DE60030131T2 - Aus übereinander gewickelten Bändern bestehende Vorrichtung zur elektrischen Energiespeicherung und Herstellungsverfahren - Google Patents
Aus übereinander gewickelten Bändern bestehende Vorrichtung zur elektrischen Energiespeicherung und Herstellungsverfahren Download PDFInfo
- Publication number
- DE60030131T2 DE60030131T2 DE60030131T DE60030131T DE60030131T2 DE 60030131 T2 DE60030131 T2 DE 60030131T2 DE 60030131 T DE60030131 T DE 60030131T DE 60030131 T DE60030131 T DE 60030131T DE 60030131 T2 DE60030131 T2 DE 60030131T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrically conductive
- teeth
- winding
- assembly
- hand
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 title 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 8
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 39
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 23
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 16
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 8
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims description 3
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims description 3
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 abstract description 16
- 239000004020 conductor Substances 0.000 abstract description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 239000010416 ion conductor Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000006262 metallic foam Substances 0.000 description 1
- SYHGEUNFJIGTRX-UHFFFAOYSA-N methylenedioxypyrovalerone Chemical compound C=1C=C2OCOC2=CC=1C(=O)C(CCC)N1CCCC1 SYHGEUNFJIGTRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 229910001404 rare earth metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G4/00—Fixed capacitors; Processes of their manufacture
- H01G4/32—Wound capacitors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G4/00—Fixed capacitors; Processes of their manufacture
- H01G4/002—Details
- H01G4/005—Electrodes
- H01G4/01—Form of self-supporting electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G4/00—Fixed capacitors; Processes of their manufacture
- H01G4/002—Details
- H01G4/228—Terminals
- H01G4/232—Terminals electrically connecting two or more layers of a stacked or rolled capacitor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G4/00—Fixed capacitors; Processes of their manufacture
- H01G4/002—Details
- H01G4/228—Terminals
- H01G4/242—Terminals the capacitive element surrounding the terminal
- H01G4/245—Tabs between the layers of a rolled electrode
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/13—Energy storage using capacitors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
- Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
- Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)
- Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
- Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Speichern elektrischer Energie, die aus einer Wicklung von übereinander liegenden Bändern besteht.
- Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Herstellungsverfahren für eine Vorrichtung zum Speichern elektrischer Energie, die aus einer Wicklung von übereinander liegenden Bändern besteht.
- Die Erfindung kann vorteilhaft zur Herstellung elektrochemischer Kondensatoren eingesetzt werden, ohne sich hierauf zu beschränken.
- Man kennt seit langem die Herstellung von Kondensatoren durch spiralförmiges Aufwickeln mehrerer Bänder aus unterschiedlichen Materialien, die zuvor aufeinander gelegt wurden.
- Typischerweise bestehen zwei der Bänder aus einem elektrisch leitenden Material, so dass sie die beiden Kondensatorelektroden bilden, und jedes dieser beiden Elektrodenbänder ist über mindestens ein Sammelelement mit einer außerhalb des Kondensators befindlichen, elektrischen Anschlussklemme verbunden.
- Die so hergestellten Wicklungen besitzen allgemein eine im Wesentlichen zylindrische, runde oder abgeflachte Form und weisen eine im Wesentlichen zylindrische Seitenfläche sowie zwei voneinander abgewandte Stirnflächen auf.
- Diese Wicklungen werden allgemein von einem Schutzmantel umhüllt, der aus elektrisch isolierendem Material besteht und an dem die elektrischen Anschlussklemmen befestigt sind.
- Aus dem Patent Nr. 4,633,369 der Vereinigten Staaten von Nordamerika kennt man zur Bildung der Sammelelemente, welche die Elektroden mit den Anschlussklemmen eines durch Aufwicklung von Bändern erhaltenen Kondensators verbinden, die Verschiebung der beiden Elektrodenbänder entlang einer zur Wicklung orthogonalen Mittelachse, so dass nach dem Aufwickeln jedes dieser Bänder am Ende einer der Stirnflächen der Wicklung eine um den Wert der Verschiebung freistehende Kantenfläche aufweist.
- Der Wert der Verschiebung wird so gewählt, dass ein Metallelement an den leitenden Teil, der von jedem Kondensatorende gebildet wird, angeheftet, angeklemmt oder angeschweißt werden kann und hierdurch ein Sammelelement entsteht, das seinerseits mit einer elektrischen Anschlussklemme des genannten Kondensators verbunden werden kann.
- Diese technische Lösung erweist sich hinsichtlich der Wirksamkeit des Anschlusses und des Durchflussquerschnittes als befriedigend, ist jedoch hinsichtlich des Platzbedarfs der Vorrichtung in Längsrichtung sehr nachteilig.
- Wie aus dem Dokument GB-A-1 425 026 bekannt ist, können die Sammlerelemente, welche die Elektroden mit den Anschlussklemmen verbinden, ebenfalls mittels Zungen geringerer Stärke gebildet werden.
- Diese Zungen werden aus einem elektrisch leitenden Material hergestellt und auf einer Seite der Bänder angeordnet, um nach dem Aufwickeln einerseits durch die Klemmung in der Wicklung gehalten zu werden und anderseits jeweils einen Teil aufzuweisen, der einen Zahn bildet, welcher sich an einer der Stirnflächen der Wicklung überstehend erstreckt.
- Die mindestens an einer der Stirnflächen der Vorrichtung überstehenden Zähne bilden mindestens eine Baugruppe, in der sie in einer bestimmten, zu einer Tangentialebene der Zylinderfläche der genannten Vorrichtung annähernd senkrechten Richtung im Wesentlichen derart übereinander liegen, dass sie eine Gruppe von Elementen zur elektrischen Verbindung mit einer Anschlussklemme bilden.
- Diese Lösung ist hinsichtlich des Platzbedarfs in Längsrichtung vorteilhaft, jedoch wegen der durch die Summe aller Zungenschichten gebildeten Überstärke hinsichtlich ihres Platzbedarfs in Querrichtung nachteilig.
- Aus diesem Grund besteht die Aufgabe der Erfindung in der Vorrichtung zum Speichern elektrischer Energie nach Anspruch 1.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist das Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung der genannten Art nach Anspruch 7 oder Anspruch 11.
- Die Erfindung wird beim Lesen der untenstehenden, als nicht einschränkendes Beispiel erfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die angefügte Zeichnung verständlich, die schematisch folgendes darstellt:
-
1 : eine Längsschnittansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, -
2 : die erfindungsgemäße Vorrichtung in perspektivischer Ansicht im Verlauf ihrer Herstellung nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, - Die
3A und3D : vier perspektivische Ansichten von vier Herstellungsschritten einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. - Unter Bezugnahme auf die Zeichnung sieht man eine Vorrichtung
1 zum Speichern elektrischer Energie, die aus einer im Wesentlichen zylindrischen Wicklung von Bändern2 besteht, von denen mindestens ein Band2 elektrisch leitend ist. - Diese Vorrichtung
1 wird in Querrichtung durch eine im Wesentlichen zylindrische Seitenfläche1A und in Längsrichtung durch zwei voneinander abgewandte Stirnflächen1B ,1C begrenzt, die jeweils eine Kantenfläche2B ,2C des genannten Bandes2 aufweisen. - Vorteilhafterweise ist die Vorrichtung
1 ein elektrochemischer Kondensator, der von einer spiralförmigen Wicklung mehrerer übereinander liegenden Bänder2 ,4 gebildet wird. - Man bezeichnet als elektrisch leitendes Band ein Band
2 , das zumindest oberflächlich elektrisch leitend ist. - Jedes elektrisch leitende Band
2 besteht vorteilhafterweise aus Aluminium, ohne jedoch hierauf beschränkt zu sein. - In einer Form der Anwendung der Erfindung zur Ausführung elektrochemischer Kondensatoren weist die Vorrichtung zwei übereinander liegende, elektrisch leitende Bänder
2 auf. - Jedes elektrisch leitende Band
2 weist zwei voneinander abgewandte Flächen21 ,22 auf, von denen eine21 , als erste bezeichnete Fläche eine Schicht3 aus Material trägt, das eine große elektrochemische Aktivität ermöglicht, und die andere22 , als zweite bezeichnete Fläche ebenfalls eine Schicht3 aus Material trägt, das eine große elektrochemische Aktivität ermöglicht, wobei sie ihrerseits mit einem als Trennelement4 bezeichneten Schichtmaterial4 bedeckt ist. - Der Hinweis, dass jede Fläche
21 ,22 des elektrisch leitenden Bandes2 eine Schicht3 aus Material trägt, das eine große elektrochemische Aktivität ermöglicht, schließt insbesondere die Tatsache ein, dass diese Schicht3 durch einen Überzug aus Material gebildet wird, das eine große elektrochemische Aktivität auf den genannten Flächen21 ,22 ermöglicht, oder durch das Aufbringen eines Bandes aus Material, das eine große elektrochemische Aktivität ermöglicht. - Der Hinweis, nach dem die zweite Fläche
22 des elektrisch leitenden Bandes2 eine Schicht3 aus Material trägt, das eine große elektrochemische Aktivität ermöglicht, welche ihrerseits mit einem als Trennelement4 bezeichneten Schichtmaterial bedeckt ist, schließt ebenso insbesondere die Tatsache ein, dass dieses Trennelement4 durch einen Überzug auf der Schicht3 aus Material gebildet wird, das eine große elektrochemische Aktivität ermöglicht, oder durch das Aufbringen eines Bandes aus diesem Material. - In der Form der Anwendung der Erfindung zur Ausführung elektrochemischer Kondensatoren wird die Trennschicht
4 aus einem Material gebildet, das ein Elektronenisolator ist und ein Ionenleiter, wenn es mit einer Elektrolytmittel benetzt wird. - Ein Elektrolyt ist zum Beispiel eine Flüssigkeit oder ein Polymer, welche die Schichten
3 des Materials benetzen, was eine große elektrochemische Aktivität ermöglicht, und das Trennelement4 . - In der Form der Anwendung der Erfindung zur Ausführung elektrochemischer Kondensatoren besteht das Material, als nicht erschöpfende Aufstellung, aus Kohlenstoff (Aktivkohle, Graphit, geperltem Ruß) oder seltenen Erdoxyden, Metallschäumen, usw.
- Wie die Zeichnung zeigt, bildet jedes elektrisch leitende Band
2 eine der Kondensatorelektroden und ist über mindestens ein elektrisches Verbindungselement5 mit mindestens einer außerhalb des Kondensators1 befindlichen, elektrischen Anschlussklemme6 verbunden. - In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Vorrichtung
1 einen Schutzmantel1D auf, der zum Beispiel von einer starren Wandung1D insbesondere aus elektrisch isolierendem Material gebildet wird. - Diese Vorrichtung ist insofern bemerkenswert, als mindestens eine der Kantenflächen
2B ,2C von mindestens einem elektrisch leitenden Band2 eine Mehrzahl von Zähnen5 aufweist, die derart angeordnet sind, dass sie mindestens an einer der Stirnflächen1B ,1C der Vorrichtung1 mindestens eine Baugruppe bilden, in der sie in einer bestimmten, zu einer Tangentialebene der Zylinderfläche1A der genannten Vorrichtung annähernd senkrechten Richtung im Wesentlichen derart übereinander liegen, dass sie eine Gruppe von Elementen5 zur elektrischen Verbindung mit einer Anschlussklemme6 bilden und in der jedes Element5 das ihn tragende, elektrisch leitende Bandes2 fortsetzt. - Diese technischen Eigenschaften gestatten es, die Vorrichtung
1 mit einer Gruppe von Stromsammelelementen zu versehen, von denen jedes einen elektrischen Leiter bildet, dessen Querschnitt groß ist, ohne sich nachteilig auf den Platz auszuwirken, den er auf jeder betreffenden Stirnfläche1B ,1C der genannten Vorrichtung1 einnimmt. - Die Vorrichtung zum Speichern
1 elektrischer Energie ist ebenfalls insofern bemerkenswert, als einerseits jedes zur Bildung der Vorrichtung benutzte, elektrisch leitende Band2 , dass Zähne5 aufweist, eine Ausgangsbreite L hat, die größer ist als der die beiden Stirnflächen1B ,1C der Wicklung trennende Abstand D, und andererseits die Zähne5 durch das Ausschneiden von rechteckigen Lücken7 in mindestens einem der Seitenränder2D ,2E des genannten elektrisch leitenden Bandes2 erhalten werden. - Man bezeichnet als Ausgangsbreite L des elektrisch leitenden Bandes
2 die Breite, die zwischen seinen beiden Seitenrändern2D ,2E vor dem Ausschneiden der Lücken7 gemessen werden kann oder könnte. - Die Einhaltung dieser technischen Eigenschaften gestattet es, zu gewähren, dass jeder Zahn
5 das ihn tragende, elektrisch leitende Band2 fortsetzt und es somit zu keiner Unterbrechung der gewünschten elektrischen Verbindung kommt. - Die Vorrichtung zum Speichern elektrischer Energie
1 ist ebenfalls insofern bemerkenswert, als einerseits in jeder Baugruppe, in der die Zähne5 übereinander liegen, diese zumindest stellenweise derart mit ihren sich gegenüberliegenden Flächen5A ,5B dicht aneinander gedrückt werden, dass zwischen ihnen ein elektrischer Kontakt hergestellt wird, und dass sie andererseits zumindest indirekt mit einer Klemme6 zum externen elektrischen Anschluss der Vorrichtung1 verbunden sind. - Die Einhaltung dieser technischen Eigenschaften gestattet es, eine hochwertige elektrische Verbindung mit jeder außerhalb der Vorrichtung
1 befindlichen, elektrischen Anschlussklemme6 herzustellen. - Die Vorrichtung zum Speichern
1 elektrischer Energie ist ebenfalls insofern bemerkenswert, als dass in jeder Baugruppe, in der die Zähne5 übereinander liegen, diese durch Vernietung mittels eines Organs8 dicht aneinander gedrückt werden, das durch die Stärke der Baugruppe aller genannten Zähne5 führt. - Zum Beispiel wird ein Stift
8 durch die Stärke der Baugruppe aller genannten Zähne5 gesteckt, und sein Ende dann so verformt, dass der Zusammenbau verriegelt wird. - In einer Variante ist die Vorrichtung zum Speichern elektrischer Energie ebenfalls insofern bemerkenswert, als in jeder in jeder Baugruppe, in der die Zähne
5 übereinander liegen, diese durch Verschweißung dicht aneinander gedrückt werden. - Diese Lösung schließt nicht die Verwendung des oben genannten Stiftes
8 aus. - In einer Ausführungsform weist die Vorrichtung
1 an jeder der Stirnflächen1B ,1C mindestens eine Baugruppe aus Zähnen5 auf und jede dieser Baugruppen ist mit einer an der genannten Stirnfläche1B ,1C befindlichen Anschlussklemme6 verbunden. - In einer weiteren Ausführungsform
- – weist
die Vorrichtung
1 ein elektrisch leitendes Bauteil9 auf, das im Wesentlichen axial zu der Wicklung angeordnet ist und ein Ende9B ,9C aufweist, das aus jeder der Stirnflächen der Vorrichtung1B ,1C herausragt, - – ist
im Bereich einer ersten Fläche
1B der Stirnflächen1B ,1C der Vorrichtung1 mindestens eine erste Baugruppe von Zähnen5 zumindest direkt an ein erstes Ende9B des elektrisch leitenden Teils9 angeschlossen, das sich im Bereich dieser ersten Stirnfläche1B befindet, - – ist
im Bereich einer zweiten Stirnfläche
1C das zweite Ende9B des elektrisch leitenden Teils9 seinerseits an eine erste Anschlussklemme6 angeschlossen, während mindestens eine zweite, im Bereich dieser zweiten Stirnfläche1C befindliche Baugruppe von Zähnen5 ihrerseits an eine zweite Anschlussklemme6 angeschlossen ist. - Die Erfindung hat ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
1 zum Speichern elektrischer Energie zum Ziel, die einerseits in Querrichtung durch eine im Wesentlichen zylindrische Seitenfläche1A und in Längsrichtung durch einen Abstand D getrennte Stirnflächen1B ,1C begrenzt wird, und die andererseits durch Aufwickeln von Bändern2 ,4 erhalten wird, darunter mindestens ein elektrisch leitendes Band2 , dessen zwischen zwei Seitenrändern2D ,2E begrenzte Ausgangsbreite L größer ist, als der die beiden genannten, voneinander abgewandten Stirnflächen1B ,1C trennende Abstand D. - Das erfindungsgemäße Verfahren ist insofern bemerkenswert, als dass spätestens am Ende des Aufwickelns der Bänder
2 ,4 die Zähne5 durch Ausschneiden von rechteckigen Lücken7 in mindestens einem der die Ausgangsbreite L von mindestens einem elektrisch leitenden Band2 begrenzenden Seitenränder2D ,2E gebildet werden. - Die Lücken werden bevorzugt nach dem Aufwickeln ausgeführt.
- In einer Ausführungsvariante wird das Ausschneiden der rechteckigen, jeden Zahn
5 begrenzenden Lücken7 deutlich vor dem Aufwickeln des Teils des elektrisch leitenden Bandes2 , das mit diesem Zahn5 versehen werden soll, ausführt. - Diese Technik gestattet es, die Zähne nach und nach während des Aufwickelns jedes mit Zähnen zu versehenden Bandes auszuführen, was erlaubt, sie ohne wirkliche technische Schwierigkeiten auf Wickelmaschinen einzusetzen und dies ohne Auswirkungen auf die hohe Produktivität dieser Art von Maschinen.
- Nach einer ebenfalls bemerkenswerten Variante des Verfahrens führt man mindestens einen Teil der rechteckigen, die Zähne
5 begrenzenden Lücken7 vor dem Aufwickeln von mindestens einem elektrisch leitenden Band2 aus. - Man führt auf bemerkenswerte Weise alle rechteckigen, die Zähne
5 begrenzenden Lücken7 vor dem Aufwickeln von mindestens einem elektrisch leitenden Band2 aus. - Auf bemerkenswerte Weise:
- – nimmt man die Aufwicklung
der Bänder
2 ,4 um ein elektrisch leitendes Bauteil9 vor, welches so lang ist, dass es zumindest am Ende der Herstellung der Vorrichtung ein Ende9B ,9C aufweisen kann, das aus jeder der Stirnflächen1B ,1C der genannten Vorrichtung1 herausragt. - – bildet
man spätestens
nach dem Aufwickeln die Zähne
5 in beiden elektrisch leitenden Bändern2 derart aus, dass jede der beiden Stirnflächen1B ,1C der Vorrichtung1 mit mindestens einer Baugruppe von Zähnen5 versehen werden kann. - – schließt man im
Bereich der ersten Stirnfläche
1B der Wicklung mindestens eine erste Baugruppe von Zähnen5 an ein erstes Ende9B des elektrisch leitenden Teils9 an, das sich im Bereich dieser ersten Stirnfläche1B befindet. - – schließt man im
Bereich einer zweiten Stirnfläche
1C einerseits das zweite Ende9B des elektrisch leitenden Teils9 an eine erste Anschlussklemme6 und andererseits mindestens eine im Bereich dieser zweiten Stirnfläche befindliche Baugruppe von Zähnen5 an eine zweite Anschlussklemme6 an, - Diese letztere Technik schließt jedoch nicht die Herstellung von Vorrichtungen aus, die nach dem Entfernen des herausziehbaren Wickeldorns, auf dem sie zuvor hergestellt wurden, abgeflacht werden.
- Auf bemerkenswerte Weise verwendet man mindestens ein elektrisch leitendes Band
2 , das zwei voneinander abgewandte Flächen21 ,22 aufweist, von denen eine21 , als erste bezeichnete Fläche eine Schicht3 aus einem Material trägt, das eine große elektrochemische Aktivität ermöglicht, und die andere22 , als zweite bezeichnete Fläche ebenfalls eine Schicht3 aus einem Material trägt, das eine große elektrochemische Aktivität ermöglicht, wobei sie ihrerseits mit einem als Trennelement4 bezeichneten Schichtmaterial4 bedeckt ist. - Ebenfalls auf bemerkenswerte Weise verwendet man mindestens ein elektrisch leitendes Band
2 , wobei sich dessen Schichten3 , die aus einem große elektrochemische Aktivität ermöglichenden Material bestehen und dessen Trennelement4 , welche die beiden voneinander abgewandten Flächen21 ,22 bedecken, von einem der beiden Seitenränder2D ,2E aus auf die Querabmessung erstrecken, die im Wesentlichen gleich der Distanz D ist, welche die beiden Stirnseiten1B ,1C der Vorrichtung1 trennt. - Hierdurch weist jede der Flächen
21 ,22 des elektrisch leitenden Bands2 einen unbeschichteten Teil auf, der sich besonders für die Ausführung der Zähne5 eignet.
Claims (13)
- Vorrichtung (
1 ) zum Speichern elektrischer Energie, die aus einer im Wesentlichen zylindrischen Wicklung von Bändern (2 ,4 ) besteht, von denen mindestens ein Band (2 ) elektrisch leitend ist, wobei die genannte Vorrichtung (1 ) in Querrichtung durch eine im Wesentlichen zylindrische Seitenfläche (1A ) und in Längsrichtung durch zwei voneinander abgewandte Stirnflächen (1B ,1C ) begrenzt wird, die jeweils eine Kantenfläche (2B ,2C ) des elektrisch leitenden Bandes (2 ) aufweisen, und Vorrichtung gekennzeichnet dadurch, dass mindestens eine der Kantenflächen (2B ,2C ) von mindestens einem elektrisch leitenden Band (2 ) eine Mehrzahl von Zähnen (5 ) aufweist, die derart angeordnet sind, dass sie mindestens an einer der Stirnflächen (1B ,1C ) der Vorrichtung (1 ) mindestens eine Baugruppe bilden, in der sie in einer bestimmten, zu einer Tangentialebene der Zylinderfläche (1A ) der genannten Vorrichtung annähernd senkrechten Richtung im Wesentlichen derart übereinander liegen, dass sie eine Gruppe von Elementen (5 ) zur elektrischen Verbindung mit einer Anschlussklemme (6 ) bilden und in der jedes Element (5 ) das ihn tragende, elektrisch leitende Bandes (2 ) fortsetzt, dass einerseits jedes die Zähne (5 ) aufweisende, zur Bildung der Vorrichtung benutzte Band (2 ) eine Ausgangsbreite (L) hat, die größer ist als der die beiden Stirnflächen (1B ,1C ) der Wicklung trennende Abstand (D), und dass andererseits die Zähne (5 ) durch das Ausschneiden von rechteckigen Lücken (7 ) in mindestens einem der Seitenränder (2D ,2E ) des genannten elektrisch leitenden Bandes (2 ) erhalten werden. - Vorrichtung zum Speichern elektrischer Energie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einerseits in jeder Baugruppe, in der die Zähne (
5 ) übereinander liegen, diese zumindest stellenweise derart mit ihren sich gegenüberliegenden Flächen (5A ,5B ) dicht aneinander gedrückt werden, dass zwischen ihnen ein elektrische Kontakt hergestellt wird, und dass sie andererseits zumindest indirekt mit einer Klemme (6 ) zum externen elektrischen Anschluss der Vorrichtung (1 ) verbunden sind. - Vorrichtung zum Speichern elektrischer Energie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Baugruppe, in der die Zähne (
5 ) übereinander liegen, diese durch Vernietung mittels eines Organs (8 ) dicht aneinander gedrückt werden, das durch die Stärke der Baugruppe aller genannten Zähne (5 ) führt. - Vorrichtung zum Speichern elektrischer Energie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Baugruppe, in der die Zähne (
5 ) übereinander liegen, diese durch Verschweißung dicht aneinander gedrückt werden. - Vorrichtung zum Speichern elektrischer Energie nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Baugruppe von Zähnen (
5 ) an jeder ihrer Stirnflächen (1B ,1C ) aufweist und jede dieser Baugruppen mit einer an der genannten Fläche (1B ,1C ) befindlichen Anschlussklemme (6 ) verbunden ist. - Vorrichtung zum Speichern elektrischer Energie nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie Folgendes aufweist: – ein elektrisch leitendes Bauteil (
9 ), das im Wesentlichen axial zu der Wicklung angeordnet ist und ein Ende (9B ,9C ) aufweist, das aus jeder der Stirnflächen der Vorrichtung (1B ,1C ) herausragt, – im Bereich einer ersten Fläche (1B ) der Stirnflächen (1B ,1C ) der Vorrichtung (1 ) ist mindestens eine erste Baugruppe von Zähnen (5 ) zumindest direkt an ein erstes Ende (9B ) des elektrisch leitenden Teils (9 ) angeschlossen, das sich im Bereich dieser ersten Stirnfläche (1B ) befindet, – im Bereich einer zweiten Stirnfläche (1C ) ist das zweite Ende (9B ) des elektrisch leitenden Teils (9 ) seinerseits an eine erste Anschlussklemme (6 ) angeschlossen, während mindestens eine zweite, im Bereich dieser zweiten Stirnfläche (1C ) befindliche Baugruppe von Zähnen (5 ) ihrerseits an eine zweite Anschlussklemme (6 ) angeschlossen ist. - Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung (
1 ) zum Speichern elektrischer Energie, die einerseits in Querrichtung durch eine im Wesentlichen zylindrische Seitenfläche (1A ) und in Längsrichtung durch zwei voneinander abgewandte, durch einen Abstand (D) getrennte Stirnflächen (1B ,1C ) begrenzt wird, und die andererseits durch Aufwickeln von Bändern (2 ,4 ) erhalten wird, darunter mindestens ein elektrisch leitendes Band (2 ), dessen zwischen zwei Seitenrändern (2D ,2E ) begrenzte Ausgangsbreite (L) größer ist als der die beiden genannten, voneinander abgewandten Stirnflächen (1B ,1C ) trennende Abstand (D), wobei dieses Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass spätestens am Ende des Aufwickelns der Bänder (2 ,4 ) die Zähne (5 ) durch Ausschneiden von rechteckigen Lücken (7 ) in mindestens einem der die Ausgangsbreite (L) von mindestens einem elektrisch leitenden Band (2 ) begrenzenden Seitenränder (2D ,2E ) gebildet werden. - Herstellungsverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man das Ausschneiden der rechteckigen, jeden Zahn (
5 ) begrenzenden Lücken (7 ) deutlich vor dem Aufwickeln des Teils des elektrischen leitenden Bands (2 ), das mit diesem Zahn (5 ) versehenen werden soll, ausführt. - Herstellungsverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens einen Teil der rechteckigen, die Zähne (
5 ) begrenzenden Lücken (7 ) vor dem Aufwickeln von mindestens einem elektrisch leitenden Band (2 ) ausführen. - Herstellungsverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man alle rechteckigen, die Zähne (
5 ) begrenzenden Lücken (7 ) vor dem Aufwickeln von mindestens einem elektrisch leitenden Band (2 ) ausführt. - Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung (
1 ) zum Speichern elektrischer Energie nach, die einerseits in Querrichtung durch eine im Wesentlichen zylindrische Seitenfläche (1A ) und in Längsrichtung durch zwei voneinander abgewandte, durch einen Abstand (D) getrennte Stirnflächen (1B ,1C ) begrenzt wird, und die andererseits durch Aufwickeln von Bändern (2 ,4 ) erhalten wird, darunter mindestens ein elektrisch leitendes Band (2 ), dessen zwischen zwei Seitenrändern (2D ,2E ) begrenzte Ausgangsbreite (L) größer ist, als der die beiden genannten, voneinander abgewandten Stirnflächen (1B ,1C ) trennende Abstand (D), sowie erhalten durch eine Mehrzahl von Zähnen (5 ), die derart angeordnet sind, dass sie zumindest auf einer der Stirnflächen (1B ,1C ) der Vorrichtung (1 ) mindestens eine Baugruppe bilden, in der sie in einer bestimmten, zu einer Tangentialebene der Zylinderfläche (1A ) der genannten Vorrichtung annähernd senkrechten Richtung im Wesentlichen derart übereinander liegen, dass sie eine Gruppe von Elementen (5 ) zur elektrischen Verbindung mit einer Anschlussklemme (6 ) bilden, wobei dieses Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass – man mindestens ein elektrisch leitendes Band (2 ) verwendet, das zwei voneinander abgewandte Flächen (21 ,22 ) aufweist, von denen eine (21 ), als erste bezeichnete Fläche eine Schicht (3 ) aus einem Material trägt, die eine große elektrochemische Aktivität ermöglicht, und die andere (22 ), als zweite bezeichnete Fläche ebenfalls eine Schicht (3 ) aus einem Material trägt, die eine große elektrochemische Aktivität ermöglicht, wobei sie ihrerseits mit einem als Trennelement (4 ) bezeichneten Schichtmaterial bedeckt ist. – man die Aufwicklung der Bänder (2 ) um ein elektrisch leitendes Bauteil (9 ) herum vornimmt, welches so lang ist, dass es zumindest am Ende der Herstellung der Vorrichtung ein Ende (9B ,9C ) aufweisen kann, das aus jeder der Stirnflächen (1B ,1C ) der genannten Vorrichtung (1 ) herausragt, – man spätestens nach dem Aufwickeln die Zähne (5 ) in beiden elektrisch leitenden Bändern (2 ) derart ausbildet, dass jede der beiden Stirnflächen (1B ,1C ) der Vorrichtung (1 ) mit mindestens einer Baugruppe von Zähnen (5 ) versehen werden kann, und man die Zähne (5 ) durch das Ausschneiden von rechteckigen Lücken (7 ) in mindestens einem der beiden Seitenränder (2D ,2E ) ausführt, welche die Ausgangsbreite (L) von mindestens einem elektrisch leitenden Band (2 ) begrenzen, – man im Bereich der ersten Stirnfläche (1B ) der Wicklung mindestens eine erste Baugruppe von Zähnen (5 ) an ein erstes Ende (9B ) des elektrisch leitenden Teils (9 ) anschließt, das sich im Bereich dieser ersten Stirnfläche (1B ) befindet, – man im Bereich einer zweiten Stirnfläche (1C ) einerseits das zweite Ende (9B ) des elektrisch leitenden Teils (9 ) an eine erste Anschlussklemme (6 ) anschließt, und andererseits mindestens eine im Bereich dieser zweiten Stirnfläche (1C ) befindliche Baugruppe von Zähnen (5 ) an eine zweite Anschlussklemme (6 ) anschließt. - Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens ein elektrisch leitendes Band (
2 ) verwendet, das zwei voneinander abgewandte Flächen (21 ,22 ) aufweist, von denen eine (21 ), als erste bezeichnete Fläche eine Schicht (3 ) aus einem Material trägt, die eine große elektrochemische Aktivität ermöglicht, und die andere (22 ), als zweite bezeichnete Fläche ebenfalls eine Schicht (3 ) aus einem Material trägt, die eine große elektrochemische Aktivität ermöglicht, wobei sie ihrerseits mit einem als Trennelement (4 ) bezeichneten Schichtmaterial (4 ) bedeckt ist. - Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens ein elektrisch leitendes Band (
2 ) verwendet, wobei dessen aus einem große elektrochemische Aktivität ermöglichenden Material bestehenden Schichten (3 ) und dessen Trennelement (4 ), welche die beiden voneinander abgewandten Flächen (22 ,22 ) bedecken, sich von einem der beiden Seitenränder (2D ,2E ) aus auf die Querabmessung erstrecken, die im Wesentlichen gleich der Distanz (D) ist, welche die beiden Stirnseiten (1B ,1C ) der Vorrichtung (1 ) trennt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP00810995A EP1202299B1 (de) | 2000-10-25 | 2000-10-25 | Aus übereinander gewickelten Bändern bestehende Vorrichtung zur elektrischen Energiespeicherung und Herstellungsverfahren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60030131D1 DE60030131D1 (de) | 2006-09-28 |
DE60030131T2 true DE60030131T2 (de) | 2007-03-01 |
Family
ID=8174995
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60030131T Expired - Lifetime DE60030131T2 (de) | 2000-10-25 | 2000-10-25 | Aus übereinander gewickelten Bändern bestehende Vorrichtung zur elektrischen Energiespeicherung und Herstellungsverfahren |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6525924B2 (de) |
EP (1) | EP1202299B1 (de) |
JP (1) | JP3870064B2 (de) |
KR (1) | KR100860543B1 (de) |
AT (1) | ATE336791T1 (de) |
DE (1) | DE60030131T2 (de) |
ES (1) | ES2270803T3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015117452A1 (de) * | 2015-10-14 | 2017-04-20 | Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg | Folienkondensator und Verfahren zur Herstellung eines Folienkondensators |
DE102018107292A1 (de) * | 2018-03-27 | 2019-10-02 | Tdk Electronics Ag | Kondensator und Verfahren zur Herstellung eines Kondensators |
US11646164B2 (en) | 2018-03-27 | 2023-05-09 | Tdk Electronics Ag | Capacitor and method for producing a capacitor |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100991876B1 (ko) | 2003-05-27 | 2010-11-04 | 유안 린 | 시트 상 램프 및 그 제조 방법 |
DE10347568A1 (de) | 2003-10-14 | 2005-05-12 | Degussa | Kondensator mit keramischer Separationsschicht |
US8339767B2 (en) * | 2005-05-02 | 2012-12-25 | Epcos Ag | Power capacitor |
US8416556B2 (en) * | 2005-05-02 | 2013-04-09 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Power capacitor |
US10347423B2 (en) | 2014-05-12 | 2019-07-09 | Capacitor Sciences Incorporated | Solid multilayer structure as semiproduct for meta-capacitor |
US10340082B2 (en) | 2015-05-12 | 2019-07-02 | Capacitor Sciences Incorporated | Capacitor and method of production thereof |
MX2016014825A (es) | 2014-05-12 | 2017-03-10 | Capacitor Sciences Inc | Dispositivo de almacenamiento de energia y metodo de produccion de la misma. |
MX2017005427A (es) | 2014-11-04 | 2017-06-21 | Capacitor Sciences Inc | Dispositivos de almacenamiento de energia y metodos de produccion de los mismos. |
RU2017128756A (ru) | 2015-02-26 | 2019-03-27 | Кэпэситор Сайенсиз Инкорпорейтед | Самовосстанавливающийся конденсатор и способы его получения |
US9932358B2 (en) | 2015-05-21 | 2018-04-03 | Capacitor Science Incorporated | Energy storage molecular material, crystal dielectric layer and capacitor |
US9941051B2 (en) | 2015-06-26 | 2018-04-10 | Capactor Sciences Incorporated | Coiled capacitor |
US10026553B2 (en) | 2015-10-21 | 2018-07-17 | Capacitor Sciences Incorporated | Organic compound, crystal dielectric layer and capacitor |
RU169337U1 (ru) * | 2015-11-23 | 2017-03-15 | Общество с ограниченной ответственностью "Сильноточные технологии" | Высоковольтный конденсатор с управляемым коммутатором |
US10305295B2 (en) | 2016-02-12 | 2019-05-28 | Capacitor Sciences Incorporated | Energy storage cell, capacitive energy storage module, and capacitive energy storage system |
US9978517B2 (en) | 2016-04-04 | 2018-05-22 | Capacitor Sciences Incorporated | Electro-polarizable compound and capacitor |
US10153087B2 (en) | 2016-04-04 | 2018-12-11 | Capacitor Sciences Incorporated | Electro-polarizable compound and capacitor |
JP7061971B2 (ja) | 2016-05-20 | 2022-05-02 | キョーセラ・エイブイエックス・コンポーネンツ・コーポレーション | マルチセル・ウルトラキャパシタ |
US10395841B2 (en) | 2016-12-02 | 2019-08-27 | Capacitor Sciences Incorporated | Multilayered electrode and film energy storage device |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1425026A (en) * | 1972-05-19 | 1976-02-18 | Bicc Ltd | Capacitors |
DE3137593A1 (de) * | 1981-09-22 | 1983-04-07 | Draloric Electronic GmbH, 6000 Frankfurt | Elektrischer kondensator |
US4546415A (en) * | 1981-12-10 | 1985-10-08 | North American Philips Corporation | Heat dissipation aluminum electrolytic capacitor |
US4447854A (en) * | 1982-11-22 | 1984-05-08 | Sprague Electric Company | Oval dual-AC-capacitor package |
US4633369A (en) | 1985-02-12 | 1986-12-30 | Cooper Industries, Inc. | Power factor correction capacitor |
US5017442A (en) * | 1988-03-19 | 1991-05-21 | Hitachi Maxell, Ltd. | Coiled lithium battery |
JPH1116790A (ja) * | 1997-06-25 | 1999-01-22 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | アルミ電解コンデンサ |
JPH11274001A (ja) * | 1998-01-19 | 1999-10-08 | Hitachi Ltd | 電力貯蔵装置及びこれを用いた電力変換装置 |
US6054233A (en) * | 1998-05-08 | 2000-04-25 | Eveready Battery Company, Inc. | Destruction controlling mechanism for an electrochemical cell |
FR2788877B1 (fr) * | 1999-01-27 | 2001-11-09 | Nichicon Corp | Condensateur electrolytique d'aluminium |
DE10006839A1 (de) * | 1999-02-17 | 2000-08-24 | Hitachi Maxell | Elektrode für einen Kondensator, Verfahren zur deren Herstellung und ein Kondensator |
JP2000315632A (ja) * | 1999-03-02 | 2000-11-14 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | コンデンサ |
DE19929598C2 (de) * | 1999-06-28 | 2001-04-26 | Epcos Ag | Elektrolyt-Kondensator mit hoher Schwingbelastbarkeit |
KR20030047644A (ko) * | 2001-12-07 | 2003-06-18 | 주식회사 네스캡 | 전기에너지 저장 장치 |
KR100493560B1 (ko) * | 2002-10-10 | 2005-06-10 | (주) 네스 | 전기에너지 저장장치 |
-
2000
- 2000-10-25 ES ES00810995T patent/ES2270803T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-10-25 EP EP00810995A patent/EP1202299B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-10-25 AT AT00810995T patent/ATE336791T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-10-25 DE DE60030131T patent/DE60030131T2/de not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-10-01 US US09/966,258 patent/US6525924B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-10-10 KR KR1020010062280A patent/KR100860543B1/ko active IP Right Grant
- 2001-10-24 JP JP2001326926A patent/JP3870064B2/ja not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015117452A1 (de) * | 2015-10-14 | 2017-04-20 | Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg | Folienkondensator und Verfahren zur Herstellung eines Folienkondensators |
DE102015117452B4 (de) | 2015-10-14 | 2024-10-02 | Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg | Folienkondensator und Verfahren zur Herstellung eines Folienkondensators |
DE102018107292A1 (de) * | 2018-03-27 | 2019-10-02 | Tdk Electronics Ag | Kondensator und Verfahren zur Herstellung eines Kondensators |
US11631546B2 (en) | 2018-03-27 | 2023-04-18 | Tdk Electronics Ag | Capacitor and method for producing a capacitor |
US11646164B2 (en) | 2018-03-27 | 2023-05-09 | Tdk Electronics Ag | Capacitor and method for producing a capacitor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE60030131D1 (de) | 2006-09-28 |
EP1202299B1 (de) | 2006-08-16 |
US6525924B2 (en) | 2003-02-25 |
JP2002198267A (ja) | 2002-07-12 |
US20020048140A1 (en) | 2002-04-25 |
ES2270803T3 (es) | 2007-04-16 |
KR20020032303A (ko) | 2002-05-03 |
JP3870064B2 (ja) | 2007-01-17 |
ATE336791T1 (de) | 2006-09-15 |
EP1202299A1 (de) | 2002-05-02 |
KR100860543B1 (ko) | 2008-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60030131T2 (de) | Aus übereinander gewickelten Bändern bestehende Vorrichtung zur elektrischen Energiespeicherung und Herstellungsverfahren | |
DE2705050C3 (de) | Galvanische Zelle | |
DE10010845B4 (de) | Lithium-Sekundärzelle und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3511989A1 (de) | Batterieeinheit | |
DE2359429B2 (de) | Polanschluss | |
DE10024844B4 (de) | Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten | |
EP0380803A2 (de) | Galvanisches Element | |
DE3018494A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines wickelkondensators | |
DE20204027U1 (de) | Becherförmiges Gehäuse und Kondensator mit dem Gehäuse | |
DE3026778A1 (de) | Elektrode | |
DE102016218495A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenstapels für eine Batteriezelle und Batteriezelle | |
DE2502214C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von laminierten Sammelschienen | |
DE202017006038U1 (de) | Knopfzelle mit Wickel-Verbundkörper | |
DE2649098A1 (de) | Klemmelement zum abisolierfreien anschluss elektrischer leiter | |
DE2539781C2 (de) | ||
DE2312337C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Aluminium-Trockenelektrolyt-Kondensatoren | |
CH657481A5 (de) | Spule fuer einen elektromotor. | |
DE2219764A1 (de) | Verbindungsklemme zur Verbindung von zwei Anschlüssen, insbesondere für einen Elektromotor | |
DE2800161C2 (de) | Kontaktelement für den Anschluß eines isolierten Leiters | |
DE2412620C3 (de) | Imprägnierter Wickelkondensator | |
DE3108970C2 (de) | Einrichtung zum elektrischen und mechanischen Verbinden des Außenleiters eines Koaxialkabels mit dem Außenleiter eines Koaxialsteckers | |
DE68909012T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Wicklung für den Ständer einer elektrischen Gleichstrommaschine. | |
DE10341355B4 (de) | Als Lamellenverbund ausgebildete elektrische Zelle mit einem Ableiterabschnitt und Verfahren zur Herstellung der Zelle | |
DE2552275B2 (de) | Ablenkspule für eine Kathodenstrahlröhre und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Ablenkspule | |
DE1904214A1 (de) | Wickelkondensator mit geringer Eigeninduktivitaet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MAXWELL TECHNOLOGIES, INC., SAN DIEGO, CALIF., US |
|
8364 | No opposition during term of opposition |