DE60031116T2 - Fluiddruckreduziervorrichtung mit gewundenen durchflusswegen - Google Patents

Fluiddruckreduziervorrichtung mit gewundenen durchflusswegen Download PDF

Info

Publication number
DE60031116T2
DE60031116T2 DE60031116T DE60031116T DE60031116T2 DE 60031116 T2 DE60031116 T2 DE 60031116T2 DE 60031116 T DE60031116 T DE 60031116T DE 60031116 T DE60031116 T DE 60031116T DE 60031116 T2 DE60031116 T2 DE 60031116T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
sub
fluid
flow path
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60031116T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60031116D1 (de
Inventor
Wildie Michael Marshalltown MCCARTY
Alan Ted Marshalltown LONG
Paul Douglas Gladbrook GETHMANN
Jay Paul Marshalltown SCHAFBUCH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fisher Controls International LLC
Original Assignee
Fisher Controls International LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fisher Controls International LLC filed Critical Fisher Controls International LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE60031116D1 publication Critical patent/DE60031116D1/de
Publication of DE60031116T2 publication Critical patent/DE60031116T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • F16K47/08Means in valves for absorbing fluid energy for decreasing pressure or noise level and having a throttling member separate from the closure member, e.g. screens, slots, labyrinths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids
    • F15D1/02Influencing flow of fluids in pipes or conduits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86718Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/86734With metering feature

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Fluidenergieableitungsvorrichtungen und insbesondere Vorrichtungen, die eine Technik mit gewundener Bahn nutzen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei der Fluidsteuerung in Industrieprozessen wie etwa Öl- und Gaspipelinesystemen, chemischen Prozessen usw. ist es häufig erforderlich, den Druck eines Fluids zu reduzieren. Einstellbare Strömungsbegrenzungsvorrichtungen wie etwa Strömungssteueventile und Fluidreguliereinrichtungen und andere fest angeordnete Fluidbegrenzungsvorrichtungen wie etwa Diffusoren, Schalldämpfer und andere Gegendruckvorrichtungen werden für diese Aufgabe verwendet. Der Zweck des Fluidsteuerventils und/oder anderer Fluidbegrenzungsvorrichtungen bei einer bestimmten Anwendung kann sein, die Strömungsrate oder andere Prozessvariablen zu steuern; die Begrenzung induziert jedoch inhärent eine Druckreduzierung als ein Nebenprodukt ihrer Strömungssteuerfunktion.
  • Eine Vorrichtung, die zur Zeit zum Reduzieren von Fluiddruck verfügbar ist, nutzt eine Technik mit gewundener Fluidströmungsbahn. Bei dieser Technik muss der Fluidstrom durch eine Vorrichtung hindurchströmen, die eine Vielzahl von Fluidströmungskanälen hat, von denen jeder so ausgebildet ist, dass der Fluidstrom in einer gewundenen Bahn viele Male die Richtung ändern muss, während das Fluid von dem Vorrichtungseinlass zu dem Vorrichtungsauslass strömt. Jede der gewundenen Strömungsbahnen kann in mindestens zwei gewundene Sub-Strömungsbahnen unterteilt sein. Diese Vorrichtungen sind allgemein als "Garnituren mit gewundener Bahn" bekannt.
  • Bei solchen zur Zeit verfügbaren Garnituren mit gewundener Bahn, die eine Technik mit gewundener Bahn anwenden, sind mehrere Nachteile festgestellt worden, welche die gewünschten Betriebseigenschaften dieser Vorrichtungen erheblich reduzieren.
  • Zunächst erhält der Strahlstrom in jedem gewundenen Strömungskanal ein erhebliches Moment in einer abgewinkelten Richtung, unmittelbar bevor er sich teilen und die Richtung in zusätzliche zwei gewundene Sub-Strömungsbahnen oder -kanäle ändern muss. Dies führt zu einem nicht abgeglichenen Massenstrom zwischen den beiden Sub-Strömungsbahnen insofern, als die Sub-Strömungsbahn, die mit dem Strahlstrommoment unmittelbar vor der Teilung der Strömung stärker in einer Linie ist, mehr Strömungsmasse enthält als die zugehörige Sub-Strömungsbahn, die mit dem Strahlstrommoment unmittelbar vor dem Eintreten des Strahlsstroms in die unterteilten Sub-Strömungskanäle nicht in einer Linie ist. Ein solcher nicht abgeglichener Massenstrahlstrom erzeugt mehr Lärm und reduziert die Wirksamkeit der Garnitur mit gewundener Bahn.
  • Außerdem resultiert an der Auslassstufe der Strahlströme in jeder von der Strömungsbahn oder den Sub-Strömungsbahnen die Garniturausbildung mit inhärenter gewundener Bahn darin, dass die Auslassstrahlen miteinander kollidieren, was zusätzlichen Lärm in dem System erzeugt.
  • 2 zeigt eine bekannte Scheibe 30 von einer bekannten Garnitur mit gewundener Bahn. Die Scheibe 30 weist einen hohlen Mittelbereich 32 und einen ringförmigen Umfang 34 auf. Eine Vielzahl von gewundenen Strömungsbahnen sind zwischen der hohlen Mitte 32 und dem ringförmigen Umfang 34 vorgesehen. An der Scheibe 30 sind an einer Scheibenfläche eine Vielzahl von Strömungsunterteilungs- und -begrenzungskanälen 36 gebildet, wobei der Fluidstrom von der Scheibenmitte in den Kanal 36 aus der hohlen Mitte 32 eintritt und durch aufeinanderfolgende rechtwinklige Wendungen gerichtet wird – d. h. in 2 umfangsmäßig im Uhrzeigersinn, in Radialrichtung, umfangsmäßig im Gegenuhrzeigersinn und in Radialrichtung usw. – bevor er auf einen unterteilenden Sub-Strömungsabschnitt 38 trifft. In jedem unterteilenden Sub-Strömungsabschnitt 38 wird der Strom in zwei Abschnitte unterteilt, von denen dann jeder mehrere rechtwinklige Richtungsänderungen vollziehen muss, bis er schließlich als ein Auslassstromstrahl an Auslassabschnitten 40a und 40b austritt.
  • Bei der in 2 gezeigten bekannten Scheibe 30 mit gewundener Strömungsbahn ist ersichtlich, dass der Stromstrahl an dem Auslass 40a eine Wendung nach rechts zur Radialen in Richtung zu dem Auslass gemacht hat, wobei das Strömungsmoment nach links ge richtet ist, wogegen der Stromstrahl an dem Auslass 42b eine letzte Wendung nach links zur Radialen in Richtung zu dem Auslass macht, wobei das Strömungsmoment nach rechts gerichtet ist, und dies führt dazu, dass die Auslassstrahlen an den jeweiligen benachbarten Auslässen 40a, 42b kollidieren und dadurch der Lärm in dem System ansteigt. Die gleiche Kollision von Strahlen an den Auslassstufen tritt beispielsweise auf an den benachbarten Auslassstufen 40b und 44a und um den gesamten Umfang der bekannten Scheibe 30 herum sowie zwischen überlappenden Auslassstufen in jeweiligen Scheiben in einem Stapel.
  • Außerdem ist ersichtlich, dass das Strömungsmoment unmittelbar vor Eintritt in den unterteilten Sub-Strömungsabschnitt 38 in jedem der Kanäle 36 in der rechten Umfangsrichtung oder im Uhrzeigersinn in 2 ist, so dass das Moment die Tendenz hat, mehr Strömungsmasse in den rechten Abschnitt des unterteilten Sub-Strömungsabschnitts 38 zu fördern als in die andere oder linke Richtung (im Gegenuhrzeigersinn) des Fluidstroms.
  • Die vorstehend angeführten Nachteile und weitere Nachteile der zur Zeit verfügbaren Garnituren mit gewundener Bahn reduzieren die Wirksamkeit dieser Vorrichtungen hinsichtlich der gewünschten Lärmdämpfung erheblich. Es ist also erwünscht, die vorstehenden Nachteile zu eliminieren sowie weitere Verbesserungen bei Garnituren mit gewundener Bahn anzugeben, um zu ermöglichen, dass solche Vorrichtungen verbesserte Lärmdämpfungseigenschaften haben.
  • US 3 514 074 repräsentiert den am nächsten kommenden Stand der Technik und beschreibt eine Reduziervorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung wird eine verbesserte Fluiddruckreduziervorrichtung von dem Typ mit gewundener Strömungsbahn bereitgestellt. Dabei weist die verbesserte Fluiddruckreduziervorrichtung nach der vorliegenden Erfindung eine Vielzahl von gestapelten Scheiben auf, die einen Umfang und hohle Mitten haben, die entlang einer Längsachse ausgefluchtet sind. Jede Scheibe weist eine Vielzahl von jeweili gen Fluidströmungskanälen auf, die sich von einem Kanaleinlass an der hohlen Scheibenmitte zu einem Kanalauslass an dem Scheibenumfang erstrecken.
  • Jeder jeweilige Fluidströmungskanal weist eine gewundene Strömungsbahn, die von mindestens zwei abrupten Änderungen in Strömungsrichtung definiert ist, und einen unterteilenden Sub-Strömungsabschnitt auf, der mindestens eine Unterteilung des Fluidstroms in zwei Sub-Strömungsbahnen ermöglicht, die an jeweiligen Sub-Strömungauslässen an dem Scheibenumfang enden.
  • Dabei weist jede Scheibe entweder eines oder beides von Folgendem auf:
    Fluidströmungskanäle, die gerichtete Strömungsbahneinrichtungen an den Kanalauslässen aufweisen, welche die Auslassströme richten, um Kollisionen zwischen jeweiligen Auslassströmen beim Austritt aus den jeweiligen Kanalauslässen im Wesentlichen zu vermeiden;
    abgeglichene Massenströmungseinrichtungen, die es den Sub-Strömungsbahnen ermöglichen, den gleichen Fluidmassenstrom zu haben, um den Fluidmassenstrom in jeder Sub-Strömungsbahn mit dem jeweiligen Sub-Strömungsauslass abzugleichen.
  • Die gerichteten Strömungsbahneinrichtungen und die abgeglichenen Massenströmungseinrichtungen weisen einen einwärts verjüngten Abschnitt auf.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die als neu angesehenen Merkmale der vorliegenden Erfindung sind insbesondere in den beigefügten Ansprüchen angegeben. Die Erfindung ergibt sich am deutlichsten unter Bezugnahme auf die nachstehende Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, in deren verschiedenen Figuren gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen. Die Zeichnungen zeigen in:
  • 1 eine Querschnittsansicht, die ein Fluidsteuerventil gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, das eine Ventilgarnitur in Form von gestapelten Scheiben ent hält, die eine Fluiddruckreduziervorrichtung vom Typ mit gewundener Strömungsbahn bilden;
  • 2 ist eine Draufsicht auf ein Fragment einer bekannten Scheibe, welche die Vielzahl von gewundenen Strömungsbahnen von der Scheibenmitte zu dem Scheibenumfang zeigt;
  • 3(a) ist eine schematische Ansicht, die eine verbesserte gewundene Strömungsbahn in einer der gestapelten Scheiben von 1 gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem Strömungsgeraderichtauslass bzw. Strömungsbegradigungsauslass zeigt, um Strahlstromkollisionen zu verhindern;
  • 3(b) ist eine schematische Ansicht, die ein weiteres Beispiel einer verbesserten Scheibe mit gewundener Strömungsbahn zeigt, das nicht Teil der vorliegenden beanspruchten Erfindung bildet, wobei die Reihenfolge der Wendungen umorientiert und beabstandet worden ist, um einen parallelen (aber nicht radialen) Austrittsstrahlstrom zu fördern und dadurch Kollisionen zu vermeiden;
  • 4(a) ist eine schematische Ansicht, die ein Beispiel zeigt, das nicht Teil der beanspruchten Erfindung bildet;
  • 4(b) und 4(c) sind schematische Ansichten, die weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit verbesserter Scheibenkanalausbildung zeigen, um den Fluidmassenstrom in jeder Sub-Strömungsbahn abzugleichen; und
  • 5 ist eine schematische Ansicht, die eine weitere verbesserte Scheibenausbildung mit gewundener Strömungsbahn gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Genaue Beschreibung
  • Es wird nun auf 1 Bezug genommen, die eine Fluiddruckreduziervorrichtung vom Typ mit gewundener Bahn gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung zeigt. Die Garnitur mit gewundener Bahn gemäß der vorliegenden Erfindung ist in Form eines Ventilkäfigs 10, der eine Vielzahl von gestapelten Scheiben hat und in einem Fluidsteuerventil 12 angebracht ist, das einen Ventilkörper 14 aufweist, der einen Fluideinlass 16, einen Fluidauslass 18 und einen Verbindungskanal 20 durch den Ventilkörper hindurch hat.
  • Ein Sitzring 22 ist in dem Ventilkörperkanal 20 angebracht und wirkt mit einem Ventilbetätigungselement 24 zusammen, um den Fluidstrom in das Innere und durch das Äußere des Ventilkäfigs 10 zu steuern. Der Ventilkäfig 10 kann mit herkömmlichen Anbringeinrichtungen wie etwa einem Käfighalteelement 26 und Befestigungsbolzen 28, die mit dem Ventildeckelbereich des Ventils auf bekannte Weise in Eingriff sind, in dem Ventil gehalten werden.
  • Es wird nun auf 3(a) Bezug genommen, die einen Kanal 46 zeigt, der an einer Oberfläche einer Scheibe 48 in den gestapelten Scheiben 10 von 1 gemäß der Ausbildung nach der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist. Der Kanal 46 bildet eine gewundene Bahn für Fluid, das von der Scheibenmitte an einem Einlass 50 durch einen unterteilenden Sub-Strömungsabschnitt 52 und zu jeweiligen Sub-Strömungsauslässen 54a, 54b strömt. Wie aus 3(a) ersichtlich ist, ändert der Fluidstrom durch den Kanal 46 sechsmal die Richtung, bevor er in den unterteilten Sub-Strömungsabschnitt 52 eintritt. Jede Sub-Strömung ändert dann sechsmal in dem Sub-Strömungsabschnitt abrupt die Richtung, bevor sie aus den jeweiligen Auslässen 54a, 54b austritt. Am Ende jedes Auslasses 54a, 54b ist eine konvergierende Rampe oder ein einwärts verjüngter Begrenzungsabschnitt 56 vorgesehen, der die Tendenz hat, die Auslassströmung durch die jeweiligen Auslässe 54a, 54b zu fokussieren und dadurch zu begradigen. Dieses Begradigen der Strömung, das durch die verjüngten Abschnitte 56 erfolgt, macht es möglich, dass die aus jeder von den Sub-Strömungsbahnen austretenden Strahlen nach dem Austritt aus den jeweiligen Sub-Strömungsauslässen im Wesentlichen unabhängig voneinander bleiben und dadurch eine unerwünschte Kollision von austretenden Fluidströmen im Wesentlichen verhindern und somit Lärm reduzieren. Die Auslässe 54a, 54b sind ausreichend voneinander beabstandet, um ein vorzeitiges Zusammenfließen von Strömungsstrahlen zu verhindern.
  • Um Kollisionen von Strahlen von Sub-Strömungsbahnen zu vermeiden und damit die Strahlen dadurch unabhängig voneinander bleiben und um ein Ansteigen von Lärm in dem System zu vermeiden, kann anstelle der Ausführungsform von 3(a) das Scheibenbeispiel von 3(b) mit umorientierten und beabstandeten Auslässen vorgesehen werden. 3(b) zeigt eine Scheibe 58, die einen Kanal 60 und einen unterteilenden Sub-Strömungsabschnitt 62 hat, der in jeweiligen Sub-Strömungsauslässen 64a, 64b endet. An jedem der Auslässe 64a, 64b ist eine räumliche Trennung zwischen den Auslässen und einem jeweiligen Wandabschnitt 66a, 66b vorgesehen, wodurch die Tendenz besteht, die jeweiligen Fluidströme an den Sub-Strömungsauslässen an einer Kollision zu hindern und dadurch ihre Fortbewegung im Wesentlichen unabhängig voneinander aufrechtzuerhalten.
  • Der Nichtabgleich des Massenstroms bei der bekannten Scheibe 30 von 2 resultiert aus der Kanalform, die eine Bahn an der Strömungskanalteilung bevorzugt. Die 4(b) und 4(c) zeigen zwei Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die verwendet werden können, um den Fluidmassenstrom durch den Scheibenkanal besser abzugleichen.
  • 4(a), in der ein Beispiel dargestellt ist, das nicht Teil der Patentansprüche ist, zeigt schematisch eine Scheibe 68 mit einem Kanal 70, der viele abrupte Änderungen der Strömungsrichtung hat, die zu einem unterteilten Sub-Strömungsabschnitt 72 führt, der mehrere abruptere Strömungsrichtungen aufweist, die schließlich zu jeweiligen Sub-Strömungsauslässen 74a, 74b führen. An dem Eingang zu dem unterteilten Sub-Strömungsabschnitt 72 ist ein Hindernis insofern vorgesehen, als ein entsprechender Sub-Strömungskanal 76a definiert ist, der stärker begrenzt als der entsprechende Sub-Strömungskanal 76b. Der stärker begrenzte Sub-Strömungskanal 76a ist in der Bahn des größeren geteilten Massenstroms angeordnet, der aus dem Kanal 70 austritt.
  • Beispielsweise vollzieht in 4(a) der Fluidstrom in dem Kanal 70 sechs abrupte Richtungsänderungen – anfangs nach unten, dann nach rechts, dann nach oben, dann nach rechts, dann nach unten und schließlich nach rechts –, so dass dann, wenn der letzte Fluidstrom aus dem Kanal 70 austritt und in den Sub-Strömungskanal 72 eintritt, die größere Masse in dem Fluidstrom in der Richtung des Abwärtsströmungsmoments zu dem stärker begrenzenden Sub-Strömungskanal 76a hin ist. Da der obere Sub-Strömungskanal 76b nicht ebenso einschränkend ist wie der gegenüberliegende Sub-Strömungskanal 76a, ist der Strömungsquerschnitt durch den Kanal 76b größer als durch den Kanal 76a, so dass er die Tendenz hat, den Massenstrom in den unterteilten Sub-Strömungskanälen nach den Kanälen 76a, 76b abzugleichen.
  • Da die Scheibe 68 ringförmig ist, können die bereits beschriebenen Richtungsänderungen in dem Kanal 70 auch als Richtungsänderungen beschrieben werden, die anfangs so geändert sind, dass sie in einer Richtung um den Umfang, dann nach radial außen, dann in der Gegenrichtung um den Umfang, dann radial nach außen und in der ersten Richtung um den Umfang gehen, bevor eine radiale Änderung erfolgt, so dass sie in den unterteilten Sub-Strömungsabschnitt 72 eintreten. Das Beispiel von 4(a) ändert also den Strömungsquerschnitt der unterteilten Sub-Strömungskanäle 76a und 76b, um den Massenstrom abzugleichen und dadurch Systemlärm zu reduzieren.
  • In einer Scheibe 78 von 4(b) ist zwischen einem Kanal 80 und einem unterteilten Sub-Strömungsabschnitt 82 ein Strömungsbegradigungsabschnitt 84 vorgesehen. Am Ende des Strömungsbegradigungsabschnitts 84 ist ein einwärts verjüngter Abschnitt 86 vorgesehen, der die Strömung fokussiert und begradigt, wenn die Strömung in den unterteilten Sub-Strömungsabschnitt 82 eintritt. Da die Strömung, die den Begradigungsabschnitt 84 verlässt und in den unterteilten Sub-Strömungsabschnitt 82 eintritt, die Tendenz hat, sich in einer geraden Richtung fortzubewegen, wird ein besserer Massenabgleich des Fluidstroms erhalten, der zu den Sub-Strömungsauslässen 88a, 88b führt.
  • Bei der Ausführungsform von 4(c) ist eine Scheibe 90 versehen mit einem Kanal 80, einem Strömungsbegradigungsabschnitt 84 und einem verjüngten Endabschnitt 86, der zu einem unterteilten Sub-Strömungsabschnitt 90 führt, der ein Druckumkehrelement 92 enthält. Bei dieser Ausführungsform wird nicht nur ein besserer Massenabgleich des Fluidstroms erreicht, sondern auch ein größerer Druckabfall der Garnitur.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform gemäß 5 können die Scheiben 94 so ausgebildet sein, dass sämtliche Strahlauslässe an der einen Hälfte der gestapelten Scheiben 10 wie etwa die Auslässe 95 in einer Richtung orientiert sind, während gleichzeitig die Auslässe 96 an der anderen Hälfte der gestapelten Scheiben in die Gegenrichtung weisen, um Strahlstromkollisionen (mit Ausnahme minimaler Kollisionen an dem letzten Qudranten) zu vermeiden, wenn die Strahlen aus den Strömungsauslässen austreten. Dies hat den zusätzlichen Vorteil, dass die gestapelten Scheiben 10 in dem Ventilkörper 14 so orientiert sein können, dass keine Strahlen, die aus den Strömungsauslässen wie etwa 96, 95 austreten, direkt in die Ventilkörperwand an der Stelle des kleinsten Zwischenraums gerichtet werden, so dass ein Aufprall des Strahls auf die Körperwand reduziert wird. Falls erwünscht, können an dem letzten Quadranten, wo einige der Auslassstrahlen zu Kollisionen neigen, vorher beschriebene Begradigungstechniken angewandt werden.
  • Es ist zu beachten, dass weitere Ausführungsformen zum Verbessern der bekannten Garnituren mit gewundener Bahn vorgesehen werden können. Beispielsweise können die Scheibenkanäle große Plenumkammern entweder mit gewundenen Bahnen oder geraden (oder umgekehrten) verjüngten Auslässen aufweisen. Der gesamte von den gestapelten Scheiben gebildete Käfig kann kompakter ausgebildet werden als bekannte Käfiggarnituren mit gewundener Strömungsbahn, indem viel von dem Raum eliminiert wird, der aufgrund des übermäßig großen Einlassabschnitts verschwendet ist, der zwischen den Punkten 97, 98 an bekannten Käfigen gemäß 2 definiert ist. Dies trägt dazu bei, den Aufprall des Strahls auf die Körperwand zu reduzieren. Die Strömungskanäle können ferner so geändert werden, dass sie eine Zone aufweisen, die zulässt, dass sich unabhängige Strömungskanäle vereinigen und als gewundene Bahnen zu den Auslässen fortsetzen. Diese Ausführungsform vergrößert den Strömungsausdehnungsquerschnitt erheblich. Es ist natürlich zu beachten, dass jede der vorstehenden Ausführungsformen oder zwei oder mehr dieser Ausführungsformen miteinander kombiniert werden können, um eine erhebliche Verbesserung des Lärmdämpfungsverhaltens gegenüber bekannten Vorrichtungen mit gewundener Strömungsbahn zu erzielen.
  • Die vorstehende genaue Beschreibung dient nur dem klaren Verständnis, und es sollten keine unnötigen Beschränkungen daraus abgeleitet werden, da Modifikationen für den Fachmann offensichtlich sind.

Claims (11)

  1. Fluiddruckreduziervorrichtung, die Folgendes aufweist: eine Vielzahl von gestapelten Scheiben (10; 48; 78; 90; 94), die einen Umfang und hohle Mitten haben, die entlang einer Längsachse ausgefluchtet sind; wobei jede Scheibe (10; 48; 78; 90; 94) eine Vielzahl von jeweiligen Fluidströmungskanälen (46; 80) hat, die sich von einem Kanaleinlass (50) an der hohlen Scheibenmitte zu einem Kanalauslass (54a; 54b; 88a; 88b) für den Auslassstrom an dem Scheibenumfang erstrecken; wobei jeder jeweilige Fluidströmungskanal (46; 80) eine gewundene Strömungsbahn, die von mindestens zwei abrupten Änderungen in Strömungsrichtung definiert ist, und einen unterteilenden Sub-Strömungsabschnitt (52; 82; 90) aufweist, der mindestens eine Unterteilung des Fluidstroms in zwei Sub-Strömungsbahnen ermöglicht, die an jeweiligen Sub-Strömungsauslässen (54a; 54b; 88a; 88b) an dem Scheibenumfang enden; und wobei jede Scheibe (10; 48; 78; 90; 94) entweder eines oder beides von Folgendem aufweist: Fluidströmungskanäle (46; 80), die gerichtete Strömungsbahneinrichtungen (56) an den Kanalauslässen (54a; 54b; 88a; 88b) aufweisen, welche die Auslassströme richten, um Kollisionen zwischen jeweiligen Auslassströmen beim Austritt aus den jeweiligen Kanalauslässen (54a; 54b; 88a; 88b) im Wesentlichen zu vermeiden; abgeglichene Massenströmungseinrichtungen, die es den Sub-Strömungsbahnen ermöglichen, den gleichen Fluidmassenstrom zu haben, um den Fluidmassenstrom in jeder Sub-Strömungsbahn mit dem jeweiligen Sub-Strömungsauslass (54a; 54b; 88a; 88b) abzugleichen, dadurch gekennzeichnet, dass: die gerichteten Strömungsbahneinrichtungen (56) und die abgeglichenen Massenströmungseinrichtungen einen einwärts verjüngten Abschnitt (56, 86) aufweisen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die gerichteten Strömungsbahneinrichtungen (56) unabhängige Strömungsbahneinrichtungen (56) aufweisen, die es den aus jedem Kanalauslass (54a; 54b; 88a; 88b) austretenden jeweiligen Fluidströmen ermöglichen, nach dem Austritt aus den jeweiligen Kanalauslässen (54a; 54b; 88a; 88b) im Wesentlichen unabhängig voneinander zu bleiben.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Kanalauslässe (54a; 54b; 88a; 88b) an dem Scheibenumfang jeweils um eine im Wesentlichen gleiche Distanz voneinander beabstandet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei jeder von den Kanalauslässen (54a; 54b; 88a; 88b) an dem Scheibenumfang um eine im Wesentlichen gleiche Distanz von jeweiligen Kanalauslässen (54a; 54b; 88a; 88b) an benachbarten Scheiben (10; 48; 78; 90; 94) in dem Stapel beabstandet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die unabhängigen Strömungsbahneinrichtungen (56) räumlich getrennte jeweilige Kanalauslässe (54a; 54b; 88a; 88b) aufweisen, um es den jeweiligen Auslassströmen zu ermöglichen, nach dem Austritt aus den jeweiligen Kanalauslässen (54a; 54b; 88a; 88b) im Wesentlichen unabhängig voneinander zu bleiben.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die gerichteten Strömungsbahneinrichtungen (56) an den Kanalauslässen (54a; 54b; 88a; 88b) die Auslassströme in der gleichen Richtung um den Scheibenumfang herum richten.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die gerichteten Strömungsbahneinrichtungen (56) an den Kanalauslässen (54a; 54b; 88a; 88b) die jeweiligen Auslassströme (a) in einer Richtung um den halben Scheibenumfang herum und (b) in einer zweiten, entgegengesetzten Richtung um den anderen halben Scheibenumfangs herum richten.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, die ausgewählte Kanalauslässe (54a; 54b; 88a; 88b) aufweist, wobei die gerichteten Strömungsbahneinrichtungen (56) unabhängige Strömungsbahneinrichtungen (56) aufweisen, die es den aus den ausgewählten Kanalauslässen (54a; 54b; 88a; 88b) austretenden jeweiligen Fluidströmen ermöglichen, nach dem Austritt aus den ausgewählten Kanalauslässen (54a; 54b; 88a; 88b) im Wesentlichen unabhängig voneinander zu bleiben.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die abgeglichenen Massenströmungseinrichtungen aufweisen: einen Strömungsgeraderichtabschnitt (84) in dem Kanal (46; 60; 70) unmittelbar neben dem und vor dem unterteilenden Sub-Strömungsabschnitt (52; 62; 72; 82; 90).
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 9, die aufweist: ein Strömungsdruck-Umkehrelement (92) in dem unterteilenden Sub-Strömungsabschnitt (52; 82; 90) unmittelbar neben dem einwärts verjüngten Endabschnitt (86).
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 9 oder 10, die unabhängige Strömungsbahneinrichtungen aufweist, die es den aus jeder Sub-Strömungsbahn (52; 82; 90) austretenden jeweiligen Fluidströmen ermöglichen, nach dem Austritt aus den jeweiligen Sub-Strömungsauslässen (54a; 54b; 88a; 88b) im Wesentlichen unabhängig voneinander zu bleiben.
DE60031116T 1999-05-18 2000-04-17 Fluiddruckreduziervorrichtung mit gewundenen durchflusswegen Expired - Lifetime DE60031116T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US313728 1999-05-18
US09/313,728 US6095196A (en) 1999-05-18 1999-05-18 Tortuous path fluid pressure reduction device
PCT/US2000/010331 WO2000070253A1 (en) 1999-05-18 2000-04-17 Fluid pressure reduction device with tortuous paths

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60031116D1 DE60031116D1 (de) 2006-11-16
DE60031116T2 true DE60031116T2 (de) 2007-04-19

Family

ID=23216884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60031116T Expired - Lifetime DE60031116T2 (de) 1999-05-18 2000-04-17 Fluiddruckreduziervorrichtung mit gewundenen durchflusswegen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6095196A (de)
EP (2) EP1750045B1 (de)
JP (1) JP4551002B2 (de)
CN (1) CN1158468C (de)
AR (1) AR024014A1 (de)
AU (1) AU4248500A (de)
BR (1) BR0010650A (de)
CA (1) CA2373238C (de)
DE (1) DE60031116T2 (de)
MX (1) MXPA01011744A (de)
MY (1) MY121883A (de)
WO (1) WO2000070253A1 (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6382253B1 (en) 2001-02-13 2002-05-07 Fisher Controls International, Inc. Fluid pressure reduction device with integral guides
US6536472B2 (en) 2001-05-07 2003-03-25 Fisher Controls International, Inc. High performance fluid control valve
US6701957B2 (en) * 2001-08-16 2004-03-09 Fisher Controls International Llc Fluid pressure reduction device
US7011214B2 (en) * 2001-12-28 2006-03-14 Dm & Bb Private pallet-box cargo shipping system
US6615874B2 (en) 2002-01-22 2003-09-09 Flowserve Management Company Stacked disk valve trim
US6766826B2 (en) 2002-04-12 2004-07-27 Fisher Controls International, Inc. Low noise fluid control valve
US20040118462A1 (en) * 2002-12-19 2004-06-24 Baumann Hans D. Control valve with low noise and enhanced flow characteristics
US7055324B2 (en) * 2003-03-12 2006-06-06 Fisher Controls International Llc Noise abatement device and method for air-cooled condensing systems
US6718633B1 (en) * 2003-03-14 2004-04-13 Flowserve Management Company Process for manufacturing valve trim assemblies
US7178782B1 (en) 2003-05-23 2007-02-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Quiet opening ball valve
US7104281B2 (en) * 2003-08-15 2006-09-12 Dresser, Inc. Fluid flow regulation
JP2005090555A (ja) * 2003-09-12 2005-04-07 Tokyo Kousou Kk 減圧調節弁
US20050199298A1 (en) * 2004-03-10 2005-09-15 Fisher Controls International, Llc Contiguously formed valve cage with a multidirectional fluid path
US20050205144A1 (en) * 2004-03-18 2005-09-22 Rosas Richard L Cartridge retrievable flow control valve
US7320340B2 (en) * 2004-03-26 2008-01-22 Fisher Controls International Llc Fluid pressure reduction devices
US7044437B1 (en) 2004-11-12 2006-05-16 Fisher Controls International Llc. Flexible size sparger for air cooled condensors
US7690400B2 (en) * 2005-02-28 2010-04-06 Flowserve Management Company Noise reducing fluid passageways for fluid control devices
US7069950B1 (en) * 2005-03-30 2006-07-04 Dresser, Inc. Noise abatement module using Herschel-Quincke tubes
WO2007074342A1 (en) * 2005-12-29 2007-07-05 Imi Vision Limited Improvements in fluid control
US7802592B2 (en) * 2006-04-18 2010-09-28 Fisher Controls International, Llc Fluid pressure reduction devices
WO2008009720A2 (de) * 2006-07-21 2008-01-24 Endress+Hauser Flowtec Ag MEßSYSTEM FÜR EIN IN EINER PROZEßLEITUNG STRÖMENDES MEDIUM
US7766045B2 (en) * 2006-07-31 2010-08-03 Fisher Controls International Llc Fluid pressure reduction device for high pressure-drop ratios
GB0618165D0 (en) * 2006-09-15 2006-10-25 Imi Vision Ltd Improvements in fluid control
US7882751B2 (en) * 2007-07-19 2011-02-08 Endress + Hauser Flowtec Ag Measuring system with a flow conditioner for flow profile stabilization
DE102007063372A1 (de) * 2007-12-30 2009-07-02 Endress + Hauser Flowtec Ag Meßsystem für ein in einer Prozeßleitung strömendes Medium
GB0716363D0 (en) * 2007-08-22 2007-10-03 Ct For Sustainable Engineering Fluid control device
GB0720405D0 (en) * 2007-10-17 2007-11-28 Ct For Sustainable Engineering Frame profiles for building elements
US8826938B2 (en) * 2008-01-22 2014-09-09 Control Components, Inc. Direct metal laser sintered flow control element
US8881768B2 (en) 2009-05-27 2014-11-11 Flowserve Management Company Fluid flow control devices and systems, and methods of flowing fluids therethrough
WO2011109179A1 (en) 2010-03-04 2011-09-09 Fisher Controls International Llc Improved noise control for fluid pressure reduction device for high pressure drop ratio
US8430131B2 (en) 2011-02-24 2013-04-30 Fisher Controls International Llc Noise control via outlet jet frequency dispersal
KR101233653B1 (ko) * 2012-06-27 2013-02-21 시스템디엔디(주) 유동 유체의 감압 및 감속장치
CN103591008A (zh) * 2012-08-17 2014-02-19 李宁 往复输送泵脉冲缓冲装置
US20140069737A1 (en) * 2012-09-10 2014-03-13 Dresser Inc. Noise attenuation device and fluid coupling comprised thereof
US9709998B2 (en) 2013-03-14 2017-07-18 Marshall Excelsior Co. Pressure regulator
US9222624B2 (en) * 2013-03-15 2015-12-29 Fisher Controls International Llc Stacked disk noise abatement device and control valve comprising same
US20140264132A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Flowserve Management Company Fluid flow control devices and systems, and methods of flowing fluids therethrough
US9528632B2 (en) * 2014-10-14 2016-12-27 General Electric Company Tortuous path control valve trim
US10302224B2 (en) * 2015-08-07 2019-05-28 Marotta Controls, Inc. Three-dimensional manufacturing of quieting valve having complex passages
US10428933B2 (en) 2016-09-23 2019-10-01 Borgwarner Inc. Transmission valve manifold and method of manufacturing a transmission valve manifold
CN107090701B (zh) * 2017-04-11 2021-12-31 上海海尔洗涤电器有限公司 一种洗衣机注水结构及洗衣机
US11202997B2 (en) * 2017-07-20 2021-12-21 Sonny's Hfi Holdings, Llc Dilution device for dispensing fluid
US10443759B2 (en) 2017-07-26 2019-10-15 Fisher Controls International Llc Noise attenuation trim assembly
CN109011305B (zh) * 2018-08-19 2024-05-03 海南盛华建设股份有限公司 一种带自救转盘出口减压稳压消火栓
US11242942B2 (en) * 2019-06-13 2022-02-08 Fisher Controls International Llc Valve trim apparatus for use with valves
US11209100B2 (en) 2019-06-13 2021-12-28 Fisher Controls International Llc Valve trim apparatus for use with valves
CN110220045A (zh) * 2019-07-15 2019-09-10 乐山市前沿油气设备制造有限公司 一种设有消音迷宫套筒的放空截止阀
WO2021146066A1 (en) 2020-01-15 2021-07-22 Flowserve Management Company Fluid flow control devices and related systems and methods
US11633703B2 (en) 2020-04-10 2023-04-25 Sonny's Hfi Holdings, Llc Insert assembly for foaming device
US11624455B2 (en) * 2020-11-13 2023-04-11 Fisher Controls International Llc Valve trim
US11925953B2 (en) 2021-03-15 2024-03-12 Sonny's Hfi Holdings, Llc Foam generating device
US11719236B2 (en) * 2021-06-17 2023-08-08 United States Department Of Energy Flow control valve

Family Cites Families (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US32197A (en) * 1861-04-30 Improvement
US31105A (en) * 1861-01-15 Improvement in seed-drills
US1243134A (en) * 1914-11-18 1917-10-16 George S Binckley Discharge-valve.
US1650196A (en) * 1924-07-21 1927-11-22 Peter A Demuth Brooder
GB273597A (en) * 1927-01-14 1927-07-07 Percy Maple Improvements in and connected with loose covers or holders for books, magazines and the like
US2126991A (en) * 1936-06-27 1938-08-16 Clayton Manufacturing Co Flow control faucet for beer or the like
US3133557A (en) * 1960-11-14 1964-05-19 Aerojet General Co Multiple disc valve
US3316936A (en) * 1964-01-27 1967-05-02 Aerojet General Co Resilient valve member having a plurality of passages
US3323550A (en) * 1964-05-21 1967-06-06 Lee Co Fluid resistor
US3375855A (en) * 1964-09-24 1968-04-02 Douglas B Deeks Steam boiler blowdown valve
US3451404A (en) * 1966-12-05 1969-06-24 Richard E Self High energy loss fluid control
US3532126A (en) * 1967-11-01 1970-10-06 Gen Electric Ganged variable fluidic resistor device
US3514074A (en) * 1968-05-06 1970-05-26 Richard E Self High energy loss fluid control
US3529628A (en) * 1968-05-10 1970-09-22 Samuel A Cummins Variable fluid restrictor
US3513864A (en) * 1968-11-22 1970-05-26 Richard E Self High pressure fluid control means
GB1288258A (de) * 1969-10-22 1972-09-06
US3631891A (en) * 1970-02-26 1972-01-04 Grove Valve & Regulator Co Silent valve
US3688800A (en) * 1970-11-27 1972-09-05 Sanders Associates Inc Fluid flow restrictor
US3856049A (en) * 1971-09-23 1974-12-24 Leslie Co Multiple stage restrictor
US3722854A (en) * 1971-12-01 1973-03-27 Grove Valve & Regulator Co Valve with perforated ribbon silencing element
US3813079A (en) * 1971-12-10 1974-05-28 Masoneilan Int Inc Quick change apparatus for effecting gas flow pressure reduction with low noise generator
US3802537A (en) * 1972-02-16 1974-04-09 Bolt Beranek & Newman Apparatus for fluid flow precision pressure-reduction, and attenuation and diffusion of jet-produced sound without substantial sound-regeneration in jet-port arrays, including valves and the like
US3978891A (en) * 1972-10-02 1976-09-07 The Bendix Corporation Quieting means for a fluid flow control device
US3780767A (en) * 1972-12-18 1973-12-25 Masoneilan Int Inc Control valve trim having high resistance vortex chamber passages
JPS5428973B2 (de) * 1973-08-20 1979-09-20
CA1008338A (en) * 1973-12-05 1977-04-12 Richard E. Self High energy loss vortex fluid control device
US3954124A (en) * 1973-12-05 1976-05-04 Self Richard E High energy loss nested sleeve fluid control device
US3921668A (en) * 1973-12-10 1975-11-25 Richard E Self High energy loss rolled strip fluid control device
US3894716A (en) * 1973-12-26 1975-07-15 Acf Ind Inc Fluid control means having plurality discs
US4060099A (en) * 1974-02-21 1977-11-29 Bates Jr Charles L Controlled pressure drop valve
US3941350A (en) * 1974-03-04 1976-03-02 The Bendix Corporation Quieting means for a fluid flow control device using vortical flow patterns
US3908698A (en) * 1974-03-07 1975-09-30 Hans D Baumann Variable resistance type throttling trim
US3971411A (en) * 1974-03-07 1976-07-27 Masoneilan International, Inc. Variable resistance type throttling trim
US3899001A (en) * 1974-06-06 1975-08-12 Bendix Corp Multi-path valve structure
DE2431322C3 (de) * 1974-06-29 1978-10-26 Honeywell Gmbh, 6000 Frankfurt Regelventil
US4008737A (en) * 1974-08-26 1977-02-22 The Bendix Corporation Multi-path valve structure with means providing smooth flow patterns
US3995664A (en) * 1975-03-13 1976-12-07 Nelson Walter R Flow control device
US4125129A (en) * 1975-04-04 1978-11-14 Masoneilan International, Inc. Fixed and variable resistance fluid throttling apparatus
US4068683A (en) * 1975-09-09 1978-01-17 Control Components, Inc. High energy loss device
US4079754A (en) * 1977-01-14 1978-03-21 Sargent Industries, Inc. Apparatus for eliminating noise in the flow of fluids
US4221037A (en) * 1977-09-29 1980-09-09 Copes-Vulcan, Inc. Method for manufacturing a fluid control device with disc-type flow restrictor
US4279274A (en) * 1977-09-29 1981-07-21 Copes-Vulcan, Inc. Fluid control device with disc-type flow restrictor
US4249574A (en) * 1978-03-09 1981-02-10 Copes-Vulcan Orifice trim and backpressure plate for high pressure valves
US4267045A (en) * 1978-10-26 1981-05-12 The Babcock & Wilcox Company Labyrinth disk stack having disks with integral filter screens
US4258750A (en) * 1978-11-13 1981-03-31 Copes-Vulcan, Inc. Labyrinth trim valve
US4473210A (en) * 1978-11-13 1984-09-25 Brighton John A Labyrinth trim valve
US4479510A (en) * 1979-01-10 1984-10-30 Roger Bey Attenuating rotating valve having varying configurations
DE2929389C2 (de) * 1979-07-20 1984-05-17 Machinefabriek Mokveld B.V., 2800 Gouda Regelventil
US4335744A (en) * 1980-04-07 1982-06-22 Control Components, Inc. Quiet safety relief valve
US4352373A (en) * 1980-08-21 1982-10-05 Vacco Industries Disc-reel sound suppressor
US4407327A (en) * 1981-04-24 1983-10-04 Dresser Industries, Inc. Flow control valve
JPS57192687A (en) * 1981-05-23 1982-11-26 Yamatake Honeywell Co Ltd Valve
US4429714A (en) * 1981-08-03 1984-02-07 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Control valve
US4398563A (en) * 1981-09-28 1983-08-16 Vacco Industries Multi-tube flow restrictor
US4456033A (en) * 1981-10-09 1984-06-26 Vacco Industries Perforated sheet stock flow restrictor
US4356843A (en) * 1982-01-12 1982-11-02 Baumann Hans D Lamellate fluid resistance device
US4617963A (en) * 1983-06-23 1986-10-21 Mcgraw-Edison Company Control valve with anticavitation trim
US4567915A (en) * 1984-02-10 1986-02-04 Valtek Incorporated Anti-cavitation low-noise control valve cage trim for high pressure reducing service in liquid or gaseous flow
US4593446A (en) * 1984-04-18 1986-06-10 Hayner Paul F Method of manufacturing a fluid flow restrictor
DE3520491A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-11 H.P. + H.P. Chemie-Stellglieder GmbH, 4156 Willich Regelorgan fuer gasfoermige und fluessige medien
US4665946A (en) * 1985-08-30 1987-05-19 Daniel Industries, Inc. Rotary control valves with pressure-reducing means
US4921014A (en) * 1989-04-27 1990-05-01 Marotta Scientific Controls, Inc. Noise-reducing valve construction
US4938450A (en) * 1989-05-31 1990-07-03 Target Rock Corporation Programmable pressure reducing apparatus for throttling fluids under high pressure
US5020571A (en) * 1990-06-15 1991-06-04 Marotta Scientific Controls, Inc. Noise-reducing valve construction
GB2273579B (en) * 1992-12-18 1996-09-18 Control Components Energy loss device
JP2779434B2 (ja) * 1994-03-24 1998-07-23 株式会社本山製作所 調節弁用ケージおよび調節弁
GB9502836D0 (en) * 1995-02-14 1995-04-05 Control Components Fluid flow control device
JPH0960763A (ja) * 1995-08-25 1997-03-04 Motoyama Seisakusho:Kk 調節弁用ケージ、調節弁およびディフューザ
US5772178A (en) * 1995-12-22 1998-06-30 Rotatrol Ag Rotary noise attenuating valve
US5732738A (en) * 1996-06-20 1998-03-31 Bw/Ip International Of Pennsylvania, Inc. Valve trim
JP3573581B2 (ja) * 1996-12-03 2004-10-06 マックス株式会社 制御弁
US5769122A (en) * 1997-02-04 1998-06-23 Fisher Controls International, Inc. Fluid pressure reduction device
JP3821918B2 (ja) * 1997-07-07 2006-09-13 株式会社本山製作所 調節弁用ケージ、調節弁および配管サイレンサー

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002544614A (ja) 2002-12-24
CN1158468C (zh) 2004-07-21
AR024014A1 (es) 2002-09-04
EP1750045A2 (de) 2007-02-07
JP4551002B2 (ja) 2010-09-22
CA2373238C (en) 2007-10-02
EP1750045B1 (de) 2016-09-28
EP1192381A1 (de) 2002-04-03
MY121883A (en) 2006-02-28
EP1192381B1 (de) 2006-10-04
EP1750045A3 (de) 2007-08-01
CA2373238A1 (en) 2000-11-23
US6095196A (en) 2000-08-01
AU4248500A (en) 2000-12-05
WO2000070253A1 (en) 2000-11-23
CN1350625A (zh) 2002-05-22
MXPA01011744A (es) 2002-05-14
BR0010650A (pt) 2002-02-19
DE60031116D1 (de) 2006-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60031116T2 (de) Fluiddruckreduziervorrichtung mit gewundenen durchflusswegen
DE69918949T2 (de) Fluiddruckreduziervorrichtung mit linearer durchflusscharakteristik
DE60028742T2 (de) Fluiddruckreduziervorrichtung
EP0931198B1 (de) Strahlregler
EP0216993B1 (de) Regelorgan für gasförmige und flüssige Medien
EP3187760B1 (de) Ventilkäfig zum aufnehmen eines ventilglieds und verfahren zum betätigen eines stellventils mit einem ventilkäfig und einem ventilglied
DE2640458C3 (de) Druckreduzierventil
DE69830565T2 (de) Druckmindervorrichtung
DE102016102756A1 (de) Regelzylinder für eine Regelarmatur und Regelarmatur mit einem derartigen Regelzylinder
DE102017115012B3 (de) Belüftungskanal für eine Lüftungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE2155466A1 (de) Drosseleinrichtung
EP2834094B1 (de) Luftkanalsystem für ein schienenfahrzeug des personenverkehrs
EP1076765B1 (de) Blütenmischer für ein zweikreis-strahltriebwerk
DE3201784A1 (de) Mit lueftungskanaelen ausgestattetes, drehendes organ fuer eine bremse
EP3300807B1 (de) Strömungsdrossel und sanitärbrause
WO2023012071A1 (de) Drosselkanal, drosselkörper, ventilkäfig und stellventil
DE102018104239A1 (de) Schalldämpfer
EP4264097A1 (de) Drosselkolben zum reduzieren von fluiddruck in einem stellventil
DE102021129828A1 (de) Druckreduziervorrichtung für ein strömendes Fluid
DE3215224A1 (de) Vorrichtung zum herabsetzen der in einem fluessigen oder gasfoermigen medium enthaltenen energie
EP3600588A1 (de) Boden für eine stoffaustauschkolonne
EP1321698A2 (de) Einrichtung zum Zusammenschalten mehrerer hydraulischer oder pneumatischer Komponenten, insbesondere mehrerer Elektromagnetventile
DE2442607A1 (de) Vorrichtung zur erzielung eines geraeuscharmen betriebes von ventilen o.dgl. fuer stroemende medien
DE4137137A1 (de) Vorrichtung zur druckreduzierung von dampf- und gasstroemen in armaturen
DE3822773A1 (de) Einbauteil zur turbulenzdaempfung in rohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition