DE60104656T2 - Geformte rohrförmige kartusche mit kontrollierter abbrechbarer öffnung - Google Patents

Geformte rohrförmige kartusche mit kontrollierter abbrechbarer öffnung Download PDF

Info

Publication number
DE60104656T2
DE60104656T2 DE60104656T DE60104656T DE60104656T2 DE 60104656 T2 DE60104656 T2 DE 60104656T2 DE 60104656 T DE60104656 T DE 60104656T DE 60104656 T DE60104656 T DE 60104656T DE 60104656 T2 DE60104656 T2 DE 60104656T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
cartridge
disc
outside
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60104656T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60104656D1 (de
Inventor
Pierre Cousseau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manufacture Bourguignonne de Plastiques
Original Assignee
Manufacture Bourguignonne de Plastiques
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manufacture Bourguignonne de Plastiques filed Critical Manufacture Bourguignonne de Plastiques
Application granted granted Critical
Publication of DE60104656D1 publication Critical patent/DE60104656D1/de
Publication of DE60104656T2 publication Critical patent/DE60104656T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • B65D17/4011Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening completely by means of a tearing tab

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein System zum Öffnen des abbrechbaren Bodens einer zylindrischen Kartusche, die aus abbaubarem Kunststoff geformt und insbesondere für pastige Erzeugnisse, wie zum Beispiel Fette und ähnliches, vorgesehen ist.
  • Kartuschen solcher pastiger Erzeugnisse sind bereits bekannt, die einen Rohrkörper umfassen, der an einem seiner Enden mit einem Boden verschlossen ist, der mit der Seitenwand des Körpers geformt ist, und an seinem anderen Ende mit einem beweglichen Stopfen, der die Ausgangsöffnung der Kartusche verschließt. Diese Kartuschen sind zur Verwendung in solchen Geräten wie Verteilerpistolen vorgesehen. Zu diesem Zweck entfernt der Nutzer vorher den Boden der Kartusche, damit durch den somit entstandenen Durchgang ein Kolben eingeführt werden kann, der das in der Kartusche enthaltene pastige Produkt in Richtung Austrittsöffnung drückt.
  • Die Notwendigkeit des Recycelns des zur Herstellung dieser Kartuschen verwendeten Materials hat dazu geführt, dass das PVC durch biologisch abbaubare Produkte wie Polyethylen ersetzt wurde, allerdings ist das Polyethylen ebenso schlecht zum Ausschneiden des Bodens mit üblichen Quetschwerkzeugen geeignet, wie sich das früher für die Kartuschen verwendete PVC gut schneiden ließ, um eine Öffnung in den Boden einzuarbeiten. Aus diesem Grund sah man sich schnell veranlasst, nach Lösungen zu suchen, um Böden von Kartuschen aus Polyethylen leicht öffnen zu können, die wirtschaftlich vertretbar sind.
  • Zu diesem Zweck wurde vom Antragsteller bereits in seinem französischen Patent FR-2.709.732 eine Lösung vorgeschlagen, bei dem der Boden der Fettkartusche mit der Wand des Rohrkörpers der besagten Kartusche durch einen Verbindungsbereich mit geringerer Widerstandskraft so verbunden ist, dass seine Trennung vom Rohrkörper im Augenblick seines Einsatzes in einer Verteilerpistole einen glatten Durchgang bietet, durch den der Kolben der Pistole eingeführt werden kann, der die Beförderung des Fetts aus der Kartusche bewerkstelligt. Diesem Patent zufolge wird der Boden der Kartusche von einem Band gebildet, das sich spiralförmig und flach ausgehend von einem zentralen Punkt erstreckt, wobei die Windungen aneinander stoßen und durch eine Linie mit geringerer Widerstandskraft miteinander verbunden sind, so dass, wenn an der Mitte des Bodens der Kartusche mittels eines Greiforgans gezogen wird, der Boden der Kartusche nach und nach entfernt wird. Eine derartige Vorrichtung ist zwar besonders für abbaubare Werkstoffe wie Polyethylen geeignet, hat aber viele Nachteile: Das Öffnen der Kartusche erfolgt in aufeinanderfolgenden Rucken, wenn man die aufeinanderfolgenden Windungen löst, wobei im übrigen das so entstehende Spiralband mit einem Mal von der Peripherie des Rohrkörpers der Kartusche abgerissen wird, wodurch im Augenblick des Lösens des Bandes, das sich dann wie eine Feder verhält, das restliche Fett, das auf der Seite der Spirale vorhanden ist, die mit dem Fett vor dem Öffnen in Berührung war, unangenehmerweise verspritzt wird.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine spürbare Verbesserung dieses Systems des abbrechbaren Öffnens einer zylindrischen Kartusche für pastige oder ähnliche Produkte, die aus Kunststoff geformt und in einer Verteilerpistole mit einem Kolben als Rohrkörper verwendbar ist, um im Zusammenwirken mit dem besagten Kolben das pastige Produkt nach und nach durch eines der Enden der besagten Kartusche zu befördern, das normalerweise vor Verwendung mit einem Stopfen verschlossen ist, wobei das andere Ende des Rohrkörpers vor der Verwendung mit einem abbrechbaren Deckel verschlossen ist, der mit der Seitenwand des Körpers geformt wird und durch dessen Ablösen durch einen Abzugring wie in der vorgenannten Entgegenhaltung ein glatter Durchgang entsteht, der die freie Bewegung des vom Kolben beförderten Produkts gewährleistet.
  • Diese zylindrische Kartusche zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass der im allgemeinen wie eine Scheibe (4) geformte, alles in allem mindestens auf seiner Innenseite ebene, von einer senkrechten, sich von seiner Außenseite aus erstreckenden und über diese hinaus in einer konstanten Höhe etwa senkrecht zur Ebene der Scheibe verlaufenden Schürze umgebene Deckel an die Innenseite des entsprechenden Endes des Rohrkörpers oder des Teils, das dieses ersetzt, durch eine zerreißbare Folie aus Pressmasse angestückt ist, die ihn mit der Außenseite des oberen Endes der Schürze verbindet, welche an einem Punkt ihres Umfangs einen über ihre gesamte Höhe senkrechten Ausschnitt aufweist, der sich waagerecht auf die Scheibe verlängert über einen Abstand, der etwa gleich ist, um einen radialen Ausschnitt zu bilden, dessen Ränder zwei etwa gleiche, vorzugsweise parallelflache und gegenüber angeordnete, in ihrer Stärke mindestens der Stärke der Schürze entsprechende und gleich hohe senkrechte Plättchen abstützen, die senkrecht an die Ränder des senkrechten Ausschnitts angeschlossen und untereinander durch ihre freien Außenseiten und gegenüber durch eine zerreißbare, die Dichtigkeit des Deckels gewährleistende Folie aus Pressmasse verbunden sind, wobei sich ein entsprechend geformter Faden aus Pressmasse aus der Außenseite einer der Plättchen gegenüber der Seite, mit der es mit der Schürze verbunden ist, entwickelt, um sich symmetrisch mit der anderen Außenseite des anderen Plättchens zu verbinden und den äußeren Abzugring zu bilden.
  • Das Interessante an dieser neuen Lösung, durch die das nach dem Stand der Technik bekannte flache Aufreißband von einem einfachen ablösbaren Deckel ersetzt wird, der mit einem entsprechenden Ausschnitt versehen ist, durch den für den ablösbaren Teils des Deckels ein bevorzugter Durchbiegebereich nach oben geschaffen werden kann, wobei sich die Zugkräfte auf den besagten Ausschnitt konzentrieren, weswegen genau an diesem Punkt ein Durchreißen erfolgt und danach der Deckel nach und nach an beiden Seiten des Ausschnitts gelöst werden kann, bei Verringerung, wenn nicht sogar Vermeidung des nach dem Stand der Technik bekannten, störenden Federeffekts, ist leicht verständlich.
  • Diese Lösung ist besonders vorteilhaft, da der Deckel mit gleicher Anstrengung leichter gelöst werden kann, wobei die gesamte Kraft auf ein und denselben Punkt gerichtet ist und nicht über einen weiten Winkelbogen des Deckels verteilt wird, so wie bei den meisten, nach dem Stand der Technik bekannten abbrechbaren Deckeln üblich.
  • Andere Merkmale und Vorteile ergeben sich besser aus der Beschreibung einer aus biologisch abbaubarem Material wie Polyethylen geformten Kartusche mit einer erfindungsgemäß abbrechbaren Öffnung, die hier als nicht beschränkendes Beispiel der Erfindung gegeben wird und sich auf die anliegenden Zeichnungen bezieht, von denen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht ist, auf der der Vorgang des Öffnens des Deckels der Kartusche in der Anfangsphase des Ziehens gezeigt wird,
  • 2 eine Draufsicht auf die Kartusche mit ihrem abbrechbaren Deckel in nicht abgelöster Lagerposition ist,
  • 3 eine Ansicht unter den abbrechbaren Deckel der erfindungsgemäßen Kartusche ist,
  • 4 ein Teilschnitt entlang der Linie IV-IV von 2 in einem größeren Maßstab des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Öffnungssystems des Deckels ist.
  • Bezugnehmend auf 1 ist die Kartusche 1 an einem ihrer Enden mit einem Stopfen verschlossen, der auf den Zeichnungen nicht dargestellt ist. Am anderen Ende der Kartusche 1, die aus einem biologisch abbaubaren Material wie Polyethylen hergestellt wurde, ist ein Deckel 2 angeformt, der dazu vorgesehen ist, den Rohrkörper 3 der Kartusche 1 dicht zu verschließen. Zu diesem Zweck wird der Deckel 2 von einer Platte aus Pressmasse gebildet, die einen Verschluss bildet, der die Form einer Scheibe 4 hat, deren Dicke vorzugsweise mit der des Rohrkörpers 3 identisch ist und allgemein eben, zumindest was ihre Innenseite in ihrer allgemeinsten Form (auf den Zeichnungen nicht dargestellt) betrifft, umgeben von einer senkrechten Schürze 5, die sich entlang der gesamten Peripherie der Scheibe erstreckt, ausgehend oberhalb ihrer Außenseite 4a über eine gleichbleibende Höhe h, was später erklärt werden wird, und etwa senkrecht zur Ebene der Scheibe 4; dieser Deckel 2 ist mit der Innenseite des entsprechenden Endes des Rohrkörpers 3 durch eine zerreißbare Folie 6 aus Pressmasse verbunden, die ihn mit dem oberen Außenrand 5a der Schürze 5 verbindet. Einem wesentlichen Merkmal der Erfindung zufolge weist die Schürze 5 an einem Punkt ihres Umfangs über ihre gesamte Höhe h einen senkrechten Ausschnitt 7 (1) auf, der sich waagerecht auf der Scheibe 4 über eine Strecke verlängert, der etwa der Höhe h der Schürze entspricht, um einen radialen Ausschnitt 8 zu bilden (auf 3 eben dargestellt), dessen Ränder 8a und 8b (3) von der Außenseite 4a der Scheibe 4 zwei senkrechte Plättchen 9 abstützen, die normalerweise gleich geformt und vorzugsweise parallelflach sind und deren Dicke mindestens der der Schürze 5 entspricht und die gleich hoch sind, die senkrecht an einer Seite an den Rändern 7a (4) des vertikalen Ausschnitts 7 angestückt und untereinander durch ihre freien Außenseiten waagerecht und senkrecht gegenüberliegend durch eine zerreißbare Folie 10 aus Pressmasse verbunden sind, die die Dichtigkeit des Deckels 2 dort gewährleistet, wo sich seine Ausschnitte 7 und 8 befinden, sowie in Kombination mit der zerreißbaren Folie 6, die, wie wir gesehen haben, den gesamten Deckel mit der Innenseite des Endes des Rohrkörpers 3 verbindet. Ein entsprechend geformter Faden 11 aus Pressmasse ist, so wie perspektivisch auf 1 dargestellt, mit der Außenseite eines ersten senkrechten Plättchens 9 gegenüber seiner Verbindungslinie mit der Schürze 5 verbunden und schließt sich symmetrisch über sein anderes Ende an die Außenseite des zweiten senkrechten Plättchens 9 an, um einen äußeren Abzugring zu bilden; der Abzugring 11 ist ausreichend lang, um unter das erste Glied eines Fingers des Anwenders gleiten zu können, so wie auf 1 dargestellt, aber auch kurz genug, um in Ruhestellung vollständig innerhalb des Deckels 2 aufgenommen zu werden, wie auf den 2 und 4 dargestellt; einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zufolge ist der senkrechte Abschnitt des Fadens 11 des Abzugrings an seiner Innenseite abgerundet, um im Augenblick des Öffnens der Kartusche das Zugreifen zu erleichtern.
  • Einem sekundären Merkmal der Erfindung zufolge und bezugnehmend auf 2 erstreckt sich eine geformte Wulst 12 etwa kreisbogenförmig auf der Außenseite 4a der Scheibe 4, um die Verbindungsbereiche des Rings 11 mit den Plättchen 9 zu verbinden und seine Haftung am Deckel zu verstärken, wobei ein radiales Zerreißen zu Unzeit während der gesamten Zugphase durch Zurückhalten verhindert wird, wie später erklärt werden wird.
  • Auch ist es bezugnehmend auf die 2 und 3 vorteilhaft, eine vorzugsweise runde Erhebung 13 oberhalb der Außenseite 4a der Scheibe 4 vorzusehen, deren Höhe der Höhe h der Schürze in etwa entspricht, aber doch geringer ist, wobei ihr Durchmesser so beschaffen ist, dass sich die Erhebung 13 immer innerhalb des Rings 11 befindet, wenn dieser in Ruhestellung ist, d. h. vor dem Öffnen des Deckels 2. Es versteht sich von selbst, dass die Erhebung 13 in der Mitte des Deckels 2 ein Relief bildet und von der Innenseite 4b des Deckels 2 aus gesehen einen Hohlraum, wie anhand von 3 dargestellt, wodurch eindeutig Material gespart wird.
  • Jetzt werden die Schritte beschrieben, die beim Abreißen des abbrechbaren Deckels 2 vor Verwendung der derart ausgestatteten Kartusche in einer Verteilerpistole für Fett oder ähnliches aufeinander folgen.
  • Wie perspektivisch auf 1 dargestellt, hält der Bediener den Körper 3 der Kartusche 1 in seiner hohlen Hand, wobei er seinen Daumen entweder in der Mitte der Außenseite 4a der Scheibe 4 positioniert oder, wie in der auf 1 dargestellten Variante, auf der Erhebung 13, die damit im Augenblick des Ziehens am Abzugring 11 wirksamer an der Hebelbewegung beteiligt ist; es ist Tatsache, dass die Erhebung 13 der Scheibe 4 des Deckels 2 mehr Festigkeit verleiht, wodurch der Schereffekt der Ausschnitte 7 und 8 beim Ziehen zusätzlich unterstützt wird. Zu diesem Zweck wird, wenn der Nutzer am Ring 11 zieht, so wie auf 1 dargestellt, die Hubwirkung vollständig auf die beiden Plättchen 9, die die zwei jeweils senkrechten und radialen Ausschnitte 7 und 8 umrahmen, übertragen; diese Kraft, die an den Verankerungspunkten des Rings 11 anliegt, bewirkt, dass die beiden Plättchen 9 auseinandergedrückt werden und zuerst das Zerreißen der Folie 10 bewirken, wodurch auf der Schürze 5 beiderseits des senkrechten Ausschnitts 7 ein eng begrenzter Anriss entsteht, wobei sich alle Kräfte an diesem Punkt auf die Folie 6 konzentrieren, die den oberen Rand der Schürze 5 mit dem Ende des Rohrkörpers 3 der Kartusche 1 verbindet. Die Konzentration dieser Kraft beim Ziehen bewirkt also einen Anriss der Folie 6 beiderseits des senkrechten Ausschnitts 7, wodurch sich die Scheibe 4 flügelförmig nach oben biegen kann, wobei sie sich dabei wegen des waagerechten Ausschnitts 8 nicht unbedingt wölben muss, wodurch entgegen dem Stand der Technik nach und nach ein symmetrisches, ruck- und federeffektfreies Ablösen des Deckels 2 entlang des oberen Endes des Rohrkörpers 3 gewährleistet wird.
  • Die Wulst 12 trägt dazu bei, dass ein radiales Zerreißen der Scheibe 4 in Verlängerung des waagerechten Ausschnitts 8 zur Unzeit vermieden wird, wodurch die Zugkräfte auf den Ring 11 übertragen werden würden, was ein ungesteuertes Zerreißen der Folie 6 zur Folge hätte.
  • Es versteht sich von selbst, dass eine solches Öffnen mit einem erfindungsgemäßen abbrechbaren Deckel an zylindrische Kartuschen aus Pressmasse jedweder Form angepasst werden kann; einer anderen Konfiguration der Erfindung zufolge kann der abbbrechbare Deckel 2 auf dem Kopf eines kreisförmigen Stopfens montiert werden (auf den Zeichnungen nicht dargestellt), der danach an das freie Ende des Rohrkörpers 3 einer Kartusche 1 angestückt oder angeschweißt wird.

Claims (6)

  1. Zylindrische Kartusche (1) aus ganz geformtem Kunststoff, verwendbar, um den Rohrkörper (3) eines Verteilers pastiger Erzeugnisse zu bilden, von dem ein Ende normalerweise vor Verwendung durch einen Stopfen (3) verschlossenen ist, wobei das andere Ende vor der Verwendung durch einen abbrechbaren Deckel (2) verschlossen ist, der mit der Seitenwand des Körpers (1) geformt wird und durch dessen Ablösen durch einen Abzugring ein glatter Durchgang über die gesamte Länge der Kartusche bei Gewährleistung der freien Bewegung des Kolbens innerhalb des Körpers (1) entsteht, dadurch gekennzeichnet, dass der im allgemeinen wie eine Scheibe (4) geformte, mindestens alles in allem auf seiner Innenseite (4b) ebene, von einer senkrechten, sich von seiner Außenseite (4a) aus erstreckenden und über diese hinaus in einer konstanten Höhe h etwa senkrecht zur Ebene der Scheibe verlaufenden Schürze (5) umgebene Deckel (2) an die Innenseite des entsprechenden Endes des Rohrkörpers (3) oder des Teils, das dieses ersetzt, durch eine zerreißbare Folie (6) aus Pressmasse angestückt ist, die ihn mit dem Außenrand (5a) der Schürze (5) verbindet, welche an einem Punkt ihres Umfangs einen über seine gesamte Höhe senkrechten Ausschnitt (7) aufweist, der sich waagerecht auf die Scheibe verlängert über einen Abstand, der etwa h entspricht, um einen radialen Ausschnitt (8) zu bilden, dessen Ränder (8a, 8b) von der Außenseite der Scheibe (4) aus zwei normalerweise gleiche, gegenüber angeordnete, in ihrer Stärke mindestens der Stärke der Schürze (5) entsprechende und gleich hohe senkrechte Plättchen (9) abstützen, die von einer Seite senkrecht an die Ränder (7a) des senkrechten Ausschnitts (7) angeschlossen und untereinander durch ihre freien Außenseiten und gegenüber durch eine zerreißbare, die Dichtigkeit des Deckels gewährleistende Folie (10) aus Pressmasse verbunden sind, wobei sich ein entsprechend geformter Faden (11) aus Pressmasse aus der Außenseite einer der Plättchen (9) gegenüber der Seite, mit der es mit der Schürze (5) verbunden ist, entwickelt, um sich symmetrisch mit der anderen Außenseite des anderen Plättchens (9) zu verbinden und den äußeren Abzugring zu bilden.
  2. Kartusche nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (11) eine maximale Länge hat, die so beschaffen ist, dass er sich vor dem Zerreißen des Deckels (4) völlig im von der Schürze (5) und der Außenseite (4a) der Scheibe (4) begrenzten Innenraum befindet.
  3. Kartusche nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Wulst (12) aus Material auf der Außenseite (4a) der Scheibe (4) erstreckt, um die Befestigungsbereiche des Ringes (11) mit den Plättchen (9) zu verbinden und sein Anhaften am Deckel im Augenblick des Ziehens zu verstärken.
  4. Kartusche nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine vorteilhafterweise runde Erhebung (13) mit einer Höhe von zirka h koaxial in der Mitte der Außenseite (4a) der Scheibe (4) angeordnet ist, wobei ihr Durchmesser so beschaffen ist, dass sie sich in Ruhestellung, d. h. vor dem Ziehen, in den Ring (11) einfügt.
  5. Kartusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der abbrechbare Deckel (2) auf dem Kopfende eines runden Stopfens montiert ist, der an das freie Ende der Kartusche (1) angestückt oder geschweißt ist.
  6. Anwendung der einem der vorhergehenden Ansprüche entsprechenden Kartusche mit abbrechbarer Öffnung auf Kartuschen für Fett oder ähnliches.
DE60104656T 2000-02-09 2001-02-09 Geformte rohrförmige kartusche mit kontrollierter abbrechbarer öffnung Expired - Lifetime DE60104656T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0001589A FR2804657B1 (fr) 2000-02-09 2000-02-09 Cartouche tubulaire moulee a ouverture dechirable controlee
FR0001589 2000-02-09
PCT/FR2001/000372 WO2001058769A1 (fr) 2000-02-09 2001-02-09 Cartouche tubulaire moulee a ouverture dechirable controlee

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60104656D1 DE60104656D1 (de) 2004-09-09
DE60104656T2 true DE60104656T2 (de) 2005-08-25

Family

ID=8846797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60104656T Expired - Lifetime DE60104656T2 (de) 2000-02-09 2001-02-09 Geformte rohrförmige kartusche mit kontrollierter abbrechbarer öffnung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6779675B2 (de)
EP (1) EP1257475B1 (de)
AT (1) ATE272545T1 (de)
AU (1) AU2001235635A1 (de)
CA (1) CA2399617A1 (de)
DE (1) DE60104656T2 (de)
DK (1) DK1257475T3 (de)
ES (1) ES2227133T3 (de)
FR (1) FR2804657B1 (de)
WO (1) WO2001058769A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010015980U1 (de) 2010-11-29 2011-03-03 König, Christian Vorrichtung zum dosierten Auftragen und Verteilen von hochviskosen Stoffen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004063055A1 (en) * 2003-01-09 2004-07-29 The Coca-Cola Company Methods and apparatus for storing and dispensing coasters
US20050029267A1 (en) * 2003-08-05 2005-02-10 Sonoco Development, Inc. Container having a cut panel lid with a pull feature
US20050184137A1 (en) * 2004-01-02 2005-08-25 Dorsey Massai Z. Bullhorn cup
FR2900130B1 (fr) * 2006-04-24 2008-05-30 Plastiques Rg Soc Par Actions Emballage de conditionnement en matiere plastique
US8405508B2 (en) * 2006-08-09 2013-03-26 Emd Millipore Corporation Use of gamma hardened RFID tags in pharmaceutical devices
US8109406B2 (en) * 2006-10-26 2012-02-07 Charles Chang Beverage container construction
US10400952B1 (en) 2014-10-21 2019-09-03 Gree-See Technology, Llc Fluid dispenser
US9333289B1 (en) 2015-01-16 2016-05-10 Plas-Tech Engineering, Inc. Tamper evident closure container
US10711944B2 (en) 2016-01-15 2020-07-14 Gree-See Technology, Llc Grease gun cartridge construction
US9874310B2 (en) * 2016-01-15 2018-01-23 Gree-See Technology, Llc Grease gun cartridge construction

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2601937A (en) * 1949-03-28 1952-07-01 Ottesen Andrew Receptacle cover
USRE29850E (en) * 1967-02-21 1978-11-28 Breskin Industries Corp. Closure spout having tear-out portion
US3415412A (en) * 1967-12-06 1968-12-10 Buckeye Molding Co Severable packaging structure
USRE27611E (en) * 1969-07-08 1973-04-03 Easily openable sealed plastic closure and method
US3750820A (en) * 1970-03-02 1973-08-07 M Labarre Stopper
US3967754A (en) * 1975-05-12 1976-07-06 Continental Can Company, Inc. Pull tab anti-rotation mounting
US4171062A (en) * 1978-02-16 1979-10-16 Buckeye Molding Company Container having closure fastening means
US4438864A (en) * 1982-06-09 1984-03-27 Container Corporation Of America Tamperproof closure
US4442949A (en) * 1983-03-21 1984-04-17 American Flange & Manufacturing Co. Inc. Tear open closure assembly
US4687116A (en) * 1986-09-10 1987-08-18 Sun Coast Plastics, Inc. Easy open container end closure
US4702387A (en) * 1986-11-24 1987-10-27 Packaging Resources Inc. Container and plastic closure therefor
AU7601794A (en) * 1993-09-03 1995-03-22 Procter & Gamble Company, The Improved tear-away canister lid
FR2709732B1 (fr) 1993-09-10 1995-12-08 Manuf Bourguignonne Plasti Cartouche dégradable pour produits pâteux munie d'un fond frangible.
US5511679A (en) * 1995-04-24 1996-04-30 Creative Packaging Corp. Closure for resealable container
US5713484A (en) * 1996-03-26 1998-02-03 Sonoco Products Company Two-piece plastic container and removable cover
US6179147B1 (en) * 1999-06-03 2001-01-30 Tetra Laval Holdings & Finance, Sa Closure with flush-formed barrier membrane having selectively thinned edge regions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010015980U1 (de) 2010-11-29 2011-03-03 König, Christian Vorrichtung zum dosierten Auftragen und Verteilen von hochviskosen Stoffen
EP2471402A1 (de) 2010-11-29 2012-07-04 Christian König Vorrichtung zum dosierten Auftragen und Verteilen von hochviskosen Stoffen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1257475A1 (de) 2002-11-20
ES2227133T3 (es) 2005-04-01
FR2804657B1 (fr) 2002-05-03
FR2804657A1 (fr) 2001-08-10
WO2001058769A1 (fr) 2001-08-16
US20030183634A1 (en) 2003-10-02
EP1257475B1 (de) 2004-08-04
CA2399617A1 (fr) 2001-08-16
ATE272545T1 (de) 2004-08-15
AU2001235635A1 (en) 2001-08-20
DK1257475T3 (da) 2004-12-06
US6779675B2 (en) 2004-08-24
DE60104656D1 (de) 2004-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60308447T2 (de) Ventilmechanismus für Flüssigkeitsbehälter
DE2707464C2 (de) Behälter zur Aufbewahrung wenigstens zweier Produkte getrennt voneinander vor ihrer Abgabe
DE2436887C3 (de) Mittels eines Seilzugs betatigbare Sprühvorrichtunnng
DE2217325C2 (de) Zweiteiliger Behälterverschluß für Behälter mit einem die zu verschließende Öffnung umgebenden Halsabschnitt
DE60104656T2 (de) Geformte rohrförmige kartusche mit kontrollierter abbrechbarer öffnung
DE1777350A1 (de) Verfahren zum Anbringen eines OEffners auf der Deckflaeche einer Dose
DE1926796A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gemisches aus einem Wirkstoff mit einer Traegerfluessigkeit zur Austreibung aus einem dichten Behaelter sowie Sonnenschutzmittel
DE2461617A1 (de) Druckloser behaelter zum voneinander getrennten aufbewahren und gleichzeitigen abgeben wenigstens zweier medien
DE3341290C2 (de)
DE2425038A1 (de) Verschluss fuer behaelter, insbesondere fuer flaschen und flaeschchen
DE4224910A1 (de) Schaumkopf
DE602005001476T2 (de) Verschlussvorrichtung mit einer Kammer für einen Behälter zur getrennten Aufbewahrung von Substanzen vor dem Gebrauch
DE2422861A1 (de) Kappe zum verschliessen von behaeltern
WO2001094230A1 (de) Einem gefäss zuordbarer kippdüsenverschluss
DE2425951C3 (de) Einstückig ausgebildeter Sprühkopf für eine Aerosol-Druckdose und Form zu seiner Herstellung
CH618133A5 (en) Dispensing container for viscous substances, in particular pastes
DE2140733C3 (de) Dünnwandiger Behälter für Fertiggerichte o.dgl.
CH620167A5 (en) Container for receiving and delivering liquid and pasty products under pressure
DE818247C (de) Verteiler fuer feinpulverisierte und fluessige Stoffe
DE60309732T2 (de) Verfahren zum öffnen eines behälters mit einer zerbrechbaren kappe und das verfahren implementierender behälter
DE1432130A1 (de) Deckel fuer Dosen oder dergleichen Behaelter mit durch Schwaechungslinien begrenzten Aufreissstreifen
DE1761867B2 (de) Aufreissdeckel aus blech, insbesondere fuer konservendosen
DE2260375C3 (de) Vollaufreißdeckel für Konservendosen und ähnliche Behälter
EP0144994A2 (de) Lockstoff-Falle für fliegende Forstschädlinge, insbesondere Borkenkäfer
DE2734387A1 (de) Abgabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition