DE2947395B1 - Lenkspindel mit ausklinkbarem Kreuzgelenk - Google Patents

Lenkspindel mit ausklinkbarem Kreuzgelenk

Info

Publication number
DE2947395B1
DE2947395B1 DE2947395A DE2947395A DE2947395B1 DE 2947395 B1 DE2947395 B1 DE 2947395B1 DE 2947395 A DE2947395 A DE 2947395A DE 2947395 A DE2947395 A DE 2947395A DE 2947395 B1 DE2947395 B1 DE 2947395B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering spindle
universal joint
pin
bearing
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2947395A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2947395C2 (de
Inventor
Lothar Ing.(Grad.) 6090 Ruesselsheim Reck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE2947395A priority Critical patent/DE2947395C2/de
Publication of DE2947395B1 publication Critical patent/DE2947395B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2947395C2 publication Critical patent/DE2947395C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/19Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable incorporating energy-absorbing arrangements, e.g. by being yieldable or collapsible
    • B62D1/192Yieldable or collapsible columns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/40Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/40Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes
    • F16D3/41Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes with ball or roller bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

aus der einen Lagerung in Achsrichtung herausbewegt wurde, sich entsprechend einstellen kann, um die Hülse mit der anderen Kreuzgelenkgabel in die Ausnehmung des Gabelschenkels hineinzuführen, werden die Merkmale nach Anspruch 4 vorgeschlagen. Durch den niedrigen Reibwert kann das Lagerende des Zapfens sich leicht aus dem Lager lösen.
Durch die Merkmale nach Anspruch 6 ist die Längsverschiebung der Hülse erst bei einer bestimmten Kraft und nach Lösen des Gabelschenkels mit der Gummibüchse vom Zapfen und der Sicherungshülse möglich.
Die Schwenkstelle des Gabelschenkeis liegt in oder nahe der Abzweigstelle des Gabelschenkels von der Lenkspindel. Die Schwenkstelle ist in vorteilhafter Weise von einer Sollknickstelle gebildet. Sie kann aber auch als Scharnier od. dgl. ausgebildet sein. Sie muß derart wirken, daß sie bei einer Stoßkraft bestimmter Größe auf das Zapfenkreuz ein Ausschwenken des Gabelschenkels ergibt.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der Lenkspindel mit Lenkrad und Lenkgetriebe sowie mit angrenzenden Karosserieteilen in Normallage sowie strichpunktiert nach einem Aufprallunfall ohne erfindungsgemäßes Kreuzgelenk,
F i g. 2 dieselbe Seitenansicht nach einem Ai: rprallunfall, jedoch mit dem Kreuzgelenk gemäß der Erfindung.
Fig. 3 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Kreuzgelenkes,
F i g. 4 eine Draufsicht hierzu, teilweise im Schnitt,
F i g. 5 einen Schnitt nach Linie V-V in F i g. 3,
Fig. 6 eine abgewandelte Ausführungsform gemäß dem Schnitt V-V in F i g. 3 und
F i g. 7 eine schaubildliche, schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Kreuzgelenkes.
In F i g. 1 sind die Lenkspindel mit 2, das Lenkrad mit 4 und das Lenkgetriebe mit 6 bezeichnet, wobei letzteres mittels eines Halters 8 an der Stirnwand 10 befestigt isl. Mit dem Lenkgetriebe 6 in Verbindung steht das Lenkspindelieil 12, das über die Gummigelenkkupplung 14 mit dem oberen Lenkspindelteil 16 verbunden ist. Die die Lenkspindel 2 umgebende Lenksäule 18 ist mittels der Konsole 20 an dem Träger 22 für die Armaturentafel gehalten. Im Falle eines Unfalles verschiebt sich durch die auf die Stirnwand 10 und das Lenkgetriebe 6 schlagenden Motor- und Getriebeteile 24 die Stirnwand IO mit dem daran befestigten Lenkgetriebe 6 in Richtung Fahrgastzelle. Dadurch kann die Gummigelenkkupplung 14 so ausgelenkt werden, daß die L enkspindel 2 mit Lenksäule 18 und Lenkrad 4 hochgeschwenkt wird, wie in strichpunktierten Linien gezeigt ist. Weder dieses Hochschwenken noch ein Eindringen der Lenkspindel in den Fahrgastraum ist wünschenswert.
In Fig. 2 ist daher die Lenkspindel 2 mit einem ausklinkbaren Kreuzgelenk 26 versehen, das gleichzeitig so ausgebildet ist, daß das mit dem Lenkgetriebe 6 verbundene Lenkspindeltei! 12 durch das Kreuzgelenk 26 nach dem Ausklinken wie dargestellt so geführt wird, daß das ausgeklinkte Ende des Lenkspindelteiles 12 bzw. dieses selbst nicht nach unten fällt bzw. in unkontrollierter Lage Schaden anrichtet. Das ausgeklinkte L.unkspindcltcil 12 ist in strichpunktierten Linien dargestellt. Alle übrigen Bezugszahlen entsprechen denen in Fig. 1. Durch das ausgeklinkte Lenkspindelteil 12 kann das Lenkgetriebe 6 die Bewegung über den Weg S ausführen, ohne den oberen Teil 16 der Lenkspindel 2 2U beeinflussen, d'e teleskopierbar ausgebildet sein kann.
In F i g. 3 und 4 ist ersichtlich, daß das Lenkspindelteil ί 12 aus einem Rohr 28 besteht, dessen Ende 30 in bekannter Weise mit dem Lenkgetriebe 6 verbunden ist und in dessen anderes Ende 32 die entsprechend gebogenen Gabelschenkel 34,36 der Kreuzgelenkgabel 38 eingesteckt und mittels des Schraubt-nbolzens 40 fest
ίο verbunden sind. In den Gabelschenkeln 34, 36, ist der Zapfen 42 des Zapfenkreuzes 44 gelagert, und zwar sind als Lager 46 und 48 Lagerbüchsen dargestellt, an deren Stelle auch Nadellager verwendet werden können.
Der Zapfen 42 besteht aus zwei Hälften 43 und 45, die
r> mit einer Hülse 50 verbunden sind, die im rechten Winkel zu dem Zapfen 42 verläuft und auf dem zweiten Zapfen 52 des Zapfenkreuzes 44 gelagert ist. Die Hülse 50 ist somit bereits Bestandteil des Zapfens 52. Der Zapfen 52 ist wie F i g. 4 zeigt, in den Lagerbüchsen 54 und 56 der zweiten Kreuzgelenkgabel 58 gelagert, die aus den Gabehchenkeln 60 und 62 besteht. Der Zapfen 52 ist in seinem Durchmesser abgesetzt und weist so eine Schulter 94 auf, gegen die die Hülse 50 anliegt. Das andere Ende der Hülse 50 liegt an der Lagerbüchse 56
r> für den Zapfen 52 im Gabelschenkel 62 an. Die Lagerbüchsen 54 und 56 bestehen aus Gummi oder einem ähnlichen Material, wobei die Lagerfläche, d. h. die Innenauskleidung der Lagerbuchse 56 aus einem Material besteht, das einen geringen Reibwert aufweist.
in In der Lagerbüchse 54 ist der Zapfen 52 in Achsrichtung unbeweglich gehalten, während er aus der Lagerbüchse 56 in Achsrichtung herausgleiten kann.
Der Gabelschenkel 62 der Kreuzgelenkgabel 58 ist, wie Fig. 3 zeigt, von einer solchen Breite, daß er eine
r> Ausnehmung 64 bilden kann, die größer ist, als der Querschnitt der Kreuzgelenkgabel 38 einschließlich der darüber hinausragenden Lagerleile, d. h. der Lagei 46 und 48 und des Zapfens 42. Der Gabelschenk el 62 besitzt eine eine Schwenkstelle bildende Sollknickstelle
■κι 66, um die der Gabelschenkel 62 sich in Fig.4 nach rechts wegbiegen kann, wenn eine Kraft in Richtung des Pfeiles 68 auf das Lenkspindelteil 12 einwirkt. Das Lenkspindelteil 12 kann auch eine Lage gegenüber dem Lenkspindelteil 16 entsprechend den in Fig. 3 und 4
ι > eingezeichneten Winkeln λ einnehmen, der bis zu 20° betragen kann. Am Lenkspindelteil 16 sind übrigens die Gabelschenkel 60, 62 der Kreuzgelenkgabel 58 mittels der Schrauben 70 festgeklemmt.
Bei einer entsprechenden Kraft in Richtung des
in Pfeiles 68 biegt sich also der Gabelschenkel 62 an der Knickstelle 66 ab und kommt so in die in Fig. 4 in strichpunktierten Linien gezeichnete Lage. Dabei gleitet der Zapfen 52 aus der Lagerbüchse 56 heraus, wobei er eine Schwenkbewegung um die aus weichem
v, Material bestehende Lagerbüchse 54 ausführt, und zwar etwa bis in die strichpunktiert gezeichnete Lage. Während dieser Schwenkbewegung des Zapfens 52 gelangt dessen freies Ende in die Ausnehmung 64 des Gabelschenkels 62 hinein bzw. durch diese hindurch.
«ι Dabei gleitet bei einer bestimmten Schrägstellung des Zapfens 52 die Hülse 50 von diesem ab und wird durch diesen durch die Ausnehmung 64 hindurchgeführt. Mit der Hülse 50 wird natürlich auch die Kreuzgelenkgabel 38 und damit das Lenkspindelteil 12 durch die
w> Ausnehmung 64 hindurchgeführt und so das Lenkspindelteil 12 am Lenkspindelteil 16 geführt. In F i g. 4 ist dieser Vorgang in strichpunktierten Linien bis zum Abgleiten der Hülse 50 vom Zapfen 52 gezeigt. Es ist
ersichtlich, daß die Drehverbindung erst nach einem sehr großen Weg, d. h. nach großer axialer Verschiebung von z. B. 45 mm aufgehoben wird.
In Fig. 5 ist die Fixierung dos Zapfens 52 in der Lagerbüchse 54 gezeigt, die durch einen konischen Ring 72 und einen Sicherungsring 74 erfolgt.
Aus der perspektivischen Darstellung der F i g. 7 geht hervor, daß bei einer Kraft in Richtung des Pfeiles 68 auf das Lenkspindelteil 12 die auf das Lager 56 wirkende Kraft in die Komponenten 76 und 78 zerlegt werden kann. Die Komponente 76 wirkt vom Lager 56 in Richtung auf die Knickstelle 66, die hier als Scharnier dargestellt ist. Wenn die Kraftkomponenie 78 die Reibungskraft im Lager 56 und die Knickkraft in der Knickstelle 66 übersteigt, biegt sie den Gabelschenkel 62 mit der Ausnehmung 64 auf. Dadurch wird der Zapfen 52 einseitig frei. Die Kraftkomponenten 76 und 78 ergeben sich auch dann und es erfolgt somit ein Aufbiegen des Gabelschenkels 62, wenn das Lenkspindelteil 12 im Winkel λ nach der anderen Seite der Mittellinie abgewinkelt verläuft. Die Bezugszahlen in F i g. 7 entsprechen denen in F i g. 1 bis 5.
Durch die abgewinkelte Drehachse des Lenkspindelteiles 12 in Fig. 7 wirkt auf die Hülse 50 auch eine Kraftkomponente in Richtung des Pfeils 80, also in Richtung des Zapfens 52. Die Reibung zwischen Zapfen 52 und Hülse 50 sollte daher so groß sein, daß die gegebenenfalls im Fahrbetrieb auftretende Kraftkomponente 80, die natürlich im Vergleich zu den auftretenden Kräften bei einem Unfall gering ist, die Hülse 50 nicht verschieben kann, wodurch gegebenenfalls ein Lösen des Zapfens 52 aus dem Lager 56 erfolgen könnte.
Es empfiehlt sich jedoch eine leichtgängige Bewegung in den Lagern des Kreuzgelenkes, so daß es zweckmäßig ist, wie in F i g. 6 dargestellt, die Lager für den Zapfen 42 in den Gabelschenkeln 34 und 36 als ■-< Nadellager 82 auszubilden. Auch zwischen dem Zapfen 52 und der Hülse 50 sind Nadellager 84 vorgesehen Damit die Hülse 50 bei abgewinkelter Drehachse des Lenkspindelteiles 12 entsprechend der Kraftkomponente 80 in F i g. 7 nicht bereits bei normalen Fahrzuständen
κι ein Ausklinken des Zapfens 52 aus der Lagerbüchse 56 bewirkt, ist in F i g. 6 der Zapfen 52 mit einer Ringnut 86 versehen, deren nach dem Ende gerichtete Wand konisch verläuft. Eine der Ringnut 86 angepaßte geschlitzte Sicherungshülse 88 befindet sich zwischen
i") Zapfen 52 und Lagerbuchse 56, wobei ein radial an der Sicherungshuise SS ausgebildeter Flansch auch zwischen Lagerbüchse 56 und Hülse 50 liegt. Die Sicherungshülse 88 setzt dem Verschieben der Hülse 50 eine solche Kraft entgegen, daß diese erst verschoben
jo wird, wenn der Zapfen 52 durch Wegschwenken des Gabelschenkels 62 mit der Lagerbüchse 56 ausgeklinkt, die Verschiebung also gewünscht ist. Der konische Ring 90 in F i g. 6 reicht mit seinem Konus in die Lagerbüchse 54 hinein und ersetzt so einen Teil des Materials für die
js Lagerbüchse 54. Dadurch kann das Maß der Schwenkbewegung des Zapfens 52 in der Lagerbüchse 54 und die Härte der Lagerung des Zapfens 52 entsprechend vorgegeben werden.
Der konische Ring 90 ist wieder durch einen
jo Sicherungsring 92 gesichert. Die Ausführung nach Fig.6 hat den Vorteil, daß durch die Leichtgängigkeit ein größerer Knickwinkel zwischen den Lenkspindelteilen vorgesehen werden kann.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Lenkspindel mit einem bei einer auf die Lenkspindel ausgeübten Stoßkraft ausklinkbarem Kreuzgelenk mit zwei Kreuzgelenkgabeln, die je zwei Lagerstellen für je einen Zapfen des Zapfenkreuzes aufweisen, dadurch gekennzeichnet, da/i ein Gabelschenkel (62) der einen Kreuzgelenkgabel (58) eine Ausnehmung (64) von einem Ausmaß bildet, das größer ist als der Querschnitt der Kreuzgelenkgabel (38) einschließlich der darüber hinaus vorstehenden Lagerteile, daß der Gabelschenkel (62) bei Krafteinwirkung in einer Schwenksteüe (66) etwa in Richtung der Lenkspindel (2) schwenkbar ist, daß das Zapfenkreuz (44) im Lager (56) des Gabelschenkels (62) in Achsrichtung freibeweglich gelagert und daß die andere Kmuzgelenkgabel (38) in Achsrichtung des Zapfens (52) von diesem lösbar ist
2. Lenkspindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zapfenkreuz (44) aus einem in dem einen Gabelschenkel (62) in Achsrichtung freibeweglich gelagerten und in dem anderen Gabelschenkel (60) in Achsrichtung unbeweglich gelagerten Zapfen (52) und einer auf dem Zapfen (52) gelagerten Hülse (50) besteht, mit der der zweite Zapfen (42) für die Kreuzgelenkgabel (38) in Verbindung sieht.
3. Lenkspindel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (50) zwischen einem an dem Zapfen (52) befindlichen Bund (94) und einer in dem Gabelschenkel (62) eingepaßten Lagerbuchse (56) angeordnet ist.
4. Lenkspindel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbüchsen (54 und 56) in den Gabelschenkeln (60, 62) von Gummibüchsen od. dgl. gebildet sind und die Lagerbüchse (56) eine Innenauskleidung besitzt, die einen niedrigen Reibwert aufweist.
5. Lenkspindel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (50) auf dem Zapfen (52) mittels Nadellager (84) gelagert ist.
6. Lenkspindel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerende des Zapfens (52) mit einer im Querschnitt konischen Ringnut (86) versehen ist, in die eine längsgeschlitzte Sicherungshülse (88) eingreift die eine Längsverschiebung der Hülse (50) erst bei einer bestimmten Kraft und nach Lösen des Gabelschenkels (62) mit Gummibüchse (56) vom Zapfen (52) und der Sicherungshülse (88) zuläßt.
7. Lenkspindel nach Anspruch 3, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bund am Zapfen (52) von einem auf den Zapfen (52) aufgesetzten, mit einem Konus mit der Gummibüchse (Lagerbüchse 54) des Lagers zusammenwirkenden Ring (90) gebildet ist.
8. I.enkspindel nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkstelle (66) des Gabelschenkels (62) in oder nahe der Abzweigstelle des Gabelschenkels (62) von dem Lenkspindclteil (16) liegt.
9. Lenkspindel nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkstelle (66) von einer Sollknicksteile gebildet ist.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lenkspindel nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Zur Erhöhung der Unfallsicherheit sind aucklinkbare Kupplungen zwischen Lenkgetriebe und Lenkspindel bekannt Bei Oberschreiten einer bestimmten Stoßkraft auf das Lenkgetriebe wird ein Trennen desselben bzw. eines vorderen Lenkspindelteiles von der Lenkspindel erreicht, so daß Lenkspindel und Lenkrad möglichst unabhängig von der Bewegung des an der Stirnwand
ίο befestigten Lenkgetriebes sind.
Die DE-OS 23 54 165 zeigt eine Sicherheitslenkspindel mit einem ausklinkbaren Kreuzgelenk, bei der der eine Lenkspindelteil nicht wie üblich mit einer Kreuzgelenkgabel versehen ist, sondern eine Abkröp-
Ii fung aufweist, deren Ende mit einem Aufnahmebügel versehen ist, der die Lager für den einen Zapfen des Zapfenkreuzes aufweist. Bei Oberschreiten einer bestimmten Kraft wird zwar das Zapfenkreuz aus den Lagerausnehmungen des Aufnahmebügels herausgeschoben, jedoch kann der mit dem Zapfenkreuz verbundene Lenkspindelteil in eine Lage fallen, in der er wiederum Schaden anrichtet. Erfolgt das Ausklinken bei einem bestimmten Winkel der Lenkspindelteile zueinander, so kann es vorkommen, daß das ausgeklinkte
2r> Zapfenkreuz gegen die Abbiegung des anderen Lenkspindelteiles schlägt, so daß das Aneinandervorbeibewegen der Lenkspindelteile zumindest erschwert wird. Durch die Abkröpfung des einen Lenkspindelteiles entstehen beim Lenken in der Lenkspindellagerung
«ι unerwünschte Lagerkräfte.
Durch die DE-OS 19 27 173 ist es bekanntgeworden, das eine Lenkspindelteil nach dem Trennen vom anderen Lenkspindelteil an diesem zu führen, so daß crsteres nicht unkontrolliert nach unten fallen kann.
i> Hier ist jedoch die Trennstelle, d. h. das ausklinkbare Verbindungselement vom Kreuzgelenk getrennt, was einen zusätzlichen Aufwand bedeutet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Kreuzgelenk sowohl ausklinkbar, d. h. als lösbares
•in Verbindungselement auszubilden als auch so zu gestalten, daß nach dem Trennen die beiden Lcnkspindelteile geführt aneinander vorbeigleiten. Das Kreuzgelenk ist dabei ein übliches Kreuzgelenk, das keine unerwünschten Lagerkräfte beim Lenken erzeugt.
r> Außerdem soll dem Ancinandervorbeibewegen keine Abbiegung od. dgl. entgegenstehen und das Führen der Teile aneinander soll wenig Aufwand und Platz erfordern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer
ίο Lcnkspindcl der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Dadurch findet ein vollständiges Ausklinken erst nach einem bestimmten Weg des Aneinandervorbeibewegens der Teile statt, was eine Sicherheit gegen ein
v> unbeabsichtigtes Ausklinken darstellt. Die Gabclschenkcl können als einfache Prägeteile hergestellt werden.
Weitere erfindungsgemäße Merkmale sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Kreuzgelenkgabcl mit dem kleineren Abstand
Wi der Gabelschenkel wird bei einem Ausklinken durcii axiales Herausbewegen des Zapfenkreuzes aus dem Lager des schwenkbaren Gabelschenkels durch die Ausnehmung im Gabelschenkel der anderen Kreuzgelenkgabel hindurchbewegt. Damit dies sicher in jeder
hr> Stellung des Lenkrades erfolgt, sind nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Merkmale nach Anspruch 2 vorgesehen.
Damit der Zapfen des Zapfenkreuzes, nachdem dieser
DE2947395A 1979-11-24 1979-11-24 Lenkspindel mit ausklinkbarem Kreuzgelenk Expired DE2947395C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2947395A DE2947395C2 (de) 1979-11-24 1979-11-24 Lenkspindel mit ausklinkbarem Kreuzgelenk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2947395A DE2947395C2 (de) 1979-11-24 1979-11-24 Lenkspindel mit ausklinkbarem Kreuzgelenk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2947395B1 true DE2947395B1 (de) 1980-10-16
DE2947395C2 DE2947395C2 (de) 1981-09-03

Family

ID=6086778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2947395A Expired DE2947395C2 (de) 1979-11-24 1979-11-24 Lenkspindel mit ausklinkbarem Kreuzgelenk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2947395C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223004A1 (de) * 1981-07-03 1983-01-13 Etablissement Supervis, 9490 Vaduz Lenkspindel fuer lenkvorrichtungen fuer kraftfahrzeuge sowie verfahren zur herstellung einer solchen lenkspindel
EP0179475A1 (de) * 1984-10-24 1986-04-30 Mazda Motor Corporation Träger für ein, mit der Lenksäule verschwenkbares, Armaturenbrett
EP0445107A2 (de) * 1990-03-01 1991-09-04 Svoboda Entwicklungs Kg Kardangelenk
EP0553584A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-04 Nadella Geschlossene Hülse für Radiallager und deren Benutzung in einem Kardangelenk
CN102788077A (zh) * 2012-07-19 2012-11-21 浙江长兴前进机械铸造有限公司 十字轴

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1927173C3 (de) * 1969-05-28 1975-06-05 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Zusammenschiebbare Sicherheitslenkwelle für Kraftfahrzeuge
DE2354165A1 (de) * 1973-10-30 1975-05-15 Volkswagenwerk Ag Sicherheits-lenksaeule

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223004A1 (de) * 1981-07-03 1983-01-13 Etablissement Supervis, 9490 Vaduz Lenkspindel fuer lenkvorrichtungen fuer kraftfahrzeuge sowie verfahren zur herstellung einer solchen lenkspindel
EP0179475A1 (de) * 1984-10-24 1986-04-30 Mazda Motor Corporation Träger für ein, mit der Lenksäule verschwenkbares, Armaturenbrett
EP0445107A2 (de) * 1990-03-01 1991-09-04 Svoboda Entwicklungs Kg Kardangelenk
EP0445107A3 (en) * 1990-03-01 1991-12-27 Svoboda Entwicklungs Kg Universal joint
EP0553584A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-04 Nadella Geschlossene Hülse für Radiallager und deren Benutzung in einem Kardangelenk
FR2686950A1 (fr) * 1992-01-31 1993-08-06 Nadella Douille en cuvette perfectionnee pour roulement radial et son application a un joint de cardan.
CN102788077A (zh) * 2012-07-19 2012-11-21 浙江长兴前进机械铸造有限公司 十字轴

Also Published As

Publication number Publication date
DE2947395C2 (de) 1981-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2594473B1 (de) Umwerfereinrichtung für eine Fahrradschaltung, insbesondere hintere Umwerfereinrichtung
CH682066A5 (de)
DE2812965C2 (de) Kupplungsdrucklager
WO2005102803A1 (de) Rollosystem für ein fahrzeugdach
DE2116232C3 (de) Verbindung von teleskopartig ineinandergeführten Wellenteilen, insbesondere von Lenkwellen für Kraftfahrzeuge
DE102015115923A1 (de) Einstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE3218325A1 (de) Kupplungsausruecklager, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0789986B1 (de) Hubstange für die Dreipunktanbauvorrichtung eines Traktors
DE19752887A1 (de) Universalgelenkwelle eines Lenksystems zum Absorbieren und Abfangen von Stoßenergie bei einem Zusammenstoß
DE1189876B (de) Lenkanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE69916051T2 (de) Lenkanordnung für fahrzeuge und verfahren zum aufbau einer lenkanordnung
DE102005016789A1 (de) Anordnung einer Lenksäule
DE202013105249U1 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
DE2947395C2 (de) Lenkspindel mit ausklinkbarem Kreuzgelenk
DE19820291B4 (de) Mehrfach teleskopierbare Lenkwelle mit Blockiereinrichtung
DE3302379C2 (de) Kuppelvorrichtung
DE2952084C2 (de) Elektrisch mit mindestens einem Elektromotor betätigbare Verstellvorrichtung für Kraftfahrzeugrückblickspiegel
DE69206973T2 (de) Fahrzeuglenksäule mit einer bereichverstelleinrichtung
DE3634174A1 (de) Vorrichtung zum daempfen von schwingungen in einer getriebeschaltvorrichtung fuer fahrzeuge
DE2457498C3 (de) Unterteilte Lenkwelle für ein Fahrzeug
DE1925642B2 (de) Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge
AT409534B (de) Gelenkwelle mit kuppelmitteln
DE8203943U1 (de) Lenkgetriebe fuer kraftfahrzeuge mit einem gegendruckelement fuer die zahnstange
DE2901506C2 (de) Scherbolzenkupplung
EP0150224A1 (de) Widerstandsregelung für eine Gerätekupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee