DE60029013T2 - Krankenliege mit lenkrollen - Google Patents

Krankenliege mit lenkrollen Download PDF

Info

Publication number
DE60029013T2
DE60029013T2 DE60029013T DE60029013T DE60029013T2 DE 60029013 T2 DE60029013 T2 DE 60029013T2 DE 60029013 T DE60029013 T DE 60029013T DE 60029013 T DE60029013 T DE 60029013T DE 60029013 T2 DE60029013 T2 DE 60029013T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
leg
attached
roller
stretcher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60029013T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60029013D1 (de
Inventor
B. Christopher Richland WAY
C. Craig Dorr MULDER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stryker Corp
Original Assignee
Stryker Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stryker Corp filed Critical Stryker Corp
Publication of DE60029013D1 publication Critical patent/DE60029013D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60029013T2 publication Critical patent/DE60029013T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/02Stretchers with wheels
    • A61G1/025Stretchers with wheels having auxiliary wheels, e.g. wheels not touching the ground in extended position
    • A61G1/0262Stretchers with wheels having auxiliary wheels, e.g. wheels not touching the ground in extended position having loading wheels situated in the front during loading
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/02Stretchers with wheels
    • A61G1/0206Stretchers with wheels characterised by the number of supporting wheels if stretcher is extended
    • A61G1/02122 pairs having wheels within a pair on the same position in longitudinal direction, e.g. on the same axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/02Stretchers with wheels
    • A61G1/0237Stretchers with wheels having at least one swivelling wheel, e.g. castors
    • A61G1/0243Stretchers with wheels having at least one swivelling wheel, e.g. castors with lockable swivel action, e.g. fixing castor in certain direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/02Stretchers with wheels
    • A61G1/025Stretchers with wheels having auxiliary wheels, e.g. wheels not touching the ground in extended position
    • A61G1/0256Stretchers with wheels having auxiliary wheels, e.g. wheels not touching the ground in extended position having wheels which support exclusively if stretcher is in low position, e.g. on the folded legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/02Stretchers with wheels
    • A61G1/0293Stretchers with wheels stretcher supports with wheels, e.g. used for stretchers without wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/04Parts, details or accessories, e.g. head-, foot-, or like rests specially adapted for stretchers
    • A61G1/052Struts, spars or legs
    • A61G1/056Swivelling legs
    • A61G1/0562Swivelling legs independently foldable, i.e. at least part of the leg folding movement is not simultaneous
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0507Side-rails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0507Side-rails
    • A61G7/0508Side-rails characterised by a particular connection mechanism
    • A61G7/0509Side-rails characterised by a particular connection mechanism sliding or pivoting downwards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0528Steering or braking devices for castor wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • B60B33/0005Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by mounting method
    • B60B33/0007Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by mounting method by screwing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • B60B33/0015Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor
    • B60B33/0021Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor in the form of a mounting pin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0039Single wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0049Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0057Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being offset from swivel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0068Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0073Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being symmetrical to wheel or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/021Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism combined with braking of castor wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/025Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism by using form-fit, e.g. front teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/026Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism being actuated remotely, e.g. by cable or electrically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/04Parts, details or accessories, e.g. head-, foot-, or like rests specially adapted for stretchers
    • A61G1/048Handles

Description

  • BEREICH DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rettungstrage, die in ein Rettungsfahrzeug geladen werden kann, und speziell eine solche Rettungstrage mit schwenkbaren Rollen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Rettungstragen (auch als Krankentragen oder Krankenliegen bekannt), sind Spezialtragen, die gewöhnlich in Verbindung mit Rettungswagen verwendet werden. Die Krankentragen sind spezialisiert, da sie leicht in das Rettungsfahrzeug geladen werden können. Insbesondere sind das fahrbare Gestell und die Patientenstützkonstruktion zusammenfaltbar, wenn die Trage in das Rettungsfahrzeug hinein bewegt wird, um Rettungspersonal die Arbeit an dem auf der Trage liegenden Patienten im ziemlich begrenzten Raum im Inneren des Rettungsfahrzeugs zu erleichtern. Bereits bestehende Rettungstragen sind zwar für die vorgesehenen Zwecke allgemein geeignet, sie sind aber nicht in jeder Hinsicht zufriedenstellend.
  • Tragen sind meist mit Rädern am unteren Ende der Tragkonstruktion versehen. Das vordere Räderpaar dreht sich um eine feste Achse, damit die Trage in ihrer Längsrichtung bewegt werden kann. Ein Beispiel für derartige Räder ist in US-Patent Nr. No. 5 015 024 zu finden. Diese Radkonstruktion ist zwar für die Längsbewegung der Trage angemessen, für die nicht longitudinale Bewegung der Trage ist sie aber unzureichend. Dementsprechend ist es erwünscht, eine Trage bereitzustellen, die an den vorderen Beinen selektiv schwenkbare Lenkrollen aufweist.
  • Das deutsche Gebrauchsmuster Nr. 295 17 605 zeigt einen weiteren Typ von Fahrgestell, der an einem Bein selektiv schwenkbare Lenkrollen aufweist. Eine Rollendrehvorrichtung ist vorhanden, um die Rollen zwangschlüssig zu schwenken, wenn die Beine durch die Funktion eines Höhenverstellungsmechanismus vom Schraubtyp zusammengeklappt werden. Ein Schwenkungssperrstift ist außen am Bein angebracht. Der Sperrstift kommt mit der Rolle in Eingriff, um das Schwenken der Rolle um das Bein selektiv zu verhindern. Ein Zug zum Betätigen des Stifts ist ebenfalls außen am Bein bereitgestellt. Damit die Rollendrehvorrichtung aber funktioniert, muss der Sperrstift zuerst aus dem Eingriff mit der Rolle gelöst werden. Dadurch entsteht eine zusätzlicher Vorgehensschritt während des Einsetzens dieser Trage in ein Rettungsfahrzeug. Darüber hinaus ist das Zusammenklappen der Beine mit diesem Höhenverstellungsmechanismus vom Schraubtyp zeitraubend.
  • Das britische Patent Nr. 1 168 319 zeigt eine Rolle mit einer Drehsperre und einer Schwenksperre. Beide Sperren befinden sich an der Rolle am Ende eines Beins. Dies ist bei Krankentragen ein bedeutender Nachteil. Eventuell lassen sich die Rollen mit dem Fuß einer Person nur schwierig erreichen. Darüber hinaus müssen die Sperren einzeln betätigt werden, um beide Beine zu arretieren.
  • US-Patent Nr. 4 921 295 zeigt eine Krankentrage, die eine Schiene mit zwei nach unten offenen Rinnen hat, die Gleitelemente aufnehmen. Die Beine sind mit den Gleitelementen verbunden. Die Beine werden in Reaktion auf Bewegung der Gleitelemente in den Rinnen geschwenkt. Die Gleitelemente sind lagerlos und aus Metall. Die Schiene ist aus Metall. Die Schiene wird mit Öl geschmiert, so dass die Gleitelemente in den Rinnen gleiten können. Mit dieser Anordnung sind einige Nachteile verbunden. Erstens muss die Konstruktion geschmiert werden. Das Schmiermittel kann durch die nach unten gerichteten Öffnungen in den Rinnen austreten. Zweitens können Grobstaub und sonstiger Schmutz in die Öffnungen in den Rinnen eindringen und vom Schmiermittel festgehalten werden. Eventuell kommt der Grobstaub zwischen den Gleitelementen und Schienen in Kontakt kommen und übermäßige Abnutzung verursachen. Drittens muss, wenn das Gleitelement oder die Schiene abgenutzt oder beschädigt wird, dieser Teil dann komplett ersetzt werden. Viertens ist die Rinne etwa 270 Grad weit umschlossen und berührt das Gleitelement nur auf etwa 210 Grad. Daher entstehen zwischen dem Gleitelement und der Schiene Zwischenräume. Fünftens sollte diese Trage auf Grund des Schmierungsbedarfs und der Zwischenräume zwischen dem Gleitelement und der Rinne nicht druckstrahlgereinigt werden. Druckstrahlreinigen entfernt das Schmiermittel und Wasser wird in den Zwischenräumen zwischen dem Gleitelement und der Rinne eingeschlossen.
  • Eine weitere Trage nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist von GB-A-523 114 her bekannt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Trage weist schwenkbare Rollen auf, so dass die Trage in einem Lenkrollenbetrieb funktionieren kann zum leichten Lenken der Trage. Der Lenkrollenbetrieb ermöglicht das Schwenken der Rollen um 360 Grad um das Bein. Die Trage kann auch in einem fixierten Betrieb zum Fixieren der schwenkbaren Rollen in einer Richtung funktionieren, so dass die Trage sich in der Längsrichtung bewegt. Das heißt, der fixierte Betrieb verhindert das Schwenken der schwenkbaren Rollen.
  • Die vorliegende Trage weist eine Rollensperrenbedienungsbaugruppe auf, mit der medizinisches Personal leicht die Betriebsart der schwenkbaren Rollen auswählen kann. Die Rollensperrenbedienungsbaugruppe ist zum Sperren oder Lösen der schwenkbaren Rollen von beiden Seiten der Trage zugänglich. Folglich ist es nicht nötig, dass sich Personal für Zugang zur Bedienungsbaugruppe zum Auswählen der Betriebsart der Trage nur auf einer Seite der Trage befindet.
  • Die Bedienungsbaugruppe der vorliegenden Trage sperrt die schwenkbaren Rollen zwangschlüssig in einem Schwenkzustand oder einer fixierten Ausrichtung. Dadurch wird die Sicherheit der Trage verbessert, um unbeabsichtigtes Lösen oder Sperren der schwenkbaren Rollen zu vermeiden.
  • Bei der vorliegenden Trage ist der Schwenksperrenmechanismus im Bein untergebracht. Dadurch wird die versehentliche Betätigung des Schwenksperrenmechanismus verhindert und seine Haltbarkeit verbessert.
  • Die vorliegende Trage weist eine Hilfsgriffkonstruktion auf, die eine ausgeklappte Position und eine eingeklappte Position relativ zu einem Tragenuntergestell hat. Die Hilfsgriffkonstruktion ermöglicht in der ausgeklappten Position die Einstellung der Höhe des Untergestells. In der eingeklappten Position kann die Hilfsgriffkonstruktion die Untergestellhöhe nicht verstellen.
  • Die vorliegende Trage weist eine Verschleißschutzanordnung an den Beinen auf, die heftigem Kontakt mit dem Rettungsfahrzeug während Einsetzen und Entfernen der Trage standhält. Die Anordnung lässt sich leicht an Beinen installieren. Die Anordnung weist auch eine Verschleißschutzrolle auf, die die Beine im Rettungsfahrzeug trägt.
  • Die vorliegende Trage hat einen Träger, der eine Schiene für gleitfähige Elemente bereitstellt, die mit den Beinen verbunden sind. Die gleitfähigen Elemente haben Gleitbuchsen, die ermöglichen, dass die Elemente leicht in den Rinnen in der Schiene gleiten zum Erhöhen/Verringern der Höhe der Krankentrage oder zum Zusammenklappen der Beine zum Einsetzen in ein Fahrzeug. Diese Buchsen sind austauschbar. Buchsen berühren die Rinne zum Tragen der Gleitelemente und führen eine Wischfunktion durch, wodurch sie die Rinne reinigen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden mit Bezug auf die Begleitzeichnungen ausführlich beschrieben; dabei zeigt:
  • 1 eine isometrische Darstellung einer Krankentrage nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung;
  • 2 eine Seitenansicht von 1;
  • 3 eine isometrische Darstellung in aufgelösten Einzelteilen eines fahrbaren Untergestells der Trage;
  • 4 eine vergrößerte Teilansicht des Kopfendes des Tragenuntergestells mit einem ausgeklappten Hilfsgriff;
  • 5 eine teilweise Schnittansicht allgemein entlang Linie 5-5 in 4;
  • 6 eine teilweise Schnittansicht allgemein entlang Linie 6-6 in 5;
  • 7 eine Seitenansicht von 4 mit dem Hilfsgriff in seiner eingeklappten Position;
  • 8 eine isometrische Darstellung des Höhenverstellungsmechanismus;
  • 9 eine zweite isometrische Darstellung des Höhenverstellungsmechanismus;
  • 10 eine vergrößerte perspektivische Darstellung einer Endkappe;
  • 11 einen Aufriss der 10;
  • 12 einen Querschnitt allgemein entlang Linie 12-12 in 11;
  • 13 eine vergrößerte perspektivische Darstellung eines Bedienknaufes;
  • 14 einen Aufriss von 13;
  • 15 einen teilweisen Querschnitt allgemein entlang Linie 15-15 in 2;
  • 16 eine Darstellung in aufgelösten Einzelteilen einer Beinbaugruppe;
  • 17 einen Querschnitt des Beins allgemein entlang Linie 17-17 in 2;
  • 18 eine teilweise Querschnittansicht einer Beinbaugruppe mit eingerasteter Rollensperre;
  • 19 eine teilweise Querschnittansicht der Beinbaugruppe mit ausgerasteter Rollensperre;
  • 20 einen Aufriss, wobei die Krankentrage in einer niedrigeren Stellung ist;
  • 21 einen Aufriss, wobei das Kopfende der Krankentrage tiefergestellt ist; und
  • 22 einen Aufriss, wobei die Krankentrage teilweise in ein Rettungsfahrzeug eingesetzt ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • In den Zeichnungen ist eine Krankentrage 10 gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung illustriert. Wie in 1 gezeigt wird, hat die Krankentrage 10 ein fahrbares Untergestell 11, das eine Krankenliege 12 lösbar trägt. Das Untergestell 11 hat einen allgemein horizontalen Rahmen 14. Ein Paar vorderer Beine 16 ist schwenkbar und gleitfähig mit dem Rahmen verbunden. Ein Paar hinterer Beine 17 ist hinter den vorderen Beinen 16 schwenkbar mit dem Rahmen verbunden. Die Beine 16, 17 lassen sich zum Einstellen der Höhe des Rahmens 14 über dem Boden schwenken. Ein Höhenverstellungsmechanismus 90 ist mit dem Rahmen 14 und den Beinen 16, 17 verbunden, um das Schwenken der Beine 16, 17 zu steuern. Schwenkbare Rollen 313 sind mit den Enden der vorderen Beine 16 verbunden, um die Fahrbarkeit der Trage zu verbessern. Eine Sperrenbaugruppe 30 ist zum selektiven Positionieren der schwenkbaren Rollen 313 in einem frei schwenkenden Zustand oder in einer fixierten Ausrichtung bereitgestellt. Wenn sich die schwenkbaren Rollen 313 im Schwenkzustand befinden, lässt sich das vordere Ende der Trage 10 leicht lenken. Schwenkbaren Rollen 393 sind mit den Enden der hinteren Beine 17 verbunden. Die schwenkbaren Rollen 393 sind immer schwenkbar.
  • Zum Zweck dieser Offenbarung wird das linke Ende der in den 1 bis 3 illustrierten Krankentrage als das Kopfende angesehen und das rechte Ende der Krankentrage wird als das Fußende angesehen. Die Bewegung der Krankentrage 10 nach links ist eine Vorwärtsbewegung; die Bewegung nach rechts eine Rückwärtsbewegung.
  • Der Rahmen 14 weist ein längs verlaufendes längliches mittleres Trägerelement 20 auf. Ein Verbinder 26 ist am Kopfende des Trägers 20 befestigt. Handgriffe 23, 24 erstrecken sich vom Verbinder 26 lotrecht zum Träger 20 nach außen. Ein Verbinder 29 ist am Fußende des Trägers 20 befestigt. Handgriffe 27, 28 erstrecken sich vom Verbinder 29 allgemein lotrecht zum Träger 20 nach außen. Die längliche Seitenstange 18 ist an den Handgriffen 23 und 27 befestigt. Längliche Seitenstange 19 ist an den Handgriffen 24 und 28 befestigt.
  • Eine Radbaugruppe 32 ist am Kopfende des Rahmens 14 positioniert. Die Radbaugruppe 32 weist Halter 33, 34 auf, die an den Stangen 18 bzw. 19 befestigt sind (3). Die Halter 33, 34 erstrecken sich jeweils neben dem Kopfende der Seitenstangen 18, 19 nach unten. Die Halter 33, 34 halten eine Achse 36 drehbar fest. Ein Paar Räder 37 ist an entgegengesetzten Enden der Achse 36 neben den Haltern montiert. Die Räder 37 berühren den Boden eines Rettungsfahrzeugs zum Stützen des Kopfendes der Trage 10 während des Einsetzens und Entfernens der Trage in das bzw. aus dem Fahrzeug.
  • Zwei klappbare, längliche Hilfsgriffe 47, 48 sind mit den Stangen 18 bzw. 19 am Kopfende des Rahmens 11 verbunden. Von jeder Stange 18, 19 erstreckt sich ein C-förmiger Schwenkhalter 42 nach außen. Jeder Schwenkhalter 42 hat eine vertikale Basis 43, die an einem jeweiligen Griff 23 oder 24 befestigt ist. Zwei vertikal voneinander beabstandete Ansätze 44 springen von der Basis 43 einseitig eingespannt nach außen vor, um einen Griffaufnahmeraum zu definieren (4 bis 7). Dieser Raum nimmt ein dickes Endstück von Griff 47 oder 48 auf und ermöglicht das horizontale Schwenken des Griffs um einen Winkel von etwa 180 Grad. Ein vertikaler durchgehender Durchgang 46 verläuft durch beide Ansätze 44. Die dicken Endstücke der Griffe 47, 48 weisen jeweils einen vertikalen durchgehenden Durchgang 49 auf. Die Durchgänge 46, 49 fluchten zum Aufnehmen eines Zapfens 51, wodurch der Griff schwenkbar am jeweiligen Halter 42 angebracht wird. Die Zapfen 51 definieren Drehachsen, um die sich die Griffe 47, 48 in einer allgemein horizontalen Ebene drehen. Vertikale Schlitze 45 sind an gegenüberliegenden Seiten des dicken Endstücks jedes Griffs 47, 48 ausgespart. Die Schlitze 45 sind im Wesentlichen miteinander und mit Durchgang 49 komplanar.
  • Der Griff 47 ist in den 3 bis 5 in seiner ausgeklappten Stellung abgebildet. Griff 47 ist in den 2 und 7 in seiner eingeklappten Stellung abgebildet. Der Griff 48 ist in 3 in seiner ausgeklappten Stellung abgebildet. Griff 48 hat eine eingeklappte Stellung, die im Wesentlichen ein Spiegelbild von Griff 47 wie in 7 gezeigt ist.
  • In jedem Halter 42 ist eine Griffarretierungsvorrichtung 40 angebracht, siehe 6. Jede Griffarretierungsvorrichtung 40 weist ein Vorspannelement 54 auf, hier eine Schraubenfeder, das in einer in der Halterbasis 43 ausgebildeten Aussparung 55 aufgenommen ist. Ein Eingriffselement 58, hier als Kugel gezeigt, ist beweglich teilweise in der Aussparung 55 aufgenommen. Das Vorspannelement 54 drängt die Kugel nach außen gegen den assoziierten Griff 47 bzw. 48. In der ein- und der ausgeklappten Position der Griffe 47, 48 sitzt die Kugel 58 in einem der Schlitze 45, um den Griff in der ausgewählten Stellung zu halten. Manuelle Kraft wird auf die Griffe 47, 48 ausgeübt, um die Griffe von einer Stellung in die andere zu schwenken. Die manuelle Kraft überwindet die vom Vorspannelement 54 ausgeübte Kraft und bewegt die Kugel 58, die den Griff 47 bzw. 48 in seiner Lage hält, aus ihrem Sitz.
  • Am Griff 47 ist eine Höheneinstellungsbetätigungseinheit 50 angebracht zum Steuern der Höheneinstellung des Kopfendes der Trage (4 und 5). Die Betätigungseinheit 50 aktiviert den Höhenverstellungsmechanismus 90 zum Senken des Kopfendes der Trage. Zum Beispiel kann das Kopfende unter die Höhe des Fußendes gesenkt werden. Diese Stellung wird manchmal als Schocklagerung bezeichnet. Griff 47 hat eine nach unten offene Aussparung 52 und einen Drehzapfen 56, der quer durch den Griff 47 neben dem geschlossenen Ende der Aussparung 52 verläuft. In der Wand, die das geschlossene obere Ende der Aussparung 52 definiert, ist eine kreisförmige Vertiefung 57 ausgespart. Ein Höheneinstellhebel 59 mit einer umgekehrten T-Form ist so positioniert, dass sich sein Steg 61 in die Aussparung 52 erstreckt. Der Steg 61 ist schwenkbar mit dem Drehzapfen 56 verbunden, was eine Drehachse für den Hebel 59 definiert. Steg 61 weist einen nach oben verlaufenden Vorsprung 63 an einer Seite der Drehachse 56 auf und eine Anschlagfläche 66 an der anderen Seite der Drehachse. Die Anschlagfläche 66 stößt am angrenzenden Ansatz 44 an, um weiteres Schwenken (in 5 im Uhrzeigersinn) des Hebels 59 zu stoppen. Eine Feder 64 verläuft zwischen der Vertiefung 57 und dem Vorsprung 63, um Hebel 59 zum Schwenken im Uhrzeigersinn um den Drehzapfen 56 zu drängen.
  • Ein Handgriffarm 67 des Hebels 59 wird daher vom Griff 47 nach unten gedrückt. Ein dem Handgriffarm 67 entgegengesetzter Auslöserarm 68 hat einen vertikalen durchgehenden Durchgang 69, der allgemein axial auf den Zapfen 51 ausgerichtet ist. Eine Nabe 71 ist drehbar im durchgehenden Durchgang 69 eingebaut. Die Nabe 71 hat an ihrem unteren Ende eine radial vergrößerte Basis 73 und an ihrem oberen Ende einen Keil 74. Die Basis 73 und der Keil 74 halten die Nabe 71 im Durchgang 69. Ein diametraler Schlitz 76 verläuft allgemein längs des Tragenuntergestells 11 durch die Basis 73. Im Schlitz 76 ist ein Ende eines Betätigungszugs 78 mit einer Kugel 79 fixiert. Die Kugel 79 ist beispielsweise aufwärts in den offenen Bodenteil des Schlitzes eingesetzt. Dieser Teil des Schlitzes hat einen größeren Durchmesser als der übrige Schlitz. Der Zug 78 verläuft daher durch einen Teil des Schlitzes mit kleinerem Durchmesser und die Kugel 79 kann sich längs nicht vom breiteren Teil durch den schmaleren Teil bewegen. Eine Stellschraube 75 ist in den breiteren Teil des Schlitzes eingesetzt, um das Entfernen des Zugs 78 nach unten aus dem Schlitz zu verhindern. Der Zug 78, wie gezeigt, hat einen Außenzug und einen verschiebbaren Innenzug. Ein am Halter 32 angebrachter Zughalter 38 befestigt den Zug 78 neben der Nabe 71. Das von der Kugel 79 ferne Ende des Zugs 78 ist am Höhenverstellungsmechanismus 90 befestigt.
  • In der in den 4 und 5 gezeigten ausgeklappten Position des Griffs 47 kann der Höheneinstellhebel 59 den Zug 78 zum Entriegeln des Höhenverstellungsmechanismus 90 ziehen. Wie unten erläutert, erlaubt das Entriegeln des Mechanismus 90, dass das Kopfende der Trage gesenkt wird. In der eingeklappten Position des Griffs 47, wie in 6 gezeigt, dreht sich der Hebel 59 nur in einer Richtung, in der er den Zug 78 gegen den verriegelten Verstellungsmechanismus 90 schiebt. Dementsprechend entriegelt der Hebel 59 in der eingeklappten Stellung den Höhenverstellungsmechanismus 90 nicht.
  • Der mittlere Träger 20, Bezug nehmend auf 15, weist eine obere Wand 81A, einander gegenüberliegende Seitenwände 818 und eine untere Wand 81C auf. Die Wände 81A, 81B und 81C definieren zusammen einen Mittendurchgang 83. Der Durchgang 83 ist im Querschnitt allgemein rechteckig. von den Wänden 81B und 81C werden an den unteren Ecken des Durchgangs 83 bogenförmige, nach innen offene Aussparungen 84 definiert. Bogenförmige Flansche 87 erstrecken sich von der oberen Wand 81A nach außen. Die Flansche 87 definieren nach unten offene Rinnen 88 auf jeder Seite des Durchgangs 83. Der Durchgang 83, die Aussparungen 84 und die Rinnen 88 verlaufen über die Länge des Trägers 20. Der Höhenverstellungsmechanismus 90 ist in den Aussparungen 84 und den Rinnen 88 montiert.
  • Der in den 8 und 9 gezeigte Höhenverstellungsmechanismus 90, auf den jetzt Bezug genommen wird, weist zwei Kopfende-Höhenverstellungsteilbaugruppen 91, 92 auf und eine Fußenden-Höhenverstellungsteilbaugruppe 93. Die Kopfende-Teilbaugruppen 91, 92 schwenken die vorderen Beine 15 zum Einstellen der Höhe des Kopfendes des Rahmens 14. Speziell bewegt die Teilbaugruppe 91 die Drehachse der vorderen Beine 16 am Rahmen 14 entlang, um die Höhe des Kopfendes der Trage zu ändern. Teilbaugruppe 92 schwenkt die vorderen Beine 16 um die Drehachse, um die vorderen Beine zum Einsetzen in ein Fahrzeug zusammenzuklappen. Die Fußende-Verstellungsteilbaugruppe 93 schwenkt die hinteren Beine 17. Dieses Schwenken stellt die Höhe des Fußendes des Rahmens ein oder klappt die hinteren Beine zusammen zum Einsetzen in ein Fahrzeug.
  • Der Höhenverstellungsmechanismus 90 hat eine Verbinderbasis 101 mit einer seitlich verlaufenden mittleren Mulde 102 und komplanaren Flanschen 103 an entgegengesetzten Seiten der Mulde 102. Die Flansche 103 sind am Träger 20, im Wesentlichen auf halber Länge des Trägers, befestigt. Ein Verbindungszapfen 106 erstreckt sich von jedem Flansch 103 aufwärts.
  • Jede der Kopfende-Teilbaugruppen 91, 92 hat eine sich nach vorn erstreckende Druckluftfeder 108, die jeweils in einer linken oder rechten Seitenrinne 88 untergebracht sind. Jede Feder 108 hat eine starre Kolbenstange 109, die jeweils an einem der Zapfen 109 befestigt ist. Ein Zylinder 111 ist verschiebbar mit jeder Kolbenstange 109 fern vom Zapfen 106 verbunden. Eine zylindrische Hülse 113 sitzt teilweise teleskopisch auf jedem Zylinder 111 und ist daran befestigt. Die Hülse 113 weist an ihrer Außenseite eine Mehrzahl von Gleitbuchsen 114 auf. Wenigstens eine Buchse 114 ist entfernbar an jedem Ende der Hülse 113 befestigt. Die Buchsen 114 sind aus einem Material von Gleitlagergüte, z.B. reibungsarmem Material, hergestellt und haben einen Außendurchmesser, der größenmäßig für einen Gleitsitz in den Rinnen 88 bemessen ist. Dementsprechend erfordern die Buchsen 114 keine Schmierung. Die Buchsen 114 zentrieren die Hülse 113 in der Rinne 88. Die Hülse 113 berührt den die Rinne 88 umschließenden Abschnitt des Trägers 20 nicht. Nur die Buchsen 114 berühren die Rinne 88 gleitend. Die Buchse 114 berührt den Träger 20 auf dem gesamten bogenförmigen Querschnitt der Rinne, so dass keine Zwischenräume zwischen den Buchsen und dem Träger oder der Hülse 113 entstehen. Das Fehlen von Schmiermittel und Zwischenräumen zwischen den Buchsen und dem Träger ermöglicht das Hochdruckreinigen der Trage. Darüberhinaus führen die Buchsen 114 eine Wischfunktion durch, während sie sich in der Rinne bewegen, um Grobstaub aus der abwärts liegenden Öffnung in den Rinnen 88 hinauszufegen.
  • Hülsen 113 haben ferner wenigstens ein nach außen offenes großes Loch 115 und wenigstens ein einwärts offenes kreisförmiges kleineres Loch 117, das dem nach außen offenen Loch 115 diametral entgegengesetzt ist. Die rechte Hülse 113 weist neben ihrem rückwärtigen Ende ferner ein nach unten einseitig eingespanntes Glied 118 auf, das eine quer verlaufende Hülse 119 hat. Die Hülse 119 ist zum drehbaren Lagern eines Zwischenschafts 221 darin ausgebildet. Der Schaft 221 verbindet die vorderen Beinen 16 fest miteinander. Die linke Hülse 113 weist neben ihrem vorderen Ende ferner ein nach unten einseitig eingespanntes Glied 128 auf, das eine quer verlaufende Hülse 129 hat. In der Hülse 129 ist ein vorderer Schaft 201 drehbar gelagert. Wie unten besprochen, ist der vordere Schaft 201 mit den vorderen Beinen 16 verbunden zum Schwenken der Beine.
  • Höhenverstellungsteilbaugruppe 91 weist eine Bedieneinheit 120 zum selektiven longitudinalen Positionieren der Hülse 113 in der rechten Seitenrinne 88 auf. Bedieneinheit 120 hat einen Kopfende-Bediengriff 121, der schwenkbar mit dem Verbinder 26 verbunden ist und sich seitlich von ihm erstreckt. Der Griff 121 ist vertikal auf den Handgriff 23 ausgerichtet. Eine Feder 123 verläuft zwischen dem Griff 121 und dem Verbinder 26, um den Griff 121 gegen den Uhrzeigersinn in eine Abwärtsposition zu drängen. Der Griff 121 ist an einem Kopfende einer länglichen Betätigungsstange 124 befestigt. Betätigungsstange 124 ist drehbar in der rechten Aussparung 84 im Träger 20 untergebracht. Ein Hebel 125 ist an der Betätigungswelle 124 befestigt. Der Zug 78 der Betätigungseinheit 50 ist mit Hebel 125 verbunden. Eine Auslösersperre 126 ist neben dem rückwärtigen, vom Griff 121 fernen Ende der Stange 124 befestigt (8). Die Sperre 126 verläuft von der Betätigungsstange 124 nach oben. Die Sperre 126 weist einen Finger 127 auf, der durch eine im Träger 20 ausgebildete Öffnung (nicht gezeigt) seitlich in Richtung auf die Hülse 123 verläuft. Finger 127 verläuft selektiv in ein ausgewähltes Loch 117, um die Position der Hülse 113 in Bezug auf den Träger 20 zu fixieren. Drehen des Griffs 121 gegen die Kraft der Feder 123 in eine Aufwärtsposition dreht die Stange 124, um den Finger 127 aus dem Loch 117 zu entfernen. Die Hülse 113 kann jetzt in der Rinne 88 gegen die Dämpfungskraft der Feder 108 gleiten, um die Hülse 119 und den Schaft 221 selektiv längs entlang Träger 20 zu positionieren. Beim Lösen des Griffs 121 kann die Kraft der Feder 123 Griff 121 und Stange 124 wieder in den gesperrten Zustand drehen, in dem der Finger 127 in einem ausgewählten der Löcher 117 sitzt. Dies fixiert die Position der Hülse 113 in der Rinne 88 und fixiert daher die Hülse 119 und den Schaft 221 räumlich längs zum Träger 20.
  • Höhenverstellungsteilbaugruppe 92 weist eine Betätigungseinheit 130 zum selektiven longitudinalen Positionieren der Hülse 113 in der linken Seitenrinne 88 auf. Betätigungseinheit 130 hat einen Fußende-Bediengriff 131, der drehbar mit dem Verbinder 29 verbunden ist und sich seitlich von ihm erstreckt. Der Griff 131 ist vertikal auf den Handgriff 28 ausgerichtet. Eine Feder 133 verläuft zwischen dem Griff 131 und dem Verbinder 29, um den Griff 131 gegen den Uhrzeigersinn in eine Abwärtsposition zu drängen. Der Griff 131 ist an einem Fußende einer länglichen Betätigungsstange 134 befestigt. Betätigungsstange 134 ist drehbar in der linken Aussparung 84 im Träger 20 untergebracht. Eine Auslösersperre 136 ist neben dem vorderen, vom Griff 131 fernen Ende der Stange 134 befestigt (9). Die Sperre 136 verläuft von der Betätigungsstange 134 nach oben. Die Sperre 136 weist einen Finger 137 auf, der durch eine Öffnung (nicht gezeigt) im Träger 20 seitlich in Richtung auf die Hülse 113 verläuft. Finger 127 verläuft selektiv in ein ausgewähltes Loch 117, um die Position der Hülse 113 in Bezug auf den Träger zu fixieren. Drehen des Griffs 131 gegen die Kraft der Feder 133 in eine Aufwärtsposition dreht die Stange 134, um den Finger 137 aus dem Loch 117 zu entfernen. Die Hülse 113 kann jetzt in der Rinne 88 gegen die Dämpfungskraft der Feder 108 gleiten, um die Hülse 129 und den Schaft 201 selektiv längs entlang Träger 20 zu positionieren. Beim Lösen des Griffs 131 kann die Kraft der Feder 133 Griff 131 und Stange 134 wieder in Richtung auf den gesperrten Zustand drehen. Wenn das Loch 117 mit dem Finger 137 fluchtet, rastet der Finger 137 ein und arretiert die Hülse 113. Das Loch 117 fluchtet nur in der angehobenen Position der Trage 10 mit dem Finger. Wenn Loch 117 nicht mit dem Finger 137 fluchtet, bleibt die Hülse 113 in der Rinne 88 verschiebbar. Die Rinne 88 hat Anschläge (nicht gezeigt), die die Rückwärts- und Vorwärtsbewegung der Hülse 113 begrenzen. Dementsprechend hat die Höhenverstellungsteilbaugruppe 92 eine feste Position, in der der Finger 137 im Loch 117 aufgenommen ist.
  • Die Fußende-Höhenverstellungsteilbaugruppe 93 weist einen Zylinder 153 auf, der rückwärts von der Hülse 113 der Teilbaugruppe 91 in der rechten Rinne 88 aufgenommen ist. Der Zylinder 153 ist der hierin besprochenen Hülse 113 ähnlich, außer dass er darin keinen pneumatischen Zylinder aufnimmt. Der Zylinder 153 weist eine Mehrzahl von nach außen offenen größeren Löchern 115 auf und eine Mehrzahl von nach innen offenen kreisförmigen kleineren Löchern 117, die den nach außen offenen Löchern 115 diametral entgegengesetzt sind. Der Zylinder 153 hat neben seinem rückwärtigen Ende ein nach unten einseitig eingespanntes Glied 158, das eine quer verlaufende Hülse 159 hat. Die Hülse 159 ist zum Aufnehmen eines hinteren Schafts 401 ausgebildet, der die hinteren Beine 17 fest miteinander verbindet. An jedem Ende des Zylinders 153 befindet sich wenigstens eine Buchse 114.
  • Höhenverstellungsteilbaugruppe 93 weist ferner eine Bedieneinheit 160 zum selektiven longitudinalen Positionieren des Zylinders 153 in der rechten Seitenrinne 88 auf. Bedieneinheit 160 hat einen zweiten Fußende-Bediengriff 161, der schwenkbar mit dem Verbinder 29 verbunden ist und sich seitlich von ihm erstreckt. Der Griff 161 ist vertikal auf den Handgriff 27 ausgerichtet. Eine Feder 163 verläuft zwischen dem Griff 161 und dem Verbinder 29, um den Griff 161 im Uhrzeigersinn in eine Abwärtsposition zu drängen. Der Griff 161 ist an einem Fußende einer länglichen Betätigungsstange 164 befestigt. Betätigungsstange 164 ist rückwärts von der Betätigungsstange 124 drehbar in der rechten Aussparung 84 im Träger 20 untergebracht. Eine Auslösersperre 166 ist neben Zylinder 153 fern vom Griff 161 an der Stange 164 befestigt (8). Die Sperre 166 verläuft von der Betätigungsstange 164 nach oben. Die Sperre 166 weist einen Finger 167 auf, der seitlich durch eine Öffnung (nicht gezeigt) im Träger 20 in Richtung auf den Zylinder 153 verläuft. Finger 167 verläuft selektiv in ein ausgewähltes Loch 117, um die Position des Zylinders 153 in Bezug auf den Träger 20 zu fixieren.
  • Drehen des Griffs 161 gegen die Kraft der Feder 163 in eine Aufwärtsposition dreht die Stange 164, um den Finger 167 aus dem Loch 117 zu entfernen. Zylinder 153 kann dann in der Rinne 88 gleiten, um die Hülse 159 und den Schaft 401 selektiv längs entlang Träger 20 zu positionieren. Die Bewegung des Schaftes 401 schwenkt die hinteren Beine 17 zum Verstellen der Höhe des Fußendes der Trage, wie hierin erläutert wird.
  • Bei Lösen des Griffs 161 kann die Kraft der Feder 163 den Griff 161 und die Stange 164 drehen, um den Finger 167 in ein fluchtendes Loch 117 zu stecken. Dadurch wird die Position des Zylinders 153 in der Rinne 88 fixiert. Durch Fixieren der Position des Zylinders 153 werden Hülse 159 und Schaft 401 längs dem Träger 20 arretiert, um die Höhe des Fußendes der Trage einzustellen.
  • Wie in den 1 bis 3 gezeigt wird, bedecken die Verbinder 26, 29 die Enden der Rinnen 88, um die Hülsen 113 und den Zylinder 153 in den Rinnen 88 zu halten. Wenn die Buchsen 114 abgenutzt werden und ersetzt werden müssen, dann wird einer der Verbinder 26 und 29 entfernt. Die Höhenverstellungsanordnung 90 wird dann aus einem Ende des Trägers 20 geschoben. Die abgenutzten Buchsen werden von Hülsen 113 und Zylinder 153 abgenommen. Neue Buchsen 114 werden an den Hülsen 113 und dem Zylinder 153 befestigt. Die Höhenverstellungsbaugruppe 90 mit neuen Buchsen 114 wird wieder in die Aussparungen 84 und die Rinnen 88 des Trägers geschoben. Diese Anordnung dient zum Minimieren der mit dem Warten der Baugruppe 90 verbundenen Kosten.
  • Der Schaft 221, wobei jetzt auf 3 Bezug genommen wird, verläuft seitlich über den Rahmen 14. Der mittlere Abschnitt des Schafts 221 ist drehbar durch die Hülse 119 der Teilbaugruppe 91 aufgenommen. An jedem Ende des Schaftes 221 ist eine Endkappe 223 befestigt. Die Endkappen befestigen die vorderen Beine 16 am Schaft 221. Speziell hat der Schaft 221 im Querschnitt eine allgemeine D-Form mit einem longitudinalen durchgehenden Durchgang 222 (15). Die Endkappen 223 haben jeweils einen abgestuften durchgehenden Mittendurchgang 224 (12). Eine Innenwand 227 umschließt die einwärts liegende Kammer 226 des durchgehenden Durchgangs 224 (11 und 12). Eine Mehrzahl von Radialrippen 229 fixiert die Innenwand 227 an einer Außenwand 228. Die einwärts liegende Kammer 226 hat eine D-Form zum nicht drehbaren Aufnehmen eines Endabschnitts eines D-förmigen Schafts 221. Die mittlere Kammer 231 hat einen kleineren Durchmesser als die einwärts liegende Kammer 226 und wird von einer radial einwärts verlaufenden Wand 232 definiert. Die Wand 232 dient auch als Anschlag für das Einstecken des Schaftes 221 in die einwärts liegende Kammer 226. Die nach außen liegende Kammer 233 ist zylindrisch und hat einen größeren Durchmesser als die mittlere und die einwärts liegende Kammer. Ein gestufter sekundärer Durchgang 235 verläuft durch eine breite obere Rippe 229A. Der Durchgang 235 ist parallel zur einwärts liegenden und zur mittleren Kammer 226, 231 und mündet nach außen in die nach außen liegende Kammer 233.
  • Ein bogenförmiger Rand 241 erstreckt sich von der Außenwand 228 radial nach außen. Der Rand 241 ist am äußeren Abschnitt einer jeweiligen Rahmenseitenstange 18, 19 in Anlage. Einwärts vom Rand 241 ist ein bogenförmiger Abschnitt 242 der Außenfläche der Wand 228 stützend an einem unteren Abschnitt der jeweiligen Stange 18, 19 in Anlage. Eine rechteckige Verlängerung 237 verläuft von der äußeren Wand 228 dem sekundären Durchgang 235 diametral entgegengesetzt radial nach außen. Die Verlängerung 237 bildet einen durchgehenden Durchgang 238, der einen oberen Abschnitt eines vorderen Beins 16 fixiert aufnimmt. Durchgehender Durchgang 238 mündet in die äußere Kammer 233.
  • Jedes vordere Bein 16, Bezug nehmend auf 16 und 17, weist einen länglichen Hauptbeinabschnitt 281 auf, der einen axialen durchgehenden Raum 282 hat. Das obere Ende jedes Hauptbeinabschnitts 281 ist im Durchgang 238 der assoziierten Endkappe 223 befestigt. Die Vorwärtsseite des Hauptabschnitts 281 hat eine I-förmige Nut 283, die einen Stoßschützer 285 entfernbar aufnimmt. Der Stoßschützer 285 hat eine Mehrzahl vo Öffnungen 287. Die Öffnungen 287 nehmen eine Mehrzahl von mit Gewinde versehenen Befestigungsteilen 286 auf. Eine Mehrzahl von Muttern 288, jeweils mit einem mit Gewinde versehenen durchgehenden Hohlraum 289, befinden sich an der Rückseite des Schützers 285. Jeder Hohlraum 289 nimmt über Gewinde ein Befestigungselement 286 auf. Jede Mutter 288 hat auch diametral entgegengesetzte Arme 291. Die Arme definieren die Länge der Mutter 288. Diese Länge ist größer als die Breite des inneren Querraums 292 der I-förmigen Nut 283. Die Breite jeder Mutter 288 ist kleiner als die Breite des Zwischenraums 293 der I-förmigen Nut 283. Der Stoßschützer 285 hat eine Breite, die allgemein gleich der Breite des äußeren Querraums 294 der I-förmigen Nut 283 ist. Die Länge des Stoßschützers 285 ist allgemein gleich der Länge des Beinabschnitts 281 außerhalb Durchgang 238.
  • Der Stoßschützer 285 wird wie folgt am Hauptbeinabschnitt 281 angebracht. Die Befestigungselemente 286 werden nach hinten durch die Öffnungen 287 in Richtung auf die Muttern 288 eingesetzt, die an der Rückseite des Schützers 285 positioniert sind. Die Befestigungselemente 286 werden lose in den Mutternhohlraum 289 eingeschraubt, wodurch eine Stoßschützer/Befestigungselement-Baugruppe entsteht. Die Arme 291 werden axial auf den Nutenzwischenraum 293 ausgerichtet. Die Stoßschützer/Befestigungselement-Baugruppe wird in die Nut 283 eingesetzt, wobei die Muttern 288 durch Zwischenraum 293 in den inneren Querraum 292 hindurchgehen. Der Stoßschützer 285 wird im äußeren Querraum 294 aufgenommen, wobei sich seine äußere Verschleißfläche 295 von der Vorwärtsfläche des Beinabschnitts 281 nach außen liegend befindet. Die Befestigungselemente 286 werden jetzt mit einem konventionellen Mittel gedreht, z.B. durch Eingriff eines Schraubenschlüssels. Die Muttern 288 drehen sich auch, bis ihre Arme 291 die Seiten des Beinabschnitts 281 berühren, die den inneren Querraum 292 bilden. Folglich drehen sich die Muttern 288 nicht weiter. Weiteres Drehen der Befestigungselemente 286 zieht die Mutter zu diesen. Daher wird die Wand 296, die den inneren und den äußeren Querraum 292, 294 des Hauptbeinabschnitts 281 trennt, zwischen der Mutter und dem Stoßschützer eingeklemmt. Die Befestigungselemente 286 werden in die Öffnungen 287 gesenkt. Daher berührt nur die Verschleißfläche 295 eine Oberfläche, die an die Vorderseite der vorderen Beine 16 anstößt.
  • Wenn der Stoßschützer 285 abgenutzt worden ist, kann er ersetzt werden. Die Stoßschützer/Befestigungselement-Baugruppe wird in einem Verfahren ähnlich dem oben beschriebenen, das aber in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt wird, aus dem Hauptbeinabschnitt 281 entfernt. Wenn die Befestigungselemente 286 anfänglich gedreht werden, dreht sich auch die Mutter 288, bis die Arme 291 an den Seiten des Beinabschnitts 281, die den inneren Querraum 292 bilden, gegenüber den Seiten anstoßen, die die Arme jeweils während des Einsetzens des Stoßschützers 285 in die Nut 283 berühren. Die Muttern 288 hören auf sich zu drehen und die Befestigungselemente werden aus den Mutterhohlräumen 289 herausgedreht, wobei die Wand 296 zwischen dem Schützer 285 und den Armen 291 der Mutter heraus freigegeben wird. Die Stoßschützer/Befestigungselement-Baugruppe wird entfernt, wenn die Muttern längs auf den Zwischenhohlraum ausgerichtet sind. Alternativ löst das vollständige Abschrauben der Befestigungselemente 286 von den Muttern 288 den Stoßschützer 285 vom Hauptbeinabschnitt 281.
  • Jedes Bein 16 hat einen nach unten verlaufenden Rand 301, der am unteren Ende des Hauptbeinabschnitts 281 befestigt ist, wie in den 15 bis 18 gezeigt wird. Der Rand 301 hat eine Verlängerung 302, die in Bezug auf die Längsachse des Hauptbeinabschnitts 281 vorwärts verläuft, und eine untere Wand 303. Die Vorwärtsverlängerung 302 hat eine vertikale Nut 304, die mit Nut 283 im Hauptbeinabschnitt 281 fluchtet. In der Nut 304 ist mit einem Senkbefestigungselement 307, das in einen mit Gewinde versehenen, in der unteren Wand 303 ausgebildeten Raum geschraubt ist, ein kurzer Stoßschützer 306 befestigt. Das Befestigungselement 307 verläuft allgemein lotrecht zum kurzen Stoßschützer 306. Die untere Wand 303 hat einen allgemein zentrierten ersten durchgehenden Hohlraum 309. Ein Rollenbefestigungsbolzen 311 verläuft durch den Hohlraum 309 zum drehbaren Befestigen der schwenkbaren Rolle 313 am Rand 301. Die untere Wand 303 weist einen zweiten durchgehenden Hohlraum 314 rückwärts vom ersten Hohlraum 309 auf.
  • Jede schwenkbare Rolle 313 weist eine Basis 341 und zwei voneinander beabstandete, mit der Basis 341 verbundene Tragarme 342 auf. Ein Stab 343 ist an den Armen 342 angebracht. Der Stab 343 trägt drehbar ein Rad 344. Die Basis 341 hat eine durchgehende Öffnung 346, die allgemein lotrecht zum Stab 343 verläuft. In der Öffnung 346 ist eine drehbare Lagerkonstruktion 347 befestigt. Der Rollenbefestigungsbolzen 311 ist drehbar an der Lagerkonstruktion 347 befestigt. Die schwenkbare Rolle 313 ist somit drehbar mit dem Rand 301 verbunden. Dementsprechend schwenkt die schwenkbare Rolle 313 um Bolzen 311. Ein ringförmiges Horn 348 verläuft von der Lagerbaugruppe 347 über der Basis 341 radial nach außen und ist daran befestigt. Das ringförmige Horn 348 hat eine in seiner äußeren Peripherie ausgesparte Nische 349.
  • Der Nische 349 diametral entgegengesetzt ist eine Verschleißrollenkonstruktion 351 an der Lenkrollenbasis 341 befestigt. Die Konstruktion 351 weist einen sich vorwärts erstreckende Trägerteil 352 auf. Eine Rolle 353 ist drehbar am Trägerteil 352 angebracht. Die Drehachse der Verschleißrolle 353 ist parallel zur Drehachse der schwenkbaren Rolle 344. Die Verschleißrolle 353 erstreckt sich von der Vorwärtsverlängerung 302 des Rands 301 nach vorn und ist dadurch das unterste Element am vorderen Bein 16, wenn das vordere Bein in einer zusammengeklappten, allgemein horizontalen Position ist.
  • Die Sperrenbaugruppe 30 weist eine im zweiten Hohlraum 314 jedes Rands 301 fixierte Rastsperre 320 auf. Jede Rastsperre 320 hat ein in Hohlraum 314 befestigtes Gehäuse 321. Das Gehäuse 321 bildet einen gestuften durchgehenden Durchgang 322. Ein gestufter Raststift 323 und ein Vorspannelement 324, hier als eine Schraubenfeder gezeigt, sitzen im Durchgang 322. Das Vorspannelement 324 ist zwischen einem radialen Absatz im Durchgang 322 und einem radialen Absatz im Stift 323 eingeschlossen, um den Stift 323 nach unten aus dem Hohlraum 314 hinaus zu drängen. Das obere Ende des Stiftes 323 ist an einem Verbindungsstück 326 befestigt, das den Stift mit einem unteren Ende eines Betätigungszuges 270 verbindet. Das Verbindungsstück 326 hat eine größere Breite als die Breite des oberen Endes von Durchgang 322. Folglich kann das Verbindungsstück 326 nicht in den Durchgang 322 eintreten. Das das obere Ende des Gehäuses 321 berührende Verbindungsstück 326 definiert die unterste Position des Stifts 323, wobei sich Teil des Stifts nach unten aus dem Hohlraum 314 heraus erstreckt. Stift 323 hat eine Breite, die etwas kleiner ist als die Breite von Nische 343. In der fixierten Ausrichtung der schwenkbaren Rolle 313 sitzt der Stift 323 satt anliegend in die Nische 343, um ein Wackeln dieser zu verhindern.
  • Die Sperrenbaugruppe 30 weist auch einen Bedienknauf 245 auf, der in der nach außen liegenden Kammer 233 jeder Endkappe 223 aufgenommen ist (15 und 16). Dementsprechend befindet sich ein Bedienknauf 245 an jeder Seite der Trage 10. Jeder Bedienknauf 245 hat eine allgemein zylindrische Außenwand 246. Der Bedienknauf hat in seiner Außenfläche zwei Aussparungen 247, die von einer diametralen Wand 248 getrennt sind. Die Wand 248 ist zum Ergreifen durch eine Person zum Drehen des Knaufes bestimmt. Wie in den 13 und 14 gezeigt, befestigen drei radiale Rippen 251 eine axiale Nabe 249 an der Außenwand 246. Nabe 249 hat einen zentralen durchgehenden Durchgang 252. Der zentrale durchgehende Durchgang 252 ist in einen zylindrischen äußeren Teil 253 und einen größeren inneren Teil 254 mit quadratischem Querschnitt geteilt. Die zwei nach unten verlaufenden Rippen 251 (14) haben jeweils eine mit Gewinde versehene Aussparung 256 in ihnen. Die obere Rippe 251 hat eine Bogenbreite, die größer ist als die zwei Abwärtsrippen. Die obere Rippe 251 weist eine darin ausgesparte bogenförmige Ausnehmung 257 auf. In der Innenwand der Rippe 251, die die Ausnehmung 257 bildet, sind zwei voneinander beabstandete Vertiefungen 258, 259 ausgebildet.
  • Wie in 15 gezeigt, ist ein Bedienknauf 245 in der äußeren Kammer 233 der Endkappe 223 auf jeder Seite der Trage aufgenommen. Die Nabe 249 ist teilweise in der mittleren Kammer 231 aufgenommen. Ein starrer Betätigungsstab 261 verläuft durch den Innenraum 222 des Schafts 221. Die Enden 262 des Betätigungsstabs 261 sind im inneren Teil 254 der Durchgänge 353 befestigt. Ein Befestigungselement 263 verläuft durch den äußeren Teil 253 des Durchgangs 252 und in eine mit Gewinde versehene Aussparung im Stabende 262. Dementsprechend sind die zwei Betätigungsknöpfe 245 durch Stab 261 miteinander befestigt.
  • Der sekundäre Durchgang 235 in jeder Endkappe 223 fluchtet mit der Ausnehmung 257 des assoziierten Bedienknaufes 245. Kugeleinrastbaugruppen 265 sind in den sekundären Endkappendurchgängen 235 befestigt. Jede Kugeleinrastbaugruppe hat ein im sekundären Durchgang 235 befestigtes Gehäuse 266. Das Gehäuse 266 erstreckt sich in die fluchtende Bedienknaufausnehmung 257. Ein Vorspannelement 267, hier eine Schraubenfeder, drängt die Kugel 268 nach außen aus dem Gehäuse 266 in die Ausnehmung 257. Die Kugel 268 kann, je nach der Drehposition der angeschlossenen Bedienknöpfe 245 relativ zu den Endkappen 223, in einer der zwei Vertiefungen 258, 259 aufgenommen werden.
  • Betätigungszüge 270 verlaufen durch Zwischenräume 282 der Beine 16. Jeder Zug 270 verläuft durch den Durchgang 238 in die äußere Kammer 224 der Endkappe 223. Ein Befestigungselement 271 ist in einer Aussparung 256 aufgenommen, um ein Ende des Betätigungszugs an Knauf 245 zu befestigen. Das andere Ende des Zugs 270 ist wie hierin besprochen an der Rastsperre 320 befestigt.
  • Die Drehposition der Knöpfe 245 bestimmt die Betriebsart der vorderen schwenkbaren Rollen 313. In einem gesperrten Modus sind die schwenkbaren Rollen in einer fixierten Ausrichtung. In der fixierten Ausrichtung schwenken die schwenkbaren Rollen 313 nicht um den Befestigungsbolzen 311. Die Räder 344 drehen sich noch, um die Längsbewegung der Trage zu erleichtern. Die schwenkbaren Rollen 313 werden durch Ausfahren des Sperrstiftes 323 in die Mische 349 im Horn 348 der schwenkbaren Rolle (18) in dieser Betriebsart gesperrt. Die in der fixierten Ausrichtung der schwenkbaren Rollen 313 bereitgestellte Längsfahrrichtung eignet sich für viele Situationen. Es ist aber manchmal erwünscht, dass die schwenkbaren Rollen 313 in einem Lenkrollenbetrieb sind. Im Lenkrollenbetrieb lassen sich die schwenkbaren Rollen 313 frei schwenken, um die Manövrierfähigkeit der Trage 10 zu steigern. Die schwenkbaren Rollen 313 sind in dieser Betriebsart, wenn der Stift 323 aus der Nische 349 (19) entfernt wurde. Die schwenkbaren Rollen 313 können sich jetzt frei um den Befestigungsbolzen 311 schwenken.
  • Eine Person kann die Betriebsart der schwenkbaren Rollen von jeder Seite der Trage 10 aus auswählen. Wenn die Trage 10 beispielsweise an einer Wand steht, dann ist einer der Bedienknöpfe nicht zugänglich. Der andere Bedienknauf 245 ist zugänglich. Die Knöpfe 245 sind über die Stange 261 aneinander befestigt. Wird ein Knauf vorwärts (entgegen dem Uhrzeigersinn) aus der in 18 gezeigten Position gedreht, werden beide schwenkbaren Rollen 313 entsperrt, so dass sie um Befestigungsbolzen 311 schwenken.
  • Die Bedienknöpfe 245 sind in ihrer Drehung von Kugelrastbaugruppen 265 begrenzt. Das Gehäuse 266 jeder Kugelrastbaugruppe 265 erstreckt sich in die bogenförmige Aussparung 257 im angrenzenden Bedienknauf 245. Das Gehäuse 266 begrenzt die Drehung des Bedienknaufes auf die Bogenlänge der Aussparung 257. Die Kugel 268 wird vom Vorspannelement 267 in eine der zwei Vertiefungen 259, 258 gedrängt. Wenn der Bedienknauf 245 so weit wie möglich rückwärts gedreht worden ist (18), ist die Kugel 268 in der fixierten Ausrichtung der schwenkbaren Rolle 313 in Aussparung 258 aufgenommen. Dementsprechend wird die Sperrenbaugruppe 30 zwangsschlüssig in der der fixierten Ausrichtung der schwenkbaren Rollen 313 entsprechenden Position gehalten.
  • Wenn die schwenkbaren Rollen 313 entsperrt werden sollen, dann wird einer der Bedienknöpfe 245 mit genug Kraft zum Überwinden der kombinierten Kraft der Vorspannelemente 267 vorwärtsgedreht. Wenn diese Kraft überwunden worden ist, drehen sich die Bedienknöpfe 245 vorwärts (in 18 entgegen dem Uhrzeigersinn). Kugeln 268 bewegen sich aus ihrem Sitz in den Vertiefungen 258. Während der Drehung laufen die Kugeln 268 auf der die angrenzende Aussparung 257 bildenden geschlossenen Wand, bis die anderen Vertiefungen 259 mit den Kugeln fluchten. Die Vorspannelemente 267 drängen dann die Kugeln 268 in Vertiefungen 259. Die Bedienknöpfe 245 ziehen den Zug 270 nach oben. Der Sperrstift 245 bewegt sich entsprechend aus der Nische 349 nach oben. Die Knöpfe und Sperrstifte befinden sich jetzt in der in 19 gezeigten Position und die schwenkbaren Rollen 313 sind frei drehbar. Die Sperrenbaugruppe 30 wird wieder in ihrer Position festgehalten.
  • Der vordere Schaft 201, wobei wieder auf 3 Bezug genommen wird, ist drehbar in der vorderen Hülse 129 aufgenommen. Eine Endkappe 203 ist auf jedem Ende des Schaftes 201 befestigt. Ein ringförmiger Rand 204 erstreckt sich von Kappe 201 nach außen. Der Rand 204 erstreckt sich einwärts entlang der jeweiligen Seitenstange 18, 19. Jede Endkappe 203 hat eine von Rand 204 nach außen liegend positionierte Gleitfläche 204. Die Gleitfläche 204 ist an der Unterseite der jeweiligen Seitenstange 18, 19 in Anlage. Jede Endkappe 203 hat eine Verlängerung 207, die quer zum Schaft 201 verläuft. Ein Ende von länglichen nach hinten verlaufenden Stützen 209 ist an den Verlängerungen 307 befestigt. Die rückwärtigen Enden der Stützen 209 sind beweglich mit Verbindern 211 verbunden. Die Verbinder 211 sind an einer Versteifungsstrebe 213 befestigt. Die Versteifungsstrebe 213 ist mit Halterungen 214 drehbar zwischen den zwei vorderen Beinen 16 befestigt. Dementsprechend verursacht die Bewegung des vorderen Schaftes 201 das Schwenken der Beine 16 um den Schaft 221. Das Schwenken der vorderen Beine 16 um Schaft 221 bewirkt, dass die vorderen Beine zum Einsetzen in ein Fahrzeug und zum Senken während des Entfernens aus einem Fahrzeug eingeklappt werden.
  • Die hinteren Beine 17 sind an ihren oberen Enden drehbar mit einem länglichen Schaft 375 verbunden. Der Schaft 375 ist an beiden Seitenstangen 18, 19 befestigt und verläuft durch die Mulde 102 des Untergestells 101. Dementsprechend definiert die Achse 375 eine Drehachse für die hinteren Beine 17. Die Beine 17 haben Stoßschützer 285, die in der gleichen Weise wie hierin in Verbindung mit den Vorderbeinen beschrieben an ihrer Vorderseite angebracht sind. Fußbaugruppen 383, 384 sind jeweils an den unteren Enden der hinteren Beine 17 befestigt. Die Fußbaugruppen 383, 384 sind Spiegelbilder voneinander. Fußbaugruppe 383 weist drei Arme 386, 387, 388 auf, die eine umgekehrte Y-Form bilden (1 bis 3). Der erste Arm 386 ist am unteren Ende des Beins 17 befestigt. Eine längliche Versteifungsstrebe 391 ist am zweiten Schenkel 387 beider Fußbaugruppen befestigt. Eine schwenkbare Rolle 392 ist am unteren Ende des zweiten Schenkels 387 montiert. Eine schwenkbare Rolle 393 ist schwenkbar am dritten Schenkel 388 angebracht.
  • Eine Versteifungsstrebe 396 ist zwischen den hinteren Beinen 17 befestigt. Stützen 398, 399 sind an einem Ende drehbar an der Versteifungsstrebe 396 montiert. Das entgegengesetzte Ende der Stützen 398, 399 ist an Endkappen 402 befestigt, die an den Enden des hinteren Schaftes 401 befestigt sind. Der hintere Schaft 401 ist drehbar in der hinteren Hülse 159 montiert. Jede Endkappe 402 hat einen ringförmigen, sich nach außen erstreckenden Rand 403. Die Ränder 403 verlaufen an der Innenfläche der assoziierten Seitenstange 18 bzw. 19 entlang. Endkappen 402 haben jeweils eine Gleitfläche 404, die an der Unterseitenfläche der assoziierten Seitenstange 18 oder 19 in Anlage ist.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, weist die Krankenliege 12 einen rechteckigen Rahmen 501 mit seitlich verlaufenden Stangen 506 auf. Neben den vier Ecken des Liegenrahmens 501 sind Räder 507 an Stangen 506 angebracht.
  • Am mittleren Träger 20 sind Schnapphalterungen 82 montiert. Stangen 506 sind entfernbar in den Schnapphalterungen 82 aufgenommen, wodurch die Liege 12 mit dem Untergestell 11 verbunden wird. Die Berührung der Stangen 506 durch die Schnapphalterungen 82 in einer Vorwärtsrichtung verschiebt die unteren Klemmbacken 82A der Schnapphalterungen 82, so dass die Stangen zwischen einer festen oberen Klemmbacke 82B und der beweglichen unteren Klemmbacke 82A aufgenommen werden. Die untere Klemmbacke 82A wird von Hand gelöst, so dass die Liege 12 nach hinten vom Untergestell 11 abgenommen werden kann. Im Verbinder 29 am Fußende ist ein Knopf 510 bereitgestellt. Drücken des Knopfs 510 löst die untere Klemmbacke 82A. Zum Beispiel kann das Drücken des Knopfs 510 Kniehebel drehen, die die unteren Klemmbacken 82A zurückziehen, um die Schäfte 506 aus der Klemmbacke zu lösen. Es liegt innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung, andere Konstruktionen zum lösbaren Befestigen der Liege am Untergestell bereitzustellen.
  • Manchmal wird erwünscht, dass die Trage aus einer angehobenen Position (1) in eine tieferliegende Position (20) bewegt wird. Teilbaugruppen 91 und 93 werden betätigt, um die Trage tieferzustellen. Griff 121 wird im Uhrzeigersinn gedreht, um Finger 127 aus dem Loch 117 zu entfernen. Der Schaft 221 bewegt sich nach hinten, so dass die hinteren Beine 16 um die Strebe 213 geschwenkt werden. Dadurch kann das Kopfende tiefergestellt werden. Griff 161 wird entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, wodurch Finger 167 aus dem Loch 117 entfernt wird. Der hintere Schaft 401 gleitet nach hinten, so dass die Beine 17 um den Schaft 375 schwenken. Wenn die ausgewählte Höhe erreicht ist, werden Griffe 121 und 161 losgelassen und die Auslösersperren 126, 166 fixieren die Schäfte 221 und 401.
  • In 20, auf die jetzt Bezug genommen wird, ist die Krankentrage 10 in einer tiefergestellten Position abgebildet. In dieser Position befindet sich der Rahmen 14 in horizontaler Ausrichtung. Liege 12 befindet sich daher in einer ähnlichen Ausrichtung. Die Trage 10 ist fahrbar wegen der schwenkbaren Rollen 344 an den vorderen Beinen 16 und weil die Rollen 392 der hinteren Beine mit einem Boden in Kontakt sind.
  • Um die Trage aus der tiefergestellten Position anzuheben, werden die Griffe 121 und 161 gedreht, um die Finger 127 und 167 aus Löchern 117 zu lösen. Das Untergestell 11 wird in die angehobene Position angehoben, wobei die Schäfte 221 und 401 sich vorwärts bewegen, um die Beine 16 und 17 zu schwenken. Wenn die angehobene Position erreicht ist, drängen die Federn 123 und 163 die Finger 127 und 167 in die Löcher 117, um die Längspositionen der Schäfte 221 und 401 zu fixieren. Daher sind die Beine 16 und 17 dann festgestellt.
  • Manchmal ist es erwünscht, das Kopfende in die Schocklagerungslage herunterzusetzen. In dieser Lage liegt der Kopf des Patienten tiefer als der Rest des Körpers. Dementsprechend wird das Kopfende der Trage unter das Fußende abgesenkt. Zum Bewegen auf diese Position kann eine Person das Kopfende der Trage 10 mithilfe der Teilbaugruppe 91 tieferstellen. Die Person ergreift Griff 121 und dreht ihn im Uhrzeigersinn in eine obere Position. Dadurch wird der Finger 127 aus dem Loch 117 entfernt. Die Hülse 113 der Teilbaugruppe 91 und Schaft 221 bewegen sich jetzt nach hinten. Der vordere Schaft 201 ist befestigt. Dementsprechend sind Stützen 209 und Versteifungsstrebe 213 befestigt. Vordere Beine 16 werden um die längs befestigte Versteifungsstrebe 213 geschwenkt. Die mit schwenkbaren Rollen versehenen Enden der vorderen Beine 16 bewegen sich vorwärts und das Kopfende der Trage wird heruntergelassen. Wenn die gewünschte Höhe des Kopfendes erreicht worden ist, wird der Griff 121 losgelassen und der Finger 127 dreht sich in das fluchtende Loch 117 ein, um die Längsposition der Hülse 113 und des Schaftes 221 zu fixieren. Die Höhe des Kopfendes der Trage ist entsprechend niedriger fixiert als das Fußende der Trage (21). Die Vorgehensweise wird zum Anheben des Kopfendes umgekehrt.
  • Betätigungseinheit 50 kann ebenfalls die Teilbaugruppe 91 aktivieren zum Höher- und Tieferstellen des Kopfendes der Trage. Die Person erfasst Arm 67 von Hebel 59, wobei der Griff 47 in der ausgeklappten Position ist. Arm 67 wird nach oben gezogen. Der Hebel 59 wird um Zapfen 56 geschwenkt. Auslöserarm 68 zieht den Zug 78. Der Zug 78 ist mit dem Hebel 125 an der Betätigungswelle 124 verbunden. Dies bewirkt, dass sich die Welle 124 dreht und Finger 127 aus Loch 117 entfernt. Die Hülse 113 und der Schaft 221 sind jetzt beweglich, wie oben besprochen. Wenn der Einsteller 59 freigelassen wird, drängt Feder 123 den Finger 127 in ein fluchtendes Loch 117 zum Fixieren der Längsposition des Schaftes 221. Die Höhe des Kopfendes der Trage ist jetzt fixiert.
  • Wenn der Griff 47 in seiner eingeklappten Position ist und Arm 67 nach oben gezogen wird, würde sich die Betätigungswelle 124 nicht drehen. Erstens ist der Griff 121 am Verbinder 26 in Anlage, wodurch seine weitere Drehung verhindert wird. Zweitens versucht der Zug 78, die Betätigungswelle 124 in einer Richtung zu drehen, in der der Finger 127 weiter in Loch 117 hineindrängt wird. Bei eingeklapptem Griff 47 wird der Zug 78 lediglich gelockert, wenn Arm 67 nicht nach oben gezogen wird. Folglich kann die Betätigungseinheit 50 die Höhe des Kopfendes nicht einstellen, wenn der Griff in seiner eingeklappten Position ist.
  • Es ist erwünscht, wie bei den meisten Rettungstragen, die Trage 10 auf einer Auflagefläche 550 in einem Rettungsfahrzeug abzustellen. Die Auflagefläche ist gewöhnlich die Plattform eines Nutzfahrzeugs und ist in 22 schematisch dargestellt. Hier wird die Trage teilweise auf Auflagefläche 550 hinauf- oder von ihr herunterbewegt gezeigt. Die Beine 16, 17 der Trage müssen unter dem Rahmen 14 zusammenklappen, damit die Trage leicht auf die Auflagefläche 550 gebracht werden kann. Weil der Platz im Fahrzeug begrenzt ist, ist es erwünscht, dass die Tragenhöhe verringert wird. Es ist auch erwünscht, die Trage 10 und den Patienten nicht in das Fahrzeug heben zu müssen.
  • Die vorliegende Trage 10 wird von einer Person, die sich am Fußende der Trage befindet, auf eine Auflagefläche 550 geschoben. Die Radbaugruppe 32 wird auf Auflagefläche 550 positioniert. Griff 131 wird gedreht, um die Hülse 113 und den vorderen Schaft 201 zur rückwärtigen Längsbewegung auf Träger 20 freizulassen. Die Trage 10 wird vorwärts bewegt und die Stoßschützer 285 an den vorderen Beinen 16 berühren den hinteren Rand 551 der Oberfläche 550. Weiteres Vorwärtsbewegen der Trage 10 zwingt den vorderen Schaft 201 und die assoziierte Hülse 113 sich rückwärts zu bewegen. Die vorderen Beine 16 schwenken rückwärts um den longitudinal befestigten Schaft 221. Die Stoßschützer 285 gleiten auf dem hinteren Auflagenrand 551, bis die kurzen Stoßschützer 306 an Rändern 301 auf Rand 551 gleiten. Dann befindet sich der vordere Schaft 201 neben Schaft 221 mit den Streben 209 zwischen Beinen 16. Weitere Vorwärtsbewegung der Trage bewirkt, dass die Verschleißrollen 353 auf der Auflage 550 laufen. Verschleißrollen 353 tragen nur die vorderen Beine 16. Stoßschützer 285 und 306 berühren die Auflage 550 nicht, wenn die Verschleißrollen die Auflage berühren. Dadurch wird die Abnutzung der Stoßschützer 285, 306 verringert und besonders der untere Rand an den kurzen Stoßschützern 306, der auf der Auflage laufen würde, wenn die Verschleißrollen 353 nicht wären.
  • Radbaugruppe 32 dieser Trage 10 ist dafür ausgelegt, den Rahmen 14 weit genug über dem Boden zu halten, so dass schwenkbare Rollen 313, wenn die Beine 16 zusammengeklappt sind, in ihrer fixierten Ausrichtung sein können. Im typischen Fall befinden sich die vorderen schwenkbaren Rollen 313 in der fixierten Ausrichtung, wenn die Trage 10 auf die Fläche 550 des Krankenwagens geschoben wird. Dank der oben angegebenen, von Radbaugruppe 32 bereitgestellten Positionierung des Rahmens 14 braucht Personal keine Zeit damit zu verbringen, die schwenkbaren Rollen aus der fixierten Ausrichtung zu lösen. Dieses Merkmal der Erfindung trägt daher dazu bei, die Schritte, die Personal zum Laden der Trage durchführen muss, minimal zu halten. Man wird erkennen, dass die Trage 10 auch mit in einem freien schwenkenden Zustand befindlichen schwenkbaren Rollen 313 auf die Auflagefläche 550 gebracht werden kann.
  • Griff 161 wird gedreht, um den hinteren Zylinder 153 für Rückwärts-Längsbewegung an Träger 20 zu lösen. Das lässt die hinteren Heine 17 nach oben in Richtung auf den Rahmen 14 klappen. Der hintere Schaft 401 bewegt sich mit Zylinder 153 nach hinten. Fortgesetzte Vorwärtsbewegung der Trage hat zur Folge, dass die Stoßschützer 285 an den hinteren Beinen 17 mit der Auflage 550 in Berührung kommen. Diese Stoßschützer 285 laufen auf der Auflage 550, während sich der hintere Schaft 401 nach hinten bewegt, damit sich die hinteren Beine um Schaft 375 schwenken können. Die hinteren Beine 17 sind teilweise zwischen den vorderen Beinen 16 positioniert, wenn sie in der zusammengeklappten Position sind. Wenn das Ende der hinteren Beine 17 den Rand der Auflage 550 erreicht hat, berühren die Rollen 392 die Auflage 550. Rollen 392 tragen die hinteren Beine 17 und das Fußende der Trage. Die Liege 12 wird allgemein parallel zur Auflage 550 verstaut.
  • Der Zustand der Sperrenbaugruppe 30 wird durch die Schwenkbewegung der vorderen Beine 16 nicht geändert. Montieren der Sperrenbaugruppe 30 an Schaft 221 und Beinen 16 verhindert jede Änderung der relativen Position der Elemente der Sperrenbaugruppe. Insbesondere drehen sich die Endkappen 223 und Knäufe 245 gleichzeitig mit Beinen 16 und Schaft 221, wenn die Höhe der Trage geändert wird. Die Knäufe 245 drehen sich relativ zu Kappen 223 nicht. Die Beine 16 haben eine feste Länge. Zusammenklappen der Beine 16 ändert die Position der Betätigungszüge 270 nicht. Infolgedessen ändert sich der Zustand der Sperrenbaugruppe 30 nicht, bis die Bedienknäufe relativ zu den Endkappen 223 gedreht werden.
  • Die besondere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung wurde zwar zu Veranschaulichungszwecken ausführlich beschrieben, man wird aber erkennen, dass Variationen oder Modifikationen der beschriebenen Vorrichtung, einschließlich dem Umordnen von Teilen, innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegen. Zum Beispiel weist die beschriebene Ausgestaltung zwei Bedienknäufe auf, die miteinander fest verbunden sind. Drehen eines Knaufs zum Sperren oder Entsperren der über den Zug damit verbundenen Lenkrollensperre bewirkt das Drehen des anderen Knaufs zum entsprechenden Sperren bzw. Entsperren der anderen Lenkrollensperre. Es liegt innerhalb des Umfangs dieser Erfindung, andere manuell einrastbare Elemente bereitzustellen, zum Beispiel Hebel, Knöpfe usw. mit Sperr- und Entsperrpositionen. Diese manuell einrastbaren Elemente haben Lenkrollensperr- und Lenkrollenentsperrpositionen. Diese Elemente sind so aneinander befestigt, dass die Bewegung des einen das andere bewegt. Vorzugsweise sind diese Elemente am Bein 16 oder an Schaft 221 angebracht, so dass es zwischen den Elementen, Bein und Schaft keine relative Bewegung gibt, wenn die Beine geschwenkt werden, um die Tragenhöhe einzustellen oder die Beine zum Einsetzen in ein Fahrzeug zusammenzuklappen.
  • Es liegt ebenfalls innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung, jedes Bedienelement separat mit beiden Rastsperren 320 zu verbinden. Das Bewegen eines Bedienelements auf eine andere Position sperrt oder entsperrt beide Schwenksperren, ändert aber die Position des anderen Bedienelements nicht. Zum Beispiel kann jedes Bedienelement zwei Züge haben, wobei ein Zug zur Rastsperre auf derselben Seite wie das Bedienelement verläuft und der andere Zug zur Rastsperre auf der anderen Seite verläuft.
  • Außerdem wird man erkennen, dass die Trage 10 sowie ihre einzelnen Teilbaugruppen auch andere Anwendungen haben können. Eindeutig können verschiedene Teilbaugruppen, die diese Trage bilden, in andere Tragen eingebunden werden, um das Wohlbefinden eines Patienten zu fördern oder die Arbeit des beteiligten medizinischen Personals zu erleichtern.

Claims (5)

  1. Trage (10), die Folgendes umfasst: einen länglichen Rahmen (14) zum Tragen eines Patienten, wobei der Rahmen ein vorderes Ende, ein dem vorderen Ende entgegengesetztes hinteres Ende und einander gegenüberliegende Seiten hat; ein erstes und ein zweites vorderes Bein (16), die neben dem vorderen Ende an dem Rahmen angebracht sind; eine an dem ersten vorderen Bein angebrachte erste vordere schwenkbare Rolle (313) und eine an dem zweiten vorderen Bein angebrachte zweite vordere schwenkbare Rolle (313), wobei die vorderen schwenkbaren Rollen an den vorderen Beinen angebracht sind, so dass die vorderen schwenkbaren Rollen relativ zu den vorderen Beinen schwenkfähig sind; eine an jedem vorderen Bein (16) angebrachte Rollensperrenbaugruppe (30), wobei die Rollensperrenbaugruppen jeweils Folgendes aufweisen: einen Raststift (323), der beweglich an dem vorderen Bein angebracht ist, um sich zwischen einer arretierten Stellung, in der der Raststift mit einem Abschnitt der schwenkbaren Rolle in Eingriff ist, um Schwenkbewegungen der schwenkbaren Rolle zu verhindern, und einer Lösestellung zu bewegen, in der der Raststift von der schwenkbaren Rolle beabstandet ist, so dass die schwenkbare Rolle schwenkfähig ist; ein erstes und ein zweites hinteres Bein (17), die an dem Rahmen neben dem hinteren Ende angebracht sind; eine an dem ersten hinteren Bein angebrachte erste hintere schwenkbare Rolle (393) und eine an dem zweiten hinteren Bein angebrachte zweite hintere schwenkbare Rolle (393); dadurch gekennzeichnet, dass sich in jedem vorderen Bein, an dem die Rollensperrenbaugruppe angebracht ist, Züge (270) befinden, wobei die Züge an den Raststiften angebracht sind, um die Raststifte zwischen der arretierten Stellung und der Lösestellung zu bewegen; ein Schaft (221) an dem Rahmen (14) montiert ist, so dass sich ein erstes Ende neben einer ersten Seite des Rahmens und ein zweites Ende neben einer zweiten Seite des Rahmens befindet, wobei das erste vordere Bein (16) an dem ersten Ende des genannten Schafts angebracht ist und das zweite vordere Bein (16) an dem zweiten Ende des genannten Schafts angebracht ist; ein erstes Bedienelement (245) bewegbar an dem ersten Ende des genannten Schafts (221) montiert ist, wobei der mit dem ersten vorderen Bein (16) assoziierte Zug (270) der Rollensperrenbaugruppe an dem genannten ersten Bedienelement angebracht ist und das genannte erste Bedienelement so konfiguriert ist, dass Bewegung des genannten ersten Bedienelements die Betätigung des Zugs zur Folge hat; und ein zweites Bedienelement (245) bewegbar an dem zweiten Ende des genannten Schafts (221) montiert ist, bei dem der mit dem zweiten vorderen Bein (16) assoziierte Zug (270) der Rollensperrenbaugruppe an dem genannten zweiten Bedienelement angebracht ist und das genannte zweite Bedienelement so konfiguriert ist, dass Bewegung des genannten zweiten Bedienelements die Betätigung des Zugs zur Folge hat; wobei ein Stab (261) durch den Schaft (221) verläuft, um das erste und das zweite Bedienelement fest miteinander zu verbinden, so dass die Drehung eines der derartigen Bedienelemente gleichzeitig das andere genannte Element dreht, wodurch das Drehen von einem der genannten Elemente gleichzeitig beide der genannten Sperrenbaugruppen löst oder arretiert.
  2. Trage nach Anspruch 1, bei der das erste vordere Bein (16) an einer ersten Endkappe (223) montiert ist, die drehbar an dem ersten Ende des genannten Schafts (221) angebracht ist, und das zweite vordere Bein (16) an einer zweiten Endkappe (223) montiert ist, die drehbar an dem zweiten Ende des genannten Schafts (221) angebracht ist; wobei das genannte erste Bedienelement (245) beweglich an der genannten ersten Endkappe (223) angebracht ist und der mit dem ersten Bein assoziierte Zug (270) der Rollensperrenbaugruppe von dem ersten Bein in die genannte erste Endkappe verläuft und wobei das genannte zweite Bedienelement (245) beweglich an der genannten zweiten Endkappe (223) angebracht ist und der mit dem zweiten Bein assoziierte Zug (270) der Rollensperrenbaugruppe von dem zweiten Bein in die genannte zweite Endkappe verläuft.
  3. Trage nach Anspruch 2, bei der der genannte Schaft (221) an der Länge des Rahmens (14) entlang bewegt werden kann.
  4. Trage nach Anspruch 2 oder 3, bei der die genannten Bedienelemente (245) mit den genannten Endkappen (223) verbunden sind, um sich mit den genannten Endkappen zu drehen.
  5. Trage nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, bei der das genannte erste Bedienelement (245) drehbar an dem genannten Schaft (221) montiert ist und das genannte zweite Bedienelement (245) drehbar an dem genannten Schaft montiert ist.
DE60029013T 2000-03-17 2000-03-17 Krankenliege mit lenkrollen Expired - Lifetime DE60029013T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US2000/007522 WO2001070161A1 (en) 2000-03-17 2000-03-17 Stretcher with castor wheels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60029013D1 DE60029013D1 (de) 2006-08-03
DE60029013T2 true DE60029013T2 (de) 2007-01-11

Family

ID=21741176

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60044269T Expired - Lifetime DE60044269D1 (de) 2000-03-17 2000-03-17 Krankenliege
DE60029013T Expired - Lifetime DE60029013T2 (de) 2000-03-17 2000-03-17 Krankenliege mit lenkrollen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60044269T Expired - Lifetime DE60044269D1 (de) 2000-03-17 2000-03-17 Krankenliege

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6735794B1 (de)
EP (2) EP1698314B1 (de)
AU (2) AU3907500A (de)
DE (2) DE60044269D1 (de)
WO (1) WO2001070161A1 (de)

Families Citing this family (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002225799A1 (en) 2000-11-20 2002-05-27 Ferno-Washington Inc. Multipurpose roll-in emergency cot
US6976696B2 (en) * 2002-08-30 2005-12-20 Neomedtek Transportable medical apparatus
CN1735395B (zh) * 2003-01-15 2010-06-23 斯特赖克公司 救护车轻便床的装卸装置
JP4491690B2 (ja) 2003-03-03 2010-06-30 株式会社松永製作所 ストレッチャー
US7013510B1 (en) * 2004-04-14 2006-03-21 Raye's, Inc. Low profile hospital bed
DK1740397T3 (da) * 2004-04-15 2010-09-13 Ferno Washington Selvlåsende drejehjul til rullebåre
US7131151B2 (en) * 2004-04-28 2006-11-07 Ferno-Washington, Inc. Multiple level roll-in cot
US7370867B2 (en) * 2004-08-11 2008-05-13 Metro Industries, Inc. Banquet cart
US7690059B2 (en) * 2005-12-19 2010-04-06 Stryker Corporation Hospital bed
EP2481387B1 (de) * 2004-12-24 2013-11-13 Matunaga Manufactory Co. Ltd. Bahre und Trage im Fahrzeug
CN100362977C (zh) * 2005-01-21 2008-01-23 李全兴 床椅担架车
FR2890599B1 (fr) * 2005-09-09 2009-02-27 Contact Securite Sa Dispositif de blocage/liberation d'une chape de roue orientable et chariot brancard equipe d'un tel dispositif.
FR2890556B1 (fr) * 2005-09-09 2008-06-13 Contact Securite Sa Chariot brancard a manoeuvre facilitee.
FR2890555B1 (fr) * 2005-09-09 2008-06-13 Contact Securite Sa Perfectionnements aux chariots recevant un brancard ou une couche, ou un autre moyen de transport sanitaire.
CA2559463A1 (en) * 2005-09-15 2007-03-15 Dynatool Industries Inc. Powered locking caster wheel
US7603729B2 (en) * 2005-10-07 2009-10-20 Conmedisys, Inc. Patient lift and transfer device
US9107788B2 (en) 2005-10-07 2015-08-18 MediGlider Corp. Cam mechanism to raise steering wheel of patient transfer device
US8214943B2 (en) 2005-10-07 2012-07-10 Conmedisys, Inc. Steering system for patient transfer device
EP1931296B1 (de) * 2005-10-07 2015-04-29 ConMediSys, Inc. Patientenlift und transfervorrichtung
ITBO20050770A1 (it) * 2005-12-16 2007-06-17 Ferno Washington Italia Srl Dispositivo di caricamento assistito per una barella
US8555433B2 (en) * 2005-12-16 2013-10-15 Ferno-Washington, Inc. Devices for the assisted loading of a stretcher
US20070163044A1 (en) 2006-01-13 2007-07-19 Abe Arnold Ambulance cot with kickstand
CN100463665C (zh) * 2006-03-23 2009-02-25 李全兴 变位担架车
US7887113B2 (en) 2007-07-11 2011-02-15 Stryker Corporation Powered patient support and fastening system with inductive based power system
US8864205B2 (en) * 2006-06-28 2014-10-21 Stryker Corporation Patient support with wireless data and/or energy transfer
GB2444237A (en) * 2006-12-01 2008-06-04 Ferno Collapsible strectcher
US20080279665A1 (en) * 2007-02-22 2008-11-13 Goorgen Stepanians Method for the placement and transport of heavy equipment onto the cargo area of a cargo-bearing vehicle and apparatus therefor
US20090125611A1 (en) * 2007-11-08 2009-05-14 Barsness Eric L Sharing loaded java classes among a plurality of nodes
CN101455605B (zh) * 2007-12-13 2011-01-12 毕贞水 心血管内科病人转运推车
US7389552B1 (en) 2007-12-31 2008-06-24 Monster Medic, Inc. Ambulance cot system
WO2009085332A1 (en) * 2007-12-31 2009-07-09 Monster Medic, Inc. Ambulance cot system
US8397225B2 (en) * 2008-04-24 2013-03-12 International Business Machines Corporation Optimizing just-in-time compiling for a java application executing on a compute node
US8302231B2 (en) * 2008-10-06 2012-11-06 Gold Cross Services, Inc. Medical unit attachment system and method
WO2010044890A1 (en) 2008-10-18 2010-04-22 Ferno-Washington, Inc. Multi-purpose roll-in emergency cot
WO2010053025A1 (ja) * 2008-11-07 2010-05-14 株式会社松永製作所 六輪型ストレッチャー
AU2010319360B2 (en) * 2009-11-13 2015-01-22 Ferno-Washington, Inc. Roll- in push cot
EP2523642B1 (de) * 2010-01-13 2016-06-29 Ferno-Washington, Inc. Stromgetriebene fahrbare patientenbetten
US9510982B2 (en) 2010-01-13 2016-12-06 Ferno-Washington, Inc. Powered roll-in cots
EP2571473B1 (de) * 2010-05-17 2014-12-10 King Saud University Bewegliche Badewanne und Hebevorrichtug zum Baden von Intensivpatienten
US8382149B1 (en) * 2011-06-21 2013-02-26 Cheh-Kang Liu Baby trailer frame mounting structure
EP2790630B1 (de) 2011-12-13 2017-02-01 Stryker Corporation Energieabsorbierendes befestigungssystem
US9498397B2 (en) 2012-04-16 2016-11-22 Allen Medical Systems, Inc. Dual column surgical support system
KR101937122B1 (ko) 2012-07-20 2019-01-11 페르노-와싱턴, 인코포레이티드. 전동식 간이침대들용 자동화 시스템들
CN102764186A (zh) * 2012-08-10 2012-11-07 刘强 一种病人移动担架
US20140051910A1 (en) * 2012-08-15 2014-02-20 Draeger Medical Systems, Inc. Transport Incubator System Frame with Tank Trays
CN104955433B (zh) 2012-12-04 2017-09-26 费诺-华盛顿公司 用于救护车简易床的手动释放系统
CN107961125A (zh) 2012-12-04 2018-04-27 费诺-华盛顿公司 救护床床垫
PL2961368T3 (pl) 2013-02-27 2018-12-31 Ferno-Washington, Inc. Nosze składane na kółkach z napędem i mechanizmem wyrównywania kółek
KR20160019931A (ko) * 2013-06-14 2016-02-22 페르노-와싱턴, 인코포레이티드. 롤인 간이침대를 위한 지원 리프팅 디바이스
USD729132S1 (en) 2013-06-17 2015-05-12 Ferno-Washington, Inc. Legs and frame of a patient transport device
US9314384B2 (en) 2013-06-28 2016-04-19 Ferno-Washington, Inc. Rolling transport cots
US9144409B1 (en) * 2013-11-07 2015-09-29 Gregory J. Ocel Stretcher compatible with MRI entry systems
CA2930706C (en) 2013-11-15 2021-10-19 Ferno-Washington, Inc. Self-actuating cots
CN103735378B (zh) * 2013-12-04 2017-02-08 施晓明 一种人体移位辅助装置和人体移位方法
US9603764B2 (en) 2014-02-11 2017-03-28 Medline Industries, Inc. Method and apparatus for a locking caster
EP3395312A1 (de) 2014-04-04 2018-10-31 Ferno-Washington, Inc. Verfahren und systeme für automatisch gelenkige patientenliegen
CA2945163C (en) 2014-04-24 2020-08-18 Ferno-Washington, Inc. Loading platform alignment system and loading/unloading method thereof
US10028868B2 (en) * 2014-07-08 2018-07-24 Stryker Corporation Loading and unloading apparatus
US9456938B2 (en) 2014-11-11 2016-10-04 Ferno-Washington, Inc. Powered ambulance cot with an automated cot control system
CN105982792B (zh) * 2015-01-30 2017-11-07 威海威高齐全医疗设备有限公司 自动上车担架车
US9655793B2 (en) 2015-04-09 2017-05-23 Allen Medical Systems, Inc. Brake release mechanism for surgical table
CN105380757A (zh) * 2016-01-27 2016-03-09 霍进铭 一种板架分离的折叠式易上车担架
US11147726B2 (en) 2016-08-01 2021-10-19 Stryker Corporation Person support apparatus system
US11020293B2 (en) 2016-08-01 2021-06-01 Stryker Corporation Multi-function person handling equipment
CN106821618B (zh) * 2017-03-21 2018-07-31 江苏日新医疗设备股份有限公司 一种救护车上车担架
CN106859866B (zh) * 2017-03-21 2018-03-13 江苏日新医疗设备股份有限公司 急救用电动担架车
US11213448B2 (en) 2017-07-31 2022-01-04 Allen Medical Systems, Inc. Rotation lockout for surgical support
CN107933729A (zh) * 2017-11-03 2018-04-20 秀信精密电子(深圳)有限公司 智能移动机器人及其上下台阶和行走斜坡面的方法
CN108186226B (zh) * 2017-12-20 2020-02-07 冯玉娟 一种基于变方向传动的医疗使用的自锁病床
CN108113817B (zh) * 2018-01-22 2020-11-10 河北北方学院附属第一医院 可用于急救的护理床
US11202731B2 (en) 2018-02-28 2021-12-21 Allen Medical Systems, Inc. Surgical patient support and methods thereof
CN109363653A (zh) * 2018-12-27 2019-02-22 李子轩 一种基于ZIGBee传输急诊科特殊病人护理监控系统
FR3100709A1 (fr) 2019-09-13 2021-03-19 Cdc Group Dispositif de prehension d’un brancard, brancard et chariot motorise associes avec commandes integrees sans fil des fonctions motorisees
CN110547937A (zh) * 2019-10-04 2019-12-10 扬州市君瑞企业管理有限公司 一种医疗急诊科用多功能抢救床
CN110721418B (zh) * 2019-10-21 2021-08-10 郑州大学第一附属医院 一种食管癌治疗用辅助设备
US11324647B2 (en) 2019-12-30 2022-05-10 Stryker Corporation Patient transport apparatus with adjustable handles
CN113693837A (zh) * 2021-09-01 2021-11-26 沈阳捷通消防车有限公司 转运设备及具有其的车辆

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB406456A (en) 1933-01-10 1934-03-01 Robert Young Kyffyn Nesbit Eva Improvements in or relating to ambulance trollies and the like
GB523114A (en) * 1938-12-23 1940-07-05 Robert Mawby Improvements in or relating to wheeled stretchers, hand trollies and like hand-propelled carriages
DE1970362U (de) * 1967-06-10 1967-10-12 Bremshey & Co Fahrgestell, insbesondere fuer krankenbetten od. dgl.
GB1168319A (en) 1967-06-15 1969-10-22 Homa Eng Ltd Improvements in Castors
US3409105A (en) * 1967-06-21 1968-11-05 Stewart Warner Corp Caster assembly
US3483574A (en) 1968-05-03 1969-12-16 Univ Utah Portable athletic table
US3826528A (en) * 1972-09-22 1974-07-30 Weil B One man multi-level cart
NL7800769A (nl) 1978-01-23 1979-07-25 Skf Nederland Bv Zwenkwiel en een inrichting voor het blokke- ren van de zwenkbeweging.
US4309791A (en) 1979-03-09 1982-01-12 American Hospital Supply Corporation Caster brake and swivel lock for stretcher or the like
US4276962A (en) 1979-03-09 1981-07-07 American Hospital Supply Corporation Caster brake for stretcher or the like
US4349938A (en) * 1980-07-11 1982-09-21 Stewart-Warner Corporation Caster assembly with swivel lock
DE3837307C1 (de) 1988-11-03 1989-11-09 Albert Schulte Soehne Gmbh & Co, 5632 Wermelskirchen, De
DE3900889A1 (de) 1989-01-13 1990-07-19 Arnolf Schulte Feststellbare lenkrolle
DE3927484C1 (de) * 1989-08-19 1990-10-04 Stollenwerk Fabrik Fuer Sanitaetsausruestungen Hans Stollenwerk & Cie Gmbh & Co, 5000 Koeln, De
US5069465A (en) 1990-01-26 1991-12-03 Stryker Corporation Dual position push handles for hospital stretcher
DE4035195A1 (de) 1990-11-06 1992-05-07 Schulte Soehne Gmbh Co A Lenkrolle
DE9108969U1 (de) 1991-07-20 1991-09-19 Kugelfabrik Schulte Gmbh & Co Kg, 5632 Wermelskirchen, De
DE9112253U1 (de) 1991-10-01 1991-11-28 Tsai, Cheng Cheh, An-Ting Hsiang, Tainan, Tw
DE4137757C2 (de) 1991-11-16 1995-02-16 Schulte Soehne Gmbh Co A Lenkrolle, insbesondere für verfahrbare Krankenbetten
GB2269095A (en) 1992-07-30 1994-02-02 Intuitive Products Internation Hand-propelled trolly
AU667992B2 (en) * 1993-01-04 1996-04-18 Robert Leo Du-Bois Undercarriage
FR2701392B1 (fr) * 1993-02-11 1997-01-24 Rhonalp Tech Soudure Systeme de commande pour brancard d'ambulance a bequilles repliables.
US5432966A (en) * 1993-11-03 1995-07-18 Ferno-Washington, Inc. Adjustable ambulance cot with trolley mechanism
AU8112894A (en) 1993-11-09 1995-05-29 John Grantham Castor locking device
US5537700A (en) 1994-04-19 1996-07-23 Stryker Corporation Emergency stretcher with X-frame support
DE29517605U1 (de) 1995-11-07 1997-03-13 Tente Rollen Gmbh & Co Laufrolle, insbesondere Lenkrolle
AUPN639095A0 (en) * 1995-11-07 1995-11-30 Ferno-Washington Inc. Undercarriage extension
DE29612551U1 (de) * 1996-07-19 1997-11-13 Tente Rollen Gmbh & Co Rolle mit einer Feststellvorrichtung
US5899469A (en) * 1997-02-06 1999-05-04 Pinto; David Alexander Vehicle with lockable casters
US5913559A (en) * 1997-03-19 1999-06-22 Ferno-Washington, Inc. Fastening track, cot transport vehicle adapted to secure the fastening track, and cot fastening system incorporating same
US6073289A (en) * 1997-12-18 2000-06-13 Hill-Rom, Inc. Air fluidized bed
US6240579B1 (en) 1998-01-07 2001-06-05 Stryker Corporation Unitary pedal control of brake and fifth wheel deployment via side and end articulation with additional unitary pedal control of height of patient support
US6125485A (en) 1998-06-22 2000-10-03 Stryker Corporation Ambulance cot
US6276010B1 (en) 1999-12-06 2001-08-21 Stryker Corporation Stepped locking pin

Also Published As

Publication number Publication date
EP1698314B1 (de) 2010-04-21
EP1267788B1 (de) 2006-06-21
AU2000239075B2 (en) 2005-09-01
WO2001070161A1 (en) 2001-09-27
EP1267788A1 (de) 2003-01-02
AU3907500A (en) 2001-10-03
DE60029013D1 (de) 2006-08-03
US6735794B1 (en) 2004-05-18
DE60044269D1 (de) 2010-06-02
EP1698314A1 (de) 2006-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60029013T2 (de) Krankenliege mit lenkrollen
DE2751966C2 (de) Transportvorrichtung für Körperbehinderte und Invalide
EP0159562B1 (de) Aufrichtstuhl
DE60115686T2 (de) Bett mit gelenkigen schutzgitterelementen
DE60115176T2 (de) Armlehnengefüge für einen Stuhl
DE3538833C2 (de)
DE3615572C2 (de) Krankenhausbett
DE60220922T2 (de) Verbesserungen an und bezüglich verstellbaren stühlen und betten
DE2946391A1 (de) Zerlegbarer rollstuhl
DE3903874A1 (de) Verstellbares kranken- und pflegebett
EP1923295A2 (de) Verbindungsvorrichtung sowie diese umfassender Personentransportwagen
DE102019213710A1 (de) Handwagen
DE60107944T2 (de) Rollstuhl mit doppelspannschlosshöhenverstellung
DE3309174C1 (de) Bettseitenteil
EP2186500B1 (de) Sicherungsvorrichtung für Kranken- und Pflegebetten
DE102020200068A1 (de) Einstellbare rückenlehne und damit ausgestatteter rollstuhl
EP3172112B1 (de) Kinderwagen
EP2197693B1 (de) Kinderwagen
WO2009101509A1 (de) Schiebesessel
EP3313348B1 (de) Kranken- und/oder pflegebett und ein seitengitter dafür
DE19848634C2 (de) Rollstuhl mit einer Antriebs- und Lenkvorrichtung
DE102013224574A1 (de) Ferseneinheit für eine Tourenbindung und Tourenbindung
DE102006051289A1 (de) Möbel, insbesondere Sitzmöbel
DE202007010598U1 (de) Rollende Gehhilfe
DE102016102465B4 (de) Rahmen für einen Fahrradanhänger oder Kinderwagen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition