DE60029762T2 - Sphingomyelin enthaltende zusammensetzung zur verbesserung der tumortherapie - Google Patents

Sphingomyelin enthaltende zusammensetzung zur verbesserung der tumortherapie Download PDF

Info

Publication number
DE60029762T2
DE60029762T2 DE60029762T DE60029762T DE60029762T2 DE 60029762 T2 DE60029762 T2 DE 60029762T2 DE 60029762 T DE60029762 T DE 60029762T DE 60029762 T DE60029762 T DE 60029762T DE 60029762 T2 DE60029762 T2 DE 60029762T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sphingomyelin
tumor
therapy
administered
patient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60029762T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60029762D1 (de
Inventor
David Nutley MODRAK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Center for Molecular Medicine and Immunology
Original Assignee
Center for Molecular Medicine and Immunology
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Center for Molecular Medicine and Immunology filed Critical Center for Molecular Medicine and Immunology
Publication of DE60029762D1 publication Critical patent/DE60029762D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60029762T2 publication Critical patent/DE60029762T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7028Compounds having saccharide radicals attached to non-saccharide compounds by glycosidic linkages
    • A61K31/7034Compounds having saccharide radicals attached to non-saccharide compounds by glycosidic linkages attached to a carbocyclic compound, e.g. phloridzin
    • A61K31/704Compounds having saccharide radicals attached to non-saccharide compounds by glycosidic linkages attached to a carbocyclic compound, e.g. phloridzin attached to a condensed carbocyclic ring system, e.g. sennosides, thiocolchicosides, escin, daunorubicin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/513Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim having oxo groups directly attached to the heterocyclic ring, e.g. cytosine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/66Phosphorus compounds
    • A61K31/683Diesters of a phosphorus acid with two hydroxy compounds, e.g. phosphatidylinositols
    • A61K31/688Diesters of a phosphorus acid with two hydroxy compounds, e.g. phosphatidylinositols both hydroxy compounds having nitrogen atoms, e.g. sphingomyelins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Traditionell wurde angenommen, daß die Wirksamkeit vieler Krebstherapien auf die Zytotoxizität zurückzuführen ist, die von durch Chemotherapie oder Bestrahlung ausgelöster DNA-Schädigung herrührt. Von solch einer DNA-Schädigung wurde angenommen, daß sie eine apoptotische Reaktion auslöst. Siehe Eastman et al., Cancer Invest., 10:229-240 (1992); Allan, D.J., Int. J. Radiat. Biol., 62:145-152 (1992). Apoptose wird begrifflich gefaßt als ein induzierbarer, vorprogrammierter Weg von aufeinanderfolgenden biochemischen Ereignissen, die zu einer Aktivierung von calcium- und magnesiumabhängigen Endonukleasen führt, welche das Kernchromatin an selektiven, internukleosomalen Verknüpfungsstellen spalten. Signale, die an der Membran der betroffenen Zelle erzeugt werden, aktivieren benachbarte Zellen und eindringende Makrophagen, um die sterbende Zelle und ihren zerfallenden Kern zu phagozytieren.
  • Eine frühe Hypothese über die Natur der durch ionisierende Strahlung erzeugten letalen Schädigung identifizierte heterologe Doppelstrangbrüche in der DNA als die häufigste Art von Läsionen, die zu Säugerzelltod führen. Siehe Radford, I.R., Int. J. Radiat. Biol., 49:611-620 (1986); Ward, J. F., Prog. Nucleic Acid Mol. Biol., 35:95-125 (1988). Solche Läsionen werden in der DNA durch direkte Wechselwirkung mit Röntgenstrahlen oder mit reaktiven Sauerstoffzwischenprodukten, die in der Zelle durch die Strahlung erzeugt werden, hervorgerufen. Siehe Steel et al., Int. J. Radiat. Biol., 56:525-537 (1989). Obwohl Säugerzellen es beherrschen, die meisten DNA-Doppelstrangbrüche zu reparieren, sind nicht alle solche Läsionen reparierbar. Siehe Ward, J. F., Prog. Nucleic Acid Mol. Biol., 35:95-125 (1988). Ein Rest von nicht reparierten DNA-Läsionen kann zu post-mitotischem Zelltod führen. Siehe Bedford, J. S., Int. J. Radiat. Oncol. Biol. Phys., 21:1457-1469 (1991). Daher wurde bis vor kurzem angenommen, daß die Ineffizienz von DNA-Reparatur eine Schlüsselrolle bei der Strahlungsempfindlichkeit spielt.
  • In gleicher Weise wurde von einigen Chemotherapien, z.B. dem Anthrazyklin Daunorubizin (DNR), angenommen, daß sie Zytotoxizität als eine Folge von durch Arzneimittel induzierter Schädigung von DNA auslösen. Es wurde vorgeschlagen, daß eine Schädigung an genetischem Material von freien Radikalen, die von der durch Chinon erzeugten Redox-Aktivität stammen, von durch Interkalation induzierter Störung der Doppelhelix oder von einer Stabilisierung der zwischen DNA und Topoisomerase II gebildeten, spaltbaren Komplexe herrühren könnte. Siehe Chabner et al., Cancer: Principles and Practice of Oncology, J. B. Lippencorr Co., Philadelphia, PA., S. 349-395 (1989). Jedoch blieb der Mechanismus, durch welchen solch eine Schädigung den apoptotischen Weg induzierte, unklar.
  • In den letzten Jahren wurde eine Alternative zu der Hypothese, daß eine direkte DNA-Schädigung von Krebstherapien eine induzierte Apoptose vermittelt, etabliert. Der Sphingomylein-Signaltransduktionsweg für die Induktion von Apoptose hat sich als ein führender Mechanismus in vielen Krebstherapien, einschließlich ionisierender Strahlung, Tumornekrosefaktor α (TNF-α) und Daunorubizin, herausgestellt. Siehe Haimovitz-Friedman et al., J. Exp. Med., 180:525-535 (1994); Kolesnick et al., Cell, 77:325-328 (1994); Jaffrezou et al., Embo J., 15:2417-2424 (1996); Bose et al., Cell, 82:405-414 (1995).
  • Sphingomyelin ist eine Klasse von Sphingolipiden, welche eine Hauptlipidklasse in der Zelle, insbesondere der Plasmamembran, darstellen. Siehe Merrill et al., Toxicol. Appl. Pharmcol., 142:208-225 (1997). Sphingomyelin ist in der Plasmamembran in zwei getrennte Pools kompartimentiert. Siehe Linardic et al., J. Biol. Chem., 269:23530-23537 (1994). Es wurde vorgeschlagen, daß der Sphingomyelin-Pool, der an dem inneren Blättchen der Plasmamembran lokalisiert ist, ausschließlich für intrazelluläre Signalgebung dediziert ist. Die Beobachtung, daß es hinsichtlich der Sphingomyelin-Molekülspezies zwischen den zwei Pools von Sphingomyelin in der Plasmamembran keinen Unterschied gibt, legt die Bedeutung der Kompartimentierung für die Signaltransduktion nahe. Siehe Fitzgerald et al., Lipids, 30:805-809 (1995).
  • Viele Krebstherapien initiieren den Sphingomyelinweg, indem sie die schnelle Hydrolyse von Sphingomyelin zu Ceramid auslösen. Ceramid spielt eine Schlüsselrolle in einer Vielzahl von zellulären Prozessen, einschließlich der Regulierung des programmierten Zelltods. Siehe Merrill et al., Toxicol. Appl. Pharmcol., 142:208-225 (1997). Die Spezifität von Ceramid als ein Second-Messenger für die Apoptose wurde durch die Tatsache gezeigt, daß zelldurchlässige Ceramidanaloge, aber nicht Analoge von anderen Lipid-Second-Messengern in der Lage waren, die Wirkungen von TNF-α, Fas und ionisierender Strahlung zu wiederholen und Apoptose direkt auszulösen. Die Auslösung von Apoptose durch Ceramid ist auch stereospezifisch, da Dihydroceramid Apoptose nicht auslöst. Es wurde vorgeschlagen, daß Ceramid Apoptose durch Aktivierung des durch Streß aktivierten Proteinkinase-Weges auslöst. Siehe Verheij et al., Nature, 380:75-79 (1996).
  • Obwohl viele Therapien bei der Initiierung des Sphingomyelin-Transduktionsweges erfolgreich sind, kann die induzierte apoptotische Reaktion begrenzt oder kurzlebig sein. Aus unbekannten Gründen haben Tumorzellen eine abnormale Lipidzusammensetzung, welche Sphingomyelin einschließt. Tumorgewebe haben typischerweise höhere Konzentrationen an Sphingomyelin als normale Gewebe; jedoch ist es möglich, daß einige Tumorzellen verminderte Sphingomyelin-Synthesefähigkeiten besitzen. Siehe Koizumi et al., Biochim. Biophys. Acta., 649:393-403 (1991); Van Blitterswijk et al., Biochim. Biophys. Acta., 778:521-529 (1984). Darüber hinaus kann ein veränderter Lipidstoffwechsel in Tumorzellen zu Veränderungen in der intrazellulären Verteilung von Sphingomyelin führen. Solch eine Umverteilung innerhalb der Plasmamembran kann zu fehlgeleitetem Sphingomyelin führen, bei dem es nicht möglich ist, daß die Sphingomyelin-hydrolisierenden Enzyme, die als Reaktion auf eine zytotoxische Behandlung für die Erzeugung von Ceramid verantwortlich sind, auf dieses einwirken. Siehe Bettaieb et al., Blood, 88:1465-1472 (1996). Folglich kann eine Sphingomyelinumorganisation innerhalb der Plasmamembran die Fähigkeit einer Tumorzelle, durch Ceramid ausgelöste Apoptose zu erzeugen, beeinträchtigen und zu einer verminderten Sensitivität auf verschiedene Therapien führen. Modrak, D. E. et al., Proceedings of the American asso ciation for cancer research Annual meeting (15.03.1999), offenbart die Sphingomyelinpotentierung von 5-Fluorouracil-Chemotherapie in Lungentumor-tragenden HAT-29-Nacktmäusen.
  • Es besteht daher nach wie vor ein Bedarf nach einem Verfahren zur Überwindung der Veränderung des Lipidstoffwechsels von Tumorzellen, um eine Tumortherapie, welche den Sphingomyelinweg zur Auslösung von Apoptose verwendet, zu maximieren.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Verbesserung von Tumortherapien, welche den Sphingomyelinweg zur Auslösung von Apoptose verwenden, bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird die Verwendung einer therapeutisch wirksamen Menge an Sphingomyelin gemäß Anspruch 1 bereitgestellt.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird natürlich vorkommendes Sphingomyelin (C16:0) zusammen mit einer Tumortherapie verabreicht. In einer weiteren Ausführungsform werden Sphingomyelinmoleküle mit kürzeren Seitenketten (C2-C15) verwendet.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird Sphingomyelin einem Patienten oral verabreicht, während es in einer weiteren Ausführungsform parenteral verabreicht wird.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden, ausführlichen Beschreibung deutlich. Es sollte klar sein, daß Beispiele nur zu Erläuterungszwecken angegeben werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 zeigt graphisch, daß eine gemeinsame Verabreichung von 5-Fluorouracil und Sphingomyelin die Geschwindigkeit von GW39-Tumorwachstum in einem viel höheren Ausmaß und für eine längere Zeit reduziert als 5-Fluorouracil alleine.
  • 2 zeigt graphisch, daß eine gemeinsame Verabreichung von Sphingomyelin eine 5-Fluorouracil-Behandlung von HT29-Tumoren verbessert. Die Testgruppen waren folgende: keine Behandlung (•), 0,45 mg 5FU/Tag für 5 Tage (
    Figure 00030001
    ), 10 mg SM/Tag für 7 Tage (
    Figure 00030002
    ) oder die Kombination von 5FU und SM, am gleichen Tag eingeleitet (♦).
  • 3 zeigt, daß Sphingomyelin die 5FU-Chemosensitivität von Tumorzellinien in vitro verändert. Die IC50-Werte sind mit Standardabweichungen graphisch dargestellt. Es werden die folgenden Symbole verwendet: m: Medium (kein Lipid); SM: Sphingomyelin; PC: Phosphatidylcholin. Es wurden drei bis sechs unabhängige Experimente zusammengestellt und mittels ANOVA verglichen: *, p < 0,1; **, p < 0,05; ***, p < 0,01; ****, p < 0,005.
  • 4 zeigt, daß Sphingomyelin die DOX-Chemosensitivität von Tumorzellinien in vitro verändert. Die IC50-Werte sind mit Standardabweichungen graphisch dargestellt. Es werden die folgenden Symbole verwendet: m: Medium (kein Lipid); SM: Sphingomyelin; PC: Phosphatidylcholin. Es wurden drei bis sechs unabhängige Experimente zusammengestellt und mittels ANOVA verglichen: *, p < 0,1 ; **, p < 0,05; ***, p < 0,01; ****, p < 0,005.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Erfindung verbessert die Tumortherapie. Es wird angenommen, daß die Erfindung die Fähigkeit einer Tumorzellinie, durch Ceramid ausgelöste Apoptose durchzuführen, verbessert, indem die Mengen an Sphingomyelin in allen zellulären Kompartimenten erhöht werden, wobei ausreichend Substrat für aktivierte Sphingomyelinase bereitgestellt wird. Tumorzellen haben typischerweise einen veränderten Lipidstoffwechsel, einschließlich einer abnormalen Sphingomyelin-Zusammensetzung und -Kompartimentierung. Die meisten Studien legen nahe, daß Tumorgewebe erhöhte Konzentrationen an Sphingomyelin haben. Obwohl die meisten Tumorzellen abnormal hohe Mengen an Sphingomyelin aufweisen können, kann dieses für sein hydrolisierendes Enzym, Sphingomyelinase, aufgrund von abnormaler, subzellulärer Kompartimentierung von Sphingomyelin nicht verfügbar sein. Die Veränderung des Sphingomyelin-Stoffwechsels kann die Fähigkeit einer Tumorzelle, Ceramid zu erzeugen, beeinträchtigen und zu verminderter Sensitivität auf bestimmte Therapien führen. Überraschenderweise und unerwartet zeigt die vorliegende Erfindung, daß eine Verabreichung von zusätzlichem Sphingomyelin die tumorizide Aktivität von Tumortherapie erhöht.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die tumorizide Aktivität einer Tumortherapie durch Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge an Sphingomyelin zusammen mit der Therapie an den Patienten erhöht. Obwohl die Erfindung nicht auf den vorgeschlagenen Mechanismus beschränkt ist, verbessert die Verabreichung von Sphingomyelin wahrscheinlich jede Therapie, die den Sphingomyelin-Signaltransduktionsweg für eine Auslösung von Apoptose verwendet. Dies umfaßt, ist aber nicht beschränkt auf Therapien, die ein schnelles, abnormales Wachstum kontrollieren oder hemmen wollen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine therapeutisch wirksame Menge an Sphingomyelin an einen Patienten verabreicht, der einer Tumortherapie mit Anthrazyklinen (z.B. Doxorubicin/Adriamycin, Daunorubicin, Idarubicin) unterzogen wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Chemotherapie unter Verwendung eines Antikörpers oder eines Antikörperfragmentes auf die Tumorzellen gerichtet werden. Die Verwendung von Antikörpern, Antikörperfragmenten oder Rezeptorbindungspeptiden zum spezifischen Ansteuern von Tumorzellen erhöht die Auslieferung von tumoriziden Arzneimittelmengen der Chemotherapie, während eine signifikante Verminderung der Toxizität gegenüber normalen Geweben bewirkt wird.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird natürlich vorkommendes Sphingomyelin an einen Patienten verabreicht, um die tumorizide Aktivität einer Tumortherapie zu verstär ken. Natürlich vorkommendes Sphingomyelin enthält typischerweise lange Seitenkettenderivate (C16-C30 N-Acylgruppen). Solches Sphingomyelin kann von kommerziellen Quellen bezogen werden und wird normalerweise aus Eigelb erhalten und enthält in erster Linie Palmitoylketten. Siehe Sigma Chemicals (St. Louis, MO), Katalog Nr. S0756.
  • Die de novo Biosynthese von Sphingomyelin wird eingeleitet durch die Kondensation von Serin und Palmitoyl-CoA, was zur Bildung von 3-Ketosphinganin (3-Ketodihydrosphingosin) führt, welches anschließend zu Dihydrosphingosin reduziert wird. Siehe Hannun, Y. A., J. Biol. Chem., 269:3125-3218 (1994). Dihydroceramid wird durch die Amidverknüpfung von Fettsäure-Acyl-Gruppen an Dihydrosphingosin gebildet. Ceramid wird aus Dihydroceramid durch die Einführung der trans-4,5-Doppelbindung gebildet und dient als ein Vorläufer für alle anderen komplexen Sphingolipide. Sphingomyelin wird durch die Hinzufügung einer Phosphorylcholin-Kopfgruppe an Ceramid in erster Linie durch die Übertragung von Cholinphosphat aus Phosphatidylcholin durch die Wirkung von Phosphatidylcholin:Ceramid-Cholinphosphotransferase gebildet.
  • Sphingomyelin mit modifizierten Seitenketten kann einem Patienten zur Verstärkung der tumoriziden Aktivität einer Tumortherapie verabreicht werden. Zum Beispiel können Sphingomyelinanaloge mit kürzeren als den normalen Seitenketten, einschließlich C2-C15-Seitenketten, verwendet werden. Apoptosestudien haben gezeigt, daß Ceramidanaloge mit kurzen Seitenketten (C2, C8) wirksam Apoptose auslösen und schneller wirken können als Moleküle normaler Länge. Siehe Bose et al. Cell, 82:405-414 (1995) ; Haimovitz-Friedman et al., J. Exp. Med., 180:525-535 (1994). In ähnlicher Weise bieten Sphingomyelinanaloge mit kürzeren als den normalen Seitenketten eine weitere Verbesserung der tumoriziden Aktivität von Tumortherapiemitteln. Alternativ können auch die Seitenketten, die länger als normal sind, einschließlich C24, wirksam sein.
  • Auf dem Gebiet sind zahlreiche Strategien zur Veränderung der Aktivität von biologischen Molekülen durch Veränderung ihrer Struktur gut bekannt. Im allgemeinen können Modifikationen an einer natürlich vorkommenden Verbindung ihre biologische Aktivität erhöhen oder ihre Aufnahme durch die geeignete Zellmaschinerie erleichtern. Neben dem Variieren der Länge von Seitenketten eines Moleküls kann auch die Aufnahme zusätzlicher Elemente oder funktionaler Gruppen die Leistung einer natürlich vorkommenden Verbindung verbessern. Beispiele für solche Substituenten umfassen, sind aber nicht beschränkt auf aliphatische Gruppen, z.B. C1-C6-Alkyl- oder -Cycloalkyl-Gruppen mit gerader oder verzweigter Kette, aromatische Gruppen, funktionale Gruppen, z.B. Cyano-, Nitro-, Azido-, Halogen- und Epoxygruppen und andere Elemente, zum Beispiel Schwefel, Selen, Bor und Metalle, sowie eine Einfügung von z.B. Sauerstoff- oder Stickstoffatomen in die Seitenketten. Sphingomyelinaktivität kann auch durch Hinzufügung von Doppel- oder Dreifachbindungen zu dem Molekül erhöht werden. Siehe Kishida et al., J. Lipid Mediat. Cell Signal, 16:127-137 (1997).
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird Sphingomyelin einem Patienten oral verabreicht. In einer weiteren Ausführungsform wird es parenteral verabreicht. Parenterale Verabreichung bezieht sich auf eine Vielzahl von Methoden der Verabreichung einer Verbindung an einen Patienten, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf intravenöse/intraarterielle, intrathekale und subkutane Verabreichung und Verabreichung über ein Transdermalpflaster.
  • Gentherapie kann dazu verwendet werden, die Sphingomyelinkonzentration in Zielzellen eines Patienten, der zytotoxischer Tumortherapie unterzogen wird, zu erhöhen. Gentherapie erfordert ein System zum Einbringen eines Vektors, der ein an der Synthese von Sphingomyelin beteiligtes Enzym enthält, in Zielzellen. Jedes Enzym, einschließlich solche mit Säuger-, Bakterien- oder Pilzursprung, welches die Konzentration von Sphingomyelin in einer Zelle erhöht, kann verwendet werden. Beispiele umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Serinpalmitoyltransferase, Ceramidsynthase und Sphingomyelinase.
  • Die Konstruktion eines geeigneten Vektors kann durch jede der auf dem Gebiet gut bekannten Methoden für das Einbringen von exogener DNA in einen Vektor erreicht werden. Siehe Sambrook et al., 1989, Molecular Cloning, A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor Press, NY. Darüber hinaus lehrt der Stand der Technik verschiedene Methoden zum Einbringen exogener Gene in Zellen in vivo. Siehe Rosenberg et al., Science 242:1575-1578 (1988); Wolff of al., PNAS 86:9011-9014 (1989). Die Verabreichungswege umfassen systemische Verabreichung und Verabreichung in situ. Gut bekannte Techniken umfassen systemische Verabreichung mit kationischen Liposomen und Verabreichung in situ mit viralen Vektoren. Siehe Caplen et al., Nature Med., 1:39-46 (1995); Zhu et al., Science, 261:209-211 (1993); Berkner et al., Biotechniques, 6:616-629 (1988); Trapnell et al., Advanced Drug Delivery Rev., 12:185-199 (1993); Hodgson et al., BioTechnology 13:222 (1995). Vektoren und Genauslieferungssysteme, welche die exogenen Gene spezifisch auf Zielzellen richten, sind am bevorzugtesten. Es wird angenommen, daß zukünftige Entwicklungen in der zielgerichteten Genauslieferung die Bedeutung dieser Ausführungsform erhöhen werden.
  • Eine „therapeutisch wirksame" Menge an Sphingomyelin kann durch Verhinderung oder Verbesserung von nachteiligen Zuständen oder Symptomen von zu behandelnden Krankheiten, Verletzungen oder Störungen bestimmt werden. Eine Optimierung der Zeitplanung und Dosierung von Sphingomyelin, das einem Patienten in Verbindung mit einer Tumortherapie gemäß Konvention verabreicht wird, wird neben anderen Dingen an die jeweiligen Eigenschaften des Patienten und das Ausmaß der Tumorgenese angepaßt. Solche Anpassungen sind Routine und erfordern kein übermäßiges Experimentieren oder Fachkönnen auf dem Gebiet. In ähnlicher Weise wird eine Optimierung der Zeitplanung und Dosierung von Sphingomyelin, das einem Patienten als eine Therapie für rheumatoide Arthritis verabreicht wird, ebenfalls, neben anderen Dingen, an die jeweiligen Eigenschaften des Patienten angepaßt. Die Methoden und pharmazeutischen Zusammensetzungen der Erfindung können zur Behandlung einer Vielzahl von Säugern verwendet werden und werden besonders bevorzugt zur Behandlung von Menschen und domestizierten Tieren, wie beispielsweise Vieh und Haustieren, verwendet.
  • 1. HERSTELLUNG VON REAGENZ
  • Herstellung von Sphingomyelin
  • Verschiedene Formen von Sphingomyelin können in Pulverform von Sigma Chemicals (St. Louis, MO) bezogen werden. Man mische 1 g Sphingomyelinpulver mit 9,5 ml steriler Salzlösung oder phosphatgepufferter Salzlösung (PBS) und QS auf 10 ml. Man behandle die resultierende Suspension in einem Wasserbad bei 80 bis 90°C für eine Stunde mit Ultraschall. Die Suspension sollte innerhalb einer Stunde nach Ultraschallbehandlung verabreicht werden und sollte etwa Raumtemperatur (25–30°C) haben. Die Suspension kann bei 4°C gelagert werden, jedoch sollte sie vor der Verabreichung für 30 Minuten in einem Wasserbad bei 80–90°C erneut mit Ultraschall behandelt werden.
  • II. METHODE ZUR VERBESSERUNG VON TUMORTHERAPIE
  • Beispiel 1 In vivo-Bewertung von Sphingomyelin-Therapie an GW39-Dickdarmtumoren
  • Die Sphingomyelin-Verbesserung von Chemotherapie wurde durch Messung ihrer Wirkung bei 5-Fluorouracil (5FU)-Behandlung von GW39-Dickdarmtumoren in Mäusen bewertet. Nacktmäusen wurden subkutan GW39-Tumore implantiert. Nachdem die Tumore etwa 0,5 cm3 erreicht hatten, wurden die Mäuse in Gruppen von jeweils zehn aufgeteilt und erhielten eine der folgenden Therapien verabreicht: keine Behandlung (•), 0,45 mg/Tag 5-Fluorouracil für fünf Tage (
    Figure 00070001
    ), 10 mg/Tag Sphingomyelin (SM) für sieben Tage (
    Figure 00070002
    ) oder 0,45 mg/Tag 5-Fluorouracil für fünf Tage und 10 mg/Tag Sphingomyelin für sieben Tage (♦). Sowohl das 5-Fluorouracil als auch das Sphingomyelin wurden durch intravenöse Injektion verabreicht. Der Gruppe, die sowohl 5-Fluorouracil als auch Sphingomyelin erhielt, wurden beide Therapien für fünf Tage verabreicht, und anschließend wurde damit fortgefahren, daß sie für zwei Tage Injektionen von Sphingomyelin erhielt. Das Tumorvolumen in jedem Tier wurde in wöchentlichen Intervallen für drei Wochen nach der Behandlung untersucht.
  • Die Ergebnisse sind graphisch in 1 wiedergegeben. Sphingomyelin alleine hatte keinen Effekt auf das Tumorwachstum. Eine Behandlung mit 5-Fluorouracil verlangsamte anfänglich die Geschwindigkeit des Tumorwachstums, aber nach der zweiten Woche erhöhte sich die Geschwindigkeit des Wachstums. Jedoch verminderte eine gemeinsame Verabreichung von sowohl 5-Fluorouracil als auch Sphingomyelin die Geschwindigkeit des Tumorwachstums in einem viel höheren Ausmaß und für einen längeren Zeitraum als 5-Fluorouracil alleine. Dies ist nicht Teil der vorliegenden Erfindung.
  • Beispiel 2 in vivo-Bewertung von Sphingomyelin-Therapie an HT29-Dickdarmtumoren
  • Die Sphingomyelin-Verbesserung von Chemotherapie wurde durch Messung ihrer Wirkung auf 5-Fluorouracil-Behandlung von HT29-Dickdarmtumoren in Mäusen bewertet. Nacktmäusen wurden subkutan HT29-Tumore implantiert. Nachdem die Tumore etwa 0,5 cm3 erreicht hatten, wurden die Mäuse in zwei Gruppen von jeweils zehn aufgeteilt und ihnen eine der folgenden Therapien verabreicht: keine Behandlung (•), 0,45 mg/Tag 5-Fluorouracil für fünf Tage (
    Figure 00070003
    ), 10 mg/Tag Sphingomyelin für sieben Tage (
    Figure 00070004
    ) oder 0,45 mg/Tag 5-Fluorouracil für fünf Tage und 10 mg/Tag Sphingomyelin für sieben Tage (♦). Sowohl das 5-Fluorouracil als auch das Sphingomyelin wurden durch intravenöse Injektion verabreicht. Der Gruppe, die sowohl 5-Fluorouracil als auch Sphingomyelin erhielt, wurden beide Therapien für fünf Tage verabreicht, und anschließend wurde damit fortgefahren, daß sie für zwei Tage Injektionen von Sphingomyelin erhielt. Das Tumorvolumen in jedem Tier wurde in wöchentlichen Intervallen für fünf Wochen nach der Behandlung untersucht, ausgenommen der nur Sphingomyelin erhaltenden Gruppe, welche für vier Wochen bewertet wurde. Die Mittelwerte der Daten von jeder Gruppe wurden an eine exponentielle Wachstumskurve unter Anwendung von nicht-linearer Regression angepaßt. Die Kurven wurden unter Verwendung von ANOVA verglichen.
  • Die Ergebnisse sind graphisch in 2 dargestellt. Weder alleine verabreichtes Sphingomyelin noch 5-Fluorouracil hatten eine Wirkung auf das Tumorwachstum (p > 0,1 für jede Verbindung im Vergleich zur unbehandelten Gruppe). Jedoch reduzierte eine gemeinsame Verabreichung von sowohl 5-Fluorouracil als auch Sphingomyelin die Geschwindigkeit des Tumorwachstums um ungefähr 250 % (p < 0,0002). Dies ist nicht Teil der vorliegenden Erfindung.
  • Beispiel 3 In vitro-Bewertung von Sphinaomyelin-Therapie an Dickdarmtumoren
  • Die Sphingomyelin-Verbesserung von Chemotherapie wurde durch Messen ihrer Wirkung auf 5-Fluorouracil- oder Doxorubicin (DOX) -Behandlung von in Kultur gezüchteten Dickdarmtumoren bewertet. Die Zellüberlebensfähigkeit wurde unter Verwendung des Farbstoffs MTT (3-(4,5-Dimethylthiazol-2-yl)-2,5-diphenyltetrazoliumbromid) in einem 24-Well-Kammerformat gemessen. Siehe Mosmann, T., J. Immunol. Methods, 65:55-63 (1983). Menschliche Dickdarmtumorzellen HCT15, HT29, LoVo, LS174T, MOSER, SW480 und WiDr wurden in RPMI-Medium, das mit 10 fötalem Kälberserum versetzt war, gehalten. Menschliche Nabelschnurvenen-Endothelzellen (HU-VEC) von gepoolten Spendern (Clonetics/BioWhittaker, San Diego, CA) wurden als Kontrollen verwendet. Zellen (104/Well) wurden in der Gegenwart variierender Konzentrationen an Arzneimittel und Sphingomyelin ausplatiert und in einem befeuchteten Inkubator gezüchtet. Als eine zusätzliche Kontrolle wurde Eigelb-Phosphatidylcholin (PC) (Sigma, St. Louis, MO) anstelle von Sphingomyelin zu den Zellen hinzugegeben. Arzneimittel und Lipide wurden zu HUVEC-Zellen 24 Stunden nach dem Ausplatieren hinzugefügt, aber ansonsten wurden sie auf die gleiche Weise behandelt. Nach fünf Tagen wurden die Medien durch Medien, die 0,5 mg/ml MTT enthielten, ausgetauscht und für zwei bis vier Stunden bei 37°C inkubiert. Es wurde ein gleiches Volumen an 0,04 N HCl in Isopropanol hinzugefügt und die Absorption bei 570 nm gemessen. Die IC50-Werte, die als die zur Reduzierung der Zellüberlebensfähigkeit um 50 % erforderliche Konzentration an Arzneimittel definiert sind, von drei bis sieben unabhängigen Experimenten wurden gemittelt und unter Verwendung von ANOVA verglichen.
  • Die Ergebnisse sind graphisch in den 3 und 4 dargestellt. In der Gegenwart von 1 mg/ml SM zeigten HT29-Zellen nahezu den gleichen IC50 für 5FU (0,52 ± 0,21 μg/ml Medium; 0,38 ± 0,15 μg/ml SM; 0,39 ± 0,24 μg/ml PC) und DOX (92 ± 64 ng/ml Medium; 67 ± 23 ng/ml SM; 139 ± 63 ng/ml PC). Sphingomyelin sensibilisierte die anderen sechs Zellinien sowohl für 5FU als auch DOX in variierenden Ausmaßen (siehe 3 und 4). Sphingomyelin erhöhte die 5FU- und DOX-Sensitivität in HCT15- (140 % bzw. 340 %), LS174T- (70 % bzw. 70 %), MOSER- (90 % bzw. 100 %) und SW480-Zellen (260 % bzw. 180 %). Die Zellinien HT29, LoVo und WiDr wurden durch Sphingomyelin in vitro nicht chemosensibilisiert. In gleicher Weise sensibilisierte Sphingomyelin HUVEC-Zellen nicht für 5FU- oder DOX-Therapie (Daten nicht gezeigt). Die Erhöhung von Chemosensitivität scheint eine Funktion des Ceramidanteils von Sphingomyelin zu sein, da PC keinen ähnlichen Effekt wie Sphingomyelin hervorruft. Die Unterschiede zwischen den Ergebnissen in vivo und in vitro können auf die Umgebung zurückzuführen sein, in der Tumorzellen wachsen.

Claims (7)

  1. Verwendung einer therapeutisch wirksamen Menge von Sphingomyelin bei der Herstellung eines Medikaments zur Verbesserung der zytotoxischen Tumortherapie unter Verwendung von Chemotherapie, wobei das Sphingomyelin zusammen mit einem Anthracyclin an den Patienten verabreicht wird.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Anthracyclin Doxorubicin ist.
  3. Verwendung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Sphingomyelinzusammensetzung zusammen mit der zytotoxischen Tumortherapie verabreicht wird.
  4. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Sphingomyelin vor der Anwendung der Tumortherapie verabreicht wird.
  5. Verwendung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Patient ein menschlicher Patient ist.
  6. Verwendung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei Doxorubicin unter Verwendung eines Antikörpers oder eines Antikörperfragments auf Tumorzellen ausgerichtet wird.
  7. Verwendung nach Anspruch 6, wobei die Therapie unter Verwendung eines Antikörpers oder eines Antikörperfragments, der ein monoklonaler Antikörper oder das ein Fragment eines monoklonalen Antikörpers ist, auf Tumorzellen ausgerichtet wird.
DE60029762T 1999-03-25 2000-03-24 Sphingomyelin enthaltende zusammensetzung zur verbesserung der tumortherapie Expired - Lifetime DE60029762T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12618999P 1999-03-25 1999-03-25
US126189P 1999-03-25
PCT/US2000/006431 WO2000057916A1 (en) 1999-03-25 2000-03-24 Sphingomyelin containing preparation for the enhancement of tumor therapy

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60029762D1 DE60029762D1 (de) 2006-09-14
DE60029762T2 true DE60029762T2 (de) 2007-10-18

Family

ID=22423475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60029762T Expired - Lifetime DE60029762T2 (de) 1999-03-25 2000-03-24 Sphingomyelin enthaltende zusammensetzung zur verbesserung der tumortherapie

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6541462B1 (de)
EP (2) EP1165137B1 (de)
JP (1) JP2002540172A (de)
AT (2) ATE334686T1 (de)
AU (1) AU3740000A (de)
CA (2) CA2707691C (de)
DE (1) DE60029762T2 (de)
ES (1) ES2269121T3 (de)
WO (1) WO2000057916A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7683044B2 (en) * 1999-03-25 2010-03-23 Center For Molecular Medicine And Immunology Sphingomyelin therapy of autoimmune disease
AU3740000A (en) * 1999-03-25 2000-10-16 Center For Molecular Medicine And Immunology Sphingomyelin containing preparation for the enhancement of tumor therapy
KR101442047B1 (ko) 2005-09-22 2014-09-18 유키지루시 메그밀크 가부시키가이샤 스핑고미엘린 함유 의약, 음식품 또는 사료
US9056129B2 (en) * 2007-02-09 2015-06-16 Northeastern University Precision-guided nanoparticle systems for drug delivery
US20140205543A1 (en) 2013-01-24 2014-07-24 Memorial Sloan-Kettering Cancer Center Method for diagnosing or treating tumors using sphingomyelin containing liposomes
JP2017505301A (ja) * 2014-01-08 2017-02-16 アンスティチュ ナショナル ドゥ ラ サンテ エ ドゥ ラ ルシェルシュ メディカル 転移性播種を予防又は低減するための方法及び医薬組成物
GB201414464D0 (en) * 2014-08-14 2014-10-01 Technion Res & Dev Foundation Compositions and methods for therapeutics prescreening

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5859912A (ja) * 1981-10-06 1983-04-09 Green Cross Corp:The 鎮痛消炎物質脂肪乳剤
EP0742789B1 (de) * 1994-02-02 2000-08-30 The Liposome Company, Inc. Pharmazeutisch wirksame verbindungen und liposome und verfahren zu deren herstellung
US5543152A (en) * 1994-06-20 1996-08-06 Inex Pharmaceuticals Corporation Sphingosomes for enhanced drug delivery
US5800833A (en) * 1995-02-27 1998-09-01 University Of British Columbia Method for loading lipid vesicles
RU2156127C2 (ru) * 1995-12-28 2000-09-20 Еситоми Фармасьютикал Индустриз, Лтд. Препарат местного применения для иммуносупрессии и лечения аутоиммунных или аллергических заболеваний
CA2286177C (en) * 1997-04-07 2011-06-21 Daiichi Pharmaceutical Co., Ltd. Composition for gene transfer into cells
AU3740000A (en) * 1999-03-25 2000-10-16 Center For Molecular Medicine And Immunology Sphingomyelin containing preparation for the enhancement of tumor therapy

Also Published As

Publication number Publication date
CA2707691C (en) 2013-09-03
US6541462B1 (en) 2003-04-01
WO2000057916A1 (en) 2000-10-05
CA2368676A1 (en) 2000-10-05
EP1165137A1 (de) 2002-01-02
CA2368676C (en) 2010-09-07
JP2002540172A (ja) 2002-11-26
DE60029762D1 (de) 2006-09-14
AU3740000A (en) 2000-10-16
ES2269121T3 (es) 2007-04-01
EP1666045A1 (de) 2006-06-07
CA2707691A1 (en) 2000-10-05
ATE334686T1 (de) 2006-08-15
ATE512664T1 (de) 2011-07-15
EP1165137B1 (de) 2006-08-02
US7288534B2 (en) 2007-10-30
US20030228257A1 (en) 2003-12-11
EP1666045B1 (de) 2011-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003409T2 (de) Kombination von n-butyldeoxynojirimycin (nb-dnj) und glykolipid vermindernden enzymen in therapie
DE60124240T2 (de) Pyrophosphate zur erhöhung der zellfunktion durch schutz von muscarinrezeptoren
DE60216139T3 (de) Arylharnstoff-verbindungen in kombination mit anderen zytostatisch oder zytotoxisch wirksamen stoffen zur behandlungen menschlicher krebserkrankungen
DE69632743T2 (de) Verfahren zur regulierung des vagaltonus
DE60106763T2 (de) Glutaminsäure decarboxylase (gad) abgabesystem zur behandlung neurodegeneraliver erkrankungen
DE3827974A1 (de) Kombinationspraeparate von proteinkinase-c-inhibitoren mit lipiden, lipid-analoga, cytostatica oder inhibitoren von phospholipasen
DE69815310T2 (de) Zubereitungen zur tumorbehandlung enthaltend hai-knorpelextrakte und antineoplastische mittel
EP2563370B1 (de) Verwendung einer phospholipid und glycyrrhizinsäure enthaltenden zusammensetzung zur entfernung von subkutanen fettansammlungen durch subkutane lipolyse
DE60029762T2 (de) Sphingomyelin enthaltende zusammensetzung zur verbesserung der tumortherapie
DE69531546T2 (de) Synthetische gangliosid-derivate
DE69634905T2 (de) Phosphnatanaloge von Mannose-6-phosphate und deren Verwendung zur Förderung der Heilung von Wunden oder fibrotischen Störungen mit verminderter Narbenbildung
DE10239531A1 (de) Prophylaxe und Therapie von Infektionserkrankungen
DE60204067T2 (de) Verwendung von Xanthenon-4-Essigsäure zur Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von hyperproliferativer Störungen
EP3668519B1 (de) Verwendung von ginsenosid m1 zur herstellung eines medikaments zur behandlung von mundkrebs
DE69531554T2 (de) Verwendung von inosittriphosphat zur herstellung von arzneimitteln
EP1064002B1 (de) Verwendung von sphingosin-1-phosphat, sphingosin-1-phosphat-derivaten und/oder deren gemische zur behandlung von entzündlichen hautkrankheiten
DE3721562A1 (de) Verwendung exogener ganglioside als schutzfaktor bei tumorerkrankungen
EP1633394B1 (de) Pharmazeutische kombinationspräparate zur krebstherapie enthaltend glutaminase und antineoplastische anthracycline oder platinverbindungen
EP1605952B1 (de) Verwendung von 5-substituierten nukleosiden zur verstärkung der apoptotischen wirkung von zytostatika
DE69333266T2 (de) Zusammensetzung zur verminderung von nebenwirkungen eines arzneimittels
DE4442257A1 (de) Sparsomycin
AU2004242498B2 (en) Sphingomyelin containing preparation for the enhancement of tumor therapy
WO2023247607A1 (de) Fatp2 in t-zellen als zielmolekül zur behandlung von juveniler idiopathischer arthritis in kindern
DE3935132A1 (de) Antitumormittel, mittel zum unterdruecken von tumorzellmetastasen und verfahren zum behandeln von krebs und zum kontrollieren von tumorzellmetastasen
DE19639811A1 (de) Verwendung einer Liposomenlösung zur Verstärkung der Wirksamkeit und/oder Verminderung der Toxizität von Arzneimitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition