DE60034495T2 - Separator für Brennstoffzellenbatterie und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Separator für Brennstoffzellenbatterie und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60034495T2
DE60034495T2 DE60034495T DE60034495T DE60034495T2 DE 60034495 T2 DE60034495 T2 DE 60034495T2 DE 60034495 T DE60034495 T DE 60034495T DE 60034495 T DE60034495 T DE 60034495T DE 60034495 T2 DE60034495 T2 DE 60034495T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catcher
separator
distributor
catcher part
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60034495T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60034495D1 (de
Inventor
Masahito Hamamatsu-shi Tanemoto
Shinzaburo Hamamatsu-shi Suzuki
Mitsuoki Hamamatsu-shi Shiraishi
Katsunori Hamamatsu-shi Ueda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nichias Corp
Original Assignee
Nichias Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nichias Corp filed Critical Nichias Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60034495D1 publication Critical patent/DE60034495D1/de
Publication of DE60034495T2 publication Critical patent/DE60034495T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0223Composites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1671Making multilayered or multicoloured articles with an insert
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0213Gas-impermeable carbon-containing materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0221Organic resins; Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3468Batteries, accumulators or fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0223Composites
    • H01M8/0226Composites in the form of mixtures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0273Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes with sealing or supporting means in the form of a frame
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Separators für verschiedene Arten von Brennstoffzellenbatterien.
  • Eine Vorrichtung, welche Wasserstoff, fossilen Brennstoff oder dergleichen als ein Kraftstoff zur direkten Umwandlung von chemischer Reaktionsenergie, die in einer Oxidationsreaktion des Kraftstoffes erzeugt wird, in elektrische Energie ist bekannt. Diese Vorrichtung wird im Allgemeinen als Brennstoffzelle bzw. Brennstoffzellenbatterie bezeichnet.
  • Es gibt verschiedene Arten von Brennstoffzellenbatterien. Eine Brennstoffzellenbatterie vom so genannten festen Polymertyp ist als eine dieser Arten von Brennstoffzellenbatterien bekannt. Wie in 5 dargestellt, weist eine Brennstoffzellenbatterie 100 vom festen Polymertyp eine Struktur auf, bei welcher eine große Anzahl an Zellen in Reihe oder parallel miteinander verbunden sind. Jede der Zellen weist eine Struktur auf, wobei eine positive Elektrode 10, ein Elektrolyt 11 aus einem festen Polymer, eine negative Elektrode 12 und ein Separator 101 aufeinanderfolgend laminiert sind. Des Weiteren sind im Allgemeinen getragene Stromsammler 13 zwischen den Elektroden 10 und den Separatoren 101 und zwischen den Elektroden 12 und den Separatoren 101 angeordnet.
  • Jeder der Separatoren 101 weist Kanäle (Nuten) 104 auf, die in beiden Oberflächen ausgebildet sind. Kraftstoffgas oder Oxidationsgas wird durch Kraftstoffgaseinleitungsöffnungen 101a und Oxidationsgaseinleitungsöffnungen 101b den jeweiligen Kanäle 104 zugeführt. Des Weiteren weist der Separator 101 Kühlwassereinführöffnungen 101c auf, um eine Struktur zu bilden, bei welcher Kühlwasser durch die Öffnungen 101c fließen kann.
  • Der Betrieb einer normalen Brennstoffzellenbatterie 100 ist wie folgt. Im Übrigen wird die Beschreibung im Wesentlichen anhand einer Zelle durchgeführt, um die Beschreibung zu vereinfachen.
  • In dem Betrieb wird Kraftstoffgas, welches oxidiert werden soll, wie Wasserstoff oder dergleichen, der negativen Elektrode 12 zugeführt, wohingegen Oxidationsgas, wie Sauerstoff, Luft oder dergleichen der positiven Elektrode 10 zugeführt wird. Das Kraft stoffgas und das Oxidationsgas werden jeweils durch die Kraftstoffgaseinleitungsöffnungen 101a und die Oxidationsgaseinleitungsöffnungen 101b des Separators 101 eingeführt und fließen durch die Kanäle 104, die in den gegenüberliegenden Oberflächen des Separators 101 ausgebildet sind.
  • An der negativen Elektrode 12 wird das Kraftstoffgas in Elektronen und Kationen (Protonen in dem Fall, dass Wasserstoff als Kraftstoff verwendet wird) durch die Wirkung eines katalytischen Materials zersetzt.
  • Die an der negativen Elektrode 12 erzeugten Kationen bewegen sich zu der positiven Elektrode 10, während sie durch den Elektrolyen 11 geleitet werden, so dass die Kathoden in Kontakt mit dem Oxidationsgas, wie Sauerstoff oder dergleichen, kommen, welche an der positiven Elektrode 10 fließen.
  • Die positive Elektrode 10 ist mit der negativen Elektrode 12 durch eine Ladung (nicht dargestellt) verbunden. Die an der negativen Elektrode 12 erzeugten Elektronen bewegen sich zu der positiven Elektrode durch die Ladung.
  • An der positiven Elektrode 10 werden die Kationen des Kraftstoffes, welche durch die Elektrode 11 geleitet wurden, durch ein Oxidationsmittel oxidiert. Wenn zum Beispiel Wasserstoff und Sauerstoff als Kraftstoffgas und Oxidationsgas verwendet werden, tritt eine Oxidationsreaktion von Sauerstoff und Wasserstoff an der positiven Elektrode 10 auf.
  • Bei dieser Gelegenheit bewegen sich Elektroden, die vom Kraftstoff an der negativen Elektrode 12 getrennt wurden, durch die Ladung von der negativen Elektrode 12 zu der positiven Elektrode 10, und tragen so zu der Oxidationsreaktion an der positiven Elektrode 10 bei. Eine elektromotorische Kraft wird durch die Bewegung der Elektronen erzeugt.
  • Die Brennstoffzellenbatterie 100 weist im Allgemeinen eine Struktur auf, bei welcher eine große Anzahl von Zellen laminiert werden, um in Reihe miteinander verbunden zu werden, so dass eine vorbestimmte Spannung erzielt wird. Die Anzahl der Zellen, welche laminiert werden sollen, liegt im Allgemeinen in der Größenordnung von einigen Zehn bis einigen Hundert oder mehr.
  • Des Weiteren sind in der Struktur, in welcher solch eine große Anzahl von Zellen laminiert werden, die benachbarten Zellen durch den Separator 101 voneinander getrennt.
  • Mit Ausnahme des Kantenbereichs für die laminierte Struktur, fließt das Kraftstoffgas, wie Wasserstoff oder dergleichen, durch eine Oberfläche des Separators 101 und das Oxidationsgas, wie Sauerstoff, oder dergleichen, fließt durch die andere Oberfläche des Separators 101.
  • Da das Kraftstoffgas und das Oxidationsgas miteinander nicht vermischt werden sollen, ist es eine Voraussetzung, dass der Separator 101 eine Funktion aufweist, die Gase voneinander zu trennen. Das heißt, der Separator 101 muss gasdicht sein, so dass kein Gas durch den Separator 101 dringen kann.
  • Da der Separator 101 des Weiteren auch als Element dient, um die laminierten Zellen direkt elektrisch miteinander zu verbinden, muss der Separator 101 eine Eigenschaft des guten elektrischen Leitvermögens aufweisen (niedriger Widerstand), als eine Eigenschaft des Materials.
  • Des Weiteren muss der Separator 101 gegenüber Wasser beständig sein, welches als ein Ergebnis der Oxidation erzeugt wird (wasserbeständig), korrosionsbeständig gegenüber dem Elektrolyten, welcher in dem Elektrolyt 11 enthalten ist und korrosionsbeständig bezüglich des Oxidationsmittels.
  • Da des Weiteren eine starke Verdichtungskraft auf den Separator 101 ausgeübt wird, unter einer Bedingung, bei welcher die Zellen miteinander laminiert werden, muss der Separator 101 eine große Festigkeit aufweisen, um der Verdichtungskraft zu widerstehen.
  • Als eine Konstellation, um die zuvor genannten Erfordernisse zu erfüllen, gibt es folgende Verfahren.
  • Eines der Verfahren ist ein Verfahren, den Separator 101 zu erhalten, indem ein Block geschnitten wird, welcher durch das Brennen eines glasartigen Kohlenstoffmaterials er halten wird, welches auch als glasartigen Kohlenstoff (gebrannter Kohlenstoff) bezeichnet wird.
  • Kanäle 104 werden in dem Separator 101 ausgebildet, so dass das Kraftstoffgas und das Oxidationsgas durch die Kanäle 104 fließen können. Da der glasartigen Kohlenstoff'' stark deformiert wird, wenn er gebrannt wird, kann ein Verfahren, bei welchem der Separator 101 hergestellt wird, indem der gläserne Kohlenstoff nach dem Formen des glasartigen Kohlenstoffs in einem nicht gebrannten Zustand gebrannt wird, nicht angewendet werden. Das heißt es ist notwendig, die erforderte Form zu erzielen, indem ein glasartiger Kohlenstoffblock geschnitten wird, nachdem der Block durch Brennen erhalten wurde.
  • Der gebrannte glasartige Kohlenstoff ist jedoch so hart, dass hohe Kosten entstehen, um solch einen gebrannten glasartige Kohlenstoff zu schneiden. Da des Weiteren Schnittverlust auftritt, wird Material verschwendet. Im Hinblick auf diesen Punkt treten auch hohe Kosten auf.
  • Als ein weiteres Verfahren zum Erhalten des Separators 101 gibt es ein Verfahren, den Separator 101 aus einer gemischten oder gekneteten Materie bzw. Stoff zu erhalten. Der gemischte oder geknetete Stoff wird hergestellt, indem ein Harz mit einem elektrisch leitfähigen Füllstoff vom Kohlenstofftyp, wie Graphitpulver, oder ausdehnungsfähigem Graphitpulver vermischt oder verknetet wird.
  • Durch dieses Verfahren kann eine vorbestimmte Form unter geringen Kosten durch Formen oder Heißpressen erhalten werden. Das heißt, eine vorbestimmte Kanalstruktur (eine Gasdurchlassstruktur welche zu einem gleichmäßigen Gasfluss führt) kann relativ einfach erhalten werden.
  • Obwohl es von dem Standpunkt der Wirksamkeit der Erzeugung einer elektrischen Kraft aus vorteilhaft ist, dass die Eigenschaft der elektrischen Leitfähigkeit des Separators 101 hoch ist, muss die Menge des elektrisch leitfähigen Füllstoffes, welcher zugemischt werden soll, erhöht werden, um die Eigenschaft der hohen elektrischen Leitfähigkeit zu erhalten. Als ein Ergebnis tritt ein Problem auf, dass sowohl die Festigkeit als auch die Formbarkeit verringert werden. Da das Ausgangsmaterial ein Pulver ist, tritt des Weiteren, ein anderes Problem auf, dass die Dimensionsstabilität beim Formen schlecht ist.
  • Des Weiteren erfordert der Separator 101 eine Funktion, dass das Kraftstoffgas und das Oxidationsgas in den vorbestimmten Kanälen 104 eingeschlossen wird, um zu verhindern, dass die Gase aus den Zellen austreten (Abdichtungsfunktion). Die Abdichtungsfunktion wird jedoch gestört, wenn die Dimensionsstabilität verringert wird.
  • Da eine große Verdichtungskraft auf die Zellen in einem Zustand angelegt wird, indem die Zellen laminiert werden, braucht der Separator 101 eine Festigkeit, um dieser Verdichtungskraft zu widerstehen. Wenn der Separator 101 durch die Verdichtungskraft verformt wird, reißt oder teilweise zerbricht, wird die zuvor genannte Gasdichte oder Abdichtungseigenschaft unerwünschterweise gestört. Von diesem Gesichtspunkt aus wird auch deutlich, dass eine Erhöhung des elektrisch leitfähigen Füllstoffes vom Kohlenstofftyp, welcher zugemischt werden soll, nachteilig ist. Das heißt, es wird deutlich, dass die Festigkeit des Separators 101 verringert wird, wenn die Menge des elektrisch leitfähigen Füllstoffes vom Kohlenstofftyp, welcher zugemischt werden soll, erhöht wird.
  • Des Weiteren führt eine Erhöhung der Menge des elektrisch leitfähigen Füllstoffes, welcher zugemischt werden soll, zu einem weiteren Problem, dass die Gasundurchlässigkeit verringert wird.
  • Wie oben beschrieben, weisen die Verfahren, um den Separator 101 für eine Brennstoffzellenbatterie zu erhalten, die folgenden Probleme auf:
    • (1) Bei dem Verfahren unter Verwendung von glasartige Kohlenstoff, tritt ein Problem hinsichtlich der Produktionskosten auf.
    • (2) Bei dem Verfahren unter Verwendung eines Harzmaterials und eines elektrisch leitfähigen Füllstoffes, wie eines Graphitpulvers, expansiven Graphitpulvers oder dergleichen, tritt ein Problem auf, dass es schwierig ist, eine Eigenschaft der elektrischen Leitfähigkeit mit anderen Anforderungen zusammenpasst.
  • Die JP-A-10074527 offenbart einen Separator für eine Brennstoffzellenbatterie, bestehend aus einer Kohlenstoffplatte oder einem leitfähigen Substrat mit einem vorstehenden Teil und einem vertieften Teil auf beiden Oberflächen und einem Harzrahmenkörper, welcher den Umfang des leitfähigen Substrats umgibt.
  • Es war der Gegenstand der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines Separators zur Verwendung in einer Brennstoffzellenbatterie bereitzustellen, welcher gleichzeitig die folgenden Anforderungen erfüllt:
    Die Kosten der Herstellung sind gering;
    die Eigenschaft der elektrischen Leitfähigkeit ist hoch;
    die Gasdichte ist hoch;
    die Abmessungsstabilität ist hoch (die Abmessungsvariationen von Erzeugnissen ist gering); und
    die mechanische Festigkeit ist hoch.
  • In der vorliegenden Erfindung wird der Tatsache Aufmerksamkeit geschenkt, dass ein Teil, welches eine hohe Gasdichte, große Abmessungsstabilität und große mechanische Festigkeit erfordert und ein Teil, welcher eine hohe elektrische Leitfähigkeitseigenschaft erfordert, in einem Separator für eine Brennstoffzellenbatterie voneinander unterschieden werden, welcher aus einer gekneteten Materie bzw. Stoff erhalten wird, der aus einem elektrisch leitfähigen Füllstoff und einem Harzmaterial besteht. Demzufolge wird die vorliegende Erfindung im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass optimale Materialien in zwei Bereichen verwendet werden und ein Harzbindemittel in einem Auffängerteil enthalten ist.
  • Der obige Gegenstand wird erzielt durch ein Verfahren zur Herstellung eines Separators für eine Brennstoffzellenbatterie, wobei der Separator ein elektrisch leitfähiges Auffängerteil umfasst, welches Kanäle zum Durchströmen von Gas durch die Kanäle aufweist und ein Verteilerteil, beinhaltend Gaseinleitungslöcher, die mit den Kanälen des Auffängerteils verbunden sind und ringsum von einem rahmenartiges Umrandungsteil des Auffängerteils umgeben sind, welches in das Auffängerteil integriert werden soll, wobei das Auffängerteil ein Harzbindemittel enthält, und das Verteilerteil eine Zusammensetzung enthält, die von der des Auffängerteils verschieden ist, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
    Bilden des Auffängerteils, welches mindestens ein Harzbindemittel und einen elektrisch leitfähigen Füllstoff enthält; und
    Herstellen des Verteilerteils, welches in zwei Elemente in einer Richtung der Ebene des Verteilerteils unterteilt ist, bevor das Auffängerteil in dem Verteilerteil integriert wird,
    worin das Auffängerteil durch das Verteilerteil gehalten wird, um das Auffängerteil in das Verteilerteil zu integrieren, und
    Integrieren des Auffängerteils in das Verteilerteil.
  • Der Separator zur Verwendung in einer Brennstoffbatterie gemäß der vorliegenden Erfindung wird in ein Auffängerteil und ein Verteilerteil unterteilt. Das Auffängerteil wird aus einem Harzmaterial gebildet, welches mit einer großen Menge eines elektrisch leitfähigen Füllstoffes vermischt wird, so dass das Harzmaterial eine Eigenschaft einer hohen elektrisch Leitfähigkeit aufweist, unter Verlust der Gasdichte, Dimensionsstabilität und mechanischen Festigkeit.
  • Auf der anderen Seite wird das Verteilerteil aus einem Harzmaterial gebildet, welches mit einer geringen Menge des elektrisch leitfähigen Füllstoffes vermischt ist oder vorzugsweise keinen elektrisch leitfähigen Füllstoff enthält, so dass das Harzmaterial eine Gasdichte, Dimensionsstabilität und mechanische Festigkeit aufweist. Da das Verteilerteil des Weiteren so hergestellt werden kann, dass es eine hohe Beständigkeit aufweist (im Wesentlichen elektrisch isolierende Materie), kann eine Struktur erzielt werden, bei welcher kein Strom durch das Verteilerteil fließt, so dass es keinen elektrischen Stromverlust gibt, der durch Joulewärme bewirkt wird. Des Weiteren kann die erzeugte elektrische Energie daran gehindert werden, aus dem Verteilerteil durch ein Trägerteil zu entweichen. Des Weiteren kann dadurch, dass in dem Auffängerteil das Harzmaterial enthalten ist, die Anforderungen der Abdichtungsfunktion, Dimensionsstabilität, Festigkeit und Formbarkeit in dem Auffängerteil erfüllt werden.
  • Auf diese Weise kann ein Separator für eine Brennstoffbatterie mit geringem Verlust der elektrischen Leistung, hoher Gasdichte, hoher Dimensionsstabilität und hoher mechanischer Festigkeit erhalten werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des Äußeren eines Separators gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2A und 2B zeigen Ansichten eines Beispieles eines Verfahrens zur Herstellung des Separators gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3 zeigt eine Ansicht, welche ein weiteres Beispiel des Verfahrens zur Herstellung des Separators gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 4A, 4B und 4C zeigen Ansichten, welche ein weiteres Beispiel des Verfahrens zur Herstellung des Separators gemäß der vorliegenden Erfindung darstellen; und
  • 5 zeigt eine Explosionsdarstellung des Aufbaus einer Brennstoffbatterie.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden im Detail beschrieben.
  • In der Struktur des Separators 101, welcher als ein Beispiel in 5 dargestellt ist, erfordert ein Mittelteil 102, in welchem Kanäle 104 gebildet sind, eine Funktion, dass erzeugte elektrische Energie gesammelt wird, das heißt erfordert eine Eigenschaft einer hohen elektrischen Leitfähigkeit. In der vorliegenden Erfindung wird dieses Teil 102 Auffängerteil genannt.
  • Auf der anderen Seite erfordert ein Umfangsteil (Kantenteil) 103 des Separators 101 eine Abdichtungseigenschaft, um zu verhindern dass Gas aus den Zellen dringt. Demzufolge erfordert das Teil 103 eine hohe mechanische Festigkeit und hohe Abmessungsstabilität. Des Weiteren erfordert das Teil 103 physikalische Eigenschaften der Gasundurchlässigkeit. In der vorliegenden Erfindung wird dieses Teil Verteilerteil genannt.
  • In der vorliegenden Erfindung wird diesem Gegenstand Aufmerksamkeit geschenkt, so dass das Auffängerteil 102 in dem Mittelteil des Separators 101 so gebildet wird, dass es eine elektrisch leitfähige Eigenschaft aufweist, im Wesentlichen dadurch, dass es mit einem elektrisch leitfähigen Füllstoff vermischt ist, wohingegen das Verteilerteil 103 in dem Umfangsbereich des Separators 101 so gebildet ist, dass es sowohl Festigkeit als auch Dimensionsstabilität aufweist, indem es vorzugsweise mit keinem elektrisch leitfähigen Füllstoff vermischt wird. Des Weiteren ist ein Harzbindemittel in dem Auffängerteil enthalten, so dass sowohl Festigkeit als auch Dimensionsstabilität, die von dem Auffängerteil gefordert werden, sichergestellt werden.
  • Auf diese Weise kann der Separator 101, welcher die zuvor genannten Anforderungen gleichzeitig erfüllt, erhalten werden.
  • Das Verteilerteil 103 ist ein flammenartiges Teil, welches vorhanden ist, um so das rahmenartige Umrandungsteil des Auffängerteils 102 zu umgeben, in welchem die Kanäle 104 ausgebildet sind. Das Verteilerteil 103 weist eine Abdichtungsfunktion auf, um zu verhindern, dass Brenngas und Oxidationsgas austreten. Des Weiteren ist das Verteilerteil 103 mit Gaseinleitungslöchern 101a, Oxidationsgaseinleitungslöchern 101b und Kühlwassereinleitungslöchern 101c versehen.
  • Des Weiteren ist das Verteilerteil 103 auch ein Teil auf welches große Kompressionskraft wirkt. Des Weiteren braucht das Verteilerteil 103 eine Abdichtungseigenschaft. Demzufolge erfordert das Verteilerteil 103 mehr hohe mechanische Festigkeit und hohe Dimensionsstabilität.
  • Demzufolge wird das Verteilerteil 103 hergestellt, um ein Teil zu sein, welches die elektrische Leistung zugunsten anderer Anforderungen opfert. Daher wird das Verteilerteil 103 als Ganzes vorzugsweise aus einem Harzmaterial gebildet. Alternativ kann ein elektrischer nichtleitender Füllstoff wie Glasfaser oder dergleichen mit dem Harzmaterial vermischt werden, so dass eine Verbesserung der mechanischen Festigkeit erzielt werden kann. Wenn es kein Problem hinsichtlich der mechanischen Festigkeit etc. gibt, kann eine geringe Menge eines elektrisch leitfähigen Füllstoffes mit dem Harzmaterial vermischt werden. Indem eine geringe Menge eines elektrisch leitfähigen Füllstoffes zugemischt wird, kann die Adhäsion des Verteilerteils 103 an dem Auffängerteil 102, welches den elektrisch leitfähigen Füllstoff enthält, verbessert werden. Es ist jedoch notwendig, Sorge zu tragen, dass die elektrische Leitfähigkeit des Verteilerteils 103 nicht zu hoch wird.
  • Als ein Harzmaterial kann ein Phenolharz, ein Epoxidharz, ein Nylonharz, ein Flüssigkristallpolyesterharz, oder dergleichen, einzeln oder als Mischung verwendet werden. Zusammensetzungen des Verteilerteils 103 sind in der nachfolgenden Tabelle beispielhaft dargestellt. Unter diesen Zusammensetzungen kann festgehalten werden, dass es bevorzugt ist, das Flüssigkristallpolyesterharz einzeln oder eine Mischung aus 80 Gew.% oder mehr Flüssigkristallpolyesterharz mit Glasfaser zu verwenden.
  • [Tabelle 1] Zusammensetzung des Verteilerteils (Einheit: Gewichtsteile)
    Figure 00100001
  • Auf der anderen Seite weist das Auffängerteil 102 eine elektrisch leitfähige Eigenschaft auf und ist mit Kanälen 104 versehen. Die Kanäle 104 sind in beiden Oberflächen des Auffängerteils 102 ausgebildet, so dass das Kraftstoffgas und das Oxidationsgas durch die Kanäle 104 fließen können. Um das Auffängerteil 102 in das Verteilerteil 103 zu integrieren, ist des Weiteren ein Umrandungsteil 102 ausgebildet, um so die Kanäle 104 zu umgeben (siehe 3).
  • Das Auffängerteil 102 wird erhalten, indem ein elektrisch leitfähiger Füllstoff mit einem Harzbindemittel vermischt wird. Als elektrisch leitfähiger Füllstoff kann Pulver wie Kohlenstoffpulver, Graphitpulver, expansives Graphitpulver oder dergleichen, einzeln oder als Mischung verwendet werden. Unter diesen Pulvern ist expansives Graphit besonders bevorzugt, da ein niedriger elektrischer Widerstand erhalten wird. Expansives Graphit wird einfach oder als Hauptbestandteil verwendet. Auf der anderen Seite kann als Harz, welches als ein Bindemittel dient, ein Phenolharz, ein Epoxidharz, ein Polyimidharz, ein Flüssigkristallpolyesterharz oder dergleichen, einzeln oder als Mischung verwendet werden.
  • Zusammensetzungen für das Auffängerteil 102 sind in der folgenden Tabelle beispielhaft angegeben. Es kann festgehalten werden, dass 60 Gew.-% oder mehr des expansiven Graphits in der einzelnen Verwendung als elektrisch leitfähiger Füllstoff oder 70 Gew.-% oder mehr des expansiven Graphits in der Verwendung als Hauptbestandteil bevorzugt ist, und dass ein Epoxidharz oder ein Phenolharz vorzugsweise als Harz verwendet wird. Im Übrigen, wie aus der folgenden Tabelle deutlich wird, ermöglicht das Vermischen des Harzbindemittels in dem Auffängerteil nicht nur die Eigenschaft der elektrischen Leitfähigkeit zu erfüllen, sondern gleichzeitig auch andere Anforderungen zu erfüllen, obwohl das Auffängerteil zunächst die elektrische Leistung verfolgt.
  • [Tabelle 2] Zusammensetzung für das offene Teil (Einheit: Gewichtsteile)
    Figure 00120001
  • Das Auffängerteil 102 wird in das Verteilerteil 103 integriert, um so den Separator 101 für eine Brennstoffbatterie gemäß der vorliegenden Erfindung fertigzustellen. Bezüglich des Verfahrens zur Integration sind Pressformen oder ein anderes Verfahren, welches in den Ausführungsformen dargestellt wird, die im Folgenden beschrieben werden, bevorzugt. Wie in 1 dargestellt, wird der so erhaltene Separator 101 aufgebaut, so dass der Auffängerteil 102 in dem Mittelteil angeordnet ist und der Umfang des Auffängerteils 102 von dem Verteilerteil 103 umgeben wird. Der Separator 101 zeigt die gleiche äußere Erscheinung wie ein Separator 101 gemäß des Standes der Technik, welcher in 5 dargestellt ist.
  • In der obigen Beschreibung kann das Harzmaterial für das Auffängerteil 102 sich von dem Material unterscheiden, welches für das Verteilerteil 103 verwendet wird. In diesem Fall ist es wichtig, eine Kombination von Materialien auszuwählen, so dass das Auffängerteil 102 an das Verteilerteil 103 passt, um die Integration der zwei Teile nicht zu riskieren.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden im Detail beschrieben, wobei das Herstellungsverfahren als ein Beispiel angeführt wird.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Separators 101 durch das integrale Formen eines Auffängerteils 102 und eines Verteilerteils 103 wird im Folgenden unter Bezugnahme auf 2A und 2B erläutert.
  • Zunächst wird, wie in 2A dargestellt, ein das Auffängerteil formendes Material (zum Beispiel eine Mischung aus 70 Gew.-Teilen aus dem im Graphit und 30 Gewichtsteilen Epoxidharz) geformt, um so einen Auffängerteil 102 herzustellen, welches Kanäle 104 und Umrandungsteile 102a an beiden Oberflächen aufweist. Pressformen oder Spritzgießen kann als Formgebungsverfahren verwendet werden. Anschließend wird wie in 2B dargestellt, unter der Bedingung, dass das Auffängerteil 102 in eine Form gesetzt wird, ein das Verteilerteil bildendes Material (zum Beispiel eine Mischung aus 80 Gewichtsteilen eines Flüssigkristallpolyesterharzes zu 20 Gew.-Teilen einer Glasfaser) spritzgegossen, um so integral einen Separator 101 zu formen.
  • Auf diese Weise wird eine Struktur erzielt, bei welcher das Verteilerteil 103 eine elektrisch isolierende Eigenschaft, hohe mechanische Festigkeit und hohe Dimensionsstabilität aufweist, wohingegen das Auffängerteil 102 aufgrund des Zumischens eines Füllstoffs eine stark elektrisch leitfähige Eigenschaft aufweist.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Wie in 3 dargestellt, wird das zuvor genannte das Auffängerteil bildende Material geformt, um so ein Auffängerteil 102 zu erzielen, welches Kanäle 104 und Umrandungsteile 102a an beiden Oberflächen aufweist. Des Weiteren wird das das Verteilerteil formende Material geformt, um so ein Paar Elemente 301 und 302 zu bilden, welche ein Verteilerteil 103 bilden. Die Elemente 301 und 302 weisen eine Struktur auf, wobei das Verteilerteil 103 in einer Richtung der Ebene des Verteilerteils 103 in zwei Teile unterteilt wird. Pressformen oder Spritzgießen kann als Verfahren zum Formen jedes der Elemente 301 und 302 verwendet werden. Des Weiteren ist die Dicke jedes der Elemente 301 und 302 identisch mit der Höhe jeder der Trennwände 104a, welche die Kanäle 104 des Auffängerteils 102 bilden.
  • Des Weiteren ist das Auffängerteil 102 in die Elementen 301 und 302 integriert, so dass die Kantenbereiche 102a des Auffängerteils 102 durch die Elemente 301 und 302 gehalten werden. Auf solch eine Weise wird der Separator 101 gemäß der vorliegenden Erfindung fertiggestellt. Im Übrigen können ein Haftmittel oder Stifte zur Integration verwendet werden.
  • Bei dem Herstellungsverfahren, welches in dieser Ausführungsform dargestellt ist, können die Umrandungsteile 102a des Auffängerteils 102, welche eine geringe mechanische Festigkeit aufweisen, daran gehindert werden zu brechen, da die Gefahr besteht, dass die Umrandungsteile 102a in dem Fall zerbrechen, wenn Pressformen oder Spritzgießen verwendet wird.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Wie in 4A dargestellt, wird das zuvor genannte das Auffängerteil formende Material geformt, um so ein Auffängerteil 102 mit Kanälen 104 und Umrandungsteilen 102a an beiden Oberflächen zu bilden. Anschließend wird unter der Bedingung, dass das Auf fängerteil 102 in eine Form gestellt wird, ein halbes (Verteilungselement) 401 Verteilerteilerteil 103 in einer Richtung der Ebene des Verteilerteils 103 auf einer Oberfläche des Umrandungsteils 102a durch ein Spritzgießverfahren gebildet, wie in 4B dargestellt. Anschließend wird die übrige Hälfte (Verteilerelement) 402 des Verteilerteils 103 auf der anderen Oberfläche der Umrandungsteile 102a durch ein Spritzgießverfahren gebildet, wie in 4C dargestellt. Auf diese Weise werden die Umrandungsteile 102a des Auffängerteils 102 von den Elementen 401 und 402 gehalten, und so der Separator 101 gemäß der vorliegenden Erfindung fertiggestellt.
  • Bei dem Herstellungsverfahren, welches in dieser Ausführungsform dargestellt ist, wird das Spritzgießen zur Herstellung des Verteilerteils 103 in zwei Schritte unterteilt. Demzufolge wird der Druck, welcher auf die Umrandungsteile 102a des Auffängerteils 102 ausgeübt wird, reduziert, wenn das Verteilerteil 103 durch Spritzgießen geformt wird. Demzufolge können die Umrandungsteile 102a daran gehindert werden, zu zerbrechen.
  • Wie oben beschrieben, ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, einen Separator für eine Brennstoffbatterie zur Verfügung zu stellen, welcher gleichzeitig die folgenden Anforderungen erfüllt:
    Die Kosten der Herstellung sind gering;
    die Eigenschaft der elektrischen Leitfähigkeit ist hoch;
    die Gasdichte ist hoch;
    die Dimensionsstabilität ist hoch (Dimensionsabweichungen der Produkte sind gering), und
    die mechanische Festigkeit ist hoch.

Claims (7)

  1. Ein Verfahren zur Herstellung eines Separators für eine Brennstoffzellenbatterie, wobei der Separator einen elektrisch leitfähigen Auffängerteil (102) hat, welcher Kanäle (104) zum Durchströmen von Gas durch die Kanäle beinhaltet; und einen Verteilerteil (103), beinhaltend Gaseinleitungslöcher (101a, 101b), die mit den Kanälen (104) des Auffängerteils (102) verbunden sind, und ringsum von einem rahmenartigen Umrandungsteil (102a) des Auffängerteils (102), welches in dem Auffängerteil (102) integriert werden soll, umgeben, worin der Auffängerteil (102) ein Harzbindemittel enthält, und der Verteilerteil (103) eine Zusammensetzung enthält, die von der des Auffängerteils verschieden ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Bilden des Auffängerteils (102), welcher mindestens ein Harzbindemittel und einen elektrisch leitfähigen Füllstoff enthält, und Herstellen des Verteilerteils (103) unterteilt in zwei Teile (301, 302; 401, 402) in Richtung der Ebene des Verteilerteils (103), bevor der Auffängerteil (102) in dem Verteilerteil (103) integriert wird, worin der Auffängerteil (102) durch die beiden Teile des Verteilerteils zur Integration des Auffängerteils (102) in dem Verteilerteil (103) gehalten wird.
  2. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, worin Spritzgießen zur Integration des Auffängerteils (102) mit dem Verteilerteil (103) verwendet wird.
  3. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, weiter umfassend den Schritt aus: Bilden einer Hälfte des Verteilerteils (401) auf einer Oberfläche des Auffängerteils (102) durch Spritzgießen mit der Bedingung, dass der Auffängerteil (102) in einer Form angeordnet ist; und Bilden der anderen Hälfte des Verteilerteils (402) auf der anderen Oberfläche des Auffängerteils (102) durch Spritzgießen mit der Bedingung, dass die eine Oberfläche des Auffängerteils (102) in der Form angeordnet ist.
  4. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, worin der elektrisch leitfähige Füllstoff lediglich in dem Auffängerteil (102) enthalten ist.
  5. Das Verfahren gemäß Anspruch 2, worin der elektrisch leitfähige Füllstoff in dem Auffängerteil (102) enthalten ist.
  6. Das Verfahren gemäß Anspruch 3, worin der elektrisch leitfähige Füllstoff lediglich in dem Auffängerteil (102) enthalten ist.
  7. Ein Separator für eine Brennstoffzellenbatterie, hergestellt mit dem Verfahren gemäß Anspruch 1.
DE60034495T 1999-01-12 2000-01-11 Separator für Brennstoffzellenbatterie und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Lifetime DE60034495T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP00559899A JP3548447B2 (ja) 1999-01-12 1999-01-12 燃料電池用セパレータ及びその作製方法
JP559899 1999-01-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60034495D1 DE60034495D1 (de) 2007-06-06
DE60034495T2 true DE60034495T2 (de) 2007-08-16

Family

ID=11615677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60034495T Expired - Lifetime DE60034495T2 (de) 1999-01-12 2000-01-11 Separator für Brennstoffzellenbatterie und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6395416B1 (de)
EP (1) EP1020941B1 (de)
JP (1) JP3548447B2 (de)
CA (1) CA2295275C (de)
DE (1) DE60034495T2 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1014405C1 (nl) * 2000-02-17 2001-08-20 Nedstack Holding B V Methode voor het vervaardigen Polymeer Elektrolyt Brandstofcellen.
JP2002056854A (ja) * 2000-08-09 2002-02-22 Hitachi Chem Co Ltd 燃料電池用セパレータ及び燃料電池用セパレータを用いた燃料電池
JP4725872B2 (ja) * 2000-08-22 2011-07-13 東海カーボン株式会社 固体高分子型燃料電池用セパレータ
JP4822581B2 (ja) * 2000-12-01 2011-11-24 三菱重工業株式会社 燃料電池
FR2820244B1 (fr) * 2001-01-26 2003-12-12 Technicatome Plaque bipolaire legere pour pile a combustible et son procede de fabrication
JP4824894B2 (ja) * 2001-03-06 2011-11-30 東レ株式会社 燃料電池用セパレーターおよびその製造方法
JP4344484B2 (ja) * 2001-03-06 2009-10-14 本田技研工業株式会社 固体高分子型セルアセンブリ
JP4598287B2 (ja) 2001-03-06 2010-12-15 本田技研工業株式会社 燃料電池スタックおよび燃料電池スタックの運転方法
US6884538B2 (en) 2001-03-27 2005-04-26 Nichias Corporation Fuel cell separator and method for manufacturing the same
JP2002298865A (ja) * 2001-03-30 2002-10-11 Nichias Corp 燃料電池用セパレータ及びその製造方法
JP2002367623A (ja) * 2001-06-05 2002-12-20 Hitachi Chem Co Ltd 燃料電池用セパレータ及び燃料電池用セパレータを用いた燃料電池
DE10150258A1 (de) * 2001-10-11 2003-04-17 Degussa Leitungssystem für Fluide und Gase in einer Brennstoffzelle
DE10154242A1 (de) * 2001-11-07 2003-05-22 Ticona Gmbh Kühlvorrichtung für elektrische Einrichtungen und Verwendung von Polymeren in Kühlkreisläufen
JP4160328B2 (ja) * 2002-07-03 2008-10-01 本田技研工業株式会社 燃料電池用セパレータの製造方法
JP4128844B2 (ja) * 2002-10-16 2008-07-30 松下電器産業株式会社 高分子電解質型燃料電池用複合セパレータ板およびそれを用いた高分子電解質型燃料電池
US6933078B2 (en) * 2002-12-18 2005-08-23 Valence Technology, Inc. Crosslinked polymer electrolytes and method of making such crosslinked polymers
US7195836B2 (en) * 2003-03-07 2007-03-27 General Motors Corporation Polymeric separator plates
US7306874B2 (en) * 2003-11-20 2007-12-11 General Motors Corporation PEM fuel cell stack with coated flow distribution network
JP4788940B2 (ja) * 2004-02-24 2011-10-05 Dic株式会社 燃料電池用セパレータ、その製造方法及び燃料電池
JP4928067B2 (ja) * 2004-03-25 2012-05-09 本田技研工業株式会社 燃料電池及び燃料電池用金属セパレータ
JP5068052B2 (ja) 2006-09-29 2012-11-07 昭和電工株式会社 燃料電池用セパレータ、燃料電池用セルおよび燃料電池用セルユニット、ならびに燃料電池用セパレータおよび燃料電池用セルユニットの製造方法
DE102006054849A1 (de) * 2006-11-20 2008-05-21 Behr Gmbh & Co. Kg Bipolarplatte, insbesondere für eine Brennstoffzelle
JP5183130B2 (ja) * 2007-09-06 2013-04-17 株式会社日立製作所 燃料電池
US20090142645A1 (en) * 2007-11-30 2009-06-04 Valtion Teknillinen Tutkimuskeskus Bipolar plate, method for producing bipolar plate and PEM fuel cell
US8177884B2 (en) 2009-05-20 2012-05-15 United Technologies Corporation Fuel deoxygenator with porous support plate
KR101572554B1 (ko) * 2011-05-30 2015-11-27 쇼와 덴코 가부시키가이샤 연료전지용 세퍼레이터의 제조 방법
GB2565371B (en) * 2017-08-11 2020-10-14 Intelligent Energy Ltd Plastic frame assembly and bipolar plate with through-flow fuel feed
EP3800715A1 (de) * 2019-10-04 2021-04-07 AVL List GmbH Kohlenstoffhaltige strömungsfeldplatte für brennstoffzellen und verfahren zur herstellung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3634569A (en) * 1969-01-08 1972-01-11 United Aircraft Corp Method of manufacture of dense graphite structures
JPS6246909A (ja) * 1985-08-23 1987-02-28 Kureha Chem Ind Co Ltd 炭素質薄板の製造法
US5726105A (en) * 1995-04-20 1998-03-10 International Fuel Cells Composite article
JPH1074527A (ja) * 1996-06-25 1998-03-17 Du Pont Kk 固体高分子電解質型燃料電池
US5942347A (en) * 1997-05-20 1999-08-24 Institute Of Gas Technology Proton exchange membrane fuel cell separator plate
US5798188A (en) * 1997-06-25 1998-08-25 E. I. Dupont De Nemours And Company Polymer electrolyte membrane fuel cell with bipolar plate having molded polymer projections
JP3809491B2 (ja) * 1997-10-29 2006-08-16 アイシン高丘株式会社 燃料電池用セパレータ

Also Published As

Publication number Publication date
EP1020941B1 (de) 2007-04-25
EP1020941A2 (de) 2000-07-19
EP1020941A3 (de) 2004-04-21
DE60034495D1 (de) 2007-06-06
CA2295275A1 (en) 2000-07-12
JP2000208154A (ja) 2000-07-28
CA2295275C (en) 2006-09-12
US6395416B1 (en) 2002-05-28
JP3548447B2 (ja) 2004-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034495T2 (de) Separator für Brennstoffzellenbatterie und Verfahren zu deren Herstellung
DE3632651C2 (de)
EP0711461B1 (de) Mehrere zellen enthaltende batterie in form einer streifenmembram
DE2610253C2 (de) Poröse Elektrode, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung in einer elektrochemischen Zelle
EP0774794B1 (de) Brennstoffzelle mit Polymerelektrolyt und integrierte Dichtung
DE112014000438B4 (de) Festkörperbatterie und Verfahren zum Herstellen derselben
DE10196698B3 (de) Brennstoffzellenseparator, Herstellungsverfahren desselben, und den Separator verwendende Feststoffpolymerbrennstoffzelle
DE69834520T2 (de) Elektrischer Doppelschichtkondensator und Herstellungsverfahren
EP0698300A1 (de) Polymer-brennstoffzelle
DE10243592A1 (de) Bipolarplatte für PEM-Brennstoffzellen
DE10207743A1 (de) Elektrode für eine Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle, Trennwand hierfür sowie Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle und Elektrizitätserzeugungssystem unter Verwendung derselben
DE3512866A1 (de) Elektroden-substrat fuer brennstoffzellen
DE10151134B4 (de) Diffusionsschicht für eine Brennstoffzelle und ein Verfahren zur Herstellung derselben
DE2929303A1 (de) Zinkelektrode und verfahren zu ihrer herstellung
DE3023618C2 (de) Positive Elektrode für ein galvanisches Element sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1058327B1 (de) Negative Elektrode für Hochenergie-Lithium-Ionen-Zellen und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1990856B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kontakten zwischen elektrochemisch aktiven Scheiben und Interkonnektoren in Hochtemperatur-Brennstoffzellen
DE102015202821A1 (de) Bipolarplatte
WO2000008701A2 (de) Verfahren zur herstellung einer hochtemperatur-brennstoffzelle
DE2316067C3 (de) Brennstoffbatterie in FUterpressenbauweise
DE60305267T2 (de) Separatorplatte für Polymerelektrolytbrennstoffzelle und diese verwendende Polymerelektrolytbrennstoffzelle
WO2018130388A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bipolarplatte, bipolarplatte für eine brennstoffzelle und brennstoffzelle
DE602004011415T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines isotropen Separators für eine Brennstoffzelle
WO2021198137A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gas- und/oder elektronenleitungsstruktur und brennstoff-/elektrolysezelle
DE102004023712B4 (de) Bipolarplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte einer Brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition