DE60029025T2 - Linsenhalterung in einem Abbildungssystem - Google Patents

Linsenhalterung in einem Abbildungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE60029025T2
DE60029025T2 DE60029025T DE60029025T DE60029025T2 DE 60029025 T2 DE60029025 T2 DE 60029025T2 DE 60029025 T DE60029025 T DE 60029025T DE 60029025 T DE60029025 T DE 60029025T DE 60029025 T2 DE60029025 T2 DE 60029025T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
housing
clamp
photosensor
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60029025T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60029025D1 (de
Inventor
Richard Lynn Gardner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Development Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Development Co LP filed Critical Hewlett Packard Development Co LP
Publication of DE60029025D1 publication Critical patent/DE60029025D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60029025T2 publication Critical patent/DE60029025T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/02409Focusing, i.e. adjusting the focus of the scanning head
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/028Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up
    • H04N1/03Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up with photodetectors arranged in a substantially linear array
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/02406Arrangements for positioning elements within a head
    • H04N2201/02408Translational positioning
    • H04N2201/02414Translational positioning in a direction perpendicular to the plane of the photodetector elements, e.g. in the direction of the optical axis
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/02406Arrangements for positioning elements within a head
    • H04N2201/02427Element positioned
    • H04N2201/02429Photodetector element, e.g. CCD array
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/02406Arrangements for positioning elements within a head
    • H04N2201/02427Element positioned
    • H04N2201/02431Lens or optical system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/02406Arrangements for positioning elements within a head
    • H04N2201/02439Positioning method
    • H04N2201/02447Positioning method using elastic means, e.g. springs
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/02406Arrangements for positioning elements within a head
    • H04N2201/02439Positioning method
    • H04N2201/02449Positioning method using a reference element, e.g. a stop
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/02452Arrangements for mounting or supporting elements within a scanning head
    • H04N2201/02454Element mounted or supported
    • H04N2201/02458Lens or optical system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/02452Arrangements for mounting or supporting elements within a scanning head
    • H04N2201/02466Mounting or supporting method
    • H04N2201/02474Clasping; Clamping
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/02452Arrangements for mounting or supporting elements within a scanning head
    • H04N2201/02479Mounting or supporting means
    • H04N2201/02483Housing or part of the housing, e.g. bottom plate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/02452Arrangements for mounting or supporting elements within a scanning head
    • H04N2201/02479Mounting or supporting means
    • H04N2201/02485Dedicated element, e.g. bracket or arm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Facsimile Heads (AREA)
  • Cameras Adapted For Combination With Other Photographic Or Optical Apparatuses (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Image Input (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Bilderzeugungssystem und insbesondere auf ein Bilderzeugungssystem des Typs mit einem Fotosensor und zumindest einer Linse, die demselben zugeordnet ist. Dieselbe bezieht sich auch auf das Einstellen des Fokus bei Bilderzeugungssystemen.
  • Bilderzeugungsgeräte werden verwendet, um maschinenlesbare Daten zu erzeugen, die das Bild eines Objekts darstellen, z. B. eine Seite von gedrucktem Text. Ein Typ von Bilderzeugungsgerät ist ein fotoelektrisches Bilderzeugungsgerät. Wie derselbe hierin verwendet wird, bedeutet der Ausdruck „fotoelektronisches Bilderzeugungsgerät" jedes Gerät, das Daten erzeugt, die ein abgebildetes Objekt darstellen, durch die Verwendung eines Fotosensorarrays, wie z. B. eines ladungsgekoppelten Bauelements (CCD). Fotoelektrische Bilderzeugungsgeräte umfassen Geräte, wie z. B. Camcorder und Digitalkameras, die ein gesamtes Bild, das erfasst werden soll, sofort auf ein zweidimensionales Fotosensorarray fokussieren. Fotoelektrische Bilderzeugungsgeräte umfassen auch Zeilenfokussysteme.
  • Einige Zeilenfokussysteme bilden ein Objekt ab durch sequenzielles Fokussieren schmaler „Abtastlinien" Abschnitte des Objekts auf ein lineares Fotosensorarray durch Überstreichen eines Abtastkopfs über das Objekt. Solche Geräte, die allgemein als optische Scanner bezeichnet werden, umfassen Computereingabegeräte, die normalerweise einfach als „Scanner" bezeichnet werden, und auch Faksimilemaschinen und digitale Kopiermaschinen.
  • Ein Zeilenfokussystem wird auch bei einigen Barcodelesern verwendet. Im Allgemeinen wird bei Zeilenfokusbarcodelesern ein schmaler Teil eines Barcodes auf ein lineares Fotosensorarray abgebildet. Elektrische Ausgangssignale von dem Fotosensorarray können dann analysiert werden, um den abgebildeten Barcode zu lesen.
  • Bei einem Zeilenfokussystem wird ein Lichtstrahl von einem beleuchteten Zeilenobjekt durch eine Linse auf ein lineares Fotosensorarray abgebildet, das entfernt von dem Zeilenobjekt angeordnet ist. Das lineare Fotosensorarray ist ein eindimensionales Array von Fotoelementen, die kleinen Bereichspositionen auf dem Zeilenobjekt entsprechen. Diese kleinen Bereichspositionen auf dem Zeilenobjekt werden im Allgemeinen als „Bildelemente" oder „Pixel" bezeichnet. Ansprechend auf Licht von der entsprechenden Pixelposition auf dem Zeilenobjekt erzeugt jedes Fotosensorpixelelement in dem linearen Fotosensorarray (manchmal einfach als „Pixel" bezeichnet) ein Datensignal, das die Lichtintensität darstellt, die dasselbe während einem unmittelbar vorhergehenden Zeitintervall erfährt, das als ein Abtastintervall bezeichnet wird. Alle Fotoelementdatensignale werden durch ein geeignetes Datenverarbeitungssystem empfangen und verarbeitet.
  • Bei einem optischen Farbscanner muss eine Mehrzahl von spektral getrennten Bilderzeugungsstrahlen (typischerweise rote, grüne und blaue Strahlen) auf ein Fotosensorarray oder -arrays projiziert werden. Der Aufbau und der Betrieb von optischen Farbscannern ist in folgenden US-Patenten vollständig offenbart: 4,870,268 von Vincent u.a. für COLOR COMBINER AND SEPARATOR AND IMPLEMENTATIONS; 4,926,041 von Boyd für OPTICAL SCANNER (und entsprechende EPO-Patentanmeldung Nr. 90306876.5, eingereicht 22.06.90); 5,019,703 von Boyd u.a. für OPTICAL SCANNER WITH MIRROR MOUNTED OCCLUDING APERTURE OR FILTER (und entsprechende EPO-Patentanmeldung Nr. 90312893.2, eingereicht 27.11.90; 5,032,004 von Steinle für BEAM SPLITTER APPARATUS WITH ADJUSTABLE IMAGE FOCUS AND REGISTRATION (und entsprechende EPO-Patentanmeldung Nr. 91304185.1, eingereicht 09.05.91); 5,044,727 von Steinle für BEAM SPLITTER/COMBINER APPARATUS (und entsprechende EPO-Patentanmeldung Nr. 91303860.3, ein gereicht 29.04.91); 5,040,872 von Steinle für BEAM SPLITTER/COMBINER WITH PATH LENGTH COMPENSATOR (und entsprechende EPO-Patentanmeldung Nr. 90124279.2 eingereicht 14.12.90, die fallengelassen wurde); 5,227,620 von Elder Jr. u.a. für APPARATUS FOR ASSEMBLING COMPONENTS OF COLOR OPTICAL SCANNERS (und entsprechende EPO-Patentanmeldung Nr. 91304403.8, eingereicht 16.05.91); und 5,140,347 von Steinle u.a. für COLOR OPTICAL SCANNER WITH IMAGE REGISTRATION HOLDING ASSEMBLY; die alle hierin durch Bezugnahme aufgenommen sind, mit allem, was in denselben offenbart ist.
  • Bei Bilderzeugungsgeräten und insbesondere dem oben beschriebenen Zeilenfokussystem ist es für genaues Abbilden unbedingt erforderlich, dass der Lichtstrahl von dem Objekt genau mit dem Fotosensorarray ausgerichtet ist. Bei einem typischen Zeilenfokusabtastgerät wird der Bilderzeugungslichtstrahl, bevor er das Fotosensorarray erreicht, durch eine oder mehrere optischen Komponenten, z. B. eine Linse, übertragen. Selbst eine leichte Fehlausrichtung zwischen jeder dieser optischen Komponenten und dem Fotosensorarray kann eine schwerwiegende Fehlausrichtung zwischen dem Strahl und dem Fotosensorarray bewirken und zu einer entsprechenden Verschlechterung bei der Bilderzeugungsqualität führen.
  • Abtastgeräte, die Lichtstrahlausrichtungsmerkmale umfassen sind vollständig beschrieben in dem US-Patent 5,646,394 von Steinle u.a. für IMAGING DEVICE WITH BEAM STEERING CAPABILITY und in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0975139 für PHOTOELECTRIC IMAGING METHOD AND APPARATUS, die beide hierin besonders durch Bezugnahme ihrer gesamten Offenbarung aufgenommen sind.
  • Typischerweise sind die optischen Komponenten in einem Bilderzeugungsgerät in einem Bilderzeugungsgerätgehäuse befestigt. Das Fotosensorarray ist typischerweise an einer Schaltungsplatine befestigt, die wiederum an dem Bilderzeugungsgerätgehäuse befestigt ist. Eine Linse ist ebenfalls typischerweise in dem Bilderzeugungsgerätgehäuse befestigt. Die Linse dient dazu, ein Bild eines Objekts auf das Fotosensorarray zu fokussieren. Damit das Bilderzeugungsgerät ordnungsgemäß funktioniert, muss der Fokus der Linse genau eingestellt sein.
  • Nachdem ein Bilderzeugungsgerät zusammengebaut ist, wird der Fokus der Linse allgemein eingestellt. Dies wird typischerweise durchgeführt durch Einstellen des Abstands zwischen der Linse und dem Fotosensorarray, d. h. dem Bildabstand des optischen Systems, bis der ordnungsgemäße Fokus erreicht ist. Um dies zu erreichen sind im Allgemeinen Bilderzeugungsgeräte vorgesehen, die eine Bezugsoberfläche oder -oberflächen zum Positionieren der Linse aufweisen. Diese Bezugsoberflächen ermöglichen es der Linse typischerweise, sich nur in einem Bewegungsgrad zu verschieben, d. h. in Richtungen zu oder weg von dem Fotosensorarray, aber verhindern, dass die Linse in anderen Richtungen verschoben wird. Falls es erlaubt würde, dass eine solche Verschiebung auftritt, würde diese zu einer Fehlausrichtung der Linse mit dem Fotosensorarray führen. Die Bezugsoberflächen ermöglichen es somit, dass der Fokus der Linse eingestellt wird, während die Ausrichtung zwischen der Linse und dem Fotosensorarray beibehalten wird. Linsenbezugsoberflächen, wie sie oben aufgeführt sind, können beispielsweise die Form von zylindrischen Oberflächen oder v-Rillen annehmen.
  • Bilderzeugungsgeräte umfassen typischerweise auch eine Halterung oder ein anderes Haltegerät zum Verriegeln der Linse in Position gegen die Bezugsoberflächen, nachdem der Fokus des Bilderzeugungssystems eingestellt ist. Die Halterung kann beispielsweise durch eine Schraube befestigt sein. Folglich kann die Schraube gelockert werden, wenn es gewünscht wird, die Linse zu bewegen, um das System zu fokussieren, und dann angezogen werden, um die Linse in Position zu verriegeln, wenn der richtige Fokus erreicht wurde.
  • Herkömmliche Haltevorrichtungen haben sich als problematisch erwiesen, da dieselben häufig zu einer Fehlausrichtung der Linse während der Fokussieroperation führen. Bezüglich der oben beschriebenen Schraubenhaltehalterung kann es beispielsweise der Linse ermöglicht werden, sich weg von der Bezugsoberfläche oder den -oberflächen zu drehen, falls die Linse vor der Fokussingoperation zu sehr gelockert ist, was somit zu einer Fehlausrichtung führt. Außerdem ist es häufig schwierig, die Schraube ausreichend anzuziehen, um die Linse einzurasten, nachdem die Fokussieroperation abgeschlossen ist. Als Folge kann die Linse dazu neigen, sich aus ihrer fokussierten Position zu bewegen, selbst nachdem dieselbe eingerastet ist. Ferner wurde herausgefunden, dass das Drehmoment, das angelegt wurde, um die Halteschraube oder die Halteschrauben anzuziehen, manchmal auf die Linse übertragen wird was bewirkt, dass sich dieselbe aus der Ausrichtung dreht.
  • Herkömmliche Haltevorrichtungen haben sich auch als problematisch erwiesen da dieselben nicht ohne weiteres nützlich sind für eine Einstellung mit einer automatischen Fokuseinstellvorrichtung, wie sie im Allgemeinen verwendet wird, um den Fokus bei Bilderzeugungsgeräten einzustellen.
  • Folglich wäre es wünschenswert, ein optisches Bilderzeugungsgerät zu schaffen, das eine genaue Ausrichtung zwischen einem Fotosensorarray und den anderen optischen Komponenten in der Vorrichtung liefert.
  • Die US-A-4679905 offenbart ein Bilderzeugungssystem, das folgende Merkmale aufweist: ein Bilderzeugungssystemgehäuse, wobei das Bilderzeugungssystemgehäuse eine Bezugsoberfläche umfasst, die demselben zugeordnet ist; eine Linse, die in Kontakt mit der Bezugsoberfläche ist; ein Bauglied, das an dem Gehäuse gehalten wird, wobei das Bauglied in Kontakt mit der Linse ist; und eine Feder, die zwischen zumindest einem Abschnitt des Gehäuses und der Linse positioniert ist und mit denselben in Kontakt ist. Die Offenbarung dieses Dokuments entspricht im Allgemeinen den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
  • Die US-A-5331343 und die DE-U-29718809 offenbaren ein Bilderzeugungssystem mit einer Linse, die in Kontakt mit einem Linsenhaltebauglied ist, das zwei Betriebsbedingungen ermöglicht, um die Linse gegen eine Bezugsoberfläche zu halten.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Bilderzeugungssystem geliefert, das folgende Merkmale aufweist: ein Bilderzeugungssystemgehäuse, wobei das Bilderzeugungssystemgehäuse zumindest eine Bezugsoberfläche umfasst, die demselben zugeordnet ist; zumindest eine Linse, die in Kontakt mit der zumindest einen Bezugsoberfläche ist; ein Linsenhalteklemmbauglied, das an dem Gehäuse gehalten wird, wobei das Bauglied in Kontakt mit der Linse ist und eine Kraft auf dieselbe ausübt; und eine Feder, die zwischen zumindest einem Abschnitt des Gehäuses und der Linse positioniert ist und mit denselben in Kontakt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bilderzeugungssystem zwei Betriebsbedingungen umfasst, wobei die beiden Betriebsbedingungen folgende Merkmale umfassen: eine erste Betriebsbedingung, bei der die Linse bezüglich des Gehäuses verschiebbar ist, und bei der das Bauglied an dem Gehäuse an zumindest einer ersten Position gehalten wird, wobei die erste Position sich in einem ersten Abstand von der Linse befindet; und eine zweite Betriebsbedingung, bei der die Linse nicht bezüglich des Gehäuses verschiebbar ist, bei der das Bauglied bezüglich des Gehäuses an zumindest einer zweiten Position in Position verriegelt ist, wobei die zweite Position sich in einem zweiten Abstand von der Linse befindet; wobei die zweite Position bezüglich der ersten Position gesondert positioniert ist; und wobei der erste Abstand größer ist als der zweite Abstand.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Fokussieren eines Bilderzeugungssystems geliefert, das folgende Schritte aufweist: Bereitstellen eines Bilderzeugungssystemgehäuses, das zumindest eine Bezugsoberfläche umfasst, die demselben zugeordnet ist; Bereitstellen zumindest einer Linse, die in Kontakt mit der zumindest einen Bezugsoberfläche ist; Bereitstellen eines Linsenhalteklemmbauglieds, das an dem Gehäuse gehalten wird, wobei das Bauglied in Kontakt mit der Linse ist und eine Kraft auf dieselbe ausübt; und Bereitstellen einer Feder, die zwischen zumindest einem Abschnitt des Gehäuses und der Linse positioniert ist und mit denselben in Kontakt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zwei Betriebsbedingungen umfasst, wobei die beiden Betriebsbedingungen folgende Merkmale aufweisen: eine erste Betriebsbedingung, bei der die Linse bezüglich des Gehäuses verschiebbar ist, und bei der das Bauglied an dem Gehäuse an zumindest einer ersten Position gehalten wird, wobei die erste Position sich in einem ersten Abstand von der Linse befindet; und eine zweite Betriebsbedingung, bei der die Linse nicht bezüglich des Gehäuses verschiebbar ist, bei der das Bauglied bezüglich des Gehäuses an zumindest einer zweiten Position in Position verriegelt ist, wobei die zweite Position sich in einem zweiten Abstand von der Linse befindet; wobei die zweite Position bezüglich der ersten Position gesondert positioniert ist; und wobei der erste Abstand größer ist als der zweite Abstand.
  • Hierin offenbart sind Ausführungsbeispiele einer verbesserten Linsenfokussier- und Halteanordnung für ein Bilderzeugungssystem des Typs, der ein Fotosensorarray umfassen kann. Die Linse ist in Kontakt mit einer Bezugsoberfläche oder -oberflächen, die in dem Bilderzeugungssystemgehäuse gebildet sind, und ist verschiebbar entlang der Oberfläche in Richtungen zu und weg von dem Fotosensorarray, um den Fokus des Bilderzeugungssystems einzustellen.
  • Eine Linsenhalteklemme ist vorgesehen, um die Linse in dem Bilderzeugungssystemgehäuse zu befestigen, und um eine Verschiebungsbewegung der Linse entlang der Bilderzeugungssys tembezugsoberfläche zu bewirken. Die Linsenhalteklemme kann eine Mehrzahl von Quetschhöckern umfassen, die die Linse kontaktieren. Die Linsenhalteklemme kann ferner ein Linienkontaktbauglied umfassen, sodass die Linsenhalteklemme im Wesentlichen einen Linienkontakt mit der Linse herstellt. Auf diese Weise werden alle Drehkräfte, die während der Fokussieroperation an die Linsenhalteklemme angelegt werden, nicht auf die Linse übertragen. Eine Feder ist zwischen der Linse und einem Teil des Bilderzeugungssystemgehäuses angeordnet. Die Feder übt somit eine Rückstellkraft auf die Linse aus, sodass die Kraft nur in einer Richtung an die Linsenhalteklemme angelegt werden muss, um die Linse in beiden Richtungen zu bewegen.
  • Die Linsenhalteklemme umfasst eine erste Betriebsbedingung, in der die Linsenhalteklemme eine relativ kleine Kraft anlegt, die dazu neigt, die Linse in Kontakt mit der Gehäusebezugsoberfläche zu halten. Die Linsenhalteklemme umfasst auch eine zweite Betriebsbedingung, in der die Linsenhalteklemme eine relativ hohe Kraft anlegt, die dazu neigt, die Linse in Kontakt mit der Gehäusebezugsoberfläche zu halten.
  • Bei der ersten Betriebsbedingung kann der Fokus des Bilderzeugungssystems eingestellt werden durch Verschieben der Linse mit der Linsenklemme entlang der Gehäusebezugsoberfläche. Die Kraft, die durch die Linsenhalteklemme bei der ersten Betriebsbedingung angelegt wird, ist groß genug, um einen zuverlässigen Kontakt zwischen der Linse und der Bezugsoberfläche sicher zu stellen, und somit eine Ausrichtung zwischen der Linse und dem Fotosensorarray sicher zu stellen. Die Kraft, die während der ersten Betriebsbedingung angelegt wird, ist jedoch nicht so groß, um eine Verschiebungsbewegung der Linse relativ zu der Gehäusebezugsoberfläche zu verhindern. Bei der ersten Betriebsbedingung kann die Linsenhalteklemme gleitbar an dem Gehäuse an einem ersten und einem zweiten Punkt gehalten werden, sodass die Linsenklemme eine Festgelegt-Festgelegt-Strahlkonfiguration annimmt und über die Quetschhöcker eine elastische Kraft an die Linse anlegt.
  • Nachdem der Fokus des Bilderzeugungssystems eingestellt wurde, kann zu der zweiten Betriebsbedingung übergegangen werden durch Befestigen der Linsenklemme an dem Bilderzeugungssystemgehäuse an Punkten, die näher zu der Linse liegen als der erste und der zweite Punkt, die während der ersten Betriebsbedingung verwendet wurden. Diese Befestigung führt dazu, dass die Linsenhalteklemme eine Befestigt-Befestigt-Strahlkonfiguration annimmt und bewirkt, dass die Linsenhalteklemmenquetschhöcker teilweise quetschen und somit eine relativ hohe Kraft auf die Linse ausüben und verhindern, dass sich die Linse weiter verschiebt.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Medienbibliotheksvorrichtung, die eine Medienhandhabungsvorrichtung und ein Medienmagazin umfasst.
  • 2 ist eine Draufsicht eines Bilderzeugungsgerätgehäuses, das einen Teil der Medienhandhabungsvorrichtung von 1 bildet.
  • 3 ist ein Seitenaufriss eines Seitenwandabschnitts der Medienhandhabungsvorrichtung von 1.
  • 4 ist eine Rückansicht des Bilderzeugungsgerätgehäuses von 2 mit einer Fotosensoranordnung eingebaut.
  • 5 ist eine perspektivische Draufsicht des Bilderzeugungsgerätgehäuses von 2.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 6-6 in 2.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 7-7 in 2.
  • 8 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 8-8 in 2.
  • 9 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 9-9 in 3.
  • 10 ist ein Vorderaufriss der Fotosensoranordnung von 4.
  • 11 ist eine Rückansicht der Fotosensoranordnung von 4.
  • 12 ist eine Draufsicht des Bilderzeugungsgerätgehäuses von 2, das den Einbau einer Linse und der Fotosensoranordnung von 4 zeigt, mit dem Substrat derselben zu Darstellungszwecken entfernt.
  • 13 ist eine perspektivische Draufsicht einer Linsenklemme, die in Verbindung mit dem Bilderzeugungsgerät von 2 verwendet werden kann.
  • 14 ist eine Draufsicht der Linsenklemme von 13.
  • 15 ist ein Seitenaufriss der Linsenklemme von 13 von der rechten Seite aus gesehen.
  • 16 ist ein Vorderaufriss der Linsenklemme von 13.
  • 17 ist eine Unteransicht der Linsenklemme von 13.
  • 18 ist eine Einzelansicht eines Teils der Linsenklemme von 16.
  • 19 ist eine Draufsicht des Gehäuses von 2 mit einer Linse, einem Federbauglied und der Linsenklemme von 13, in einem nicht gehaltenen Zustand eingefügt.
  • 20 ist eine Draufsicht der in 19 gezeigten Anordnung der Linsenklemme in einem gehaltenen Zustand.
  • 21 ist eine vereinfachte schematische Querschnittsansicht entlang der Linie 21-21 in 20.
  • 22 ist eine ähnliche Ansicht wie 21, zeigt aber die Linsenklemme in ihrem eingerasteten zustand.
  • 23 ist eine Querschnittsansicht ähnlich zu 9, zeigt aber das Gehäuse von 2 zusammen mit der Linsenklemme von 13 befestigt an dem Medienvorrichtungsseitenwandabschnitt von 3.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • 1 bis 23 stellen allgemein ein Verfahren zum Fokussieren eines Bilderzeugungssystems 60 dar. Das Verfahren kann das Bereitstellen eines Bilderzeugungssystemgehäuses 200 mit zumindest einer Oberfläche 224, 276, die auf demselben gebildet ist; das Bereitstellen einer Linse 570, die in Kontakt mit der zumindest einen Oberfläche 274, 276 ist; das Bereitstellen eines Klemmbauglieds 600; das Kontaktieren der Linse 570 mit dem Klemmbauglied 600; das Anlegen eines ersten Kraftpegels an die Linse 570 mit dem Klemmbauglied 600 durch Halten des Klemmbauglieds 600 an dem Gehäuse 200 an zumindest einer ersten Position 350, 360, 370, 380; Verschieben der Linse 570 relativ zu der Oberfläche 274, 276, während der erste Kraftpegel angelegt wird, und im Wesentlichen die Verschiebung der Linse 570 relativ zu der Oberfläche 274, 276 verhindert, durch Anlegen eines zweiten Kraftpegels an die Linse 570 mit dem Klemmbauglied 600 durch Halten des Klemmbauglieds 600 an dem Gehäuse 200 an zumindest einer zweiten Position 420, 424, umfassen. Der zweite Kraftpegel ist größer als der erste Kraftpegel und die zweite Position 420, 424 ist getrennt von der ersten Position 350, 360, 370, 380 angeordnet.
  • 123 stellen auch im Allgemeinen ein Bilderzeugungssystem 60 dar. Das Bilderzeugungssystem 60 kann ein Bilderzeugungssystemgehäuse 200, das zumindest eine Bezugsoberfläche 274, 276 umfassen kann, die demselben zugeordnet ist; zumindest eine Linse 570, die in Kontakt mit der zumindest einen Bezugsoberfläche 274, 276 ist, und ein Bauglied 600, das in Kontakt mit der Linse 570 ist, umfassen. Das Bilderzeugungssystem 600 kann zwei Betriebsbedingungen umfassen, wobei die beiden Betriebsbedingungen eine erste Betriebsbedingung umfassen, bei der die Linse 570 bezüglich des Gehäuses 200 verschiebbar ist, und bei der das Bauglied 600 an dem Gehäuse 200 an zumindest einer ersten Position 350, 360, 370, 380 gehalten wird; und eine zweite Betriebsbedingung, bei der die Linse 570 bezüglich des Gehäuses 200 nicht verschiebbar ist, bei der das Bauglied 600 an dem Gehäuse an zumindest einer zweiten Position 420, 424 gehalten wird, und bei der das Bauglied 600 nicht in einer ersten Position 350, 360, 370, 380 an dem Gehäuse 200 gehalten wird. Die zweite Position 420, 424 ist bezüglich der ersten Position 350, 360, 370, 380 getrennt positioniert.
  • Die 123 veranschaulichen auch allgemein ein Bilderzeugungssystem 60, das ein Bilderzeugungssystemgehäuse 200 umfassen kann. Das Bilderzeugungssystemgehäuse 200 kann zumindest eine Bezugsoberfläche 274, 276, die demselben zugeordnet ist; zumindest eine Linse 570, die in Kontakt mit der zumindest einen Bezugsoberfläche 274, 276 ist; ein Bauglied 600, das an dem Gehäuse 200 gehalten wird, wobei das Bauglied 600 in Kontakt mit der Linse 570 ist; und eine Feder 720 umfassen, die zwischen zumindest einem Abschnitt 282, 332, 342 des Gehäuses 200 und der Linse 570 positioniert ist und in Kontakt mit denselben ist.
  • Nachdem die Vorrichtung und das Verfahren allgemein beschrieben wurden, werden dieselben nun näher beschrieben.
  • 1 zeigt schematisch eine Medienbibliotheksvorrichtung 10. Die Medienbibliotheksvorrichtung 10 kann zumindest ein Medienmagazin 20 und zumindest eine Medienhandhabungsvorrichtung 40 umfassen. Das Magazin 20 kann eine Mehrzahl von Schlitzen 22 umfassen, wie z. B. die einzelnen Schlitze 24, 26, 28. Die Schlitze 22 können angepasst werden, um Medienspeichervorrichtungen aufzunehmen, wie z. B. die Medienspeichervorrichtung 30, die in dem Schlitz 28 in 1 untergebracht gezeigt ist. Die Medienspeichervorrichtung 30 kann jeder Typ von Medienspeichervorrichtung sein. Die Medienspeichervorrichtung 30 kann beispielsweise eine herkömmliche digitale lineare Bandkassette sein. Die Medienspeichervorrichtung 30 kann ein Barcodeetikett 32 umfassen, das an derselben befestigt ist, zum Zweck des eindeutigen Identifizierens der Medienspeichervorrichtung 30.
  • Die Medienhandhabungsvorrichtung 40 kann in der Form einer allgemeinen Parallelepipedstruktur sein, mit einer oberen Wand 42, einer gegenüberliegend angeordneten unteren Wand 44, einer linken Seitenwand 46 und einer gegenüber angeordneten rechten Seitenwand 48, einer Hinterwand 50 und einer gegenüber angeordneten Vorderwand 52. Die Vorderwand 52 kann eine allgemein rechteckige Öffnung 54 in derselben umfassen. Ein Bilderzeugungsgerät 60, das beispielsweise ein Barcodeleser sein kann, kann an der Innenoberfläche der linken Seitenwand 46 der Medienhandhabungsvorrichtung befestigt sein, wie es gezeigt ist. Das Bilderzeugungsgerät 60 kann über eine Datenverbindung 68 an einem Computerprozessor 66 befestigt sein.
  • Beim Betrieb ist die Medienhandhabungsvorrichtung 40 in einer transversalen Richtung 62 relativ zu dem Medienmagazin 20 beweglich. Auf diese Weise kann die Medienhandhabungsvorrichtung 40 selektiv benachbart zu einem der Schlitze 22 des Medienmagazins 20 positioniert werden. Ein Kolbenmechanismus, der nicht gezeigt ist, der in der Medienhandhabungsvorrichtung 40 positioniert ist, ist in einer Kolbenrichtung 64 beweglich und ist angepasst, um selektiv eine Medienspeichervorrichtung in Eingriff zu nehmen, wie z. B. eine Medienspeichervorrichtung 30. Auf diese Weise ist die Medienhandhabungsvorrichtung 40 in der Lage, Medienspeichervorrichtungen zwischen dem Medienmagazin 20 und einem oder mehreren Medienabspiel/aufzeichnungsvorrichtungen, die nicht gezeigt sind, zu verschieben, die in der Medienbibliotheksvorrichtung 10 positioniert sind. Das Bilderzeugungsgerät 60 kann dazu dienen, Barcodeetiketten auf den Medienspeichervorrichtungen zu lesen, wie z. B. das Barcodeetikett 32 auf der Medienspeichervorrichtung 30, um die Identität einer bestimmten Medienspeichervorrichtung zu bestimmen.
  • Die Medienbibliotheksvorrichtung kann eine herkömmliche Medienbibliotheksvorrichtung sein und kann beispielsweise von dem Typ sein, der in den folgenden US-Patentanmeldungen offenbart ist: Seriennummer 09/290,842 von Gardner für OPTICAL ASSEMBLY HAVING LENS OFFSET FROM OPTICAL AXIS, eingereicht am 13. April 1999; Seriennummer 09/291,242 von Gardner u.a. für GUIDANCE SYSTEM AND METHOD FOR AN AUTOMATED MEDIA EXCHANGER, eingereicht am 13. April 1999; Seriennummer 09/290,429 von Gardner u.a. für IMAGING APPARATUS ALIGNMENT SYSTEM AND METHOD, eingereicht am 13. April 1999; Seriennummer 09/290,807 von Gardner für CALIBRATION SYSTEM FOR AN IMAGING APPARATUS AND METHOD, jetzt US-Patent 6,194,697; Seriennummer 09/290,428 von Kato u.a. für METHOD OF DECIPHERING BAR CODES, jetzt US-Patent 6,164,543; Seriennummer 09/290,926 von Gardner u.a. für AUTOMATED OPTICAL DETECTION SYSTEM AND METHOD, jetzt US-Patent 6,246,642; Seriennummer 09/292,781 von Gardner für LOW POWER ILLUMINATOR, entspricht der europäischen Patentanmeldung 1045330; und Seriennummer 09/290,216 von Gardner für ALIGNMENT APPARATUS AND METHOD FOR AN IMAGING SYSTEM, entspricht der europäischen Patentanmeldung 1045569, die alle hierin durch Bezugnahme aufgenommen sind, für alles, was in denselben offenbart ist.
  • Das Bilderzeugungsgerät 60 kann in einer zweiteiligen Umhüllung untergebracht sein. Ein Teil dieser Umhüllung kann durch ein Gehäuse 200 gebildet sein, z. B. 2. Der zweite Teil der zweiteiligen Umhüllung kann durch einen Teil der Innenoberfläche 80, 3, der linken Seitenwand 46 der Medienhandhabungsvorrichtung gebildet sein.
  • Die Bilderzeugungsgerätumhüllung wird nun näher beschrieben. Mit Bezugnahme zunächst auf 2 kann das Bilderzeugungsgerätumhüllungsgehäuse 200 eine einstückig gebildete, allgemein parallelepipedförmige Struktur sein. Das Gehäuse 200 kann ein Vorderwandbauglied 208 umfassen, das eine innere bzw. äußere Oberfläche 210, 212 und eine nach links gerichtete Kantenoberfläche 214 umfasst, die sich zwischen den Oberflächen 210, 212 erstreckt. Das Gehäuse 200 kann ferner ein oberes Wandbauglied 216 umfassen, das eine innere bzw. äußere Oberfläche 218, 220 umfasst, und eine nach links gerichtete Kantenoberfläche 222, die sich zwischen den Oberflächen 218, 220 erstreckt. Das Gehäuse 200 kann ferner ein Unterwandbauglied 224 umfassen, das eine innere bzw. äußere Oberfläche 226, 228 aufweist, und eine nach links gerichtete Kantenoberfläche 230, die sich zwischen den Oberflächen 226, 228 erstreckt. Das Gehäuse 200 kann auch ein rechtes Seitenwandbauglied 202 umfassen, das eine innere Oberfläche 204 und eine äußere Oberfläche 206 aufweist, 4. Das Gehäuse 200 kann in einer hinteren Kante 232 enden, wie es in 2 gezeigt ist. Die rechte Seitenwand 202 kann sich im Allgemeinen zwischen den vorher beschriebenen Wandbaugliedern 208, 216 und 224 erstrecken, wie es in 2 gezeigt ist. Es wird angemerkt, dass Richtungsbegriffe, wie z. B. „rechts", „links", „vorne", „hinten" und „unten", die in Verbindung mit dem Gehäuse 200 verwendet werden, auf eine Weise verwendet werden, die mit der Verwendung dieser Begriffe unter Bezugnahme auf 1 übereinstimmt.
  • Das Gehäuse 200 kann eine Höhe „j" aufweisen, die sich zwischen der äußeren Oberfläche 220 des oberen Wandbauglieds und der äußeren Oberfläche 228 des unteren Wandbauglieds erstreckt, und einer Weite „k", die sich zwischen der äußeren Oberfläche des vorderen Wandbauglieds 212 und der Hinterkante 232 erstreckt. Die Höhe „j" kann beispielsweise etwa 47 mm sein. Die Breite „k" kann beispielsweise etwa 53 mm sein.
  • Mit erneuter Bezugnahme auf 2 kann sich ein Paar von Flanschen 240, 244 von dem Vorderwandbauglied 208 nach vorne erstrecken, wie es gezeigt ist. Der Flansch 240 kann eine nach links gerichtete Oberfläche 241 und eine gegenüberliegend angeordnete nach rechts gerichtete Oberfläche umfassen, die nicht gezeigt ist. Der Flansch 240 kann ein Durchgangsloch 242 umfassen, das sich von der nach links gerichteten Oberfläche 241 zu der nach rechts gerichteten Oberfläche des Flansch 240 erstreckt. Auf ähnliche Weise kann der Flansch 244 eine nach links gerichtete Oberfläche 245 und eine gegenüberliegend angeordnete nach rechts gerichtete Oberfläche umfassen, die nicht gezeigt ist. Der Flansch 244 kann ein Durchgangsloch 246 umfassen, das sich von der nach links gerichteten Oberfläche 245 zu der nach rechts gerichteten Oberfläche des Flansch 244 erstreckt.
  • Ein Flansch 250 kann sich von dem oberen Wandbauglied 216 nach oben erstrecken, wie es in 2 und 4 dargestellt ist. Der Flansch 250 kann eine nach links gerichtete Oberfläche 252 und eine nach rechts gerichtete Oberfläche 254 aufweisen. Ein Paar von Löchern 256, 258, 2 kann sich durch den Flansch 250 erstrecken und somit zwischen die Oberflächen 252 und 254 erstrecken. Ein Abstand „l", 7 kann sich zwischen der nach links gerichteten Oberfläche 252 des Flansch 250 und den nach links gerichteten Kanten 214, 222 und 230 der jeweiligen Wandbauglieder 208, 216 und 224 erstrecken. Dieser gleiche Abstand „l" kann sich zwischen den nach links gerichteten Oberflächen 241, 245 der Flansche 240, 244, die oben beschrieben wurden, und den nach links gerichteten Kanten 214, 222 und 230 der jeweiligen Wandbauglieder 208, 216 und 224 erstrecken. Der Abstand „l" kann etwa 5 mm betragen.
  • Mit Bezugnahme auf 5 kann das Vorderwandbauglied 208 eine allgemein rechteckige Öffnung 260 durch dasselbe umfassen. Die Öffnung 260 kann die äußere Oberfläche 212 des Vorderwandbauglieds über eine Mehrzahl von abgeschrägten Oberflächen schneiden, wie z. B. die Oberflächen 262, 264, 266. Diese abgeschrägten Oberflächen neigen dazu, die Spiegelreflexion zu reduzieren, wenn Licht durch die Öffnung 260 verläuft. Die abgeschrägten Oberflächen führen auch dazu, dass das Wandbauglied 208 eine reduzierte Dicke benachbart zu der Öffnung 260 aufweist. Diese reduzierte Dicke wiederum neigt dazu, Vignettierung zu reduzieren – ein Effekt, bei dem die f-Blende eines optischen Systems reduziert ist.
  • Mit erneuter Bezugnahme auf 2 kann ein Linsenpositioniermechanismus 270 in dem rechten Seitenwandbauglied 202 vorgesehen sein. Insbesondere kann der Linsenpositioniermechanismus 270 zwei abgewinkelte Bezugsoberflächen 274, 276 umfassen, die durch eine flache Oberfläche 272 verbunden sein können. 6 stellt den Linsenpositioniermechanismus 270 in einer Querschnittsansicht entlang der Linie 6-6 in 2 dar. Mit Bezugnahme auf 6 kann die flache Oberfläche 272 im Wesentlichen parallel zu der Innenoberfläche 204 des rechten Seitenwandbauglieds sein und kann in einem Abstand „a" von etwa 7 mm von derselben positioniert sein. Mit erneuter Bezugnahme auf 6 können die abgewinkelten Oberflächen 274, 276 mit der Innenoberfläche 204 des rechten Seitenwandbauglieds verbunden sein, über ein Paar von Seitenwandabschnitten 278 bzw. 280. Die Seitenwandabschnitte 278, 280 können im Wesentlichen senkrecht zu der Innenoberfläche 204 des rechten Seitenwandbauglieds sein und können sich um eine Länge „b" von etwa 2 mm von demselben erstrecken, wie es gezeigt ist. Die Oberflächen 274, 276 können einen eingeschlossenen Winkel „c" von etwa 90° bilden, wie es in 6 gezeigt ist. Der Linsenpositioniermechanismus 270 kann eine hintere Oberfläche 282 umfassen, die im Wesentlichen senkrecht zu der Innenoberfläche 204 des rechten Seitenwandbauglieds sein kann.
  • Mit Bezugnahme auf 2 und 6 kann ein Paar von Anschlagbaugliedern 290, 310 in dem Linsenpositioniermechanismus 270 vorgesehen sein. Genauer gesagt, das Anschlagbauglied 290 kann an dem Seitenwandabschnitt 278 und einem Abschnitt der abgewinkelten Bezugsoberfläche 274 befestigt sein, wie es in 6 am besten gezeigt ist. Mit Bezugnahme auf 2 kann das Anschlagbauglied 290 eine nach vorne gerichtete Oberfläche 292 und eine nach hinten gerichtete Oberfläche 294 umfassen. Das Anschlagbauglied 290 kann ferner eine sich verjüngende Kante 296 umfassen, die sich über die Innenoberfläche 204 des rechten Seitenwandbauglieds erstreckt. Auf ähnliche Weise kann das Anschlagbauglied 310 an dem Seitenwandabschnitt 280 und an einem Abschnitt der abgewinkelten Bezugsoberfläche 276 befestigt sein, wie es in 6 am besten gezeigt ist. Mit Bezugnahme auf 2 kann das Anschlagbauglied 310 eine nach vorne gerichtete Oberfläche 312 und eine nach hinten gerichtete Oberfläche 314 umfassen. Das Anschlagbauglied 310 kann ferner eine sich verjüngende Kante 316 umfassen, die sich über die Innenoberfläche 204 des rechten Seitenwandbauglieds erstreckt.
  • Mit Bezugnahme auf 2 kann sich ein Paar von Lichtführungswandbaugliedern 330, 340 von der Innenoberfläche 204 des rechten Seitenwandbauglieds erstrecken, wie es gezeigt ist. Das Wandbauglied 330 kann eine nach vorne gerichtete Oberfläche 332, eine nach hinten gerichtete Oberfläche 334 und eine nach links gerichtete Oberfläche 336 umfassen, wie es gezeigt ist. Auf ähnliche Weise kann das Wandbauglied 340 eine nach vorne gerichtete Oberfläche 342, eine nach hinten gerichtete Oberfläche 344 und eine nach links gerichtete Oberfläche 346 umfassen. Die nach vorne gerichteten Oberflächen 332, 324 der Wandbauglieder 330 bzw. 340 können koplanar mit der Rückoberfläche 282 des Linsenpositioniermechanismus sein. Die Wandbauglieder 330, 340 können sich beispielsweise um den gleichen Abstand von der Oberfläche 204 erstrecken wie die Wandbauglieder 208, 216, 224, die oben beschrieben wurden. Folglich kann sich der Abstand „l", 7 zwischen der Oberfläche 204 und den Oberflächen 336, 346 der Wandbauglieder 330 bzw. 340 erstrecken.
  • Ein transversales Wandbauglied 348 kann sich zwischen Hinterabschnitten der Wandbauglieder 330, 340 erstrecken, wie es gezeigt ist. Ein sich verjüngender Abschnitt 349 kann an der Außenkante des transversalen Wandbauglieds 348 angeordnet sein. Wie es in 6 am besten gezeigt ist, erstreckt sich das transversale Wandbauglied 348 nicht zu den oberen Oberflächen 336, 346 der Wandbauglieder 330 bzw. 340.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 2 kann sich ein Paar von Vorsprüngen 350, 360 von der Innenoberfläche 218 des oberen Wandbauglieds nach innen erstrecken, und ein Paar von Vorsprüngen 370, 380 kann sich von der Innenoberfläche 226 des Unterwandbauglieds nach innen erstrecken. Ein Paar von Öffnungen 352, 362 kann sich durch das rechte Seitenwandbauglied 202 des Gehäuses in einer Position benachbart zu den Vorsprüngen 350 bzw. 360 erstrecken. Auf ähnliche Weise kann sich ein Paar von Öffnungen 372, 382 durch das rechte Seitenwandbauglied 202 des Gehäuses in eine Position benachbart zu den Vorsprüngen 370 bzw. 380 erstrecken.
  • Die Konfiguration der Vorsprünge 350, 360, 370, 380 kann im Wesentlichen identisch sein. Folglich werden nur der Vorsprung 350 und die zugeordnete Öffnung 352 näher beschrieben, wobei klar ist, dass diese Beschreibung gleichermaßen für die Vorsprünge 360, 370, 380 und die zugeordneten Öffnungen 362, 372 bzw. 382 gilt.
  • Mit Bezugnahme auf 7 ist ersichtlich, dass der Vorsprung 350 eine nach links gerichtete Oberfläche 354, eine gegenüberliegend angeordnete, im Wesentlichen parallele nach rechts gerichtete Oberfläche 356 und eine nach unten gerichtete Oberfläche 358 aufweisen kann, die die Oberflächen 354 und 356 verbindet und im Wesentlichen senkrecht zu denselben sein kann. Der Vorsprung 350 kann sich von dem oberen Wandbauglied 216 um einen Abstand „d" von etwa 1,8 mm erstrecken, wie es zwischen der Innenoberfläche 218 des oberen Wandbauglieds und der nach unten gerichteten Oberfläche 358 des Vorsprungs gemessen wird. Die nach rechts gerichtete Oberfläche 356 des Vorsprungs kann um einen Abstand „e" von etwa 1,45 mm von dem rechten Seitenwandbauglied 202 beabstandet sein, wie es von der Innenoberfläche 204 des rechten Seitenwandbauglieds gemessen wird.
  • Die Öffnung 352 kann vorgesehen sein, um das Formen des Gehäuses 200 zu ermöglichen, und insbesondere des Vorsprungs 350. Mit Bezugnahme auf 2 ist ersichtlich, dass die Öffnung 352 gebildet ist, um etwas größer zu sein als der Vorsprung 350.
  • Mit erneuter Bezugnahme auf 2 kann ein Paar von Fangmechanismen 390, 410 vorgesehen sein, in dem rechten Seitenwandbauglied 202, wie es gezeigt ist. Die Konfiguration der Fangmechanismen 390, 410 kann im Wesentlichen identisch sein. Folglich wird nur der Fangmechanismus 390 näher beschrieben, wobei klar ist, dass diese Beschreibung gleichermaßen für den Fangmechanismus 410 gilt.
  • Mit Bezugnahme auf 8 kann der Fangmechanismus 390 im Wesentlichen eine Einkerbung in dem rechten Seitenwandbauglied 202 umfassen. Diese Einkerbung ist durch eine untere (wie es in 8 zu sehen ist) Oberfläche 392, eine vordere Oberfläche 394 und eine hintere Oberfläche 396 eingegrenzt. Die untere Oberfläche 392 kann an einem Abstand „f" von etwa 0,9 mm von der Innenoberfläche 204 des rechten Seitenwandbauglieds 202 positioniert sein. Ein Fangbauglied 398 kann sich von der unteren Oberfläche 392 des Fangmechanismus nach oben erstrecken. Das Fangbauglied 398 kann eine nach hinten gerichtete Oberfläche 400 umfassen, die im Wesentlichen senkrecht zu der unteren Oberfläche 392 des Fangmechanismus und der Innenoberfläche 204 des rechten Seitenwandbauglieds sein kann. Das Fangbauglied 398 kann auch eine sich verjüngende nach vorne gerichtete Oberfläche 402 umfassen, wie es gezeigt ist. Wie es offensichtlich ist, teilt das Fangbauglied 398 den Fangmechanismus in ein vorderes Fach 404 und ein hinteres Fach 406. Das vordere Fach 404 kann sich um einen Abstand „g" von etwa 3 mm erstrecken, wie es zwischen der nach hinten gerichteten Oberfläche 400 des Fangbauglieds und zwischen der vorderen Oberfläche 394 des Fangmechanismus gemessen wird. Das hintere Fach 406 kann sich um einen Abstand „h" von etwa 4,5 mm erstrecken, wie es zwischen der nach hinten gerichteten Oberfläche 400 des Fangbauglieds und der hinteren Oberfläche 396 des Fangmechanismus gemessen wird.
  • Mit erneuter Bezugnahme auf 2 kann sich ein Paar von Durchgangslöchern 420, 424 durch das rechte Seitenwandbauglied 202 erstrecken. Die Durchgangslöcher 420, 424 können sich ferner durch ein Paar von im Allgemeinen zylindrischen Baugliedern 422 bzw. 426 erstrecken, 4. Zylindrische Bauglieder 422, 426 können sich von der Oberfläche 206 nach außen erstrecken und können dazu dienen, die Länge der Durchgangslöcher 420, 424 zu erhöhen. Ein zweites Paar von Durchgangslöchern 428, 429, 2 kann in dem rechten Seitenwandbauglied 202 gebildet sein und kann sich zwischen der inneren bzw. der äußeren Oberfläche 204, 206 des rechten Seitenwandbauglieds erstrecken. Mit Bezugnahme auf 4 kann sich ein im Allgemeinen zylindrisches Erweiterungsbauglied 432 von der äußeren Oberfläche 206 erstrecken, wie es gezeigt ist. Das Erweiterungsbauglied 432 kann eine Öffnung darin umfassen, die sich von der Kante 434 des Erweiterungsbauglieds nach oben erstreckt (in 4 zu sehen). Diese Öffnung kann sich etwa zu der Ebene der unteren Oberfläche 206 des rechten Seitenwandbauglieds des Gehäuses erstrecken und erstreckt sich somit nicht durch das rechte Seitenwandbauglied 202 des Gehäuses. Das Erweiterungsbauglied 432 kann zusammen mit dem Loch in demselben beispielsweise vorgesehen sein, um es zu ermöglichen, dass zusätzliche Komponenten an dem Gehäuse 200 befestigt werden.
  • Mit weiterer Bezugnahme auf 2 kann das Gehäuse 200 einen Fotosensorbefestigungsbereich 440 umfassen. Mit Bezugnahme auf 2, 4 und 5 ist ersichtlich, dass das obere Wandbauglied 260 einen erweiterten Abschnitt 234 in der Nähe des Fotosensorbefestigungsbereichs 440 umfasst. Der erweiterte Abschnitt 234 umfasst eine nach links gerichtete Oberfläche 235, 2. Auf ähnliche Weise umfasst das untere Wandbauglied 224 einen erweiterten Abschnitt 236 in der Nähe des Fotosensorbefestigungsbereichs 440. Der erweiterte Abschnitt 236 umfasst eine nach links gerichtete Oberfläche 237, 2. Die erweiterten Wandabschnitte 234, 236 können sich um einen Abstand „m" erstrecken, 4, wie er zwischen den nach links gerichteten Oberflächen 235, 237 des Wandabschnitts und der nach links gerichteten Oberfläche 252 des Flansch 250 gemessen wird. Der Abstand „m" kann beispielsweise etwa 9 mm betragen.
  • Der Fotosensorbefestigungsbereich 440 kann eine obere hintere Bezugsoberfläche 442 und eine untere hintere Bezugsoberfläche 446 umfassen, 2. Ein sich verjüngender Abschnitt 444 kann benachbart zu der oberen hinteren Bezugsoberfläche 442 positioniert sein, wie es in 2 und 5 dargestellt ist. Auf ähnliche Weise kann ein sich verjüngender Abschnitt 448 benachbart zu der unteren hinteren Bezugsoberfläche 446 angeordnet sein. Der Fotosensorbefestigungsbereich 440 kann ferner eine obere rechte Bezugsoberfläche 450 und eine untere rechte Bezugsoberfläche 452 umfassen. Ein oberes Vorspannungsbauglied 460 kann vorgesehen sein, wie es gezeigt ist. Das obere Vorspannungsbauglied 460 kann einen Schenkelabschnitt 462 umfassen, der sich auf freitragende Weise von dem oberen Wandbauglied 216 erstreckt. Der Schenkelabschnitt 462 kann in einer nach hin ten gerichteten Oberfläche 464 enden. Ein sich verjüngender Abschnitt 466 kann benachbart zu der nach hinten gerichteten Oberfläche 464 positioniert sein, wie es gezeigt ist. Der Schenkelabschnitt 462 wird in einer getrennten Beziehung von dem rechten Seitenwandbauglied 202 des Gehäuses gehalten, über eine Öffnung 468 in dem Seitenwandbauglied 202. Der Schenkelabschnitt 462 ist somit nur mit dem oberen Wandbauglied 216 verbunden.
  • Ein unteres Vorspannungsbauglied 480 kann auf ähnliche Weise wie das obere Vorspannungsbauglied 460 vorgesehen sein, das oben beschrieben ist. Genauer gesagt kann das untere Vorspannungsbauglied 480 einen Schenkelabschnitt 482 umfassen, der sich auf eine freitragende Weise von dem unteren Wandbauglied 224 erstreckt. Der Schenkelabschnitt 422 kann in einer nach hinten gerichteten Oberfläche 484 enden. Ein sich verjüngender Abschnitt 486 kann benachbart zu der nach hinten gerichteten Oberfläche 484 angeordnet sein, wie es gezeigt ist. Der Schenkelabschnitt 482 wird in einer getrennten Beziehung zu dem rechten Seitenwandbauglied 202 des Gehäuses gehalten, über eine Öffnung 488 in dem Seitenwandbauglied 202. Der Schenkelabschnitt 482 ist somit nur mit dem unteren Wandbauglied 224 verbunden.
  • Wie es in 5 am besten gezeigt ist, erstrecken sich die Schenkelabschnitte 462, 482 im Wesentlichen um den gleichen Abstand „m", 4 von der oberen Oberfläche 252 des Flanschbauglieds 250 wie die nach links gerichteten Oberflächen 235, 237 der erweiterten Abschnitte 234 bzw. 236. Ein Nominalabstand „i", 2 kann sich zwischen der oberen hinteren Bezugsoberfläche 442 und der nach hinten gerichteten Oberfläche 464 und zwischen der unteren hinteren Bezugsoberfläche 446 und der nach hinten gerichteten Oberfläche 484 erstrecken. Der Abstand „i" kann gewählt sein, um etwas kleiner zu sein als die Dicke „r", 12, eines Fotosensorgehäuses 500, um das Fotosensorgehäuse 500 in dem Fotosensorgehäusebereich 440 auf eine Weise zu befestigen, die nachfolgend näher beschrieben wird. Der Abstand „i" kann beispielsweise etwa 4,2 mm sein, wenn ein Fotosensorgehäuse mit einer Dicke „r" von etwa 4,4 mm in den Fotosensorbefestigungsbereich 440 eingebaut werden soll.
  • 3 und 9 stellten die linke Seitenwand 46 der Medienhandhabungsvorrichtung dar. Mit Bezugnahme auf 3 und 9 kann eine Ausnehmung 82 in der Innenoberfläche 80 der linken Seitenwand 46 gebildet sein, wie es gezeigt ist. Die Ausnehmung 82 kann eine ausgenommene Oberfläche 84, eine obere Seitenwand 86, eine vordere Seitenwand 88 und eine untere Seitenwand 90 umfassen, die die ausgenommene Oberfläche 84 mit der Innenoberfläche 80 der linken Seitenwand verbindet. Mit Bezugnahme auf 9 kann die ausgenommene Oberfläche 84 an einem Abstand „n" von der Oberfläche 80 positioniert sein. Der Abstand „n" kann beispielsweise etwa 4,7 mm sein. Mit Bezugnahme auf 3 kann die Ausnehmung 82 eine Länge „x" von etwa 54 mm aufweisen und eine Höhe „y" von etwa 48 mm, die sich zwischen den Oberflächen 86 und 90 erstreckt.
  • Eine konkave (wie in 3 zu sehen) Vertiefung 100 kann in der ausgenommenen Oberfläche 84 gebildet sein. Die Vertiefung 100 kann die allgemeine Form eines Teils eines Zylinders aufweisen. Eine im Allgemeinen rechteckige Öffnung 102 kann in der Vertiefung 100 gebildet sein und kann sich vollständig durch das linke Seitenwandbauglied 46 erstrecken. Ein Paar von Wandbaugliedern 110, 112 kann sich von der Vertiefung 102 nach hinten erstrecken, wie es gezeigt ist. Ein Paar von im Allgemeinen zylindrischen Erweiterungen 120, 124 kann sich von der ausgenommenen Oberfläche 84 nach oben erstrecken. Die Erweiterungen 120, 124 können jeweils Durchgangslöcher 122 bzw. 126 in denselben umfassen. Die Durchgangslöcher 122, 126 können sich vollständig durch das linke Seitenwandbauglied 46 erstrecken. Ein Paar von Löchern 130, 132 kann in der ausgenommenen Oberfläche 84 wie gezeigt positioniert sein und kann sich vollständig durch das linke Seitenwandbauglied 46 erstrecken.
  • Eine weitere ausgenommene Oberfläche 134 kann an der Rückseite der Ausnehmung 82 vorgesehen sein, wie es gezeigt ist. Eine weitere ausgenommene Oberfläche 134 kann an einem Abstand „o" positioniert sein, 9, von der Innenoberfläche 80 der linken Seitenwand 46. Der Abstand „o" kann beispielsweise etwa 11 mm betragen. Eine Kerbe 160 kann in der weiteren ausgenommenen Oberfläche 134 an der hinteren Kante der Ausnehmung 82 gebildet sein, wie es gezeigt ist. Die Kerbe kann sich vollständig durch die linke Seitenwand 46 erstrecken. Eine weitere ausgenommene Oberfläche 134 kann über einen transversalen Wandabschnitt 162 mit der ausgenommenen Oberfläche 84 verbunden sein. Der transversale Wandabschnitt 162 kann auf eine im Wesentlichen senkrechte Weise relativ sowohl der ausgenommenen Oberfläche 84 als auch der weiteren ausgenommenen Oberfläche 134 ausgerichtet sein. Ein Paar von Einkerbungen 164, 166, 3 kann wie gezeigt in dem transversalen Wandabschnitt 162 gebildet sein.
  • Ein Paar von Quetschhöckern 140, 144 kann sich von der weiteren ausgenommenen Oberfläche 134 erstrecken, wie es gezeigt ist. Ein Paar von Stiften 150, 152 kann sich von der Innenoberfläche 80 des linken Seitenwandbauglieds 46 nach außen erstrecken, in einer Position über und benachbart zu der Ausnehmung 82. Ein Paar von Durchgangslöchern 154, 156 kann in der linken Seitenwand 46 vorgesehen sein, in einer Position vor und benachbart zu der Ausnehmung 82, wie es gezeigt ist. Die Durchgangslöcher 154, 156 können sich vollständig durch das Seitenwandbauglied 46 erstrecken.
  • 10 und 11 stellen eine Fotosensoranordnung 500 dar. Die Fotosensoranordnung 500 kann ein Fotosensorgehäuse 510 umfassen, das ein herkömmliches Fotosensorgehäuse sein kann. Das Fotosensorgehäuse 510 kann beispielsweise von dem Typ sein, der im Handel erhältlich ist von der NEC Corporation aus Japan und als Modellnummer PD3734 verkauft wird. Das Fotosensorgehäuse 510 kann einen Körperabschnitt 512 umfassen. Der Körperabschnitt 512 umfasst eine vordere Oberfläche 514, 10, eine hintere Oberfläche 520, 11, eine untere Oberfläche 518 und eine obere Oberfläche 522. Mit erneuter Bezugnahme auf 10 kann eine vordere Oberfläche 514 eine im Allgemeinen rechteckige transparente Fensterfläche 516 umfassen, die es Licht ermöglicht, in den Körperabschnitt 512 einzudringen und auf das zumindest eine Array von Fotosensorelementen aufzutreffen, das in demselben untergebracht ist. Eine Mehrzahl von elektrischen Verbindern 530, wie z. B. die einzelnen elektrischen Verbinder 532, 534, 536 können sich auf herkömmliche Weise von dem Fotosensorgehäusekörperabschnitt 512 erstrecken. Der Körperabschnitt 512 kann eine Länge „p" von etwa 44 mm aufweisen, und eine Dicke „r", 12 von etwa 4,4 mm.
  • Die Fotosensoranordnung 500 kann ferner ein Substrat 540 umfassen. Ein flexibler elektrischer Bandverbinder 542 kann an dem Substrat 540 befestigt sein und kann in einem Endverbinder 544 enden. Das Substrat 540 und der Verbinder 542, einschließlich dem Anschlussverbinder 544 können beispielsweise als eine Einstückeinheit gebildet sein. Das Substrat 540 kann eine herkömmliche starre PC-Platine sein. Bevorzugter kann das Substrat 540 jedoch ein flexibles Substrat sein. Die elektrischen Verbinder 530 des Fotosensorgehäuses können über jeden herkömmlichen elektrischen Verbindungsmechanismus, z. B. über Löten, elektrisch mit dem Substrat 540 verbunden sein. Das Substrat 540 kann eine Länge „q" aufweisen, die gewählt ist, um kürzer zu sein als die Länge „p" des Körperabschnitts. Die Länge „k" kann beispielsweise etwa 29 mm betragen.
  • Das Bilden des Substrats 540 und des Verbinders 542 als eine Einstückeinheit ist vorteilhaft, da eine Verbindung zwischen dem Substrat 540 und dem Verbinder 542 eliminiert ist. Dies wiederum eliminiert eine potenzielle Stelle, wo Probleme entstehen können, z. B. auf Grund einer fehlerhaften Verbindung zwischen dem Verbinder 542 und dem Substrat 540.
  • Wie es mit Bezugnahme auf 10 und 11 klar ist, bewirkt das Wählen der Länge „q" des Substrats 540, um geringer zu sein als die Länge „p" des Fotosensorgehäusekörperabschnitts 512, dass sich die Endabschnitte 524, 526 des Fotosensorgehäusekörperabschnitts 512 über das Substrat 540 hinaus erstrecken und somit relativ zu dem Substrat 540 freigelegt sind. Die freigelegten Enden 524, 526 ermöglichen es, dass das Fotosensorgehäuse 510 direkt an dem Gehäuse 200 befestigt ist, wie es nachfolgend näher beschrieben wird.
  • 12 stellt die Fotosensoranordnung 500 dar, die in dem Fotosensorbefestigungsbereich 440 des Gehäuses 200 befestigt ist. Um die Fotosensoranordnung 500 in den Befestigungsbereich 440 einzubauen, kann das Fotosensorgehäuse 510 in den Befestigungsbereich 440 hinuntergedrückt werden, in der Richtung, die durch den Pfeil 550 in 5 angezeigt ist. Wie es vorher beschrieben wurde, kann der Abstand „i", 2 gewählt sein, um etwas kleiner zu sein als die Dicke „r" des Fotosensorgehäuses 510. Es besteht somit eine Presspassung zwischen dem Fotosensorgehäuse 510 und dem Befestigungsbereich 440. Auf Grund dieser Presspassung verbiegen sich die Vorspannungsbauglieder 460, 480 in der Richtung, die durch die Pfeile 552, 12 angezeigt ist, während das Gehäuse 510 in den Befestigungsbereich 440 gedrückt wird. Die sich verjüngenden Gehäuseabschnitte 466, 486 und die sich verjüngenden Vorspannungsbaugliedabschnitte 444, 448, z. B. 2 ermöglichen die Einfügung des Gehäuses 510 in den Befestigungsbereich 440 und die Durchbiegung der Vorspannungsbauglieder 460, 480, wie es oben beschrieben ist.
  • Wenn das Fotosensorgehäuse 510 vollständig in den Befestigungsbereich 440 eingefügt ist, wie es in 12 dargestellt ist, ist klar, dass die durchgebogenen Vorspannungsbauglieder 460, 480 eine Federkraft auf das Gehäuse 510 in der entgegengesetzten Richtung der Pfeile 552 ausüben. Die hintere Oberfläche 520 der Fotosensoranordnung 500, in dem Bereich des Endes 526, ist in Kontakt mit der oberen hinteren Bezugsoberfläche 442 des Gehäuses 200. Auf ähnliche Weise ist die hintere Oberfläche 520 der Fotosensoranordnung 500 in dem Bereich des Endes 524 in Kontakt mit der unteren hinteren Bezugsoberfläche 446 des Gehäuses 200. Die Vorderoberfläche 514 der Fotosensoranordnung 500 ist in dem Bereich des Endes 526 in Kontakt mit der oberen Vorspannungsbaugliedoberfläche 464. Auf ähnliche Weise ist die Vorderoberfläche 520 des Fotosensorgehäuses 510 in dem Bereich des Endes 524 in Kontakt mit der unteren Vorspannungsbaugliedoberfläche 484 des Gehäuses 200. Die hintere Fotosensoroberfläche 520 kann somit sicher und unter Kraftausübung in Kontakt mit der oberen und der unteren Gehäusebezugsoberfläche 442, 446 gehalten werden, auf Grund der Federkraft, die durch das untere und das obere Vorspannungsbauglied 460, 480 ausgeübt wird.
  • Mit Bezugnahme auf 12 ist die untere Oberfläche 518, 10, des Fotosensorgehäuses 510 in dem Bereich des Endes 526 in dem Kontakt mit der oberen rechten Bezugsoberfläche 450, 2, des Gehäusesensorbefestigungsbereichs 440. Auf ähnliche Weise ist die untere Oberfläche 18 des Fotosensorgehäuses 510 in dem Bereich des Endes 524 in Kontakt mit der unteren rechten Bezugsoberfläche 452 des Gehäusefotosensorbefestigungsbereichs 440. Wenn das Gehäuse 200 in die Ausnehmung 82, 3, der Seitenwand 46 auf eine Weise eingebaut ist, die hierin nachfolgend näher beschrieben wird, kontaktieren die Quetschhöcker 140, 144 der Ausnehmung 82 die Unteroberfläche des Fotosensorgehäuses 510 unter Kraftausübung. Dieser Kontakt stellt einen engen Kontakt zwischen dem Fotosensorgehäuse 510 und den unteren Gehäusebezugsoberflächen 450, 452 sicher und behält denselben bei.
  • Wenn das Fotosensorgehäuse 510 in dem Gehäuse 200 auf eine oben beschriebene Weise eingebaut ist, ist klar, dass ein Kontakt zwischen dem Fotosensorgehäuse 510 und den Gehäuse rückbezugsoberflächen 442, 446 das Fotosensorgehäuse 510 daran hindert, sich relativ zu dem Gehäuse 200 in den Richtungen zu bewegen, die durch den Pfeil 554 in 12 angezeigt sind. Auf ähnliche Weise verhindert der Kontakt zwischen dem Fotosensorgehäuse 510 und der rechten Gehäusebezugsoberfläche 450, 452, dass sich das Fotosensorgehäuse 510 relativ zu dem Gehäuse 200 in den Richtungen bewegt, die durch den Pfeil 556 in 4 angezeigt sind. Schließlich verhindert der Kontakt zwischen dem Fotosensorgehäuse 510 und den hinteren Gehäusebezugsoberflächen 442, 446 und der Kontakt zwischen dem Fotosensorgehäuse 510 und den rechten Gehäusebezugsoberflächen 450, 452 zusammen, dass sich das Fotosensorgehäuse 510 relativ zu dem Gehäuse 200 in den Richtungen bewegt, die durch den Pfeil 558 in 5 angezeigt sind.
  • Weil das Fotosensoranordnungssubstrat 540 eine Länge „q", 10 aufweist, die kleiner ist als die Länge „p" des Fotosensorgehäuses 510, ist ferner klar, dass die freigelegten Endabschnitte 524, 526 des Fotosensorgehäuses 510 direkt auf das Gehäuse 200 bezogen werden können. Wie es vorher erörtert wurde, ist es schwierig, ein Fotosensorgehäuse genau auf der darunter liegenden Schaltungsplatine zu positionieren. Weil das Fotosensorgehäuse 510 direkt auf das Gehäuse 200 bezogen ist, ist die Ausrichtung zwischen dem Fotosensorgehäuse 510 und dem Substrat 540 jedoch nicht wesentlich für die Ausrichtung des Fotosensorgehäuses 510 relativ zu dem Gehäuse 200. Folglich gibt es keinen Bedarf, das Fotosensorgehäuse 510 auszurichten, nachdem dasselbe in dem Gehäuse 200 installiert ist.
  • Das Fotosensorgehäuse 510 kann somit genau in dem Gehäuse 200 positioniert und ausgerichtet sein. Mit Bezugnahme auf 12 kann die Linse 570 des Bilderzeugungsgeräts 60 ebenfalls in dem Gehäuse 200 positioniert und ausgerichtet sein durch die Bezugsoberflächen 274, 276, wie es hierin näher beschrieben wird. Folglich wird das Fotosensorgehäuse 510, das wie oben beschrieben befestigt ist, bezüglich der Linse 570 genau bezogen.
  • 13 bis 18 stellen ein Linsenhalteklemmbauglied 600 dar. Wie es nachfolgend näher beschrieben wird, dient das Klemmbauglied 600 dazu, die Linse 570 in dem Linsenpositioniermechanismus 270 des Gehäuses 200 zu halten. Das Klemmbauglied 600 ermöglicht es auch, dass der Fokus des Bilderzeugungsgeräts 60 durch Verschieben der Linse 570 in den Richtungen 724, 726, 19 und 20, eingestellt werden kann. Nachdem der Fokus eingestellt ist, kann die Linsenklemme dann in Position eingerastet werden, sodass die Linse 570 nicht mehr verschoben werden kann, und der Fokus des Bilderzeugungsgeräts 60 eingestellt ist.
  • Mit Bezugnahme auf 13 kann das Klemmbauglied 600 einen bogenförmigen Körperabschnitt 610 umfassen, der eine obere Oberfläche 620 und eine gegenüber angeordnete untere Oberfläche 630 aufweist. Der bogenförmige Körperabschnitt 610 kann auch eine vordere Oberfläche 612 und eine hintere Oberfläche 614 umfassen, die sich zwischen der oberen und unteren Oberfläche 620, 630 in einer im Wesentlichen senkrechten Weise bezüglich derselben erstrecken. Ein Kontaktmechanismus 622 kann wie gezeigt auf der oberen Oberfläche 620 gebildet sein.
  • Mit Bezugnahme beispielsweise auf 16 und 17 kann sich ein Paar von Quetschhöckern 632, 638 von der Oberfläche 630 nach unten erstrecken. Mit Bezugnahme auf 18 kann der Quetschhöcker 632 im Wesentlichen in der Form eines abgeschnittenen Kegels gebildet sein, der eine flache untere Oberfläche 634 aufweist. Der Quetschhöcker 632 kann mit einem eingeschlossenen Winkel „s" von etwa 70° gebildet sein. Der Quetschhöcker 632 kann sich um einen Abstand „t" von etwa 0,9 mm von der unteren Oberfläche 630 erstrecken und kann an seiner Basis eine Breite „u" von etwa 1,3 mm aufweisen. Der Quetschhöcker 638 kann auf eine im Wesentlichen identische Weise zu dem Quetschhöcker 632 gebildet sein, wie es oben beschrieben ist.
  • Mit Bezugnahme auf 16 und 17 kann der Körperabschnitt 610 ferner ein Hinterwandbauglied 650 umfassen, das einstückig mit einem Abschnitt der hinteren Oberfläche 614 des Körperabschnitts gebildet sein kann. Das Hinterwandbauglied 650 kann eine Vorderoberfläche 652 und eine gegenüber angeordnete Hinteroberfläche 658 umfassen. Ein Kontaktsteg 654 kann wie gezeigt auf der Vorderoberfläche 652 des Hinterwandbauglieds 650 gebildet sein.
  • Mit erneuter Bezugnahme auf 13 kann das Klemmbauglied 600 ein Paar von Flügelbaugliedern 660, 690 umfassen, die sich von dem Körperabschnitt 610 nach außen erstrecken, wie es gezeigt ist. Das Flügelbauglied 660 kann eine obere Oberfläche 662 und eine gegenüberliegend angeordnete untere Oberfläche 664 aufweisen, z. B. 17. Eine Seitenoberfläche 666 kann sich von der unteren Oberfläche 664 auf eine im Wesentlichen senkrechte Weise zu demselben nach oben erstrecken. Eine abgeschrägte Oberfläche 668 kann sich zwischen der Seitenoberfläche 666 und der oberen Oberfläche 662 erstrecken, wie es gezeigt ist. Die abgeschrägte Oberfläche 668 kann sich beispielsweise in einem Winkel von etwa 45° bezüglich der Seitenoberfläche 666 erstrecken. Ein vorderer Flansch 670 und ein hinterer Flansch 672 können wie gezeigt in dem Federbauglied 660 gebildet sein. Die Flansche 670, 672 können voneinander beabstandet sein und somit eine Kerbe 674 zwischen denselben bilden. Eine geschlitzte Öffnung 676 kann in dem Federbauglied 660 gebildet sein, wie es gezeigt ist, und kann sich zwischen der oberen und der unteren Oberfläche 662, 664 des Federbauglieds erstrecken. Ein Fingerbauglied 680 kann sich wie gezeigt von dem Flügelbauglied 660 nach vorne erstrecken. Mit Bezugnahme auf 15 kann das Fingerbauglied 680 ein sich nach unten erstreckendes Verriegelungsbauglied 682 umfassen. Das Verriegelungsbauglied 682 kann wiederum eine sich verjüngende Oberfläche 684 und eine vertikale Oberfläche 686 umfassen, die im Wesentlichen senkrecht zu der unteren Oberfläche 664 des Flügelbauglieds 662 sein kann.
  • Das Flügelbauglied 690 kann auf im Wesentlichen identische Weise wie das Flügelbauglied 660 gebildet sein. Genauer gesagt, das Federbauglied 690 kann eine obere Oberfläche 692 und eine gegenüberliegend angeordnete untere Oberfläche 694 aufweisen, z. B. 17. Eine Seitenoberfläche 696 kann sich von der unteren Oberfläche 694 auf eine im Wesentlichen senkrechte Weise bezüglich derselben nach oben erstrecken, 16. Eine abgeschrägte Oberfläche 698 kann sich zwischen der Seitenoberfläche 696 und der oberen Oberfläche 692 erstrecken, wie es gezeigt ist. Die abgeschrägte Oberfläche 698 kann sich beispielsweise in einem Winkel von etwa 45° bezüglich der Seitenoberfläche 696 erstrecken. Ein vorderer Flansch 700 und ein hinterer Flansch 702 können wie gezeigt in dem Flügelbauglied 690 gebildet sein. Die Flansche 700, 702 können voneinander beabstandet sein und bilden somit eine Kerbe 704 zwischen denselben. Eine geschlitzte Öffnung 706 kann in dem Flügelbauglied 690 gebildet sein, wie es gezeigt ist, und kann sich zwischen der oberen und der unteren Oberfläche 692, 694 des Flügelbauglieds erstrecken. Ein Fingerbauglied 710 kann sich wie gezeigt von dem Flügelbauglied 690 nach vorne erstrecken. Das Fingerbauglied 710 kann ein sich nach unten erstreckendes Verriegelungsbauglied 712 umfassen. Das Verriegelungsbauglied 712 kann wiederum eine sich verjüngende Oberfläche 714 und eine vertikale Oberfläche 716 umfassen, die im Wesentlichen senkrecht zu der unteren Oberfläche 694 des Flügelbauglieds 690 sein können, 17. Mit Bezugnahme auf 16 kann jedes der Flügelbauglieder 660, 690 eine Dicke „v" von etwa 1,3 mm aufweisen.
  • Wie es vorher beschrieben wurde, erfüllt das Klemmbauglied 600 eine Haltefunktion durch Halten der Linse 570 in dem Linsenpositioniermechanismus 270 des Gehäuses 200, während es ermöglicht wird, dass der Fokus des Bilderzeugungsgeräts 60 durch Verschieben der Linse eingestellt wird. Das Klemm bauglied 600 erfüllt ferner eine Verriegelungsfunktion. Genauer gesagt, nachdem der Fokus eingestellt ist, kann das Klemmbauglied 600 in Position verriegelt werden, sodass die Linse 570 nicht mehr verschoben werden kann und der Fokus des Bilderzeugungsgeräts 60 eingestellt ist. Der Einbau und der Betrieb des Klemmbauglieds 600 werden nun näher beschrieben.
  • Mit Bezugnahme auf 12 kann die Linse 570 wie gezeigt in den Linsenpositioniermechanismus 270 eingefügt sein. Genauer gesagt, die Linse 570 kann so eingefügt werden, dass dieselbe auf den Oberflächen 274, 276 ruht und gegen die nach hinten gerichteten Oberflächen 294, 314 der Anschlagbauglieder 290, 310. Als nächstes kann eine Feder 720, 19 zusammengedrückt werden und zwischen die Linse 570 und die hintere Oberfläche 282 des Linsenpositioniermechanismus 270 eingefügt werden, z. B. 2. Die Feder 720 kann auch die nach vorne gerichteten Oberfläche 332, 342 der Wandbauglieder 330, 340 kontaktieren.
  • Als nächstes kann das Klemmbauglied 600 in das Gehäuse 200 eingefügt werden, durch Bewegen des Klemmbauglieds 600 in der Richtung 722, 4 relativ zu dem Gehäuse 200. 19 stellt das Klemmbauglied 600 dar, nachdem dasselbe in das Gehäuse 200 eingefügt wurde. Wie es aus 19 klar ist, wenn dasselbe auf diese Weise eingefügt ist, ist der Gehäusevorsprung 350 in der Klemmbaugliedkerbe 674 positioniert und der Klemmbaugliedvorderflansch 670 ist zwischen den Gehäusevorsprüngen 350, 360 positioniert. Auf ähnliche Weise ist der Gehäusevorsprung 370 in der Klemmbaugliedkerbe 704 positioniert und der Klemmbaugliedvorderflansch 700 ist zwischen den Gehäusevorsprüngen 370, 380 positioniert.
  • Wie es klar ist, verhindern die Gehäuseanschlagbauglieder 290, 310, dass die Feder 720 die Linse 570 gegen die Innenoberfläche 210 des Gehäusevorderwandbauglieds 208 drückt. Somit wird ein Zwischenraum zwischen der Linse 570 und der Innenoberfläche 210 beibehalten. Das Klemmbaugliedhinter wandbauglied 650, 17 ist in diesem Zwischenraum positioniert, wenn dasselbe zuerst in das Gehäuse 200 eingefügt wird, wie es in 19 gezeigt ist. Die Verriegelungsbauglieder 682, 712, 17 der Klemmfingerbauglieder 618, 710 sind in dem vorderen Fach des Gehäusefangmechanismus 390 positioniert.
  • Als nächstes kann die Klemme 600 zu einer Halteposition bewegt werden, wie es in 20 gezeigt ist. Um die Klemme 600 zu dieser Halteposition zu bewegen, kann die Klemme 600 in der Richtung 724, 19 und 20 bewegt werden, relativ zu dem Gehäuse 200, bis sich die Verriegelungsbauglieder 682, 712, 17 der Klemmfingerbauglieder 680, 710 über die Fangbauglieder und in die hinteren Fächer des Gehäusefangmechanismus 390, 410 bewegen. Wie es in 20 gezeigt ist, hat sich beispielsweise das Fangbauglied 682 des Klemmfingerbauglieds 680 über den Fangmechanismus 398 und in das hintere Fach 406 des Gehäusefangmechanismus 390 bewegt. Es ist klar, dass die abgeschrägten Oberflächen der Klemmfangbauglieder, z. B. die abgeschrägte Oberfläche 684, 15 mit den sich verjüngenden Oberflächen des Gehäusefangbauglieds zusammenwirken, z. B. der sich verjüngenden Oberfläche 402, 8, um es zu ermöglichen, dass das Klemmbauglied auf diese Weise leicht bewegt wird. Nachdem die Bewegung abgeschlossen ist, dient jedoch die Interaktion zwischen den vertikalen Oberflächen des Klemmverriegelungsbauglieds, z. B. der vertikalen Oberfläche 686, 15 und der nach hinten gerichteten Oberfläche des Gehäusefangbauglieds, z. B. der nach hinten gerichteten Oberfläche 400, 8 dazu, die Klemme daran zu hindern, sich zurück in die Richtung 726 zu bewegen.
  • Mit erneuter Bezugnahme auf 20 haben sich die Klemmvorderflansche 670, 700 unter die Gehäusevorsprüngen 360, 380 bewegt, und die Klemmenhinterflansche 672, 702 haben sich unter die Gehäusevorsprüngen 350 bzw. 370 bewegt. Die abgeschrägten Oberflächen 668, 698 auf den Klemmflügelbaugliedern 660, 690 ermöglichen diese Bewegung der Flansche 670, 672, 700, 702 unter die Gehäusevorsprünge 350, 360, 370, 380, wie es oben beschrieben ist. Das Klemmbauglied 600 wird somit nun an der Bewegung in der Richtung 723, 4 relativ zu dem Gehäuse 200 gehindert. Ferner ist in der in 20 gezeigten Position der Klemmkontaktsteg 654, 16, in Kontakt mit der Linse 570 und die Feder 720 ist leicht zusammengedrückt. Es ist klar, sobald dieselbe zu der in 20 gezeigten Position bewegt wird, die Klemme vollständig in dem Gehäuse 200 gehalten wird.
  • Obwohl dieselbe völlig in dem Gehäuse 200 gehalten wird, wie es oben beschrieben ist, kann die Klemme 600 nach wie vor bezüglich des Gehäuses 200 in den Richtungen 724, 726, 20 bewegt werden. Insbesondere kann sich die Klemme 600 in der Richtung 724 gegen die Vorspannung der Feder 720 bewegen, bis die Klemmenvorderoberfläche 612 nach vorne gerichtete Oberflächen 332, 342 des Gehäuses kontaktiert. Die Klemme 600 kann sich in der Richtung 726 bewegen, bis die in 20 dargestellte Position erreicht ist, d. h. bis die vertikalen Oberflächen der Klemmfangbauglieder 682, 712, 13, die nach hinten gerichteten Oberflächen des Gehäusefangmechanismus 390, 410, 2 kontaktieren. Es ist klar, dass diese Bewegung der Klemme 600 eine entsprechende Bewegung der Linse 570 bewirkt. Der Fokus der Linse 570 bezüglich der Fotosensoranordnung 500, 12 kann somit einfach eingestellt werden durch Bewegen der Klemme 600 in den Richtungen 724, 726, wie es oben beschrieben ist.
  • Wenn der Fokus der Linse 570 eingestellt wird, ist klar, dass wichtig ist, dass die Linse 570 mit dem Gehäuse 200 und somit der Fotosensoranordnung 500 ausgerichtet bleibt. Um sicher zu stellen, dass diese Ausrichtung beibehalten wird, wird eine Abwärtskraft durch die Klemme 600 auf die Linse 570 ausgeübt, um die Linse 570 in engem Kontakt mit den Oberflächen 274, 276 des Linsenpositioniermechanismus 270 zu halten. Mit Bezugnahme auf 21 ist ersichtlich, dass das Klemmbauglied 600, wenn es in dem Gehäuse 200 gehalten wird, wie es oben beschrieben ist, die Linse 570 nur über die Quetschhöcker 632, 638 kontaktiert. Die Existenz der Quetschhöcker bewirkt, dass sich die Klemme 600 leicht verbiegt und bewirkt, dass die oberen Oberflächen 662, 692 des Klemmbauglieds 600 die unteren Oberflächen der Gehäusevorsprünge 360, 380 an den Punkten 730 bzw. 732 kontaktieren. Diese Klemmendurchbiegung führt zu einem Zwischenraum „w" von etwa 0,40 mm zwischen den unteren Oberflächen 664, 694 der Klemmbaugliedflügel 660, 690 und der Innenoberfläche 204 des rechten Gehäuseseitenwandbauglieds 202. Es ist klar, dass die Klemme 600, wie sie in 21 dargestellt ist, in einer Konfiguration ist, die als Festgelegt-Festgelegt-Konfiguration bekannt ist. Anders ausgedrückt, die Enden der Klemme 600 sind an einer vertikalen (wie es in 21 zu sehen ist) Bewegung gehindert, es wird ihnen aber ermöglicht, sich zu drehen.
  • Die Biegung in der Klemme 600, wie sie oben beschrieben ist, bewirkt, dass die Klemme eine Rückstellkraft in der Richtung des Pfeils 734 auf die Linse 570 ausübt, und somit die Linse 570 in engen Kontakt mit den Oberflächen 274, 276 drückt. Die Größe dieser Rückstellkraft kann beispielsweise etwa 1,0 lb betragen. Während die Linsenklemme in den Richtungen 724, 726 bewegt wird, wird die Linse 570 folglich in engem Kontakt mit den Oberflächen 274, 276 gehalten und somit in einer richtigen Ausrichtung mit dem Gehäuse 200 und der Fotosensoranordnung 500.
  • Es wird angemerkt, dass eine Kraft in den Richtungen 724, 726 zwischen der Linsenklemme 600 und der Linse 570 nur über den Kontaktsteg 654 der Linsenklemme 600 übertragen werden kann. Die Bereitstellung des Kontaktstegs 654 bewirkt, dass ein wesentlicher Zeilenkontakt zwischen der Linse 570 und der Klemme 600 existiert, und verhindert somit, dass Drehkräfte (d. h. in den Richtungen, die durch den Pfeil 736 in 19 dargestellt sind) von der Klemme 600 zu der Linse 600 übertragen werden. Falls somit selbst eine leichte Drehung auf die Klemme 600 während der Fokussieroperation ausgeübt wird, wird diese Drehung nicht auf die Linse 570 übertragen. Dies ist vorteilhaft, da eine solche Drehung der Linse 570 dazu neigen könnte, die Linse 570 von den Oberflächen 274, 276 zu trennen und somit zu einer Fehlausrichtung der Linse bezüglich des Gehäuses 200 und der Fotosensoranordnung 500 zu führen.
  • Nachdem der gewünschte Fokus der Linse 570 erreicht wurde, kann die Klemme 600 in Position verriegelt werden, um eine weitere Verschiebung der Klemme 600 und der Linse 570 zu verhindern, wie es nachfolgend näher beschrieben wird. 22 stellt die Klemme 600 dar, nachdem dieselbe in Position verriegelt wurde. Insbesondere kann ein Paar von Verbindern 740, 742 durch die Schlitze 676, 706 der Klemme 600 geführt werden und in den Gehäusedurchgangslöchern 420, 424 in Eingriff genommen werden, z. B. 20. Die Verbinder 740, 742 können beispielsweise von dem Typ sein, der im Handel erhältlich ist von Avdell Cherry Textron, 614 Highway 200, South, Stanfield, North Carolina und als „Rivscrew" Model Nr. 1712-3009 verkauft wird. Obwohl dieser Verbindertyp Gewinde aufweist, kann derselbe auf die Art und Weise einer Niete eingefügt werden, d. h. ohne das Anwenden eines Drehmoments. Dies ist vorteilhaft, da das Anlegen eines Drehmoments an die Verbinder während der Installation dazu neigen kann, den Fokus und/oder die Ausrichtung des Systems zu stören. Weil dieser Verbindertyp Gewinde aufweist, kann derselbe jedoch nach der Installation ohne weiteres entfernt werden, falls es beispielsweise notwendig wird, den Fokus neu einzustellen oder das Teil anderweitig nach zu bearbeiten. Obwohl der oben beschriebene spezifische Verbindertyp bevorzugt wird, ist jedoch klar, dass andere Verbindertypen ohne weiteres verwendet werden können. Ein Beispiel eines weiteren Verbindertyps ist eine Standardniete.
  • Wie es mit Bezugnahme auf 22 klar ist, drücken die Verbinder 740, 742 die unteren Oberflächen 664, 694 der Klemmbaugliedflügel 660, 690 eng gegen die Oberfläche 204 des rechten Gehäuseseitenwandbauglieds 202. Es ist klar, dass die Klemme 600, wie sie in 22 dargestellt ist, nun in einer Konfiguration ist, die als Befestigt-Befestigt-Konfiguration bekannt ist. Anders ausgedrückt, die Enden der Klemme 600 werden nun daran gehindert, sich zu drehen, zusätzlich dazu, dass sie von einer vertikalen (wie in 22 gesehen) Bewegung abgehalten werden. Wie es ferner klar ist, bewirken die Verbinder 740, 742, dass der Zwischenraum „w", 21, eliminiert wird. Als Folge werden die Quetschhöcker 632, 638 teilweise gequetscht. Genauer gesagt, die Höhe „t", 18, der Quetschhöcker kann um einen Betrag reduziert werden, der im Wesentlichen gleich ist wie der Abstand „w", 21. Die Form und Größe der anfänglichen nicht gequetschten Quetschhöcker 633, 638 kann so gewählt werden, dass die Kraft, die erforderlich ist, um die Quetschhöcker um den Abstand „w" zu quetschen, gleich ist wie die gewünschte Verriegelungskraft, die durch die Klemme 600 auf die Linse 570 in der Richtung 734 ausgeübt wird.
  • Nachdem die Verbinder 740, 742 installiert wurden, wie es in 22 gezeigt ist, ist klar, dass die Kraft, die durch die Klemme 600 auf die Linse 570 ausgeübt wird, im Wesentlichen höher sein wird, und die Klemme und die Linse daran hindern wird, sich weiter in den Richtungen 724, 726 zu bewegen. Die Linsenklemme 600 kann somit effektiv in Position verriegelt werden durch Einbauen der Verbinder 740, 742. In der eingerasteten Konfiguration, die in 22 dargestellt ist, kann die Linsenklemme 600 eine Kraft von etwa 10,0 lbs in der Richtung 734 auf die Linse 570 ausüben.
  • Wie es aus dem Vorhergehenden klar ist, sind die Kraft, die in dem Halteschritt ausgeübt wird (z. B. 21) und die Kraft, die in dem Einrastschritt ausgeübt wird (z. B. 22) durch die Geometrie der Klemme 600, des Gehäuses 200 und der Linse 570 voreingestellt und hängen nicht von z. B. dem Drehmoment ab, das an eine Schraube oder ein anderes Verbindungsbauglied angelegt wird. Dies führt dazu, dass einheitliche und wiederholbare Kräfte ausgeübt werden und minimiert die Auswirkungen menschlichen Fehlverhaltens während dem Zusammenbau.
  • Die oben beschriebene Struktur und Operation sind äußerst vorteilhaft, beispielsweise weil es dieselben ermöglichen, dass die Linse in dem Gehäuse 200 gehalten wird, wie es in 20 dargestellt ist, ohne Werkzeuge zu benötigen. Die Linse kann dann später fokussiert und eingerastet werden. Ferner kann dieser nachfolgende Fokussier-/Einrastschritt in einer anderen Stelle ausgeführt werden als derjenigen, wo die anfänglichen Linseneinbau- und Halteschritte durchgeführt werden. Dies ist von einem Herstellungsgesichtspunkt aus vorteilhaft, da die Einbau- und Linsenhalteschritte im Allgemeinen weniger fachmännische Arbeit benötigen als die Fokussier- und Einrastschritte.
  • Wie es nachfolgend näher beschrieben wird, kann die Linse 570 tatsächlich in dem Gehäuse 200 eingebaut und gehalten werden, und das Gehäuse 200 zu der Medienhandhabungsvorrichtung 40 zusammengebaut werden, 1, bevor der Fokus eingestellt wird.
  • Wie es vorher beschrieben wurde, bilden das Gehäuse 200 und die linke Seitenwand 46 zusammen eine zweiteilige Umhüllung für das Bilderzeugungsgerät 60. Nachdem das Gehäuse 200 und die linke Seitenwand 46 näher beschrieben wurden, wird nun die Art und Weise, wie das Gehäuse 200 an der Seitenwand 46 befestigt wird, beschrieben.
  • 23 ist eine ähnliche Ansicht wie 9, außer dass 23 das Gehäuse 200 darstellt, einschließlich der Linsenklemme 600, die an der linken Seitenwand 46 der Medienhandhabungsvorrichtung 40 zusammengebaut ist. Es wird angemerkt, dass das Substrat 540, z. B. 10, von 23 ausgelassen ist, um die Darstellung zu erleichtern. Mit Bezugnahme auf 23 kann das Gehäuse 200 in der Ausnehmung 82 der linken Seitenwand 46 ruhen, sodass die äußeren Gehäuseoberflächen 212, 220, 228, 2 benachbart zu den Ausnehmungsseitenwänden 88, 86 bzw. 90 sind. Die Gehäuseschenkelabschnitte 462, 482 sind benachbart zu den Ausnehmungseinkerbungen 164 bzw. 166 positioniert, und die obere Oberfläche 522, 10 und 11, des Fotosensorgehäuses 510 stößt an die Ausnehmungsquetschhöcker 140, 144 an.
  • Die Gehäusewandbauglieder 330, 340, 2 ruhen in den Ausnehmungswandbaugliedern 110, 112. Dieses Ruhen verhindert, dass Fremdlicht das Fotosensorgehäuse 510 erreicht und liefert eine gewundene Bahn zum Verhindern, dass Staub die Umgebung des Fotosensorgehäuses 510 erreicht. Die Gehäuseoberflächen 241, 252 und 245, 2 sind in Kontakt mit der Oberfläche 80 des Wandbauglieds 46, wenn das Gehäuse 20 in die Wandbaugliedausnehmung 82 eingebaut ist, wie es in 23 dargestellt ist.
  • Ein Paar von Verbindern, z. B. Schrauben, kann sich durch die Gehäusedurchgangslöcher 428, 429, 2 erstrecken und mit den Ausnehmungslöchern 126 bzw. 122, Eingriff nehmen, 3, um das Gehäuse 200 an der Seitenwand 46 zu sichern. Ein weiteres Paar von Verbindern kann sich durch die Gehäuselöcher 242, 246, 2 erstrecken und mit den Ausnehmungslöchern 154, bzw. 156, 3, Eingriff nehmen, um das Gehäuse 200 weiter an der Seitenwand 46 zu befestigen. Die Stifte 150, 152 an der Seitenwand 46, 3 und 9, können in den Gehäuselöchern 258 bzw. 256 Eingriff nehmen, um das Gehäuse 200 relativ zu der Seitenwand 46 zu positionieren, vor der Eingriffnahme der Verbinder, wie es oben beschrieben ist.
  • Wenn das Gehäuse 200 in der Seitenwandausnehmung 82 eingebaut ist, wie es oben beschrieben ist, ist klar, dass Licht über die Gehäuseöffnung 260, 5 in das Gehäuse 200 eindringen kann. Danach kann das Licht durch die Linse 570 auf das Fotosensorgehäuse 510 fokussiert werden. Zwischen der Linse 570 und dem Fotosensorgehäuse 510 verläuft Licht zwischen den Gehäusewänden 330, 340, 2.
  • Mit erneuter Bezugnahme auf 23, mit dem Gehäuse 200 wie oben beschrieben eingebaut, erstreckt sich der Kontaktmechanismus 622 durch die linke Seitenwandöffnung 102. Ferner sind die Seitenwandlöcher 130, 132, 3 benachbart zu den Gehäuselöchern 420 bzw. 422, 2. Folglich bleiben sowohl der Kontaktmechanismus 622 als auch die Löcher 420, 422 zugreifbar, nachdem das Gehäuse 200 an der Seitenwand 46 befestigt ist. Der Kontaktmechanismus und die Löcher sind in der Tat zugreifbar, sogar nachdem das Wandbauglied 46 an dem Rest der Medienhabungsvorrichtung 40 zusammengebaut ist. Folglich kann der Fokus der Linse 570 eingestellt und dann eingerastet werden, auf eine vorher beschriebene Weise, selbst nachdem die Medienhandhabungsvorrichtung 40 vollständig zusammengebaut ist. Um dies zu erreichen kann eine herkömmliche automatische oder manuelle Einstellvorrichtung verwendet werden, um den Kontaktmechanismus 622 zu kontaktieren und den Fokus der Linse 570 einzustellen. Danach können die Verbinder 740, 742, 22 eingebaut werden, um die Linse 570 in Position einzurasten. Erneut können die Verbinder 740, 742 entweder manuell oder durch eine automatische Einstellanordnung eingebaut werden.
  • Die Verwendung der Feder 720, wie es oben beschrieben ist, ist vorteilhaft, da ein automatisches oder manuelles Einstellgerät, das verwendet wird, um den Fokus der Linse 570 einzustellen, nur eine Kraft auf die Linsenklemme 600 in einer Richtung ausüben muss, d. h. der Richtung 724 in 20. Die Linse 570 wird zusammen mit der Linsenklemme 600 in der entgegengesetzten Richtung bewegt, d. h. die Richtung 726, 20, auf Grund der Wiederherstellkraft, die durch die Feder 720 geliefert wird. Weil es nur notwendig ist, Kraft in einer Richtung zuzuführen, muss die automatische oder manuelle Einstellvorrichtung nur gegen den Kontaktmechanismus 622 der Linsenklemme 600 drücken und muss die Linsenklemme 600 nicht fassen. Es wurde herausgefunden, dass solches Fassen durch eine automatische oder manuelle Einstellvorrichtung manchmal dazu neigt, eine Drehkraft auf die Linse auszuüben und somit eine Fehlausrichtung der Linse während dem Fokussieren bewirkt.
  • Die Feder 720 bewirkt auch, dass die Anfangsposition der Linsenklemme 600, 20 immer die gleiche ist relativ zu dem Gehäuse 200. Insbesondere zwingt die Feder 720 das Linsenklemmenhinterwandbauglied 650, 15, gegen die Gehäuseanschlagbauglieder 290, 310, 2. Diese einheitliche Positionierung wiederum ermöglicht die Einstellung durch eine automatische Einstellvorrichtung, da sich die automatische Einstellvorrichtung immer zu der gleichen Position relativ zu dem Gehäuse 200 bewegen kann, um den Linsenklemmenkontaktmechanismus 622 anfänglich zu kontaktieren.
  • Das Gehäuse 200, die Klemme 600 und auch die Seitenwand 46 können beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial gebildet sein, wie z. B. einem Polycarbonat, und können in einem herkömmlichen Spritzgießprozess gebildet werden.
  • Es wird angemerkt, dass das Vorhergehende lediglich zu Darstellungszwecken in Verbindung mit einem Barcodeleser in einer Medienhandhabungsvorrichtung beschrieben wurde. Die hierin beschriebenen Vorrichtungen und Verfahren könnten alternativ bei einem Barcodeleser in jeder Anwendung verwendet werden, wie z. B. einem festen Barcodeleser auf einem Fließband oder einem tragbaren Barcodescanner. Dieselben könnten auch bei anderen Bilderzeugungssystemen als Barcodelesern verwendet werden. Beispiele umfassen optische Scanvorrichtungen, Fotokopierer und Telefaxmaschinen.
  • Obwohl ein darstellendes und derzeit bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung hierin näher beschrieben wurde, ist klar, dass die erfindungsgemäßen Konzepte anderweitig ausgeführt und verwendet werden können, und dass die angehängten Ansprüche aufgebaut sein sollen, um solche Variationen zu umfassen, außer diese sind durch den Stand der Technik begrenzt.

Claims (4)

  1. Ein Bilderzeugungssystem (60), das folgende Merkmale aufweist: ein Bilderzeugungssystemgehäuse (200), wobei das Bilderzeugungssystemgehäuse (200) zumindest eine Bezugsoberfläche (274, 276) umfasst, die demselben zugeordnet ist; zumindest eine Linse (570), die in Kontakt mit der zumindest einen Bezugsoberfläche (274, 276) ist; ein Linsenhalteklemmbauglied (600), das an dem Gehäuse (200) gehalten wird, wobei das Linsenhalteklemmbauglied in Kontakt mit der Linse (570) ist und eine Kraft auf dieselbe ausübt; und eine Feder (720), die zwischen zumindest einem Abschnitt (282, 332, 342) des Gehäuses (200) und der Linse (570) positioniert ist und mit denselben in Kontakt ist; dadurch gekennzeichnet, dass das Bilderzeugungssystem (60) zwei Betriebsbedingungen umfasst, wobei die beiden Betriebsbedingungen folgende Merkmale umfassen: eine erste Betriebsbedingung, bei der die Linse (570) bezüglich des Gehäuses (200) verschiebbar ist, und bei der das Linsenhalteklemmbauglied (600) an dem Gehäuse an zumindest einer ersten Position (350, 360, 370, 380) gehalten wird; wobei die erste Position sich in einem ersten Abstand von der Linse befindet; und eine zweite Betriebsbedingung, bei der die Linse (570) nicht bezüglich des Gehäuses (200) verschiebbar ist, bei der das Linsenhalteklemmbauglied (600) bezüglich des Gehäuses an zumindest einer zweiten Position (420, 424) in Position verriegelt ist, wobei die zweite Position sich in einem zweiten Abstand von der Linse befindet; wobei die zweite Position (420, 424) bezüglich der ersten Position (350, 360, 370, 380) gesondert positioniert ist; und wobei der erste Abstand größer ist als der zweite Abstand.
  2. Das Bilderzeugungssystem (60) gemäß Anspruch 1, bei dem: die zumindest eine erste Position (350, 360, 370, 380) die erste Position und eine dritte Position aufweist; die zumindest eine zweite Position (420, 424) die zweite Position und eine vierte Position aufweist; und die Linse (570) zwischen der ersten und der dritten Position und zwischen der zweiten und der vierten Position positioniert ist.
  3. Ein Verfahren zum Fokussieren eines Bilderzeugungssystems (60), das folgende Schritte aufweist: Bereitstellen eines Bilderzeugungssystemgehäuses (200), das zumindest eine Bezugsoberfläche (274, 276) umfasst, die demselben zugeordnet ist; Bereitstellen zumindest einer Linse (570), die in Kontakt mit der zumindest einen Bezugsoberfläche (274, 276) ist; Bereitstellen eines Linsenhalteklemmbauglieds (600), das an dem Gehäuse (200) gehalten wird, wobei das Linsenhalteklemmbauglied (600) in Kontakt mit der Linse (570) ist und eine Kraft auf dieselbe ausübt; und Bereitstellen einer Feder (720), die zwischen zumindest einem Abschnitt (282, 332, 342) des Gehäuses (200) und der Linse (570) positioniert ist und mit denselben in Kontakt ist; dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zwei Betriebsbedingungen umfasst, wobei die beiden Betriebsbedingungen folgende Merkmale aufweisen: eine erste Betriebsbedingung, bei der die Linse (570) bezüglich des Gehäuses (200) verschiebbar ist, und bei der das Linsenhalteklemmbauglied (600) an dem Gehäuse an zumindest einer ersten Position (350, 360, 370, 380) gehalten wird, wobei die erste Position sich in einem ersten Abstand von der Linse befindet; und eine zweite Betriebsbedingung, bei der die Linse (570) nicht bezüglich des Gehäuses (200) verschiebbar ist, bei der das Linsenhalteklemmbauglied (600) bezüglich des Gehäuses an zumindest einer zweiten Position (420, 424) in Position verriegelt ist, wobei die zweite Position sich in einem zweiten Abstand von der Linse befindet; wobei die zweite Position (420, 424) bezüglich der ersten Position (350, 360, 370, 380) gesondert positioniert ist; und wobei der erste Abstand größer ist als der zweite Abstand.
  4. Das Verfahren gemäß Anspruch 3, bei dem: die zumindest eine erste Position (350, 360, 370, 380) die erste Position und eine dritte Position aufweist; die zumindest eine zweite Position (420, 424) die zweite Position und eine vierte Position aufweist; und die Linse (570) zwischen der ersten und der dritten Position und zwischen der zweiten und der vierten Position positioniert ist.
DE60029025T 1999-04-13 2000-04-12 Linsenhalterung in einem Abbildungssystem Expired - Lifetime DE60029025T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/290,949 US6118598A (en) 1999-04-13 1999-04-13 Method and apparatus for setting focus in an imaging device
US290949 1999-04-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60029025D1 DE60029025D1 (de) 2006-08-03
DE60029025T2 true DE60029025T2 (de) 2007-03-01

Family

ID=23118177

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60029025T Expired - Lifetime DE60029025T2 (de) 1999-04-13 2000-04-12 Linsenhalterung in einem Abbildungssystem
DE60011835T Expired - Lifetime DE60011835T2 (de) 1999-04-13 2000-04-12 Einstellung der Fokussierung in einem Abbildungssystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60011835T Expired - Lifetime DE60011835T2 (de) 1999-04-13 2000-04-12 Einstellung der Fokussierung in einem Abbildungssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6118598A (de)
EP (2) EP1045268B1 (de)
JP (1) JP2000354131A (de)
DE (2) DE60029025T2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6897432B2 (en) 2001-03-20 2005-05-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Imaging apparatus having discontinuous lens reference surfaces and method of assembling the imaging apparatus
US6634553B2 (en) 2001-03-21 2003-10-21 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and apparatus for even illumination of a target for image capture
US7408634B2 (en) 2001-06-21 2008-08-05 Hewlett-Packard Development Company L.P. Automated imaging with phosphorescent imaging targets
JP4229604B2 (ja) * 2001-08-13 2009-02-25 富士通株式会社 オートチェンジャ
US6664525B2 (en) * 2001-08-27 2003-12-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Adjustable focus imaging device
JP4227379B2 (ja) * 2002-09-04 2009-02-18 キヤノン株式会社 撮像装置および撮像システム
US7158321B2 (en) * 2004-03-19 2007-01-02 Lexmark International, Inc. Pre-scan assembly for aligning a pre-scan lens in a laser scanning unit
US7277243B2 (en) * 2004-07-27 2007-10-02 Infocus Corporation Lens assembly with integrated features
JP4665918B2 (ja) * 2007-03-06 2011-04-06 日本電気株式会社 ライブラリ装置
US7990630B2 (en) 2009-02-26 2011-08-02 Honeywell International Inc. Lens device
JP5723865B2 (ja) * 2012-03-06 2015-05-27 株式会社東芝 レンズ固定装置

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2880267A (en) * 1954-09-22 1959-03-31 Columbia Broadcasting Syst Inc Color television apparatus
JPS5988706A (ja) * 1982-11-15 1984-05-22 Sony Corp つば付きのプラスチツクレンズ
WO1985003718A1 (en) * 1984-02-24 1985-08-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Toughened thermoplastic polyester compositions
US4855818A (en) * 1984-07-04 1989-08-08 Sharp Kabushiki Kaisha Document reading apparatus with color filter
US4679905A (en) * 1985-08-02 1987-07-14 Bell & Howell Company Linear adjustment apparatus
US4709144A (en) * 1986-04-02 1987-11-24 Hewlett-Packard Company Color imager utilizing novel trichromatic beamsplitter and photosensor
US4870268A (en) * 1986-04-02 1989-09-26 Hewlett-Packard Company Color combiner and separator and implementations
JPH01147956A (ja) * 1987-12-03 1989-06-09 Tokyo Electric Co Ltd カラー原稿読取装置
US5241174A (en) * 1988-01-06 1993-08-31 Canon Kabushiki Kaisha Scanning optical apparatus having imaging position adjusting means
JP2725048B2 (ja) * 1989-04-05 1998-03-09 キヤノン株式会社 レンズ固定機構
JPH02277374A (ja) * 1989-04-18 1990-11-13 Seikosha Co Ltd カラー画像読取り装置
US5151887A (en) * 1989-04-20 1992-09-29 Olympus Optical Co., Ltd. Separation-type optical information recording and reproducing apparatus producing offset-eliminated focus error signal
US4926041A (en) * 1989-07-20 1990-05-15 Hewlett-Packard Company Optical scanner
ES2055868T3 (es) * 1989-11-20 1994-09-01 At & T Corp Dispositivo de empalme de fibras opticas.
US5018808A (en) * 1989-12-26 1991-05-28 Eastman Kodak Company Method and apparatus for beam displacement in a light beam scanner
US5019703A (en) * 1990-01-25 1991-05-28 Hewlett-Packard Company Optical scanner with mirror mounted occluding aperture or filter
US5032004A (en) * 1990-03-23 1991-07-16 Hewlett-Packard Company Beam splitter apparatus with adjustable image focus and registration
US5040872A (en) * 1990-03-23 1991-08-20 Hewlett-Packard Company Beam splitter/combiner with path length compensator
US5044727A (en) * 1990-05-03 1991-09-03 Hewlett-Packard Company Beam splitter/combiner apparatus
JP2526722B2 (ja) * 1990-07-20 1996-08-21 セイコープレシジョン株式会社 画像読取り装置
JP3004036B2 (ja) * 1990-08-07 2000-01-31 旭光学工業株式会社 光ディスク装置のf/tクロストーク補正方法
US5122911A (en) * 1990-08-15 1992-06-16 Microtek International, Inc. Filter lens device for optical color scanner
US5331343A (en) * 1990-11-13 1994-07-19 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Optical apparatus with improved lens mounting device
JP2899154B2 (ja) * 1991-11-08 1999-06-02 キヤノン株式会社 複写装置
EP0546524B1 (de) * 1991-12-11 1998-08-05 Casio Computer Company Limited Elektronisches Bildaufnahmegerät
US5227620A (en) * 1992-06-29 1993-07-13 Hewlett-Packard Company Apparatus for assembling components of color optical scanners
US5410347A (en) * 1992-08-19 1995-04-25 Hewlett-Packard Company Color optical scanner with image registration holding assembly
US5315111A (en) * 1992-10-15 1994-05-24 Lasa Industries, Inc. Method and apparatus for laser beam drift compensation
US5359190A (en) * 1992-12-31 1994-10-25 Apple Computer, Inc. Method and apparatus for coupling an optical lens to an imaging electronics array
JPH06270464A (ja) * 1993-03-19 1994-09-27 Fuji Xerox Co Ltd 集光位置検出装置
JPH085882A (ja) * 1994-06-22 1996-01-12 Olympus Optical Co Ltd レンズ保持体
EP1382997A3 (de) * 1994-11-04 2007-04-25 Noritsu Koki Co., Ltd. Bildlesevorrichtung für photographischen Druck
US5646394A (en) * 1995-03-16 1997-07-08 Hewlett-Packard Company Imaging device with beam steering capability
JPH09184951A (ja) * 1995-12-28 1997-07-15 Canon Inc スリット露光装置、スリット露光光学系調整方法、及び画像記録装置
US5909323A (en) * 1996-07-29 1999-06-01 Agfa Corporation Beam alignment correction element assembly
TW306651U (en) * 1996-11-13 1997-05-21 Mustek Systems Inc Lens positioning and adjusting device in scanner

Also Published As

Publication number Publication date
EP1045268A2 (de) 2000-10-18
EP1045268B1 (de) 2004-06-30
DE60011835T2 (de) 2005-07-14
EP1376184B1 (de) 2006-06-21
EP1376184A3 (de) 2004-05-06
DE60011835D1 (de) 2004-08-05
DE60029025D1 (de) 2006-08-03
EP1045268A3 (de) 2002-04-17
JP2000354131A (ja) 2000-12-19
US6118598A (en) 2000-09-12
EP1376184A2 (de) 2004-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60029025T2 (de) Linsenhalterung in einem Abbildungssystem
DE60318334T2 (de) Tintenpatrone
DE69836447T2 (de) Abtastvorrichtung und Steuerverfahren dafür sowie Bildeingabesystem
DE60031803T2 (de) Bildabtaster mit Flachbettscanner und Dokumentendurchzugsscanner mit Montageelement von U-förmigem Querschnitt
DE3510058C2 (de) Gerät zum Lesen von Zeichen- und Bildinformationen
DE3133546C2 (de) Farbfernsehkamera
DE19906443C2 (de) Bilderzeugungsapparat, bei dem eine Einstellung zur Ausbildung eines Bildes in rechteckiger Gestalt leicht durchgeführt werden kann und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Apparats
DE3634355C2 (de)
DE102006030316A1 (de) Anordnung eines flexiblen Schaltungsträgers in einer Abbildungseinrichtung
DE19617122C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines horizontalen Startpunktes eines Dokumentes auf einem Flachbettscanner
DE60032048T2 (de) Bildabtaster
DE60026773T2 (de) Zeilenbeleuchtungsbilderzeugungsgerät
DE19703606C2 (de) Mehrstrahl-Abtastvorrichtung
DE60025565T2 (de) Optische Abtastvorrichtung und diese verwendendes Farbbilderzeugungsgerät
DE102004014966A1 (de) Optischer Bildscanner mit einstellbarer Objektebene
DE60031232T2 (de) Optisches Abtastgerät, optisches Mehrstrahl-Abtastgerät und diese verwendendes Bilderzeugungsgerät
DE19680169C2 (de) Bildeingabevorrichtung
DE3422867A1 (de) Optische leseeinrichtung mit einstueckigem traeger zur positionierung mehrerer optischer elemente
US6265705B1 (en) Alignment apparatus and method for an imaging system
DE69922884T2 (de) Photoelektrisches Bildformungsverfahren und Gerät
DE60026428T2 (de) Mehrstrahllichtquelle
DE4127218C2 (de) Druckgerät
DE10000238B4 (de) Verfahren und Gerät zum Sicherstellen eines Abstandes eines Funkenabgabespaltes einer Zündkerze
DE102004058239A1 (de) Bildwandler
DE102017106378B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung von optischen Informationen

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT COMPANY, L.P., HOUSTON

8364 No opposition during term of opposition