DE60031161T2 - Verteiler zur verwendung in einer tragbaren einheit für flüssigen sauerstoff - Google Patents

Verteiler zur verwendung in einer tragbaren einheit für flüssigen sauerstoff Download PDF

Info

Publication number
DE60031161T2
DE60031161T2 DE60031161T DE60031161T DE60031161T2 DE 60031161 T2 DE60031161 T2 DE 60031161T2 DE 60031161 T DE60031161 T DE 60031161T DE 60031161 T DE60031161 T DE 60031161T DE 60031161 T2 DE60031161 T2 DE 60031161T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
gas
liquid oxygen
distributor
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60031161T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60031161D1 (de
Inventor
R. Mark Bloomington FRYE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mallinckrodt Inc
Original Assignee
Mallinckrodt Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mallinckrodt Inc filed Critical Mallinckrodt Inc
Publication of DE60031161D1 publication Critical patent/DE60031161D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60031161T2 publication Critical patent/DE60031161T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • A61M16/0666Nasal cannulas or tubing
    • A61M16/0672Nasal cannula assemblies for oxygen therapy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • F17C9/02Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure with change of state, e.g. vaporisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/02Gases
    • A61M2202/0208Oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/03Gases in liquid phase, e.g. cryogenic liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/013Two or more vessels
    • F17C2205/0134Two or more vessels characterised by the presence of fluid connection between vessels
    • F17C2205/0146Two or more vessels characterised by the presence of fluid connection between vessels with details of the manifold
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/011Oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/043Localisation of the removal point in the gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/046Localisation of the removal point in the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/046Localisation of the removal point in the liquid
    • F17C2223/047Localisation of the removal point in the liquid with a dip tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/02Applications for medical applications
    • F17C2270/025Breathing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf einen Verteiler für flüssigen Sauerstoff und genauer auf einen Verteiler für eine Lagerungs- und Abgabevorrichtung für flüssigen Sauerstoff.
  • 2. Beschreibung des technischen Hintergrundes
  • Therapeutischer Sauerstoff bedeutet die Abgabe von relativ reinem Sauerstoff an einen Patienten, um Lungen- bzw. Atmungsprobleme zu lindern. Wenn ein Patient an Atmungsproblemen leidet, kann eine Inhalation von Sauerstoff sicherstellen, dass der Patient einen angemessenen Sauerstoffpegel in seinem Blutstrom erhält.
  • Therapeutischer Sauerstoff kann in Fällen berechtigt sein, in denen ein Patient aus verschiedenen Gründen an einem Verlust an Lungenkapazität leidet. Einige medizinische Zustände, die Sauerstoff erforderlich machen können, sind ein chronisches unspezifisches respiratorisches Syndrom (chronic obstructive pulmonary disease, COPD) einschließlich Asthma, Emphysem, Lungenkrebs usw. sowie beispielsweise zystische Fibrose, Lungenverletzungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
  • Es war im verwandten Gebiet Praxis, tragbaren Sauerstoff auf zwei Arten bereitzustellen. Bei einem ersten Ansatz wird komprimiertes Sauerstoffgas in einer Druckflasche bereitgestellt, und das Gas wird durch ein Druckregulierungselement durch einen Schlauch in die Nasenlöcher des Patienten ausgegeben. Die Flasche ist häufig mit Rädern versehen, so dass der Patient beweglich sein kann. Dies ist eine recht einfache tragbare Anordnung.
  • Der Nachteil von komprimiertem gasförmigem Sauerstoff besteht darin, dass eine volle Beschickung einer Flasche, die tragbar ist, nicht für eine wünschenswerte Zeitdauer ausreicht. Um diese Einschränkung zu beseitigen, wurde bei einem zweiten Ansatz eine Vorrichtung für flüssigen Sauerstoff (LOX) des Standes der Technik verwendet, bei der flüssiger Sauerstoff in einem Behälter gelagert wird und der gasförmige Sauerstoff, der von dem LOX verdampft, von dem Patienten inhaliert wird.
  • Die LOX-Vorrichtung bietet eine länger verwendbare Beschickung als die Vorrichtung mit komprimiertem Gas bei gegebener Größe und gegebenem Gewicht, sie besitzt jedoch ihre eigenen Nachteile. Da LOX eine Flüssigkeit ist, die sehr kalt ist, ist ein mit Unterdruck isolierter Behälter erforderlich.
  • Der LOX in einem Lagerungsbehälter geht von einem flüssigen Zustand in einen gasförmigen Zustand über, wenn er warm wird, mit einer daraus folgenden Zunahme im inneren Gasdruck. Folglich enthält ein LOX-Lagerungsbehälter üblicherweise sowohl eine flüssige als auch eine gasförmige Phase von Sauerstoff.
  • 1 zeigt einen LOX-Lagerungsbehälter 100 des Standes der Technik mit einem inneren Behälter 104 und einem äußeren Behälter 107. Die beiden sind gewöhnlich zumindest durch einen Teil-Unterdruck getrennt, um Wärmeübertragung an den LOX zu verringern. Für Eingangs- und Ausgangsanschlüsse ist der innere Behälter 104 mit einem Hals ausgebildet, der sich innerhalb eines ähnlichen Halses befindet, der in dem äußeren Behälter 107 ausgebildet ist. Eingangs- und Ausgangsanschlüsse können einen Flüssigkeitsabziehanschluss 112, einen Gasabzieh-Entlüftungsanschluss 111 und einen Gasentlüftungsanschluss 110 umfassen. Einer dieser Anschlüsse kann auch ein Flüssigkeitseinfüllanschluss sein, andernfalls könnte ein Lagerungsbehälter 100 des Standes der Technik an unannehmbaren Werten von Wärmeübertragung durch Leitung über die Hälse der verschiedenen Anschlüsse des inneren Lagerungsbehälters 104 leiden.
  • Die Verwendung eines Lagerungsbehälters des Standes der Technik erfordert üblicherweise ein Gasentlüftungsrohr, ein Gasabziehrohr und ein Flüssigkeitsabziehrohr. Die mehreren Anschlüsse erfordern mehrere Übergangsverbindungen und mehrerer Befestigungen wie etwa Schweißnähte, was mehrere Wärmeeintrittspunkte und größere Zuverlässigkeitsbedenken zur Folge hat.
  • US 3097493 offenbart ein Sauerstoffzufuhrsystem mit einem Umsetzer für flüssigen Sauerstoff mit automatischen Drucksteuerungsmitteln, bei dem Sauerstoff nacheinander durch eine Bodenwand, einen äußeren Kanal, einen inneren Kanal und durch einen weiteren Kanal läuft.
  • Folglich bleibt auf dem Gebiet ein Bedarf an einer verbesserten LOX-Lagerungs- und Abgabevorrichtung.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung schafft einen Verteiler für eine Lagerungs- und Abgabevorrichtung für flüssigen Sauerstoff (LOX), der umfasst: (a) einen Gaskanal (205), der so beschaffen ist, dass er mit einer Quelle für gasförmigen Sauerstoff in Verbindung steht, wobei der Gaskanal den Durchgang von gasförmigem Sauerstoff zulässt, (b) einen Kanal (207) für flüssigen Sauerstoff, (c) einen Gasabziehkanal (211) und (d) einen Gasentlüftungskanal (214), dadurch gekennzeichnet, dass der Gaskanal (a) den Kanal (b) für flüssigen Sauerstoff in sich enthält, wobei der Kanal (b) für flüssigen Sauerstoff durch den Verteiler verläuft; dass der Gasabziehkanal (c) mit der Gasleitung (a) in Verbindung steht; dass der Gasentlüftungskanal (d) mit dem Gaskanal (a) in Verbindung steht und dass der Verteiler einen unabhängigen Durchgang von flüssigem Sauerstoff, einen unabhängigen Durchgang von gasförmigem Sauerstoff und eine unabhängige Entlüftung von gasförmigem Sauerstoff ermöglicht.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 zeigt schematisch einen LOX-Lagerungsbehälter des Standes der Technik mit einem inneren Behälter und einem äußeren Behälter;
  • 2 zeigt schematisch eine LOX-Lagerungs- und Abgabevorrichtung;
  • 3 zeigt schematisch ein Detail einer ersten Ausführungsform des Verteilers der vorliegenden Erfindung; und
  • 4 zeigt schematisch ein Detail einer zweiten Ausführungsform des Verteilers der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 2 zeigt eine LOX-Lagerungs- und Abgabevorrichtung 200. Die LOX-Lagerungs- und Abgabevorrichtung 200 umfasst einen Lagerungsbehälter 201, der sowohl flüssigen als auch gasförmigen Sauerstoff enthalten kann, einen Verteiler 206, einen Gaskanal 205, einen Gasentlüftungskanal 214, einen Gasabziehkanal 211 und einen Flüssigkeitsabziehkanal 207. In Gebrauch wird die Vorrichtung 200 üblicherweise ein Entlüftungsventil 217 nutzen, das an dem Gasentlüftungskanal 214 befestigt ist. Der Behälter 201 wird durch den Anschluss 218, der mit dem Inneren des Behälters 201 in Verbindung steht, mit LOX beschickt.
  • 3 zeigt ein Detail einer ersten Ausführungsform 306 des Verteilers der vorliegenden Erfindung. Es ist zu erkennen, dass der Gaskanal 205 einen inneren Flüssigkeitsabziehkanal 305 innerhalb des Gaskanals 205 enthält. Der innere Flüssigkeitsabziehkanal 305 kann zu dem Gaskanal 205 konzentrisch sein oder nicht. Der innere Flüssigkeitsabziehkanal 305 wird, nachdem er aus dem Verteiler 306 austritt, zum Flüssigkeitsabziehkanal 207. Bei dem Austrittspunkt kann das Flüssigkeitsabziehrohr 207 eine Schweißnaht 307 aufweisen. Vorzugsweise kann die Schweißnaht 307 eine hartgelötete Schweißnaht sein.
  • Der Verteiler 306 ermöglicht gleichzeitig einen Flüssigkeitsabzug (durch den Flüssigkeitsabziehkanal 207), einen Abzug von gasförmigem Sauerstoff durch den Gasabziehkanal 214 (zum Verbrauch) und eine Entlüftung von gasförmigem Sauerstoff durch den Gasentlüftungskanal 211. Der Gasabzug findet durch den Gaskanal 205 statt, da die größere Größe (im Vergleich zu dem inneren Flüssigkeitskanal 305) vorzuziehen ist. Der Gasentlüftungskanal 211 ermöglicht es, dass gasförmiger Sauerstoff austritt, wenn LOX in das System eindringt.
  • 4 zeigt ein Detail einer zweiten Ausführungsform 406 des Verteilers der vorliegenden Erfindung. Anstelle der Schweißnaht 307 umfasst der Verteiler 406 einen verlängerten Abschnitt 410 mit einer abgeschrägten Öffnung 411. Der Flüssigkeitsabziehkanal 207 tritt aus der abgeschrägten Öffnung 411 aus. Ein Verbindungskanal 407 ist über dem Flüssigkeitsabziehkanal 207 angeordnet und dicht darauf gepresst, wodurch diese beiden Kanäle dicht verbunden sind. Ein Pressring 414 kann über dem Verbindungskanal 407 und innerhalb des abgeschrägten Abschnitts der abgeschrägten Öffnung 411 angeordnet sein. Eine Passmutter 416 wird hierauf über den Verbindungskanal 407 und hinter dem Pressring angeordnet. Wenn sich die Passmutter in einer befestigten Stellung befindet, wie etwa beispielsweise durch Schrauben der Passmutter 416 auf eine Fläche mit Außengewinde des (nicht gezeigten) verlängerten Abschnitts 410, drängt die Passmutter 416 den Pressring 414 gegen den Verbindungskanal 407 und gegen den abgeschrägten Abschnitt der abgeschrägten Öffnung 411. Die Passmutter 416 und der Pressring 414 halten folglich den Verbindungskanal 407 dicht in dem Verteiler 406. Die Passmutter 416 kann auch auf andere Arten an dem verlängerten Abschnitt 410 befestigt sein wie etwa beispielsweise durch einen Schnappverschluss.

Claims (11)

  1. Verteiler (206) für eine Lagerungs- und Abgabevorrichtung (200) für flüssigen Sauerstoff (LOX), der umfasst: (a) einen Gaskanal (205), der so beschaffen ist, dass er mit einer Quelle für gasförmigen Sauerstoff in Verbindung steht, wobei der Gaskanal den Durchgang von gasförmigem Sauerstoff zulässt, (b) einen Kanal (207) für flüssigen Sauerstoff, (c) einen Gasabziehkanal (211) und (d) einen Gasentlüftungskanal (214), dadurch gekennzeichnet, dass der Gaskanal (a) den Kanal (b) für flüssigen Sauerstoff in sich enthält, wobei der Kanal (b) für flüssigen Sauerstoff durch den Verteiler verläuft; dass der Gasabziehkanal (c) mit dem Gaskanal (a) in Verbindung steht; dass der Gasentlüftungskanal (d) mit dem Gaskanal (a) in Verbindung steht und dass der Verteiler einen unabhängigen Durchgang von flüssigem Sauerstoff, einen unabhängigen Durchgang von gasförmigem Sauerstoff und eine unabhängige Entlüftung von gasförmigem Sauerstoff ermöglicht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Gaskanal (205) zu dem Kanal (207) für flüssigen Sauerstoff im Wesentlichen konzentrisch ist.
  3. Verteiler nach Anspruch 1, bei dem der Kanal (207) für flüssigen Sauerstoff in den Verteiler (206) geschweißt ist.
  4. Verteiler (206) nach Anspruch 1, bei dem der Kanal (207) für flüssigen Sauerstoff in den Verteiler hartgelötet ist.
  5. Verteiler (206) nach Anspruch 1, bei dem der Gasentlüftungskanal (214) auf einer Seite des Verteilers angeordnet ist und der Gasabziehkanal (211) sich im Wesentlichen auf der gegenüberliegenden Seite des Verteilers befindet.
  6. Verteiler (200) nach Anspruch 1, bei dem sich der Gaskanal (205) auf einer ersten Seite des Verteilers befindet und der Kanal (207) für flüssigen Sauerstoff den Verteiler auf einer zweiten Seite des Verteilers, die sich im Wesentlichen gegenüber der ersten Seite befindet, verlässt.
  7. Verteiler (200) nach Anspruch 1, wobei der Verteiler ferner umfasst: einen verlängerten Abschnitt (410) mit einer Öffnung, wobei die Öffnung (411) eine abgeschrägte Oberfläche aufweist; eine Passmutter (416); und einen Pressring (414); wobei über dem Kanal (207) für flüssigen Sauerstoff ein Verbindungskanal (407) angeordnet ist, der Kanal für flüssigen Sauerstoff den Verteiler bei der Öffnung verlässt, der Pressring über dem Verbindungskanal (407) angeordnet ist und die Passmutter (416) über dem Verbindungskanal angeordnet ist, wobei die Passmutter in einer befestigten Stellung den Pressring (414) gegen den Verbindungskanal (407) und gegen die abgeschrägte Oberfläche der Öffnung (411) drängt und den Kanal für flüssigen Sauerstoff und den Verbindungskanal in dem Verteiler dicht zusammenhält.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der der Verbindungskanal (407) auf den Kanal für flüssigen Sauerstoff dicht gepresst ist.
  9. Tragbare Lagerungs- und Abgabevorrichtung (200) für flüssigen Sauerstoff (LOX), die umfasst: einen isolierten LOX-Behälter mit einem Innenraum für die Aufnahme von LOX; ein Anschlusssystem, das mit dem Innenraum des Behälters in Verbindung steht und einen Verteiler (200) nach Anspruch 1 umfasst, wobei der gasförmige Sauerstoff aus dem Behälter durch einen ersten Auslass, der ein offenes Ende des Gaskanals aufweist, der mit einem Abschnitt des Innenraums des Behälters für die Aufnahme von gasförmigem Sauerstoff in Verbindung steht, abgezogen wird; und wobei der LOX aus dem Behälter durch einen zweiten Auslass, der ein offenes Ende des Kanals für flüssigen Sauerstoff aufweist, der mit einem Abschnitt des Innenraums des Behälters für die Aufnahme von LOX in Verbindung steht, abgezogen wird.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der der Gaskanal zu dem Kanal für flüssigen Sauerstoff im Wesentlichen konzentrisch ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der der Behälter durch einen dritten Anschluss, der mit dem Innenraum des Behälters in Verbindung steht, mit LOX beschickt wird.
DE60031161T 1999-10-29 2000-10-26 Verteiler zur verwendung in einer tragbaren einheit für flüssigen sauerstoff Expired - Lifetime DE60031161T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16213299P 1999-10-29 1999-10-29
US162132P 1999-10-29
PCT/US2000/041569 WO2001034235A2 (en) 1999-10-29 2000-10-26 Manifold for use in a portable liquid oxygen unit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60031161D1 DE60031161D1 (de) 2006-11-16
DE60031161T2 true DE60031161T2 (de) 2007-10-25

Family

ID=22584294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60031161T Expired - Lifetime DE60031161T2 (de) 1999-10-29 2000-10-26 Verteiler zur verwendung in einer tragbaren einheit für flüssigen sauerstoff

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6393846B1 (de)
EP (1) EP1239908B1 (de)
JP (1) JP4624625B2 (de)
AT (1) ATE341357T1 (de)
AU (1) AU779268B2 (de)
CA (1) CA2389178A1 (de)
DE (1) DE60031161T2 (de)
ES (1) ES2273745T3 (de)
WO (1) WO2001034235A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008509356A (ja) * 2004-08-06 2008-03-27 ネルコアー ピューリタン ベネット インコーポレイテッド 流体の貯蔵および送達デバイス
US8899226B2 (en) 2006-02-14 2014-12-02 Bcs Life Support, Llc Apparatus for drawing a cryogenic liquid from a container
US8156972B2 (en) 2007-04-20 2012-04-17 Ric Investments, Llc System and method for filling a portable liquified gas storage/delivery system
FR3099539B1 (fr) * 2019-07-31 2021-07-09 Plastic Omnium Advanced Innovation & Res Dispositif d’évacuation de gaz comprimé

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932219C (de) * 1944-02-15 1955-08-25 Draegerwerk Ag Verdampfungsanlage fuer fluessige Gase, insbesondere fuer fluessigen Sauerstoff fuer Atemschutzgeraete
US2968163A (en) * 1958-05-19 1961-01-17 Union Carbide Corp Apparatus for storing and dispensing liquefied gases
US3097497A (en) * 1959-08-14 1963-07-16 Normalair Ltd Oxygen supply systems
US3433028A (en) * 1966-09-02 1969-03-18 Air Prod & Chem Cryogenic fluid conveying system
GB1185199A (en) 1967-04-06 1970-03-25 Firewell Company Inc Breathing pack for converting liquid air or oxygen into breathing gas
US3864928A (en) 1972-12-01 1975-02-11 Union Carbide Corp All-attitude cryogenic vapor vent system
US4211086A (en) 1977-10-11 1980-07-08 Beatrice Foods Company Cryogenic breathing system
US4745760A (en) * 1987-07-21 1988-05-24 Ncr Corporation Cryogenic fluid transfer conduit
FR2624949B1 (fr) * 1987-12-22 1990-06-15 Commissariat Energie Atomique Ligne de transfert de gaz liquefie comportant au moins une derivation des vapeurs de ce gaz
US5906100A (en) 1992-10-06 1999-05-25 Oceaneering International Inc. Dewar for storing and delivering liquid cryogen
US5336178A (en) * 1992-11-02 1994-08-09 Localmed, Inc. Intravascular catheter with infusion array
US5357758A (en) 1993-06-01 1994-10-25 Andonian Martin D All position cryogenic liquefied-gas container
US5417073A (en) 1993-07-16 1995-05-23 Superconductor Technologies Inc. Cryogenic cooling system
US5511542A (en) * 1994-03-31 1996-04-30 Westinghouse Electric Corporation Lox breathing system with gas permeable-liquid impermeable heat exchange and delivery hose
US5561983A (en) * 1995-07-10 1996-10-08 Caire, Inc. Cryogenic liquid delivery system
US5979440A (en) 1997-06-16 1999-11-09 Sequal Technologies, Inc. Methods and apparatus to generate liquid ambulatory oxygen from an oxygen concentrator
USD437056S1 (en) 1999-10-29 2001-01-30 Mallinckrodt Inc. Portable gas dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
EP1239908A2 (de) 2002-09-18
JP4624625B2 (ja) 2011-02-02
WO2001034235A2 (en) 2001-05-17
CA2389178A1 (en) 2001-05-17
AU2618201A (en) 2001-06-06
US6393846B1 (en) 2002-05-28
AU779268B2 (en) 2005-01-13
ES2273745T3 (es) 2007-05-16
ATE341357T1 (de) 2006-10-15
WO2001034235A3 (en) 2001-10-25
EP1239908B1 (de) 2006-10-04
DE60031161D1 (de) 2006-11-16
JP2003513721A (ja) 2003-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60020593T2 (de) Tragbarer flüssigsauerstoffbehälter mit mehrfachen betriebspositionen
DE3523948C2 (de)
DE69725885T2 (de) Entleerungsvorrichtung fur einen narkosemittelverdunster
DE69635283T2 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE10109671C1 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines Gases an ein Beatmungsgerät
DE102018204532B4 (de) Servicesystem für eine Fahrzeugklimaanlage und Adaptereinheit für das Servicesystem
DE19510710C2 (de) Insufflationsgas-Konditionierungsvorrichtung
DE3000087A1 (de) Drehkupplung zur verbindung eines kraftstoff-zapfmundstueckes mit einem koaxialschlauch
DE3016663A1 (de) Schwenkanschluss zur verbindung des auslasses einer zapfeinrichtung mit einem kraftstoffuehrenden schlauch
DE60031161T2 (de) Verteiler zur verwendung in einer tragbaren einheit für flüssigen sauerstoff
DE19546659C2 (de) Einrichtung zum Betanken eines Fahrzeugs
DE1657174C3 (de) Sicherheitsfüllvorrichtung zum Anschließen von Nachfüllbehältern an Narkosemittelverdampfer
DE3620066A1 (de) Vorrichtung zum zuleiten von fluessigkeit
EP0964739B1 (de) Verfahren zum anreichern einer flüssigkeit mit einem gas, vorzugsweise zum anreichern von wasser mit sauerstoff, und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE202019102325U1 (de) Ventilsystem für eine Wasserpfeife
CH635698A5 (de) Verfahren zur kuehlung eines brennelement-transportbehaelters.
EP0787099A1 (de) Einrichtung zur belüftung eines flüssigkeitsbehälters
DE1626340B1 (de) Einrichtung zum Speichern und Abgeben von tiefsiedender Flüssigkeit
DE19803549A1 (de) Vorrichtung zur Auslieferung größerer Flüssigkeitsmengen
CH716152A1 (de) Druckausgleichsvorrichtung als Entleerungshilfe für Flüssigkeitsbehälter.
DE3602079A1 (de) Vorrichtung zum umfuellen von fluessigkeiten
DE957020C (de) Vorrichtung zum Umfuellen einer Fluessigkeit aus einem geschlossenen Behaelter in einen anderen geschlossenen Behaelter
DE10108748A1 (de) Sauerstoff-Beatmungsgerät für medizinische Anwendungen
DE1566592B1 (de) Narkosemittelverdunster
DE112019004361T5 (de) Mehrkopf-dosierarmvorrichtung, system und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: FRYE, R. MARK, BLOOMINGTON, IND., US

8364 No opposition during term of opposition