DE2640458C3 - Druckreduzierventil - Google Patents

Druckreduzierventil

Info

Publication number
DE2640458C3
DE2640458C3 DE2640458A DE2640458A DE2640458C3 DE 2640458 C3 DE2640458 C3 DE 2640458C3 DE 2640458 A DE2640458 A DE 2640458A DE 2640458 A DE2640458 A DE 2640458A DE 2640458 C3 DE2640458 C3 DE 2640458C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
openings
disk
discs
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2640458A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2640458B2 (de
DE2640458A1 (de
Inventor
Richard E. Los Alamitos Calif. Self (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Control Components Inc
Original Assignee
Control Components Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Control Components Inc filed Critical Control Components Inc
Publication of DE2640458A1 publication Critical patent/DE2640458A1/de
Publication of DE2640458B2 publication Critical patent/DE2640458B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2640458C3 publication Critical patent/DE2640458C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • F16K47/08Means in valves for absorbing fluid energy for decreasing pressure or noise level and having a throttling member separate from the closure member, e.g. screens, slots, labyrinths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/027Throttle passages
    • F16L55/02781The regulating element being provided with radial outputs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86718Dividing into parallel flow paths with recombining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86718Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/86734With metering feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86718Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/86759Reciprocating
    • Y10T137/86791Piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft als Labyrinthventile ausgebildete Druckreduzierventile, die eine Strömungsgeichwindigkeitsregelung von unter hohem Druck strömenden Medien, und zwar sowohl Flüssigkeiten als auch Gasen, bewirken, und zwar insbesondere solche Reduzierventile, die eine wesentlich größere gesamte Austrittsfläche aufweisen als die gesamte Eintrittsfläche.
Bei der Einwirkung auf strömende, unter hohem Druck stehende Medien ist es üblich. Blenden zu verwenden, die einen kurzen Kehlen-Abschnitt für hohe Geschwindigkeit aufweisen, um Energieverluste oder hohe Druckverluste zu erzielen. 1st das Medium eine Flüssigkeit und neigt diese dazu, hinter der Blende oder Ventilöffnung zu entspannen, d. h. zu verdampfen oder in gasförmigen Zustand überzugehen, kann sie implosiv kondensieren und zu schädigenden Schockwellen führen, Erosionen verursachen und dergleichen. Auch treten, da die Geschwindigkeit des Mediums im Ventil höher ist als die Geschwindigkeit des Mediums in der Leitung, mehrere störende Reaktionen auf. Das ernsthafteste Problem ist die schnelle Erosion des Ventilsitz-Stopfens durch direktes Aufprallen der flüssigkeit und der darin schwebend vorhandenen ,Ffemdstöffe. Zusätzliche Erosionen entstehen durch Kavitation. Kavitation kann als bei hoher Geschwindigkeit erfolgende Implosion von Brüdendampf gegen Ventilinnenteile und Ventilgehäuse definiert werden.
Zusätzlich zu den schwerem sich durch Erosion ergebenden Problemen bewirkt die erhöhte Geschwind digkeit auch, daß die Strömungschqrakteristika eines Reduzierventils unvorhersehbar und unregelmäßig werden, weil die Änderungen der Strömungsgeschwindigkeit erheblich die Strahleinschnürungswirbel des Ventils sowie die Medienenthalpien beeinflussen.
Sonstige unerwünschte Probleme, die durch die hohe Strömungsgeschwindigkeit der Medien im Ventil auftreten, sind starke Geräuschbildung, Materialermüdung und eine mögliche Verschlechterung strömender
ίο Medienstoffe, wie z. B. Polymere.
Die vorstehend genannten sowie noch anderen Nachteile wurden etwas verringert durch neuere Vorrichtungen, die Energieverluste eines strömenden Hochdruckmediums dadurch bewirken, daß sie dieses aufteilen auf eine Vielzahl von Durchgängen und Labyrinthen, in denen schnelle Richtungsänderungen erfolgen.
Diese bekannten Druckreduzierventile weisen einen Drosselscheibenstapel auf, der an seinem Innenumfang eine Vielzahl von konzentrisch angeordneten Eintrittsöffnungen aufweist, die zu den in den Drosselscheiben ausgebildeten Drosselkanälen führen, und der an seinem Außenumfang Austrittsöffnungen von größerem Querschnitt als dem der Eintrittsöffnungen aufweist.
Wo ein größeres Verhältnis von A.ustritts- zu Eintrittsfläche erforderlich ist, um einen vorgegebenen Druckveriust in der Vorrichtung zu erzielen, wird der kreisförmige Austritt entsprechend vei größen, indem der Radius jedes Teils vergrößert wird, um dadurch die Austrittsfläche der Vorrichtungen zu vergrößern. Für hohe Druckminderungen wird dabei die Vorrichtung ziemlich groß, erfördert größere Materialmengen und höhere Kosten. Auch stellt sich beim Durchgang eines Mediums mit hoher Temperatur und hohem Druck durch eine solche Vorrichtung ein erhebliches Absinken der Temperatur zwischen Eintritt und Austritt infolge des Druckverlustes in der Vorrichtung ein. Diese Temperaturdifferenz kann Umfangs-Wärmespannungen durch auf die Hochtemperatur-Eintrittslläche ausgeübte Druckkräfte sowie auf die Niedertemperatur-Austrittsfläche ausgeübte Zugspannungen erzeugen, durch die Teile der Vorrichtung gespalten und verformt werden können. Wenn die Teile des Labyrinthes gespalten oder verformt werden, kann das Labyrinth dadurch kurzgeschlossen werden, was die Funktionstüchtigkeit und Wirksamkeit der Vorrichtung beeinträchtigt. Diese vorstehend genannten Probleme werden besonders akut, wenn ins Freie abgeblasen wird.
Abblasen in die Atmosphäre ist im allgemeinen der geräuschvollste allrr Vorgänge bei einem als Abblasventil dienenden Druckredu/ierventil. Das Problem ist schwer zu behandeln wegen der inhärent höheren Druckverhältnisse, Massenflußraten und des Fehlens der Rohrwand als Dämpfung. Das Geräusch hinter diesen Ventilen ist sehr stark. Wenn es nicht mit dem Rohr beeinflußt oder aufgehalten wird, kann dieses Geräusch zu Schalldruckwerten von 150 bis 17OdB einen Meter vom Abblaseaustritt entfernt führen. Schallquellen dieser Größenordnung sind für das Personal gefährlich und führen häufig zu Beschwerden der Ortsbewohner. Geräusch- und Schalldämpfer können medienbegleitende Geräusche nur bis auf 20—30 dB abschwächen. Daher wurden mit ihnen nur Teilerfolge zur Erreichung der gewünschten GeräUsch-
pegel erzielt Außerdem ist eine typische Behandlung des Sfrömungsweges, d. h, Schalldämpfer, Schalldänv mung, Ünterstützungskonstruktion usw. sehr umständlich und aufwendig. Oft können die Gesamtkosten der
Behandlung des Strömungsweges ein Vielfaches der Kosten des Ventils ausmachen.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese bei den bekannten Konstruktionen von Druckreduzierventilen mit Drosselscheibenstapel auftretenden Schwierigkeiten zu vermeiden und ein kompaktes Druckreduzierventil zu schaffen, das ein großes Verhältnis von Austritts- zu Eintrittsfläche, und das in einer verhältnismäßig kleinen Umhüllung, aufweist, und weniger anfällig für Rißbildung und Verformung durch Wärmespannungen ist als die bisher bekannten Druckreduzierventile.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, die äußere Oberfläche des Scheibenstapels über den ganzen Stapel gebogt ist und die Austrittsöffnungen entlang der gesamten gebogten Oberfläche verteilt sind, so daß die gesamte Austrittsfläche größer ist, als die eines Scheibenstapels mit gleichem Außendurchmesser, jedoch mit kreiszylindrischer Außenfläche.
Durch diese neuartige Ausbildung der Auslrittsseite ergibt sich eine kompaktere Konstruktion, für die weniger Material benötigt wird als für Druckreduzierventile mit Drosselscheibenstapel mit zylindrischer Außenfläche, bei denen die Austrittslläche also ausschließlich eine Funktion des Radius der Außenseite der Drosselscheiben ist. Durch die gebogte Form der äußeren Oberfläche des Scheibenstapels werden auch die Wärmespannungen erheblich verringert.
Eine herstellungsmäßig und auch bezüglich der Montage besonders günstige Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Scheibenstapel folgende Teile umfaßt: Eine erste Scheibe mit einer Anzahl von öffnungen, die darin nach einem ersten vorherbestimmten Muster ausgebildet sind, eine an diese erste Scheibe anstoßende zweite Scheibe mit einer Vielzahl darin nach einem zweiten vorbestimmten Muster so ausgebildeter öffnungen, daß sie die nach dem ersten vorherbestimmten Muster geformten Öffnungen überlappen, um zu ermöglichen, daß das Medium zwischen der erster und der zweiten Scheibe vor- und zurückströmt, während es zwischen dem Eintritt und dem Austritt der Vorrichtung strömt, und daß der Sctieibenstapel außerdem zwei Blindplatten umfaßt, zwischen denen die erste und zweite Scheibe gestapelt sind, um eine Leckage aus der ersten und der zweiten Scheibe zu verhindern.
Es ist bereits (US-PS 38 56 049) bekannt, bei einem Druckreduzierventil anstelle der Öffnungen Vertiefungen vorzusehen. Auch ist es bereits bekannt (US-PS 38 99 001), außer den mit Vertiefungen versehenen Drosselscheiben Blindplaiten vorzusehen, aber dort sind jeweils drei mit Vertiefungen versehene Platten bzw. Lochplatten zwischen den Blindplatten vorgesehen. Daraus sind auch öffnungen anstelle von Vertiefungen bekannt. Die Gesamtheit der erfindungsgemäßen Konstruktion ergibt sich aber aus keiner der beiden genannten Vorveröffentlichungen noch aus deren Kombination.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt eines Druckreduzierventiles, bei dem der Scheiben-Stapel für hohen Energieverlust verwendet ist
F i g. 2 Und 2a Draufsichten einer oberen Scheibe des Stapels der P ig. I1
F i g. 3 und 3a Draufsichten einer unteren Scheibe des Stapels der Fi gi 1,
Fig.4 eine Draufsicht der oberen Und Unteren Scheibe der Fig.2 und 3, zusammengebaut, um einen mit vielen Windungen versehenen Strömungsweg zu ergeben,
F i g. 5 eine perspektivische Ansicht des Scheibep-Stapels der F i g. 1,
F i g. 6 eine vergrößerte Ansicht des Austrittes des Scheiben-Stapels der F i g. 5,
F i g. 7 eine Draufsicht einer alternativen Scheibe, die zur Bildung des Scheiben-Stapels der F i g. 1 verwendet
ίο werden kann,
F i g. 8 eine perspektivische Ansicht einer alternativen Form des Scheiben-Stapels,
F i g. 9 eine Draufsicht einer Scheibe des Scheiben-Stapels der F i g. 8.
Die Fig. 1 zeigt ein Dampfreduzierventil für den Austritt einer vorgegebenen Dampf-Menge in die Atmosphäre 12 durch einen Scheibenstapel 14 mit einer Vielzahl von Windungen.
Dampf tritt in das Ventil durch einen Eintritt 16 ein
ίο und strömt in eine Kammer 18, aus der eine vorherbestimmte Menge des Dampfes durch den Scheibenstapel 14 über einen bewe -;chen Stopfen 20 austreten kann. Der Ventii-Stopfen 20 ist beweglich zwischen einer ersten Stellung, in der der Dampf
>5 vollständig gehindert wird, in den Scheibenstapel 14 einzutreten, indem der Stopfen alle Eintritte 22 des Scheibe istapels 14 absperrt, und einer zweiten Stellung, in der alle Eintritte 22 dadurch geöffnet sind, daß der Stopfen sich nach oben in einem Raum 24 bewegt, der
in durch ein oberes Gehäuse 26 des Ventils gebildet wird. Der Stopfen 20 wird durch eine Verbi.idungsstange 28 bewegt, die mit einer (nicht dargestellten) Betätigungsvorrichtung verbunden ist, die in bekannter Weise auf Steuersignale des Systems anspricht. Um die durch die
3i Betätigungsvorrichtung auszuübende Kraft zu verringern, die zur Bewegung des Stopfens zwischen den Stellungen erforderlich ist, wird der Dampfdruck im Stopfen 20 dadurch ausgeglichen, daß zwei Durchgänge 30 in Längsrichtung durch den Stopfen 20 führen, um
.to eine kommunizierende Verbindung zwische" der Kammer 18 und dem Raum 24 herzustellen.
Der Scheiben-Stapel 14 umfaßt eine Reihe einzelner Scheiben 32, die, bezogen auf den Stopfen 20. ausgerichtet und durch Zugstangen 34 zwischen einer unteren Befestigungsplatte 36 und einer oberen Befestigungsplatte 38 zusammengeklemmt sind. Ein den Umfang des Scheibenstapels 14 umgebendes Lenkblech 40 geht in einem Winkel von der unteren Befestigungsplatte 36 aus und führt den aus den Austritten 42 der Stapelvorrichtung austretenden Dampf sicher nach oben ins Freie ab. Der Scheibenstapel 14 schafft ein Labyrinth mit Vielfachwindungen für den Dampf, der von den Eintritten 22 zu den Austritten 42 über verschiedenartig geformte Scheiben 32 strömt, wie es weit"; unten beschrieben wird. Die Bewältigung dieser Windungen verursacht einen erheblichen Druckverlust beim Dampf sowi' ein Absinken der Temperatur. Um die Auswirkungen dieser Ternperaturdifierenz zwischen den Eintritten 22 und den Austritten 42 zu verringern, sind die Scheiben 32 so ausgebildet, daß sie eine gebogte oder blütenblattformige Austrittsfläche aufweisen, wie am besten aus der F i g- 2a ersichtlich wird.
Aus den Fig.2, 3 und 4 geht hervor, daß der Scheibenstapel 14 so gebildet werden kann, daß eine obere Lochplatte 44, die vorherbestimmte Löcher 46 aufweist, auf eine untere Lochplatte 48 gestapelt wird, welche Löcher 50 aufweist, die teilweise die einzelnen Löcher 46 überlappen, wie es in Fig.4 dargestellt ist.
Wenn massive, nicht gelochte Platten 52 auf die obere Platte 44 und an der Unterseite der Platte 48 eingebaut werden, wird die Dampfströmung so eingeengt, daß sie zwischen den Platten 44 und 48 verläuft. Die Strömung fließt entlang einem Eintrittsloch 51 der Platte 44 abwärts zu einem Loch 54 der Platte 48 und zurück durch das Loch 56 bis zur Platte 44. Diese alternative Strömung zwischen angrenzenden Löchern der Platten 44 und 48 dauert an, bis ein teilendes Loch 58 auf der Platte 44 erreicht ist. Die gleiche sich vielfach windende Strömung zwischen den Platten 44 und 48 wird dann entlang einer Reihe von Wegen fortgesetzt, die durch die überlappenden Löcher 60 auf den Platten 44 und 48 definiert sind.
Die Strömungswege, die durch die Löcher 60 bestimmt werden, enden in weiteren aufteilenden Löchern 62, die in der Platte 44 ausgebildet sind, und die wiederum die Dampfströmung in weitere Wege unterteilen, die durch die überlappenden Löcher 46 und 50 in den Platten 44 bzw. 48 ausgebildet sind. Die linear ausgerichteten Löcher sind so ausgebildet, daß sie mit einer sich vergrößernden Querschnittsfläche zu den Austritten 42 hin verlaufen, um für die Dampfströmung kammern für eine allmähliche Entspannung zu bilden. Wie bereits erwähnt, ist jede Scheibe 52,44 und 48 in der gleichen Weise eingekerbt oder gebogt wie in der Fläche 64 (F i g. 4), um eine größere Austrittsfläche für die Dampfströmung zu schaffen als sie bei einer kreisförmigen Austrittsfläche entstehen würde, die rund um die äußersten Punkte der Kerben oder Bögen umschrieben wäre. Das ermöglicht Materialeinsparungen bei der Herstellung von Scheiben, für die ein vorgegebener Druckverlust benötigt wird, wie er durch das Verhältnis von Eintrittsfläche zu Austrittsfläche bestimmt ist. Die kompaktere Ausführung bewirkt auch eine gleichmäßigere Temperaturverteilung in den Scheiben 52, 44 und 48 und trägt dazu bei. eine Verformung der Scheiben zu verhindern, die die vorgegebenen, mehrfach gewundenen, durch die überlappenden Löcher gebildeten Wege »kurzschließen« würde.
Wie die F i g. 5 und 6 zeigt, bilden die Platten 52, 44
UtIU to Cmc vici-t tauv.ii-v_» ι υμτρν. υν, tun vit.iiv.ti v.iitv.
beliebige Anzahl gestapelt werden kann, um den Scheibenstapel 14 zu bilden. Wenn derartige Vier-Platten-Gruppen gestapelt werden, können die massiven Platten 52, die im Inneren des Scheibenstapels 14 angeordnet sind, so ausgeführt werden, daß sie nicht nur die unteren Platten 48 abdichten, sondern auch die oberen Platten 44 der nächstgelegenen Vier-Platten-Gruppen 66.
Aus F i g. 7 gehi hervor, daß alternativ der Scheibenstapel 14 aus nicht gelochten Scheiben 68 gebildet werden kann, die eine glatte, nicht gelochte (nicht dargestellte) Unterseite haben und eine gegenüberliegende Seite 70, auf der eine Anzahl radial verlaufender Zaunstrukturen 72 ausgebildet sind, die von der Fläche 70 empor ragen. Jede Zaüfistfuktur 72 weist eine Anzahl im Absland voneinander angeordneter Unterteiler 74 auf, die sich überlappen, um einen vielfach gewundenen Weg 76 für die Dampfströmung zwischen benachbarten Zaunslrukturen 72 zu bilden. Die Windungen werden in der Ebene der Scheibenseite 70 bewältigt. Um den Scheibenstapel 14 aus nicht gelochten Scheiben 68 zu bilden, werden diese Scheiben 68 so gestapelt, daD die untere flache Seite einer Scheibe 68 auf den Zaun- und UnterieilerStrukturen 72 und 74 der angrenzenden Scheibe 68 aufliegt, um damit die Wege 76 gegeneinander abzudichten. Die oberste Scheibe kann entweder durch die flache Scheibe 52 abgedichtet werden oder dadurch, daß man sie gegen eine der in Fig. 1 dargestellten Ventilplatten aufliegen läßt. Der Austritt
erfolgt klar entlang der gesamten gebogten Austnllsl'iäche. wodurch eine kompaktere Vorrichtung gegeben ist. die weniger kostet und weniger anfällig gegenüber temperaturverursachten Problemen ist. Es versteht sich auch, daß die dargestellte Zaunstruktur 72, 74 auch entsprechend den in Fig. 2 —5 des US-Patentes 35 14 074 dargestellten Mustern oder nach den Lehren und Mustern der Fig. 2-7 des US-Patentes 35 13 864 ausgebildet werden könnte, indem man diese Muster an der erivndungsgemäßen ausgebogten Scheibenform einbaut.
Die Fig.8 und 9 zeigen eine alternative Scheibenform, mit der. wie festgestellt wurde. Wärmespannungsprobleme in Scheibenstapeln wirksam beseitigt werden. Eine Scheibe 78 ist so ausgebildet, daß sie eine Anzahl von Einkerbungen 80 aufweist, die in kreisförmigen Flächen 82 enden. Eine Anzahl von Zaunstrukturen 84 mit Unterteilern 86 ist auf einer Seite der Scheibe 78 ähnlich wie in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7 ausgebildet. Die Einkerbungen 80 und die kreisförmigen Flächen 82 weisen eine Wand 88 auf, die verhindert, daß der Dampf durch sie hindurch austritt. Jedoch könnten Teile der Wände 88 oder alle Wände 88 leicht entfallen.
Scheibe 78 zu erzielen.
Die Scheiben 78 werden in einem Scheibenstapel 90
gestapelt; indem man die flache Oberfläche einer
Scheibe 78 gegen die Zaun- und Aufteiler- 84, 86-Seite
der angrenzenden Scheibe 78 anordnet.
Die oberste Scheibe 78 kann dann abgedichtet so werden, indem man ihre Zaunstruktur 84 gegen eine der
in F i g. 1 gezeigten Ventilplatten 36 bzw. 38 anordnet.
um eine kompaktere Ausführung des Dampfausmtts-
ventils 10 zu erhalten.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Druckreduzierventil mit hohem Energieverlust mit einem Drosselscheibenstapel, der an seinem Innenumfang eine Vielzahl von konzentrisch angeordneten Eintrittsöffnungen aufweist, die zu den in den Drosselscheiben ausgebildeten Drosselkanälen führen, und der an seinem Außenumfang Austrittsöffnungen von größerem Querschnitt als dem der Eintrittsöffnungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Oberfläche (64) des Scheibenstapels (14) über den ganzen Stapel gebogt ist und die Austrittsöffnungen (42) entlang der gesamten gebogten Oberfläche (64) verteilt sind, so daß die gesamte Austrittsfläche größer ist, als die eines Scheibenstapels mit gleichem Außendurchmesser, jedoch mit kreiszylindrischer Außenfläche.
Z Druckreduzierventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheibenstapel (14) umfaßt: eine erste Scheibe (44) mit einer Anzahl von Öffnungen (46), die darin nach einem ersten vorherbestimmten Muster ausgebildet sind, eine an diese erste Scheibe anstoßende zweite Scheibe (48) mit einer Vielzahl darin nach einem zweiten vorherbestimmten Muster so ausgebildeter Öffnungen (50), daß sie die nach dem ersten vorherbestimmten Muster geformten Öffnungen überlappen, um zu ermöglichen, daß das Niedium zwischen der ersten und der zweiten Scheibe vor- und zurückströmt, während es zwischen dem Eintritt (22) und dem Austritt (42) der Vorrichtung strömt, und daß der Scheibenstapel außerdem zwei Blindplatten (52) umfaßt, zwisu.nen denen die erste und zweite Scheibe gestapelt sind, um eine Lecka £ aus der ersten und der zweiten Scheibe zu verhindern.
DE2640458A 1975-09-09 1976-09-08 Druckreduzierventil Expired DE2640458C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/611,737 US4068683A (en) 1975-09-09 1975-09-09 High energy loss device

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2640458A1 DE2640458A1 (de) 1977-03-10
DE2640458B2 DE2640458B2 (de) 1979-09-06
DE2640458C3 true DE2640458C3 (de) 1980-05-14

Family

ID=24450229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2640458A Expired DE2640458C3 (de) 1975-09-09 1976-09-08 Druckreduzierventil

Country Status (11)

Country Link
US (3) US4068683A (de)
JP (1) JPS5235330A (de)
AU (1) AU504262B2 (de)
CA (1) CA1044985A (de)
DE (1) DE2640458C3 (de)
ES (1) ES451232A1 (de)
FR (1) FR2323946A1 (de)
GB (2) GB1561156A (de)
IT (1) IT1072952B (de)
NL (1) NL7609829A (de)
ZA (1) ZA765308B (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4267045A (en) * 1978-10-26 1981-05-12 The Babcock & Wilcox Company Labyrinth disk stack having disks with integral filter screens
US4280973A (en) * 1979-11-14 1981-07-28 Ford Motor Company Process for producing Si3 N4 base articles by the cold press sinter method
US4410430A (en) * 1981-05-11 1983-10-18 California Institute Of Technology Stacked-disc structure for fluid filter or valve silencer
US4456033A (en) * 1981-10-09 1984-06-26 Vacco Industries Perforated sheet stock flow restrictor
US4356843A (en) * 1982-01-12 1982-11-02 Baumann Hans D Lamellate fluid resistance device
FR2528950A1 (fr) * 1982-06-18 1983-12-23 Alsthom Atlantique Dispositif de dosage et de repartition de liquide combustible sous pression entre plusieurs bruleurs
GB8503242D0 (en) * 1985-02-08 1985-03-13 English Electric Co Ltd Energy dissipator
US4722481A (en) * 1986-05-05 1988-02-02 Jack Lemkin Adjustable drip emitter
ES2068006T3 (es) * 1991-07-17 1995-04-01 Control Components Valvula de alivio de sobrepresiones.
US5226444A (en) * 1991-07-17 1993-07-13 Control Components Inc. Surge relief valve
GB2273579B (en) * 1992-12-18 1996-09-18 Control Components Energy loss device
US5819803A (en) * 1996-02-16 1998-10-13 Lebo; Kim W. Fluid pressure reduction device
US5769122A (en) * 1997-02-04 1998-06-23 Fisher Controls International, Inc. Fluid pressure reduction device
US5769388A (en) * 1997-04-28 1998-06-23 Welker Engineering Company Flow diffuser and valve
GB9800500D0 (en) * 1998-01-12 1998-03-04 Heatrae Sadia Heating Ltd Improvements to baffles for water heaters
WO1999039122A1 (en) * 1998-01-28 1999-08-05 Fisher Controls International, Inc. Fluid pressure reduction device with linear flow characteristic
US6039076A (en) * 1998-06-30 2000-03-21 Copes-Vulcan, Inc. High energy loss fluid control device
US6161584A (en) * 1998-06-30 2000-12-19 Copes-Vulcan, Inc. High energy loss fluid control device
KR100280893B1 (ko) 1998-07-14 2001-11-02 권갑주 밸브의 유체흐름 제어장치
US6244297B1 (en) 1999-03-23 2001-06-12 Fisher Controls International, Inc. Fluid pressure reduction device
US6095196A (en) * 1999-05-18 2000-08-01 Fisher Controls International, Inc. Tortuous path fluid pressure reduction device
US6289934B1 (en) 1999-07-23 2001-09-18 Welker Engineering Company Flow diffuser
US6439267B2 (en) 1999-07-23 2002-08-27 Welker Engineering Company Adjustable flow diffuser
US6250330B1 (en) 1999-11-08 2001-06-26 Welker Engineering Company Diaphragm regulator with removable diffuser
GB0010627D0 (en) * 2000-05-04 2000-06-21 Control Components Fluid flow control device
JP3817132B2 (ja) 2000-11-30 2006-08-30 ニイガタ・メーソンネーラン株式会社 蒸気変換弁
JP2002168407A (ja) 2000-11-30 2002-06-14 Niigata Masoneilan Co Ltd 蒸気減温装置
JP3718631B2 (ja) 2000-11-30 2005-11-24 ニイガタ・メーソンネーラン株式会社 蒸気変換弁
US6701957B2 (en) * 2001-08-16 2004-03-09 Fisher Controls International Llc Fluid pressure reduction device
US6615874B2 (en) 2002-01-22 2003-09-09 Flowserve Management Company Stacked disk valve trim
DE10332262A1 (de) * 2002-07-23 2004-02-12 Daume Regelarmaturen Gmbh Ventilanordnung mit Stützteil
US6718633B1 (en) * 2003-03-14 2004-04-13 Flowserve Management Company Process for manufacturing valve trim assemblies
US20050199298A1 (en) * 2004-03-10 2005-09-15 Fisher Controls International, Llc Contiguously formed valve cage with a multidirectional fluid path
US7320340B2 (en) * 2004-03-26 2008-01-22 Fisher Controls International Llc Fluid pressure reduction devices
US7690400B2 (en) * 2005-02-28 2010-04-06 Flowserve Management Company Noise reducing fluid passageways for fluid control devices
US7195034B2 (en) * 2005-07-19 2007-03-27 Spx Corporation Fluid trim apparatus and method
US7802592B2 (en) * 2006-04-18 2010-09-28 Fisher Controls International, Llc Fluid pressure reduction devices
US7766045B2 (en) * 2006-07-31 2010-08-03 Fisher Controls International Llc Fluid pressure reduction device for high pressure-drop ratios
EP2188556B1 (de) 2007-08-31 2014-04-02 Cameron International Corporation Mehrstufige verkleidung
US8881768B2 (en) 2009-05-27 2014-11-11 Flowserve Management Company Fluid flow control devices and systems, and methods of flowing fluids therethrough
AU2011221446A1 (en) * 2010-03-04 2012-09-27 Fisher Controls International Llc Improved noise control for fluid pressure reduction device for high pressure drop ratio
US8430131B2 (en) * 2011-02-24 2013-04-30 Fisher Controls International Llc Noise control via outlet jet frequency dispersal
US8439071B2 (en) 2011-05-27 2013-05-14 Johnson Screens, Inc. Screen basket vortex breaker for vessel
KR101233653B1 (ko) * 2012-06-27 2013-02-21 시스템디엔디(주) 유동 유체의 감압 및 감속장치
US20140264132A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Flowserve Management Company Fluid flow control devices and systems, and methods of flowing fluids therethrough
US9222624B2 (en) * 2013-03-15 2015-12-29 Fisher Controls International Llc Stacked disk noise abatement device and control valve comprising same
US9291282B2 (en) 2013-12-03 2016-03-22 Fisher Controls International Llc Swept outlet noise reducing element
US9528632B2 (en) 2014-10-14 2016-12-27 General Electric Company Tortuous path control valve trim
US10094489B2 (en) * 2015-02-03 2018-10-09 Control Components, Inc. Axial resistance valve trim design
CN106247070B (zh) * 2016-09-19 2018-03-06 昆明理工大学 一种管道尾端加速流消能装置
GB2554412B (en) 2016-09-26 2020-01-08 Equinor Energy As Method and apparatus for reducing liquid pressure
US10711937B2 (en) 2017-05-25 2020-07-14 Fisher Controls International Llc Method of manufacturing a fluid pressure reduction device
US10697561B2 (en) 2017-05-25 2020-06-30 Fisher Controls International Llc Method of manufacturing a fluid pressure reduction device
US11624455B2 (en) * 2020-11-13 2023-04-11 Fisher Controls International Llc Valve trim

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB446767A (en) * 1934-11-26 1936-05-06 John Alfred Prestwich Improvements in or relating to cylinders for internal combustion engines and compressors
US2364130A (en) * 1942-03-02 1944-12-05 Drayer & Hanson Inc Heat exchange apparatus
US3121559A (en) * 1957-05-28 1964-02-18 Joseph J Tippmann Recuperators
DE1541962B1 (de) * 1967-06-29 1970-03-12 Philips Patentverwaltung Luftgekuehlte Auffangelektrode (Kollektor) fuer ein Hochleistungsklystron
US3514074A (en) * 1968-05-06 1970-05-26 Richard E Self High energy loss fluid control
US3529628A (en) * 1968-05-10 1970-09-22 Samuel A Cummins Variable fluid restrictor
US3513864A (en) * 1968-11-22 1970-05-26 Richard E Self High pressure fluid control means
US3688800A (en) * 1970-11-27 1972-09-05 Sanders Associates Inc Fluid flow restrictor
JPS4825333A (de) * 1971-08-09 1973-04-02
US3856049A (en) * 1971-09-23 1974-12-24 Leslie Co Multiple stage restrictor
US3829285A (en) * 1973-02-28 1974-08-13 Mc Quay Perfex Inc Recuperators for incinerators
US3917222A (en) * 1974-02-25 1975-11-04 Vacco Ind Inc Sound suppressing gas flow control device
US3899001A (en) * 1974-06-06 1975-08-12 Bendix Corp Multi-path valve structure
US4018245A (en) * 1975-11-12 1977-04-19 Baumann Hans D Perforated valve trim and method for producing the same

Also Published As

Publication number Publication date
GB1561155A (en) 1980-02-13
ES451232A1 (es) 1977-12-01
AU504262B2 (en) 1979-10-11
IT1072952B (it) 1985-04-13
US4068683A (en) 1978-01-17
US4127146A (en) 1978-11-28
DE2640458B2 (de) 1979-09-06
ZA765308B (en) 1977-08-31
US4105048A (en) 1978-08-08
NL7609829A (nl) 1977-03-11
FR2323946A1 (fr) 1977-04-08
FR2323946B1 (de) 1981-06-19
AU1749976A (en) 1978-03-16
GB1561156A (en) 1980-02-13
DE2640458A1 (de) 1977-03-10
JPS5235330A (en) 1977-03-17
CA1044985A (en) 1978-12-26
JPS5531359B2 (de) 1980-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640458C3 (de) Druckreduzierventil
EP0216993B1 (de) Regelorgan für gasförmige und flüssige Medien
DE69918949T2 (de) Fluiddruckreduziervorrichtung mit linearer durchflusscharakteristik
DE2509376C3 (de) Strömungsmittelsteuerventil
DE60028742T2 (de) Fluiddruckreduziervorrichtung
DE69830565T2 (de) Druckmindervorrichtung
DE2457559C2 (de) Hochdruckdrosselvorrichtung
DE69932394T2 (de) Akustich verkleideter Mehrring-Abgaskanal für Turbomaschinen
DE2801071A1 (de) Kammer zur daempfung von in einem von einem gasstrom durchflossenen kanal sich fortpflanzender schallenergie
DE2523901A1 (de) Mengenstrom-steuerventil
DE2155466A1 (de) Drosseleinrichtung
DE2506855C3 (de) Hochdruckreduzierventil
DE2131410A1 (de) Schalldaempfer
DE2933105A1 (de) Schalldaempfer
DE2555814C2 (de) Flammrohrwand
DE19841215B4 (de) Drehkegelventil
AT402551B (de) Verbrennungsanlage
DE202021101036U1 (de) Schalldämpfeinrichtung für eine raumluft- und klimatechnische Anlage
DE3215224C2 (de) Vorrichtung zum Herabsetzen der in einem flüssigen oder gasförmigen Medium enthaltenen Energie
DE2316012C3 (de) Brennkammer, insbesondere für pulsierende Verbrennung
DE2410893C2 (de) Ventilkorb für Brennkraftmaschinen
DE1519623B2 (de)
DE3401209C2 (de)
DE102021129828A1 (de) Druckreduziervorrichtung für ein strömendes Fluid
DE3816197C2 (de) Schalldämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee