DE60038410T2 - Verfahren zur Herstellung von kristallinen Zeolithen vom Pentasil-Typ und Verfahren zur Herstellung von epsilon-Caprolactam unter Verwendung derselben - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von kristallinen Zeolithen vom Pentasil-Typ und Verfahren zur Herstellung von epsilon-Caprolactam unter Verwendung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE60038410T2
DE60038410T2 DE60038410T DE60038410T DE60038410T2 DE 60038410 T2 DE60038410 T2 DE 60038410T2 DE 60038410 T DE60038410 T DE 60038410T DE 60038410 T DE60038410 T DE 60038410T DE 60038410 T2 DE60038410 T2 DE 60038410T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
mixture
molar ratio
hydroxide
crystals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60038410T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60038410D1 (de
Inventor
Hiroshi Otsu-shi Ichihashi
Keisuke Niihama-shi Sugita
Makoto Takatsuki-shi Yako
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE60038410D1 publication Critical patent/DE60038410D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60038410T2 publication Critical patent/DE60038410T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B39/00Compounds having molecular sieve and base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites; Their preparation; After-treatment, e.g. ion-exchange or dealumination
    • C01B39/02Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof; Direct preparation thereof; Preparation thereof starting from a reaction mixture containing a crystalline zeolite of another type, or from preformed reactants; After-treatment thereof
    • C01B39/36Pentasil type, e.g. types ZSM-5, ZSM-8 or ZSM-11
    • C01B39/38Type ZSM-5
    • C01B39/40Type ZSM-5 using at least one organic template directing agent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/40Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the pentasil type, e.g. types ZSM-5, ZSM-8 or ZSM-11, as exemplified by patent documents US3702886, GB1334243 and US3709979, respectively
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D201/00Preparation, separation, purification or stabilisation of unsubstituted lactams
    • C07D201/02Preparation of lactams
    • C07D201/04Preparation of lactams from or via oximes by Beckmann rearrangement
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D201/00Preparation, separation, purification or stabilisation of unsubstituted lactams
    • C07D201/02Preparation of lactams
    • C07D201/12Preparation of lactams by depolymerising polyamides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S423/00Chemistry of inorganic compounds
    • Y10S423/22MFI, e.g. ZSM-5. silicalite, LZ-241
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S423/00Chemistry of inorganic compounds
    • Y10S423/29MEL, e.g. ZSM-11
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S423/00Chemistry of inorganic compounds
    • Y10S423/34Pentasils other than MFI and MEL, e.g. AZ-1, TZ-01, TZ-02, TRS, ZBM-10

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von kristallinen Zeolithen vom Pentasil-Typ und ein Verfahren zur Herstellung von ε-Caprolactam unter Verwendung derselben.
  • ε-Caprolactam ist ein wichtiges und grundlegendes chemisches Material, das als Ausgangsmaterial zur Herstellung von Nylon dient, und eines der vorgeschlagenen Verfahren zur Herstellung von ε-Caprolactam ist die Beckmannumlagerung (Gasphasen-Beckmannumlagerung) von Cyclohexanonoxim unter Gasphasen-Reaktionsbedingungen in Anwesenheit eines Katalysators aus kristallinem Zeolith vom Penatsil-Typ (z. B. JP-A-2-275850 und JP-A-2-250866 ).
  • Kristalline Zeolithe vom Pentasil-Typ werden durch eine hydrothermale Synthesereaktion einer Siliziumverbindung, wie Tetraalkylorthosilicat, unter Verwendung einer Verbindung, wie Tetrapropylammoniumhydroxid, als das sogenannte Templatmittel hergestellt. Ein derartiges Verfahren hat Probleme derart, dass ein kristalliner Zeolith vom Pentasil-Typ mit hoher Aktivität nicht immer erhalten werden kann. Außerdem verbleiben in einem derartigen Verfahren die nicht umgesetzte Siliziumverbindung und das nicht umgesetzte Tetrapropylammoniumhydroxid in der Restlösung, die erhalten wird, nachdem die Produktzeolithe gewonnen wurden, und deshalb wird ihre Rückgewinnung zur Verwendung als geeignet betrachtet, jedoch gibt es das Problem, dass, selbst wenn derartige nicht umgesetzte Materialien wiederverwendet und als Ausgangsmaterialien in der hydrothermalen Synthesereaktion verwendet werden, ein Zeolith vom Pentasil-Typ mit hoher katalytischer Aktivität nur schwer mit guter Reproduzierbarkeit erhalten wird.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Verfahren bereitzustellen, worin ein Katalysator aus kristallinem Zeolith vom Pentasil-Typ mit hoher Aktivität und mit guter Reproduzierbarkeit hergestellt werden kann, während die nicht umgesetzte Siliziumverbindung und das nicht umgesetzte Tetrapropylammoniumhydroxid durch Wiederverwendung wirksam verwendet werden können. Diese Aufgabe konnte auf Grundlage der Beobachtung gelöst werden, dass ein Katalysator aus Zeolith mit ausgezeichneter Leistung mit guter Reproduzierbarkeit hergestellt werden kann, wenn die Mengen von spezifischen Komponenten, die in den Ausgangsmaterialien enthalten sind, bei der Produktion eines Katalysators aus kristallinem Zeolith vom Pentasil-Typ reguliert werden, während die nicht umgesetzten Ausgangsmaterialien effektiv wiederverwendet werden können, wodurch die vorliegende Erfindung vervollständigt wurde.
  • Das heißt, die vorliegende Erfindung stellt ein wie in Anspruch 1 definiertes Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Zeoliths vom Pentasil-Typ bereit.
  • Ein erfindungsgemäßer kristalliner Zeolith vom Pentasil-Typ wird hergestellt durch:
    • (i) Herstellung eines Gemisches aus einer Siliciumverbindung, Wasser, Tetrapropylammoniumhydroxid und gegebenenfalls einer Kaliumverbindung,
    • (ii) Durchführen einer Hydrothermalreaktion des Gemisches, um ein Reaktionsgemisch zu erhalten, welches Zeolithkristalle enthält,
    • (iii) Abtrennen der Zeolithkristalle vom Reaktionsgemisch, um eine verbleibende Lösung zu sammeln,
    • (iv) Kalzinieren der entstandenen Zeolithkristalle,
    • (v) Behandeln der kalzinierten Zeolithkristalle mit einer wässrigen Lösung, enthaltend eine Verbindung, ausgewählt aus Ammoniak und Ammoniumsalzen, um einen kristallinen Zeolith vom Pentasil-Typ zu erhalten, und
    • (vi) Wiederverwenden der in Schritt (iii) gesammelten Lösung im Mischungs-Herstellungs-Schritt (i).
  • In dem Verfahren wird das Gemisch in Schritt (i) in der Weise hergestellt, dass eine Zusammensetzung mit einem molaren Verhältnis erhalten wird, dass das molare Verhältnis von Hydroxidionen zu Silicium in einen Bereich von 0,1 bis 0,4 fällt, und dass das molare Verhältnis von Kalium zu Silizium 0,1 oder weniger ist. Wenn ein Katalysator aus kristallinem Zeolith vom Pentasil-Typ durch das vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Verfahren hergestellt wird, kann ein Katalysator aus Zeolith mit ausgezeichneter Leistung mit guter Reproduzierbarkeit hergestellt werden, während die nicht umgesetzten Ausgangsmaterialien durch deren Wiederverwenden effektiv verwendet werden können.
  • Die in Schritt (i) verwendete Siliziumverbindung schließt z. B. Tetraalkylorthosilikate ein. Beispiele für derartige Tetraalkylorthosilikate schließen Tetramethylorthosilicat, Tetraethylorthosilicat, Tetrapropylorthosilicat und Tetrabutylorthosilicat ein. Eine oder mehrere Verbindungen, ausgewählt aus diesen Orthosilicaten, werden vorzugsweise verwendet, unter welchen Tetraethylorthosilicat vorzugsweise verwendet wird.
  • In dem im Schritt (i) hergestellten Gemisch wird das molare Verhältnis jeder Komponente zu Silizium wie folgt kontrolliert: das molare Verhältnis von Wasser zu Silizium beträgt vorzugsweise 5 bis 100, stärker bevorzugt 10 bis 60; das molare Verhältnis von Tetrapropylammoniumhydroxid zu Silizium beträgt vorzugsweise 0,1 bis 0,3, stärker bevorzugt 0,15 bis 0,3, das molare Verhältnis von Carbonationen zu Silizium beträgt vorzugsweise 0,06 oder weniger, stärker bevorzugt 0,04 oder weniger (ein kleineres Verhältnis als dieses ist viel besser), und das atomare Verhältnis von Kalium beträgt vorzugsweise 0,1 oder weniger, stärker bevorzugt 0,04 bis 0,1.
  • In dem in Schritt (i) hergestellten Gemisch liegt das molare Verhältnis von Hydroxidionen zu Silizium in einen Bereich von 0,1 bis 0,4. Wenn das molare Verhältnis von Carbonationen zu Silizium in dem Gemisch in einen Bereich von 0,06 bis 0,12 liegt, ist es bevorzugt, dass das molare Verhältnis von Hydroxidionen zu Silizium in einen Bereich von 0,2 bis 0,4 liegt. Wenn das molare Verhältnis von Carbonationen zu Silizium in dem Gemisch 0,06 oder weniger ist, kann das molare Verhältnis von Hydroxidionen zu Silizium in einen Bereich von 0,1 bis 0,3 liegen.
  • Es ist bevorzugt, dass das Gemisch in Schritt (i) unter Verwendung von Tetrapropylammoniumhydroxid in einer Menge, die der 0,2- bis 1-fachen Molzahl der Gesamtmenge der darin enthaltenen Anionen (unter Ausschluss von Hydroxidionen und Bromidionen) entspricht, was eine äquivalente Menge zum molaren Verhältnis von 0,03 dieser Anionen zu Silicium überschreitet, zusätzlich zu der Menge, welche für die Durchführung der Hydrothermalreaktion des Gemisches verwendet wird, hergestellt wird.
  • In der Zusammensetzung des Gemisches wird, wenn das molare Verhältnis von Tetrapropylammoniumhydroxid zu Silizium weniger als 0,1 beträgt, oder das molare Verhältnis von Hydroxidionen zu Silizium weniger als 0,1 beträgt, die Größe der entstandenen Zeolithkritalle vergrößert, und als Ergebnis wird die gesamte Außenoberfläche der Kristalle vermindert, so dass die nach der Kalzinierung erhaltenen Zeolithe in einer Vielzahl von Reaktionen, wie bei der Herstellung von ε-Caprolactam, keine ausreichende Umwandlung von Ausgangsmaterial(ien) erreichen können. Wenn andererseits das molare Verhältnis von Tetrapropylammoniumydroxid zu Silizium mehr als 0,3 beträgt, oder das molare Verhältnis von Hydroxidionen zu Silizium mehr als 0,4 beträgt, dann sind die entstandenen Zeolithkristalle klein und nicht bevorzugt, weil eine Filtration derselben in Schritt (iii) dazu neigt, schwierig zu werden. Wenn das molare Verhältnis von Carbonationen zu Silizium mehr als 0,06 beträgt und das molare Verhältnis von Hydroxidionen zu Silizium weniger als 0,2 beträgt, oder wenn das atomare Verhältnis von Kalium zu Silizium mehr als 0,1 beträgt, dann könnte der entstandene Zeolith bei der Herstellung von ε-Caprolactam aus Cyclohexanonoxim keine ausreichende Umwandlung von Cyclohexanonoxim erreichen, und die Selektivität für ε-Caprolactam neigt dazu, zu sinken.
  • Selbst wenn Kalium nicht in dem Gemisch enthalten ist, ist es möglich, einen Zeolith mit ausgezeichneter katalytischer Leistung im Vergleich zu einem Zeolithen, der erhalten wird, wenn das molare Verhältnis von Kalium zu Silizium mehr als 0,1 beträgt, zu erhalten. Allerdings ist Kalium vorzugsweise in einer kleinen Menge enthalten, insbesondere bei einem molaren Verhältnis zu Silizium von 0,04 oder mehr.
  • Das molare Verhältnis von Hydroxidionen oder Kalium zu Silizium kann durch Regulierung der Zusammensetzung und Menge der Siliziumverbindung und des in Schritt (i) verwendeten Tetrapropylammoniumhydroxids, oder durch Verwendung von Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid in einer kontrollierten Menge, geeignet angepasst werden. Da Carbonationen zu in den Ausgangsmaterialien (wie Tetrapropylammoniumhydroxid) des Gemisches enthaltenden Verunreinigungen beitragen kann, ist es angemessen, dass der Gehalt derartiger Verunreinigungen (das bedeutet eine mögliche Quelle für Carbonationen) in den Ausgangsmaterialien kontrolliert wird, und auch, dass während der Lagerung die Ausgangsmaterialien in der Weise behandelt werden, dass ein Sich-Lösen von Kohlendioxid darin minimiert wird.
  • In der vorliegenden Erfindung wird der Gehalt einer jeden Komponente des in Schritt (i) hergestellten Gemisches wie folgt gemessen: der Gehalt von Silizium wurde durch ein ICP-Emissionsverfahren gemessen, der Gehalt von Tetrapropylammoniumhydroxid, Carbonationen und Bromidionen durch Ionenchromatographie, und der Gehalt von Kalium und Natrium durch ein atomares Absorptionsverfahren. Der Gehalt an Hydroxidionen wird wie folgt gemessen: Der vorher durch Ionenchromatographie gemessene Gehalt an Carbonationen im Gemisch wird von dem Gesamtgehalt an Carbonationen und Hydroxidionen, welche durch ein Neutralisationstitrationsverfahren, bei welchen das Gemisch mit 0,2 N Salzsäure vollständig neutralisiert wird, abgezogen, um den Gehalt an Hydroxidionen zu erhalten. Der Wassergehalt kann durch Abziehen der jeweils gemessenen Anteile der Komponenten von der Gesamtmenge des Gemisches erhalten werden.
  • In Schritt (i) können, falls nötig, Nitrate und Alkoxide, wie Isopropoxid, welche aus einem Element, ausgewählt aus Aluminium, Gallium, Bor, Titan und Zink, zusammengesetzt sind, verwendet werden. In dem in Schritt (i) hergestellten Gemisch beträgt ein atomares Verhältnis von Silikat zur Gesamtmenge von Aluminium, Gallium, Bor, Titan und Zink vorzugsweise etwa 500 oder mehr, und stärker bevorzugt etwa 1000 oder mehr. Wenn dieses atomare Verhältnis weniger als etwa 500 beträgt, neigt die Thermostabilität der entstandenen Zeolithe und die Selektivität in einer katalytischen Reaktion dazu, erniedrigt zu sein.
  • Das atomare Verhältnis kann geeigneterweise durch geeignete Kontrolle der Zusammensetzung der Siliziumverbindung und des in Schritt (i) verwendeten Tetrapropylammoniumhydroxids und/oder durch Verwendung einer kontrollierten Menge einer Verbindung, die ein Element, ausgewählt aus Kalium, Aluminium, Gallium, Bor, Titan und Zink, enthält, reguliert werden.
  • Das in Schritt (i) hergestellte Gemisch wird in der Hydrothermalsynthese in Schritt (ii) verwendet.
  • Die Hydrothermalsynthese wird bei einer Temperatur von etwa 80°C bis etwa 160°C etwa 1 bis etwa 200 Stunden lang ausgeführt.
  • Aus dem nach der Hydrothermalsynthese erhaltenen Reaktionsgemisch werden dann in Schritt (iii) Zeolithkristalle abgetrennt, um eine verbleibende Lösung zu sammeln. Für diese Abtrennung wird vorzugsweise Filtration verwendet.
  • Die in Schritt (iii) abgetrennten Zeolithkristalle werden falls nötig getrocknet und dann in Schritt (iv) kalziniert. Diese Kalzinierung wird bei einer Temperatur im Bereich von etwa 400 bis etwa 600°C in Luft, unter Stickstoff oder unter einem Gasgemisch aus Luft und Stickstoff ausgeführt.
  • Die in Schritt (iv) erhaltenen Zeolithkristalle werden dann in Schritt (v) mit einer wässrigen Lösung, enthaltend eine Verbindung, ausgewählt aus Ammonium und Ammoniumsalzen, behandelt. Eine derartige Behandlung kann bei einer Temperatur von etwa 50 bis etwa 100°C etwa 0,1 bis etwa 12 Stunden lang ausgeführt werden. Wenn Ammoniakwasser oder ein wässriges Gemisch aus Ammoniak und einem Ammoniumsalz verwendet wird, wird der pH-Wert vorzugsweise im Bereich von etwa 9 bis etwa 13 reguliert. Beispiele für das verwendete Ammoniumsalz schließen Ammoniumnitrat, Ammoniumchlorid und Ammoniumsulfat ein. Insbesondere wird Ammoniumnitrat vorzugsweise verwendet. Durch eine derartige Behandlung wird die katalytische Aktivität der in Schritt (iv) erhaltenen Zeolithkristalle weiter verbessert.
  • Die nach der Behandlung in Schritt (v) erhaltenen Zeolithkristalle können nach dem Trocknen wieder kalziniert werden.
  • Die in Schritt (iii) erhaltene Lösung kann als ein Teil des in Schritt (i) verwendeten Gemisches wiederverwendet werden.
  • Beim Wiederverwenden dieser Lösung für den Schritt (i) ist es zweckdienlich, dass die Lösung so behandelt wird, dass ein Sich-Lösen von Kohlendioxid darin, z. B. während der Lagerung, minimiert wird. Insbesondere ist es zweckdienlich, dass die Lösung in einer Atmosphäre, wie Stickstoffgas oder Kohlendioxid-freier Luft, in einem versiegelten Gefäß gelagert wird.
  • Wenn ein Alkohol als ein Nebenprodukt der hydrothermalen Synthesereaktion in Schritt (ii) hergestellt wird, beispielsweise, wenn Ethanol als Nebenprodukt durch die Verwendung von Tetraethylorthosilicat als Siliziumverbindung hergestellt wird, wird ein Teil oder der gesamte Alkohol durch eine Technik, wie Destillation, aus der Lösung, die durch Abtrennung des Gemisches der hydrothermalen Synthesereaktion erhalten worden war, vorzugsweise entfernt, bevor sie wieder verwendet wird.
  • Wenn so erhaltene kristalline Zeolithe vom Pentasil-Typ verwendet werden, kann ε-Caprolactam durch die katalytische Gasphasenreaktion von Cyclohexanonoxim wirksam hergestellt werden.
  • Eine derartige katalytische Gasphasenreaktion kann entweder in einem Festbettsystem oder in einem Fließbettsystem durchgeführt werden. Eine Reaktionstemperatur beträgt vorzugsweise etwa 250°C bis etwa 500°C, stärker bevorzugt etwa 300°C bis etwa 450°C und am stärksten bevorzugt etwa 300°C bis etwa 400°C.
  • Ein Reaktionsdruck ist nicht besonders begrenzt und kann gewöhnlich etwa 10 kPa bis etwa 0,5 MPa betragen. Die Einspeisungsrate des Ausgangsmaterials Cyclohexanonoxim pro Kilogramm des Katalysators aus kristallinem Zeolith vom Pentacyl-Typ, das heißt, die Raumgeschwindigkeit WHSV des Ausgangsmaterials Cyclohexanonoxim, kann gewöhnlich etwa 0,1 bis etwa 40 h–1, vorzugsweise etwa 0,2 bis etwa 20 h–1 und stärker bevorzugt etwa 0,5 bis etwa 10 h–1 betragen.
  • Abtrennung und Reinigung von ε-Caprolactam aus dem Reaktionsgemisch, das nach der katalytischen Gasphasenreaktion erhalten wurde, kann durch ein bekanntes Verfahren ausgeführt werden. Beispielsweise wird das Reaktionsgas, das als Reaktionsgemisch erhalten wurde, durch Kühlen kondensiert, dann extrahiert, destilliert oder kristallisiert, wodurch gereinigtes ε-Caprolactam erhalten werden kann.
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele, die nicht als Begrenzung des Schutzbereichs der Erfindung angesehen werden sollen, detaillierter beschrieben.
  • Die Raumgeschwindigkeit WHSV, der Umwandlungsgrad von Cyclohexanonoxim, und die Selektivität für ε-Caprolactam wurden jeweils wie in den folgenden Formeln berechnet. WHSV (h–1) = O/C Umwandlung von Cyclohexanonoxim (%) = [(X – Y)/X] × 100 Selektivität für ε-Caprolactam (%) = [Z/(X – Y)] × 100
  • Die Bedeutung von O, C, X, Y, und Z ist die folgende:
  • O
    = Einspeisungsrate von Cyclohexanonoxim (kg/h)
    C
    = Gewichtsanteil des Katalysators (kg)
    X
    = Molmenge des eingespeisten Cyclohexanonoxims
    Y
    = Molmenge des nicht umgesetzten Cyclohexanonoxims
    Z
    = Molmenge des gebildeten ε-Caprolactams
  • BEISPIEL 1
  • In einen 1,5 l Autoklaven aus rostfreiem Stahl wurden 208 g Tetraethylorthosilicat (Si(OC2H5)4), 114 g 41%ige wässrige Tetra-n-propylammoniumhydroxidlösung (Carbonationengehalt: 630 ppm) und 581 g Wasser eingebracht und 120 Minuten lang stark gerührt. Die molaren Verhältnisse von Wasser, Tetra-n-propylammoniumcationen, Hydroxidionen und Carbonationen zu Silizium im entstandenen Reaktionsgemisch waren 36, 0,23, 0,23, beziehungsweise 0,0012. Während die Temperatur im Autoklaven bei 105°C gehalten wurde, wurde das Gemisch 96 Stunden lang unter Rühren bei einer Geschwindigkeit von 300 upm oder mehr einer Hydrothermalsynthese unterworfen. Das entstandene Reaktionsgemisch wurde abfiltriert und kontinuierlich mit deionisiertem Wasser gewaschen bis der pH-Wert des Filtrats etwa 8 erreichte, um weiße Kristalle zu erhalten. Die erhaltenen Kristalle wurden bei 110°C 16 Stunden lang getrocknet, bei 530°C 1 Stunde lang unter einem Stickstoffstrom kalziniert und dann bei 530°C 1 Stunde lang unter einem Luftstrom kalziniert, um weiße pulverförmige Kristalle zu erhalten. Als Ergebnis einer Analyse durch Pulverröntgendiffraktion der Kristalle wurden die Kristalle als Zeolith vom Pentasil-Typ identifiziert.
  • In einen Autoklaven wurden 10 g der erhaltenen pulverförmigen weißen Kristalle und 278 g des Gemisches der wässrigen Ammoniumnitratlösung (7,5 Gew.-%, 110 g) und Ammoniakwasser (25 Gew.-%, 168 g) eingebracht und unter Rühren eine Stunde lang bei 90°C gehalten. Aus dem entstandenen Gemisch wurden die Kristalle durch Filtration abgetrennt. Nachdem eine derartige Behandlung (mit dem Gemisch aus wässriger Ammoniumnitratlösung und Ammoniakwasser) und die Filtration insgesamt drei Mal wiederholt durchgeführt worden waren, wurden die erhaltenen Kristalle mit Wasser gewaschen und getrocknet. Der so erhaltene Katalysator wird nachstehend als Katalysator A-1 bezeichnet.
  • Der Katalysator A-1 wurde durch ein 24 bis 48-mesh Sieb gesiebt und 0,375 g des gesiebten Katalysators wurden in ein Quartzglasreaktionsrohr mit einem inneren Durchmesser von 1 cm gepackt, um eine Katalysatorschicht zu bilden, die vorbereitend bei 350°C 1 Stunde lang hitzebehandelt wurde, während Stickstoff hindurchfloß (4,2 l/h). Dann, nachdem die Temperatur der Katalysatorschicht auf 325°C abgesenkt worden war, wurde ein Lösungsgemisch aus Cyclohexanonoxim/Methanol mit einem Verhältnis von 1/1,8 bei einer Einspeisungsrate von 8,4 g/h in das Reaktionsrohr eingespeist, wobei das Cyclohexanonoxim umgesetzt wurde. Die Raumgeschwindigkeit WHSV war 8 h–1. Die Reaktion wurde 5,5 Stunden lang fortgeführt. Von 0,5 bis 5,5 Stunden nach Beginn der Reaktion wurde das Reaktionsgemischgas aufgefangen und durch Gaschromatographie analysiert. Als Ergebnis betrug die Umwandlung von Cyclohexanonoxim 99,5% und die Selektivität für ε-Caprolactam betrug 96,2%.
  • BEISPIEL 2
  • In einen 1,5 l Autoklaven aus rostfreiem Stahl wurden 125 g Tetraethylorthosilicat (Si(OC2H5)4), 71,2 g 40,3%ige wässrige Tetra-n-propylammoniumhydroxidlösung (Carbonationengehalt: 3990 ppm), 0,371 g Kaliumhydroxid und 349 g Wasser eingebracht und 120 Minuten lang stark gerührt. Die molaren Verhältnisse von Wasser, Tetra-n-propylammoniumkationen, Hydroxidionen und Carbonationen zu Silizium im entstandenen Reaktionsgemisch waren 36, 0,23, 0,24, beziehungsweise 0,0079. Während die Temperatur im Autoklaven bei 105°C gehalten wurde, wurde das Gemisch 96 Stunden lang unter Rühren bei einer Geschwindigkeit von 300 upm oder mehr einer Hydrothermalsynthese unterworfen. Das entstandene Reaktionsgemisch wurde abfiltriert und kontinuierlich mit deionisiertem Wasser gewaschen, bis der pH-Wert des Filtrats etwa 8 erreichte, um weiße Kristalle zu erhalten. Die erhaltenen Kristalle wurden bei 110°C 16 Stunden lang getrocknet, bei 530°C 1 Stunde lang unter einem Stickstoffstrom kalziniert und dann bei 530°C 1 Stunde lang unter Luftstrom kalziniert, um pulverförmige weiße Kristalle zu erhalten. Als Ergebnis einer Analyse durch Pulverröntgendiffraktion der Kristalle wurden die Kristalle als Zeolith vom Pentasil-Typ identifiziert.
  • In einen Autoklaven wurden 10 g der erhaltenen pulverförmigen weißen Kristalle drei Mal mit einem Gemisch aus wässriger Ammoniumnitratlösung und Ammoniakwasser in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 behandelt, um Katalysator B-1 zu erhalten.
  • ε-Caprolactam wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass an Stelle des Katalysators A-1 bei der Herstellung von ε-Caprolactam in Beispiel 1 der Katalysator B-1 verwendet wurde. Die Umwandlung von Cyclohexanonoxim betrug 98,4% und die Selektivität für ε-Caprolactam betrug 96,7%.
  • BEISPIEL 3
  • In einen 1,5 l Autoklaven aus rostfreiem Stahl wurden 139 g Tetraethylorthosilicat (Si(OC2H5)4), 77,9 g 40,5%ige wässrige Tetra-n-propylammoniumhydroxidlösung (Carbonationengehalt: 9130 ppm, Ammoniumionengehalt: 5110 ppm) und 386 g Wasser eingebracht und 120 Minuten lang stark gerührt. Die molaren Verhältnisse von Wasser, Tetra-n-propylammoniumcationen, Hydroxidionen und Carbonationen zu Silizium im entstandenen Reaktionsgemisch waren 36, 0,23, 0,23, beziehungsweise 0,018. Während die Temperatur im Autoklaven bei 105°C gehalten wurde, wurde das Gemisch 96 Stunden lang unter Rühren bei einer Geschwindigkeit von 300 upm oder mehr einer Hydrothermalsynthese unterworfen. Das entstandene Reaktionsgemisch wurde abfiltriert und kontinuierlich mit deionisiertem Wasser gewaschen, bis der pH-Wert des Filtrats etwa 8 erreichte, um weiße Kristalle zu erhalten. Die erhaltenen Kristalle wurden bei 110°C 16 Stunden lang getrocknet, bei 530°C 1 Stunde lang unter einem Stickstoffstrom kalziniert und dann 1 Stunde lang bei 530°C unter einem Luftstrom kalziniert, um pulverförmige weiße Kristalle zu erhalten. Als Ergebnis einer Analyse durch Pulverröntgendiffraktion der Kristalle wurden die Kristalle als Zeolith vom Pentasil-Typ identifiziert.
  • In einen Autoklaven wurden 10 g der erhaltenen pulverförmigen weißen Kristalle drei Mal mit einem Gemisch einer wässrigen Ammoniumnitratlösung und Ammoniakwasser in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 behandelt, um Katalysator C-1 zu erhalten.
  • ε-Caprolactam wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass an Stelle des Katalysators A-1 bei der Herstellung von ε-Caprolactam in Beispiel 1 der Katalysator C-1 verwendet wurde. Die Umwandlung von Cyclohexanonoxim betrug 98,1% und die Selektivität für ε-Caprolactam betrug 96,3%.
  • BEISPIEL 4
  • In einen 1,5 l Autoklaven aus rostfreiem Stahl wurden 115 g Tetraethylorthosilicat (Si(OC2H5)4), 65,8 g 40,1%ige wässrige Tetra-n-propylammoniumhydroxidlösung (Carbonationengehalt: 1,43%), 0,341 g Kaliumhydroxid und 321 g Wasser eingebracht und 120 Minuten lang stark gerührt. Die molaren Verhältnisse von Wasser, Tetra-n-propylammoniumkationen, Hydroxidionen und Carbonationen zu Silizium im entstandenen Reaktionsgemisch waren 36, 0,23, 0,24, beziehungsweise 0,028. Während die Temperatur im Autoklaven bei 105°C gehalten wurde, wurde das Gemisch 96 Stunden lang unter Rühren bei einer Geschwindigkeit von 300 upm oder mehr einer Hydrothermalsynthese unterworfen. Das entstandene Reaktionsgemisch wurde abfiltriert und kontinuierlich mit destilliertem Wasser gewaschen, bis der pH-Wert des Filtrats etwa 8 erreichte, um Kristalle zu erhalten. Die erhaltenen Kristalle wurden bei 110°C 16 Stunden lang getrocknet, bei 530°C 1 Stunde lang unter einem Stickstoffstrom kalziniert und dann 1 Stunde lang bei 530°C unter einem Luftstrom kalziniert, um pulverförmige weiße Kristalle zu erhalten. Als Ergebnis einer Analyse durch Pulverröntgendiffraktion der Kristalle wurden die Kristalle als Zeolith vom Pentasil-Typ identifiziert.
  • In einen Autoklaven wurden 10 g der erhaltenen pulverförmigen weißen Kristalle drei Mal mit einem Gemisch einer wässrigen Ammoniumnitratlösung und Ammoniakwasser in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 behandelt, um Katalysator D-1 zu erhalten.
  • ε-Caprolactam wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass an Stelle des Katalysators A-1 bei der Herstellung von ε-Caprolactam in Beispiel 1 der Katalysator D-1 verwendet wurde. Die Umwandlung von Cyclohexanonoxim betrug 96,9% und die Selektivität für ε-Caprolactam betrug 96,5%.
  • BEISPIEL 5
  • In einen 1,5 l Autoklaven aus rostfreiem Stahl wurden 115 g Tetraethylorthosilicat (Si(OC2H5)4), 21,3%ige wässrige Tetra-n-propylammoniumhydroxidlösung (Carbonationengehalt: 8247 ppm), 9 g Tetra-n-propylammoniumbromid, 1,05 g Kaliumhydroxid und 255 g Wasser eingebracht und 120 Minuten lang stark gerührt. Die molaren Verhältnisse von Wasser, Tetra-n-propylammoniumkationen, Hydroxidionen und Carbonationen zu Silizium im entstandenen Reaktionsgemisch waren 36, 0,32, 0,29, beziehungsweise 0,034. Während die Temperatur im Autoklaven bei 105°C gehalten wurde, wurde das Gemisch 48 Stunden lang unter Rühren bei einer Geschwindigkeit von 300 upm oder mehr einer Hydrothermalsynthese unterworfen. Das entstandene Reaktionsgemisch wurde abfiltriert und kontinuierlich mit destilliertem Wasser gewaschen, bis der pH-Wert des Filtrats etwa 8 erreichte, um Kristalle zu erhalten. Die erhaltenen Kristalle wurden bei 110°C 16 Stunden lang getrocknet, bei 530°C 3 Stunden lang unter einem Stickstoffstrom kalziniert und dann 3 Stunden lang bei 530°C unter einem Luftstrom kalziniert, um pulverförmige weiße Kristalle zu erhalten. Als Ergebnis einer Analyse durch Pulverröntgendiffraktion der Kristalle wurden die Kristalle als Zeolith vom Pentasil-Typ identifiziert.
  • In einen Autoklaven wurden 10 g der erhaltenen pulverförmigen weißen Kristalle drei Mal mit einem Gemisch einer wässrigen Ammoniumnitratlösung und Ammoniakwasser in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 behandelt, um Katalysator E-1 zu erhalten.
  • ε-Caprolactam wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass an Stelle des Katalysators A-1 bei der Herstellung von ε-Caprolactam in Beispiel 1 der Katalysator E-1 verwendet wurde. Die Umwandlung von Cyclohexanonoxim betrug 99,7% und die Selektivität für ε-Caprolactam betrug 96,3%.
  • BEISPIEL 6
  • In einen 1,5 l Autoklaven aus rostfreiem Stahl wurden 115 g Tetraethylorthosilicat (Si(OC2H5)4), 316 g 12,4%ige wässrige Tetra-n-propylammoniumhydroxidlösung (Carbonationengehalt: 1,22%) und 87 g Wasser eingebracht und 120 Minuten lang stark gerührt. Die molaren Verhältnisse von Wasser, Tetra-n-propylammoniumkationen, Hydroxidionen und Carbonationen zu Silizium im entstandenen Reaktionsgemisch waren 36, 0,35, 0,35, beziehungsweise 0,12. Während die Temperatur im Autoklaven bei 105°C gehalten wurde, wurde das Gemisch 48 Stunden lang unter Rühren bei einer Geschwindigkeit von 300 upm oder mehr einer Hydrothermalsynthese unterworfen. Das entstandene Reaktionsgemisch wurde abfiltriert und kontinuierlich mit deionisiertem Wasser gewaschen, bis der pH-Wert des Filtrats etwa 8 erreichte, um weiße Kristalle zu erhalten. Die erhaltenen Kristalle wurden bei 110°C 16 Stunden lang getrocknet, bei 530°C 3 Stunden lang unter einem Stickstoffstrom kalziniert und dann 3 Stunden lang bei 530°C unter einem Luftstrom kalziniert, um pulverförmige weiße Kristalle zu erhalten. Als Ergebnis einer Analyse durch Pulverröntgendiffraktion der Kristalle wurden die Kristalle als Zeolith vom Pentasil-Typ identifiziert.
  • In einen Autoklaven wurden 10 g der erhaltenen pulverförmigen weißen Kristalle drei Mal mit einem Gemisch einer wässrigen Ammoniumnitratlösung und Ammoniakwasser in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 behandelt, um Katalysator F-1 zu erhalten.
  • ε-Caprolactam wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass an Stelle des Katalysators A-1 bei der Herstellung von ε-Caprolactam in Beispiel 1 der Katalysator F-1 verwendet wurde. Die Umwandlung von Cyclohexanonoxim betrug 98,5% und die Selektivität für ε-Caprolactam betrug 96,9%.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 1
  • In einen 1,5 l Autoklaven aus rostfreiem Stahl wurden 139 g Tetraethylorthosilicat (Si(OC2H5)4), 77,9 g 40,5%ige wässrige Tetra-n-propylammoniumhydroxidlösung (Carbonationengehalt: 5,18, Ammoniumionen: 3,08%) und 386 g Wasser eingebracht und 120 Minuten lang stark gerührt. Die molaren Verhältnisse von Wasser, Tetra-n-propylammoniumkationen, Hydroxidionen und Carbonationen zu Silizium im entstandenen Reaktionsgemisch waren 36, 0,23, 0,23, beziehungsweise 0,10. Während die Temperatur im Autoklaven bei 105°C gehalten wurde, wurde das Gemisch 96 Stunden lang unter Rühren bei einer Geschwindigkeit von 300 upm oder mehr einer Hydrothermalsynthese unterworfen. Das entstandene Reaktionsgemisch wurde abfiltriert und kontinuierlich mit destilliertem Wasser gewaschen, bis der pH-Wert des Filtrats etwa 8 erreichte, um weiße Kristalle zu erhalten. Die erhaltenen Kristalle wurden bei 110°C 16 Stunden lang getrocknet, bei 530°C 1 Stunde lang unter einem Stickstoffstrom kalziniert und dann 1 Stunde lang bei 530°C unter einem Luftstrom kalziniert, um pulverförmige weiße Kristalle zu erhalten. Als Ergebnis einer Analyse durch Pulverröntgendiffraktion der Kristalle wurden die Kristalle als Zeolith vom Pentasil-Typ identifiziert.
  • In einen Autoklaven wurden 10 g der erhaltenen pulverförmigen weißen Kristalle drei Mal mit einem Gemisch einer wässrigen Ammoniumnitratlösung und Ammoniakwasser in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 behandelt, um Katalysator G zu erhalten.
  • ε-Caprolactam wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass an Stelle des Katalysators A-1 bei der Herstellung von ε-Caprolactam in Beispiel 1 der Katalysator G verwendet wurde. Die Umwandlung von Cyclohexanonoxim betrug 32,4% und die Selektivität für ε-Caprolactam betrug 93,4%.
  • BEISPIEL 7
  • In einen 1,5 l Autoklaven aus rostfreiem Stahl wurden 208 g Tetraethylorthosilicat (Si(OC2H5)4), 468 g 10%ige wässrige Tetra-n-propylammoniumhydroxidlösung (Kaliumgehalt: 0 Gew.-%) und 227 g Wasser eingebracht und 120 Minuten lang stark gerührt. Während die Temperatur im Autoklaven bei 105°C gehalten wurde, wurde das Gemisch 96 Stunden lang unter Rühren bei einer Geschwindigkeit von 300 upm oder mehr einer Hydrothermalsynthese unterworfen. Das entstandene Reaktionsgemisch wurde abfiltriert und kontinuierlich mit destilliertem Wasser gewaschen, bis der pH-Wert des Filtrats etwa 8 erreichte, um weiße Kristalle zu erhalten. Die erhaltenen Kristalle wurden bei 110°C 16 Stunden lang getrocknet, bei 530°C 3 Stunden lang unter einem Stickstoffstrom kalziniert und dann 3 Stunden lang bei 530°C unter einem Luftstrom kalziniert, um pulverförmige weiße Kristalle zu erhalten. Als Ergebnis einer Analyse durch Pulverröntgendiffraktion der Kristalle wurden die Kristalle als Zeolith vom Pentasil-Typ identifiziert.
  • In einen Autoklaven wurden 12 g der erhaltenen pulverförmigen weißen Kristalle und 335 g des Gemisches der wässrigen Ammoniumnitratlösung (7,5 Gew.-%, 135 g) und Ammoniakwasser (28 Gew.-%, 200 g) eingebracht und unter Rühren eine Stunde lang bei 90°C gehalten. Aus dem entstandenen Gemisch wurden die Kristalle durch Filtration abgetrennt. Nachdem eine solche Behandlung (mit dem Gemisch aus wässriger Ammoniumnitratlösung und Ammoniakwasser) und die Filtration insgesamt drei Mal wiederholt durchgeführt worden waren, wurden die erhaltenen Kristalle mit Wasser gewaschen und getrocknet. Der so erhaltene Katalysator wird nachstehend als Katalysator A-2 bezeichnet.
  • ε-Caprolactam wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass an Stelle des Katalysators A-1 bei der Herstellung von ε-Caprolactam in Beispiel 1 der Katalysator A-2 verwendet wurde. Die Umwandlung von Cyclohexanonoxim betrug 99,8% und die Selektivität für ε-Caprolactam betrug 96,1%.
  • BEISPIEL 8
  • In einen 1,5 l Autoklaven aus rostfreiem Stahl wurden 208 g Tetraethylorthosilicat (Si(OC2H5)4), 114 g 41%ige wässrige Tetra-n-propylammoniumhydroxidlösung (Kaliumgehalt: 1,1 Gew.-%) und 581 g Wasser eingebracht und 120 Minuten lang stark gerührt. Das molare Verhältnis von Kalium zu Silizium in dem entstandenen Reaktionsgemisch betrug 0,032. Während die Temperatur im Autoklaven bei 105°C gehalten wurde, wurde das Gemisch 96 Stunden lang unter Rühren bei einer Geschwindigkeit von 300 upm oder mehr einer Hydrothermalsynthese unterworfen. Das entstandene Reaktionsgemisch wurde abfiltriert und kontinuierlich mit destilliertem Wasser gewaschen, bis der pH-Wert des Filtrats etwa 8 erreichte, um weiße Kristalle zu erhalten. Die erhaltenen Kristalle wurden bei 110°C 16 Stunden lang getrocknet, bei 530°C 3 Stunden lang unter einem Stickstoffstrom kalziniert und dann 3 Stunden lang bei 530°C unter einem Luftstrom kalziniert, um pulverförmige weiße Kristalle zu erhalten. Als Ergebnis einer Analyse durch Pulverröntgendiffraktion der Kristalle wurden die Kristalle als Zeolith vom Pentasil-Typ identifiziert. Der Kaliumgehalt war 0,84 Gew.-% auf der Basis der Kristalle (atomares Verhältnis von Kalium zu Silizium: 0,013).
  • In einen Autoklaven wurden 10 g der erhaltenen pulverförmigen weißen Kristalle drei Mal mit einem Gemisch einer wässrigen Ammoniumnitratlösung und Ammoniakwasser in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 behandelt, um Katalysator B-2 zu erhalten.
  • ε-Caprolactam wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass an Stelle des Katalysators A-1 bei der Herstellung von ε-Caprolactam in Beispiel 1 der Katalysator B-2 verwendet wurde. Die Umwandlung von Cyclohexanonoxim betrug 99,5% und die Selektivität für ε-Caprolactam betrug 96,2%.
  • BEISPIEL 9
  • In einen 1,5 l Autoklaven aus rostfreiem Stahl wurden 208 g Tetraethylorthosilicat (Si(OC2H5)4), 114 g 41%ige wässrige Tetra-n-propylammoniumhydroxidlösung (Kaliumgehalt: 1,1 Gew.-%), 0,87 g 85%igen Kaliumhydroxids (im Handel erhältliches Reagens) und 581 g Wasser eingebracht und 120 Minuten lang stark gerührt. Das molare Verhältnis von Kalium zu Silizium in dem entstandenen Reaktionsgemisch betrug 0,045. Während die Temperatur im Autoklaven bei 105°C gehalten wurde, wurde das Gemisch 96 Stunden lang unter Rühren bei einer Geschwindigkeit von 300 upm oder mehr einer Hydrothermalsynthese unterworfen. Das entstandene Reaktionsgemisch wurde abfiltriert und kontinuierlich mit destilliertem Wasser gewaschen, bis der pH-Wert des Filtrats etwa 8 erreichte, um weiße Kristalle zu erhalten. Die erhaltenen Kristalle wurden bei 110°C 16 Stunden lang getrocknet, bei 530°C 3 Stunden lang unter einem Stickstoffstrom kalziniert und dann 3 Stunden lang bei 530°C unter einem Luftstrom kalziniert, um pulverförmige weiße Kristalle zu erhalten. Als Ergebnis einer Analyse durch Pulverröntgendiffraktion der Kristalle wurden die Kristalle als Zeolith vom Pentasil-Typ identifiziert. Der Kaliumgehalt war 1,5 Gew.-% auf der Basis der Kristalle (atomares Verhältnis von Kalium zu Silizium: 0,023).
  • In einen Autoklaven wurden 12 g der erhaltenen pulverförmigen weißen Kristalle drei Mal mit einem Gemisch einer wässrigen Ammoniumnitratlösung und Ammoniakwasser in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 behandelt, um Katalysator C-2 zu erhalten.
  • ε-Caprolactam wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass an Stelle des Katalysators A-1 bei der Herstellung von ε-Caprolactam in Beispiel 1 der Katalysator C-2 verwendet wurde. Die Umwandlung von Cyclohexanonoxim betrug 99,8% und die Selektivität für ε-Caprolactam betrug 96,9%.
  • BEISPIEL 10
  • In einen 1,5 l Autoklaven aus rostfreiem Stahl wurden 208 g Tetraethylorthosilicat (Si(OC2H5)4), 69 g 41%ige wässrige Tetra-n-propylammoniumhydroxidlösung (Kaliumgehalt: 1,1 Gew.-%), 3,7 g 85%igen Kaliumhydroxids (im Handel erhältliches Reagens) und 290 g Wasser eingebracht und 120 Minuten lang stark gerührt. Das molare Verhältnis von Kalium zu Silizium in dem entstandenen Reaktionsgemisch betrug 0,088. Während die Temperatur im Autoklaven bei 105°C gehalten wurde, wurde das Gemisch 96 Stunden lang unter Rühren bei einer Geschwindigkeit von 300 upm oder mehr einer Hydrothermalsynthese unterworfen. Das entstandene Reaktionsgemisch wurde abfiltriert und kontinuierlich mit destilliertem Wasser gewaschen, bis der pH-Wert des Filtrats etwa 8 erreichte, um weiße Kristalle zu erhalten. Die erhaltenen Kristalle wurden bei 110°C 16 Stunden lang getrocknet, bei 530°C 3 Stunden lang unter einem Stickstoffstrom kalziniert und dann 3 Stunden lang bei 530°C unter einem Luftstrom kalziniert, um pulverförmige weiße Kristalle zu erhalten. Als Ergebnis einer Analyse durch Pulverröntgendiffraktion der Kristalle wurden die Kristalle als Zeolith vom Pentasil-Typ identifiziert. Der Kaliumgehalt war 3,4 Gew.-% auf der Basis der Kristalle (atomares Verhältnis von Kalium zu Silizium: 0,054).
  • In einen Autoklaven wurden 12 g der erhaltenen pulverförmigen weißen Kristalle drei Mal mit einem Gemisch einer wässrigen Ammoniumnitratlösung und Ammoniakwasser in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 behandelt, um Katalysator D-2 zu erhalten.
  • ε-Caprolactam wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass an Stelle des Katalysators A-1 bei der Herstellung von ε-Caprolactam in Beispiel 1 der Katalysator D-2 verwendet wurde. Die Umwandlung von Cyclohexanonoxim betrug 98,8% und die Selektivität für ε-Caprolactam betrug 96,8%.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 2
  • In einen 1,5 l Autoklaven aus rostfreiem Stahl wurden 208 g Tetraethylorthosilicat (Si(OC2H5)4), 45 g 41%ige wässrige Tetra-n-propylammoniumhydroxidlösung (Kaliumgehalt: 1,1 Gew.-%), 7,5 g 85%igen Kaliumhydroxids (im Handel erhältliches Reagens) und 290 g Wasser eingebracht und 120 Minuten lang stark gerührt. Das molare Verhältnis von Kalium zu Silizium in dem entstandenen Reaktionsgemisch betrug 0,15. Während die Temperatur im Autoklaven bei 105°C gehalten wurde, wurde das Gemisch 96 Stunden lang unter Rühren bei einer Geschwindigkeit von 300 upm oder mehr einer Hydrothermalsynthese unterworfen. Das entstandene Reaktionsgemisch wurde abfiltriert und kontinuierlich mit destilliertem Wasser gewaschen, bis der pH-Wert des Filtrats etwa 8 erreichte, um weiße Kristalle zu erhalten. Die erhaltenen Kristalle wurden bei 110°C 16 Stunden lang getrocknet, bei 530°C 3 Stunden lang unter einem Stickstoffstrom kalziniert und dann 3 Stunden lang bei 530°C unter einem Luftstrom kalziniert, um pulverförmige weiße Kristalle zu erhalten. Als Ergebnis einer Analyse durch Pulverröntgendiffraktion der Kristalle wurden die Kristalle als Zeolith vom Pentasil-Typ identifiziert. Der Kaliumgehalt war 8,2 Gew.-% auf der Basis der Kristalle (atomares Verhältnis von Kalium zu Silizium: 0,14).
  • In einen Autoklaven wurden 12 g der erhaltenen pulverförmigen weißen Kristalle drei Mal mit einem Gemisch einer wässrigen Ammoniumnitratlösung und Ammoniakwasser in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 behandelt, um Katalysator H zu erhalten.
  • ε-Caprolactam wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass an Stelle des Katalysators A-1 bei der Herstellung von ε-Caprolactam in Beispiel 1 der Katalysator H verwendet wurde. Die Umwandlung von Cyclohexanonoxim betrug 80,5% und die Selektivität für ε-Caprolactam betrug 96,8%.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 3
  • In einen 1,5 l Autoklaven aus rostfreiem Stahl wurden 139 g Tetraethylorthosilicat (Si(OC2H5)4), 77,9 g 41%ige wässrige Tetra-n-propylammoniumhydroxidlösung (Kaliumgehalt: 1,1 Gew.-%), 11,2 g 85%igen Kaliumhydroxids (im Handel erhältliches Reagens) und 386 g Wasser eingebracht und 120 Minuten lang stark gerührt. Das molare Verhältnis von Kalium zu Silizium in dem entstandenen Reaktionsgemisch betrug 0,29. Während die Temperatur im Autoklaven bei 105°C gehalten wurde, wurde das Gemisch 96 Stunden lang unter Rühren bei einer Geschwindigkeit von 300 upm oder mehr einer Hydrothermalsynthese unterworfen, aber Kristalle konnten nicht erhalten werden.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Zeoliths vom Pentasil-Typ, umfassend die Schritte (i) des Herstellens eines Gemisches aus einer Siliciumverbindung, Wasser, Tetrapropylammoniumhydroxid und gegebenenfalls einer Kaliumverbindung, (ii) des Durchführens einer Hydrothermalreaktion des Gemisches, um ein Reaktionsgemisch zu erhalten, welches Zeolithkristalle enthält, (iii) des Abtrennens der Zeolithkristalle vom Reaktionsgemisch, um eine verbleibende Lösung zu sammeln, (iv) des Kalzinierens der entstandenen Zeolithkristalle, (v) des Behandelns der kalzinierten Zeolithkristalle mit einer wässrigen Lösung, enthaltend eine Verbindung ausgewählt aus Ammoniak und Ammoniumsalzen, um einen kristallinen Zeolith vom Pentasil-Typ zu erhalten, und (vi) des Wiederverwendens der gesammelten Lösung aus Schritt (iii) im Mischungs-Herstellungs-Schritt (i), wobei die Zusammensetzung hinsichtlich dse molaren Verhältnisses des Gemisches hergestellt in Schritt (i) so eingestellt wird, dass das molare Verhältnis von Hydroxidionen zu Silicium in einen Bereich von 0,2 bis 0,4 fällt, wenn das molare Verhältnis von Carbonationen, welche als Verunreinigungen in den Ausgangsmaterialien vorhanden sein können, zu Silicium höher als 0,06 ist, und in einen Bereich von 0,1 bis 0,4 fällt, wenn das molare Verhältnis von Carbonationen zu Silicium 0,06 oder weniger ist, und dass das atomare Verhältnis von Kalium zu Silicium 0,1 oder weniger beträgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung hinsichtlich des molaren Verhältnisses des Gemisches hergestellt in Schritt (i) so eingestellt wird, dass das molare Verhältnis von Carbonationen zu Silicium 0,06 oder weniger beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Zusammensetzung hinsichtlich des molaren Verhältnisses des Gemisches hergestellt in Schritt (i) so eingestellt wird, dass das molare Verhältnis von Hydroxidionen zu Silicium in einen Bereich von 0,1 bis 0,3 fällt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung hinsichtlich des molaren Verhältnisses des Gemisches hergestellt in Schritt (i) so eingestellt wird, dass das molare Verhältnis von Carbonationen zu Silicium 0,12 oder weniger beträgt und dass das molare Verhältnis von Hydroxidionen zu Silicium in einen Bereich von 0,2 bis 0,4 fällt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 4, wobei das Gemisch in Schritt (i) unter Verwendung zumindest einer Verbindung ausgewählt aus Tetrapropylammoniumhydroxid, Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid hergestellt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 4, wobei das Gemisch in Schritt (i) unter Verwendung von Tetrapropylammoniumhydroxid in einer Menge, die der 0,2- bis 1-fachen Molzahl der Gesamtmenge der darin enthaltenen Anionen (unter Ausschluss von Hydroxidionen und Bromidionen) entspricht, was eine äquivalente Menge zum molaren Verhältnis von 0,03 dieser Anionen zu Silicium überschreitet, zusätzlich zu der Menge, welche für die Durchführung der Hydrothermalreaktion des Gemisches verwendet wird, hergestellt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 4, wobei die Zusammensetzung hinsichtlich des molaren Verhältnisses des Gemisches hergestellt in Schritt (i) so eingestellt wird, dass das atomare Verhältnis von Kalium zu Silicium in einen Bereich von 0,04 bis 0,1 fällt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 4, wobei das Gemisch in Schritt (i) unter Verwendung einer Verbindung enthaltend ein Element ausgewählt aus Aluminium, Gallium, Bor, Titan und Zink hergestellt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 4, wobei in Schritt (vi) die in Schritt (iii) gesammelte Lösung in Schritt (i) wiederverwendet wird, nachdem ein Teil oder der gesamte Alkohol, welcher als Nebenprodukt von Tetraalkylorthosilikat als Siliciumverbindung in der Hydrothermalreaktion entstehen kann, daraus entfernt wurde.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Zusammensetzung hinsichtlich des molaren Verhältnisses des Gemisches hergestellt in Schritt (i) so eingestellt wird, dass die molaren Verhältnisse von Wasser, Tetrapropylammoniumhydroxid und Hydroxidionen zu Silicium 5 bis 100, 0,1 bis 0,3 bzw. 0,1 bis 0,4 betragen und das atomare Verhältnis von Silicium zur Gesamtmenge von Aluminium, Gallium, Bor, Titan und Zink 500 oder mehr beträgt.
DE60038410T 1999-06-30 2000-06-28 Verfahren zur Herstellung von kristallinen Zeolithen vom Pentasil-Typ und Verfahren zur Herstellung von epsilon-Caprolactam unter Verwendung derselben Expired - Lifetime DE60038410T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18574699 1999-06-30
JP18574799 1999-06-30
JP18574699 1999-06-30
JP18574799 1999-06-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60038410D1 DE60038410D1 (de) 2008-05-08
DE60038410T2 true DE60038410T2 (de) 2009-04-09

Family

ID=26503298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60038410T Expired - Lifetime DE60038410T2 (de) 1999-06-30 2000-06-28 Verfahren zur Herstellung von kristallinen Zeolithen vom Pentasil-Typ und Verfahren zur Herstellung von epsilon-Caprolactam unter Verwendung derselben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6303099B1 (de)
EP (1) EP1065167B9 (de)
KR (1) KR100967332B1 (de)
DE (1) DE60038410T2 (de)
TW (1) TW526172B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951781A1 (de) * 1999-10-27 2001-05-03 Sued Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von synthetischen Zeolithen mit MFI-Struktur
CA2458889C (en) * 2001-08-29 2011-06-21 Dow Global Technologies Inc. A process for preparing crystalline drug particles by means of precipitation
US6946553B2 (en) * 2002-02-27 2005-09-20 Sumitomo Chemical Company, Limited Process for producing ε-caprolactam and catalyst for the production
JP4461926B2 (ja) 2004-06-30 2010-05-12 住友化学株式会社 ゼオライトの製造方法及びε−カプロラクタムの製造方法
US7585490B2 (en) * 2005-04-15 2009-09-08 University Of Iowa Research Foundation Synthesis and use of nanocrystalline zeolites
TW200808447A (en) * 2006-07-04 2008-02-16 Sumitomo Chemical Co Processing for regenerating catalyst for producing e-caprolactam and process for producing e-caprolactam
JP2010047499A (ja) * 2008-08-20 2010-03-04 Univ Of Tokyo ε−カプロラクタムの製造方法及びペンタシル型ゼオライトの製造方法
DE102008060340A1 (de) 2008-12-03 2010-06-10 Wolfgang F. Prof. Dr. Hölderich Herstellung von Lactamen und Carbonsäureamide durch Beckmann-Umlagerung von Oximen in Gegenwart von Nb-Katalysatoren
CN101786010B (zh) * 2010-02-09 2012-05-30 中国天辰工程有限公司 气相贝克曼重排法制己内酰胺的催化剂及制备方法
CN102120589B (zh) * 2010-12-30 2012-09-05 中国天辰工程有限公司 S-1全硅分子筛及制备方法及在制备己内酰胺中的应用
US8772476B2 (en) 2011-10-28 2014-07-08 Honeywell International Inc. Gas and liquid phase catalytic Beckmann rearrangement of oximes to produce lactams
JP5827572B2 (ja) * 2012-01-17 2015-12-02 住友化学株式会社 ゼオライトの製造方法及びε−カプロラクタムの製造方法
CN102795638B (zh) * 2012-08-06 2013-12-25 黑龙江大学 一种纳米Zn/AlZSM-5分子筛的制备方法
DE102015005238A1 (de) 2015-04-24 2016-10-27 Wolfgang Hölderich Herstellung von Lactamen durch Beckmann-Umlagerung von Oximen
CN107335464B (zh) * 2016-04-29 2021-07-09 中国石油化工股份有限公司 Silicate-1分子筛催化剂的制备方法和催化剂以及制备己内酰胺的方法
CN107335465B (zh) * 2016-04-29 2020-10-27 中国石油化工股份有限公司 Silicate-1分子筛催化剂的制备方法和催化剂以及制备己内酰胺的方法
CN109718826B (zh) * 2017-10-27 2022-07-15 中国石油化工股份有限公司 微球Silicate-1分子筛催化剂及其制备方法和制备己内酰胺的方法
CN109718825B (zh) * 2017-10-27 2022-06-28 中国石油化工股份有限公司 微球Silicate-1分子筛催化剂及其制备方法和制备己内酰胺的方法
CN109718828B (zh) * 2017-10-27 2022-07-15 中国石油化工股份有限公司 微球Silicate-1分子筛催化剂及其制备方法和制备己内酰胺的方法
CN115475650B (zh) * 2021-05-31 2024-04-05 中国石油化工股份有限公司 含铌Silicate-1分子筛催化剂及其制备方法和制备己内酰胺的方法
CN113477252B (zh) * 2021-06-30 2023-06-30 常州大学 一种同时含钛及其它过渡金属的复合多孔催化剂的制备方法和应用

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3702886A (en) * 1969-10-10 1972-11-14 Mobil Oil Corp Crystalline zeolite zsm-5 and method of preparing the same
US3709979A (en) * 1970-04-23 1973-01-09 Mobil Oil Corp Crystalline zeolite zsm-11
GB1567948A (en) 1976-07-22 1980-05-21 Ici Ltd Zeolite synthesis
CA1142500A (en) * 1979-03-28 1983-03-08 Grace (W.R.) & Co. Cyclic process for forming high purity zsm-5 catalyst
NZ193927A (en) * 1979-06-11 1982-09-07 Mobil Oil Corp Continuous stream method of preparing crystalline zeolite
NZ193928A (en) 1979-06-11 1982-09-07 Mobil Oil Corp Preparation of large crystal zeolite zsm-5
US4385042A (en) * 1979-08-06 1983-05-24 Mobil Oil Corporation Continuous reaction/separation method for nucleated growth reactions
ZA803365B (en) * 1979-10-09 1981-05-27 Mobil Oil Corp Synthesis of large crystal zeolite zsm-5
IT1205303B (it) * 1983-06-21 1989-03-15 Montedison Spa Metodo per la sintesi di zeoliti di tipo zsm-5 a pressione atmosferica
JPH0794428B2 (ja) 1985-08-28 1995-10-11 住友化学工業株式会社 ε−カプロラクタムの製造方法
US5240892A (en) * 1987-09-02 1993-08-31 Mobil Oil Corporation Small crystal ZSM-5, as a catalyst
US4968793A (en) * 1989-01-26 1990-11-06 Sumitomo Chemical Company, Limited Process for producing ε-caprolactam
JP2616088B2 (ja) * 1989-01-26 1997-06-04 住友化学工業株式会社 ε―カプロラクタムの製法
EP0494535B1 (de) 1990-12-26 1998-02-18 Sumitomo Chemical Company Limited Verfahren zur Herstellung von Epsilon-caprolactam und Aktivierung von festen Katalysatoren dafür
IL108272A (en) * 1994-01-05 1998-02-22 Super Industry Ltd Process for production of zeolites

Also Published As

Publication number Publication date
EP1065167A1 (de) 2001-01-03
EP1065167B1 (de) 2008-03-26
DE60038410D1 (de) 2008-05-08
KR20010066865A (ko) 2001-07-11
KR100967332B1 (ko) 2010-07-05
US6303099B1 (en) 2001-10-16
EP1065167B9 (de) 2008-07-16
TW526172B (en) 2003-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60038410T2 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Zeolithen vom Pentasil-Typ und Verfahren zur Herstellung von epsilon-Caprolactam unter Verwendung derselben
DE69911896T2 (de) Stannosilikat Molekular-Siebe mit Beta-typ Struktur
EP0007081B1 (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen kristallinen Metallsilikaten mit Zeolithstruktur, nach dem Verfahren hergestellte Metallsilikate sowie deren Verwendung als Katalysatoren
DE60006765T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolith des MTT-Typs mittels spezifischen Vorläufern des Strukturbildners
DE68914745T2 (de) Kristalline (Metallo) Silikate und Germanate.
DE3785603T2 (de) Produktion von Epsilon-Kaprolaktam.
DE102014222042A1 (de) Titansilikalit-Molekularsieb und dessen Synthese
DE2817576A1 (de) Synthetischer kristalliner aluminosilicat-zeolith, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2817577A1 (de) Verfahren zur synthetischen herstellung eines kristallinen aluminosilicat-zeoliths und dessen verwendung
DE3341902C2 (de) Kristallines Alumosilikat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Katalysator bei der Pyrolysebehandlung von Methanol und/oder Dimethyläther zur Herstellung von Olefinen
DE69713697T2 (de) Synthese von Triethylendiamin mit Base behandelten Zeolithen
DE69409704T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen durch reduktive Aminierung in Gegenwart eines Cobalt-Katalysators
DE69020172T2 (de) Verfahren zur Herstellung von epsilon-Caprolactam.
DE60313238T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Epsilon-Caprolactam und Katalysator für diese Herstellung
DE69230876T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Epsilon-Caprolactam durch Beckmann-Umlagerung in der Gasphase in Gegenwart eines Zeolithkatalysators und einer stickstoffhaltigen Verbindung
EP0838431B1 (de) Verfahren zur Herstellung von titanhaltigen Molekularsieben
DE68915458T2 (de) Zeolith L.
EP0423526A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Triethylendiamin und Piperazin
DE60226174T2 (de) Poröses kristallines material (itq-21) und herstellungsverfahren dafür in abwesenheit von fluoridionen
DE2108512C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolithen
DE69528105T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylaminen unter Verwendung eines Mordenit-Katalysators
DE3202657A1 (de) Verfahren zur herstellung von katalytisch aktiven alumosilikaten und ihre verwendung
DE69203776T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Zeolithen.
JP3849408B2 (ja) ペンタシル型結晶性ゼオライトの製造方法およびε−カプロラクタムの製造方法
JP3767562B2 (ja) ε−カプロラクタムの製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition