DE69918949T2 - Fluiddruckreduziervorrichtung mit linearer durchflusscharakteristik - Google Patents

Fluiddruckreduziervorrichtung mit linearer durchflusscharakteristik Download PDF

Info

Publication number
DE69918949T2
DE69918949T2 DE69918949T DE69918949T DE69918949T2 DE 69918949 T2 DE69918949 T2 DE 69918949T2 DE 69918949 T DE69918949 T DE 69918949T DE 69918949 T DE69918949 T DE 69918949T DE 69918949 T2 DE69918949 T2 DE 69918949T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disk
slots
fluid
plenum
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69918949T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69918949D1 (de
Inventor
Everett William WEARS
W. Michael McCARTY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fisher Controls International LLC
Original Assignee
Fisher Controls International LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fisher Controls International LLC filed Critical Fisher Controls International LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69918949D1 publication Critical patent/DE69918949D1/de
Publication of DE69918949T2 publication Critical patent/DE69918949T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • F16K47/08Means in valves for absorbing fluid energy for decreasing pressure or noise level and having a throttling member separate from the closure member, e.g. screens, slots, labyrinths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B2013/008Throttling member profiles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86718Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/86759Reciprocating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zum Verteilen der Fluidenergie und speziell eine Fluiddruckreduziervorrichtung mit geringem akustischem Umwandlungswirkungsgrad für Gasströmungen und ferner für Vorrichtungen mit Antikavitations- und somit niedrigen Geräuscheigenschaften, die für Flüssigkeitsströmungen ausgebildet sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei der Steuerung von Fluid in Industrieprozessen wie etwa Öl- und Gasrohrleitungssystemen, chemischen Prozessen usw. ist es häufig notwendig, den Druck eines Fluids zu reduzieren. Einstellbare Strömungsbegrenzungsvorrichtungen wie etwa Durchflußsteuerventile und Fluidregulierer und andere fest vorgesehene Fluidbegrenzungsvorrichtungen wie Diffusoren, Schalldämpfer und andere Rückdruckvorrichtungen werden für diese Aufgabe eingesetzt. Der Zweck des Fluidsteuerventils und/oder einer anderen Fluidbegrenzungsvorrichtung in einem gegebenen Anwendungsfall kann in der Steuerung der Durchflußrate oder von anderen Prozeßvariablen liegen, aber die Begrenzung erzeugt inhärent eine Druckreduzierung als Nebenprodukt ihrer Durchflußsteuerungsfunktion.
  • Derzeit gibt es Fluidsteuerventile, die eine Ventilabgleicheinrichtung in Form gestapelter Scheiben enthalten, die eine Fluiddruckreduziervorrichtung bilden. Bei einem solchen Fluidsteuerventil mit Gleitspindel ist es erwünscht, daß mit dem Öffnen des Ventils die Durchflußleistung kontinuierlich auf im wesentlichen lineare Weise ansteigt. Bei einer vorgeschlagenen Ventilabgleicheinrichtung in Form eines Käfigs mit gestapelten Scheiben werden zwei verschiedene Scheiben in einer alternierenden Konfiguration verwendet. Bei dieser Konfiguration hat eine erste Strömungsscheibe Einlaß- und Auslaßschlitze, die mit einem Plenum in einer Plenumscheibe zusammenwirken, so daß jede zweite Scheibe keine Einlaßöffnungen hat, um das Auftreten einer Fluidströmung zuzulassen, während sich das Fluidsteuerelement des Ventils durch die gestapelten Scheiben von einer geschlossenen in eine offene Position bewegt. Somit wird ein "Treppenstufen"-Effekt in den Durchflußleistungs-Charakteristiken dieser bekannten Ventilabgleichkonfigurationen mit gestapelten Scheiben erzeugt anstelle der erwünschten Charakteristik einer im wesentlichen linearen Zunahme der Durchflußleistung mit sich öffnendem Ventil.
  • Eine Fluiddruckreduziervorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus US-A-3 780 767 bekannt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung wird eine Fluiddruckreduziervorrichtung in einer Konfiguration mit gestapelten Scheiben angegeben, wobei die Durchflußleistung kontinuierlich auf eine im wesentlichen lineare Weise ansteigt, während ein Durchflußsteuerelement immer mehr von den Strömungseinlaßöffnungen der gestapelten Scheiben freigibt.
  • Eine solche Fluiddruckreduziervorrichtung der vorliegenden Erfindung ist in Anspruch 1 definiert. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Größe und Gestalt der Bypaßschlitze können unterschiedlich sein. Eine Bogenform minimiert die durch den Prozeßdruck erzeugte Beanspruchung, aber für den Bypaßschlitz könnte jede Gestalt verwendet werden, um der Fluidströmung zu gestatten, den Einlaßschlitz in der nächsten Strömungsscheibe zu erreichen. Die Größe (Fläche) des Bypaßschlitzes kann verschieden sein und sollte so optimiert sein, daß die am weitestgehenden linearen Durchflußleistungs-Charakteristiken erzielt werden. Der "Treppenstufen"-Effekt tritt jedoch wieder auf, wenn der Bypaßschlitz zu groß gemacht wird, weil dadurch zu viel Strömung zum nächsten Einlaßschlitz auftreten würde.
  • Bei ersten Prototypen, die die vorliegende Erfindung verwendeten, war der Bypaßschlitz so ausgebildet, daß er zwischen 50 % und 60 % der Fläche in der kleinsten Öffnung des Einlaßschlitzes der nächsten Strömungsscheibe nutzte. Manche Prozesse und Anwendungen können andere Durchflußcharakteristiken erfordern wie etwa eine gleichprozentige Durchflußcharakteristik, wobei eine geringe Durchflußmenge in Richtung zum unteren Bewegungsende des Fluidsteuerelements erreicht wird und danach mit dem weiteren Öffnen des Ventils der Durchfluß exponentiell zunimmt. Dies kann erreicht werden durch Steuerung der Anzahl von Einlaß- und Auslaßschlitzen in der Strömungsscheibe. Im Fall einer gleichprozentigen Durchflußcharakteristik ist die Zahl der Schlitze in der Strömungsscheibe im unteren Teil der Käfiganordnung gering, beginnt in der Mitte größer zu werden und baut sich so auf, daß in Richtung zum oberen Ende der Anordnung hin alle Schlitze vorhanden sind. Diese Technik kann so ausgebildet werden, daß der notwendige Flächenbedarf erhalten wird, der für verschiedene Prozeßanforderungen notwendig ist. Auch hier eliminieren die Bypaßschlitze den "Treppenstufen"-Effekt und erzeugen eine mehr lineare Durchflußkennlinie. Bei dieser Anordnung hat die Käfiganordnung ein ausgeprägtes Oberende und ein ausgeprägtes Unterende. Die vollständige Anzahl von Bypaßschlitzen kann jedoch in der Plenumscheibe genutzt werden, und ihre Anzahl braucht nicht, wie das an der Strömungsscheibe der Fall ist, größer zu werden. Die zusätzlichen Bypaßschlitze wären eine "Sackgasse" und würden der Strömung nicht erlauben, aus der Käfiganordnung auszutreten.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist eine Vielzahl von Bypaßschlitzen an der Plenumscheibe vorgesehen, wobei eine erste Gruppe von Bypaßschlitzen an der Plenumscheibe vorgesehen und so positioniert ist, daß sie mit den Einlaßschlitzen der Strömungsscheibe unmittelbar über der Plenumscheibe ausgefluchtet sind. Außerdem weist die Plenumscheibe eine zweite Gruppe von Bypaßschlitzen auf, die so positioniert sind, daß sie mit den Einlaßschlitzen der Strömungsscheibe unmittelbar unter der Plenumscheibe ausgefluchtet sind. Diese alternative Ausführungsform bietet den Vorteil, daß die Verbesserung der Linearisierung der Durchflußkennlinie ungeachtet der Orientierung der Oberseite/Unterseite der gestapelten Scheiben innerhalb des Käfigs funktioniert. Dadurch entfällt auch die Notwendigkeit zur Aufrechterhaltung einer bestimmten Orientierung des Käfigs während der Montage, da die gestapelten Scheiben in dem Käfig nunmehr in Bezug auf Oberseite/Unterseite symmetrisch sind. Außerdem können die Schlitze so positioniert sein, daß alle speziellen Orientierungsüberlegungen der Plenumscheibe entfallen. Sie können so ausgebildet sein, daß sich immer ein Bypaßschlitz an der Plenumscheibe unmittelbar unter dem Einlaßschlitz an der Strömungsscheibe befindet, und zwar ungeachtet der Orientierung der Strömungsscheibe oder der Plenumscheibe.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform könnte der Bypaßschlitz einfach ein einziger fortlaufender Schlitz sein, der den gesamten Innendurchmesser der Plenumscheibe überspannt und mit den Einlaßschlitzen der Strömungsscheiben sowohl über als auch unter der Plenumscheibe in Fluidverbindung ist. Das ermöglicht die Bypaßströmung zur Verbesserung der Linearisierung der Durchflußkennlinie und beseitigt gleichzeitig die bisherigen Fertigungsschwierigkeiten hinsichtlich der Orientierung. Diese Technik müßte jedoch sehr genau ausgeführt werden, da das Maß des verwendeten Querschnitts des Bypaßschlitzes in bezug auf den Querschnitt der Einlaßschlitze sich unmittelbar auf die Effektivität der Kennlinienverbesserung auswirkt, wie oben beschrieben wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die als neu angesehenen Merkmale der vorliegenden Erfindung sind ausdrücklich in den beigefügten Ansprüchen angegeben. Das Verständnis der Erfindung ergibt sich unter Bezugnahme auf die nachstehende Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, in denen gleiche Elemente in den verschiedenen Figuren jeweils gleiche Bezugszeichen haben; die Zeichnungen zeigen in:
  • 1 eine Querschnittsansicht eines Strömungssteuerventils, das eine Ventilabgleicheinrichtung in Form gestapelter Scheiben enthält, die eine Fluiddruckreduziervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung bilden;
  • 2 eine Draufsicht auf eine Strömungsscheibe, welche die eine von den alternierenden Scheiben in den gestapelten Scheiben in 1 ist;
  • 3 eine Draufsicht auf eine Plenumscheibe, welche die andere alternierende Scheibe in den gestapelten Scheiben in 1 ist;
  • 4 eine Perspektivansicht von vier Scheiben in den gestapelten Scheiben von 1, wobei eine Strömungsscheibe von 1 mit einer Plenumscheibe von 3 alterniert; und
  • 5 eine Explosionsansicht mit einer alternativen Ausführungsform einer Plenumscheibe, die zusätzliche Bypaßschlitze hat, um eine symmetrische Konfiguration gestapelter Scheiben zu bilden.
  • Genaue Beschreibung
  • 1 zeigt eine Fluiddruckreduziervorrichtung gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung in Form eines Ventilkäfigs 10, der eine Vielzahl von gestapelten Scheiben hat und in einem Durchflußsteuerventil 12 angebracht ist. Das Durchflußsteuerventil 12 weist einen Ventilkörper 14 mit einem Fluideinlaß 16, einem Fluidauslaß 18 und einem Verbindungskanal 20 durch den Ventilkörper auf.
  • Ein Ventilsitzring 22 ist in dem Ventilkörperkanal 20 angebracht und wirkt mit einem Ventilbetätigungselement 24 zusammen zur Steuerung der Fluidströmung in das Innere und durch das Äußere des Ventilkäfigs 10 hindurch. Der Ventilkäfig 10 kann in dem Ventil durch herkömmliche Befestigungsmittel wie etwa eine Käfighalterung 26 und Befestigungsbolzen 28 gehalten sein, die mit dem Ventildeckelbereich des Ventils auf bekannte Weise in Eingriff sind. Eine Serie von Schweißraupen 30 an der Außenseite des Ventilkäfigs 10 hält die Scheiben in einem zusammengebauten Stapel. Bei einer gebauten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist jede einzelne Scheibe nickelplattiert. Die nickelplattierten Scheiben werden zu einem Stapel zusammengebaut, der in einer Einspanneinrichtung angeordnet und einer geeigneten Stapelbelastung und -temperatur ausgesetzt wird, um die einzelnen nickelplattierten Scheiben miteinander zu verschmelzen. Bei großen Scheiben kann eine Serie von Bolzen oder von anderen Arten von mechanischen Befestigungselementen verwendet werden, um die gestapelten Scheiben in der zusammengebauten Konfiguration sicher zu halten.
  • Das Ventil 10 weist eine Vielzahl von gestapelten Scheiben in einer alternierenden Scheibenkonfiguration auf, die eine in 2 gezeigte Strömungsscheibe 32 abwechselnd mit einer in 3 gezeigten Plenumscheibe 34 aufweist. Die Strömungsscheibe 32 weist einen hohlen Mittelbereich 36 und einen ringförmigen Umfang 38 auf. Eine Vielzahl von Fluideinlaßschlitzen 40 erstreckt sich jeweils teilweise von der Scheibenmitte 36 zu dem Scheibenumfang 38 hin. Eine Vielzahl von Fluidauslaßschlitzen 42 erstreckt sich jeweils teilweise von dem Scheibenumfang 38 zu der Scheibenmitte 36 hin.
  • An der in 3 gezeigten Plenumscheibe 34 sind einer oder mehrere Plenumschlitze 44 vorgesehen, die sich vollständig innerhalb der Scheibe und zwischen einer hohlen Scheibenmitte 46 und einem Scheibenumfang 48 erstrecken. Jeder Plenumschlitz 44 verläuft zwischen einem inneren Scheibenbereich 50 benachbart dem hohlen Mittelbereich 46 und einem äußeren Scheibenbereich 52, der in dem Scheibenumfang 48 endet.
  • Jede der Plenumscheiben 34 weist ferner eine Vielzahl von Bypaßschlitzen 54 innerhalb des inneren Scheibenbereichs 50 und unmittelbar benachbart dem hohlen Mittelbereich 46 auf. Jeder Bypaßschlitz 54 verläuft von dem hohlen Mittelbereich 46 und innerhalb des inneren Scheibenbereichs 50 und zu dem äußeren Scheibenbereich 52 hin.
  • 4 zeigt als Perspektivansicht einen Vier-Scheiben-Stapel, der von unten nach oben eine Strömungsscheibe 32a, eine Plenumscheibe 34a, eine Strömungsscheibe 32b und eine Plenumscheibe 34b aufweist. In der gestapelten Scheibenkonfiguration von 4 ist eine Strömungsscheibe 32 in bezug auf eine Plenumscheibe 34 so positioniert, daß jeder von den Fluideinlaßschlitzen 40 in einer Strömungsscheibe 32 mit einem Plenumschlitz 44 in einer benachbarten Plenumscheibe 34 in Fluidverbindung ist. Außerdem kommuniziert jeder Plenumschlitz 44 in der Plenumscheibe 34 mit einer Reihe von Fluidauslaßschlitzen 42 in einer benachbarten Strömungsscheibe 32. Somit kann Fluid von der Mitte 56 der gestapelten Scheiben gemäß 4 durch einen Fluideinlaßschlitz 40 in einer Strömungsscheibe 32 zu Plenumschlitzen 44 in benachbarten Plenumscheiben 34 und zu einer Vielzahl von Fluidauslaßschlitzen 42 in der Strömungsscheibe strömen. Somit wird die Fluidströmungsbahn in zwei anfängliche Axialrichtungen aufgeteilt, geht dann in die Plenumschlitze 44 mit einer Vielzahl von radialen Strömungsrichtungen und wird dann durch eine Vielzahl von Auslaßschlitzen 42 in mindestens einer der Strömungsscheiben 32 verteilt.
  • Wie in 4 zu sehen ist, ist außerdem jeder Bypaßschlitz 54 mit einem Einlaßschlitz 40 in der nächstbenachbarten Strömungsscheibe 32 ausgefluchtet. Beispielsweise ist in 4 ein Bypaßschlitz 54a in der Plenumscheibe 34a mit einem Einlaßschlitz 40b der nächstbenachbarten Strömungsscheibe 32b ausgefluchtet. Somit kann die Fluidströmung auch von der Mitte 56 der gestapelten Scheibenkonfiguration in 4, durch den Bypaßschlitz 54a, in den Einlaßschlitz 40b gehen und dann Plenumschlitze und eine Vielzahl von Auslaßschlitzen in Fluidverbindung bringen, wie bereits beschrieben wurde.
  • Die Verwendung der Bypaßschlitze 54, die mit jeweiligen Einlaßschlitzen 40 ausgefluchtet sind, ergibt die Tendenz einer Vergleichmäßigung oder Linearisierung der Durchflußleistungs-Kennlinien der Ventilabgleicheinrichtung 10. Dadurch wird der "Treppenstufen"-Effekt der Durchflußleistung beim Öffnen bekannter Ventilabgleicheinrichtungen minimiert, die eine Strömungsscheiben- und Plenumscheiben-Konfiguration wie in den 2 und 3 haben, jedoch ohne die Bypaßschlitze 54 arbeiten.
  • In der Explosionsansicht von 5 ist jede der Strömungsscheiben 32 gleich wie die Strömungsscheibe 32 in 2. Es ist zu beachten, daß die oberste ebenso wie die unterste Strömungsscheibe 32 mit B bezeichnet sind, wogegen die dazwischen liegende Strömungsscheibe 32 mit A bezeichnet ist. Jede der Plenumscheiben 57 ist gleich wie die Plenumscheibe 34 von 3 mit der Ausnahme, daß sie eine zweite Gruppe von Bypaßschlitzen 58 aufweist, die mit den Bypaßschlitzen 54 alternieren. Der Klarheit halber sind die Bypaßschlitze 54 mit A in 5 bezeichnet, und die Bypaßschlitze 58 sind mit B bezeichnet.
  • Die Bypaßschlitze 54 sind so angeordnet, daß sie mit der Unterseite der Einlaßschlitze 40 der unmittelbar darüber befindlichen Strömungsscheibe 32 ausgefluchtet sind. Ferner sind die zusätzlichen Bypaßschlitze 58 mit der Oberseite der Einlaßschlitze 40 der Strömungsscheibe 32 ausgefluchtet, die unmittelbar unter der Plenumscheibe 57 liegt. Daher sind der Klarheit halber die mit A bezeichneten Bypaßschlitze 54 in der Plenumscheibe 57 mit den Einlaßschlitzen 40 der mit A bezeichneten Strömungsscheibe 32 ausgefluchtet. Außerdem sind die mit B bezeichneten Bypaßschlitze 58 mit den Einlaßschlitzen 40 der mit B bezeichneten Strömungsscheibe 32 ausgefluchtet. Somit liegen die Bypaßschlitze in den Plenumscheiben 57 sowohl über als auch unter den Einlaßschlitzen der Strömungsscheiben 32. Das erleichtert die Herstellung der gestapelten Scheiben sowie die Montage und Orientierung der Scheiben in einer Käfigkonfiguration.
  • Alternativ können die Bypaßschlitze 54 und 58 einfach zu einem ringförmigen Bypaßschlitz unter Erweiterung des gesamten Innendurchmessers der Plenumscheibe werden, so daß der ringförmige Schlitz sowohl über als auch unter den Einlaßschlitzen in benachbarten Strömungsscheiben ausgefluchtet ist.
  • Es ist ersichtlich, daß das Merkmal der Bypaßschlitze der vorliegenden Erfindung mit anderen Scheibenkonfigurationen verwendbar ist, die von den Einlaß-/Auslaßschlitzen in einer ersten Scheibe und den Plenumschlitzen in einer zweiten Scheibe, wie hier beschrieben, verschieden sind. Beispielsweise kann eine erste Scheibe mit Einlaßkanälen und eine zweite Scheibe mit überlappenden Auslaßkanälen Bypaßschlitze in der zweiten Scheibe in Übereinstimmung mit den hier enthaltenen Prinzipien aufweisen.
  • Die vorstehende genaue Beschreibung dient nur dem guten Verständnis und bedeutet keine unnötige Einschränkung, da Modifikationen für den Fachmann ersichtlich sind.

Claims (4)

  1. Fluiddruckreduziervorrichtung, die folgendes aufweist: eine Vielzahl von gestapelten Scheiben, die einen Umfang und hohle Mitten haben, die entlang einer Längsachse ausgefluchtet sind; wobei die gestapelten Scheiben alternierende erste und zweite Scheiben aufweisen; wobei die erste Scheibe (32) folgendes hat: (a) Fluideinlaßstufen-Schlitze (40), die sich von der Scheibenmitte (36) teilweise in Richtung zu dem Scheibenumfang (38) erstrecken, und (b) Fluidaunlaßstufen-Schlitze (42), die sich von dem Scheibenumfang teilweise in Richtung zu der Scheibenmitte erstrecken; wobei die zweite Scheibe (34) folgendes hat: (c) mindestens einen Plenumschlitz (44), der sich durch die Scheibe erstreckt, und (d) Bypaßschlitze (54), die sich teilweise von der Scheibenmitte (46) in Richtung zu dem Scheibenumfang (48) erstrecken und mit den Fluideinlaßstufen-Schlitzen (40) in einer benachbarten ersten Scheibe (32) aufgefluchtet sind; dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Plenumschlitz (44) so bemessen ist, daß dann, wenn die ersten und zweiten Scheiben in dem Stapel selektiv positioniert sind, der Plenumschlitz mit einer Vielzahl der Fluideinlaßstufen-Schlitze (40) und einer Vielzahl der Fluidauslaßstufen-Schlitze (42) in benachbarten ersten Scheiben kommuniziert, wobei die Scheiben eine Fluidströmung von der Scheibenmitte zu den Fluideinlaßstufen-Schlitzen in einer ersten Scheibe und von den Bypaßschlitzen in einer benachbarten zweiten Scheibe zu den Fluideinlaßstufen-Schlitzen in der einen ersten Scheibe und dann zu den Plenumschlitzen in benachbarten zweiten Scheiben und zu den Fluidauslaßstufen-Schlitzen in mindestens der einen ersten Scheibe ermöglichen, wobei die Fluidströmungsbahn in zwei axialen Anfangsrichtungen und dann in die Plenumschlitze mit einer Vielzahl von radialen Strömungsrichtungen aufgeteilt und dann durch eine Vielzahl von Auslaßstufen-Schlitzen in mindestens der einen ersten Scheibe verteilt ist.
  2. Fluiddruckreduziervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Bypaßschlitze mit Einlaßstufen-Schlitzen von jeweiligen benachbarten ersten Scheiben an gegenüberliegenden Seiten der zweiten Scheibe ausgefluchtet sind.
  3. Fluiddruckreduziervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Bypaßschlitze jeweils als halbmondförmige Profile ausgebildet sind.
  4. Fluiddruckreduziervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Scheibe eine Strömungsscheibe und die zweite Scheibe eine Plenumscheibe ist.
DE69918949T 1998-01-28 1999-01-25 Fluiddruckreduziervorrichtung mit linearer durchflusscharakteristik Expired - Lifetime DE69918949T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7283698P 1998-01-28 1998-01-28
US72836P 1998-01-28
PCT/US1999/001535 WO1999039122A1 (en) 1998-01-28 1999-01-25 Fluid pressure reduction device with linear flow characteristic

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69918949D1 DE69918949D1 (de) 2004-09-02
DE69918949T2 true DE69918949T2 (de) 2005-07-28

Family

ID=22110052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69918949T Expired - Lifetime DE69918949T2 (de) 1998-01-28 1999-01-25 Fluiddruckreduziervorrichtung mit linearer durchflusscharakteristik

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6026859A (de)
EP (1) EP1049893B1 (de)
JP (1) JP4187928B2 (de)
CN (1) CN1102717C (de)
AR (1) AR014499A1 (de)
AU (1) AU2340799A (de)
BR (1) BR9907282A (de)
CA (1) CA2319661C (de)
DE (1) DE69918949T2 (de)
MY (1) MY123285A (de)
WO (1) WO1999039122A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9709998B2 (en) 2013-03-14 2017-07-18 Marshall Excelsior Co. Pressure regulator

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6244297B1 (en) * 1999-03-23 2001-06-12 Fisher Controls International, Inc. Fluid pressure reduction device
US6213150B1 (en) * 2000-04-18 2001-04-10 Fisher Controls International, Inc. Fluid pressure reduction disks with taper nut retention device
US6382253B1 (en) 2001-02-13 2002-05-07 Fisher Controls International, Inc. Fluid pressure reduction device with integral guides
US6536472B2 (en) 2001-05-07 2003-03-25 Fisher Controls International, Inc. High performance fluid control valve
US6701957B2 (en) * 2001-08-16 2004-03-09 Fisher Controls International Llc Fluid pressure reduction device
US7011214B2 (en) * 2001-12-28 2006-03-14 Dm & Bb Private pallet-box cargo shipping system
ITMI20012831A1 (it) * 2001-12-28 2003-06-28 Oliveira & Irmao Sa Dispositivo silenziato di alimentazione d'acqua ad un serbatoio in particolare per il riempimento di una cassetta di risciacquamento per app
US6615874B2 (en) 2002-01-22 2003-09-09 Flowserve Management Company Stacked disk valve trim
US20030155026A1 (en) * 2002-02-21 2003-08-21 Michlin Vladimir Abramovich Asymmetrical interference pulsation dampener
US6766826B2 (en) 2002-04-12 2004-07-27 Fisher Controls International, Inc. Low noise fluid control valve
US20040118462A1 (en) * 2002-12-19 2004-06-24 Baumann Hans D. Control valve with low noise and enhanced flow characteristics
US6718633B1 (en) * 2003-03-14 2004-04-13 Flowserve Management Company Process for manufacturing valve trim assemblies
US7178782B1 (en) 2003-05-23 2007-02-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Quiet opening ball valve
US7584822B2 (en) * 2003-08-08 2009-09-08 Fisher Controls International Llc Noise level reduction of sparger assemblies
US7185736B2 (en) * 2003-08-25 2007-03-06 Fisher Controls International Llc. Aerodynamic noise abatement device and method for air-cooled condensing systems
US20050151107A1 (en) * 2003-12-29 2005-07-14 Jianchao Shu Fluid control system and stem joint
US20050199298A1 (en) * 2004-03-10 2005-09-15 Fisher Controls International, Llc Contiguously formed valve cage with a multidirectional fluid path
US20050205824A1 (en) * 2004-03-18 2005-09-22 Osborne Charles A Segmented ball control valve with universal end connections
US7320340B2 (en) * 2004-03-26 2008-01-22 Fisher Controls International Llc Fluid pressure reduction devices
US7690400B2 (en) * 2005-02-28 2010-04-06 Flowserve Management Company Noise reducing fluid passageways for fluid control devices
US7802592B2 (en) * 2006-04-18 2010-09-28 Fisher Controls International, Llc Fluid pressure reduction devices
US7766045B2 (en) * 2006-07-31 2010-08-03 Fisher Controls International Llc Fluid pressure reduction device for high pressure-drop ratios
GB0618165D0 (en) * 2006-09-15 2006-10-25 Imi Vision Ltd Improvements in fluid control
AU2009222606B2 (en) * 2008-10-10 2015-08-20 Yeary & Associates, Inc. Butterfly valve flow control device
CN102365486B (zh) * 2010-03-04 2015-04-15 费希尔控制国际公司 用于高压降比的流体减压装置的改进的噪声控制
US8430131B2 (en) * 2011-02-24 2013-04-30 Fisher Controls International Llc Noise control via outlet jet frequency dispersal
KR101307529B1 (ko) 2011-10-06 2013-09-12 (주)동남이엔지 디스크 결합방법 및 디스크를 결합시키는 필러
CN102635698A (zh) * 2012-04-23 2012-08-15 哈尔滨工程大学 一种通海阀
US20140069737A1 (en) * 2012-09-10 2014-03-13 Dresser Inc. Noise attenuation device and fluid coupling comprised thereof
US9222624B2 (en) 2013-03-15 2015-12-29 Fisher Controls International Llc Stacked disk noise abatement device and control valve comprising same
JP6449208B2 (ja) * 2016-10-20 2019-01-09 株式会社不二工機 減圧弁
DE102019110073A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-22 Burkert S.A.S. Strömungswiderstandseinsatz und Durchflussmess- oder Durchflussregeleinrichtung
US11209100B2 (en) 2019-06-13 2021-12-28 Fisher Controls International Llc Valve trim apparatus for use with valves
US11242942B2 (en) 2019-06-13 2022-02-08 Fisher Controls International Llc Valve trim apparatus for use with valves
US11035479B2 (en) * 2019-10-16 2021-06-15 Emerson Process Management Regulator Technologies, Inc Circumferentially-sectioned valve cages

Family Cites Families (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US32197A (en) * 1861-04-30 Improvement
US31105A (en) * 1861-01-15 Improvement in seed-drills
US1243134A (en) * 1914-11-18 1917-10-16 George S Binckley Discharge-valve.
US1650196A (en) * 1924-07-21 1927-11-22 Peter A Demuth Brooder
GB273597A (en) * 1927-01-14 1927-07-07 Percy Maple Improvements in and connected with loose covers or holders for books, magazines and the like
US2126991A (en) * 1936-06-27 1938-08-16 Clayton Manufacturing Co Flow control faucet for beer or the like
US3133557A (en) * 1960-11-14 1964-05-19 Aerojet General Co Multiple disc valve
US3316936A (en) * 1964-01-27 1967-05-02 Aerojet General Co Resilient valve member having a plurality of passages
US3323550A (en) * 1964-05-21 1967-06-06 Lee Co Fluid resistor
US3375855A (en) * 1964-09-24 1968-04-02 Douglas B Deeks Steam boiler blowdown valve
US3451404A (en) * 1966-12-05 1969-06-24 Richard E Self High energy loss fluid control
US3532126A (en) * 1967-11-01 1970-10-06 Gen Electric Ganged variable fluidic resistor device
US3514074A (en) * 1968-05-06 1970-05-26 Richard E Self High energy loss fluid control
US3529628A (en) * 1968-05-10 1970-09-22 Samuel A Cummins Variable fluid restrictor
US3513864A (en) * 1968-11-22 1970-05-26 Richard E Self High pressure fluid control means
GB1288258A (de) * 1969-10-22 1972-09-06
US3631891A (en) * 1970-02-26 1972-01-04 Grove Valve & Regulator Co Silent valve
US3688800A (en) * 1970-11-27 1972-09-05 Sanders Associates Inc Fluid flow restrictor
US3856049A (en) * 1971-09-23 1974-12-24 Leslie Co Multiple stage restrictor
US3722854A (en) * 1971-12-01 1973-03-27 Grove Valve & Regulator Co Valve with perforated ribbon silencing element
US3813079A (en) * 1971-12-10 1974-05-28 Masoneilan Int Inc Quick change apparatus for effecting gas flow pressure reduction with low noise generator
US3802537A (en) * 1972-02-16 1974-04-09 Bolt Beranek & Newman Apparatus for fluid flow precision pressure-reduction, and attenuation and diffusion of jet-produced sound without substantial sound-regeneration in jet-port arrays, including valves and the like
US3978891A (en) * 1972-10-02 1976-09-07 The Bendix Corporation Quieting means for a fluid flow control device
US3780767A (en) * 1972-12-18 1973-12-25 Masoneilan Int Inc Control valve trim having high resistance vortex chamber passages
JPS5428973B2 (de) * 1973-08-20 1979-09-20
US3954124A (en) * 1973-12-05 1976-05-04 Self Richard E High energy loss nested sleeve fluid control device
US3921668A (en) * 1973-12-10 1975-11-25 Richard E Self High energy loss rolled strip fluid control device
US3894716A (en) * 1973-12-26 1975-07-15 Acf Ind Inc Fluid control means having plurality discs
US4060099A (en) * 1974-02-21 1977-11-29 Bates Jr Charles L Controlled pressure drop valve
US3941350A (en) * 1974-03-04 1976-03-02 The Bendix Corporation Quieting means for a fluid flow control device using vortical flow patterns
US3908698A (en) * 1974-03-07 1975-09-30 Hans D Baumann Variable resistance type throttling trim
US3971411A (en) * 1974-03-07 1976-07-27 Masoneilan International, Inc. Variable resistance type throttling trim
US3899001A (en) * 1974-06-06 1975-08-12 Bendix Corp Multi-path valve structure
DE2431322C3 (de) * 1974-06-29 1978-10-26 Honeywell Gmbh, 6000 Frankfurt Regelventil
US4008737A (en) * 1974-08-26 1977-02-22 The Bendix Corporation Multi-path valve structure with means providing smooth flow patterns
US3995664A (en) * 1975-03-13 1976-12-07 Nelson Walter R Flow control device
US4125129A (en) * 1975-04-04 1978-11-14 Masoneilan International, Inc. Fixed and variable resistance fluid throttling apparatus
US4068683A (en) * 1975-09-09 1978-01-17 Control Components, Inc. High energy loss device
US4079754A (en) * 1977-01-14 1978-03-21 Sargent Industries, Inc. Apparatus for eliminating noise in the flow of fluids
US4279274A (en) * 1977-09-29 1981-07-21 Copes-Vulcan, Inc. Fluid control device with disc-type flow restrictor
US4221037A (en) * 1977-09-29 1980-09-09 Copes-Vulcan, Inc. Method for manufacturing a fluid control device with disc-type flow restrictor
US4249574A (en) * 1978-03-09 1981-02-10 Copes-Vulcan Orifice trim and backpressure plate for high pressure valves
US4267045A (en) * 1978-10-26 1981-05-12 The Babcock & Wilcox Company Labyrinth disk stack having disks with integral filter screens
US4473210A (en) * 1978-11-13 1984-09-25 Brighton John A Labyrinth trim valve
US4258750A (en) * 1978-11-13 1981-03-31 Copes-Vulcan, Inc. Labyrinth trim valve
US4479510A (en) * 1979-01-10 1984-10-30 Roger Bey Attenuating rotating valve having varying configurations
DE2929389C2 (de) * 1979-07-20 1984-05-17 Machinefabriek Mokveld B.V., 2800 Gouda Regelventil
US4335744A (en) * 1980-04-07 1982-06-22 Control Components, Inc. Quiet safety relief valve
US4352373A (en) * 1980-08-21 1982-10-05 Vacco Industries Disc-reel sound suppressor
US4407327A (en) * 1981-04-24 1983-10-04 Dresser Industries, Inc. Flow control valve
US4429714A (en) * 1981-08-03 1984-02-07 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Control valve
US4398563A (en) * 1981-09-28 1983-08-16 Vacco Industries Multi-tube flow restrictor
US4456033A (en) * 1981-10-09 1984-06-26 Vacco Industries Perforated sheet stock flow restrictor
US4356843A (en) * 1982-01-12 1982-11-02 Baumann Hans D Lamellate fluid resistance device
US4617963A (en) * 1983-06-23 1986-10-21 Mcgraw-Edison Company Control valve with anticavitation trim
US4567915A (en) * 1984-02-10 1986-02-04 Valtek Incorporated Anti-cavitation low-noise control valve cage trim for high pressure reducing service in liquid or gaseous flow
DE3520491A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-11 H.P. + H.P. Chemie-Stellglieder GmbH, 4156 Willich Regelorgan fuer gasfoermige und fluessige medien
US4665946A (en) * 1985-08-30 1987-05-19 Daniel Industries, Inc. Rotary control valves with pressure-reducing means
US4921014A (en) * 1989-04-27 1990-05-01 Marotta Scientific Controls, Inc. Noise-reducing valve construction
US4938450A (en) * 1989-05-31 1990-07-03 Target Rock Corporation Programmable pressure reducing apparatus for throttling fluids under high pressure
US5020571A (en) * 1990-06-15 1991-06-04 Marotta Scientific Controls, Inc. Noise-reducing valve construction
GB2273579B (en) * 1992-12-18 1996-09-18 Control Components Energy loss device
GB9502836D0 (en) * 1995-02-14 1995-04-05 Control Components Fluid flow control device
US5819803A (en) * 1996-02-16 1998-10-13 Lebo; Kim W. Fluid pressure reduction device
US5732738A (en) * 1996-06-20 1998-03-31 Bw/Ip International Of Pennsylvania, Inc. Valve trim
US5769122A (en) * 1997-02-04 1998-06-23 Fisher Controls International, Inc. Fluid pressure reduction device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9709998B2 (en) 2013-03-14 2017-07-18 Marshall Excelsior Co. Pressure regulator

Also Published As

Publication number Publication date
CA2319661A1 (en) 1999-08-05
JP4187928B2 (ja) 2008-11-26
MY123285A (en) 2006-05-31
EP1049893B1 (de) 2004-07-28
CA2319661C (en) 2006-08-01
CN1289394A (zh) 2001-03-28
WO1999039122A1 (en) 1999-08-05
CN1102717C (zh) 2003-03-05
BR9907282A (pt) 2000-10-24
US6026859A (en) 2000-02-22
AU2340799A (en) 1999-08-16
AR014499A1 (es) 2001-02-28
DE69918949D1 (de) 2004-09-02
JP2002502012A (ja) 2002-01-22
EP1049893A1 (de) 2000-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69918949T2 (de) Fluiddruckreduziervorrichtung mit linearer durchflusscharakteristik
DE60028742T2 (de) Fluiddruckreduziervorrichtung
DE60031116T2 (de) Fluiddruckreduziervorrichtung mit gewundenen durchflusswegen
DE2640458C3 (de) Druckreduzierventil
DE69830565T2 (de) Druckmindervorrichtung
EP0216993B1 (de) Regelorgan für gasförmige und flüssige Medien
DE2523901A1 (de) Mengenstrom-steuerventil
DE3043790A1 (de) Plattenventil
WO2003074912A1 (de) Kombiniertes rückschlag- und überdruckventil
DE112009004804B4 (de) Fluidflusskontrollvorrichtungen und -systeme, sowie Verfahren, Fluide durch diese fließen zu lassen
EP0804696A1 (de) Vorgesteuertes proportional-druckbegrenzungsventil
DE69813342T3 (de) Abgasrückführungsventil mit veränderlichem Durchflussquerschnitt
EP3762638B1 (de) Plattenventil sowie verfahren zum betrieb desselben
DE2728648C2 (de)
WO2023012071A1 (de) Drosselkanal, drosselkörper, ventilkäfig und stellventil
DE2443206A1 (de) Regelbare drossel fuer gase und daempfe
DE102021129828A1 (de) Druckreduziervorrichtung für ein strömendes Fluid
DE3623868C2 (de)
DE3542062A1 (de) Tellerventil
DE3423338C2 (de) Steuerventil
EP1378693A1 (de) Heizkörperventil
WO2000012198A1 (de) Spülluft-regler für eine trockenvorrichtung für druckluft
DE2442607A1 (de) Vorrichtung zur erzielung eines geraeuscharmen betriebes von ventilen o.dgl. fuer stroemende medien
DE19820563C2 (de) Mehrwegeventil
WO2018188889A1 (de) Druckeinstellventil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition