DE60036490T2 - Zusammensetzung zur behandlung von prostatakrebs - Google Patents

Zusammensetzung zur behandlung von prostatakrebs Download PDF

Info

Publication number
DE60036490T2
DE60036490T2 DE60036490T DE60036490T DE60036490T2 DE 60036490 T2 DE60036490 T2 DE 60036490T2 DE 60036490 T DE60036490 T DE 60036490T DE 60036490 T DE60036490 T DE 60036490T DE 60036490 T2 DE60036490 T2 DE 60036490T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
use according
collagenase
hyaluronidase
combination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60036490T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60036490D1 (de
Inventor
Muharrem Minneapolis GOKCEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Immunolytics Inc Minneapolis
Immunolytics Inc
Original Assignee
Immunolytics Inc Minneapolis
Immunolytics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Immunolytics Inc Minneapolis, Immunolytics Inc filed Critical Immunolytics Inc Minneapolis
Publication of DE60036490D1 publication Critical patent/DE60036490D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60036490T2 publication Critical patent/DE60036490T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/46Hydrolases (3)
    • A61K38/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • A61K38/4886Metalloendopeptidases (3.4.24), e.g. collagenase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/06Aluminium, calcium or magnesium; Compounds thereof, e.g. clay
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/164Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/08Drugs for disorders of the urinary system of the prostate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Collagenase zur Herstellung einer Zusammensetzung zur Behandlung von Prostatakrebs. Ausführungsformen der Erfindung sind in den Patentansprüchen angegeben.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Man glaubt, daß heute etwa zehn Millionen Amerikaner Prostatakrebs haben. Zwar sterben weniger als 3 % der Männer an der Krankheit, aber Prostatakrebs ist die zweithäufigste Todesursache bei Männern. Der Krebs ist gewöhnlich in der Prostata lokalisiert, aber in manchen Fällen wird der Krebs erst diagnostiziert, nachdem er in die Knochen, die Nieren oder das Gehirn metastasiert ist.
  • Jährliche Vorsorgeuntersuchungen hinsichtlich dieser Krankheit erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer Früherkennung, und zwar speziell vor der Metastasierung der Krankheit. Diese Vorsorgeuntersuchung umfaßt gewöhnlich eine rektale Digitaluntersuchung und einen Bluttest für ein prostataspezifisches Antigen (PSA). Andere Vorsorgeuntersuchungen umfassen die Ultraschall-Abbildung, den Radionukleid-Scan und die Biopsie.
  • Der PSA-Bluttest hat die Frühdiagnose von Prostatakrebs und die Wirksamkeit einer Behandlung revolutioniert. PSA ist ein proteolytisches Enzym in der Familie der Serinproteasen und eines der am reichlichsten vorhandenen Proteine in den Prostatasekretionen. PSA wird im duktalen Epithel und den prostatischen Acini synthetisiert und liegt innerhalb der Zelle in den cytoplasmatischen Granula und Vesikeln, im granulären endoplasmatischen Retikulum, im Vakuolenraum, den sekretorischen Granula und den dichten lyosomalen Körpern. PSA wird in die Lumen der prostatischen Kanäle sekretiert, wo es eine Komponente des Samenplasmas wird. Um das Blutserum zu erreichen, diffundiert PSA aus luminalen Zellen durch die epitheliale Basalzelle und das Prostatastroma und durchläuft entweder die kapillare Basalmembran und die Epithelzellen oder gelangt in das Lymphsystem. Nach Erreichen des Blutstroms bildet der größte Teil des PSA Komplexe mit α-1-Antichymotrypsin (PSA-ACT) und α-2-Makroglobulin, während kleine Mengen frei bleiben (freies PSA). Die Werte von freiem PSA sind in Fällen von Prostatakrebs gewöhnlich erhöht.
  • Nachdem Prostatakrebs diagnostiziert ist, muß eine geeignete Behandlungsmethode festgelegt und dann angewandt werden. Aktuelle Behandlungsmethoden umfassen die radikale Prostatektomie, Bestrahlung und Hormonhemmung. Zur Festlegung der geeigneten Behandlungsmethode werden häufig Faktoren wie das Alter des Patienten und die Schwere der Krankheit in Betracht gezogen. Im allgemeinen ist die Krankheit bei jüngeren Patienten aggressiver. Jeder Tumor, der größer als 0,5 cm3 ist, wird typischerweise als klinisch signifikant angesehen. Die bevorzugte Behandlung von lokalisiertem Prostatakrebs ist die radikale Prostatektomie. Diese Behandlung kann zum Tod, zu Inkontinenz, Impotenz, rektalen Verletzungen oder Lungenembolie führen. WO 97/10842 betrifft die Behandlung von Prostatakrebs unter Verwendung von β-Interferon.
  • Es ist erwünscht, verbesserte Verfahren zur Behandlung von Prostatakrebs bereitzustellen, welche die Wahrscheinlichkeit von einer oder mehr dieser unangenehmen Nebenwirkungen verringern. Insbesondere ist es erwünscht, verbesserte Behandlungsverfahren anzugeben, welche die Wahrscheinlichkeit verringern, daß der Patient durch die Behandlung impotent wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf die Verwendung von Collagenase und/oder Calciumionen zur Herstellung einer Zusammensetzung zur Behandlung von Prostatakrebs. Ausführungsformen der Erfindung sind in den Patentansprüchen angegeben.
  • PSA ist ein proteolytisches Enzym, das eines der am reichlichsten vorhandenen Proteine in der Prostatasekretion ist. Aktiviertes PSA kann kanzeröse Prostatatumoren beispielsweise dadurch abbauen, daß es in das anfängliche Wachstumsstadium eines Tumors ein greift und/oder das Stadium der Angiogenese stört. Die Anfangsphase des Wachstums von Prostatakrebs umfaßt das Wachstum des Tumors ungefähr auf die Größe einer Erbse. Der Tumor kann nur größer werden, wenn er seine eigenen Blutgefäße um den Tumor herum und in seinem Inneren bilden kann, wobei dieser Vorgang als Angiogenese bekannt ist. Die Angiogenese umfaßt die Aussendung chemischer Signale an umgebende Blutgefäße, welche die Gefäßwände erodieren und Kapillaren in Richtung zu dem Tumor schicken. Durch Störung der Angiogenese kann der Tumor nicht über seine Anfangsgröße hinaus wachsen. Nach einem Aspekt kann PSA durch die Verabreichung von Calciumionen aktiviert werden.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Möglichkeit zur Behandlung von Prostatakrebs bereit. Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde gefunden, daß Zusammensetzungen, die wenigstens ein hydrolytisches Enzym enthalten, zur Behandlung von Prostatakrebs eingesetzt werden können. "Behandlung" und "behandeln" umfassen im vorliegenden Zusammenhang die Prävention, die Hemmung, die Heilung und die Milderung von Prostatakrebs oder seinen Symptomen und die Verhinderung oder Milderung der Metastasierung von Prostatakrebs. Insbesondere betrifft die Erfindung die Verwendung von Collagenase und/oder Calciumionen zur Herstellung einer Zusammensetzung zur Behandlung von Prostatakrebs. Ausführungsformen der Erfindung sind in den Patentansprüchen angegeben.
  • Die Milderung von Prostatakrebs umfaßt die Zersetzung eines Prostatatumors, indem beispielsweise die strukturelle Integrität oder das Bindegewebe eines Prostatatumors abgebaut wird, so daß die Größe des Tumors im Vergleich mit seiner Größe vor der Behandlung verringert wird. Die Heilung von Prostatakrebs umfaßt den Abbau eines Prostatatumors derart, daß nach der Behandlung ein Tumor nicht festgestellt werden kann. Die Größe des Tumors kann verringert werden oder der Tumor nicht mehr nachweisbar sein, indem er beispielsweise aus Mangel an Blutzufuhr atrophiert oder von einem oder mehreren Bestandteilen, die gemäß einem Verfahren der Erfindung verabreicht werden, angegriffen oder abgebaut wird.
  • Die Verminderung der Metastasierung des Prostatakrebses umfaßt die Verringerung der Rate, mit der sich der Prostatakrebs zu anderen Organen hin ausbreitet. Die Verhinderung der Metastasierung von Prostatakrebs umfaßt die Verhinderung der Verbreitung von Prostatakrebs außerhalb der Prostata.
  • Eine Behandlung gemäß der Erfindung kann ausgeführt werden durch Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Konzentration einer Zusammensetzung, die Collagenase in einer Menge aufweist, die wirksam ist, um Prostatakrebs zu mildern, zu heilen, zu hemmen oder zu verhindern oder um die Metastasierung von Prostatakrebs zu verhindern oder zu mildern.
  • Die Collagenase aufweisende Zusammensetzung wird lokal an die Prostata verabreicht. Die lokale Verabreichung umfaßt die Gabe der Zusammensetzung in die oder in die Nähe der Prostata und/oder des kanzerösen Tumors. Die lokale Verabreichung umfaßt ferner das Umgeben der Prostata und/oder des kanzerösen Tumors mit der Zusammensetzung oder das Aufbringen der Zusammensetzung auf die Oberfläche der Prostata und/oder des kanzerösen Tumors. Kanzeröser Tumor umfaßt Prostatakrebs, kanzeröse Zellen und dergleichen.
  • Eine andere Behandlung gemäß der Erfindung wird ausgeführt durch Verwendung von Calciumionen und dementsprechende Aktivierung von PSA in vivo. PSA ist ein proteolytisches Enzym, das bei Aktivierung die Aufflösung oder den Abbau eines Prostatakrebses erleichtern kann. PSA wird durch lokale Verabreichung von Calciumionen an die Prostata aktiviert.
  • Die Mittel der Erfindung sollen zwar nicht auf eine einzige Theorie beschränkt sein, aber es wird eine Theorie beschrieben, die darauf gerichtet ist, wie die Mittel der Erfindung Prostatakrebs behandeln. In Anfangsphasen wächst ein kanzeröser Tumor etwa bis zur Größe einer Erbse. Durch die Angiogenese wird der Tumor dann größer (d. h. der Tumor entwickelt Blutgefäße um sich herum und in seinem Inneren durch Aussenden chemischer Signale an umgebende Blutgefäße, die dann Kapillaren zum Tumor schicken). Man glaubt, daß die Behandlungen der Erfindung diese Entwicklung stören.
  • PSA ist eine Serinprotease mit einem Molekulargewicht von ungefähr 33 Kilodalton und ist eines der am reichlichsten vorkommenden Proteine in der Prostatasekretion. Man glaubt, daß durch die Aktivierung von PSA das PSA Tumorzellen in der Prostata teilweise oder vollständig auflösen oder abbauen kann. Dieser Vorgang kann während der Anfangswachstumsphase eines Tumors sowie beim Beginn der Angiogenesephase besonders nützlich sein. PSA kann beispielsweise durch die Verabreichung von Calciumionen aktiviert werden.
  • Collagenase ist eine Metallprotease. Nach einer Theorie kann die Aktivität von Collagenase in Anwesenheit einer geringen Menge eines proteolytischen Enzyms verstärkt werden – d. h. die Menge an anwesendem proteolytischen Enzym sollte nicht so hoch sein, daß das proteolytische Enzym die Collagenase in einem solchen Ausmaß verdaut, daß die Collagenase unwirksam wird. PSA, die in die Prostata sekretiert wird, kann ausreichen, um die Wirksamkeit von Collagenase zu verstärken. Durch Steigerung der Wirksamkeit von Collagenase wird die Wirksamkeit von Collagenase von einer Stufe, die für die Spaltung von ausreichend Substrat (z. B. Zersetzen von Bindegewebe) unwirksam sein kann, auf einen Wert erhöht, der zur Spaltung von ausreichend Substrat wirksam sein kann. Dann kann die Collagenase in Anwesenheit von PSA beispielsweise Collagen oder Bindegewebe, Tumorblutgefäße und/oder Basismembranen der Tumorzellen abbauen. Infolgedessen wird die Blutzufuhr zum Tumor verringert oder eliminiert, was dazu führt, daß die Tumorzellen absterben. Dies kann auch dazu führen, daß das Immunsystem einer Person den Tumor weiter angreift und die Milderung oder Heilung von Prostatakrebs oder die Milderung oder Verhinderung einer Metastasierung von Prostatakrebs unterstützt.
  • Bei der Erfindung kann Collagenase auch in Kombination mit anderen Proteasen, Enzymen oder Proteinen verabreicht werden, die geeignet sind, die Aktiviität von Collagenase zu steigern oder den Abbau eines Tumors zu unterstützen. Beispielsweise kann Collagenase in Verbindung mit einer Protease, einer Glycosidase, einer Nuclease, einer Lipase, einer Esterase, einer Streptokinase oder einer Kombination davon verabreicht werden.
  • Glycosidasen umfassen jedes Enzym, das die Hydrolyse von glycosidischen Bindungen katalysiert. Geeignete Beispiele umfasse Hyaluronidase, Neuraminidase, Amylase und Lysozym. Die Glycosidase weist bevorzugt Hyaluronidase auf.
  • Proteasen umfassen jedes Enzym, das die Hydrolyse von einer oder mehr Peptidbindungen in einem Protein oder Peptid katalysiert, beispielsweise Carboxypeptidasen, Aminopeptidasen und Endopeptidasen. Insbesondere umfassen geeignete Beispiele Elastase, Trypsin, Chymotrypsin, Pronase, Dispase, Bromelin, Clostripain, Thermolysin, Subtilisin, Papain, Chymopapain, Fibrinolysin, Serrathiopeptidase, Pankreatin, Cathepsin G, Plasminogenaktivator und PMN-Leukozyten-Serinprotease.
  • Nucleasen umfassen jedes Enzym, das die Hydrolyse von Esterbindungen in Nucleinsäuren katalysiert, wie beispielsweise Ribonuclease und Desoxyribonuclease. Geeignete Beispiele umfassen DNase I und RNase.
  • Esterasen umfassen jedes Enzym, das die Hydrolyse eines Esters katalysiert. Ein geeignetes Beispiel umfaßt Cholesterinesterase.
  • Lipasen umfassen jedes Enzym, das die Hydrolyse von Acylglycerolcarbonsäureestern katalysiert. Ein geeignetes Beispiel umfaßt Phospholipase.
  • Streptokinasen umfassen Proteine, die einen Komplex mit Plasminogen bilden, das dann die Aktivierung von Plasminogen zu Plasmin katalysiert.
  • Die Zusammensetzungen können auch Calciumionen, ein Tensid und/oder ein Antibiotikum aufweisen oder in Kombination mit diesen verabreicht werden.
  • Die Bestandteile der Zusammensetzung – Collagenase, zusätzliche Protease, Protein oder Enzym, Calciumionen, Tensid und Antibiotikum – können entweder für sich, sequentiell oder bevorzugt in Kombination mit einander in Form einer flüssigen pharmazeutischen Dosiseinheit verabreicht werden, die für die lokale Verabreichung geeignet ist. Die Dosis der verabreichten Zusammensetzung kann innerhalb eines weiten Bereichs variieren, der vom Kliniker ohne weiteres festgelegt werden kann. Die bevorzugte Dosis zum Erreichen des gewünschten therapeutischen Ziels kann je nach dem Alter des Patienten, der Art und Schwere der Krankheit, der Stärke der Zusammensetzung und der Verabreichungsroute verschieden sein.
  • Bevorzugt weisen die zum Gebrauch bei Verfahren der Erfindung geeigneten Zusammensetzungen auf: Collagenase und wenigstens eines von einer Glykosidase, bevorzugt Hyaluronidase; eine Protease, bevorzugt Trypsin, Chymotrypsin, Pronase, Elastase, Dispase oder Fibrinolysin; oder eine Nuklease, bevorzugt DNase I. Stärker bevorzugt weisen die Zusammensetzungen Collagenase und eine Glycosidase, bevorzugt Hyaluronidase, auf. Zusammensetzungen, die zum Gebrauch bei Verfahren der Erfindung geeignet sind, sind in der US-PS 5 116 615 von Gokcen et al. beschrieben, die hier summarisch eingeführt wird.
  • Collagenase
  • Bakterielle Collagenase, z. B. Clostridium hystolyticum, EC 3.4.24.3, ist ein gut charakterisiertes handelsübliches Enzym, das Collagen in kleine Peptide durch Hydrolyse an verschiedenen Stellen entlang der Tripelhelix abbaut. Collagenase enthält Zn+2 in ihrer aktiven Stelle und erfordert Ca+2 zur Bindung an ihr Substrat und zum Erreichen der für die volle katalytische Wirksamkeit notwendigen Konformation.
  • Intravenöse Injektionen von Collagenase zeigen einen sehr geringen Gefahrengrad für Versuchstiere. Bei Mäusen ist die IV LD-50 von Rohcollagenase mit 300 mg/kg Körpergewicht gezeigt worden. Orale Lösungen von Collagenase in Wasser haben sich in Dosen mit bis zu 8000 mg/kg Körpergewicht als nichttoxisch erwiesen. Die akute IV LD-50 bei Ratten ist für Collagenase mit 1272 U/kg gezeigt worden.
  • Handelsübliche Präparate von bakterieller Collagenase enthalten häufig geringe Mengen von kontaminierenden Proteasen, Peptidasen, Mukopolysacchariden und Glycosidasen einschließlich: Clostripain, Trypsin; und eine Caseinase-ähnliche Aminopeptidase. Clostripain ist das häufigste kontaminierende Enzym in rohen Collagenase-Präparaten. Clostripain enthält eine essentielle SH-Gruppe, wird von Cystein aktiviert und wird durch Sulfhydryl-bindende Agenzien inhibiert. Clostripain hat ferner eine Trypsin-ähnliche Spezifität. Rohcollagenase-Präparate mit geringen Mengen von kontaminierenden Enzymen wie Trypsin und Clostripain sind häufig wirksamer als hochgereinigte Präparationen von Collagenase, was darauf hinweist, daß eine mögliche kombinierte Wirkung der Vielzahl von Enzymen oder Proteasen die Behandlung von Prostatakrebs unterstützt. Diese Enzyme und/oder Proteasen können dazu beitragen, Collagen zu aktivieren, und/oder können dabei helfen, den Tumor durch Katalyse der Hydrolyse von Bindungen abzubauen, die für das Wachstum oder die strukturelle Integrität des Tumors wichtig sind.
  • Rohcollagenase-Präparate sind besonders nützlich für die Behandlung, wenn sie mit anderen Proteinen und/oder Enzymen kombiniert werden, etwa einer Glycosidase, einer Protease, einer Nuclease, einer Lipase, einer Esterase, einer Streptokinase oder eine Kombination davon.
  • Glycosidasen
  • Beispiele von Glycosidasen, die zum Gebrauch bei Verfahren der Erfindung geeignet sind, umfassen Hyaluronidase, Neuraminidase, Lysozyme und Amylase. Bevorzugt ist die Glycosidase-Hyaluronidase.
  • Hyaluronidase (Hyaluronat-4-glycanhydrolase) ist ein bekanntes Enzym, das den Abbau von Hyaluronsäure (einem sauren Mucopolysaccharid) zu Disacchariden, Tetrasacchariden oder einem Gemisch aus beiden katalysiert. Von Schaftestikeln gewonnene Hyaluronidase (EC 2.1.1.35) wird bevorzugt.
  • Bei Tieren resultieren die intravenösen Injektionen von 75.000 IE Hyaluronidase in keiner signifikanten Änderung des Blutdrucks, der Atmung, der Körpertemperatur oder der Nierenfunktion. Hyaluronidase wird typischerweise nicht in Bereiche einer bekannten Infektion injiziert.
  • Amylase umfaßt Enzyme wie beispielsweise α-Amylase oder β-Amylase, die fähig sind, O-Glucosylbindungen zu Stärke, Glycogen und verwandten Polysacchariden zu hydrolysiseten.
  • Neuraminidase spaltet 2,3-, 2,6- und 2,8-glucosidische Bindungen, die endständige nicht-reduzierende N- und O-Acylneuraminylreste mit Galactose, N-Acetylhexosamin oder N- oder O-Acylneuraminylreste mit Galactose, N-Acetylhexosamin oder N- oder O-acylierte Neuraminylreste in Oligosacchariden, Glycoproteinen oder Glycolipiden verbinden.
  • Lysozym hydrolysiert β-1,4-Bindungen zwischen N-Acetylmuraminsäure und 2-Acetamido-2-desoxy-D-Glucoseresten in Peptidoglycan-Heteropolymeren. Lysozym ist identifiziert durch EC 3.21.17.
  • Proteasen
  • Beispiele von Protasen, die zur Verwendung bei Verfahren der Erfindung geeignet sind, umfassen Elastase, Trypsin, Chymotrypsin, Pronase, Dispase, Bromelin, Clostripain, Thermolysin, Subtilisin, Papain, Chymopapain, Fibrinolysin, Serrathiopeptidase, Pancreatin, Cathepsin-G, Plasminogenaktivator und PMN-Leukozyten-Serinprotease.
  • Elastase umfaßt jede Protease, die Elastin hydrolysiert. Ein Beispiel ist pancreatische Elastase, identifiziert durch EC 3.4.21.36. Pancreatische Elastase katalysiert die Hydrolyse von Proteinen einschließlich Elastin mit bevorzugter Spaltung an Ala-Xaa.
  • Trypsin ist eine Serin-Endoprotease, die bevorzugt an Arg-Xaa und Lys-Xaa spaltet. Trypsin ist identifiziert durch EC 3.4.21.4.
  • Chymotrypsin ist eine Serin-Endopeptidase, identifiziert durch EC 3.4.21.1.
  • Pronase (ein eingetragenes Warenzeichen von Calbiochem/Behring, La Jolla, Calif.) ist ein Gemisch aus verschiedenen Exo- und Endoproteasen, erhalten aus Streptomyces. Es ist in der Lage, praktisch jedes Protein vollständig zu freien Aminosäuren zu hydrolysieren.
  • Dispase ist eine neutrale Metallprotease, die typischerweise aus Bacillus polymyxa erhalten wird.
  • Bromelin ist eine Cysteinprotease, die breite Spezifität hat, und ist identifiziert durch EC 3.4.22.32.
  • Clostripain ist eine Cysteinptotease, die bevorzugt Arg-Xaa- und Arg-Pro-Bindungen spaltet, und ist identifiziert durch EC 3.4.22.8.
  • Thermolysin ist eine Metallendoprotease, die bevorzugt Xaa-Leu und Xaa-Phe spaltet, und ist charakterisiert als EC 3.4.24.27.
  • Subtilisin ist eine Serin-Endoprotease, welche die Hydrolyse von Proteinen mit breiter Spezifität für Peptidbindungen hydrolysiert, und ist identifiziert durch EC 3.4.21.62.
  • Papain ist eine Cystein-Endopeptidase, die bevorzugt Peptidbindungen am Carbonylende von Arg-, Lys-, Phe-Resten hydrolysiert, und ist identifiziert durch EC 3.4.22.2. Papain hat außerdem Esterase-, Thioesterase-, Transamidase- und Transesterase-Wirksamkeit.
  • Chymopapain ist eine Endoprotease mit einer Spezifität, die derjenigen von Papain ähnlich ist. Chymopapain ist identifiziert durch EC 3.4.22.6.
  • Fibrinolysin ist auch als Plasmin bekannt, das eine Serinprotease ist, die unlösliches Fibrin eines Blutpfropfens in lösliche Produkte umwandelt. Es ist aus Plasminogen durch Proteolyse gebildet und spaltet bevorzugt Lys-Xaa und Arg-Xaa. Fibrinolysin ist identifiziert durch EC 3.4.21.7.
  • Cathepsin G ist eine Glycoprotein-Serin-Endoprotease mit einer Spezifität, die derjenigen von Chymotrypsin gleicht. Diese Protease ist identifiziert durch EC 3.4.32.20.
  • Plasminogenaktivatoren umfassen jede Serinprotease, die Plasminogen zu Plasmin umwandelt.
  • PMN-Leukozyten-Serinprotease umfaßt eine in PMN-Leukozyten gefundene Serinprotease.
  • Andere Proteasen umfassen – ohne daß dies eine Einschränkung ist – Pancreatin und Serrathiopeptidase.
  • Nucleasen, Esterasen und Lipasen
  • Beispiele von Nucleasen, die zur Verwendung bei Verfahren der Erfindung geeignet sind, umfassen DNase I und RNase. DNase I (Desoxyribnuclease I) ist ein Enzym, das die endonucleolytische Spaltung von DNA zu 5'-Phosphodinucleotid- und 5'-Phosphooligonucleotid-Endprodukten katalysiert. DNase I ist durch EC 3.1.21.1 identifiziert. RNase ist jedes einer Gruppe von Nucleaseenzymen, die Phosphodiesterbindungen und -ketten von RNA spalten.
  • Beispiele von Esterasen, die zur Verwendung bei Verfahren der Erfindung geeignet sind, umfassen Cholesterinesterase.
  • Beispiele von Lipasen, die zur Verwendung bei Verfahren der Erfindung geeignet sind, umfassen Phospholipase. Phospholipase ist ein Enzym, das die Hydrolyse eines Glycerophospholipids katalysiert. Phospholipasen sind in Typen A1, A2, B, C und D unterteilt.
  • Calciumionen
  • Calciomionen können ebenfalls zur Behandlung von Prostatakrebs verabreicht werden. Calciumionen können dazu dienen, sowohl Collagenase als auch/oder PSA zu aktivieren. Die Calciumionen können beispielsweise durch Calciumchlorid bereitgestellt werden. Die Konzentration von Calciumionen liegt typischerweise zwischen ungefähr 1 mM und 50 mM, bevorzugt zwischen ungefähr 10 mM und 50 mM, stärker bevorzugt bei ungefähr 20 mM.
  • Gemäß einer Behandlung kann aktiviertes PSA einen Prostatatumor abbauen oder auflösen und das anfängliche Tumorwachstum und/oder die Angiogenese stören. Gemäß einer anderen Behandlung kann Collagenase in Kombination mit aktiviertem PSA verabreicht werden, und das aktivierte PSA kann die proteolytische Wirksamkeit von Collagenase steigern. Collagenase kann ihrerseits einen Prostatatumor abbauen. Gemäß einer anderen Behandlung kann Collagenase in Kombination mit Calciumionen und/oder einer Protease, einem Enzym, einem Protein, einem nichtionischen Tensid oder einem Antibiotikum zur Behandlung von Prostatakrebs verabreicht werden.
  • Nichtionische Tenside
  • Zusammensetzungen, die zur Verwendung bei Methoden der vorliegenden Erfindung geeignet sind, können auch ein nichtionisches Tensid aufweisen oder in Kombination damit verabreicht werden. Beispiele von geeigneten Tensiden umfassen Alkylphenylpolyoxyethylen-Tenside wie Triton® X-100 (Octylphenoxypolyethoxyethanol, das ein Octylphenylpolyoxyethylenoxid von Röhm and Haas, Philadelphia, PA, ist) und andere Polyoxyalkylen-basierte nichtionische Tenside wie Tween® 20/80 (Atlas Chemical), Genapol X-080/100/150, C-100 (Hoechst AG), Thesit (Destin-Werk GmbH), Brij 35, Lubrol PX (I-CI Americas), Pluronic F-127 (Wyandotte Chemicals Corp.), Nonidet P-20/40 (Shell Oil Corp.), Igepal CO-630/710 (GAF), Surfonic N-95 (Jefferson), Tergitol NP-27 (Union Carbide). Andere geeignete Tenside umfassen die Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit Teilfettsäureestern von Sorbitol und Sorbitolanhydrid wie beispielsweise die Tween® Serie (Atlas Chemical), bei der das Molverhältnis von Ethylenoxid zu Alkohol innerhalb des Bereichs von ungefähr 15:1 bis 25:1 liegt, wobei die Fettsäurekomponente Laurat, Stearat oder Oleat (C10-C20) aufweist.
  • Andere nichtionische Tenside, die in der vorliegenden Zusammensetzung verwendet werden können, umfassen die Ethylenoxidester von C6-C12-Alkylphenolen wie Nonylphenoxypolyoxyethylenether. Besonders nützlich sind die Ester, die hergestellt sind durch Kondensation von 8 bis 12 Mol Ethylenoxid mit Nonylphenol. Handelsübliche Detergenzien dieses Typs weisen die Igepal CO Serie (GAF Corp.) auf.
  • Weitere nützliche nichtionische Tenside können die Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit einer hydrophoben Polyoxyalkylenbase wie etwa Propylenoxid, das mit Propylenglycol kondensiert ist, aufweisen. Verbindungen dieses Typs umfassen die handelsüblichen Tenside Pluronic F-127, Pluronic PX und Pluronic L-62 (Wyandotte Corp.).
  • Weitere nützliche nichtionische Tenside umfassen die Kondensationsprodukte von C8-C22 Alkylalkoholen, die 2 bis 50 mol Ethylenoxid pro mol Alkohol enthalten. Detergenzien dieses Typs umfassen die Kondensationsprodukte von C10-C20 Fettalkylalkoholen, die 3 bis 45 mol Ethylenoxid pro mol Alkohol enthalten. Diese Verbindungen sind handels üblich als die Poly-Tergent SLF-Serie (Olin Chemicals) oder die Tergitol Serie (Union Carbide).
  • Die Wirksamkeit geeigneter Tenside kann beispielsweise durch den pH, die Temperatur, das Ionenkonzentrationsmaß und die Tensidkonzentration beeinflußt werden.
  • Tenside werden der vorliegenden Zusammensetzung bevorzugt in einer Konzentration von ungefähr 0,1 bis 10 Vol% der Zusammensetzung zugefügt. Stärker bevorzugt sind die Tenside in einer Konzentration von ungefähr 0,5 bis 5 Vol% anwesend.
  • Antibiotika
  • Zur Verwendung bei Verfahren der Erfindung geeignete Zusammensetzungen können auch ein Antibiotikum aufweisen oder in Kombination damit verabreicht werden. Die lokale Verabreichung an die Prostata wie etwa durch Direktinjektion in die Prostata ist im allgemeinen ein sicheres, einfaches und wirkungsvolles Mittel zum Einbringen der Zusammensetzung in den Körper. Einige lokale Verabreichungstechniken können jedoch mit dem Risiko einer bakteriellen Infektion verbunden sein, die beispielsweise zu Fieber, Bakteriurie und Bakteriämie führen kann.
  • Antibiotika bessern gewöhnlich prompt die Symptome von akuten Prostatainfektionen. Kein Antibiotikum ist jedoch gegen sämtliche pathogenen Mikroorganismen im Harntrakt wirksam. Jedes hat sein eigenes Wirksamkeitsspektrum gegen eine oder eine Vielzahl von Spezies. Die therapeutischen Mittel zur Heilung einer bakteriellen Prostatitis sind bevorzugt hochlöslich in Lipiden; haben einen basischen pKa; zeigen eine minimale Bindung an Plasmaproteine; und sind bakterizid gegen die gewöhnlichen gramnegativen Harnwegs-Krankheitserreger.
  • Es wird bevorzugt, daß die vorliegende Enzymzusammensetzung ein geeignetes Antibiotikum enthält, um das Auftreten einer bakteriellen Infektion im Zusammenhang mit dem vorliegenden Injektionsverfahren zu verhindern oder zu verringern. Typischerweise verwendete Antibiotika bieten ausreichenden Schutz gegen die allgemein angetroffenen Bakterienstämme von Erregern der Harnwege wie etwa: Escherichia coli, Streptococcus faecalis, Proteus/Pseudomonas spp. und koagulasepositivem Staphylococcus. Das Antibiotikum wird bevorzugt so gewählt, daß es die enzymatische Wirksamkeit der Zusammensetzung nicht erheblich inhibiert.
  • Die Antibiotika der hier beanspruchten Zusammensetzung, bevorzugt Gentamicin oder Trimethoprim/Sulfamethoxazol, können aus den Gruppen von Antibiotika ausgewählt werden, die das geeignete Wirkspektrum gegen die üblicherweise angetroffenen Bakterienstämme von Erregern der Harnwege zeigen und die Folgenden umfassen: Penicilline (Penicillin G, Penicillin V, Benzathin-Penicillin); Amino-Penicilline (Ampicillin, Amoxicillin); Carbenicilline (Carbenicillin, Piperacillin, Mezlocillin); Penicillinase-resistente Penicilline (Methicillin, Oxycillin, Nafcillin); Cephalosporine (Cephalexin, Cephalothin, Cefotaxim, Cephazonin); Aminoglycoside (Streptomycin, Neomycin, Kanamycin, Tobramycin, Amikacin, Netilmicin, Sisomicin); Tetracycline (Doxycyclin, Minocyclin, Tetracyclin); Polymyxine (Polymyxin B & E); Sulfonamide (Sulfisoxazol, Sulfasuxidin); Fluorochinolone (Ciprofloxacin, Norfloxalin); basische Macrolide (Erythromycin, Oleandomycin); Lincomycin; Clindamycin; Chloramphenicol; Nirofurantoin; und Nalidixinsäure.
  • Beispiele von Antibiotika, die zur Verwendung bei Verfahren der Erfindung geeignet sind, umfassen Gentamicinsulfat (Garamicin®, Schering Corp., Kenilworth, New Jersey), Trimethoprim/Sulfamethoxazol (Septra®, Burroughs Wellcome, Research Triangle Park, N.C.), Nitrofurantoin, Nalidixinsäure, Tobramycin, Amikacin und Netilmicinsulfat.
  • Bevorzugt werden Gentamicinsulfat oder Trimethoprim/Sulfamethoxazol verabreicht. Die Verabreichung von Trimethoprim/Sulfamethoxazol ist derzeit das Arzneimittel erster Wahl bei der Behandlung einer bakteriellen Prostatitis. Neuere Untersuchungen haben gezeigt, daß eine Einzeldosis Gentamicin, Trimethoprim/Sulfamethoxazol oder Netilmicinsulfat so wirkungsvoll wie eine längere Behandlung bei der Verhinderung von postoperativen bakteriellen Infektionen der Harnwege ist.
  • Trimethoprim ist eine lipidlösliche Base mit begrenzter Bindung an Plasmaproteine und zeigt typischerweise Prostatagewebe:Serumanteile von 2:1 bis 3:1. Trimethoprim/Sulfamethoxazol (TMP/SMX) produziert therapeutische Werte im Urin und prostatische Sekretionen mit einem geeigneten antibakteriellen Wirkspektrum. Die emp fohlene Therapie mit TMP/SMX umfaßt Dosierungen von 160 mg TMP und 800 mg SMX, und zwar oral zweimal täglich über 30 Tage. Wenn TMP/SMX nicht vertragen wird (Allergien), wird die Gentamixin-Therapie empfohlen.
  • Das Antibiotikum ist allgemein in der Zusammensetzung in einer Konzentration von ungefähr 0,15 bis 150 μg/ml vorhanden. Das bevorzugte Antibiotikum, Gentamicinsulfat, ist in der Zusammensetzung in einer Konzentration von 1,5 bis 150 μg/ml, bevorzugt 10 bis 25 μg/ml anwesend. Als Alternative für Patienten, die auf Aminoglycoside ganz allgemein und speziell Gentamicin allergisch reagieren, kann die Kombinationsarznei Trimethoprim/Sulfamethoxazol das Gentamicin als bevorzugtes Antibiotikum der hier beanspruchten Zusammensetzung ersetzen. Trimethoprim ist bevorzugt in einer Konzentration von 1 bis 10 μg/ml, stärker bevorzugt 5 bis 10 μg/ml anwesend. Sulfamethoxazol ist bevorzugt in einer Konzentration von 30 bis 105 μg/ml, stärker bevorzugt 50 bis 105 μg/ml anwesend.
  • Herstellung und Prüfung einer gezeigten Zusammensetzung
  • Die vorliegende Erfindung zeigt als bevorzugte Ausführungsform eine wäßrige Zusammensetzung, die eine sichere und therapeutisch wirksame Konzentration der hydrolytischen Enzyme Collagenase und Hyaluronidase, des Detergens Triton® X-100 und des Antibiotikums Gentamicin für die lokale Verabreichung enthält. Es wird bevorzugt, daß die offenbarte Zusammensetzung als eine relativ konzentrierte Lösung hydrolytischer Enzyme in einer relativ kleinen Menge hergestellt werden kann.
  • Es ist vorzuziehen, daß die beanspruchte Zusammensetezung in einer für die intraprostatische Injektion geeigneten Form einer Einheitsdosis bereitgestellt wird. Die Zusammensetzung kann dem Patienten verabreicht werden als eine injizierbare Dosis einer Lösung oder Suspension der Bestandteile in einer physiologisch akzeptablen flüssigen Verdünnung wie etwa Pyrogen-freier Kochsalzlösung. Beispielsweise können Phiolen, die ein Lyophilisat der Zusammensetzung enthalten, so hergestellt werden, daß ein steriles Aliquot der Zusammensetzung rekonstituiert und als pharmazeutisch akzeptable wäßrige Lösung zur Injektion in lebende Säuger entnommen werden kann. Eine bevorzugte Dosiseinheit enthält 250 bis 250.000 U/ml Collagenase; 160 bis 160.000 U/ml Hyaluronidase; 0,1 bis 10 % nichtionisches Tensid; und 0,15 bis 150 μg/ml Antibiotikum. Stärker bevorzugt enthält eine Dosiseinheit 2500 bis 25.000 U/ml Collagenase; 1600 bis 16.000 U/ml Hyaluronidase; 0,5 bis 5 % nichtionisches Tensid; und 15 bis 150 μg/ml Antibiotikum.
  • Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung wurden hergestellt. Collagenase (Sigma Chemical Co., St. Louis, Mo.) und Hyaluronidase (Boehringer/Mannheim Corp., Indianapolis, Ind.) wurden als Lyophilisate beschafft und mit citratgepufferter Kochsalzlösung, die 20 mM bis 50 mM CaCl2 (CBSCa) enthielt, auf die gewünschte Konzentration rekonstituiert. Collagenase, gewonnen aus Clostridium hystolyticum, wurde chromatographisch gereinigt und enthielt geringe kontaminierende Mengen der Enzyme Clostripain, Trypsin und Caseinase. Hyaluronidase, die von Schafstestikeln gewonnen war, wurde ebenfalls chromatographisch gereinigt. Alle Enzymaktivitäten wurden als Internationale Einheiten pro mg ausgedrückt.
  • Die Enzyme sind bei Lagerung als Lyophilisate bei 4°C stabil. Es ist aber vorteilhaft, den Zutritt von Feuchtigkeit zu lyophilisierten Enzymen zu verhindern. Beispielsweise werden kalte Phiolen von lyophilisiertem Enzym typischerweise zuerst auf Raumtemperatur erwärmt, bevor sie geöffnet werden. Verdünnte rekonstituierte Lösungen von Enzymen werden typischerweise bei 4°C gelagert, vor Licht geschützt und am Arbeitstisch in ein Eisbad eingebracht.
  • Frisch destilliertes, entionisiertes steriles Wasser wird zur Rekonstituierung von Enzymen und für die Herstellung von Puffern bevorzugt, die für injizierbare Lösungen verwendet werden. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die verwendete Pufferlösung 0,05 M citratgepufferte Kochsalzlöpsung (CBS, pH 6,7) und enthält eine adäquate Menge (bevorzugt 0,01 M bis 0,05 M, stärker bevorzugt 0,02 M bis 0,05 M) Calciumionen zur Aktivierung der Collagenase. Man weiß, daß jede geeignete Pufferlösung wie etwa Ringer-Kochsalzlösung oder tris-gepufferte Kochsalzlösung verwendet werden kann. Der Puffer enthält aber typischerweise ausreichend Calciumionen für die Aktivierung von Collagenase und enthält typischerweise keine Calciumchelatbildner wie EDTA oder andere Inhibitoren der Enzymwirksamkeit wie etwa Cystein.
  • Eine bevorzugte Pufferlösung hat einen physiologischen pH im Bereich zwischen ungefähr 6,5 und 7,5, wobei ein pH 6,7 bis 7,0 bevorzugt wird. Die Konzentration der Kochsalzlösung, z. B. Natriumchlorid, ist bevorzugt ungefähr 0,1 M bis 0,2 M, wobei ungefähr 0,15 M bis 0,2 M am meisten bevorzugt wird. Gleichermaßen ist die Citratkonzentration bevorzugt ungefähr 0,02 M bis 0,1 M, wobei 0,05 M bis 0,1 M am meisten bevorzugt wird.
  • Ein Präparat aus 0,05 M CBS + 20 mM CaCl2 (pH 6,7) besteht aus 550 mg Natriumcitrat, 190 mg NaOH und 876 mg NaCl, gelöst in 100 ml sterilem, pyrogenfreiem, entsalztem H2O. Die Lösung wurde mit 3 ml von 1 N NaOH auf einen pH 6,7 eingestellt, und 294 mg CaCl2 wurde zugegeben. Das Tensid Triton® X-100 (Malinckrodt, Paris, Ky.) und das Antibiotikum Gentamicin (Sigma Chemical Co,) wurden zugegeben, um geeignete Endkonzentrationen zu erhalten. Triton® X-100 zeigt eine Dichte von 1,082 g/ml bei 20°C (924 μl/g bei 20°C). Gentamicin wird zugefügt zur Erzielung einer Endkonzentration von 150 μg/ml durch Zugabe von 1,5 ml einer 10 mg/ml (15 mg) sterilen Lösung des Antibiotikums zu 100 ml des Gemischs.
  • Die resultierende Lösung kann mit Standardverfahren ausgereinigt und sterilisiert werden. Eine Lösung (5 ml) der Enzyme Collagenase und Hyaluronidase (0,1 % bis 10 %) in citratgepufferter Kochsalzlösung (pH 6,7), enthaltend Triton®X-100 (0,1 bis 10 %), das Antibiotikum Gentamicin (1,5 bis 150 μg/ml) und CaCl2 (20 mM) wird in pyrogenfreiem Wasser hergestellt und über eine 1 ml Säule (Detoxi-Gel®) geleitet, um potentielle Endotoxine zu entfernen. Der letzte Schritt bei der Herstellung einer pharmazeutisch akzeptablen Lösung umfaßt das Leiten der Zusammensetzung durch einen zertifizierten sterilen, nichtpyrogenen mikroporösen Polysulfonfilter mit einer Porengröße von 0,2 μm. Schwach proteinbindende Filtermembranen aus Polysulfonen zeigen eine signifikant geringere Proteinabsorption als vergleichbare Celluloseacetat-/Nitratmembranfilter. Die Filtration durch einen sterilen 0,2 mm Filter bietet Schutz vor Kontaminierung mit Mikroorganismen. Zusätzlich minimiert die Filtration die Risiken für Patienten, die sich durch unlösliche Teilchen oder Mikroaggregate ergeben.
  • Die Rekonstituierung und Herstellung von pharmazeutisch akzeptablen Lösungen zur parenteralen Verwendung bei Menschen wird routinemäßig in Krankenhausapotheken als Standardpraktik durchgeführt. Lösungen von Collagenase/Hyaluronidase/Triton®X- 100/Gentamicin (CHTG) in 0,05 M citratgepufferter Kochsalzlösung, enthaltend 20 mM CaCl2 (CBSCa 6,7) in einem Konzentrationsbereich von 0,1 % bis 10 % sind bei Lagerung bei 4°C zwei Wochen lang stabil und bleiben hochwirksam in solubilisierendem Prostatagewebe von Mensch und Hund. Es wird davon ausgegangen, daß die Toxizität der Zusammensetzung nicht höher als die Toxizität der Einzelkomponenten ist, die jeweils bekannt ist.
  • Collagenase (EC 3.4.24.3) von Clostridium hystolyticum wurde von Sigma Chemical Company (Type XI, Product # C-7657, Lot Numbers: 96F-6801 und 96F-6838; Type XI-S, Product # C-4785, Lot Number: 17F-6814) erworben. Abweichungen der Enzymwirksamkeit zwischen den einzelnen Lots, ausgedrückt als Collagenase U/mg, und Werte von kontaminierenden Enzymen wurden beobachtet und lagen in den folgenden Bereichen: 1910 bis 2450 U/mg Collagenase, 0,86 bis 1,4 U/mg Clostripain, 40 bis 85 U/mg Caseinase und 0,05 bis 0,52 U/mg Trypsin.
  • Eine Einheit Collagenase-Aktivität wird definiert als die Menge an Collagenase, die Peptide aus nativem Collagen freisetzt, äquivalent in Ninhydrinfärbung, aus 1 Mikromol L-Leucin in fünf Stunden bei pH 7,4 bei 37°C in Anwesenheit von Calciumionen. Eine Einheit Clostripain hydrolysiert 1 Mikromol N-alpha-benzoyl-L-Arginin-Ethylester (BAEE) pro Minute bei pH 7,6 bei 25°C in Anwesenheit von 2,5 mM Dithiothreitol. Eine Einheit Caseinase (nichtspezifische Protease) hydrolysiert Casein unter Erzeugung von Färbung äquivalent 1 Mikromol (181 μg) L-Tyrosin in fünf Stunden bei pH 7,5 und 37°C (Färbung durch Folin-Ciocalteu Reagens). Eine Einheit Trypsin-Aktivität hydrolysiert 1 Mikromol N-alpha-benzoyl-L-Arginin-Ethylester (BAEE) pro Minute bei pH 7,6 und 37°C.
  • Die Aktivitäten von Collagenase und allen zusätzlichen Enzymen können nach im Stand der Technik bekannten Methoden bestimmt werden. Beispiele von Collagenase- und Hyaluronidase-Assays sind in der US-PS 5 116 615 von Gokcen et al. angegeben, die hier summarisch eingeführt wird.
  • Die Zusammensetzungen sind im wesentlichen frei von Endotoxinen, die pyrogene Lipopolysaccharidkomponenten von gramnegativen Bakterien sind, von denen bekannt ist, daß sie bei Menschen und Tieren starke nachteilige Wirkungen haben.
  • Darreichungsmethoden
  • PSA wird in vivo aktiviert durch lokales Verabreichen einer therapeutisch wirksamen Konzentration von Calciumionen. PSA kann in vivo aktiviert werden in Kombination mit der lokalen Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge an Collagenase, die in Kombination mit einer ausgewählten Protease, einem Protein oder Enzym, Calciumionen, einem Tensid und/oder einem Antibiotikum verabreicht werden kann.
  • Geeignete Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung wurden vorstehend beschrieben und weisen eine therapeutisch wirksame Menge an Collagenase auf und enthalten fakultativ einen oder mehr der folgenden Bestandteile: eine oben angegebene ausgewählte Protease, ein Protein oder ein Enzym, Calciumionen, ein Tensid und ein Antibiotikum. Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Zusammensetzung Collagenase, Hyaluronidase, Calciumionen, ein Tensid und ein Antibiotikum. Die Calciumionen können beispielsweise durch CaCl2 geliefert werden. Das Tensid kann beispielsweise Triton®X-100 sein, und das Antibiotikum kann beispielsweise Gentamicin sein.
  • Die Zusammensetzung wird lokal an die Prostata verabreicht. Die lokale Verabreichung umfaßt die Gabe der Zusammensetzung in die Prostata oder in die Nähe derselben und/oder von kanzerösen Zellen oder einen Tumor, bevorzugt in den Tumor. Die lokale Verabreichung umfaßt ferner das Umgeben der Prostata und/oder des kanzerösen Tumors mit der Zusammensetzung oder das Auftragen der Zusammensetzung auf die Oberfläche der Prostata und/oder des kanzerösen Tumors. Beispielsweise kann die Zusammensetzung lokal verabreicht werden durch direkte intraprostatische Injektion oder durch Infusion in die Prostata. Geringe Mengen wie z. B. etwa 5 cm3 oder weniger werden bevorzugt injiziert. Größere Mengen wie z. B. mehr als ca. 5 cm3 werden bevorzugt über beispielsweise etwa 15 bis 20 min transfundiert.
  • Zur Prüfung der Präzision der Verabreichung – d. h. ob die Zusammensetzung in der Nähe oder in die kanzerösen Zellen oder den Tumor verabreicht wird – hat der Urologe typischerweise eine gute Kartierung der Prostata beispielsweise durch Ultraschallbilder, die während der diagnostischen medizinischen Untersuchung und der Prostatabiopsie erhalten werden können.
  • Die Zusammensetzung wird typischerweise so verabreicht, daß die lokale Verabreichung von therapeutisch wirksamen Mengen der Zusammensetzung in der Behandlung von Prostatakrebs resultiert. Bevorzugt ist die Menge wirksam zum Abbau des Prostatatumors, um den Prostatakrebs entweder zu heilen oder zu verringern.
  • Bei einer Ausführungsform wird die Zusammensetzung durch intraprostatische Injektionen lokal verabreicht. Intraprostatische Injektionen werden durchgeführt, indem unter digitaler rektaler Kontrolle und/oder Ultraschallführung eine lange dünne Nadel in die Prostate eingeführt wird. Die Injektionen werden gewöhnlich unter lokaler Betäubung durchgeführt, und die Injektionslösung kann mit Iodocain verdünnt werden. Während der Injektion kann die Nadel häufig relokalisiert werden, um die bestmögliche Verteilung der Zusammensetzung zu erreichen. Für die Einbringung der gezeigten Zusammensetzung in die Prostata gibt es mehrere Injektionsrouten.
  • Die bevorzugte Verabreichungsroute ist die transurethrale intraprostatische (intraläsionale) Injektion. Eine Katheterisierung erfolgt unmittelbar vor der transurethralen Technik. Die Menge der injizierten Zusammensetzung liegt typischerweise zwischen 1 und 50 cm3.
  • Zur Optimierung der Wirksamkeit der injizierten Zusammensetzung kann es erwünscht sein, die Prostata-Harnröhre mit einem aufblasbaren Ballon zu erweitern. Der zystoskopisch eingeführte Ballon hemmt den sofortigen Austritt der injizierten Enzymlösung durch das poröse Leitungssystem, das in die Harnröhre mündet. Der Vorteil dieser Injektionsroute ist, daß das Verfahren die direkte zystoskopische Sichtbarmachung der knotigen pathologischen Bereiche und die Plazierung einer hohen Konzentration der Zusammensetzung an der gewünschten Stelle ohne das Risiko einer metabolischen Inaktivierung erlaubt. Die Schmerzen und Unannehmlichhkeiten für Patienten während der Direktin jektion in ddieer Prostata sind typischerweise minimal und vergleichbar mit intramuskulären Injektionen.
  • Alternativ können die transperineale oder transrektale Route der Prostatainjektion angewandt werden. Die transperineale Injektionsroute umfaßt die Plazierung einer Aspirationsbiopsienadel von 22 g × 20 cm durch das Perineum in die Prostata unter Führung durch Ultraschall und/oder digitale Palpation. Auch hier wird typischerweise 1 bis 50 cm3 der offenbarten Zusammensetzung in jeden lateralen Lappen der Prostata injiziert. Die Injektionen erfolgen im allgemeinen unter lokaler Anästhesie. Während der Injektion wird die Nadel häufig relokalisiert, um die bestmögliche Verteilung der Zusammensetzung zu erreichen. Die Position der Nadel kann mittels Ultraschallführung erfolgen, während sie unter konstanter digitaler rektaler Kontrolle gehalten wird. Die transperineale Injektionsroute kann eine bessere Alternative als entweder die transurethrale oder die transrektale Route sein im Hinblick auf eine Verringerung von potentiellen Komplikationen infolge von bakteriellen Infektionen nach der Injektion.
  • Zur Verringerung des Auftretens bakterieller Infektionen, die mit der transperinealen intraprostatischen Injektion einhergehen können, werden aseptische Injektionstechniken empfohlen, die dem Fachmann wohlbekannt sind. Jedes einer Vielzahl von bakteriziden Standardpräparaten wie Phiso-Hex®, Betadine®, Polyvidon-Iod oder Chlorhexidin, aufgetragen auf die Haut des Perineums, bieten adäquaten antibakteriellen Präinjektionsschutz. Mit sterilem Harn, adäquater Hautvorbereitung und steriler Technik sollte der gesamte Vorgang eine geringe Rate von infektiösen Komplikationen haben.
  • Die transrektale Route erlaubt die Einführung der Nadel durch die Rektumwand und die Injektion in die Prostata unter Durchführung digitaler Palpation. Die Injektion über die transrektale Route erfolgt mit einer leicht gekrümmten biegsamen Aspirationsbiopsienadel von 22 g × 20 cm. Die Verwendung einer Franzen-Nadelführung (Precision Dynamics, San Fernando, Calif.) erlaubt das sichere Leiten der Nadel in eine vermutete Läsion unter Ultraschall- und/oder Tastführungstechniken. Die sterilisierte Prostatanadelführung wird auf einem behandschuhten Zeigefinger plaziert. Ein Fingerpolster wird über der Nadelführung angebracht. Der Zeigefinger und die Nadelführung werden in das Rektum eingeführt, und vermutete Läsionen der Prostata werden palpiert. Die Nadel wird durch die Führung eingeführt und in das Gewebe bewegt. Ungefähr 1 bis 50 cm3 der Lösung kann in die lateralen Lappen der Prostata injiziert werden. Um ausreichend Material zu injizieren, kann die Nadel drei- bis fünfmal vor und zurück bewegt werden. Ein anästhetisches Gel kann vor der Injektion aufgebracht werden, um die Schmerzen während des Nadeleintritts zu mindern.
  • Bei der Injektion schwillt der Prostatalappen an und vergrößert sich, bis er geschwollen ist. Durch die Venen an der Injektionsstelle gepreßte injizierte Flüssigkeit kann weit verbreitete Venenspasmen in Verbindung mit Mikroinfarkten induzieren. Akute Harnstauung kann in der unmittelbaren Postinjektionsperiode auftreten. In die Prostata injizierte Flüssigkeit füllt die Alveolen an der Injektionsstelle und kann die Wände benachbarter Alveolen durchdringen und über die alveolaren Kanäle in die Harnröhre der Prostata eintreten. 1/3 bis 1/2 der injizierten Flüssigkeit kann schließlich die Prostataharnröhre erreichen.
  • Eine Bolusinjektion von mehr als 5 cm3 der Zusammensetzung in den Körper der in situ Prostata kann in einer reflexiven Kontraktion der glatten Muskeln resultieren, was bewirkt, daß die therapeutische Enzymlösung rasch durch die porösen Kanäle weg von dem Zielgewebe und in die Harnröhre entleert wird. Der Injektionsdruck kann zu einem Reißen des Prostatagewebes an der Injektionsstelle führen. Die injizierte Flüssigkeit kann Zutritt zu den Kanälen des alveolaren Systems der Drüse bekommen und die Drüse vollständig ausfüllen. Wenn die Drüse gefüllt ist, nimmt die Flüssigkeit den Weg des geringsten Widerstands und fließt zur Harnröhre.
  • Injektionsfluid kann Zutritt zu dem Prostatakreislauf erhalten und für verstreute winzige Infarktbereiche verantwortlich sein. Enzym-induzierte Thrombophlebtis der Venen kann für das Auftreten von weit verteilten hämorrhagischen Infarkten verantwortlich sein. Ungefähr 1/5 des prostatischen Injektionsfluids kann in den allgemeinen Kreislauf gelangen, wie Experimente mit der Exkretion von Methylenblau durch die Nieren zeigen. Die subkapsulären und periurethralen Zonen der Prostata sind gefäßreicher und können den Fluß des Fluids in den Blutstrom verstärken. Injektionen von Kohlenstoffteilchen von Tusche in die Prostata resultierten in keinen groben oder mikroskopisch nachweisbaren Teilchen im Lymphsystem des Beckens. Prostatisches Injektionsfluid kann auch die Oberfläche der Prostata und periprostatisches Gewebe durch die Stelle des Nadeleintritts erreichen.
  • Unmittelbar nach der intraprostatischen Injektion von strahlenundurchlässigen Mikroemulsionen von Bariumsulfat gemachte Röntgenaufnahmen zeigen einen Fluidaustritt unter der Prostatakapsel und ein Entweichen in die Blase. Gelegentlich wurde beobachtet, daß das Fluid auch zur Außenseite der Kapsel austritt.
  • Das injizierte Prostataläppchen nekrotisiert hauptsächlich infolge der enzymatischen Wirkung der injizierten Zusammensetzung und teilweise infolge der bloßen Kraft des unter Druck injizierten Fluids. Ein Teil des Fluids, der durch den Nadeleintrittspunkt wieder austritt, kann zu einer Thrombose von Oberflächengefäßen führen und für Verklebungen mit inneren Organen verantwortlich sein. Die Fluidmenge, die wieder austritt, ist von dem lokalen Druck abhängig und erhöht sich wahrscheinlich mit der Kraft der Injektion. Injiziertes Fluid, das durch die periurethralen Venen fließt, kann zu deren Entzündung und Thrombose führen, was wiederum in der Nekrosierung und dem Abschilfern des urethralen Epithels führen kann.
  • Es wird erwartet, daß die urethrale und periurethrale Solubilisierung um den gesamten Umfang der prostatischen Urethra herum stattfindet, was zur Denudation des urethralen Epithels führen kann. Histopathologische Veränderungen in Verbindung mit der Injektion von Gewebe solubilisierenden Enzymen umfassen Veränderungen infolge von Fluidaustritt entlang Kanälen der Drüse, was in einer Schädigung der Kanäle und der umgebenden Alveolen resultiert. Das durch den Nadeleintrittspunkt zurück austretende Fluid kann die dort befindlichen kapsulären Gefäße und das fibromuskuläre Stroma der glatten Muskeln beeinflussen.
  • Die direkte lokalisierte Injektion in die Prostata resultiert in einer hohen Konzentration therapeutischer Enzyme am unmittelbaren Fokus des Problems ohne die Gefahr einer metabolischen Inaktivierung. Intraprostatische Injektionen während akuter Exacerbationen einer Infektion werden jedoch nicht empfohlen wegen der Gefahr einer allgemeinen Verbreitung der Infektion und möglicher Sepsis. Hämaturie und Hämospermie können während einiger Wochen nach der Injektion auftreten.
  • Je nach dem behandelten Patienten kann die verabreichte therapeutisch wirksame Dosis der Zusammensetzung zwischen 1 cm3 und 50 cm3 liegen und enthält bevorzugt 160 bis 160.000 U/ml Hyaluronidase; 250 bis 250.000 U/ml Collagenase; 0,1 bis 10 % nichtionisches Tensid, bevorzugt Triton® X-100; und 0,15 bis 150 μg/ml Antibiotikum, bevorzugt Gentamicin. Stärker bevorzugt enthält eine Dosis 2500 bis 25.000 U/ml Collagenase; 1600 bis 16.000 U/ml Hyaluronidase; 0,5 bis 5 % nichtionisches Tensid, bevorzugt Triton® X-100; und 15 bis 150 μg/ml Antibiotikum, bevorzugt Gentamicin. Diese Dosisbereiche repräsentieren Mengen der verschiedenen Bestandteile der Zusammensetzung, die als therapeutisch wirksam zur Behandlung von Prostatakrebs eingeschätzt werden. Aber die Dosis der Zusammensetzung kann je nach dem Alter des Patienten, der Art und Schwere der Krankheit, der Stärke der Zusammensetzung und der Verabreichungsroute variieren. Behandlungspläne, die von einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt sind, verwenden die intraprostatische Injektion von sicheren und wirksamen Mengen der bevorzugten Zusammensetzung, um die Rückbildung von Prostatakrebs zu bewirken. Die Injektionen können in täglichen, wöchentlichen oder monatlichen Injektionsprotokollen verabreicht werden, bis das therapeutisch gewünschte Ergebnis erreicht ist.
  • Bei einigen Ausführungsformen wird zur Festlegung der geeigneten Dosierung die Größe des Tumors geschätzt, weil ein größerer Tumor eine höhere Konzentration der Zusammensetzung erfordern kann, die zur Verwendung bei Methoden der Erfindung geeignet ist. Beispielsweise wird im Fall eines Tumors, der kleiner als 7 g ist, typischerweise eine Einzelbolusdosis der Zusammensetzung verabreicht. Eine Bolusdosis kann 5 cm3 sein und enthält 250–250.000 U/ml Collagenase, 160–160.000 U/ml Hyaluronidase, 0,1 % bis 10 % nichtionisches Tensid, 0,15 bis 150 μg/ml Antibiotikum und 20 mM bis 50 mM CaCl2 in Citratpufferlösung (pH 6,7). Die Bolusdosis wird bevorzugt langsam in den Tumor injiziert, beispielsweise über mehrere Minuten. Auf diese Injektion können erforderlichenfalls zusätzliche Injektionen folgen. Beispielsweise kann diese Behandlung erneut in z. B. einer Woche oder einem Monat verabreicht werden oder kann wiederholt etwa wöchentlich oder monatlich verabreicht werden.
  • Im Fall eines Tumors zwischen 7 und 15 g folgt auf eine erste Bolusdosis typischerweise eine größere Dosis der Zusammensetzung. Beispielsweise wird zuerst die oben beschriebene Bolusdosis von 5 cm3 verabreicht. Dann wird eine zweite Dosis derselben Zusammensetzung von 25 bis 45 cm3 langsam über beispielsweise etwa 15 bis 20 Minuten verabreicht. Auf diese Injektionen kann erforderlichenfalls noch eine weitere Dosis folgen, aber eine Gesamtmenge von 50 cm3 für sämtliche Dosen wird typischerweise nicht überschritten. Beispielsweise kann diese Behandlung erneut in etwa einer Woche oder einem Monat wieder verabreicht werden oder kann beispielsweise wöchentlich oder monatlich wiederholt verabreicht werden.
  • Bei einem Tumor, der größer als 15 g ist, kann eine Dosis bis zu ungefähr 50 cm3 verabreicht werden, indem zuerst eine Bolusdosis verabreicht wird, gefolgt von einer größeren Dosis, wie oben beschrieben.
  • Andere Verabreichungsmethoden
  • Wenn Probleme auftreten, welche die therapeutischen Wirkungen der vorliegenden Zusammensetzung einschränken oder inhibieren, können alternative Abgabemethoden angewandt werden. Beispielsweise kann die Wirksamkeit der Enzymtherapie begrenzt werden durch die kurz zirkulierenden Halbwertszeiten von exogen verabreichten Enzymen, durch die Entwicklung von Immunantworten auf Fremdprotein, durch Inhibierung von Antiproteinase-Effektoren (α-1-Antitrypsin, α-2-Makroglobulin) oder die Unfähigkeit, die Enzyme spezifisch zielgenau auf pathologische Knötchenbereiche zu richten.
  • Eine Reihe von verschiedenen Trägersystemen kann verwendet werden, um die enzymatische Zusammensetzung zu der gewünschten Stelle in der Prostata zu transportieren. Im allgemeinen leitet ein geeigneter Träger das therapeutische Mittel zu seinem Ziel, ohne an Spezifität oder Reaktionsvermögen zu verlieren. Der Träger kann im allgemeinen mit den therapeutischen Enzymen eine Bindung eingehen und als Komplex verbleiben, bis die Abgabe vollständig ist. Bevorzugt vermeidet der Träger die Auslösung der Immunabwehrmechanismen, die in einem biologischen Abbau oder der Inaktivierung der vorliegenden Zusammensetzung resultieren.
  • Die Zusammensetzung kann als Depotformulierung verabreicht werden, die eine verzögerte Freisetzung erlaubt, den Zugang zum allgemeinen Kreislauf verhindert und die prostata-spezifische Lokalisierung der Zusammensetzung steigert. Eine solche Formulierung kann als Langzeitimplantat vorgesehen oder mikrogekapselt oder an einem biologisch abbaubaren Polymer oder einem prostataspezifischen Immunglobulin angeheftet sein.
  • Die Verwendung von Antikörpern als Trägersystem für die Enzymzusammensetzung kann erwünscht sein. Die Verwendung von Antikörpern als Trägersysteme zur Abgabe von therapeutischen Mitteln an spezifische Gebiete nutzt die einmalige Fähigkeit des Antikörpers, Ziel-Antigene zu erkennen und daran zu binden. Ferner können Antikörper, die therapeutische Reagenzien transportieren, in Geweben, die eine sehr gefäßreiche Beschaffenheit haben oder eine Gefäßneubildung erfahren, wirksamer lokalisiert werden. Zusätzlich können Cocktails von Immunoenzym-Konjugaten, die verschiedene Zelltypen mit unterschiedlichen Spezifitäten erkennen, nützlich sein.
  • Gewebespezifische monoklonale Antikörper können erzeugt werden, welche die zu lokalisierenden Antigen-Zellziele besser definieren. Die Verwendung von F(ab)- oder F(ab')2-Fragmenten kann die Lokalisierungseigenschaften verbessern. Antikörper, die das F(c)-Fragment enthalten, tendieren dazu, über einen längeren Zeitraum spezifisch lokalisiert zu werden als F(ab)- oder F(ab')2-Fragmente, die einen beschleunigten Clearancemechanismus zeigen. Die kürzlich erfolgte Entwicklung von monoklonalen Human-Maus- bzw. chimerischen Antikörpern kann therapeutische Anwendungsmöglichkeiten haben und Vorteile gegenüber herkömmlichen monoklonalen Antikörpern bieten, die von Mäusen abgeleitet sind. Human-Maus-Antikörper haben einen weiten Bereich und ein hohes Maß an Spezifität. Bei chimerischen Antikörpern ist die Wahrscheinlichkeit, daß sie bei Injektion in Menschen eine Immunreaktion hervorrufen, weniger hoch als bei herkömmlichen monoklonalen Maus-Antikörpern. Die Herstellung und Verwendung von monoklonalen Human-Antikörpern als Träger kann den Grad der Immunantwort beim Empfänger auf die Einführung von Fremdproteinen weiter verringern. Die Antiglobulin-Antwort kann ebenfalls durch solche Faktoren wie die Methode der Antikörperherstellung, der Dosierung und der Injektionsroute kontrolliert werden.
  • Der Zweck der Immuntreffer-Enzymtherapie ist die Abgabe einer wirksamen Konzentration von Enzymen an eine gewebsspezifische Aktivitätsstelle, die Verringerung von Toxizität für in der Nähe befindliches Normalgewebe und die dadurch erreichte Erhöhung des therapeutischen Index. Enzyme können mit monoklonalen Antikörpern gekoppelt werden, die kovalent an das Enzym binden, jedoch die katalytische Wirksamkeit des Enzyms nicht beeinträchtigen. Enzyme, die an gewebsspezifische monoklonale Antikörper gekoppelt sind, können in der Lage sein, ein höheres Maß an spezifischer Lokalisierung in dem Zielgewebe zu erreichen als native Enzyme, während sie gleichzeitig ihre proteolytische Wirksamkeit behalten.
  • Andere spezifische Lokalisierungskonzepte umfassen Zymogen-Antikörper-Konjugate (Trypsinogen) oder Enzym-Antikörper-Konjugate (Collagenase, Hyaluronidase, Elastase, DNase), die sowohl die Enzym- als auch die Antikörrper-Aktivität behalten. Enzyme können gekapselt werden in Lipoprotein, Erythrozyten- bzw. RBC-Ghosts, Polymilchsäure und andere biologisch abbaubare Membranen oder synthetische Mikrokapseln, die prostataspezifische Antikörper enthalten, um die spezifische Zielrichtung, Lokalisierung und Wirksamkeit der solubilisierenden Proteasen in Prostatagewebe aufrechtzuerhalten.
  • Die Verabreichung von Collagenase und Hyaluronidase kann immunologische Folgen haben, da wiederholte Injektionen in der Entwicklung an Antikörpertitern und der damit verbundenen Gefahr der Anaphylaxe oder anderer weniger schwerwiegender Hyperempfindlichkeitsreaktionen resultieren können. Außerdem kann die Anwesenheit spezifischer Antikörper für Collagenase oder Hyaluronidase die Enzymwirksamkeit hemmen. Potentielle immunologische Probleme könnten auftreten, wenn das aktive Enzym durch das Immunsystem des Empfängers als fremd erkannt wird. Antikörper können gegen die Enzyme erzeugt werden und das Enzym inaktivieren oder ausfällen. Die Verwendung von Enzymen menschlichen Ursprungs oder solcher, die durch Rekombinationstechniken produziert werden, kann diese potentiellen immunologischen Komplikationen minimieren.
  • Strategien, die das Immunüberwachungssystem vermeiden, umfassen Methoden des Einschließens von Enzympräparaten in biologisch abbaubaren Vesikeln, welche die Enzymaktivität schützen und doch die spezifische Abgabe erleichtern. Die gezielte Abgabe an spezifische Stellen einer Zellerkrankung kann erreicht werden durch Koppeln von gewebespezifischen Proteinen (monoklonalen Antikörpern) an diese Vesikeln. Enzyme können auch in Liposomen oder anderen biologisch abbaubaren Mikrokapseln eingekapselt werden und später für spezifische Lokalisierungszwecke an gewebespezifische monoklonale Antikörper gekoppelt werden.
  • Liposome sind kleine Kügelchen von konzentrischen Phospholipid-Doppelschichten, die eine wäßrige Phase enthalten und sich als nützliche Trägersysteme erwiesen haben. Aktuelle Liposomherstellungstechniken erlauben den Einbau einer Vielzahl von Arzneistoffen, Hormonen oder Enzymen in jede Phase. Monoklonale Antikörper können in die äußeren Schichten von Liposomen eingebaut werden und ermöglichen eine erhöhte Spezifität der Abgabe für das im Liposom enthaltene therapeutische Mittel.
  • Die Einkapselung von Enzymen in synthetischen Mikrokapseln oder biologisch abbaubaren Vesikeln kann ein wertvolles Verfahren der spezifischen Abgabe zusätzlich zum Schutz des Enzyms vor physiologischer Inaktivierung sein und Immunkomplikationen vermeiden. Verschiedene Formen von Membraneinkapselungs-Verfahren sind für die Einkapselung von Enzymen verfügbar: Erythrozyten-Ghosts; snythetische polymere Mikrokapseln; und Lipidvesikeln (Liposome), bestehend aus Cholesterin, Lecithin und Phosphatidinsäure. Die Verwendung von empfängereigenen Erythrozyten zur Abgabe von aktivem Enzym kann die potentiellen immunologischen und physiologischen Probleme vermeiden, die aus der Enzymverabreichung in synthetischen Trägern (z. B. Liposomen und Mikrokapseln) resultieren.
  • Die kovalente Bindung von Polyethylenglycol (PEG) an Enzyme macht diese Proteine nicht-immunogen, kann ihre zirkulierende Halbwertszeit verlängern, bietet ein Mittel der Vermeidung einer Inhibierung durch natürlich auftretende Enzymhemmer und kann in einer verstärkten Enzymwirksamkeit mit verringerter Autodigestion resultieren. Die Kopplung von PEG an Proteine ist einfach und führt zu homogenen Reaktionsprodukten, die mittels Ultrafiltration ausgereinigt werden können.
  • BEISPIELE
  • BEISPIEL 1: Eine erste Fallstudie eines Mannes mit lokalisiertem Prostatakrebs
  • Bei einem 70jährigen Mann wird lokalisierter Prostatakrebs diagnostiziert (d. h. keine Metastasen können mittels Radionuklid-Scan und CT-Scans nachgewiesen werden). Die geschätzte Größe des Tumors in der Prostata ist 7 g. Der Ort des Tumors ist im rechten lateralen Lappen, gesehen im Sonogramm. Der PSA-Spiegel im Blut ist 40 ng/ml.
  • Die Zusammensetzung für die Injektion wurde wie vorher beschrieben hergestellt (Herstellen und Testen der Zusammensetzung) und enthielt 12.500 U/ml Collagenase; 7500 U/ml Hyaluronidase; 1 % (v/v) Triton® X-100; 150 μg/ml Gentamicin; und 40 mmol CaCl2 in 0,05 M citratgepuffertet Kochsalzlösung (pH 6,7). Die Endzusammensetzung wird auf eine Spritze injektionsfertig aufgezogen (5 cm3).
  • Der Patient wird für ein Zystoskopieverfahren unter Anwendung von lokaler Anästhesie vorbereitet. Ein Zystoskop wird in die Harnröhr eingebracht, und die Injektionsnadel wird in die Läsion (den Tumor) eingeführt und durch Ultraschallabbildung überwacht. Nachdem die Nadel festgelegt ist, wird 5 cm3 der injizierbaren Zusammensetzung langsam über einen Zeitraum von etwa 4 bis 5 min gegeben. Während der Injektion werden Vitalfunktionen auf Symptome von toxischen, allergischen oder anderen nachteiligen Reaktionen überwacht.
  • Die Genesung des Patienten ist normal, und es werden keine Anzeichen oder Symptome irgendwelcher nachteiliger Reaktionen auf die injizierte Zusammensetzung beobachtet. Der klinische Verlauf ist ereignislos. Der Blut-PSA-Spiegel nimmt allmählich über einen Zeitraum von drei Monaten auf Normalspiegel (4 ng/ml oder weniger) ab und bleibt normal. Nach fünf Jahren ist die Diagnose, daß der Patient frei von Prostatakrebs ist.
  • BEISPIEL 2: Zweite Fallstudie eines Mannes mit lokalisiertem Prostatakrebs
  • Bei einem 65jährigen Mann wird lokalisierter Prostatakrebs diagnostiziert (d. h. keine Metastasen können mittels Radionuklid-Scan und CT-Scans nachgewiesen werden). Die geschätzte Tumorgröße ist 15 g, und das Gesamtgewicht der Prostata ist 90 g. Der PSA-Spiegel im Blut ist 200 ng/ml. Der Tumor liegt im rechten Lappen und ist ein fester Knoten.
  • Die Zusammensetzung für die Injektion wird wie vorher beschrieben hergestellt (Herstellen und Testen der Zusammensetzung). Sie enthielt 2400 U/ml Collagenase; 1600 U/ml Hyaluronidase; 1 % (v/v) Triton® X-100; 150 μg/ml Gentamicin; und 120 mMol CaCl2 in 0,05 M citratgepufferter Kochsalzlösung (pH 6,7). Die Gesamtmenge der Injektion ist 30 cm3.
  • Unter Führung durch ein Zystoskop wird die Zusammensetzung in den Tumor injiziert. Zuerst wird die Bolusdosis von 5 cm3 langsam injiziert. Dann wird die verbleibende Menge von 25 cm3 langsam über einen Zeitraum von ungefähr 15 bis 20 min injiziert. Nach Beendigung der Injektion werden Vitalfunktionen auf Symptome von toxischen, allergischen oder anderen nachteiligen Reaktionen überwacht.
  • Die Genesung des Patienten und der Postinjektionsverlauf sind ereignislos. Der PSA-Spiegel im Blut nimmt über einen Zeitraum von drei Monaten allmählich auf Normalwerte (4 ng/ml oder weniger) ab und bleibt normal. Nach fünf Jahren ist die Diagnose, daß der Patient frei von Prostatakrebs ist.
  • BEISPIEL 3: Dritte Fallstudie eines Mannes mit lokalisiertem Prostatakrebs
  • Bei einem 72jährigen Mann wird lokalisierter Prostatakrebs diagnostiziert (d. h. keine Metastasen können mittels Radionuklid-Scan und CT-Scans nachgewiesen werden). Die geschätzte Tumorgröße ist ungefähr 9 g, und die Verteilung ist relativ diffus. Der PSA-Spiegel im Blut ist 30 ng/ml.
  • Eine Zusammensetzung mit 50 mM Calciumchlorid in 0,05 M citratgepufferter Kochsalzlösung (pH 6,7) wird in einer Menge von 10 cm3 hergestellt. Unter Führung mittels Zystoskop wird die Calciumchlorid-Zusammensetzung in eine Vielzahl Stellen der Prostata injiziert. Nach Beendigung der Injektion werden Vitalfunktionen in bezug auf Symptome von toxischen, allergischen oder anderen nachteiligen Reaktionen überwacht. Ungefähr einen Monat später sind etwa 75 % der Tumormasse abgebaut. Anschließend wird eine zweite Injektion von 25 mM Calciumchloid in 0,05 M citratgepufferter Kochsalzlösung intraläsional in einer Menge von ungefähr 5 cm3 verabreicht. Nach drei Jahren ist der Patient klinisch frei von Krebs, und die PSA-Spiegel des Patienten sind innerhalb normaler Grenzen.
  • Es ist zu beachten, daß in der vorliegenden Beschreibung und den beigefügten Patentansprüchen die Singularformen "ein, eine, einer" und "der, die, das" Pluralbezüge einschließen, wenn nicht der Inhalt deutlich etwas anderes ausdrückt. Beispielsweise umfaßt eine Bezugnahme auf eine Zusammensetzung, die "eine Verbindung" enthält, ein Gemisch aus zwei oder mehr Verbindungen.

Claims (27)

  1. Verwendung von Collagenase zur Herstellung einer Zusammensetzung zur Behandlung von Prostatakrebs.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung ferner Folgendes aufweist: eine Glycosidase, eine Protease, eine Nuclease, eine Lipase, eine Esterase; eine Streptokinase oder eine Kombination davon.
  3. Verwendung nach Anspruch 2, wobei die Glycosidase Hyaluronidase, Neuraminidase, Lysozym, Amylase oder eine Kombination davon ist.
  4. Verwendung nach Anspruch 2, wobei die Protease Folgendes ist: Elastase, Trypsin, Chymotrypsin, Pronase, Dispase, Bromelin, Clostripain, Thermolysin, Subtilisin, Papain, Chymopapain, Fibrinolysin, Serrathiopeptidase, Pancreatin, Cathepsin G, Plasminogenaktivator, PMN-Leukozyten-Serin-Protease oder eine Kombination davon.
  5. Verwendung nach Anspruch 2, wobei die Nuclease DNase I, RNase oder eine Kombination davon ist.
  6. Verwendung nach Anspruch 2, wobei die Lipase Phospholipase ist.
  7. Verwendung nach Anspruch 2, wobei die Esterase Cholesterolesterase ist.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die Zusammensetzung Folgendes aufweist: Hyaluronidase, Trypsin, Chymotrypsin, Pronase, Elastase, DNase I, Dispase, Fibrinolysin oder eine Kombination davon.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, wobei die Zusammensetzung Hyaluronidase aufweist.
  10. Verwendung nach Anspruch 9, wobei die Zusammensetzung Collagenase in einer Konzentration von ungefähr 250 bis 250.000 U/ml und Hyaluronidase in einer Konzentration von ungefähr 160 bis 160.000 U/ml aufweist.
  11. Verwendung nach Anspruch 10, wobei die Zusammensetzung Hyaluronidase in einer Konzentration von ungefähr 1600 bis 16.000 U/ml aufweist.
  12. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Zusammensetzung ferner eine wirksame Konzentration eines nichtionischen Tensids und/oder eine wirksame Konzentration eines Antibiotikums und/oder eine wirksame Konzentration von Calciumionen aufweist.
  13. Verwendung nach Anspruch 12, wobei das nichtionische Tensid ein Ethylenoxidester einer C10-C20-Fettsäure, ein Ethylenoxidester eines C8-C22-Alkylalkohols oder eine Kombination davon ist.
  14. Verwendung nach Anspruch 12, wobei das nichtionische Tensid Triton® X-100 ist.
  15. Verwendung nach Anspruch 12, wobei das Antibiotikum Gentamicin ist.
  16. Verwendung nach Anspruch 12, wobei die Zusammensetzung CaCl2 aufweist.
  17. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung ferner eine Hyaluronidase, ein Triton® X-100, ein Gentamicin und ein Calciumion aufweist.
  18. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei die Zusammensetzung zur intraprostatischen Injektion geeignet ist.
  19. Verwendung nach Anspruch 18, wobei die Zusammensetzung zur intraprostatischen Verabreichung geeignet ist, die eine intraläsionale Injektion oder die transurethrale Injektion umfasst.
  20. Verwendung von Calciumionen zur Herstellung einer Zusammensetzung zur Behandlung von Prostatakrebs.
  21. Verwendung nach Anspruch 20, wobei die Zusammensetzung ferner Collagenase aufweist.
  22. Verwendung nach Anspruch 21, wobei die Zusammensetzung ferner ein nichtionisches Tensid, ein Antibiotikum oder eine Kombination davon aufweist.
  23. Verwendung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, wobei die Zusammensetzung ferner Folgendes aufweist: eine Glycosidase, eine Protease, eine Nuclease, eine Lipase, eine Esterase, eine Streptokinase oder eine Kombination davon.
  24. Verwendung nach Anspruch 23, wobei die Glycosidase Hyaluronidase, Neuraminidase, Lysozym, Amylase oder eine Kombination davon ist.
  25. Verwendung nach Anspruch 23, wobei die Protease Folgendes ist: Elastase, Trypsin, Chymotrypsin, Pronase, Dispase, Bromelin, Clostripain, Thermolysin, Subtilisin, Papain, Chymopapain, Fibrinolysin, Serrathiopeptidase, Pancreatin, Cathepsin G, Plasminogenaktivator, PMN-Leukozyten-Serin-Protease oder eine Kombination davon.
  26. Verwendung nach einem der Ansprüche 20 bis 25, wobei die Zusammensetzung zur lokalen Verabreichung geeignet ist, die die direkte intraprostatische Injektion umfasst.
  27. Verwendung nach einem der Ansprüche 20 bis 25, wobei die Zusammensetzung dazu dient, eine Wirtsimmunantwort hervorzurufen.
DE60036490T 1999-10-28 2000-10-25 Zusammensetzung zur behandlung von prostatakrebs Expired - Fee Related DE60036490T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/428,375 US6428785B1 (en) 1999-10-28 1999-10-28 Method and composition for treating prostate cancer
US428375 1999-10-28
PCT/US2000/041562 WO2001034176A1 (en) 1999-10-28 2000-10-25 A method and composition for treating prostate cancer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60036490D1 DE60036490D1 (de) 2007-10-31
DE60036490T2 true DE60036490T2 (de) 2008-06-19

Family

ID=23698630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60036490T Expired - Fee Related DE60036490T2 (de) 1999-10-28 2000-10-25 Zusammensetzung zur behandlung von prostatakrebs

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6428785B1 (de)
EP (1) EP1242110B1 (de)
JP (1) JP2003513931A (de)
CN (1) CN1176714C (de)
AT (1) ATE373483T1 (de)
AU (1) AU2617901A (de)
CA (1) CA2389176A1 (de)
DE (1) DE60036490T2 (de)
WO (1) WO2001034176A1 (de)

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1005654B1 (de) * 1997-08-01 2006-04-12 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Verfahren zur bestimmung von amyloid-ähnlichen fibrillen oder proteinaggregaten
EP1536746B1 (de) * 2002-06-24 2013-05-08 Incept, LLC Füllstoffe und verfahren zur verdrängung von gewebe zur verbesserung des radiologischen resultats
US8388951B2 (en) 2003-07-14 2013-03-05 Cls Therapeutics Limited Method for treating systemic DNA mutation disease
US8710012B2 (en) * 2003-07-14 2014-04-29 Cls Therapeutics Limited Method for treating oncological diseases
WO2005007187A1 (fr) * 2003-07-14 2005-01-27 Viktor Veniaminovich Tets Methode de traitement des maladies oncologiques, infectieuses et somatiques, procedes de controle de l'efficacite du traitement, agents et compositions pharmaceutiques associes
US8431123B2 (en) * 2003-07-14 2013-04-30 Cls Therapeutics Limited Method for treating systemic bacterial, fungal and protozoan infection
GB2408207A (en) * 2003-11-24 2005-05-25 Johnson & Johnson Medical Ltd Wound dressing for the controlled release of therapeutic agents comprising also an inhibitor of a protease enzyme & a linker group cleavable by such an enzyme
MXPA03011987A (es) 2003-12-19 2005-06-23 Osio Sancho Alberto Metodo para el tratamiento de la presbicia induciendo cambios en el poder y fisiologia corneal.
WO2005080589A1 (en) * 2004-02-19 2005-09-01 Bayer Healthcare Ag Diagnostics and therapeutics for diseases associated with kallikrein 3 (klk3)
WO2005097149A2 (en) * 2004-04-09 2005-10-20 Nicholas Piramal India Limited Herbal extract for renal disorders
US8470315B2 (en) 2004-04-13 2013-06-25 Quintessence Biosciences, Inc. Non-natural ribonuclease conjugates as cytotoxic agents
BRPI0508299A (pt) 2005-03-03 2007-07-31 Allergan Inc sistema livre de produto animal e processo para purificação de uma toxina botulina
JP3989936B2 (ja) * 2005-04-07 2007-10-10 進 須永 抗腫瘍剤及び新規dnアーゼ
US8916151B2 (en) * 2005-04-25 2014-12-23 Cls Therapeutics Limited Method for treating a reduction of fertility
AU2006332680A1 (en) * 2005-12-29 2007-07-12 Anthrogenesis Corporation Improved composition for collecting and preserving placental stem cells and methods of using the composition
US8840882B2 (en) * 2006-06-23 2014-09-23 Quintessence Biosciences, Inc. Modified ribonucleases
US8298801B2 (en) 2006-07-17 2012-10-30 Quintessence Biosciences, Inc. Methods and compositions for the treatment of cancer
US20080027554A1 (en) * 2006-07-31 2008-01-31 Talmadge Karen D Kit and methods of treatment of an intervertebral disc
ATE513557T1 (de) * 2006-11-28 2011-07-15 Cls Therapeutics Ltd Verfahren zur behandlung von krankheiten des menschen im zusammenhang mit einem erhöhten desoxyribonucleinsäuregehalt in extrazellulären räumen von geweben und medizinische zubereitung zur durchführung des verfahrens
ES2520765T3 (es) 2007-02-15 2014-11-11 Allergan, Inc. Uso de toxina botulínica para el tratamiento de hiperhidrosis
CN101313926B (zh) * 2007-05-30 2012-12-26 中央研究院 转录调控物组合物
EP3388086B1 (de) 2007-08-17 2020-10-07 Purdue Research Foundation Psma-bindungsliganden-linker-konjugate und anwendungsverfahren
EP2205271B1 (de) * 2007-10-08 2014-05-21 Quintessence Biosciences, Inc. Zusammensetzungen und verfahren für therapien auf ribonukleasebasis
NZ591293A (en) 2008-08-22 2012-10-26 Anthrogenesis Corp Methods and compositions for treatment of bone defects with osteogenic placental adherent cells (OPACs)
EP2334695B1 (de) 2008-10-01 2015-12-23 Quintessence Biosciences, Inc. Therapeutische ribonukleasen
WO2010138918A1 (en) * 2009-05-29 2010-12-02 Pacira Pharmaceuticals, Inc. Hyaluronidase as an adjuvant for increasing the injection volume and dispersion of large diameter synthetic membrane vesicles containing a therapeutic agent
EP3960215A1 (de) * 2009-12-15 2022-03-02 Incept, LLC Implantate und biologisch abbaubare bezugsmarkierungen
US9951324B2 (en) 2010-02-25 2018-04-24 Purdue Research Foundation PSMA binding ligand-linker conjugates and methods for using
CN102933221A (zh) 2010-04-08 2013-02-13 人类起源公司 使用胎盘干细胞治疗结节病
US8557777B2 (en) 2010-07-09 2013-10-15 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Methods for treating cancer using prostate specific antigen and tumor endothelial marker peptides
WO2012006634A2 (en) * 2010-07-09 2012-01-12 The Board Of Trustees Of The University Of Illiniois Prostate specific antigen (psa) peptide therapy
US8969315B2 (en) 2010-12-31 2015-03-03 Anthrogenesis Corporation Enhancement of placental stem cell potency using modulatory RNA molecules
EP2907504B1 (de) 2011-02-08 2017-06-28 Halozyme, Inc. Zusammensetzung und Lipidformulierung eines Hyaluronan-abbauenden Enzyms und seiner Verwendung zur Behandlung von benigner Prostatahyperplasie
ES2707579T3 (es) 2011-06-01 2019-04-04 Celularity Inc Tratamiento del dolor usando citoblastos placentarios
US9943599B2 (en) * 2011-12-22 2018-04-17 Herlev Hospital Therapeutic applications of calcium electroporation to effectively induce tumor necrosis
SG11201500994SA (en) 2012-08-10 2015-03-30 Osio Corp D B A Yolia Health Contact lens use in the treatment of an ophthalmologic condition
CN108042811A (zh) 2012-11-15 2018-05-18 恩多塞特公司 用于治疗由psma表达细胞引起的疾病的共轭物
LT4095130T (lt) 2013-10-18 2024-04-25 Novartis Ag Žymėti prostatos specifinio membranos antigeno (psma) inhibitoriai, jų naudojimas kaip vizualizavimo medžiagų ir farmacinių medžiagų prostatos vėžiui gydyti
CZ307195B6 (cs) 2013-11-18 2018-03-14 František Trnka Farmaceutická kompozice obsahující směs proenzymů a enzymů
WO2015140802A2 (en) 2014-03-20 2015-09-24 Technion Research & Development Foundation Limited Delivery system comprising a proteolytic enzyme or effector thereof for use in a method for oral treatment and uses thereof
US10064681B2 (en) 2014-04-03 2018-09-04 Corbin Clinical Resources, Llc Method, system, and device for planning and performing, guided and free-handed transperineal prostate biopsies
US10743909B2 (en) 2014-04-03 2020-08-18 Corbin Clinical Resources, Llc Transperineal prostate biopsy device, systems, and methods of use
US10617743B2 (en) 2014-06-19 2020-04-14 Cls Therapeutics Limited Method to improve safety and efficacy of anti-cancer therapy
GB2528304B (en) * 2014-07-17 2020-05-13 Cambridge Univ Hospitals Nhs Foundation Trust Perineal prostate biopsy apparatus
WO2016025922A1 (en) * 2014-08-14 2016-02-18 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Coated particles for drug delivery
CN105477627B (zh) * 2014-09-19 2021-04-30 山东蓝金生物工程有限公司 治疗前列腺癌的组合物及其用途
KR101683635B1 (ko) 2014-12-29 2016-12-09 가천대학교 산학협력단 락테이트 금속염을 포함하는 암 치료용 약학 조성물
US10188759B2 (en) 2015-01-07 2019-01-29 Endocyte, Inc. Conjugates for imaging
CN108289932A (zh) 2015-05-22 2018-07-17 D·D·格恩金 胞外dna作为神经变性的治疗靶点
WO2017074257A1 (en) * 2015-10-26 2017-05-04 Nanyang Technological University Non-viable derivatives of clostridium sporogenes as anti-cancer therapeutic agents
CN105255825B (zh) * 2015-11-16 2019-07-19 广州赛莱拉干细胞科技股份有限公司 一种跟腱来源肌腱干细胞原代分离消化液及分离方法
AU2019209770A1 (en) 2018-01-16 2020-09-03 Cls Therapeutics Limited Treatment of diseases by liver expression of an enzyme which has a deoxyribonuclease (DNase) activity
EP3743048A4 (de) 2018-01-23 2021-09-29 Technion Research & Development Foundation Limited Kollagenase-beladene liposomen zur verbesserung der arzneimittelabgabe
EP3698806A1 (de) * 2019-02-19 2020-08-26 Fundacion Instituto De Investigacion Sanitaria Fundacion Jimenez Diaz Chemisches skalpell
CN111705051A (zh) * 2020-07-28 2020-09-25 金紫晶(南京)生物医药技术有限公司 一种复合消化酶及复合消化酶冻干粉
CN112941009B (zh) * 2021-02-22 2024-03-01 新格元(南京)生物科技有限公司 一种ffpe样本预处理液及从ffpe样本中分离单细胞的方法
CN115671267A (zh) * 2021-07-23 2023-02-03 上海宝济药业有限公司 一种皮下抗生素药物组合物

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4524065A (en) 1983-08-04 1985-06-18 Bio-Specifics N.V. Method for the prevention and treatment of scars with enzymes
US4645668A (en) 1983-08-04 1987-02-24 Biospecifics, Nv Method for the prevention and treatment of scars with enzymes
US4678668A (en) 1985-10-28 1987-07-07 Md Associates Method of reducing soft tissue swelling and pain
US4978332A (en) 1987-09-28 1990-12-18 Matrix Pharmaceutical, Inc. Treatments employing vasoconstrictive substances in combination with cytotoxic agents for introduction into cellular lesion areas
WO1990008555A1 (en) 1989-01-27 1990-08-09 Immunolytics, Inc. Composition and method for treating benign prostatic hypertrophy
US5116615A (en) 1989-01-27 1992-05-26 Immunolytics, Inc. Method for treating benign prostatic hypertrophy
US5051257A (en) 1989-05-09 1991-09-24 Pietronigro Dennis D Antineoplastic solution and method for treating neoplasms
US5162115A (en) 1989-05-09 1992-11-10 Pietronigro Dennis D Antineoplastic solution and method for treating neoplasms
US5958406A (en) * 1994-11-22 1999-09-28 Phairson Medical Inc. Acne treatment with multifunctional enzyme
US5422261A (en) 1993-04-16 1995-06-06 Baxter International Inc. Composition containing collagenase and chymopapain for hydrolyzing connective tissue to isolate cells
CA2176934A1 (en) 1993-11-17 1995-05-26 Ramnath Sasisekharan Method for inhibiting angiogenesis using heparinase
JP3028852B2 (ja) 1994-06-24 2000-04-04 ロシュ ダイアグノスティックス コーポレーション ヒストリチクス菌から得られるコラゲナーゼおよび2つの他のプロテアーゼの精製混合物
US5658730A (en) 1994-12-23 1997-08-19 Ctrc Research Foundation Methods of human prostate cancer diagnosis
US5854206A (en) 1995-08-25 1998-12-29 Corixa Corporation Compounds and methods for treatment and diagnosis of prostate cancer
WO1997010842A1 (de) 1995-09-19 1997-03-27 Schering Aktiengesellschaft VERWENDUNG VON EINEM INTERFERON-β ZUR BEHANDLUNG VON PROSTATAKARZINOM
US5783182A (en) 1996-01-30 1998-07-21 Baylor College Of Medicine Method for identifying metastatic sequences
US5780435A (en) 1995-12-15 1998-07-14 Praecis Pharmaceuticals Incorporated Methods for treating prostate cancer with LHRH-R antagonists
US5989888A (en) 1996-01-24 1999-11-23 Roche Diagnostics Corporation Purified mixture of collagenase I, collagenase II and two other proteases
US5716541A (en) 1996-09-23 1998-02-10 Bayer Corporation Azeotrope-like compositions of 1,1,1,3,3 pentafluoropropane and tetramethylsilane
US5830741A (en) 1996-12-06 1998-11-03 Boehringer Mannheim Corporation Composition for tissue dissociation containing collagenase I and II from clostridium histolyticum and a neutral protease

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001034176A1 (en) 2001-05-17
US20020106359A1 (en) 2002-08-08
EP1242110B1 (de) 2007-09-19
US6428785B1 (en) 2002-08-06
ATE373483T1 (de) 2007-10-15
EP1242110A1 (de) 2002-09-25
JP2003513931A (ja) 2003-04-15
CN1176714C (zh) 2004-11-24
CA2389176A1 (en) 2001-05-17
DE60036490D1 (de) 2007-10-31
US20020061300A1 (en) 2002-05-23
CN1384754A (zh) 2002-12-11
US6913744B2 (en) 2005-07-05
AU2617901A (en) 2001-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60036490T2 (de) Zusammensetzung zur behandlung von prostatakrebs
US5116615A (en) Method for treating benign prostatic hypertrophy
JP6470725B2 (ja) 黄色ブドウ球菌感染の治療または予防のための組成物および方法ならびに表面上にいる黄色ブドウ球菌の根絶または低減のための組成物および方法
JP6131513B2 (ja) 大腸菌(E.coli)による経口感染の治療または予防のための組成物および方法
US6296847B1 (en) Composition for treating benign prostatic hypertrophy
AU771186B2 (en) Methods for treating pancreatic disorders
NZ506153A (en) Method of inhibiting membrane-type matrix metalloproteinase using tetracycline compounds
US20070014781A1 (en) Methods for using an elastase
EP0674906A2 (de) Thrombosemittel, das Plasmin und einen Plasminogenaktivator enthält
US7838009B2 (en) Use of botulinum toxin for the preparation of a medicament for the treatment of lithiasis of salivary gland, gall bladder, kidney, or pancreas
EP1691828B1 (de) Behandlung der spastischen blase mit botulinustoxin
US20140004098A1 (en) Methods of treatment with elastase
ES2284528T3 (es) Utilizacion de elastasa para abrir arterias y venas obstruidas.
US6033664A (en) Use of a preparation comprising a plasminogen activator to improve wound healing
RU2768607C1 (ru) Способ лечения гнойно-катарального мастита у коров

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee