DE60103644T2 - Druckbalken eines förderers - Google Patents

Druckbalken eines förderers Download PDF

Info

Publication number
DE60103644T2
DE60103644T2 DE60103644T DE60103644T DE60103644T2 DE 60103644 T2 DE60103644 T2 DE 60103644T2 DE 60103644 T DE60103644 T DE 60103644T DE 60103644 T DE60103644 T DE 60103644T DE 60103644 T2 DE60103644 T2 DE 60103644T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
insert
chain
push rod
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60103644T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60103644D1 (de
Inventor
A. James CEMKE
A. Jeffrey SCHUMACHER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zurn LLC
Original Assignee
Rexnord LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rexnord LLC filed Critical Rexnord LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE60103644D1 publication Critical patent/DE60103644D1/de
Publication of DE60103644T2 publication Critical patent/DE60103644T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/66Fixed platforms or combs, e.g. bridges between conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/02Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors consisting essentially of struts, ties, or like structural elements
    • B65G21/06Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors consisting essentially of struts, ties, or like structural elements constructed to facilitate rapid assembly or dismantling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
  • Fish Paste Products (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Förderer und insbesondere einen Druckbalken, der eine Fördererkette trägt, die um ein Ende eines Fördererrahmens läuft.
  • Eine Fördervorrichtung wird in unterschiedlichen Herstellungsstätten verwendet, um Gegenstände zu transportieren. Eine bekannte Fördervorrichtung umfasst Riemen oder Ketten, die auf Fördererrahmen getragen sind, und die aus Kettengliedern oder -modulen erstellt sind, die miteinander durch Kettenzapfen in einer Endlosschleife verbunden sind. Die Gegenstände werden häufig von einem Förderabschnitt auf einen zweiten Förderabschnitt überführt.
  • Kleine Gegenstände bzw. Gegenstände, die leicht umkippen, sind zwischen Fördererabschnitten nur schwer aufgrund der Diskontinuität bzw. eines Spalts zwischen benachbarten Abschnitten zu überführen. Die Gegenstände können sich zwischen den Fördererabschnitten verhängen oder umkippen. Überführungsplatten werden häufig eingesetzt, um das Überführen der Gegenstände von einem Förderabschnitt auf einen benachbarten Förderabschnitt zu erleichtern. Abhängig von der Größe der Überführungsplatten relativ zu der Größe der Kontaktfläche des geförderten Gegenstands kann die Überführungsplatte eine "tote Zone" bilden, die dazu führt, dass der geförderte Gegenstand sich auf der Überführungsplatte verhängt. Eine plötzliche Bewegungsänderung, die dadurch hervorgerufen ist, dass der Gegenstand sich auf der Überführungsplatte verhängt, kann dazu führen, dass der Gegenstand umkippt.
  • Um die Diskontinuität zwischen Fördererabschnitten minimal zu halten, wird eine Kette relativ zu der Gegenstand-Kontaktfläche kleiner Teilung bzw. Breite verwendet. Diese Kette läuft um das Ende des Fördererabschnitts, das einen kleinen Radius aufweist, um einen kleinen Abschnitt benachbarter Fördererabschnitte zu ermöglichen, wodurch der Spalt dazwischen und die damit verbundenen Probleme minimal gemacht werden. Wenn die Kette um das Fördererende laufen gelassen wird, um den Spalt zwischen benachbarten Förderern minimal zu machen, müssen die Fördererenden dazu ausgelegt sein, die Kette aufzunehmen. In einem bekannten Förderer dreht sich ein Drehelement, wie etwa eine Rolle bzw. Walze auf einer Welle an dem Fördererende, wenn die Kette sich um das Ende und durch den Spalt bewegt. Die Welle kann jedoch verbiegen, wenn die Fördererkette übermäßig belastet wird und die bewegten Komponenten können eine Quelle für Störungen darstellen, die zu einer Erhöhung der Wartungskosten führt. Ein Fördererende mit kleinem Radius führt außerdem zu eingeschränktem Platz für Rollen bzw. Walzen und Lager.
  • In einem weiteren bekannten Förderer ist ein nicht-drehbares Element an dem Fördererende angebracht und die Kette gleitet um das nicht-drehbare Element. Dieses nicht-drehbare Element ist ein massiver Abnutzungsbalken, der spanabhebend auf ein gewünschtes Profil bearbeitet ist. Die Eindruckstellen auf dem Abnutzungsbalken aufgrund der spanabhebenden Bearbeitung führen zu einem unzureichenden Oberflächenendzustand und die spanabhebende Bearbeitung kann zu Abmessungsungenauigkeiten führen. Der harte Abnutzungsbalken kann deshalb einen übermäßigen Verschleiß der Kette hervorrufen sowie eine hohe Kettenspannung aufgrund von Reibung. Wenn ein nicht-drehbares Element verwendet wird, ist der Abnutzungsbalken typischerweise an dem Fördererende unter Verwendung von Tragarmen angebracht. Dies verhindert, dass die Kette über 180° um das Fördererende läuft, was zu einer Dickenzunahme des Fördererrahmens führt.
  • Ein Förderer in Übereinstimmung mit dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist in der US-A-9 967 296 gezeigt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Förderer, der im Anspruch 1 festgelegt ist, und einen Druckbalken bereit, der im Anspruch 10 genannt ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Förderer bereit, der einen Fördererrahmen zum Tragen einer Kette für eine Gleitbewegung auf diesem umfasst und ein Ende aufweist. Eine Kette ist durch den Rahmen gleitend getragen und läuft um das Ende. Ein Druckbalken ist an dem Fördererende angebracht und weist eine Kante auf, die sich von dem Rahmen weg erstreckt. Ein Abnutzungsmaterialeinsatz ist an der Druckbalkenkante angebracht und steht mit der Kette im Gleiteingriff.
  • Eine allgemeine Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Förderer zu schaffen, der einen Druckbalken mit einem Abnutzungsmaterial aufweist, das problemlos ersetzt und in Bezug auf Abnutzung und niedrige und geringe Reibung optimiert werden kann. Diese Aufgabe wird gelöst, indem der Druckbalken mit einem Einsatz versehen ist, der aus einem Abnutzungsmaterial gebildet ist, das für eine bestimmte Födererkette in Bezug auf Abnutzung und geringe Reibung optimiert werden kann. Der Einsatz kann ersetzt bzw. ausgetauscht werden, ohne den Förderer oder die Kette zu zerlegen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Druckbalken zu schaffen, der es erlaubt, dass die Kette über 180° um diesen läuft. Diese Aufgabe wird gelöst durch Bereitstellen eines Druckbalkenkörpers, der aus zwei Hälften gebildet ist, die auf ein Ende des Förderers geklemmt werden können.
  • Die vorstehend genannten sowie weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung erschließen sich aus der nachfolgenden Beschreibung. In der Beschreibung wird auf die anliegenden Zeichnungen Bezug genommen, die einen Teil von ihr bilden, und in denen beispielhaft eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung gezeigt ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht von Fördererabschnitten, die die vorliegende Erfindung enthalten;
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht von 1, wobei einige Seitenschienen entfernt sind;
  • 3 zeigt eine Querschnittsansicht entlang der Linie 3-3 von 1;
  • 4 zeigt eine Querschnittsansicht einer alternativen Ausführungsform; und
  • 5 bis 11 zeigen eine Draufsicht alternativer modularer Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Ein in 1 bis 3 gezeigtes Förderersystem umfasst benachbarte Fördererabschnitte 10, 11, die endseitig aneinander anschließend zu liegen kommen. Jeder Fördererabschnitt 10, 11 transportiert einen (nicht gezeigten) Gegenstand auf einer Kette 12, 13, die auf einem Rahmen 14, 15 getragen ist. Die Gegenstände werden zwischen den Abschnitten 10, 11 über einen Spalt 16 übertragen, der zwischen benachbarten Abschnittsenden 18, 19 gebildet ist. Obwohl benachbarte Fördererabschnitte 10, 11 beschrieben sind, kann der Spalt 16 auch zwischen einem einzelnen Fördererabschnitt und einem weiteren Teil der Vorrichtung gebildet sein, wie etwa einem Lift, einer Verarbeitungsvorrichtung, senkrechten Übertragern, Übertragern über Übertragerplatten oder dergleichen, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen.
  • Die Fördererkette 12, 13 kann eine beliebige geeignete Konstruktion aufweisen, wie etwa Ketten, die durch die Rexnord Corporation, Milwaukee, Wisconsin, gehandelt werden. Geeignete Ketten, die von Rexnord erhältlich sind, umfassen die Kette, Modell Nr. 5935, und die Kette, Modell Nr. 6938, die beide eine 3/4-Inch-Teilung aufweisen, eine Reihenkette, Rexnord Modell 1500, mit einer 15 mm-Teilung und dergleichen. Die Kette 12, 13 ist aus einzelnen Kettenmodulen bzw. -gliedern 20 gebildet, die in miteinander kämmenden Reihen angeordnet sind. Die benachbarten Reihen von Kettengliedern 20 sind miteinander durch längliche Kettenzapfen 22 verbunden, um eine Endlosschleife mit einem Obertrum zu bilden, das eine Gegenstandstragfläche bildet, auf welcher der Gegenstand gefördert wird. Bevorzugt weist die Kette 12, 13 eine Teilung von 1 Inch oder eine kleinere Teilung auf, um einen kleinen Abstand benachbarter Förderer zu ermöglichen.
  • Der Fördererabschnitt 10 wird nunmehr vor dem Hintergrund erläutert, dass der Fördererabschnitt 11 ähnlich aufgebaut ist, solange nicht auf einen Unterschied hingewiesen wird. Der Fördererabschnitt 10 umfasst den Rahmen 14 mit gegenüberliegenden Seitenschienen 24 und einer zwischen den Seitenschie nen 14 angeordneten Tragstrecke 26. Die Tragstrecke 26 weist eine Tragfläche 27 auf, welche die Kette 12 trägt. Die aus der Endloskette 12 gebildete Schleife gleitet entlang der Tragfläche 27 und läuft um einen Druckbalken 28, der an dem Rahmenende 18 angebracht ist, um durch den Spalt 16 zu laufen. In dem Fördererabschnitt 10 erstreckt sich ein Tragbalken 29 von der Position zwischen den Seitenschienen 24 an dem Rahmenende 18 zur Anbringung des Druckbalkens 28, wie nachfolgend näher erläutert. Obwohl der Tragbalken 29 offenbart ist, ist ein Tragbalken 29, auf welchem der Druckbalken 28 angebracht wird, nicht erforderlich, um die Erfindung in die Praxis umzusetzen.
  • Die Seitenschienen 24 erstrecken sich im wesentlichen senkrecht zu der Tragstreckentragfläche 27 und führen die Kette 12 auf der Tragstrecke 26. Die Seitenschienen 24 können an der Tragstrecke 26 unter Verwendung an sich bekannter Verfahren angebracht werden, wie etwa durch Bolzen und dergleichen, oder sie können unabhängig auf einem Boden oder an Beinen (nicht gezeigt) angebracht sein, der bzw. die die Tragstrecke trägt bzw. tragen. Alternativ können bei einer schmalen Kette die Seitenschienen 24 Kettentragflächen oder Abnutzungsstreifen enthalten, welche die Kette tragen, wodurch die Tragstrecke entfallen kann.
  • Wie am besten aus 3 hervorgeht, ist der Druckbalken 28 an dem Tragbalken 29 angebracht und erstreckt sich seitlich zwischen den Rahmenseitenschienen 24 zum Tragen der Kette 12, wenn diese durch den Spalt 16 läuft. Der Druckbalken 28 umfasst einen länglichen Körper 30 mit einer Oberseite 32 und einer Unterseite 34, die durch eine Vorderkante 36 verbunden sind, die sich in den Spalt 16 erstreckt, eine gegenüberliegende Hinterkante 38 und Enden 40.
  • Ein Abnutzungsmaterialeinsatz 42 ist an der Körpervorderkante 36 zum Eingriff mit der Kette 12 angebracht, wenn diese um das Fördererrahmenende 18 läuft. Ein kontinuierlicher Eingriff der Kette 12 mit dem Abnutzungsmaterialeinsatz 42 nutzt das Abnutzungsmaterial ab. Wenn die Kette 12 den Abnutzungsmaterialeinsatz 42 auf ein vorbestimmtes Niveau abgenutzt hat, muss lediglich der Abnutzungsmaterialeinsatz 42 und nicht der gesamte Druckbalken 28 ersetzt werden. Dadurch, dass der Druckbalken 28 mit einem leicht ersetzbaren Abnutzungsmaterialeinsatz 42 versehen ist, sind die Austauschkosten verringert.
  • Der Druckbalkenkörper 30 ist aus im wesentlichen identischen oberen und unteren Hälften 44, 46 gebildet. Die Hälften 44, 46 sind miteinander verbunden, um einen Hohlraum 48 an der Körpervorderkante 36 zum Aufnehmen des Abnutzungsmaterialeinsatzes 42 festzulegen. Bevorzugt legt der Hohlraum 48 eine eindringfähige Schwalbenschwanzform zur Aufnahme eines entsprechenden eindringfähigen schwalbenschwanzförmigen Abschnitts des Abnutzungsmaterialeinsatzes 42 fest. Ein zweiter Hohlraum 52, der in der Körperhinterkante 38 gebildet ist, ist ebenfalls so geformt, dass er einen eindringfähigen schwalbenschwanzförmigen Abschnitt eines zweiten Abnutzungsmaterialeinsatzes aufnimmt. In dem Fall, dass die Oberseite 32 durch die Kette 13 abgenutzt wird, kann deshalb der Druckbalkenkörper 30 umgedreht und erneut angebracht werden, wodurch eine frische Oberseite 32 bereitgestellt wird.
  • In den Gewindebohrungen 51, die in jeder Hälfte 44, 46 gebildet sind, sind Bolzen oder Befestigungselemente zum sicheren Verbinden der beiden Hälften 44, 46 miteinander aufgenommen. Andere Verfahren zum Bereitstellen von Innengewinden zum Eingriff mit einem Bolzen oder einem Befestigungselement können selbstverständlich zum Einsatz gelangen, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Beispielsweise können Einsätze in glatte Bohrungen geformt oder gepresst werden, die in jeder Hälfte gebildet sind, oder eine Innengewindebohrung kann in eine Hälfte gebohrt werden und eine glatte Bohrung kann in der anderen Hälfte zum Aneinanderbefestigen der Hälften gebildet sein.
  • Die verbundenen Körperhälften 44, 46 bilden außerdem einen zentralen Hohlraum 54, der den Tragbalken 29 aufnimmt. Der Körper 30 ist an dem Fördererrahmen 14 angebracht durch sandwichartiges Anordnen des Tragbalkens 29 in dem Hohlraum 54 zwischen den Körperhälften 44, 46. Das Festklemmen des Tragbalkens 29 in dem Hohlraum 24 erlaubt es, die Kette 12 um den Druckbalken 28 über 180° laufen zu lassen, wodurch die Dicke des Förderrahmens 14 minimal gehalten wird, und ein maximaler Kontakt zwischen der Kette 12 und dem Abnutzungsmaterialeinsatz 42 möglich ist. Der Druckbalkenkörper 30 kann selbstverständlich an den Rahmen 14 unter Verwendung von an sich bekannten Verfahren angebracht werden, wie etwa durch direktes Schrauben des Körpers 30 an dem Rahmen 14, durch Tragen des Körpers 30 mit einer L-förmigen Stütze 50, wie etwa auf dem Fördererabschnitt 11 gezeigt, und dergleichen, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Der abnehmbare Abnutzungsmaterialeinsatz 42 ist bevorzugt aus einem hochgradig verschleißfesten Material geringer Reibung gebildet, wie etwa Nylatron®, das erhältlich ist von DSM Engineering Plastic Products, Inc., in Reading, PA, UHMW-Polyethylen, Stahl und dergleichen. Das spezielle gewählte Material hängt selbstverständlich von dem beabsichtigten Einsatz ab und von den Eigenschaften der Kette.
  • Der Einsatz 42 weist außerdem eine Einsatzkante 56 auf, die als eindringfähiger Schwalbenschwanz gebildet ist, der seit lich in den Hohlraum 48 geschoben werden kann, der in dem Körper 30 gebildet ist. Eine gegenüberliegende Einsatzkante 58 weist eine abgerundete Form auf, auf die Kettenteilung optimiert ist, um die Kette 12 zu tragen, wenn sie durch den Spalt 16 läuft. Bevorzugt wird der Einsatz 42 durch Extrudieren des Abnutzungsmaterials gebildet, um einen glatten Endzustand bereitzustellen sowie konsistente Abmessungen in Längsrichtung; abhängig von der Anwendung können andere Materialien verwendet werden, wie etwa Edelstahl, das spanabhebend auf die gewünschte Form bearbeitet ist.
  • Die bewegliche Kette 12 wird durch ein (nicht gezeigtes) Antriebssystem angetrieben, das an dem Förderrahmen 14 angebracht ist. Antriebskettenräder (nicht gezeigt) stehen mit der Kette 12 im Eingriff, um sie entlang der Rahmentragfläche 27 zu spannen. Das Antriebskettenrad kann durch einen Motor drehangetrieben sein, oder es kann durch einen benachbarten Fördererabschnitt nachgeordnet angetrieben sein.
  • Die Kette 12 wird im Einsatz durch das Antriebssystem so angetrieben, dass sie auf der Tragfläche 27 und über den Druckbalken 28 gleitet. Die Gleitkette 12 nutzt den Abnutzungsmaterialeinsatz 42 auf ein vorbestimmtes Niveau ab. Sobald ein vorbestimmtes Niveau erreicht ist, kann dann, wenn das Abnutzungsmaterial zwischen den Körperhälften 44, 46 fest eingeklemmt ist, der Abnutzungsmaterialeinsatz 42 ersetzt werden durch Lockern der Bolzen, welche die Druckbalkenkörperhälften 44, 46 verbinden, um den Abnutzungsmaterialeinsatz 42 aus dem Klemmeingriff zu befreien. Der Abnutzungsmaterialeinsatz 42 wird seitlich aus dem Hohlraum 48 gedrängt und durch einen neuen Materialeinsatz (nicht gezeigt) ersetzt, der seitlich in den Hohlraum 48 geschoben wird. Die Bolzen werden daraufhin festgespannt, um den neuen Abnutzungsmaterialeinsatz zwischen den Körperhälften 44, 46 fest zu klemmen.
  • Vorteilhafterweise kann die Fördererkette 12 auf dem Fördererrahmen 14 installiert bleiben, wenn der Abnutzungsmaterialeinsatz 42 ersetzt wird. Da keine Notwendigkeit zum Festlegen des Einsatzes 42 in seitlicher Richtung besteht, kann der Einsatz 42 seitlich ausschließlich durch Reibung von dem montierten Druckbalkenkörper 30 gehalten werden. Dies erlaubt ein alternatives Verfahren zum Ersetzen durch Hineinschieben des neuen Einsatzes von der Seite des Förderers aus, wodurch der verbrauchte Einsatz aus der gegenüberliegenden Seite herausgedrängt wird, ohne dass die Befestigungselemente gelöst oder abgenommen werden müssen oder die Kette abgebaut werden muss.
  • In einer in 4 gezeigten alternativen Ausführungsform ist der Druckbalken 28 an dem Fördererrahmen 15 unter Verwendung eines Tragarms 50 angebracht, und ein zweiter Abnutzungsmaterialeinsatz 54 ist in dem Hinterkantenhohlraum 52 als Ersatzteil festgeklemmt. Wenn der erste Abnutzungsmaterialeinsatz 42, der an der Vorderkante des Druckbalkens 28 angeordnet ist, auf ein vorbestimmtes Niveau abgenutzt ist, wird der Druckbalken 28 um eine Seitenachse gedreht, um mit dem zweiten Abnutzungsmaterialeinsatz 52 mit der Kette 13 in Eingriff zu gelangen. Der Abnutzungsmaterialeinsatz 42, 52, der an der jeweiligen Kante des Druckbalkens 28 zu liegen kommt, kann so ersetzt werden, wie anhand der ersten Ausführungsform erläutert.
  • Die vorliegende Erfindung kann in gestalt eines einzigen durchgehenden Druckbalkens verkörpert sein, der sich seitlich über die Förderbreite erstreckt, oder in Gestalt von Modulen, wodurch die Fördererauslegung, -konstruktion und -wartung erleichtert sind. Wie beispielsweise in 5 gezeigt, sind drei getrennte Druckstangenaufbauten 60 endweise auf einem Förderer angebracht. In 6 sind drei Druckbalkenkörper 62 endweise auf einem Förderer angebracht und Abnutzungsmaterialeinsätze 64 sind in den Körpern 62 in Art von Ziegelsteinlagen angebracht, um die Körper 62 miteinander zu verbinden. In 7 sind drei Druckstangenkörper 66 endweise auf einem Förderer angebracht und ein einziger Abnutzungsmaterialeinsatz 68 ist in sämtlichen drei Körpern angebracht. Vorteilhafterweise kann ein Durchlass 70 in dem Abnutzungsmaterialeinsatz 68 gebildet sein, um einen Kühlmittelpfad bereitzustellen. Kühlmittel, wie etwa Wasser, wird durch den Durchlass 70 gepumpt, um das Abnutzungsmaterial 68 auf einer gewünschten Temperatur zu halten und Abnutzung zu mindern. In 8 sind drei Druckbalkenkörper 72 an einem Förderer angebracht und Spalten 76 sind zwischen den Druckbalkenkörpern 72 vorgesehen. Ein einziger Abnutzungsmaterialeinsatz 74 ist in den drei Körpern 72 angebracht, um eine kontinuierliche Abnutzungsfläche bereitzustellen. In 9 sind drei Abnutzungsbalkenaufbauten 78 an einem Förderer angebracht und umfassen Spalten 80 zwischen jedem Aufbau 78 zur Aufnahme von Kettenabschnitten, die durch die Spalten 80 laufen. In 10 sind drei Druckbalkenaufbauten 82 endweise auf einem Förderer angebracht. Die Aufbauten 82 weisen unterschiedliche Breiten auf, um die Gesamtbreite des resultierenden Druckbalkens an Kundenbedarf anpassen zu können. Schließlich und wie in 11 gezeigt, sind drei Druckstangenkörper 84 endweise auf einem Förderer angebracht. Abnutzungsmaterialeinsätze 68 sind in den Körpern 84 angebracht und Spalten 88 zwischen jedem Einsatz 86 nehmen Kettenabschnitte auf, die durch die Spalten 88 laufen oder um die Abnutzungsfläche zu verkleinern.
  • Während vorstehend gezeigt und erläutert ist, was aktuell als bevorzugte Ausführungsform der Erfindung angesehen wird, erschließen sich dem Fachmann auf diesem Gebiet der Technik verschiedene Abwandlungen und Modifikationen, die vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen.

Claims (16)

  1. Förderer, aufweisend: Einen Fördererrahmen (14, 15) zum gleitbeweglichen Tragen einer Kette (12, 13), und mit einem Ende (18, 19); eine Druckstange (28) mit einem Körper (30), der an dem Fördererende angebracht ist, wobei der Druckstangenkörper sich von dem Fördererende weg erstreckt, um eine Vorderkante (36) festzulegen; eine Kette (12, 13), die durch den Rahmen gleitend getragen ist und um die Vorderkante läuft, gekennzeichnet durch einen Einsatz (42), der abnehmbar an der Vorderkante (36) des Körpers angebracht ist, wobei der Einsatz ein Abnutzungsmaterial aufweist, das mit der Kette gleitend im Eingriff steht.
  2. Förderer nach Anspruch 1, wobei die Druckstange einen Körper aufweist, der eine Hinterkante (38) enthält, und wobei ein zweiter Einsatz (54) an der Hinterkante angebracht ist.
  3. Förderer nach Anspruch 1, aufweisend einen Hohlraum (48), der an der Vorderkante gebildet ist, wobei der Einsatz in dem Hohlraum angebracht ist.
  4. Förderer nach Anspruch 1, wobei die Druckstange einen Körper umfasst, der aus zwei Hälften (44, 46) gebildet ist, und wobei der Einsatz an dem Körper angebracht ist, indem ein Abschnitt des Abnutzungsmaterialeinsatzes sandwichartig zwischen den Körperhälften zu liegen kommt.
  5. Förderer nach Anspruch 1, aufweisend einen Tragarm (50), der an dem Körper zum Anbringen des Fördererrahmens angebracht ist.
  6. Förderer nach Anspruch 1, wobei die Druckstange einen Körper umfasst, der aus zwei Hälften (44, 46) gebildet ist, und wobei der Körper an dem Förderer angebracht ist, indem ein Abschnitt des Förderers zwischen den Körperhälften sandwichartig zu liegen kommt.
  7. Fördererkette nach Anspruch 1, wobei der Einsatz (42) ein Abnutzungsmaterial umfasst, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Nylatron®, UHMW-Polyethylen und Stahl besteht.
  8. Fördererkette nach Anspruch 1, wobei die Druckstange einen oder mehrere Körper (62, 68) umfasst, die an dem Fördererende angebracht sind, und wobei zumindest ein Einsatz (68) an den Körpern angebracht ist.
  9. Fördererkette nach Anspruch 1, wobei der Einsatz einen Kühlmitteldurchlass (70) umfasst, der daran gebildet ist, um den Einsatz zu kühlen.
  10. Druckstange (28) zum Anbringen an einem Ende eines Förderers, wobei die Druckstange aufweist: Einen länglichen Körper (30) zum Anbringen an einem Fördererrahmen (14), wobei der Körper gegenüberliegende Vorder- und Hinterkanten (36, 38) aufweist, die durch eine Oberseite (32) und eine Unterseite (34) verbunden sind; einen abnehmbaren Einsatz (42), der an der Vorderkante (36) angebracht ist und ein Abnutzungsmaterial zum Eingriff mit der Fördererkette (12) aufweist, die durch den Fördererrahmen gleitend getragen ist, wenn die Kette um die Vorderkante läuft, wobei die Gleitbewegung der Kette das Abnutzungsmaterial abnutzt.
  11. Druckstange nach Anspruch 10, aufweisend einen zweiten Einsatz (54), der an der Hinterkante (38) angebracht ist.
  12. Druckstange nach Anspruch 10, aufweisend einen Hohlraum (48), der an der Vorderkante (36) gebildet ist, wobei der Einsatz in dem Hohlraum angebracht ist.
  13. Druckstange nach Anspruch 12, wobei der Hohlraum (48) eine eindringbare Schwalbenschwanzform aufweist, und wobei ein Abschnitt des Einsatzes (42) eine eindringfähige Schwalbenschwanzform aufweist, die in den Hohlraum passt.
  14. Druckstange nach Anspruch 10, wobei der Körper aus zwei Hälften (44, 46) gebildet ist, und wobei der Einsatz an dem Körper angebracht ist durch Anordnen eines Abschnitts des Einsatzes zwischen den Körperhälften in Sandwichart.
  15. Druckstange nach Anspruch 10, aufweisend einen Tragarm (50), der an dem Körper zum Anbringen an dem Fördererrahmen angebracht ist.
  16. Druckstange nach Anspruch 10, wobei der Körper aus zwei Hälften (44, 46) gebildet ist, und wobei der Körper an dem Förderer durch Anordnen eines Abschnitts des Förderers zwischen den Körperhälften in Sandwichart angebracht ist.
DE60103644T 2000-07-13 2001-07-02 Druckbalken eines förderers Expired - Lifetime DE60103644T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US615236 2000-07-13
US09/615,236 US6367619B1 (en) 2000-07-13 2000-07-13 Conveyor nose bar
PCT/US2001/021211 WO2002006142A1 (en) 2000-07-13 2001-07-02 Conveyor nose bar

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60103644D1 DE60103644D1 (de) 2004-07-08
DE60103644T2 true DE60103644T2 (de) 2005-06-30

Family

ID=24464574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60103644T Expired - Lifetime DE60103644T2 (de) 2000-07-13 2001-07-02 Druckbalken eines förderers

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6367619B1 (de)
EP (1) EP1305242B1 (de)
JP (1) JP5128041B2 (de)
AT (1) ATE268304T1 (de)
AU (2) AU2001271818B2 (de)
BR (1) BR0112489B1 (de)
CA (1) CA2415654C (de)
DE (1) DE60103644T2 (de)
DK (1) DK1305242T3 (de)
ES (1) ES2219543T3 (de)
MX (1) MXPA03000314A (de)
WO (1) WO2002006142A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040199863A1 (en) * 1998-06-04 2004-10-07 Hitchcock Michael D. Universal forms engine
US6968942B2 (en) * 2002-08-02 2005-11-29 Cnh America Llc Feeder chain wear strip
US6848572B1 (en) 2003-11-10 2005-02-01 Danville Automation Holdings Llc Modular conveyor system
TWI268903B (en) * 2004-02-12 2006-12-21 Daifuku Kk Conveyer equipment
US7204359B2 (en) * 2004-08-11 2007-04-17 Van Der Graaf Inc. Shaft support for resisting separation of a flexible connection
US7681719B2 (en) * 2005-07-21 2010-03-23 Dorner Mfg. Corp. Sanitary conveyor transfer tail assembly
FI20075845A0 (fi) * 2007-11-27 2007-11-27 Metso Paper Inc Rullan käsittelylaite
US7757840B2 (en) * 2008-06-23 2010-07-20 Unique Metal Designs, Inc. Conveyor wear bar assembly
NL2006418C2 (nl) * 2011-03-18 2012-09-19 Rexnord Flattop Europe Bv Transportsysteem, alsmede gebruik van een ten opzichte van een kunststof module binnenwaarts reikende kamer in een transportsysteem.
JP5116875B1 (ja) * 2011-12-29 2013-01-09 オークラ輸送機株式会社 ベルトコンベヤ
US8701874B2 (en) 2012-06-08 2014-04-22 Interroll Holding Ag Conveyor
US9359141B2 (en) 2012-10-26 2016-06-07 Laitram, L.L.C. Positively-driven, low tension transfer conveyor
AU2013334571B2 (en) 2012-10-26 2016-12-22 Laitram, L.L.C. Positively-driven, low tension transfer conveyor
CH710167A1 (de) * 2014-09-30 2016-03-31 Wrh Walter Reist Holding Ag Fördereinrichtung mit einer Bremsvorrichtung.
US9758317B2 (en) * 2015-07-12 2017-09-12 Eaglestone Inc. Low profile transfer conveyor for use with conveyor systems
US9327915B1 (en) * 2015-07-12 2016-05-03 Eaglestone Inc. Low profile transfer conveyor for bridging gaps in multi segment conveyors
US20170166402A1 (en) * 2015-08-25 2017-06-15 Nercon Eng. & Mfg., Inc. Micro-transfer conveyor
US10858193B1 (en) * 2017-12-21 2020-12-08 Nercon Eng. & Mfg., Inc. Toolless removable wear strip and/or guide rail for a conveyor

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB690858A (en) 1951-08-30 1953-04-29 Baker Perkins Ltd Improvements in band conveyor systems
US3491873A (en) * 1967-08-28 1970-01-27 American Bottlers Equip Sanitary conveyor construction and guide rail
SU538142A1 (ru) * 1974-04-24 1976-12-05 Криворожский Ордена Трудового Красного Знамени Горнорудный Институт Ходовой ролик несущего полотна
US4206994A (en) * 1978-09-20 1980-06-10 Xerox Corporation Belt tensioning system
US4327828A (en) 1981-01-19 1982-05-04 U.S. Industries, Inc. Wear plate and corner wheel mounting arrangement for automated animal feed conveyors
US4492304A (en) * 1981-12-14 1985-01-08 Fmc Corporation Conveyor chain retainer shoe
JPS5983817U (ja) * 1982-11-29 1984-06-06 株式会社新潟鐵工所 パレツトキヤリア等の案内装置
US4576277A (en) 1983-10-11 1986-03-18 David B. Park Conveyor system with removable wear members
US4664036A (en) 1984-08-27 1987-05-12 Si Handling Systems, Inc. Conveyor having curved track section
AU7051087A (en) 1986-04-29 1987-11-05 Consolidation Coal Co. Wear resistant chain guide
DE4100926A1 (de) * 1991-01-15 1992-07-16 Norbert Umlauf Foerderer, insbesondere positionierfoerderer
JP2724925B2 (ja) * 1991-05-30 1998-03-09 三菱長崎機工株式会社 パイプコンベヤのコーナー部交換構造
US5164777A (en) * 1991-05-31 1992-11-17 Xerox Corporation Belt support and tracking apparatus
US5176247A (en) * 1991-08-12 1993-01-05 Rexnord Corporation Sideflexing conveyor chain including low centerline hinge pin
US5350053A (en) 1991-11-22 1994-09-27 Arch Environmental Equipment, Inc. Belt conveyor input station
US5310047A (en) * 1992-11-06 1994-05-10 Valu Engineering, Inc. Reversible conveyor return guide shoe
US5634550A (en) * 1993-03-12 1997-06-03 Rexnord Corporation Direction changing mechanism for transferring articles between transverse conveyors
US5597062A (en) 1994-09-07 1997-01-28 Rexnord Corporation Tensioned transfer plate for small pitch chain conveyor
US5692597A (en) * 1995-06-28 1997-12-02 Precision Handling Devices, Inc. Conveyor belt assembly
US5860512A (en) 1996-08-29 1999-01-19 Mannesmann Dematic Rapistan Corp. Sliding belt turn conveyor
US5904240A (en) * 1996-11-18 1999-05-18 Pax Products, Inc. Endless belt conveyor unit for a stamping press
US5799780A (en) 1997-01-30 1998-09-01 Industrial Composites, Inc. Conveyor support system having removable wear bars
US5967296A (en) 1997-03-06 1999-10-19 Dolan; Rex H. Transfer conveyor

Also Published As

Publication number Publication date
DE60103644D1 (de) 2004-07-08
EP1305242A1 (de) 2003-05-02
US6367619B1 (en) 2002-04-09
ATE268304T1 (de) 2004-06-15
WO2002006142A1 (en) 2002-01-24
DK1305242T3 (da) 2004-07-26
JP2004504235A (ja) 2004-02-12
BR0112489A (pt) 2003-07-01
CA2415654A1 (en) 2002-01-24
CA2415654C (en) 2008-05-06
ES2219543T3 (es) 2004-12-01
BR0112489B1 (pt) 2009-12-01
JP5128041B2 (ja) 2013-01-23
EP1305242B1 (de) 2004-06-02
AU2001271818B2 (en) 2005-06-23
MXPA03000314A (es) 2003-06-06
AU7181801A (en) 2002-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103644T2 (de) Druckbalken eines förderers
DE2616723C2 (de)
DE60100303T2 (de) Fördervorrichtung mit Kettenglieder von einem Zahnriemen angetrieben
AT397485B (de) Vorschubvorrichtung zur durchführung einer longitudinalen relativbewegung zwischen einem baumstamm und der vorrichtung
EP2206578B1 (de) Transportband für eine Vorschubeinrichtung
DE102012104213B4 (de) Transportsystem für Behandlungsmaschinen sowie Behandlungsmaschine
DE3148177A1 (de) Tragkettenfoerderer mit staurollenfoerderketten
DE102004034256B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Blech
DE2202113A1 (de) Kettenfoerderer mit Tragplatten
DE7320344U (de) Transportkette fur Holzbearbeitungs maschinen
DE102021106634B3 (de) Halte- und Positioniervorrichtung für Werkstücke
DE1506905B2 (de) Fördervorrichtung mit Rollen
DE3244422A1 (de) Schneidevorrichtung fuer bogen sowie hefte mit mindestens einem rotierenden schneidmesser und einer foerdervorrichtung
DE19946365C2 (de) Transportkette insbesondere für Kantenbearbeitungsmaschinen
EP2906489B1 (de) Bausatz für einen scharnierbandförderer
DE19732782A1 (de) Doppelband-Fördersystem
EP2256070A2 (de) Bandfördereinrichtung
DE19805574B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport und zur Vorbereitung von hohlen Profilstäben aus Kunststoff für die Bildung von Fensterrahmen
DE69831872T2 (de) Abfuhr-förderer für bretter
DE102020103452B3 (de) Förderbandsegment eines Plattenförderbandes, Plattenförderband und Verfahren zum Herstellen eines Förderbandsegments
EP1582833A1 (de) Endlosfördereinrichtung
DE2646703A1 (de) Foerderkette und damit ausgestatteter kettenfoerderer
DE102017011293A1 (de) Laufbahn, Fördereinrichtung und Verfahren zur Montage einer Laufbahn
DE102020119706B4 (de) Förderkette einer Horizontalfördereinrichtung sowie Horizontalfördereinrichtung mit einer solchen Förderkette
DE3119001C2 (de) Förderer zum Transport von Schlachttieren, insbesondere zum Betäuben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HML, 80799 MUENCHEN