DE60104038T2 - Verfahren zur Herstellung von 5,5'-bi-1H-Tetrazol-Diammoniumsalzen unter Verwendung von Hydrazinhydrat und Dicyan als Ausgangssubstanzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 5,5'-bi-1H-Tetrazol-Diammoniumsalzen unter Verwendung von Hydrazinhydrat und Dicyan als Ausgangssubstanzen Download PDF

Info

Publication number
DE60104038T2
DE60104038T2 DE60104038T DE60104038T DE60104038T2 DE 60104038 T2 DE60104038 T2 DE 60104038T2 DE 60104038 T DE60104038 T DE 60104038T DE 60104038 T DE60104038 T DE 60104038T DE 60104038 T2 DE60104038 T2 DE 60104038T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
solution
bht
oah
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60104038T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60104038D1 (de
Inventor
Shunji Sakaide-shi Hyoda
Masaharu Sakaide-shi Kita
Hirotoshi Sakaide-shi Sawada
Shuichi Sakaide-shi Nemugaki
Takahiro Sakaide-shi Ueta
Kohki Sakaide-shi Satoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Masuda Chemical Industry Co Ltd Takamatsu
Japan Finichem Co Ltd
Masuda Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Masuda Chemical Industry Co Ltd Takamatsu
Japan Finichem Co Ltd
Masuda Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Masuda Chemical Industry Co Ltd Takamatsu, Japan Finichem Co Ltd, Masuda Chemical Industry Co Ltd filed Critical Masuda Chemical Industry Co Ltd Takamatsu
Application granted granted Critical
Publication of DE60104038D1 publication Critical patent/DE60104038D1/de
Publication of DE60104038T2 publication Critical patent/DE60104038T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D257/00Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D257/02Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D257/04Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C257/00Compounds containing carboxyl groups, the doubly-bound oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a doubly-bound nitrogen atom, this nitrogen atom not being further bound to an oxygen atom, e.g. imino-ethers, amidines
    • C07C257/10Compounds containing carboxyl groups, the doubly-bound oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a doubly-bound nitrogen atom, this nitrogen atom not being further bound to an oxygen atom, e.g. imino-ethers, amidines with replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group by nitrogen atoms, e.g. amidines
    • C07C257/22Compounds containing carboxyl groups, the doubly-bound oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a doubly-bound nitrogen atom, this nitrogen atom not being further bound to an oxygen atom, e.g. imino-ethers, amidines with replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group by nitrogen atoms, e.g. amidines having nitrogen atoms of amidino groups further bound to nitrogen atoms, e.g. hydrazidines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalzen, die gering toxisch, leicht handhabbar und als gaserzeugende Mittel für Airbags und als hochmolekulare Schaumbildner verwendbar sind.
  • Stand der Technik
  • Oxaldiimidsäuredihydrazid hat eine chemische Struktur, die durch folgende Formel (1) dargestellt wird,
    Figure 00010001
    5,5'-Bi-1H-tetrazol (BHT) oder ein Salz davon hat eine chemische Struktur, die durch folgende Formel (2) dargestellt wird,
    Figure 00010002
    wobei X ein Wasserstoffatom oder ein Kationenpaar bedeutet.
  • Die folgenden Dokumente 1 bis 7 im Stand der Technik sind zur Synthese dieser Verbindungen bekannt.
  • (Stand der Technik 1) Chemical Abstracts Vol. 31, 4985
  • Diese Literaturstelle beschreibt die Synthese von 5,5'-Bi-1H-tetrazol (BHT) über Oxaldiimidsäuredihydrazid (OAH) durch eine Umsetzung, die durch folgende Formel (3) dargestellt wird,
  • Figure 00020001
  • (Stand der Technik 2) Journal of Industrial Chemistry Vol. 11, 197–200, (1966)
  • Diese Literaturstelle beschreibt die Synthese von Oxaldiimidsäuredihydrazid (OAH) über ein Oxaldiimidsäuredimethylester-Zwischenprodukt durch eine Umsetzung, die durch folgende Formel (4) dargestellt wird,
  • Figure 00020002
  • (Stand der Technik 3) Friedlich DE 952,811 (1956)
  • Diese Literaturstelle beschreibt die Herstellung von Bitetrazol durch die Umsetzung von einem Mol Natriumazid oder Hydrogenazid mit zwei Mol Natriumcyanid oder Cyanwasserstoff. Ihre Beispiele lehren die Rückgewinnung des 5,5'-Bi-1H-tetrazoldinatriumsalzes (BHT·2Na) durch Kondensieren der Lösung nach der Umsetzung.
  • Diese Umsetzung wird durch folgende Formel (5) dargestellt,
  • Figure 00030001
  • (Stand der Technik 4) Friedlich DE 952,811 (1956), USP 2,710,297, (1955)
  • Dies ist die gleiche wie die vorstehende Literaturstelle. Unter Verwendung von Mangandioxid als Oxidationsmittel wird 5,5'-Bi-1H-tetrazoldinatriumsalz (BHT·2Na) synthetisiert.
  • Diese Umsetzung wird durch die folgende Formel (6) dargestellt,
  • Figure 00030002
  • (Stand der Technik 5) Feinberg, J. Org. Chem., 29 (1954) 2021
  • Es wurde die Synthese des 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalzes (BHT·2NH3) durch eine Reaktion, die durch folgende Formel (7) dargestellt ist, beschrieben,
  • Figure 00040001
  • (Stand der Technik 6) Japanische Patentanmeldung Nr. 10-374187
  • Die gegenwärtigen Erfinder haben die Synthese des 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalzes (BHT·2NH3) aus Cyanwasserstoff, Natriumazid und Wasserstoffperoxidwasser durch eine Umsetzung, die durch folgende Formel (8) dargestellt ist,
    Figure 00040002
    in Gegenwart einer katalytischen Menge Kupfersulfat bei einem auf 5 bis 6 eingestellten pH-Wert der Umsetzung vorgeschlagen.
  • (Stand der Technik 7) Japanische Patentanmeldung Nr. 65453/199
  • Die gegenwärtigen Erfinder haben bereits die Synthese des 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalzes (BHT·2NH3) aus Dicyan und einer wässrigen Lösung von Natriumazid/Ammoniumchlorid durch eine Umsetzung, die durch folgende Formel (9) dargestellt wird, vorgeschlagen,
  • Figure 00050001
  • Gemäß Stand der Technik 1 werden zwei Mol Hydrazinhydrat und ein Mol Dicyan zusammen in einer 50%-igen wässrigen Alkohollösung umgesetzt, und Oxaldiimidsäuredihydrazid wird abgetrennt. Stand der Technik 1 schweigt aber über die Reaktionsbedingungen, Ausbeuten und Inhalte. Ein Experiment in kleinem Maßstab über die Beispiele zeigte, dass die Ausbeute an Oxaldiimidsäuredihydrazid mit 44,4% sehr gering war, ein instabiles Zwischenprodukt von 1-Cyanoformimidsäurehydrazid, das eine Färbung verursachen könnte, in den abgetrennten Kristallen des Oxaldiimidsäuredihydrazids verblieb, und außerdem der Gehalt nicht ausreichend war.
  • Gemäß diesem Verfahren wird ferner 5,5'-Bi-1H-tetrazoldisilbersalz (BHT·2Ag) unter einer sauren Salpetersäurebedingung durch die Bildung eines Azids und durch eine Cyclisierungsreaktion abgetrennt, gefolgt von der Umsetzung mit Schwefelwasserstoff, um das Produkt als Silbersulfid aus dem Reaktionssystem zu entfernen, und so 5,5'-Bi-1H-tetrazol zu erhalten.
  • Dieses Verfahren benötigt allerdings komplexe Schritte und verwendet ein kostspieliges Silbersalz und toxischen Schwefelwasserstoff, was Nachteile darstellen. Ein Experiment in kleinem Maßstab der Beispiele wurde durchgeführt, um das 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalz (BHT·2NH3) abzutrennen. Die Ausbeute an 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalz (BHT·2NH3) war aber mit 48,7%, auf Basis des Oxaldiimidsäuredihydrazids, sehr gering.
  • Gemäß Stand der Technik 2 wird Dicyangas in Methanol geblasen, um damit in Gegenwart eines Natriummethylat-Katalysators umgesetzt zu werden, um Oxaldiimidsäuredimethylester zu synthetisieren, und dann wird das hydrolysierte Hydrazin mit dem Oxaldiimidsäuredimethylester in einer Ethanollösung umgesetzt, um die ausgefällten Oxaldiimidsäuredihydrazidkristalle abzutrennen.
  • Zum Zeitpunkt des Synthetisieren des Oxaldiimidsäuredimethylesters, der das Zwischenprodukt ist, ist es jedoch notwendig, den Oxaldiimidsäuredimethylester, der das Zwischenprodukt ist, durch Destillation abzutrennen, nachdem die unlöslichen Bestandteile, die aus der Reaktionslösung ausgefällt sind, durch Filtration abgetrennt worden sind, und es mit dem Hydrazinhydrat umzusetzen. Das Oxaldiimidsäuredihydrazid wird also durch einen langen Schritt, der eine mühsame Ausführung benötigt, hergestellt, was einen Nachteil darstellt.
  • Stand der Technik 3 lehrt ein Verfahren zum Synthetisieren und Abtrennen des 5,5'-Bi-1H-tetrazoldinatriumsalzes unter Verwendung von Cyanwasserstoff und Natriumazid als Ausgangsmaterialien. Da das 5,5'-Bi-tetrazoldinatriumsalz wasserlöslich ist, ist eine Nachbehandlung wie z. B. Kondensation notwendig, um die Verbindung aus der wässrigen Lösung abzutrennen, was einen Nachteil darstellt. Stand der Technik 3 beschreibt, dass die Verbindung über Nachbehandlung wie Kondensation des 5,5'-Bi-1H-tetrazoldinatriumsalzes aus der wässrigen Lösung abgetrennt wurde, ohne allerdings über Ausbeuten oder physikalische Eigenschaften der abgetrennten Verbindung zu lehren. Ein Experiment der Beispiele in kleinem Maßstab zeigte eine sehr geringe Ausbeute von etwa 30%.
  • Gemäß Stand der Technik 4 wird 5,5'-Bi-1H-tetrazoldinatriumsalz durch Verwendung von Natriumcyanid, Natriumazid und Mangandioxid als Oxidationsmittel und durch Cyclisieren mit Natriumazid synthetisiert. Da Mangandioxid als Oxidationsmittel verwendet wird, ist jedoch mühsame Nachbehandlung notwendig, um es zu entfernen, was einen Nachteil darstellt.
  • Gemäß Stand der Technik 5 wird 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalz durch Verwendung von Natriumdinitroacetonitril, Natriumazid und Ammoniumchlorid als Ausgangsmaterialien abgetrennt. Es bleiben jedoch Nachteile, wie z. B. dass die Reaktionszeit lang ist, die Ausbeute niedrig ist und außerdem das Ausgangsmaterial Natriumdinitroacetonitril nicht leicht verfügbar ist.
  • Stand der Technik 6 und 7 haben den Nachteil, dass das kostspielige Natriumazid verwendet werden muss.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein industriell und wirtschaftlich vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung von 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalz bereitzustellen, das ermöglicht, 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalz in hohen Ausbeuten mit einem einfachen Syntheseverfahren von 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalz durch Verwendung von preiswerten und leicht handhabbaren Ausgangsmaterialien durch die Bildung eines Oxaldiimidsäuredihydrazid-Zwischenprodukts, Bildung von Azid und durch eine Cyclisierungsreaktion, gefolgt von Abtrennen durch Filtrieren nach der Umsetzung, herzustellen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalzen (BHT·2NH3) bereitgestellt, wobei Oxaldiimidsäuredihydrazid (OAH) (vorzugsweise durch Umsetzung von Dicyan mit Hydrazinhydrat gebildet) mit Natriumnitrit (vorzugsweise einer wässrigen Lösung davon) in Gegenwart einer sauren Substanz (vorzugsweise durch Lösen der Verbindung in einer schwach sauren Lösung) umgesetzt wird, wobei das Natriumnitrit in einer solchen Menge zugegeben wird, dass ein molares Verhältnis (C/A) des Natriumnitrits (C) zum Oxaldiimidsäuredihydrazid von 2,0 bis 4,0 beträgt, wobei der pH-Wert der Reaktionslösung im Bereich von 4 bis 6 gehalten wird, um 5,5'-Bi-1H-tetrazol über die Bildung eines Azids davon zu bilden (vorzugsweise durch Bewirken der Cyclisierung durch Erwärmen der Reaktionslösung), und das 5,5'-Bi-1H-tetrazol wird durch Zugabe von Natriumhydroxid, vorzugsweise als wässrige Lösung, in das 5,5'-Bi-1H-tetrazoldinatriumsalz (BHT·2Na) umgewandelt, wobei das 5,5'-Bi-1H-tetrazoldinatriumsalz weiter mit Ammoniumchlorid oder einer wässrigen Lösung davon umgesetzt wird und das gebildete Ammoniumsalz als schwach lösliche Kristalle gewonnen wird.
  • Somit wird das 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalz (BHT·2NH3) vorzugsweise durch eine Kombination folgender Schritte hergestellt:
    • 1) Zugeben von Dicyan zu einer wässrigen Lösung, die Hydrazinhydrat in einer größeren Menge als dem stöchiometrischen Verhältnis zu Dicyan enthält, oder Zugeben des Dicyan zu einer Alkohol/Wasser-gemischten Lösung, Umsetzen davon unter Rühren bei einer Temperatur tiefer als Raumtemperatur, gefolgt von Abkühlen, um das ausgefällte Oxaldiimidsäuredihydrazid (OAH) als Kristalle abzutrennen, wobei eine hohe Reinheit und eine hohe Ausbeute erhalten wird; und
    • 2) Lösen des Zwischenprodukts (OAH) in einer schwach sauren wässrigen Lösung mit einem pH-Wert von 4 bis 6, Zugeben einer wässrigen Lösung von Natriumnitrit, um ein Azid davon zu bilden, Bewirken der Cyclisierung durch Erwärmen, Zugeben einer wässrigen Lösung von Natriumhydroxid zu dem Reaktionsprodukt, um es in ein 5,5'-Bi-1H-tetrazoldinatriumsalz (BHT·2Na) umzuwandeln, Umsetzen davon mit Ammoniumchlorid oder einer wässrigen Lösung von Ammoniumchlorid, und Gewinnen des gebildeten 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalzes (BHT·2NH3) als schwach lösliche Kristalle.
  • Der Reaktionsmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung ist in keiner Weise darauf beschränkt, es wird aber davon ausgegangen, dass dieser wie durch die folgende Formel (10) ausgedrückt, abläuft,
  • Figure 00090001
  • Bei dem Schritt, Oxaldiimidsäuredihydrazid (OAH) gemäß der vorliegenden Erfindung zu synthetisieren, reagiert das Dicyan mit einem Molekül Hydrazinhydrat, um 1-Cyanoformimidsäurehydrazid (CFAH) zu bilden, und reagiert weiter mit einem weiteren Molekül Hydrazinhydrat, um Oxaldiimidsäuredihydrazid (OAH) zu bilden, wie durch die vorstehende Formel (10) ausgedrückt. Wenn das Hydrazinhydrat und das Dicyan in einem stöchiometrischen Verhältnis (2 : 1) vorliegen, wird die Umsetzung nicht abgeschlossen, selbst wenn die Reaktionszeit verlängert wird, und es verbleiben instabiles 1-Cyanoformimidsäurehydrazid (CFAH), das ein Zwischenprodukt ist, u. s. w., was eine Erniedrigung der Reinheit des abgetrennten Oxaldiimidsäuredihydrazids (OAH) und eine Erniedrigung der Ausbeute verursacht.
  • Wenn die Umsetzung bei einer Temperatur von nicht weniger als 50°C durchgeführt wird, zerfallen das Zwischenprodukt und das Oxaldiimidsäuredihydrazid (OAH).
  • Um das Oxaldiimidsäuredihydrazid (OAH) mit hoher Reinheit und hoher Ausbeute zu erhalten, ist es daher sehr wichtig, dass das Hydrazinhydrat mit einem molaren Verhältnis, das nicht geringer als mindestens das stöchiometrische Verhältnis ist, zugeführt wird, besonders bevorzugt mit einem Verhältnis Hydrazinhydrat/Dicyan von 2,5 bis 3,5 (molares Verhältnis), und dass die Reaktionstemperatur auf –10 bis 50°C eingestellt ist, besonders bevorzugt von 10 bis 30°C.
  • Im Schritt, das 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalz (BHT·2NH3) der vorliegenden Erfindung, wie durch die vorstehende Formel (10) dargestellt, zu synthetisieren, wird Oxaldiimidsäuredihydrazid (OAH) in einer schwach sauren wässrigen Lösung mit einem pH-Wert von 4 bis 6 gelöst, dann wird eine wässrige Lösung von Natriumnitrit zugegeben, um ein Azid davon zu bilden und die Cyclisierungsreaktion durch Erwärmen zu bewirken und so 1H-Tetrazolformimidsäurehydrazid (TFAH) zu bilden. Die Umsetzung wird weitergeführt, um ein Azid davon zu bilden und die Cyclisierungsreaktion zu bewirken, um das 1H-Tetrazolformimidsäurehydrazid (TFAH) in das 5,5'-Bi-1H-tetrazol (BHT) umzuwandeln. Als Nächstes wird eine wässrige Lösung von Natriumhydroxid zu der 5,5'-Bi-1H-tetrazol (BHT)-Reaktionslösung zugegeben, um es in das 5,5'-Bi-1H-tetrazoldinatriumsalz (BHT·2Na) umzuwandeln. Dann wird etwa die halbe Menge der Reaktionslösung kondensiert und wird mit Ammoniumchlorid oder mit einer wässrigen Lösung von Ammoniumchlorid umgesetzt, wodurch das gebildete 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalz (BHT·2NH3) als Kristalle ausgefällt wird und so in einer Ausbeute von etwa 80% mit einem sehr einfachen Verfahren von Filtration und Trennung erhalten wird.
  • Unter stark sauren Bedingungen wird das Oxaldiimidsäuredihydrazid (OAH) hauptsächlich zersetzt und das gewünschte 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalz (BHT·2NH3) wird in sehr geringer Ausbeute erhalten.
  • 1) Im Schritt der Herstellung von Oxaldiimidsäuredihydrazid (OAH) kann das für die Umsetzung verwendete Dicyan durch ein per se bekanntes Verfahren synthetisiert sein. Beispielsweise wird ein flüssiges Dicyan, das aus Cyanwasserstoff/Wasserstoffperoxiodwasser und Kupfersulfat/Eisen(III)-chlorid als Katalysator synthetisiert ist, oder ein gasförmiges Dicyan, das mit den in den ungeprüften Japanischen Patentveröffentlichungen Nr. 7565/1971 und 38900/1972 offenbarten Herstellungsverfahren hergestellt ist, direkt in eine wässrige Lösung von Hydrazinhydrat eingeführt, um Oxaldiimidsäuredihydrazid (OAH) zu synthetisieren, das ein Zwischenprodukt ist.
  • Das Dicyan kann entweder in Gasform oder als Flüssigkeit zu der wässrigen Lösung von Hydrazinhydrat oder zu einer Alkohol/Wasser gemischten Lösung, die Hydrazinhydrat enthält, zugegeben werden. Es ist erwünscht, dass die Temperatur zum Zeitpunkt des Zugebens nicht höher als 30°C ist. Das molare Verhältnis der Zugabe (Hydrazinhydrat/Dicyan) ist nicht kleiner als 2, jedoch nicht größer als 5 und ist besonders bevorzugt von 2,5 bis 3,5. Wenn das molare Verhältnis von Hydrazinhydrat/Dicyan gleich 2 ist (stöchiometrische Menge), ist die Reaktionsrate sehr niedrig und ein instabiles 1-Cyanoformimidsäurehydrazid (CFAH) Zwischenprodukt verbleibt. Wenn das schwach lösliche Oxaldiimidsäuredihydrazid (OAH) als Kristalle abgetrennt wird, dringt das Zwischenprodukt daher darin ein und macht es schwer, Oxaldiimidsäuredihydrazid (OAH) mit hoher Reinheit und hoher Ausbeute zu erhalten.
  • Das Reaktionslösungsmittel kann ein Alkohollösungsmittel, wie z. B. Methanol, Ethanol, n-Propanol oder iso-Propanol, Wasser, oder ein Wasser/Alkohol-gemischtes Lösungsmittel sein.
  • Nachdem Dicyan zugegeben wurde, wird die Umsetzung für 2 bis 30 Stunden bei einer Temperatur von –10 bis 50°C, und besonders bevorzugt für 3 bis 7 Stunden bei 10 bis 30°C durchgeführt, um die Zersetzung des Oxaldiimidsäuredihydrazids (OAH) zu unterdrücken.
  • Das Fortschreiten der Umsetzung kann mit Flüssigkeitschromatographie verfolgt werden. Das heißt, es kann ein Zustand beobachtet werden, in dem das 1-Cyanoformimidsäurehydrazid (CFAH)-Zwischenprodukt mit einem weiteren Molekül Hydrazinhydrat reagiert und in das Oxaldiimidsäuredihydrazid (OAH) umgewandelt wird, und wodurch das 1-Cyanoformimidsäurehydrazid (CFAH) abnimmt und das Oxaldiimidsäuredihydrazid (OAH) zunimmt. Die Umsetzung geht weiter, bis das 1-Cyanoformimidsäurehydrazid (CFAH) auf nicht mehr als 1% abnimmt (Flächenprozent der Flüssigkeitschromatographie).
  • Nachdem die Umsetzung beendet ist, wird die Reaktionslösung auf etwa 10°C abgekühlt und das Oxaldiimidsäuredihydrazid (OAH) wird in einer hohen Ausbeute von nicht weniger als 95% und einer hohen Reinheit von nicht weniger als 99% durch ein sehr einfaches Filtrier- und Abtrennverfahren der ausgefällten Kristalle erhalten. Die Konzentration des in der abgetrennten Mutterlösung verbleibenden Oxaldiimidsäuredihydrazids (OAH) ist nicht höher als 0,2%. Außerdem gibt es keinen Widerspruch im Gleichgewicht des Hydrazinhydrats vor und nach der Reaktion.
  • 2) Bei dem Schritt der Herstellung des 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalzes (BHY·2NH3) wird das abgetrennte Oxaldiimidsäuredihydrazid (OAH) in Wasser suspendiert und eine schwach saure Verbindung wird in einer vorgegebenen Menge bei einer Temperatur von nicht mehr als 10°C zugegeben, um den pH-Wert der Reaktionslösung auf 4 bis 6 einzustellen. Die wässrige Lösung wird auf etwa 0°C abgekühlt, dann wird eine wässrige Lösung von Natriumnitrit tropfenweise zugegeben, um das 1H-Tetrazolformimidsäurehydrazid (TFAH) über die Bildungsreaktion eines Azids davon und über die Cyclisierung durch Erwärmen zu bilden. Durch weiteres Fortführen der Umsetzung werden weiße Kristalle des 5,5'-Bi-1H-tetrazols (BHT) in der Reaktionslösung ausgefällt. Dann wird eine wässrige Lösung von Natriumhydroxid zu der Reaktionslösung, die das 5,5'-Bi-1H-tetrazol (BHT) enthält, zugegeben, um das 5,5'-Bi-1H-tetrazol (BHT) in das 5,5'-Bi-1H-tetrazoldinatriumsalz (BHT·2Na) umzuwandeln. Dann wird die Hälfte der Reaktionslösung des 5,5'-Bi-1H-tetrazoldinatriumsalzes (BHT·2Na) kondensiert, und eine wässrige Lösung von Ammoniumchlorid wird unter Erwärmung tropfenweise zugegeben, um das 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalz (BHT·2NH3) als schwach lösliche Kristalle zu erhalten.
  • Die schwach saure Verbindung, die zu der wässrigen Suspension des Oxaldiimidsäuredihydrazids (OAH) zuzugeben ist, wird Essigsäure, Ameisensäure, Propansäure, Octansäure oder Citronensäure mit einem pKa = 3 bis 5 sein. Unter diesen ist jedoch Essigsäure besonders wünschenswert. Beim Zugeben der schwach sauren Verbindung wie z. B. Essigsäure oder einer ähnlichen Säure zu der wässrigen Suspension des Oxaldiimidsäuredihydrazids (OAH) verläuft die Umsetzung zur Bildung eines Azids ruhig, und das 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalz (BHT·2NH3) wird mit einer 80% hohen Ausbeute erhalten.
  • Unter einer stark sauren Bedingung unter Verwendung von Salzsäure, Salpetersäure oder einer ähnlichen Säure zerfällt jedoch das Oxaldiimidsäuredihydrazid (OAH) hauptsächlich, und das 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalz (BHT·2NH3) wird in einer niedrigen Ausbeute von etwa 20% erhalten.
  • Das eingesetzte molare Verhältnis von Natriumnitrit (C) zu Oxaldiimidsäuredihydrazid (OAH) (A) beträgt 1 : 2 bis 4.
  • Die eingesetzten molaren Verhältnisse der schwach sauren Verbindung (B) wie z. B. Essigsäure, Natriumhydroxid (D) und Ammoniumchlorid (E) zu Oxaldiimidsäuredihydrazid (OAH) (A) sind vorzugsweise (A) : (B) : (C) : (D) : (E) = 1 : 2 bis 4 : 2 bis 3,5 : 2 bis 3,5. Insbesondere (A) : (B) : (C) : (D) : (E) = 1 : 2 bis 2,5 : 2 bis 2,4 : 2 bis 3 : 2 bis 3.
  • Wasser kann als das Reaktionslösungsmittel verwendet werden. Das Hydrazinhydrat im Schritt des Herstellens des Oxaldiimidsäuredihydrazids (OAH) und die schwach saure Verbindung, Natriumnitrit, Natriumhydroxid und Ammoniumchlorid im Schritt des Herstellens des 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalzes (BHT·2NH3) können solche sein, die in industriellem Maßstab hergestellt sind.
  • Die schwach saure Verbindung wie Essigsäure wird bei einer Temperatur von nicht höher als Raumtemperatur, bei der der Zerfall von Oxaldiimidsäuredihydrazid (OAH) unterdrückt werden kann, zugegeben, besonders bevorzugt bei einer Temperatur von nicht höher als 10°C. Nachdem die schwach saure Verbindung zugegeben wurde, löst sich das Oxaldiimidsäuredihydrazid (OAH) darin, um eine homogene wässrige Lösung zu bilden. Die wässrige Lösung weist einen pH-Wert von 4 bis 6 auf.
  • Als Nächstes, nachdem die schwach saure Verbindung zugegeben wurde, wird die wässrige Lösung von Natriumnitrit tropfenweise zu der wässrigen Lösung über einen Zeitraum von 30 bis 60 Minuten bei einer Temperatur von nicht höher als 30°C zugegeben, besonders bevorzugt nicht höher als 10°C. Danach wird die Temperatur über einen Zeitraum von etwa einer Stunde auf Raumtemperatur erhöht und die Umsetzung wird für 1 bis 5 Stunden bei 40 bis 50°C geführt, um das 1H-Tetrazolformimidsäurehydrazid (TFAH), das ein Zwischenprodukt ist, über die Bildung eines Azids davon und die Cyclisierungsreaktion zu bilden. Die Umsetzung wird weiter fortgesetzt, um das Zwischenprodukt in das 5,5'-Bi-1H-Tetrazol (BHT) umzuwandeln.
  • Das Fortschreiten der Umsetzung, d. h. die Umwandlung des Oxaldiimidsäuredihydrazids (OAH) in das 5,5'-Bi-1H-Tetrazol (BHT) über das 1H-Tetrazolformimidsäurehydrazid (TFAH) kann durch Flüssigkeitschromatographie verfolgt werden. Der Zeitpunkt, in dem das 1H-Tetrazolformimidsäurehydrazid (TFAH) auf nicht mehr als 1% abgefallen ist (Flächenprozente der Flüssigkeitschromatographie), wird als das Ende der Umsetzung angesehen.
  • Als Nächstes wird die wässrige Lösung von Natriumhydroxid bei 20 bis 80°C zugegeben, um die Umsetzung für 1 bis 2 Stunden zu führen, wodurch das 5,5'-Bi-1H-tetrazol (BHT) in das 5,5'-Bi-1H-tetrazoldinatriumsalz (BHT·2Na) umgewandelt wird, und etwa die halbe Menge der Reaktionslösung wird kondensiert.
  • Ferner wird die wässrige Lösung von Ammoniumchlorid tropfenweise bei einer Temperatur von 40 bis 80°C über einen Zeitraum von etwa 30 Minuten zugegeben. Aufgrund der Umsetzung des 5,5'-Bi-1H-tetrazoldinatriumsalzes (BHT·2Na) mit dem Ammoniumchlorid wird das gewünschte 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalz (BHT·2NH3) als schwach lösliche weiße Kristalle ausgefällt.
  • Nach der Umsetzung wird die Reaktionslösung auf 0 bis 5°C abgekühlt und die Kristalle werden abgetrennt, mit Wasser gewaschen und getrocknet, um das 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalz (BHT·2NH3) mit einer Ausbeute von 80% zu erhalten.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalz (BHT·2NH3) mit einer hohen Ausbeute von 80% durch quantitatives Synthetisieren und Abtrennen des Oxaldiimidsäuredihydrazids (OAH) aus den Ausgangsmaterialien Hydrazinhydrat und Dicyan, Unterziehen des Oxaldiimidsäuredihydrazids (OAH) der Bildung eines Azids davon in einer schwach sauren Lösung und der Cyclisierungsreaktion durch Erwärmen, und Filtrieren und Abtrennen des schwach löslichen 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalzes (BHT·2NH3), was ein sehr einfaches Verfahren ist, hergestellt.
  • Es ist nämlich notwendig, das Oxaldiimidsäuredihydrazid (OAH), das ein Zwischenprodukt ist, abzutrennen. Im Schritt des Bildens des Tetrazols durch Verwendung des Oxaldiimidsäuredihydrazids (OAH) als Ausgangsmaterial wird jedoch ein Weg, das gewünschte 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalz (BHT·2NH3) durch ein gemeinsames (einziges) Reaktionssystem ohne Abtrennen des Zwischenprodukts zu synthetisieren, eingerichtet.
  • BEISPIELE
  • Die Erfindung wird nun konkret anhand von Beispielen beschrieben, auf die allein die Erfindung jedoch keinesfalls beschränkt ist.
  • 5,5'-Bi-1H-tetrazol (BHT), 1H-Tetrazolformimidsäurehydrazid (TFAH)-Zwischenprodukt, 1-Cyanoformimidsäurehydrazid (CFAH), Oxaldiimidsäuredihydrazid (OAH) und Hydrogenazid wurden durch Flüssigkeitschromatographie (HPLC) analysiert, Cyanwasserstoff und Dicyan wurden mit Gaschromatographie (GC) analysiert. Der Gehalt des 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalzes (BHT·2NH3) wurde durch Titration mit HClO4 und durch Flüssigkeitschromatographie ermittelt.
  • (Referenzbeispiel 1) Synthese von Dicyan [NC-CN]
  • 12,56 Gramm (0,050 mol) 99,5%-iges CuSO4·H2O, 12,76 g (0,025 mol) 78,6%-iges Fe2(SO4)3 und 100,2 g Wasser wurden in einen 500-ml Kolben eingesetzt und wurden gerührt und gelöst. 49,9%-iges HCN in wässriger Lösung (Zugaberate 52,2 bis 78,1 g/Stunde; Zugabezeit 3,5 Stunden; Gesamtgewicht der Zugabe 217,9 g (4,000 mol)) und 34,6%-iges H2O2 in wässriger Lösung (Zugaberate 39,6 bis 86,6 g/Stunde; Zugabezeit 4 Stunden; Gesamtgewicht der Zugabe 236,8 g (2,409 mol)) wurden durch Verwendung von Beschickungspumpen getrennt in eine wässrige Lösung von CuSO4-Fe2(SO4)3 bei einer Einsatztemperatur von 6,8 bis 14,6°C eingesetzt.
  • Eine wässrige NaOH-Lösung wurde als Falle verwendet, und das Dicyan wurde in einem geschlossenen Reaktionssystem synthetisiert. Nachdem das Einsetzen abgeschlossen war, wurde die Temperatur über eine Stunde auf 40°C erhöht, während Durchperlen mit Stickstoff bewirkt wurde, um das Dicyan aus der Reaktionslösung auszutreiben. Das gebildete Dicyan wurde in einem Glasbehälter in einem auf –72 bis –79°C gekühlten Kühlmittel erhalten.
  • Die Menge des Dicyan nach dem Durchperlen mit Stickstoff betrug 87,37 g, die Gewichsausbeute betrug 84,0%, das Gewicht der Reaktionslösung betrug 454,22 g [der Gewichtsverlust betrug 27,32 g], das Gewicht des NaOH in der Falle nahm um 11,07 g zu [CN Komponente (AgNO3 tit.) 0,0085 mol].
  • 87,37 Gramm des erhaltenen Dicyan wurden bei –15 bis –20°C verdampft, verflüssigt und in einen druckfesten Glasbehälter in einem auf –50°C gekühlten Kühlmittel gefüllt. Die Menge des erhaltenen Dicyan betrug 80,42 g, die Menge der Lösung, die nach dem Verdampfen verblieb, betrug 3,47 g und der Verlust durch das Reinigen durch Verdampfen betrug 3,48 g.
  • Als Nächstes wurden das Dicyan und der Cyanwasserstoff in dem druckfesten Glasbehälter und in der Lösung, die nach dem Verdampfen verblieben war, mit Gaschromatographie analysiert. Als Ergebnis war die Menge des Cyanwasserstoffs in dem druckfesten Glasbehälter geringer als eine Nachweisgrenze, und Dicyan von hoher Reinheit (Gehalt: 99,99% (GC)) wurde erhalten.
    Ausbeute des Dicyan im Behälter: 77,3%.
    Molares Zugabeverhältnis von HCN : H2O2 : CuSO4 : Fe2(SO4)3 = 1 : 0,6 : 0,0125 : 0,0063.
  • (Beispiel 1) Synthese von Oxaldiimidsäuredihydrazid (OAH)
  • 25,04 Gramm (0,500 mol) 100%-iges Hydrazinhydrat, 56,40 g MeOH und 18,79 g H2O wurden in einen 200-ml Vierhals-Destillationskolben eingesetzt [Gesamtzugabemenge 100,23 g]. Nach dem Abkühlen wurden 12,57 g (0,242 mol) Dicyan bei einer Blastemperatur von –4,0 bis 3,5°C über eine Blaszeit von 2 Stunden und 15 Minuten dazugeblasen.
  • 112,80 Gramm der Reaktionslösung, in die das Dicyan eingeführt worden war, wurden unter Rühren eine Stunde bei einer Temperatur von 3,5 bis 25,2°C, und dann unter Rühren 3 Stunden bei einer Temperatur von 25,2 bis 19,9°C (Raumtemperatur) umgesetzt. Das Fortschreiten der Umsetzung wurde durch HPLC-Analyse verfolgt. Nach 3 Stunden Rühren bei Raumtemperatur waren 28,12% Oxaldiimidsäuredihydrazid (OAH) und 71,57% 1-Cyanoformimidsäurehydrazid (CFAH) gebildet. Als Nächstes wurde die Umsetzung unter Rühren 19 Stunden bei einer Temperatur von 19,9 bis 7,5°C geführt.
  • OAH betrug jedoch 86,68%, CFAH betrug 13,32%, es verblieb ein Zwischenprodukt und die Umsetzung war nicht zu einem ausreichenden Grad geführt.
  • Daher wurden 12,55 g (0,251 mol) 100%-iges Hydrazinhydrat, 28,20 g MeOH und 9,55 g H2O [Gesamtzugabemenge 50,30 g] bei einer Temperatur von 13,6 bis 17,8°C über einen Zeitraum von 20 Minuten zugegeben. Das Fortschreiten der Umsetzung wurde nach jeder Stunde durch HPLC-Analyse bestätigt und die Umsetzung wurde unter Rühren 3 Stunden bei einer Temperatur von 18,3 bis 17,9°C geführt.
  • Nach dem Zugeben wurde 1 Stunde gerührt, um 97,02% OAH und 2,98% CFAH (HPLC Flächen-%) zu erhalten.
  • Nach dem Zugeben wurde 2 Stunden gerührt, um 98,42% OAH und 1,58% CFAH zu erhalten.
  • Nach dem Zugeben wurde 3 Stunden gerührt, um 99,18% OAH und 0,82% CFAH zu erhalten.
  • Nach der Umsetzung wurden 161,79 g der Reaktionslösung auf 3°C abgekühlt und die ausgefällten Kristalle wurden abgetrennt und mit 50 g MeOH gewaschen, um 38,06 g nasser Kristalle davon abzutrennen. Nach 8 Stunden Trocknen bei Raumtemperatur in einem Vakuumtrockner wurden 27,63 g weißer pulverförmiger Kristalle (OAH) erhalten. Die Menge von Trenn-Mutterlösung + MeOH Waschlösung betrug 166,00 g.
  • Ausbeute und Analysewerte des Oxaldiimidsäuredihydrazids (OAH)
  • Rohkristalle
    • OAH-Gehalt: HPLC 99,44% (Flächen-%), HCl-tit. 97,59%
    • Erhaltene Menge: 27,59 g (0,232 mol), Hydrazinkomponente (0,464 mol)
    • Ausbeute: 96,12% (auf der Basis von NC-CN), Hydrazin-Rückgewinnungsrate 61,84%
  • Mutterlösung + MeOH Waschlösung
    • OAH-Gehalt: 0,19%, 0,32 g (0,003 mol), Hydrazinkomponente (0,269 mol), Hydrazin-Rückgewinnungsrate 35,83%
    • Gesamtausbeute: 97,24%, gesamte Hydrazin-Rückgewinnungsrate 97,67%
  • (Beispiel 2) Synthese von Oxaldiimidsäuredihydrazid (OAH)
  • 75,11 Gramm (1,500 mol) 100%-iges Hydrazinhydrat, 169,11 g MeOH und 56,34 g H2O wurden in einen 500-ml Vierhals-Destillationskolben eingesetzt [Gesamtzugabemenge 300,65 g]. Nach dem Abkühlen wurden 26,09 g (0,501 mol) Dicyan bei einer Blastemperatur von –0,4 bis 3,5°C über eine Blaszeit von 2 Stunden und 25 Minuten dazugeblasen.
  • 326,74 Gramm der Reaktionslösung, in die das Dicyan eingeführt worden war, wurden unter Rühren eine Stunde bei einer Temperatur von 3,5 bis 26,5°C, und dann unter Rühren 4 Stunden bei einer Temperatur von 26,5 bis 21,6°C (Raumtemperatur) umgesetzt. Das Fortschreiten der Umsetzung wurde nach jeder Stunde durch HPLC-Analyse verfolgt.
  • Nach dem Zugeben wurden ohne Rühren 41,06% OAH und 58,53% CFAH (HPLC Flächen-%) erhalten.
  • Nach dem Zugeben wurde 1 Stunde gerührt, um 69,46% OAH und 29,63% CFAH zu erhalten.
  • Nach dem Zugeben wurde 2 Stunden gerührt, um 87,84% OAH und 11,22% CFAH zu erhalten.
  • Nach dem Zugeben wurde 3 Stunden gerührt, um 94,53% OAH und 4,85% CFAH zu erhalten.
  • Nach dem Zugeben wurde 4 Stunden gerührt, um 97,43% OAH und 1,98% CFAH zu erhalten.
  • Nach dem Zugeben wurde 5 Stunden gerührt, um 98,64% OAH und 0,82% CFAH zu erhalten.
  • Nach der Umsetzung wurden 326,30 g der Reaktionslösung auf 4,1°C abgekühlt und die ausgefällten Kristalle wurden abgetrennt und mit 51,5 g MeOH gewaschen, um 73,00 g nasser Kristalle davon abzutrennen. Nach 8 Stunden Trocknen bei Raumtemperatur in einem Vakuumtrockner wurden 58,16 g weißer pulverförmiger Kristalle (OAH) erhalten. Die Menge von Trenn-Mutterlösung + MeOH Waschlösung betrug 295,96 g.
  • Ausbeute und Analysewerte des Oxaldiimidsäuredihydrazids (OAH)
  • Rohkristalle
    • OAH-Gehalt: HPLC 99,55% (Flächen-%), HCl-tit. 98,76%
    • Erhaltene Menge: 58,16 g (0,495 mol), Hydrazinkomponente (0,989 mol)
    • Ausbeute: 98,65% (auf der Basis von NC-CN), Hydrazin-Rückgewinnungsrate 65,93%
  • Mutterlösung + MeOH Waschlösung
    • OAH-Gehalt: 0,22%, 0,65 g (0,006 mol), Hydrazinkomponente (0,504 mol), Hydrazin-Rückgewinnungsrate 33,61%
    • Gesamtausbeute: 99,76%, gesamte Hydrazin-Rückgewinnungsrate 99,54%
  • (Beispiel 3) Synthese von Oxaldiimidsäuredihydrazid (OAH)
  • 75,11 Gramm (1,500 mol) 100%-iges Hydrazinhydrat, 169,32 g MeOH und 56,42 g H2O wurden in einen 500-ml Vierhals-Destillationskolben eingesetzt [Gesamtzugabemenge 300,85 g]. Nach dem Abkühlen wurden 25,91 g (0,498 mol) Dicyan bei einer Blastemperatur von 24,9 bis 27,7°C über eine Blaszeit von 2 Stunden und 45 Minuten dazugeblasen.
  • 326,76 Gramm der Reaktionslösung, in die das Dicyan eingeführt worden war, wurden unter Rühren eine Stunde bei einer Temperatur von 27,4 bis 25,0°C, und dann unter Rühren 3 Stunden bei einer Temperatur von 25,0 bis 18,9°C umgesetzt. Das Fortschreiten der Umsetzung wurde nach jeder Stunde durch HPLC-Analyse verfolgt.
  • Nach der Zugabe wurden ohne Rühren 82,89% OAH und 16,52% CFAH (HPLC Flächen-%) erhalten.
  • Nach dem Zugeben wurde 1 Stunde gerührt, um 92,76% OAH und 6,12% CFAH zu erhalten.
  • Nach dem Zugeben wurde 2 Stunden gerührt, um 95,68% OAH und 3,64% CFAH zu erhalten.
  • Nach dem Zugeben wurde 3 Stunden gerührt, um 97,98% OAH und 1,38% CFAH zu erhalten.
  • Nach dem Zugeben wurde 4 Stunden gerührt, um 99,09% OAH und 0,28% CFAH zu erhalten.
  • Nach der Umsetzung wurden 326,59 g der Reaktionslösung auf 2,0°C abgekühlt und die ausgefällten Kristalle wurden abgetrennt und mit 49,7 g MeOH gewaschen, um 69,46 g nasser Kristalle davon abzutrennen. Nach 8 Stunden Trocknen bei Raumtemperatur in einem Vakuumtrockner wurden 56,17 g weißer pulverförmiger Kristalle (OAH) erhalten. Die Menge von Trenn-Mutterlösung + MeOH Waschlösung betrug 297,22 g.
  • Ausbeute und Analysewerte des Oxaldiimidsäuredihydrazids (OAH)
  • Rohkristalle
    • OAH-Gehalt: HPLC 99,48% (Flächen-%), HCl-tit. 99,70%
    • Erhaltene Menge: 56,17 g (0,482 mol), Hydrazinkomponente (0,965 mol)
    • Ausbeute: 96,85% (auf der Basis von NC-CN), Hydrazin-Rückgewinnungsrate 64,28%
  • Mutterlösung + MeOH Waschlösung
    • OAH-Gehalt: 0,21%, 0,62 g (0,005 mol), Hydrazinkomponente (0,506 mol), Hydrazin-Rückgewinnungsrate 33,69%
    • Gesamtausbeute: 97,93%, gesamte Hydrazin-Rückgewinnungsrate 97,97%
  • (Vergleichsbeispiel 1) Synthese von Oxaldiimidsäuredihydrazid (OAH) [Experiment im kleinen Maßstab gemäß Literatur]
  • 50,06 Gramm (1,000 mol) 100%-iges Hydrazinhydrat, 50,0 g EtOH und 50,0 g H2O wurden in einen 300-ml Vierhals-Destillationskolben eingesetzt [Gesamtzugabemenge 150,06 g]. Nach dem Abkühlen wurden 26,02 g (0,500 mol) Dicyan bei einer Blastemperatur von –4,0 bis 4,2°C über eine Blaszeit von 1 Stunde und 30 Minuten dazugeblasen.
  • Die Reaktionslösung, in die das Dicyan eingeführt worden war, wurde unter Rühren zwei Stunden bei einer Temperatur von –3,7 bis 4,2°C umgesetzt. Die ausgefällten Kristalle wurden abgetrennt und mit 28,0 g 20%-igem EtOH gewaschen, um 41,2 g nasser Kristalle davon abzutrennen. Nach 5 Stunden Trocknen bei Raumtemperatur in einem Vakuumtrockner wurden 27,0 g bräunlich-weißer pulverförmiger Kristalle (OAH) erhalten. Die Menge von Trenn-Mutterlösung + EtOH Waschlösung betrug 126,4 g.
  • Ausbeute und Analysewerte des Oxaldiimidsäuredihydrazids (OAH)
  • Rohkristalle
    • OAH-Gehalt: HPLC 98,47% (Flächen-%), HCl-tit. 95,58%
    • Ausbeute: 44,4% (auf der Basis von Hydrazinhydrat)
  • (Beispiel 4) Synthese von 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalz [BHT·2NH3]
  • 11,76 Gramm (0,100 mol) 98,76%-iges Oxaldiimidsäuredihydrazid (Beispiel 2) (OAH) und 100,13 g H2O wurden in einen 500-ml Destillationskolben eingesetzt und wurden auf 5°C in einem Schlammzustand abgekühlt. Eine gemischte wässrige Lösung von 13,34 g (0,220 mol) 99,0%-iger Essigsäure und 13,52 g H2O wurden tropfenweise bei einer Temperatur von 3,8 bis 5,6°C über einen Zeitraum von 5 Minuten zugegeben. Die OAH-Kristalle lösten sich während des tropfenweisen Zugebens von Essigsäure auf und die Lösung verwandelte sich in eine schwachgelbe transparente Lösung. Der pH-Wert der Reaktionslösung betrug 4.
  • Als Nächstes wurden 15,45 g (0,220 mol) 98,5%-iges NaNO2 und 31,94 g H2O tropfenweise bei einer Temperatur von –6,1 bis 4,4°C über einen Zeitraum von 35 Minuten zugegeben. Nachdem das tropfenweise Zugeben beendet war, wurde die Umsetzung 3 Stunden und 30 Minuten bei einer Temperatur von –5,3 bis 17,0°C geführt. Um die Rührbedingung zu verbessern, wurden 31,94 g H2O zugegeben.
  • Danach wurden 29,14 g (0,220 mol) wässrige 30,24%-ige NaOH-Lösung tropfenweise bei einer Temperatur von 16,7 bis 20,1°C über einen Zeitraum von 15 Minuten zugegeben, um das 5,5'-Bi-1H-Tetrazol in ein 5,5'-Bi-1H-tetrazoldinatriumsalz umzuwandeln.
  • Eine braune Reaktionslösung wurde auf 65°C erwärmt und 11,89 g (0,220 mol) 99,0%-iges NH4Cl und 31,70 g H2O wurden tropfenweise bei einer Temperatur von 64,5 bis 64,6°C über einen Zeitraum von 15 Minuten zugegeben, um 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalz [BHT·2NH3] durch die Umsetzung des 5,5'-Bi-1H-tetrazoldinatriumsalzes [BHT·2Na] mit dem NH4Cl zu synthetisieren.
  • Nachdem die wässrige NH4Cl-Lösung tropfenweise zugegeben worden war, wurden 307,02 g der Reaktionslösung auf 6,5°C abgekühlt und die ausgefällten Kristalle wurden abgetrennt und mit 50,5 g H2O gewaschen, um 18,58 g des nassen 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalzes [BHT·2NH3] abzutrennen. Nach 6 Stunden Trocknen in einem Vakuumtrockner bei einer Trocknungstemperatur von 50°C wurden 10,61 g des 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalzes [BHT·2NH3] (gelbes Pulver) erhalten. Die Gesamtmenge von Trenn-Mutterlösung + Waschlösung betrug 335,24 g.
  • Das eingesetzte Molverhältnis von OAH : AcOH : NaNO2 : NaOH : NH4Cl betrug 1,0 : 2,2 : 2,2 : 2,2 : 2,2.
  • Ausbeute und Analysewerte des 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalzes [BHT·2NH3]
    • Ausbeute an Rohkristallen: 61,6% auf der Basis von OAH
    • Analysewerte der Rohkristalle: HClO4-tit. 99,85%, HPLC 96,58% (Flächen-%)
  • (Trenn-Mutterlösung + Waschlösung) Analysewert
    • [BHT·2NH3], 0,74 Gew.-%, 2,48 g (0,014 mol)
  • Gesamte [BHT·2NH3]-Ausbeute (Rohkristalle + Mutterlösung + Waschlösung)
    • 76,0% auf der Basis von OAH
  • (Beispiel 5) Synthese von 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalz [BHT·2NH3]
  • 11,76 Gramm (0,100 mol) 98,76%-iges Oxaldiimidsäuredihydrazid (Beispiel 2) (OAH) und 150,1 g H2O wurden in einen 500-ml Destillationskolben eingesetzt und wurden auf 0°C in einem Schlammzustand abgekühlt. Eine gemischte wässrige Lösung von 12,13 g (0,200 mol) 99,0%-iger Essigsäure und 12,05 g H2O wurden tropfenweise bei einer Temperatur von –4,7 bis 3,3°C über einen Zeitraum von einer Stunde zugegeben. Die OAH-Kristalle lösten sich während des tropfenweisen Zugebens von Essigsäure auf und die Lösung verwandelte sich in eine schwachgelbe transparente Lösung. Der pH-Wert der Reaktionslösung betrug 4.
  • Als Nächstes wurden 15,41 g (0,220 mol) 98,5%-iges NaNO2 und 30,07 g H2O tropfenweise bei einer Temperatur von –4,4 bis 1,0°C über einen Zeitraum von einer Stunde zugegeben. Nachdem das tropfenweise Zugeben beendet war, wurde die Umsetzung eine Stunde bei einer Temperatur von –4,8 bis 22,7°C geführt und dann 5 Stunden bei 23,7 bis 24,0°C.
  • Danach wurden 27,92 g (0,211 mol) wässrige 30,24%-ige NaOH-Lösung tropfenweise bei einer Temperatur von 70,3 bis 70,8°C über einen Zeitraum von 25 Minuten zugegeben.
  • Nachdem die wässrige NaOH-Lösung tropfenweise zugegeben worden war, wurde die schwach gelbliche Reaktionslösung bei 70°C erwärmt, um die Umsetzung 2 Stunden bei einer Temperatur von 68,4 bis 70,8°C zu führen, um das 5,5'-Bi-1H-tetrazol in 5,5'-Bi-1H-tetrazoldinatriumsalz umzuwandeln.
  • 12,43 Gramm (0,230 mol) 99,0%-iges NH4Cl und 33,59 g H2O wurden bei einer Temperatur von 70,3 bis 70,5°C über einen Zeitraum von 20 Minuten zugegeben, um 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalz [BHT·2NH3] durch die Umsetzung des 5,5'-Bi-1H-tetrazoldinatriumsalzes [BHT·2Na] mit dem NH4Cl zu synthetisieren.
  • Nachdem die wässrige NH4Cl-Lösung tropfenweise zugegeben worden war, wurden 301,02 g der Reaktionslösung auf 10,3°C abgekühlt und die ausgefällten Kristalle wurden abgetrennt und mit 50,4 g H2O gewaschen, um 19,80 g des nassen 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalzes [BHT·2NH3] abzutrennen. Nach 6 Stunden Trocknen in einem Vakuumtrockner bei einer Trocknungstemperatur von 50°C wurden 10,65 g des 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalzes [BHT·2NH3] (gelbes Pulver) erhalten. Die Gesamtmenge von Trenn-Mutterlösung + Waschlösung betrug 327,91 g.
  • Das eingesetzte Molverhältnis von OAH : AcOH : NaNO2 : NaOH : NH4Cl betrug 1,0 : 2,0 : 2,2 : 2,1 : 2,3.
  • Ausbeute und Analysewerte des 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalzes [BHT·2NH3]
    • Ausbeute an Rohkristallen: 58,7% auf der Basis von OAH
    • Analysewerte der Rohkristalle: HClO4-tit. 95,15%, HPLC 98,09% (Flächen-%)
  • (Trenn-Mutterlösung + Waschlösung) Analysewert
  • [BHT·2NH3], 0,70 Gew.-%, 2,30 g (0,013 mol)
  • Gesamte [BHT·2NH3]-Ausbeute (Rohkristalle + Mutterlösung + Waschlösung)
    • 72,2% auf der Basis von OAH
  • (Beispiel 6) Synthese von 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalz [BHT·2NH3]
  • 11,65 Gramm (0,100 mol) 99,7%-iges Oxaldiimidsäuredihydrazid (Beispiel 3) (OAH) und 100,03 g H2O wurden in einen 300-ml Destillationskolben eingesetzt und wurden auf 0°C in einem Schlammzustand abgekühlt. 16,81 Gramm (0,240 mol) 98,5%-iges NaNO2 und 30,00 g H2O wurden tropfenweise bei einer Temperatur von –0,1 bis 0,5°C über einen Zeitraum von 25 Minuten zugegeben. Nachdem die wässrige NaNO2-Lösung tropfenweise zugegeben worden war, wurde die Umsetzung eine Stunde bei einer Temperatur von –0,1 bis 25,6°C geführt, 2 Stunden bei 23,4 bis 25,0°C und 4 Stunden bei 48,2 bis 51,1°C.
  • Als Nächstes wurde die Reaktionslösung gekühlt und eine gemischte wässrige Lösung von 14,46 g (0,240 mol) 99,0%-iger Essigsäure und 14,50 g H2O wurden tropfenweise bei einer Temperatur von 9,4 bis 54,2°C über einen Zeitraum von 35 Minuten zugegeben. Während des tropfenweisen Zugebens von Essigsäure änderte sich der pH-Wert der Reaktionslösung von pH = 8 (von bevor Essigsäure zugegeben wurde) auf pH = 4 (gelbe schlammige Lösung), begleitet von Schäumen, heftiger Wärmeentwicklung, Auflösen von Kristallen und Ausfällen von Kristallen. Nachdem das tropfenweise Zugeben beendet war, wurde die Reaktion 2 Stunden bei einer Temperatur von 25,4 bis 25,6°C und eine Stunde bei 50,2 bis 50,9°C geführt.
  • Danach wurde die Reaktionslösung gekühlt und 27,78 g (0,210 mol) wässrige 30,24%-ige NaOH-Lösung wurde tropfenweise bei einer Temperatur von 31,0 bis 35,3°C über einen Zeitraum von 7 Minuten zugegeben. Nachdem das tropfenweise Zugeben von wässriger NaOH-Lösung beendet war, wurde die schwachgelbe Reaktionslösung auf 80°C erwärmt, um die Umsetzung 2 Stunden bei 79,0 bis 81,2°C zu führen, um das 5,5'-Bi-1H-tetrazol in 5,5'-Bi-1H-tetrazoldinatriumsalz umzuwandeln.
  • 12,43 Gramm (0,230 mol) 99,0%-iges NH4Cl und 33,40 g H2O wurden tropfenweise bei einer Temperatur von 78,7 bis 80,3°C über einen Zeitraum von 10 Minuten zugegeben, um 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalz [BHT·2NH3] durch die Umsetzung des 5,5'-Bi-1H-tetrazoldinatriumsalzes [BHT·2Na] mit dem NH4Cl zu synthetisieren.
  • Nachdem die wässrige NH4Cl-Lösung tropfenweise zugegeben worden war, wurden 256,48 g der Reaktionslösung auf 0,7°C abgekühlt und die ausgefällten Kristalle wurden abgetrennt und mit 50,0 g H2O gewaschen, um 23,01 g des nassen 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalzes [BHT·2NH3] abzutrennen. Nach 6 Stunden Trocknen in einem Vakuumtrockner bei einer Trocknungstemperatur von 50°C wurden 10,54 g des 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalzes [BHT·2NH3] (beinahe weißes Pulver) erhalten. Die Gesamtmenge von Trenn-Mutterlösung + Waschlösung betrug 278,70 g.
  • Das eingesetzte Molverhältnis von OAH : AcOH : NaNO2 : NaOH : NH4Cl betrug 1,0 : 2,4 : 2,4 : 2,1 : 2,3.
  • Ausbeute und Analysewerte des 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalzes [BHT·2NH3]
    • Ausbeute an Rohkristallen: 58,6% auf der Basis von OAH
    • Analysewerte der Rohkristalle: HClO4-tit. 95,64%, HPLC 95,61% (Flächen-%)
  • (Trenn-Mutterlösung + Waschlösung) Analysewert
    • [BHT·2NH3], 0,87 Gew.-%, 2,42 g (0,014 mol)
  • Gesamte [BHT·2NH3]-Ausbeute (Rohkristalle + Mutterlösung + Waschlösung)
    • 72,6% auf der Basis von OAH
  • (Beispiel 7) Synthese von 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalz [BHT·2NH3]
  • 5,82 Gramm (0,050 mol) 99,70%-iges Oxaldiimidsäuredihydrazid (Beispiel 3) (OAH) und 50,0 g H2O wurden in einen 200-ml Destillationskolben eingesetzt und wurden auf 10°C in einem Schlammzustand abgekühlt. Eine gemischte wässrige Lösung von 7,81 g (0,060 mol) Propionsäureanhydrid und 8,90 g H2O wurden tropfenweise bei einer Temperatur von 11°C über einen Zeitraum von 2 Minuten zugegeben. Als Nächstes wurden 8,41 g (0,120 mol) 98,5%-iges NaNO2 und 15,0 g H2O tropfenweise bei einer Temperatur von –3,8 bis 2,5°C über einen Zeitraum von 10 Minuten zugegeben. Nachdem das tropfenweise Zugeben beendet war, wurde die Umsetzung eine Stunde bei einer Temperatur von 3,8 bis 16,8°C, 3 Stunden und 30 Minuten bei 25,1 bis 29,1°C und 5 Stunden bei 49,8 bis 50,1°C geführt.
  • Danach wurde die Reaktionslösung gekühlt und 15,87 g (0,120 mol) wässrige 30,24%-ige NaOH-Lösung wurde tropfenweise bei einer Temperatur von 39,7 bis 40,3°C über einen Zeitraum von 13 Minuten zugegeben. Nachdem das tropfenweise Zugeben der wässrigen NaOH-Lösung beendet war, wurde die braune Reaktionslösung auf 80°C erwärmt, und die Umsetzung wurde 2 Stunden bei einer Temperatur von 79,2 bis 80,9°C geführt, um das 5,5'-Bi-1H-tetrazol in 5,5'-Bi-1H-tetrazoldinatriumsalz umzuwandeln.
  • 7,13 Gramm (0,132 mol) 99,0%-iges NH4Cl und 19,26 g H2O wurden tropfenweise bei einer Temperatur von 71,6 bis 72,5°C über einen Zeitraum von 10 Minuten zugegeben, um 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalz [BHT·2NH3] durch die Umsetzung des 5,5'-Bi-1H-tetrazoldinatriumsalzes [BHT·2Na] mit dem NH4Cl zu synthetisieren.
  • Nachdem die wässrige NH4Cl-Lösung tropfenweise zugegeben worden war, wurde die Reaktionslösung gekühlt und die ausgefällten Kristalle wurden abgetrennt und mit 20,1 g H2O gewaschen, um 12,59 g des nassen 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalzes [BHT·2NH3] abzutrennen. Nach 6 Stunden Trocknen in einem Vakuumtrockner bei einer Trocknungstemperatur von 50°C wurden 4,18 g des 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalzes [BHT·2NH3] erhalten. Die Gesamtmenge von Trenn-Mutterlösung + Waschlösung betrug 198,78 g.
  • Das eingesetzte Molverhältnis von OAH : Propionsäureanhydrid : NaNO2 : NaOH : NH4Cl betrug 1,0 : 2,4 : 2,4 : 2,4 : 2,65.
  • Ausbeute und Analysewerte des 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalzes [BHT·2NH3]
    • Ausbeute an Rohkristallen: 47,0% auf der Basis von OAH
    • Analysewerte der Rohkristalle: HClO4-tit. 95,15%
  • (Trenn-Mutterlösung + Waschlösung) Analysewert
    • [BHT·2NH3], 1,00 Gew.-%, 1,98 g (0,012 mol)
  • Gesamte [BHT·2NH3]-Ausbeute (Rohkristalle + Mutterlösung + Waschlösung)
    • 69,9% auf der Basis von OAH
  • (Beispiel 8) Synthese von 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalz [BHT·2NH3]
  • 2,33 Gramm (0,020 mol) 99,70%-iges Oxaldiimidsäuredihydrazid (Beispiel 3) (OAH) und 30,0 g H2O wurden in einen 100-ml Destillationskolben eingesetzt und dazu wurden 6,99 g (0,048 mol) 99%-ige Octansäure in einem Schlammzustand in einer erwärmten Bedingung tropfenweise bei einer Temperatur von 12,7 bis 23,0°C über einen Zeitraum von 15 Minuten zugegeben.
  • Als Nächstes wurden 3,36 g (0,048 mol) 98,5%-iges NaNO2 und 6,0 g H2O tropfenweise bei einer Temperatur von 22,2 bis 27,0°C über einen Zeitraum von 10 Minuten zugegeben. Nachdem das tropfenweise Zugeben beendet war, wurde die Umsetzung 21 Stunden bei einer Temperatur von 32,2 bis 37,5°C geführt.
  • Danach wurden 6,35 g (0,048 mol) wässrige 30,24%-ige NaOH-Lösung tropfenweise bei einer Temperatur von 35,6 bis 36,1°C über einen Zeitraum von 3 Minuten zugegeben.
  • Nachdem das tropfenweise Zugeben von wässriger NaOH-Lösung beendet war, wurde die braune Reaktionslösung auf 80°C erwärmt, um die Umsetzung 2 Stunden bei einer Temperatur von 77,7 bis 79,9°C zu führen, um das 5,5'-Bi-1H-tetrazol in 5,5'-Bi-1H-tetrazoldinatriumsalz umzuwandeln.
  • 2,85 Gramm (0,053 mol) 99,0%-iges NH4Cl und 7,70 g H2O wurden tropfenweise bei einer Temperatur von 76,4 bis 76,7°C über einen Zeitraum von 20 Minuten zugegeben, um 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalz [BHT·2NH3] durch die Umsetzung des 5,5'-Bi-1H-tetrazoldinatriumsalzes [BHT·2Na] mit dem NH4Cl zu synthetisieren.
  • Nachdem die wässrige NH4Cl-Lösung tropfenweise zugegeben worden war, wurde die Reaktionslösung auf –0,1°C abgekühlt und die ausgefällten Kristalle wurden abgetrennt und mit 20,0 g H2O gewaschen, um 6,14 g des nassen 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalzes [BHT·2NH3] abzutrennen. Nach 6 Stunden Trocknen in einem Vakuumtrockner bei einer Trocknungstemperatur von 50°C wurden 2,37 g des 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalzes [BHT·2NH3] erhalten. Die Gesamtmenge von Trenn-Mutterlösung + Waschlösung betrug 77,21 g.
  • Das eingesetzte Molverhältnis von OAH : Octansäure : NaNO2 : NaOH : NH4Cl betrug 1,0 : 2,4 : 2,4 : 2,4 : 2,65.
  • Ausbeute und Analysewerte des 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalzes [BHT·2NH3]
    • Ausbeute an Rohkristallen: 51,9% auf der Basis von OAH
    • Analysewerte der Rohkristalle: HClO4-tit. 75,36%, HPLC 88,97% (Flächen-%)
  • (Trenn-Mutterlösung + Waschlösung) Analysewert
    • [BHT·2NH3], 0,61 Gew.-%, 0,47 g (0,003 mol)
  • Gesamte [BHT·2NH3]-Ausbeute (Rohkristalle + Mutterlösung + Waschlösung)
    • 65,5% auf der Basis von OAH
  • (Beispiel 9) Synthese von 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalz [BHT·2NH3]
  • 2,33 Gramm (0,020 mol) 99,70%-iges Oxaldiimidsäuredihydrazid (Beispiel 3) (OAH) und 30,0 g H2O wurden in einen 100-ml Destillationskolben eingesetzt und wurden auf 0°C in einem Schlammzustand abgekühlt. Eine gemischte wässrige Lösung von 2,45 g (0,048 mol) 90%-ige Ameisensäure und 8,90 g H2O wurde tropfenweise bei einer Temperatur von 0,2 bis 4,3°C über einen Zeitraum von 10 Minuten zugegeben.
  • Als Nächstes wurden 3,36 g (0,048 mol) 98,5%-iges NaNO2 und 6,0 g H2O tropfenweise bei einer Temperatur von –1,2 bis 1,9°C über einen Zeitraum von 45 Minuten zugegeben. Nachdem das tropfenweise Zugeben beendet war, wurde die Umsetzung eine Stunde bei einer Temperatur von –1,5 bis 25,0°C und 2 Stunden bei 25,0 bis 28,9°C geführt.
  • Danach wurden 6,35 g (0,048 mol) wässrige 30,24%-ige NaOH-Lösung tropfenweise bei einer Temperatur von 24,5 bis 28,9°C über einen Zeitraum von 3 Minuten zugegeben.
  • Nachdem das tropfenweise Zugeben von wässriger NaOH-Lösung beendet war, wurde die braune Reaktionslösung auf 80°C erwärmt, um die Umsetzung 2 Stunden bei einer Temperatur von 77,6 bis 80,3°C zu führen, um das 5,5'-Bi-1H-tetrazol in 5,5'-Bi-1H-tetrazoldinatriumsalz umzuwandeln.
  • 2,85 Gramm (0,053 mol) 99,0%-iges NH4Cl und 7,70 g H2O wurden tropfenweise bei einer Temperatur von 79,8 bis 80,8°C über einen Zeitraum von 20 Minuten zugegeben, um 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalz [BHT·2NH3] durch die Umsetzung des 5,5'-Bi-1H-tetrazoldinatriumsalzes [BHT·2Na] mit dem NH4Cl zu synthetisieren.
  • Nachdem die wässrige NH4Cl-Lösung tropfenweise zugegeben worden war, wurde die Reaktionslösung auf –0,1°C abgekühlt und die ausgefällten Kristalle wurden abgetrennt und mit 20,0 g H2O gewaschen, um 5,10 g des nassen 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalzes [BHT·2NH3] abzutrennen. Nach 6 Stunden Trocknen in einem Vakuumtrockner bei einer Trocknungstemperatur von 50°C wurden 2,38 g des 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalzes [BHT·2NH3] erhalten. Die Gesamtmenge von Trenn-Mutterlösung + Waschlösung betrug 74,27 g.
  • Das eingesetzte Molverhältnis von OAH : Ameisensäure : NaNO2 : NaOH : NH4Cl betrug 1,0 : 2,4 : 2,4 : 2,4 : 2,65.
  • Ausbeute und Analysewerte des 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalzes [BHT·2NH3]
    • Ausbeute an Rohkristallen: 48,3% auf der Basis von OAH
    • Analysewerte der Rohkristalle: HClO4-tit. 69,91%, HPLC 97,12% (Flächen-%)
  • (Trenn-Mutterlösung + Waschlösung) Analysewert
    • [BHT·2NH3], 0,40 Gew.-%, 0,30 g (0,002 mol)
  • Gesamte [BHT·2NH3]-Ausbeute (Rohkristalle + Mutterlösung + Waschlösung)
    • 57,0% auf der Basis von OAH
  • (Beispiel 10) Synthese von 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalz [BHT·2NH3]
  • 5,82 Gramm (0,050 mol) 99,70%-iges Oxaldiimidsäuredihydrazid (Beispiel 3) (OAH) und 50,0 g H2O wurden in einen 200-ml Destillationskolben eingesetzt und wurden auf 0°C in einem Schlammzustand abgekühlt. Eine gemischte wässrige Lösung von 7,84 g (0,040 mol) 98%-ige Citronensäure und 10,0 g H2O wurde tropfenweise bei einer Temperatur von –2,0 bis –1,4°C über einen Zeitraum von 20 Minuten zugegeben.
  • Als Nächstes wurden 8,40 g (0,120 mol) 98,5%-iges NaNO2 und 15,0 g H2O tropfenweise bei einer Temperatur von 0,1 bis 4,4°C über einen Zeitraum von 30 Minuten zugegeben. Nachdem das tropfenweise Zugeben beendet war, wurde die Umsetzung eine Stunde bei einer Temperatur von 1,8 bis 25,0°C und 4 Stunden und 30 Minuten bei 25,5 bis 27,1°C geführt.
  • Danach wurden 15,87 g (0,120 mol) wässrige 30,24%-ige NaOH-Lösung tropfenweise bei einer Temperatur von 28,6 bis 31,5°C über einen Zeitraum von 5 Minuten zugegeben.
  • Nachdem das tropfenweise Zugeben von wässriger NaOH-Lösung beendet war, wurde die braune Reaktionslösung auf 80°C erwärmt, um die Umsetzung 2 Stunden bei einer Temperatur von 77,1 bis 80,7°C zu führen, um das 5,5'-Bi-1H-tetrazol in 5,5'-Bi-1H-tetrazoldinatriumsalz umzuwandeln.
  • 7,13 Gramm (0,132 mol) 99,0%-iges NH4Cl und 19,3 g H2O wurden tropfenweise bei einer Temperatur von 78,3 bis 80,0°C über einen Zeitraum von 20 Minuten zugegeben, um 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalz [BHT·2NH3] durch die Umsetzung des 5,5'-Bi-1H-tetrazoldinatriumsalzes [BHT·2Na] mit dem NH4Cl zu synthetisieren.
  • Nachdem die wässrige NH4Cl-Lösung tropfenweise zugegeben worden war, wurde die Reaktionslösung auf 0,9°C abgekühlt und die ausgefällten Kristalle wurden abgetrennt und mit 50,0 g H2O gewaschen, um 11,48 g des nassen 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalzes [BHT·2NH3] abzutrennen. Nach 6 Stunden Trocknen in einem Vakuumtrockner bei einer Trocknungstemperatur von 50°C wurden 5,41 g des 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalzes [BHT·2NH3] erhalten. Die Gesamtmenge von Trenn-Mutterlösung + Waschlösung betrug 171,07 g.
  • Das eingesetzte Molverhältnis von OAH : Citronensäure : NaNO2 : NaOH : NH4Cl betrug 1,0 : 2,4 : 2,4 : 2,4 : 2,64.
  • Ausbeute und Analysewerte des 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalzes [BHT·2NH3]
    • Ausbeute an Rohkristallen: 61,6% auf der Basis von OAH
    • Analysewerte der Rohkristalle: HClO4-tit. 98,07%, HPLC 96,28% (Flächen-%)
  • (Trenn-Mutterlösung + Waschlösung) Analysewert
    • [BHT·2NH3], 0,54 Gew.-%, 0,93 g (0,005 mol)
  • Gesamte [BHT·2NH3]-Ausbeute (Rohkristalle + Mutterlösung + Waschlösung)
    • 72,4% auf der Basis von OAH
  • (Beispiel 11) Synthese von 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalz [BHT·2NH3]
  • 5,82 Gramm (0,050 mol) 98,76%-iges Oxaldiimidsäuredihydrazid (Beispiel 2) (OAH) und 50,0 g H2O wurden in einen 200-ml Destillationskolben eingesetzt und wurden auf nicht höher als 0°C in einem Schlammzustand abgekühlt. Eine gemischte wässrige Lösung von 7,22 g (0,120 mol) 99,7%-ige Essigsäure und 7,5 g H2O wurde tropfenweise bei einer Temperatur von –2,6 bis 3,2°C über einen Zeitraum von 10 Minuten zugegeben.
  • Als Nächstes wurden 8,40 g (0,120 mol) 98,5%-iges NaNO2 und 10,0 g H2O tropfenweise bei einer Temperatur von –4,1 bis 0,2°C über einen Zeitraum von 30 Minuten zugegeben. Nachdem das tropfenweise Zugeben beendet war, wurde die Umsetzung eine Stunde bei einer Temperatur von –3,3 bis 20,7°C und 2 Stunden bei 24,2 bis 24,6°C geführt.
  • Danach wurden 20,41 g (0,123 mol) wässrige 30,24%-ige NaOH-Lösung tropfenweise bei einer Temperatur von 25,8 bis 31,2°C über einen Zeitraum von 10 Minuten zugegeben.
  • Nachdem das tropfenweise Zugeben von wässriger NaOH-Lösung beendet war, wurde die braune Reaktionslösung auf 80°C erwärmt, um die Umsetzung 2 Stunden bei einer Temperatur von 77,2 bis 77,6°C zu führen, um das 5,5'-Bi-1H-tetrazol in 5,5'-Bi-1H-tetrazoldinatriumsalz umzuwandeln.
  • Nach der Umsetzung wurden zu 47,27 g einer kondensierten Reaktionslösung, die durch Kondensieren etwa einer Hälfte von 102,72 g der Reaktionslösung unter verringertem Druck erhalten wurde, 9,15 g (0,169 mol) 99,0%-iges NH4Cl und 24,78 g H2O tropfenweise bei einer Temperatur von 77,4 bis 78,9°C über einen Zeitraum von 30 Minuten zugegeben. 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalz [BHT·2NH3] wurde durch die Umsetzung des 5,5'-Bi-1H-tetrazoldinatriumsalzes [BHT·2Na] mit dem NH4Cl zu synthetisiert.
  • Nachdem die wässrige NH4Cl-Lösung tropfenweise zugegeben worden war, wurde die Reaktionslösung auf 1,4°C abgekühlt und die ausgefällten Kristalle wurden abgetrennt und mit 20,5 g H2O gewaschen, um 13,35 g des nassen 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalzes [BHT·2NH3] abzutrennen. Nach 6 Stunden Trocknen in einem Vakuumtrockner bei einer Trocknungstemperatur von 50°C wurden 6,87 g des 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalzes [BHT·2NH3] (schwach gelb) erhalten. Die Gesamtmenge von Trenn-Mutterlösung + Waschlösung betrug 88,67 g.
  • Das eingesetzte Molverhältnis von OAH : AcOH : NaNO2 : NaOH : NH4Cl betrug 1,0 : 2,4 : 2,4 : 3,0 : 3,4.
  • Ausbeute und Analysewerte des 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalzes [BHT·2NH3]
    • Ausbeute an Rohkristallen: 76,4% auf der Basis von OAH
    • Analysewerte der Rohkristalle: HClO4-tit. 93,28%, HPLC 95,64% (Flächen-%)
  • (Trenn-Mutterlösung + Waschlösung) Analysewert
    • [BHT·2NH3], 0,40 Gew.-%, 0,35 g (0,002 mol)
  • Gesamte [BHT·2NH3]-Ausbeute (Rohkristalle + Mutterlösung + Waschlösung)
    • 80,4% auf der Basis von OAH
  • (Beispiel 12) Synthese von 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalz [BHT·2NH3]
  • 11,71 Gramm (0,100 mol) 99,20%-iges Oxaldiimidsäuredihydrazid (OAH) und 100,0 g H2O wurden in einen 300-ml Destillationskolben eingesetzt und wurden auf 0°C in einem Schlammzustand abgekühlt. Eine gemischte wässrige Lösung von 14,44 g (0,240 mol) 99,7%-ige Essigsäure und 15,0 g H2O wurde tropfenweise bei einer Temperatur von 0,4 bis 3,0°C über einen Zeitraum von 10 Minuten zugegeben.
  • Als Nächstes wurden 16,81 g (0,240 mol) 98,5%-iges NaNO2 und 30,0 g H2O tropfenweise bei einer Temperatur von –1,5 bis 2,3°C über einen Zeitraum von einer Stunde und 10 Minuten zugegeben. Nachdem das tropfenweise Zugeben beendet war, wurde die Umsetzung eine Stunde bei einer Temperatur von –1,0 bis 27,2°C, zwei Stunden bei einer Temperatur von 24,2 bis 25,7°C und 2 Stunden bei 50,1 bis 50,7°C geführt.
  • Danach wurden 31,75 g (0,240 mol) wässrige 30,24%-ige NaOH-Lösung tropfenweise bei einer Temperatur von 15,3 bis 19,2°C über einen Zeitraum von 10 Minuten zugegeben.
  • Nachdem das tropfenweise Zugeben von wässriger NaOH-Lösung beendet war, wurde die braune Reaktionslösung auf 80°C erwärmt, um die Umsetzung 2 Stunden bei einer Temperatur von 80,0 bis 82,7°C zu führen, um das 5,5'-Bi-1H-tetrazol in 5,5'-Bi-1H-tetrazoldinatriumsalz umzuwandeln.
  • Nach der Umsetzung wurden zu 102,82 g einer kondensierten Reaktionslösung, die durch Kondensieren etwa einer Hälfte von 217,87 g der Reaktionslösung unter verringertem Druck erhalten wurde, 14,26 g (0,264 mol) 99,0%-iges NH4Cl und 38,60 g H2O tropfenweise bei einer Temperatur von 79,0 bis 81,6°C über einen Zeitraum von 20 Minuten zugegeben. 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalz [BHT·2NH3] wurde durch die Umsetzung des 5,5'-Bi-1H-tetrazoldinatriumsalzes [BHT·2Na] mit dem NH4Cl zu synthetisiert.
  • Nachdem die wässrige NH4Cl-Lösung tropfenweise zugegeben worden war, wurde die Reaktionslösung auf 0,8°C abgekühlt und die ausgefällten Kristalle wurden abgetrennt und mit 40,0 g H2O gewaschen, um 40,07 g des nassen 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalzes [BHT·2NH3] abzutrennen. Nach 6 Stunden Trocknen in einem Vakuumtrockner bei einer Trocknungstemperatur von 50°C wurden 16,38 g des 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalzes [BHT·2NH3] (schwach gelb) erhalten. Die Gesamtmenge von Trenn-Mutterlösung + Waschlösung betrug 155,89 g.
  • Das eingesetzte Molverhältnis von OAH : AcOH : NaNO2 : NaOH : NH4Cl betrug 1,0 : 2,4 : 2,4 : 3,0 : 2,6.
  • Ausbeute und Analysewerte des 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalzes [BHT·2NH3]
    • Ausbeute an Rohkristallen: 81,7% auf der Basis von OAH
    • Analysewerte der Rohkristalle: HClO4-tit. 85,83%, HPLC 92,97% (Flächen-%)
  • (Trenn-Mutterlösung + Waschlösung) Analysewert
    • [BHT·2NH3], 0,60 Gew.-%, 0,35 g (0,006 mol)
  • Gesamte [BHT·2NH3]-Ausbeute (Rohkristalle + Mutterlösung + Waschlösung)
    • 87,1% auf der Basis von OAH
  • (Vergleichsbeispiel 2) Synthese von 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalz [BHT·2NH3] (Experiment im kleinen Maßstab gemäß Literatur)
  • 10,01 Gramm (0,080 mol) 93,04%-iges Oxaldiimidsäuredihydrazid (OAH) und 200,78 g H2O wurden in einen 500-ml Destillationskolben eingesetzt und wurden auf 10°C in einem Schlammzustand abgekühlt. Eine gemischte wässrige Lösung von 26,6 g (0,252 mol) 60%-iges HNO3 und 26,6 g H2O wurde tropfenweise bei einer Temperatur von 9,2 bis 11,2°C über einen Zeitraum von 10 Minuten zugegeben.
  • Als Nächstes wurden 25,7 g (0,151 mol) 99,9%-iges AgNO3 bei einer Temperatur von –0,3 bis 0,7°C über einen Zeitraum von 10 Minuten zugegeben. Danach wurde eine wässrige Lösung 11,8 g (0,168 mol) NaNO2 und 100,1 g H2O tropfenweise bei einer Temperatur von –3,1 bis –0,4°C über einen Zeitraum von 10 Minuten zugegeben. Nachdem das tropfenweise Zugeben beendet war, wurde die Umsetzung 3 Stunden bei einer Temperatur von –3,8 bis 23,0°C geführt und 5,5'-Bi-1H-tetrazolsilbersalz, das aus 399,68 g Reaktionslösung ausgefällt wurde, wurde filtriert, um 52,45 g des nassen 5,5'-Bi-1H-tetrazolsilbersalzes abzutrennen.
  • 52,45 Gramm des nassen 5,5'-Bi-1H-tetrazolsilbersalzes und 100,20 g H2O wurden in einen 200-ml Destillationskolben eingesetzt und 18,4 g (0,077 mol) Na2S·9H2O wurden bei einer Temperatur von 45 bis 48°C über einen Zeitraum von 15 Minuten in einem Schlammzustand zugegeben. Die Umsetzung wurde eine Stunde bei einer Temperatur von 50 bis 52°C weiter geführt. Ag2S wurde aus 170,51 g der schwarzen schlammigen Reaktionslösung abgetrennt und mit 40,4 g H2O gewaschen, gefolgt von Trocknen, um 16,08 g schwarzes kristallines Ag2S rückzugewinnen [berechnete Menge: 19,82 g, Rückgewinnungsrate 81,1%].
  • 183,6 Gramm gelbe Trenn-Mutterlösung + Waschwasser wurden unter verringertem Druck kondensiert (–55°C, 60 mm Hg). Zu 146,1 g der kondensierten Lösung wurden 8,4 g (0,155 mol) 99,0%-iges NH4Cl zugegeben und die Umsetzung wurde eine Stunde bei 50 bis 55°C geführt.
  • Nach der Umsetzung wurde die Reaktionslösung gekühlt, die ausgefällten Kristalle wurden abgetrennt, mit 36,8 g H2O gewaschen und 8 Stunden in einem Vakuumtrockner bei einer Trocknungstemperatur von 50°C getrocknet, um 7,02 g 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalz [BHT·2NH3] zu erhalten. Die Menge der Trenn-Mutterlösung betrug 128,9 g und die Menge der Waschlösung betrug 41,6 g.
  • Ausbeute und Analysewerte des 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalzes [BHT·2NH3]
    • Ausbeute an Rohkristallen: 48,7% auf der Basis von OAH
    • Analysewerte der Rohkristalle: HClO4-tit. 95,56%, HPLC 97,56% (Flächen-%)
  • (Vergleichsbeispiel 3) Synthese von 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalz [BHT·2NH3]
  • 10,07 Gramm (0,081 mol) 93,04%-iges Oxaldiimidsäuredihydrazid (OAH) und 100,00 g H2O wurden in einen 500-ml Destillationskolben eingesetzt und wurden auf 5°C in einem Schlammzustand abgekühlt. Eine gemischte wässrige Lösung von 36,6 g (0,350 mol) 35%-ige HCl und 65,0 g H2O wurde tropfenweise bei einer Temperatur von 2,4 bis 8,1°C über einen Zeitraum von 15 Minuten zugegeben.
  • Während des tropfenweisen Zugebens von HCl lösten sich die OAH-Kristalle auf und die Lösung verwandelte sich in eine gelbe homogene Lösung.
  • Als Nächstes wurden 12,8 g (0,182 mol) 98,5%-iges NaNO2 und 90,1 g of H2O tropfenweise bei einer Temperatur von –3,0 bis 0,5°C über einen Zeitraum von einer Stunde und 10 Minuten zugegeben. Nachdem das tropfenweise Zugeben beendet war, wurde die Umsetzung eine Stunde bei einer Temperatur von –2,0 bis 16,5°C und dann 2 Stunden bei 50°C geführt.
  • Danach wurde eine wässrige Lösung von 13,8 g (0,341 mol) NaOH und 20,0 g H2O tropfenweise zugegeben. Die Mischung wurde 30 Minuten bei einer Temperatur von 40°C gerührt, um das 5,5'-Bi-1H-tetrazol in 5,5'-Bi-1H-tetrazoldinatriumsalz umzuwandeln.
  • Nach dem Rühren wurden die unlöslichen Komponenten filtriert. Zu 344,3 g Reaktionslösung wurden 9,4 g (0,170 mol) 99,0%-iges NH4Cl zugegeben und das 5,5'-Bi-1H-tetrazoldinatriumsalz [BHT·2Na] wurde mit dem NH4Cl bei einer Temperatur von 40°C 30 Minuten umgesetzt, um das 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalz [BHT·2NH3] zu synthetisieren.
  • Nach der Umsetzung wurde die Reaktionslösung unter verringertem Druck kondensiert (~50°C, 25 mm Hg). Zu 50,3 g der kondensierten Lösung wurde 100 g H2O zugegeben. Die Mischung wurde 30 Minuten bei einer Temperatur von 35°C gerührt, gefolgt von Abkühlen auf 10°C. Die ausgefällten Kristalle wurden abgetrennt und mit 44,0 g H2O gewaschen, um 9,9 g eines gelben, nassen 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalzes [BHT·2NH3] abzutrennen, das dann 5 Stunden in einem Vakuumtrockner bei einer Trocknungstemperatur von 50°C getrocknet wurde, um 4,2 g eines 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalzes [BHT·2NH3] zu erhalten. Die Gesamtmenge von Trenn-Mutterlösung + Waschlösung betrug 187,2 g.
  • Ausbeute und Analysewerte des 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalzes [BHT·2NH3]
    • Ausbeute an Rohkristallen: 28,4% auf der Basis von OAH
    • Analysewerte der Rohkristalle: HPLC 80,2% (Flächen-%)
  • (Vergleichsbeispiel 4) Synthese von 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalz [BHT·2NH3]
  • 9,52 Gramm (0,080 mol) 97,59%-iges Oxaldiimidsäuredihydrazid (Beispiel 1) (OAH) und 200,45 g H2O wurden in einen 500-ml Destillationskolben eingesetzt und wurden auf 10°C in einem Schlammzustand abgekühlt. Eine gemischte wässrige Lösung von 33,40 g (0,320 mol) 60,35%-iges HNO3 und 33,81 g H2O wurde tropfenweise bei einer Temperatur von 0,1 bis 9,9°C über einen Zeitraum von 20 Minuten zugegeben. Während des tropfenweisen Zugebens von HNO3 lösten sich die OAH-Kristalle auf und die Lösung verwandelte sich in eine schwach gelbe homogene Lösung. Beim Zugeben von 12,82 g (0,160 mol) 99,87%-iges NH4NO3 bei einer Temperatur von 1,2 bis 12,0°C über einen Zeitraum von 15 Minuten verwandelte sich die schwach gelbe homogene Lösung in einen weißen Schlamm.
  • Als Nächstes wurden 11,21 g (0,160 mol) 98,5%-iges NaNO2 und 50,01 g H2O tropfenweise bei einer Temperatur von –3,8 bis –1,5°C tropfenweise über einen Zeitraum von 50 Minuten zugegeben. Nachdem das tropfenweise Zugeben beendet war, wurde die Umsetzung eine Stunde bei einer Temperatur von –6,5 bis –1,5°C geführt.
  • Danach wurden 63,52 g (0,480 mol) 30,24%-ige wässrige NaON-Lösung tropfenweise bei einer Temperatur von –5,6 bis –3,6°C über einen Zeitraum von 15 Minuten zugegeben, um 5,5'-Bi-1H-tetrazol in 5,5'-Bi-1H-tetrazoldinatriumsalz umzuwandeln.
  • Die Reaktionslösung wurde auf 50°C erwärmt, 25,99 g (0,480 mol) 99,0%-iges NH4Cl und 38,91 g H2O wurden tropfenweise bei einer Temperatur von 51,1 bis 52,2°C über einen Zeitraum von 10 Minuten zugegeben und das 5,5'-Bi-1H-tetrazoldinatriumsalz [BHT·2Na] wurde mit dem NH4Cl umgesetzt, um ein 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalz [BHT·2NH3] zu synthetisieren.
  • Nachdem das tropfenweise Zugeben von NH4Cl-Lösung beendet war, 566,88 g der Reaktionslösung auf –2°C abgekühlt und die ausgefällten Kristalle wurden abgetrennt und mit 26,0 g H2O gewaschen, um 6,90 g des nassen 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalzes (BHT·2NH3) abzutrennen, das dann 6 Stunden in einem Vakuumtrockner bei einer Trocknungstemperatur von 60°C getrocknet wurde, um 3,02 g eines 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalzes [BHT·2NH3] zu erhalten. Die Gesamtmenge von Trenn-Mutterlösung + Waschlösung betrug 580,24 g.
  • Ausbeute und Analysewerte des 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalzes [BHT·2NH3]
    • Ausbeute an Rohkristallen: 20,1% auf der Basis von OAH
    • Analysewerte der Rohkristalle: HClO4-tit. 91,65%, HPLC 91,58% (Flächen-%)
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird Hydrazinhydrat mit Dicyan umgesetzt, Oxaldiimidsäuredihydrazid (OAH) hoher Reinheit, das quantitativ über 1-Cyanoformimidsäurehydrazid (CFAH) erhalten wird, wird in einer wässrigen Lösung einer schwach sauren Verbindung wie Essigsäure gelöst, und zu dem eine wässrige Lösung von Natriumnitrit tropfenweise zugegeben wird, um ein Azid davon zu bilden und um die Cyclisierungsreaktion durch erwärmen zu bewirken. Zu dem Reaktionsprodukt wird dann eine wässrige Lösung von Natriumhydroxid zugegeben, um das Produkt in ein 5,5'-Bi-1H-tetrazoldinatriumsalz (BHT·2Na) umzuwandeln, das dann mit einer wässrigen Lösung von Ammoniumchlorid umgesetzt wird, und das gebildete Ammoniumsalz wird als schwach lösliche Kristalle gewonnen, um 5,5'-Bi-1H-tetrazoldiammoniumsalz (BHT·2NH3) aus den Ausgangsmaterialien, die preiswert erhältlich und leicht handhabbar sind, zu erhalten, ohne mühsame Nachbehandlung zu benötigen und dennoch eine hohe Ausbeute aufrechtzuerhalten.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung von 5,5'-Bi-1-H-tetrazoldiammoniumsalzen, wobei Oxaldiimidsäure-dihydrazid mit Natriumnitrit in Gegenwart einer sauren Substanz umgesetzt wird, wobei das Natriumnitrit in einer solchen Menge zugesetzt wird, dass das Molverhältnis (C/A) des Natriumnitrits (C) zum Oxaldiimidsäure-dihydrazid (A) 2,0 bis 4,0 beträgt, wobei der pH-Wert der Reaktionslösung im Bereich von 4 bis 6 gehalten wird, um 5,5'-Bi-1H-tetrazol durch Bildung eines Azids davon zu bilden, und wobei das 5,5'-Bi-1H-tetrazol durch Zugabe von Natriumhydroxid in 5,5'-Bi-1H-tetrazoldinatriumsalz umgewandelt wird, das 5,5'-Bi-1H-tetrazoldinatriumsalz ferner mit Ammoniumchlorid oder einer wässrigen Lösung davon umgesetzt wird und ein gebildetes Ammoniumsalz in Form von wenig löslichen Kristallen gewonnen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine saure Verbindung mit einem pKa-Wert von 3 bis 5 zugegeben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die saure Verbindung so zugesetzt wird, dass das Molverhältnis (B/A) der sauren Verbindung (B) zum Oxaldiimidsäure-dihydrazid (A) 2,0 bis 4,0 beträgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Natriumnitrit tropfenweise in Form einer wässrigen Lösung bei –10 bis 30°C zugegeben wird, ein Azid davon gebildet wird und eine Cyclisierungsreaktion für 1 bis 7 Stunden bei 10 bis 70°C durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Natriumhydroxid als wässrige Lösung zugegeben wird und die Umsetzung für 1 bis 5 Stunden bei 20 bis 90°C durchgeführt wird, um ein 5,5'-Bi-1H-tetrazoldinatriumsalz zu synthetisieren.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Ammoniumchlorid in Form einer wässrigen Lösung zu der Reaktionslösung bei 30 bis 90°C gegeben wird und die Umsetzung für 1 bis 3 Stunden bei 50 bis 90°C durchgeführt wird, um ein 5,5'-Bi-1H-tetrazoldinatriumsalz zu synthetisieren.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Natriumhydroxid so zugegeben wird, dass das Molverhältnis (D/A) des Natriumhydroxids (D) zum Oxaldiimidsäure-dihydrazid (A) 2,0 bis 3,5 beträgt.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Ammoniumchlorid so zugegeben wird, dass das Molverhältnis (E/A) des Ammoniumchlorids (E) zum Oxaldiimidsäure-dihydrazid (A) 2,0 bis 3,5 beträgt.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Oxaldiimidsäuredihydrazid durch Umsetzung von Dicyan und Hydrazinhydrat hergestellt wird, wobei die Menge des zugegebenen Hydrazinhydrats größer als die stöchiometrische Menge auf der Basis der Menge an Dicyan ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Umsetzung des Dicyans und des Hydrazinhydrats für 2 bis 30 Stunden bei –10 bis 50°C durchgeführt wird und nach der Umsetzung die ausgefällten Kristalle abgetrennt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Umsetzung des Dicyans und des Hydrazinhydrats bei einem Molverhältnis (G/F) des Hydrazinhydrats (G) zum Dicyan (F) von 2,5 bis 3,5 durchgeführt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, 10 oder 11, wobei ein polares Lösungsmittel oder ein Gemisch von polaren Lösungsmitteln als Reaktionslösungsmittel für die Umsetzung des Dicyans und des Hydrazinhydrats verwendet werden.
DE60104038T 2000-03-24 2001-03-23 Verfahren zur Herstellung von 5,5'-bi-1H-Tetrazol-Diammoniumsalzen unter Verwendung von Hydrazinhydrat und Dicyan als Ausgangssubstanzen Expired - Fee Related DE60104038T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000083714A JP4568400B2 (ja) 2000-03-24 2000-03-24 水和ヒドラジンとジシアンを原料とする5,5’−ビ−1h−テトラゾールジアンモニウム塩の製造方法
JP2000083714 2000-03-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60104038D1 DE60104038D1 (de) 2004-08-05
DE60104038T2 true DE60104038T2 (de) 2005-07-07

Family

ID=18600304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60104038T Expired - Fee Related DE60104038T2 (de) 2000-03-24 2001-03-23 Verfahren zur Herstellung von 5,5'-bi-1H-Tetrazol-Diammoniumsalzen unter Verwendung von Hydrazinhydrat und Dicyan als Ausgangssubstanzen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7122676B2 (de)
EP (1) EP1136476B1 (de)
JP (1) JP4568400B2 (de)
DE (1) DE60104038T2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0514206D0 (en) * 2005-07-11 2005-08-17 Novartis Ag Organic compounds
JP5114734B2 (ja) * 2007-05-17 2013-01-09 東洋紡株式会社 エアバッグ用ガス発生剤の製造方法
JP5114735B2 (ja) * 2007-05-17 2013-01-09 東洋紡株式会社 エアバッグ用ガス発生剤の製造方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952811C (de) * 1953-05-07 1956-11-22 Walter Friederich Dr Ing Verfahren zur Herstellung von Ditetrazol bzw. seinen Salzen
EP0711762B1 (de) 1994-05-16 2003-08-06 Sumitomo Chemical Company Limited Verfahren zur herstellung von tetrazolverbindungen
JP4450881B2 (ja) 1998-12-28 2010-04-14 株式会社日本ファインケム 5,5’−ビ−1h−テトラゾール塩の製造方法
JP2000256332A (ja) * 1999-03-11 2000-09-19 Japan Hydrazine Co Inc 5,5’−ビ−1h−テトラゾール塩の製造法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001270868A (ja) 2001-10-02
US7122676B2 (en) 2006-10-17
US20010029301A1 (en) 2001-10-11
EP1136476B1 (de) 2004-06-30
EP1136476A2 (de) 2001-09-26
JP4568400B2 (ja) 2010-10-27
EP1136476A3 (de) 2001-11-14
DE60104038D1 (de) 2004-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0218076B1 (de) Verfahren zur Herstellung der nicht-toxischen Salze des 6-Methyl-3,4-dihydro-1,2,3-oxathiazin-4-on-2,2-dioxids
DE60128012T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hydrazodicarbonsäureamid unter verwendung von harnstoff als ausgangsmaterial
DE60104038T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5,5'-bi-1H-Tetrazol-Diammoniumsalzen unter Verwendung von Hydrazinhydrat und Dicyan als Ausgangssubstanzen
US3937696A (en) Process for preparing higher purity azo compounds
DE2915400A1 (de) Verfahren zur herstellung von ketazinen
DD152545A5 (de) Verfahren zur herstellung von 4,4'-dinitrostilben-2,2'-disulfonsaeure und deren salze
DE2849370C2 (de)
DE1810164C3 (de) Verfahren zur Herstellung von monosubstituierten Hydrazinen
DE3531357A1 (de) Verfahren zur herstellung der nicht-toxischen salze des 6-methyl-3,4-dihydro-1,2,3-oxathiazin-4-on-2,2-dioxids
DE60115538T2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinen 5,5'-bi-1H-Tetrazoldiammoniumsalzen
EP0305648A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4'-Dinitrostilben-2,2'-disulfonsäure
EP0159545A1 (de) Verfahren zur Herstellung von o,o'-Dithiobenzamiden
WO2007025585A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3,4-dichlor-isothiazolcarbonsäure
DE1296142B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-Aminobenzylpenicillin
DE3538747A1 (de) Verfahren zur herstellung von pyrrolidin-derivaten
DE2549036C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4'-Dinitro-diphenylcarbonat
EP0006140B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Hydroxycarbonsäureamiden
DE2918754A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,2'- azobis-(2-methylpropionitril)
EP0983982B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen oder heteroaromatischen Sulfonsäurechloriden
DE2313548C3 (de) N-N'-Dichlor-terephthalsäurediamid sowie ein Verfahren zur Herstellung von N,N'-Dichlor-terephthalsäurediamid und von N, N '-Dichlor-isophthalsäurediamid
AT229859B (de) Verfahren zur Herstellung von Caprolactam
DE1950391A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Aminocephalosporansaeure
DE1082889B (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrazin
DE2505036B2 (de) Verfahren zur herstellung von organischen sulfonylsemicarbaziden
CH629773A5 (de) Verfahren zur herstellung von n-chlorphthalimid.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee