis 77° (67±10), besonders bevorzugt 65 bis 75° (70±5) und ganz besonders bevorzugt 62 bis 72° (67±5).
  • Die Schenkel 1 und 2 sind an dem Stollenkörper 3 insgesamt ein Stück damit bildend vorgesehen. Der Stollen 10 oder der Stollenkörper 3 ist an der Schuhsohle ein Stück mit ihr bildend oder lösbar durch Befestigungseinrichtungen festgelegt. Der Stollenkörper 3 kann praktisch jede Form haben, beispielsweise die eines Kreises, eines Ovals, eines Dreiecks oder eines Quadrats oder irgendeine polygonale Form.
  • Der Stollenkörper 3 kann zusätzlich mit einem zentralen Vorsprung 5 versehen sein. Der zentrale Vorsprung 5 unterstützt die langen Schenkel 1 und die kurzen Schenkel 2 beim Tragen des Gewichts, das auf dem Stollen 10 ruht. Bevorzugt wird, dass der zentrale Vorsprung 5 so groß wie die kurzen Schenkel 2 gemessen vom Stollenkörper 3 aus ist.
  • Der Stollen 10 kann aus irgendeinem geeigneten Kunststoff-Werkstoff, wie synthetischer Kautschuk, ABS, Polykarbonat oder Nylon hergestellt werden. Bevorzugte Werkstoffe sind Polyurethanwerkstoffe.
  • Es ist auch möglich, lange Schenkel 1 und die kurzen Schenkel 2 aus unterschiedlichem Kunststoff auszubilden, nämlich ein flexibles Material für die langen Schenkel 1 und ein starres und abriebsfestes Material für die kurzen Schenkel 2. Selektiv können vollständig oder ganz metallische oder keramische Werkstoffe der weichen Art verwendet oder eingeschlossen werden.
  • Obwohl die Verwendung eines Kunststoffs bevorzugt wird und in vieler Hinsicht vorteilhaft ist, kann auch stattdessen ein metallischer Werkstoff oder keramischer Werkstoff möglich sein. Es kann eine Vielzahl dieser Werkstoffe zur Ausbildung eines Stollens 10 in der vorliegenden Erfindung in Verbundbausweise verwendet werden.
  • Der Stollen 10 dieses Anspruchs gibt einen guten Griff und Halt auf Gras oder Rasen, da eine Differenz der Länge zwischen den langen Schenkeln 1 und den kurzen Schenkeln 2 vorgesehen ist, wodurch große Hohlräume unter dem Stollenkörper 3 gebildet werden. Die langen Schenkel 1 dringen in das Gras ein und die kurzen Schenkel 2 drücken hart auf das Gras von oben. Die langen und die kurzen Schenkel 1 und 2 verschlingen sich wirksam mit Grasblättern und Stängeln. Zu erwähnen ist, dass die langen Schenkel 1 nicht so lange sind, dass sie in den Boden unter dem Gras oder dem Rasen eindringen. Deshalb rauen die langen Schenkel 1 die Grüns nicht auf.
  • Ein Stollen 10 nach einem anderen Anspruch hat ebenfalls einen Stollenkörper 3 und eine Vielzahl von langen Schenkeln 1 und eine Vielzahl von kurzen Schenkeln 2. Die langen Schenkel 1 biegen sich bei ihrer Verwendung auf dem Gras nicht, dringen aber durch das Gras, während die kurzen Schenkel 2 hart von oben auf das Gras drücken und das Gras darunter unterstützt durch die Reibung zwischen dem Gras und den kurzen Schenkeln 2 festhalten.
  • Die langen Schenkel 1 können vorzugsweise so ausgebildet werden, dass sie sich nach außen auf einer harten Fläche biegen oder öffnen, um wirksam physikalische Stöße von der harten Fläche zu absorbieren, und so physikalische Stöße mildern, die sonst zum Knie oder zur Hüfte eines Trägers übertragbar wären.
  • Der Stollen 10 dieses Anspruchs ist ebenfalls in der Lage, einen guten Griff und Halt auf Gras zu geben. Die langen Schenkel 1 dringen durch das Gras und die kurzen Schenkel 2 drücken von oben hart auf das Gras.
  • Der Stollen 10 nach einem anderen Anspruch ist speziell mit großen Hohlräumen zwischen den langen Schenkeln 1 und den kurzen Schenkeln 2 versehen.
  • In die großen Hohlräume, die zwischen den langen Schenkeln 1 und den kurzen Schenkeln 2 erzeugt werden, gelangen Grasblätter und Stängel und werden fest zwischen den Schenkeln 1 und den Schenkeln 2 gepackt und ergeben einen ausgezeichneten Halt. Die Hohlräume zwischen den Schenkeln 1 und 2 können wie in 10 oder wie in 1 und 8 ausgebildet sein, wobei Grasblätter und Stängel in der unteren Mitte des Stollenkörpers 3 konvergieren, wodurch sich eine hervorragende Verschlingung der Grasblätter und Stängel mit den Schenkeln 1 und 2 ergibt. Die Hohlräume sind groß genug, um ein Ausfüllen mit Schmutz zu verhindern.
  • Ein Stollen 10 nach einem weiteren Anspruch hat lange Schenkel 1 und kurze Schenkel 2, die beide starr genug sind, sich bei ihrer Verwendung auf Gras nicht zu biegen. Die langen Schenkel 1 dringen durch das Gras hindurch und die kurzen Schenkel 2 drücken von oben hart auf das Gras. Grasblätter und Stängel treten in die Hohlräume ein, die zwischen den langen Schenkeln 1 und den kurzen Schenkeln 2 gebildet werden und verschlingen sich mit den langen Schenkeln 1 und den kurzen Schenkeln 2 und geben so einen guten Griff und Halt auf Gras.
  • Die langen Schenkel 1 haben einen Winkel von 70±15° mit der Schuhsohle, an der der Stollen 1 angebracht ist, und sind somit in der Lage, ausreichend Griff und Halt auch auf geneigten Grasflächen zu geben.
  • Ein Stollen 10 eines weiteren Anspruchs ist austauschbar vorgesehen. Der Stollen 10 ist weiterhin mit Befestigungseinrichtungen 4 versehen, die Eingriffseinrichtungen 7 aufweisen, so dass der Stollen 10 lösbar an einer Golfschuhsohle angebracht ist. Die Befestigungseinrichtungen 4 können einfach ein Gewindeschaft sein, der in einige Gewindehülseneinrichtung geschraubt ist. Die Befestigungseinrichtungen 4 können durch einen Metallstift verstärkt sein. Bei einem solchen Stollen 10 ist es möglich, einen verschlissenen Stollen 10 durch einen neuen auszutauschen.
  • Ein Stollen 10 eines weiteren Anspruchs ist ebenfalls von der Schuhsohle lösbar ausgebildet und hat lange Schenkel 1 und kurze Schenkel 2. Entweder der lange Schenkel 1 oder der kurze Schenkel 2 oder beide werden an ihren freien Enden mit Nuten 6 versehen, die einen weiteren Griff und Halt auf Gras geben. Diese Nuten 6 bilden auch eine Anzeige für einen Austausch oder Verschleiß und zeigen, wann der Stollen 10 durch einen neuen auszutauschen ist.
  • Teilweise ist ein zentraler Vorsprung 5 vorgesehen. Die Höhe des zentralen Vorsprungs 5 ist so vorgesehen, dass sie praktisch der Höhe des tiefsten Punktes der Nut 6 entspricht. Der zentrale Vorsprung 5 beginnt mit dem Berühren einer Oberfläche, wenn der Verschleiß der Schenkel 1 und 2 fortschreitet und trägt Gewicht. Der zentrale Vorsprung 5 kann den Fortschritt des Verschleißes der Schenkel 1 und 2 wirksam verlangsamen. Die Nuten 6 unterstützen auch die Herstellung eines Stollens 10 durch eine „Zwangsextraktionsausformung", die später im Einzelnen beschrieben wird.
  • Der Stollen 10 eines weiteren Anspruchs hat lange Schenkel 1, die sich im Einsatz auf einer harten Fläche so nach außen biegen, dass ihre axiale Höhe der der kurzen Schenkel 2 entspricht, wodurch physikalische Stöße von der harten Oberfläche effektiv absorbiert werden. Das auf dem Stollen 10 ruhende Gewicht wird sowohl von den gebogenen langen Schenkeln 1 als auch von den kurzen Schenkeln 2 aufgenommen. Ein Verschleiß der langen Schenkel 1 auf harten Oberflächen wird wirksam verlangsamt.
  • Bei einem Stollen 10 bei einem weiteren Anspruch sind die Anzahlen der langen Schenkel 1 und der kurzen Schenkel 2 auf drei bis fünf begrenzt. Die Anzahl der langen Schenkel 1 und der kurzen Schenkel 2 braucht nicht die gleiche zu sein und kann unterschiedlich sein.
  • Abhängig von der Auslegung der Schenkel 1 und 2 einschließlich der Steifigkeit der verwendeten Werkstoffe, ihrer Dicke und der Länge kann die Anzahl der langen Schenkel 1 in der Praxis von zwei bis acht und die Anzahl der kurzen Schenkel 2 in der Praxis von zwei bis acht ausgewählt werden.
  • Die langen Schenkel 1 brauchen nicht in gleichen Abständen längs des Umfangs des Stollenkörpers vorgesehen zu werden und die kurzen Schenkel 2 brauchen ebenfalls nicht in gleichen Abständen längs des Umfangs des Stollenkörpers 3 vorgesehen zu werden.
  • Die Greifkraft des Stollens 10 kann, wie in 5 gezeigt, direktional vorgesehen werden, indem die Greifkraft in den Richtungen A größer und in den Richtungen B vergleichsweise schwächer ist.
  • In einer Schuhsohle wird eine sorgfältig berechnete Anzahl von Stollen 10 berechneterweise angebracht, wozu ihre Ausrichtungen gehören, so dass sie den besten und gewünschten Griff und Halt auf Gras geben. Ein zusätzliches Vorsehen von herkömmlichen Vorsprüngen und/oder Einkerbungen an der Schuhsohle geben einen zusätzlichen Griff und Halt.
  • Ein Anspruch definiert ein Verfahren zur Herstellung von Stollen 10 nach der vorliegenden Erfindung durch „Zwangsextraktionsausformung". Die „Zwangsextraktionsausformung", die hier verwendet wird, ist ein Kunststoffformverfahren, bei welchem ein Kunststoff in einer Form zwangsweise aus der Form durch eine „schmalere" Extraktionsöffnung der Form herausgedrückt wird, bevor der Kunststoff vollständig in der Form aushärtet, was unter Bedingungen ausgeführt wird, zu denen gehört, dass der zwangsweise herausgedrückte Kunststoff in seine Auslegungsform zurückfedern und zurückkehren kann und allmählich außerhalb der Form vollständig ausgehärtet wird.
  • Die zwischen den langen Schenkeln 1 und den kurzen Schenkeln 2 vorgesehenen Hohlräume unterstützen die Zwangsextraktionsausformung. Die radialen Nuten 6 an den langen Schenkeln 1 oder den kurzen Schenkeln 2 unterstützen bis zu einem bestimmten Ausmaß die Zwangsextraktionsausformung ebenfalls.
  • Zur Erleichterung der Zwangsextraktionsausformung betragen die Winkel zwischen den langen Schenkeln 1 und der Schuhsohle, an der der Stollen 10 angebracht wird, vorteilhafterweise etwa 67° (genau 66,9°), wobei jedoch auch andere Winkel zwischen 45 und 90° gleichermaßen verwendbar sind.
  • Ein geeigneter Kunststoff, beispielsweise ein Polyurethanwerkstoff, wird in eine Stollenform gespritzt, die eine „schmale Extraktionsöffnung" hat. Diese schmale Extraktionsöffnung ist schmaler als der breiteste Teil des auszuformenden Stollens 10. Wenn das Material in der Form halb ausgehärtet ist, wird es zwangsweise aus der Form mit Stifteinrichtungen durch die schmale Extraktionsöffnung der Form herausgedrückt. Das etwas „geschrumpfte" oder „verformte" Material springt und kehrt allmählich in seine Auslegungsform zurück, wenn die Schrumpfung oder Verformung nicht „übermäßig" ist.
  • Die „Zwangsextraktionsausformung" verringert die Herstellungskosten beträchtlich, da die Herstellungskosten für „einfache Formen" für eine Zwangsextraktionsausformung sehr gering sind und die Herstellungsprozesse sehr einfach sind.
  • Gemäß der von der Anmelderin ausgeführten Versuche ergaben die Stollen 10 nach der vorliegenden Erfindung einen Griff und Halt, der mit denen von Metalldornen vergleichbar ist.
  • Die Versuche wurden wie folgt ausgeführt. An schweren Metallplatten wurden jeweils eine Vielzahl von Stollen 10 nach der vorliegenden Erfindung und eine Vielzahl von herkömmlichen Metalldornen befestigt. Die Metallplatten wurden auf einem Kunstrasen gezogen. Die Kräfte, die zur Bewegung der Platten erforderlich waren, wurden gemessen und verglichen.
  • Außerdem wurde eine Verschleißprüfung ausgeführt. Die Stollen 10 nach der vorliegenden Erfindung und herkömmliche Kunststoffstollen wurden jeweils mit einem Gewicht (1 kg) belastet und auf Sandpapier mit einer Form der Zahl „8" gezogen und das Abriebsausmaß festgestellt und verglichen.
  • Verschleißversuche zeigten, dass die Stollen 10 der vorliegenden Erfindung einen ausgezeichneten Widerstand gegen Verschleiß verglichen mit den herkömmlichen Kunststoffstollen haben.
  • Stollen 10 der vorliegenden Erfindung beschädigen Rasen oder Clubhausböden nicht, geben einen guten Griff und Halt auf Gras und absorbieren physikalische Stöße auf harten Oberflächen in wirksamer Weise.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Stollens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Seitenansicht des Stollens von 1, die seine Befestigungseinrichtungen zeigt.
  • 3 ist eine Seitenansicht des Stollens einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit ein Gewinde aufweisenden Befestigungseinrichtungen.
  • 4 ist eine Seitenansicht des Stollens von 2 in dem Zustand, in welchem die langen Schenkel nach außen verformt sind.
  • 5 ist eine Unteransicht des Stollens von 1.
  • 6 zeigt ein Beispiel eines tatsächlichen Einsatzes des Stollens 10 von 1 an Golfschuhen.
  • 7 zeigt Schritte der „Zwangsextraktionsausformung" der vorliegenden Erfindung.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht eines Stollens gemäß einer weiteren Ausgestaltung (Nr. 2) der vorliegenden Erfindung.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht eines Stollens einer weiteren Ausführungsform (Nr. 3) der vorliegenden Erfindung.
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht eines Stollens einer weiteren Ausführungsform (Nr. 4) der vorliegenden Erfindung.
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht eines Stollens 10 gemäß einer weiteren Ausführungsform (Nr. 5) der vorliegenden Erfindung.
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht eines herkömmlichen Kunststoffstollens.
  • BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 zeigt einen Stollen 10 gemäß einer Ausführungsform (Nr. 1) der vorliegenden Erfindung mit einem Stollenkörper 3 und Befestigungseinrichtungen 4. Von dem Stollenkörper 3 erstrecken sich vier lange Schenkel 1 und vier kurze Schenkel 2 nach unten. Die langen Schenkel 1 und die kurzen Schenkel 2 sind abwechselnd längs des Umfangs des Stollenkörpers 3 vorgesehen. Unter dem Stollenkörper 3 ist fernen ein zentraler Vorsprung 5 vorgesehen. Dieser Stollen 10 ist in einem Stück durch die „Zwangsextraktionsausformung" der vorliegenden Erfindung hergestellt.
  • Die Befestigungseinrichtung 4 ist mit einem Eingriffsvorsprung 7 versehen, der mit Eingriffsnuten (nicht gezeigt) in einer Hülse (nicht gezeigt) versehen ist, die in einer Schuhsohle (nicht gezeigt) vorgesehen ist. Unter dem Stollenkörper 3 sind zwei Eingriffsvertiefungen für den Eingriff seitens einer Handhabungseinrichtung (nicht gezeigt) vorgesehen, durch deren Drehung der Eingriff zwischen den Eingriffsvorsprüngen 7 und den Eingriffsnuten zustande kommt. In die Befestigungseinrichtungen 4 ist ein Metallstift (nicht gezeigt) zur Verstärkung des Eingriffsteils eingeschlossen.
  • Die langen Schenkel 1 haben eine solche Dicke und Steifigkeit, dass sie sich im Einsatz auf Gras nicht, jedoch auf einer harten Oberfläche biegen und axial so groß wie die kurzen Schenkel 2 werden, wenn die kurzen Schenkel 2 eine solche Dicke und Steifigkeit haben, dass sie sich weder auf Gras noch auf einer harten Fläche biegen. Wenn sich die langen Schenkel 1, wie beschrieben, auf einer harten Fläche biegen, werden sie axial praktisch so groß wie die kurzen Schenkel 2 und tragen zusammen das auf dem Stollen 1 ruhende Gewicht.
  • Bei dieser Ausführungsform ist jeder starre Schenkel 2 an seinem freien Ende mit einer Nut 6 versehen. Die Nuten 6 bilden eine Verschleißanzeige für den Austausch durch einen neuen Stollen 10.
  • Der zentrale Vorsprung 5 ist so groß wie die tiefste Stelle der Nut 6. Der zentrale Vorsprung 5 trägt das Gewicht, das die langen und kurzen Schenkel 1 und 2 nicht tragen.
  • Die langen Schenkel 1, die in einem Winkel von etwa 67° zu einer imaginären Ebene senkrecht zur zentralen Achse des Stollens 10 vorgesehen sind, dringen durch das Gras, während die kurzen Schenkel 2 auf das Gras hart von oben drücken. Die Hohlräume des Stollens 10, die zwischen den langen Schenkeln 1 und den kurzen Schenkeln 2 geschaffen werden, treten Grasstücke oder Blätter oder Stängel ein und verschlingen sich mit den Schenkeln 1 und 2, was einen guten Griff und Halt ergibt. Schäden an dem Gras sowie an Teppichen von Clubhäusern können auf einem Minimum gehalten werden.
  • Die Hohlräume zwischen den Schenkeln 1 und 2 sind groß genug, um ein Verstopfen mit Schmutz oder Grasstücken zu verhindern. Deshalb ergibt sich ein störungsfreier Griff durch den Stollen 10. Physikalische Stöße von einer harten Oberfläche werden durch Biegen der langen Schenkel 1 wirksam absorbiert. Ferner gibt der Stollen 10 Sicherheit auf einer harten Fläche teilweise aufgrund einer großen Anzahl von Kontaktpunkten mit der harten Fläche.
  • 8 zeigt einen Stollen 10 gemäß einer weiteren Ausgestaltung (Nr. 2) der vorliegenden Erfindung mit einem Stollenkörper 3, Befestigungseinrichtungen 4 (nicht gezeigt), drei gleichmäßig verteilten langen Schenkeln 1 und drei gleichmäßig verteilten kurzen Schenkeln 2 sowie einem zentralen Vorsprung 5. Der Stollen 10 hat weiterhin einen zentralen Vorsprung 5. Dieser Stollen 10 wird ebenfalls durch „Zwangsextraktionsausformung" hergestellt.
  • Bei dieser Ausführungsform sind die Befestigungseinrichtungen 4 mit drei gleichförmig verteilten Eingriffsvorsprüngen 7 (nicht gezeigt) versehen. Handhabungseinrichtungen (nicht gezeigt) greifen in zwei Eingriffsvertiefungen 8 an der Unterseite des Stollenkörpers 3 und werden gedreht, um die Eingriffsvorsprünge 7 in Eingriff mit Eingriffsnuten (nicht gezeigt) zu bringen, die in einer Hülse (nicht gezeigt) in einer Schuhsohle (nicht gezeigt) vorbereitet sind. Die Befestigungseinrichtungen 4 sind mit einem Metallstift (nicht gezeigt) verstärkt.
  • Die langen Schenkel 1, die in einem Winkel von etwa 67° zu einer imaginären Ebene senkrecht zur zentralen Achse des Stollens 10 vorgesehen sind, sind starr genug, um durch das Gras hindurch zu dringen, jedoch flexibel genug, um sich auf einer harten Fläche nach außen zu biegen und axial so groß wie die kurzen Schenkel 2 zu werden.
  • Die kurzen Schenkel 2 sind kürzer und dicker als die langen Schenkel 1 und starr genug, um ihre Formen auf einer harten Oberfläche beizubehalten und das auf dem Stollen 10 ruhende Gewicht zusammen mit den gebogenen langen Schenkeln 1 zu tragen. Jeder starre Schenkel 1 ist an seinem freien Ende mit einer Nut 6 versehen.
  • Der zentrale Vorsprung 5 ist axial so groß wie der tiefste Punkt der Nut 6 an den kurzen Schenkeln 2.
  • Der Stollen 10 verhindert in stärkerem Ausmaß ein Zusetzen der Hohlräume zwischen den Schenkeln 1 und 2 gegenüber dem Stollen der vorhergehenden Ausführungsform, da die Hohlräume zwischen den Schenkeln 1 und 2 dieser Ausführungsform weiter sind. Aus dem gleichen Grund ist es leichter, diesen Stollen 10 zwangsweise aus der Form (nicht gezeigt) heraus zu ziehen, als den Stollen 10 der vorherigen Ausführung, weil die Schenkel 1 und 2 einen größeren Freiraum haben, um sich zur Mitte des Stollenkörpers 3 zusammen zu drücken, wenn der Stollen aus einer schmalen Extraktionsöffnung der Form herausgedrückt wird.
  • 9 zeigt einen Stollen 10 gemäß einer weiteren Ausführungsform (Nr. 3) der vorliegenden Erfindung. Anstelle der kurzen Schenkel 2 sind bei dieser Ausführungsform die langen Schenkel 1 jeweils mit zwei radialen Nuten 6 versehen.
  • Die vier langen Schenkel 1 sind starr genug, um sich auf Gras nicht zu biegen, jedoch flexibel genug, um sich auf einer harten Fläche zu biegen, während die vier kurzen Schenkel 2 starr genug sind, sich auch auf einer harten Fläche nicht zu biegen. Die Nuten 6 an den langen Schenkeln 1 geben einen weiteren Halt auf Gras. Der zentrale Vorsprung 5 ist axial so groß vorgesehen wie die tiefste Stelle der Nuten 6.
  • 10 zeigt einen Stollen 10 gemäß einer weiteren Ausführungsform (Nr. 4) der vorliegenden Erfindung. Dieser Stollen 10 ist mit drei langen Schenkeln 1 und drei kurzen Schenkeln 2 versehen. An den kurzen Schenkeln 2 sind Nuten 6 vorgesehen. An der Unterseite des Stollenkörpers 3 sind weiterhin Rippen R ausgebildet, die sich jeweils von den langen und kurzen Schenkeln 1 und 2 zu dem zentralen Vorsprung 5, wie gezeigt, erstrecken. Diese Rippen R geben einen zusätzlichen Griff und Halt auf Gras.
  • In 11 ist ein Stollen 10 einer weiteren Ausführungsform (Nr. 5) der vorliegenden Erfindung gezeigt. Es gibt keinen zentralen Vorsprung 5. Die Rippen R sind jeweils so vorgesehen, dass sie zwei lange Schenkel 1 verbinden. Diese Rippen R geben zusätzlichen Griff und Halt auf Gras sowie dem Stollen 10 eine zusätzliche Festigkeit oder Steifigkeit.
  • Obwohl die Erfindung unter Verwendung verschiedener Ausführungsformen beschrieben worden ist, können vielseitige Änderungen und Modifizierungen an diesen Ausführungsformen innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden, wie er durch die beiliegenden Ansprüche definiert ist.
  • Der Stollen 10 der vorliegenden Erfindung kann aus einem nicht plastischen Material, beispielsweise einem metallischen oder keramischen Material, oder aus einem sehr starren Kunststoff hergestellt werden, so dass das Biegen der langen Schenkel 1 auf harten Flächen nicht eintreten kann. Da der wesentlichste Aspekt dieser Erfindung innerhalb der Form des eigentlichen Stollens liegt, ist der Herstellungswerkstoff nicht so bedeutend.
  • Bei den Ausführungsformen, die einen zentralen Vorsprung 5 haben, können die zentralen Vorsprünge 5 weggelassen werden. Diese Stollen 10 ergeben einen hervorragenden Griff und Halt auf Gras oder Rasen, ohne das Gras oder den Rasen zu beschädigen.

Claims (9)

  1. Stollen (10) für einen Golfschuh mit einem Stollenkörper (3), mit einer Vielzahl von langen Schenkeln (1) und mit einer Vielzahl von kurzen Schenkeln (2), wobei – die langen Schenkel und die kurzen Schenkel abwechselnd an dem Stollenkörper vorgesehen sind, – die von dem Stollenkörper (3) nach außen vorstehenden langen Schenkel (1) einen Winkel im Bereich von 70±15 Grad bezogen auf eine zur zentralen Achse des Stollens senkrechte imaginäre Ebene haben und – die langen Schenkel (1) starr genug ausgeführt sind, um das Gras zu durchdringen, während die kurzen Schenkel (2) das Gras von oben pressen.
  2. Stollen nach Anspruch 1 für einen Golfschuh, bei welchem sowohl die langen Schenkel (1) als auch die kurzen Schenkel (2) derart starr sind, dass sie ihre Formen im Einsatz auf dem Gras beibehalten können.
  3. Stollen nach Anspruch 1 für einen Golfschuh, bei welchem zwischen den langen Schenkeln (1) und den kurzen Schenkeln (2) Lücken für die Aufnahme von Grashalmen oder Grasstängeln vorgesehen sind.
  4. Stollen nach Anspruch 1 für einen Golfschuh, bei welchem die langen Schenkel (1) und die kurzen Schenkel (2) derart starr sind, dass sie ihre Formen im Einsatz auf dem Gras beibehalten können, wobei zwischen den langen Schenkeln und den kurzen Schenkeln Lücken für die Aufnahme von Grashalmen oder Grasstängeln vorgesehen sind.
  5. Stollen nach Anspruch 1 für ein lösbares Anbringen an einem Golfschuh, wobei der Stollen einen Stollenkörper (3) und Befestigungseinrichtungen (4) aufweist, die an dem Stollenkörper vorgesehen sind, die langen Schenkel (1) und die kurzen Schenkel (2) derart starr sind, dass sie ihre Formen im Einsatz auf Gras beibehalten können, und zwischen den langen Schenkeln und den kurzen Schenkeln Lücken für die Aufnahme von Grashalmen oder Grasstängeln vorgesehen sind.
  6. Stollen nach Anspruch 1 für ein lösbares Anbringen an einem Golfschuh, wobei der Stollen einen Stollenkörper (3) und Befestigungseinrichtungen (4) aufweist, die an dem Stollenkörper vorgesehen sind, die langen Schenkel (1) oder die kurzen Schenkel (2) jeweils mit wenigstens einer Nut an ihren freien Endabschnitten versehen sind und zwischen den langen Schenkeln und den kurzen Schenkeln Lücken für die Aufnahme von Grashalmen oder Grasstängeln vorgesehen sind.
  7. Stollen nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 5 bis 7, bei welchem die langen Schenkel flexibel genug sind, um sich im Einsatz auf einer harten Oberfläche nach außen zu biegen, um axial so hoch wie die kurzen Schenkel zu werden.
  8. Stollen nach einem der Ansprüche 1 bis 3 and 5 bis 7, bei welchem die Anzahl der langen Schenkel 3 bis 5 und die Anzahl der kurzen Schenkel 3 bis 5 beträgt.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Stollens nach Anspruch 1 für ein lösbares Anbringen an einem Golfschuh, wobei der Stollen einen Stollenkörper (3) und Befestigungseinrichtungen (4) aufweist, die an dem Stollenkörper vorgesehen sind, und bei dem Verfahren – eine Form hergestellt wird, die eine Herausziehöffnung hat, die schmaler ist als der breiteste Teil des Stollens, wobei der Winkel der langen Schenkel weiter verengt wird, um in die Grenze zu kommen, die ein Zurückfedern und Rückkehren des Stollens in seine Auslegungsform nach dem zwangsweisen Herausziehen des Stollens aus der Form durch die schmale Herausziehöffnung vorsieht, – Kunststoff in die Form eingespritzt und der Kunststoff in der Form belassen wird, um in ihr halb auszuhärten, – der halb ausgehärtete Kunststoff aus der Form durch die schmale Herausziehöffnung zwangsweise herausgezogen wird und – der herausgezogene Kunststoff belassen wird, um in die Auslegungsform des Stollens zurückzufedern und zurückzukehren, wenn das Material außerhalb der Form vollständig aushärtet.
DE60105395T 2000-01-24 2001-01-04 Greifelement für golfschuhe Expired - Lifetime DE60105395T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000014944 2000-01-24
JP2000014944A JP3134155B1 (ja) 2000-01-24 2000-01-24 ゴルフシューズ用スパイク鋲
JP2000024036A JP3134156B1 (ja) 2000-02-01 2000-02-01 ゴルフシューズ用スパイク鋲
JP2000024036 2000-02-01
PCT/JP2001/000013 WO2001054528A1 (en) 2000-01-24 2001-01-04 Cleat for golf shoes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60105395D1 DE60105395D1 (de) 2004-10-14
DE60105395T2 true DE60105395T2 (de) 2005-09-22

Family

ID=26584049

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60104819T Expired - Lifetime DE60104819T2 (de) 2000-01-24 2001-01-04 Greifelement für golfschuhe
DE60105395T Expired - Lifetime DE60105395T2 (de) 2000-01-24 2001-01-04 Greifelement für golfschuhe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60104819T Expired - Lifetime DE60104819T2 (de) 2000-01-24 2001-01-04 Greifelement für golfschuhe

Country Status (11)

Country Link
US (2) US6675505B2 (de)
EP (2) EP1253833B1 (de)
KR (1) KR100530473B1 (de)
CN (2) CN1171549C (de)
AT (2) ATE275352T1 (de)
AU (2) AU766961B2 (de)
CA (2) CA2396703C (de)
DE (2) DE60104819T2 (de)
HK (2) HK1050302A1 (de)
TW (2) TW464483B (de)
WO (2) WO2001054528A1 (de)

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0027750D0 (en) * 2000-11-14 2000-12-27 Trisport Ltd Studded footwear
US7559160B2 (en) 2002-04-09 2009-07-14 Trisport Limited Studded footwear
GB0208145D0 (en) * 2002-04-09 2002-05-22 Trisport Ltd Studded footwear
US7137213B2 (en) 2002-04-09 2006-11-21 Trisport, Limited Studded footwear
GB0208144D0 (en) * 2002-04-09 2002-05-22 Trisport Ltd Studded footwear
US6834446B2 (en) * 2002-08-27 2004-12-28 Softspikes, Llc Indexable shoe cleat with improved traction
US20040250451A1 (en) * 2003-06-12 2004-12-16 Mcmullin Faris Traction cleat for use on surfaces of variable hardness and method of making same
US6904707B2 (en) * 2003-07-01 2005-06-14 Softspikes, Llc Indexable shoe cleat with improved traction
ATE500759T1 (de) * 2003-08-11 2011-03-15 Softspikes Llc Schuhnagel
WO2005029993A1 (en) * 2003-09-25 2005-04-07 The Timberland Company Footwear with articulating outsole lugs
US7726047B1 (en) 2004-01-26 2010-06-01 Cleats Llc Cleats and footwear for providing customized traction
TWM266736U (en) * 2004-09-24 2005-06-11 Gan Ching Yi Hobnail set
US20060242863A1 (en) * 2005-04-28 2006-11-02 Hi-Tec Sports Plc Cleated sports shoes
EP1723865A1 (de) * 2005-05-17 2006-11-22 Kan, Ching-I Schuhstollensatz
US7685745B2 (en) * 2005-09-09 2010-03-30 Taylor Made Golf Company, Inc. Traction member for shoe
US20070101618A1 (en) * 2005-11-07 2007-05-10 Frederick Peake Cleat for athletic shoe
GB0609808D0 (en) * 2006-05-17 2006-06-28 Berghaus Ltd Footwear sole
WO2007143443A1 (en) * 2006-05-30 2007-12-13 Cleats Llc Removable footwear cleat with cushioning
US20080000102A1 (en) * 2006-07-01 2008-01-03 Rastegar Johangir S Shoe covering for traction and/or sports
US8020322B2 (en) * 2007-02-16 2011-09-20 Pride Manufacturing Company, Llc Multi-traction effect shoe cleat
US20080301973A1 (en) * 2007-06-06 2008-12-11 Pei-Yi Lee Tsai Non-slip shoe cover for various slippery conditions such as snow, golf, fishing and the like
ITMO20070205A1 (it) * 2007-06-14 2008-12-15 Lotto Sport Italia Spa Calzatura sportiva particolarmente per terreni in erba sintetica
WO2008156825A1 (en) * 2007-06-20 2008-12-24 Taylor Made Golf Company, Inc. Article of footwear with traction members having a low profile sole
US20090211118A1 (en) * 2008-02-26 2009-08-27 Softspikes, Llc Traction Cleat for Field Sports
EP2252173B1 (de) * 2008-03-06 2015-10-14 Softspikes, LLC Verbesserter sportschuhstollen mit dynamischer bodenhaftung
JP5340319B2 (ja) * 2008-03-07 2013-11-13 グリップ・フォース・テクノロジーズ・アーベー 滑り止め付き靴のソールのためのスパイク装置
WO2009158137A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-30 Softspikes, Llc Adjustable traction system and method for footwear
US8256145B2 (en) 2008-09-26 2012-09-04 Nike, Inc. Articles with retractable traction elements
US8079160B2 (en) 2008-09-26 2011-12-20 Nike, Inc. Articles with retractable traction elements
EP2378912B1 (de) * 2009-01-21 2020-05-20 Implus Footcare LLC Persönliche zugvorrichtung
US8616892B2 (en) * 2009-04-02 2013-12-31 Nike, Inc. Training system for an article of footwear with a traction system
EP2413730B1 (de) 2009-04-02 2018-05-23 NIKE Innovate C.V. Zugelemente
WO2010118329A1 (en) 2009-04-10 2010-10-14 Pride Manufacturing Company, Llc Method and apparatus for interconnecting traction cleats and receptacles
US8632342B2 (en) * 2009-05-28 2014-01-21 Nike, Inc. Training system for an article of footwear
US8573981B2 (en) * 2009-05-29 2013-11-05 Nike, Inc. Training system for an article of footwear with a ball control portion
US8286371B2 (en) * 2009-08-26 2012-10-16 Nike, Inc. Article of footwear with cleat members
US8453354B2 (en) 2009-10-01 2013-06-04 Nike, Inc. Rigid cantilevered stud
US20110099847A1 (en) * 2009-11-05 2011-05-05 Pedro Eduardo Koe-Krompecher Temporary Removable Sole with Removable Cleats
US9565890B2 (en) * 2009-12-30 2017-02-14 Brendan Walsh Retaining device and spike devices for shoes
US8533979B2 (en) 2010-02-18 2013-09-17 Nike, Inc. Self-adjusting studs
US8322051B2 (en) * 2010-02-23 2012-12-04 Nike, Inc. Self-adjusting studs
KR101037514B1 (ko) * 2010-07-30 2011-05-26 변종익 직물원단 먼지 제거장치
US9210967B2 (en) 2010-08-13 2015-12-15 Nike, Inc. Sole structure with traction elements
EP2608690B1 (de) * 2010-08-26 2016-07-20 Cleats LLC Stollenbefestigungsystem
US8529267B2 (en) 2010-11-01 2013-09-10 Nike, Inc. Integrated training system for articles of footwear
US8713819B2 (en) 2011-01-19 2014-05-06 Nike, Inc. Composite sole structure
US9295300B2 (en) * 2011-03-08 2016-03-29 Athalonz, Llc Athletic shoe with athletic positioning pattern
US9504293B2 (en) 2011-04-18 2016-11-29 Nike, Inc. Outsole with extendable traction elements
US8997381B2 (en) 2011-08-29 2015-04-07 Nike, Inc. Interchangeable cleat system for footwear
US9220320B2 (en) 2011-09-16 2015-12-29 Nike, Inc. Sole arrangement with ground-engaging member support features
US8966787B2 (en) 2011-09-16 2015-03-03 Nike, Inc. Orientations for footwear ground-engaging member support features
US9138027B2 (en) 2011-09-16 2015-09-22 Nike, Inc. Spacing for footwear ground-engaging member support features
US8806779B2 (en) 2011-09-16 2014-08-19 Nike, Inc. Shaped support features for footwear ground-engaging members
CN102349729A (zh) * 2011-10-09 2012-02-15 北京航空航天大学 跑钉鞋的鞋钉钉体结构
US20130255102A1 (en) * 2012-04-02 2013-10-03 Rayford Terrell Supplemental removable stick on cleat for footwear
US9402442B2 (en) 2012-04-27 2016-08-02 Nike, Inc. Sole structure and article of footwear including same
US9032645B2 (en) 2012-07-30 2015-05-19 Nike, Inc. Support features for footwear ground engaging members
JP6109331B2 (ja) 2012-12-18 2017-04-05 プライド マニュファクチャリング カンパニー, エルエルシー 牽引クリートおよびレセプタクル
USD734934S1 (en) * 2013-10-02 2015-07-28 Taylor Made Golf Company, Inc. Golf shoe outsole
US20150208755A1 (en) * 2014-01-24 2015-07-30 Taylor Made Golf Company, Inc. Golf shoe with non-removable cleat and associated methods of making the same
US9750299B2 (en) * 2014-08-14 2017-09-05 Teng-Jen Yang Method for integrally forming a sole with hobnails
USD761544S1 (en) 2015-04-22 2016-07-19 Saber Golf, LLC Removable golf spike
TWI576058B (zh) * 2015-07-24 2017-04-01 楊登任 具有多材質高爾夫球鞋爪釘的鞋底製造方法
WO2017165376A1 (en) * 2016-03-22 2017-09-28 Nike Innovate C.V. Sole structure having a divided cleat
US10568391B2 (en) * 2016-05-17 2020-02-25 Under Armour, Inc. Athletic cleat
USD796228S1 (en) * 2016-06-23 2017-09-05 Custom Accessories, Inc. Floor mat retaining cleat
WO2019217561A1 (en) 2018-05-08 2019-11-14 Tyler Reece Stuart Footwear cleat

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3054197A (en) * 1958-04-21 1962-09-18 John T Riddell Inc Snap-on shoe cleat asembly
DE1962430U (de) * 1967-02-16 1967-06-15 Hans Goldschmidt Auswechselbarer polyp-schraubstollen fuer sport-, insbesondere fussballschuhe.
US3512275A (en) * 1968-04-01 1970-05-19 John L Leavitt Non-penetrating cleat arrangement
FR2026051A1 (de) * 1968-12-13 1970-09-11 Rieter Ag Maschf
US4014114A (en) * 1975-11-28 1977-03-29 Three Line Research & Development Co., Inc. Spike cluster
USD387548S (en) * 1996-10-30 1997-12-16 Softspikes, Inc. Golf cleat
USD385988S (en) * 1996-10-30 1997-11-11 Softspikes, Inc. Golf cleat
US5887371A (en) * 1997-02-18 1999-03-30 Curley, Jr.; John J. Footwear cleat
US5794367A (en) * 1997-02-20 1998-08-18 Greenkeepers, Inc. Sports shoe cleats
GB9704562D0 (en) * 1997-03-05 1997-04-23 Trisport Ltd Ground-gripping elements for shoe soles
US6338208B1 (en) * 1997-05-28 2002-01-15 Concurrent Technologies Corporation Short shoe spike
USD398749S (en) * 1997-07-24 1998-09-29 Lisco Inc. Golf shoe cleat
USD410693S (en) * 1997-11-10 1999-06-08 Robert Brockman Golf shoe spike
US6023860A (en) * 1997-12-11 2000-02-15 Softspikes, Inc. Athletic shoe cleat
US5940993A (en) * 1998-02-26 1999-08-24 Ronci; Fernando F. Golf cleat
USD440750S1 (en) * 1999-05-13 2001-04-24 Concurrent Technologies Corp. Sport shoe spike
USD432770S (en) * 1999-06-21 2000-10-31 Macneill Engineering Company, Inc. Non-penetrating golf cleat
USD452947S1 (en) * 2000-01-21 2002-01-15 Japana Co., Ltd. Cleat
USD452064S1 (en) * 2000-06-28 2001-12-18 Macneill Engineering Company, Inc. Removable tread device for footwear
USD452062S1 (en) * 2000-06-28 2001-12-18 Macneill Engineering Company, Inc. Removable tread device for footwear
USD449431S1 (en) * 2000-08-14 2001-10-23 Macneill Engineering Company, Inc. Cleat for footwear
USD473699S1 (en) * 2000-08-23 2003-04-29 Macneill Engineering Company, Inc. Cleat for footwear
USD463902S1 (en) * 2001-12-10 2002-10-08 Chin Lin Yang Spike for a golf shoe

Also Published As

Publication number Publication date
AU774257B2 (en) 2004-06-24
AU2405701A (en) 2001-08-07
EP1253833B1 (de) 2004-08-11
US7073280B2 (en) 2006-07-11
AU2405801A (en) 2001-08-07
WO2001054527A1 (en) 2001-08-02
ATE275352T1 (de) 2004-09-15
CN1171549C (zh) 2004-10-20
DE60104819T2 (de) 2005-08-18
CN1395472A (zh) 2003-02-05
DE60104819D1 (de) 2004-09-16
EP1253834B1 (de) 2004-09-08
KR100530473B1 (ko) 2005-11-23
HK1050302A1 (en) 2003-06-20
ATE272956T1 (de) 2004-08-15
CA2396703C (en) 2006-12-19
TW512053B (en) 2002-12-01
CA2396707A1 (en) 2001-08-02
AU766961B2 (en) 2003-10-30
TW464483B (en) 2001-11-21
CN1418066A (zh) 2003-05-14
US6675505B2 (en) 2004-01-13
HK1052279B (zh) 2005-08-19
HK1052279A1 (en) 2003-09-11
CN1199599C (zh) 2005-05-04
CA2396703A1 (en) 2001-08-02
DE60105395D1 (de) 2004-10-14
US20030131502A1 (en) 2003-07-17
KR20020068068A (ko) 2002-08-24
CA2396707C (en) 2007-12-11
WO2001054528A1 (en) 2001-08-02
EP1253833A1 (de) 2002-11-06
US20030172556A1 (en) 2003-09-18
EP1253834A1 (de) 2002-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60105395T2 (de) Greifelement für golfschuhe
DE102010040964B4 (de) Stollen für Stollenschuh
DE2904471A1 (de) Laufsohle fuer sportschuhe, insbesondere zur verwendung auf kunstrasen
DE2801964A1 (de) Laufsohle fuer sportschuhe
EP2142027A1 (de) Verfahren zum herstellen einer stollensohle
DE2927704A1 (de) Aus gummi oder einem anderen werkstoff mit gummielastischen eigenschaften bestehende laufsohle fuer schuhe, insbesondere sportschuhe
WO2008128587A1 (de) Stollen für einen schuh, schuhsohle mit einem solchen stollen und schuh
DE69934821T2 (de) Schaumkerngestell von einspurrollschuhen
EP0181522A2 (de) Pferdehufschuh
DE2216872A1 (de) Laufsohle aus biegeelastischem kunststoff fuer sportschuhe
CH624829A5 (en) Method and device for shoeing a horse
AT208120B (de) Rechenradheumaschine mit mehreren, nur durch Bodenberührung in Drehung versetzbaren Rechenrädern
EP0291576B1 (de) Griff für Tennisschläger o. dgl.
DE2116488C3 (de) Profilierte Laufsohle für Sportschuhe
DE2405170A1 (de) Stollen fuer sportschuhe, insbesondere fussballschuhe
DE3023525A1 (de) Kunststoff-hufeisen
DE2116487A1 (de) Sportschuh mit profilierter Laufsohle
EP0159470B1 (de) Laufsohle für Hallentennisschuh
DE2312198B2 (de) Sohle fuer sportschuh, insbesondere tennisschuh
DE2202934A1 (de) Sportschuh
DE2404803A1 (de) Sportschuh, insbesondere tennisschuh
DE102022124392A1 (de) Schuh und Verfahren zur Herstellung eines Schuhs
DE202021104706U1 (de) Sohle eines Schuhs und Einlegesohle zum Einlegen in einen Schuh
CH716004B1 (de) Laufschuhsohle mit Faserverbundplatte und Verfahren zur Herstellung einer Faserverbundplatte.
DE2717910B2 (de) Laufsohle für Sportschuhe, insbesondere zur Verwendung auf Kunstrasen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition