DE60035927T2 - Vorrichtung und Verfahren für die Tintenstrahlaufzeichnung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren für die Tintenstrahlaufzeichnung Download PDF

Info

Publication number
DE60035927T2
DE60035927T2 DE60035927T DE60035927T DE60035927T2 DE 60035927 T2 DE60035927 T2 DE 60035927T2 DE 60035927 T DE60035927 T DE 60035927T DE 60035927 T DE60035927 T DE 60035927T DE 60035927 T2 DE60035927 T2 DE 60035927T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
recording
ink
recording head
ejection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60035927T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60035927D1 (de
Inventor
Noboru Suwa-shi Asauchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP23174099A external-priority patent/JP2001054943A/ja
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60035927D1 publication Critical patent/DE60035927D1/de
Publication of DE60035927T2 publication Critical patent/DE60035927T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04563Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits detecting head temperature; Ink temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/0458Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits controlling heads based on heating elements forming bubbles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04581Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits controlling heads based on piezoelectric elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04588Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits using a specific waveform

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Facsimile Heads (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung, wie zum Beispiel einen Tintenstrahldrucker oder einen Tintenstrahlplotter, insbesondere ein Verfahren des Durchführens von Temperaturkorrektur für Ansteuerungsbedingungen eines Aufzeichnungskopfes.
  • Stand der Technik
  • In einer bestimmten Art von Aufzeichnungskopf einer Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung, wie zum Beispiel eines Tintenstrahldruckers oder eines Tintenstrahlplotters, gibt es eine Vielzahl von Druckerzeugungselementen, wie zum Beispiel piezoelektrische Schläger (zum Beispiel piezoelektrische Elemente), die einer Vielzahl von jeweiligen Düsenöffnungen entsprechen. Diese Druckerzeugungselemente stoßen Tintentröpfchen durch die Düsenöffnungen aus, wenn Tinte in einer Druckerzeugungskammer, die mit den Düsenöffnungen verbunden ist, unter Druck gesetzt wird.
  • Bei dieser Art von Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung verursacht der Aufzeichnungskopf, während das Ausstoßen der Tinte wiederholt wird, einen Temperaturanstieg, so dass sich die Viskosität der Tinte verändert. Infolgedessen schwankt die Tintenausstoßmenge, wodurch sich die Aufzeichnungsqualität verschlechtert. Daher sind Maßnahmen zum Erfassen der Temperatur des Aufzeichnungskopfes und zum Ändern der Ansteuer-Wellenform und der Ansteuerspannung auf der Grundlage des Temperaturerfassungsergebnisses oder andere Maßnahmen ergriffen worden.
  • Bei einem herkömmlichen Temperaturkorrekturverfahren der Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung wird die Aufzeichnungskopftemperatur jedoch zu jeder Konstantzeit erfasst, und der eigentliche Aufzeichnungsbetrieb wird nicht mit der Temperaturerfassungs-Zeitsteuerung korreliert. Daher besteht dahingehend ein Problem, dass, wenn die Datenübertragungs-Zeitsteuerung die Temperaturerfassungs-Zeitsteuerung über lappt, die Datenübertragungs-Zeitsteuerung verzögert wird, so dass Aufzeichnungsdurchsatz geopfert werden muss.
  • Darüber hinaus werden in der Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nicht nur ein A4-Blatt oder ein anderes Einzelblatt, sondern auch ein gerolltes Blatt oder ein anderes Endlospapier als Aufzeichnungsmedium verwendet, jedoch wird in der herkömmlichen Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung die Temperaturkorrektur des Aufzeichnungskopfes nicht für jede Art des Aufzeichnungsblattes zu einem optimalen Zeitpunkt oder mit optimaler Zeitsteuerung durchgeführt.
  • Weiterhin umfassen Temperaturänderungen des Aufzeichnungskopfes nicht nur einen Temperaturanstieg, sondern auch einen Temperaturabfall während der Unterbrechung des Ausstoßens von Tintentröpfchen, jedoch besteht bei der herkömmlichen Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung in Bezug auf den Temperaturabfall das Problem, dass keine Temperaturkorrektur zu einem geeigneten Zeitpunkt oder mit geeigneter Zeitsteuerung durchgeführt wird.
  • Die europäische Patentanmeldung 0481625A, veröffentlicht am 22. April 1992, beschreibt eine Möglichkeit der Lösung der Bilddichteschwankung, die in Druckern auftritt, die während des Druckens eines Blattes von Informationen in einen Bereitschaftsmodus übergehen, da die Speicherkapazität nur für eine begrenzte Anzahl von Abtastungen über das zu druckende Blatt ausreichend ist.
  • Der Drucker umfasst einen Temperatursensor, der die Temperatur des Aufzeichnungskopfes misst, wenn er in den Bereitschaftsmodus übergeht, und dieser Temperaturwert wird gespeichert. Die Dauer des Bereitschaftsmodus wird ebenfalls gemessen. Diese beiden Werte werden danach verwendet, um das Kopf-Ansteuersignal zu ändern, wenn das Drucken beginnt.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In Anbetracht der oben genannten Probleme besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung einer Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung und eines Tintenstrahlaufzeichnungsverfahrens, bei dem eine Aufzeichnungskopftemperatur zu einem für den tatsächlichen Aufzeichnungsvorgang geeigneten Zeitpunkt erfasst wird und Temperaturkorrektur auf der Grundlage des Erfassungsergebnisses durchgeführt wird, so dass der Aufzeichnungskopf unter optimalen Ansteuerbedingungen angesteuert werden kann.
  • Um die oben genannte Aufgabe zu lösen, wird gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung eine Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung gemäß der Definition in dem ersten Patentanspruch bereitgestellt.
  • In einem zweiten Aspekt der Erfindung weist ein Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren die in dem zehnten Patentanspruch genannten Merkmale auf.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in den abhängigen Patentansprüchen genannt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockschema und zeigt die vollständige Konfiguration einer Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung, auf die die vorliegende Erfindung angewendet wird.
  • 2 ist ein Blockschema und zeigt eine Softwarekonfiguration der in 1 gezeigten Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht und zeigt den Hauptteil eines Tintenstrahldruckers, der in der in 1 verwendeten Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung verwendet wird.
  • 4 ist ein Funktionsblockschema des in 3 gezeigten Tintenstrahldruckers.
  • 5 ist ein Blockschema der Ansteuersignal-Erzeugungsschaltung in der in 1 gezeigten Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung.
  • 6 ist eine Ansicht zur Erläuterung und zeigt ein Verfahren des Erzeugens eines jeden Impulses, der in einem Ansteuersignal in der in 3 gezeigten Ansteuersignal-Erzeugungsschaltung enthalten ist.
  • 7 ist ein Zeitdiagramm und zeigt jeden Signalzeitpunkt, wenn eine Durchsatzrate in einem Speicher auf der Grundlage eines Datensignals in der in 5 gezeigten Ansteuersignal-Erzeugungsschaltung eingestellt wird.
  • 8 ist ein Wellenformdiagramm und zeigt ein Beispiel des in der in 1 gezeigten Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung verwendeten Ansteuersignals.
  • 9 ist ein Blockschema und zeigt eine Konfiguration zum Durchführen einer Temperaturkorrektur unter Tintentröpfchen-Ausstoßbedingungen in der in 1 gezeigten Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung.
  • 10 ist ein Blockschema und zeigt eine Konfiguration zum Durchführen von Temperaturkorrektur für die Tintentröpfchen-Ausstoßbedingungen in einer anderen Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung, auf die die hier vorliegende Erfindung angewendet wird.
  • 11 ist ein Fließschema und zeigt eine Operation zum Durchführen der Temperaturkorrektur für die Tintentröpfchen-Ausstoßbedingungen.
  • 12 ist ein Blockschema und zeigt eine Konfiguration zum Durchführen der Temperaturkorrektur für die Tintentröpfchen-Ausstoßbedingungen.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Ein Ausführungsbeispiel der Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben werden.
  • 1 ist ein Blockschema und zeigt die vollständige Konfiguration der Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 1 gezeigt wird, ist eine Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung 1 des vorliegenden Ausführungsbeispieles mit einem Tintenstrahldrucker 100 versehen, der in der Lage ist, Farbdrucken durchzuführen, sowie mit einem Computer 90 zum Übertragen von Aufzeichnungsinformationen zum Drucken zu dem Tintenstrahldrucker. Der Computer 90 aus 1 ist mit einem Scanner 120 verbunden, jedoch ist der Scanner 120 nicht notwendigerweise unbedingt erforderlich.
  • Der Computer 90 weist eine Zentraleinheit (CPU) 81 zum Durchführen verschiedener Berechnungsvorgänge in Bezug auf Bildverarbeitung entsprechend einem in dem Nur-Lese-Speicher (ROM) 82 gespeicherten Programm oder ähnlichem auf. Die Zentraleinheit (CPU) 81 ist mit einem Nur-Lese-Speicher (ROM) 82, einem Direktzugriffsspeicher (RAM) 83, einer Eingabeschnittstelle 84, einer Ausgabeschnittstelle 85, einem Bildschirm-Kontroller (CRTC) 86 für Bildverarbeitung, einem Plattenspeicher-Kontroller (DDC) 87, einer seriellen E/A-Schnittstelle (SIO) 88 für Kommunikationssteuerung und ähnlichem über einen Bus 80 verbunden.
  • Der Nur-Lese-Speicher 82 speichert Programme und Daten, die für die Durchführung der verschiedenen Berechnungsverarbeitungen durch die Zentraleinheit (CPU) 81 benötigt werden vor. Der Direktzugriffsspeicher (RAM) 83 speichert zeitweilig verschiedene Programme und Daten, die für die Durchführung verschiedener Berechnungsverarbeitungen durch die Zentraleinheit (CPU) 81 benötigt werden.
  • Die Eingabeschnittstelle 84 führt Steuerung durch, um Signale von dem Scanner 120 oder von einer Tastatur 140 zu empfangen. Die Ausgabeschnittstelle 85 führt Steuerung durch, um die Aufzeichnungsinformationen zum Drucken an den Tintenstrahldrucker 100 auszugeben.
  • Der Bildschirm-Kontroller 86 führt Anzeigesteuerung einer Bildschirmausgabe (CRT) 210 durch, auf der Farbanzeige möglich ist. Der Plattenspeicher-Kontroller (DDC) 87 steuert Datenübertragung/Datenempfang mit externen Aufzeichnungsmedien, wie zum Beispiel einer Festplatte 160, einem Diskettenlaufwerk 150 und einem CD-ROM-Laufwerk (nicht gezeigt). Die Festplatte 160 speichert verschiedene Programme, die auf dem Direktzugriffsspeicher (RAM) 83 geladen sind und auf diesem ausgeführt werden, verschiedene Programme, die in der Form eines Gerätetreibers bereitgestellt werden, verschiedene Programme, die in der Form eines Plattentreibers bereitgestellt werden, und ähnliches.
  • Zusätzlich ist der Bus 80 mit der seriellen Eingabeschnittstelle (SIO) 88 verbunden. Die serielle Eingabeschnittstelle (SIO) 88 ist mit einem Modem 180 verbunden und ist über das Modem 180 mit einer öffentlichen Fernsprechleitung (PNT) verbunden. Der Computer 90 kann über die serielle Eingabeschnittstelle (SIO) 88 oder das Modem 180 mit einem externen Netz verbunden sein. In diesem Fall kann ein spezifischer Server SV, der mit dem Netz verbunden ist, das für die Bildverarbeitung erforderliche Programm auf die Festplatte herunterladen. Darüber hinaus kann das erforderliche Programm auch von einer Diskette FD oder von einer CD-ROM heruntergeladen und von dem Computer 90 ausgeführt werden.
  • 2 ist ein Blockschema und zeigt eine Softwarekonfiguration der Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung des vorliegenden Ausführungsbeispieles.
  • Der Computer 90 führt ein Anwendungsprogramm 95 unter einem vorgegebenen Betriebssystem aus. Das Betriebssystem umfasst einen Videotreiber 91 und einen Druckertreiber 96. Das Anwendungsprogramm 95 gibt Zwischenbilddaten aus, die über diese Treiber 91, 96 an den Tintenstrahldrucker 100 zu übertragen sind.
  • Zum Beispiel führt das Anwendungsprogramm 95 zum Retuschieren eines Bildes eine vorbestimmte Verarbeitung in Bezug auf Originalfarbbilddaten, die aus drei Farbkomponenten Rot (R), Grün (G), Blau (B) bestehen, die aus einem Scanner 12 ausgelesen werden, durch und zeigt das Bild über den Videotreiber 91 auf einer Bildschirmausgabe 21 an.
  • Wenn das Anwendungsprogramm 95 einen Aufzeichnungsbefehl ausgibt, empfängt der Druckertreiber 96 des Computers 90 Bildinformationen von dem Anwendungsprogramm 95 und wandelt die Bildinformationen in ein Signal (in diesem Fall ein mehrdeutiges Signal in Bezug auf jeweilige Farben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz) um, die von dem Tintenstrahldrucker 100 verarbeitet werden können. In diesem Beispiel werden in dem Druckertreiber 96 ein Auflösungsumwandlungsmodul 97, ein Farbkorrekturmodul 98, eine Farbkorrekturtabelle LUT, ein Halbtonmodul 99 und ein Rasteriser 94 bereitgestellt.
  • Das Auflösungsumwandlungsmodul 97 dient der Umwandlung der Farbbilddatenauflösung, die durch das Anwendungsprogramm 95 gehandhabt wird, das heißt der Anzahl der Pixel pro Längeneinheit in eine Auflösung, die von dem Druckertreiber 96 genutzt werden kann. Da die Bilddaten, deren Auflösung umgewandelt wird, Bildinformationen sind, die aus den drei Farben RGB bestehen, bezieht sich das Farbkorrekturmodul 98 auf die Farbkorrekturtabelle LUT, um die Umwandlung in Daten der jeweiligen Farben Cyan (C), Magenta (M), Gelb (Y) und Schwarz (BK), die der Tintenstrahldrucker 100 für einen jeden Pixel verwendet, durchzuführen. Die Daten, um die die Farbe auf diese Weise korrigiert wird, weisen einen Gradationswert, wie zum Beispiel Härtegrad 256, oder ähnliches auf.
  • Das Halbtonmodul 99 streut die Punkte und führt eine Halbtonverarbeitung aus, um einen vorgegebenen Gradationswert durch den Tintenstrahldrucker 100 auszudrücken. Die auf diese Weise verarbeiteten Bilddaten werden umgeordnet, damit Daten durch den Rasteriser 94 an den Tintenstrahldrucker übertragen werden können und endgültige Bilddaten FNL (Aufzeichnungsinformationen) erzeugt werden.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel dient der Tintenstrahldrucker 100 lediglich der Ausbildung der Punkte entsprechend den Bilddaten FNL und führt keine Bildverarbeitung durch. Darüber hinaus führt der Druckertreiber 96 auf der Seite des Computers 90 keine Anpassung eines Ansteuersignals in dem Tintenstrahldrucker 100 durch, sondern Einstellen einer Vielzahl von Impulssignalen, die in dem Ansteuersignal beinhaltet sind, kann auf der Seite des Druckertreibers 96 unter Verwendung einer zweiseitig gerichteten Kommunikationsfunktion mit dem Tintenstrahldrucker 100 durchgeführt werden.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht und zeigt den Hauptteil des Tintenstrahldruckers. Wie in 3 gezeugt wird, ist ein Karren 101 des Tintenstrahldruckers 100 über einen Steuerriemen 102 mit einem Karrenmotor 103 eines Karrenmechanismus 12 verbunden. Der Karren 101 wird durch ein Führungselement 104 geführt, um sich in einer Blattbreitenrichtung eines Aufzeichnungsblattes 105 hin und her zu bewegen.
  • Der Tintenstrahldrucker 100 ist mit einem Blattzuführmechanismus 11 unter Verwendung einer Blattzuführwalze 106 ausgerüstet. In dem Karren 101 ist ein Aufzeichnungskopf 10 eines Tintenstrahlsystems an einer Fläche gegenüber dem Aufzeichnungsbogen 105, das heißt an einer Unterseite in einem in 3 gezeigten Beispiel, befestigt.
  • Der Aufzeichnungskopf 10 wird von einer Tintenpatrone 107, die in dem oberen Teil des Karrens 101 angeordnet ist, um Tintentröpfchen auszustoßen und um Punkte auf dem Aufzeichnungsblatt 105 mit der Bewegung des Karrens 101 auszuformen, mit Tinte aufgefüllt und zeichnet Bilder oder Zeichen auf dem Aufzeichnungsblatt 105 auf.
  • Als die Tintenpatrone 107 werden eine schwarze Tintenpatrone (BK) und Farbpatronen von Cyan (C), Magenta (M) und Gelb (Y) angebaut, jedoch wird nur eine dieser Patronen gezeigt.
  • Hierbei zeigt die 3 ein einzelnes Aufzeichnungsblatt, jedoch ist der Tintenstrahldrucker 100 des vorliegenden Ausführungsbeispiels mit Zuführöffnungen (nicht gezeigt) versehen, über die jeweilige Aufzeichnungsblätter zugeführt werden, so dass sowohl einzelne Aufzeichnungsblätter wie auch gerollte Blätter (Endlospapier) verwendet werden können.
  • Zusätzlich wird in dem Nichtaufzeichnungsbereich des Tintenstrahldruckers 100 eine Abdeckvorrichtung 108 nahe der Düsenöffnung des Aufzeichnungskopfes 10 bereitgestellt, während die Aufzeichnung angehalten ist. Während der Unterbrechung der Aufzeichnung, wenn Lösungsmittel aus der Tinte entweicht, erhöht sich daher die Viskosität oder die Tintenfilmbildung kann behindert werden, so dass ein Verstopfen der Düse während der Unterbrechung der Aufzeichnung verhindert werden kann.
  • Die Abdeckvorrichtung 108 nimmt darüber hinaus die Tintentröpfchen von dem Aufzeichnungskopf 10 durch einen Spülvorgang auf, der während eines Aufzeichnungsvorganges durchgeführt wird. Eine Wischvorrichtung 109 wird in der Nähe der Abdeckvorrichtung 108 bereitgestellt, und diese Wischvorrichtung 109 ist ausgelegt, um anhaftende Tintenrückstände oder Papierpulver abzustreifen, indem die Oberfläche des Aufzeichnungskopfes 10 mit einer Klinge abgewischt wird.
  • 4 ist ein Funktionsblockschema des Tintenstrahldruckers 100 des vorliegenden Ausführungsbeispieles. In 4 umfasst der Tintenstrahldrucker 100 einen Druckkontroller 40 und eine Druckmaschine 5. Der Druckkontroller 40 ist mit einer Schnittstelle 43 zum Empfangen der Bilddaten FNL (Aufzeichnungsinformationen), einschließlich der mehrdeutigen Gradationsinformationen, von dem Computer 90 (siehe die 1, 2) und ähnlichem versehen, mit einem Empfangspufferspeicher 44A, der aus einem Direktzugriffsspeicher (RAM) zum Speichern verschiedener Daten, wie zum Beispiel der Aufzeichnungsinformationen, einschließlich der mehrdeutigen Gradationsinformationen, dient, mit einem Zwischenpufferspeicher 44B, mit einem Ausgabe-Pufferspeicher 44C, der aus einem SRAM besteht, mit einem Nur-Lese-Speicher (ROM) 45 zum Speichern einer Routine zum Durchführen verschiedener Datenverarbeitungen, mit einem Kontroller 46, der aus einer Zentraleinheit (CPU) und ähnlichem besteht, mit einem Schwingkreis 47, mit einer Ansteuersignal-Erzeugungsschaltung 48 zum Erzeugen eines Ansteuersignals COM an den Aufzeichnungskopf 10 und mit einer Schnittstelle 49 zum Übertragen von Aufzeichnungsdaten SI, die in Punktmusterdaten und das Ansteuersignal COM entwickelt werden, an die Druckmaschine 5.
  • Die Druckmaschine 5 umfasst den Aufzeichnungskopf 10, den Blattzuführmechanismus 11 und den Karrenmechanismus 12. Der Blattzuführmechanismus 11 führt nacheinander ein Aufzeichnungsblatt 105A, wie zum Beispiel ein A4-Einzelblatt, das von einer Einzelblatt-Zuführöffnung 11A zugeführt wird, oder Endlospapier 105B, wie zum Beispiel eine Papierrolle, die von einer Endlospapier-Zuführöffnung 11B zugeführt wird, zu, um in der Unterabtastrichtung abzutasten. Der Karrenmechanismus 12 ermöglicht, dass der Aufzeichnungskopf 10 in der Hauptabtastrichtung abtasten kann.
  • Der Aufzeichnungskopf 10 stößt die Tintentröpfchen über jeweilige Düsenöffnungen 11 zu einem vorbestimmten Zeitpunkt aus. Der Aufzeichnungskopf 10 ist mit einer Kopfansteuerungsschaltung 50, einschließlich einem Schieberegister 13, einer Auffangspeicher-Schaltung 14, einem Pegelumsetzer 15 und einem Schalterstromkreis 16, versehen.
  • In der Kopfansteuerungsschaltung 50 werden die von dem Druckkontroller 40 in den Punktmusterdaten entwickelten Aufzeichnungsdaten SI über die Schnittstelle 49 in Synchronisation mit einem Taktsignal CLK von dem Schwingkreis 47 an die Kopfansteuerungsschaltung 50 des Aufzeichnungskopfes 10 übertragen.
  • Wenn die Aufzeichnungsdaten für alle Düsen auf jeweilige Elemente des Schieberegisters 13 eingestellt werden, gibt der Kontroller 46 ein Auffangspeicher-Signal LAT zu einem vorbestimmten Zeitpunkt an die Auffangspeicher-Schaltung 14 aus. Durch dieses Auffangspeicher-Signal verriegelt die Auffangspeicher-Schaltung 14 Düsenauswähldaten, die auf das Schieberegister 13 eingestellt sind. Die von der Auffangspeicher-Schaltung 14 verriegelten Düsenauswähldaten werden an den Pegelumsetzer 15 übergeben, der als Spannungswandler arbeitet.
  • Wenn die Aufzeichnungsdaten SI zum Beispiel „1" anzeigen, wandelt der Pegelumsetzer 15 die Daten SI in einen Spannungswert um, der durch einen Schalterstromkreis 16 angesteuert werden kann, zum Beispiel mehrere zehn Volt. Die umgewandelten Aufzeichnungsdaten SI werden an jeweilige Schaltelemente des Schalterstromkreises 16 angelegt und die jeweiligen Elemente werden in einen Verbindungszustand versetzt.
  • Hierbei wird das Ansteuersignal COM, das von der Ansteuersignal-Erzeugungsschaltung erzeugt wird, an ein jedes Schaltelement des Schalterstromkreises 16 angelegt. Wenn ein jedes Schaltelement des Schalterstromkreises 16 in den Verbindungszustand versetzt wird, wird das Ansteuersignal COM an ein Druckerzeugungselement 17 angelegt, das mit dem Schaltelement verbunden ist. Der Aufzeichnungskopf 10 kann steuern, ob das Ansteuersignal COM entsprechend den Düsenauswähldaten, die den Aufzeichnungsdaten SI entsprechen, an das Druckerzeugungselement 17 angelegt wird.
  • Während zum Beispiel die Düsenauswähldaten (die Aufzeichnungsdaten SI) „1" anzeigen, befindet sich das Element des Schalterstromkreises 16 in dem Verbindungszustand, kann das Ansteuersignal COM an das Druckerzeugungselement 17 angelegt werden und wird das Druckerzeugungselement 17 durch das angelegte Ansteuersignal COM verschoben (verformt). Wenn die Aufzeichnungsdaten SI „0" anzeigen, befindet sich das Schaltelement des Schalterstromkreises 16 in einem Nichtverbindungszustand, und das Anlegen der Ansteuersignals COM an das Druckerzeugungselement 17 wird unterbrochen. Während die Düsenauswähldaten (die Aufzeichnungsdaten SI) weiterhin „0" anzeigen, hält ein jedes Druckerzeugungselement 17 eine unmittelbar vorhergehende Ladung, und daher wird ein unmittelbar vorhergehender Verschiebungszustand aufrecht erhalten.
  • Wenn das Element des Schalterstromkreises 16 zugeschaltet wird, wie weiter oben beschrieben worden ist, zieht sich eine Druckerzeugungskammer 113, die mit der Düsenöffnung 111 verbunden ist, zusammen, und die Tinte in der Druckerzeugungskammer 113 wird unter Druck gesetzt. In diesem Fall wird die Tinte in der Druckerzeugungskammer 113 als Tintentröpfchen aus der Düsenöffnung 111 ausgestoßen, und die Punkte werden auf dem Aufzeichnungsmedium, wie zum Beispiel dem Aufzeichnungsblatt, ausgebildet.
  • (Struktur der Ansteuersignal-Erzeugungsschaltung 48)
  • 5 ist ein Blockschema und zeigt eine Konfiguration der Ansteuersignal-Erzeugungsschaltung 48. 6 ist eine erläuternde Ansicht und zeigt einen Vorgang des Erzeugens eines jeden Ansteuerimpulses, der in dem Ansteuersignal COM in der Ansteuersignal-Erzeugungsschaltung 48 beinhaltet ist. 7 ist ein Zeitdiagramm und zeigt einen jeden Signalzeitpunkt, wenn ein Datensignal verwendet wird, um eine Potentialdifferenz ΔV in einem Speicher in der Ansteuersignal-Erzeugungsschaltung 48 einzustellen.
  • In 5 umfasst die Ansteuersignal-Erzeugungsschaltung 48 einen Speicher 81 zum Empfangen und Aufzeichnen eines Signals von dem Kontroller 46, einen ersten Auffangspeicher 82 zum Lesen und zeitweiligen Halten eines Inhaltes des Speichers 81 sowie ein Addierglied 83 zum Addieren eines Ausganges des ersten Auffangspeichers 82 zu einem Ausgang eines zweiten Auffangspeichers 84, der später beschrieben werden wird, einen D/A-Wandler 86 zum Umwandeln des Ausganges des zweiten Auffangspeichers 84 in ein Analogsignal, einen Spannungsverstärker 88 zum Verstärken des umgewandelten Analogsignals zwecks Bereitstellung einer Ansteuersignalspannung und einen Stromverstärker 89 zum Erzeugen eines Stroms entsprechend dem von dem Spannungsverstärker 88 ausgegebenen Ansteuersignal. Hierbei ist der Speicher 81 ei ne Wellenformdaten-Speichereinheit zum Speichern eines vorbestimmten Parameters zur Festlegung einer Wellenform des Ansteuersignals COM.
  • Die Wellenform des Ansteuersignals COM wird durch den vorbestimmten Para meter bestimmt, der vorher von dem Kontroller 46 empfangen wurde. Das heißt, die Ansteuersignal-Erzeugungsschaltung 48 empfängt Taktsignale 801, 802, 803, ein Datensignal 830, Adresssignale 810, 811, 812, 813, ein Rückstellsignal 820 und ein Freigabesignal 840.
  • In der Ansteuersignal-Erzeugungsschaltung 48, die wie weiter oben beschrieben aufgebaut ist, wie in 6 gezeigt wird, werden einige Datensignale, die einen Spannungsänderungsbetrag des Kontrollers 46 anzeigen, und Adressen der Datensignale in dem Speicher 81 in Synchronisation mit dem Taktsignal 801 gespeichert.
  • Das Datensignal 830 wird, wie in 7 gezeigt wird, durch serielle Übertragung gesendet und empfangen, wobei das Taktsignal 801 als Synchronsignal verwendet wird. Das heißt, wenn ein vorbestimmter Spannungsänderungsbetrag von dem Kontroller 46 übertragen wird, wird zuerst das Datensignal von einer Vielzahl von Bits in Synchronisation mit dem Taktsignal 801 ausgegeben, und die Adresse zum Speichern der Daten wird danach als die Adresssignale 810 bis 813 in Synchronisation mit dem Freigabesignal 840 ausgegeben.
  • Der Speicher 81 liest das Adresssignal zu einem Zeitpunkt, an dem das Freigabesignal 840 ausgegeben wird, und schreibt die empfangenen Daten in die Adresse. Ein jedes der Adresssignale 810 bis 813 ist ein Vier-Bit-Signal, und maximal 16 Arten von Spannungsänderungsbeträgen können in dem Speicher 81 gespeichert werden. Zusätzlich wird das höchstwertige Bit der Daten als Code verwendet.
  • Nachdem das Einstellen des Spannungsänderungsbetrages auf die jeweiligen Adressen A, B, ... abgeschlossen ist, wird die Adresse B an die Adresssignale 810 bis 813 ausgegeben, und zu dem ersten Taktsignal 802 wird der Spannungsänderungsbetrag, der der Adresse B entspricht, danach in der ersten Auffangspeicher-Schaltung 82 gehalten. Wenn das nächstfolgende Taktsignal 803 in diesem Zustand ausgegeben wird, wird der Wert, den man durch Addieren des Ausgangs der ersten Auffangspeicher-Schaltung 82 zu dem Ausgang der zweiten Auffangspeicher-Schaltung 84 erhält, in der zweiten Auffangspeicher-Schaltung 84 gehalten.
  • Das heißt, wie in 6 gezeigt wird, nachdem der Spannungsänderungsbetrag, der dem Adresssignal entspricht einmal ausgewählt worden ist, jedes Mal, wenn jedes Taktsignal 803 empfangen wird, erhöht/verringert sich der Ausgang der zweiten Auf fangspeicher-Schaltung 84 entsprechend dem Spannungsänderungsbetrag. Eine Durchsatzrate der Treiberwellenform wird durch einen Spannungsänderungsbetrag ΔV1, der in der Adresse B des Speichers 81 gespeichert wird, und durch eine Zeiteinheit ΔT des Taktsignals 803 bestimmt. Zusätzlich wird die Erhöhung oder Verringerung durch den Code der in einer jeden Adresse gespeicherten Daten bestimmt.
  • In dem in 6 gezeigten Beispiel wird ein Wert 0 als der Spannungsänderungsbetrag, das heißt ein Wert für das Vorhalten der Spannung, in der Adresse A gespeichert. Wenn daher die Adresse A durch das Taktsignal 802 gültig wird, wird die Wellenform der Ansteuersignals ohne jegliche Erhöhung/Verringerung in einem flachen Zustand gehalten. Um darüber hinaus den Durchsatz der Treiberwellenform zu bestimmen, wird ein Spannungsänderungsbetrag ΔV2 pro Zeiteinheit in der Adresse C gespeichert. Nachdem die Adresse C durch das Taktsignal 802 gültig wird, fällt daher die Spannung um die Spannung ΔV2 ab.
  • Wie oben beschrieben worden ist, kann die Wellenform des Ansteuersignals COM frei gesteuert werden, indem einfach die Adresse und Taktsignale von dem Kontroller 46 ausgegeben werden. Ein Beispiel wird in 8 gezeigt.
  • Eine in 8 gezeigte Ansteuerwellenform beginnt von einem Zwischenpotential Vm (Halteimpuls 311), steigt mit einem konstanten Anstieg auf ein größtes Potential VPS ab dem Zeitpunkt T1 bis zu dem Zeitpunkt T2 (Ladeimpuls 312) an und hält das größte Potential VPS ab dem Zeitpunkt T2 bis zu dem Zeitpunkt T3 (Halteimpuls 313) aufrecht. Danach, nachdem die Wellenform mit einem konstanten Abfall auf ein Mindestpotential VLS ab dem Zeitpunkt T3 bis zu dem Zeitpunkt T4 (Entladeimpuls 314) abfällt, wird das Mindestpotential VLS ab dem Zeitpunkt T4 bis zu dem Zeitpunkt T5 (Halteimpuls 315) vorgehalten. Danach steigt der Spannungswert mit einem konstanten Anstieg ab dem Zeitpunkt T5 bis zu dem Zeitpunkt T6 (Ladeimpuls 316) auf das Zwischenpotential Vm an.
  • Wenn daher der Ladeimpuls 312 an das in 4 gezeigte Druckerzeugungselement 17 angelegt wird, wird das Druckerzeugungselement 17 durchgebogen, um ein Volumen der Druckerzeugungskammer 113 auszudehnen, und erzeugt einen Unterdruck in der Druckerzeugungskammer 113. Demzufolge wird ein Meniskus von der Düsenöffnung 111 zurückgezogen. Danach, wenn der Ausstoßimpuls 314 angelegt wird, wird das Druckerzeugungselement 17 durchgebogen, um das Volumen der Druckerzeu gungskammer 113 zusammenzuziehen, und ein Überdruck wird in der Druckerzeugungskammer 113 erzeugt. Infolgedessen werden die Tintentröpfchen aus der Düsenöffnung 111 ausgestoßen. Danach, nachdem der Halteimpuls 315 angelegt wird, wird der Ladeimpuls 316 so angelegt, dass der Meniskus nicht schwingt.
  • 9 ist ein Blockschema und zeigt eine Konfiguration zum Durchführen von Temperaturkorrektur für Tintentröpfchen-Ausstoßbedingungen in der in 1 gezeigten Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung.
  • Wenn in der Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung 1 Ausstoßen der Tintentröpfchen wiederholt durchgeführt wird, bewirkt der Aufzeichnungskopf einen Temperaturanstieg, und die Viskosität der Tinte ändert sich. Infolgedessen schwankt ein Tintenausstoßbetrag, und die Aufzeichnungsqualität verschlechtert sich. Wie in den 4 und 9 gezeigt wird, wird daher ein Temperatursensor 60 zum Erfassen einer Temperatur des Aufzeichnungskopfes 10 zu jeder Konstantzeit bereitgestellt. Das Erfassungsergebnis des Temperatursensors 60 wird an eine Temperatur-Korrektureinrichtung 70 des Kontrollers 46 ausgegeben.
  • Die Temperatur-Korrektureinrichtung 70 ändert die Wellenform und den Spannungswert der Ansteuerwellenform COM auf der Grundlage der Temperatur des Aufzeichnungskopfes 10, die von dem Temperatursensor 60 erfasst wurde. Insbesondere steuert ein Wellenform-Kontroller 71 in der Temperatur-Korrektureinrichtung 70 die Ansteuersignal-Erzeugungsschaltung 48 auf Basis des Temperaturerfassungsergebnisses des Temperatursensors 60.
  • Insbesondere steuert der Wellenform-Kontroller 71 die Ansteuersignal-Erzeugungsschaltung 48 so, dass ein konstanter Betrag von Tintentröpfchen selbst bei dem Anstieg der Temperatur (der Farbtemperatur) des Aufzeichnungskopfes 10 ausgestoßen wird, führt Korrekturen durch, wie zum Beispiel das Einengen der Größe des in 8 gezeigten Ansteuersignals COM. Wie an späterer Stelle beschrieben werden wird, ist die Viskosität der Tinte hoch, wenn die Temperatur des Aufzeichnungskopfes 10 abfällt. Daher steuert der Wellenform-Kontroller 71 die Ansteuersignal-Erzeugungsschaltung so, dass ein konstanter Betrag an Tintentröpfchen ausgestoßen wird, wenn die Temperatur des Aufzeichnungskopfes 10 (die Farbtemperatur) abfällt. In diesem Fall führt der Wellenform-Kontroller 71 Korrekturen des Ausdehnens der Amplitude des in 8 gezeigten Ansteuersignals und ähnliches durch, wodurch er das Sollgewicht der Tintentröpfchen geringfügig schwer einstellt.
  • Um die Temperaturkorrektur unter Berücksichtigung selbst des Temperaturabfalls zu einem angemessenen Zeitpunkt durchzuführen, ist die in den 4 und 9 gezeigte Einzelblattzuführungsöffnung mit einem Einzelblatt-Erfassungssensor 75A (einer Medienmangel-Überwachungseinrichtung/Unterbrechungs-Überwachungseinrichtung, Aufzeichnungsunterbrechungs-Überwachungseinrichtung) zum Überwachen, ob das Einzelblatt 105A vorhanden ist, versehen, und die Endlospapier-Zuführungsöffnung 11B ist mit einem Endlospapier-Erfassungssensor 75B (einer Medienmangel-Überwachungseinrichtung/Unterbrechungs-Überwachungseinrichtung, Aufzeichnungsunterbrechungs-Überwachungseinrichtung) zum Überwachen, ob das Endlospapier 105B vorhanden ist, versehen. Die Erfassungsergebnisse dieser Sensoren 75A und 75B werden in einen Erfassungs-Zeitsteuerungskontroller 77 des Kontrollers 46 eingegeben.
  • Hierbei steuert der Erfassungs-Zeitsteuerungskontroller 77 einen Zeitpunkt für das Erfassen der Temperatur des Aufzeichnungskopfes 10 in Bezug auf den Temperatursensor 60. Auf der Grundlage des Überwachungsergebnisses des Einzelblatt-Erfassungssensors 75A oder des Endlospapier-Erfassungssensors 75B, wenn das Ende eines verwendeten Aufzeichnungsblattes, das heißt des Einzelblattes oder des Endlospapiers, erkannt wird, wird das Ausstoßen der Tintentröpfchen für einen Zeitraum unterbrochen. Da die Temperatur des Aufzeichnungskopfes (die Tintentemperatur) während der Unterbrechung möglicherweise abfällt, erfasst der Temperatursensor 60 die Temperatur des Aufzeichnungskopfes 10. Wenn daher die Temperatur des Aufzeichnungskopfes 10 abfällt, ermöglicht die Temperatur-Korrekturvorrichtung 70 dem Wellenform-Kontroller 71, die Korrekturen des Erweiterns der Amplitude des in 8 gezeigten Ansteuersignals COM und ähnliche durchzuführen, wodurch das Sollgewicht von Tintentröpfchen geringfügig schwer eingestellt wird.
  • Wie in 9 gezeigt wird, verfügt der Kontroller 46 des vorliegenden Ausführungsbeispieles darüber hinaus über eine Aufzeichnungsinformations-Überwachungseinrichtung 78 und einen Zeitschalter 79 als Einrichtung zum Überwachen der Unterbrechung des Ausstoßens von Tintentröpfchen (Unterbrechungs-Überwachungseinrichtung, Aufzeichnungsunterbrechungs-Überwachungseinrichtung).
  • Die Aufzeichnungsinformations-Überwachungseinrichtung 78 überwacht, ob die Bilddaten FNL aus dem unter Bezugnahme auf die 1 und 2 beschriebenen Computer 90 in den Tintenstrahldrucker 100 eingegeben werden, und misst den Ablauf von Zeit ab der Unterbrechung mit dem Zeitschalter 79, wenn die Eingabe der Bilddaten FNL unterbrochen wird.
  • Wenn daher entsprechend dem Messergebnis des Zeitschalters 79 die Eingabe der Bilddaten FNL unterbrochen wird und eine vorbestimmte Zeit abläuft, entscheidet der Erfassungs-Zeitsteuerungskontroller 77, dass das Ausstoßen von Tintentröpfchen für den vorbestimmten Zeitraum unterbrochen wird und die Temperatur des Aufzeichnungskopfes 10 (der Tintentemperatur) möglicherweise abfällt, und ermöglicht dem Temperatursensor 60, die Temperatur des Aufzeichnungskopfes 10 zu erfassen.
  • Wenn daher der Temperatursensor 60 erkennt, dass die Temperatur des Aufzeichnungskopfes 10 abfällt, ermöglicht die Temperatur-Korrekturvorrichtung 70 dem Wellenform-Kontroller 71, die Korrekturen des Erwreiterns der Amplitude des in 8 gezeigten Ansteuersignals COM und ähnliche durchzuführen, wodurch das Sollgewicht der Tintentröpfchen geringfügig schwer eingestellt werden.
  • Wie weiter oben beschrieben worden ist, weist die Aufzeichnungsinformations-Überwachungseinrichtung 78 des vorliegenden Ausführungsbeispieles eine Pufferspeicher-Überwachungseinrichtung 781 auf, um zu überwachen, ob Empfangsdaten in dem Empfangspufferspeicher 44A vorhanden sind.
  • Da die Aufzeichnungsinformationen FNL von dem Computer 90 zuerst in den Empfangspufferspeicher 44A eingegeben werden, wird keine Aufzeichnungsoperation durchgeführt, solange keine Daten in dem Empfangspufferspeicher 44A vorliegen. Wenn daher Empfangsdaten in dem Empfangspufferspeicher 44A vorliegen, kann die Puffer-Überwachungseinrichtung 781 entscheiden, dass die Aufzeichnungsoperation unterbrochen worden ist.
  • Weiterhin wird in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Überwachungssensor 72 für Patrone vorhanden/nicht vorhanden (eine Änderungsüberwachungseinrichtung der Patrone 107/Unterbrechungs-Überwachungseinrichtung, Aufzeichnungsunterbrechungs-Überwachungseinrichtung) zum Überwachen eines Anbringungszustandes der Tintenpatrone 107 bereitgestellt. Das Erfassungsergebnis des Überwachungssensors 72 für Patrone vorhanden/nicht vorhanden wird in den Erfassungs-Zeitsteuerungskontroller 77 des Kontrollers 46 eingegeben. Daher wird für den Erfassungs-Zeitsteuerungskontroller 77 auf der Grundlage des Überwachungsergebnisses des Überwachungssensors 72 für Patrone vorhanden/nicht vorhanden, wenn entschieden wird, dass die Patrone 107 entfernt worden ist, entschieden, dass das Ausstoßen von Tintentröpfchen für einen vorbestimmten Zeitraum unterbrochen wird und dass die Temperatur des Aufzeichnungskopfes 10 (die Tintentemperatur) möglicherweise abfällt, und der Temperatursensor 60 erfasst die Temperatur des Aufzeichnungskopfes 10.
  • Auf der Grundlage des Überwachungsergebnisses des Temperatursensors 60 und wenn die Temperatur des Aufzeichnungskopfes 10 abfällt, ermöglicht die Temperatur-Korrekturvorrichtung 70, dass der Wellenform-Kontroller 71 die Korrekturen des Erweiterns der Amplitude des in 8 gezeigten Ansteuerimpulses COM und ähnliche durchführt, wodurch das Sollgewicht von Tintentröpfchen geringfügig schwer eingestellt werden.
  • Wie weiter oben beschrieben worden ist, fällt die Temperatur des Aufzeichnungskopfes 10 ab und steigt die Viskosität der Tinte an, wenn das Ausstoßen von Tintentröpfchen unterbrochen wird. Wenn daher die Tintentröpfchen unter den gleichen Bedingungen wie zuvor ausgestoßen werden, wird das Gewicht der Tintentröpfchen zu leicht. Daher wird überwacht, dass die Ausstoßoperation von Tintentröpfchen unterbrochen wird. Auf der Grundlage des Überwachungsergebnisses und wenn die Ausstoßoperation von Tintentröpfchen unterbrochen wird, wird die Temperaturerfassung des Aufzeichnungskopfes durchgeführt.
  • Wie weiter oben beschrieben worden ist, wird die Temperatur des Aufzeichnungskopfes 10 erfasst und die Temperaturkorrektur durchgeführt, wenn in der Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung 1 des vorliegenden Ausführungsbeispieles Ausstoßen von Tintentröpfchen unterbrochen wird. Daher werden die Tintentröpfchen-Ausstoßbedingungen korrigiert, um die Viskositätsänderung auszugleichen, selbst wenn die Unterbrechung des Ausstoßens von Tintentröpfchen zu einem Temperaturabfall des Aufzeichnungskopfes 10 und zu einem Anstieg der Viskosität der Tinte führt. Daher wird die Schwankung des Gewichtes der Tintentröpfchen verhindert, wodurch Aufzeichnung hoher Qualität durchgeführt wird. Da in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weiterhin die Temperaturkorrektur während des Unterbrechungszeitraumes des Ausstoßens von Tintentröpfchen durchgeführt wird, besteht ein Vorteil dahingehend, dass der Aufzeichnungsdurchsatz nicht verschlechtert wird.
  • Ein zweites konkretes Beispiel setzt eine Temperatur-Korrekturzeit, indem entschieden wird, ob Daten in dem Pufferspeicher vorhanden sind, um Aufzeichnungsinformationen von außen zeitweilig zu speichern, und die Temperaturkorrektur-Zeitsteuerung wird eingestellt.
  • 10 ist ein Blockschema und zeigt eine Konfiguration zum Durchführen der Temperaturkorrektur für Tintentröpfchen-Ausstoßbedingungen in einer anderen Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung, auf die die vorliegende Erfindung angewendet wird. In 10 werden Teile, die auch in der 9 gezeigt werden, mit den gleichen Verweisziffern bezeichnet, und untenstehend werden vor allem abweichende Aspekte beschrieben werden.
  • Die Aufzeichnungsinformations-Überwachungseinrichtung 78 aus 10 umfasst weiterhin eine Aufzeichnungsbeginn-Überwachung 782 (eine Aufzeichnungsbeginn-Überwachungseinrichtung). Auf der Grundlage der Überwachungsergebnisse der Puffer-Überwachungseinrichtung 781 und wenn ein Zustand, in dem keine Empfangsdaten in dem Empfangspufferspeicher 44A vorliegen, zu einem Zustand übergeht, in dem die Empfangsdaten vorliegen, in dem die Aufzeichnungsinformationen FNL von dem Computer über einen vorbestimmten Zeitraum eingegeben werden, entscheidet die Aufzeichnungsbeginn-Überwachungseinrichtung 782, dass die Aufzeichnung beginnen soll, und gibt ein Signal, das diesen Zustand andeutet, an den Erfassungs-Zeitsteuerungskontroller 77 aus.
  • Unmittelbar vor dem Beginn der Aufzeichnungsoperation nach einem Zustand, in dem die Aufzeichnungsoperation angehalten oder unterbrochen ist, erlaubt der Erfassungs-Zeitsteuerungskontroller 77 daher mit Notwendigkeit dem Temperatursensor 60, die Temperatur des Aufzeichnungskopfes 10 zu erfassen. Auf der Grundlage des Überwachungsergebnisses des Temperatursensors 60 führt die Temperatur-Korrekturvorrichtung 70 daher die Korrektur zum Erweitern der Amplitude des in 8 gezeigten Ansteuersignals COM oder zum Einengen der Amplitude des Ansteuersignals COM in Bezug auf die Ansteuersignal-Erzeugungsschaltung 48 entsprechend der Temperatur des Aufzeichnungskopfes 10 unmittelbar vor dem Aufzeichnungsbeginn durch.
  • In der Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung 1 des vorliegenden Ausführungsbeispieles kann daher, selbst wenn die Aufzeichnungsoperation angehalten oder unterbrochen worden ist, die richtige Temperaturkorrektur entsprechend der Temperatur des Aufzeichnungskopfes 10 unmittelbar vor dem Ausstoßen von Tintentröpfchen durchgeführt werden, so dass es möglich ist, die Tintentröpfchen von Beginn an mit dem vorgegebenen Gewicht gleichmäßig auszustoßen.
  • Ein drittes konkretes Ausführungsbeispiel führt die Aufzeichnungskopftemperaturkorrektur durch eine vorbestimmte Rasterzahl eines Aufzeichnungsmediums durch.
  • 11 ist ein Fließschema und zeigt eine Temperaturkorrekturoperation, die in dem Tintenstrahldrucker 100 des vorliegenden Ausführungsbeispieles durchgeführt wird. Zusätzlich basiert die hier durchgeführte Operation auf dem zuvor in dem Nur-Lese-Speicher (ROM) 45 gespeicherten Programm.
  • Zuerst entscheidet der in 10 gezeigte Erfassungs-Zeitsteuerungskontroller 77, ob die Aufzeichnung in dieser Zeit in Bezug auf das Einzelblatt oder das Endlospapier durchgeführt wird, auf der Grundlage von Ausgängen von dem Einzelblatt-Erfassungssensor 75A und dem Endlospapier-Erfassungssensor 75B (Schritt ST11).
  • Danach, und selbst wenn die gegenwärtige Aufzeichnung in Bezug auf entweder das Einzelblatt oder das Endlospapier durchgeführt wird, wird auf der Grundlage des Entscheidungsergebnisses in einem Aufzeichnungsmodus-Entscheidungsabschnitt 74 entschieden, ob die gegenwärtige Aufzeichnung in einem schnellen Aufzeichnungsmodus oder in einem langsamen, sehr feinen Modus durchgeführt wird (Schritte ST12, ST13).
  • Unter diesen Entscheidungsverarbeitungen, als Ergebnis der Entscheidungsverarbeitung in dem Schritt ST12, wenn die Aufzeichnung zum Beispiel in dem schnellen Einzelblattmodus durchgeführt wird, führt der Temperatursensor 60 die Temperaturerfassung jedes Mal durch, wenn die Aufzeichnung für zwei Seiten abgeschlossen ist. Auf der Grundlage des Temperaturerfassungsergebnisses ermöglicht die Temperatur-Korrekturvorrichtung 70 dem Wellenform-Kontroller 71, die Wellenform oder die Spannung des Ansteuersignals COM zu korrigieren.
  • Darüber hinaus führt der Temperatursensor 60 als Ergebnis der Entscheidungsverarbeitung in dem Schritt ST12, wenn die Aufzeichnung zum Beispiel in einem sehr feinen Einzelblattmodus durchgeführt wird, Temperaturerfassung jedes Mal durch, wenn die Aufzeichnung für eine Seite abgeschlossen ist. Auf der Grundlage des Temperaturerfassungsergebnisses erlaubt die Temperatur-Korrekturvorrichtung 70 dem Wellenform-Kontroller 71, die Wellenform oder die Spannung des Ansteuersignals COM zu ändern.
  • Im Ergebnis der Entscheidungsverarbeitung des Schrittes ST13 und wenn die Aufzeichnung zum Beispiel in einem schnellen Endlospapiermodus durchgeführt wird, führt der Temperatursensor 60 die Temperaturerfassung jedes Mal durch, wenn die Aufzeichnung für das Raster, das einem Blatt, das man durch Schneiden eines Endlospapiers erhält, abgeschlossen ist. Auf der Grundlage des Temperaturerfassungsergebnis ses erlaubt die Temperatur-Korrekturvorrichtung 70 dem Wellenform-Kontroller 71, die Wellenform oder die Spannung des Ansteuersignals COM zu korrigieren.
  • Im Ergebnis der Entscheidungsverarbeitung des Schrittes ST13 und wenn die Aufzeichnung zum Beispiel mit dem Endlospapier 105B in einem sehr feinen Modus durchgeführt wird, führt der Temperatursensor 60 die Temperaturerfassung jedes Mal durch, wenn die Aufzeichnung für jedes Raster abgeschlossen ist. Auf der Grundlage des Temperaturerfassungsergebnisses erlaubt die Temperatur-Korrekturvorrichtung 70 dem Wellenform-Kontroller 71, die Wellenform oder die Spannung des Ansteuersignals COM zu korrigieren.
  • Wie weiter oben beschrieben wird, führt der Erfassungs-Zeitsteuerungskontroller 77 des vorliegenden Ausführungsbeispieles die Temperaturkorrektur nicht durch, indem er dem Temperatursensor 60 erlaubt, die Temperaturerfassung einfach mit dem Ablauf der Zeit durchzuführen, sondern indem er anstelle dessen dem Temperatursensor 60 erlaubt, die Temperaturerfassung entsprechend einer Zeitsteuerung durchzuführen, um die Aufzeichnungsoperation für die vorbestimmte Rasterzahl fertig zu stellen.
  • Wenn die Aufzeichnung zum Beispiel auf dem A4-Einzelblatt durchgeführt wird, wird die Zeit zum Fertigstellen einer Seite von Aufzeichnung und das Zuführen des Blattes mit Notwendigkeit genutzt, um dem Temperatursensor 60 zu erlauben, die Temperaturerfassung des Aufzeichnungskopfes 10 durchzuführen. Bei der Aufzeichnung auf dem Endlospapier, mit Notwendigkeit, nachdem die Verarbeitung der vorbestimmten Rasterzahl abgeschlossen ist, führt der Temperatursensor 60 die Temperaturerfassung des Aufzeichnungskopfes 10 durch. Insbesondere führt der Temperatursensor 60 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Temperaturerfassung durch, indem er einen Zeitpunkt für die Durchführung der Aufzeichnungsoperation oder von Datenübertragung vermeidet. Daher kann eine Situation, in der eine Verarbeitung für Temperaturkorrektur eine andere Druckoperation überlagert, vermieden werden.
  • Auf der Grundlage des Entscheidungsergebnisses durch die Medienart-Entscheidungseinrichtung, die aus dem Einzelblatt-Erfassungssensor 75A und dem Endlospapier-Erfassungssensor 75B besteht, erlaubt der Erfassungs-Zeitsteuerungskontroller 77 dem Temperatursensor 60, die Temperaturerfassung des Aufzeichnungskopfes 10 für eine jede Seite durchzuführen, wenn das Aufzeichnungsmedium ein Einzelblatt ist, und ermöglicht er dem Temperatursensor 60, Temperaturerfassung des Aufzeichnungskopfes 10 nach einer vorbestimmten Rastereinheit durchzuführen, wenn das Aufzeichnungsmedium ein Endlospapier ist.
  • Wenn die Aufzeichnung auf Einzelblättern durchgeführt wird, wie zum Beispiel auf dem A4-Blatt, wird die Zeit für das Fertigstellen einer Seite von Aufzeichnung und das Zuführen des Blattes genutzt, um dem Temperatursensor 60 zu erlauben, die Temperaturerfassung durchzuführen. Dadurch wird bei dem Aufzeichnen auf dem Einzelblatt die Operation mit Vorzug für den Aufzeichnungsdurchsatz durchgeführt, und bei der Aufzeichnung auf Endlospapier wird die Aufzeichnungsqualität verbessert, indem die Temperaturkorrektur häufig durchgeführt wird, so dass die Aufzeichnungsoperation entsprechend dem Aufzeichnungsmedium durchgeführt wird.
  • Darüber hinaus vergleicht der Erfassungs-Zeitsteuerungskontroller 77 des vorliegenden Ausführungsbeispieles den schnellen Aufzeichnungsmodus mit dem sehr feinen Modus auf der Grundlage des Entscheidungsergebnisses durch den Aufzeichnungsmodus-Entscheidungsabschnitt 74 und ermöglicht dem Temperatursensor 60, die Temperaturerfassung des Aufzeichnungskopfes 10 in einem längeren Intervall durchzuführen. Daher wird die Operation in dem schnellen Aufzeichnungsmodus mit Vorzug für den Aufzeichnungsdurchsatz durchgeführt, und in dem sehr feinen Modus wird die Aufzeichnungsqualität verbessert, indem die Temperaturkorrektur häufig durchgeführt wird, so dass die Aufzeichnungsoperation entsprechend dem Aufzeichnungsmodus durchgeführt werden kann.
  • Das vorstehende Ausführungsbeispiel besteht darin, dass der Einzelblatt-Erfassungssensor 75A und der Endlospapier-Erfassungssensor 75B, die in zwei Aufzeichnungsblatt-Zuführöffnungen der Einzelblatt-Zuführöffnung 11A beziehungsweise der Endlospapier-Zuführöffnung 11B bereitgestellt werden, erfassen, ob das Aufzeichnungsmedium das Einzelblatt oder das Endlospapier ist. Wie jedoch zum Beispiel in 12 gezeigt wird, kann ein Aufzeichnungsblatt-Entscheidungsabschnitt 79 an dem Kontroller 46 bereitgestellt werden, um zum Beispiel zu entscheiden, ob der gegenwärtige Aufzeichnungsmodus das Einzelblatt 105A oder das Endlospapier 105B ist, auf der Grundlage der Aufzeichnungsbedingungs-Einstelldaten, die von dem Datentreiber 96 des Computers 90 eingestellt werden (siehe die 1 und 2). Da andere Konfigurationen den Konfigurationen des vorstehenden Ausführungsbeispieles ähnlich sind, werden Teile, die mit gleichen oder gemeinsamen Funktionen versehen sind, in 12 mit den gleichen Verweisziffern bezeichnet, und eine Beschreibung derselben wird weggelassen.
  • Auch in der wie oben beschriebenen Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung 1 ist die Temperaturkorrektur wie in 11 beschrieben, außer dass die Blattart auf der Grundlage von Software entschieden wird, und die Beschreibung derselben wird daher weggelassen. Der Erfassungs-Zeitsteuerungskontroller 77 führt die Temperaturkorrektur nicht durch, indem er dem Temperatursensor 60 erlaubt, Temperaturerfassung einfach mit dem Verlauf der Zeit durchzuführen. Bei dem Aufzeichnen auf einem A4-Einzelblatt 105A wird die Zeit zum Fertigstellen einer Seite von Aufzeichnung und zum Zuführen des Blattes notwendigerweise genutzt, um dem Temperatursensor 60 zu erlauben, die Temperaturerfassung des Aufzeichnungskopfes 10 durchzuführen. Bei dem Aufzeichnen auf Endlospapier 105B führt der Temperatursensor 60 notwendigerweise die Temperaturerfassung des Aufzeichnungskopfes 10 zu jeder vorbestimmten Rasterzahl durch. Daher kann der Temperatursensor 60 die Temperaturerfassung notwendigerweise durchführen, indem er die Zeit zum Durchführen der Aufzeichnungsoperation oder der Datenübertragung vermeidet, und weitere Wirkungen ähnlich denen des obenstehenden Ausführungsbeispieles können erzielt werden.
  • In den obenstehenden Ausführungsbeispielen ist die Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung unter Verwendung des piezoelektrischen Schlägers als dem Druckerzeugungselement beschrieben worden, jedoch kann die vorliegende Erfindung auch auf eine Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung angewendet werden, in der Druck in der Druckerzeugungskammer durch Wärme und ähnliches erzeugt wird.
  • Die vorstehende Beschreibung ist lediglich beispielhaft, und der Durchschnittsfachmann wird erkennen, dass Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Erfindungsbereich der anhängenden Patentansprüche abzuweichen.

Claims (10)

  1. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung, umfassend: einen Aufzeichnungskopf (10), in dem, wenn eine Vielzahl von Druckerzeugungselementen, die jeweils einer Vielzahl von Düsenöffnungen (111) entsprechen, Tinte in einer Druckerzeugungskammer, die mit den Düsenöffnungen verbunden ist, unter Druck setzen, Tintentröpfchen durch die Düsenöffnungen zu einem Aufzeichnungsmedium ausgestoßen werden, eine Temperaturerfassungseinrichtung (60) zum Erfassen einer Temperatur des Aufzeichnungskopfes, eine Erfassungszeit-Steuerungseinrichtung (77), die der Temperaturerfassungseinrichtung ermöglicht, die Temperatur des Aufzeichnungskopfes mit einer vorgegebenen Zeitsteuerung zu erfassen, eine Ansteuersignal-Erzeugungseinrichtung (48) zum Erzeugen eines Ansteuersignals zum Ansteuern des Aufzeichnungskopfes und eine Temperaturkorrektureinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wellenformdaten-Speichereinrichtung (81) zum Speichern von vorgegebenen Parametern zum Definieren einer Wellenform des Ansteuersignals bereitgestellt ist, die Ansteuersignal-Erzeugungseinrichtung (48) auf einem Parameter basiert, der aus der Wellenformdaten-Speichereinrichtung ausgelesen ist, die Temperaturkorrektureinrichtung (70) zum Bestimmen von Adressen bereitgestellt ist, die auf die Wellenformdaten-Speichereinrichtung angewendet werden, um eine Ansteuersignalwellenform des Ansteuersignals basierend auf dem Erfassungsergebnis der Temperatur durch die Temperaturerfassungseinrichtung so anzupassen, dass die Menge der Tintentröpfchen ohne Abhängigkeit von der Temperatur konstant wird, und eine Aufzeichnungsende-Überwachungseinrichtung zum Überwachen, ob das Ausstoßen der Tintentröpfchen beendet ist oder nicht, bereitgestellt ist, wobei die Erfassungszeit-Steuerungseinrichtung auf Basis des Überwachungsergebnisses der Aufzeichnungsende-Überwachungseinrichtung, wenn das Ausstoßen der Tintentröpfchen beendet ist, der Temperaturerfassungseinrichtung ermöglicht, die Temperatur des Aufzeichnungskopfes zu erfassen, bis das Ausstoßen der Tintentröpfchen beginnt.
  2. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Aufzeichnungsende-Überwachungseinrichtung eine Unterbrechungs-Überwachungseinrichtung zum Überwachen, dass ein Ausstoßvorgang der Tintentröpfchen vorübergehend unterbrochen ist, enthält und auf Basis des Überwachungsergebnisses der Unterbrechungs-Überwachungseinrichtung feststellt, ob das Ausstoßen der Tinten beendet ist oder nicht.
  3. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Unterbrechungs-Überwachungseinrichtung eine Zeitmesseinrichtung zum Messen einer Zeit, die verstreicht, nachdem das Ausstoßen der Tintentröpfchen beendet ist, enthält und die Erfassungszeit-Steuereinrichtung auf der Basis eines Zeitmessergebnisses der Zeitmesseinrichtung der Temperaturerfassungseinrichtung ermöglicht, die Temperatur des Aufzeichnungskopfes zu erfassen, wenn das Ausstoßen der Tintentröpfchen für eine vorgegebenen Zeit oder länger unterbrochen ist.
  4. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Zeitmesseinrichtung feststellt, dass das Ausstoßen der Tintentröpfchen beendet ist, wenn die Eingabe von Aufzeichnungsinformation zum Anzeigen des Ausstoßens der Tintentröpfchen beendet ist, und eine Zeit misst, die verstreicht, nachdem das Eingeben von Aufzeichnungsinformation beendet ist.
  5. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Unterbrechungs-Überwachungseinrichtung eine Austausch-Überwachungseinrichtung zum Überwachen, dass ein Tintenbehälter zum Zuführen der Tinte zu der Druckerzeugungskammer ausgetauscht wird, enthält und die Erfassungszeit-Steuereinrichtung auf Basis des Überwachungsergebnisses der Austausch-Überwachungseinrichtung der Temperaturerfassungseinrichtung ermöglicht, die Temperatur des Aufzeichnungskopfes zu erfassen, während das Austauschen des Tintenbehälters durchgeführt wird.
  6. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Unterbrechungs-Überwachungseinrichtung eine Medienmangel-Überwachungseinrichtung zum Überwachen, dass das Aufzeichnungsmedium, das aufzuzeichnen ist, nicht vorhanden ist, enthält und die Erfassungszeit-Steuereinrichtung auf Basis eines Überwachungsergebnisses der Medienmangel-Überwachungseinrichtung der Temperaturerfassungseinrichtung ermöglicht, die Temperatur des Aufzeichnungskopfes zu erfassen, während das Aufzeichnungsmedium nicht vorhanden ist.
  7. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Aufzeichnungsende-Überwachungseinrichtung eine Zwischenspeicher-Überwachungseinrichtung zum Überwachen, ob Daten in einem Zwischenspeicher zum vorübergehenden Speichern von Aufzeichnungsinformation zum Anzeigen des Ausstoßens von Tintentröpfchen vorhanden sind oder nicht, enthält und auf Basis eines Überwachungsergebnisses der Zwischenspeicher-Überwachungseinrichtung feststellt, dass das Ausstoßen von Tintentröpfchen beendet ist, wenn keine Daten in dem Zwischenspeicher vorhanden sind.
  8. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Aufzeichnungsende-Überwachungseinrichtung eine Aufzeichnungsbeginn-Überwachungseinrichtung zum Überwachen eines Zeitpunktes des Beginnens eines Ausstoßvorgangs der Tintentröpfchen enthält und die Erfassungszeit-Steuereinrichtung auf Basis eines Überwachungsergebnisses der Aufzeichnungsende-Überwachungseinrichtung und eines Überwachungsergebnisses der Aufzeichnungsbeginn-Überwachungseinrichtung der Temperaturerfassungseinrichtung ermöglicht, die Temperatur des Aufzeichnungskopfes, unmittelbar bevor der Ausstoßvorgang der Tintentröpfchen beginnt, zu erfassen.
  9. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Temperaturkorrektureinrichtung wenigstens eines von einer Amplitude und einer Ansteuerwellenform eines Ansteuersignals des Aufzeichnungskopfes auf Basis des Ergebnisses der Temperaturerfassung des Aufzeichnungskopfes durch die Temperaturerfassungseinrichtung, unmittelbar bevor die Tintentröpfchen ausgestoßen werden, korrigiert.
  10. Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren durch einen Aufzeichnungskopf (10), in dem, wenn eine Vielzahl von Druckerzeugungselementen, die jeweils einer Vielzahl von Düsenöffnungen (111) entsprechen, Tinte in einer Druckerzeugungskammer, die mit den Düsenöffnungen verbunden ist, unter Druck setzen, Tintentröpfchen durch die Düsenöffnungen zu einem Aufzeichnungsmedium ausgestoßen werden, das Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren umfasst die folgenden Schritte: Erfassen einer Temperatur des Aufzeichnungskopfes mit einer vorgegebenen Zeitsteuerung und Erzeugen eines Ansteuersignals zum Ansteuern des Aufzeichnungskopfes, und gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: Speichern vorbestimmter Parameter, die eine Wellenform des Ansteuersignals definieren, in einer Wellenformdaten-Speichereinrichtung (81), Erzeugen des Ansteuersignals basierend auf einem Parameter, der aus der Wellenformdaten-Speichereinrichtung ausgelesen wurde, Bestimmen von Adressen, die auf die Wellenformdaten-Speichereinrichtung anzuwenden sind, um eine Ansteuerwellenform des Ansteuersignals auf Basis der Erfassungsergebnisse der Temperatur so anzupassen, dass die Menge der Tintentröpfchen ohne Abhängigkeit von der Temperatur konstant wird, und Überwachen, ob das Ausstoßen der Tintentröpfchen beendet ist oder nicht, wobei auf Basis eines Überwachungsergebnisses des Überwachungsvorgangs, wenn das Ausstoßen der Tintentröpfchen beendet ist, die Temperatur des Aufzeichnungskopfes während des Erfassungsvorgangs erfasst wird, bis das Ausstoßen der Tintentröpfchen beginnt.
DE60035927T 1999-08-18 2000-08-17 Vorrichtung und Verfahren für die Tintenstrahlaufzeichnung Expired - Lifetime DE60035927T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23174099 1999-08-18
JP23174099A JP2001054943A (ja) 1999-08-18 1999-08-18 インクジェット記録装置
JP25562299 1999-09-09
JP25562299A JP4158291B2 (ja) 1999-08-18 1999-09-09 インクジェット記録装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60035927D1 DE60035927D1 (de) 2007-09-27
DE60035927T2 true DE60035927T2 (de) 2007-12-20

Family

ID=26530060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60035927T Expired - Lifetime DE60035927T2 (de) 1999-08-18 2000-08-17 Vorrichtung und Verfahren für die Tintenstrahlaufzeichnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6530636B1 (de)
EP (1) EP1077130B1 (de)
JP (1) JP4158291B2 (de)
AT (1) ATE369984T1 (de)
DE (1) DE60035927T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4126976B2 (ja) * 2001-07-23 2008-07-30 セイコーエプソン株式会社 吐出装置及びその制御方法、吐出方法、マイクロレンズアレイの製造方法、並びに電気光学装置の製造方法
JP4154927B2 (ja) * 2002-05-24 2008-09-24 セイコーエプソン株式会社 複数の印刷ヘッドを用いる印刷
JP2004148788A (ja) * 2002-11-01 2004-05-27 Seiko Epson Corp 液滴吐出装置及び方法、製膜装置及び方法、デバイス製造方法並びに電子機器
ES2316971T3 (es) * 2003-04-21 2009-04-16 Seiko Epson Corporation Impresora y metodo de control de la misma.
JP5024145B2 (ja) * 2008-03-24 2012-09-12 セイコーエプソン株式会社 液体噴射装置
JP5272543B2 (ja) * 2008-06-30 2013-08-28 セイコーエプソン株式会社 液体吐出装置及び液体吐出方法
JP2011218726A (ja) * 2010-04-13 2011-11-04 Seiko Epson Corp 液体噴射装置、及び、液体噴射装置の制御方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5109234A (en) 1990-09-14 1992-04-28 Hewlett-Packard Company Printhead warming method to defeat wait-time banding
DE69123551T2 (de) 1990-10-04 1997-06-12 Canon Kk Bildaufzeichnungsgerät welches zum Aufzeichnen einen Aufzeichnungskopf verwendet
EP0549989B1 (de) * 1991-12-20 1997-04-09 Seiko Epson Corporation Papierzufuhrmechanismus in einem Drucker
DE69422219T2 (de) 1993-05-27 2000-05-18 Canon Kk Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Tintenstrahlaufzeichnungsgeräte in Abhängigkeit von der Erwartungstemperatur
EP0844094B1 (de) 1996-11-22 2004-06-09 Seiko Epson Corporation Tintenstrahlaufzeichnungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP1077130A2 (de) 2001-02-21
JP2001080069A (ja) 2001-03-27
JP4158291B2 (ja) 2008-10-01
EP1077130A3 (de) 2001-05-16
US6530636B1 (en) 2003-03-11
EP1077130B1 (de) 2007-08-15
ATE369984T1 (de) 2007-09-15
DE60035927D1 (de) 2007-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917146T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und dieses verwendende Aufzeichnungsverfahren
DE60224859T2 (de) Gerät und Verfahren zum Tintenstrahldrucken, Programm und computerlesbares Speichermedium zum Speichern des Programms
DE60014204T2 (de) Positionsfehlerkorrektur unter Verwendung von Referenzwerten und relativen Korrekturwerten beim Drucken in zwei Richtungen
DE60022105T2 (de) Positionsfehlerkorrektur unter Verwendung von verschiedenen Korrekturwerten für ein- und mehrfarbiges Drucken in zwei Richtungen
DE69737847T2 (de) Aufzeichnungsgerät
DE69634679T2 (de) Tintenstrahldruckvorrichtung mit Korrektur des Ausdrucks der Bilddaten am Bildrand
DE60200444T2 (de) Bildkorrekturverfahren für Tintenstrahlaufzeichnungssystem
DE60022968T2 (de) Flüssigkeitsstrahlvorrichtung
DE60209287T2 (de) Bildkorrekturverfahren in einem Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE69831306T2 (de) Apparat und Verfahren zum Aufzeichnen
DE69933318T2 (de) Drucker, Speichermedium für das Drucksteuerprogramm und Druckverfahren
DE69732593T2 (de) Drucksystem, Bildaufzeichnungsverfahren und Tintenkassette
DE69937660T2 (de) Drucker und Druckverfahren
DE60122276T2 (de) Bestimmung des einstellungswertes für die änderung der aufzeichnungsposition beim drucken mittels zwei arten von inspektionsmustern
DE69816160T2 (de) Drucker und Kontrollmusterdruckverfahren
DE60029291T2 (de) Druckvorrichtung mit einer Funktion zur Korrektur der Fehlausrichtung von Punktpositionen
DE69724195T2 (de) Aufzeichnungsverfahren unter Verwendung von grossen und kleinen Punkten
DE60020644T2 (de) Tintenstrahldrucker und Druckkopf
DE69912571T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE69829122T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Menge ausgestossener Tinte nach einer Unterbrechung beim Aufzeichnen
DE69923538T2 (de) Punktbildender drucker mit einstellbarer zeitschaltung
DE69833622T2 (de) Druckvorrichtung und Steuerungsverfahren dafür
DE60022248T2 (de) Druckgerät, Druckverfahren, und Aufzeichnungsmedium
DE69730380T2 (de) Druckverfahren und Drucksystem
JP2001038892A (ja) 印刷装置、印刷方法、記録媒体およびノズルブロックの製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition