DE60033361T2 - Getränkeverkaufsautomat mit verbesserter Anordnung zum Versetzen der Abgabestutzen - Google Patents

Getränkeverkaufsautomat mit verbesserter Anordnung zum Versetzen der Abgabestutzen Download PDF

Info

Publication number
DE60033361T2
DE60033361T2 DE60033361T DE60033361T DE60033361T2 DE 60033361 T2 DE60033361 T2 DE 60033361T2 DE 60033361 T DE60033361 T DE 60033361T DE 60033361 T DE60033361 T DE 60033361T DE 60033361 T2 DE60033361 T2 DE 60033361T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spouts
dispensing
ausgussträgerplatte
driven
output tray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60033361T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60033361D1 (de
Inventor
Stefano Gavazzi
Silvano 24030 Mazzoleni Personeni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evoca SpA
Original Assignee
N&W Global Vending SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by N&W Global Vending SpA filed Critical N&W Global Vending SpA
Publication of DE60033361D1 publication Critical patent/DE60033361D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60033361T2 publication Critical patent/DE60033361T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F13/00Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs
    • G07F13/10Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs with associated dispensing of containers, e.g. cups or other articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/06Mountings or arrangements of dispensing apparatus in or on shop or bar counters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/16Devices for collecting spilled beverages
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F13/00Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs
    • G07F13/06Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs with selective dispensing of different fluids or materials or mixtures thereof
    • G07F13/065Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs with selective dispensing of different fluids or materials or mixtures thereof for drink preparation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00028Constructional details
    • B67D2210/00031Housing
    • B67D2210/00034Modules

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Beverage Vending Machines With Cups, And Gas Or Electricity Vending Machines (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen automatischen Getränkeverkaufsapparat, insbesondere einen Apparat zum Verkauf von heißen Getränken, der mit einer verbesserten Anordnung zum Bewegen der Getränkeausgabeausgüsse versehen ist.
  • Für gewöhnlich sind automatische Apparate zum Verkauf heißer Getränke, außer den Vorrichtungen und Einrichtungen, die zum Bevorraten und Verarbeiten einer Vielzahl von Inhaltsstoffen zum Zubereiten der Getränke benötigt werden, mit einer Mehrzahl von Ausgüssen versehen, durch welche die verschiedenen Getränke (z. B. Kaffee, Milch, Tee und dergleichen) in die Becher gegossen werden. Die Ausgabe der Getränke selbst erfolgt in einem für die Kunden zugänglichen Fach, in welches die Becher eingebracht werden, nachdem sie entnommen, d. h. automatisch aus ihrem Behälter herausgenommen wurden. Die Ausgüsse sind für gewöhnlich in einer einzigen funktionalen Gruppe versammelt und sind mit den Arbeitseinheiten der Vorrichtung über flexible Schläuche verbunden.
  • Verkaufsapparate erster Qualität sind mit Bewegungssystemen versehen, die ermöglichen, dass die Ausgüsse in geeignete Ausgabepositionen gebracht werden, wenn dies vom Kunden gefordert wird, und in einer geschützten Position gehalten werden, wenn der Verkaufsapparat nicht arbeitet oder nicht in Betrieb ist. Die hygienischen Bedingungen der Verkaufsapparate werden auf diese Weise verbessert, da die Möglichkeit beseitigt wird, dass am Verkaufsapparat von außen her unbefugte Eingriffe an den Ausgabeausgüssen vorgenommen werden oder diese verschmutzt werden. Außerdem ermöglicht, vom Standpunkt der konstruktionstechnischen Gestaltung, eine derartige bewegliche Anordnung der Ausgüsse, dass der Apparat kompakter wird, und zwar dadurch, dass die Platzbelegung in einer Zone rationalisiert werden, in der eine relativ große Anzahl von motorbetriebenen Systemen (Ausgabe und Positionierung des Bechers, Ausgabe von Zucker, Abgabe des Mischstabes und dergleichen) untergebracht sind.
  • Für eine derartige Bewegung der Ausgabeausgüsse werden sowohl Rotations- als auch Translationsbewegungen in einer Ebene ausgeführt, die im Wesentlichen parallel zum Erdboden ist, und vorzugsweise werden Rotationsbewegungen in einer vertikalen Ebene ausgeführt.
  • US-A-3,622,047 offenbart einen Mehrzweck-Flüssigkeitsausgabeapparat, der eine Ausgabedüse aufweist, die so angetrieben wird, dass sie sich mittels eines Schwenkarms zwischen Befüllungs- und Ausgabepositionen bewegt. Um die Gefahr einer Verunreinigung der Flüssigkeit oder der Düse zu verringern, beinhaltet der Düsenträger eine Verschlusseinrichtung, um die Gehäuseöffnung automatisch zu schließen, wenn sich die Düse in der Befüllungsposition befindet. Außerdem sind auf Temperatur ansprechende Einrichtungen vorgesehen, um die Temperatur des in der Bevorratungskammer befindlichen Fluids konstant zu halten. Außerdem sind keine Einrichtungen vorgesehen, welche gewährleisten, das die Flüssigkeit nicht in den Ausgabeschläuchen stehenbleibt, was zu einer Situation einer Verunreinigung des Apparates führt. Eine derartige Situation ist insbesondere bei einem automatischen Getränkeverkaufsapparat gefährlich.
  • In jedem Fall ist, ungeachtet des Konstruktionstyps, der tatsächlich in diesem Zusammenhang verwendet wird, der kritische Punkt des Systems durch die Ausgabeschläuche repräsentiert, d. h. die Schläuche, welche das Getränk von den Arbeitseinheiten des Verkaufsapparates (d. h. den Braueinheiten, den Mischeinheiten etc.) zu den Ausgabeausgüssen transportieren. Diese Schläuche folgen dem Verlauf der Bewegungen der Ausgüsse, wenn diese bewegt werden, so dass sie schließlich so angeordnet sein können, dass sie Taschen bilden oder sogar aufgrund von Zusammendrücken blockiert werden. In diesen Fällen würde dies verursachen, dass das Getränk dort stehenbleibt, und wenn der Zeitraum, der zwischen einer Getränkeausgabeoperation und der nächsten Ausgabeoperation verstreicht, besonders lang wird, kann dieses Veränderungen unterliegen, die zur Situation einer gefährlichen Verunreinigung führen.
  • Daher ist es ein Ziel der Erfindung, eine automatische Getränkeausgabeeinrichtung bereitzustellen, die mit derartigen verbesserten Einrichtungen zum Bewegen der Ausgabeausgüsse ausgerüstet ist, so dass der zuvor angegebene Nachteil beseitigt werden kann.
  • Zu diesem Zweck werden die Ausgüsse am Ende der Getränkeausgabeoperation abrupt angehoben und werden anschließend in eine Ruheposition hinter dem Ausgabefach gebracht, wobei dabei ihre freien Enden abgesenkt werden, so dass ein vollständiges Entleeren der Ausgabeschläuche erleichtert wird.
  • Die Merkmale des Verkaufsapparates gemäß der Erfindung sind in den anliegenden Ansprüchen dargelegt.
  • In jedem Fall gehen die Vorteile und Merkmale der Erfindung aus der nachfolgenden Beschreibung einfacher und klarer hervor, und zwar erfolgt diese anhand eines nicht einschränkenden Beispiels mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen, in denen sind:
  • 1A u. 1B schematische Ansichten von der Seite bzw. von vorn der Getränkeausgabeeinheit eines automatischen Getränkeverkaufsapparates gemäß der Erfindung in dessen Ausgabeposition;
  • 2A u. 2B schematische Ansichten wie diejenigen der 1A und 1B der Getränkeausgabeeinheit gemäß der Erfindung in ihrer Ruheposition;
  • 3A u. 3B schematische Ansichten wie diejenigen der vorhergehenden Figuren der Getränkeausgabeeinheit gemäß der Erfindung in ihrer Ruheposition; und
  • 4 eine schematische Ansicht von hinten der Getränkeausgabeeinheit der Erfindung in deren Ausgabeposition.
  • Mit Bezug auf die Figuren beinhaltet die Ausgabeeinheit eines automatischen Getränkeverkaufsapparates, insbesondere eines Heißgetränk-Verkaufsapparates, im Wesentlichen:
    • – eine Platte 10, an der Ausgüsse 13 zum Abgeben der verschiedenen Getränke befestigt sind; die Ausgüsse sind über jeweilige Schläuche 14 bis 16 mit den Arbeitseinheiten (d. h. Braueinheiten, Mischeinheiten etc.) des Verkaufsapparates verbunden, die von beliebigem bekannten Typ sein können und in den Figuren nicht dargestellt sind;
    • – einen Nocken 17 und ein Kurbelverbindungsglied 18, welche die eigentlichen Bewegungsglieder bilden, d. h. die Glieder, welche die Ausgussträgerplatte 10 in Bewegung bringen; das Verbindungsglied 18 ist an seinem Endabschnitt am Nocken 17 angelenkt, und trägt an seinem anderen Endabschnitt die an ihm angelenkte Ausgussträgerplatte 10, wobei der Nocken 17 seinerseits durch einen Getriebemotor 23 (4) von bekanntem Typ angetrieben wird;
    • – ein geformtes Schwenkarmelement 19, das an seinem einen Endabschnitt an der Ausgussträgerplatte 10 frei angelenkt ist und an seinem anderen Endabschnitt an der Innenstruktur 20 des Verkaufsapparates angelenkt ist.
  • Die Ausgabeeinheit ist im Inneren eines Verkaufsapparates in einer Position montiert, die eng benachbart zum Ausgabefach 21 ist, in das ein Becher 22 zuerst eingebracht und dann gehalten wird, und zwar mittels bekannter Bewegungseinrichtungen, die nicht in den Figuren dargestellt sind, um das abgegebene Getränkt zu sammeln (1A bis 1B).
  • Die mittels des nicht-angetriebenen Schwenkarms 19 realisierte Verbindung ermöglicht ein Lösen das Problems, wobei das Problem darin besteht, die Ausgussträgerplatte 10 in ihre Ruheposition hinter dem Ausgabeabteil 21 zu bringen. Es erweist sich, dass in einer derartigen Position die Ausgüsse 11 bis 13 tatsächlich von der Außenseite des Verkaufsapparates praktisch unzugänglich sind und sie außerdem in einen Zustand gebracht sind, bei dem ermöglicht wird, dass die in den jeweiligen Ausgabeschläuchen 14 bis 16 (3A bis 3B) befindliche Flüssigkeit vollständig herausfließen kann, d. h. diese vollständig entleert werden.
  • Die Funktionsweise der Einrichtungen zum Bewegen der Ausgüsse gemäß der Erfindung ist wie folgt:
    Es sei angenommen, dass die Verkaufsmaschine eine Getränkeausgabephase durchläuft (1A und 1B), der Becher 22 dazu im Ausgabefach 21 positioniert wurde und die Ausgussträgerplatte 10 praktisch horizontal oberhalb des Bechers angeordnet ist, so dass sich die Ausgabeausgüsse 14 bis 16 so nahe wie möglich bei diesem Becher befinden. Es sei in diesem Zusammenhang angemerkt, dass die Endabschnitte der Ausgüsse sich sogar auf einem niedrigeren Niveau als die Oberkante des Ausgabefachs 21 befinden können. Das vom Kunden ausgewählte Getränk kann daher unter den bestmöglichen Bedingungen ausgegeben werden, d. h. im Fall heißer Getränke mit einem Minimum an Wärmeverlusten, sowie ohne dass irgendeine Gefahr besteht, dass die Flüssigkeit aus dem Becher herausspritzt oder überläuft. Außerdem sind in einer derartigen Position der Ausgüsse die Ausgabeschläuche maximal ausgestreckt, d. h. auf ihre volle Länge, wodurch ein vollkommen regelmäßiges Fließen der Serviettengetränke gewährleistet wird.
  • Bei Beendigung der Getränkeausgabephase erfolgt im Arbeitszyklus des Verkaufsapparates für gewöhnlich eine Pause von einigen Sekunden, um ein intensiveres Abtropfen zu ermöglichen, insbesondere im Fall von Getränken von höherem Dichtegrad. Der Getriebemotor wird dann mit Strom versorgt, und dieser bewirkt, dass die Ausgussträgerplatte 10, über den Nocken 17 und das Verbindungsglied 18, einer raschen Rotation unterzogen wird (2A und 2B), so dass sie angehoben und nach oben zu den Endabschnitten der Ausgüsse 11 bis 13 hin geneigt wird, welche auf diese Weise in einer Position hoch über dem Ausgabefach 21 gehalten werden, jedoch tatsächlich auf ein Niveau oberhalb des Niveaus der Oberkante dieses Faches angehoben werden. Diese Operation bewirkt einen tropfenabbrechenden Effekt, der ein vollständiges Unterbrechen der Getränkeausgabeoperation gewährleis tet, auch bedingt durch die Tatsache, dass die Ausgabeschläuche 14 bis 16 zu einem vorübergehenden Durchbiegen veranlasst werden.
  • Dann dreht sich der Getriebemotor weiter, und aufgrund der Verbindung, die mittels des nicht-angetriebenen Schwenkarms 19 hergestellt ist, der um den Punkt schwenkt, bei dem er an der inneren Struktur 20 des Verkaufsapparates angelenkt ist, wird die Ausgussträgerplatte 10 veranlasst, sich im Gegenuhrzeigersinn zu drehen (3A und 3B). Auf diese Weise bewegen sich die Endabschnitte der Ausgüsse 11 bis 13 über die Oberkante des Ausgabefachs 21 und werden in eine hinter diesem Fach befindliche Position gebracht, und zwar oberhalb einer Tropfschale 31, die zum Sammeln von möglicherweise auslaufenden Flüssigkeiten vorgesehen ist. Diese Position entspricht der Ruheposition der Getränkeausgabeeinheit und somit des Verkaufsapparates.
  • Es sei angemerkt, dass dadurch, dass ermöglicht wird, dass sich der Getriebemotor weiterdreht, dies eine kombinierte Rotation der Ausgussträgerplatte 10 bewirkt, die in einer zur zuvor beschriebenen Richtung entgegengesetzten Richtung erfolgt. Tatsächlich bewegt sich die Platte 10 erneut durch die in 2A und 2B dargestellte Zwischenposition hindurch, und schließlich zurück in die in 1A und 1B dargestellte Ausgabeposition. Dies ist im Wesentlichen durch die zweifache Gelenkverbindung bedingt, d. h. die Schwenkverbindung der Platte 10 zu dem durch den Nocken 17 angetriebenen Verbindungsglied 18 und zu dem nicht-angetriebenen Schwenkarm 19. Die nächste Ausgabeoperation wird selbstverständlich erst eingeleitet, nachdem ordnungsgemäß ein weiterer Becher im Ausgabefach 21 platziert wurde und möglicherweise eine Zuckerdosis und ein Mischstab in diesen Becher eingebracht wurden.
  • Die beschriebene Anordnung hat die folgenden Vorteile:
    • – Die Ausgussbewegungsanordnung der Erfindung ist sehr einfach und kompakt, wodurch eine optimierte Ausnützung des im Inneren des Verkaufsapparates verfügbaren Raumes ermöglicht wird;
    • – die Einheit, welche die Ausgussverschiebungsbewegung antreibt, ist ein Getriebemotor, der sich immer in derselben Richtung dreht;
    • – die Ausgabeausgüsse werden in einer geschützten Position gehalten, wenn sie sich im Ruhezustand befinden, und werden zurück in eine ideale Position gebracht, wenn sie ein Getränk ausgeben sollen;
    • – es wird ermöglicht, dass sowohl die Ausgabeschläuche als auch die Ausgabeausgüsse nach einer Ausgabeoperation zuverlässig vollständig entleert werden, so dass ein maximales Maß an Hygiene bei der Benutzung und für den Zustand des Verkaufsapparates gewährleistet ist.
  • Es versteht sich, dass an der Ausgussbewegungsanordnung der Erfindung eine Reihe von Modifikationen vorgenommen werden können, die innerhalb der Fähigkeiten von Fachleuten liegen, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Beispielsweise kann die Verbindung der Ausgussträgerplatte 10 mit der Innenstruktur 20 des Verkaufsapparates, die mittels des nicht-angetriebenen Schwenkarms 19 realisiert ist, durch eine Gleitkopplung vom Bolzen-Schlitztyp ersetzt werden, bei dem die Platte mit einem Bolzen versehen ist, der ausgebildet ist, um mit einem Führungskanal oder Nut, die in der Struktur vorgesehen ist, zusammenzuarbeiten.

Claims (4)

  1. Automatischer Getränkeverkaufsapparat, insbesondere zum Verkauf von heißen Getränken, mit einer Vielzahl von Ausgabeausgüssen (11-13), welche über flexible Schläuche (14-16) mit den unterschiedlichen funktionalen Einheiten verbunden sind, um Getränke zuzubereiten, wobei die Ausgabeausgüsse auf einer Ausgussträgerplatte (10) befestigt sind, welche durch motorgetriebene Antriebsmittel (17-18; 23) angetrieben sind, um sich relativ zu dem Ausgabefach (21) zu bewegen und die Antriebsmittel an der inneren Struktur (20) des Verkaufsapparats befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel (17-18; 23) zur Bewegung der Ausgabeausgüsse (11-13) Verbindungsmittel (19, 30) umfassen, welche durch eine abrupte aufwärtsgerichtete Drehung der Ausgussträgerplatte (10) am Ende des Ausgabevorgangs dafür sorgen, einen tropfenabbrechenden Effekt zu erzeugen.
  2. Automatischer Getränkeverkaufsapparat gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Verbindungsmittel zwischen der Ausgussträgerplatte (10) und der inneren Struktur (20) des Verkaufsapparats durch ein hebelarmähnliches Element (19) gebildet werden, dessen einer Endbereich drehbar mit der inneren Struktur (20) verbunden ist, um um einen Drehpunkt (30) zu drehen, der an der inneren Struktur (20) des Verkaufsapparats befestigt ist, während sein anderer Endbereich drehbar mit der Ausgussträgerplatte (10) verbunden ist.
  3. Automatischer Getränkeverkaufsapparat gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Ruhelage die Ausgabeausgüsse (11-13) in eine Position hinter dem Ausgabefach (21) bewegt sind, welche außerhalb des Ausgabefachs ist und ihre freien Endbereiche sich tiefer befinden, als die obere Kante der Wände des Ausgabefachs (21).
  4. Automatischer Getränkeverkaufsapparat gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Antrieb der Ausgussträgerplatte (10) einen Getriebemotor (23) umfassen, welcher angetrieben ist, um sich in eine einzige und gleiche Richtung zu drehen.
DE60033361T 1999-12-02 2000-11-16 Getränkeverkaufsautomat mit verbesserter Anordnung zum Versetzen der Abgabestutzen Expired - Lifetime DE60033361T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1999PN000088A IT1311722B1 (it) 1999-12-02 1999-12-02 Distributore automatico di bevande con dispositivo perfezionato per la movimentazione degli ugelli erogatori
ITPN990088 1999-12-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60033361D1 DE60033361D1 (de) 2007-03-29
DE60033361T2 true DE60033361T2 (de) 2007-11-29

Family

ID=11395582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60033361T Expired - Lifetime DE60033361T2 (de) 1999-12-02 2000-11-16 Getränkeverkaufsautomat mit verbesserter Anordnung zum Versetzen der Abgabestutzen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1107201B1 (de)
AT (1) ATE354146T1 (de)
DE (1) DE60033361T2 (de)
ES (1) ES2278571T3 (de)
IT (1) IT1311722B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007011304A1 (en) * 2005-07-15 2007-01-25 Hyflux Aquosus (Singapore) Pte. Ltd. Liquid dispenser with pivotable nozzle
ITTO20120407A1 (it) * 2012-05-07 2012-08-06 Sandenvendo Europ S P A Dispositivo di erogazione.
US10136754B2 (en) 2014-01-17 2018-11-27 Keurig Green Mountain, Inc. Beverage machine cartridge holder
US9474406B2 (en) 2014-01-17 2016-10-25 Keurig Green Mountain, Inc. Apparatus with beverage cartridge holder having movable outlet

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB774118A (en) * 1953-02-28 1957-05-08 Albert James Findlay Liquid dispensing apparatus
CH513078A (de) * 1969-08-27 1971-09-30 Greiner Electronic Ag Einrichtung zur Abgabe einer Flüssigkeit
JPH09216695A (ja) * 1996-02-08 1997-08-19 Sanyo Electric Co Ltd 飲料供給装置
US5911884A (en) * 1996-12-02 1999-06-15 Entre Pure Industries Contamination proof purified water dispenser and method of using same

Also Published As

Publication number Publication date
ES2278571T3 (es) 2007-08-16
IT1311722B1 (it) 2002-03-19
EP1107201B1 (de) 2007-02-14
DE60033361D1 (de) 2007-03-29
EP1107201A3 (de) 2004-12-22
ATE354146T1 (de) 2007-03-15
ITPN990088A1 (it) 2001-06-02
ITPN990088A0 (it) 1999-12-02
EP1107201A2 (de) 2001-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3808230B1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von flüssigen aromazusätzen für aromatisierte getränke
DE60013997T2 (de) Automat zum Verteilen von Getränken in Becher und Verfahren zum Betreiben desselben
DE3140845C2 (de)
EP2978346B1 (de) Getränkeautomat sowie verfahren zum betrieb eines solchen getränkeautomaten
EP1588981A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Frischeis und Ausgabevorrichtung für selbiges
EP0897864A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum dosierten Abfüllen von flüssigen bis pastösen Produkten
DE2845423A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausschenken von getraenken
DE60308765T2 (de) Halterung für Einwegcontainer mit flüssigen Eiskremzubereitungen in der Kammer von Eismaschinen
DE2006930A1 (de) Maschine zur Zubereitung von Aufgußgetränken, insbesondere von Espresso-Kaffee
DE60033361T2 (de) Getränkeverkaufsautomat mit verbesserter Anordnung zum Versetzen der Abgabestutzen
DE102018132062B4 (de) Automatisches Behälter-Lager sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE2534554A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen einfuellen von getraenken in trinkgefaesse
WO2000033968A1 (de) Vorrichtung zum bevorraten und abgeben eines flüssigen, viskosen oder pastösen mediums
EP2548481B1 (de) Getränkeautomat mit einem Getränkeauslauf
DE3223804C1 (de) Selbstbedienungs-Ausgabevorrichtung
DE2256108B2 (de) Selbsttätige Einrichtung zum Kochen bzw. Backen und zur portionsweisen Ausgabe von warmen Lebensmitteln
US4602964A (en) Valve removal and cleaning system for container filling apparatus
EP1475325A1 (de) Vorrichtung zum Zuteilen von fliessfähigen Materialkomponenten
DE2041259C3 (de) Getränkebereiter mit Zuteilvorrichtungen und einer Mischanordnung, für Wasser und Konzentrat
DE3743118A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum lagern und abgeben von eisstuecken
EP0339110B1 (de) Getränkespendeautomat
DE102019124859B4 (de) Kaffee-Station sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
DE4130154A1 (de) Flaschenwaschmaschine
EP0140153A2 (de) Münzenbetätigbarer Automat zur ausgabe von Kühlelementen
EP4195982A1 (de) Getränkeausgabemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, 8033