DE60101830T2 - Kraftstoffbegrenzungsvorrichtung für einen Motor mit Lader - Google Patents

Kraftstoffbegrenzungsvorrichtung für einen Motor mit Lader Download PDF

Info

Publication number
DE60101830T2
DE60101830T2 DE60101830T DE60101830T DE60101830T2 DE 60101830 T2 DE60101830 T2 DE 60101830T2 DE 60101830 T DE60101830 T DE 60101830T DE 60101830 T DE60101830 T DE 60101830T DE 60101830 T2 DE60101830 T2 DE 60101830T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
engine
actuator
rocker arm
increase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60101830T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60101830D1 (de
Inventor
Osamu Sakai-shi Yoshii
Hidemasa Sakai-shi Tsuji
Tomoyoshi Sakai-shi Sakano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kubota Corp
Original Assignee
Kubota Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2000282802A external-priority patent/JP3433167B2/ja
Application filed by Kubota Corp filed Critical Kubota Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60101830D1 publication Critical patent/DE60101830D1/de
Publication of DE60101830T2 publication Critical patent/DE60101830T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/06Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by means dependent on pressure of engine working fluid
    • F02D1/065Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by means dependent on pressure of engine working fluid of intake of air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/025Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by means dependent on engine working temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/06Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by means dependent on pressure of engine working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/08Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance
    • F02D1/10Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/447Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston means specially adapted to limit fuel delivery or to supply excess of fuel temporarily, e.g. for starting of the engine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftstoffbegrenzungsvorrichtung für einen Dieselmotor mit einem Turbolader und betrifft insbesondere ein Verfahren zum Verhindern einer Kraftstoffsteigerung zum Zeitpunkt einer schnellen Beschleunigung durch ein Ladestellglied vom Membrantyp, während eine Startkraftstoffsteigerung sichergestellt wird.
  • Erläuterung des Standes der Technik
  • Es gibt herkömmlich bekannte Beispiele für die Kraftstoffbegrenzungsvorrichtung für einen Motor mit einem Turbolader, wie z. B. in 11 (Stand der Technik 1) und in 12 (Stand der Technik 2) und in JP 62199932 gezeigt.
  • Wie in 11 gezeigt, umfasst der Stand der Technik 1 einen Kraftstoffzuteiler 21 einer Kraftstoffeinspritzpumpe für einen Motor (E) mit einem Turbolader, der für die Kraftstoffzuteilung durch einen doppelten Reglerhebel 14 eines Fliehkraftreglers 10 beweglich gemacht ist. Ein Schwinghebel 31 ist durch eine Drehachse (Q) abgestützt und weist einen Leistungsaufnahmepunkt (J) auf, der mit einer Abtriebsstange 30 eines Ladestellgliedes 26 vom Membrantyp in Eingriff steht. Der Schwinghebel 31 weist einen Leistungsabgabepunkt (K) auf, der dem Kraftstoffzuteiler 21 von einer Kraftstoffsteigerungsseite (R) des Kraftstoffzuteilers 21 zugewandt ist. Wenn das Ladestellglied 26 als Reaktion auf einen verzögerten Anstieg eines Drucks (P), der in den Motor (E) geladen wird, arbeitet, hindert der Leistungsabgabepunkt (K) des Schwinghebels 31 den Kraftstoffzuteiler 21 daran, sich zur Kraftstoffsteigerung zu bewegen.
  • Das Ladestellglied 26 streckt die Abtriebsstange 30 mit dem geladenen Druck (P) gegen eine Rückstellfeder 28 aus. Dann begrenzt es eine übermäßige Kraftstoffzufuhr, die durch den verzögerten Anstieg des geladenen Drucks (P) verursacht wird, welcher einer Rotationsverzögerung des Turboladers (Turboladers) zum Zeitpunkt einer schnellen Beschleunigung und dergleichen zuzuschreiben ist, um dadurch die Erzeugung von schwarzem Rauch und den verschwenderischen Kraftstoffverbrauch zu verhindern. Ferner ist eine Schubstange (M) angeordnet, die den Kraftstoffzuteiler 21 stark in eine Kraftstoffsteigerungs-Startposition gegen die Rückstellfeder 28 des Ladestellgliedes 26 herausschiebt, wenn der Motor (E) gestartet wird. Hier, in 11, bezeichnen die Ziffern 2 und 3 eine Turbine und einen Kompressor des Turboladers. Die Ziffer 4 gibt ein Ladedruck-Regelventil an, das einen übermäßigen Abgasdruck verringert, der durch Abgas (C) verursacht wird, das zum Zeitpunkt des Hochgeschwindigkeitsbetriebs erzeugt wird. Die Ziffern 5, 6, 8, 11, 12 und 13 zeigen ein Ansaugrohr, ein Auslassrohr, ein Verbindungsrohr für den geladenen Druck, einen Geschwindigkeitsregelungs-Betätigungshebel, einen Geschwindigkeitsregelungshebel bzw. eine Reglerfeder.
  • Die Ziffern 14a und 14b geben einen ersten Hebel und einen zweiten Hebel an, die einen doppelten Reglerhebel 14 bilden. Die Ziffer 15 bezeichnet eine Drehachse des Reglerhebels 14. Die Ziffern 16, 18 und 46 zeigen eine Drehmomentsteigerungsvorrichtung, eine Startfeder bzw. eine Reglermuffe.
  • Wie in 12 gezeigt, umfasst der Stand der Technik 2 einen Kraftstoffzuteiler 21 einer Kraftstoffeinspritzpumpe für einen Motor mit einem Turbolader, der für die Kraftstoffzuteilung durch einen doppelten Reglerhebel 14 eines Fliehkraftreglers 10 beweglich gemacht ist. Ein Schwinghebel 31 ist durch eine Drehachse (Q) abgestützt und weist einen Leistungsaufnahmepunkt (J) auf, der mit einer Abtriebsstange 30 eines Ladestellgliedes 26 vom Membrantyp in Eingriff steht. Der Schwinghebel weist einen Leistungsabgabepunkt (K) auf, der dem Kraftstoffzuteiler 21 von einer Kraftstoffsteigerungsseite (R) des Kraftstoffzuteilers 21 zugewandt ist. Wenn das Ladestellglied 26 als Reaktion auf einen verzögerten Anstieg eines Drucks (P), der in den Motor (E) geladen wird, arbeitet, hindert der Leistungsabgabepunkt (K) des Schwinghebels 31 den Kraftstoffzuteiler 21 daran, sich zur Kraftstoffsteigerung zu bewegen. Ein Stellglied 40 verschiebt die Drehachse (Q), um den Leistungsabgabepunkt (K) des Schwinghebels 31 auf der Kraftstoffsteigerungsseite (R) oder einer Kraftstoffverringerungsseite (L) zu positionieren. Wenn ein Kaltstart des Motors durchgeführt wird, wird die Abtriebsstange 35 des Stellgliedes 40 zurückgezogen, um den Kraftstoffzuteiler 21 zur Kraftstoffsteigerung durch den Leistungsabgabepunkt (K) des Schwinghebels 31 zu bewegen, wodurch eine Kraftstoffbegrenzungsfunktion des Ladestellgliedes 26 aufgehoben wird. Nachdem der Motor gestartet wurde, hält das Ladestellglied 26 die Kraftstoffbegrenzungsfunktion aufrecht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß dem Stand der Technik 1 und 2 ist es möglich, die Erzeugung von schwarzem Rauch und den verschwenderischen Kraftstoffverbrauch durch Begrenzen der übermäßigen Kraftstoffzufuhr zu verhindern, die dem verzögerten Anstieg des geladenen Drucks (P) zuzuschreiben sind. Sie müssen jedoch noch in den folgenden Punkten verbessert werden.
  • Wenn der Motor gestartet wird, verhindert, da kein Ladedruck auf das Ladestellglied 26 wirkt und die Abtriebsstange 30 zurückgezogen ist, der Leistungsabgabepunkt (K) des Schwinghebels 31, dass sich der Kraftstoffzuteiler 21 der Kraftstoffeinspritzpumpe in eine Kraftstoffsteigerungs-Startposition bewegt.
  • Dann erfordert der Stand der Technik 1 die separate Bereitstellung einer Schubstange (M), die den Kraftstoffzuteiler 21 in die Kraftstoffsteigerungs-Startposition gegen die Rückstellfeder 28 des Ladestellgliedes 26 herausschiebt, wenn der Motor gestartet wird. Dies benötigt eine starke Antriebskraft, die die Schubstange (M) gegen die Rückstellfeder 28 des Ladestellgliedes 26 herausschiebt. Wenn sich der Kraftstoffzuteiler 21 andererseits immer in der Kraftstoffsteigerungs-Startposition befindet, wenn der Motor gestartet wird, wird übermäßiger Kraftstoff zum Zeitpunkt der Durchführung eines Warmstarts geliefert, was dazu führt, dass dies ein Problem der Erzeugung von schwarzem Rauch und des verschwenderischen Verbrauchs von Kraftstoff nach sich zieht.
  • Ferner zieht der Stand der Technik 2 die Abtriebsstange 35 des Stellgliedes 40 zurück, wodurch ermöglicht wird, dass sich der Leistungsabgabepunkt (K) des Schwinghebels 31 zur Kraftstoffsteigerung bewegt, wenn der Motor gestartet wird. Daher kann er den Nachteil des Standes der Technik 1 lösen.
  • Der Abtriebsteil 17 des Reglerhebels 14 steht jedoch untrennbar mit dem Kraftstoffzuteiler 21 der Kraftstoffeinspritzpumpe in Eingriff. Dies erfordert die Festlegung einer elastischen Kraft der Rückstellfeder 28 des Ladestellgliedes 26 so, dass sie eine solche Stärke aufweist, dass eine Dehnkraft der Reglerfeder 13 zum Zeitpunkt einer schnellen Beschleunigung im Wesentlichen ausgeglichen wird, so dass das Ladestellglied 26 verhindern kann, dass sich der Kraftstoffzuteiler 21 zum Zeitpunkt der schnellen Beschleunigung zur Kraftstoffsteigerung bewegt. Entsprechend muss die Druckaufnahmefläche einer Membran 27 vergrößert werden. Dies macht das Ladestellglied 26 insgesamt ebenso wie im Stand der Technik 1 groß.
  • Unter dem obigen Umstand wurde die vorliegende Erfindung geschaffen. Sie hat die Aufgabe, eine Fähigkeit sicherzustellen, einen Motor durch ein Ladestellglied mit einer einfachen und kostengünstigen verkleinerten Struktur zu starten, ohne eine Antriebskraft zu erfordern, die stark genug ist, um die Rückstellfeder des Ladestellgliedes zu überwinden, um den Kraftstoffzuteiler in die Kraftstoffsteigerungs-Startposition zu bringen. Ferner hat sie die andere Aufgabe, eine Kraftstoffbegrenzungsvorrichtung bereitzustellen, die die übermäßige Kraftstoffzufuhr verhindert, wenn der Warmstart durchgeführt wird, und die Erzeugung von schwarzem Rauch und den verschwenderischen Kraftstoffverbrauch verhindert.
  • Die vorliegende Erfindung weist dieselbe Grundstruktur auf wie der Stand der Technik 1 (siehe 11), beispielsweise wie in 1, 2, 8, 9 und 10 gezeigt.
  • Ein Kraftstoffzuteiler 21 einer Kraftstoffeinspritzpumpe für einen Motor mit einem Turbolader ist für die Kraftstoffzuteilung durch einen Reglerhebel 14 beweglich gemacht. Ein Schwinghebel 31 ist durch eine Drehachse (Q) abgestützt und weist einen Leistungsaufnahmepunkt (J) auf, der mit einer Abtriebsstange 30 eines Ladestellgliedes 26 vom Membrantyp in Eingriff steht. Der Schwinghebel 31 weist einen Leistungsabgabepunkt (K) auf, der dem Kraftstoffzuteiler 21 von einer Kraftstoffsteigerungsseite (R) des Kraftstoffzuteilers 21 zugewandt ist. Wenn das Ladestellglied 26 als Reaktion auf einen verzögerten Anstieg eines Drucks (P), der in den Motor (E) geladen wird, arbeitet, hindert der Leistungsabgabepunkt (K) des Schwinghebels 31 den Kraftstoffzuteiler 21 daran, sich zur Kraftstoffsteigerung zu bewegen.
  • In einer Kraftstoffbegrenzungsvorrichtung für einen Motor mit einem Turbolader mit der vorangehenden Grundstruktur stellt eine Erfindung, wie in Anspruch 1 dargelegt (eine erste Erfindung), beispielsweise wie in 1, 2 und 8 gezeigt, einen Abtriebsteil 17 des Reglerhebels 14 verbindbar und trennbar dem Kraftstoffzuteiler 21 von einer Kraftstoffsteigerungsseite (R) gegenüber und drückt den Kraftstoffzuteiler 21 durch eine Startfeder 18 in Richtung einer Kraftstoffsteigerungs-Startseite. Ein Stellglied 40 verschiebt die Drehachse (Q), um den Leistungsabgabepunkt (K) des Schwinghebels 31 auf der Kraftstoffsteigerungsseite (R) oder einer Kraftstoffverringerungsseite (L) zu positionieren. Wenn ein Kaltstart des Motors durchgeführt wird, wird der Kraftstoffzuteiler 21 in einer Kraftstoffsteigerungs-Startposition (St) durch den Leistungsabgabepunkt (K), der auf der Kraftstoffsteigerungsseite (R) angeordnet ist, aufgenommen. Wenn andererseits ein Warmstart des Motors durchgeführt wird, wird der Kraftstoffzuteiler 21 in einer Kraftstoffverringerungs-Startposition (Ls) durch den Leistungsabgabepunkt (K), der auf der Kraftstoffverringerungsseite (L) angeordnet ist, aufgenommen. Hier bedeutet der Kaltstart, den Motor zu starten, bevor er warm wird, und der Warmstart bedeutet, ihn in einer warmen Umgebung zu starten (einschließlich des Starts, nachdem er warm geworden wurde, um an sich zu warten, was auf den späteren Vortrag anwendbar ist).
  • In einer Kraftstoffbegrenzungsvorrichtung für einen Motor mit einem Turbolader mit der vorangehenden Grundstruktur stellt eine Erfindung, wie in Anspruch 2 dargelegt (eine zweite Erfindung), beispielsweise wie in 9 und 10 gezeigt, einen Abtriebsteil 17 des Reglerhebels 14 verbindbar und trennbar dem Kraftstoffzuteiler 21 von der Kraftstoffsteigerungsseite (R) gegenüber und drückt den Kraftstoffzuteiler 21 durch eine Startfeder 18 in Richtung einer Kraftstoffsteigerungs-Startseite. Ein Stellglied 40, das an der Abtriebsstange 30 des Ladestellgliedes 26 angebracht ist, verschiebt den Leistungsaufnahmepunkt (J) des Schwinghebels 31 umgekehrt, um den Leistungsabgabepunkt (K) des Schwinghebels 31 auf der Kraftstoffsteigerungsseite (R) oder einer Kraftstoffverringerungsseite (L) zu positionieren.
  • Wenn der Kaltstart des Motors durchgeführt wird, nimmt der Leistungsabgabepunkt (K), der auf der Kraftstoffsteigerungsseite (R) angeordnet ist, den Kraftstoffzuteiler 21 in einer Kraftstoffsteigerungs-Startposition (St) auf. Wenn andererseits der Warmstart des Motors durchgeführt wird, nimmt der Leistungsabgabepunkt (K), der auf der Kraftstoffverringerungsseite (L) angeordnet ist, den Kraftstoffzuteiler 21 in einer Kraftstoffverringerungs-Startposition (Ls) auf. Durch das Stellglied 40 umgekehrt zu verschieben, bedeutet hier, dass die Abtriebsstange 30 des Ladestellgliedes 26 in einer Richtung arbeitet, die zu einer Richtung umgekehrt ist, in der das an der Abtriebsstange 30 angebrachte Stellglied 40 arbeitet.
  • In der Kraftstoffbegrenzungsvorrichtung für den Motor mit dem Turbolader, wie in Anspruch 1 oder 2 dargelegt, baut die Erfindung nach Anspruch 3 das Stellglied 40 aus einem temperaturempfindlichen Stellglied 32 auf.
  • In der Kraftstoffbegrenzungsvorrichtung für den Motor mit dem Turbolader, wie in Anspruch 3 dargelegt, lässt die Erfindung nach Anspruch 4 das temperaturempfindliche Stellglied 32 die Abtriebsstange 35 infolge der temperaturempfindlichen Volumenausdehnung eines in einem Gefäß 34 untergebrachten Wachses vorragen.
  • In der Kraftstoffbegrenzungsvorrichtung für den Motor mit dem Turbolader, wie in Anspruch 1 oder 2 dargelegt, stellt die Erfindung nach Anspruch 5 einen Temperaturfühler 41, der die Umgebungstemperatur des Motors feststellt, und eine elektrische Ansteuerschaltung 42, die das Stellglied 40 durch ein abgetastetes Signal (N), das vom Temperaturfühler 41 gesandt wird, betätigt, bereit. Wenn der Kaltstart des Motors durchgeführt wird, arbeitet das Stellglied 40 nicht. Wenn jedoch der Warmstart des Motors durchgeführt wird, arbeitet das Stellglied 40.
  • In der Kraftstoffbegrenzungsvorrichtung für den Motor mit dem Turbolader baut die Erfindung nach Anspruch 6 das Stellglied 40 aus einem Kolbenstellglied 44 auf, das mit einem Motoransaug-Unterdruck, einem Motorgegendruck oder einem Schmiermitteldruck arbeitet. Wenn der Motor gestartet wird, arbeitet das Kolbenstellglied 44 nicht, was zur Aufnahme des Kraftstoffzuteilers in der Kraftstoffsteigerungs-Startposition (St) durch den Leistungsabgabepunkt (K) des Schwinghebels 31 führt.
  • Funktion und Wirkung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung zeigt die folgenden Funktionen und Wirkungen.
    • (a) Gemäß der Erfindung nach Anspruch 1 (eine erste Erfindung) liegt in der Kraftstoffbegrenzungsvorrichtung für den Motor mit dem Turbolader mit der vorangehenden Grundstruktur der Abtriebsteil 17 des Reglerhebels 14 verbindbar und trennbar dem Kraftstoffzuteiler 21 von der Kraftstoffsteigerungsseite (R) gegenüber und die Startfeder 18 drückt den Kraftstoffzuteiler 21 in Richtung der Kraftstoffsteigerungs-Startseite. Daher kann das Ladestellglied 26 vom Membrantyp dazu ausgelegt werden, eine kleine Ausgangsleistung zu erzeugen, und kompakt gemacht werden. Bei einem normalen Betrieb wird der Kraftstoffzuteiler 21 der Kraftstoffeinspritzpumpe durch die Startfeder 18 in Richtung der Kraftstoffsteigerungsseite gedrückt und folgt der Betätigung des Abtriebsteils 17 des Reglerhebels 14. Wenn andererseits der Reglerhebel 14 durch eine Reglerfederkraft über den Geschwindigkeitsregelungshebel 12 zum Zeitpunkt einer schnellen Beschleunigung stark in Richtung der Kraftstoffsteigerungsseite (R) gezogen wird, trennt sich der Abtriebsteil 17 des Reglerhebels 14 vom Kraftstoffzuteiler 21 und bewegt sich in Richtung der Kraftstoffsteigerungsseite (R). Und eine Regelungskraft (GF) wirkt nicht auf den Kraftstoffzuteiler 21, sondern nur eine Druckkraft der Startfeder 18 wirkt auf diesen. Zu diesem Zeitpunkt ist die Festlegung einer elastischen Kraft der Rückstellfeder 28 des Ladestellgliedes 26, so dass sie eine Stärke aufweist, die die Druckkraft der Startfeder 18 im Wesentlichen ausgleicht, ausreichend, damit das Ladestellglied 26 seine Ladefunktion ausüben kann, um zu verhindern, dass sich der Kraftstoffzuteiler 21 zur Kraftstoffsteigerung bewegt. Kurz gesagt, ist es möglich, die elastische Kraft der Rückstellfeder 28 des Ladestellgliedes 26 viel weiter zu verringern als der Stand der Technik, was zur Möglichkeit der beachtlichen Verkleinerung der Druckaufnahmefläche der Membran 27, die dieser widersteht, führt. Folglich kann das Ladestellglied 26 dazu ausgelegt werden, eine kleine Ausgangsleistung zu erzeugen, und kompakt gemacht werden.
    • (b) Zusätzlich zur Funktion und Wirkung (a) bringt die Erfindung nach Anspruch 1 (die erste Erfindung) die folgenden hervor. Das Stellglied 40 verschiebt die Drehachse (Q) des Schwinghebels 31, um den Leistungsabgabepunkt (K) des Schwinghebels 31 auf der Kraftstoffsteigerungsseite (R) oder der Kraftstoffverringerungsseite (L) zu positionieren. Wenn der Kaltstart des Motors durchgeführt wird, schiebt die Startfeder 18 daher den Kraftstoffzuteiler 21 in die Kraftstoffsteigerungs-Startposition (St) heraus. Kurz gesagt, erfordert dies nicht die Schubstange (M) (siehe Stand der Technik 1), die den Kraftstoffzuteiler 21 gegen die Rückstellfeder 28 des Ladestellgliedes 26 vom Membrantyp in die Kraftstoffsteigerungs-Startposition (St) herausschiebt. Dies führt zu einer einfachen und kostengünstigen Struktur.
    • (c) Gemäß der Erfindung nach Anspruch 1 (der ersten Erfindung) nimmt, wenn der Kaltstart des Motors durchgeführt wird, der Leistungsabgabepunkt (K), der auf der Kraftstoffsteigerungsseite (R) angeordnet ist, den Kraftstoffzuteiler 21 in der Kraftstoffsteigerungs-Startposition (St) auf. Wenn der Warmstart des Motors durchgeführt wird, nimmt der Leistungsabgabepunkt (K), der auf der Kraftstoffverringerungsseite (L) angeordnet ist, den Kraftstoffzuteiler 21 in der Kraftstoffverringerungs-Startposition (Ls) auf. Daher ist es möglich, die übermäßige Kraftstoffzufuhr zu verhindern, wenn der Warmstart des Motors durchgeführt wird, wodurch die Erzeugung von schwarzem Rauch oder dergleichen verhindert wird, während eine Fähigkeit sichergestellt wird, den Kaltstart des Motors durchzuführen. Insbesondere wenn der Kaltstart des Motors durchgeführt wird, wird der Kraftstoffzuteiler 21 der Kraftstoffeinspritzpumpe in der Kraftstoffsteigerungs-Startposition (St) durch den Leistungsabgabepunkt (K), der auf der Kraftstoffsteigerungsseite (R) angeordnet ist, aufgenommen. Dies liefert Kraftstoff in einer erforderlichen Menge, die genügt, um den Kaltstart des Motors durchzuführen, wodurch die Fähigkeit zur Durchführung des Kaltstarts sichergestellt wird. Wenn der Warmstart durchgeführt wird, wird der Kraftstoffzuteiler 21 der Kraftstoffeinspritzpumpe ferner in der Kraftstoffverringerungs-Startposition (Ls) durch den Leistungsabgabepunkt (K), der auf der Kraftstoffverringerungsseite (L) angeordnet ist, aufgenommen. Dies verhindert die übermäßige Kraftstoffzufuhr, was zur Verhinderung der Erzeugung von schwarzem Rauch und dergleichen führt.
    • (d) Die Erfindung nach Anspruch 2 (eine zweite Erfindung) sowie die erste Erfindung stellen den Abtriebsteil 17 des Reglerhebels 14 dem Kraftstoffzuteiler 21 von der Kraftstoffsteigerungsseite (R) verbindbar und trennbar gegenüber und drücken den Kraftstoffzuteiler 21 durch die Startfeder 18 in Richtung der Startkraftstoffsteigerung. Wenn der Kaltstart des Motors durchgeführt wird, wird der Kraftstoffzuteiler 21 in der Kraftstoffsteigerungs-Startposition (St) durch den Leistungsabgabepunkt (K), der auf der Kraftstoffsteigerungsseite (R) angeordnet ist, aufgenommen. Wenn der Warmstart des Motors durchgeführt wird, wird der Kraftstoffzuteiler 21 in der Kraftstoffverringerungs-Startposition (Ls) durch den Leistungsabgabepunkt (K), der auf der Kraftstoffverringerungsseite (L) angeordnet ist, aufgenommen. Daher bringt sie dieselben Funktionen und Wirkungen (a) und (c) hervor wie die erste Erfindung.
    • (e) Gemäß der Erfindung nach Anspruch 2 (der zweiten Erfindung), beispielsweise wie in 9 und 10 gezeigt, verschiebt das an der Abtriebsstange 30 des Ladestellgliedes 26 angebrachte Stellglied 40 außerdem den Leistungsaufnahmepunkt (J) des Schwinghebels 31 umgekehrt, um den Leistungsabgabepunkt (K) des Schwinghebels 31 auf der Kraftstoffsteigerungsseite (R) oder der Kraftstoffverringerungsseite (L) zu positionieren. Wenn der Kaltstart des Motors durchgeführt wird, schiebt die Startfeder 18 den Kraftstoffzuteiler 21 in die Kraftstoffsteigerungs-Startposition (St) heraus. Kurz gesagt, erfordert dies nicht die Schubstange (M) (Stand der Technik 1), die den Kraftstoffzuteiler 21 gegen die Rückstellfeder 28 des Ladestellgliedes 26 vom Membrantyp in die Kraftstoffsteigerungs-Startposition (St) herausschiebt, was zu einer einfachen und kostengünstigen Struktur führt.
    • (f) In der Kraftstoffbegrenzungsvorrichtung für den Motor mit dem Turbolader, wie in Anspruch 1 oder 2 dargelegt, konstruiert die Erfindung nach Anspruch 3 das Stellglied 40 aus dem temperaturempfindlichen Stellglied 32. Folglich kann sie die übermäßige Kraftstoffzufuhr verhindern, wenn der Warmstart durchgeführt wird, wodurch die Erzeugung von schwarzem Rauch oder dergleichen verhindert wird, während die Fähigkeit zur Durchführung des Kaltstarts sichergestellt wird.
    • (g) Gemäß der Erfindung nach Anspruch 4 lässt das temperaturempfindliche Stellglied 32 in der Kraftstoffbegrenzungsvorrichtung für den Motor mit dem Turbolader, wie in Anspruch 3 dargelegt, die Abtriebsstange 35 infolge der temperaturempfindlichen Volumenausdehnung des im Gefäß 34 untergebrachten Wachses vorspringen. Dies kann das temperaturempfindliche Stellglied 32 mit einer einfachen Struktur und mit niedrigen Kosten in die Praxis umsetzen.
    • (h) In der Kraftstoffbegrenzungsvorrichtung für den Motor mit dem Turbolader, wie in Anspruch 1 oder 2 dargelegt, stellt die Erfindung nach Anspruch 5 den Temperaturfühler 41, der die Umgebungstemperatur des Motors feststellt, und die elektrische Ansteuerschaltung 42, die das Stellglied 40 durch das abgetastete Signal (N), das vom Temperaturfühler 41 gesandt wird, betätigt, bereit. Wenn der Kaltstart durchgeführt wird, arbeitet das Stellglied 40 nicht, und wenn der Warmstart durchgeführt wird, arbeitet es. Dies kann die übermäßige Kraftstoffzufuhr begrenzen, wenn der Warmstart durchgeführt wird, wodurch die Erzeugung von schwarzem Rauch und der verschwenderische Kraftstoffverbrauch verhindert werden, während die Fähigkeit zur Durchführung des Kaltstarts des Motors sichergestellt wird.
    • (i) In der Kraftstoffbegrenzungsvorrichtung für den Motor mit dem Turbolader, wie in Anspruch 1 oder 2 dargelegt, baut die Erfindung nach Anspruch 6 das Stellglied 40 aus einem Kolbenstellglied 44 auf, das mit einem Motoransaug-Unterdruck, einem Motorgegendruck oder einem Schmiermitteldruck arbeitet. Wenn der Motor gestartet wird, arbeitet das Kolbenstellglied 44 nicht, um dadurch den Kraftstoffzuteiler 21 in der Kraftstoffsteigerungs-Startposition (St) durch den Leistungsabgabepunkt (K) des Schwinghebels 31 aufzunehmen. Folglich hebt dies die Kraftstoffbegrenzungsfunktion des Ladestellgliedes 26 ungeachtet der Umgebungstemperatur des Motors auf und stellt daher die Startkraftstoffsteigerung sicher, um den Motorstart zu erleichtern.
  • Wie der Motorgenerator und so weiter, im Fall, in dem der Motor beispielsweise eine große Schlepplast aufweist, tritt, selbst wenn der Warmstart durchgeführt wird, ein Misslingen des Starts auf, wenn die Startkraftstoffsteigerung nicht sichergestellt wird. Die vorliegende Erfindung kann jedoch das Misslingen des Starts, das in dem Fall auftritt, bei dem der Motor eine große Schlepplast aufweist, lösen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Ansicht einer Kraftstoffbegrenzungsvorrichtung für einen Motor mit einem Turbolader gemäß einer ersten Erfindung;
  • 2 ist eine vertikale Schnittansicht einer Kraftstoffbegrenzungsvorrichtung für einen Motor mit einem Turbolader gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der ersten Erfindung;
  • 3 ist eine Draufsicht auf einen Schwinghebel gemäß der ersten Erfindung;
  • 4 erläutert einen Betrieb eines temperaturempfindlichen Stellgliedes gemäß der ersten Erfindung. 4(A) zeigt es im Betrieb, wenn ein Kaltstart durchgeführt wird, und 4(B) stellt es im Betrieb dar, wenn ein Warmstart durchgeführt wird;
  • 5 erläutert einen Betrieb eines wesentlichen Teils der ersten Erfindung. 5(A) zeigt sie im Betrieb, wenn der Kaltstart durchgeführt wird, und 5(B) stellt sie im Betrieb dar, wenn der Warmstart durchgeführt wird. 5(C) zeigt sie, nachdem eine schnelle Beschleunigung nach dem Motorstart durchgeführt wurde;
  • 6 zeigt eine erste Modifikation der ersten Erfindung und ist zu 5(B) ähnlich;
  • 7 zeigt eine zweite Modifikation der ersten Erfindung und ist zu 4(B) ähnlich;
  • 8 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der ersten Erfindung und ist zu 2 ähnlich;
  • 9 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer zweiten Erfindung und ist zu 2 ähnlich;
  • 10 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der zweiten Erfindung und ist zu 2 ähnlich;
  • 11 zeigt eine schematische Ansicht einer Kraftstoffbegrenzungsvorrichtung für einen Motor mit einem Turbolader gemäß dem Stand der Technik 1; und
  • 12 ist eine schematische Ansicht einer Kraftstoffbegrenzungsvorrichtung für einen Motor mit einem Turbolader gemäß dem Stand der Technik 2.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachstehend wird eine Erläuterung für Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung auf der Basis der beigefügten Zeichnungen gegeben. 1 ist eine schematische Ansicht einer Kraftstoffbegrenzungsvorrichtung für einen Motor mit einem Turbolader gemäß einer Erfindung, wie in Anspruch 1 definiert (nachstehend als "erste Erfindung" bezeichnet). 2 ist eine vertikale Schnittansicht einer Kraftstoffbegrenzungsvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der ersten Erfindung.
  • Ein Fliehkraftregler 10, auf den die erste Erfindung angewendet wird, umfasst einen ersten Hebel 14a und einen zweiten Hebel 14b, aus denen ein doppelter Reglerhebel 14 besteht, wie in 1 und 2 gezeigt. Eine Drehmomentsteigerungsvorrichtung 16 ist zwischen den ersten Hebel 14a und den zweiten Hebel 14b eingefügt, um eine einteilige und schwingfähige Struktur zu bilden.
  • Die Kraftstoffbegrenzungsvorrichtung 25 gemäß der ersten Erfindung weist dieselbe Grundstruktur auf wie der Stand der Technik 1 (11) und der Stand der Technik 2 ( 12), wie in 1 und 2 gezeigt.
  • Sie umfasst einen Kraftstoffzuteiler 21 einer Kraftstoffeinspritzpumpe für einen Motor mit einem Turbolader, der für die Kraftstoffzuteilung durch den Reglerhebel 14 beweglich gemacht ist. Ein Schwinghebel 31 ist durch eine Drehachse (Q) abgestützt und weist einen Leistungsaufnahmepunkt (J) auf, der mit einer Abtriebsstange 30 eines Ladestellgliedes 26 vom Membrantyp in Eingriff steht. Der Schwinghebel 31 weist einen Leistungsabgabepunkt (K) auf, der dem Kraftstoffzuteiler 21 von einer Kraftstoffsteigerungsseite (R) des Kraftstoffzuteilers 21 zugewandt ist. Wenn das Ladestellglied 26 als Reaktion auf einen verzögerten Anstieg eines Drucks (P), der in den Motor (E) geladen wird, arbeitet, verhindert der Leistungsabgabepunkt (K) des Schwinghebels 31, dass sich der Kraftstoffzuteiler 21 zur Kraftstoffsteigerung bewegt.
  • Eine kennzeichnende Struktur der ersten Erfindung wird nachstehend erläutert.
  • Der erste Hebel 14a weist an seinem oberen Ende einen Abtriebsteil 17 auf, der verbindbar und trennbar einem Zahnstangenstift 23, der an einem Kraftstoffzuteiler (nachstehend als "Kraftstoffzuteilungs-Zahnstange 21" bezeichnet) einer Kraftstoffeinspritzpumpe 20 vorgesehen ist, von der Kraftstoffsteigerungsseite (R) gegenüberliegt. Eine Startfeder 18 drückt die Kraftstoffzuteilungs-Zahnstange 21 in Richtung einer Kraftstoffsteigerungs-Startseite. Dies dient bei einem Versuch, das Ladestellglied 26 so auszulegen, dass es eine kleine Ausgangsleistung erzeugt, und es kompakt zu machen.
  • Der zweite Hebel 14b wird durch eine Dehnkraft einer Reglerfeder 13 in Richtung der Kraftstoffsteigerungsseite (R) gedrückt. Der erste Hebel 14a wird durch eine Regelungskraft (GF) in Richtung einer Kraftstoffverringerungsseite (L) geschoben. Der Reglerhebel 14 schwingt durch einen Ausgleich zwischen diesen. Wenn sich der Motor im normalen Betrieb befindet, wird die Kraftstoffzuteilungs-Zahnstange 21 der Kraftstoffeinspritzpumpe durch die Startfeder 18 in Richtung der Kraftstoffsteigerungs-Startseite gedrückt und folgt einer Schwingung des Abtriebsteils 17 des Reglerhebels 14.
  • Zum Zeitpunkt einer schnellen Beschleunigung, wenn ein Geschwindigkeitsregelungshebel 12 stark gezogen wird, um den zweiten Hebel 14b durch die Reglerfeder 13 stark in Richtung der Kraftstoffsteigerungsseite (R) zu ziehen, bewegt sich andererseits der erste Hebel 14a zusammen mit dem zweiten Hebel 14b in Richtung der Kraftstoffsteigerungsseite (R) und der Abtriebsteil 17 trennt sich vom Zahnstangenstift 23. Und die Regelungskraft (GF) wirkt nicht auf die Kraftstoffzuteilungs-Zahnstange 21, sondern eine Druckkraft der Startfeder 18 wirkt in Richtung der Kraftstoffsteigerungsseite (R). Zu diesem Zeitpunkt übt das Ladestellglied 26 eine Ladefunktion (nachstehend als "Kraftstoffbegrenzungsfunktion" bezeichnet) aus, um zu verhindern, dass sich die Kraftstoffzuteilungs-Zahnstange 21 zur Kraftstoffsteigerung bewegt.
  • Damit das Ladestellglied 26 die Kraftstoffbegrenzungsfunktion ausübt, reicht es aus, wenn eine elastische Kraft einer Rückstellfeder 28 des Ladestellgliedes 26 so eingestellt wird, dass sie eine Stärke aufweist, die im Wesentlichen die Druckkraft der Startfeder 18 ausgleicht. Kurz gesagt, durch viel stärkeres Verringern der elastischen Kraft der Rückstellfeder 28 als der Stand der Technik ist es möglich, eine Druckaufnahmefläche einer Membran 27, die dieser widersteht, zu verkleinern. Dies kann das Ladestellglied dazu auslegen, eine kleine Ausgangsleistung zu erzeugen, und es kompakt machen.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, weist der Schwinghebel 31 den Leistungsabgabepunkt (K) auf, der mit der Kraftstoffzuteilungs-Zahnstange 21 der Kraftstoffeinspritzpumpe 20 in Eingriff steht und dieser von der Kraftstoffsteigerungsseite (R) zugewandt ist. Nachdem der Motor gestartet wurde, und wenn das Ladestellglied 26 als Reaktion auf einen verzögerten Anstieg eines Drucks (P), der in den Motor (E) geladen wird, arbeitet, verhindert der Leistungsabgabepunkt (K) des Schwinghebels 31, dass sich die Kraftstoffzuteilungs-Zahnstange 21 zur Kraftstoffsteigerung bewegt. Dies begrenzt eine übermäßige Kraftstoffzufuhr, die den verzögerten Anstieg des geladenen Drucks (P) zum Zeitpunkt einer schnellen Beschleunigung und dergleichen begleitet, wodurch die Erzeugung von schwarzem Rauch und der verschwenderische Kraftstoffverbrauch verhindert werden.
  • Das Ladestellglied 26, wie in 2 gezeigt, umfasst ein Gehäuse 26a. Das Gehäuse 26a umfasst die Membran 27, die den in den Motor (E) geladenen Druck (P) aufnimmt, und die Rückstellfeder 28, die der Membran 27 widersteht. Der geladene Druck (P) schiebt die Membran 27, um die Abtriebsstange 30 auszustrecken. Die ausgestreckte Abtriebsstange 30 wirkt auf den Leistungsaufnahmepunkt (J) des Schwinghebels 31, der von der Drehachse (Q) abgestützt ist.
  • Die Drehachse (Q) wird durch ein Stellglied 40 verschoben. Der Leistungsabgabepunkt (K) des Schwinghebels 31 positioniert sich sowohl auf der Kraftstoffsteigerungsseite (R) als auch der Kraftstoffverringerungsseite (L) entsprechend der Ausgandsgröße des Stellgliedes 40. Insbesondere wenn ein Kaltstart des Motors durchgeführt wird, arbeitet das Stellglied 40 nicht. Daher nimmt der auf der Kraftstoffsteigerungsseite (R) angeordnete Leistungsabgabepunkt (K) die Kraftstoffzuteilungs-Zahnstange 21 in einer Kraftstoffsteigerungs-Startposition (St) auf. Wenn ein Warmstart durchgeführt wird, nimmt der auf der Kraftstoffverringerungsseite (L) angeordnete Leistungsabgabepunkt (K) die Kraftstoffzuteilungs-Zahnstange 21 in einer Kraftstoffverringerungs-Startposition (Ls) auf. Ferner weist in diesem ersten Ausführungsbeispiel, wie in 2 und 3 gezeigt, der Schwinghebel 31 einen mittleren Teil auf, der durch die Drehachse (Q) abgestützt ist, und dessen Leistungsaufnahmepunkt (J) und Leistungsabgabepunkt (K) sind auf seinen oberen Endteil bzw. unteren Endteil festgelegt.
  • Die obige Struktur benötigt keine solche Schubstange (M), wie sie im Stand der Technik 1 (11) verwendet wird. Mit anderen Worten, sie erfordert keine Antriebskraft, die stark genug ist, um die Kraftstoffzuteilungs-Zahnstange 21 gegen die Rückstellfeder 28 des Ladestellgliedes 26 herauszuschieben. Und sie versucht, die Kraftstoffzuteilungs-Zahnstange 21 in der Kraftstoffsteigerungs-Startposition (St) zu positionieren, wenn der Kaltstart des Motors durchgeführt wird, indem vorgesehen wird, dass die Drehachse (Q) des Schwinghebels 31 durch das Stellglied 40 verschiebbar ist.
  • Wenn der Kaltstart des Motors durchgeführt wird, wirkt kein Ladedruck auf das Ladestellglied 26 und die Abtriebsstange 30 des Ladestellgliedes 26, die mit dem Leistungsaufnahmepunkt (J) des Schwinghebels 31 in Eingriff steht, wird zurückgezogen. Die Drehachse (Q), die den Schwinghebel 31 abstützt, positioniert sich auf der Kraftstoffsteigerungsseite (R) ebenso wie der Leistungsabgabepunkt (K) des Schwinghebels 31. Die Startfeder 18 drückt die Kraftstoffzuteilungs-Zahnstange 21 der Kraftstoffeinspritzpumpe 20 in Richtung der Kraftstoffsteigerungsseite (R), wodurch ermöglicht wird, dass sie sich in der Kraftstoffsteigerungs-Startposition (St) positioniert. Dies hebt die Kraftstoffbegrenzungsfunktion des Ladestellgliedes 26 auf und liefert Kraftstoff in einer erforderlichen Menge, um den Kaltstart durchzuführen, um die Fähigkeit zum Starten des Motors sicherzustellen.
  • Der Leistungsaufnahmepunkt (J) des Schwinghebels 31, wie in 3 gezeigt, ist geöffnet, um ein Loch 31a vorzusehen, das mit der Abtriebsstange 30 in Eingriff steht, und dessen Leistungsabgabepunkt (K) ist geöffnet, um ein Loch 31b vorzusehen, durch das sich eine Betätigungsstange 43a einer Motorstopp-Magnetspule 43 erstreckt. Außerdem ist dessen mittlerer Teil geöffnet, um ein Loch 31c vorzusehen, durch das sich die Drehachse (Q) erstreckt. Wie vorstehend erwähnt, wird die Kraftstoffzuteilungs-Zahnstange 21 durch die Startfeder 18 in Richtung der Kraftstoffsteigerungsseite gedrückt. Wenn der Motor gestartet wird, wird das Vorderende 22a einer verschiebbar vorgesehenen Dämpferstange 22 mit dem Leistungsabgabepunkt (K) des Schwinghebels 31 in Druckkontakt gebracht.
  • Das Stellglied 40 umfasst ein temperaturempfindliches Stellglied 32, wie in 2 und 4 gezeigt. Hier erläutert 4, wie das temperaturempfindliche Stellglied 32 arbeitet. Während 4(A) es in Ruhelage zeigt, stellt es 4(B) im Betrieb dar. Dieses temperaturempfindliche Stellglied 32 umfasst ein Gehäuse 33, das an einer Wand 48b des Motors befestigt ist, ein innerhalb des Gehäuses 33 untergebrachtes Gefäß 34, eine Aufnahmefeder 36, die das Gefäß 34 elastisch aufnehmen kann, eine Abtriebsstange 35 und die Drehachse (Q), die an einem Vorderendteil der Abtriebsstange 35 befestigt ist, um sie zu bedecken. Die Abtriebsstange 35 streckt sich infolge der temperaturempfindlichen Volumenausdehnung eines im Gefäß 34 untergebrachten Wachses aus, um die Drehachse (Q), die den Schwinghebel 31 abstützt, vorzuschieben und zurückzuziehen. Das Stellglied 40 kann durch Verwendung des temperaturempfindlichen Stellgliedes 32 einfach und kostengünstig realisiert werden. Das Bimetall und das Formgedächtnismittel können anstelle des temperaturempfindlichen Stellgliedes 32 verwendet werden.
  • In dem Fall, in dem das temperaturempfindliche Stellglied 32 eine Temperatur feststellt, beispielsweise unterhalb 15 Grad C, arbeitet es nicht, wie in 4 gezeigt, so dass die Abtriebsstange 35 nicht ausgestreckt wird. Dies hebt die Kraftstoffbegrenzungsfunktion des Ladestellgliedes 26, die beim Starten des Motors ausgeübt wird, auf. Im Fall, in dem das temperaturempfindliche Stellglied 32 eine Temperatur von beispielsweise mindestens 22 Grad C feststellt, streckt es ferner die Abtriebsstange 35 aus, um die Drehachse (Q), die den Schwinghebel 31 abstützt, in Richtung der Kraftstoffverringerungsseite (L) zu verschieben. Wenn der Warmstart durchgeführt wird, wird die Kraftstoffzuteilungs-Zahnstange 21 in einer Kraftstoffverringerungs-Startposition (Ls) angeordnet. Das im Gefäß 34 untergebrachte Wachs ändert sich bei einer Temperatur innerhalb des Bereichs von 15 Grad C und 25 Grad C von fest zu flüssig. Die maximale Ausstrecklänge der Abtriebsstange 35 wird etwa 3,5 mm.
  • Ein Kontaktmittel 39 ist vorgesehen, das durch eine weitere Rückstellfeder 38 elastisch geschoben wird und der Drehachse (Q) gegenüberliegt. Ein Regelungsstift 37 ist so vorgesehen, dass er sich bezüglich der Wand 48b vorschieben und zurückziehen kann. Das Kontaktmittel 39 ist an einem Vorderendteil des Regelungsstifts 37 befestigt, um das Vorderende zu bedecken. Wenn die Umgebungstemperatur des Motors sinkt, ermöglicht es, dass die weitere Rückstellfeder 38 die Abtriebsstange 35 des temperaturempfindlichen Stellgliedes 32 in das Gefäß 34 schiebt und zurückführt. Der Regelungsstift 37 reguliert die Ausstrecklänge der Abtriebsstange 35 des temperaturempfindlichen Stellgliedes 32. Im Fall, dass die Abtriebsstange 35 infolge der Ausdehnung des Wachses über einen vorbestimmten Wert hervorsteht, zieht sich das Gefäß 34 gegen die Aufnahmefeder 36 zurück, wie in 4(B) gezeigt.
  • 5 erläutert, wie ein wesentlicher Teil des ersten Ausführungsbeispiels arbeitet. 5(A) zeigt es, wenn der Kaltstart durchgeführt wird, und 5(B) stellt es dar, wenn der Warmstart durchgeführt wird. 5(C) zeigt es, nachdem eine schnelle Beschleunigung nach dem Motorstart durchgeführt wurde.
  • Wenn der Kaltstart durchgeführt wird, wie in 5(A) gezeigt, streckt sich die Abtriebsstange 30 des Ladestellgliedes 26 ebenso wie die Abtriebsstange 35 des temperaturempfindlichen Stellgliedes 32 nicht aus. Der Leistungsabgabepunkt (K) des Schwinghebels 31 positioniert sich auf der Kraftstoffsteigerungs-Startseite. Die Kraftstoffzuteilungs-Zahnstange 21 der Kraftstoffeinspritzpumpe 20 wird durch die Dämpferstange 22 in der Kraftstoffsteigerungs-Startposition (St) angeordnet. Dies stellt die Fähigkeit zur Durchführung des Kaltstarts des Motors sicher.
  • Wenn der Warmstart durchgeführt wird (in dem Fall, in dem die Umgebungstemperatur beispielsweise mindestens 22 Grad C beträgt), wie in 5(B) gezeigt, streckt sich die Abtriebsstange 30 des Ladestellgliedes 26 nicht aus, aber die Abtriebsstange 35 des temperaturempfindlichen Stellgliedes 32 streckt sich aus. Der Leistungsabgabepunkt (K) des Schwinghebels 31 positioniert sich auf der Kraftstoffverringerungs-Startseite. Die Kraftstoffzuteilungs-Zahnstange 21 der Kraftstoffeinspritzpumpe 20 wird durch die Dämpferstange 22 in einer Kraftstoffverringerungs-Startposition (Ls) angeordnet. Dies verhindert die übermäßige Kraftstoffzufuhr, wenn der Warmstart durchgeführt wird, wodurch die Erzeugung von schwarzem Rauch und dergleichen verhindert wird.
  • Wenn der Geschwindigkeitsregelungshebel für eine schnelle Beschleunigung betätigt wird, nachdem der Motor gestartet wurde, wie in 5(C) gezeigt, streckt sich die Abtriebsstange 30 des Ladestellgliedes 26 als Reaktion auf einen verzögerten Anstieg eines geladenen Drucks (P) aus. Daher führt der Leistungsabgabepunkt (K) des Schwinghebels 31 eine verzögerte Verschiebung in Richtung der Kraftstoffsteigerungsseite (R) durch. Die Kraftstoffzuteilungs-Zahnstange 21 der Kraftstoffeinspritzpumpe 20 führt durch die Dämpferstange 22 eine verzögerte Bewegung in Richtung der Kraftstoffsteigerungsseite (R) durch. 5(C) zeigt einen Fall, in dem die Umgebungstemperatur beispielsweise mindestens 22 Grad C beträgt. Die Abtriebsstange 35 des temperaturempfindlichen Stellgliedes 32 streckt sich aus. Wenn die Umgebungstemperatur unterhalb 15 Grad C liegt, wird die Kraftstoffbegrenzungsfunktion des Ladestellgliedes 26 aufgehoben.
  • 6 zeigt eine erste Modifikation der ersten Erfindung und ist zu 5(B) ähnlich. Die erste Modifikation stellt einen Temperaturfühler 41, der die Umgebungstemperatur des Motors feststellt, und eine elektrische Ansteuerschaltung 42, die das Stellglied 40 durch ein abgetastetes Signal (N), das vom Temperaturfühler 41 gesandt wird, betätigt, bereit. Im Fall, dass der Temperaturfühler 41 eine Temperatur unterhalb einer vorbestimmten feststellt (beispielsweise 15 Grad C), führt das Stellglied 40 eine AUS-Betätigung durch, um die Kraftstoffbegrenzungsfunktion des Ladestellgliedes 26 aufzuheben, die ausgeübt wird, wenn der Motor gestartet wird. In dem Fall, in dem die festgestellte Temperatur nicht geringer als die vorbestimmte ist (beispielsweise 22 Grad C), führt das Stellglied 40 eine EIN-Betätigung durch, um die Drehachse (Q) zu verschieben, wodurch die Kraftstoffzuteilungs-Zahnstange 21 in der Kraftstoffverringerungs-Startposition (Ls) angeordnet wird.
  • Wenn der Kaltstart des Motors durchgeführt wird, wird die Abtriebsstange 30 des Ladestellgliedes 26 ebenso wie im ersten Ausführungsbeispiel zurückgezogen. Da das Stellglied 40 die AUS-Betätigung durchführt, verschiebt sich die Drehachse (Q) des Schwinghebels 31 nicht. Dies zieht den Leistungsabgabepunkt (K) des Schwinghebels 31 zurück, wodurch ermöglicht wird, dass die Kraftstoffzuteilungs-Zahnstange 21 der Kraftstoffeinspritzpumpe in der Kraftstoffsteigerungs-Startposition (St) angeordnet wird, was zum Zuführen von Kraftstoff in einer zum Durchführen des Kaltstarts des Motors erforderlichen Menge führt, um die Fähigkeit zum Durchführen des Kaltstarts sicherzustellen.
  • Wenn der Warmstart durchgeführt wird, wird die Abtriebsstange 30 des Ladestellgliedes 26 zurückgezogen und die Drehachse (Q) des Schwinghebels 31 wird durch die EIN-Betätigung des Stellgliedes 40 verschoben. Folglich schränkt der Leistungsabgabepunkt (K) des Schwinghebels 31 die Kraftstoffzuteilungs-Zahnstange 21 der Kraftstoffeinspritzpumpe auf die Kraftstoffverringerungs-Startposition (Ls) ein. Dies kann die übermäßige Kraftstoffzufuhr verhindern, wenn der Warmstart durchgeführt wird, wodurch die Erzeugung von schwarzem Rauch und dergleichen verhindert wird. Die Umgebungstemperatur des Motors schließt eine Atmosphärentemperatur, eine Schmiermitteltemperatur, eine Kühlwassertemperatur des Motors und dergleichen ein.
  • 7 zeigt eine zweite Modifikation der ersten Erfindung und ist zu 5(B) ähnlich. In der zweiten Modifikation umfasst das Stellglied 40 ein Kolbenstellglied 44, das mit einem Motoransaug-Unterdruck, einem Motorgegendruck oder einem Schmiermitteldruck arbeitet. Das Kolbenstellglied 44 nimmt einen Kolben 35b einer Kolbenstange 35a innerhalb eines Zylindergehäuses 33 verschiebbar auf. Der Motorgegendruck oder der Schmiermitteldruck wird in eine Kolbenbetätigungskammer 34a eingeführt, um den Kolben 35b zu schieben, wodurch die Kolbenstange 35a ausgestreckt wird. Wenn das Kolbenstellglied 44 durch den Motoransaug-Unterdruck betätigt wird, wird veranlasst, dass der Ansaugunterdruck auf die Kolbenbetätigungskammer 34b auf der Seite der Stange wirkt, um die Kolbenstange 35a auszustrecken.
  • Wenn der Motor gestartet wird, arbeitet das Kolbenstellglied 44 gemäß der zweiten Modifikation ungeachtet der Umgebungstemperatur nicht, um die Kolbenstange 35a zurückzuziehen. Dies hebt die Kraftstoffbegrenzungsfunktion des Ladestellgliedes 26 auf und stellt die Startkraftstoffsteigerung sicher, um den Motor leicht zu starten. Wie der Motorgenerator und so weiter tritt in dem Fall, in dem der Motor beispielsweise eine große Schlepplast beim Start aufweist, selbst wenn der Warmstart durchgeführt wird, ein Startversagen auf, wenn nicht die Startkraftstoffsteigerung sichergestellt wird. Die vorliegende Erfindung kann jedoch das Problem, dass das Startversagen auftritt, in dem Fall, in dem der Motor eine große Schlepplast aufweist, lösen.
  • 8 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der ersten Erfindung und ist zu 2 ähnlich. Dieses zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in 2 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel insofern, als der Leistungsaufnahmepunkt gegen einen Drehpunkt ausgetauscht ist, aber es ist in den anderen Punkten in derselben Weise konstruiert wie das erste Ausführungsbeispiel.
  • Die Drehachse (Q) stützt den oberen Endteil des Schwinghebels 31 ab. Der Leistungsaufnahmepunkt (J) und der Leistungsabgabepunkt (K) sind auf den mittleren Teil bzw. den unteren Endteil des Schwinghebels 31 festgelegt. Die Drehachse (Q) des Schwinghebels 31 ist durch das Stellglied 40 verschiebbar. Wenn der Motor gestartet wird, arbeitet das Stellglied 40 nicht, um die Kraftstoffbegrenzungsfunktion des Ladestellgliedes 26 aufzuheben. Nachdem der Motor gestartet wurde, hält das Ladestellglied 26 die Kraftstoffbegrenzungsfunktion aufrecht.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel ist für das Stellglied 40, das die Drehachse (Q) verschiebt, das temperaturempfindliche Stellglied 32, das Bimetall oder dasjenige, das durch die elektrische Ansteuerschaltung, wie in 6 gezeigt, betätigt wird, verwendbar. Außerdem ist es möglich, das Kolbenstellglied 44 zu verwenden, das mit dem Motoransaug-Unterdruck, dem Motorgegendruck oder dem Schmiermitteldruck arbeitet, wie in 7 gezeigt.
  • 9 entspricht der Erfindung, wie in Anspruch 2 dargelegt (nachstehend als "zweite Erfindung" bezeichnet), und ist ähnlich zu 2. Eine Kraftstoffbegrenzungsvorrichtung 25 gemäß der zweiten Erfindung weist auch dieselbe Grundstruktur auf wie jene sowohl des Standes der Technik 1 (11) als auch des Standes der Technik 2 (12). Sie ist in derselben Weise konstruiert wie die erste Erfindung, abgesehen von der folgenden kennzeichnenden Struktur.
  • Die zweite Erfindung legt das an der Abtriebsstange 30 des Ladestellgliedes 26 angebrachte Stellglied 40 so aus, dass es den Leistungsaufnahmepunkt (J) des Schwinghebels 31 umgekehrt verschiebt, um dadurch den Leistungsabgabepunkt (K) des Schwinghebels 31 auf der Kraftstoffsteigerungsseite (R) oder der Kraftstoffverringerungsseite (L) zu positionieren. Wenn der Kaltstart des Motors durchgeführt wird, nimmt der Leistungsabgabepunkt (K), der auf der Kraftstoffsteigerungsseite (R) angeordnet ist, die Kraftstoffzuteilungs-Zahnstange 21 in der Kraftstoffsteigerungs-Startposition (St) auf. Wenn der Warmstart des Motors durchgeführt wird, nimmt der Leistungsabgabepunkt (K), der auf der Kraftstoffverringerungsseite (L) angeordnet ist, die Kraftstoffzuteilungs-Zahnstange 21 in der Kraftstoffverringerungs-Startposition (Ls) auf. In diesem Ausführungsbeispiel wird der mittlere Teil des Schwinghebels 31 durch einen Stift 37, aus dem die Drehachse (Q) besteht, eine Aufnahmezwischenlagscheibe 39 am Vorderendteil des Stifts 37 und eine Schubfeder 38b abgestützt. Der Leistungsaufnahmepunkt (J) und der Leistungsabgabepunkt (K) sind auf den oberen Endteil bzw. den unteren Endteil des Schwinghebels 31 festgelegt.
  • Die obige Struktur erfordert keine solche Schubstange (M), wie sie vom Stand der Technik 1 (11) verwendet wird. Mit anderen Worten, sie benötigt keine Antriebskraft, die stark genug ist, um die Kraftstoffzuteilungs-Zahnstange 21 gegen die Rückstellfeder 28 des Ladestellgliedes 26 herauszuschieben. Der Leistungsaufnahmepunkt (J) des Schwinghebels 31 ist so vorgesehen, dass er durch das Stellglied 40 bei einem Versuch, die Kraftstoffzuteilungs-Zahnstange 21 in der Kraftstoffsteigerungs-Startposition (St) anzuordnen, wenn der Kaltstart des Motor durchgeführt wird, umgekehrt verschiebbar ist.
  • Wenn der Kaltstart des Motors durchgeführt wird, wirkt kein Ladedruck auf das Ladestellglied 26 und die Abtriebsstange 30 wird zurückgezogen. Und das an der Abtriebsstange 30 des Ladestellgliedes 26 angebrachte Stellglied 40, das den Leistungsaufnahmepunkt (J) des Schwinghebels 31 einschränkt, arbeitet nicht. Daher positioniert sich der Leistungsabgabepunkt (K) des Schwinghebels 31, der an seinem mittleren Teil durch die Drehachse (Q) abgestützt ist, auf der Kraftstoffsteigerungsseite (R). Andererseits drückt eine Startfeder (nicht dargestellt) die Kraftstoffzuteilungs-Zahnstange 21 der Kraftstoffeinspritzpumpe 20 in Richtung der Kraftstoffsteigerungsseite (R), wodurch ermöglicht wird, dass sie in der Kraftstoffsteigerungs-Startposition (St) angeordnet wird. Dies hebt die Kraftstoffbegrenzungsfunktion des Ladestellgliedes 26 auf und liefert Kraftstoff in einer Menge, die zum Starten des Motors erforderlich ist, um die Fähigkeit zum Starten des Motors sicherzustellen.
  • Wenn der Warmstart (bei der Umgebungstemperatur von beispielsweise mindestens 22 Grad C) durchgeführt wird, streckt sich die Abtriebsstange 30 des Ladestellgliedes 26 nicht aus, aber die Abtriebsstange 35 des temperaturempfindlichen Stellgliedes 32 streckt sich aus. Somit positioniert sich der Leistungsabgabepunkt (K) des Schwinghebels 31 auf der Kraftstoffverringerungs-Startseite und die Kraftstoffzuteilungs-Zahnstange 21 der Kraftstoffeinspritzpumpe 20 wird durch die Dämpferstange 22 in der Kraftstoffverringerungs-Startposition (Ls) angeordnet. Dies verhindert die übermäßige Kraftstoffzufuhr, wenn der Warmstart durchgeführt wird, und verhindert die Erzeugung von schwarzem Rauch und dergleichen.
  • Wenn der Geschwindigkeitsregelungshebel für eine schnelle Beschleunigung betätigt wird, nachdem der Motor gestartet wurde, führt die Abtriebsstange 30 des Ladestellgliedes 26 ein verzögertes Ausstrecken als Reaktion auf einen verzögerten Anstieg des geladenen Drucks (P) durch. Daher verschiebt sich der Leistungsabgabepunkt (K) des Schwinghebels 31 auch verzögert zur Kraftstoffsteigerungsseite hin. Und die Kraftstoffzuteilungs-Zahnstange 21 der Kraftstoffeinspritzpumpe 20 führt durch die Dämpferstange 22 eine verzögerte Bewegung in Richtung der Kraftstoffsteigerungsseite (R) durch. Kurz gesagt, das Ladestellglied 26 hält die Kraftstoffbegrenzungsfunktion aufrecht.
  • 10 zeigt eine Modifikation der zweiten Erfindung und ist zu 2 ähnlich. Diese Modifikation unterscheidet sich von einer in 9 gezeigten darin, dass der Leistungsaufnahmepunkt gegen einen Drehpunkt ausgetauscht ist. Sie ist in den anderen Punkten in derselben Weise konstruiert wie die in 9 gezeigte.
  • Der obere Endteil des Schwinghebels 31 ist durch die Drehachse (Q) abgestützt und dessen Leistungsaufnahmepunkt (J) und Leistungsabgabepunkt (K) sind auf den mittleren Teil bzw. den unteren Endteil des Schwinghebels 31 festgelegt. Der Leistungsaufnahmepunkt (J) des Schwinghebels 31 ist durch das an der Abtriebsstange 30 des Ladestellgliedes 26 angebrachte Stellglied 40 umgekehrt verschiebbar gemacht. Wenn der Motor gestartet wird, arbeitet das Stellglied 40 nicht und hebt daher die Kraftstoffbegrenzungsfunktion des Ladestellgliedes 26 auf. Nachdem der Motor gestartet wurde, hält das Ladestellglied 26 die Kraftstoffbegrenzungsfunktion aufrecht.
  • Bei der zweiten Erfindung ist für das an der Abtriebsstange 30 des Ladestellgliedes 26 angebrachte Stellglied 40 das temperaturempfindliche Stellglied 32, das Bimetall oder dasjenige, das durch die elektrische Ansteuerschaltung, wie in 6 gezeigt, betätigt wird, verwendbar. Wie in 7 gezeigt, ist es außerdem möglich, das Kolbenstellglied 44 zu verwenden, das mit dem Motoransaug-Unterdruck, dem Motorgegendruck oder dem Schmiermitteldruck arbeitet.

Claims (6)

  1. Kraftstoffbegrenzungsvorrichtung für einen Motor mit einem Turbolader, umfassend: einen Kraftstoffzuteiler (21) einer Kraftstoffeinspritzpumpe (20) für den Motor (E) mit dem Turbolader, welcher für die Kraftstoffzuteilung durch einen Reglerhebel (14) beweglich gemacht ist; und einen Schwinghebel (31), der von einer Drehachse (Q) abgestützt wird und einen Leistungsaufnahmepunkt (J) aufweist, der mit einer Abtriebsstange (30) eines Ladestellgliedes (26) vom Membrantyp in Eingriff steht, wobei der Schwinghebel (31) einen Leistungsabgabepunkt (K) aufweist, der dem Kraftstoffzuteiler (21) von einer Kraftstoffsteigerungsseite (R) des Kraftstoffzuteilers (21) zugewandt ist, wobei, wenn das Ladestellglied (26) als Reaktion auf einen verzögerten Anstieg eines Drucks (P) arbeitet, der in den Motor (E) geladen wird, der Leistungsabgabepunkt (K) des Schwinghebels (31) den Kraftstoffzuteiler (21) daran hindert, sich zur Kraftstoffsteigerung zu bewegen, wobei der Reglerhebel (14) einen Abtriebsteil (17) aufweist, der verbindbar und trennbar dem Kraftstoffzuteiler (21) von der Kraftstoffsteigerungsseite (R) gegenüberliegt, und eine Startfeder (18) den Kraftstoffzuteiler (21) in Richtung einer Kraftstoffsteigerungs-Startseite drückt, ein Stellglied (40) die Drehachse (Q) verschiebt, um den Leistungsabgabepunkt (K) des Schwinghebels (31) auf der Kraftstoffsteigerungsseite (R) oder einer Kraftstoffverringerungsseite (L) zu positionieren, wenn ein Kaltstart des Motors durchgeführt wird, der Leistungsabgabepunkt (K), der auf der Kraftstoffsteigerungsseite angeordnet ist, den Kraftstoffzuteiler (21) in einer Kraftstoffsteigerungs-Startposition (St) aufnimmt, und wenn ein Warmstart des Motors durchgeführt wird, der Leistungsabgabepunkt (K), der auf der Kraftstoffverringerungsseite (L) angeordnet ist, den Kraftstoffzuteiler (21) in einer Kraftstoffverringerungs-Startposition (Ls) aufnimmt.
  2. Kraftstoffbegrenzungsvorrichtung für einen Motor mit einem Turbolader, umfassend: einen Kraftstoffzuteiler (21) einer Kraftstoffeinspritzpumpe (20) für den Motor (E) mit dem Turbolader, welcher für die Kraftstoffzuteilung durch einen Reglerhebel (14) beweglich gemacht ist; und einen Schwinghebel (31), der von einer Drehachse (Q) abgestützt wird und einen Leistungsaufnahmepunkt (J) aufweist, der mit einer Abtriebsstange (30) eines Ladestellgliedes (26) vom Membrantyp in Eingriff steht, wobei der Schwinghebel (31) einen Leistungsabgabepunkt (K) aufweist, der dem Kraftstoffzuteiler (21) von einer Kraftstoffsteigerungsseite (R) des Kraftstoffzuteilers (21) zugewandt ist, wobei, wenn das Ladestellglied (26) als Reaktion auf einen verzögerten Anstieg eines Drucks (P) arbeitet, der in den Motor (E) geladen wird, der Leistungsabgabepunkt (K) des Schwinghebels (31) den Kraftstoffzuteiler (21) daran hindert, sich zur Kraftstoffsteigerung zu bewegen, wobei der Reglerhebel (14) einen Abtriebsteil (17) aufweist, der verbindbar und trennbar dem Kraftstoffzuteiler (21) von der Kraftstoffsteigerungsseite (R) gegenüberliegt, und eine Startfeder (18) den Kraftstoffzuteiler (21) in Richtung einer Kraftstoffsteigerungs-Startseite drückt, ein Stellglied (40), das an der Abtriebsstange (30) des Ladestellgliedes (26) angebracht ist, den Leistungsaufnahmepunkt (J) des Schwinghebels (31) umgekehrt verschiebt, um den Leistungsabgabepunkt (K) des Schwinghebels (31) auf der Kraftstoffsteigerungsseite (R) oder einer Kraftstoffverringerungsseite (L) zu positionieren, wenn ein Kaltstart des Motors durchgeführt wird, der Leistungsabgabepunkt (K), der auf der Kraftstoffsteigerungsseite angeordnet ist, den Kraftstoffzuteiler (21) in einer Kraftstoffsteigerungs-Startposition (St) aufnimmt, und wenn ein Warmstart des Motors durchgeführt wird, der Leistungsabgabepunkt (K), der auf der Kraftstoffverringerungsseite (L) angeordnet ist, den Kraftstoffzuteiler (21) in einer Kraftstoffverringerungs-Startposition (Ls) aufnimmt.
  3. Kraftstoffbegrenzungsvorrichtung für den Motor mit dem Turbolader nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Stellglied (40) ein temperaturempfindliches Stellglied (32) umfasst.
  4. Kraftstoffbegrenzungsvorrichtung für den Motor mit dem Turbolader nach Anspruch 3, wobei das temperaturempfindliche Stellglied (32) eine Abtriebsstange (35) infolge der temperaturempfindlichen Volumenausdehnung eines in einem Gefäß (34) untergebrachten Wachses ausstreckt, wodurch die bewegliche Drehachse (Q) verschoben wird.
  5. Kraftstoffbegrenzungsvorrichtung für den Motor mit dem Turbolader nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Temperaturfühler (41), der die Umgebungstemperatur des Motors feststellt, und eine elektrische Ansteuerschaltung (42), die das Stellglied (40) durch ein abgetastetes Signal (N) betätigt, welches vom Temperaturfühler (41) gesandt wird, vorgesehen sind, wobei, wenn der Kaltstart durchgeführt wird, das Stellglied (40) unwirksam ist, und wenn der Warmstart durchgeführt wird, das Stellglied (40) die Drehachse (Q) verschiebt.
  6. Kraftstoffbegrenzungsvorrichtung für den Motor mit dem Turbolader nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Stellglied (40) ein Kolbenstellglied (44) umfasst, das mit einem Motoransaug-Unterdruck, einem Motorgegendruck oder einem Schmiermitteldruck arbeitet, und wenn der Motor gestartet wird, das Kolbenstellglied (44) unwirksam ist, um den Leistungsabgabepunkt (K) des Schwinghebels (31) den Kraftstoffzuteiler (21) in der Kraftstoffsteigerungs-Startposition (St) aufnehmen zu lassen.
DE60101830T 2000-09-19 2001-02-21 Kraftstoffbegrenzungsvorrichtung für einen Motor mit Lader Expired - Lifetime DE60101830T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000282802 2000-09-19
JP2000282799 2000-09-19
JP2000282799 2000-09-19
JP2000282802A JP3433167B2 (ja) 2000-09-19 2000-09-19 過給機付きエンジンの燃料制限装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60101830D1 DE60101830D1 (de) 2004-02-26
DE60101830T2 true DE60101830T2 (de) 2004-12-02

Family

ID=26600169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60101830T Expired - Lifetime DE60101830T2 (de) 2000-09-19 2001-02-21 Kraftstoffbegrenzungsvorrichtung für einen Motor mit Lader

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6354282B1 (de)
EP (1) EP1188914B1 (de)
KR (1) KR100573294B1 (de)
CN (1) CN1236203C (de)
DE (1) DE60101830T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60101830T2 (de) * 2000-09-19 2004-12-02 Kubota Corp. Kraftstoffbegrenzungsvorrichtung für einen Motor mit Lader
US6892700B2 (en) * 2001-05-07 2005-05-17 Yamaha Marine Kabushiki Kaisha Engine control system for an outboard motor
GB2389198A (en) * 2002-06-01 2003-12-03 Seneca Tech Ltd A governor for a diesel engine
EP1724467B1 (de) * 2005-05-20 2016-07-13 Magneti Marelli S.p.A. Kraftstoffpumpe für Brennkraftmaschinen
CN103696825B (zh) * 2013-12-09 2017-05-10 潍柴动力股份有限公司 机油冷却系统及其节温器
CA2991234C (en) * 2015-07-02 2018-07-03 Nissan Motor Co., Ltd. Control method and control device for internal combustion engine

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4372268A (en) * 1979-07-11 1983-02-08 Mack Trucks, Inc. Apparatus for controlling fuel flow
US4434761A (en) * 1981-01-02 1984-03-06 Tom Mcguane Industries, Inc. Fuel flow regulator control for a diesel engine with exhaust gas driven turbocharger
JPS59134325A (ja) * 1983-01-24 1984-08-02 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の過給機制御装置
JPS614711A (ja) * 1984-06-18 1986-01-10 Mitsui Petrochem Ind Ltd 低軟化点炭化水素重合体からなる感圧性粘着剤用添加剤
JPS62199932A (ja) * 1986-02-27 1987-09-03 Hino Motors Ltd 始動時増量装置付ブ−ストコンペンセ−タ
DE3614711C1 (en) * 1986-04-30 1987-06-25 Daimler Benz Ag A control device, operating by means of an expansion element as a function of the temperature, for fuel injection pumps of self-ignition internal combustion engines with supercharger
JPS62298629A (ja) * 1986-06-17 1987-12-25 Diesel Kiki Co Ltd ブ−ストコンペンセ−タ
JPS6322350U (de) * 1986-07-29 1988-02-15
JPS6340543U (de) * 1986-09-01 1988-03-16
JPH0772495B2 (ja) * 1989-07-28 1995-08-02 マツダ株式会社 エンジンの過給装置
US5427079A (en) * 1992-12-04 1995-06-27 Ford Motor Company Supercharged engine with variable ratio drive supercharger
JP3295303B2 (ja) * 1996-06-14 2002-06-24 株式会社クボタ ディーゼルエンジンの遠心式ガバナ
JP3445714B2 (ja) * 1997-01-10 2003-09-08 株式会社クボタ 遠心式ガバナを備えたディーゼルエンジン
JPH11236827A (ja) * 1998-02-24 1999-08-31 Kubota Corp ディーゼルエンジンの遠心式ガバナ
DE60101830T2 (de) * 2000-09-19 2004-12-02 Kubota Corp. Kraftstoffbegrenzungsvorrichtung für einen Motor mit Lader

Also Published As

Publication number Publication date
EP1188914A3 (de) 2003-04-02
EP1188914B1 (de) 2004-01-21
EP1188914A2 (de) 2002-03-20
KR100573294B1 (ko) 2006-04-24
KR20020022531A (ko) 2002-03-27
US20020033169A1 (en) 2002-03-21
DE60101830D1 (de) 2004-02-26
US6354282B1 (en) 2002-03-12
CN1344861A (zh) 2002-04-17
CN1236203C (zh) 2006-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711902A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE2602280A1 (de) Hochdruck-kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer dieselmotoren
DE3931285A1 (de) Treibstoffeinspritzvorrichtung
DE2558789A1 (de) Hochdruck-kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer dieselmotoren
DE2658052A1 (de) Einrichtung zur lastabhaengigen betaetigung eines stellorgans
DE729124C (de) Regeleinrichtung fuer Brennkraftmaschinenanlagen mit Aufladung und mittelbarer Kraftuebertragung
DE60101830T2 (de) Kraftstoffbegrenzungsvorrichtung für einen Motor mit Lader
CH653962A5 (de) Einrichtung zum beheizen der bedienungskabine eines geraetes oder fahrzeuges.
DE2814146A1 (de) Steuereinrichtung zur begrenzung der foerdermenge einer kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2902731A1 (de) Drehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere fliehkraftdrehzahlregler einer einspritzpumpe fuer fahrzeugdieselmotoren
EP1123461B1 (de) Injektor für ein common-rail-einspritzsystem für brennkraftmaschinen mit kompakter bauweise
WO2008074618A1 (de) Verfahren zum betrieb eines einspritzventils
DE2037449A1 (de) Kraftstoff Einspritzvorrichtung fur Brennkraftmotoren mit Kompressions zündung
DE2228695B2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe mit sperrsteuerorgan
DE2652733A1 (de) Vorrichtung zur speisung von verbrennungsmotoren mit brennstoff
DE2035946A1 (de) Fhehgewichtsregler
DE2844911A1 (de) Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
DE2812176A1 (de) Verteiler-einspritzpumpe fuer eine selbstzuendende brennkraftmaschine
DE3146210A1 (de) Stelleinrichtung zur geregelten verstellung eines mit einem stellorgan verbundenen anschlags
EP0009475B1 (de) Regeleinrichtung für Dieselmotoren
WO2003091559A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ansteuerung des piezo-aktuators eines steuerventils einer pumpe-düse-einheit
DE2832052A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer eine luftverdichtende, selbstzuendende brennkraftmaschine
DE677525C (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit einer besonderen Andrehvorrichtung
DE2904709A1 (de) Drehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere fliehkraftdrehzahlregler einer einspritzpumpe fuer fahrzeugdieselmotoren
DE69513896T2 (de) Vorrichtung zur Verstellung des Vorhiebs für eine Kraftstoffeinspritzpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition