DE60100899T2 - Polymerisationskatalysatorkomplexe für die homo- und die copolymerisation von ethylen - Google Patents

Polymerisationskatalysatorkomplexe für die homo- und die copolymerisation von ethylen Download PDF

Info

Publication number
DE60100899T2
DE60100899T2 DE60100899T DE60100899T DE60100899T2 DE 60100899 T2 DE60100899 T2 DE 60100899T2 DE 60100899 T DE60100899 T DE 60100899T DE 60100899 T DE60100899 T DE 60100899T DE 60100899 T2 DE60100899 T2 DE 60100899T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
ethylene
aryl groups
mol
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60100899T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60100899D1 (de
Inventor
Anna Maria Romano
Manuela Grande
Roberto Santi
Antonio Proto
Anna Sommazzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Versalis SpA
Original Assignee
Polimeri Europa SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT2000MI000677A external-priority patent/IT1318433B1/it
Priority claimed from IT2000MI000679A external-priority patent/IT1318435B1/it
Priority claimed from IT2000MI000678A external-priority patent/IT1318434B1/it
Application filed by Polimeri Europa SpA filed Critical Polimeri Europa SpA
Publication of DE60100899D1 publication Critical patent/DE60100899D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60100899T2 publication Critical patent/DE60100899T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/72Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from metals not provided for in group C08F4/44
    • C08F4/80Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from metals not provided for in group C08F4/44 selected from iron group metals or platinum group metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/02Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/04Nickel compounds
    • C07F15/045Nickel compounds without a metal-carbon linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/70Iron group metals, platinum group metals or compounds thereof
    • C08F4/7001Iron group metals, platinum group metals or compounds thereof the metallic compound containing a multidentate ligand, i.e. a ligand capable of donating two or more pairs of electrons to form a coordinate or ionic bond
    • C08F4/7039Tridentate ligand
    • C08F4/704Neutral ligand
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/70Iron group metals, platinum group metals or compounds thereof
    • C08F4/7001Iron group metals, platinum group metals or compounds thereof the metallic compound containing a multidentate ligand, i.e. a ligand capable of donating two or more pairs of electrons to form a coordinate or ionic bond
    • C08F4/7039Tridentate ligand
    • C08F4/704Neutral ligand
    • C08F4/7042NNN

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Polymerisationskatalysatorkomplexe, deren Herstellung und deren Verwendung bei der Homopolymerisation von Ethylen und bei der Copolymerisation von Ethylen mit einem weiteren ungesättigten Monomer bei der Herstellung von Polymeren mit hohem Molekulargewicht.
  • Ethylen und alpha-Olefine im Allgemeinen werden traditionell mittels Katalysatoren vom Ziegler-Typ polymerisiert, die üblicherweise aus einem Hydrid oder einer organometallischen Verbindung der Elemente der Gruppen I bis III des periodischen Systems der Elemente und einer Übergangsmetallverbindung bestehen, die der Gruppe IV bis VI des periodischen Systems der Elemente angehört.
  • Nicht-traditionelle Katalysatoren auf der Basis von verschiedenen Nickelkomplexen, die imstande sind, Olefine zu polymerisieren, wie beispielsweise in der DE 3 228 865 und der EP 137 389 beschrieben, sind ebenfalls in der Patentliteratur beschrieben worden.
  • Die Patentanmeldung EP 0 397 751 beschreibt eine Gruppe von Katalysatoren, die aus Nickelkomplexen mit Phosphoratderivaten bestehen, die an einen Polystyrolträger gebunden sind.
  • Es wurden nun neue Katalysatoren auf der Grundlage eines Metalls der Gruppe VIII, das mit geeigneten Liganden komplexiert ist, gefunden, die bei der Homopolymerisation von Ethylen und dessen Copolymerisation mit einem weiteren ungesättigten Monomer vom Vinyl- und Acryltyp besonders aktiv sind.
  • Die Katalysatorkomplexe, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, für die Homopolymerisation von Ethylen und für die Copolymerisation von Ethylen mit einem weiteren ungesättigten Monomer sind dadurch gekennzeichnet, dass sie eine der folgenden allgemeinen Formeln aufweisen:
    Figure 00010001
    worin
    N Nickel ist,
    X ein Halogen ist, bevorzugt aus Br und Cl ausgewählt,
    Y aus N, O und S ausgewählt ist,
    R' und R'', gleich oder verschieden, aus Wasserstoff, linearen oder verzweigten Alkyl-Cycloalkyl- und Arylgruppen ausgewählt sind, wobei die Gruppen, die 1 bis 10 Kohlenstoffatome enthalten, gegebenenfalls halogeniert sind, bevorzugt mit Fluor,
    R''', R'''', gleich oder verschieden, aus Wasserstoff und Arylgruppen ausgewählt sind oder miteinander verbunden sind, um einen kondensierten Benzolring zu bilden, wobei die Arylgruppen oder der kondensierte Benzolring gegebenenfalls mit linearen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen substituiert sind, n eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 2 ist.
  • Wenn R', R'', R''' und/oder R'''' Arylgruppen darstellen, werden sie bevorzugt aus Phenyl, Biphenyl, Naphthyl und Anthracenyl ausgewählt.
  • Das Verfahren zur Herstellung des Katalysators, der durch die vorstehend angegebene Formel (1) beschrieben wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Halogenid von einem wasserfreien Nickel (II) verwendet wird, das Halogenid in einem geeigneten destillierten Lösungsmittel verdünnt wird und ein Ligand, der die folgende allgemeine Formel aufweist:
    Figure 00020001
    worin Y, R', R'', R''' und R'''' die gleichen Bedeutungen wie vorstehend für die allgemeine Formel (1) des Katalysators angegeben aufweisen,
    in einer äquivalenten Menge, bezogen auf das wasserfreie Metall, zugegeben wird, und schließlich der Nickelkomplex durch Filtration oder Verdampfung des Lösungsmittels isoliert und anschließend getrocknet wird.
  • Die Katalysatoren gemäß der vorliegenden Erfindung sind in der Homopolymerisation von Ethylen und in der Copolymerisation von Ethylen mit einem weiteren ungesättigten Monomer aktiv.
  • Der Ausdruck „ein weiteres ungesättigtes Monomer", wie er im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet wird, bezieht sich auf ein anderes alpha-Olefin oder ein ungesättigtes Monomer vom Acryl- oder Vinyltyp.
  • Beispiele für diese ungesättigten Monomeren, die mit Ethylen copolymerisiert werden können, sind: Propylen, Alkylester (C1-C12) von Acrylsäure oder Methacrylsäure, wie z. B. Methylacrylat, Ethylacrylat, Methylmethacrylat und Ethylmethacrylat, Vinylacetat, Acrylnitril und Styrol.
  • Die Polymerisation oder Copolymerisation von Ethylen kann mit den üblichen Polymerisationstechniken ausgeführt werden. Jedoch wird im Rahmen der bevorzugten Ausführungsform das Verfahren in Suspension eines organisch-flüssigen Verdünnungsmittels angewendet, das üblicherweise aus aliphatischen, cycloaliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffen ausgewählt wird, wie z. B. Hexan und Toluol.
  • Ethylen oder eine Mischung von Ethylen und einem weiteren ungesättigten Monomer wird geeigneterweise diesem flüssigen Reaktionsmedium zugeführt, wobei bei einer Temperatur in dem Bereich von 10 bis 100°C, bevorzugt von Raumtemperatur (20– 25°C) bis 60°C, und bei einem Druck in dem Bereich von atmosphärischem Druck bis 100 bar gearbeitet wird.
  • Unter diesen Bedingungen werden Polymere und Copolymere von Ethylen im Festzustand erhalten, mit einem Molekulargewicht, das von den Polymerisationsbedingungen abhängt, geeignet für praktische Zwecke.
  • Zur besseren Darstellung der vorliegenden Erfindung werden einige experimentelle Beispiele angegeben.
  • Beispiele 1–16
  • Die Beispiele für die Herstellung des Katalysators mit der Formel (I) werden nach dem folgenden allgemeinen Syntheseverfahren durchgeführt.
  • Die gewünschte Menge an wasserfreiem Nickel (II)-Halogenid (NiCl2, NiBr2·DME oder NiI2) wird in ein Reagenzglas unter Argon vorgelegt, mit einem geeigneten destillierten, wasserfreien Lösungsmittel verdünnt und schließlich wird der gewünschte Ligand in einer äquivalenten Menge, bezogen auf das Metall, dazugegeben. Der Komplex wird entweder durch Filtration oder durch Verdampfung des Lösungsmittels und anschließendem Trocknen isoliert. Er wird mittels 1H-NMR- und Massenspektrometrie charakterisiert.
  • Beispiel 1
  • a) Synthese von 1-(2-Pyridin)-4,4,4-trifluormethylbutan-1,3-dion.
  • 25 ml 1-Acetylpyridin (0,22 Mol) werden tropfenweise, während etwa 4 Stunden, zu einer Suspension von 53 ml Ethyltrifluoracetat (0,44 Mol) und 17,6 g NaH 60% (0,44 Mol) in 350 ml wasserfreiem Ethylether zugegeben. Es werden weitere 300 ml wasserfreier Ethylether dazugegeben, um die Reaktionsmassen fluide zu halten. Die Mischung wird anschließend für 9 Stunden unter Rückfluss gehalten und nach diesem Zeitraum werden 40 ml Ethanol langsam tropfenweise dazugegeben, um den Überschuss NaH zu zerstören, und die Mischung wird durch Filterpapier filtriert. Die Reaktionsmischung wird in ein 1-Liter-Becherglas gegossen, das 400 g Eis und 100 ml Eisessig enthält, und die Mischung wird über die gesamte Nacht unter Rühren gehalten. Die beiden Phasen werden anschließend getrennt und die wässrige Phase wird mit Ethylether (3.200 ml) gewaschen, während die Etherphase, nachdem sie mit NaHCO3 bis zur Neutralität und wiederum mit Wasser gewaschen worden ist, über Na2SO4 getrocknet wird und schließlich von dem Lösungsmittel verdampft wird. Es werden 32,5 g Produkt erhalten, das laut NMR-Analyse eine Reinheit von 93% aufwies (Ausbeute: 68%).
    1H NMR(in CDCl3, ppm): 9,85 (1H, m), 8,31 (1H, m), 7,91 (1H, m), 7,60 (1H, m), 2,15 (2H, s).
  • b) Synthese von 3-Trifluormethyl-5-pyridinpyrazol (I)
    Figure 00040001
  • 43 ml Hydrazinhydrat (0,84 Mol), die mit 20 ml Wasser unter Exothermie verdünnt worden waren, wurden langsam tropfenweise zu einer Lösung von 32,5 g 1-(2-Pyridin)-4,4,4-trifluormethylbutan-1,3-dion (0,139 Mol), gelöst in 80 ml Ethanol, zugegeben. Die Mischung wurde für 1 Stunde rückflussiert und nach dem Abkühlen mit Ethylether (100 ml, 10 mal) extrahiert. Die Etherphase, die mit Wasser gewaschen wurde (150 ml, 3 mal), um den Überschuss Hydrazin zu entfernen, über Na2SO4 getrocknet wurde und schließlich vom Lösungsmittel verdampft wurde, ergab 26 g Rohmaterial, das mit 200 ml warmem Toluol kristallisiert wird. Die weißen Kristalle werden filtriert, mit Petrolether gewaschen und mit einer mechanischen Pumpe getrocknet. Es wurden 11,6 g eines leicht lilafarbenen Feststoffs erhalten.
    1H NMR (leicht lilafarbener Feststoff, in (CD3)2CO, ppm): 8,5 (1H, dd), 7,95 (1H, dd), 7,80 (1H, m), 7,30 (1H, m), 3,45 (2H, s). IR (in Nujol): 3360 cm–1 M. S. = 159 m/z Smp. = 139–40°C.
  • Beispiel 2 Synthese von [3-Trifluormethyl-5-pyridinpyrazol]NrBr2 (II):
    Figure 00050001
  • 0,616 g wasserfreies NiBr2·DME (0,002 Mol), suspendiert in 50 ml wasserfreiem DME, werden unter Argon in ein 150 ml Reagenzglas gegeben. Es werden 0,428 g 3-Trifluormethyl-5-pyridinpyrazol (0,002 Mol) dazugegeben. Es tritt ein unmittelbarer Farbenwechsel von beige nach grün auf. Nach einer Nacht wird das Lösungsmittel verdampft, der grüne Rückstand wird mit Methylenchlorid gewaschen und mit einer Pumpe getrocknet, wobei 0,160 g eines grünen Komplexes erhalten werden (Ausbeute: 18%).
    1H NMR(in DMSO-d6, ppm): 8,5 (1H, m), 7,84 (2H, m), 7,26 (1H, m), 7,19 (1H, s).
  • Beispiel 3
  • 23 mg des Komplexes (II) (MW = 430; 5,3·10–5 Mol) werden unter Argon in einen 100 ml 4-Halskolben gegeben. Der Komplex wird in 60 ml Toluol gelöst. Es wird 1 ml Triisobutylaluminium 1 M (TIBAL; 20 eq) dazugegeben. Die unter Ethylen gesetzte grüne Lösung wird goldgelb. Sie wird für 2 Stunden bei Raumtemperatur gehalten und für 2 Stunden auf 45°C erhitzt. Nach Abschrecken der Reaktion mit Ethanol und H2SO4 10% wird das Produkt mit Methylenchlorid extrahiert und nach Verdampfen des Lösungsmittels werden 0,3 g Feststoff erhalten.
    Aktivität = 5600 g PE/Ni Mol
  • Beispiel 4
  • Es werden 10 mg des Komplexes (II) in 30 ml Toluol (MW = 430; 2,32·10–5 Mol) unter Argon in einen 100 ml Dreihalskolben gegeben. 6 ml TEA 1 M (500 eq) werden dazugegeben. Die unter Ethylen gesetzte grüne Lösung wird goldgelb. Sie wird für 2 Stunden bei Raumtemperatur gehalten und für 2 Stunden auf 65°C erhitzt. Nach Abschrecken der Reaktion mit Ethanol und H2SO4 10% wird das Produkt mit Methylenchlorid extrahiert und nach Verdampfung des Lösungsmittels werden 0,05 g Feststoff erhalten.
    Aktivität = 4300 g PE/Ni Mol
  • Beispiel 5
  • 21 mg des Komplexes (II) (MW = 430; 4,87·10–5 Mol) werden unter Argon in einen 100 ml 4-Halskolben gegeben. Der Komplex wird in 60 ml CH2Cl2 (grüne Lösung) suspendiert. Es werden 1,7 ml MAO 1,57 M (55 eq) dazugegeben. Die unter Ethylen gesetzte grüne Lösung wird gelb. Sie wird für 2 Stunden bei Raumtemperatur gehalten und für 2 Stunden auf 65°C erhitzt. Nach Abschrecken der Reaktion mit Ethanol und H2SO4 10% wird das Produkt mit Methylenchlorid extrahiert und nach Verdampfen des Lösungsmittels werden 0,41 g Feststoff erhalten.
    Aktivität = 8400 g PE/Ni Mol
  • Beispiel 6
  • 21 mg des Komplexes (II) (MW = 430; 4,8·10–5 Mol) werden unter Argon in einen 100 ml 4-Halskolben gegeben, der mit einem Kühler versehen ist. Der Komplex wird in 60 ml Toluol gelöst. Es werden 2 ml MAO 1,45 M (65 eq) dazugegeben. Die unter Ethylen gesetzte grüne Lösung wird goldgelb. Sie wird für 2 Stunden bei Raumtemperatur gehalten und für 2 Stunden auf 65°C erhitzt. Nach Abschrecken der Reaktion mit Ethanol und H2SO4 10% wird das Produkt mit Methylenchlorid extrahiert und nach Verdampfen des Lösungsmittels werden 1,06 g Feststoff erhalten.
    Aktivität = 21700 g PE/Ni Mol
  • Beispiel 7
  • 7,3 mg des Komplexes (II) (MW = 430; 1,711·105 Mol) werden unter Argon in einen 250 ml 4-Halskolben gegeben. Der Komplex wird in 60 ml Toluol bei 0°C unter Ethylen gelöst. Es werden 1 ml MAO 1,57 M (100 eq) dazugegeben. Die Lösung wird für 2 Stunden bei 0°C und für 12 Stunden bei Raumtemperatur gehalten. Nach Abschrecken der Reaktion mit Methanol und HCl 10% wird das Produkt mit Methylenchlorid extrahiert und nach Verdampfen des Lösungsmittels werden 0,671 g Polymer erhalten.
    Aktivität = 39200 g PE/Ni Mol
    Tm = 130,9°C (bestimmt mittels DSC-Erwärmungsgeschwindigkeit = 10°C/Min.).
    N = 4 Verzweigungen × 1000 C-Atome (bestimmt mittels 1H und 13C NMR Spektroskopie).
  • Beispiel 8
  • a) Synthese von 1-(2-Benzofuranyl)-4,4,4-trifluormethylbutan-1,3-dion
  • 35,7 ml 2-Acetylbenzofuran (0,30 Mol) werden tropfenweise, während etwa 4 Stunden, zu einer Suspension von 35,7 ml Ethyltrifluoracetat (0,60 Mol) und 24 g NaH 60% (0,60 Mol) in 500 ml wasserfreiem Ethylether zugegeben. Es werden weitere 500 ml wasserfreier Ethylether dazugegeben, um die Reaktionsmasse fluide zu halten. Die Mischung wird anschließend für 1 Stunden unter Rückfluss gesetzt und nach diesem Zeitraum werden 50 ml Ethanol langsam tropfenweise dazugegeben, um den Überschuss NaH zu zerstören. Die Reaktionsmischung wird in ein 1 Liter Becherglas gegossen, das 500 g Eis und Wasser enthält und HCl wird bis zu einem pH = 5 dazugegeben. Die beiden Phasen werden anschließend getrennt und die wässrige Phase wird mit Ethylether (3.200 ml) gewaschen, während die Etherphase, nachdem sie mit NaHCO3 bis zur Neutralität und anschließend mit Wasser gewaschen worden ist, über Na2SO4 getrocknet wird und schließlich von dem Lösungsmittel verdampft wird. Es werden 26,4 g Produkt erhalten, das laut NMR-Analyse einer Mischung von Keto-Enol-Tautomeren entspricht (Ausbeute: 42%).
    1H NMR(in CD3COCD3, ppm): 7,66 (2H, m), 7,55 (2H, m), 6,20 (1H, s), 3,20 (2H, s).
  • b) Synthese von 3-Trifluormethyl-5-benzofuranylpyrazol (III)
    Figure 00070001
  • 20 g Nydrazinhydrat (0,4 Mol) in Wasser werden langsam tropfenweise zu einer Lösung von 26 ml 1-(2-Benzofuranyl)-4,4,4-trifluormethylbutan-1,3-dion (0,128 Mol), gelöst in 500 ml Ethylether, unter leichter Wärmeentwicklung zugegeben. Nach Ende der Zugabe wird die Mischung für 1 Stunde rückflussiert. Die beiden Phasen werden anschließend getrennt und die wässrige Phase wird mit Ethylether (6 × 200 ml) gewaschen, während die organische Phase, nachdem sie mit NaHCO3 bis zur Neutralität und wiederum mit Wasser gewaschen worden ist, über Na2SO4 getrocknet und schließlich vom Lösungsmittel verdampft wird. Es werden 16 g eines Feststoffs erhalten, der laut Massenspektrometrie- und GC-Massenanalyse das gewünschte Produkt zu sein scheint.
    1H NMR (in CD3COCD3, ppm): 7,46 (2H, q), 7,25 (2H, q), 6,92 (1H, s), 6,32 (1H, s).
    Masse: 252 (Molekülion).
  • Beispiel 9 Synthese von [3-Trifluormethylbenzofuranylpyrazol]NiBr2 (IV)
    Figure 00080001
  • Es werden 0,828 g 3-Trifluormethylbenzofuranylpyrazol (3,4 mMol) zu einer lilafarbenen Lösung gegeben, die 1,05 g NiBr2·DME (3,4 mMol) in 100 ml destilliertem und wasserfreiem THF enthält, unter Bildung eines gelben Niederschlags. Der Feststoff wird filtriert, mit Heptan gewaschen und getrocknet. Es werden 1,403 g des Komplexes erhalten (Ausbeute: 88%).
    Masse: 471 (Molekülion).
  • Beispiel 10
  • 3,5 mg Komplex (IV) (MW = 470; 0,74·10–6 Mol) werden unter Argon in einen 100 ml 4-Halskolben gegeben. Der Komplex wird in 30 ml Toluol und 5 ml MAO 1,57 M (1050 eq) dazugegeben. Nach Abschrecken der Reaktion mit Methanol und HCl 10% wird das Produkt mit Methylenchlorid extrahiert und nach Verdampfen des Lösungsmittels werden 0,380 g Feststoff erhalten.
    Aktivität = 51028 g PE/Ni Mol
    Tm = 85,2°C (bestimmt mittels DSC-Erwärmungsgeschwindigkeit = 10°C/Min.).
    N = 31 Verzweigungen × 1000 C-Atome (bestimmt mittels 1H und 13C NMR Spektroskopie).
  • Beispiel 11
  • 3,5 mg des Komplexes (IV) (MW = 470; 7,4·10–6 Mol) werden unter Argon in einen 250 ml 4-Halskolben gegeben. Der Komplex wird in 120 ml Toluol gelöst (gelbe Lösung). Es werden 5 ml MAO 1,57 M (1000 eq) dazugegeben. Die unter Ethylen gesetzte grüne Lösung wird dunkler. Sie wird für 2 Stunden bei Raumtemperatur gehalten und für 2 Stunden auf 45°C erhitzt. Nach Behandlung der Reaktion mit Methanol und HCl 10% wird das Produkt mit Methylenchlorid extrahiert und nach Verdampfen des Lösungsmittels werden 0,298 g Polymer erhalten.
    Aktivität = 40017 g PE/Ni Mol
  • Beispiel 12
  • 5 mg Komplex (IV) (MW = 470; 1,06·10–5 Mol) werden unter Argon in einen 100 ml 4-Halskolben gegeben. Der Komplex wird in 30 ml Toluol gelöst (gelbe Lösung) und es werden 0,65 ml MAO 1,57 M (100 eq) dazugegeben. Die unter Ethylen gesetzte Lösung wird goldfarben. Sie wird für 2 Stunden auf 45°C erhitzt und für 2 Stunden bei Raumtemperatur gehalten. Nach Behandlung der Reaktion mit Methanol und HCl 10% wird die Mischung mit Methylenchlorid extrahiert und nach Verdampfen des Lösungsmittels werden 0,36 g Polymer erhalten,
    Aktivität = 33840 g PE/Ni Mol
  • Beispiel 13
  • a) Synthese von 1-(2-Thiophenyl)-4,4,4-trifluormethylbutan-1,3-dion.
  • 38,5 ml 2-Acetylthiophen (0,30 Mol) werden tropfenweise, während etwa 4 Stunden, zu einer Suspension von 35,7 ml Ethyltrifluoracetat (0,60 Mol) und 24,0 g NaH 60% (0,60 Mol) in 500 ml wasserfreiem Ethylether zugegeben. Es werden weitere 500 ml wasserfreier Ethylether dazugegeben, um die Reaktionsmasse fluide zu halten. Die Mischung wird anschließend für 1 Stunden unter Rückfluss gesetzt und nach diesem Zeitraum werden 50 ml Ethanol langsam tropfenweise dazugegeben, um den Überschuss NaH zu zerstören. Die Reaktionsmischung wird in ein 1 Liter Becherglas gegossen, das 500 g Eis und Wasser enthält und HCl wird bis zu einem pH = 5 dazugegeben. Die beiden Phasen werden anschließend getrennt und die wässrige Phase wird mit Ethylether (3.200 ml) gewaschen, während die Etherphase, nachdem sie mit NaHCO3 bis zur Neutralität gewaschen worden ist, wieder mit Wasser gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und schließlich von dem Lösungsmittel verdampft wird. Es werden 60 g Rohprodukt erhalten, das durch Reaktion mit 40 g Cu(OCOCH3)2 (0,198 Mol) in 350 ml heißem Wasser und 100 ml Methanol gereinigt wird. Es bildet sich unmittelbar ein grüner Niederschlag, der filtriert, mit Petrolether gewaschen und mit einer Pumpe getrocknet wird. Der Kupfer-β-Diketonatkomplex (57 g) wird mit 500 ml N2SO4 10% behandelt und nach 1 Stunde Rühren mit Ethylether (200 ml, 3 mal) extrahiert und über Na2SO4 getrocknet. Nach Verdampfen des Lösungsmittels werden 47 g reines Produkt erhalten. (Ausbeute: 71%)
    1H NMR (in CDCl3, ppm): 8,25 (1H, m), 8,10 (1H, m), 8,01 (1H, m), 7,32 (1H, m), 6,86 (1H, s), 6,48 (1H, s), 3,42 (1H, s.).
  • b) Synthese von 3-Trifluormethyl-5-thiophenylpyrazol (V)
    Figure 00100001
  • 60 ml Hydrazin (0,6 Mol) werden langsam tropfenweise zu einer Lösung gegeben, die 45 ml 1-(2-Thiophenyl)-4,4,4-trifluormethylbutan-1,3-dion (0,02 Mol) in 500 ml Ethanol enthält, unter leichter Wärmeentwicklung. Nach Ende der Reaktion wird die Mischung für 1 Stunde rückflussiert. Die beiden Phasen werden anschließend getrennt und die wässrige Phase wird mit Methylenchlorid (6 × 200 ml) gewaschen, während die organische Phase, nachdem sie mit gesättigter NaHCO3-Lösung bis zur Neutralität gewaschen worden ist, wieder mit Wasser gewaschen, über Na2SO4 ge trocknet und schließlich vom Lösungsmittel verdampft wird. Es werden 29,25 g Produkt erhalten (Ausbeute: 78%).
    1H NMR (CDCl3, ppm): 13,8 (1H, breit, s), 7,25 (2H, m), 7,06 (1H, dd), 6,70 (1H, s); smp. = 121°C
  • Beispiel 14 Synthese von [3-Trifluormethylthiophenylpyrazol] NiCl2 (VI)
    Figure 00110001
  • Unter Argon werden 1,151 g 3-Trifluormethylthiophenylpyrazol (5 mMol) zur einer Lösung gegeben, die 0,651 g wasserfreies NiCl2 (5 mMol) in 100 ml destilliertem und wasserfreiem DME enthält. Das Lösungsmittel wird verdampft, Methylenchlorid wird dazugegeben und der gelbe Feststoff wird filtriert und getrocknet. Es werden 0,603 g des Komplexes erhalten (Ausbeute: 23%).
    Masse = 347 (Molekülion)
  • Beispiel 15
  • 10,8 mg Komplex (IV) (MW = 347; 3,11·10–5 Mol) werden unter Argon in einen 100 ml 4-Halskolben gegeben. Der Komplex wird in 30 ml Toluol und 1 ml MAO 1,57 M (50 eq) gelöst. Die unter Ethylen gesetzte grüne Lösung wird goldgelb. Sie wird für 2 Stunden auf 65°C erhitzt und für 2 Stunden bei Raumtemperatur gehalten. Nach Abschrecken der Reaktion mit Ethanol und H2SO4 10% wird das Produkt mit Methylenchlorid extrahiert und nach Verdampfen des Lösungsmittels werden 0,170 g braunes Wachs erhalten.
    Aktivität = 5500 g PE/Ni Mol
  • Beispiel 16
  • 10 mg Komplex (IV) (MW = 347; 2,9·10–5 Mol) werden unter Argon in einen 100 ml 4-Halskolben gegeben. Der Komplex wird in 30 ml Toluol gelöst. 10 ml MAO 1,57 M (550 eq) werden dazugegeben. Die unter Ethylen gesetzte grüne Lösung wird goldgelb. Sie wird für 2 Stunden bei Raumtemperatur gehalten und für 2 Stunden auf 65°C erhitzt. Nach Abschrecken der Reaktion mit Ethanol und H2SO4 10% wird das Produkt mit Methylenchlorid extrahiert und nach Verdampfen des Lösungsmittels werden 0,28 g eines wachsartigen Feststoffs erhalten.
    Aktivität = 9700 g PE/Ni Mol
    Tm = 112,5°C (bestimmt mittels DSC-Erwärmungsgeschwindigkeit = 10°C/Min.).
    N = 12 Verzweigungen × 1000 C-Atome (bestimmt mittels 1H und 13C NMR Spektroskopie).

Claims (11)

  1. Katalysatorkomplexe für die Homopolymerisation von Ethylen und für die Copolymerisation von Ethylen mit einem weiteren ungesättigten Monomer, dadurch gekennzeichnet, dass sie die folgende allgemeine Formel aufweisen:
    Figure 00130001
    worin: M Nickel ist, X ein Halogen ist, Y aus N, O und S ausgewählt ist, R' und R'', gleich oder verschieden, aus Wasserstoff, linearen oder verzweigten Alkyl-Cycloalkyl- und Arylgruppen ausgewählt sind, wobei die Gruppen, die 1 bis 10 Kohlenstoffatome enthalten, gegebenenfalls halogeniert sind, R''', R'''', gleich oder verschieden, aus Wasserstoff und Arylgruppen ausgewählt sind oder miteinander verbunden sind, um einen kondensierten Benzolring zu bilden, wobei die Arylgruppen oder der kondensierte Benzolring gegebenenfalls mit unverzweigten oder verzweigten Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen substituiert sind, n eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 oder 2 ist.
  2. Der Katalysator gemäß Anspruch 1, worin die Arylgruppe aus Phenyl, Biphenyl, Naphthyl oder Anthracenyl ausgewählt ist.
  3. Der Katalysator gemäß Anspruch 1, worin in der Formel (1) das Halogen Brom oder Chlor ist.
  4. Der Katalysator gemäß Anspruch 1, worin in der Formel (1) die unverzweigte oder verzweigte Alkylgruppe mit Fluor halogeniert ist.
  5. Der Katalysator gemäß Anspruch 1, der die folgende Formel aufweist:
    Figure 00140001
  6. Der Katalysator gemäß Anspruch 1, der die folgende Formel aufweist:
    Figure 00140002
  7. Der Katalysator gemäß Anspruch 1, der die folgende Formel aufweist:
    Figure 00140003
  8. Ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Halogenid von einem wasserfreien Nickel (II) verwendet wird, das Halogenid in einem geeigneten destillierten Lösungsmittel verdünnt wird und ein Ligand, der die folgende allgemeine Formel aufweist:
    Figure 00140004
    worin: Y aus N, O und S ausgewählt ist, R' und R'', gleich oder verschieden, aus Wasserstoff, linearen oder verzweigten Alkyl, Cycloalkyl- und Arylgruppen ausgewählt sind, wobei die Gruppen, die 1 bis 10 Kohlenstoffatome enthalten, gegebenenfalls halogeniert sind, R''', R'''', gleich oder verschieden, aus Wasserstoff und Arylgruppen ausgewählt sind oder miteinander verbunden sind, um einen kondensierten Benzolring zu bilden, wobei die Arylgruppen oder der kondensierte Benzolring gegebenenfalls mit unverzweigten oder verzweigten Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen substituiert sind, n eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 oder 2 ist, in einer äquivalenten Menge, bezogen auf das wasserfreie Metall, zugegeben wird, schließlich der Nickelkomplex durch Filtration oder durch Verdampfung des Lösungsmittels isoliert wird und anschließend getrocknet wird.
  9. Ein Verfahren für die Polymerisation von Ethylen oder die Copolymerisation von Ethylen mit einem weiteren ungesättigten Monomer, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 als Polymerisationskatalysator eingesetzt wird.
  10. Das Verfahren gemäß Anspruch 9, worin die Polymerisation in einem inerten organischen Verdünnungsmittel durchgeführt wird, bei einer Temperatur im Bereich von 10 bis 100°C und bei einem Druck im Bereich von atmosphärischem Druck bis 100 bar.
  11. Das Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das ungesättigte Monomer ein alpha-Olefin oder ein Monomer der Acryl- oder Vinylart ist,
DE60100899T 2000-03-31 2001-03-19 Polymerisationskatalysatorkomplexe für die homo- und die copolymerisation von ethylen Expired - Fee Related DE60100899T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI20000678 2000-03-31
IT2000MI000677A IT1318433B1 (it) 2000-03-31 2000-03-31 Catalizzatore complesso di polimerizzazione per l'omopolimerizzazionedell'etilene e per la copolimerizzazione dell'etilene.
IT2000MI000679A IT1318435B1 (it) 2000-03-31 2000-03-31 Catalizzatore complesso di polimerizzazione per l'omopolimerizzazionedi etilene e per la copolimerizzazione di etilene con altro monomero
IT2000MI000678A IT1318434B1 (it) 2000-03-31 2000-03-31 Catalizzatore complesso di polimerizzazione per l'omopolimerizzazionedell'etilene e per la copolimerizzazione dell'etilene con altro
ITMI20000679 2000-03-31
ITMI20000677 2000-03-31
PCT/EP2001/003023 WO2001074831A1 (en) 2000-03-31 2001-03-19 Complex polymerization catalysts for the homopolymerization of ethylene and for the copolymerization of ethylene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60100899D1 DE60100899D1 (de) 2003-11-06
DE60100899T2 true DE60100899T2 (de) 2004-07-29

Family

ID=27274235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60100899T Expired - Fee Related DE60100899T2 (de) 2000-03-31 2001-03-19 Polymerisationskatalysatorkomplexe für die homo- und die copolymerisation von ethylen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20040082464A1 (de)
EP (1) EP1268500B1 (de)
KR (1) KR20020091166A (de)
AT (1) ATE251172T1 (de)
AU (1) AU2001262100A1 (de)
CA (1) CA2404949A1 (de)
DE (1) DE60100899T2 (de)
ES (1) ES2207615T3 (de)
MX (1) MXPA02009497A (de)
WO (1) WO2001074831A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100844062B1 (ko) * 2001-02-21 2008-07-07 미쓰이 가가쿠 가부시키가이샤 올레핀 중합용 촉매 및 이 촉매를 사용하는 올레핀중합체의 제조방법
ITMI20012409A1 (it) * 2001-11-15 2003-05-15 Enichem Spa Procedimento per la preparazione di polibutadiene 1,4-cis lineare oppure ramificato
GB0306430D0 (en) * 2003-03-20 2003-04-23 Bp Chem Int Ltd Polymerisation and oligomerisation catalysts
GB0410604D0 (en) * 2004-05-12 2004-06-16 Bp Chem Int Ltd Ethylene copolymers
GB0415879D0 (en) 2004-07-15 2004-08-18 Bp Chem Int Ltd Polymerisation catalyst
FR2979836B1 (fr) 2011-09-08 2014-08-08 IFP Energies Nouvelles Nouvelle composition catalytique a base de nickel et procede d'oligomerisation des olefines utilisant ladite composition

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336500A1 (de) * 1983-10-07 1985-04-25 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Organische nickel-verbindungen deren herstellung und verwendung als katalysatoren bei der polymerisation von olefinen
US5248758A (en) * 1989-07-17 1993-09-28 The Dow Chemical Company Mesogenic cyanate functional maleimides and thermosets thereof
JP4124487B2 (ja) * 1996-12-30 2008-07-23 イドロ―ケベック 五員環アニオン塩又はテトラアザペンタレン誘導体と、イオン伝導性物質としてのそれらの使用
US5929181A (en) * 1997-06-09 1999-07-27 The B.F.Goodrich Co. Method for preparation of copolymers of ethylene/norbornene-type monomers with nickel catalysts
JP2001031509A (ja) * 1999-07-15 2001-02-06 Nippon Bayer Agrochem Co Ltd チエニル−ピラゾール類の有害生物防除剤としての利用
JP4948697B2 (ja) * 2000-02-15 2012-06-06 富士フイルム株式会社 インクジェットインク用着色微粒子分散物及びインクジェット用インク
DE10035654A1 (de) * 2000-07-20 2002-01-31 Basf Ag Liganden, Komplexverbindungen und ihre Verwendung zur Polymerisation von Olefinen
JP2002161225A (ja) * 2000-08-07 2002-06-04 Fuji Photo Film Co Ltd インクジェット記録用インク、インクジェット記録用インクの製造方法及びインクジェット記録方法
US20040049052A1 (en) * 2000-12-12 2004-03-11 Dieter Reinehr Benzophenone uv-absorbers with heterocyclic substituents
US6831187B2 (en) * 2001-12-18 2004-12-14 Univation Technologies, Llc Multimetallic catalyst compositions for the polymerization of olefins
US7037987B2 (en) * 2004-03-26 2006-05-02 Rohn And Haas Company Olefin polymerization catalyst and polymerization process

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001262100A1 (en) 2001-10-15
DE60100899D1 (de) 2003-11-06
EP1268500A1 (de) 2003-01-02
US20040082464A1 (en) 2004-04-29
MXPA02009497A (es) 2004-05-14
ES2207615T3 (es) 2004-06-01
ATE251172T1 (de) 2003-10-15
CA2404949A1 (en) 2001-10-11
WO2001074831A1 (en) 2001-10-11
EP1268500B1 (de) 2003-10-01
KR20020091166A (ko) 2002-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109773T2 (de) Liganden und katalysatorsysteme für die oligomerisierung von ethylen zu linearen alpha olefinen
DE69816281T2 (de) Katalysatorzusammensetzungen für die polymerisation von olefinen
WO2001044325A1 (de) Verfahren zur emulsionspolymerisation von olefinen
DE2933997A1 (de) Katalysatorkomponenten und katalysatoren fuer die polymerisation von alpha -olefinen
DE2942829A1 (de) Katalysatorkomponenten und katalysatoren fuer die olefinpolymerisation
EP1204668B1 (de) Bisimidinoverbindungen und ihre übergangsmetallkomplexe sowie deren verwendung als katalysatoren
DE60100899T2 (de) Polymerisationskatalysatorkomplexe für die homo- und die copolymerisation von ethylen
DE102005057559A1 (de) Übergangsmetallverbindung, Ligandsystem, Katalysatorsystem und Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
DE60012878T2 (de) Diiminverbindungen
WO2001042257A1 (de) Polymerisationsaktive übergangsmetallkomplexverbindungen mit sterisch anspruchsvollem ligandensystem
DE69907721T2 (de) Methylen-verbrückte metallocene als olefin-polymerisationskatalysatorkomponente
EP0223011A1 (de) Verfahren zur Homo- und Mischpolymerisation von Olefinen
DE69817603T2 (de) Polymerisationskatalysator für olefinmonomere
WO2001007492A1 (de) Verfahren zur (co)polymerisation von olefinen
AT405834B (de) Metallocene mit ferrocenyl-substituierten brücken und deren einsatz für die olefinpolymerisation
EP1457502A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Azo-Katalysators für die Polymerisation von Olefinen
DE10206113A1 (de) Metallkomplexe von Iminohydroxamsäuren als Polymerisationskatalysatoren
EP0275014B1 (de) Neue Triazolopyrimidine und ihre Verwendung als Initiatoren
DE69731938T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines auf Magnesiumhalid geträgerten Metallocenkatalysators
DE2350795A1 (de) Verfahren zur polymerisation von aethylen unter verwendung eines neuen katalysators
DE1668281A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen und neuer Katalysator
DE10304158A1 (de) Monometallische Azokomplexe später Übergangsmetalle für die Polymerisation von Olefinen
DE3448168C2 (de)
AT228487B (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägerkatalysators zur stereospezifischen Polymerisation von α-Olefinen
DE2363695C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Homopolymerisaten des Äthylens oder Copolymerisaten des Äthylens mit a .Monoolefinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee