DE60103579T2 - Getriebevorrichtung für Büromaschinen - Google Patents

Getriebevorrichtung für Büromaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE60103579T2
DE60103579T2 DE60103579T DE60103579T DE60103579T2 DE 60103579 T2 DE60103579 T2 DE 60103579T2 DE 60103579 T DE60103579 T DE 60103579T DE 60103579 T DE60103579 T DE 60103579T DE 60103579 T2 DE60103579 T2 DE 60103579T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
drive mechanism
wave
disc
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60103579T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60103579D1 (de
Inventor
Toshihiro Mizuho-ku Takahashi
Kiyoshi Mizuho-ku Sugimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brother Industries Ltd
Original Assignee
Brother Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brother Industries Ltd filed Critical Brother Industries Ltd
Publication of DE60103579D1 publication Critical patent/DE60103579D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60103579T2 publication Critical patent/DE60103579T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4075Tape printers; Label printers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/69Redundant disconnection blocking means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/1956Adjustable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19647Parallel axes or shafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19851Gear and rotary bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Getriebeantriebsmechanismus, der eine Antriebswelle in einer Büromaschine antreibt, insbesondere auf einen Getriebeantriebsmechanismus, der mit einer Entfernungsverhinderung versehen ist, nachdem ein Zahnrad auf eine vorsprungsartige Welle gepasst ist.
  • 2. Beschreibung der zugehörigen Technik
  • Es sind Etikettenschreiber, die Zeichen und ähnliches auf ein Etikettenband schreiben, als herkömmliche Büromaschinen vorgeschlagen worden. Bei dem Etikettenschreiber ist eine Kassette, in der ein Etikettenband aufgewickelt ist, eingebaut. Der Etikettenschreiber schiebt das Etikettenband von der Kassette zu einem Druckkopf vor. Der Etikettenschreiber druckt Zeichen und ähnliches auf das Etikettenband durch den Druckkopf und eine Druckwalze und gibt das bedruckte Etikettenband nachher außerhalb eines Hauptgehäuses durch eine Klemmrolle aus. Solch eine Reihe des Antreibens in dem Etikettenschreiber wird durch einen Getriebeantriebsmechanismus durchgeführt, der in dem Hauptgehäuse des Etikettenschreibers unter der Kassette vorgesehen ist.
  • Der Getriebeantriebsmechanismus ist derart aufgebaut, dass eine Mehrzahl von Wellen einschließlich einer Antriebswelle von einer Basisplatte vorstehen, Zahnräder in die entsprechenden Wellen eingepasst sind, die in jede Welle eingepassten Zahnräder miteinander in Eingriff stehen und die Zahnräder daran gehindert sind, von den Wellen herunterzukommen. Ein allgemeines Verfahren zum Verhindern, dass die Zahnräder herunterkommen, ist das, dass eine Rille um ein Ende der Welle gebildet ist und eine Entfernungsverhinderungsscheibe in die Rille gepasst ist.
  • Bei dem herkömmlichen Antriebsmechanismus, wie er in dem nächstkommenden Stand der Technik EP 0 850 771 A offenbart ist, ist ein E-förmiger Entfernungsverhinderungsclip, der eine elastische Metallplatte ist, für die Entfernungsverhinderungsscheibe benutzt. Der E-förmige Entfernungsverhinderungsclip ist wie ein Buchstabe C mit einem Vorsprung an der Mitte geformt. Der E-förmige Entfernungsverhinderungsclip weist eine Öffnung in Bezug auf die Welle auf, so dass der E-förmige Entfernungsverhinderungsclip leicht an der Welle angebracht / davon entfernt werden kann.
  • Die Größe, Dicke, Material und Form des E-förmigen Entfernungsverhinderungsclips sind jedoch in der JIS-Norm spezifiziert, so dass die Verschiedenheit der Größe der E-förmigen Entfernungsverhinderungsclips klein ist. Daher ist bei dem herkömmlichen Getriebeantriebsmechanismus der Durchmesser und die Länge der Welle auf der Grundlage der Spezifikationen des E-förmigen Entfernungsverhinderungsclips bestimmt. Kleine Büromaschinen wie die Etikettenschreiber verlangen, dass der einzubauende Getriebeantriebsmechanismus schlank und leichtgewichtig ist. Es hat jedoch ein Problem gegeben, dass der Getriebeantriebsmechanismus in der Verschlankung und seiner Gewichtsersparnis begrenzt ist aufgrund der Spezifikation des E-förmigen Entfernungsverhinderungsclips. Wenn der spezifizierte E-förmige Entfernungsverhinderungsclip nicht benutzt wird, ist es möglich, den Getriebeantriebsmechanismus zu verschlanken und sein Gewicht einzusparen. Es gibt jedoch ein Problem, dass es schwierig ist, den Getriebeantriebsmechanismus auseinander zu nehmen.
  • Aus der US 005,762,173 A kann ein Getriebeantriebsmechanismus für Büromaschinen entnommen werden, der eine Welle antreibt, an der ein Zahnrad angepasst ist. Eine Rille ist um die Welle gebildet. Eine Scheibe ist in die Rille gepasst. Eine Einführungsrille ist in einer Seitenoberfläche des Zahnrades gebildet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung sieht einen Getriebeantriebsmechanismus vor, der leicht auseinander zu nehmen ist und zur Miniaturisierung von Büromaschinen durch Verschlanken des Getriebeantriebsmechanismus beiträgt.
  • Zum Erzielen solch eines Getriebeantriebsmechanismus ist ein Getriebeantriebsmechanismus für Büromaschinen vorgesehen, wie er in Anspruch 1 beansprucht ist.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Gemäß dem Getriebeantriebsmechanismus dieser Erfindung kann das Zahnrad daran gehindert werden, herunter zu kommen, indem die dünne ringförmige Scheibe mit einem einfachen Aufbau und dem Schlitz in der Richtung des Durchmessers benutzt wird. Da die Scheibe den einfachen Aufbau aufweist, können ein Durch messer und eine Länge der Welle minimiert werden, indem die Scheibe in Übereinstimmung mit der Welle benutzt wird. Weiter kann der Getriebeantriebsmechanismus leicht auseinander genommen werden, in dem der Schlitz in der Scheibe mit dem ausgenommenen Abschnitt, der in der Seitenoberfläche des Zahnrades vorgesehen ist, ausgerichtet wird, und ein Werkzeug in den ausgenommenen Abschnitt eingeführt wird.
  • Wie oben beschrieben wurde, kann gemäß dem Getriebeantriebsmechanismus dieser Erfindung das Zahnrad daran gehindert werden, herunter zu kommen, indem die dünne ringförmige Scheibe mit einem einfachen Aufbau und dem Schlitz in der Richtung des Durchmessers benutzt wird. Daher kann der Getriebeantriebsmechanismus dünn sein, so dass die Büromaschinen verkleinert werden können. Weiter kann der Getriebeantriebsmechanismus leicht auseinandergenommen werden, indem der Schlitz in der Scheibe mit dem ausgenommenen Abschnitt, der in der Seitenoberfläche des Zahnrades vorgesehen ist, ausgerichtet wird, und ein Werkzeug in den ausgenommen Abschnitt eingeführt wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im einzelnen unter Bezugnahme auf die folgenden Figuren beschrieben, in denen:
  • 1 eine Draufsicht ist, die einen Aufbau eines Getriebeantriebsmechanismus einer Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 2 eine vergrößerte Schnittansicht ist, die einen Aufbau eines Getriebeentfernungsverhinderungsmittels des Getriebeantriebsmechanismus von 1 zeigt;
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer Scheibe von 2 ist;
  • 4 eine perspektivische Ansicht ist, die einen Etikettenschreiber zeigt, auf den der Getriebeantriebsmechanismus der Ausführungsform der Erfindung angewendet ist;
  • 5 eine perspektivische Ansicht ist, die einen Zustand zeigt, in dem ein Deckel des Etikettenschreibers von 4 in Bezug auf das Hauptgehäuse geöffnet ist;
  • 6 ein Bild ist, das das Innere des Etikettenschreibers von 4 zeigt; und
  • 7 ein Bild ist, das einen Zustand zeigt, in dem eine Etikettenkassette innerhalb des Hauptgehäuses des Etikettenschreibers von Fig. eingebaut ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Hier im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. 1 ist ein Bild, das einen Aufbau eines Antriebsgetriebemechanismus 1 zeigt, der in eine Büromaschine eingebaut ist. 2 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die einen Aufbau einer Zahnradentfernungsverhinderung 17 des Zahnradgetriebeantriebsmechanismus 1 zeigt. 3 ist eine perspektivische Ansicht einer Scheibe 25, die in der Zahnradentfernungsverhinderung 17 benutzt wird.
  • Der in 1 gezeigte Zahnradantriebsmechanismus 1 wird zum Beispiel auf einen in 4 gezeigten Etikettenschreiber X, der eine Büromaschine ist, als sein Antriebsmechanismus angewendet. Der Etikettenschreiber X schiebt ein Etikettenband von einer Bandkassette vor und druckt Zeichen und ähnliches auf das Etikettenband.
  • In 1 enthält der Getriebeantriebsmechanismus 1 eine Mehrzahl von Wellen, eine erste Welle 2 bis zu einer siebten Welle 8, eine Mehrzahl von Zahnrädern, ein erstes Zahnrad 9 bis zu einem siebten Zahnrad 15, die in die entsprechenden Wellen gepasst sind; und die Zahnradentfernungsverhinderung 17 für das erste Zahnrad 9 der ersten Welle 2 und das dritte Zahnrad 11 des dritten Zahnrads 4. Diese Teile 2 bis 15 und 17 sind auf einer Basisplatte 18 vorgesehen. Auf der Basisplatte 18 gibt es einen Schrittmotor 19, der den Getriebeantriebsmechanismus 1 antreibt, einen Schwenkhebel 41 mit einer Druckwalze 20 zum Drucken von Zeichen und ähnlichem auf das Etikettenband und eine Vorschubrolle 21, einen Druckkopf 42 und einen Hebel 43, der einen Schneider zum Schneiden des Etikettenbandes bewegt.
  • Das erste Zahnrad 2 bis zu dem siebten Zahnrad 8 stehen von der Basisplatte 18 parallel nach oben vor. Von den Zahnrädern 2 bis 8 ist das vierte Zahnrad 5 eine Aufnahmewelle der Etikettenkassette und einer Antriebswelle. Die sechste Welle 7 ist eine Antriebswelle zum Antreiben einer Bandvorschubrollennocke 36, die für die Etikettenkassette vorgesehen ist.
  • Das erste Zahnrad 9 bis zu dem siebten Zahnrad 15, die in der Zeichnung gezeigt sind, sind in die entsprechende erste Welle 2 bis zu der sieben Welle 8 gepasst. In der ersten Welle 2 ist das erste Zahnrad 9 mit einem Zahnrad 9A kleinen Durchmessers und einem Zahnrad 9B großen Durchmessers, die in dieser Reihenfolge von der Seite der Basisplatte 18 integriert sind, gepasst, und die Entfernungsverhinderung 17, die später beschreiben wird, ist an der Welle an ihrem Ende vorgesehen. Das Zahnrad 9B großen Durchmessers des ersten Zahnrades 9 steht in Eingriff mit einem Ausgangszahnrad 22 des Gleichstrommotors 19.
  • In die zweite Welle 3 ist das zweite Zahnrad 10 mit einem Zahnrad 10B großen Durchmessers und einem Zahnrad 10A kleinen Durchmessers, die in dieser Reihenfolge von der Seite der Basisplatte 18 integriert sind, gepasst. Das Zahnrad 10A großen Durchmessers des zweiten Zahnrades 10 steht in Eingriff mit dem kleinen Durchmesser 9B des ersten Zahnrades 9. Das Zahnrad 10A großen Durchmessers des zweiten Zahnrades 10 wird am Loskommen gehindert, da das Zahnrad 10A großen Durchmessers zwischen dem Zahnrad 9B großen Durchmessers des ersten Zahnrades und der Basisplatte 18 eingeschlossen ist.
  • In der dritten Welle 4 ist das dritte Zahnrad 11 mit einem Zahnrad 11A kleinen Durchmessers und einem Zahnrad 11B großen Durchmessers, die in dieser Reihenfolge von der Seite der Basisplatte 18 integriert sind, gepasst, und die Entfernungsverhinderung 17 ist auf der Welle an ihrem Ende vorgesehen. Das Zahnrad 11B großen Durchmessers des dritten Zahnrades 11 steht in Eingriff mit dem Zahnrad 10B kleinen Durchmessers des zweiten Zahnrades 10.
  • In der vierten Welle 5 sind das vierte Zahnrad 12 und eine Aufnahmewelle 28 in dieser Reihenfolge von der Seite der Basisplatte 18 gepasst. Das vierte Zahnrad 12 steht in Eingriff mit dem Zahnrad 11B großen Durchmessers des dritten Zahnrads 11. Die vierte Welle 5 und die Aufnahmewelle 28 stehen zu einem selbst vor und greifen an die Kassette an. Der oben beschriebene E-förmige Entfernungsverhinderungsclip ist an das Ende der vierten Welle 5 gepasst. Daher werden das vierte Zahnrad 12 und die Aufnahmewelle 28 daran gehindert, von der vierten Welle 5 loszukommen.
  • In der fünften Welle 6 ist das fünfte Zahnrad 13 in Linie mit der Basisplatte 18 gepasst. Das fünfte Zahnrad 13 greift an das Zahnrad 11A kleinen Durchmessers des dritten Zahnrades 11 an. Das fünfte Zahnrad 13 wird an dem Loskommen gehindert, da das fünfte Zahnrad 13 zwischen dem Zahnrad 11B großen Durchmessers des dritten Zahnrades 11 und der Basisplatte 18 eingeschlossen ist.
  • In der sechsten Welle 7 ist das sechste Zahnrad 14 in Linie mit der Basisplatte 18 gepasst. In der siebten Welle 8 ist das siebte Zahnrad 15 in Linie mit der Basisplatte 18 gepasst. Das sechste Zahnrad 14 und das siebte Zahnrad 15 greifen in das fünfte Zahnrad 13 ein. Das sechste Zahnrad 14 und das siebte Zahnrad 15 weisen jeweils einen Kragen 16, 16 auf. Das sechste Zahnrad 14 und das siebte Zahnrad 15 werden an dem Loskommen gehindert, da die Kragen 16, 16 des sechsten Zahnrades 14 und des siebten Zahnrades 15 zwischen der unteren Oberfläche des fünften Zahnrades 13 und der Basisplatte 18 eingeschlossen sind.
  • Der Getriebeantriebsmechanismus 1 überträgt Drehung von dem Gleichstrommotor 19 zu dem Zahnrad 12 über die Zahnräder 9, 10, 11, während die Drehzahl untersetzt wird, und dreht und treibt die Bandvorschubrollennocke 36 und das siebte Zahnrad 15 über die Zahnräder 11 bis 13, während die Aufnahmewelle 28 gedreht und angetrieben wird. Das siebte Zahnrad 15 dreht und treibt die Druckwalze 20 über ein nicht gezeigtes Zahnrad, das unter der Druckwalze 20 auf der gleichen Welle wie die Druck walze 20 vorgesehen ist, so dass sich das Zahnrad zusammen mit der Druckwalze 20 drehen kann.
  • Die Zahnradentfernungsverhinderung 17 wird auf die erste Welle 2 und die dritte Welle 4 angewendet, die Gegenwellen sind und verhindern, dass das Zahnrad an dem Ende herauskommt. Wie in 2 gezeigt ist, enthält die Zahnradentfernungsverhinderung 17 für die dritte Welle 4 eine Entfernungsverhinderungsrille 23, eine Einführungsrille 24 und eine Scheibe 25. Die Entfernungsverhinderungsrille 23 ist eine kreisförmige Rille, die um das Ende der dritten Welle 4 gebildet ist. Die Einführungsrille 24 ist in einer Seitenoberfläche des Zahnrades 11B großen Durchmessers des vierten Zahnrades 11 gebildet. Die Einführungsrille 24 ist um die dritte Welle 4 gebildet, die sich in eine Richtung des Durchmessers erstreckt.
  • Wie in 3 gezeigt ist, ist die Scheibe 25 in einer Ringform gebildet und weist einen Schlitz 26 auf, der sich in die Richtung des Durchmessers erstreckt. Die Scheibe 25 ist aus Harz wie Kunststoffmaterial hergestellt, so dass die Dicke der Scheibe 25 gleich 0,25 mm oder weniger sein kann. Die Breite der Entfernungsverhinderungsrille 23 und der Einführungsrille 24 von 2 ist ebenfalls so gebildet, dass sie die gleiche Abmessung wie die Dicke der Scheibe 25 aufweist. Die Scheibe 25 ist in die Entfernungsverhinderungsrille 23 unter Benutzung des Schlitzes 26 mit elastischer Verformung eingepasst, wie durch die doppelt punktierte Strichlinie gezeigt ist. Zu der gleichen Zeit wird die Scheibe in die Einführungsrille 24 durch Freigeben der elastischen Verformung eingebaut.
  • Die Entfernungsverhinderung 17 für die erste Welle 2 weist den gleichen Aufbau wie die Entfernungsverhinderung 17 für die dritte Welle 4 auf, mit der Ausnahme, dass die Entfernungsverhinderung 17 für die erste Welle 2 keine Einführungsrille 24 aufweist.
  • Daher werden das erste Zahnrad 9 und das vierte Zahnrad 11 daran gehindert, von der ersten Welle 2 bzw. der dritten Welle 4 loszukommen. Da das vierte Zahnrad 11 an dem Loskommen gehindert ist, sind das zweite Zahnrad 10 und das fünfte Zahnrad 13, die unter dem vierten Zahnrad 11 vorgesehen sind, ebenfalls an dem Loskommen von den Wellen gehindert.
  • Die Schreibe 25 ist von dem fünften Zahnrad 11 unter Benutzung eines ausgenommenen Abschnittes 25 entfernbar. Der ausgenommene Abschnitt 27 ist innerhalb der Einführungsrille 24 gebildet, die in der Seitenoberfläche des vierten Zahnrades 12 vorgesehen ist, und erstreckt sich nach außen in die Richtung des Durchmessers des vierten Zahnrades 11 von der dritten Welle 4. Durch Drehen der Schreibe 25 um die dritte Welle 4 wird der Schlitz 26 über/nahe dem ausgenommenen Abschnitt 27 positioniert. In diesem Zustand wird ein schlankes Werkzeug in den ausgenommenen Abschnitt 27 eingeführt, und die Scheibe 25 wird von dem vierten Zahnrad 11 abgehoben. Indem das getan wird, wird die Scheibe 25 vertikal an dem Schlitz 26 als eine Grenze gestreckt. In diesem Zustand kann die Scheibe 25 von der Entfernungsverhinderungsrille 23 durch Bewegen des Werkzeugs entlang der Welle entfernt werden. Die Scheibe 25 für das erste Zahnrad 9 kann ebenfalls von der ersten Welle 2 auf die gleiche Weise entfernt werden.
  • Wie oben beschrieben wurde, können gemäß dem Getriebeantriebsmechanismus 1 der Ausführungsform der Erfindung die Zahnräder 9 bis 15 daran gehindert werden loszukommen, indem die dünne Scheibe 25 benutzt wird. Wenn die Scheibe 25 aus Kunststoffmaterial hergestellt ist, kann die Scheibe dünn sein, d.h. die Dicke der Scheibe kann 0,25 mm oder weniger sein. Daher kann die Entfernungsverhinderungsrille 23 der dritten Welle 4 und der ersten Welle 2 ebenfalls schmal sein in Übereinstimmung mit der Dicke der Scheibe 25. Der Betrag des Vorstehens der dritten Welle 4 und der ersten Welle 2 von dem vierten Zahnrad 11 und dem ersten Zahnrad 9 kann auf ein Minimum beschränkt werden. Folglich kann die Dicke des Getriebeantriebsmechanismus 1 verringert werden.
  • Indem das schlanke Werkzeug in den ausgenommenen Abschnitt 27 eingeführt wird, kann die Scheibe 25 leicht von dem vierten Zahnrad 12 und dem ersten Zahnrad 9 entfernt werden, und die Zahnräder 9 bis 15 können auseinandergenommen werden.
  • Wie in 4 und 5 gezeigt ist, ist der Getriebeantriebsmechanismus 1 auf den Etikettenschreiber X angewendet, der eine Büromaschine ist, als Antriebsmechanismus. Der Etikettenschreiber X enthält einen Deckel 31 und ein Hauptgehäuse 32. Der Deckel 31 ist an dem Hauptgehäuse 32 durch Scharniere vorgesehen und bedeckt und öffnet das Hauptgehäuse 32 frei. Der Deckel 31 ist mit einer Tastatur zum Eingeben von Daten von Zeichen versehen. Das Hauptgehäuse 32, eine Steuerschaltungsplatte, die Daten verarbeitet, der Getriebeantriebsmechanismus 1, der Gleichstrommotor 19, die Druckwalze 20 und der Druckkopf 42 sind vorgesehen.
  • Wie in 6 und 7 gezeigt ist, ist der Getriebeantriebsmechanismus 1 an dem Boden des Hauptgehäuses 32 so angebracht, dass er unter eine Abdeckung 33 ist, die in dem Hauptgehäuse 32 vorgesehen ist. In der Abdeckung 33 ist eine Öffnung 34 so so dass der Raum für die Kassetteninstallation über dem Getriebeantriebsmechanismus 1 und der Abdeckung 33 vorgesehen ist.
  • Der Getriebeantriebsmechanismus 1 der Ausführungsform der Erfindung ist beschrieben worden unter Benutzung eines Beispiels, dass der Getriebeantriebsmechanismus 1 auf den Etikettenschreiber X angewendet ist. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt. Der Getriebeantriebsmechanismus 1 kann auch auf andere Büromaschinen wie Drucker und Faxgeräte angewendet werden. Insbesondere kann, wenn der Getriebeantriebsmechanismus 1 auf die kleinen Büromaschinen angewendet wird, der innere Raum in dem Hauptgehäuse effektiv benutzt werden.
  • Weiter wird bei dem Getriebeantriebsmechanismus 1 der oben beschriebenen Ausführungsform die Entfernungsverhinderung 17, die die Scheibe 25 enthält, auf die erste Welle 2 und die dritte Welle 4 angewendet. Da das größte Zahnrad in die dritte Welle 4 gepasst ist, wird die Entfernungsverhinderung 17 unter Benutzung der Scheibe 25 nur auf die dritte Welle 4 angewendet. Als Resultat wird die Dicke des Zahnrades, das an die erste Welle 2 gepasst ist, dünn, so dass die Entfernungsverhinderung 17 unter Benutzung der spezifizierten E-förmigen Entfernungsverhinderungsscheibe benutzt werden kann. Weiterhin sind die Zahl der Wellen und Zahnräder, die den Getriebeantriebsmechanismus 1 aufbauen, und eine Anordnung nicht auf den Aufbau von 1 beschränkt.
  • Weiterhin ist die Benutzung von Kunststoffmaterial der beste Weg zum Verdünnen der Scheibe 5. Die Benutzung von Metallen ist jedoch nicht zum Verdünnen der Scheibe 25 ausgeschlossen.
  • gebildet, dass die Aufnahmewelle 28 der fünften Welle 5 da durch geht. Die Etikettenkassette 35 ist auf der oberen Seite der Abdeckung 33 eingebaut. Die Etikettenkassette 35 steht in Eingriff mit der Aufnahmewelle 28, die von der Abdeckung 33 vorsteht, und ist in dem Hauptgehäuse 32 eingebaut. Das Etikettenband ist in der Etikettenkassette 35 in einem aufgewickelten Zustand aufgenommen.
  • Der Etikettenschreiber X schiebt das Etikettenband zu dem Druckkopf 42 von der Etikettenkassette 35 vor und druckt Eingabezeichen und ähnliches auf das Etikettenband unter Benutzung des Druckkopfes 42 und der Druckwalze 20, indem der Getriebeantriebsmechanismus 1 durch den Gleichstrommotor 19 angetrieben wird. Dann gibt der Etikettenschreiber X das bedruckte Etikettenband nach außerhalb des Hauptgehäuses 32 durch die Bandvorschubrollennocke 36 aus, die an dem Ende der sechsten Welle 7 vorgesehen ist, und durch die Vorschubrolle 21 und schneidet das Etikettenband durch Pressen des Hebels 43 zum Bewegen des Schneiders.
  • Wie oben beschrieben wurde, wenn der Getriebeantriebsmechanismus 1 der Ausführungsform der Erfindung auf den Etikettenschreiber X angewendet wird, der eine Büromaschine ist, kann der Getriebeantriebsmechanismus 1 dünn werden, so dass der Etikettenschreiber X ebenfalls dünn sein kann. Daher kann eine Verkleinerung des Etikettenschreibers X erzielt werden.
  • Die Enden der Wellen mit der Ausnahme der vierten Welle 5, die die Aufnahmewelle ist, sind durch die Abdeckung 33 abgedeckt. Daher sind die Enden der Wellen versteckt, so dass das Innere des Hauptgehäuses 32 des Etikettenschreiber X visuell vereinfacht ist. Weiter ist der Getriebeantriebsmechanismus 1 dünn,

Claims (3)

  1. Getriebeantriebsmechanismus (1) für Büromaschinen, der eine spezifische Welle (5, 7, 8) einer Mehrzahl von Wellen (2 bis 8), die von einer Basisplatte (18) vorstehen, die innerhalb der Büromaschine angebracht ist, antreibt, und Zahnräder (9 bis 15) an die Wellen (2 bis 8) angepasst sind, und in Eingriff miteinander stehen; worin eine Rille (26) um ein Ende von mindestens einer der Wellen (4) ungleich der spezifischen Welle (5, 7, 8) gebildet ist; eine Scheibe (25) mit einer Ringform und einem Schlitz (26) in einer Richtung des Durchmessers in die Rille (23) als eine Entfernungsverhinderung (17) des Zahnrades (11) gepasst ist; dadurch gekennzeichnet, dass eine Einführungsrille (24) in einer Seitenoberfläche des Zahnrades (11) an dem mindestens einen Ende der Welle (4) ungleich der spezifischen Welle (5, 7, 8) gebildet ist; und ein ausgenommener Abschnitt (27) in einem Teil einer Seitenoberfläche des Zahnrades (11) in der Einführungsrille (24) vorgesehen ist.
  2. Getriebeantriebsmechanismus für die Büromaschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (25) aus Kunststoff hergestellt ist und 0,25 mm oder weniger in der Dicke beträgt.
  3. Getriebeantriebsmechanismus für die Büromaschinen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abdeckung (33) mit einer Öffnung (34), durch die die Antriebswelle (5) geht, so angebracht ist, dass sie der Basisplatte (18) gegenüberliegt.
DE60103579T 2000-03-31 2001-03-20 Getriebevorrichtung für Büromaschinen Expired - Lifetime DE60103579T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000101171A JP2001280448A (ja) 2000-03-31 2000-03-31 事務機器のギア駆動機構
JP2000101171 2000-03-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60103579D1 DE60103579D1 (de) 2004-07-08
DE60103579T2 true DE60103579T2 (de) 2005-06-16

Family

ID=18615264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60103579T Expired - Lifetime DE60103579T2 (de) 2000-03-31 2001-03-20 Getriebevorrichtung für Büromaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6792823B2 (de)
EP (1) EP1138983B1 (de)
JP (1) JP2001280448A (de)
DE (1) DE60103579T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005257072A (ja) * 2004-02-12 2005-09-22 Seiko Instruments Inc 歯車伝動装置及び電子機器
US7491148B2 (en) * 2004-06-18 2009-02-17 Autocraft Industries, Inc. System for improving the refurbishing of a transmission
WO2010014100A1 (en) * 2008-07-31 2010-02-04 Wagner Jeremy J Transmission gear engagement mechanism and method of operation
DE102009028380B4 (de) * 2009-08-10 2015-05-07 Zf Lenksysteme Gmbh Vorrichtung zum Andrücken einer Schnecke
JP5975436B2 (ja) * 2012-05-30 2016-08-23 極東産機株式会社 自動壁紙糊付機
CN103899711B (zh) * 2012-12-28 2016-12-28 中山市云创知识产权服务有限公司 减速齿轮装置
DE102016207155A1 (de) * 2016-04-27 2017-11-02 Bühler Motor GmbH Stellantrieb
DE102018110879A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anordnung zur axialen Lagesicherung eines Sonnenrads einer Planetengetriebestufe auf einer Rotorwelle einer elektrischen Maschine und Verwendung einer solchen Anordnung
US11622598B2 (en) * 2021-08-16 2023-04-11 Orthofeet, Inc. Easy-entry shoe with a spring-flexible rear

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2026454A (en) * 1933-01-10 1935-12-31 Seidel & Naumann Ag Locking disk
CH282171A (de) * 1948-07-07 1952-04-15 Honegger Willy Einrichtung zur Verbindung zweier Teile untereinander.
US2886355A (en) * 1955-08-09 1959-05-12 Waldes Kohinoor Inc Coupled assemblies and coupling ring for use therein
US2834620A (en) * 1956-05-14 1958-05-13 Gen Electric Improved rotative drive assembly
US3340760A (en) * 1965-05-05 1967-09-12 Markite Corp Means for preventing axial movement of a shaft or stud
DE1450966A1 (de) * 1965-05-07 1969-05-14 Walter Engelmann Einseitig offene Sicherungsscheibe
US3396554A (en) * 1966-04-14 1968-08-13 Gen Motors Corp Retaining ring for a universal joint member
US3469494A (en) * 1966-12-12 1969-09-30 Eaton Yale & Towne Internal retaining ring
US3588154A (en) * 1968-10-29 1971-06-28 Bendix Corp Torque coupling device
US3531144A (en) * 1969-02-27 1970-09-29 Ingersoll Rand Co Retainer ring
US3595123A (en) * 1969-08-25 1971-07-27 Waldes Kohinoor Inc Radial assembly-tire spring retaining rings
US3992117A (en) * 1975-03-27 1976-11-16 General Motors Corporation Shaft retaining ring
US4124318A (en) * 1978-03-23 1978-11-07 General Motors Corporation Splined assembly with retaining rings
US4405251A (en) * 1980-03-06 1983-09-20 Miller Fluid Power Corporation Retaining ring locking device
US4470735A (en) * 1981-12-21 1984-09-11 United Technologies Corporation Self-locking bolt
US4692079A (en) * 1984-09-14 1987-09-08 Waldes Truarc Inc. Bowed internal spring retaining ring that functions regardless of its orientation when installed in a groove
US4630506A (en) * 1984-12-06 1986-12-23 Dana Corporation Drive axle and method of assembling same
US5094117A (en) * 1990-12-26 1992-03-10 Chrysler Corporation Infinitely adjustable bolt locking plate
US5131894A (en) * 1991-02-27 1992-07-21 Dana Corporation Axle shaft retainer of use in differential case
US5127764A (en) * 1991-04-24 1992-07-07 Shop Vac Corporation Clip ring spread preventer
JPH0658376A (ja) * 1992-08-07 1994-03-01 Matsushita Graphic Commun Syst Inc 駆動力伝達装置
JPH0658737A (ja) 1992-08-10 1994-03-04 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 3次元物体識別装置
DE4229726C2 (de) * 1992-09-05 1996-05-23 Gkn Automotive Ag Anordnung aus Antriebswelle und aufgeschobener Nabe
KR0122443B1 (ko) * 1993-09-28 1997-11-17 김광호 일반용지 모사전송 장치
US5620388A (en) * 1995-03-03 1997-04-15 Ford Motor Company Axle axial motion limiting device for a rotating component shaft position adjustment
US5762173A (en) * 1995-04-25 1998-06-09 Mita Industrial Co., Ltd. Electromagnetic clutch
JPH09242851A (ja) * 1996-03-07 1997-09-16 Tec Corp 動力伝達装置
US5671640A (en) * 1996-04-30 1997-09-30 Tractech Inc. Locking differential with pre-load means and C-clip retainers
JP3576730B2 (ja) * 1996-12-25 2004-10-13 スター精密株式会社 プリンタ
US6014916A (en) * 1998-05-05 2000-01-18 Vehicular Technologies, Inc. Two part pinion pin for a differential assembly
US6070945A (en) * 1998-07-15 2000-06-06 Kennametal Inc. Cutting tool retainer
US6116809A (en) * 1998-08-26 2000-09-12 General Motors Corporation Rotating assembly with internal retaining ring
US6490426B1 (en) * 2000-11-03 2002-12-03 Xerox Corporation Modular imaging member flange assembly
US6557947B1 (en) * 2001-04-27 2003-05-06 Torque-Traction Technologies, Inc. Three quarter floating automotive axle

Also Published As

Publication number Publication date
US6792823B2 (en) 2004-09-21
EP1138983A3 (de) 2001-11-14
US20010026719A1 (en) 2001-10-04
EP1138983A2 (de) 2001-10-04
DE60103579D1 (de) 2004-07-08
EP1138983B1 (de) 2004-06-02
JP2001280448A (ja) 2001-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004002844T2 (de) Bandrollenhalter und Banddruckgerät
DE69434483T2 (de) Bandkassette
DE60103579T2 (de) Getriebevorrichtung für Büromaschinen
EP0752321B1 (de) Banddruckgerät mit einteiliger Grundplatte
DE1524523B1 (de) Zusatzgerät zum getrennten,unabhängigen Vorschub mehrerer nebeneinander angeordneter Papierstreifen für einen Zugelemente zum Vorschub einer Papierbahn aufweisenden Schnelldrucker
EP0773110B1 (de) Satz von Bandkassetten und Druckgerät
DE1611462A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Zeilenausschliessen von nichtausgeschlossenem Rohtext
DE102005039689A1 (de) Druckmedien-Zuführvorrichtung, Druckvorrichtung mit einer solchen, Druckmedien-Zuführgeschwindigkeits-Steuerungsverfahren sowie Computerprogramm für ein solches
DE60011026T2 (de) Papierrollenhalterungsmechanismus und diesen beinhaltenden Drucker
DE3818167C2 (de)
DE2325662B2 (de) Farbbandeinrichtung für einen Schnelldrucker
DE3225231A1 (de) Papierspannvorrichtung fuer einen schlagdrucker
EP0090401A2 (de) Gehäuseabdeckung für wahlweise mit Endlos- und Einzelpapier betriebene Druckeinrichtungen
DE3424045A1 (de) Typenraddrucker
DD209413A5 (de) Farbbandpatrone fuer eine schreibmaschine
DE2823844A1 (de) Druckkopf
DE3232000A1 (de) Anschlagfreie druckvorrichtung
EP0855282B1 (de) Banddrucksystem
DE2161610A1 (de) Farbbandkassette für Schreibmaschinen
DE19636242C1 (de) Perforieraggregat
EP0807524B1 (de) Druckgerät mit automatischer Schneidvorrichtung
AT406429B (de) Vorrichtung zur herstellung von taktil erfassbaren erhabenheiten
DE3202264A1 (de) Anordnung zum antrieb einer papierabschneideeinrichtung
EP1604835A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drucken in ein Dokument
DE60023994T2 (de) Druckvorrichtung und Anordnung mit einer zum Drucken verwendbaren Spule und einem auf die Spule bezogenen Informationsträger

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition