DE60100803T2 - Verfahren zur herstellung von bildern auf der schnittkante eines papierstapels - Google Patents

Verfahren zur herstellung von bildern auf der schnittkante eines papierstapels Download PDF

Info

Publication number
DE60100803T2
DE60100803T2 DE60100803T DE60100803T DE60100803T2 DE 60100803 T2 DE60100803 T2 DE 60100803T2 DE 60100803 T DE60100803 T DE 60100803T DE 60100803 T DE60100803 T DE 60100803T DE 60100803 T2 DE60100803 T2 DE 60100803T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
cutting
image
manufacturing
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60100803T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60100803D1 (de
Inventor
Cristian Todie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE60100803D1 publication Critical patent/DE60100803D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60100803T2 publication Critical patent/DE60100803T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/003Note-pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D1/00Books or other bound products
    • B42D1/003Books or other bound products characterised by shape or material of the sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D1/00Books or other bound products
    • B42D1/003Books or other bound products characterised by shape or material of the sheets
    • B42D1/006Books or other bound products characterised by shape or material of the sheets with at least one foldable or folded sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D1/00Books or other bound products
    • B42D1/009Books or other bound products characterised by printed matter not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for
    • B42D15/0073Printed matter of special format or style not otherwise provided for characterised by shape or material of the sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for
    • B42D15/0073Printed matter of special format or style not otherwise provided for characterised by shape or material of the sheets
    • B42D15/008Foldable or folded sheets

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erstellung von Bildern im Schnitt eines Papierblattvolumens, wobei die Seiten der Papierblätter entlang der Steife bedruckt werden, an der sie später geschnitten werden, siehe z.B. FR-A-2 542 259. Die Besonderheit dieses Verfahrens besteht darin, dass ein Bild im Schnitt des Papierblocks wieder zusammengefügt werden kann, und in der Möglichkeit der Kombination (von Texten oder Bildern) in optischen Verzerrungen, in Verformungen oder Formen.
  • Diese Erfindung kann bei einer Reihe von Papiererzeugnissen zur Anwendung kommen, bei Notizblöcken, Heften, Büchern usw. ... und lässt Raum für die Entwicklung innovativer Formen von Gegenständen und Spielen.
  • Die Erfindung kann auch zu Dekorations-, Werbe-, Absatzförderungs- oder Informationszwecken beitragen.
  • Bisher wurden Texte oder Bilder auf den Schnitt von Büchern oder von Papierblöcken gedruckt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung werden die Bilder nicht auf den Schnitt, sondern auf die Papieroberfläche gedruckt, um die Kohärenz des Bildes durch eine ausreichende Menge an Elementen zu bewahren.
  • Das Verfahren umfasst eine Reihe von Arbeitsgängen:
    • 1) Bedrucken der Vorderseite oder der Vorder- und Rückseite (schwarz-weiß, monochrom, vierfarbig) des Papierblattvolumens an der gewünschten Stelle (2a).
    • 2) Zurichten des Papiervolumens in einem Winkel verschieden von 90°, ggf. mit Hilfe einer Keilform, in der Art, dass sich beide Bildränder auf einer Geraden senkrecht zur Papierebene befinden (2b).
    • 3) Schneiden des Papierblocks durch die bedruckte Stelle (2c).
  • Dadurch fügen sich die Bilder auf der seitlichen Fläche des Papierblattvolumens, die im Schnitt erscheint, wieder zusammen, bzw. zumindest theoretisch, da das Bild erst tatsächlich und klar sichtbar wird, nachdem die Blätter im Verhältnis zueinander versetzt wurden oder durch eine Torsion des Papierblattvolumens (3a).
  • Werden Vorder- und Rückseite bedruckt, erscheint alternativ das eine oder das andere Bild, je nach Torsionsrichtung (3b).
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist es gelegentlich wichtig, die zu druckenden Bilder (in einer ihrer Dimensionen) zu komprimieren (verformen) (1), um dem Zweck, für den das Objekt bestimmt ist, gerecht zu werden: Bücher, Magazine, Zeitplaner, Hefte, Notizblöcke, Spielkarten etc.. Im Schnitt erhält das Bild seine Abmessungen schließlich wieder.
  • Die Bilder können zu graphischen Zwecken auf verschiedene Weise verformt werden. Bilder/Texte, Logos oder Symbole können zu Absatzförderungs-, Werbe- oder Dekorationszwecken kombiniert werden, oder als Wortspiel oder Bilderspiel, zum Beispiel auf der Vorderseite der Druck einer Winterlandschaft und auf der Rückseite die gleiche Landschaft im Sommer.
  • Das Anbringen eines dritten Bildes durch Druck auf den Schnitt ist denkbar.
  • Das Zurichten vor dem Schneiden kann in verschiedenen geometrischen oder bildlichen Formen erfolgen (4).
  • Das Versetzen der Blätter kann ohne Form durch andere Verfahren erfolgen, auch kann eine Torsion in der Papiermasse oder eine Neuplatzierung der Blätter zueinander (zum Beispiel durch Drehung in Betracht gezogen werden.
  • Ziel des Zurichtens in speziellen Formen ist eine bestimmte Verformung des Bildes und der Wunsch, es mit einem Profil zu mischen, das das Bild in einer bestimmten Weise erscheinen lässt.
  • Nach dem Schneiden müssen die Blätter für ein eventuelles Einbinden im rechten Winkel zugerichtet werden (7).
  • In manchen Fällen ist ein erneutes. Schneiden erforderlich, um die Parallelität des Papierblattvolumens wieder herzustellen (2c).
  • In anderen Fällen kann das Einbinden nach Zurichten auf 90° ohne erneutes Schneiden erfolgen (6).
  • Bei dieser Art des Einbindens ist das Bild auf der Vorderseite ohne Torsion sichtbar (6). Mehrere Kombinationen können die Bilder in Ruhestellung ganz oder teilweise sichtbar lassen.
  • In produktiven Fällen ist die Konstruktion einer Druckmaschine denkbar, die die Position des Drucks Blatt für Blatt verändert, um auf diese Weise das Versetzen vor dem Schneiden zu realisieren.
  • Die Schneidevorgänge können entsprechend dem Design oder für spezielle Konzepte mit einer geraden, gebogenen, winkligen usw. Klinge (8) oder mit jeder anderen Schneideform erfolgen (9).
  • Das Schneiden kann auch aus mehreren oder kombinierten Arbeitsgängen bestehen (
  • 10).
  • Der Druck auf den Papierblättern kann in diesem Fall aus einem oder mehreren, den Schneidevorgängen angepassten Bildern bestehen.
  • In bestimmten Fällen kann das Bedrucken und das Schneiden auf einer, zwei oder mehreren Seiten erfolgen, und auf eine Bedrucken/Zuschneiden-Phase kann ein weiteres Bedrucken und entsprechendes Zuschneiden an anderen Stellen folgen.
  • Auch können die Objekte aus unterschiedlichen Papierschichten bestehen (12).
  • Die Papierblätter können lose oder auf jede Art verklebt oder gebunden sein (vor oder nach dem Schneiden).
  • Die bedruckten und geschnittenen Papierblöcke können sich auch in durchsichtigen Boxen mit beliebigen Winkeln und Formen befinden, die die Bilder sichtbar werden lassen.
  • Diese festen oder flexiblen Boxen können so konzipiert sein, dass das Papier darin auf verschiedene Weise platziert werden kann (11).
  • Das Bedrucken kann einfach auf der Vorderseite erfolgen, oder dasselbe Bild wird auf die gleichen Punkte spiegelverkehrt auf die Rückseite gedruckt. Aus ästhetischen oder praktischen Gründen können die Blöcke unterschiedlich dick sein und das Papier kann unterschiedliche Flächenmassen haben.
  • Die Blätter können auch aus einem anderen Material bestehen (z.B.: durchsichtiges oder undurchsichtiges Plastik).
  • In einem Papierblock können zwei Objekte erstellt werden, die die gleichen Bilder nutzen, welche dann spiegelverkehrt erscheinen (14).
  • Im Herstellungsverfahren können aus einem einzelnen Papierblock mehrere Objekte erstellt werden. Ein einmaliges Zurichten unter einem Winkel verschieden von 90° überträgt die Zurichtung auf das Ganze. Die Objekte werden anschließend durch normales Schneiden bei 90° getrennt (15).
  • Ein Drucken der Bilder auf die Stelle, an der das Schneiden erfolgt, kann auch ein Zweitdruck auf ein bereits bedrucktes und geheftetes Papiervolumen sein, um eine bessere Bildqualität zu erzielen.
  • Um diese Erfindung auf technologische Prozesse auszudehnen, bei denen der Druck, das Heften und das Schneiden gleichzeitig erfolgen, wird das Versetzen in der Druckvorbereitung simuliert.
  • Ein komprimiertes oder nicht komprimiertes Bild kann in das Seitenlayout eines Volumens eingebracht und hier systematisch entlang den Beschnittmarken versetzt (13) werden, wodurch das erfindungsgegenständliche Verfahren vorgesehen und zerlegt wird, um ohne die Bewegung des Zurichtens vor dem Schneiden ein gleichwertiges Ergebnis zu erzielen (wichtig für die Herstellung von Büchern, Magazinen, Katalogen usw.).
  • Das Versetzen erfolgt gegenüber dem Schneiderand (Prinzip des Randanschnitts) unter Berücksichtigung der Druckvorlage (Folio) und der Anzahl der Seiten.
  • Ausgehend von einem nicht komprimierten Bild, das systematisch in Abschnitte segmentiert ist, die wie im vorhergehenden Fall in das Seitenlayout eingefügt werden (17), kann das gleiche Ergebnis erzielt werden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann eine Software vorgesehen werden, die die Vorbereitung des Bildes und dessen automatische Einbindung in eine Druckvorlage (Folio) gestattet. Die Erfindung kann bei Verkaufskatalogen, Telefonbüchern, Wörterbüchern, Zeitplanern usw. angewendet werden, um über den Inhalt und dessen Position im Volumen zu informieren.
  • Diese Information kann grafisch dargestellt werden, als Bild, Text usw.
  • Handelt es sich um einen Text, so kann das Verfahren in Ergänzung zu dem aktuellen Verfahren erfolgen, bei der ein Text mit der entsprechenden Überschrift auf jede Seite eines Kapitels gedruckt wird (16).
  • Auf die Gefahr einer geringeren Qualität hin kann das gesamte Verfahren über einen Blatt für Blatt versetzten Druck oder über ein Blatt für Blatt versetztes Zuschneiden simuliert werden.
  • Um die Sichtbarkeit des Bildes auf dem Schnitt zu verbessern, kann ein Lösungsmittel eingelagert werden, das die Tinte von der Oberfläche aufnimmt und den Schnitt färbt.
  • Soll das Bild unsichtbar gemacht werden, kann der Schnitt des Papierblocks in Ruhestellung vergoldet oder mit jeder anderen Farbe beschichtet werden.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung von Papierblattblöcken, die an der Schnittkante Bilder aufweisen, wobei die Seiten der Papierblätter dort geschnitten werden, wo sie am Rand bedruckt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der bedruckte Papierblattblock vor dem Schneiden unter Verwendung eines Keils oder durch manuelle oder mechanische Torsion in einem Winkel verschieden von 90° zugerichtet wird, so dass sich das Bild in der Schnittebene wieder Streifen für Streifen zusammenfügt und durch Zurichten des Blocks vor dem Zusammenfügen oder durch Torsion nach dem Zusammenfügen des Blocks oder nach dem Einbinden wieder vervollständigt wird.
  2. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Kompression des Bildes auf die dem Schneiden entsprechende Abmessung vor dem Druck, wobei es das Ziel dieses Vorgangs ist, eine möglichst kleine Fläche auf dem Papierblatt einzunehmen, wobei die Bildkompression entsprechend dem Design berechnet wird, so dass dieses wieder zusammengesetzt wird und wieder dessen Abmessungen auf dem Rand einnimmt.
  3. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch das Bedrucken der Vorder- und Rückseite des Papierblattblocks, so dass die beiden Bilder an der Schnittkante des Volumens alternativ wieder zu finden sind.
  4. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Schneiden eine Farb- oder Vergoldungsschicht auf der Schnittkante aufgetragen wird, um die Bilder zu verbergen, die erst im Augenblick der Torsion des Papierblattblocks erscheinen.
  5. Herstellungsverfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Rotation der Blätter, eines nach dem anderen, des Papierblocks vor oder nach dem Schneiden, um Deformationen oder Anamorphosen des Bildes zu erzeugen.
  6. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch das Zerschneiden des Papierblattblocks unter Verwendung einer Klinge oder eines Schneidemessers einer beliebigen Form.
  7. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch das Zurichten des bedruckten Papierblattblocks vor oder nach dem Schneiden oder dem Einbinden gegen einen Keil einer beliebigen Form.
  8. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zurichtungsvorgang des Papierblocks durch die blattweise Vorbereitung beim Drucken mit aufeinanderfolgenden Schnitten des Bildes, die ausreichend groß sind und einer gegen den anderen versetzt sind, am Ort des Schnittes ersetzt wird, so dass das Bild an der Schnittkante wieder zusammengesetzt wird.
DE60100803T 2000-02-17 2001-01-17 Verfahren zur herstellung von bildern auf der schnittkante eines papierstapels Expired - Fee Related DE60100803T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0001941A FR2805205B1 (fr) 2000-02-17 2000-02-17 Procede de fabrication d'images dans la tranche d'un volume de feuilles de papiers
FR0001941 2000-02-17
PCT/FR2001/000141 WO2001060630A1 (fr) 2000-02-17 2001-01-17 Procede de fabrication d'images dans la tranche d'un volume de feuilles de papiers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60100803D1 DE60100803D1 (de) 2003-10-23
DE60100803T2 true DE60100803T2 (de) 2004-07-01

Family

ID=8847078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60100803T Expired - Fee Related DE60100803T2 (de) 2000-02-17 2001-01-17 Verfahren zur herstellung von bildern auf der schnittkante eines papierstapels

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6874774B2 (de)
EP (1) EP1263598B1 (de)
JP (1) JP2003522663A (de)
AT (1) ATE249936T1 (de)
AU (1) AU784576B2 (de)
CA (1) CA2435886A1 (de)
DE (1) DE60100803T2 (de)
DK (1) DK1263598T3 (de)
ES (1) ES2208562T3 (de)
FR (1) FR2805205B1 (de)
PT (1) PT1263598E (de)
TR (1) TR200302194T4 (de)
WO (1) WO2001060630A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020104883A3 (en) * 2018-11-21 2020-07-16 3M Innovative Properties Company Spiral-shaped adhesive notepads and methods and devices for making them
DE102019219192A1 (de) * 2019-12-09 2021-06-10 Richard Mayer, Buchbindermeister GmbH Verfahren zur Erstellung eines zusammengehaltenen Papierstapels mit Schnittveredelung und verdecktem Aufdruck

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7789310B2 (en) * 2004-06-29 2010-09-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Media identification
US7641433B2 (en) * 2005-11-23 2010-01-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and method of trimming a bound document
US7267498B2 (en) * 2006-01-05 2007-09-11 Lexmark International, Inc. Six-sided printing method
US20080012917A1 (en) * 2006-04-06 2008-01-17 Benard James J Method of printing an image on the side of publication
DE102011088878B4 (de) 2011-12-16 2015-03-26 Lear Corporation Formschlüssiger Arretiermechanismus für einen Fahrzeugsitz
JP2015506291A (ja) * 2011-12-28 2015-03-02 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 用紙が容易にめくり取られるノートパッド
FR2986992B1 (fr) * 2012-02-21 2015-06-26 Cristian Todie Procede de creation de motifs et de reliefs sur les piles, sur les parties alveolaires et sur les tranches d'objets en feuilles
JP5846704B2 (ja) * 2014-01-08 2016-01-20 友都 山口 冊子の作成方法およびプログラム
KR101972454B1 (ko) * 2017-01-25 2019-04-25 강명옥 플리팅 기법으로 책에 3차원 입체구조 디자인을 형성하기 위한 플리팅 패턴 시트 및 그를 이용하는 방법
ES2745540B2 (es) * 2018-08-29 2020-07-20 Libropiel S L Procedimiento para la impresion de imagenes sobre cantos de libros
EP3763539A1 (de) * 2019-07-11 2021-01-13 Gemalto Sa Mehrseitige personalisierung für ein mehrseitiges sicherheitsdokument

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1932153A (en) * 1931-08-05 1933-10-24 Josef S F Bergendahl Method in the manufacture of catalogues, pamphlets, or the like with slanting opening edges
US2597396A (en) * 1949-11-23 1952-05-20 Us Playing Card Co Method of decorating
US3817492A (en) * 1972-07-10 1974-06-18 P Raymer Message edged pad
FR2542259B1 (fr) * 1983-03-10 1987-05-15 Boitabloc Procede d'impression sur tranche d'une pile de feuilles
US4951569A (en) * 1987-12-21 1990-08-28 Donald R. McNab Method and apparatus for providing beveled edge pads
US4854202A (en) * 1987-12-21 1989-08-08 Donald R. McNab Apparatus for providing beveled edge pads
US4969665A (en) * 1989-05-25 1990-11-13 Mcauliffe Paper, Inc. Writing pad with helix configuration
FR2651179A1 (fr) * 1989-08-31 1991-03-01 Sicot Joel Procede de fabrication d'un bloc de feuilles presentant une image en plusieurs couleurs sur la tranche, et bloc obtenu par ce procede.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020104883A3 (en) * 2018-11-21 2020-07-16 3M Innovative Properties Company Spiral-shaped adhesive notepads and methods and devices for making them
US11718121B2 (en) 2018-11-21 2023-08-08 3M Innovative Properties Company Spiral-shaped adhesive notepads and methods and devices for making them
DE102019219192A1 (de) * 2019-12-09 2021-06-10 Richard Mayer, Buchbindermeister GmbH Verfahren zur Erstellung eines zusammengehaltenen Papierstapels mit Schnittveredelung und verdecktem Aufdruck
DE102019219192B4 (de) 2019-12-09 2024-01-11 Richard Mayer, Buchbindermeister GmbH Verfahren zur Erstellung eines zusammengehaltenen Papierstapels mit Schnittveredelung und verdecktem Aufdruck

Also Published As

Publication number Publication date
DK1263598T3 (da) 2004-02-16
DE60100803D1 (de) 2003-10-23
ES2208562T3 (es) 2004-06-16
US6874774B2 (en) 2005-04-05
AU784576B2 (en) 2006-05-04
CA2435886A1 (fr) 2001-08-23
PT1263598E (pt) 2004-02-27
JP2003522663A (ja) 2003-07-29
FR2805205A1 (fr) 2001-08-24
FR2805205B1 (fr) 2002-10-25
ATE249936T1 (de) 2003-10-15
EP1263598A1 (de) 2002-12-11
EP1263598B1 (de) 2003-09-17
AU3553101A (en) 2001-08-27
WO2001060630A1 (fr) 2001-08-23
US20030107164A1 (en) 2003-06-12
TR200302194T4 (tr) 2004-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60100803T2 (de) Verfahren zur herstellung von bildern auf der schnittkante eines papierstapels
DE2817376A1 (de) Bindeverfahren fuer buecher, zeitschriften o.dgl.
EP0853551B1 (de) Notizblock
DE10154382B4 (de) Malbuch für Kinder
EP2174795B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrseitigen Umschlags für eine Broschüre sowie Broschüre mit einem mehrseitigen Umschlag
DE60121090T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gruppen von gedruckten Seiten, zum Vorbereiten von Büchern, und damit hergestellten Gruppen von gedruckten Seiten
DE3809373C2 (de)
DE921910C (de) Mehrteilige Karten, Glueckwunschkarten, Menuekarten, Tischkarten, Spielzeug-, Reklame-, Scherzartikel od. dgl.
EP0645745B1 (de) Karte oder Plakat sowie Verfahren zur Herstellung
DE804795C (de) Buchblatt zum auswechselbaren Zusammensetzen von Buechern und zur karteiaehnlichen Verwendung
DE701767C (de) Kalender
DE627797C (de) Bucheinband mit freiliegendem Ruecken
EP0816119A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckprodukten und nach dem Verfahren hergestellte Produkte
DE186343C (de)
DE7811412U1 (de) Heft aus an ihren Rücken gehefteten Papierbogen
DE19923533C1 (de) Spielvorrichtung
DE4443038A1 (de) Aus Sammelobjekt und Sammelobjektträger bestehendes Druckerzeugnis und Verwendung
DE2747874A1 (de) Papierblock - durch rueckenleimung gebundener kubischer blattstapel mit vier schnittseiten gleicher oberflaechenstruktur
DE2315379A1 (de) Heftblock
EP1302924A2 (de) Papier- oder Folienbogen
CH699000B1 (de) Visitenkarte mit einem Block aus Haftnotizzetteln und Verfahren zu deren Herstellung.
DE1397317U (de)
DE2801759A1 (de) Spielset fuer kinder
DE7832009U1 (de) Bilderheftchen fuer kinematografische szenenbilder
DE7919080U1 (de) Farbig bedruckter notizzettelblock

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee