DE60032722T2 - Schaltnetzteil mit programmierbarem Impulsunterdrückungsmodus - Google Patents

Schaltnetzteil mit programmierbarem Impulsunterdrückungsmodus Download PDF

Info

Publication number
DE60032722T2
DE60032722T2 DE60032722T DE60032722T DE60032722T2 DE 60032722 T2 DE60032722 T2 DE 60032722T2 DE 60032722 T DE60032722 T DE 60032722T DE 60032722 T DE60032722 T DE 60032722T DE 60032722 T2 DE60032722 T2 DE 60032722T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
output
transistor
power
peak current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60032722T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60032722D1 (de
Inventor
Frantisek Sukup
Joel Turchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCG FRANCE Sas TOULOUSE
Semiconductor Components Industries LLC
Original Assignee
SCG FRANCE Sas TOULOUSE
Semiconductor Components Industries LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCG FRANCE Sas TOULOUSE, Semiconductor Components Industries LLC filed Critical SCG FRANCE Sas TOULOUSE
Application granted granted Critical
Publication of DE60032722D1 publication Critical patent/DE60032722D1/de
Publication of DE60032722T2 publication Critical patent/DE60032722T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • H02M1/34Snubber circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/36Means for starting or stopping converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33507Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0009Devices or circuits for detecting current in a converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0032Control circuits allowing low power mode operation, e.g. in standby mode
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • H02M1/34Snubber circuits
    • H02M1/348Passive dissipative snubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S323/00Electricity: power supply or regulation systems
    • Y10S323/902Optical coupling to semiconductor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Einrichtung zur Implementierung eines Sprungmodus in Energiequellen, und insbesondere auf eine Implementierung eines Sprungmodus, der programmierbar ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Schaltnetzteile (SMPS) werden in vielen Anwendungen eines Verbrauchers und anderen Produkten verwendet. SMPS mit kleiner Leistung werden z. B. in Fernsehempfängern, Personalcomputern, Faxgeräten, Videokassettenrekordern und Computermonitoren verwendet. Diese SMPS beruhen typischerweise auf einer Sperrwandler-Transformatortechnologie, es können jedoch auch andere Technologien verwendet werden.
  • Aufgrund der umfangreichen Verwendung solcher Netzteile in massenhaften Verbraucheranwendungen ist der Standby- oder Leerlaufverbrauch von großer Bedeutung, da diese Geräte für einen Großteil der Zeit im Leerlauf betrieben werden. Zusätzlich werden industrielle Empfehlungen für die erlaubten Leerlaufverbrauchswerte solcher Geräte zunehmend strenger. Weiter sind aufgrund der großen Mengen dieser Anwendungen für diese Netzteile geringe Kosten und eine kompakte Konstruktion wichtige Faktoren.
  • Im Allgemeinen ist die Netzteileffizienz äußerst gering bei geringem Leistungspegel. Die Verwendung eines Sprungmodus ermöglicht es, dass das Netzteil kontinuierlich bei einer hohen Leistung betrieben werden kann. Dies wird dadurch erreicht, dass Leistungspakte mit hoher Leistung von Zeit zu Zeit transportiert werden, so dass die durchschnittlich zugeführte Leistung der Leistungsanforderung entspricht. Je höher die Leistung der Energiepakete ist, umso höher ist die Effizienz.
  • Unglücklicherweise weist der sogenannte „burst"-Modusbetrieb einen großen Nachteil auf: Es besteht das Risiko höhrbarer Geräusche in der eingeschalteten Einrichtung. Der effektivste Weg zur Reduzierung dieses höhrbaren Geräusches besteht in der Begrenzung des Spitzenstroms in diesem Modus. Der Paketenergiepegel muss daher begrenzt werden. Daher ist es nützlich, die Möglichkeit zu haben, die Sprunggrenze einzustellen, d.h. die Leistungsanforderungsgrenze, bei der ein neues Leistungspaket an die Belastung geliefert werden muss, da dies den besten Kompromiss zwischen geringem Standby-Verlust und akzeptablem Geräusch in jeglicher Anwendung erreichen lässt. Unterschiedliche Anwendungen weisen unterschiedliche Toleranzen des Geräusches vom Netzteil auf.
  • SMPS arbeitet allgemein entweder im Spannungs- oder im Strommodus. Die Regulierung der Ausgangsspannung und der Sprungfunktion wird durch eine integrierte Schaltung gesteuert, die den Betrieb eines Leistungstransistors zur Übertragung von Energie von einer Primärspule eines Transformators an einen Ausgang steuert. Im Spannungsmodus steuert ein Fehlerverstärkerausgang zeitlich einen Leistungsschalter. In diesem Fall werden laufende Zyklen übersprungen, wenn die aktuelle Anforderung geringer als ein bestimmter Pegel ist. Der Spitzenstrom variiert im Hinblick auf die Ausgangsspannung wie folgt: Ipk = Vin·ton/Lp,wobei
  • Ipk
    der Spitzenstrom ist,
    Vin
    die gleichgerichtete Eingangsspannung ist,
    ton
    die Einschaltzeit ist und
    LP
    die Primärinduktanz des Transformators ist.
  • Daher ist der Spitzenstrom proportional zur Eingangsspannung. Wenn der Sprungmodus in einem Steuergerät mit Spannungsmodus implementiert ist, ist der Spitzenstrom, der der Sprunggrenze entspricht, proportional der gleichgerichteten Eingangsspannung.
  • Im Strommodus steuert der Fehlerverstärker direkt den Spitzenstrom. In diesem Fall werden Stromzyklen übersprungen, wenn der vom Fehlerverstärker geforderte Spitzenstrom kleiner als ein gewählter Pegel ist. Entsprechend bestimmt die Sprunggrenze den Sprungspitzenstrom. Der Strommodus ist dann der Betriebsmodus, der der Sprungmodustechnik am Besten entspricht, jedoch kann die Erfindung auch mit einer Spannungsmodusschaltung verwendet werden.
  • In beiden Fällen ist es wichtig, die Sprunggrenze zu programmieren. Dieses Merkmal kann leicht ausgeführt werden, indem ein zusätzlicher Stift der Steuerung für diese Funktion bestimmt wird. Unglücklicherweise ist die Zahl von Stiften bei integrierten Schaltungen, insbesondere, wenn Kosten oder Größe eine Rolle spielen, sehr kritisch und kein Stift kann für eine solche Funktion zur Verfügung stehen.
  • Es würde daher wünschenswert sein, die Einstellung des Sprungspitzenstroms derart mit einer Stromerfassungsfunktion zu kombinieren, dass beide Funktionen den gleichen Eingangsstift der integrierten Schaltung verwenden können.
  • Die Merkmale eines Steuergerätes, wie im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegeben, sind aus Motorola, MC44608: „Greenline very high voltage PWM controller" DATA SHEET, July 1999, http://scgproducts.motorola.com/Collateral/DataSheet/mc44608rev0.pdf bekannt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein schematisches Diagramm eines Schaltnetzteils.
  • 2 ist ein schematisches Diagramm eines Teils einer Steuerung von 1, das den Steuermechanismus für den Schalttransistor zeigt, der im Strommodus betrieben wird.
  • 3 ist ein schematisches Diagramm eines Teils der Steuerung von 1, das eine Lösung zur Programmierung des Sprungmodus des Netzteils zeigt, das im Strommodus betrieben wird.
  • 4 ist ein schematisches Diagramm eines Teils der Steuerung von 1, das eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eines Netzteils zeigt, das im Strommodus betrieben wird.
  • 5 ist ein schematisches Diagramm eines Teils der Steuerung von 1, das eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung für ein Netzteil zeigt, das im Spannungsmodus betrieben wird.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • 1 ist ein schematisches Diagramm eines Sperrwandler-Schaltnetzteils, das im Sprungmodus arbeiten kann. Obgleich ein Sperrwandler-Schaltnetzteil zur Darstellung der Erfindung gewählt wurde, kann die Erfindung auch in anderen Anwendungen verwendet werden, wie z. B. anderen Arten von Schaltnetzteilen, Gleichspannung/Gleichspannungkonverter oder ähnliches. Ein solches Netzteil kann eine Eingangsspannung aus dem Netz beziehen, die an einen Eingangs-RFI-Filter 10 angelegt wird, dessen Ausgang über einen traditionellen Diodenbrückengleichrichter 12 geführt ist. Die Dioden können zugeordnete Filterkapazitäten aufweisen. Ein großer Kondensator filtert den gleichgerichteten Ausgang des Brückengleichrichters 12, der an die Primärspule 16 des Leistungstransformators 18 umgelegt ist. Der Leistungstransformator 18 weist zusätzlich eine zweite Windung 20 auf, die eine spannungsregulierte zweite Windung ist, sowie zwei zusätzliche Sekundärwindungen 22 und 24, die nicht unmittelbar geregelt werden, jedoch indirekt als Ergebnis der Regelung des Spitzenstroms durch die Primärinduktivität 16 des Transformators 18 geregelt werden. Eine zusätzliche Windung, die als Aux oder Auxiliary 26 bezeichnet ist, ist ebenfalls vorhanden.
  • Die zusätzlichen Sekundärwindungen 22 und 24 können verwendet werden, um unterschiedliche Schaltungen der Verbrauchereinrichtung zu versorgen. Im Beispiel eines Fernsehempfängers kann die direkt regulierte Ausgangsspannung der zweiten Windung 20 verwendet werden, um Leistung an die Bildröhre zu liefern, während einer der zusätzlichen Ausgänge die Audioschaltung und ein anderer die Bildsteuereinrichtung des Empfängers versorgen kann.
  • Ein Leistungstransistor 30, der ein Leistungsschalt-MOSFET sein kann, ist mit einer Diode 32 gekoppelt, die ihrerseits mit der Verbindung eines Widerstandes 34 und eines Kondensators 36 verbunden ist. Der Widerstand 34 ist mit dem gleichgerichteten Ausgang der Diodenbrücke 12 gekoppelt. Die Diode 32, der Widerstand 34 und der Kondensator 36 bilden eine Klemmschaltung, um den Transistor 30 von Überspannungen zu schützen. Das Gate des Leistungstransistors 30 wird durch den Ausgang einer im Schaltmodus betriebenen Leistungssteuerung 40 (SMPS) gesteuert. Die Energie der Steuerung 40 wird von der Hilfswindung 26 über die Diode 42 zugeführt, die nur die positive Spannung an den Anschluss Vcc der Steuerung durchlässt und den Kondensator 44 lädt. Der Ausgang der Hilfswindung 26 wird über den Widerstand 46 mit der Bezeichnung Rdem auf einen Anschluss der Steuerung 40 gelegt, deren Funktion später erläutert wird.
  • Die Seite der Primärwindung, die nicht mit der gleichgerichteten Eingangsspannung gekoppelt ist, ist mit einer Dämpferschaltung gekoppelt, die einen Kondensator 50, einen Widerstand 52 und eine Diode 54 enthält. Die Dämpferschaltung, deren Zweck in der Reduzierung der Schaltbelastungen liegt, ist zur Vervollständigung dargestellt, ist jedoch nicht notwendigerweise zu verwenden, insbesondere nicht bei Anwendungen mit geringer Leistung. Die Dämpferschaltung ist ihrerseits mit dem Widerstand Rsense 56 nach Masse gekoppelt. Der Widerstand Rsense 56 ist außerdem über den Widerstand Rcs 58 mit dem Isense-Stift der Steuerung 40 gekoppelt.
  • Der positive Anschluss der geregelten zweiten Sekundärwindung 20 des Leistungstransformators 16, der die Hauptenergiequelle für den Verbraucher darstellt, wird durch die Diode 60 und den Kondensator 62 halbwellengleichgerichtet und durch den Kondensator 64 gefiltert. Der positive Anschluss ist außerdem an einen Spannungsteiler 66 angeschlossen (ein Widerstand kann zum Zwecke des anfänglichen Festlegens des Ausgangsregelpegels variabel ausgestaltet sein), der die Ausgangsspannung des Netzteils erfasst. Der Abgriff des Spannungsteilers wird als Eingang an eine programmierbare Referenz 68 angelegt, die als Komparator dient. Vom Spannungsteiler 66 wird ein Teil der Ausgangsspannung an den Eingang der programmierbaren Referenz 68 angelegt, so dass die programmierbare Referenz einen Strom zieht, der der Differenz zwischen der tatsächlichen Ausgangsspannung und der gewünschten Ausgangsspannung entspricht. Eine geeignete programmierbare Referenz kann ein Teil Nr. TL 431 sein, das von ON-Semiconductor, Inc. hergestellt wird. Andere Komparatoren, Operationsverstärker oder Techniken können ebenfalls verwendet werden. Die angegebene programmierbare Referenz dient nur als Beispiel.
  • Der Strom durch die programmierbare Referenz 68 wird an eine Emitterdiode 70 eine Optokopplers angelegt, die Teil eines Optokopplers ist, der eine Isolation zwischen der Ausgangs- und der Eingangsschaltung des Netzteils ergibt. Der andere Teil des Optokopplers, der Empfänger 72, der eine Kopie des Stroms in der programmierbaren Referenz liefert, ist auf den Rückkupplungsstift der Steuerung 40 geschaltet. Der Rückkupplungsstift empfängt daher ein Signal, das der Differenz zwischen der Ausgangsspannung und der gewünschten Eingangsspannung entspricht. Obgleich eine sekundäre Sensorerfassung unter Verwendung eines Optokopplers gezeigt ist, können andere Regel- und Kupplungsmittel verwendet werden, z. B. eine primäre Erfassungsregelung.
  • Wenn im Betrieb eine Eingangsspannung aus dem Netz an den Filter 10 und den Brückengleichrichter 12 gelegt wird, wird eine gleichgerichtete Eingangsspannung an die Primärspule 16 des Transformators 18 gelegt. Gleichzeitig wird eine gleichgerichtete Spannung aus der Diodenbrücke an den Stift 8 der als integrierte Schaltung ausgeführten Steuerung 40 angelegt. Diese Spannung ist intern mit dem Steuergerät 40 an den Stift 6 der Steuerung über eine Stromgeneratorschaltung verbunden, um eine Ladung am Kondensator 44 zu erreichen. Wenn die Spannung am Kondensator 44 einen bestimmten Wert überschreitet, wird die Steuerung 40 aktiv und schaltet den Leistungstransistor 30 an und aus. Wenn der Transistor 30 den Betrieb beginnt, beginnt der Strom in der Primärspule 16 zu fließen, so dass dann Strom über die Hilfswindung 26 des Leistungstransformators 18 über die Diode 42 gelangen kann. Wenn Vcc unter eine zweiten Grenze fällt (kleiner als eine erste bestimmte Grenze), beginnt die interne Stromquelle wieder Strom an den Kondensator 44 zu liefern.
  • Die Steuerung 40 enthält einen Oszillator, der die nominelle Schaltrate des Transistors 30 bestimmt, die z. B. 65 kHz sein kann. Während der etwa 15-Mikrosekunden-Periode, die einer 65 kHz-Schaltfrequenz entspricht, muss der Leistungsschalter 30 ein- und ausgeschaltet werden. Im Strommodus wird der Leistungsschalter 30 eingeschaltet, wenn ein Taktsignal (vom Oszillator) erzeugt wird und ausgeschaltet, sobald der Primärspulenstrom eine bestimmte Grenze überschreitet, was später im Detail erläutert wird. Im Spannungsmodus wird die Einschaltzeit des Transistors 30 anstelle des Spitzenstroms gesteuert. Wenn daher der Takt des Einschaltsignals des Leistungsschalters produziert hat, wird der Leistungsschalter ausgeschaltet, wenn die gewünschte Einschaltzeit erreicht ist. Im Sprungmodus, wie später im Detail dargestellt wird, kann der Leistungsschalter für mehrere Oszillatorperioden ausgeschaltet bleiben.
  • Der Primärspulenstrom steigt während der Einschaltzeit des Leistungsschalters linear an. Während der Ausschaltzeit im unterbrochenen Modus, d. h. wenn, solange noch ein gewisser Strom durch den Transformator fließt, keine Einschaltzeit erlaubt ist, wird die gespeicherte Energie (½·L·Ipk2) zum Ausgang übertragen (wobei L die Induktanz der Primärspule 16 und Ipk der Spitzenstrom der primären Induktanz am Ende der Einschaltzeit ist). Im Dauerbetrieb ist die gespeicherte Energie ½·L·Ipk2-Ipko2, wobei Ipko der anfängliche Stromwert am Beginn der Einschaltzeit ist. Der Spannungsteiler 66 stellt der programmierbaren Referenz 68 einen Teil der Ausgangsspannung zur Verfügung, so dass die programmierbare Referenz 68 einen Strom zieht, der der Differenz zwischen dem gewünschten Ausgangsspannungspegel und dem tatsächlichen Spannungspegel darstellt. Der durch den Komparator 68 erzeugte Strom wird durch die Optokoppler 70, 72 an den Stift 3, dem Rückkopplungsstift der Steuerung 40, übertragen. Dieser Rückkupplungsweg stellt den internen Strompegel der Einstellschaltung im Regelblock der Steuerung 40 ein, welches den Spitzenstrompegel bestimmt, der erforderlich ist, um die erforderliche Leistung an den Verbraucher zu liefern.
  • Ferner wird der durch die Primärspule 16 des Transformators 18 führende Strom durch den Widerstand Rsense 56 erfasst und eine Spannung, die dem Primärstrom entspricht, wird durch den Widerstand Rcs 58 an Stift 2 als Isense der Steuerung 40 geliefert. Bezüglich der Steuerung, wie später erläutert wird, wird intern die an den Stift 2 gelieferte Spannung mit dem Regelblockausgang (im Strommodus) verglichen, so dass der Leistungs-MOSFET 30 ausgeschaltet wird, wenn die erfasste Spannung die Grenze überschreitet. Auf diese Weise wird der Spitzenstrom und damit die übertragene Leistung eingestellt, um die geeignete Ausgangsspannung zu liefern.
  • Um die Beschreibung zu vervollständigen, wird über den Widerstand Rdem 46 die Spannung an aux 26 auf Stift 1 der Steuerung 40 für einen Entmagnetisierungsschutz geliefert. Eine Schaltung innerhalb der Steuerung 40, die keinen Teil der vorliegenden Erfindung darstellt, verwendet die angelegte Spannung, um zu bestimmen, wann der Strom durch den Transformator 18 durch Null läuft und verhindert das Einschalten des Leistungstransistors 30, bis ein Nullstrom detektiert ist. Der Strom steigt linear im Transformator an, wenn der Transistor 30 eingeschaltet wird. Wenn der Transistor eingeschaltet ist und die Leistung abgeschaltet wird, fällt der Strom durch den Transformator 18 linear von einer Spitze auf Null ab. Während dieser Zeit liegt eine positive Spannung an aux. Wenn der Strom durch Null geht, durchläuft die Spannung an aux Null und wird durch die Schaltung an Stift 1 erfasst. Die Verhinderung des Einschaltens des Transistors 30, bis der Transformatorstrom Null ist, sichert den diskontinuierlichen Betrieb des Transistors 30, um Überlastung des Transistors zu vermeiden, was durch den Betrieb im kontinuierlichen Modus bewirkt wird.
  • Der Sprungmodus wird erreicht dadurch, dass der Transistor 30 abgeschaltet bleibt, wenn ein Leistungspaket übersprungen werden soll. 2 zeigt eine Schaltung zum Betreiben des Transistors 30 zum Einschalten oder ausgeschaltet bleiben, in Abhängigkeit davon, ob ein Verbraucher mehr Leistung fordert. Die Widerstände Rsense 56 und Rcs 58 sowie der Transistor 30 sind dargestellt. Hier und in den verbleibenden Figuren werden vergleichbare Schaltungselemente mit den gleichen Nummern gekennzeichnet. Rcs ist mit dem Isense-Stift der Steuerung 40 verbunden. Der Rest der Schaltung gemäß 2 und der anderen Figuren der Schaltung befindet sich in der integrierten Schaltung der Steuerung 40. Mit dem Eingangsstift ist ein Stromerfassungskomparator 80 gekoppelt. Als Eingang zum Komparator 80 ist ferner der Ausgang des Regelblocks, ebenfalls in der Steuerung 40 gekoppelt. Der Ausgang des Regelblocks repräsentiert den Spitzenstrom, der notwendig ist, um die erforderliche Leistung an den Ausgang zu liefern. Wie zuvor dargestellt, gibt der Spannungsteiler 66 einen Teil der Ausgangsspannung an den Komparator 68. Wenn die Spannung oberhalb einer bestimmten Grenze liegt, wird ein Strom durch den Komparator 68 erzeugt, der mit den Optokopplern 70, 72 am Stift 3, dem Rückkopplungsstift der Steuerung 40 gekoppelt ist. Diese Rückkopplung stellt die Einstellschaltung für den internen Strompegel in dem Regelblock der Steuerung 40, die den Spitzenstrompegel bestimmt, der erforderlich ist, um die erforderliche Leistung an den Verbraucher zu liefern.
  • Der Widerstand Rsense misst den Strom in der Primärspule 16 des Transformators 18, welcher in eine entsprechende Spannung umgewandelt wird, die als Isense über den Widerstand Rcs abfällt. Diese Spannung wird mit dem Ausgang des Regelblocks im Komparator 18 verglichen. Wenn die Spannung an Rsense den Ausgang des Regelblocks überschreitet, wird ein Register 82 rückgesetzt und das NOR-Gate 84 wird ausgeschaltet. Das NOR-Gate 84 treibt eine Ausgangsschaltung, die die Spannung und den Strom am Gateausgang einstellt, um das Gate des Transistors 30 zu treiben. Wenn der Ausgang des NOR-Gates 84 auf aus liegt oder auf Low, wird der Transistor 30 abgeschaltet. Wenn der Transistor 30 eingeschaltet ist, fließt Strom durch die Primärwindung des Transformators 18. Wenn der Transistor 30 ausgeschaltet ist, wird Leistung an den Ausgang übertragen. Ein Taktsignal von etwa 65 kHz, das am Register 82 anliegt, wie früher angegeben, versucht, das Register 84 einzustellen und den Transistor einzuschalten. Das Register weist ein stärkeres Rücksetzen als Einstellen auf, so dass, wenn ein Resetsignal und ein Taktsignal empfangen werden, der Komparator den Ausgang auf low setzt. Wenn der erfasste Strom den erforderlichen Pegel überschreitet, wird das Register 82 zurückgesetzt und der Ausgang ausgeschaltet.
  • Der Ausgang des Regelblocks steuert den Spitzenstrom in der Primärspule 16 des Transformators 18. Der Ausgang des Regelblocks wird außerdem im Komparator 86 mit einem Signal Vsm verglichen, das ein intern erzeugtes Signal von etwa 0,3 V ist. Das Ausgangssignal des Regelblocks kann zwischen 0 und 1 V variieren (Diese Spannungen sind nur repräsentative Werte für eine bestimmte Schaltung. Andere Schaltungen können unterschiedliche Werte erfordern). Wenn Isense den geforderten Pegel überschreitet, wird das Register 82 zurückgesetzt und der Ausgang ausgeschaltet. Wenn der Ausgang des Regelblocks kleiner als Vsm ist, liegt der Ausgang des Komparators 86 auf high, was dazu führt, dass der Ausgang des NOR-Gates 84 auf Null geht und den Transistor 30 abschaltet. Wenn die Ausgangsspannung abfällt, steigt der Ausgang des Regelblocks. Wenn der Ausgang des Regelblocks höher als Vsm ist, würde der Ausgang des Komparators 86 Null sein und würde keinen Effekt am NOR-Gate 84 haben. Wenn der Ausgang des Regelblocks kleiner als Vsm ist, liegt der Ausgang des Komparators 86 auf high und der Ausgang des NOR-Gates 84 wird auf Null gelegt und der Leistungsschalter ausgeschaltet. Der Sprungmoduskomparator 86 ist stärker als der Stromerfassungskomparator 80, so dass, wenn der Ausgang des Sprungmoduskomparator 86 auf high liegt, der Ausgang des NOR-Gates 84 auf low liegt, was den Transistor 30 ausgeschaltet hält, auch wenn der Ausgang des Komparators 80 auf low liegt und das Register 82 zurückgesetzt ist.
  • Im Standby-Modus ist die zu übertragende Leistung gering und der Regelblock erfordert nur einen kleinen Spitzenstrom (direkt im Strommodus, über die erzwungene Einschaltzeit im Spannungsmodus). Im Normalmodus (d. h. nicht im Sprungmodus) arbeitet das System weiterhin bei hoher Frequenz, um einen kleinen Strom zu liefern. Dies ist ein besonders ineffizienter Modus des Betriebs, da jeder Schaltvorgang zu Verlusten führt (Leistungsschalterverluste, Ladung und Entladung der Schaltung und parasitäre Kapazitäten, usw.). Der Sprungmodus erlaubt die Übertragung von Strompaketen von höherer Energie bei einer geringeren nominellen Schaltrate des Transistors 30 durch Überspringen von Schaltzyklen, wenn nur wenig Leistung benötigt wird zum Übertragen. Unglücklicherweise wird in der Schaltung von 2 Vsm, welche eine Referenzspannung ist, die in Teilen die Sprunggrenze bestimmt, auf dem Chip erzeugt und ist nicht einstellbar, um unterschiedliche Sprunggrenzen einzustellen, die für unterschiedliche Anwendungen optimiert werden könnte.
  • 3 zeigt eine alternative Ausführungsform der Schaltung von 2. Schaltung und Betrieb sind identisch mit der von 2, außer das Vsm außerhalb des Chips erzeugt wird und daher eingestellt werden kann. Dies erfordert einen extra Stift auf der integrierten Schaltung, der für diesen Zweck bestimmt ist. Dies ist jedoch keine optimale Lösung.
  • 4 zeigt ein schematisches Diagramm eines Teils des Steuergeräts von 1, das eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung für ein Netzteil ist, das im Strommodus arbeitet. In dieser Schaltung wird die Spannung Vsm über einen Widerstand Rcs 58 erzeugt, d. h. die Größe des Widerstands 58 wird so gewählt, dass der Strom Isense derart vorgespannt wird, dass die Grenze des Komparators gemäß dem zu überspringenden Spitzenstrom für eine bestimmte Anwendung eingestellt wird. Diese Wahl der Größe des Widerstands Rcs erlaubt es, die Sprunggrenze zu programmieren.
  • Wenn der Ausgang der Steuerung auf low liegt (d. h. der Transistor 30 ist abgeschaltet), injiziert ein Strom Ismp über einen Schalter 88 einen Strom durch den Stromerfassungsstift Isense. Dieser Strom fließt durch den externen Widerstand Rcs 58 und den Sensorwiderstand Rsense 56. Die so produzierte Spannung am Stift Isense wird verwendet als Sprungspitzenstromgrenze und im Ergebnis ersetzt dies die Vsm-Spannung von 2 und 3. Diese Spannung wird im Ergebnis mit dem Ausgang des Regelblocks verglichen, so dass der Ausgang des Komparators 80 auf high liegt, wenn der Ausgang des Regelblocks kleiner als diese Grenze ist. Entsprechend wird das Register 82 zurückgesetzt und wenn das Rücksetzen stärker als das Einstellen ist, kann der Registerausgang nicht durch das Taktsignal eingeschaltet werden. Als Ergebnis ist kein Einschalten des Transistors 30 möglich, bis der Ausgang des Regelblocks die Stromgrenze die Überspringstromspitze überschreitet. Daher ist die Grenze des Übersprungmodus etwa (Rsense + Rcs)·Ismp. In der Praxis liegt der Bereich von Rsense 56 bei 1 Ω und Rcs 58 liegt im Bereich von 1000 Ω, so dass Rsense im Vergleich zu Rcs vernachlässigt werden kann. Eine gute Sprungmodusgrenze liegt bei etwa Vsm = Rcs·Ismp. Wenn der Ausgang des Regelblocks die Grenze überschreitet, geht der Ausgang des Komparators 80 auf low. Das nächste Taktsignal bewirkt, dass der Ausgang des NOR-Gate 84 auf high geht, was den Transistor 30 einschaltet. Wenn der Ausgang des NOR-Gates 84 auf high geht, wird der Strom Ismp nicht länger über den Widerstand Rcs geführt. Jetzt erscheint die Isense-Spannung am Eingang des Komparators, um mit der Ausgangsspannung des Regelblocks wie in dem früheren Fall verglichen zu werden. Auf diese Weise kann ein Komparator die Funktionen von zwei Komparatoren der 2 und 3 erfüllen und kein zusätzlicher Stift ist notwendig, um eine Programmierung der Sprunggrenze zu ermöglichen.
  • 5 ist ein schematisches Diagramm eines Teils des Steuergeräts von 1, das eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung für ein Netzteil zeigt, das im Spannungsmodus betrieben wird. Im Strommodus steuert die Steuerung 40 den Spitzenleistungsstrom in der Primärspule des Leistungstransformators 18. Im Spannungsmodus steuert die Steuerung 40 die Einschaltzeit des Leistungsschalters. In dieser Ausführungsform wird wie in 4 der Offset des Stromerfassungsstiftes Isense verwendet, um die Sprunggrenze aufzubauen, wie in der Schaltung von 4. So wird der Schalter 88 geschlossen, wenn der Ausgang des Komparators 84 auf low liegt und ein Grenzstrom über den Widerständen Rcs 58 und Rsense 56 etabliert ist. Die erzeugte Spannung wird an den Komparator 86 geführt und mit dem Ausgang des Regelblocks verglichen. In diesem Fall muss ein separater Komparator verwendet werden. Der Ausgang des Regelblocks steuert die Einschaltzeit des Transistors 30. Wenn die Spannung des Stromerfassungsstiftes den Ausgang des Regelblocks überschreitet, geht der Ausgang des Komparators 86 auf high, schaltet das NOR-Gate 84 ab und den Transistor 30 aus. Die Leistungsübertragung wird unterbrochen, die Ausgangsspannung fällt ab und die Ausgangsspannung des Regelblocks steigt. Wenn der Ausgang des Regelblocks die Spannung des Isense-Offsets überschreitet, geht der Ausgang des Komparators 86 auf low und die Leistungsübertragung wird wieder erlaubt. Die Funktion des Stromerfassungskomparators 80 in dieser Schaltung dient primär dem Schutz.
  • Die 4 und 5 zeigen eine Schaltung und ein Verfahren zur Implementierung eines Sprungmodus jeweils im Strommodus und Spannungsmodus für Schaltnetzteilversorgungen. Obgleich das exemplarische Ausführungsbeispiel, bei dem diese Schaltungen beschrieben sind, eine Sperrwandler-SMPS ist, kann eine Technik zur Implementierung eines programmierbaren Sprungmodus leicht an andere Typen von SMPS oder andere Spannungswandlergeräte, wie Gleichspannung-zu-Gleichspannungkonverter, angepasst werden. In jeder dieser Figuren erlauben entsprechend die Schaltungen die Implementation des programmierbaren Sprungmodus, ohne dass ein zusätzlicher Eingangsstift der Steuerung erforderlich ist.

Claims (8)

  1. Ein Steuergerät (40) mit einer Schaltung zur Verwendung in einer Energiewandlereinrichtung, wobei die Einrichtung eine Eingangsspannung mit im wesentlichen Gleichspannung enthält, einen Ausgangstransformator (18) mit einer Primärspule (16) und wenigstens einer Sekundärwindung (20), einem Sensor (66, 68, 70) zur Erfassung der am Ausgang der Energiewandlereinrichtung erforderlichen Leistung und zur Erzeugung einer diese repräsentierenden Spannung und einem Sensor (56, 58) zur Erfassung des Spitzenstroms in der Primärspule (16) und zur Entwicklung einer dieser repräsentierenden Spannung, wobei ein Transistor (30) die Übertragung von Energie von der Primärspule (16) auf die zweite Windung (20) steuert und mit dem Steuergerät (40) zum Ein- und Ausschalten des Transistors (30) in einer bestimmten Rate gekoppelt ist, wobei die Schaltung enthält: Mittel (3) zur Aufnahme der die erforderliche Leistung repräsentierenden Spannung, einen Komparator (80), eine Stromquelle (ISMP) zur Entwicklung einer Vorspannung über einem Widerstand (56, 58), die dem gewünschten Spitzenstrom in der Primärspule (16) entspricht, der dem Steuergerät (40) extern während der Zeit, in der der Transistor (30) abgeschaltet ist, zugeschaltet ist, Mittel (2) zum Anlegen der Vorspannung an den Komparator (80), wobei der Ausgang des Komparators (80) mit dem Gate des Transistors (30) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung ferner enthält: Mittel zum Anlegen der Spannung, die für die am Ausgang erforderlichen Leistung repräsentativ ist an den Komparators (80) zum Vergleichen der die erforderliche Leistung repräsentierenden Spannung mit der Vorspannung, um den Transistor (30) Einschaltzyklen überspringen zu lassen, wenn die erforderliche Leistung am Ausgang unterhalb der Leistung liegt, für die die Vorspannung repräsentativ ist.
  2. Steuergerät nach Anspruch 1, welches ferner enthält: Mittel zum Empfang der Spannung, die den Spitzenstrom während der Zeit repräsentiert, in der der Transistor (30) eingeschaltet ist und Auslegen der Spannung, die den Spitzenstrom repräsentiert, an den Komparator (80), und wobei der Komparator (80) die Spannung, die der am Ausgang erforderlichen Leistung entspricht mit der Spannung, die dem Spitzenstrom zur Ausschaltung des Transistors (30) entspricht, vergleicht, wenn der gewünschte Spitzenstrom über die Primärspule (16) erreicht ist.
  3. Steuergerät nach Anspruch 2, bei dem die Mittel zur Aufnahme der Spannung, die dem Spitzenstrom entspricht und der Mittel zur Aufnahme der Vorspannung als gemeinsamer Eingang des Steuergeräts (40) vorgesehen sind.
  4. Steuergerät gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Ausgang des Komparators (80) mit einem logischen Gate (82) gekoppelt ist und der Ausgang des logischen Gates (82) an das Gate des Transistors (30) koppelbar ist, und wobei der Ausgang des logischen Gates (82) zur Steuerung der Zeit der Aufbringung der Stromquelle auf einen externen Widerstand (58) verfügbar ist.
  5. Verfahren für eine Energiewandlereinrichtung, welche eine im wesentlichen Gleichspannung enthaltene Eingangsspannung enthält, einen Ausgangstransformator, der eine Primärspule (16) und wenigstens eine Sekundärwindung (20) enthält und einen Transistor (30) zur Steuerung der Übertragung von Energie von der Primärspule (16) auf die Sekundärspule (20) und ein Steuergerät (40) zur Ein- und Ausschaltung des Transistors (30) in einem bestimmten Rate, wobei das Verfahren die folgenden Schritte enthält: Aufnahme eines Spannungssignals, das der am Ausgang der Umwandlungseinrichtung erforderlichen Leistung entspricht, Aufnahme eines Spannungssignals, das dem Spitzenstrom in der Primärspule (16) entspricht, Zurverfügungstellung einer Stromquelle zur Entwicklung einer Vorspannung, die dem gewünschten Spitzenstrom in der Primärspule (16) über einem Widerstand (58) entspricht, der dem Steuergerät (40) extern zugeschaltet ist, während einer Zeit, in der der Transistor (30) abgeschaltet ist, wobei das Verfahren durch die folgenden Schritte gekennzeichnet ist: Vergleichen des Spannungssignals, das der erforderlichen Leistung entspricht mit der Vorspannung und Verwendung des Vergleichs, um ein Steuersignal zu erzeugen, das den Transistor (30) zum Überspringen von Einschaltzeiten veranlasst, wenn die erforderliche Leistung am Ausgang unterhalb der Leistung liegt, die durch die Vorspannung repräsentiert ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, das weiter Folgendes enthält: Aufnahme der Spannung, die dem Spitzenstrom während der Zeit entspricht, in der der Transistor (30) eingeschaltet ist und Vergleichen der Spannung, die der erforderlichen Leistung am Ausgang entspricht mit der Spannung, die dem Spitzenstrom zum Abschalten des Transistors (30) entspricht, wenn der gewünschte Spitzenstrom über die Primärspule (16) erreicht ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die Spannung, die dem Spitzenstrom und der Vorspannung entspricht, auf einem gemeinsamen Eingang des Steuergeräts (40) vorhanden ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, bei dem der Vergleich zur Steuerung des Schaltens des Transistors (30) verwendet wird.
DE60032722T 2000-02-11 2000-02-11 Schaltnetzteil mit programmierbarem Impulsunterdrückungsmodus Expired - Lifetime DE60032722T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00400408A EP1124315B1 (de) 2000-02-11 2000-02-11 Schaltnetzteil mit programmierbarem Impulsunterdrückungsmodus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60032722D1 DE60032722D1 (de) 2007-02-15
DE60032722T2 true DE60032722T2 (de) 2007-11-15

Family

ID=8173558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60032722T Expired - Lifetime DE60032722T2 (de) 2000-02-11 2000-02-11 Schaltnetzteil mit programmierbarem Impulsunterdrückungsmodus

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6385061B1 (de)
EP (1) EP1124315B1 (de)
DE (1) DE60032722T2 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948903C2 (de) * 1999-10-11 2002-07-18 Infineon Technologies Ag Getaktete Stromversorgung
US6894911B2 (en) 2000-06-02 2005-05-17 Iwatt, Inc. Method of driving a power converter by using a power pulse and a sense pulse
EP1209793A1 (de) * 2000-11-23 2002-05-29 Semiconductor Components Industries LLC Verfahren und Gerät zur Steuerung einer Stromversorgungseinrichtung
US6900995B2 (en) * 2001-11-29 2005-05-31 Iwatt, Inc. PWM power converter controlled by transistion detection of a comparator error signal
US6683443B2 (en) * 2002-02-20 2004-01-27 Texas Instruments Incorporated Soft start circuit for regulated power supply
AU2003299120A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-19 Infineon Technologies Ag Switching mode power supplies
US7030596B1 (en) * 2003-12-03 2006-04-18 Linear Technology Corporation Methods and circuits for programmable automatic burst mode control using average output current
JP3874291B2 (ja) * 2004-02-12 2007-01-31 Tdk株式会社 電源装置
KR101058935B1 (ko) * 2004-05-03 2011-08-23 페어차일드코리아반도체 주식회사 스위칭 모드 파워 서플라이
US7839662B2 (en) * 2004-09-20 2010-11-23 Adc Dsl Systems, Inc. Power supply having a flyback topology and current sense transformer
US7457138B2 (en) * 2005-07-14 2008-11-25 Semiconductor Components Industries L.L.C. Single pin multi-function signal detection method and structure therefor
US7675239B2 (en) * 2006-08-11 2010-03-09 Kent Displays Incorporated Power management method and device for low-power displays
KR100894565B1 (ko) * 2006-11-01 2009-04-24 박찬웅 에스엠피에스의 권선 전압으로부터 출력 전압의 오차를 피드백하는 회로 및 방법과, 오차 정보를 검출하는 회로
KR100920470B1 (ko) * 2006-11-01 2009-10-08 박찬웅 자기에너지전달소자의 권선 전압으로부터 출력 전류의정보를 검출하는 회로 및 출력 전류를 피드백하는 회로 및프라이머리 피드백에 의해 출력 전류를 제한하는에스엠피에스
KR101274214B1 (ko) * 2006-11-30 2013-06-14 페어차일드코리아반도체 주식회사 스위치 모드 파워 서플라이 및 그 구동 방법
GB2448741A (en) * 2007-04-26 2008-10-29 Cambridge Semiconductor Ltd Current sensing and overload protection of a switch mode power converter
KR101489962B1 (ko) * 2008-07-15 2015-02-04 페어차일드코리아반도체 주식회사 전력 변환기, 그 스위칭 제어 장치 및 구동 방법
WO2010144085A1 (en) * 2009-06-10 2010-12-16 Semiconductor Components Industries, Llc Method for lowering power loss and circuit
TWI398763B (zh) * 2009-07-17 2013-06-11 Delta Electronics Inc 交換式電源轉換電路及其所適用之電源供應器
US8797016B2 (en) * 2011-11-09 2014-08-05 Saher Waseem Apparatus and method for power extraction from high impedance sources
TWI492515B (zh) * 2012-08-23 2015-07-11 Richtek Technology Corp 交直流電源轉換器以及其控制方法及控制積體電路
US9490651B2 (en) 2013-03-15 2016-11-08 Flextronics Ap, Llc Sweep frequency mode for magnetic resonant power transmission
KR101470391B1 (ko) * 2013-08-05 2014-12-09 경상대학교산학협력단 직류-직류 컨버터
TWI523393B (zh) * 2013-12-19 2016-02-21 全漢企業股份有限公司 電源轉換裝置
US9621053B1 (en) * 2014-08-05 2017-04-11 Flextronics Ap, Llc Peak power control technique for primary side controller operation in continuous conduction mode
US9780638B2 (en) * 2014-09-23 2017-10-03 Ledvance Llc Generation of drive current independent of input voltage
US9692308B2 (en) * 2015-10-30 2017-06-27 Infineon Technologies Austria Ag Switch-mode power supply current monitoring with over current and overload protection
US10250118B1 (en) * 2018-04-16 2019-04-02 Nxp B.V. PWM mode boost switching regulator with programmable pulse skip mode
US10965216B2 (en) * 2018-09-25 2021-03-30 Texas Instruments Incorporated Integrated circuits with current limit clamps and skip clamps for power converters
TWI726758B (zh) * 2020-07-01 2021-05-01 宏碁股份有限公司 消除振鈴效應之電源供應器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4323961A (en) * 1980-09-12 1982-04-06 Astec Components, Ltd. Free-running flyback DC power supply
US4623960A (en) * 1984-10-15 1986-11-18 At&T Bell Laboratories Bias power source energized by tertiary winding including hysteresis characteristic for disabling the power switch when a minimum base drive signal can no longer be maintained
JPH01500080A (ja) * 1986-07-03 1989-01-12 メルヒアー・アクチエンゲゼルシヤフト 接続調整器の作動方法およびこの方法によつて作動する接続調整器
KR100326344B1 (ko) * 1993-03-17 2002-10-11 내셔널 세미콘덕터 코포레이션 스위칭레귤레이터용주파수편이회로
US5751565A (en) * 1996-09-04 1998-05-12 Compaq Computer Corporation Controlling pulse skip modulation in power conversion
US5995384A (en) * 1997-07-31 1999-11-30 Philips Electronics North America Corporation Functional on/off switch for switched-mode power supply circuit with burst mode operation
US5973945A (en) * 1998-07-01 1999-10-26 Power Integrations, Inc. Coupled inductor power supply with reflected feedback regulation circuitry
US6137696A (en) * 1999-04-12 2000-10-24 Semicondutor Components Industries, Llc Switching regulator for power converter with dual mode feedback input and method thereof
EP1058374A1 (de) * 1999-06-01 2000-12-06 Motorola, Inc. Vorrichtung zur Pulsbreitenmodulationssteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1124315B1 (de) 2007-01-03
EP1124315A1 (de) 2001-08-16
US6385061B1 (en) 2002-05-07
DE60032722D1 (de) 2007-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60032722T2 (de) Schaltnetzteil mit programmierbarem Impulsunterdrückungsmodus
DE68916995T2 (de) Schaltleistungsversorgung.
DE19545154C2 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE102013111348B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Ermitteln einer Entmagnetisierungsnullstromzeit
DE69814073T2 (de) Vollständig integrierte Einschaltregelschleife eines Hochspannungsleistungstransistors eines quasiresonanten Sperrwandlers
DE69723287T2 (de) Fehlerschutzschaltung für schaltnetzteil
DE19537896A1 (de) Kontroller für eine Schaltmodus-Leistungsversorgungseinrichtung und Schaltmodus-Leistungsversorgungseinrichtung unter Verwendung des Kontrollers
DE69719207T2 (de) Steuerschaltung für hilfsstromversorgung
DE60101234T2 (de) Schaltnetzteilgerät
DE102015114495A1 (de) Spannungswandler und spannungswandlungsverfahren
EP1867035B1 (de) Verfahren zum betreiben eines schaltnetzteils mit rückspeisung primärseitiger streuenergie
DE69725751T2 (de) Schaltung zur betriebsüberwachung eines elektronischen schaltnetzteiles
EP3525333A1 (de) Bidirektionale sperrwandlerschaltung
DE69401341T2 (de) Gleichspannungswandler mit niedrigem leistungsverbrauch
DE10328782A1 (de) Steuerschaltung für einen MOSFET zur Synchrongleichrichtung
DE102006038474A1 (de) Stromrichter
DE4421249A1 (de) Schaltstromversorgungsgerät mit Snubber-Schaltung
DE69909539T2 (de) Schaltnetzteil mit Schwellwertschaltung
EP1365500A2 (de) Schaltnetzteil
DE60207724T2 (de) Schaltnetzteil mit dämpfungskreis
DE60003265T2 (de) Schaltnetzteil
DE19920625A1 (de) Schutzschaltung für einen Schalter sowie Schaltnetzteil
EP0301386A2 (de) Schaltnetzteil
EP0941571B1 (de) Schaltnetzteil mit regelung der ausgangsspannung
DE2910593C2 (de) Schaltnetzteil, insbesondere für einen Fernsehempfänger

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition