DE60037858T2 - Verbindungsmittel für flanschlose Gehäusehälften - Google Patents

Verbindungsmittel für flanschlose Gehäusehälften Download PDF

Info

Publication number
DE60037858T2
DE60037858T2 DE60037858T DE60037858T DE60037858T2 DE 60037858 T2 DE60037858 T2 DE 60037858T2 DE 60037858 T DE60037858 T DE 60037858T DE 60037858 T DE60037858 T DE 60037858T DE 60037858 T2 DE60037858 T2 DE 60037858T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
bolt
sleeve
fastening
bolt hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60037858T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60037858D1 (de
Inventor
Taku Takasago-shi Ichiryu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60037858D1 publication Critical patent/DE60037858D1/de
Publication of DE60037858T2 publication Critical patent/DE60037858T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • F01D25/243Flange connections; Bolting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B31/00Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts
    • F16B31/04Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts for maintaining a tensile load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/50Flanged connections
    • F16B2200/506Flanged connections bolted or riveted
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S285/00Pipe joints or couplings
    • Y10S285/905Different coefficients of expansion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/916Bolt having tension feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/917Nut having tension feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/21Utilizing thermal characteristic, e.g., expansion or contraction, etc.
    • Y10T403/217Members having different coefficients of expansion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung für ein geteiltes Gehäuse. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Befestigungsanordnung, die insbesondere dann vorteilhaft ist, wenn sie beispielsweise zum Ausbilden von Gehäusen für hydraulische Maschinen wie etwa Turbinen und Kompressoren als flanschlose Gehäuse verwendet wird.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Ein horizontal geteilter Gehäuseaufbau wird üblicherweise als Gehäuse von Turbinen und Kompressoren verwendet. In dem horizontal geteilten Gehäuseaufbau ist ein Gehäuse in zwei Segmente mittels einer Ebene inklusive dessen zentraler Achse unterteilt. Üblicherweise ist jedes Gehäusesegment (Gehäusehälfte) mit plattenähnlichen Flanschen versehen, die eine vergleichsweise große Dicke am Verbindungsabschnitt des Gehäuses aufweisen. Die Gehäusehälften werden durch Verbinden und Befestigen der Flansche durch Befestigungsbolzen miteinander verbunden.
  • 7 illustriert eine Befestigungsanordnung eines konventionellen, horizontal geteilten Gehäuses mit Flanschen. 7 zeigt einen Schnitt senkrecht zur Achse des Gehäuses.
  • In 7 kennzeichnet das Bezugszeichen 100 ein Gehäuse, das aus zwei Gehäusehälften 110a und 120a besteht. 110b und 120b kennzeichnen Flansche, die an den Verbindungsabschnitten der Gehäusehälften 110a und 120a vorgesehen sind. Die Flansche 110b und 120b werden mittels einer Vielzahl von Befestigungsbolzen 115 miteinander verbunden. Jeder der Befestigungsbolzen ist mit einem Bolzenkopf 115d an dessen einem Ende und einem Schraubengewinde 115a an dessen anderen Ende versehen. Mit Gewinde versehene Bolzenlöcher 120c, die mit den Gewinden 115a der Bolzen 115 in Eingriff stehen, sind am Flansch 120b an einer der Gehäusehälften 120a vorgesehen. Darüber hinaus ist der Flansch 110b der anderen Gehäusehälfte 110a mit Bolzenlöchern 110c versehen. Um die zwei Gehäusehälften 110a und 120a miteinander zu verbinden, werden die Befestigungsbolzen 115 in die Bolzenlöcher 110c der Gehäusehälfte 110a eingesetzt und die Gewinde 115a des Bolzens 115 werden in die mit Gewinde versehenen Bolzenlöcher 120c an den Flanschen 120b der Gehäusehälfte 120a eingeschraubt, bis die Bolzenköpfe 115b gegen die obere Fläche des Flanschs 110b drücken. Durch ein Anziehen des Befestigungsbolzens 115 werden die Flansche 110b und 120b fest gegeneinander durch die Bolzenköpfe 115d und die Schraubengewinde 115a des Bolzens 115 gedrückt. In diesem Zustand wird die Zugkraft auf den Schaft des Bolzens durch Anziehen des Bolzens 115 erzeugt. Die Reaktionskraft der Schaft-Zugkraft wird auf die Oberfläche des Flanschs 110b durch die Bolzenköpfe 115d ausgeübt und ebenso auf die Schraubengewinde der mit Gewinde versehenen Bolzenlöcher 120c in entgegengesetzter Richtung. Aufgrund dieser Reaktionskräfte werden die Flanschen 110b und 120b gegeneinander verpresst.
  • In einigen Fällen jedoch treten Probleme dann auf, wenn die Befestigungsanordnung unter Verwendung der in 7 illustrierten Flansche für horizontal geteilte Gehäusetypen von hydraulischen Maschine wie etwa Turbinen oder Kompressoren verwendet wird.
  • In hydraulischen Maschinen mit Rotoren müssen die Rotoren enthaltenden Gehäuse genau einen kreisförmigen Querschnitt insbesondere an den Innenumfängen aufweisen. In Turbinen und Kompressoren wird jedoch, da die Temperatur des durch das Gehäuse hindurchtretenden Fluids hoch ist, die Temperatur der jeweiligen Abschnitte des Gehäuses hoch. Wenn die Temperatur der Gehäusewand in den jeweiligen Abschnitten variiert, wird eine große thermische Belastung durch die Differenz des Maßes an thermischer Expansion der jeweiligen Abschnitte des Gehäuses erzeugt. Wenn eine große thermische Belastung erzeugt wird, neigt das Gehäuse dazu, sich zu deformieren und eine Konzentrizität des Querschnitts des Gehäuses kann nicht aufrecht erhalten werden. Darüber hinaus verändert sich in Turbinen und Kompressoren die Temperatur des durch die Maschinen hindurchtretenden Fluids deutlich aufgrund der Veränderung der Betriebslast. In diesem Fall ist dann, wenn das Gehäuse mit Flanschen mit einer Dicke versehen ist, die größer als die anderen Abschnitte des Gehäuses ist, die Veränderung der Temperatur der Flansche verglichen mit den anderen Abschnitten verzögert. Dies bewirkt eine große Temperaturdifferenz zwischen den Flanschen und anderen Gehäuseabschnitten, wenn die Veränderungsrate der Temperatur des Fluids im Gehäuse hoch ist. Daher kann dann, wenn das Gehäuse mit einem Flansch mit einer großen Dicke versehen ist, ein Verzug des Gehäuses dann auftreten, wenn die Temperatur des Fluids sich verändert.
  • In Turbinen und Kompressoren sind Rotoren, die bei hoher Geschwindigkeit rotieren, in den Gehäusen aufgenommen. Daher berührt der äußere Umfang des Rotors (etwa die Spitze von Turbinenschaufeln) den Innenumfang des Gehäuses, wenn ein Verzug des Gehäuses auftritt. Dies kann eine Beschädigung der Maschine bewirken. Es ist wahr, dass der Kontakt zwischen dem Rotor und dem Gehäuse auch dann verhindert werden kann, wenn in diesem Fall ein Abstand zwischen den Spitzen der Gehäuseschaufeln und dem Innenumfang des Gehäuses bei einem vergleichsweise großen Wert eingestellt ist. In hydraulischen Maschinen wie etwa Turbinen und Kompressoren ist es jedoch, da die Effizienz der Maschinen mit größer werdendem Spitzeabstand absinkt, nicht praktisch durchführbar, die Spitzenabstände auf einen großen Wert einzustellen.
  • Um die oben beschriebenen Probleme zu lösen, wird in einigen Fällen für horizontal geteilte Gehäuse ein flanschloses Gehäuse verwendet. Dieses flanschlose Gehäuse ist ein Gehäuse, das keine Flanschen wie etwa die in 7 gezeigten zum Verbinden der Gehäusehälften verwendet. 8 ist eine Schnittansicht ähnlich wie in 7, welche eine typische Befestigungsanordnung eines flanschlosen Gehäuses zeigt.
  • Wie aus 8 ersichtlich ist, weisen die Gehäusehälften 210a und 220a des flanschlosen Gehäuses 200 halbkreisförmige Querschnitte ohne Flanschen an den Verbindungsflächen auf. Die Bolzenlöcher 210c und 220c zum Befestigen der Bolzen 215 sind in tangentialer Richtung in die Wände der Gehäusehälften 210a und 220a eingebohrt. Stirnsenken sind in den oberen Enden der Bolzenlöcher 210c ausgeformt, um einen engen Kontakt zwischen den Oberflächen der Gehäusehälfte 210a um die Bolzenlöcher 210c herum und die Bolzenköpfe 215d der Befestigungsbolzen 215 zu erhalten.
  • In den in 8 gezeigten flanschlosen Gehäusen ist, da Flanschen mit großer Dicke nicht verwendet werden, eine Ungleichmäßigkeit der Dicke des Gehäuses verglichen mit Flanschen aufweisenden Gehäusen kleiner, und der Verzug des Gehäuses aufgrund einer Veränderung der Temperatur des Fluids wird ebenso geringer. Auch in dem flanschlosen Gehäuse aus 8 jedoch können Probleme ähnlich mit Flanschen versehenen Gehäusen dann auftreten, wenn der Druck oder die Temperatur des inneren Fluids hoch ist.
  • In den flanschlosen Gehäuses aus 8 sind, da die Stirnsenken 210d vorgesehen sind, die Durchmesser der Bolzenlöcher 210c oberhalb der Stirnsenken nahezu die gleichen wie die Durchmesser der Stirnsenken 210d. Daher wird der Durchmesser des Bolzenlochs 210c deutlich größer als der minimale Durchmesser, der dafür erforderlich ist, dass ermöglicht wird, dass der Bolzen 215 hindurchtritt. Dies bedeutet, dass eine größere Menge an Metall aus den Wänden der Gehäusehälfte 210a entfernt werden muss und dass Abschnitte mit reduzierter Wanddicke durch die Bolzenlöcher 210c ausgebildet werden. Wie in 8 illustriert, wird die Wanddicke an demjenigen Abschnitt am geringsten (T1 in 8), wo die Stirnsenken ausgebildet sind.
  • 9 zeigt schematisch einen Querschnitt durch die Wand der Gehäusehälfte 210a um die Stirnsenken 210d herum, entlang der Linie A-A aus 8. Wie aus 9 ersichtlich ist, wird die Wand in einer Zylinderform um die Stirnsenken 210d weggeschnitten und nur festes Metall in der Form des gestrichelten Bereichs bleibt zurück. Die durchschnittliche Wanddicke der durch den gestrichelten Bereich gezeigten Abschnitte wird in 9 durch T2 angezeigt. In anderen Worten wird die effektive Wanddicke des Gehäuses um die Stirnsenken herum auf einen im Wesentlichen kleinen Wert T2 reduziert, wenn die Stirnsenken ausgebildet werden. Darüber hinaus werden in dem flanschlosen Gehäuse aus 8 Abschnitte mit reduzierter Wanddicke im Gehäuse 210a durch die Stirnsenken 210d ausgebildet. Da der Verzug des Gehäuses an diesen Abschnitt mit reduzierter Wanddicke dann eintritt, wenn der innere Druck oder die Temperatur des Gehäuses hoch ist, treten Probleme ähnlich denen bei dem mit einem Flansch versehenen Gehäuse aus 7 auf.
  • Um die Ausbildung von Abschnitten mit reduzierter Wanddicke zu verhindern, ist es notwendig, die Durchmesser d (8) der Stirnsenken 210d zu reduzieren. Es ist jedoch praktisch aus den im Folgenden erläuterten Gründen nicht möglich, den Durchmesser der Stirnsenke über eine gewisse Grenze hinaus zu reduzieren.
  • Während des Betriebs hydraulischer Maschinen ist eine große Schaftzugkraft für die Befestigungsbolzen erforderlich, um die Gehäusehälften gegen die durch den inneren Fluiddruck und die thermische Belastung, die auf die Gehäusehälften in einer Richtung ausgeübt wird, die die Gehäusehälften voneinander separiert, zusammenzuhalten.
  • Dies bedeutet, dass eine große Kraft von den Befestigungsbolzen auf das Gehäuse 210a durch den Kontakt zwischen den Bolzenköpfen 215d und die Stirnsenken 210d übertragen werden muss. Generell werden die Befestigungsbolzen aus einem Material gefertigt, das eine hohe Festigkeit aufweist, wie etwa eine hochzugfeste Legierung. Auf der anderen Seite wird üblicherweise ein Material mit einer hohen Festigkeit nicht für die Gehäusehälfte verwendet, um die Bearbeitung des Gehäuses (wie etwa Schneiden und, falls erforderlich, Verschweißen) zu erleichtern, und um einen hohen Widerstand gegen eine Ermüdung bei niedriger Frequenz zu erhalten. Daher ist der Maximalwert des Kontaktdrucks zwischen den Bolzenköpfen und dem Gehäuse durch das Material begrenzt, das für das Gehäuse verwendet wird. Infolgedessen muss der Durchmesser der Stirnsenken ausreichend groß sein, um den Kontaktdruck zwischen dem Bolzenkopf und dem Gehäuse so zu reduzieren, dass er innerhalb eines gewünschten Bereichs liegt, der durch das Material des Gehäuses bestimmt wird, während eine ausreichend große Schaftzugkraft des Befestigungsbolzens beibehalten wird. Daher ist es in der Praxis schwierig, den Durchmesser der Stirnsenken zu reduzieren, um die effektive Wanddicke des Gehäuses um die Stirnsenken herum zu erhöhen.
  • Darüber hinaus ist es wünschenswert, die Befestigungsbolzen in einem kleineren Intervall um das Gehäuse herum anzuordnen, um eine große und gleichmäßige Anzugskraft um das Gehäuse herum zu erhalten. Da jedoch ein großer Durchmesser für die Stirnsenken erforderlich ist, ist es schwierig, die Distanz zwischen den Bolzenlöchern 210 zu reduzieren. Eine ausreichend große und gleichmäßige Anzugskraft der Gehäusehälften kann in einigen Fällen bei den flanschlosen Gehäusen aus 8 nicht erreicht werden.
  • Die DE 196 05 068 A beschreibt einen Zusammenbau mit Bolzen, welcher eine Klemmschraube und eine mit einem Gewinde versehene Hülse aufweist, die für die Befestigung flanschloser Maschinenelemente vorgesehen sind. Dieser Zusammenbau mit Bolzen muss jedoch durch Verwendung eines Winkelgetriebes eingestellt werden, das durch ein Bohrloch betreibbar ist, welches im Wesentlichen senkrecht zur Erstreckung des Zusammenbaus mit Bolzen steht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Im Hinblick auf die Probleme beim Stand der Technik, wie sie oben dargelegt wurden, sind die Ziele der vorliegenden Erfindung, eine Befestigungsanordnung eines geteilten Gehäuses zur Verfügung zu stellen, welche in der Lage ist, das Intervall zwischen dem Befestigungsbolzen zu reduzieren, um eine große und gleichmäßige Anzugskraft des Gehäuses zu erhalten, während eine ausreichend große Wanddicke des Gehäuses beibehalten wird.
  • Dieses oben beschriebene Ziel wird mittels einer Befestigungsanordnung für ein geteiltes Gehäuse gemäß Anspruch 1 erreicht.
  • Gemäß diesem Aspekt der vorliegenden Erfindung gelangt der Befestigungsbolzen nicht in direkten Kontakt mit dem ersten Gehäusesegment. Die Schaft-Zugkraft wird auf die ersten Gehäusesegmente über die Hülse übertragen. Da die Hülse aus einem Material gefertigt sein kann, das sich von den Gehäusesegmenten unterscheidet, einem Material ähnlich dem des Befestigungsbolzens, kann ein Material mit einer hohen Festigkeit für die Hülse verwendet werden. Daher kann der mögliche maximale Kontaktdruck zwischen dem Befestigungselement und der Endfläche der Hülse deutlich erhöht werden. Somit kann der Kontaktbereich der Endfläche der Hülse und des Befestigungselements (d. h. der Außendurchmesser der Hülse) stark ohne Reduzierung der Befestigungskraft für die Gehäusesegmente reduziert werden. Da dies ermöglicht, den Durchmesser der Bolzenlöcher zu reduzieren, kann die effektive Wanddicke des Gehäuses erhöht und das Intervall zwischen den Befestigungsbolzen reduziert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Befestigungsanordnung für ein horizontal geteiltes Gehäuse für eine hydraulische Maschine zur Verfügung gestellt, welches die Merkmale des Anspruchs 2 umfasst.
  • Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Gehäuse einer hydraulischen Maschine wie etwa einer Turbine, eines Kompressors oder einer Pumpe, als horizontal geteiltes Gehäuse konstruiert. Ebenso wird in dieser Ausführungsform der Erfindung die Schaftzugkraft des Befestigungsbolzens durch die Hülse auf das obere Gehäuse übertragen, um den Kontaktdruck zwischen der Endfläche der Hülse und dem Befestigungselement zu erhöhen. Da die effektive Wanddicke des Gehäuses erhöht werden kann und das Intervall der Befestigungsbolzen reduziert werden kann, werden die Gehäusehälften starr miteinander, auch obwohl ein hoher innerer Druck und eine hohe Temperatur auf das Gehäuse der hydraulischen Maschine einwirken, befestigt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird besser aus der Beschreibung, wie sie im Anschluss dargelegt wird, unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen verständlich, in denen:
  • 1 eine Schnittansicht ist, die eine Ausführungsform einer Befestigungsanordnung für ein flanschloses Gehäuse gemäß der vorliegenden Erfindung illustriert;
  • 2 eine vergrößerte Ansicht des Abschnitts II aus 1 ist;
  • 3A schematisch die Dicke des Gehäuses an den Stirnsenken gemäß dem Stand der Technik aus 8 illustriert;
  • 3B schematisch die Dicke des Gehäuses an den Stirnsenken gemäß der Ausführungsform aus 1 illustriert;
  • 4 eine Schnittansicht ähnlich 1 ist, die eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung illustriert;
  • 5 eine Schnittansicht ähnlich 1 ist, die eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung illustriert;
  • 6 eine Schnittansicht ähnlich 1 ist, die eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung illustriert;
  • 7 eine Schnittansicht ist, die eine typische Befestigungsanordnung für ein horizontal geteiltes Gehäuse mit Flansch illustriert;
  • 8 eine Schnittansicht ähnlich 7 ist, die eine konventionelle Befestigungsanordnung für ein horizontal geteiltes flanschloses Gehäuse zeigt; und
  • 9 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A aus 8 ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Anschluss werden Ausführungsformen einer Befestigungsanordnung für ein flanschloses Gehäuse gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 1 bis 6 erläutert.
  • (1) Erste Ausführungsform
  • 1 illustriert eine erste Ausführungsform einer Befestigungsanordnung für ein flanschloses Gehäuse gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 1 ist eine Schnittansicht eines Gehäuses einer Gasturbine entlang der Ebene senkrecht zur zentralen Achse. Das Gehäuse 10 der Gasturbine aus 1 ist als horizontal geteiltes flanschloses Gehäuse konstruiert. Insbesondere weist das Gehäuse 10 aus 1 eine zylindrische Form auf und ist in zwei Gehäusehälften 1 und 2 entlang einer Ebene geteilt, die die zentrale Achse beinhaltet. Die Gehäusehälfte 1 (im Anschluss als "oberes Gehäuse" bezeichnet) und die Gehäusehälfte 2 (im Anschluss als "unteres Gehäuse" bezeichnet) werden mittels der Verbindung von Verbindungsflächen 3 verbunden und aneinander fest befestigt.
  • In 1 kennzeichnet das Bezugszeichen 5 eine Vielzahl von Befestigungsbolzen zum Befestigen des oberen Gehäuses 1 und des unteren Gehäuses 2 miteinander. In dieser Ausführungsform ist ein Schraubgewinde 5a am unteren Endabschnitt jedes Befestigungsbolzens 5 ausgebildet. Die Befestigungsbolzen 5 verlaufen durch Bolzenlöcher 7 hindurch, die in das obere Gehäuse 1 senkrecht zu der Verbindungsfläche 3 eingebohrt sind, und die Schraubgewinde 5a an deren Enden werden in die Gewindelöcher 5b eingeschraubt, die an den Verbindungsflächen 3 des unteren Gehäuses 2 ausgebildet sind. In dieser Ausführungsform werden die Längen der Bolzen 5 auf eine solche Weise festgelegt, dass die oberen Endabschnitte der jeweiligen Befestigungsbolzen 5 von den Bolzenlöchern 7 des oberen Gehäuses 1 dann hervorstehen, wenn die Bolzen 5 festgezogen werden. Die hervorstehenden Enden der Befestigungsbolzen 5 werden als polygonale Köpfe 5d ausgebildet, um das Anziehen er Bolzen 5 mittels eines Anzugwerkzeugs wie etwa eines Schraubeschlüssels zu erleichtern.
  • 2 ist eine vergrößerte Ansicht des durch II in 1 gekennzeichneten Abschnitts. Wie aus 2 ersichtlich ist, ist ein inneres Schraubgewinde 9a an der inneren Oberfläche des Bolzenlochs 7 nahe der Verbindungsfläche 3 ausgebildet. Eine zylindrische Hülse 11 mit einem Außengewinde 9b, das in das innere Gewinde 9a eingreift, ist in dem Bolzenloch 7 durch Einschrauben der Hülse 11 in das Bolzenloch 7 eingesetzt. Wenn die Hülse 9 in das Bolzenloch 7 eingesetzt ist, wird ein Abstand zwischen dem unteren Ende 11b der Hülse 11 und der Verbindungsfläche 3 ausgebildet, um den Kontakt zwischen dem unteren Ende 11b der Hülse 11 und der Verbindungsfläche 3 des unteren Gehäuses 2 dann zu vermeiden, wenn der Befestigungsbolzen 5 vollständig angezogen ist.
  • Ein Abschnitt 5c mit vergrößertem Durchmesser ist an dem Schaftabschnitt des Befestigungsbolzens 5 an dem Abschnitt ausgebildet, der innerhalb des Bolzenlochs 7 dann platziert ist, wenn der Bolzen 5 angezogen ist. Der Durchmesser des Abschnitts 5c mit vergrößertem Durchmesser ist leicht kleiner als der Durchmesser des Bolzenlochs 7. Wenn der Befestigungsbolzen 5 in das Gewindeloch 5b des unteren Gehäuses 2 eingeschraubt wird, wird die untere Fläche des Abschnitts 5c mit vergrößertem Durchmesser gegen die obere Endfläche 11a der Hülse 11 angepresst. Daher wird dann, wenn der Befestigungsbolzen 5 weiter angezogen wird, eine Zugkraft in dem Schaftabschnitt des Befestigungsbolzens 5 erzeugt. Die Reaktionskraft dieser Schaftzugkraft wird von dem Abschnitt 5c mit vergrößertem Durchmesser auf die obere Endfläche 11a der Hülse 11 transferiert und auf die Hülse 11 wird eine Kraft nach unten ausgeübt. Da das Außengewinde 9b der Hülse 11 mit dem Innengewinde 9a des Bolzenlochs 7 im Eingriff steht, wird die Kraft nach unten, die auf die Hülse 11 ausgeübt wird, vom oberen Gehäuse 1 aufgenommen. Somit wird die Schaftzugkraft des Befestigungsbolzens 5 in eine Anzugkraft umgewandelt, die das obere Gehäuse 1 gegen das untere Gehäuse 2 drückt.
  • Wie oben bereits erläutert, wird die Zugkraft des Gehäuses 10 in dieser Ausführungsform auf das obere Gehäuse 1 durch den Eingriff zwischen dem Gewinde 9b der Hülse 11 und dem Gewinde 9a des Bolzenlochs 7 übertragen, und auf das untere Gehäuse 2 durch den Eingriff zwischen dem Gewinde 5a und des Befestigungsbolzens 5 und dem Gewinde des Gewindelochs 5b.
  • In dieser Ausführungsform werden Materialien mit einer vergleichsweise geringen Festigkeit wie etwa Kohlenstoffstahl für Boiler und Druckkessel (beispielsweise nach dem Japanischen Industriestandard (JIS) SB410) oder gegossener Stahl für Hochtemperatur- und Hochdruck-Anwendungen (beispielsweise JIS SCPH32) für das obere Gehäuse 1 und das untere Gehäuse 2 verwendet, um die spanabhebende Bearbeitung des oberen und unteren Gehäuses zu erleichtern. Auf der anderen Seite wird ein Material mit einer hohen Festigkeit wie etwa ein legierter Stahl als Bolzenmaterial (JIS SN7) oder ein wärmebeständiger Stahl (JIS SUH616) für die Befestigungsbolzen 5 verwendet, um eine große Anzugskraft des Gehäuses 10 zu erhalten. Daher wird dann, wenn die konventionelle Befestigungsanordnung, in der die Bolzenköpfe der Befestigungsbolzen in direkten Kontakt mit dem oberen Gehäuse kommen, verwendet wird, der maximal erlaubte Kontaktdruck zwischen den Bolzenköpfen und dem Gehäuse durch die Festigkeit des für das Gehäuse verwendeten Materials beschränkt. Somit sind, wie dies bereits oben erläutert wurde, Stirnsenken mit großen Durchmessern für das Gehäuse erforderlich, um den Kontaktdruck zwischen den Bolzenköpfen und dem Gehäuse zu verringern. Dies bewirkt die oben bereits erläuterten Probleme, d. h. eine geringere Wanddicke des Gehäuses an den Stirnsenken und größere Intervall zwischen den Befestigungsbolzen.
  • Diese Probleme werden durch Einsetzen der zylindrischen Hülse 11, gefertigt aus hochfestem Material ähnlich dem der Befestigungsbolzen 5 (beispielsweise JIS SUH616 oder ein Aluminium-Chrom-Molybdän-Stahl wie etwa JIS SACM645) in das Bolzenloch 7 hinein gelöst. Der Abschnitt 5c mit vergrößertem Durchmesser des Befestigungsbolzens 5 stößt gegen die obere Endfläche 11a der Hülse 11 in dieser Ausführungsform an. In dieser Ausführungsform ist die Hülse 11 jedoch aus einem hochfesten Material ähnlich dem des Befestigungsbolzens 5 gefertigt. Daher ist der erlaubte Kontaktdruck zwischen dem Abschnitt 5c mit vergrößertem Durchmesser und der oberen Endfläche 11a der Hülse deutlich größer als der in einem Fall, bei dem der Bolzenkopf des Befestigungsbolzens 5 direkt in Kontakt mit dem oberen Gehäuse 2 gelangt. Infolgedessen kann der Kontaktdruck bei einem höheren Wert eingestellt werden, um den Kontaktbereich zwischen dem Abschnitt 5c mit vergrößertem Durchmesser und der oberen Endfläche 11a der Hülse 11 zu reduzieren. Somit können die Außendurchmesser des Abschnitts 5c mit vergrößertem Abschnitt des Bolzens 5 und der Hülse bei einem Wert eingestellt werden, der kleiner als der Durchmesser der Stirnsenke ist, die in einem solchen Fall erforderlich ist, bei dem der Bolzenkopf direkt mit dem oberen Gehäuse in Kontakt gelangt.
  • In dieser Ausführungsform wird die Hülse 11 an dem oberen Gehäuse 1 durch die Schraubgewinde 9a und 9b befestigt. Da jedoch die Anzahl der Gewinde für die Schraubgewinde 9a und 9b beliebig festgelegt werden kann, kann der Kontaktdruck zwischen den Gewinden 9a und 9b sowie der Scherbelastungen, die darauf einwirken, leicht auf Werte kleiner als die maximal erlaubten Werte eingestellt werden. Daher treten Probleme in Bezug auf die Festigkeit der Gewinde in dieser Ausführungsform nicht auf.
  • Der Effekt der Befestigungsanordnung in der vorliegenden Ausführungsform liegt in der Reduzierung des Durchmessers des Bolzenlochs 7 verglichen mit dem Durchmesser der Stirnsenke 210d aus 8 und wird im Folgenden detailliert unter Verwendung tatsächlicher numerischer Werte erläutert.
  • Unter der Annahme, dass eine JIS M48 Allen-Schraube für den Befestigungsbolzen 115 in einer konventionellen Befestigungsanordnung aus 8 verwendet wird, wird der Außendurchmesser des Bolzenkopfs 215 78 mm groß. Infolgedessen ist ein minimaler Durchmesser von 78 mm (angezeigt durch d in 8) für die Stirnsenke 210d erforderlich.
  • Auf der anderen Seite beträgt dann, wenn JIS M48 Schraubegewinde für die Gewinde 5a und 5b in der Befestigungsanordnung aus den 1 und 2 verwendet wird, der Außendurchmesser des Gewindes 5a des Befestigungsbolzens 5 48 mm. Da der Innendurchmesser (DIN aus 2) gleich größer als der Außendurchmesser des Gewindes 5a des Bolzens 5 sein muss (d. h. 48 mm), wird der Innendurchmesser DIN der Hülse 11 bei beispielsweise etwa 49 mm eingestellt.
  • Der Durchmesser DB des Schafts des Bolzens 5 wird auf eine solche Weise festgelegt, dass die auf den Schaft einwirkenden Zugbelastungen, wenn der Befestigungsbolzen 5 vollständig festgezogen wird, geringer als die maximal erlaubte Zugbelastung des Bolzenmaterials ist, und in dieser Ausführungsform wird der Schaftdurchmesser DB bei 41 mm eingestellt. Wenn die Hülse 11 aus einem Material gefertigt ist, das das gleiche ist wie das des Befestigungsbolzens, ist der Kontaktdruck zwischen dem Abschnitt 5c mit vergrößertem Durchmesser des Bolzens 5 und der oberen Endfläche 11a der Hülse ausreichend niedriger als der maximal erlaubte Kontaktdruck, wenn der Kontaktdruck bei einem Wert kleiner als die Zugbelastung des Schafts des Bolzens 5 eingestellt ist. Daher ist der minimal erforderliche Bereich der oberen Endfläche 11a der Hülse 11 (d. h. der Bereich des ringförmigen Querschnitts der Hülse 11) der gleiche wie der Querschnittsbereich des Schaftabschnitts des Befestigungsbolzens 5. Da der Durchmesser des Schaftabschnitts des Befestigungsbolzens 5 DB ist, wird der Querschnittsbereich des Schaftabschnitts durch (π/4) × (DB)2 ausgedrückt. Darüber hinaus wird unter der Annahme, dass der Außendurchmesser der Hülse 11 DOUT ist, der Querschnittsbereich der Hülse 11 durch (π/4) × ((DOUT)2 (DIN)2 ) ausgedrückt.
  • Da der Querschnittsbereich der Hülse 11 größer oder gleich dem Querschnittsbereich des Schaftabschnitts des Bolzens 5 sein muss, wird die nachfolgend angegebene Beziehung erhalten. (π/4) × ((DOUT)2 – (DIN)2) ≥ (π/4) × (DB)2
  • Daher ist der erforderliche Wert von DOUT: DOUT ≥ ((DIN)2 + (DB)2)1/2
  • Da in dieser Ausführungsform DIN = 49 mm und DB = 41 mm sind, wird der minimale Wert des Außendurchmessers DOUT der Hülse 11 etwa 64 mm.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, ist der Außendurchmesser DOUT der Hülse 11 der gleiche wie der minimale Durchmesser des Gewindes 9a (d. h. der Durchmesser an der Wurzel des Gewindes 9a). Gemäß dem Japanischen Industriestandard (JIS), M68 oder M72, weisen Gewinde kleine Durchmesser von etwa 64 mm auf. Noch präziser weist das Gewinde gemäß JIS M68 einen minimalen Durchmesser von 61,5 mm auf und das Gewinde gemäß JIS M72 weist einen minimalen Durchmesser von 66 mm auf. Daher beträgt auch dann, wenn ein größer bemessenes Gewinde (d. h. JIS M72) verwendet wird, der Außendurchmesser DOUT der Hülse 11 66 mm. Da der Durchmesser des Bolzenlochs 7 nahezu der gleiche wie der Außendurchmesser DOUT der Hülse 11 ist, beträgt der Durchmesser des Bolzenlochs 7 in dieser Ausführungsform maximal 66 mm. Dieser Durchmesser des Bolzenlochs 7 (66 mm) ist wesentlich kleiner als der Durchmesser der Stirnsenke 210d (78 mm) in der konventionellen Befestigungsanordnung aus 8.
  • Die 3A und 3B zeigen den Vergleich der minimalen Wanddicke des Gehäuses in der vorliegenden Ausführungsform (3B) und der konventionellen Befestigungsanordnung (3A) basierend auf den oben berechneten Werten. Wie aus den 3A und 3B ersichtlich ist, steigt die minimale Wanddicke in der vorliegenden Ausführungsform um etwa 12 mm (= 78 – 66 mm) verglichen mit der konventionellen Befestigungsanordnung aus 8 an. Darüber hinaus wird aus den 3A und 3B verständlich, dass der Querschnittsbereich der Gehäusewand (der gestrichelte Bereich aus den 3A und 3B), der die Magnitude der Biegefestigkeit der Gehäusewand festlegt, signifikant in der vorliegenden Ausführungsform ansteigt.
  • Darüber hinaus wird, obwohl die 3A und 3B einen Fall zeigen, bei dem das Intervall des Befestigungslochs (der Bolzenabstand) der gleiche ist, verständlich, dass der Bolzenabstand in der vorliegenden Ausführungsform maximal um 12 mm reduziert werden kann, um die Anzugskraft des Gehäuses zu erhöhen.
  • (2) Zweite Ausführungsform
  • 4 ist eine Schnittansicht ähnlich 1, die eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung illustriert. In 4 kennzeichnen die gleichen Bezugszeichen wie diejenigen aus 1 ähnlichen Elemente.
  • In dieser Ausführungsform wird eine zylindrische Hülse ähnlich der aus der ersten Ausführungsform verwendet. Obwohl die Hülse 11 in der ersten Ausführungsform in das Bolzenloch 7 von deren Seite der Verbindungsfläche 3 eingeschraubt wurde, wird die Hülse 11 in dieser Ausführungsform jedoch in das Bolzenloch 7 von deren Seite gegenüber der Verbindungsfläche 3 eingeschraubt und innerhalb des oberen Abschnitts des Bolzenlochs 7 eingesetzt. Darüber hinaus steht der obere Abschnitt der Hülse 11 vom Bolzenloch 7 hervor.
  • In dieser Ausführungsform wird eine übliche Allen-Schraube, die gleiche wie die aus 8, verwendet. Der Durchmesser des Bolzenkopfs der Allen-Schraube ist größer als der erforderliche Durchmesser der Hülse 11, wie dies in der vorhergehenden Ausführungsform erläutert wurde. Darüber hinaus wird zur Verhinderung eines Anstiegs des Durchmessers des Bolzenlochs 7 aufgrund des großen Bolzenkopfs der Befestigungsbolzen 5 der Bolzenkopf 5d von einem Flansch 11f aufgenommen, der in dieser Ausführungsform am oberen Ende der Hülse 11 außerhalb des Bolzenlochs 7 ausgebildet ist. Der Bolzenkopf 5d in dieser Ausführungsform agiert als Befestigungselement ähnlich dem Abschnitt 5c mit vergrößertem Durchmesser gemäß der ersten Ausführungsform.
  • (3) Dritte Ausführungsform
  • 5 ist eine Schnittansicht ähnlich 1, illustriert jedoch eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In 5 kennzeichnen die Bezugszeichen, die die gleichen sind wie in den 1 und 2, ähnliche Elemente.
  • In dieser Ausführungsform ist ähnlich wie in der ersten Ausführungsform die Hülse 11 in das Bolzenloch 7 von der Seite der Verbindungsfläche 3 aus eingeschraubt. Die Form des Bolzenlochs 7 unterscheidet sich jedoch in dieser Ausführungsform von der der ersten Ausführungsform. Insbesondere ist der Durchmesser des Bolzenlochs 7 an dessen unterem Abschnitt vergrößert, um die Hülse 11 aufzunehmen, und der Durchmesser des Bolzenlochs 7 an dessen oberem Abschnitt ist auf einen Wert gleich größer als der Durchmesser des Schaftabschnitts 5s des Befestigungsbolzens 5 reduziert.
  • Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform wird zum Befestigen des Gehäuses 10 der Befestigungsbolzen 5 zuerst von der Seite der Verbindungsfläche 3 aus in das Bolzenloch 7 eingesetzt, dann wird die Hülse 11 von der Seite der Verbindungsfläche 3 aus in das Bolzenloch 7 auf eine solche Weise eingeschraubt, dass der Abschnitt 5c mit vergrößertem Durchmesser des Bolzens 5 oberhalb der Hülse 11 im Bolzenloch 7 verbleibt. In diesem Zustand werden das obere Gehäuse 1 und das untere Gehäuse 2 durch Anstoßen der Verbindungsfläche 3 miteinander verbunden und der Bolzen 5 wird in das Gewindeloch 5b im unteren Gehäuse 2 eingeschraubt.
  • Da der Durchmesser des oberen Abschnitts des Bolzenlochs 7 in dieser Ausführungsform reduziert wurde, wird die Biegefestigkeit der Gehäusewand verglichen mit den ersten und zweiten Ausführungsformen weiter erhöht. Die Biegefestigkeit der Gehäusewand erhöht sich mit größer werdendem Trägheitsmoment (das zweite Moment des Bereichs) um die neutrale Achse E der Ablenkung. Die neutrale Achse E der Ablenkung in diesem Fall ist eine zentrale Linie der Wanddicke des Gehäuses (5). Daher wird dann, wenn die Distanz zwischen einem Hohlraum wie etwa einem Bolzenloch 7 und der neutralen Achse E größer wird, das geometrische Trägheitsmoment um die neutrale Achse herum kleiner und hierdurch verringert sich die Biegefestigkeit der Gehäusewand stark.
  • In dieser Ausführungsform wird, obwohl der Durchmesser des unteren Abschnitts (der Abschnitt A aus 5) des Bolzenlochs 7, bei dem die neutrale Achse E das Bolzenloch schneidet, einen großen Durchmesser aufweist, der Durchmesser des oberen Abschnitts (der Abschnitt B aus 5), bei dem die Distanz zwischen der neutralen Achse E und dem Bolzenloch 7 ansteigt, reduziert. Da der untere Abschnitt B im Wesentlichen auf der neutralen Achse E liegt, beeinflusst dieser Abschnitt im Wesentlichen nicht das geometrische Trägheitsmoment auch wenn dessen Durchmesser groß ist. Darüber hinaus wird obwohl die Distanz D zwischen der neutralen Achse E und dem oberen Abschnitt B des Bolzenlochs 7 vergleichsweise groß ist, die Verringerung des geometrischen Trägheitsmoments in dieser Ausführungsform minimiert, da der Durchmesser des oberen Abschnitts B des Bolzenlochs 7 reduziert ist.
  • Somit wird gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Biegefestigkeit der Gehäusewand weiter durch Veränderung des Durchmessers des Bolzenlochs 7 gemäß der Distanz der jeweiligen Abschnitte des Bolzenlochs von der neutralen Achse E der Ablenkung erhöht.
  • (4) Vierte Ausführungsform
  • 6 ist eine Schnittansicht ähnlich 1, die eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung illustriert. In 6 kennzeichnen die gleichen Bezugszeichen wie in den 1 und 2 ähnliche Elemente.
  • Im Gegensatz zu den vorhergehend beschriebenen Ausführungsformen, sind in dieser Ausführungsform die Gewinde 5b, die in Eingriff mit dem Gewinde 5a des Befestigungsbolzens 5 gelangen, an der Innenoberfläche des Bolzenlochs 7 im oberen Gehäuse 1 ausgebildet und das Gewindeloch 9b, das in Eingriff mit der Hülse 11 gelangt, ist im unteren Gehäuse 2 ausgebildet. Darüber hinaus ist der Abschnitt 5c mit vergrößertem Durchmesser an dem unteren Ende des Befestigungsbolzens 5 angeordnet und das Gewinde 5a, das in Eingriff mit dem Gewinde 5b des Bolzenlochs 7 gelangt, ist an dem Mittelabschnitt des Schaftabschnitts des Bolzens 5 angeordnet.
  • Beim Anziehen des Gehäuses 10 wird zuerst der Abschnitt 5c mit vergrößertem Durchmesser am unteren Ende des Befestigungsbolzens 5 in das Gewindeloch 9b im unteren Gehäuse 2 von der Seite der Verbindungsfläche 3 aus eingesetzt, dann wird die Hülse 11 in das Gewindeloch 9b eingeschraubt. Somit wird der Abschnitt 5c des Bolzens mit vergrößertem Durchmesser in dem Gewindeloch 9b mittels der Hülse 11 gehalten. Das obere Gehäuse 1 wird dann auf dem unteren Gehäuse 2 auf eine solche Weise platziert, dass das obere Ende 5d des Befestigungsbolzens 5 durch das Bolzenloch 7 hindurchtritt und aus diesem hervorsteht. Wenn das Gewinde 5a des Bolzens 5 in das Gewinde 5b des Bolzenlochs 7 eingeschraubt wird, wird der Abschnitt mit vergrößertem Durchmesser gegen die untere Endfläche der Hülse 11 gedrückt, wodurch das obere Gehäuse 1 und das untere Gehäuse 2 aneinander befestigt werden.
  • Ähnlich wie in der dritten Ausführungsform wird die Biegefestigkeit der Gehäusewand gemäß der vorliegenden Ausführungsform erhöht, da der Durchmesser des Abschnitts des Bolzenlochs 7, wo die Distanz von der neutralen Achse der Ablenkung groß ist, reduziert werden kann.
  • Wie bereits oben erläutert, kann gemäß der vorliegenden Erfindung der Durchmesser des Bolzenlochs, der durch das Gehäuse hindurchtritt, minimiert werden. Daher kann die effektive Wanddicke des Gehäuses an demjenigen Abschnitt groß gehalten werden, an dem die Bolzenlöcher ausgebildet sind, um eine große Biegefestigkeit des Gehäuses beizubehalten. Darüber hinaus können durch Reduzierung des Durchmessers der Bolzenlöcher für die Befestigungsbolzen die Befestigungsbolzen in kleineren Intervallen angeordnet werden, wodurch eine große und gleichmäßige Anzugskraft um das Gehäuse herum erreicht werden kann, um die Ablenkung des Gehäuses aufgrund inneren Drucks oder aufgrund von Temperatur zu minimieren.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf spezielle Ausführungsformen beschrieben wurde, die zum Zwecke der Illustation ausgewählt wurden, sollte angemerkt werden, dass verschiedene Modifikationen vom Fachmann ohne Abweichen vom Grundkonzept und Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden können.
  • Beispielsweise kann anstelle des Bolzenkopfs 5d in 4 eine Mutter zum Befestigen des Gehäuses verwendet werden. In diesem Fall ist der Befestigungsbolzen 5 nicht mit einem Bolzenkopf vorgesehen, und ein Schraubgewinde ist am oberen Ende des Schafts des Befestigungsbolzens 5 ausgebildet. Eine Mutter steht im Eingriff mit dem oberen, mit einem Gewinde versehenen Ende des Befestigungsbolzens 5, nachdem der Bolzen 5 in das Gewindeloch 5b im unteren Gehäuse 2 eingeschraubt wurde. Durch Anziehen der Mutter wird die untere Fläche der Mutter gegen den Flansch 11f der Hülse gedrückt, wodurch eine Schaftzugkraft auf den Befestigungsbolzen ausgeübt wird.
  • Darüber hinaus kann die vorliegende Erfindung, obwohl die oben erläuterten Ausführungsformen Fälle zeigen, bei denen die vorliegende Erfindung auf flanschlose Gehäuse angewendet wurde, ebenso auf mit Flanschen versehene Gehäuse angewendet werden, um eine große und gleichmäßige Befestigungskraft des Gehäuses durch Reduzierung des Intervalls der Befestigungsbolzen zu erhalten.

Claims (4)

  1. Befestigungsanordnung für ein geteiltes Gehäuse, das durch Befestigung einer Vielzahl von Gehäusesegmenten (1, 2) zusammengesetzt ist, umfassend: ein erstes und ein zweites Gehäusesegment (1, 2), die mittels der Verbindung von Verbindungsflächen (3) der jeweiligen Gehäusesegmente miteinander verbunden sind, wobei die ersten und zweiten Gehäusesegmente (1, 2) mit Bolzenlöchern (7) auf eine solche Weise versehen sind, dass das Bolzenloch des ersten Gehäusesegments (1) und das Bolzenloch des zweiten Gehäusesegments (2) miteinander ausgerichtet sind, wenn die ersten und zweiten Gehäusesegmente zusammengesetzt sind, und ein kontinuierliches Bolzenloch (7) ausbilden, welches die Verbindungsflächen kreuzt und sich in einer Richtung in beiden Gehäusesegmenten erstreckt, welche senkrecht zu der Verbindungsfläche (3) von einer Wandoberfläche des ersten Gehäusesegments steht, und wobei zumindest das Bolzenloch im Gehäusesegment mit einem inneren Schraubengewinde (9a) versehen ist; eine Hülse (11), welche ein äußeres Schraubengewinde (9b) aufweist und durch Eingriff des äußeren Schraubengewindes (9b) der Hülse (11) mit dem inneren Schraubengewinde (9a) des Bolzenlochs des ersten Gehäusesegments (1) in das Bolzenlochs des ersten Gehäusesegments eingesetzt ist; und einen Befestigungsbolzen (5), der eine Länge in solcher Weise aufweist, dass ein oberes Ende des Befestigungsbolzens von dem Bolzenloch des ersten Gehäusesegments (1) dann hervorsteht, wenn der Befestigungsbolzen festgezogen ist, und welcher mit Befestigungselementen versehen ist und durch das Bolzenloch des ersten Gehäusesegments und der darin eingesetzten Hülse (11) hindurchtritt, wobei das Befestigungselement gegen ein Ende der Hülse gegenüber der Verbindungsfläche anstößt und dann, wenn eine Zugkraft auf dem Befestigungsbolzen an einem Abschnitt zwischen Befestigungselement und dem zweiten Gehäusesegment (2) ausgeübt wird, die Zugkraft zuerst durch den Anstoß (5c) des Befestigungselements und der Endfläche der Hülse auf die Hülse übertragen wird, anschließend von der Hülse (11) auf das erste Gehäusesegment (1) durch einen Eingriff des äußeren Schraubengewindes (9b) der Hülse (11) und des inneren Schraubengewindes (9a) des Bolzenlochs übertragen wird und eine Befestigungskraft zum Verpressen des ersten Gehäusesegments (1) gegen das zweite Gehäusesegment (2) erzeugt.
  2. Befestigungsanordnung gemäß Anspruch 1, wobei das geteilte Gehäuse ein Gehäuse des horizontal geteilten Typs für eine hydraulische Maschine ist und die Gehäusesegmente Gehäusehälften sind, wobei das Befestigungselement ein äußeres Schraubengewinde (5a) an einem Ende zum Eingriff mit dem inneren Schraubengewinde (5b) des Bolzenlochs (7) ist und die Zugkraft auf den Befestigungsbolzen durch Einschrauben des Befestigungsbolzens (5) in das Bolzenloch (7) aufgebracht wird.
  3. Befestigungsanordnung wie in Anspruch 2 dargelegt, wobei ein Abschnitt (5c) mit vergrößertem Durchmesser integral an einem Schaftabschnitt des Befestigungsbolzens (5) ausgebildet ist und als Befestigungselement zum Anstoßen an die Endfläche der Hülse (11) agiert.
  4. Befestigungsanordnung wie in Anspruch 2 dargelegt, wobei ein äußeres Schraubengewinde (5a) an einem Schaftabschnitt des Befestigungsbolzens (5) vorgesehen ist und eine im Eingriff mit dem äußeren Schraubengewinde agierende Mutter als Befestigungselement zum Anstoßen an die Endfläche der Hülse (11) agiert.
DE60037858T 1999-10-08 2000-10-06 Verbindungsmittel für flanschlose Gehäusehälften Expired - Lifetime DE60037858T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28854999A JP2001107922A (ja) 1999-10-08 1999-10-08 フランジレスケーシングの締結構造
JP28854999 1999-10-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60037858D1 DE60037858D1 (de) 2008-03-13
DE60037858T2 true DE60037858T2 (de) 2009-01-08

Family

ID=17731693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60037858T Expired - Lifetime DE60037858T2 (de) 1999-10-08 2000-10-06 Verbindungsmittel für flanschlose Gehäusehälften

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7198465B1 (de)
EP (1) EP1091093B1 (de)
JP (1) JP2001107922A (de)
CA (1) CA2322401C (de)
DE (1) DE60037858T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3375986A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-19 MTU Aero Engines GmbH Schräger flanschkanal

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1815152B1 (de) * 2004-10-05 2018-08-08 BUCKNELL, John Wentworth Lasttragring für hydraulische befestigungsmittel
DE102005015150A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-05 Alstom Technology Ltd. Maschinengehäuse
JP4801373B2 (ja) 2005-05-16 2011-10-26 三菱重工業株式会社 タービンの車室構造
GB2477448B (en) * 2006-11-09 2011-11-02 Baker Hughes Inc Method of manufacturing a part having a bore therethrough
JP2009024631A (ja) * 2007-07-20 2009-02-05 Hitachi Ltd ガスタービン設備
US7637706B2 (en) * 2007-08-21 2009-12-29 Steinbock Machinery Corproation Pre-stressing apparatus using a split threaded fastener
DE102008043605B4 (de) * 2007-11-16 2015-05-07 Alstom Technology Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Turbinengehäuses
US7871111B2 (en) * 2008-07-15 2011-01-18 Ge-Hitachi Nuclear Energy Americas Llc Method and apparatus for repairing a flawed welded joint in a core spray piping system
US8038174B2 (en) * 2008-08-08 2011-10-18 Ge-Hitachi Nuclear Energy Americas Llc Apparatus for repairing a core spray downcomer pipe slip joint coupling
JP2010053976A (ja) * 2008-08-28 2010-03-11 Hitachi Ltd ボルト締結構造
US8328512B2 (en) * 2009-06-05 2012-12-11 United Technologies Corporation Inner diameter shroud assembly for variable inlet guide vane structure in a gas turbine engine
JP5501875B2 (ja) * 2010-07-02 2014-05-28 三菱重工業株式会社 タービン翼環の真円状態保持方法及び装置
US8979488B2 (en) * 2011-03-23 2015-03-17 General Electric Company Cast turbine casing and nozzle diaphragm preforms
US8424925B2 (en) * 2011-06-03 2013-04-23 The Pipe Line Development Company Split fitting for pipe
CH705191A1 (de) * 2011-06-21 2012-12-31 Alstom Technology Ltd Druckgehäuse.
US8961017B2 (en) * 2012-02-01 2015-02-24 Mike Muilenburg Split sleeve shaft repair
US20130322985A1 (en) * 2012-05-31 2013-12-05 United Technologies Corporation Retention assembly including sleeve
US9140141B2 (en) * 2012-07-06 2015-09-22 General Electric Company Turbine assembly and method for assembling a turbine
US9062701B2 (en) * 2012-08-27 2015-06-23 United Technologies Corporation Pitch diameter shank bolt with shear sleeve
EP2905431A1 (de) * 2014-02-10 2015-08-12 General Electric Company Verrichtung und Verfahren von nicht invasiver Trennung von Flanschen
JP6706961B2 (ja) * 2016-04-12 2020-06-10 株式会社日立インダストリアルプロダクツ ボルト締結構造およびこれを用いたターボ機械
WO2017196309A1 (en) * 2016-05-11 2017-11-16 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Tool-less assembling of electronic board on chassis
DE102016120579B3 (de) * 2016-10-27 2018-04-05 Klaus Union Gmbh & Co. Kg Horizontal geteilte Schraubenspindelpumpe
JP2018168740A (ja) * 2017-03-29 2018-11-01 三菱重工コンプレッサ株式会社 流体装置
FR3082874B1 (fr) * 2018-06-20 2020-09-04 Safran Aircraft Engines Piece annulaire de fonderie et frettee d'une turbomachine d'aeronef
JP7120913B2 (ja) 2018-12-25 2022-08-17 三菱重工業株式会社 ガスタービン排気車室及びガスタービン
JP7222956B2 (ja) * 2020-08-25 2023-02-15 三菱重工業株式会社 蒸気タービンの車室組立、分解方法
CA3167212A1 (en) * 2021-07-09 2023-01-09 Kaizen Well Solutions Ltd. Radial flow plunger lift lubricator

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1046600A (en) * 1911-11-27 1912-12-10 Charles F Kahler Compensating bolt connection.
CH171458A (de) * 1933-02-15 1934-08-31 Sulzer Ag Flanschverbindung, insbesondere für Hohlkörper, welche ein unter hoher Temperatur stehendes Druckmittel enthalten.
US2133146A (en) 1937-08-13 1938-10-11 Gen Electric Flanged joint
GB718625A (en) * 1952-02-11 1954-11-17 Babcock & Wilcox Ltd Improvements in flanged and bolted pipe joints
US4137006A (en) 1977-01-26 1979-01-30 K B Southern, Inc. Composite horizontally split casing
GB2005371B (en) * 1977-10-03 1982-06-30 Hooker Chemicals Plastics Corp Tubular device and assembly using such device in the securement of one part to another
US4208777A (en) * 1978-11-27 1980-06-24 United Technologies Corporation Method for manufacturing a split engine casing from a cylinder
JPS58138207A (ja) * 1982-02-12 1983-08-17 Toshiba Corp 蒸気タ−ビンのノズルダイアフラム
US5054982A (en) * 1990-08-20 1991-10-08 Freeman Lewis G Lifting eyebolt assembly
US5511941A (en) 1995-01-30 1996-04-30 Brandon; Ronald E. Steam turbine shell disassembly method
DE19605068C2 (de) 1996-02-12 1999-01-28 Abb Patent Gmbh Schraubverbindung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3375986A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-19 MTU Aero Engines GmbH Schräger flanschkanal
US10393160B2 (en) 2017-03-17 2019-08-27 MTU Aero Engines AG Oblique flange channel

Also Published As

Publication number Publication date
EP1091093B1 (de) 2008-01-23
CA2322401C (en) 2005-05-17
EP1091093A2 (de) 2001-04-11
JP2001107922A (ja) 2001-04-17
DE60037858D1 (de) 2008-03-13
EP1091093A3 (de) 2004-01-28
CA2322401A1 (en) 2001-04-08
US7198465B1 (en) 2007-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037858T2 (de) Verbindungsmittel für flanschlose Gehäusehälften
EP2191150B1 (de) Verbindungsanordnung bzw. verbindungsverfahren, insbesondere mit allseitigem kraftschluss
DE69912461T2 (de) Metallrohrschraubverbindung mit hohem drehmoment
DE69808453T2 (de) Freilaufende mutter mit drehsicherungsmoment
DE69713568T2 (de) Befestigungssystem mit schrauben
DE69937246T2 (de) Verspannschrauben für spanner mit mehreren verspannschrauben
EP1232322B1 (de) Rohrverbindung
DE69608350T2 (de) Schraubverbindung für Rohre
DD284955A5 (de) Hermetische metallrohrverbindung
DE2008035A1 (de) Befestigungselement
DE3733243A1 (de) Verbindungsbolzen und verfahren zum einstellen der spannkraft des verbindungsbolzens
DD284953A5 (de) Spannsatz zur uebertragung von drehmomenten und/oder axialkraeften
DE3114651C2 (de) Gasdichte Schraubverbindung für Öl- und Gas-Bohrlochrohre
DD275638A1 (de) Spanneinrichtung fuer auswechselbare werkzeugkoepfe
EP2064455A1 (de) Verfahren zum montieren einer schraube und eines gewindepanzernden elementes sowie anordnung zum durchführen des verfahrens
DE2143379A1 (de) Drehmomentübertragende flexible Kupplung
DE4444467A1 (de) Gewindeschneidschraube
EP2317199A1 (de) Schlauchschelle
EP1929163B2 (de) Gewindebuchse, verfahren zum erneuern eines gewindes und werkzeug hierfür
EP2497962B1 (de) Gewindehülse
DE2655728C2 (de) Lösbare Naben-Wellenverbindung
DE10162910B4 (de) Klemmspaltmutter
DE19944131B4 (de) Klemmring
EP1571350B2 (de) Schutzgitter für Lüfter
DE102011100246A1 (de) Sicherungsschraube für eine Schraubverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition