EP4195982A1 - Getränkeausgabemaschine - Google Patents

Getränkeausgabemaschine

Info

Publication number
EP4195982A1
EP4195982A1 EP21752040.2A EP21752040A EP4195982A1 EP 4195982 A1 EP4195982 A1 EP 4195982A1 EP 21752040 A EP21752040 A EP 21752040A EP 4195982 A1 EP4195982 A1 EP 4195982A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ice
dispensing machine
beverage dispensing
machine according
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21752040.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adrian Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steiner AG Weggis
Original Assignee
Steiner AG Weggis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steiner AG Weggis filed Critical Steiner AG Weggis
Publication of EP4195982A1 publication Critical patent/EP4195982A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4485Nozzles dispensing heated and foamed milk, i.e. milk is sucked from a milk container, heated and foamed inside the device, and subsequently dispensed from the nozzle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/40Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/46Dispensing spouts, pumps, drain valves or like liquid transporting devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4403Constructional details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4403Constructional details
    • A47J31/441Warming devices or supports for beverage containers
    • A47J31/4425Supports for beverage containers when filled or while being filled
    • A47J31/4428Supports for beverage containers when filled or while being filled with a drip-tray underneath
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/46Dispensing spouts, pumps, drain valves or like liquid transporting devices
    • A47J31/461Valves, e.g. drain valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/54Water boiling vessels in beverage making machines

Definitions

  • the invention relates to a beverage dispensing machine for dispensing beverages, in particular coffee, milk, chocolate and/or mixed beverages, with a cabinet housing in which at least one coffee machine unit, a milk frother, a water heater, an ice feed device and one in the lower area the outlet unit accessible from the front of the coffee machine unit is arranged with a plurality of outlet openings for the respective beverages; this according to the preamble of claim 1.
  • 509 B1 for the purchase of hot or cold drinks, incl coffee, milk beverages, tea, chocolate, syrup, flavored beverages and ice cream
  • a cabinet-like chassis with a front swinging door and the necessary components therein for the production of said beverages and also a master control system for the machine, by means of which the components are controlled and controlled, which can be controlled by a user by means of an operation, in particular a touch screen.
  • Known modules for brewing the coffee, for heating milk or milk froth production, for heating and conveying water, for supplying ice, syrup, etc. and containers with aromatic substances, such as chocolate powder, are used for the components.
  • the invention is based on the object of improving a beverage dispensing machine in such a way that it can be used to produce and dispense the various beverages of high quality and, in addition, an ice supply device for removing ice in portions is integrated in such a way that dispensing is simple and reliable of ice takes place in certain portions and cleaning of the same is made possible with little effort.
  • the ice supply device is arranged above the coffee machine unit in the cabinet housing and a tubular ice duct is routed from it to the outlet opening of the outlet unit, through the same the ice is let down in portions, this tubular ice channel being composed of sections that can be detached from one another.
  • the ice supply device is controlled in such a way that a certain amount of ice is let down in portions through the ice channel to the outlet unit, in which a measuring device for determining the amount of ice let through is integrated, by which the ice supply device is stopped when the amount of ice has been reached.
  • Amount of ice supply can be dispensed dosed, even if the ice cubes are each produced with different sizes.
  • the sections of the ice channel are advantageously formed from an upper pipe section connected to the ice supply device, a branching valve and a lower pipe section opening into the outlet opening.
  • this ice channel can thus be easily assembled or disassembled.
  • This branching valve with a pivotable flap and a branch into a drain pipe, through which the ice can be discharged into a collection container or the like, proves to be a further considerable advantage of the invention. With that, this flap of the ice channel close without risk of ice being trapped between the flap and the wall of the branching valve
  • FIG. 1 shows a partial front view of the beverage dispensing machine according to the invention in the open state
  • FIG. 2 shows an exploded view of an ice channel for installation in the beverage dispensing machine according to FIG. 1;
  • FIG. 4 shows a view from below of a discharge unit of the beverage dispensing machine according to FIG.
  • FIG. 1 shows a beverage dispensing machine 10 for dispensing beverages.
  • This is particularly suitable as a drinks machine from which a large number of drinks can be removed, such as preferably coffee, milk, tea, chocolate and mixed drinks with flavors, with espresso, normal coffee, cappuccino and also latte macchiato being selectable as coffee.
  • It is illustrated in the open state without the front of the cabinet housing 11, the front usually being a horizontally pivoting door or the like that opens for cleaning, servicing, refilling of coffee beans, milk and chocolate powder and liquid or powdered flavorings can be.
  • at least one coffee machine unit 16 with coffee bean containers 17, a milk frother and a water heating device are integrated in the cabinet housing 11, the latter not being visible.
  • Storage compartments are also provided for the corresponding containers for the supply of liquid or powdered aromas.
  • an outlet unit 15 In the lower area of the coffee machine unit 16 is an outlet unit 15 and below this a front side for a user accessible Liehe shelf of a drip tray 18 for a container 19, such as a
  • the outlet unit 15 is provided with several outlet openings 31 to 34 for the respective drinks and an additional outlet opening 35 for the ice, as can be seen in FIG.
  • a magazine 13 is arranged next to the outlet unit 15, which preferably holds refillable cups 19 or the like, each made of a disposable material such as plastic or cardboard.
  • a user can thus pull out a single cup 19 from the magazine 13, place it on the shelf of the drip tray 18 and then select the desired drink on a control panel, for example a touch screen.
  • This touch screen is placed on the front near the door, advantageously in the upper area of the cabinet housing 11, as far as possible at eye level for good access.
  • this beverage dispensing machine 10 can also be assigned a means of payment, which is not explained in any more detail.
  • an ice supply device 12 is placed in the cabinet housing 11 above the coffee machine unit 16, from which a tubular ice duct 20 is guided to the outlet opening 35 of the outlet unit 15 and the ice is lowered in portions, and this ice duct 20 is composed of sections that can be detached from one another.
  • Pipe section 26 assembled. These sections are just plugged into each other. Also at the top of the attached connection pipe 14 of the ice supply device 12 or at the bottom in the outlet unit 15, the sections are inserted therein without fasteners. They each have corresponding end hubs 22a, 22b, 25a, 25b, 26a, 26b as pipe end connections, which fit positively into those of the adjacent sections and also advantageously have snap-in means 22', 25', 26', not shown in detail, on these hubs 22a, 22b, 25a, 25b, 26a, 26b are provided which, when the sections are inserted, engage one another by minimal bending of the hubs and lock in the inserted state or disengage again when pulled apart. Of course, these sections could otherwise be locked or fastened together.
  • the branching valve 25 is assigned a pivoting, two-part flap 28 driven by a rotary motor 28' and a branch 23 downwards into a drain pipe 29, through which ice can flow into a collecting container or the like, not shown in detail.
  • Chen is conductive and is melted.
  • the upper angled piece of pipe 22 with its lower end at the hub 22b and the outlet pipe 29 following the branching valve 25 run approximately vertically and coaxially to one another.
  • this pipe section 26, which opens into the outlet opening 35 is connected to a protruding connecting piece 27 of the branching valve 25 at an angle of less than 90°, preferably between 60 and 30°, to the vertical. After a predetermined length, this pipe section 26 then continues in a curve with the same incline and at the end it is bent downwards and opens into the outlet opening 35.
  • the upper pipe section 22, the branching valve 25 and the pipe section 26 below are each provided partly with a round and partly with a rectangular or square cross-section.
  • the connecting piece 27 of the branching valve 25 and the pipe section 26 are arranged in such a way that their lower sides 24 form a flat sliding surface for the ice, i.e. that sometimes the lower face 24' of the connecting piece 27 extends approximately horizontally.
  • This socket 27 is provided with a removable cover 27 ′ at the top, which allows the two-part flap 28 to be removed from the branching valve 25 .
  • the cover 27' can be placed on top of the socket 27 with a plug or clamp connection.
  • the flap 28 held pivotably by a hinge 38 is designed in such a way that it can also be removed manually from the branching valve 25 for cleaning and reinserted by loosening the hinge 38 without tools.
  • these sections of the ice channel 20 are made of lightweight plastic parts, preferably silicone or similar materials.
  • a measuring device 30 which is shown in outline and which preferably has a light barrier, by means of which the amount of ice let through in portions can be determined, for example by counting the number of ice cubes.
  • FIG 3 shows the branching valve 25 with this flap 28, which can be pivoted by the controllable rotary motor 28', in the closed position of the discharge pipe 29 and in dot-dash lines in the closed position 28', in which this pipe section 26 is closed.
  • the latter position is also set when the rotary motor 28' is de-energized, so that ice cannot accidentally run out of the outlet opening.
  • the flap 28 is provided with a rectangular outer shape, which is adapted to the cross-sectional shape of the branching valve 25 and is arranged in a hinge 38 so that it can pivot about an axis in the branching valve 25 such that, in the illustrated closed position of the discharge pipe 29, its longitudinal extension is in the same plane as the lower face 24 of the nozzle 27 and of the tubular portion 26 is oriented to favor the passage of the ice-cream portions.
  • the ice channel 20 has a uniform cross-section at this junction, so that the ice falling down does not accumulate there.
  • the flap 28 In the closed position of the pipe section 26, the flap 28 is positioned vertically and it thus forms like an extending wall of the branch 23 leading into the drain pipe 29.
  • this outlet 35 for the ice is provided with a larger opening cross section than the outlet openings 31 to 34 for the drinks. It is rectangular in shape and is arranged with its inner long side 35' directly next to these outlet openings 31 to 34, the latter being placed in a row so close together that when a cup 19 is placed on the shelf they are all within the upper opening area.
  • this outlet 35 can also have a different shape, such as round, oval or similar, depending on requirements.
  • This ice supply device 12 with an ice-generating device is advantageous
  • the ice supply device 12 has a motor-controlled conveying unit, for example a so-called hopper motor, which is known and not detailed, by means of which the ice is discharged in portions through the ice channel 20 into the container 19 can be let.
  • This conveying unit can be controlled in such a way that the amounts of ice can be supplied in different portions of your choice.
  • the rotary motor 28' is advantageously provided with a position sensor so that it can be determined when the flap 28 is not pivoted into the respective closed position, for example if ice cubes are jammed between the flap and the inner wall of the branching valve 25 or if an blockage from ice would occur and the flap could no longer be rotated.
  • this measuring device for determining the amount of ice on delivery could be arranged in the ice supply device, or no measuring device could be provided and only the duration or the like could be controlled in the conveying unit.
  • the invention is sufficiently demonstrated with the exemplary embodiments explained. However, it could also be illustrated by other variants.
  • more or fewer sections can of course be used in the ice channel.
  • the upper pipe section, the branching valve or the lower pipe section could each consist of two sections that can be detached from one another.
  • the ice duct can also have any shape, which means that, as a further advantage, a high degree of flexibility is made possible for its installation.
  • this branching valve and this drain pipe could be dispensed with and only the ice channel could be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

Eine Getränkeausgabemaschine (10) weist ein Schrankgehäuse (11) auf, in dem wenigstens eine Kaffeemaschineneinheit (16), eine Milchschäumer-, eine Wasserheiz-, eine Eiszufuhreinrichtung (12) und eine im unteren Bereich der Kaffeemaschineneinheit (16) vorderseitig zugänglichen Auslasseinheit (15) mit mehreren Auslassöffnungen (35) für die jeweiligen Getränke angeordnet ist. Die Eiszufuhreinrichtung (12) ist im Schrankgehäuse (11) oberhalb der Kaffeemaschineneinheit (16) angeordnet, Ein rohrförmiger Eiskanal (20) ist bis zur Auslassöffnung (35) der Auslasseinheit (15) geführt und durch dasselbe das Eis herunterlassbar ist, wobei dieser rohrförmige Eiskanal (20) aus voneinander lösbaren Teilstücken zusammengesetzt ist. Mit dieser Anordnung der Eiszufuhreinrichtung und des Eiskanals können auf einfache Weise und ohne Verstopfungsgefahr genaue Portionen von Eis ausgelassen werden, und mit der einfachen Montier- und Demontierbarkeit des Eiskanals ist eine komplette Reinigung desselben ermöglicht und damit die erforderliche Sauberkeit des Eiskanals stets gewährleistet.

Description

Die Erfindung betrifft eine Getränkeausgabemaschine zum Auslassen von Getränken, insbesondere Kaffee-, Milch-, Schokolade-, und/oder Mischgetränken, mit einem Schrankgehäuse, in der wenigstens eine Kaffeemaschineneinheit, eine Milchschäumer-, eine Wasserheiz-, eine Eiszufuhreinrichtung und eine im unteren Bereich der Kaffeemaschineneinheit vorderseitig zugänglichen Auslasseinheit mit mehreren Auslassöffnungen für die jeweiligen Getränke angeordnet ist; dies nach dem Ober- begriff des Anspruchs 1.
Bei einer bekannten Getränkemaschine gemäss der Druckschrift 2 897
509 B1 zum Bezug von heissen oder kalten Getränken, einschliesslich Kaffee, Milchgetränken, Tee, Schokolade, Sirup, aromatisierte Getränke und Eis, ist ein schrankartiges Chassis mit einer vorderseitigen Schwenktüre und die erforderlichen Komponenten darin für das Erzeugen der genannten Getränke und ausserdem ein Master-Steuersystem für die Maschine vorgesehen, mittels dem die Komponenten gesteuert und kontrolliert werden, die von einem Benutzer mittels einer Bedienung insbesondere einem Touch Screen ansteuerbar sind. Bei den Komponenten werden bekannte Module zum Brühen des Kaffees, zur Milcherhitzung bzw. Milchschaumerzeugung, zum Erhitzen und Fördern von Wasser, zum Zuführen von Eis, Sirup etc. und Behälter mit Aromastoffen, wie Schokoladepulver, verwendet. Ferner ist ein Magazin für die zu verwendenden Becher vorhanden, welche vorderseitig des Chassis entnehmbar sind.
Ausgehend von dieser gattungsmässigen Maschine liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Getränkeausgabemaschine derart zu verbessern, dass mit ihr die verschiedenen Getränke mit hoher Qualität erzeugt und ausgelassen und zudem eine Eiszufuhreinrichtung für das portionenweise Entnehmen von Eis derart integriert ist, dass ein einfaches und zuverlässiges Auslassen von Eis in bestimmten Portionen erfolgt und ein Reinigen derselben mit geringem Aufwand ermöglicht wird.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäss durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Eiszufuhreinrichtung ist dabei oberhalb der Kaffeemaschineneinheit im Schrankgehäuse angeordnet und es ist von ihr ein rohrförmiger Eiskanal bis zur Auslassöffnung der Auslasseinheit geführt, durch dasselbe das Eis portionenweise heruntergelassen wird, wobei dieser rohrförmige Eiskanal aus voneinander lösbaren Teilstücken zusammengesetzt ist.
Mit dieser Anordnung der Eiszufuhreinrichtung und des Eiskanals können auf einfache Weise und ohne Verstopfungsgefahr genaue Portionen von Eis ausgelassen werden, und mit der mit wenigen Arbeitsschritten durchführbaren Montier- und Demontierbarkeit des Eiskanals ist eine komplette Reinigung desselben ermöglicht und damit die erforderliche Sauberkeit des Eiskanals stets gewährleistet.
Sehr vorteilhaft ist die Eiszufuhreinrichtung derart gesteuert, dass eine bestimmte Eismenge portionenweise durch den Eiskanal zur Auslasseinheit heruntergelassen wird, in weichem ein Messmittel für die Ermittlung der durchgelassenen Eismenge integriert ist, durch welche die Eiszu- fuhreinrichtung bei erreichter Eismenge gestoppt wird. Damit kann die
Menge der Eiszufuhr dosiert ausgegeben werden, auch wenn die Eiswürfel jeweils mit unterschiedlichen Grössen erzeugt sind.
Die Teilstücke des Eiskanals sind mit Vorteil aus einem oberen mit der Eiszufuhreinrichtung verbundenen Rohrstück, einem Verzweigventil und einem unteren in die Auslassöffnung mündenden Rohrabschnitt gebildet. Damit kann dieser Eiskanal wie oben erwähnt leicht montiert bzw. demontiert werden. Als weiterer erheblicher Vorteil der Erfindung erweist sich dieses Verzweigventil mit einer schwenkbaren Klappe und einer Abzweigung in ein Abflussrohr, durch welches das Eis in einen Auffangbehälter oder dergleichen abgeführt werden kann. Damit kann diese Klappe des Eiskanals schliessen, ohne dass eine Gefahr eines Einklemmens von Eis zwischen der Klappe und der Wandung des Verzweigventils besteht
Die Erfindung sowie weitere Vorteile derselben sind nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine teilweise Frontansicht der erfindungsgemässen Getränkeausgabemaschine im geöffneten Zustand; Fig. 2 eine Explosionsdarstellung eines Eiskanals für den Einbau in die Getränkeausgabemaschine nach Fig. 1;
Fig. 3 einen Längsschnitt mit teilweiser Ansicht des Eiskanals im eingebauten Zustand; und
Fig. 4 eine Ansicht von unten einer Ausiasseinheit der Getränkeaus- gabemaschine nach Fig. 1.
Fig. 1 zeigt eine Getränkeausgabemaschine 10 zum Auslassen von Getränken. Diese eignet sich besonders als Getränkeautomat, bei dem eine Vielzahl von Getränken entnehmbar sind, wie vorzugsweise Kaffee, Milch, Tee, Schokolade, und Mischgetränke mit Aromen, wobei als Kaffee Espresso, normaler Kaffee, Cappuccino und auch Latte Macchiato wählbar sind. Sie ist im geöffneten Zustand ohne Frontseite des Schrankgehäuses 11 veranschaulicht, wobei es sich bei der Frontseite üblicherweise um eine horizontal schwenkbare Türe oder ähnlichem handelt, die für das Reinigen, das Warten, das Nachfüllen von Kaffeebohnen, Milch und Schokoladepulver und flüssigen oder pulverförmigen Aromen geöffnet werden kann. Entsprechend sind im Schrankgehäuse 11 unter anderem jeweils wenigstens eine Kaffeemaschineneinheit 16 mit Kaffeebohnenbehältern 17, eine Milchschäumer- und eine Wasserheizeinrichtung integriert, wobei letztere nicht ersichtlich sind. Zudem sind für das Zuführen von flüssigen oder pulverförmigen Aromen Abstellfächer für entsprechende Behälter vorgesehen.
Im unteren Bereich der Kaffeemaschineneinheit 16 ist eine Auslasseinheit 15 und unterhalb dieser eine vorderseitig für einen Benutzer zugäng- liehe Abstellfläche einer Abtropfschale 18 für einen Behälter 19, wie eine
Tasse, ein Becher, ein Krug oder dergleichen angeordnet. Die Auslasseinheit 15 ist mit mehreren Auslassöffnungen 31 bis 34 für die jeweiligen Getränke und einer zusätzlichen Auslassöffnung 35 für das Eis versehen, wie dies in Fig. 4 ersichtlich ist.
Ferner ist ein Magazin 13 neben der Auslasseinheit 15 angeordnet, das vorzugsweise Becher 19 oder dergleichen nachfüllbar fasst, die jeweils aus einem wegwerfbaren Material, wie Kunststoff oder Karton, hergestellt sind. Damit kann ein Benutzer einen einzelnen Becher 19 aus dem Magazin 13 rausziehen, auf die Abstellfläche der Abtropfschale 18 stellen und danach das gewünschte Getränk bei einem Bedienpanel, zum Beispiel einem Touch Screen, anwählen. Dieser Touch Screen ist vorderseitig bei der Türe mit Vorteil im oberen Bereich des Schrankgehäuses 11 für einen guten Zugang möglichst auf Augenhöhe platziert. Selbstverständlich kann dieser Getränkeausgabemaschine 10 noch ein Zahlungsmittel zugeordnet sein, was nicht näher dargetan ist. Erfindungsgemäss ist eine Eiszufuhreinrichtung 12 im Schrankgehäuse 11 oberhalb der Kaffeemaschineneinheit 16 platziert, von der ein rohrförmiger Eiskanal 20 bis zur Auslassöffnung 35 der Auslasseinheit 15 geführt ist und das Eis portionenweise heruntergelassen wird, und wobei dieser Eiskanal 20 aus voneinander lösbaren Teilstücken zusammengesetzt ist.
Sehr vorteilhaft sind diese Teilstücke gemäss Fig. 2 aus einem oberen mit der Eiszufuhreinrichtung 12 verbundenen Rohrstück 22, einem Verzweigventil 25 und einem unteren in die Auslassöffnung 35 mündenden
Rohrabschnit 26 zusammengesetzt. Diese Teilstücke sind dabei nur ineinandergesteckt. Auch oben beim befestigten Anschlussrohr 14 der Eiszufuhreinrichtung 12 bzw. unten in die Auslasseinheit 15 sind die Teilstücke darin ohne Befestigungsmittel eingesteckt. Sie weisen jeweils endseitig entsprechende Naben 22a, 22b, 25a, 25b, 26a, 26b als Rohrendverbindungen auf, die formschlüssig in solche der benachbarten Teilstücke passen und zudem sind mit Vorteil nicht im Detail gezeigte Einrastmittel 22‘, 25‘, 26‘ bei diesen Naben 22a, 22b, 25a, 25b, 26a, 26b vorgesehen, die beim Einstecken der Teilstücke aneinander durch eine minime Verbiegung der Naben einrasten und im eingesteckten Zustand arretieren bzw. beim Auseinanderziehen wieder ausrasten. Selbstverständlich könnten diese Teilstücke anderweitig aneinander arretiert oder befestigt werden. Im Rahmen der Erfindung ist dem Verzweigventil 25 eine von einem Drehmotor 28' angetriebene schwenkbare zweiteilige Klappe 28 und eine Abzweigung 23 nach unten in ein Abflussrohr 29 zugeordnet, durch welches Eis in einen nicht näher gezeigten Auffangbehälter oder derglei- chen leitbar ist und geschmolzen wird. Das obere abgewinkelte Rohrstück 22 mit seinem unteren Ende bei der Nabe 22b und das nach dem Verzweigventil 25 anschliessende Abflussrohr 29 verlaufen annähernd vertikal und koaxial zueinander. Hingegen dieser in die Auslassöffnung 35 mündende Rohrabschnitt 26 ist mit einem wegragenden Stutzen 27 des Verzweigventils 25 in einem Winkel von weniger als 90°, vorzugsweise zwischen 60 und 30°, zur Vertikalen verbunden. Dieser Rohrabschnitt 26 verläuft dann nach einer vorgegebenen Länge kurvenförmig mit der gleichen Schräge weiter und am Ende ist er nach unten abgebogen und mündet in die Auslassöffnung 35.
Das obere Rohrstück 22, das Verzweigventil 25 und der Rohrabschnitt 26 unten sind jeweils teils mit einem runden und teils mit einem rechteckigen bzw. quadratischen Querschnitt versehen. Der Stutzen 27 des Verzweigventils 25 und der Rohrabschnitt 26 sind so angeordnet, dass ihre unteren Seiten 24 eine ebene Rutschfläche für das Eis bilden, d.h. dass sich mitunter die untere Stirnseite 24‘ des Stutzens 27 annähernd horizontal erstreckt. Dieser Stutzen 27 ist oben mit einem wegnehmbaren Deckel 27' versehen, welcher ein Herausnehmen der zweiteiligen Klappe 28 aus dem Verzweigventil 25 ermöglicht. Der Deckel 27' kann dabei mit einer Steck- oder Klemmverbindung oben am Stutzen 27 aufgesetzt werden. Die von einem Scharnier 38 schwenkbar gehaltene Klappe 28 ist dabei derart ausgestaltet, dass sie ebenfalls durch Lösen des Scharniers 38 manuell ohne Werkzeug aus dem Verzweigventil 25 für ein Reinigen wegnehmbar und wieder einsetzbar ist.
Mit diesem Vorsehen und der Ausbildung der Teilstücke kann der Eiskanal 20 aus der bzw. in die Maschine schnell und ohne spezielle Fach- kenntnisse für eine Reinigung oder für andere Zwecke demontiert bzw. montiert werden. Mit Vorteil sind diese Teilstücke des Eiskanals 20 aus leichten Kunststoffteilen, vorzugsweise Silikon oder ähnlichen Materialien, gefertigt.
In dem Stutzen 27 nach der Klappe 28 ist ein Messmittel 30 enthalten, das andeutungsweise gezeigt ist, welches vorzugsweise eine Lichtschranke aufweist, durch welches die portionenweise durchgelassene Eismenge bestimmbar ist, zum Beispiel durch Zählen der Anzahl Eiswürfel.
Fig. 3 zeigt das Verzweigventil 25 mit dieser von dem ansteuerbaren Drehmotor 28‘ schwenkbaren Klappe 28 in der Schliessposition des Abflussrohrs 29 und strichpunktiert in der Schliessposition 28‘, in der dieser Rohrabschnitt 26 geschlossen ist. Die letztere Position ist auch im stromlosen Zustand des Drehmotors 28‘ eingestellt, damit nicht unbeabsichtigt Eis bei der Auslassöffnung rauslaufen kann.
Die Klappe 28 ist mit einer rechteckigen Aussenform versehen, welche zur Querschnittsform des Verzweigventifs 25 angepasst und derart in einem Scharnier 38 um eine Achse im Verzweigventil 25 schwenkbar angeordnet ist, dass sie in der dargestellten Schliessposition des Abflussrohrs 29 mit ihrer Längsausdehnung in der gleichen Ebene wie die untere Seite 24 des Stutzens 27 und des Rohrabschnittes 26 ausgerichtet ist, um den Durchlass der Eisportionen zu begünstigen. Zudem ist überdies ein gleichmässiger Querschnitt des Eiskanals 20 bei dieser Abzweigung gegeben, damit das runterfallende Eis dort nicht gestaut wird. In der Schliessposition des Rohrabschnitts 26 ist die Klappe 28 vertikal gestellt und sie bildet damit wie eine verlängernde Wandung der in das Abflussrohr 29 führenden Abzweigung 23.
Fig. 4 zeigt die Auslasseinheit 15 mit diesen mehreren nebeneinander düsenförmig angeordneten Auslassöffnungen 31 , 32, 33, 34 für den jeweiligen Auslass der verschiedenen Getränke. Diese sind jeweils über Leitungen, wie zum Beispiel Rohre und/oder Schläuche, mit der Kaffeemaschineneinheit 16, der Milchschäumer-, der Wasserheizeinrichtung und Behältern für Aromen verbunden. Ausserdem ist dieser Auslass 35 für das Eis mit einem grösseren öffnungsquerschnitt als die Auslassöffnungen 31 bis 34 für die Getränke versehen. Er ist dabei rechteckförmig ausgebildet und mit seiner inneren Längsseite 35' unmittelbar neben diesen Auslassöffnungen 31 bis 34 angeordnet, wobei letztere in Reihe so nah beieinander platziert sind, dass sie bei einem Hinstellen eines Be- chers 19 auf die Abstellfläche alle innerhalb des oberen Öffnungsbe- reichs des Bechers liegen, so dass der Becher nicht verschoben werden muss bzw. dass er durch die Ausbildung der Abstellfläche auf der Abtropfschale 18 unterhalb der Auslasseinheit 15 positioniert wird. Dieser Auslass 35 kann selbstverständlich je nach Bedarf auch andersförmig, wie zum Beispiel rund, oval oder ähnlich, ausgestaltet sein.
Vorteilhaft ist diese Eiszufuhreinrichtung 12 mit einer Eis erzeugenden
Vorrichtung ausgestattet, was nicht näher gezeigt ist. Das Eis könnte aber auch sackweise in einen Kühlbehälter im Schrankgehäuse 11 ge- leert und daraus bezogen werden. Die Eiszufuhreinrichtung 12 verfügt über eine motorgesteuerte Fördereinheit, zum Beispiel einen sogenannten Hoppermotor, was bekannt und nicht näher dargetan ist, mittels der das Eis portionenweise durch den Eiskanal 20 in den Behälter 19 ausge- lassen werden kann. Diese Fördereinheit kann dabei so gesteuert sein, dass die Eismengen in unterschiedlichen Portionen nach Wahl zugeführt werden können. Bei einer Anwahl eines Benutzers beim Bedienpanel für das Auslassen einer bestimmten Eismenge wird als erstes diese Fördereinheit der Eiszufuhreinrichtung 12 eingeschaltet und gleichzeitig oder schon vorgängig diese Klappe 28 durch Einschalten des Drehmotors 28‘ in die in Fig. 3 dargestellte Position geschwenkt, so dass das Eis durch das Rohrstück 22 hinunter zur Klappe 28 und auf der Rutschfläche 24 durch den Rohrabschnitt 26 zur Auslassöffnung 35 und in einen darunter gestellten Behälter 19 fällt. Mit dem Messmittel 30 im Stutzen 27 wird die durchfliessende Eismenge gemessen und sobald die angewählte Menge durchgelassen ist, wird der Rohrabschnitt 26 durch Schwenken der Klappe 28 geschlossen, wie in Fig. 3 strichpunktiert angedeutet ist, und gleichzeitig wird die Fördereinheit abgeschaltet. Letztere könnte auch so eingestellt sein, dass sie nach einer vorgegebenen Zeitdauer automatisch ausgeschaltet und diese Zeitdauer beim nachfolgenden Anwählen in Abhängigkeit der vorgängig gemessenen Eismenge angepasst wird.
Vorteilhaft ist der Drehmotor 28‘ mit einem Positionsgeber versehen, damit festgestellt werden kann, wenn die Klappe 28 nicht in die jeweilige Schliessposition geschwenkt ist, zum Beispiel, wenn Eiswürfel zwischen der Klappe und der Innenwandung des Verzweigventils 25 geklemmt wä- ren oder wenn darin eine Verstopfung vom Eis vorliegen würde und die Klappe nicht mehr gedreht werden könnte. Im Prinzip könnte dieses Messmittel für die Ermittlung der Eismenge bei der Ausgabe in der Eiszufuhreinrichtung angeordnet oder es könnte auch kein Messmittel vorgesehen sein und nur eine Steuerung der Zeitdauer oder dergleichen bei der Fördereinheit vorgenommen würde.
Die Erfindung ist mit den erläuterten Ausführungsbeispielen ausreichend dargetan. Sie könnte aber noch durch andere Varianten veranschaulicht sein. Selbstverständlich können je nach Grösse des Schrankgehäuses 11 und je nach Bedarf mehr oder weniger Teilstücke beim Eiskanal verwendet werden. So könnte zum Beispiel das obere Rohrstück, das Verzweigventil bzw. der untere Rohrabschnitt aus je zwei voneinander lösbaren Teilstücken bestehen.
Ebenso kann der Eiskanal je nach Platzbedarf im Schrankgehäuse beliebig geformt sein und damit wird als weiterer Vorteil eine hohe Flexibilität für seinen Einbau ermöglicht. Im Prinzip könnte bei einer einfacheren Ausführung auf dieses Verzweigventil und dieses Abflussrohr verzichtet und nur der Eiskanal vorgesehen sein.

Claims

PATENTANSPRÜCHE 1. Getränkeausgabemaschine zum Auslassen von Getränken, insbesondere von Kaffee-, Milch-, Schokolade-, und/oder Mischgetränken, mit einem Schrankgehäuse (11), in dem wenigstens eine Kaffeemaschineneinheit (16), eine Milchschäumer-, eine Wasserheiz-, eine Eiszufuhreinrichtung (12) und eine im unteren Bereich der Kaffeemaschineneinheit (16) vorderseitig zugänglichen Auslasseinheit (15) mit mehreren Auslassöffnungen (31 bis 35) für die jeweiligen Getränke angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Eiszufuhreinrichtung (12) im Schrankgehäuse (11) oberhalb der Kaffeemaschineneinheit (16) angeordnet und von ihr ein rohrförmiger Eiska- nal (20) bis zur Auslassöffnung (35) der Auslasseinheit. (15) geführt und durch denselben das Eis herunterlassbar ist, wobei dieser rohrförmige Eiskanal (20) aus voneinander lösbaren Teilstücken zusammengesetzt ist.
2. Getränkeausgabemaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Eiszufuhreinrichtung (12) derart gesteuert ist, dass eine bestimmte Eismenge bzw. eine bestimmte Anzahl Eiswürfel portionenweise durch den Eiskanai (20) zur Auslasseinheit heruntergelassen wird, wobei ein Messmittel (30) für die Ermittlung der durchgelassenen Eismenge bzw. der Anzahl Eiswürfel im Eiskanal (20) integriert ist, durch welche die Eiszufuhreinrichtung (12) bei erreichter Eismenge gestoppt wird.
3. Getränkeausgabemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilstücke des Eiskanals (20) vorzugsweise aus einem oberen mit der Eiszufuhreinrichtung (12) verbundenen Rohrstück (22), einem Ver- zweigventil (25) und einem unteren in die Auslassöffnung (35) mündenden Rohrabschnitt (26) gebildet sind.
4. Getränkeausgabemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Verzweigventil (25) eine schwenkbare Klappe (28) und eine Abzweigung (28) in ein Abflussrohr (29) zugeordnet ist, durch welches das Eis in einen Auffangbehälter oder dergleichen abgeführt werden kann.
5. Getränkeausgabemaschine nach Anspruch 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass das obere Rohrstück (22) mit seinem unteren Ende (22a) und das nach dem Verzweigventil (25) anschliessende Abflussrohr (29) annähernd vertikal und koaxial zueinander verlaufen, während der in die Auslassöff- nung (35) mündende Rohrabschnit (26) in einem Winkel von weniger als 90° zu diesen vom Verzweigventil (25) wegragt.
6. Getränkeausgabemaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens das obere Rohrstück (22), das Verzweigventil (25) und der Rohrabschnitt (26) jeweils über eine Teillänge mit einem rechteckigen Querschnitt versehen sind, wobei die untere Seite des Rohrabschnitts (26) eine Rutschfläche (24) für das Eis bildet.
7. Getränkeausgabemaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrabschnitt (26) von einem Stutzen (27) des Verzweigventils (25) linear wegragt, dann kurvenförmig und am unteren Ende nach unten ab- gebogen ist und in die Auslassöffnung (35) mündet.
8. Getränkeausgabemaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbare Klappe (28) von einem ansteuerbaren Motor (28‘) beim Verzweigventil (25) in eine Schliessposition entweder des Rohrabschnitts (26) oder des Abflussrohrs (29) verstellbar ist, wobei die Klappe (28) im stromlosen Zustand des Motors (28‘) den Rohrabschnitt (26) schliesst.
9. Getränkeausgabemaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (28) eine rechteckige Aussenform aufweist und derart in einem Scharnier (38) um eine Achse im Verzweigventil (25) schwenkbar angeordnet ist, dass sie in der Schliessposition des Rohrabschnitts (26) vertikal und in derjenigen des Abflussrohrs (29) als Verlängerung der Rutschfläche (24) auf der unteren Seite des Rohrabschnitts (26) ausgerichtet ist.
10. Getränkeausgabemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslasseinheit (15) mit den mehreren nebeneinander düsenförmig angeordneten Auslassöffnungen (31 , 32, 33, 34) für den jeweiligen Auslass der Getränke und der zusätzlichen Auslassöffnung (35) für Eis mit einem grösseren Öffnungsquerschnitt als die Auslassöffnungen (31 , 32,
33, 34) für die Getränke versehen ist.
11. Getränkeausgabemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Auslasseinheit (15) eine von aussen zugängliche Abstellfläche (15) einer Abtropfschale (18) beim Schrankgehäuse (11) für einen Behälter (19), wie eine Tasse oder ein Becher, angeordnet ist.
12. Getränkeausgabemaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Rohrstück (22), das Verzweigventil (25), die schwenkbare
Klappe (28) darin, der Rohrabschnitt (26) und das Abflussrohr (29) des
Eiskanals (20) derart jeweils miteinander verbunden sind, dass sie jeweils manuell lösbar zusammensteckbar bzw. befestigbar sind.
13. Getränkeausgabemaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Verzweigventil (25) zugeordnete Stutzen (27) mit einem weg- nehmbaren Deckel (27‘) versehen ist, welcher ein Herausnehmen der Klappe (28) aus dem Verzweigventil ermöglicht.
14. Getränkeausgabemaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Stutzen (27) nach der Klappe (28) wenigstens ein Messmittel (30) enthalten ist, das vorzugsweise eine Lichtschranke aufweist, durch welche die durchgelassene Eismenge bzw. die Anzahl Eiswürfel messbar ist.
15. Getränkeausgabemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilstücke des Eiskanals (20) aus Kunststoffteilen, vorzugsweise Silikon oder ähnlichen Materialien, gefertigt ist.
EP21752040.2A 2020-08-11 2021-07-29 Getränkeausgabemaschine Pending EP4195982A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH000998/2020A CH717729B1 (de) 2020-08-11 2020-08-11 Getränkeausgabemaschine.
PCT/EP2021/071288 WO2022033887A1 (de) 2020-08-11 2021-07-29 Getränkeausgabemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4195982A1 true EP4195982A1 (de) 2023-06-21

Family

ID=77265080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21752040.2A Pending EP4195982A1 (de) 2020-08-11 2021-07-29 Getränkeausgabemaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20230301459A1 (de)
EP (1) EP4195982A1 (de)
JP (1) JP2023538499A (de)
CN (1) CN116367759A (de)
AU (1) AU2021323972A1 (de)
CH (1) CH717729B1 (de)
WO (1) WO2022033887A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE473665T1 (de) * 2007-07-05 2010-07-15 Schaerer Ag Vorrichtung zur ausgabe von auf milch basierenden getränken
CN105902168A (zh) * 2016-06-28 2016-08-31 杭州锦业科技有限公司 一种浆料型自动咖啡机及其控制系统
CN109389755A (zh) * 2017-08-10 2019-02-26 富士电机株式会社 杯式自动售货机
CN209343443U (zh) * 2018-12-21 2019-09-03 杭州以勒上云机器人科技有限公司 一种自动称重出冰装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022033887A1 (de) 2022-02-17
US20230301459A1 (en) 2023-09-28
CH717729A2 (de) 2022-02-15
CN116367759A (zh) 2023-06-30
JP2023538499A (ja) 2023-09-08
CH717729B1 (de) 2023-07-31
AU2021323972A1 (en) 2023-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10239594B4 (de) Abgabevorrichtung für Getränke
EP2854608B1 (de) Ausgabeeinheit für einen getränkeautomaten, getränkeautomat mit einer solchen ausgabeeinheit sowie verfahren zum betrieb eines solchen getränkeautomaten
EP2768357B1 (de) Milchschäumvorrichtung sowie kaffee- bzw. espressomaschine und getränkeverkaufsautomat mit einer solchen milchschäumvorrichtung
EP2011421B1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von auf Milch basierenden Getränken
EP0783859B1 (de) Getränkebereiter
DE3133778C2 (de)
EP1817991B1 (de) Heissgetränkezubereitungsmaschine
WO2004095993A1 (de) Einrichtung zur ausgabe von milch und/oder milchschaum
EP1051941B1 (de) Kaffeemaschinenanordnung
EP1776027B1 (de) Getränkebereiter und auslaufeinrichtung für einen getränkebereiter
EP2329749A1 (de) Kaffeemaschine
EP2978346B1 (de) Getränkeautomat sowie verfahren zum betrieb eines solchen getränkeautomaten
EP3099208B1 (de) Aromamodul sowie verfahren zum betrieb eines solchen aromamoduls
DE102011009429A1 (de) Heißgetränkezubereiter
DE60013997T2 (de) Automat zum Verteilen von Getränken in Becher und Verfahren zum Betreiben desselben
EP2893856A1 (de) Automat zur Herstellung eines Aufgussgetränkes
EP2548481B1 (de) Getränkeautomat mit einem Getränkeauslauf
WO2022033887A1 (de) Getränkeausgabemaschine
EP0919176A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung und Ausgabe von Milchschaum und/oder erhitzter Milch
DE60033361T2 (de) Getränkeverkaufsautomat mit verbesserter Anordnung zum Versetzen der Abgabestutzen
DE1133586B (de) Selbstverkaeufer zum Vertrieb von aus Wasser und Zutaten herzustellenden Getraenken
DE102022104767B3 (de) Vorrichtung mit Kühlfunktion
AT411726B (de) Getränkeautomat sowie verfahren zur abgabe erwärmter getränke
DE202006010583U1 (de) Anordnung zu Ausgabe von Getränken
DE102018104276A1 (de) Einbaugerät zur Herstellung von Aufgussgetränken

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)