DE60038176T2 - Lenkradmontierte handsteuerungsvorrichtung, insbesondere zur beschleunigungssteuerung - Google Patents

Lenkradmontierte handsteuerungsvorrichtung, insbesondere zur beschleunigungssteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE60038176T2
DE60038176T2 DE60038176T DE60038176T DE60038176T2 DE 60038176 T2 DE60038176 T2 DE 60038176T2 DE 60038176 T DE60038176 T DE 60038176T DE 60038176 T DE60038176 T DE 60038176T DE 60038176 T2 DE60038176 T2 DE 60038176T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
steering wheel
linear
small
small wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60038176T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60038176D1 (de
Inventor
Sandro Guidosimplex VENTURINI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guidosimplex SNC Di Giancarlo Venturini and C
Original Assignee
Guidosimplex SNC Di Giancarlo Venturini and C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guidosimplex SNC Di Giancarlo Venturini and C filed Critical Guidosimplex SNC Di Giancarlo Venturini and C
Publication of DE60038176D1 publication Critical patent/DE60038176D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60038176T2 publication Critical patent/DE60038176T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0605Throttle position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18181Propulsion control with common controlling member for different functions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine manuelle Steuervorrichtung, insbesondere zur Beschleunigungssteuerung.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung der vorstehend genannten Art, die den Beschleunigungsvorgang durch Einwirken auf eine elektronische Beschleunigungsvorrichtung ermöglicht, die auf sehr einfache Weise realisiert wurde.
  • Wie wohlbekannt ist, existieren zahlreiche Vorrichtungen zur Beschleunigung und zum manuellen Bremsen, die so realisiert sind, dass sie den Vorgang durchführen, indem sie insbesondere auf ein Rad einwirken, das koaxial in Bezug zum Lenkrad vorgesehen ist.
  • Die meisten bekannten Lösungen, von denen viele in den letzten Jahrzehnten durch denselben Anmelder realisiert wurden, stellen ein Rad bereit, das konzentrisch in Bezug zum Lenkrad ist, das hauptsächlich extern in Bezug zu demselben Lenkrad angeordnet ist und das über Mechanismen verfügt, die das gegenseitige Gleiten zwischen Rad und Lenkrad erlauben, wobei die besagten Mechanismen im Wesentlichen gleichmäßig verteilt entlang des Lenkradumfangs vorgesehen sind. Durch Einwirken auf das Rad wirkt man auf das Übertragungssystem für die Beschleunigungs- und/oder Bremssteuerung ein, das mechanisch, elektromechanisch, elektronisch usw. ausgeführt sein kann.
  • US-A-2 471 244 zeigt eine solche Steuervorrichtung, die dem Oberbegriff von Anspruch 1 entspricht.
  • Mit der Entwicklung der elektronischen Beschleunigervorrichtungen wurde es notwendig und auch möglich, immer ein fachere Steuerungsübertragungsvorrichtungen zu realisieren, die eine bessere Nutzung der Merkmale der elektronischen Beschleunigungsvorrichtungen erlaubten.
  • Auf diesem Gebiet ist die Lösung inbegriffen, die gemäß der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen wird, die eine lineare Aktion zur Beschleunigung vorsieht, so dass es möglich ist, während der Beschleunigung eine sehr abgestimmte Aktion auszuführen.
  • Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist es, die Realisierung einer strukturell sehr einfachen und leicht zu installierenden und zu verwendenden manuellen Steuervorrichtung zu ermöglichen.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung bereitzustellen, die in jedem Fahrzeug eingesetzt werden kann.
  • Vorzugsweise ist das besagte kleine Rad gemäß der Erfindung mit Hilfe einer L-förmigen Halterung gleitbar auf dem besagten Lenkrad angebracht, gleitbar mit demselben kleinen Rad verbunden und an der Lenkstange befestigt, wodurch es möglich ist, die Vorrichtung an allen Originallenkrädern zu befestigen und die Funktion des Airbags aufrechtzuerhalten.
  • Ferner kann gemäß der Erfindung das besagte kleine Rad mit Hilfe einer Querstange gleitbar auf dem besagten Lenkrad angebracht werden, wobei die Querstange an den Enden des besagten Lenkrads befestigt ist und das besagte kleine Rad auf der Querstange gleitet, wodurch es möglich ist, die Vorrichtung an jeder Art von Originallenkrädern bei Aufrechterhaltung der Funktion des Airbags zu befestigen.
  • Noch immer gemäß der Erfindung kann das besagte lineare Gleitmittel des kleinen Rads in Bezug zu dem besagten Lenkrad einen Sitz umfassen, der mit dem besagten Lenkradverbindungsmittel verbunden ist, wobei mindestens ein lineares Lager, vorzugsweise zwei lineare Lager, mindestens ein zylindrisches Element, das mit dem besagten kleinen Rad verbunden ist und gleitbar in dem besagten mindestens einen Lager ist und mit einer Stoppvorrichtung versehen ist, vorgesehen sind, wobei ferner Mittel zur Übertragung der Bewegung zwischen Führung und Gleiter zu einem linearen Potentiometer und ein elastisches Rückstellmittel, welches das kleine Rad wieder in seine Anfangsposition bringt, vorgesehen sind.
  • Vorzugsweise kann das besagte Mittel zur Übertragung der Bewegung zwischen Führung und Positionsanzeige eine Stange umfassen, die linear in Bezug zu dem besagten Potentiometer nach der Aktion des besagten Sitzes gleitet.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun zu Veranschaulichungszwecken, jedoch ohne die Absicht der Einschränkung entsprechend ihren bevorzugten Ausführungsformen unter besonderer Bezugnahme auf die Figuren der beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • 1 eine perspektivische Ansicht in Explosionsdarstellung einer ersten Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist;
  • 2 eine perspektivische Ansicht in Explosionsdarstellung einer zweiten Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist;
  • 3 eine perspektivische Ansicht in Explosionsdarstellung einer dritten Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist; und
  • 4 eine perspektivische Ansicht in Explosionsdarstellung einer vierten Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist.
  • Es wird zunächst 1 betrachtet, die eine erste Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung zeigt, wobei ein kleines Rad oder ein Rad 1 bereitgestellt wird, das vor dem Lenkrad 2, d. h. zum Fahrer hin, angebracht wird und das in dieser Ausführungsform mit Hilfe einer L-förmigen Halterung 4, die durch einen passenden Schlitz 5, der in dem besagten Lenkrad 2 realisiert ist, verläuft, an der Lenkstange 3 des Lenkrads befestigt ist.
  • An die besagte Halterung 4 ist ein Sitz 6 gekoppelt, der eine Führung 7 trägt, und seitlich ist ein drehendes Potentiometer 8 angeordnet, das ein Zahnrad an seinem Ende, das frei in Bezug zu dem besagten Sitz 6 ist, aufweist.
  • Das besagte kleine Rad 1 weist oben einen Vorsprung 10 auf, unter dem ein langgestreckter Gleiter 11 befestigt ist, um entlang der besagten Führung 7 zu gleiten.
  • Unter dem besagten Vorsprung 10 ist immer ein Rahmen 12 befestigt, der mit dem besagten Zahnrad 9 des linearen Potentiometers 8 in Verbindung steht.
  • Zwischen dem oberen Arm des kleinen Rads 1 und dem besagten Sitz 6 ist eine Knickfeder (nicht abgebildet) vorgesehen, die das kleine Rad wieder in seine Position zurückbringt.
  • Durch Einwirken auf das kleine Rad 1, indem dasselbe gedrückt wird, bestimmt der Fahrer die Bewegung des Gleiters 7 und das Gleiten des Rahmens 12 entlang des Zahnrads 9 mit dem darauf folgenden Einwirken auf das Potentiometer, das durch seine Gleitkontakte die Beschleunigungssteuerung auf die Beschleunigungsvorrichtung des Fahrzeugs überträgt.
  • Die geradlinige Bewegung der Vorrichtung gemäß der Erfindung ermöglicht eine sehr gleichmäßige und einheitliche Aktion.
  • Nachfolgend werden die weiteren Ausführungsformen der Vorrichtung gemäß der Erfindung beschrieben. Es muss darauf hingewiesen werden, dass diese ähnlich der Ausführungsform sind, die unter Bezugnahme auf 1 beschrieben wurde, so dass die entsprechenden Teile mit denselben Bezugsziffern bezeichnet werden, denen 20, 30 bzw. 40 vorausgeht.
  • Auch ihre Funktion muss analog zur Funktion der vorangegangenen Ausführungsform betrachtet werden.
  • Es wird nun 2 betrachtet, die eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung zeigt, wobei ein kleines Rad oder ein Rad 201 bereitgestellt wird, das vor dem Lenkrad 202, d. h. zum Fahrer hin, angebracht wird und das in dieser Ausführungsform mit Hilfe einer L-förmigen Halterung 204, die durch einen passenden Schlitz 205, der in dem besagten Lenkrad 202 realisiert ist, verläuft, an der Lenkstange 203 des Lenkrads befestigt ist.
  • An die besagte Halterung 204 ist ein Sitz 206 gekoppelt, der zwei Lager 213 trägt, und zentral ist ein lineares Potentiometer 208 angeordnet.
  • Das besagte kleine Rad 201 weist einen Vorsprung 210 auf, unter dem zwei lang gestreckte Zylinder 214 befestigt sind, die verbindend in den besagten Lagern 213 gleiten. Hinten sind die besagten Zylinder mit einer Stoppvorrichtung (nicht abgebildet) versehen.
  • Zwischen dem oberen Arm des kleinen Rads 201 und dem besagten Sitz 206 ist eine Knickfeder 215 vorgesehen, die das kleine Rad 201 wieder in seine Position zurückbringt.
  • Durch Einwirken auf das kleine Rad 201, indem dasselbe gedrückt wird, bestimmt der Fahrer die Bewegung der Zylinder 214 in den besagten Lagern 213 mit der darauf folgenden Aktion der beweglichen Stange 215 des Potentiometers, das durch seine Gleitkontakte die Beschleunigungssteuerung auf die Beschleunigungsvorrichtung des Fahrzeugs überträgt.
  • Es wird nun 3 betrachtet, die eine dritte Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung zeigt, wobei ein kleines Rad oder ein Rad 301 bereitgestellt wird, das vor dem Lenkrad 302, d. h. zum Fahrer hin, angebracht wird und das in dieser Ausführungsform mit Hilfe der Stange 316 an dem Lenkrad 302 befestigt ist.
  • An die besagte Stange 316 ist ein Sitz 306 gekoppelt, der eine Führung 307 trägt, und seitlich ist ein drehendes Potentiometer 308 angeordnet, das ein Zahnrad an dem Ende, das frei in Bezug zu dem besagten Sitz 306 ist, aufweist.
  • Das besagte kleine Rad 301 weist oben einen Vorsprung 310 auf, unter dem ein langgestreckter Gleiter 311 befestigt ist, um entlang der besagten Führung 307 zu gleiten.
  • Unter dem besagten Vorsprung 310 ist immer ein Rahmen 312 befestigt, der mit dem besagten Zahnrad 309 des linearen Potentiometers 308 in Verbindung steht.
  • Zwischen dem oberen Arm des kleinen Rads 301 und dem besagten Sitz 306 ist eine Knickfeder 315 vorgesehen, die das kleine Rad 301 wieder in seine Position zurückbringt.
  • Durch Einwirken auf das kleine Rad 301, indem dasselbe gedrückt wird, bestimmt der Fahrer die Bewegung des Gleiters 307 und das Gleiten des Rahmens 312 auf dem Zahnrad mit dem darauf folgenden Einwirken auf das Potentiometer, das durch seine Gleitkontakte die Beschleunigungssteuerung auf die Beschleunigungsvorrichtung des Fahrzeugs überträgt.
  • Es wird nun 4 betrachtet, die eine vierte Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung zeigt, wobei ein kleines Rad oder ein Rad 401 bereitgestellt wird, das vor dem Lenkrad 402, d. h. zum Fahrer hin, angebracht wird und das in dieser Ausführungsform mit Hilfe der Stange 416 befestigt ist.
  • An die besagte Stange 406 ist ein Sitz 416 gekoppelt, der zwei Lager 413 trägt, und zentral ist ein lineares Potentiometer 408 angeordnet.
  • Das besagte kleine Rad 401 weist einen Vorsprung 410 auf, unter dem zwei lang gestreckte Zylinder 414 befestigt sind, die verbindend in den besagten Lagern 413 gleiten. Hinten sind die besagten Zylinder mit einer Stoppvorrichtung (nicht abgebildet) versehen.
  • Zwischen dem oberen Arm des kleinen Rads 401 und dem besagten Sitz 406 ist eine Knickfeder 415 vorgesehen, die das kleine Rad 401 wieder in seine Position zurückbringt.
  • Durch Einwirken auf das kleine Rad 401, indem dasselbe gedrückt wird, bestimmt der Fahrer die Bewegung der Zylinder 414 in den besagten Lagern 413 mit der darauf folgenden Aktion der beweglichen Stange 415 des Potentiometers, das durch seine Gleitkontakte die Beschleunigungssteuerung auf die Beschleunigungsvorrichtung des Fahrzeugs überträgt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde zu Veranschaulichungszwecken, jedoch ohne die Absicht der Einschränkung entsprechend ihren bevorzugten Ausführungsformen beschrieben, wobei jedoch verstanden werden muss, dass Modifikationen und/oder Änderungen von Fachleuten vorgenommen werden können, ohne dass dadurch vom jeweiligen Umfang, der in den beigefügten Ansprü chen definiert ist, abgewichen wird.
  • IN DER BESCHREIBUNG ENTHALTENE QUERVERWEISE
  • Diese Auflistung der vom Anmelder gemachten Querverweise dient ausschließlich der praktischen Information des Lesers. Sie ist kein Bestandteil der europäischen Patentschrift. Trotz größtmöglicher Sorgfalt bei der Zusammenstellung der Referenzen können Fehler oder Auslassungen nicht ausgeschlossen werden, und das EPA lehnt jegliche Haftung in dieser Hinsicht ab.
  • In der Beschreibung genannte Patentschriften

Claims (4)

  1. Manuelle Steuervorrichtung, insbesondere für die Beschleunigungssteuerung, umfassend ein kleines Rad oder Rad (201; 401), das beweglich in Bezug zu dem Fahrzeuglenkrad (202; 402) ist und mithilfe eines Montagemittels im Wesentlichen koaxial zum Fahrzeuglenkrad angebracht ist, wobei das Montagemittel in Bezug zu dem Lenkrad (202, 204) im Wesentlichen befestigt ist; ein lineares Gleitmittel des kleinen Rads (201; 401) in Bezug zu dem Lenkrad (202; 402), das auf ein Potentiometer (208; 408) einwirkt, das mit der Vorrichtung verbunden ist, an welche die manuelle Steuerung übertragen werden muss, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte lineare Gleitmittel des kleinen Rads in Bezug zu dem besagten Lenkrad einen Sitz (206; 406) umfasst, der mit dem besagten Lenkradverbindungsmittel (204; 416) verbunden ist, wobei mindestens ein lineares Lager (213; 413), vorzugsweise zwei lineare Lager, mindestens ein zylindrisches Element (214; 416), das mit dem besagten kleinen Rad verbunden ist und gleitbar in dem besagten mindestens einen Lager (213; 413) ist und mit einer Stoppvorrichtung versehen ist, vorgesehen sind; wobei ferner ein Mittel zur Übertragung der Bewegung zwischen Führung und Gleiter zu einem linearen Potentiometer (208; 408) und ein elastisches Rückstellmittel, welches das kleine Rad wieder in seine Anfangsposition bringt, vorgesehen sind.
  2. Manuelle Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Mittel zur Übertragung der Bewegung zwischen Führung und Positionsanzeige eine Stange (215; 415) umfasst, die linear in Bezug zu dem besagten Potentiometer (208; 408) nach der Aktion des besagten Sitzes gleitet.
  3. Manuelle Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das kleine Rad (201; 401) mithilfe einer L-förmigen Halterung (205; 405) gleitbar auf dem besagten Lenkrad (202; 402) angebracht ist, gleitbar mit demselben kleinen Rad (201; 401) verbunden ist und an der Lenkstange (203; 403) befestigt ist, wodurch es möglich ist, die Vorrichtung an allen Originallenkrädern zu befestigen und die Funktion des Airbags aufrechtzuerhalten.
  4. Manuelle Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte kleine Rad (201; 401) mithilfe einer Querstange (216; 416) gleitbar auf dem besagten Lenkrad (202; 402) angebracht ist, wobei die Querstange an den Enden des besagten Lenkrads (202; 402) befestigt ist und das besagte kleine Rad (201; 401) auf der Querstange gleitet, wodurch es möglich ist, die Vorrichtung an jeder Art von Originallenkrad bei Aufrechterhaltung der Funktion des Airbags zu befestigen.
DE60038176T 1999-07-30 2000-07-12 Lenkradmontierte handsteuerungsvorrichtung, insbesondere zur beschleunigungssteuerung Expired - Lifetime DE60038176T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1999RM000493A IT1309126B1 (it) 1999-07-30 1999-07-30 Dispositivo di comando manuale, in particolare per l'accelerazione.
ITRM990493 1999-07-30
PCT/IT2000/000289 WO2001008918A1 (en) 1999-07-30 2000-07-12 Stering wheel mounted manual control device, particularly for acceleration

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60038176D1 DE60038176D1 (de) 2008-04-10
DE60038176T2 true DE60038176T2 (de) 2009-02-26

Family

ID=11406917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60038176T Expired - Lifetime DE60038176T2 (de) 1999-07-30 2000-07-12 Lenkradmontierte handsteuerungsvorrichtung, insbesondere zur beschleunigungssteuerung

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1200283B1 (de)
AT (1) ATE387331T1 (de)
AU (1) AU5847500A (de)
DE (1) DE60038176T2 (de)
ES (1) ES2301486T3 (de)
IT (1) IT1309126B1 (de)
PT (1) PT1200283E (de)
WO (1) WO2001008918A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006073289A2 (en) * 2005-01-07 2006-07-13 Jin Ho Ju The manual mechanism for acceleration and its fixing of vehicle
FR2917342B1 (fr) * 2007-06-13 2010-02-26 Pimas Orthopedie Dispositif de commande manuelle pour un vehicule
CN101407176A (zh) * 2008-11-24 2009-04-15 王佑夫 车用手控油门的控制方法及其系统
IT1393423B1 (it) 2009-03-23 2012-04-20 Guidosimplex S R L Dispositivo di comando di acceleratore a cerchiello.
DE102009057806A1 (de) * 2009-12-10 2011-07-21 Kempf, Martine, Calif. Verfahren und Einrichtung zum manuellen Gasgeben bei Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2471244A (en) * 1946-11-21 1949-05-24 Self John Lee Braking system for motorcars
FR2208351A5 (de) * 1972-11-27 1974-06-21 Peugeot & Renault
US4078628A (en) * 1976-08-16 1978-03-14 The United States Of America As Represented By The Department Of Health, Education And Welfare Double-wheel automotive hand control system
IT1193612B (it) * 1983-01-24 1988-07-21 Bruno Gianini Dispositivo di comando dell'accelerazione per autovetture destinate ad utenti menomati fisicamente negli arti inferiori
FR2597038B1 (fr) * 1986-04-11 1991-02-22 Okey Dispositif a anneau de commande manuelle d'acceleration pour vehicule a moteur
DE9414152U1 (de) * 1994-09-01 1994-10-20 Haag Claus Vorrichtung zur Handhabung des Fahrpedals eines Kraftfahrzeuges
DE19626625A1 (de) * 1996-07-02 1998-01-08 Martine Kempf Einrichtung zum manuellen Gasgeben bei Kraftfahrzeugen
PT865958E (pt) * 1997-03-19 2001-04-30 Guidosimplex S N C Di Gia Vent Dispositivo para a transmissao dos comandos de aceleracao e/ou travagem c/ou embraiagem a partir do volante da direccao de um veiculo

Also Published As

Publication number Publication date
DE60038176D1 (de) 2008-04-10
ITRM990493A0 (it) 1999-07-30
ATE387331T1 (de) 2008-03-15
ES2301486T3 (es) 2008-07-01
WO2001008918A1 (en) 2001-02-08
EP1200283B1 (de) 2008-02-27
IT1309126B1 (it) 2002-01-16
PT1200283E (pt) 2008-06-04
ITRM990493A1 (it) 2001-01-30
AU5847500A (en) 2001-02-19
EP1200283A1 (de) 2002-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009053537B4 (de) Schwenkbare Armlehne zur Verwendung in einem Fahrzeug
DE2165626C2 (de) Bedienungseinheit für Fahrzeuge
DE1812785B2 (de) Sicherheitssitz für Fahrzeuge
DE10017531C2 (de) Verstellbare Pedalwerke
DE60038176T2 (de) Lenkradmontierte handsteuerungsvorrichtung, insbesondere zur beschleunigungssteuerung
DE1189876B (de) Lenkanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE102018128014A1 (de) Fußbedienpedal für ein Kraftfahrzeug mit autonomem und fahrergesteuertem Betriebsmodus
DE102009007904B4 (de) Handschalthebel
DE60318973T2 (de) Bremspedal- Nachstellungmechanismus
DE2527745C3 (de) Bremsgestänge für Kraftfahrzeuge oder Anhänger
DE2747589C2 (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Symbolen an Schalthebeln
DE19918566B4 (de) Blinkerhebelvorrichtung
DE60132165T2 (de) Einstellbarer Pedalmechanismus für ein Kraftfahrzeug
DE7836969U1 (de) Kinder-fahrersitzanordnung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE2246849A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer das lenkgestaenge eines fahrzeugs
DE1248251B (de) Stellvorrichtung fuer einen Rueckenteil von Sitzen
DE1655747B2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für Schlepper o.dgl
DE2947395B1 (de) Lenkspindel mit ausklinkbarem Kreuzgelenk
DE2153949B2 (de) Unter zwischenschaltung einer in ihrer vorspannung einstellbaren feder vertikal beweglich am fahrzeugaufbau abgestuetzter sitz, insbesondere fuer land- und forstwirtschliche fahrzeuge und baumaschinen
EP1229271B1 (de) Handschalthebel
DE946963C (de) Fahrspielzeug mit Federlaufwerk und Vorrichtung zur Einstellung verschiedener Fahrtgeschwindigkeiten usw. mittels eines Schalthebels
DE3002827A1 (de) Verstellvorrichtung fuer rueckenstuetzen an rueckenlehnen von sitzen u.dgl.
DE2062642A1 (de) Sperrmechanismus für den Rückwärtsgang
EP0393585A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Schuhs an einem Fahrradpedal
DE2010908A1 (de) Verstelleinrichtung für einen Fahrzeug-Außenrückblickspiegel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition