DE60038436T2 - Vom patienten tragbare einrichtung zur photodynamischen therapie - Google Patents
Vom patienten tragbare einrichtung zur photodynamischen therapie Download PDFInfo
- Publication number
- DE60038436T2 DE60038436T2 DE60038436T DE60038436T DE60038436T2 DE 60038436 T2 DE60038436 T2 DE 60038436T2 DE 60038436 T DE60038436 T DE 60038436T DE 60038436 T DE60038436 T DE 60038436T DE 60038436 T2 DE60038436 T2 DE 60038436T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- optical fiber
- patient
- light source
- lens
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000002428 photodynamic therapy Methods 0.000 title claims description 32
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims abstract description 124
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 15
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 14
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 abstract description 93
- 238000001126 phototherapy Methods 0.000 abstract description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 12
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 16
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 14
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 11
- 239000003504 photosensitizing agent Substances 0.000 description 11
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 8
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 8
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 230000005465 channeling Effects 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 4
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 4
- HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N Lithium ion Chemical compound [Li+] HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 3
- 229910001416 lithium ion Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- OJIJEKBXJYRIBZ-UHFFFAOYSA-N cadmium nickel Chemical compound [Ni].[Cd] OJIJEKBXJYRIBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 229910052987 metal hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 210000002307 prostate Anatomy 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 2
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 2
- 210000003708 urethra Anatomy 0.000 description 2
- ZGXJTSGNIOSYLO-UHFFFAOYSA-N 88755TAZ87 Chemical compound NCC(=O)CCC(O)=O ZGXJTSGNIOSYLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010014357 Electric shock Diseases 0.000 description 1
- 206010028851 Necrosis Diseases 0.000 description 1
- 229920001609 Poly(3,4-ethylenedioxythiophene) Polymers 0.000 description 1
- 206010054094 Tumour necrosis Diseases 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 229960002749 aminolevulinic acid Drugs 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- XDDAORKBJWWYJS-UHFFFAOYSA-N glyphosate Chemical compound OC(=O)CNCP(O)(O)=O XDDAORKBJWWYJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000017074 necrotic cell death Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 nickel metal hydride Chemical class 0.000 description 1
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 231100000444 skin lesion Toxicity 0.000 description 1
- 206010040882 skin lesion Diseases 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000451 tissue damage Effects 0.000 description 1
- 231100000827 tissue damage Toxicity 0.000 description 1
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 1
- 231100000216 vascular lesion Toxicity 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N5/00—Radiation therapy
- A61N5/06—Radiation therapy using light
- A61N5/0613—Apparatus adapted for a specific treatment
- A61N5/062—Photodynamic therapy, i.e. excitation of an agent
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N5/00—Radiation therapy
- A61N5/06—Radiation therapy using light
- A61N5/0601—Apparatus for use inside the body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/18—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
- A61B18/20—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
- A61B2018/2005—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser with beam delivery through an interstitially insertable device, e.g. needle
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/18—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
- A61B18/20—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
- A61B18/22—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
- A61B2018/2255—Optical elements at the distal end of probe tips
- A61B2018/2261—Optical elements at the distal end of probe tips with scattering, diffusion or dispersion of light
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N5/00—Radiation therapy
- A61N5/06—Radiation therapy using light
- A61N2005/0635—Radiation therapy using light characterised by the body area to be irradiated
- A61N2005/0643—Applicators, probes irradiating specific body areas in close proximity
- A61N2005/0645—Applicators worn by the patient
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pathology (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Radiation-Therapy Devices (AREA)
- Laser Surgery Devices (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung
- Diese Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf eine Lichttherapievorrichtung zum Aktivieren von Medikamenten an einem oder mehreren Behandlungsorten in einem lebenden Körper und insbesondere auf Vorrichtungen für die photodynamische Therapie, die dazu angepasst sind, die Verlagerungsgefahr während langen Behandlungszeitspannen zu verringern und einem Patienten eine ambulante Behandlung ohne Unterbrechung der Therapie zu ermöglichen.
- Hintergrund der Erfindung
- Die photodynamische Therapie (PDT) ist ein Behandlungsvorgang in zwei Schritten, der sich bei der Zerstörung einer breiten Vielfalt von Krebsarten als wirksam erwiesen hat. Die PDT wird dadurch durchgeführt, dass zuerst systematisch oder örtlich ein Photosensibilisator-Kompositum verabreicht und anschließend ein Behandlungsort mit Licht bestrahlt wird, welches sich in einem Wellenband befindet, welches einem Absorptionswellenband des Photosensibilisators entspricht. Die Lichtenergie aktiviert das Photosensibilisator-Kompositum, wodurch dieses zum Zerstören des erkrankten Gewebes veranlasst wird.
- Es sind zahlreiche Systeme vorgeschlagen worden, um das aktivierende Licht wirksam zum Behandlungsort zuzuführen. Beispiele solcher Systeme können in den
U.S. Patenten Nrn. 5,519,534 , am 21. Mai 1996 an Smith, et al. erteilt,5,344,434 , am 6. September 1994 an Talmore erteilt, und4,693,556 , am 15. September 1987 an McCaughan erteilt, gefunden werden. Die in diesen Patenten offenbarten Systeme umfassen im Allgemeinen eine Laserlichtquelle, die an ein proximales Ende einer biegsamen, biokompatiblen optischen Faser gekoppelt ist, die ein distales Ende aufweist, welches dazu angepasst ist, entweder in einem inneren Behandlungsort oder in Nachbarschaft desselben im Körper eines Patienten angeordnet zu werden. Die optische Faser leitet und führt aktivierendes Licht von der Laserlichtquelle zum Behandlungsort am distalen Ende der optischen Faser. Ein das distale Ende der optischen Faser umschließender Diffusor streut das Licht und führt das Licht auf diese Weise mit gleichmäßiger Intensität zum Behandlungsort zu, um das Aktivieren des Photosensibilisator-Kompositums zu bewirken. Der Diffusor kann bei diesen Systemen eine Kugel umfassen, die am distalen Ende der Faser angeordnet ist und eine innere, teilweise reflektierende Oberfläche aufweist, die bei der Streuung des durch die Kugel transmittierten Lichts mithilft. Andere Lichtzufuhrvorrichtungen können beispielsweise in denU.S. Patenten Nrn. 5,709,653 , am 20 Januar 1998 an Leone erteilt,5,700,243 , am 23. Dezember 1997 an Nariso erteilt, und5,645,562 , am 8. Juli 1997 an Hann, et al. erteilt, und4,998,930 , am 21. März 1991 an Lundahl erteilt, gefunden werden. Obgleich diese Referenzen Systeme offenbaren, die den oben erwähnten System im Wesentlichen ähnlich sind, haben sie Diffusoren beschrieben, die einen zusätzlichen Bestandteil aufweisen. Die Diffusoren dieser Vorrichtungen haben entweder alternativ oder zusätzlich durchsichtige Ballone eingeschlossen, die koaxial um das distale Ende der optischen Faser montiert sind. Sobald das distale Ende am Behandlungsort angeordnet ist, kann der Ballon aufgeblasen werden, um den Bereich des Behandlungsorts, der dem aktivierenden Licht ausgesetzt wird, zu vergrößern und um in einigen Fällen die Streuung des aktivierenden Lichts zu bewirken oder um wenigstens dabei mitzuhelfen. Sobald die mittels Zufuhr des Lichts zum Behandlungsort vorgesehene Lichttherapie abgeschlossen ist, kann der Ballon abgeblasen und kann die optische Faser aus dem Körper des Patienten entfernt werden. - Alternative Lichtbehandlungsvorrichtungen sind in den
U.S. Patenten Nrn. 5,634,711 ,5,766,222 ,5,474,528 und5,445,608 beschrieben. - Das
U.S. Patent Nr. 5,766,222 offenbart eine Lichtzufuhrvorrichtung, die dazu angepasst ist, eine Brustwarze und das umgebende Gewebe mit phototherapeutischem Licht aus einer Lichtquelle zu bestrahlen, die eine kugelförmige, optisch undurchsichtige Hülle umfasst, in welcher sich eine optische Faser befindet, die an ihrem distalen Ende mit einer Diffusorspitze versehen ist. Die kugelförmige Hülle weist eine reflektierende innere Fläche und einen daran befestigten, optisch durchsichtigen Elastomerfilm auf, um für die Zufuhr von Licht aus der Diffusorspitze eine Lichtausgabeöffnung vorzusehen. In einer anderen Ausführungsform wird eine Gewebeaufweitungsvorrichtung implantiert und kann durch eine Kanülenführung darin eine optische Faser eingesetzt werden. DasU.S. Patent Nr. 5,445,608 offenbart ein Gerät zum Verabreichen einer photodynamischen Behandlung an einem inneren In-Vivo-Behandlungsort, um eine gewünschte therapeutische Veränderung zu bewirken. Das Gerät umfasst eine Lichtquelle und eine Halterungsstruktur für die Lichtquelle, die dazu angepasst ist, in einem Patientenkörper invasiv angeordnet zu werden, und die dazu ausgelegt ist, die Lichtquelle proximal des inneren In-Vivo-Behandlungsorts zu haltern. Das Gerät umfasst ferner eine Leistungsversorgung, die einen elektrischen Strom vorsieht, der die Lichtquelle mit Leistung versorgt. - Eine herkömmliche PDT-Behandlung ist von sehr kurzer Dauer, d. h. im Bereich von Minuten, und wird typischerweise zum Behandeln von oberflächlichen und kleinen Läsionen verwendet. Um die PDT bei subkutan vorhandenen, großen Läsionen erfolgreich anzuwenden, müssen verlängerte Behandlungssitzungen vorgenommen werden. Durch das Verlängern der Behandlungszeit wird die Widerstandsfähigkeit von Tumoren gebrochen und wird es möglich, den Ausdehnungsbereich des Behandlungsorts stark zu vergrößern, wodurch es erlaubt ist, ein viel größeres Tumorvolumen wirkungsvoll zu behandeln. Tatsächlich hat man in einer klinischen Behandlung die Zerstörung eines großen Tumorvolumens mittels der zeitlich verlängerten PDT gezeigt. Der behandelte Patient litt an einem sehr großen retroperitonealen Tumor, der sich durch die Haut gefressen hatte. Der vorspringende Tumor wurde behandelt, indem mehrere Licht-emittierende Sonden, wie sie beispielsweise im gemeinsam übertragenen
U.S. Patent Nr. 5,445,608 beschrieben sind, in die Tumormasse eingesetzt worden sind. Die Sonden wurden während mehr als vierzig Stunden mit Leistung versorgt, nachdem man zuvor eine Dosis eines Aminolävulinsäure genannten Photosensibilisators oral verabreicht hatte. Diese Behandlung bewirkte während der folgenden vier Wochen die Zerstörung von etwas weniger als einem halben Kilogramm Tumormasse. - Obgleich Laser, andere leistungsstarke Lichtquellen und optische Fasern im gängigen Gebrauch bei gewissen Anwendungen zur Verabreichung von PDT an einem Behandlungsort geeignet sind, leiden sie in Bezug auf Sicherheit und ihr Unvermögen, den zur wirkungsvollen Behandlung von großen Tumoren notwendigen, zeitlich verlängerten Sitzungen Rechnung zu tragen, an verschiedenen Nachteilen. Erstens sind leistungsstarke Quellen, wie beispielsweise Farbstofflaser, Laserdioden, große Leuchtdioden-(LED)-Gruppen, Glühquellen und andere elektrolumineszente Vorrichtungen beim Umwandeln von elektrischer Energie in Lichtenergie nicht effizient. Sie erzeugen erhebliche Mengen von Wärme und verbrauchen eine beträchtliche Menge an elektrischer Leistung. Eine längere Verwendung von hochintensiven Lichtquellen kann aufgrund der Wirkung des hochintensiven Lichts zu einer unbeabsichtigten Beschädigung von Gewebe führen. Ferner erzeugen gewisse dieser Vorrichtungen, z. B. die Laserlichtquellen, soviel Wärme, dass sie während des Betriebs gekühlt werden müssen. Der Bedarf an Kühlung erfordert das Einbauen von zusätzlichen Geräten, wie beispielsweise Gebläsen oder Kühleinheiten, die aus der Hauptleistungsversorgung zusätzliche Leistung ziehen.
- Zweitens macht es die von hochintensiven Lichtquellen verbrauchte Leistungsmenge notwendig, dass diese von einer Wechselstrom-(AC)-Leitungsleistungsquelle mit Leistung versorgt werden. Eine Bewegung des Patienten oder die vom Krankenhauspersonal während der Behandlungsdauer geleistete Betreuung, die eine Bewegung des Patienten verursacht, kann das Leistungsversorgungskabel unbeabsichtigterweise lösen oder beschädigen, was nicht nur zu einer Unterbrechung der Behandlung führt, sondern auch die Gefahr eines Stromschlags hervorruft. Ferner schränkt die Anbindung an eine im Wesentlichen ortsfeste Leistungsquelle die Anwendung von optischen, zeitlich verlängerten Behandlungen insofern ein, als sich der Patient ständig bewegen muss oder während der Behandlungsdauer bewegt werden muss. Die Bewegung des Patienten führt wahrscheinlich zu einer Unterbrechung der Behandlung und lässt sie somit weniger wirkungsvoll sein.
- Drittens sieht keine der Techniken des Stands der Technik, um die PDT durch eine optische Faser an einem inneren Behandlungsort zu erbringen, einen Verankerungsmechanismus vor, um die optische Faser und ihr distales Ende wirksam am Behandlungsort im Patientenkörper zu befestigen. Jegliche Bewegungen des Patienten oder infolge der vom Krankenhauspersonal während der Behandlungsdauer geleistete Betreuung könnten unbeabsichtigterweise an der optischen Faser ziehen oder sie verlagern, sofern sie nicht an Ort und Stelle befestigt ist. Obgleich es einfach ist, ein Leistungsversorgungskabel von einer Lichtquelle zu lösen, um es dem Patienten zu erlauben, sich vorübergehend zu bewegen, bevor die Behandlung fortgesetzt wird, ist das gleichzeitige Entfernen der optischen Faser aus dem Patientenkörper nicht umsetzbar. Stattdessen muss die optische Faser an Ort und Stelle verbleiben, während sich der Patient herumbewegt. Ohne einen wirksamen Mechanismus, um die optische Faser während der Bewegung des Patienten im Patientenkörper und am Behandlungsort zu befestigen, erhöht sich die Gefahr einer Gewebebeschädigung durch eine solche Aktivität. Das Gewebe kann während der Bewegung des Patienten nicht nur reißen oder es kann nicht nur eine ernsthafte Blutung eintreten, sondern das distale Ende der optischen Faser kann, wenn die Verlagerung nicht stark genug ist, dass sie bemerkt wird, derart vom Behandlungsort weg verlagert werden, dass das Licht zu einem falschen Bereich im Patientenkörper zugeführt wird, was zu einer möglicherweise schweren und ungewollten Zerstörung von normalem Gewebe führen kann.
- Viertens weist die Methodik der kurzzeitigen, hochintensiven Bestrahlung Nachteile auf, wenn sie zum Behandeln von Tumoren von mäßiger bis großer Größe angewendet wird. Diese Nachteile schließen den Abbau von dem für die photodynamische Zerstörung des Gewebes notwendigen, vom Photosensibilisator absorbierten Sauerstoff ein, die unvollständige Aktivierung des zirkulierenden Photosensibilisators, ein Fehl-Timing der Bestrahlungssitzung, so dass die Lichttherapie nicht während der Spitzenkonzentration des Photosensibilisator-Medikaments im Tumor verabreicht wird, und die mögliche Wiedererholung von nicht tödlich verletzten Tumorzellen, die aufgrund des kurzen Behandlungsdauer nicht vollständig zerstört worden sind.
- Derzeit können Laserlichtquellen verwendende PDT-Verfahren während einer Operation durchgeführt werden, bei welcher ein Behandlungsort chirurgisch freigelegt wird und der zum Verabreichen der Lichttherapie verfügbare Behandlungszeitraum infolgedessen höchstens ungefähr eine bis zwei Stunden beträgt. Das Ausmaß der von einem solchen Bestrahlungszeitraum hervorgerufenen Tumornekrose liegt in einem die optische Faser radial umgebenden Bereich im Bereich von 1 bis 2 Zentimetern. Daher sind verschiedene Vorrichtungen entwickelt worden, um zu versuchen, die Dauer von PDT-Behandlungen zu verlängern, um die Fortsetzung der Lichttherapie zu ermöglichen, nachdem ein Einschnitt in einem Patienten unter Durchführung eines chirurgischen Eingriffs geschlossen worden ist. Es ist beispielsweise eine Anzahl von Festkörper-Laservorrichtungen zum Verabreichen von PDT entwickelt worden, die halb-tragbar sind. Diese Vorrichtungen sind allerdings groß, schwer und müssen auf Radwagen oder anderen bewegbaren Möbeln transportiert werden. Solche "Desktop"- oder halb-tragbaren Vorrichtungen leiden an den vorstehend aufgezählten Nachteilen, falls sie für verlängerte, Stunden dauernde PDT-Behandlungszeiträume verwendet werden. Außerdem müssen die Lichtquellen mittels Leistungskabeln an der Wandsteckdose angeschlossen bleiben, und neigen die optischen Fasern, durch welche das vom Laser erzeugte Licht auf einen inneren Behandlungsort gerichtet wird, dazu, sich zu verlagern.
- Eine andere Lichtquellenvorrichtung, die in dem am 1. April 1997 an Prescott erteilten
U.S. Patent Nr. 5,616,140 offenbart ist, kann mittels aufladbarer Batterien mit Leistung versorgt werden und kann daher vom Patienten getragen werden. Da diese Vorrichtung jedoch nur Laserlicht schwacher Leistung erzeugt und nicht dazu ausgelegt ist, an optische Fasern gekoppelt zu werden, um das vor ihr erzeugte Licht zu einem inneren Behandlungsort zu richten, ist ihre Verwendung auf die oberflächliche Lichttherapie beschränkt, z. B. zum Behandeln von Hautläsionen. Hochleistungslaser, die derzeit für die PDT verwendet werden, verlangen Kühlgeräte und eine entsprechende Leistungsquelle. Im Hinblick auf Gewicht und Größe ist es für einen Patienten eindeutig unpraktisch, sich herumzubewegen und dabei einen Hochleistungslaser, eine Kühleinheit und eine Leistungsversorgungsvorrichtung in der Form einer Batterie zu schieben, die für die Geräte ausreicht, um eine verlängerte Behandlungssitzung vorzusehen. - Dementsprechend besteht ein Bedarf für ein PDT-System zum Verabreichen von Lichttherapie, welches die Gefahr der Verlagerung der optischen Faser verringert und es einem Patienten erlaubt, sich während Stunden dauernden Behandlungszeiträumen herumzubewegen, ohne dass die PDT-Therapie unterbrochen wird.
- Das Anführen der vorstehenden Patentschriften ist nicht als Zugeständnis dafür gedacht, dass irgendetwas des Vorstehenden einschlägigen Stand der Technik bildet. Alle Angaben bezüglich Datum oder Darstellung in Bezug auf den Inhalt dieser Patentschriften beruhen auf den den Anmeldern zur Verfügung stehenden Informationen und bilden kein Zugeständnis bezüglich der Richtigkeit der Daten oder des Inhalts dieser Patentschriften.
- Abriss der Erfindung
- Die in Anspruch 1 festgelegte, vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine PDT-Vorrichtung, welche die wirkungsvolle Behandlung von relativ großen Tumoren zulässt, die derzeit unter Verwendung herkömmlicher PDT-Zufuhrsysteme und -Methodiken nicht behandelbar sind, und ist insbesondere dazu angepasst, die Gefahr der Verlagerung einer optischen Faser von einem Behandlungsort zu verringern und zwar auch dann, wenn sich der Patient herumbewegt. Der Patient kann somit über lange Behandlungszeiträume ohne Unterbrechung der Lichttherapie ambulant behandelt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die vorliegende Erfindung einen Gürtel oder ein Geschirr, welcher/welches eine leichtgewichtige, wiederaufladbare Batterie und eine von dieser mit Leistung versorgte Leuchtstoffröhre mit kalter Kathode (CCF) an einem Patienten befestigt. Die CCF-Röhre ist an einen proximalen Abschnitt der optischen Faser gekoppelt. Ein distaler Abschnitt der optischen Faser ist mit Mitteln zum Streuen von Licht beim Austreten aus der optischen Faser oder mit einer Mikrolinse versehen. Der distale Abschnitt der Faser ist dazu angepasst, von einem praktischen Arzt an einem Behandlungsort in einem Patientenkörper angeordnet zu werden. Ein an einem distalen Ende der optischen Faser angeordneter Ballon kann nach dem Einsetzen der optischen Faser im Patientenkörper aufgeblasen werden, um den distalen Abschnitt der Faser am Behandlungsort im Gewebe zu befestigen; der Ballon wird nach Beendigung der Verabreichung der Lichttherapie vor der Entfernung der optischen Faser abgeblasen.
- Die vorliegende Erfindung überwindet die Einschränkungen der PDT-Zufuhrvorrichtungen des Stands der Technik in verschiedener Hinsicht. Erstens sieht der Gebrauch einer CCF-Röhre im Vergleich zu Laserlichtquellen eine höhere Wirksamkeit und Effizienz vor. Lichtenergieverluste aufgrund des Koppelns der Licht quelle an die optische Faser werden ferner dadurch minimiert, dass ein Parabolreflektor und eine Linse verwendet werden, um das Licht in den proximalen Abschnitt der optischen Faser zu fokussieren. Es ist möglich, durch die Verwendung eines Nicht-Laserlichts, welches über einen längeren Zeitraum, beispielsweise 40 Stunden, zu der Tumormasse zugeführt wird, einen größeren Nekrose-Bereich zu erhalten. Deshalb wird eine CCF-Röhre gegenüber anderen Lichtquellen, wie beispielsweise Festkörper-Laserdioden, Faserlasern, LED's, Glühlampen, Halogenquellen, Polymer-Lumineszenzvorrichtungen oder anderen elektrolumineszenten Vorrichtungen, bevorzugt, da die CCF-Röhre bei der Umwandlung von elektrischer Leistung in Lichtenergie im Allgemeinen effizienter ist. Dadurch erzeugt diese nicht nur eine minimale Wärmemenge, sondern verbraucht auch nur eine minimale Leistungsmenge, wodurch der Bedarf für Kühlgebläse und große oder im Wesentlichen ortsfeste Leistungsvorrichtungen entfällt. Im Gegensatz dazu leiden die vorstehend aufgezählten, alternativen Lichtquellen an niedrigeren Umwandlungseffizienzen, wobei sie mehr Wärme erzeugen und größere Mengen an elektrischer Leistung verlangen.
- Ein zweiter Vorteil besteht darin, dass der Gebrauch einer CCF-Röhre es zulässt, dass die vorliegende Erfindung von einer tragbaren Leistungsversorgungsvorrichtung mit Leistung versorgt wird, die weithin erhältliche und häufig verwendete, wiederaufladbare Batterien verwendet, wie beispielsweise wiederaufladbare Lithiumionenbatterien, Nickel-Metallhydrid-Batterien und Nickel-Kadmium-Batterien, die leichtgewichtig und kostengünstig sind. Im Gegensatz dazu wirkt sich die Tatsache, dass wenigstens einige der anderen Typen von Lichtquellen Kühlgebläse oder sogar Kühlsysteme (mit dem Bedarf einer zusätzlichen Leistungsversorgungsvorrichtung zum Betreiben des Kühlsystems) benötigen, dahingehend aus, dass deren Anpassung an ein tragbares System nicht umsetzbar ist, da sie zu sperrig, zu schwer und zu teuer sind. Es ist kein trivialer Vorteil, dass die vorliegende Erfindung leicht tragbar und von der kontinuierlichen Befestigung an einer stationären oder permanenten Leistungsquelle befreit ist. Da die vorliegende Erfindung vom Patienten an einem Riemen oder einem Geschirr herumgetragen werden kann, gibt es keine Leistungszufuhrkabel, die aufgrund unbeabsichtigter Bewegungen des Patienten von einer ortsfesten Leistungsquelle getrennt oder weggezogen werden können. Auf diese Weise wird die Gefahr einer Behandlungsunterbrechung und eines Strom schlags minimiert. Noch wichtiger ist, dass der Patient dadurch in der Lage ist, sich optimalen, verlängerten Behandlungssitzungen zu unterziehen, da der Patient in der Lage ist, sich frei zu bewegen oder ohne Unterbrechung der Behandlung bewegt zu werden. Die Fähigkeit einer CCF-Röhre, in verschiedenen, kompakten Gestalten, einschließlich "U"-Gestalten, Spulen, Spiralen und länglichen Formen, ausgebildet zu werden, erleichtert ferner die effiziente Verabreichung von Licht an verschiedenen, entsprechend gestalteten Behandlungsorten mittels der vorliegenden Erfindung und erlaubt, dass das System vom Patienten leicht und bequem getragen und transportiert werden kann.
- Ein dritter von der vorliegenden Erfindung vorgesehener Vorteil besteht darin, dass sie es ermöglicht, eine CCF-Röhre einfach in Lichtkanalisierungsbeziehung an den proximalen Abschnitt von wenigstens einer biokompatiblen, optischen Faser zu koppeln. Die biokompatible, optische Faser ist nicht nur dahingehend biegsam, dass ihr distaler Abschnitt einfach an einem Behandlungsort im Gewebe des Patienten angeordnet werden kann, sondern ebenso, weil sie die mit der Atmung und dem Gehen des Patienten verbundene Bewegung des umgebenden Gewebes aufnehmen kann. Optional wirken ein bezüglich der CCF-Röhre diese teilweise umgebend angeordneter Parabolspiegel und eine zwischen der CCF-Röhre und dem proximalen Abschnitt der Faser angeordnete Fokussierlinse zusammen, um Licht in den proximalen Abschnitt der Faser zu kanalisieren. Insbesondere reflektiert der Parabolspiegel Licht von der CCF-Röhre auf die Fokussierlinse, die das Licht in den proximalen Abschnitt der optischen Faser fokussiert. Nachdem sich das Licht durch die optische Faser bewegt hat, wird es am distalen Abschnitt der optischen Faser mittels eines Diffusors der im Stand der Technik wohlbekannten und dokumentierten Typen gestreut. Die Streuung des vom distalen Abschnitt der optischen Faser emittierten Lichts ermöglicht eine gleichmäßigere Verabreichung des Lichts am Behandlungsort, um das zuvor verabreichte Photosensibilisator-Kompositum zu aktivieren. Die Länge der optischen Faser wird vorzugsweise auf die zum Erreichen des Behandlungsorts benötigte Länge beschränkt, um den Lichtverlust entlang der Länge der optischen Faser zu minimieren. Der äußere Überzug der optischen Faser ist vorzugsweise lichtundurchlässig, um zu verhindern, dass aus der optischen Faser leckendes Licht einen vom normalen Gewebe entlang der Länge der Faser absorbierten Photosensibilisator aktiviert. Es können zusätzliche, biokompatible, optische Fasern an die Fokussierlinse oder den Parabolspiegel und die Fokussierlinse gekoppelt werden, wodurch das Licht in die proximalen Abschnitte der optischen Fasern gekoppelt wird, oder sie können in die biokompatible, optische Faser gespleißt werden, in welche das Licht fokussiert wird.
- Ein vierter Vorteil der vorliegenden Erfindung gegenüber den Vorrichtungen des Stands der Technik besteht darin, dass sie Verankerungsmittel einschließt, um die optische Faser und insbesondere ihren distalen Abschnitt am Behandlungsort im Körper des Patienten zu befestigen. Der am distalen Ende der optischen Faser montierte Ballon kann mit einem Druckfluid, wie beispielsweise Luft, aufgeblasen werden, welches durch ein Lumen strömt, welches sich im Wesentlichen parallel zur optischen Faser erstreckt und darin oder in Nachbarschaft derselben angeordnet ist. Daher ist dieses Lumen zusammen mit der optischen Faser manövrierbar. Das Lumen verläuft von der sich außerhalb des Patientenkörpers befindenden Druckfluidquelle im Wesentlichen entlang der Länge der optischen Faser zum Ballon am distalen Ende der optischen Faser. Nach dem Anordnen des distalen Abschnitts der Faser am Behandlungsort im Gewebe des Patienten wird der Ballon aufgeblasen, um das distale Ende der optischen Faser im Gewebe zu befestigen. Zudem tamponiert der aufgeblasene Ballon jegliche Blutung, die während dem Einsetzen der optischen Faser an ihrem distalen Ende auftreten kann. Somit wird die optische Faser oder ihr distaler Abschnitt während der Behandlung von keinerlei Bewegung des Patienten verlagert, da der Ballon die optische Faser an Ort und Stelle verankert. In ähnlicher Art und Weise wird dadurch die Bewegung des distalen Abschnitts der optischen Faser vermieden, wodurch verhindert wird, dass das Licht an gesundes Gewebe, welches den Photosensibilisator absorbiert hat, verabreicht wird. Insgesamt wird die Gefahr der Beschädigung vom normalen Gewebe minimiert und entfällt die Notwendigkeit, dass der Patient die Behandlung unterbricht, bevor er sich herumbewegt. Sobald die Behandlung abgeschlossen ist, wird der Ballon abgeblasen, um das Entfernen der optischen Faser aus dem Patientenkörper zu erleichtern. Es sollte beachtet werden, dass sich der distale Abschnitt der optischen Faser bei einigen Anwendungen vorzugsweise gegen den Behandlungsort anlegen sollte, anstatt darin eingebettet zu sein. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn das Eindringen in den Tumor oder in das erkrankte Gewebe nicht erwünscht oder schwierig ist. In einer solchen Situation kann der Ballon bezüglich der optischen Faser diese koaxial umgebend angeordnet sein.
- Die vorstehenden Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden beim Lesen der folgenden, ausführlichen Beschreibung mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen besser verständlich.
- Kurzbeschreibung der Zeichnungen
- Die vorstehenden Gesichtspunkte und viele der begleitenden Vorteile der Erfindung werden leichter anerkannt werden, da selbige mit Bezug auf die folgende, ausführliche Beschreibung besser verständlich wird, wenn diese in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen genommen wird, in welchen:
-
1 eine Perspektivansicht einer von einem Patienten tragbaren PDT-Vorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist; -
2 eine vergrößerte, aufgeschnittene Perspektivansicht einer in der von einem Patienten tragbaren PDT-Vorrichtung verwendeten Lichtquelle gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist; -
3 eine vergrößerte Schnittansicht von Licht-kanalisierenden Kopplungsmitteln der von einem Patienten tragbaren PDT-Vorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist; -
4 eine vergrößerte Ansicht von Verankerungsmitteln des distalen Abschnitts der von einem Patienten tragbaren PDT-Vorrichtung ist; -
5 eine Perspektivansicht der von einem Patienten tragbaren PDT-Vorrichtung ist, die von einem Patienten getragen wird; -
6 eine aufgeschnittene Darstellung des Anordnens einer eine abstreifbare Hülle aufweisenden Nadel I ist, die zum Einsetzen einer in der von einem Patienten tragbaren PDT-Vorrichtung verwendeten, optischen Faser verwendet wird; -
7A und7B aufgeschnittene Darstellungen des Anordnens und Verankerns eines distalen Abschnitts der optischen Faser sind; -
8A und8B aufgeschnittene Darstellungen des Anordnens und Verankerns des distalen Abschnitts der optischen Faser sind; -
9 eine aufgeschnittene Darstellung des Anordnens und Verankerns des distalen Abschnitts der optischen Faser in der Blase ist, wobei der Lichtdiffusor-Abschnitt der optischen Faser im Prostataabschnitt der Harnröhre eines Patienten angeordnet ist; und -
10A und10B vergrößerte Schnittansichten eines Gesichtspunkts von eine TIR-Linse aufweisenden, Licht-kanalisierenden Kopplungsmitteln der von einem Patienten tragbaren PDT-Vorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind. - Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
- Obwohl die vorliegende Erfindung nachstehend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen ausführlicher beschrieben wird, versteht es sich, dass Fachleute die nachstehend beschriebene Erfindung zum Erreichen der Funktionen und Ergebnisse der Erfindung abwandeln können. Dementsprechend sind die folgenden Beschreibungen für bestimmten Strukturen, Gesichtspunkte und Merkmale innerhalb des breiten Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung als erläuternd und beispielhaft zu verstehen und nicht als Einschränkung dieses breiten Schutzumfangs.
- Mit Bezug auf die
1 ,2 und3 umfasst eine von einem Patienten tragbare PDT-Vorrichtung12 gemäß der vorliegenden Erfindung eine Leistungsquelle14 , wie beispielsweise ein Satz wiederaufladbarer Lithiumionenbatterien; eine Lichtquelle16 , wie beispielsweise eine in einer länglichen "U"-Gestalt (in2 am besten gezeigt) ausgebildete und zum Ziehen von Leistung aus dem Batteriesatz14 angepasste CCF-Röhre; wenigstens eine biokompatible, optische Faser18 (nur eine ist gezeigt), die einen proximalen Abschnitt20 und einen distalen Abschnitt22 aufweist und dazu angepasst ist, zwischen dem proximalen Abschnitt20 und dem distalen Abschnitt22 Licht zu kanalisieren; und Kopplungsmittel24 , um die CCF-Röhre16 in Lichtkanalisierungsbeziehung an den proximalen Abschnitt20 der optischen Faser18 zu koppeln (in3 am besten gezeigt). Die optische Faser18 ist mit Streuungsmitteln26 versehen (in1 am besten gezeigt), um Licht zu streuen, wenn es aus dem distalen Abschnitt22 der optischen Faser18 austritt. Der Batteriesatz14 schließt ein Warnlicht28 und eine Hilfsleistungsreserve30 ein. - Es sollte für eine Fachperson auf Grundlage der vorliegenden Offenbarung leicht ersichtlich sein, dass die folgenden Elemente zusätzlich zu ihren jeweiligen, hier gezeigten Bestandteilen oder anstelle derselben alternativ verwendet werden können. Anstelle des Satzes
14 wiederaufladbarer Lithiumionenbatterien kann man eine oder mehrere wiederaufladbare Nickel-Kadmium-Batterien, eine oder mehrere wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid-Batterien verwenden oder Brennstoffzellen, jeden anderen Typ von Elektroleistungsquelle-Polymerbatterie, eine oder mehrere andere wiederaufladbare Batterien oder nicht-wiederaufladbare Batterien, die genügend kompakt und im Wesentlichen leichtgewichtig sind, um leicht tragbar zu sein, d. h. vom Patienten leicht herumgetragen zu werden. Eine solche Leistungsquelle sollte vorzugsweise bei relativ niedriger Temperatur oder bei Umgebungstemperatur arbeiten. Anstelle der CCF-Röhre16 können außerdem eine oder mehrere Laserdioden, Faserlaser, LED's, Glühlampen, Halogenleuchten, Polymer-Lumineszenzvorrichtungen, andere Typen von Leuchtstofflampen, Entladungslampen und andere elektrolumineszente Vorrichtungen als Lichtquelle verwendet werden, einschließlich jenen, die im Wesentlichen kompakt und/oder im Wesentlichen leichtgewichtig sind, oder/und die bei einer im Wesentlichen niedrigen Temperatur arbeiten und/oder derart in sich geschlossen sind, dass die Lichtquelle für ein tragbares System, welches von einem Patienten leicht herumgetragen wird, geeignet ist. Anstelle der Streuungsmittel26 ist jeder beliebige Diffusor geeignet, der im Stand der Technik wohlbekannt und dokumentiert ist. - Jetzt insbesondere auf die
2 und3 Bezug nehmend, umfassen die bevorzugten Kopplungsmittel24 , die zum Kanalisieren des von der Lichtquelle16 emittierten Lichts in das proximale Ende der optischen Faser verwendet werden, eine Fokussierlinse32 , die eine konvexe Aufnahmeseite34 und eine konvexe Zufuhrseite36 aufweist; und einen Parabolspiegel38 , der derart angeordnet ist, dass die CCF-Röhre16 im Allgemeinen bei oder in Nachbarschaft des Brennpunkts des Parabolspiegels angeordnet ist. Die Fokussierlinse32 ist derart zwischen der CCF-Röhre16 und dem proximalen Abschnitt20 der optischen Faser18 angeordnet, dass die Fokussierlinse das von der CCF-Röhre direkt transmittierte Licht und das vom Parabolspiegel38 reflektierte Licht aufnimmt und das Licht in das proximale Ende der optischen Faser18 fokussiert. Es sollte für eine Fachperson auf Grundlage der vorliegenden Offenbarung leicht ersichtlich sein, dass zusätzlich zu den als Kopplungsmittel24 offenbarten Bestandteilen oder anstelle derselben alternativ ein oder mehrere Spiegel, konkave Linsen oder konvexe Linsen, die zum Kanalisieren des von der Lichtquelle emittierten Lichts in das proximale Ende der optischen Faser geeignete Konfigurationen aufweisen, verwendet werden können. - Wie bereits erörtert, wird eine Anzahl von verschiedenen Typen von Linsen zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung in Erwägung gezogen. Zusätzlich und mit Bezug auf
10A kann eine Linse70 mit totaler innerer Reflexion (TIR) verwendet werden, um in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung Licht von einer Lichtquelle69 wirkungsvoll in eine optische Faser71 zu fokussieren. Ein Beispiel einer TIR-Linse ist imU.S. Patent Nr. 5,404,869 beschrieben. - Eine TIR-Linse kann Licht von einer Anzahl von Quellen, einschließlich einer beispielsweise in
10A gezeigten LED-Quelle, wirkungsvoll fokussieren. Daher kann bei einer ambulanten PDT Licht von einer sehr leichtgewichtigen, kompakten Punktquelle zu einer optischen Faser geleitet werden. Eine solche LED-Quelle kann für den tragfähigen, nutzbaren Gebrauch Batterie-betrieben sein. - Es kann auch eine optimal ausgerichtete TIR-Linse mit optimalem Krümmungswinkel verwendet werden, um Licht von einer Quelle von diffusem Licht, wie beispielsweise Sonnenlicht, in eine in einer PDT verwendeten, optischen Faser zu fokussieren, wie in
10B gezeigt. Ein weiterer Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung schließt das optionale Vorsehen einer Batterie-betriebenen Quelle ein, wie beispielsweise einer Hilfs-Lichtquelle, wenn diffuses Licht von einer Quelle, wie beispielsweise Sonnenlicht, aufgefangen wird. - TIR-Linsen sind im Allgemeinen, wie im
U.S. Patent Nr. 5,404,869 vorgesehen, dadurch gekennzeichnet, dass sie durchsichtige Mittel verwendende Elemente dazu verwenden, Strahlungsenergie nur mittels der TIR oder in Verbindung mit Brechung umzuleiten, wobei diese Mittel zwischen der Strahlungsenergiequelle und einer Aufnahmevorrichtung angeordnet sind. Jedes Element leitet die Strahlungsenergie während des inneren Durchtritts der Energie durch das Element auf einen gemeinsamen Zielbereich oder gemeinsame Zielbereiche um. Ein geeignet ausgerichteter Strahl tritt durch die Eintrittsfläche ein und trifft auf die reflektierende Fläche, die denselben in Richtung der Austrittsfläche umleitet, wobei die drei Flächen für diesen Strahl die aktiven Flächen umfassen. Außerdem sind diese Linsenmittel mit wenigstens einer der Flächen verbunden, um die sich über die TIR-Fläche zwischen den Eintritts- und Austrittsflächen bewegende Strahlenenergie umzuleiten. Die Krümmung der Flächen der einzelnen Linsenelemente kann an einer, beiden oder allen drei Flächen (Eintritt, Austritt und TIR) vorgesehen sein und kann beispielsweise eine konkave Eintrittsfläche, eine konvexe Austrittsfläche und/oder eine konvexe TIR-Fläche ausbilden. Die Facetten-Auslegung der TIR-Linse weist vier Freiheitsgrade auf: den Winkel der Eintrittsfläche, den Winkel der TIR-Fläche, den Winkel der Austrittsfläche und die Position der nach innen benachbarten Facette. - Eine wichtige Verwendung der Facettenkrümmung findet sich in einer kleinen, nur wenige Facetten aufweisenden TIR-Linse, wie beispielsweise in einem Kollimator für eine Licht-emittierende Diode. Die TIR-Linse kann in der herkömmlichen, durchsichtigen Abdeckung einer LED eingeschlossen sein, wodurch deren Lichteffizienz erheblich verbessert wird. Ferner kann die TIR-Linse als Beleuchtungsinjektor für optische Faserbündel und Lichtrohre verwendet werden. Die TIR-Linse weist einen Brennkegel-Halbwinkel auf, der mit dem Aufnahmewinkel des Ziels zusammenpasst. Es gibt zwei Typen von linear symmetrischen TIR-Linsen für zylinderförmige Quellen (wie beispielsweise Leuchtstoffröhren). Der eine beschränkt seine Ausgabe auf einen relativ engen Winkel zur Achse, und der andere beschränkt seine axiale Ausgabe und erhöht die seitliche Ausgabe, um auf einer benachbarten Fläche, die für die indirekte Beleuchtung verwendet wird, eine gleichmäßige Beleuchtung zu erzeugen. Eine geeignetere Linsenauslegung würde bei einer toroidförmigen Leuchtstofflampe angewendet werden. Die Symmetrieachse des TIR-Linsenprofils würde sich über dem kreisförmigen Querschnitt der Toroidlampe befinden. Die gesamte Linse würde eine umlaufende Gestalt aufweisen, deren Achse jener des Toroids entspricht, anstatt jener des Zentrums des Linsenprofils. Je schmaler die toroidförmige Lampe ist, desto besser könnte die Linse deren Licht steuern. Diese toroidförmige TIR-Linse ist für Batterie-betriebene Leuchtstofflampen, die im Allgemeinen nicht die geringste Fokussierung vorsehen können, sehr geeignet. Eine kollimierende TIR-Linse kann aus Silizium gefertigt sein, und aufgrund des hohen Brechungsindexes dieses Materials wären die lichtbrechenden Flächen ihrer Facetten leicht unterschiedlich gewinkelt wie jene einer Glaslinse. Eine Siliziumlinse wird bei der Kollimation von Infrarotlicht und dem Ausschluss von sichtbarem Licht angewandt (da Silizium alle Wellenlängen absorbiert, die kürzer sind als 1,1 Mikrometer).
- Es sollte klar verstanden werden, dass an die TIR-Linse eine oder mehrere Lichtquellen angepasst werden können. Beispielsweise können auf der Sammelfläche einer Linse mehrere LED's in praktisch jedem beliebigen Muster angeordnet werden, um auf der Fläche einer gegebenen Linse im Vergleich zu nur einer LED mehr Licht in eine Faser abzugeben. Es versteht sich, dass Experimente zum Studium von verschiedenen LED-Konfigurationen für eine gegebene Linse das optimale Muster zum Anordnen von LED's hervorbringen werden. Zudem können LED's oder andere Lichtquellen von verschiedenen Wellenbändern und Wellenlängen "gemischt" werden, um das in die Aufnahmefaser ausgesandte Lichtwellenband zu erweitern.
- Jetzt ferner auf
4 Bezug nehmend, umfasst die vorliegende Erfindung Verankerungsmittel40 , um den distalen Abschnitt22 der optischen Faser18 in einem Patientenkörper zu verankern. Die Verankerungsmittel40 umfassen vorzugsweise einen an der optischen Faser18 befestigten Ballon42 , eine Druckluftquelle44 , die eine Spritze sein kann, die zum Zuführen von Druckluft (oder Druckfluid) zum Ballon42 konfiguriert ist, ein mit der Luftquelle44 und dem Ballon42 in Verbindung stehendes Lumen46 und Auswahlmittel oder eine Steuerungsvorrichtung48 und ein Ventil50 , um die Druckluft von der Druckluftquelle44 selektiv zum Ballon42 zuzuführen und um die Druckluft aus dem Ballon42 auszustoßen, um dadurch das selektive Aufblasen und Abblasen des Ballons zu ermöglichen. In der bevorzugten Ausführungsform weist die optische Faser18 ein distales Ende22 auf, auf welchem der Ballon42 montiert ist. Das Lumen46 erstreckt sich bezüglich der optischen Faser18 im Wesentlichen parallel und verläuft im Wesentlichen entlang der Länge der optischen Faser18 , wobei es über einen großen Teil seiner Länge an der Seite der optischen Faser befestigt ist. Alternativ ist das Lumen in der optischen Faser angeordnet. Bei optischen Fasern des Stands der Technik sind hohle optische Fasern wohlbekannt. - Es sollte für eine Fachperson auf Grundlage der vorliegenden Offenbarung leicht ersichtlich sein, dass in der vorliegenden Erfindung ein oder mehrere Ballone, Lumen (oder andere Kanäle, die in der Lage sind, Gase oder Fluide zu transportieren), Druckluftquellen und/oder andere Typen von Auswahlmitteln (wie beispielsweise Ventile, Schalter, Stecker, computergesteuerte, elektrisch oder mechanisch gesteuerte Bestandteile) in verschiedenen Konfigurationen und Kombinationen verwendet werden können. Beispielsweise kann ein Anker aus mittels Wärme aktiviertem Formgedächtnismetall verwendet werden, um die optische Faser an Ort und Stelle zu halten, zum Beispiel einer, der von Wärme aktiviert wird, die dadurch entsteht, dass man elektrischen Strom hindurchfließen lässt.
- Jetzt ferner auf
5 Bezug nehmend, sind die tragbare Leistungsversorgungsvorrichtung14 , wie beispielsweise ein Batteriesatz, die Lichtquelle16 , wie beispielsweise eine CCF-Röhre (in2 am besten gezeigt) und Kopplungsmittel24 (in3 am besten gezeigt) auf Mitteln montiert, die es einem Patienten ermöglichen, die tragbare Leistungsversorgungsvorrichtung14 oder der Batteriesatz, die Lichtquelle16 oder die CCF-Röhre und die Kopplungsmittel24 , d. h. wenigstens einen Riemen54 (nur einer ist gezeigt), leicht zu transportieren, und sind diese, wie gezeigt, auf diese Weise gehaltert und im Wesentlichen an einem Patientenkörper56 befestigt. Während die Druckluftquelle44 (in4 am besten gezeigt) ebenfalls auf dem Riemen54 montiert und auf diese Weise gehaltert und im Wesentlichen an einem Patientenkörper56 befestigt sein kann, ist es wahrscheinlich, dass die Luftquelle, vorzugsweise eine Spritze, dazu verwendet wird, den Ballon anfänglich aufzublasen, nachdem das distale Ende der optischen Faser ordnungsgemäß am Behandlungsort angeordnet worden ist, und dass diese danach abgenommen wird, vorausgesetzt, dass die Druckluft im Ballon zurückgehalten wird, bis die optische Faser nach Beendigung der Behandlung aus dem Patienten entfernt werden kann. Es sollte für eine Fachperson auf Grundlage der vorliegenden Offenbarung leicht ersichtlich sein, dass zusätzlich zum Riemen54 oder anstelle desselben alternativ ein oder mehrere Riemen, ein oder mehrere Geschirre, Westen, Gurte, Taschen, Laschen, Schnallen oder Klett- oder andere Verbindungsbänder in verschiedenen Konfigurationen und Kombinationen verwendet werden können, um die Lichtquelle16 und/oder die tragbare Leistungsversorgungsvorrichtung14 am Körper des Patienten zu befestigen. - Jetzt auf die
6 und7 Bezug nehmend, wird, nachdem das Photosensibilisator-Medikament (nicht gezeigt) am Behandlungsort58 im Patientenkörper56 (nicht vollständig gezeigt) verabreicht worden ist, eine eine abstreifbare Hülle62 aufweisende Nadel60 in den Patientenkörper eingesetzt, während sie unter Verwendung eines geeigneten Abbildungssystems (wie beispielsweise CT, Ultraschall, MRI, Röntgenstrahlen) am Behandlungsort58 im Patientenkörper56 (nicht vollständig gezeigt) beobachtet wird. Obgleich die Bildführung zum Erreichen eines genauen Anordnens der optischen Faser bevorzugt wird, ist sie optional und nicht zwingend notwendig, insbesondere beim Anordnen der optischen Faser zur oberflächlichen Behandlung von Läsionen. Die Nadel60 wird entfernt, und die optische Faser18 wird mit dem abgeblasenen Ballon42 durch die zuvor ordnungsgemäß am Behandlungsort angeordnete, abstreifbare Hülle bewegt. Die Position des distalen Abschnitts22 wird über die zum Bewegen der Nadel60 verwendete Abbildungsform bestätigt, und die abstreifbare Hülle62 wird herangezogen und auseinander geteilt. Die Position des distalen Abschnitts22 wird dann nochmals bestätigt. Der proximale Abschnitt der optischen Faser18 wird mittels einer Naht, eines Klebebands oder mittels anderer Befestigungsmittel (nicht gezeigt) an einem Austrittspunkt64 an der Haut des Patienten befestigt. Die Druckluftquelle44 (in4 am besten gezeigt) wird an das Lumen46 gekoppelt, und die Druckluft aus der Druckluftquelle44 wird in einer Menge dem Ballon42 zugeführt, die zum Aufblasen des Ballons42 ausreicht, um den distalen Abschnitt22 der optischen Faser18 dadurch am Behandlungsort58 zu befestigen und um jegliche Blutung zu tamponieren, die während der Einführung der optischen Faser18 in den Patientenkörper aufgetreten sein kann. Sobald der Ballon42 genügend aufgeblasen ist, wird die Druckluftquelle44 vom Lumen46 ab gekoppelt. Das Ventil50 (in4 am besten zu sehen) verhindert ein Entweichen der Druckluft aus dem Lumen46 . Jedes Verschieben oder Verlagern der optischen Faser18 oder ihres distalen Abschnitts22 aufgrund der Bewegung des Patienten wird mittels des aufgeblasenen Ballons42 verhindert. - Sobald der Ballon
42 aufgeblasen worden ist, zieht der Patient den Riemen54 (in5 am besten gezeigt) fest, der die tragbare Leistungsversorgungsvorrichtung14 oder den Batteriesatz, die Lichtquelle16 oder die CCF-Röhre (in2 am besten gezeigt) und die Kopplungsmittel24 (in3 am besten gezeigt) haltert und am Patienten befestigt. Der Batteriesatz14 , die CCF-Röhre16 und die Kopplungsmittel24 sind insgesamt genügend kompakt und leichtgewichtig, dass sie vom Patienten leicht transportiert werden können, und wird es dem Patienten dadurch stark erleichtert, sich während zeitlich verlängerten Behandlungen herumzubewegen. Die CCF-Röhre16 ist derart an den Batteriesatz14 gekoppelt, dass sie elektrische Leistung zieht. Der proximale Abschnitt20 der optischen Faser18 ist mittels der Kopplungsmittel24 (in3 am besten gezeigt) an die CCF-Röhre16 gekoppelt. Es sind auch andere Kopplungsmittel möglich, wie beispielsweise jene, die imU.S. Patent Nr. 5,769,844 beschrieben sind. Es sind verschiedene Längen der optischen Faser18 erhältlich, wodurch die kürzeste mögliche Länge verwendet werden kann, um Lichtverluste zu minimieren. Ein leichtes Durchhängen der optischen Faser ist in dem Maß erlaubt, dass eine Biegung, eine Drehung, ein Wenden oder andere Bewegungen des Patienten aufgenommen werden. Zu Beginn der Behandlung wird die CCF-Röhre16 mittels elektrischem Strom aus dem Batteriesatz aktiviert. Wie in3 am besten gezeigt, wird eine Menge von Licht aus der CCF-Röhre16 vom Parabolspiegel38 auf die Aufnahmeseite34 der Fokussierlinse32 reflektiert. Die Fokussierlinse32 fokussiert das Licht vom Parabolreflektor und von der CCF-Röhre in den proximalen Abschnitt20 der optischen Faser18 . Das Licht wird durch die optische Faser18 zum distalen Abschnitt22 der optischen Faser18 kanalisiert, wo es aus dem distalen Abschnitt22 austritt und mittels der Streuungsmittel26 gestreut wird. Dieses gestreute Licht wird auf diese Weise gleichmäßig zum Behandlungsort58 befördert. - Der Batteriesatz
14 sieht in Abhängigkeit vom Leistungsverbrauch der Lichtquelle vorzugsweise wenigstens 2 bis 3 Betriebsstunden vor, bevor er wieder aufgeladen werden muss. Sofern dieser entfernbar und bausteinartig ausgebildet ist, kann er sofort von einem neuen Batteriesatz ersetzt und später wieder aufgeladen werden, ohne dass die Behandlung unterbrochen wird. Sobald der Batteriesatz14 beginnt, Leistung zu verlieren, macht das Warnlicht28 auf dem Batteriesatz14 den Patienten darauf aufmerksam, dass der Batteriesatz14 bald ersetzt werden muss. Die Hilfsleistungsreserve30 versieht die CCF-Röhre16 mit Leistung, während der Patient den Batteriesatz14 durch einen neuen Batteriesatz (nicht gezeigt) ersetzt. - Sobald die Behandlung abgeschlossen ist, oder falls die Behandlung vor der Beendigung angehalten werden muss, kann die CCF-Röhre
16 deaktiviert, kann die optische Faser18 von den Kopplungsmitteln24 entkoppelt und kann das Ventil50 geöffnet werden, um das Entweichen der Druckluft im Ballon42 zu erlauben, um den Ballon42 abzublasen. Unter der Überwachung von medizinisch geschultem Personal kann die Naht oder das Klebeband, welche/welches den proximalen Abschnitt der optischen Faser18 am Austrittspunkt64 am Patientenkörper56 befestigt, entfernt werden und kann die optische Faser18 aus dem Patientenkörper entnommen werden. - Jetzt auf
8 Bezug nehmend, können andere bevorzugte Ausführungsformen ein anderes Anordnen des Ballons42 einschließen, wie beispielsweise an einem Zwischenpunkt entlang der Länge der optischen Faser18 , um zu erlauben, dass sich der distale Abschnitt22 der optischen Faser18 , wie gezeigt, gegen einen Behandlungsort58 anlegt, anstatt dass er in den Behandlungsort58 eingesetzt wird. In dieser Ausführungsform wird das Licht mittels einer am distalen Ende der Faseroptik befestigten Mikrolinse59 in Richtung des Behandlungsorts geleitet. Die Linse59 ermöglicht es, dass das Licht auf den Umfangsrand des Behandlungsorts fokussiert wird und in seine Tiefen eintritt, ohne dass die Faseroptik wirklich in den Behandlungsort eingesetzt werden muss. Das Verabreichen der Lichttherapie an die Fläche des Behandlungsorts wird dann bevorzugt, wenn der Ort nicht von einer Nadel durchstochen werden sollte, wie beispielsweise bei der Behandlung einer hoch vaskulären Läsion, die übermäßig bluten würde, falls die Nadel durch ein Blutgefäß hindurchtreten würde. - Wiederum auf die
1 und7 Bezug nehmend, richtet sich ein anderer Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung auf ein Verfahren zum Zuführen von Licht zu einem Behandlungsort, der die Schritte umfasst, gemäß welchen die Leistungsquelle oder der Batteriesatz14 verwendet wird, um die Lichtquelle oder die CCF-Röhre16 mit Energie zu versorgen; die CCF-Röhre16 in Lichtkanalisierungsbeziehung an den proximalen Abschnitt20 der biokompatiblen, optischen Faser18 gekoppelt wird; der distale Abschnitt22 der optischen Faser am Behandlungsort58 im Patientenkörper angeordnet wird; und das Licht durch die optische Faser18 am Behandlungsort58 verabreicht wird. Insbesondere kann die CCF-Röhre16 mittels der vorstehend ausführlich beschriebenen und in3 gezeigten Kopplungsmittel24 in Lichtkanalisierungsbeziehung an den proximalen Abschnitt gekoppelt werden. Wie vorstehend festgehalten, sollte es einer Fachperson jedoch leicht ersichtlich sein, dass zusätzlich zu den hier gezeigten Kopplungsmittel24 oder anstelle derselben alternativ ein oder mehrere Spiegel, konkave Linsen oder konvexe Linsen in verschiedenen Konfigurationen verwendet werden können, um das Licht in das proximale Ende der optischen Faser zu kanalisieren. Der distale Abschnitt22 kann in der vorstehend ausführlich umrissenen und in6 gezeigten Art und Weise am Behandlungsort58 angeordnet werden, gemäß welcher eine eine abstreifbare Hülle62 aufweisende Nadel60 unter einer Bildführung (wie beispielsweise CT, Ultraschall, MRI, Röntgenstrahlen) zum Behandlungsort58 bewegt wird. Nachdem die Nadel60 entnommen worden ist, wird die optische Faser18 mit dem abgeblasenen Ballon42 durch die abstreifbare Hülle eingesetzt. Die Position des distalen Abschnitts22 wird über die zum Anordnen der Nadel60 verwendete Abbildungsform bestätigt, und die abstreifbare Hülle62 wird herangezogen und auseinander geteilt. Die Position des distalen Abschnitts22 wird dann nochmals bestätigt. Es sollte für eine Fachperson auf Grundlage der vorliegenden Offenbarung jedoch leicht ersichtlich sein, dass zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Schritten oder anstelle derselben auch alternative Schritte verwendet werden können. -
9 stellt die Behandlung einer Blase65 dar, bei welcher der Ballon42 außerhalb der Blasenwand66 aufgeblasen wird, um die Streuungsmittel26 ordnungsgemäß in der Harnröhre67 eingesetzt zu halten. Die Prostata68 ist ebenfalls schematisch wiedergegeben. - Jetzt ferner auf
4 Bezug nehmend, richtet sich ein anderer Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung auf ein Verfahren des Verankerns des distalen Abschnitts22 der optischen Faser18 am Behandlungsort58 . Dieses Verfahren schließt die Schritte ein, gemäß welchen der Ballon42 auf der optischen Faser18 montiert wird; die zum Befördern von Druckluft konfigurierte Druckluftquelle44 in selektiver Fluidverbindung mit dem Ballon42 gekoppelt wird; der (abgeblasene) Ballon42 mit dem distalen Abschnitt22 im Behandlungsort58 angeordnet wird; und die Druckluftquelle44 zum Aufblasen des Ballons42 aktiviert wird, nachdem der distale Abschnitt22 der optischen Faser am Behandlungsort58 angeordnet worden ist. Insbesondere kann die Druckluftquelle44 mittels des vorstehend ausführlich beschriebenen Lumens46 und unter Verwendung der Steuerungsvorrichtung48 und des Ventils50 zum beschriebenen Steuern des Aufblasens und Abblasens des Ballons selektiv in Fluidverbindung mit dem Ballon42 gekoppelt werden. - Wie außerdem vorstehend erörtert, kann der Ballon
42 am distalen Ende52 der optischen Faser18 angeordnet werden, wie in7 gezeigt. Wie vorstehend festgehalten, sollte es für eine Fachperson auf Grundlage der vorliegenden Offenbarung jedoch leicht ersichtlich sein, dass zusätzlich zu den als Verankerungsmittel40 beschriebenen Bestandteilen oder anstelle derselben alternativ ein oder mehrere Ballone, Lumen (oder andere Kanäle, die in der Lage sind, Gase oder Fluide zu transportieren), Druckluftquellen (oder andere Gas- oder Fluidquellen) und Auswahlmittel (wie beispielsweise Ventile, Schalter, Stecker oder computergesteuerte, elektrisch oder mechanisch gesteuerte Bestandteile, wie beispielsweise Verankerungsvorrichtungen aus Formgedächtnismetall) in verschiedenen Konfigurationen und Kombinationen verwendet werden können. - Jetzt wiederum auch auf
5 Bezug nehmend, ist ein Verfahren zum Befestigen der tragbaren Leistungsversorgungsvorrichtung14 oder des Batteriesatzes und der Lichtquelle16 oder der CCF-Röhre an einem Patienten gezeigt. Dieses Verfahren umfasst die Schritte des Befestigens des Batteriesatzes14 und der CCF-Röhre16 am Riemen56 und des Befestigens des Riemens56 an einem Patienten, wie in5 gezeigt. Wie vorstehend festgehalten, sollte es für eine Fachperson auf Grundlage der vorliegenden Offenbarung jedoch leicht ersichtlich sein, dass zusätzlich zum Riemen54 oder anstelle desselben alternativ ein oder mehrere Riemen, Geschirre, Westen, Gurte, Taschen, Laschen, Schnallen oder Klettbänder in verschiedenen Konfigurationen und Kombinationen verwendet werden können. - Obgleich die vorliegende Erfindung in Verbindung mit der bevorzugten Form ihrer Anwendung und mit Bezug auf alternative Ausführungsformen beschrieben worden ist, werden normale Fachleute verstehen, dass an diesen innerhalb des Schutzumfangs der folgenden Ansprüche viele andere Abwandlungen vorgenommen werden können. Dementsprechend besteht nicht die Absicht, dass der Schutzumfang der Erfindung mittels der vorstehenden Beschreibung auf irgendeine Weise eingeschränkt wird, sondern dass dieser stattdessen vollständig durch Bezug auf die folgenden Ansprüche bestimmt wird.
Claims (12)
- Tragbares System (
12 ), welches eine Lichtquelle (16 ) aufweist und eine optische Faser (18 ) mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, wobei die optische Faser in der Lage ist, an ihrem ersten Ende von der Lichtquelle (16 ) eingehendes Licht aufzunehmen und das Licht zum zweiten Ende zu übertragen, wobei das System dazu dient, am Körper eines Patienten getragen zu werden, während sich der Patient einer photodynamischen Therapie unterzieht; wobei das System (12 ) einschließt; eine tragbare Leistungsquelle (14 ), die in Lage ist, Energie zu speichern; die Lichtquelle (16 ), die in der Lage ist, aus der Leistungsquelle Leistung zu ziehen; Streuungsmittel (26 ) oder eine Mikrolinse (59 ), die dazu auslegt sind, invasiv in ein Körpergewebe des Patienten eingesetzt zu werden, um dort drinnen im Gebrauch der Vorrichtung Licht zu konfigurieren, wobei die Streuungsmittel (26 ) oder die Mikrolinse (59 ) am zweiten Ende der optischen Faser (18 ) angeordnet sind; Verankerungsmittel, die der Nähe des zweiten Endes der optischen Faser (18 ) angeordnet sind, wobei die Verankerungsmittel in der Lage sind, das zweite Ende der optischen Faser (18 ) an einer festgelegten Stelle am Körpergewebe des Patienten zu befestigen, wenn das zweite Ende in das mittels der photodynamischen Therapie zu behandelnde Gewebe eingeführt worden ist, wobei die Verankerungsmittel einen an der optischen Faser (18 ) befestigten Ballon (42 ) oder eine Verankerung aus einem Formgedächtnismetall umfasst; wobei der ambulante Patient die Vorrichtung im Gebrauch des tragbaren Systems leicht tragen kann. - System gemäß Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch: eine Linse (
70 ) mit totaler innerer Reflexion, die in Nachbarschaft der Lichtquelle (16 ) angeordnet ist, wobei die Linse (70 ) mit totaler innerer Reflexion Licht von der Lichtquelle (16 ) in die optische Faser (18 ) fokussiert. - System gemäß Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch: eine Fokussierlinse (
32 ); und einen Parabolspiegel (38 ), der derart in Nachbarschaft der Lichtquelle (16 ) angeordnet ist, dass er eine Menge von Licht von der Lichtquelle (16 ) auf die Fokussierlinse (32 ) reflektiert, wobei die Fokussierlinse (32 ) zwischen der Lichtquelle (16 ) und dem proximalen Ende der optischen Faser (18 ) angeordnet und dazu angepasst ist, die Menge von Licht aufzunehmen, einen Anteil der Menge von Licht zu übertragen und wenigstens einen Teil des Anteils der Menge von Licht in das proximale Ende der optischen Faser (18 ) zu fokussieren. - System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem die tragbare Leistungsquelle (
14 ) oder/und die Lichtquelle (16 ) in sich geschlossen ist. - System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem die tragbare Leistungsquelle (
14 ) wiederaufladbar ist - System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem die tragbare Leistungsquelle (
14 ) eine Batterie oder eine Brennstoffzelle umfasst. - System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem die Lichtquelle (
16 ) aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einer oder mehreren Laserdioden, Faserlasern, LED's, Nicht-Laserlicht emittierenden Vorrichtungen, Leuchtstoffröhren mit kalter Kathode, Glühlampen, Halogenleuchten, Polymer-Lumineszenzvorrichtungen, anderen Typen von Leuchtstofflampen, Entladungslampen und anderen elektrolumineszenten Vorrichtungen gebildet ist. - System gemäß Anspruch 3, bei welchem die Fokussierlinse (
32 ) aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einer konkaven Linse, einer konvexen Linse und einer Linse mit totaler innerer Reflexion gebildet ist. - System gemäß Anspruch 8, bei welchem die Lichtquelle (
16 ) eine Mehrzahl von LED's umfasst und bei welchem die Fokussierlinse (32 ) eine Linse mit totaler innerer Reflexion umfasst. - System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner gekennzeichnet durch: einen Träger für die tragbare Leistungsquelle (
14 ) und die Lichtquelle (16 ), wobei der Träger einen Riemen (54 ) oder ein Geschirr oder einen Packen umfasst, der zur Halterung ausgelegt ist und um es einem Patienten zu ermöglichen, die tragbare Leistungsquelle (14 ) und die Lichtquelle (16 ) zu tragen. - System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem die Lichtquelle (
16 ) eine Leuchtstoffröhre mit kalter Kathode umfasst. - System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem die tragbare Leistungsquelle (
14 ) dazu konfiguriert ist, während einer Zeitspanne von wenigstens zwei Stunden kontinuierlich zu arbeiten.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US232129 | 1999-01-15 | ||
US09/232,129 US6454789B1 (en) | 1999-01-15 | 1999-01-15 | Patient portable device for photodynamic therapy |
PCT/US2000/000805 WO2000041768A1 (en) | 1999-01-15 | 2000-01-14 | Patient portable device for photodynamic therapy |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60038436D1 DE60038436D1 (de) | 2008-05-08 |
DE60038436T2 true DE60038436T2 (de) | 2009-04-23 |
Family
ID=22871981
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60038436T Expired - Lifetime DE60038436T2 (de) | 1999-01-15 | 2000-01-14 | Vom patienten tragbare einrichtung zur photodynamischen therapie |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6454789B1 (de) |
EP (1) | EP1144049B1 (de) |
JP (1) | JP4358447B2 (de) |
AT (1) | ATE390172T1 (de) |
AU (1) | AU2725200A (de) |
CA (1) | CA2356478C (de) |
DE (1) | DE60038436T2 (de) |
ES (1) | ES2302687T3 (de) |
WO (1) | WO2000041768A1 (de) |
Families Citing this family (103)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2329756A (en) | 1997-09-25 | 1999-03-31 | Univ Bristol | Assemblies of light emitting diodes |
US6200134B1 (en) | 1998-01-20 | 2001-03-13 | Kerr Corporation | Apparatus and method for curing materials with radiation |
US6602274B1 (en) | 1999-01-15 | 2003-08-05 | Light Sciences Corporation | Targeted transcutaneous cancer therapy |
US6454789B1 (en) | 1999-01-15 | 2002-09-24 | Light Science Corporation | Patient portable device for photodynamic therapy |
CA2356532A1 (en) | 1999-01-15 | 2000-07-20 | Light Sciences Corporation | Noninvasive vascular therapy |
US7897140B2 (en) | 1999-12-23 | 2011-03-01 | Health Research, Inc. | Multi DTPA conjugated tetrapyrollic compounds for phototherapeutic contrast agents |
US20020049247A1 (en) | 2000-01-12 | 2002-04-25 | Chen James C. | Novel treatment for eye disease |
US7320593B2 (en) | 2000-03-08 | 2008-01-22 | Tir Systems Ltd. | Light emitting diode light source for curing dental composites |
US20050073839A1 (en) * | 2003-09-18 | 2005-04-07 | The Litebook Company Ltd | Light therapy device |
CA2317319A1 (en) | 2000-03-14 | 2001-09-14 | The Litebook Company Ltd | Light therapy device |
SE0003673D0 (sv) * | 2000-10-10 | 2000-10-10 | Medeikonos Ab | Bestrålningsanordning för fotodynamisk terapi |
US20020087206A1 (en) * | 2000-12-28 | 2002-07-04 | Henry Hirschberg | Implantable intracranial photo applicator for long term fractionated photodynamic and radiation therapy in the brain and method of using the same |
US20050004632A1 (en) * | 2001-03-08 | 2005-01-06 | Mellen-Thomas Benedict | Universal light processing for a human body |
US7101384B2 (en) * | 2001-03-08 | 2006-09-05 | Tru-Light Corporation | Light processing of selected body components |
US7316769B2 (en) * | 2001-03-19 | 2008-01-08 | Cornell Research Foundation, Inc. | Length-dependent recoil separation of long molecules |
US7303578B2 (en) | 2001-11-01 | 2007-12-04 | Photothera, Inc. | Device and method for providing phototherapy to the brain |
US20030130624A1 (en) * | 2002-01-07 | 2003-07-10 | Kowalik Francis C. | Medical infusion system with integrated power supply and pump therefor |
WO2004002476A2 (en) | 2002-06-27 | 2004-01-08 | Health Research, Inc. | Fluorinated chlorin and bacteriochlorin photosensitizers for photodynamic therapy |
AU2003249742A1 (en) | 2002-07-02 | 2004-01-23 | Health Research, Inc. | Efficient synthesis of pyropheophorbide a and its derivatives |
KR101047246B1 (ko) | 2002-07-25 | 2011-07-06 | 조나단 에스. 담 | 경화용 발광 다이오드를 사용하기 위한 방법 및 장치 |
US7182597B2 (en) | 2002-08-08 | 2007-02-27 | Kerr Corporation | Curing light instrument |
AU2003298561A1 (en) | 2002-08-23 | 2004-05-13 | Jonathan S. Dahm | Method and apparatus for using light emitting diodes |
US20040093056A1 (en) | 2002-10-26 | 2004-05-13 | Johnson Lianw M. | Medical appliance delivery apparatus and method of use |
US20040101822A1 (en) | 2002-11-26 | 2004-05-27 | Ulrich Wiesner | Fluorescent silica-based nanoparticles |
CN2885311Y (zh) | 2006-01-18 | 2007-04-04 | 郑成福 | 经尿道光动力疗法前列腺治疗仪 |
US20080269846A1 (en) * | 2003-03-14 | 2008-10-30 | Light Sciences Oncology, Inc. | Device for treatment of blood vessels using light |
US10376711B2 (en) | 2003-03-14 | 2019-08-13 | Light Sciences Oncology Inc. | Light generating guide wire for intravascular use |
US7637934B2 (en) * | 2003-03-31 | 2009-12-29 | Merit Medical Systems, Inc. | Medical appliance optical delivery and deployment apparatus and method |
US7604660B2 (en) | 2003-05-01 | 2009-10-20 | Merit Medical Systems, Inc. | Bifurcated medical appliance delivery apparatus and method |
US10252079B2 (en) * | 2003-06-06 | 2019-04-09 | Koninklijke Philips N.V. | Hand-held light therapy apparatus |
US6974224B2 (en) * | 2003-07-30 | 2005-12-13 | Tru-Light Corporation | Modularized light processing of body components |
US20060095102A1 (en) * | 2003-09-17 | 2006-05-04 | Thomas Perez | Method and apparatus for sublingual application of light to blood |
US8257416B2 (en) * | 2004-02-25 | 2012-09-04 | Vanderschuit Carl R | Therapeutic devices and methods for applying therapy |
US7052167B2 (en) * | 2004-02-25 | 2006-05-30 | Vanderschuit Carl R | Therapeutic devices and methods for applying therapy |
US7862594B2 (en) * | 2004-02-27 | 2011-01-04 | Custom Spine, Inc. | Polyaxial pedicle screw assembly |
CA2589570C (en) | 2004-06-15 | 2010-04-13 | Henkel Corporation | High power led electro-optic assembly |
US20060004281A1 (en) * | 2004-06-30 | 2006-01-05 | Michael Saracen | Vest-based respiration monitoring system |
US20090057697A1 (en) * | 2004-10-28 | 2009-03-05 | Henkel Corporation | Led assembly with led-reflector interconnect |
US20060095100A1 (en) * | 2004-10-29 | 2006-05-04 | Kian Shin Lee | Method and apparatus for regulating light administered at a patient treatment site |
RU2290972C2 (ru) * | 2004-11-19 | 2007-01-10 | Федеральное государственное унитарное предприятие "Государственный научный центр "Научно-исследовательский институт органических полупродуктов и красителей" (ФГУП "ГНЦ "НИОПИК") | Способ фотодинамической терапии онкологических заболеваний |
US8109981B2 (en) * | 2005-01-25 | 2012-02-07 | Valam Corporation | Optical therapies and devices |
US20060173514A1 (en) * | 2005-02-02 | 2006-08-03 | Advanced Photodynamic Technologies, Inc. | Wound treatment device for photodynamic therapy and method of using same |
US20060200212A1 (en) * | 2005-02-17 | 2006-09-07 | Brawn Peter R | Light therapy device for treatment of bone disorders and biostimulation of bone and soft tissue |
US20070248930A1 (en) * | 2005-02-17 | 2007-10-25 | Biolux Research Ltd. | Light therapy apparatus and methods |
US20060206171A1 (en) * | 2005-03-14 | 2006-09-14 | Michael Gertner | Devices, methods and kits for radiation treatment via a target body surface |
US20060229689A1 (en) * | 2005-04-08 | 2006-10-12 | Led Technologies, Llc | LED therapy device |
US8084001B2 (en) * | 2005-05-02 | 2011-12-27 | Cornell Research Foundation, Inc. | Photoluminescent silica-based sensors and methods of use |
US8113830B2 (en) | 2005-05-27 | 2012-02-14 | Kerr Corporation | Curing light instrument |
US8364412B2 (en) * | 2005-07-21 | 2013-01-29 | The Invention Science Fund I, Llc | Selective resonance of chemical structures |
US8386183B2 (en) * | 2005-07-21 | 2013-02-26 | The Invention Science Fund I, Llc | Selective resonant reconfiguration of chemical structures |
US9427465B2 (en) | 2005-07-21 | 2016-08-30 | Deep Science, Llc | Selective resonance of chemical structures |
US8195403B2 (en) * | 2005-07-21 | 2012-06-05 | The Invention Science Fund I, Llc | Selective resonance of bodily agents |
US20070021924A1 (en) * | 2005-07-21 | 2007-01-25 | Ishikawa Muriel Y | Selective resonance of chemical structures |
US9211332B2 (en) | 2005-07-21 | 2015-12-15 | The Invention Science Fund I, Llc | Selective resonance of bodily agents |
US7979213B2 (en) | 2005-07-21 | 2011-07-12 | The Invention Science Fund I, Llc | Selective resonance of chemical structures |
US8346484B2 (en) | 2005-07-21 | 2013-01-01 | The Invention Science Fund I, Llc | Selective resonance of chemical structures |
US8386186B2 (en) * | 2005-07-21 | 2013-02-26 | The Invention Science Fund I, Llc | Selective resonance of chemical structures |
WO2007106856A2 (en) * | 2006-03-14 | 2007-09-20 | Allux Medical, Inc. | Phototherapy device and method of providing phototherapy to a body surface |
US20070219600A1 (en) * | 2006-03-17 | 2007-09-20 | Michael Gertner | Devices and methods for targeted nasal phototherapy |
HRP20060149B1 (en) | 2006-04-19 | 2008-11-30 | Institut "Ruđer Bošković" | Intelligent sequential illuminator photodynamic therapy |
US7465312B2 (en) | 2006-05-02 | 2008-12-16 | Green Medical, Inc. | Systems and methods for treating superficial venous malformations like spider veins |
US20070299431A1 (en) * | 2006-05-02 | 2007-12-27 | Green Medical, Inc. | Systems and methods for treating superficial venous malformations like spider veins |
US8057464B2 (en) | 2006-05-03 | 2011-11-15 | Light Sciences Oncology, Inc. | Light transmission system for photoreactive therapy |
US8047686B2 (en) | 2006-09-01 | 2011-11-01 | Dahm Jonathan S | Multiple light-emitting element heat pipe assembly |
US8480662B2 (en) * | 2007-08-22 | 2013-07-09 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Systems and devices for photoablation |
US20090088822A1 (en) * | 2007-09-27 | 2009-04-02 | Led Healing Light, Llc | Therapeutic pulse laser methods and apparatus |
CA3162577C (en) | 2008-05-20 | 2023-09-26 | University Health Network | Device and method for fluorescence-based imaging and monitoring |
US20100118139A1 (en) * | 2008-07-19 | 2010-05-13 | Yuming Huang | Portable Device to Detect the Spin of Table Tennis Ball |
US7993640B2 (en) | 2008-08-06 | 2011-08-09 | Light Sciences Oncology, Inc. | Enhancement of light activated therapy by immune augmentation using anti-CTLA-4 antibody |
USRE49724E1 (en) * | 2008-09-29 | 2023-11-14 | Tom Kerber | Device for photodynamical therapy of cancer |
EP2229979A1 (de) | 2009-03-18 | 2010-09-22 | Norbert Hilty | Bestrahlung-Kühlkombination für die Anwendung in der photodynamischen Therapie |
US9072572B2 (en) | 2009-04-02 | 2015-07-07 | Kerr Corporation | Dental light device |
US9066777B2 (en) | 2009-04-02 | 2015-06-30 | Kerr Corporation | Curing light device |
US20110008372A1 (en) * | 2009-07-08 | 2011-01-13 | Light Sciences Oncology, Inc. | Enhancement of light activated drug therapy through combination with other therapeutic agents |
WO2011113879A1 (en) | 2010-03-17 | 2011-09-22 | Nanologica Ab | Enhanced folic acid fluorescent material, multifluorescent porous compositions of matter and potential applications thereof. |
EP2648651B1 (de) | 2010-12-08 | 2016-11-23 | Biolux Research Limited | Vorrichtungen zur regulation einer knochenneumodellierung oder einer zahnbewegung durch lichttherapie und funktionsanwendung dafür |
US9034023B2 (en) * | 2011-01-24 | 2015-05-19 | Biolitec Pharma Marketing Ltd | Dynamic colorectal PDT application |
JP5970475B2 (ja) * | 2011-01-27 | 2016-08-17 | 日東電工株式会社 | 場合によっては置換されているテルフェニルおよびクアテルフェニル化合物を含有する光線療法装置および方法 |
US9687669B2 (en) | 2011-11-09 | 2017-06-27 | John Stephan | Wearable light therapy apparatus |
US10195379B2 (en) * | 2012-03-06 | 2019-02-05 | Koninklijke Philips N.V. | Patient interface having illuminated portion |
CN102715981B (zh) * | 2012-06-29 | 2014-08-20 | 深圳普门科技有限公司 | 用于光治疗设备的环状光斑取得装置和光治疗设备 |
WO2014124186A2 (en) | 2013-02-07 | 2014-08-14 | Rocomp Global, Llc | Electromagnetic radiation targeting devices, assemblies, systems and methods |
EP3060159B1 (de) | 2013-10-22 | 2020-04-01 | Biolux Research Holdings, Inc. | Intraorale lichttherapievorrichtungen |
US9949889B2 (en) | 2013-11-11 | 2018-04-24 | Joylux, Inc. | At-home light-emitting diode and massage device for vaginal rejuvenation |
CN106573155A (zh) | 2014-02-26 | 2017-04-19 | 鲁玛治疗公司 | 紫外光疗设备和方法 |
PL3171765T3 (pl) | 2014-07-24 | 2022-01-03 | University Health Network | Zbieranie i analiza danych do celów diagnostycznych |
US20170281965A1 (en) * | 2014-09-04 | 2017-10-05 | Tom Kerber | Assembly for photodynamic therapy |
US10179085B2 (en) | 2015-10-02 | 2019-01-15 | Joylux, Inc. | Light-emitting diode and massage device for delivering focused light for vaginal rejuvenation |
JP2019511343A (ja) | 2016-02-09 | 2019-04-25 | ルマ セラピューティクス, インク.Luma Therapeutics, Inc. | 光線療法による乾癬処置の方法と組成物と装置 |
KR20170128934A (ko) * | 2016-05-16 | 2017-11-24 | 한국과학기술연구원 | 하부요로장애 치료를 위한 광자극 배뇨 제어 시스템 |
US20190083809A1 (en) | 2016-07-27 | 2019-03-21 | Z2020, Llc | Componentry and devices for light therapy delivery and methods related thereto |
BR112019001573A2 (pt) | 2016-07-27 | 2019-05-07 | Z2020 Llc | conjunto de componentes e dispositivos para aplicação de terapia de luz e métodos relacionados aos mesmos |
US11638833B2 (en) | 2017-08-02 | 2023-05-02 | Multi Radiance Medical | Reducing light polution in photobiomodulation therapy of a patients eye |
MX391427B (es) | 2017-08-02 | 2025-03-21 | Multi Radiance Medical | Sistema y metodo para dirigir luz al ojo de un paciente. |
US11251635B2 (en) | 2017-12-19 | 2022-02-15 | Welch Allyn, Inc. | Vital signs monitor with a removable and dischargable battery |
USD906559S1 (en) | 2018-04-26 | 2020-12-29 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Light |
US11098858B2 (en) | 2018-04-26 | 2021-08-24 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Portable light having a pivotable light head |
US11529153B2 (en) | 2020-08-21 | 2022-12-20 | University Of Washington | Vaccine generation |
WO2022040258A1 (en) | 2020-08-21 | 2022-02-24 | University Of Washington | Disinfection method and apparatus |
US11425905B2 (en) | 2020-09-02 | 2022-08-30 | University Of Washington | Antimicrobial preventive netting |
US11458220B2 (en) | 2020-11-12 | 2022-10-04 | Singletto Inc. | Microbial disinfection for personal protection equipment |
USD959683S1 (en) | 2021-04-30 | 2022-08-02 | Shenzhen Yihong Lighting Co., Ltd. | Red light therapy belt |
US11878183B1 (en) | 2021-06-14 | 2024-01-23 | Jaals, Llc | Laser therapy device and method of conducting laser therapy |
Family Cites Families (185)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL80569C (de) * | 1949-07-23 | |||
BE506677A (de) * | 1950-10-31 | |||
NL95406C (de) * | 1954-08-20 | |||
JPS5384998U (de) | 1976-12-15 | 1978-07-13 | ||
JPS5384998A (en) | 1976-12-29 | 1978-07-26 | Takashi Yamamoto | Cancer controlling method |
US4337759A (en) * | 1979-10-10 | 1982-07-06 | John M. Popovich | Radiant energy concentration by optical total internal reflection |
JPS57185220A (en) | 1981-05-07 | 1982-11-15 | Yakult Honsha Co Ltd | Carcinostatic agent containing chlorophyll derivative as active component |
JPS57185220U (de) | 1981-05-21 | 1982-11-25 | ||
US4649151A (en) * | 1982-09-27 | 1987-03-10 | Health Research, Inc. | Drugs comprising porphyrins |
US4675338A (en) * | 1984-07-18 | 1987-06-23 | Nippon Petrochemicals Co., Ltd. | Tetrapyrrole therapeutic agents |
US4693885A (en) * | 1984-07-18 | 1987-09-15 | Nippon Petrochemicals Co., Ltd. | Tetrapyrrole therapeutic agents |
WO1986001720A1 (en) | 1984-09-13 | 1986-03-27 | Cytogen Corporation | Antibody therapeutic agent conjugates |
US4753958A (en) * | 1985-02-07 | 1988-06-28 | University Of Cal | Photochemotherapy of epithelial diseases with derivatives of hematoporphyrins |
US4693556A (en) | 1985-06-04 | 1987-09-15 | Laser Therapeutics, Inc. | Apparatus for producing a spherical pattern of light and method of manufacture |
DE3687399T2 (de) * | 1985-10-23 | 1993-04-29 | Nihon Mediphysics Co Ltd | Porphyrinderivate, ihre herstellung und verwendung. |
US5811248A (en) * | 1986-03-31 | 1998-09-22 | Charter Ventures | Atherosclerotic plaque specific antigens, antibodies thereto, and uses thereof |
US5494793A (en) * | 1986-12-15 | 1996-02-27 | British Technology Group Usa Inc. | Monomeric phthalocyanine reagents |
US5171749A (en) * | 1987-01-20 | 1992-12-15 | University Of British Columbia | Wavelength-specific cytotoxic agents |
US5283255A (en) * | 1987-01-20 | 1994-02-01 | The University Of British Columbia | Wavelength-specific cytotoxic agents |
US4746840A (en) * | 1987-04-06 | 1988-05-24 | Lim Kenneth S | Fluorescent reflector lamp assembly |
US5919217A (en) * | 1987-12-08 | 1999-07-06 | Medic-Light, Inc. | Portable phototherapy unit |
US4823244A (en) * | 1988-01-29 | 1989-04-18 | Niagara Medical Innovations Inc. | Light source assembly |
US5026367A (en) * | 1988-03-18 | 1991-06-25 | Cardiovascular Laser Systems, Inc. | Laser angioplasty catheter and a method for use thereof |
US5002962A (en) * | 1988-07-20 | 1991-03-26 | Health Research, Inc. | Photosensitizing agents |
US5198460A (en) | 1988-07-20 | 1993-03-30 | Health Research Inc. | Pyropheophorbides and their use in photodynamic therapy |
US4998930A (en) | 1988-08-03 | 1991-03-12 | Phototherapeutic Systems | Intracavity laser phototherapy method |
US5055446A (en) * | 1988-10-21 | 1991-10-08 | University Of Cincinnati | Method to improve survival of patients during sepsis by diet composition |
US5284869A (en) | 1991-12-17 | 1994-02-08 | Emil Bisaccia | Photophoresis methods for treating atherosclerosis and for preventing restenosis following angioplasty |
US5112946A (en) | 1989-07-06 | 1992-05-12 | Repligen Corporation | Modified pf4 compositions and methods of use |
JP2882814B2 (ja) * | 1989-08-24 | 1999-04-12 | 株式会社エス・エル・ティ・ジャパン | レーザ光の照射装置 |
US5594136A (en) * | 1989-12-21 | 1997-01-14 | Pharmacyclics, Inc. | Texaphyrin solid supports and devices |
US5543514A (en) * | 1989-12-21 | 1996-08-06 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Water-soluble sapphyrins |
EP0510007B1 (de) * | 1990-01-08 | 1996-05-08 | Health Research, Inc. | Tauchanordnung mit linse und optischer faser |
SE465953B (sv) * | 1990-04-09 | 1991-11-25 | Morgan Gustafsson | Anordning foer behandling av icke oenskade ytliga aakommor |
GB9014307D0 (en) | 1990-06-27 | 1990-08-15 | Scient Generics Ltd | Method of treatment and compositions therefor |
US5484778C1 (en) * | 1990-07-17 | 2001-05-08 | Univ Cleveland Hospitals | Phthalocynine photosensitizers for photodynamic therapy and methods for their use |
US5169395A (en) * | 1991-04-26 | 1992-12-08 | Pdt Cardiovascular, Inc. | Laser delivery system |
ES2110002T3 (es) | 1991-06-21 | 1998-02-01 | Baxter Int | Procedimiento de inactivacion de agentes patogenos en fluidos corporales. |
US5769844A (en) | 1991-06-26 | 1998-06-23 | Ghaffari; Shahriar | Conventional light-pumped high power system for medical applications |
US5263925A (en) * | 1991-07-22 | 1993-11-23 | Gilmore Jr Thomas F | Photopheresis blood treatment |
US5770592A (en) | 1991-11-22 | 1998-06-23 | Alcon Laboratories, Inc. | Prevention and treatment of ocular neovascularization using angiostatic steroids |
IL100545A (en) | 1991-12-29 | 1995-03-15 | Dimotech Ltd | Photodynamic Healing Therapy Device |
US5565552A (en) * | 1992-01-21 | 1996-10-15 | Pharmacyclics, Inc. | Method of expanded porphyrin-oligonucleotide conjugate synthesis |
US6004554A (en) | 1992-03-05 | 1999-12-21 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Methods for targeting the vasculature of solid tumors |
US5660827A (en) * | 1992-03-05 | 1997-08-26 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Antibodies that bind to endoglin |
US5965132A (en) | 1992-03-05 | 1999-10-12 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Methods and compositions for targeting the vasculature of solid tumors |
US5474765A (en) * | 1992-03-23 | 1995-12-12 | Ut Sw Medical Ctr At Dallas | Preparation and use of steroid-polyanionic polymer-based conjugates targeted to vascular endothelial cells |
US5655832A (en) * | 1992-04-16 | 1997-08-12 | Tir Technologies, Inc. | Multiple wavelength light processor |
US5404869A (en) * | 1992-04-16 | 1995-04-11 | Tir Technologies, Inc. | Faceted totally internally reflecting lens with individually curved faces on facets |
US5806955A (en) * | 1992-04-16 | 1998-09-15 | Tir Technologies, Inc. | TIR lens for waveguide injection |
US5676453A (en) * | 1992-04-16 | 1997-10-14 | Tir Technologies, Inc. | Collimating TIR lens devices employing fluorescent light sources |
US5613769A (en) * | 1992-04-16 | 1997-03-25 | Tir Technologies, Inc. | Tir lens apparatus having non-circular configuration about an optical axis |
US5776966A (en) | 1992-05-27 | 1998-07-07 | University Of British Columbia | Selective cell inactivation in blood |
US5807881A (en) * | 1992-05-27 | 1998-09-15 | Quadra Logic Technologies, Inc. | Method for selectively reducing activated leukocyte cell population |
CA2134239C (en) * | 1992-06-09 | 2004-11-23 | Donald B. Axworthy | Pretargeting methods and compounds |
US6217869B1 (en) | 1992-06-09 | 2001-04-17 | Neorx Corporation | Pretargeting methods and compounds |
WO1994006424A1 (en) * | 1992-09-21 | 1994-03-31 | Quadra Logic Technologies, Inc. | Transcutaneous in vivo activation of photosensitive agents in blood |
GB2272278B (en) * | 1992-10-23 | 1997-04-09 | Cancer Res Campaign Tech | Light source |
US5700243A (en) | 1992-10-30 | 1997-12-23 | Pdt Systems, Inc. | Balloon perfusion catheter |
EP0680365B1 (de) * | 1992-11-20 | 2000-03-01 | The University Of British Columbia | Aktivierung von photoempfindlichen mitteln |
US5491765A (en) * | 1992-12-08 | 1996-02-13 | Olympus Optical Co., Ltd. | Light source devices for endoscopes |
US5482698A (en) * | 1993-04-22 | 1996-01-09 | Immunomedics, Inc. | Detection and therapy of lesions with biotin/avidin polymer conjugates |
US5445608A (en) | 1993-08-16 | 1995-08-29 | James C. Chen | Method and apparatus for providing light-activated therapy |
US5420768A (en) | 1993-09-13 | 1995-05-30 | Kennedy; John | Portable led photocuring device |
US5514669A (en) * | 1993-09-29 | 1996-05-07 | Medical College Of Ohio | Use of photodynamic therapy to treat prostatic tissue |
US5454794A (en) * | 1993-10-15 | 1995-10-03 | Pdt Systems, Inc. | Steerable light diffusing catheter |
US5913834A (en) * | 1993-11-04 | 1999-06-22 | Francais; Caramia | System for imparting sensory effects across a mother's abdomen to a fetus and monitoring effects on the fetus |
US6015897A (en) | 1993-12-07 | 2000-01-18 | Neorx Corporation | Biotinamido-n-methylglycyl-seryl-o-succinamido-benzyl dota |
IL108918A (en) * | 1994-03-10 | 1997-04-15 | Medic Lightech Ltd | Apparatus for efficient photodynamic treatment |
US5798349A (en) * | 1994-03-14 | 1998-08-25 | The General Hospital Corporation | Use of green porphyrins to treat neovasculature in the eye |
US5851225A (en) | 1994-03-18 | 1998-12-22 | Spectra Science Corporation | Photoemitting catheters and other structures suitable for use in photo-dynamic therapy and other applications |
US5448582A (en) | 1994-03-18 | 1995-09-05 | Brown University Research Foundation | Optical sources having a strongly scattering gain medium providing laser-like action |
US5989245A (en) * | 1994-03-21 | 1999-11-23 | Prescott; Marvin A. | Method and apparatus for therapeutic laser treatment |
US5616140A (en) * | 1994-03-21 | 1997-04-01 | Prescott; Marvin | Method and apparatus for therapeutic laser treatment |
US5474528A (en) | 1994-03-21 | 1995-12-12 | Dusa Pharmaceuticals, Inc. | Combination controller and patch for the photodynamic therapy of dermal lesion |
US5456661A (en) * | 1994-03-31 | 1995-10-10 | Pdt Cardiovascular | Catheter with thermally stable balloon |
ITFI940095A1 (it) | 1994-05-23 | 1995-11-23 | Molteni & C | Coniugati fotodinamici aventi proprieta' biocide |
US5519534A (en) | 1994-05-25 | 1996-05-21 | The Government Of The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services | Irradiance attachment for an optical fiber to provide a uniform level of illumination across a plane |
US5685308A (en) | 1994-08-05 | 1997-11-11 | Acuson Corporation | Method and apparatus for receive beamformer system |
WO1996006641A1 (en) | 1994-08-29 | 1996-03-07 | Prizm Pharmaceuticals, Inc. | Conjugates of vascular endothelial growth factor with targeted agents |
US5698866A (en) * | 1994-09-19 | 1997-12-16 | Pdt Systems, Inc. | Uniform illuminator for phototherapy |
KR970706628A (ko) | 1994-09-29 | 1997-11-03 | 로버츠 사이먼 크리스토퍼 | 양자 도트가 있는 광섬유(optical fibre with quantum dots) |
US5591855A (en) * | 1994-10-14 | 1997-01-07 | Cephalon, Inc. | Fused pyrrolocarbazoles |
WO1996014206A1 (en) | 1994-11-08 | 1996-05-17 | Spectra Science Corporation | Semiconductor nanocrystal display materials and display apparatus employing same |
US5746494A (en) * | 1994-11-22 | 1998-05-05 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Illuminating apparatus of endoscope |
US5985353A (en) | 1994-12-01 | 1999-11-16 | University Of Massachusetts Lowell | Biomolecular synthesis of quantum dot composites |
DE4445065A1 (de) | 1994-12-07 | 1996-06-13 | Diagnostikforschung Inst | Verfahren zur In-vivo-Diagnostik mittels NIR-Strahlung |
US5745882A (en) | 1995-01-09 | 1998-04-28 | Us West Marketing Resources Group, Inc. | Electronic classified advertising interface method and instructions with continuous search notification |
US5882328A (en) | 1995-01-13 | 1999-03-16 | Qlt Phototherapeutics, Inc. | Method to prevent transplant rejection |
US6107325A (en) | 1995-01-17 | 2000-08-22 | Qlt Phototherapeutics, Inc. | Green porphyrins as immunomodulators |
US5643334A (en) * | 1995-02-07 | 1997-07-01 | Esc Medical Systems Ltd. | Method and apparatus for the diagnostic and composite pulsed heating and photodynamic therapy treatment |
NL9500495A (nl) | 1995-03-13 | 1996-10-01 | Cordis Europ | Balloncatheter met een enkel lumen en samenstel van een dergelijke catheter en een lichtgeleider. |
US5686113A (en) * | 1995-03-21 | 1997-11-11 | Temple University Of The Commonwealth System Of Higher Education | Microcapsules of predetermined peptide(s) specificity (ies), their preparation and uses |
US5576013A (en) * | 1995-03-21 | 1996-11-19 | Eastern Virginia Medical School | Treating vascular and neoplastic tissues |
FR2732094A1 (fr) * | 1995-03-22 | 1996-09-27 | Philips Eclairage | Generateur de lumiere pour fibres optiques |
US5735817A (en) * | 1995-05-19 | 1998-04-07 | Shantha; T. R. | Apparatus for transsphenoidal stimulation of the pituitary gland and adjoining brain structures |
US5571152A (en) | 1995-05-26 | 1996-11-05 | Light Sciences Limited Partnership | Microminiature illuminator for administering photodynamic therapy |
US5703896A (en) | 1995-06-07 | 1997-12-30 | The Regents Of The University Of Colorado | Silicon quantum dot laser |
JPH0947518A (ja) * | 1995-06-26 | 1997-02-18 | Lederle Japan Ltd | フォトダイナミックセラピ用光ファイバレーザ導光プローブ |
CA2231114A1 (en) * | 1995-09-06 | 1997-03-13 | The Research Foundation Of State University Of New York | Two-photon upconverting dyes and applications |
US5776175A (en) * | 1995-09-29 | 1998-07-07 | Esc Medical Systems Ltd. | Method and apparatus for treatment of cancer using pulsed electromagnetic radiation |
DE29517716U1 (de) * | 1995-11-08 | 1996-01-25 | Herbert Waldmann GmbH & Co, 78056 Villingen-Schwenningen | Gerät zur fotodynamischen Bestrahlung |
WO1997026885A1 (en) * | 1996-01-23 | 1997-07-31 | The General Hospital Corporation Doing Business As Massachusetts General Hospital | Benzophenothiazine and benzoporphyrin dye combination photodynamic therapy of tumors |
AU2118497A (en) | 1996-02-29 | 1997-09-16 | Cytopharm, Inc. | A novel phototherapeutic method for treating cancer and/or dermatological diseases and conditions |
US5800478A (en) | 1996-03-07 | 1998-09-01 | Light Sciences Limited Partnership | Flexible microcircuits for internal light therapy |
US5835648A (en) * | 1996-03-07 | 1998-11-10 | Miravant Systems, Inc. | Surface illuminator for photodynamic therapy |
US5770730A (en) | 1996-03-08 | 1998-06-23 | Health Research, Inc. | Synthesis of carbodimide analogs of chlorins and bacteriochlorins and their use for diagnosis and treatment of cancer |
US5952366A (en) | 1996-03-08 | 1999-09-14 | Health Research, Inc. | Alkyl ether analogs of chlorins having an N-substituted imide ring |
NZ331977A (en) * | 1996-03-26 | 2000-07-28 | Pharmacyclics Inc | Texaphyrin in photodynamic therapy of pigment-related lesions |
US6135620A (en) * | 1996-04-10 | 2000-10-24 | Re-Energy, Inc. | CCFL illuminated device |
JP2001507207A (ja) | 1996-05-01 | 2001-06-05 | イマアーレクス・フアーマシユーチカル・コーポレーシヨン | 化合物を細胞に送達する方法 |
US6013053A (en) | 1996-05-17 | 2000-01-11 | Qlt Photo Therapeutics Inc. | Balloon catheter for photodynamic therapy |
IL127315A (en) | 1996-06-04 | 2003-05-29 | Pharmacyclics Inc | Texaphyrin-lipophilic molecule-vesicle complex and its different uses |
US5709653A (en) | 1996-07-25 | 1998-01-20 | Cordis Corporation | Photodynamic therapy balloon catheter with microporous membrane |
US5797868A (en) * | 1996-07-25 | 1998-08-25 | Cordis Corporation | Photodynamic therapy balloon catheter |
US5814008A (en) | 1996-07-29 | 1998-09-29 | Light Sciences Limited Partnership | Method and device for applying hyperthermia to enhance drug perfusion and efficacy of subsequent light therapy |
WO1998006456A1 (en) | 1996-08-08 | 1998-02-19 | Light Sciences Limited Partnership | Method and apparatus to treat gingival and periodontal disease |
US5904147A (en) * | 1996-08-16 | 1999-05-18 | University Of Massachusetts | Intravascular catheter and method of controlling hemorrhage during minimally invasive surgery |
US5715837A (en) | 1996-08-29 | 1998-02-10 | Light Sciences Limited Partnership | Transcutaneous electromagnetic energy transfer |
US5849027A (en) | 1996-09-04 | 1998-12-15 | Mbg Technologies, Inc. | Photodynamic therapy method and apparatus |
US5913884A (en) | 1996-09-19 | 1999-06-22 | The General Hospital Corporation | Inhibition of fibrosis by photodynamic therapy |
US5702432A (en) | 1996-10-03 | 1997-12-30 | Light Sciences Limited Partnership | Intracorporeal light treatment of blood |
US5942534A (en) | 1996-10-10 | 1999-08-24 | The General Hospital Corporation | Photodynamic therapy for the treatment of osteoarthritis |
GB9708265D0 (en) | 1997-04-24 | 1997-06-18 | Nycomed Imaging As | Contrast agents |
US5829448A (en) | 1996-10-30 | 1998-11-03 | Photogen, Inc. | Method for improved selectivity in photo-activation of molecular agents |
US5741316A (en) | 1996-12-02 | 1998-04-21 | Light Sciences Limited Partnership | Electromagnetic coil configurations for power transmission through tissue |
US6080160A (en) | 1996-12-04 | 2000-06-27 | Light Sciences Limited Partnership | Use of shape memory alloy for internally fixing light emitting device at treatment site |
US6021347A (en) * | 1996-12-05 | 2000-02-01 | Herbst; Ewa | Electrochemical treatment of malignant tumors |
US5793781A (en) | 1997-01-24 | 1998-08-11 | Spectra Science Corporation | Solid state source for generating intense light for photodynamic therapy and photomedicine |
US5997569A (en) | 1997-01-29 | 1999-12-07 | Light Sciences Limited Partnership | Flexible and adjustable grid for medical therapy |
US5782896A (en) | 1997-01-29 | 1998-07-21 | Light Sciences Limited Partnership | Use of a shape memory alloy to modify the disposition of a device within an implantable medical probe |
US5876427A (en) | 1997-01-29 | 1999-03-02 | Light Sciences Limited Partnership | Compact flexible circuit configuration |
US5746495A (en) * | 1997-02-05 | 1998-05-05 | Klamm; Thomas L. | Portable work light with optical fiber adapter |
US5824657A (en) | 1997-03-18 | 1998-10-20 | Cubist Pharmaceuticals, Inc. | Aminoacyl sulfamides for the treatment of hyperproliferative disorders |
GB2323284B (en) | 1997-03-19 | 2001-01-03 | Rusch Mfg | Device for photodynamic therapy of pituitary tumours |
US5817048A (en) | 1997-03-20 | 1998-10-06 | Brown University Research Foundation | Ultrasonic alternative to laser-based photodynamic therapy |
US5827186A (en) | 1997-04-11 | 1998-10-27 | Light Sciences Limited Partnership | Method and PDT probe for minimizing CT and MRI image artifacts |
US5957960A (en) | 1997-05-05 | 1999-09-28 | Light Sciences Limited Partnership | Internal two photon excitation device for delivery of PDT to diffuse abnormal cells |
PL202341B1 (pl) | 1997-05-07 | 2009-06-30 | Qlt | Pochodna estru glikolu etylenowego monohydrobenzoporfiryny, kompozycja ją zawierająca i jej zastosowanie |
JP2002508753A (ja) | 1997-05-20 | 2002-03-19 | エール ユニバーシティ | オピエート拮抗薬及びセロトニン化合物を使用する薬物依存治療 |
IL120891A0 (en) | 1997-05-22 | 1997-09-30 | Technion Res & Dev Foundation | Photodynamic and sonodynamic therapy and agents for use therefor |
US6100893A (en) * | 1997-05-23 | 2000-08-08 | Light Sciences Limited Partnership | Constructing solid models using implicit functions defining connectivity relationships among layers of an object to be modeled |
US5926320A (en) | 1997-05-29 | 1999-07-20 | Teldedyne Lighting And Display Products, Inc. | Ring-lens system for efficient beam formation |
US5757557A (en) * | 1997-06-09 | 1998-05-26 | Tir Technologies, Inc. | Beam-forming lens with internal cavity that prevents front losses |
US5921244A (en) | 1997-06-11 | 1999-07-13 | Light Sciences Limited Partnership | Internal magnetic device to enhance drug therapy |
SE9702272L (sv) | 1997-06-13 | 1998-12-14 | Ericsson Telefon Ab L M | Anordning i en radioenhet |
US5766222A (en) | 1997-07-07 | 1998-06-16 | Petit; Michael G. | Nipple illuminator for photodynamic therapy |
US6165440A (en) | 1997-07-09 | 2000-12-26 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Radiation and nanoparticles for enhancement of drug delivery in solid tumors |
US6058937A (en) | 1997-07-18 | 2000-05-09 | Miravant Systems, Inc. | Photodynamic Therapy of highly vascularized tissue |
US6048359A (en) * | 1997-08-25 | 2000-04-11 | Advanced Photodynamic Technologies, Inc. | Spatial orientation and light sources and method of using same for medical diagnosis and photodynamic therapy |
US5924788A (en) | 1997-09-23 | 1999-07-20 | Teledyne Lighting And Display Products | Illuminating lens designed by extrinsic differential geometry |
US6183444B1 (en) | 1998-05-16 | 2001-02-06 | Microheart, Inc. | Drug delivery module |
US6138681A (en) | 1997-10-13 | 2000-10-31 | Light Sciences Limited Partnership | Alignment of external medical device relative to implanted medical device |
US5865840A (en) | 1997-10-22 | 1999-02-02 | Light Sciences Limited Partnership | Enhancement of light activation effect by immune augmentation |
US6071944A (en) * | 1997-11-12 | 2000-06-06 | Bowling Green State University | Method of treatment of pigmented cancer cells utilizing photodynamic therapy |
US5990479A (en) | 1997-11-25 | 1999-11-23 | Regents Of The University Of California | Organo Luminescent semiconductor nanocrystal probes for biological applications and process for making and using such probes |
US6331744B1 (en) | 1998-02-10 | 2001-12-18 | Light Sciences Corporation | Contactless energy transfer apparatus |
US5945762A (en) | 1998-02-10 | 1999-08-31 | Light Sciences Limited Partnership | Movable magnet transmitter for inducing electrical current in an implanted coil |
US6281611B1 (en) * | 1998-02-10 | 2001-08-28 | Light Sciences Corporation | Use of moving element to produce heat |
US20030030342A1 (en) | 1998-02-10 | 2003-02-13 | Chen James C. | Contactless energy transfer apparatus |
US5997842A (en) | 1998-04-13 | 1999-12-07 | Light Sciences Limited Partnership | Radionuclide excited phosphorescent material for administering PDT |
WO1999058149A1 (en) | 1998-05-13 | 1999-11-18 | Light Sciences Limited Partnership | Controlled activation of targeted radionuclides |
US6416531B2 (en) | 1998-06-24 | 2002-07-09 | Light Sciences Corporation | Application of light at plural treatment sites within a tumor to increase the efficacy of light therapy |
US6096066A (en) | 1998-09-11 | 2000-08-01 | Light Sciences Limited Partnership | Conformal patch for administering light therapy to subcutaneous tumors |
EP1115888B1 (de) | 1998-09-24 | 2008-03-12 | Indiana University Research and Technology Corporation | Wasserlösliche lumineszente quantum-dots sowie deren biokonjugate |
US6429936B1 (en) * | 1998-11-06 | 2002-08-06 | C&L Instruments | Synchronous multiwavelength fluorescence system |
WO2000027365A1 (en) | 1998-11-10 | 2000-05-18 | Biocrystal Limited | Functionalized nanocrystals and their use in detection systems |
US20010049502A1 (en) | 1998-11-25 | 2001-12-06 | Light Sciences Corporation | Guide sheath for repeated placement of a device |
US6344050B1 (en) * | 1998-12-21 | 2002-02-05 | Light Sciences Corporation | Use of pegylated photosensitizer conjugated with an antibody for treating abnormal tissue |
CA2356532A1 (en) | 1999-01-15 | 2000-07-20 | Light Sciences Corporation | Noninvasive vascular therapy |
US6454789B1 (en) | 1999-01-15 | 2002-09-24 | Light Science Corporation | Patient portable device for photodynamic therapy |
US6602274B1 (en) * | 1999-01-15 | 2003-08-05 | Light Sciences Corporation | Targeted transcutaneous cancer therapy |
DE60001629T2 (de) | 1999-01-15 | 2003-12-18 | Light Sciences Corp., Issaquah | Therapeutische zusammensetzungen fur knochenstoffwechselstörungen oder knochenmetastasen enthaltend einen photosensitizer und ein bisphosphonat |
DE19908426C2 (de) | 1999-02-26 | 2001-03-22 | Siemens Ag | Vertikalresonator-Laserdiode mit einer lichtabsorbierenden Schicht und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US6273904B1 (en) | 1999-03-02 | 2001-08-14 | Light Sciences Corporation | Polymer battery for internal light device |
US6210425B1 (en) | 1999-07-08 | 2001-04-03 | Light Sciences Corporation | Combined imaging and PDT delivery system |
US6238426B1 (en) | 1999-07-19 | 2001-05-29 | Light Sciences Corporation | Real-time monitoring of photodynamic therapy over an extended time |
US20030114434A1 (en) | 1999-08-31 | 2003-06-19 | James Chen | Extended duration light activated cancer therapy |
US6319273B1 (en) | 1999-12-16 | 2001-11-20 | Light Sciences Corporation | Illuminating device for treating eye disease |
US6534040B2 (en) | 1999-12-23 | 2003-03-18 | Health Research, Inc. | Chlorin and bacteriochlorin-based aminophenyl DTPA and N2S2 conjugates for MR contrast media and radiopharmaceuticals |
US20020049247A1 (en) | 2000-01-12 | 2002-04-25 | Chen James C. | Novel treatment for eye disease |
US6520669B1 (en) * | 2000-06-19 | 2003-02-18 | Light Sciences Corporation | Flexible substrate mounted solid-state light sources for exterior vehicular lighting |
US6580228B1 (en) * | 2000-08-22 | 2003-06-17 | Light Sciences Corporation | Flexible substrate mounted solid-state light sources for use in line current lamp sockets |
US20020127224A1 (en) | 2001-03-02 | 2002-09-12 | James Chen | Use of photoluminescent nanoparticles for photodynamic therapy |
CA2473924A1 (en) | 2002-01-23 | 2003-07-31 | Light Sciences Corporation | Systems and methods for photodynamic therapy |
-
1999
- 1999-01-15 US US09/232,129 patent/US6454789B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-01-14 JP JP2000593376A patent/JP4358447B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2000-01-14 AU AU27252/00A patent/AU2725200A/en not_active Abandoned
- 2000-01-14 ES ES00905599T patent/ES2302687T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-01-14 CA CA2356478A patent/CA2356478C/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-01-14 WO PCT/US2000/000805 patent/WO2000041768A1/en active Application Filing
- 2000-01-14 AT AT00905599T patent/ATE390172T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-01-14 DE DE60038436T patent/DE60038436T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-01-14 EP EP00905599A patent/EP1144049B1/de not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-08-01 US US10/211,784 patent/US6986782B2/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2356478C (en) | 2010-04-06 |
ATE390172T1 (de) | 2008-04-15 |
EP1144049A1 (de) | 2001-10-17 |
WO2000041768A8 (en) | 2001-04-05 |
JP2002534235A (ja) | 2002-10-15 |
ES2302687T3 (es) | 2008-08-01 |
AU2725200A (en) | 2000-08-01 |
US20020198576A1 (en) | 2002-12-26 |
CA2356478A1 (en) | 2000-07-20 |
US6454789B1 (en) | 2002-09-24 |
EP1144049B1 (de) | 2008-03-26 |
DE60038436D1 (de) | 2008-05-08 |
US6986782B2 (en) | 2006-01-17 |
WO2000041768A1 (en) | 2000-07-20 |
JP4358447B2 (ja) | 2009-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60038436T2 (de) | Vom patienten tragbare einrichtung zur photodynamischen therapie | |
JP3648555B2 (ja) | カラム状環境を照射する改良された光線治療用装置 | |
JP2869020B2 (ja) | 癌治療器 | |
US5957917A (en) | Transluminal hyperthermia catheter and method for use | |
JP5753573B2 (ja) | 光活性化薬物療法のための方法および装置 | |
US8961502B2 (en) | Device for irradiating an internal body surface | |
US20040073278A1 (en) | Method of and device for therapeutic illumination of internal organs and tissues | |
US20050228260A1 (en) | Light generating device to intravascular use | |
US10531908B2 (en) | Method for heat treating biological tissues using pulsed energy sources | |
US9649504B2 (en) | Implantable CLIPT illumination system | |
US7214223B2 (en) | Photoatherolytic catheter apparatus and method | |
BR112018008359B1 (pt) | Sistema adaptado para tratamento térmico de tecidos biológicos | |
LT6795B (lt) | Lazerinės terapijos šviesolaidinis zondas | |
US20110190747A1 (en) | Disposable led/laser catheter | |
Doiron et al. | Fiber optic delivery and detection system for HPD photodynamic therapy | |
WO2002054968A1 (en) | Medical instrument for photodynamic treatment or photodynamic diagnosis using high power semiconductor laser diode | |
CN116251302A (zh) | 治疗宫颈癌前病变的光动力治疗仪探头以及光动力治疗仪 | |
Baumgartner et al. | Clinical Application of Photodynamic | |
Monich et al. | Effect of low-power luminescent irradiation on surgical and burn wounds of soft tissues |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |