DE60023994T2 - Druckvorrichtung und Anordnung mit einer zum Drucken verwendbaren Spule und einem auf die Spule bezogenen Informationsträger - Google Patents

Druckvorrichtung und Anordnung mit einer zum Drucken verwendbaren Spule und einem auf die Spule bezogenen Informationsträger Download PDF

Info

Publication number
DE60023994T2
DE60023994T2 DE2000623994 DE60023994T DE60023994T2 DE 60023994 T2 DE60023994 T2 DE 60023994T2 DE 2000623994 DE2000623994 DE 2000623994 DE 60023994 T DE60023994 T DE 60023994T DE 60023994 T2 DE60023994 T2 DE 60023994T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
information carrier
information
role
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000623994
Other languages
English (en)
Other versions
DE60023994D1 (de
Inventor
Alex Kuhn
Eric Cavarero
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sagem SA
Original Assignee
Sagem SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sagem SA filed Critical Sagem SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60023994D1 publication Critical patent/DE60023994D1/de
Publication of DE60023994T2 publication Critical patent/DE60023994T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J17/00Mechanisms for manipulating page-width impression-transfer material, e.g. carbon paper
    • B41J17/36Alarms, indicators, or feed-disabling devices responsible to material breakage or exhaustion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J35/00Other apparatus or arrangements associated with, or incorporated in, ink-ribbon mechanisms
    • B41J35/28Detachable carriers or holders for ink-ribbon mechanisms

Landscapes

  • Unwinding Webs (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Druckvorrichtung, wie man sie in Telefaxgeräten, Druckern und anderen Maschinen dieser Art findet.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung eine Druckvorrichtung mit wenigstens einem auswechselbaren und im allgemeinen wegwerfbaren Element, wie beispielsweise eine Druckbandrolle, eine Druckträgerpapierrolle oder eine Tonerkassette, dem ein Träger von dieses Element betreffenden Informationen zugeordnet ist, beispielsweise eine elektronische Chipkarte, und eine Leseeinrichtung für den Informationsträger.
  • Das auswechselbare Element und der Informationsträger können miteinander verbunden sein oder einzeln vorliegen. Die erste Ausführungsform verringert die Gefahr, den Informationsträger zu verlieren, wobei dies dazu führen würde, daß das zugehörige Element nicht verwendbar wäre. Indessen ist es bei einer drehbar montierten Band- oder Papierrolle schwierig, die Informationen des Trägers zu lesen, wenn dieser an der Rolle befestigt ist und diese in Rotation versetzt wird.
  • Zur Behebung dieses Nachteils ist es aus der FR 2 736 864 bekannt, einen Informationsträger vorübergehend nicht drehbar festzulegen, der mit einem Halteflansch für eine Druckbandrolle drehfest verbunden ist, und zwar mit Hilfe eines Anschlags, der von einer eingefahrenen Position in eine Betriebsposition bewegt werden kann. Diese Lösung ist jedoch nicht zufriedenstellend. Einerseits muß ein Mechanismus zum Verschieben des Anschlags vorgesehen werden, andererseits erfolgt das Festlegen gegen die Reibungskraft zwischen dem Informationsträger und dem Flansch, wobei der fixierte Träger den Drehantrieb des Flansches bremst und folglich stört.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt eine zufrieden stellendere Lösung zur Drehblockierung des Informationsträgers vor.
  • Zu diesem Zweck betrifft die Erfindung eine Anordnung aus einer Druck-Verbrauchsmaterial-Rolle und einem Träger von die Rolle betreffenden Informationen, zur Verwendung in einer Druckvorrichtung, wobei der Informationsträger eine Durchgangsöffnung zur Aufnahme eines an der Vorrichtung vorgesehenen Drehblockier-Fingers aufweist, der ihm ermöglicht, in einer Leseposition drehblockiert zu sein, und wobei die Rolle eine elastische Klinke trägt, die in die Durchgangsöffnung eingreifen kann, um vorübergehend eine drehfeste Verbindung der Rolle und des Trägers herzustellen, und daraus von dem Blockierfinger der Vorrichtung zurückgeschoben werden kann.
  • Der Informationsträger und die Rolle sind zunächst vorübergehend drehfest verbunden, und zwar mit Hilfe der elastischen Klinke, die in die Durchgangsöffnung eingreift. Dann wird der Träger beim Drehantrieb der Rolle in eine Drehblockierposition gebracht, in welcher der Finger in die Durchgangsöffnung des Trägers eingreift und die elastische Klinke aus der Öffnung zurückschiebt, und zwar unter Einwirkung von Druckmitteln, wodurch der Informationsträger drehblockiert wird.
  • Wenn man die Rolle in ihrer Aufnahme positioniert, sind folglich der Informationsträger und die Rolle zunächst drehfest miteinander verbunden, während der Informationsträger beim Drehantrieb der Rolle automatisch drehblockiert wird.
  • Die Erfindung wird mit Hilfe der folgenden Beschreibung der erfindungsgemäßen Druckvorrichtung und der zugehörigen Anordnung aus Druck-Verbrauchsmaterial-Rolle und Informationsträger gemäß einem speziellen Ausführungsbeispiel der Erfindung besser verständlich, wobei auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen wird, in der:
  • die 1 bis 3 einen axialen Längsschnitt eines Endflansches der Rolle mit dem Informationsträger in drei aufeinanderfolgenden Positionen bei der Positionierung der Rolle zeigt, die in einer in der Druckvorrichtung vorgesehenen Aufnahme aufgenommenen wird;
  • 4 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung des Endflansches der Rolle und des Informationsträgers gemäß 1 und
  • 5 zeigt einen vereinfachten axialen Längsschnitt der in ihrer Aufnahme in der Druckvorrichtung positionierten Rolle gemäß 1 mit dem Informationsträger.
  • Die Druckvorrichtung ist hier in ein Telefaxgerät eingebaut. Aus Gründen der Klarheit werden nun nur diejenigen Elemente der Vorrichtung beschrieben, die zum Verständnis der Erfindung erforderlich sind.
  • Die Vorrichtung enthält eine Aufnahme 1 zur Aufnahme einer drehbaren und auswechselbaren Rolle 20 mit Druckband und einem Träger 40 von die Rolle 20 betreffenden Informationen, zwei die Rolle 20 tragende Wellen 4, 5, zwei Federn 2, 3 zum Andrücken der Rolle 20 und eine Chipkartenleseeinrichtung 6 zum Lesen der Informationen des Trägers 40.
  • Die Rolle 20 mit der Achse 21 weist eine eine Wicklung des Bandes tragende Hohlwelle 22 und zwei Flansche 23, 24 auf, die jeweils an den beiden Enden der Trägerwelle 22 montiert und drehfest mit diesen verbunden sind. Einer der Endflansche 23 weist eine Aufnahme 25 zur Aufnahme des Informationsträgers 40, eine erste Zentralwelle 28 zur Aufnahme des Informationsträgers 40 und eine zweite Zentralwelle 29 zur Aufnahme der Wicklungsträgerwelle 22 auf.
  • Die Aufnahme 25 wird begrenzt durch eine scheibenförmige Rückwand 26 und eine zylindrische Seitenwand 27. Die Welle 28 zur Aufnahme des Informationsträgers 40 und die Welle 29 zur Aufnahme der Wicklungsträgerwelle 22 stehen aus dem zentralen Bereich der Rückwand 26 zu dieser senkrecht zum Innenraum der Aufnahme 25 hin und auf der dazu entgegengesetzten Seite vor. Die Aufnahmewelle 29 hat einen Außendurchmesser, der im wesentlichen gleich dem Innendurchmesser der Wicklungsträgerwelle 22 ist, die zum Aufsetzen auf jene vorgesehen ist. Außerdem ist ein durch die Wand 26 und die Wellen 28, 29 hindurchgehender Durchgang 30 zur Aufnahme der Trägerwelle 4 vorgesehen. Die Wellen 28, 29 und der Durchgang 30 haben die Achse 31, die senkrecht zur Wand 26 und in deren Mitte verläuft.
  • Der andere Flansch 24 entspricht dem Flansch 23 bis auf den Unterschied, daß er weder eine Aufnahme für Informationsträger noch eine Welle zur Aufnahme des Trägers aufweist.
  • Die Rückwand 26 trägt eine elastische Klinke 32, die vorgesehen ist, um vorübergehend eine drehfeste Verbindung der Rolle 20 und des Informationsträgers 40 herzustellen, wie weiter unten erläutert wird. Die Klinke 32 ist aus einem hier rechteckigen Abschnitt der Rückwand 26 gebildet, der ausgeschnitten und entlang einer der Rechteckseiten umgebogen wurde, und kann gegen eine elastische Rückstellkraft bewegt werden aus einer vorstehenden Position, in welcher er in den Innenraum der Aufnahme 25 eingreift, in eine rückgestellte Position, in welcher er in der Durchgangsöffnung 33 der Rückwand 26 liegt, die dem Ausschnitt entspricht.
  • Der Informationsträger 40 weist eine scheibenförmige Trägerkarte 41 und einen auf dieser Karte 41 befestigten elektronischen Chip 42 auf, der einen Speicher zur Speicherung von die Rolle betreffenden Informationen aufweist. Es handelt sich beispielsweise um Bandeigenschaften betreffende Informationen (Beschaffenheit, Farbe, ...). Die Trägerkarte 41, die einen etwas kleineren Außendurchmesser als der Innendurchmesser der Aufnahme 25 hat, weist eine zentrale Öffnung 43 zur Aufnahme der Welle 28 und eine Durchgangsöffnung 44 zur Aufnahme der elastischen Klinke 32 und eines Fingers 11 zur Drehblockierung des Informationsträgers 40 auf, wie weiter unten erläutert wird.
  • Die Öffnung 44 und Klinke 32 sind vorgesehen, um vorübergehend eine drehfeste Verbindung des Träges 40 und der Rolle 20 herzustellen und sind so angeordnet, daß die Klinke 32 in der Öffnung 44 einrasten kann, wenn der auf der Aufnahmewelle 28 montierte Informationsträger 40 und der Flansch 23 in einer vorgegebenen relativen Winkelposition positioniert sind.
  • Die Aufnahme 1 zur Aufnahme der Rolle 20 weist zwei Querwände 7, 8 auf, die senkrecht zur Längsrichtung der Aufnahme 1 verlaufen, welche der Richtung der Achse 21 der Rolle 20 entspricht, wenn diese in der Aufnahme 1 positioniert ist. Die beiden Trägerwellen 4, 5 stehen aus den beiden Querwänden 7, 8 senkrecht zu diesen ins Innere der Aufnahme 1 vor und sind gradlinig zueinander angeordnet. Die Wicklungsträgerwelle 22 ist dafür vorgesehen, auf die beiden Trägerwellen 4, 5 bei der Positionierung der Rolle 20 in der Aufnahme 1 aufgesetzt zu werden. Die Trägerwelle 4, die mit einem Drehantriebsmotor verbunden ist, dient zum Drehantrieb der Rolle 20.
  • Eine Muffe 9 ist verschiebbar auf der Trägerwelle 5 befestigt und wird an ihrem der Wand 8 zugewandten Ende durch einen Flansch 10 zum Abstützen der Federn 2, 3 fortgesetzt.
  • Die Federn 2, 3 sind an ihrem einen Ende an der Querwand 8 befestigt und liegen mit ihrem anderen Ende an dem Flansch 10 an. Sie erstrecken sich parallel zur Trägerwelle 5 und auf beiden Seiten von dieser und dienen zum Andrücken der Rolle 20 gegen die Querwand 7.
  • Der Finger 11 zur Drehblockierung des Informationsträgers 40 steht aus der Querwand 7 ins Innere der Aufnahme 1 vor. Er dient zur endgültigen Drehblockierung des Informationsträgers 40.
  • Die mit einer zentralen Steuereinheit des Telefaxgeräts verbundene Chipkartenleseeinrichtung 6 ist in der Nähe der Querwand 7 angeordnet und weist leicht in den Innenraum der Aufnahme 1 vorstehende Verbinder 12 zur Verbindung mit einem zu lesenden Chip auf.
  • Die Relativlage des Drehblockier-Fingers 11 und der Chipkartenleseeinrichtung 6 und die Relativlage der Durchgangsöffnung 44 des Informationsträgers 40 und des elektronischen Chips 42 sind derart, daß nach der Positionierung der Rolle 20 mit dem Informationsträger 40 in der Aufnahme 1 und Positionierung des Informationsträgers 40 in der Leseposition der Finger 11 in die Aufnahme 44 eingreift und die Leseeinrichtung 6 gegenüber dem Chip 42 angeordnet ist und mit diesem verbunden ist, wie weiter unten erläutert wird.
  • Nach der Beschreibung des Aufbaus der Druckvorrichtung und der Anordnung aus Rolle 20 und Informationsträger 40 wird die Positionierung der Rolle 20 und des Informationsträgers 40 in der Druckvorrichtung nun beschrieben.
  • Bevor die Rolle 20 in der Aufnahme 1 positioniert wird, wird der Informationsträger 40 auf dem Flansch 23 der Rolle 20 montiert, indem er mit seiner zentralen Öffnung 43 auf der Trägerwelle 28 aufgebracht wird und der Chip 42 bezüglich der Aufnahme 25 nach außen orientiert wird. Der Informationsträger 40 verläuft dann in seiner Aufnahme 25 und schiebt die Klinke 32 in die Öffnung 33 zurück, in die rückgestellte Position.
  • Man positioniert dann die Rolle 20 in der Aufnahme 1, indem man sie mit ihrem mit dem Flansch 23 verbundenen Ende auf der Trägerwelle 4 aufbringt und dann mit ihrem mit dem Flansch 24 verbundenen Ende auf der Trägerwelle 5 aufbringt, und zwar gegen die Rückstellkraft der Federn 2, 3. Wie in 1 gezeigt ist, wird die Rolle 20 durch die Federkraft 2, 3 gegen die Querwand 7 gedrückt und der Träger 40 wird gegen den Drehblockier-Finger 11 gedrängt, wobei die Achse 31 des Flansches 23 und die Achse 21 der Rolle zusammenfallen.
  • Man schaltet dann den Antriebsmotor ein, durch den die Rolle 20 in Rotation versetzt wird. Zu Beginn des Antriebs der Rolle 20 wird der Flansch 23 in einem ersten Schritt kontinuierlich in Rotation versetzt, und zwar von seiner Anfangsposition (1) bis zu einer Position, in der eine drehfeste Verbindung des Flansches 23 und des Informationsträgers 40 hergestellt wird (2), dann in einem zweiten Schritt von der drehfesten Verbindungsposition bis zu einer Position der Drehblockierung des Trägers 40 (3) wie im folgenden erläutert wird.
  • Im ersten Schritt wird der Flansch 23 von seiner Anfangsposition bis zur Position der vorübergehenden Verbindung des Flansches 23 und des Informationsträgers 40 in Drehung versetzt. Der Informationsträger 40 wird durch die Druckkraft der Federn 2, 3 gegen den Blockierfinger 11 gedrängt und wird so aufgrund der Reibung an dem Blockierfinger 11 drehblockiert. Solange der Flansch 23 die Verbindungsposition gemäß 2 nicht erreicht hat, schiebt der Träger 40 die Klinke 32 gegen die elastische Rückstellkraft in die rückgestellte Position zurück. In der Position der drehfesten Verbindung des Flansches 23 und des Trägers 40 steht die Klinke durch elastische Rückstellung vor und greift in die Durchgangsöffnung 34 ein. Folglich sind der Flansch 23 und der Informationsträger 40 nach dem Einrasten der Klinke 32 in die Öffnung 44 vorübergehend drehfest verbunden.
  • Im zweiten Schritt werden der Flansch 23 und der Informationsträger 40, die drehfest miteinander verbunden sind, in Rotation versetzt, nämlich von der Position der vorübergehenden Verbindung der Rolle 20 und des Trägers 40 in die Position der Drehblockierung des Informationsträgers 40. In der Drehblockierposition des Trägers 40, die der Leseposition entspricht, greift der Finger 11 in die Durchgangsöffnung 44 des Trägers 40 ein und schiebt die Klinke 32 unter Einwirkung der Federn 2, 3 zurück, welche die Rolle 20 gegen die Querwand 7 drücken. Der Informationsträger 40 ist von da an endgültig in der Leseposition drehblockiert, in welcher die Leseeinrichtung 6 gegenüber von dem elektronischen Chip 42 angeordnet ist und mit diesem verbunden ist.
  • Nach den beiden oben beschriebenen Schritten werden die Rolle 20 und die Flansche 23, 24 weiter in Rotation versetzt, während der Informationsträger 40 in der Leseposition drehblockiert ist. Die Leseeinrichtung 6 kann folglich selbst während des Drehantriebs der Rolle 20 die Informationen des fixierten Trägers 40 lesen.
  • In der vorangegangenen Beschreibung befestigt der Benutzer selbst vor der Positionierung der Rolle 20 in der Druckvorrichtung den Informationsträger 40 an der Rolle 20. Dieser Arbeitsgang könnte auch in der Fabrik bei der Herstellung der Rolle 20 durchgeführt werden, welche dann an den Benutzer mit vormontiertem Informationsträger geliefert würde. Man könnte in der Fabrik auch den Informationsträger und die Rolle drehfest miteinander verbinden, wie in 2 gezeigt ist.
  • Man könnte die Karte mit elektronischem Chip und die Chipkartenleseeinrichtung durch eine beliebige andere Art von Informationsträger und eine entsprechende Leseeinrichtung ersetzen.
  • Die Erfindung ist auch auf eine Druckpapierrolle oder auf jede andere Rolle dieser Art anwendbar.

Claims (2)

  1. Anordnung aus einer Druck-Verbrauchsmaterial-Rolle (20) und einem Träger (40) von die Rolle (20) betreffenden Informationen, zur Verwendung in einer Druckvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsträger (40) eine Durchgangsöffnung (44) aufweist zur Aufnahme eines an der Vorrichtung vorgesehenen Drehblockier-Fingers (11), der ihm ermöglicht, in einer Leseposition drehblockiert zu sein, und daß die Rolle (20) eine elastische Klinke (32) trägt, die in die Durchgangsöffnung (44) eingreifen kann, um vorübergehend eine drehfeste Verbindung der Rolle (20) und des Trägers (40) herzustellen, und daraus von dem Blockierfinger (11) der Vorrichtung zurückgeschoben werden kann.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Rolle (20) einen Endflansch (23) aufweist, aus dem eine Welle (28) zur Aufnahme des Informationsträgers (40) vorsteht, wobei der Träger (40) eine Öffnung (43) zur Aufnahme der Welle (28) aufweist.
DE2000623994 1999-07-09 2000-07-07 Druckvorrichtung und Anordnung mit einer zum Drucken verwendbaren Spule und einem auf die Spule bezogenen Informationsträger Expired - Lifetime DE60023994T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9908938 1999-07-09
FR9908938A FR2796002B1 (fr) 1999-07-09 1999-07-09 Dispositif d'impression et ensemble associe d'un rouleau de consommable d'impression et d'un support d'informations relatives au rouleau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60023994D1 DE60023994D1 (de) 2005-12-22
DE60023994T2 true DE60023994T2 (de) 2006-08-10

Family

ID=9547936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000623994 Expired - Lifetime DE60023994T2 (de) 1999-07-09 2000-07-07 Druckvorrichtung und Anordnung mit einer zum Drucken verwendbaren Spule und einem auf die Spule bezogenen Informationsträger

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1066974B1 (de)
DE (1) DE60023994T2 (de)
ES (1) ES2251949T3 (de)
FR (1) FR2796002B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7594771B2 (en) * 2004-12-22 2009-09-29 Eastman Kodak Company Spool adapter
GB201513541D0 (en) 2015-07-31 2015-09-16 Videojet Technologies Inc Tape drive and associated spool

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4622563A (en) * 1983-07-05 1986-11-11 Kabushiki Kaisha Toshiba Printing apparatus with multiple ribbon cassettes holder
JP2805666B2 (ja) * 1991-12-13 1998-09-30 ソニー株式会社 インクリボン
FR2736864B1 (fr) * 1995-07-21 1997-09-12 Sagem Consommable a ruban pour machine du genre imprimante
US5755519A (en) * 1996-12-04 1998-05-26 Fargo Electronics, Inc. Printer ribbon identification sensor
JPH1110929A (ja) * 1997-06-25 1999-01-19 Sony Corp インクリボン、プリンタ装置及びプリント方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1066974A1 (de) 2001-01-10
EP1066974B1 (de) 2005-11-16
DE60023994D1 (de) 2005-12-22
FR2796002B1 (fr) 2001-08-03
FR2796002A1 (fr) 2001-01-12
ES2251949T3 (es) 2006-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128483T2 (de) Bildformungsgerät und in das Bildformungsgerät montierte Farbbandkassette
DE2251982C3 (de) Abnehmabre Kassette für das Farbband einer Rechenmaschine
DE3201598A1 (de) Adapter fuer eine miniaturbandkassette
DE3345451A1 (de) Einzelblatt-papierzufuehrvorrichtung fuer drucker
DE2328442A1 (de) Spulenfreie farbbandpatrone fuer druckmaschinen
DE2012920A1 (de) Tonbandwiedergabe- und Wechselgei>ät
EP0019649B1 (de) Farbbandeinrichtung und Farbbandkassette
DE4302417C2 (de) Blattgrößen-Ermittlungseinrichtung und Bilderzeugungseinrichtung umfassend eine Blattgrößen-Ermittlungseinrichtung
DE2950707C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Einzelblättern von einem in einem Magazin gespeicherten Papierstapel zur Schreibwalze einer Büromaschine
DE3720154A1 (de) Wickelspulenanordnung insbesondere fuer filme oder dgl.
DE3319491A1 (de) Papierfuehrungsmechanismus fuer schreibgeraete
DE3300458A1 (de) Drucker mit automatischem papiereinzug
DE3007096A1 (de) Einfach-rotations-kupplung, insbesondere fuer frankiermaschinen
DE1287591B (de) Papiereinzieh- und Anzeigevorrichtung fuer kraftangetriebene Schreib- und aehnliche Maschinen
DE2303321A1 (de) Registriergeraet
DE60023994T2 (de) Druckvorrichtung und Anordnung mit einer zum Drucken verwendbaren Spule und einem auf die Spule bezogenen Informationsträger
EP0002796B1 (de) Papiertransportvorrichtung für den Transport von Einzel- als auch Endlosformularen in einem schreibenden Gerät
DE19548442C2 (de) Papierzuführvorrichtung
DE602004004464T2 (de) Farbbandkassette und austauschbares Farbbandset
DE2120161A1 (de) Druckvorrichtung
DE3829445A1 (de) Farbbandkassette
DE2208416A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
EP0154213B1 (de) Druckwerk
DE3145705A1 (de) Kartenleser
DE69816575T2 (de) Einrichtung zur Anzeige der Grösse von Papier das in einer Druckerkassette gespeichert ist

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1066974

Country of ref document: EP