DE1519623B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1519623B2
DE1519623B2 DE1519623A DE1519623A DE1519623B2 DE 1519623 B2 DE1519623 B2 DE 1519623B2 DE 1519623 A DE1519623 A DE 1519623A DE 1519623 A DE1519623 A DE 1519623A DE 1519623 B2 DE1519623 B2 DE 1519623B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
floor
stroke
plate
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1519623A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1519623A1 (de
DE1519623C3 (de
Inventor
Vlastimil Bruenn Braun (Tschechoslowakei)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEPOS ZAVODY CHEMICKEHO A POTRAVINARSKENO STROJIRENSTVI OBOROVY PODNIK BRUENN (TSCHECHOSLOWAKEI)
Original Assignee
CHEPOS ZAVODY CHEMICKEHO A POTRAVINARSKENO STROJIRENSTVI OBOROVY PODNIK BRUENN (TSCHECHOSLOWAKEI)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEPOS ZAVODY CHEMICKEHO A POTRAVINARSKENO STROJIRENSTVI OBOROVY PODNIK BRUENN (TSCHECHOSLOWAKEI) filed Critical CHEPOS ZAVODY CHEMICKEHO A POTRAVINARSKENO STROJIRENSTVI OBOROVY PODNIK BRUENN (TSCHECHOSLOWAKEI)
Publication of DE1519623A1 publication Critical patent/DE1519623A1/de
Publication of DE1519623B2 publication Critical patent/DE1519623B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1519623C3 publication Critical patent/DE1519623C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/16Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid
    • B01D3/163Plates with valves

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

3 4
wegung eine Lage einnehmen, in der sie mehr oder bilden, weil die von diesen Ventilen an den Böden weniger weit auseinanderliegen, weil dann das gas- bewirkte starke Wirbelung eine selbstreinigende Wir-
förmige Medium auch in erhöhtem Maße seitwärts kung entfaltet. Dazu kommt noch eine beträchtliche
über den Tellerrand strömt und so das flüssige Me- Vereinfachung der Herstellungsweise sowie eine dium in etwa horizontaler Richtung in mehreren 5 leichte Montage und Demontage der Ventile an den Schichten durchdringt. Dieser Vorteil geht jedoch Böden sowie die Möglichkeit eines genauen Ni-
zum großen Teil wieder verloren, wenn sich die Tel- veau-Einbaus der Teller in die Ventile durch leicht ler bei noch weiter steigendem Druck oder weiter zugängliche obere Schweißnähte oder durch abgebo-
steigender Geschwindigkeit des gasförmigen Medi- gene Einschnitte.
ums an einem oberen Anschlag der Führung anlegen io Ferner wird durch eine geeignete Kombination und somit wieder aneinanderlegen. Die Führungsvor- von Tellerdurchmesser, Lochung der Teller sowie richtung ist ein Stab, der durch eine in der Mitte der Abstufung ihrer Gewichte eine wesentliche Vergröße-Teller befindliche Öffnung verläuft, .die nicht dem rung der Durchsteigfläche für die Dämpfe bei der Durchtritt des Mediums dient, und dessen oberes gleichen Durchschnittsfläche der Kolonne erreicht.
Ende als Anschlag pilzartig erweitert ist. Der Stab ist 15 Vorzugsweise sind für einen oberen Ventilteller ferner in der Mitte mehrerer kreisförmig angeordne- mehrere mit Anschlägen versehene Führungsschenter Bodenöffnungen am Boden befestigt, so daß die kel, die den darunter angeordneten Ventilteller Teller mehrere Bodenöffnungen überdecken. Dies durchgreifen, als Hubbegrenzung vorgesehen. Dahat den weiteren Nachteil, daß der Durchmesser des durch wird ohne Mehraufwand erreicht, daß ein obe-Stabes verhältnismäßig groß gewählt werden muß, 20 rer Ventilteller mit kleinerem Durchmesser, wie er um ein Verkanten der Teller zu vermeiden. Dadurch für mehrteilige Ventile zweckmäßig ist, sicher geführt wird einerseits die wirksame Bodenfläche reduziert werden kann. Dabei können die Führungsschenkel und andererseits eine verhältnismäßig große Beruh- am oberen Teller befestigt sein und mit unteren endrungsfläche zwischen Teller und Führungsstab ge- ständigen Anschlägen unter den Rand einer Öffnung schaffen, auf der sich leicht Verunreinigungen 25 im unteren Teller greifen.
niederschlagen. Das Gleiten der Teller wird dadurch ; Ferner können Führungsschenkel sämtlicher TeI-erschwert oder verhindert. ler durch gemeinsame Streben gebildet sein, die mit Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ihren unteren Enden die Bodenöffnung durchsetzen die Bodenfläche eines mit mehrteiligen Ventilen aus- und dort mit unteren, endständigen Anschlägen unter gerüsteten Ventilbodens der erwähnten Art besser 30 den Öffnungsrand greifen, mit ihren mittleren Teilen auszunützen, eine bessere Anpassung an wechselnde am unteren Teller befestigt sind und mit oberen, end-Betriebsverhältnisse zu erreichen und gleichzeitig ständigen Anschlägen über den obersten Teller in eine sichere Führung der Teller zu gewährleisten. der Höhe seines maximalen Hubes greifen. Diese ge-Diese Aufgabe wird bei einem Ventil für Ventübö- meinsamen Führungsschenkel sind einfach anzubrinden in Stoffaustauschkolonnen, das aus mindestens 35 gen, da sie nur an einem Teller befestigt sind. Vorzwei in Ruhestellung aufeinander sich abstützenden, zugsweise sind die gemeinsamen Führungsschenkel bei Belastung sich abhebenden Ventiltellern besteht, etwa S-förmig ausgebildet und mit ihren mittleren, von denen der untere gelocht ist und bei dem eine geraden Teilen in Umfangslöchern des unteren TeI-Hubbegrenzungen aufweisende, die Ventilteller lot- lers eingesetzt, an dem sie befestigt sind. Diese Art recht führende und an der Bodenöffnung verankerte 4° der Befestigung der gemeinsamen Führungsschenkel Führungsvorrichtung vorhanden ist, wobei die Ven- ist besonders haltbar, weil die Umfangslöcher einen tilteller zu einer Verschlußeinheit vereinigt sind, er- zusätzlichen Halt bieten.
findungsgemäß dadurch gelöst, daß für jeden Ventil- Die Führungsschenkel können am Mittelteil zwi-
teller eine gesonderte Hubbegrenzung vorgesehen ist. sehen Boden und unterstem Teller bzw. zwischen
Dies hat den Vorteil, daß auch bei stärkster Gas- 45 aufeinanderfolgenden Tellern an der Außenseite mit
j strömung oder höchstem Gasdruck eine mehrschich- Distanznasen versehen sein. Diese Distanznasen ver-
tige Durchdringung der Medien und damit eine in- hindern ein vollständiges Aufsitzen und Ankleben
nige Kontaktierung, eine bessere Ausnutzung der Bo- der Ventilteller in ihrer unteren Ruhelage bei einer
j denfläche sowie eine sichere Führung der Ventilteller Betriebsunterbrechung. Dabei können die gemeinsa-
! auf geringer Gleitfläche bei kurzen Gleitstrecken 50 men Führungsschenkel oberhalb der Umfangslöcher,
ohne die Gefahr des Verklebens sichergestellt ist. in die sie eingesetzt sind, mit abgebogenen Einschnit-
: Weitere Vorteile dieses mehrteiligen Ventils liegen ten versehen sein, die in Verbindung mit den Di-
vor allem in der Ausbildung eines gleichmäßigen stanznasen die Führungsschenkel an dem Teller fest-
Schaums über dem ganzen Boden, der eine innige halten. Ein Verschweißen oder Vernieten kann dann
Berührung der beiden Medien gewährleistet, ferner 55 entfallen.
in einer großen Anpassungsfähigkeit des Bodens und Auch der obere Ventilteller kann mit Löchern ver-
dessen hoher Leistungsfähigkeit selbst bei geringen sehen werden.
Dampfgeschwindigkeiten. Wegen seines breiten wirk- Die Erhöhung der Anzahl der Durchsteigöffnun-
samen Arbeitsbereichs eignet sich ein Ventilboden gen für Gase und Dämpfe in den einzelnen Tellern
mit derartigen mehrteiligen Ventilen auch für solche 60 und damit die Vergrößerung der Durchsteigflächen
Bodenstellen, an .denen örtliche Stoßbelastungen auf- für Gase und Dämpfe ermöglicht eine proportionale
treten, wie bei der Beschickung, bei zusätzlichen seit- Herabsetzung des Ventilhubes. Von der Hubhöhe
liehen Beschickungen und bei den oberen Rück- hängt aber das Trennvermögen der Vorrichtung ab,
ablaufen von Böden. denn je niedriger der Ventilhub ist, um so vollständi-
Dieses mehrteilige Ventil ist auch vorteilhaft bei 65 ger ist die erzielte Trennung der zu verarbeitenden
schweren Arbeitsbedingungen, wie bei der Verarbei- Gemische. Ferner hat sich gezeigt, daß Böden mit
tung von verunreinigten Gemengen, von zum Verko- einer großen Anzahl von Durchsteigöffnungen für
ken neigenden Materialien oder solchen, die Ansätze Gase und Dämpfe viel gleichmäßiger arbeiten und
Fig. 6 eine abgewandelte Bauform mit gemeinsamen Führungsschenkeln, ähnlich F i g. 4 im Vertikalschnitt,
Fig.7 einen Bodenabschnitt mit einer von einem zweistufigen Ventil überdeckten Bodenöffnung in der Vertikalschnittansicht VII-VII nach Fig. 8, wobei die Ventilteller mit gemeinsamen lotrechten Führungsschenkeln ausgestattet und vier symmetrische zentrale Öffnungen im unteren Teller vorgesehen
unteren Tellern derart, daß sich diese bei 60 bis 75 °/o der maximalen Belastung öffnen. Bei einem Ventilboden mit derartigen Ventilen ist
selbst bei mächtigen Beschickungen die Flüssigkeit nicht verspritzt. Ferner können bei einer Fraktionierung im Vakuum, wenn die Druckverluste eingeschränkt werden müssen, die Ventilteller aus leichtem Material und einer möglichst geringen Stärke hergestellt werden. In diesem Fall würde eine einzige zentrale Öffnung eines größeren Durchmessers die Festigkeit der Teller herabsetzen, so daß es zweckmäßiger ist, mehrere kleinere Löcher zu verwenden.
Bei geringen Beschickungen, wenn eine Gefahr des io sind,
unerwünschten Durchsickerns droht, empfiehlt es Fi g. 8 das Ventil nach F i g. 7 im Grundriß,
sich, die Lochung auch auf den Tellerrand zu erwei- F i g. 9 einen Bodenabschnitt mit einer von einem
tern. zweistufigen Ventil in gemeinsamen Führungsschen-
In der Regel wird die Durchsteigfläche der oberen kein überdeckten Öffnung in Draufsicht, · wobei der Teller so groß gewählt, daß sich diese Teller bei 30 15 obere Teller mit mehreren Löchern eines geringeren bis 40 °/o der maximalen Belastung heben, und bei Durchmessers und der untere Teller in der Mitte mit
einigen Löchern eines größeren Durchmessers versehen ist.
In allen Figuren ist ein Abschnitt des Ventilbo-
es zweckmäßig, die Teller eines Ventils oder die 20 densl veranschaulicht, dessen Durchgangsöffnung Ventile eines Bodens hinsichtlich ihres Gewichts ab- 12 von einem unteren Ventilteller 2 in der Ruhelage zustuf en. Hierbei ist es zweckmäßig, das Tellerge- überdeckt ist, auf dem ein oberer Ventilteller 4 ruht, wicht der oberen gegenüber den unteren Tellern stu- Der untere Teller 2 weist in allen Ausführungen ein fenweise zu verringern. Auf diese Weise ist sicherge- stumpfkegeliges Profil auf und besitzt einen größeren stellt, daß sich eine allmähliche Vergrößerung des 25 Durchmesser und größere Stärke als der obere TeI-Durchtrittsquerschnitts ergibt, da sich zuerst die ler 4, der die Form eines Kugelabschnittes hat. Bei leichteren oberen Ventilteller von den unteren abhe- den meisten Ausführungen besteht der obere Teller 4 ben. Die Gewichtsabstufung der einzelnen Ventiltel- aus vollem Material, und er überdeckt in der Ruheier kann durch eine Abstufung der Tellerstärke, de- lage die zentralen öffnungen 3, 8 des unteren TeI-ren Durchmesser oder durch Wahl geeigneter Mate- 30 Iers2. Bei der Ausführung nach Fig. 9 ist auch der rialien von verschieden! spezifischen Gewicht erzielt obere Teller 4 mit einigen zentralen Löchern einer werden, wie von keramischen Materialien und
Kunststoff-Massen, allerdings nur dort, wo dies die
Arbeitsbedingungen gestatten. Außer der Erhöhung
der Anpassungsfähigkeit des Ventilbodens werden 35
durch die Anwendung unterschiedlich schwerer Ventile auch Unebenheiten des Ventilbodens ausgeglichen oder durch Verwendung schwerer Ventile bei
der Beschickung des Bodens dessen hydraulischer
Gradient verbessert. Wenn der Ventilboden nicht 40 Nach den F i g. 1 und 2 sind die Führungsschenkel genau horizontal eingebaut worden ist, wird sich die mit ihren oberen Enden an den Tellern befestigt und Flüssigkeitsmenge mehr zur tiefer gelegenen Stelle an den unteren Enden mit je einem endständigen Anhin verlagern, so daß dort bei gleichmäßiger Gas- schlag 6 versehen. Die Führungsschenkel 5 des obedruckverteilung weniger Gasblasen pro Flüssigkeit^- ren Tellers 4 durchsetzen die zentrale Öffnung 3 des mengeneinheit zur Anwendung kommen und ein 45 unteren Tellers 2 und greifen mit den Anschlägen 6 gleichmäßiger Stoffaustausch nicht gewährleistet ist. unter seinen Rand. Die Führungsschenkel 5 des Tellers 2 durchsetzen die Bodenöffnung 12 und greifen mit ihren Anschlägen 6 unter deren Rand.
Bei der Ausführung nach F i g. 3 greifen die Füh-50 rungsschenkel 5 des oberen Tellers 4 direkt in die Bodenöffnung 12 ein, während der untere Teller 2 seine eigenen Führungsschenkel 5, verteilt am Umfang der Bodenöffnung 12, besitzt, die mit oberen endständigen Anschlägen 6 über den unteren Teller 2
denöffnung in der Schnittansicht I-I nach F i g. 2, 55 in der Höhe seines maximalen Hubes hinausragen, wobei die Ventilteller je mit eigenen Führungsschen- Bei den Ventilen nach den Fig. 4 bis 9 besitzen
kein versehen sind und der untere Ventilteller eine die beiden Teller 2 und 4 drei gemeinsame am Umeinzige zentrale öffnung besitzt, fang versetzte Führungsschenkel 5 in S-Form. Diese F ig. 2 das Ventil nach F i g. 1 im Grundriß, Führungsschenkel ragen mit ihren unteren Enden in F i g. 3 eine abgewandelte Bauform im Vertikal- 60 die Bodenöffnung 12 hinein und greifen mit ihren schnitt, endständigen Anschlägen 6 unter den Öffnungsrand. F i g. 4 einen Bodenabschnitt mit einer von einem Mit den Mittelteilen durchsetzen sie die Umfangslözweistufigen Ventil überdeckten Bodenöffnung in der eher 9 des unteren Tellers 2, und mit den oberen end-Schnittansicht IV-IV nach F i g. 5, wobei die Ventil- ständigen Anschlägen 6 greifen sie über den freien teller jeweils mit gemeinsamen Führungsschenkeln 65 oberen vollen Teller 4 in der Höhe seines maximalen versehen sind und der untere Teller eine einzige zen- Hubes.
trale Öffnung besitzt, Nach F i g. 6 sind an der Außenseite des geraden
F i g. 5 das Ventil nach F i g. 4 im Grundriß, Teiles der Führungsschcnkel 5 Distanznasen 7 ausge-
geringeren lichten Weite versehen. Außer den zentralen Löchern weisen die unteren Teller 2 nach F i g. 7 und 9 auch Umfangslöcher 9 auf.
Die Teller eines Ventils werden mittels lotrechter Führungsschenkel 5 übereinander und oberhalb der Bodenöffnung 12 gehalten. Bei den Ausführungen nach den F i.g. 1 bis 3 besitzt jeder Teller drei eigene, lotrechte, waagerecht verteilte Führungsschenkel 5.
Schwerere Ventile werden daher insbesondere an Stellen mit größerer Flüssigkeitsansammlung, z.B. an Überlauf- und Auflaufteilen des Bodens, angebracht.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Abbildungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Abschnitt eines Ventilbodens mit einer von einem zweistufigen Ventil überdeckten Bo-
bildet, die eine minimale Anfangsöffnung des unteren Tellers 2 selbst in seiner Ruhelage gewährleisten und dessen Ankleben, z. B. beim Außerbetriebsetzen der Kolonne, vermeiden, insbesondere dann, wenn im Laufe des Betriebs aus den verarbeiteten Materialien klebrige Stoffe abgeschieden werden, die zur Bildung von filmartigen Abscheidungen führen. Gegenüber den analogen Vorkehrungen bei anderen bekannten Ausführungen, die z. B. durch Anschneiden des Tellerrandes und Abbiegen des Einschnittes nach unten erzielt werden, weisen die Distanznasen 7 den Vorteil auf, daß sie den Boden gerade an den Stellen berühren, die beim normalen Betrieb von der Flüssigkeit nicht benetzt werden und wo lediglich die Gase strömen. Die Distanznasen 7 ermöglichen in Verbindung mit abgebogenen Einschnitten 11 oberhalb des Tellers 2 zugleich das Anheften des Tellers 2 an die Führungsschenkels in der erforderlichen Höhe, z. B. statt des Anheftens-mittels Schweißstellen, wie sie in F i g. 7 angedeutet sind. Die Führungsschenkel 5 können entweder aus einem dünnen Blechstreifen oder aus Draht mit rundem oder anderem Profil ausgebildet sein.
Die gemeinsamen Distanzhalter können auch am oberen Teller angeheftet und von demselben getragen werden, während sie die Löcher der unteren Teller nur lose durchsetzen.
Während des Betriebs eines meistens als Überlaufboden ausgebildeten Ventilbodens mit den erfindungsgemäßen Ventilen strömt die Flüssigkeit von der Beschickungsstelle über den Boden zum Ablauf. Bei geringen Dampfgeschwindigkeiten wird zunächst der obere Teller 4 angehoben, weil er gewöhnlich einen geringeren Durchmesser als der untere Teller 2 besitzt und aus einem dünneren oder spezifisch leichteren Material besteht. Der Dampf steigt dabei unter
ίο Blasenbildung durch die am Boden verteilte Flüssigkeit, wodurch eine gleichmäßige Schaumschicht gebildet wird. Bei der Steigerung der Gas- oder Dampfgeschwindigkeit berührt der obere Teller 4 mit seinen Anschlägen 6 den unteren Teller 2 von unten oder aber er berührt die oberen Anschläge 6 der gemeinsamen Führungsschenkel 5, so daß beim weiteren Anstieg der Dampfgeschwindigkeit der obere Teller 4 auch den unteren Teller2'beim Heben mitnimmt. Die beiden Teller werden bis zur Grenzlage gehoben,
ao in der der untere Teller 2 mit den unteren Anschlägen 6 seiner eigenen Führungsschenkel 5 von unten den Boden 1 berührt (F i g. 1) oder in seinem Hub mit den oberen Anschlägen 6 der im Boden 1 befestigten Führungsschenkel5 begrenzt wird (Fig.3) oder aber die unteren Anschläge 6 der gemeinsamen Führungsschenkel 5 den Boden 1 von unten berühren (F i g. 4 bis 9).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Dampfes bzw. Gases kann keine sehr innige Berüh- Patentansprüche: rung zwischen den im Austausch stehenden Medien erreicht werden.
1. Ventil für Ventilboden in Stoffaustauschko- Außer Ventilboden mit nur einem Ventilteller lonnen, das aus mindestens zwei in der Ruhestel- 5 über der Bodenöffnung sind bereits Böden mit mehlung aufeinander sich abstützenden, bei BeIa- reren Ventiltellern über jeder Bodenöffnung bekannt, stung sich abhebenden Ventiltellern besteht, von Jedes Ventil weist mehrere übereinander gelagerte, denen der untere gelocht ist und bei dem eine frei bewegliche, meist volle Teller mit gleichem Hubbegrenzungen aufweisende, die Ventilteller Durchmesser und gleicher Formgestaltung auf, von lotrecht führende und an der Bodenöffnung ver- io denen nur der unterste den eigentlichen Verschluß ankerte Führungsvorrichtung vorhanden ist, wo- der Durchsteigöffnung des Bodens bildet. Sein Gebei die Ventilteller zu einer Verschlußeinheit ver- wicht wird daher so niedrig gehalten, daß der Teller einigt sind, dadurch gekennzeichnet, bereits bei einem minimalen, in den zu beiden Seiten daß für jeden Ventilteller eine gesonderte Hubbe- des Boden liegenden Zonen herrschenden Druckgrenzung vorgesehen ist. 15 unterschied gehoben wird und die Bodenöffnung
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn- freigibt. Oberhalb des unteren Ventilteller« liegen ein zeichnet, daß für einen oberen Ventilteller meh- oder mehrere Ballastteller, die mit nach unten geborere mit Anschlägen versehene Führungsschen- genen Stützen von abgestufter Länge versehen sind, kel, die den darunter angeordneten Ventilteller Der unterste Ventilteller nimmt während seiner Hubdurchgreifen, als Hubbegrenzung vorgesehen 20 bewegung nacheinander die Ballastteller mit und sind. hebt sich mit diesen bei einem weiteren Anstieg des
3. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Druckunterschieds und der Durchflußgeschwindigzeichnet, daß zur Hubbegrenzung der Ventilteller keit der Dämpfe höher bis zu einer maximalen Hub-Führungsschenkel (5) vorgesehen sind, die mit höhe, die durch die Lage des obersten Tellers beihren unteren, endständig mit nach außen gerich- 25 stimmt ist. Der oberste Teller wird in der erforderliteten Anschlägen versehenen Enden die Boden- chen Höhe mittels einer Niederhaltespinne aus mehöffnung (12) durchgreifen und nahe ihrer Mitte reren am Umfang der Bodenöffnung verteilten hamit dem unteren Teller (2) fest verbunden sind kenförmigen Vorsprüngen oder Bolzen und Öffnun- und an ihrem oberen Ende endständig mit nach gen von bajonettartigem Typ gehalten. Lediglich der innen gerichteten Anschlägen versehen sind. 30 oberste Teller wird manchmal mit einem mittleren,
4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekenn- meistens sechseckigen Loch versehen, das zum Einzeichnet, daß die Führungsschenkel (5) am Mit- setzen eines Anziehers dient. Die Niederhaltespinne, telteil zwischen Boden (1) und unterstem Teller ein sogenannter Spider, wirkt zugleich als Führung (2) bzw. zwischen aufeinanderfolgenden Tellern zur Gleichrichtung des lotrechten Hubes der Teller an der Außenseite mit Distanznasen (7) und ge- 35 und wird meistens mit dem Boden verschraubt oder gebenenfalls oberhalb der Distanznasen zur Hai- vernietet. Ein solches Mehrfachventil erweitert mit terung des Ventiltellers mit Einschnitten (11) ver- seinen aufeinanderfolgenden Hubabschnitten der einsehen sind. zelnen Zusatzteller sehr günstig den Wirkungsbereich
der Böden von minimalen bis zu maximalen Durch-40 trittsgeschwindigkeiten und gleicht Druckabweichun-
gen und Druckstöße aus. Allerdings ist die gesamte
Bodenfläche nicht vollständig ausgenutzt. Die gesamte Durchsteigfläche des Bodens mit diesen Mehrfachventilen ist verhältnismäßig gering, und mit dem
Stoffaustauschkolonnen werden in der chemischen 45 nacheinanderfolgenden Hub der einzelnen Teller Industrie, beispielsweise bei der Erdölverarbeitung, steigt sie nur langsam an bis zu einem Maximum, das zur Trennung und Reinigung von Stoffgemischen durch die höchste Hubhöhe gegeben ist. Letztere oder zur Gewinnung bestimmter Stoffe eingesetzt. Es wird jedoch durch die Bodenwirksamkeit begrenzt, gibt Stoff austauschkolonnen, die als aufrecht ste- die mit der Hubsteigerung sinkt,
hende Kolonne mit waagerechten, gelochten Böden 50 Bei einem Ventil der genannten Art sind die Boausgebildet sind, deren Öffnungen mit Ventiltellern denöffnungen mit Ventilen überdeckt, die jeweils aus überdeckt sind, die den Durchtritt des gasförmigen zwei oder mehreren lotrecht geführten und durch die Mediums in Abhängigkeit von dem in der Kolonne Führung im Hub begrenzten, nach oben gewölbten herrschenden Druckgefälle regeln. Diese Ventilteller Ventiltellern bestehen, von'denen die unteren für den werden durch den im Raum unterhalb der Böden 55 Durchtritt des Mediums gelocht und die oberen herrschenden Druck des Gases oder Dampfes geho- leichter als die unteren und so dimensioniert sind, ben und geöffnet und ermöglichen somit dessen daß sich bei zunehmendem Druck oder steigender Durchtritt durch die Böden, eine gleichmäßige Gas- Geschwindigkeit des gasförmigen Mediums zuerst die verteilung in der Flüssigkeitsschicht auf dem Boden oberen und dann die unteren Teller heben, wobei die und dadurch eine innige Durchmischung der beiden 60 Teller in der Ruhelage auf einanderliegen.
Medien. Dieses Ventil hat gegenüber den zuvor erwähnten
Bei bekannten Ventilen mit nur einem Ventilteller durch die Verwendung von gelochten Tellern, die besitzen die Ventilteller an ihrem Umfang nach un- sich nacheinander mit den obersten beginnend heten ragende Führungsstreben, die durch die Boden- ben, den Vorteil, daß die Berührungsfläche der sich öffnungen greifen und mit endständigen Anschlägen 65 durchdringenden Medien auf Grund der durch die hinter den Öffnungsrand greifen. Diese Ventile sind Löcher verursachten Blasenbildung vergrößert und einfach zu montieren. Ihr Belastungs-Arbcitsbcrcich die Bodenfläche praktisch vergrößert wird, insbesonist jedoch klein, und wegen des radialen Austritts des dere dann, wenn die Teller im Verlauf ihrer Hubbe-
DE19701519623 1966-02-21 1970-02-04 Vorrichtung zur Durchfuehrung von Diffusions- oder Kontaktvorgaengen Granted DE1519623A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS110166 1966-02-21
CS274266 1966-04-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1519623A1 DE1519623A1 (de) 1970-02-05
DE1519623B2 true DE1519623B2 (de) 1974-02-14
DE1519623C3 DE1519623C3 (de) 1974-09-12

Family

ID=25745385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19701519623 Granted DE1519623A1 (de) 1966-02-21 1970-02-04 Vorrichtung zur Durchfuehrung von Diffusions- oder Kontaktvorgaengen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3427007A (de)
DE (1) DE1519623A1 (de)
GB (1) GB1186883A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1603103A (de) * 1968-05-09 1971-03-22
US3804387A (en) * 1972-02-25 1974-04-16 Inst Cercetare Proiectare Tehn Tray with self-guiding target valves for gas-liquid and vapor-liquid contacting
US4225541A (en) * 1977-12-20 1980-09-30 Vaschuk Valery I Contact tray for mass and heat exchange apparatus
US4233269A (en) * 1978-11-09 1980-11-11 Exxon Research & Engineering Co. Gas liquid distributor
US4305895A (en) * 1979-03-02 1981-12-15 Heath Rodney T Bubble cap and riser construction
US6145816A (en) * 1997-10-10 2000-11-14 Amt International, Inc. Fluids contacting, tray opening, fluid dispersing assembly
CN1327924C (zh) * 2004-07-19 2007-07-25 南京大学 母子导向浮阀
CN104958923B (zh) * 2015-07-01 2017-04-12 苏州润弘贸易有限公司 圆盘形浮阀塔盘
US9981235B2 (en) 2016-01-28 2018-05-29 Woven Metal Products, Inc. Tray deck orifice device and methods of repairing a tray deck
RU203643U1 (ru) * 2020-05-12 2021-04-14 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) Колпачковая тарелка
CN117964450A (zh) * 2023-12-26 2024-05-03 浙江正荣香料有限公司 一种用于纯化β-蒎烯生产的分离工艺

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2982527A (en) * 1956-12-31 1961-05-02 Gulf Oil Corp Gas-liquid contact apparatus
US3013782A (en) * 1958-09-08 1961-12-19 Fritz W Glitsch & Sons Inc Fluid contact apparatus
US3019003A (en) * 1959-02-09 1962-01-30 Fritz W Glitsch & Sons Inc Closures for fluid contact apparatus
US3037754A (en) * 1959-03-23 1962-06-05 Fritz W Glitsch & Sons Inc Closures for fluid contact apparatus
FR1237299A (fr) * 1959-06-18 1960-07-29 Equip Ind Chimiques Soc Pour Perfectionnements aux plateaux pour colonnes d'échange entre liquides et gaz ou vapeurs
US3287004A (en) * 1960-03-25 1966-11-22 Martha C Nutter Valve mechanism for fluid and liquid contact apparatus
GB936500A (en) * 1960-11-25 1963-09-11 Metal Propellers Ltd An improved method of removing carbon dioxide from water
US3162701A (en) * 1961-06-07 1964-12-22 Wyatt Ind Inc Bubble tray

Also Published As

Publication number Publication date
GB1186883A (en) 1970-04-08
DE1519623A1 (de) 1970-02-05
DE1519623C3 (de) 1974-09-12
US3427007A (en) 1969-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE923365C (de) Gas- und Fluessigkeits-Kontaktapparat
DE69412578T2 (de) Hochleistungswanne für gas-flüssigkeitskontaktvorrichtung
DE1203733B (de) Ventilboden fuer Stoffaustauschkolonnen
DE1917536A1 (de) Glockenboden fuer Stoffaustauschkolonnen
DE1519623C3 (de)
DE1667327B2 (de)
DE1519612A1 (de) Siebboden fuer Destillier- bzw. Rektifiziersaeulen
DE1920268A1 (de) Boden fuer Austauschkolonnen
DE2352177C3 (de) Siebboden für Stoffaustauschkolonnen
DE2734608C2 (de) Anströmboden für Wirbelrinnen
DE1619719C3 (de)
DE2020144C3 (de) Siebboden-Destillationskolonne
DE1634462B1 (de) Vorrichtung zum Schutz gegen Auskolkung
DE1444376A1 (de) Vorrichtung,mittels der Fluessigkeit und Gase miteinander in Beruehrung gebracht werden
DE1619740C3 (de)
DE2117201C3 (de) Kolonnenboden für Stoffaustauschkolonnen
DE3405752A1 (de) Kontinuierlich arbeitende zentrifuge
DE1277822B (de) Gas-Fluessigkeits-Kontaktapparat
DE19622955A1 (de) Stoffaustauschboden
DE1051805B (de) Kontaktkolonne mit in Abstaenden senkrecht untereinander angeordneten Boeden
DE1277197C2 (de) Ventilboden fuer stoffaustauschkolonnen
AT280211B (de) Ventilboden für Stoffaustauschkolonnen, insbesondere Fraktionierboden
DE2442530C3 (de) Ventilboden für Stoffaustauschkolonnen
DE1917536C (de) Kolonnenboden fur Stoffaustauschko lonnen
AT272271B (de) Zwischeboden in Stoffaustauschkolonnen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)