DE69333266T2 - Zusammensetzung zur verminderung von nebenwirkungen eines arzneimittels - Google Patents

Zusammensetzung zur verminderung von nebenwirkungen eines arzneimittels Download PDF

Info

Publication number
DE69333266T2
DE69333266T2 DE69333266T DE69333266T DE69333266T2 DE 69333266 T2 DE69333266 T2 DE 69333266T2 DE 69333266 T DE69333266 T DE 69333266T DE 69333266 T DE69333266 T DE 69333266T DE 69333266 T2 DE69333266 T2 DE 69333266T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drug
antidote
cells
composition according
liposomes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69333266T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69333266D1 (de
Inventor
Kenneth N Matsumura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69333266D1 publication Critical patent/DE69333266D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69333266T2 publication Critical patent/DE69333266T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/519Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
    • A61K31/52Purines, e.g. adenine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/68Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. an Fc-fragment
    • A61K47/6891Pre-targeting systems involving an antibody for targeting specific cells
    • A61K47/6895Rescue therapy; Agonist-antagonist; Antidotes; Targeted rescue or protection, e.g. by folic acid-folinic acid or conjugated to antibodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/127Liposomes
    • A61K9/1271Non-conventional liposomes, e.g. PEGylated liposomes, liposomes coated with polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y5/00Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Gattungsbereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der Chemotherapie. Näherhin hat sie mit Zusammensetzungen zur Verringerung der Nebenwirkungen chemotherapeutischer Mittel zu tun.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Wirksamkeit von Arzneimitteln könnte erhöht werden, wenn nicht Nebenwirkungen ihrer Anwendung in stärkeren Dosierungen verhindern würden. Nebenwirkungen sind dadurch bedingt, dass ihre Wirkung nicht genügend auf die der Behandlung bedürftigen Körperzellen oder Mikroorganismen fokussiert ist. Die Nebenwirkungen sind insbesondere durch fehlgeleitete Wirkung des genannten Arzneimittels auf bestimmte Körperzellen verursacht, die nicht das beabsichtigte Target bzw. Ziel des genannten Arzneimittels sind. Falls beispielsweise das für andere Targets beabsichtigte Arzneimittel dessen ungeachtet toxisch bezüglich Gastrointestinalzellen ist, kann es zu Übelkeit, Erbrechen und Durchfall sowie zu gastrointestinalen Blutungen kommen. Falls das Arzneimittel toxisch bezüglich Hämatopoiese-Zellen (blutbildenden Zellen) ist, können Anämie, Infektionsempfindlichkeit (infolge einer unzureichenden Zahl weißer Blutkörperchen) und Blutungen die Folge sein. Falls das Arzneimittel toxisch für Hautzellen ist, können hieraus Haarverlust und Ausschlag resultieren.
  • Der Grund dafür, dass Krebs so schwierig aus dem Körper zu beseitigen ist, besteht darin, dass Mittel (nachstehend Onkolytika oder Antikrebsmittel genannt), welche Krebszellen abtöten, auch Zellen mit normalem Teilungsverhalten wie Zellen des Intestinaltrakts, blutbildende Knochenmarkszellen und Hautzellen abtöten. Falls normale Zellen gegen die zytotoxischen Wirkungen von Antikrebsmitteln geschützt werden können, können ohne Gefährdung höhere Dosen der Antikrebsmittel angewandt werden. Da höhere Dosen einen höheren Prozentanteil von Krebszellen abtöten, würde es so möglich werden, diejenigen wenigen Krebszellen, welche die niedrigeren derzeit verwendeten Dosierungen zu überstehen vermögen, abzutöten.
  • Der Grund dafür, dass Viren so schwierig aus dem Körper zu beseitigen sind, besteht darin, dass Mittel, welche Viren abtöten, auch Zellen mit normalem Teilungsverhalten abtöten. Falls normale Zellen gegen die zytotoxischen Wirkungen von Antivirusmitteln geschützt werden können, würde es möglich, hinreichende Dosen derartiger Mittel zur Beseitigung lebensbedrohender Viren anzuwenden. So hat sich beispielsweise Azidothymidin (AZT) als lebensverlängernd bei der Behandlung des Acquired Immune Deficiency Syndrome (AIDS) erwiesen. Gemäß „Backgrounder" (Veröffentlichung vom National Cancer Institute, Office of Cancer Communications), 19. September 1986, ist "AZT ein Derivat von Thymidin, einer der normalen Komponenten von DNA (Genen), das von der Wirtszelle und dem Virus zur Herstellung von für die Replikation erforderlichen chemischen Stoffen benötigt wird. Wenn AZT in eine von HTLV-III (dem Virus, der AIDS verursacht) infizierte Zelle eintritt, überflutet das Mittel die Zelle mit falschen DNA-Baublöcken, derart, dass der Virus keine Kopien von sich selbst machen kann. Sobald dies eintritt, wird die Virusinfektion und die Replikation zum Stillstand gebracht, wodurch die Target-Zellen geschützt werden." Leider erreicht in den Blutstrom injiziertes Azidothymidin auch Hämatopoiese-Zellen des Knochenmarks. Dort bringt Azidothymidin die Replikation von reproduzierenden Blutzellen zum Stillstand. Die Folge ist Anämie und eine reduzierte Anzahl von weißen Blutzellen. Die (soeben zitierte) Veröffentlichung NCI Backgrounder stellt fest, dass „bei hohen Dosen die Knochenmarks-Suppression wahrscheinlich ein einschränkender Faktor für das Arzneimittel sein wird." Wenn wir diese Knochenmarkszellen gegen die schädliche Wirkung von AZT schützen können, könnten wir eine höhere Dosis von AZT anwenden, was möglicherweise zu einer besseren Behandlung führen würde. Obgleich nunmehr nicht unerhebliche Fragen bestehen, ob der im Zusammenhang mit AIDS auftretende Virus die Ursache von AIDS ist, ist jedoch die obige Beschreibung auch für die Behandlung von Viruserkrankungen im allgemeinen gültig, wo der Schutz von normalen, sich teilenden Zellen eine höhere, effektivere Dosierung antiviraler Mittel erlaubt.
  • Andere Antimikroben-Arzneimittel haben ernsthafte Nebenwirkungen, die ihre Verwendung einschränken. Gentamyzin und verwandte Arzneimittel, wie Tobramyzin und Amikazin sind, neben Penizillin, die wichtigsten Antibiotika bei der Behandlung von Sepsis bei geschwächten Patienten (beispielsweise postoperativen Patienten, älteren Menschen oder immungeschädigten Patienten). Diese Arzneimittel schädigen jedoch auch Nierenzellen sowie Vestibular- und Gehörsensor-Zellen und können daher häufig nicht in geeigneten Dosierungen oder über hinreichende Zeitdauer ange wandt werden. Ein Schutz der Nieren-, Vestibular- und Gehörsensor-Zellen gegen die schädliche Wirkung dieser Antibiotika kann eine längere Anwendung dieser Arzneimittel ermöglichen, was zu einer Rettung von mehr Leben führen kann.
  • Die WO-A-9 010 460 befasst sich allgemein mit einem Verfahren zur Verminderung von Nebenwirkungen eines Arzneimittels bedingt durch ungewünschte Wirkungen des Arzneimittels auf Körperzellen, welche nicht das beabsichtigte Ziel des Arzneimittels sind. Aus dieser Druckschrift ist es bekannt, dass Antikörper erforderlich sind, um einen Mikrokörper-Träger, der ein Antidot (Gegengift) enthält, zu einer bestimmten Körperzelle zu dirigieren. Passive dirigierende Zusammensetzungen, bestehend aus Liposomen und Antidot, werden jedoch nicht offenbart.
  • Die WO-A-9 117 761 offenbart ein Verfahren zum zielgerichteten Schutz gegen Zytotoxine, wobei ein Antagonist des Zytotoxins zusammengesetzt mit einem zellspezifischen Bindungsagens, welches eine zellulare Oberflächenkomponente, die bei normalen, jedoch nicht bei kranken Zellen vorhanden ist, spezifisch bindet, für die Behandlung benutzt wird. Diese Offenbarung zeigt jedoch keine Zusammensetzung für die Zuführung eines Antidots zu einer Körperzelle, welche durch die Körperzelle vermittels ihrer inhärenten Affinität absorbiert wird.
  • Chemical Abstracts, Bd. 102, Nr. 24 (1985), Abstract Nr. 209350 offenbart Arzneimittelträger, die so konstruiert sind, dass sie ein pharmakologisches Agens selektiv zum Einsatzort bringen, um die Effizienz des Agens selbst zu erhöhen und dessen Nebenwirkungen zu minimieren. Diese Druckschrift berichtet von Liposomen, die monolamellar sind, jedoch eine Größe von 200 bis 300 nm aufweisen. Größere Liposomen (200–300 nm) neigen jedoch dazu, durch phagozytische Makrophagen-Zellen und durch die Leber aus dem Blutkereislauf entfernt zu werden. Die offenbarten Liposomen sind daher nicht geeignet, die Aufgaben der vorliegenden Erfindung zu lösen.
  • Aufgabe und Zusammenfassung der Erfindung
  • Ich habe eine neuartige Zusammensetzung für die Fokussierung von Arzneimittelwirkungen und Verminderung der Nebenwirkungen eines Arzneimittels durch den Schutz von Körperzellen, für die das Arzneimittel nicht gedacht ist, gegen die ungewünschten Wirkungen des Arzneimittels erfunden. Insbesondere zielt meine Zusammensetzung darauf ab, ein Antidot für das Arzneimittel vorzugsweise an diejenigen Körperzellen zu liefern, die dieses Schutzes bedürfen, wenn das Arzneimittel eingesetzt wird. Diese Zuführung wird erreicht, so dass das Antidot die ungewünschten Wirkungen des Arzneimittels auf die des Schutzes bedürfenden Körperzellen aufheben kann, und zwar bevorzugt bezüglich derjenigen Körperzellen, die des Schutzes bedürfen, gegenüber dem beabsichtigten Ziel des Arzneimittels.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform soll meine Zusammensetzung bei Verwendung des Arzneimittels ein Antidot für das Arzneimittel bevorzugt den des Schutzes bedürfenden Körperzellen zuführen, wobei die bevorzugte Zuführung dadurch erreicht wird, dass das Antidot auf ein kleines monolamellares Liposom mit einer weichen Hülle aufgebracht ist, mit einer inhärenten Affinität, durch die schutzbedürftigen Zellen aufgenommen zu werden, wobei die Affinität zur Aufnahme bei den schutzbedürftigen Zellen größer ist als bei dem beabsichtigten Ziel des Arzneimit tels, wobei die Aufnahme dem Antidot ermöglicht, die ungewünschten Wirkungen des Arzneimittels auf die schützbedürftigen Zellen aufzuheben.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Der Begriff „Arzneimittel" bedeutet chemotherapeutische Agenzien wie etwa gelistet in „The Pharmacologic Basis of Therapeutics" (Pharmakologische Grundlagen der Therapie) (A. G. Gilman, L. S. Goodman, A. Gilman, Herausgeber, McMillan Publishing Co. New York 1980 und spätere Ausgaben). Im Rahmen dieser Erfindung beinhaltet der Begriff „Arzneimittel" ionisierende Strahlung, wenn diese bei der Behandlung von Krankheiten Verwendung findet, da die hochenergischen radioaktiven Teilchen als Arzneimittel wirken.
  • Der Begriff „Antidot" (Gegengift) bedeutet eine Chemikalie, die den zellularen Wirkungen eines bestimmten Arzneimittels entgegenwirkt. Zum Beispiel ist Folinsäure ein Antidot für das Antikrebsmittel Methotrexat, Thymidin ein Antidot für das Rntikrebsmittel Floxuridin (FudR), Oxypurinol ein Antidot für 5-fluorouracil (5-FU), Uridin ein Antidot für Rzaribin, Thiol enthaltende Chemikalien wie Thiourea, Methionin (Burchenel, J. H. et al., Biochemie 60, 961–965, 1978, DiRe, F. et al., Cancer Chemocer. Parm. 25, 355–360, 1990) Antidots für Platin und Platinderivate und Desoxyzytidin ein Antidot für Zytosin-Arabinosid. Folinsäure ist ein schwaches Antidot für Vinblastin und Vincristin, doch Glutamin- und Asparaginsäure, Natriumglutamat und Tryptophan sind Antidote für Vinblastin.
  • Bei der Ermittlung, welche Chemikalie als Antidot für ein angenommenes Arzneimittel dienen kann, gibt es bestimmte logische Zusammenhänge:
    • 1) Besteht die Wirkung eines Arzneimittels darin, dass es ein nicht funktionales Analogon eines natürlichen Metaboliten ist (zum Beispiel wird das Enzym Dihydrofolat-Reduktase durch Methotrexat, ein nicht funktionales Analogon von Folinsäure, bei der Erzeugung von Thymidin blockiert), ist ein Antidot für ein derartiges Arzneimittel der natürliche (funktionale) Metabolit für welches dieses Arzneimittel das Analogon ist (für Methotrexat, Folinsäure, welche den Enzymverbindungsort besetzen kann, um zu verhindern, dass Methotrexat gebunden wird und das Enzym blockiert).
    • 2) Arbeitet das Arzneimittel, indem es ein Enzym blockiert, das entscheidend für die Produktion eines spezifischen Metaboliten benötigt wird (zum Beispiel wird das Enzym Dihydrofolat-Reduktase durch Methotrexat bei der Produktion von Thymidin blockiert), so ist ein Antidot für ein derartiges Arzneimittel der spezifische Metabolit, dessen Produktion durch das Arzneimittel blockiert wird (zum Beispiel Thymidin im Falle von Methotrexat).
    • 3) Bildet sich in Zellen eine natürliche Resistenz gegen ein Arzneimittel heraus, so kann man feststellen, wie die Zellen resistent werden und eine Chemikalie finden, welche die Zelle auf die gleiche Weise resistent gegen das Arzneimittel macht; eine solche Chemikalie könnte ein Antidot sein. Zum Beispiel werden Zellen häufig resistenter gegen die Wirkung eines Medikaments durch Vermehrung der Synthese eines Enzyms, das beim Abbau des Arzneimittels hilft, sobald das Arzneimittel in die Zelle einge drungen ist. Dieses Enzym ist ein Antidot für das Arzneimittel. Hieraus folgt, dass ein Enzym, das ansonsten harmlos in dem intrazellularen Milieu arbeitet, das das Arzneimittel abbaut, ein Antidot sein kann. Manche Zellen sind resistent gegen die Wirkung von Bleomyzin aufgrund der höheren intrazellularen Konzentration von Bleomyzin-Hydrolase. Die Resistenz gegen Zytosin-Arabinosid wurde auch der Zytidin-Deaminase zugeschrieben. Die Resistenz gegen wichtige Aminoglykosid-Antibiotika wurde Azetylasen und Aminoglykosid-inaktivierenden Enzymen zugeschrieben. Die in der Leber reichtlich vorhandene Xantin-Oxidase detoxifiziert 6-Mercaptopurin und Azathioprin. Diese Enzyme sind, wenn sie in das Zytoplasma von schutzbedürftigen Zellen gelangen, Antidote für die von ihnen detoxifizierten Arzneimittel.
    • 4) Im Falle von ionisierender Strahlung als Arzneimittel kann man Antidote unter Chemikalien finden, die als „Radioprotektoren" bekannt sind, wie etwa WR-2721 und WR-1065 (Walter Reed Army Institute of Research, Washington, D.C.).
    • 5) Ein neuer Ansatz, dem derzeit noch nachgegangen wird, besteht darin, einen exogenen Überfluss der Zielstrukturen, an welche sich das Arzneimittel bindet (Cisplatin an Desoxyribonucleinsäure), in welches es sich einschiebt (Doxorubicin, Daunorubicin in Desoxyribonucleinsäure), oder die es direkt verändert (Alkylatoren bezüglich DNA und Komponenten wie Guanin), in das zellulare Zytoplasma einzubringen. In diesem Fall wären Fragmente der DNA (zum Beispiel künstlich synthetisierte DNA-Fragmente, die reich an Guaninbasen sind) das Antidot. Sobald sie im Zytoplasma wären, könnten solche Lockvogel-DNA-Fragmente mit eindringenden mit zytotoxischen Arzneimolekülen reagieren und diese in Bezug auf die „wirkliche" funktionierende DNA der Zelle wirkungslos machen.
    • 6) Manche Arzneimittel wirken über die Erzeugung freier Radikaler in Zellen (zum Beispiel Doxorubicin). In solchen Fällen können Radikalenfänger wie Alphatocopherol, Koenzym Q und N-Acyldehydroalanine als Antitode dienen (Solaini, G. Biochem. Biophys. Res . Cmm. 147 (2) , 572–80, 1987 m. w. N.; Pascoe, G. A. Archives Bioch. Biophys. 256(1), 159–166, 1987). Die Verwendung von Doxorubicin wird durch seine Kardiotoxizität limitiert, welche offenbar besonders durch die Erzeugung freier Radikale bedingt ist. Die oben erwähnten Radikalenfänger können als Antidote für den Herzmuskel und andere Zellen dienen. Metallothionein (Webb, M., in: The Chemistry, Biochemistry and Biology of Cadmium, Webb, M., Herausgeber Elsevier/North Holland, Amsterdam, S. 195, 1979) ist ein Protein mit geringem Molekulargewicht, welches eine Schutzwirkung gegen Schwermetalltoxizität, wie platinhaltige Arzneimittel, besitzt und offenbar auch eine Schutzwirkung für Zellen gegen freie Radikale bildende Arzneimittel wie Doxorubicin, Bleomycin, Peplomycin und Bestrahlung entfalten. Es wurde auch beschrieben, dass Metallothionein gegen einige alkylierende Arzneimittel schützt. Metallothionein kann unmittelbar als Antidot verwendet werden, oder man kann eine Chemikalie wie Wismut-Subnitrat verwenden, welche die intrazellulare Synthese von Metallothionein präinduziert (Satoh, M. et al., Cancer Chemother. Pharmacol. 21, 176–178, 1988). Es entspricht natürlich dem gesunden Menschenverstand und liegt sicherlich für den Fachmann nahe, dass man, wenn man einen Prä-Induktor verwendet, den Schutzeffekt optimieren würde, wenn man den Prä-Induktor vor dem Einsatz des Krebsmittels zuführen würde, so dass Zeit wäre für die Bildung des Metallothinoein in der zu schützenden Zelle, be vor die Zelle dem Krebsmittel ausgesetzt wird. Da jedoch Krebsmittel üblicherweise Patienten wiederholt über mehrere Wochen gegeben werden, kann man mit der Prä-Induktor-Behandlung etwa um dieselbe Zeit wie mit dem Krebsmittel beginnen. Zunächst sind die zu schützenden Zellen noch nicht optimal geschützt, aber innerhalb weniger Tage werden diese Zellen optimal geschützt sein.
  • Bei der Suche nach Antidoten kann man auf bekannte empirische Ergebnisse zurückgreifen oder es in vivo oder in vitro durchführen. Zum Beispiel kann man wie folgt feststellen, ob eine Substanz als ein „Antidot" zum Zwecke dieser Erfindung in Frage kommt: man bringt das zu testende „Antidot" in eine Zellkultur von zu schützenden Körperzellen. Dann wird das Arzneimittel, für welches das Antidot getestet wird, in die Zellkultur eingebracht. Man erfasst die Wirkung des Test-„Antidots" auf die Wirkung des Arzneimittels auf die Zellen in der Zellkultur, so dass man die Akzeptabilität des Test-„Antidots" feststellen kann. Bei einigen Antidoten, wie Proteinen und Enzymen, muss man gegebenenfalls Mittel zum Einschleusen des Test-„Antidots" in die Körperzellen der Kultur zur Verfügung stellen (zum Beispiel durch Platzieren der Enzyme in Liposomen, wie nachstehend diskutiert) und zum Ermöglichen des Eindringens der Enzyme in das Zytoplasma, wenn sich die Membranen der Liposomen und der Zelle vereinigen.
  • Liposomen sind Kügelchen, die gebildet werden, wenn Phospholipide in wässrigen Behältnissen anschwellen können. In der lipiden oder wässrigen Phase von Liposomen können lipide bzw. wasserlösliche Substanzen eingeschlossen werden. Verschiedene physikalische Eigenschaften von Liposomen lassen sich beliebig variieren: Größe (Radius) kann von etwa 12 nm bei monolamellaren Liposomen bis hin zu mehreren Mikron bei multilamellaren Versionen eingestellt werden und durch die Einbindungen von geladenen Amphilen kann eine negative oder positive Oberflächenladung bestimmt werden (Gregoriadis, G., Methods in Enzymology 44, 698-, 1976). Die Steuerung der Permeabilität für eingeschlossene Substanzen sowie der Stabilität ist ebenso möglich, durch die Hinzufügung eines Sterols oder anderer Lipide in die Liposomenstruktur (Gregoriadis, G., a. a. O.).
  • Die Liposomen sollten vorzugsweise monolamellar, etwa 35 bis 60 nm (350-600 Angström) in Durchmesser und entweder neutral oder positiv geladen sein. Im Stand der Technik sind zahlreiche Verfahren zur Herstellung geeigneter Liposomen bekannt (Juliano, R. L., Stamp D., Biochem. Biophys. Res. Comm. 64 (3), 651–658, 1975 ; siehe auch Ann. New York Acad. Sci. 308, 411–432, 1978, siehe auch Canad. J. Physio. Pharmacy 57 (5), 535–539, 1979, und Biochem. Pharmacol. 27, 21–27, 1978; Kimelberg H. K., Cancer Res. 36, 2949–2957, 1976, Arbeit von Barbet, J., Machy, P., und L. Leserman, J. Supramolecular Structure und Cellular Biochemistry 16, 243–258, 1981; Gregoriadis, G. Nature 265, 407–11, 1977; Gregoriadis, G., New England J. Med. 295 (3), 704–710, 1976 und 295 (14), 765–770, 1976. Reichhaltige Informationen sind verfügbar in der Forschungsliteratur, die beschreiben, wie die Größe, die Ladung und der Inhalt der Liposomen zu variieren sind (Gregoriadis, G., Leathwood, P. D., and Ryman, B. E., Fed. Europ. Biochem. Soc. Letters 14, 95–99, 1971; Gregoriadis, G., Fed. Europ. Biochem. Soc. Trans. 2, 117–119, 1974; Gregoriadis, G., und Ryman, B. E., Europ. J. Biochem. 24, 485–491, 1972; Magee, E. E., Miller, O. V., Nature 235, 339–340, 1972; Kobayashi, T., Gann 66, 719–720, 1975; Gregoriadis, G. Biochem. Soc. Trans. 2, 117, 1974; Gregoriadis, G., Fed. Europ. Bioch. Soc. Letters 36 (3), 292, 1973; Gregoriadis, G. und E. D. Neerunjun Biochem. Biophys. Res. Comm. 65, 537–544, 1975).
  • Je nach Typ, chemischer Zusammensetzung und physikalischen Eigenschaften des Liposoms kann es vorteilhaft sein, das Antidot in ein solches Liposom zu platzieren, indem einige Liposomen eine inhärende Affinität dazu besitzen, von bestimmten Körperzellen aufgenommen zu werden, wie etwa den hämatopoietischen Zellen im Knochenmark. Ein Grund für diese Affinität ist, dass einige Blut- und Knochenmarkszellen eine natürliche Tendenz besitzen, Partikel zu „umfließen", und ein Mikrokörperträger stellt ein solches Partikel dar. In solchen Fällen kann man das Antidot bevorzugt den normalen, schutzbedürftigen Zellen im Gegensatz zu dem beabsichtigten Ziel des Arzneimittels zuführen, einfach indem das Liposom mit der geeigneten Affinität konstruiert, entwickelt oder ausgewählt wird.
  • So konnte zum Beispiel festgestellt werden, dass man durch Modifizieren der Struktur und der chemischen Zusammensetzung der Liposomen die Liposomen zu verschiedenen Zellen im Körper dirigieren kann, zum Beispiel den Knochenmarkszellen oder den Leberzellen. Da viele Arzneimittel, insbesondere Onkolytika, Knochenmarks- und Leberzellen zerstörerisch beeinflussen, kann man diese Entdeckung nutzbringend einsetzen, um die Antidote den genannten normalen Zellen zuzuführen.
  • Durch zahlreiche Jahre intensiver Experimente habe ich festgestellt, dass bestimmte Typen von Liposomen für Zwecke der Anwendung dieser Erfindung Vorteile gegenüber anderen Typen aufweisen. Liposomen können hergestellt werden im Wesentlichen von Lipiden, die entweder „flüssig" (Flüssigkristall-Zustand) oder „fest" bei Körpertemperatur sind. Nachstehend werden hierin die flüssigen Liposome als Liposome mit „weicher Hülle" und „feste" Liposome als Liposome mit „harter Hülle" bezeichnet, wie dies auch schon früher geschehen ist. Beispiele von Liposomen mit weicher Hülle sind solche aus Phosphatidylcholin (< 0) und Gehirn-Phosphatidylserin (13), wobei die Zahlen in Klammern die Temperatur ihres Übergangs vom festen in den flüssigkristallinen Zustand in Grad Celsius angeben. Beispiele von Liposomen mit harter Hülle sind diejenigen aus Distearoylphosphatidylglycerol (53,7) und Distearoylphosphatidylcholin (55,0), wobei die Zahlen in Klammern wiederum die Temperaturen ihrer Übergänge vom festen in den flüssigkristallinen Zustand angeben, welche alle oberhalb der Körpertemperatur von 37–40°C liegen. Es gibt auch Lipide, deren Übergangstemperaturen vom festen in den flüssigkristallinen Zustand nahe an der Körpertemperatur liegen, so dass aus ihnen hergestellte Liposome irgendwo zwischen die weichen und harten fallen und als Lipide mit „halbharter Hülle" bezeichnet werden können. Diese Lipide sind Dipalmitoylphosphatidylglycerol (40,0) und Dipalmitoylphosphatidylcholin (41,5). Höchst unerwartet konnte festgestellt werden, dass Liposomen mit weicher Hülle eine größere inhärente Eignung zur Zuführung des Antidots an Knochenmarkszellen und Entgegenwirken der Arzneimittel-Toxizität aufwiesen, verglichen mit Liposomen mit harter Hülle. Liposomen mit halbharter Hülle lagen irgendwo dazwischen. Erfindungsgemäß wird daher das Antidot in kleine monolamellare Liposomen mit weicher Hülle eingebracht, die vorzugsweise 12–95 nm (120– 950 Angström) im Durchmesser aufweisen, hergestellt aus Phosphatidylcholin aus Ei und Cholesterin im molaren Verhältnis von jeweils 65 : 35, wenn das Ziel darin besteht, die Knochenmarkszellen gegen toxische Krebsmittel zu schützen. Liposomen mit weicher Hülle besitzen auch eine größere Fähigkeit zur Lieferung des Antidots an Hepatozyten.
  • Die Dosierung des den zu schützenden Zellen zugeführten Antidots muss zur Erlangung dieses Schutzes adäquat sein. Bei Verwendung von Folinsäure zum Beispiel muss man der zu schützenden Zelle wenigstens ein Mol Folinsäure je Mol des in die Zelle eindringenden Methotrexats zuführen. Es kann Vorteile haben, Liposomen direkt in die Arterien zu injizieren, die die zu schützenden Zellen versorgen (zum Beispiel arteria coelias und mesenteria superior, die die gastrointestinalen Zellen versorgen).
  • Das Antidot sollte in die aktiv zirkulierende Körperflüssigkeit (Blut) eingebracht werden, die die zu schützenden Zellen umspült, bevor das zytotoxische Arzneimittel in dasselbe Medium eingebracht wird, um dem Antidot Zeit zu geben, seine Zielzellen zu erreichen. Während sich bei einem Antidot wie Folinsäure herausgestellt hat, dass es die toxischen Wirkungen von Methotrexat dämpft, selbst wenn es drei Stunden später als Methotrexat appliziert wird, so ist doch die Dämpfung umso größer je früher das Antidot appliziert wird. Im Falle der vorliegenden Erfindung würde das Antidot vorzugsweise zwischen zwei und zwölf Stunden vor dem zytotoxischen Arzneimittel appliziert werden, weil das Antidot Zeit braucht, den zu schützenden Zellen zugeführt zu werden, weil die Zuführung relativ langsam erfolgt. Natürlich kann man die Zuführung beschleunigen, indem man die Menge trägergebundenen Antidots erhöht, doch wird dieser Ansatz durch ökonomische Überlegungen begrenzt. Wenn ein toxisches Arzneimittel täglich injiziert wird, sollten Liposomen natürlich auch täglich gegeben werden, solange wie toxische Pegel des Arzneimittels im Blutkreislauf erhalten bleiben. Selbst wenn das toxi sche Arzneimittel nur einmal gegeben wird, die Dosierung jedoch ausreichend hoch ist, einen toxischen Pegel im Blutkreislauf für mehrere Tage aufrechtzuerhalten, wäre es demzufolge hilfreich, die Liposomen täglich zu verabreichen.
  • Betreffend die Zuführung von Antidot über Liposomen, die spezifisch für Nicht-Antikörper-Targeting konstruiert wurden, lässt sich das Verfahren mit folgenden Schritten illustrieren. Kleine monolamellare Liposomen, die Mononatriumglutamat enthalten, in einer Größe von 12 bis 95 nm (120 bis 950 Angström) im Durchmesser werden aus Phosphatidylcholin aus Ei und Cholesterin (14 mg bzw. 3,87 mg) durch Verdampfen der in 2 ml Chloroform gelösten Lipide auf die innere Oberfläche einer Rundbodenflasche mit 250 ml Volumen hergestellt, wonach eine wässrige L-Puffer-Lösung mit 32 mg/ml Glutamat hinzugefügt wird, die Mischung verwirbelt wird, bis sich Lipide von der Flasche ablösen, woraufhin die trübe Mischung in einem Bad-Sonikator sonisiert wird, bis sie klar ist. Ein Volumen von 0,5 ml dieser Suspension, entsprechend 1,25 Mikromollipid, sterilisiert durch das Durchlaufen eines 0,22 Mikron bakteriologischen Filters, wird einer 100 g-Ratte intravenös injiziert, und zwar 24 und 2 Stunden vor und 24,48, 72 und 96 Stunden nach einer intraperitonealen Injektion von Vinblastin mit einer Dosis von 0,75 mg/kg. Während Tiere, die nur Vinblastin erhalten, Gewichtsverlust (aufgrund von gastrointestinaler Toxizität von Anorexia und Diarrhoe) und eine substantielle Zerstörung des Knochenmarks hinnehmen müssen, zeigen Tiere, denen die oben beschriebenen Liposomen gegeben wurden, eine starke Abnahme des Gewichtsverlustes und der Knochenmark-Suppression.
  • Andere Beispiele beinhalten die Substitution der oben genannten Arzneimittel und ihrer Antidote durch andere Arzneimittel-Rntidot-Paare, die in dieser Patentschrift erwähnt sind.
  • Ein weiteres Beispiel: die Erfindung kann auch dazu eingesetzt werden, Krankheitsmodelle in Organismen zu erzeugen, indem man mit einem zytotoxischen Arzneimittel bestimmte Körperzellen abtötet oder krank macht, während andere Körperzellen geschützt werden, die durch dasselbe zytotoxische Agens beeinträchtigt werden können. Zum Beispiel kann man FUdR verwenden, um kolonische Schleimhautzellen zu schädigen, um Kolitis zu simulieren, während Zellen des Dünndarms, des Magens, des Sophagos, des Oropharings, des Knochenmarks sowie basale keratinozyte Zellen gegen die zytotoxische Wirkung von FUdR durch die bevorzugte Zuführung zu diesen Zellen von Thymidin mittels des beschriebenen Verfahrens geschützt werden.

Claims (10)

  1. Zusammensetzung zur Verminderung unerwünschter Wirkungen eines Arzneimittels auf eine Körperzelle, die unabsichtlich von dem Arzneimittel beeinflusst worden ist und/oder die nicht das beabsichtigte Ziel des Arzneimittels ist, wobei die Zusammensetzung aus monolamellaren Liposomen besteht, die aus Lipiden hergestellt sind, deren Übergangstemperatur von fest zu flüssigkristallin unterhalb der Körpertemperatur liegt und die einen Durchmesser im Bereich von 12 bis 95 nm aufweisen, und einer Prä-Induktor-Chemikalie für ein Gegengift oder einem Gegengift für das Arzneimittel, wobei der Prä-Induktor oder das Gegengift in der Lage sind, von dem kleinen monolamellaren Liposon getragen zu werden.
  2. Zusammensetzung zur Verminderung unerwünschter Wirkungen eines Arzneimittels auf eine Körperzelle, die unabsichtlich von dem Arzneimittel beeinflusst worden ist und/oder die nicht das beabsichtigte Ziel des Arzneimittels ist, wobei die Zusammensetzung aus monolamellaren Liposomen besteht, die im wesentlichen aus Phosphatidylcholin aus Ei und Cholesterin im molaren Verhältnis von jeweils 65 : 35 hergestellt sind und Durchmesser von 12–95 nm (120–950 Angström) haben, und einer Prö-Induktor-Chemikalie für ein Gegengift oder einem Gegengift für das Arzneimittel, wobei der Prä-Induktor oder das Gegengift in der Lage sind, von dem kleinen monolamellaren Liposom getraten zu werden.
  3. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der der Durchmesser der Liposomen im Bereich von etwa 35–60 nm liegt.
  4. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das Liposom neutral oder positiv geladen ist.
  5. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Antidot eines ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die umfasst: Glutamat, Folinsäure, Desoxyguanosin, Thymidin, Desoxyzytidin, Oxypurinol, Tryptophan, Uridin, Aspariginsäure, Bleomycin-Hydrolase, Xantin-Oxydase, einem Fänger freier Radikaler oder ein Fragment von Desoxynukleinsäure.
  6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der das Gegengift eine Thiol enthaltende Chemikalie ist, die der Arzneimittelwirkung eines Platin-Arzneimittels entgegenwirken kann.
  7. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das Gegengift Metallothionein ist.
  8. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Prä-Induktor-Chemikalie ein Wismut-Subnitrat ist.
  9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Verminderung der unerwünschten Wirkung von Granulocytopenie.
  10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Verwendung in der Krebstherapie.
DE69333266T 1992-03-23 1993-03-18 Zusammensetzung zur verminderung von nebenwirkungen eines arzneimittels Expired - Lifetime DE69333266T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85558692A 1992-03-23 1992-03-23
US855586 1992-03-23
PCT/US1993/002272 WO1993018750A1 (en) 1992-03-23 1993-03-18 Method for reducing side-effects of a drug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69333266D1 DE69333266D1 (de) 2003-12-04
DE69333266T2 true DE69333266T2 (de) 2004-07-15

Family

ID=25321624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69333266T Expired - Lifetime DE69333266T2 (de) 1992-03-23 1993-03-18 Zusammensetzung zur verminderung von nebenwirkungen eines arzneimittels

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0594803B1 (de)
JP (1) JP3708958B2 (de)
KR (1) KR100400107B1 (de)
CN (1) CN1122534C (de)
AT (1) ATE252890T1 (de)
AU (1) AU672395B2 (de)
CA (1) CA2109572C (de)
DE (1) DE69333266T2 (de)
DK (1) DK0594803T3 (de)
ES (1) ES2210238T3 (de)
WO (1) WO1993018750A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2196978B1 (es) * 2001-10-26 2005-03-16 Universitat Autonoma De Barcelona Composicion farmaceutica.
JP2012146460A (ja) * 2011-01-11 2012-08-02 Sony Corp 燃料電池、燃料電池の製造方法、電子機器、酵素固定化電極、バイオセンサー、エネルギー変換素子、細胞、細胞小器官および細菌
TW201406604A (zh) 2012-08-08 2014-02-16 Kinpo Elect Inc 電動輔助裝置及電動交通工具的驅動方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4289872A (en) * 1979-04-06 1981-09-15 Allied Corporation Macromolecular highly branched homogeneous compound based on lysine units
US4659655A (en) * 1981-11-25 1987-04-21 Bio-Response, Inc. Method for isolating product-producing cells
CA1203164A (en) * 1982-03-09 1986-04-15 Thomas J. Mckearn Antibody conjugates
US4957735A (en) * 1984-06-12 1990-09-18 The University Of Tennessee Research Corporation Target-sensitive immunoliposomes- preparation and characterization
IT1199180B (it) * 1984-08-09 1988-12-30 Serono Ist Farm Riduzione degli effetti tossici cau sati da farmaci antrachinonici
WO1988001513A1 (en) * 1986-08-28 1988-03-10 Teijin Limited Cytocidal antibody complex and process for its preparation
EP0464135B1 (de) * 1989-03-13 1996-06-26 MATSUMURA, Kenneth Naoyuki Zusammensetzung zur herabsetzung der nebenwirkungen eines arzneimittels
AU652939B2 (en) * 1990-05-11 1994-09-15 University Of Connecticut, The Targeted protection from cytotoxins

Also Published As

Publication number Publication date
CN1078400A (zh) 1993-11-17
JPH06508373A (ja) 1994-09-22
ES2210238T3 (es) 2004-07-01
EP0594803A4 (de) 1995-02-22
DK0594803T3 (da) 2004-03-08
AU3805793A (en) 1993-10-21
WO1993018750A1 (en) 1993-09-30
DE69333266D1 (de) 2003-12-04
ATE252890T1 (de) 2003-11-15
JP3708958B2 (ja) 2005-10-19
AU672395B2 (en) 1996-10-03
EP0594803B1 (de) 2003-10-29
KR100400107B1 (ko) 2003-12-24
CN1122534C (zh) 2003-10-01
EP0594803A1 (de) 1994-05-04
CA2109572C (en) 2004-11-09
CA2109572A1 (en) 1993-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825292T2 (de) Verwendung von inosine zur herstellung eines medikamentes zur stimulierung des axonwachstums von zns-neuronen
EP0648114B1 (de) Liposomen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung eines arzneimittels
DE69333769T2 (de) Verwendung einer liposomalen zusammensetzung zur herstellung eines medikamentes zur behandlung von entzündlichen zuständen
DE69008729T2 (de) Verfahren zur herstellung einer öl-in-wasser-emulsion eines wirkstoffes.
DE68920656T2 (de) Verwendung vpn Adenosin-5&#39;-phosphate in der Behandlung von Krebscachexia.
DE68914154T2 (de) In liposomen verkapselte vinca-alkaloide und deren verwendung zur tumorbekämpfung.
DE69530368T2 (de) Vinca-alkaloid vesikel mit erhöhter wirksamkeit und tumor-zielausrichtung
DE60202278T2 (de) Aktivierung natürlicher killerzellen durch adenosin-a3-rezeptoragonisten
CH684310A5 (de) Substituierte Adeninderivate.
DE60127970T2 (de) Zusammensetzung, welche ein antifolate und ein methylmalonsäuresenkendes mittel enthält
DE68902581T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen mit krebshemmender wirkung.
DE69104362T2 (de) Autobiotika sowie deren verwendung bei der in vivo eliminierung körperfremder zellen.
DE60120928T2 (de) Cephalotaxinalkaloid enthaltende kombinationspräparate und deren verwendung
DE69333266T2 (de) Zusammensetzung zur verminderung von nebenwirkungen eines arzneimittels
EP1562613A1 (de) Zusammensetzung umfassend nadh/nadph
EP2047855B1 (de) Antitumorale, antibakterielle und antivirale pharmazeutische zusammensetzung (varianten)
DE60204067T2 (de) Verwendung von Xanthenon-4-Essigsäure zur Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von hyperproliferativer Störungen
Albert The selectivity of drugs
DE69027598T2 (de) Zusammensetzung zur herabsetzung der nebenwirkungen eines arzneimittels
EP0817623B1 (de) Arzneistoffe zur selektiven bekämpfung von tumorgewebe
WO2016193339A1 (de) Biperiden zur behandlung von krebs
DE68918562T2 (de) Menschliche myeloperoxidase und therapeutische verwendung.
DE3825374A1 (de) Komplex aus mindestens einer lipophilen saeure und mitoxantron und/oder bisantren
Rybak et al. Comparative ototoxicity of furosemide and piretanide
EP2384752A1 (de) Kombinationspräparat umfassend einen Phosphodiesterasehemmer und einen COX-Inhibitor zur Behandlung von Krebs

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition