DE60028771T2 - Wässrige polyamidharzdispersion und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Wässrige polyamidharzdispersion und verfahren zu ihrer herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60028771T2
DE60028771T2 DE60028771T DE60028771T DE60028771T2 DE 60028771 T2 DE60028771 T2 DE 60028771T2 DE 60028771 T DE60028771 T DE 60028771T DE 60028771 T DE60028771 T DE 60028771T DE 60028771 T2 DE60028771 T2 DE 60028771T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyamide resin
aqueous
end groups
dispersion according
dispersing medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60028771T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60028771D1 (de
Inventor
Ltd. Eiichi Sumitomo Seika Chem. Co. ARAKI
Ltd. Norihiro Sumitomo Seika Chem. Co. SUGIHARA
Ltd. Kaichiro Sumitomo Seika Chem. Co. NAKAO
Ltd. Hiroshi Sumitomo Seika Chem. Co. MANABE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Seika Chemicals Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Seika Chemicals Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Seika Chemicals Co Ltd filed Critical Sumitomo Seika Chemicals Co Ltd
Publication of DE60028771D1 publication Critical patent/DE60028771D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60028771T2 publication Critical patent/DE60028771T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/03Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D177/00Coating compositions based on polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D177/00Coating compositions based on polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D177/06Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J177/00Adhesives based on polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J177/00Adhesives based on polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J177/06Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M107/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound
    • C10M107/40Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M107/44Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • C10M173/02Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2377/00Characterised by the use of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/0403Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/041Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds involving a condensation reaction
    • C10M2217/0415Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds involving a condensation reaction used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/042Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds between the nitrogen-containing monomer and an aldehyde or ketone
    • C10M2217/0425Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds between the nitrogen-containing monomer and an aldehyde or ketone used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/043Mannich bases
    • C10M2217/0435Mannich bases used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/044Polyamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/044Polyamides
    • C10M2217/0443Polyamides used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/045Polyureas; Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/045Polyureas; Polyurethanes
    • C10M2217/0453Polyureas; Polyurethanes used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/046Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers
    • C10M2217/0465Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine wässrige Polyamidharz-Dispersion, bei der Polyamidharz-Partikel in einem wässrigen Dispergiermedium dispergiert werden, und ein Verfahren zur Herstellung davon.
  • STAND DER TECHNIK
  • Wässrige Polyamidharz-Dispersionen können eine Öl-Widerstandsfähigkeit, eine Lösungsmittelwiderstandsfähigkeit, eine chemische Widerstandsfähigkeit, eine Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb und Gassperr- und Klebe-Eigenschaften und dergleichen fördern, wenn sie als Basis in der Bildung von Beschichtungsfilmen verwendet werden. Folglich werden wässrige Polyamidharz-Dispersionen weitläufig in Wasserfarben-Tinten, bei der Behandlung von Textilien, in Textilfüllmitteln, bei der Behandlung von Papier, in Bindemitteln, Schmiermitteln, Stahlplatten-Ausrüstungsmitteln, Oberflächen-Modifiziermitteln, heißschmelzenden Klebern und dergleichen verwendet.
  • Es ist schwierig eine Polyamid-Dispersion in einem wässrigem Dispergiermedium durch einen direkten Prozess einer Emulsions-Polymerisation im wässrigen Dispergiermedium herzustellen, und zwar wegen des Herstellungsprozesses. Daher sind verschiedene Verfahren vorgeschlagen worden, um wässrige Polyamidharz-Dispersionen durch Dispersion in einem wässrigen Polyamidharz-Medium, das durch Kondensationspolymerisation oder ringöffnende Polymerisation gebildet ist, herzustellen. Mögliche Verfahren zum Dispergieren von Polyamidharz in einem wässrigem Medium umfassen das Wiederausfällen und das Nach-Emulsionieren.
  • Das Wiederausfällen ist ein Verfahren zum Auflösen von Polyamidharz in einem organischen Lösungsmittel, wobei das Polyamidharz wieder ausgefällt und das organische Lösungsmittel mit einem wässrigen Medium ersetzt wird (siehe z.B. die japanischen offengelegten Patentanmeldungen Nr. S61-223059 und S63-186738).
  • Die Hauptprobleme mit dem Wiederausfällen sind die folgenden. Erstens sind die durch das Wiederausfällen erhaltenden Polyamidharz-Partikel groß in Bezug auf ihren Durchmesser, wodurch die Verwendungen der hergestellten wässrigen Polyamidharz-Dispersionen beschränkt sind. Zweitens häufen sich Polyamidharz-Partikel häufig erneut, wenn das organische Lösungsmittel durch ein wässriges Medium ersetzt wird, so dass es der durch Wiederausfällen erhaltenden wässrigen Polyamidharz-Dispersion an Stand-Stabilität mangelt. Drittens macht das Einbinden des Schritts des Ersetzens des organischen Lösungsmittels durch ein wässriges Medium den Herstellungsprozess in Wiederausfällen-Verfahren kompliziert.
  • Beim Nach-Emulsionieren-Verfahren wird Polyamidharz in einen wässrigen Medium wie folgt dispergiert. In dem ersten Schritt wird Polyamidharz in einem wasserunlöslichen oder nur geringfügig wasserlöslichen organischen Lösungsmittel aufgelöst, um eine Polyamidharz-Lösung herzustellen. In dem zweiten Schritt wird die Polyamidharz-Lösung mit einem Emulgator in einem wässrigen Medium zusammengemischt, um eine Mischung herzustellen. In dem dritten Schritt wird die Mischung durch Bewegen bei einer höheren Scherkraft in einer speziellen Emulsionsvorrichtung emulgiert. In dem vierten Schritt wird das organische Lösungsmittel aus der Mischung entfernt, was zu einer wässrigen Polyamidharz-Dispersion führt.
  • Die mit dem Nach-Emulsionieren verbundenen Hauptprobleme sind die folgenden. Erstens weist das Nach-Emulsionsverfahren eine niedrige Produktivität auf und kann nicht als wirtschaftlich bezeichnet werden, weil Polyamidharz in Bezug auf organische Lösungsmittel nicht sehr löslich ist. Zweitens ist ein Prozess erforderlich, um eine Blasenbildung zu steuern, da beim Entfernen des organischen Lösungsmittels im Nach-Emulsionieren-Verfahren eine Blasenbildung auftritt, wodurch der Betrieb kompliziert wird und das Verfahren wenig wirtschaftlich macht. Drittens enthält die wässrige Polyamidharz-Dispersion, die durch Nach-Emulsionieren erhalten wird, unvermeidlich Reste organischer Lösungsmittel und Emulgatoren. Viertens verwendet das Nach-Emulsionieren-Verfahren große Men gen organischer Lösungsmittel, die die Arbeitsumgebung kontaminieren und eine Umweltverschmutzung bewirken könnten.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die verschiedenen vorstehend diskutierten Nachteile zu lösen.
  • Die durch den ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung geschaffene wässrige Polyamidharz-Dispersion enthält dispergierte Polyamidharz-Partikel, Grundmaterial und Wasser, wobei der gewichtete durchschnittliche Durchmesser der dispergierten Polyamidharz-Partikel 0,1 bis 10 μm beträgt und ein Verhältnis von Carboxcyl-Endgruppen zu Amino-Endgruppen zwischen 60/40 und 100/0 sich bewegt und wobei die Menge des Grundmaterials 0,2 bis 3,0 mol pro Mol der Carboxcyl-Endgruppen beträgt.
  • Polyamidharz weist Carboxcyl- und/oder Aminogruppen an den Enden auf. Im allgemeinen weisen Carboxcylgruppen einen verhältnismäßig niedrigen Gradelektrolytischer Dissoziationen in Bezug auf Wasser auf. Allerdings treiben mit dem Grundmaterial gleichfalls vorhandene Carboxcylgruppen eine elektrolytische Dissoziation von Carboxcylgruppen in Wasserlösung (wässrige Dispersion) voran. Folglich treibt das Hinzufügen von Grundmaterial zu der vorgenannten wässrigen Polyamidharz-Disperion eine elektrolytische Dissoziation von Carboxcyl-Endgruppen an den dispergierten Polyamidharz-Partikeln voran und verbessert die dispersive Kraft in Bezug auf ein wässriges Dispergiermedium.
  • Die Ursache für die Ansammlung dispergierter Polyamidharz-Partikel ist eine anziehende Kraft, die auf die Partikel wirkt. Eine derartige anziehende Kraft kann der Wasserstoffbindung zugeschrieben werden. Die vorgenannten dispergierten Polyamidharz-Partikel weisen verhältnismäßig wenige Aminogruppen im Verhältnis zu Carboxcylgruppen auf. Folglich wirkt mit der vorgenannten wässrigen Polyamidharz-Dispersion eine verhältnismäßig geringe Wasserstoffbindungskraft unter den dispergierten Polyamidharz-Partikeln und eine exzessive Ansammlung der dispergierten Polyamidharz-Partikel wird damit verhindert.
  • Somit ist die Standstabilität hervorragend, da die exzessive Ansammlung der dispergierten Polyamidharz-Partikel mit der der vorgenannten wässrigen Polyamidharz-Dispersion gesteuert wird.
  • Als das Grundmaterial wird ein Alkalimetallhydroxid oder eine Aminozusammensetzung bevorzugt.
  • Beispiele möglicher Alkalimetallhydroxide umfassen Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid.
  • In der vorliegenden Erfindung umfasst der Begriff „Aminozusammensetzung" auch Ammoniak.
  • Das Verfahren zum Herstellen einer wässrigen Polyamidharz-Dispersion, das durch den zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung geschaffen wird, ist gekennzeichnet durch das Hinzufügen von Polyamidharz zu einem wässrigen Dispergiermedium, das 0,2 bis 3,0 mol Grundmaterial pro Mol Carboxcyl-Endgruppen am Polyamidharz enthält.
  • Wie bereits erwähnt wird die elektrolytische Dissoziation von Carboxcylgruppen durch das gleichzeitige Vorhandensein von Grundmaterial mit Polyamidharz vorangetrieben, wodurch es möglich wird, eine exzessive Ansammlung zwischen Polyamidharz-Partikeln zu verhindern. Das vorgenannte Verfahren zum Herstellen einer wässrigen Polyamidharz-Dispersion verwendet ein wässriges Dispergiermedium, das ein Grundmaterial enthält, wodurch eine wässrige Polyamidharz-Dispersion mit Polyamidharz-Partikeln mit kleinem Durchmesser und einer hervorragenden Standstabilität geschaffen wird.
  • Die Menge des Grundmaterials im vorgenannten wässrigen Dispergiermedium sollte im Bereich von 0,2 bis 3,0 mol pro Mol der Carboxcyl-Endgruppen sein. Wenn die Menge des Grundmaterials unter diesen Bereich fällt, wird die Ansammlung von Polyamidharz-Partikeln nicht ausreichend gesteuert, was es schwierig macht, eine wässrige Polyamidharz-Dispersion zu erhalten. Wenn die Menge des Grundmaterials den Bereich überschreitet wird die entstehende wässrige Polyamidharz-Dispersion infolge hoher Alkalinität unpraktisch.
  • Vorzugsweise sollte die Menge des Grundmaterials zwischen 0,4 und 2,0 mol pro Mol der Carboxcyl-Endgruppen betragen. Besonders vorteilhafte Ergebnisse werden erhalten, wenn die Menge des Grundmaterials 0,6 bis 1,5 mol ist.
  • Das Verhältnis der Carboxcyl-Endgruppen zu den Amino-Endgruppen im Polyamidharz sollte zwischen 60/40 und 100/0 betragen.
  • Wie vorstehend erwähnt sind Aminogruppen eine Ursache für eine Ansammlung vom Polyamidharz-Partikeln infolge ihrer Anfälligkeit für Wasserstoffbindungen. Das im vorgenannten Verfahren zum Herstellen einer wässrigen Polyamidharz-Dispersion verwendete Polyamidharz weist eine verhältnismäßig geringe Anzahl von Amino-Endgruppen im Verhältnis zu Carboxcyl-Endgruppen auf. Folglich vermeidet das vorgenannte Herstellungsverfahren eine exzessive Ansammlung, die durch Amino-Endgruppen hervorgerufen wird, und schafft eine wässrige Polyamidharz-Dispersion mit hervorragender Standstabilität.
  • Das im vorgenannten Verfahren zum Herstellen einer wässrigen Polyamidharz-Dispersion verwendete Polyamidharz sollte 50 bis 3000 mmol Carboxcyl-Endgruppen pro kg des Polyamidharz aufweisen. Wenn die Menge der Carboxcyl-Endgruppen unter diesen Bereich fällt, wird es unmöglich, das Polyamidharz im wässrigen Dispergiermedium ausreichend zu dispergieren. Die obere Grenze ist bei 3000 mmol gesetzt, da es Grenzen für die Menge von Carboxcyl-Endgruppen gibt, die in Polyamidharz eingebracht werden können. Allerdings sollte die Menge von Carboxcyl-Endgruppen so groß sein, wie es wirtschaftlich möglich ist, weil die Dispergierkraft von Polyamidharz im wässrigem Dispergiermedium steigt, wenn die Menge von Carboxcyl-Endgruppen in Polyamidharz steigt.
  • Um noch bessere Ergebnisse zu erhalten ist die Menge von Carboxycl-Endgruppen in Polyamidharz im Bereich von 100 bis 2000 mmol pro kg Polyamidharz.
  • Im Verfahren zum Herstellen einer wässrigen Polyamidharz-Dispersion gemäß der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise ein Polyamidharz verwendet, welches als eine Struktureinheit wenigstens einen aus der Gruppe von -[NH(CH2)5CO]-, -[NH(CH2)6NHCO(CH2)4CO]-, -[NH(CH2)6NHCO(CH2)8CO]-, -[NH(CH2)10CO]- und -[NH(CH2)11CO]- enthält.
  • Spezielle Beispiele von Polyamidharz umfassen 6-Nylon, 66-Nylon, 610-Nylon, 11-Nylon, 12-Nylon, 6/66-Kopolymer-Nylon, 6/610-Kopolymer-Nylon, 6/11-Kopolymer-Nylon, 6/12-kopolymer-Nylon, 6/66/11-Kopolymer-Nylon, 6/66/12-Kopolymer-Nylon, 6/66/11/12-Kopolymer.Nylon und 6/66/610/11/12-Kopolymer-Nylon. Im Verfahren zum Herstellen einer wässrigen Polyamidharz-Dispersion können die genannten Polymere oder Kopolymere als das Polyamidharz einzeln oder mehrere zusammen als das Polyamidharz verwendet werden.
  • Das in Verfahren zum Herstellen einer wässrigen Polyamidharz-Dispersion verwendete Polyamidharz kann durch ein bekanntes Verfahren hergestellt sein. Beispielsweise enthalten Verfahren, die zum Herstellen des Polyamidharzes verwendet werden können, eine Polykondensation von Diaminen mit Dikarbonsäuren, eine Polykondensation von ω-Amino-ω'-Karbonsäuren oder eine ringöffnende Polymerisation von Ring-Laktamen.
  • Spezielle Beispiele von Diaminen enthalten Ethylendiamin, Trimethylendiamin, Tetramethylendiamin, Pentamethylendiamin, Hexamethylendiamin, 1,7-Diaminoheptan, 1,8-Diaminooctan, 1,9-Diaminononan, 1,10-Diaminodecan, Phenylendiamin, und Methaxhylendiamin.
  • Spezielle Bespiele von Dikarbonsäuren enthalten Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure, Sebazinsäure, Nonan-Dikarbonsäure, Decan-Dicarbonsäure, Tetradecan-Dikarbonsäure, Octadecan-Dikanbonsäure, Fumarsäure, Phthalsäure und Xylen-Dikarbonsäure.
  • Spezielle Bespiele von ω-Amino-ω'-Karbonsäuren umfassen 6-Amniocapron- oder -hexansäure, 7-Aminoheptansäure, 9-Aminononansäure, 11-Aminoundecansäure und 12-Aminododecansäure.
  • Spezielle Beispiele von Ring-Laktamen umfassen ω-Caprolaktam, ω-Enantholaktam und ω-Lauryllaktam.
  • Um das Verhältnis von Carboxyl-Endgruppen zu Amino-Endgruppen im Polyamidharz auch zwischen 60/40 und 100/0 einzustellen kann eine bestimmte Menge einer Dikarbon- oder Monokarbonsäüre als ein Polymerisationsregler während der Polykondensation oder der ringöffnenden Polymerisation hinzugefügt werden.
  • Spezielle Beispiele von Dikarbonsäuren, die als der Polymerisationsregler verwendet werden können, umfassend Glutarsäure, und Adipinsäure, Pimelinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure, Sebazinsäure, Nonan-Dikarbonsäure, Decan-Dicarbonsäure, Tetradecan-Dikarbonsäure, Octadecan-Dikanbonsäure, Fumarsäure, Phthalsäure und Xylen-Dikarbonsäure.
  • Spezielle Beispiele von Monokarbonsäuren, die als der Polymerisationsregler verwendet werden können, umfassen Hexansäure, Heptansäure, Nonansäure, und Undekansäure und Dodekansäure.
  • Mögliche Grundmaterialien zum Mischen mit dem wässrigen Dispergiermedium umfassen Alkalimetallhydroxide oder Aminoverbindungen.
  • Bespiele der Alkalimetallhydroxide umfassen Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Rubidiumhydroxid, Cälsiumhydroxid und Frankiumhydroxid. Von diesen Alkalimetallhydroxiden werden Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid vorzugsweise in der vorliegenden Erfindung verwendet, da sie die Dispergierkraft des Polyamidharzes wirksam verstärken.
  • Bekannte Aminoverbindungen einschließlich Ammoniak können als die Aminoverbindungen verwendet werden.
  • Die Menge vom Wasser im flüssigen Dispergiermedium sollte 30 bis 1500 Gewichtsteile basierend auf 100 Gewichtsteilen Polyamidharz betragen. Wenn die Menge von Wasser unter diesen Bereich fällt, kann das Polyamidharz nicht ausreichend im wässrigen Dispergiermedium dispergiert werden, während dann, wenn die Menge von Wasser diesen Bereich überschreitet, die Konzentration von Polyamidharz in der resultierenden wässrigen Polyamidharz-Dispersion außerordentlich niedrig ist.
  • Um noch bessere Ergebnisse zu erhalten wird die Menge von Wasser im Bereich zwischen 100 bis 500 Gewichtsteilen basierend auf 100 Gewichtsteilen von Polyamidharz gehalten.
  • Verschieden Additive einschließlich hochpolymerigen Dispergiermitteln, inorganischen Dispergiermitteln, anionischen Surfaktanten, nicht ionischen Surfaktanten, ampholytischen Surfaktanten und Antioxidationsmittel können zum wässrigen Dispergiermittel hinzugefügt werden, solange sie die Eigenschaften der resultierenden wässrigen Polyamidharz-Lösung nicht beeinträchtigen.
  • Beispiele von hochpolymerigen Dispergiermitteln umfassen Polyacrylat, Polystyrensulfonat, wasserfreies Styren-Maleate, Polyvinylalkohol und Hydroxyethylcellulose.
  • Beispiele inorganischer Dispergiermedien umfassen Aluminiumoxid-Sol, Silika-Sol und Calciumphosphat.
  • Beispiele von anionischen Surfaktanten enthalten Resinosäuresalze, Fettsäuresalze und Alkylbenzensulfonat.
  • Beispiele von nicht ionischen Surfaktanten enthalten Polyoxyethylenalkylether, Glycerinfettsäureesther und Polyoxyethylenfettsäureethanolamid.
  • In der bevorzugten Ausführungsform wird das Polyamidharz auf eine Temperatur oberhalb des Erweichungspunktes des Polyamidharzes für eine Dispersion im wässrigen Dispergiermedium erhitzt. Das Erhitzen des Polyamidharzes auf eine Temperatur oberhalb dieses Erweichungspunktes löst die Verbindungen zwischen Molekülen und Ansammlungen zwischen Partikeln. Folglich kann der Durchmesser der Polyamidharz-Partikel minimiert werden. Wie vorstehend erklärt wird die Anhäufung (oder Wider-Anhäufung) zwischen Polyamidharz-Partikeln durch Hinzufügen von Grundmaterial und durch das Vorhandensein von Carboxylgruppen gesteuert, so dass Polyamidharz-Partikel mit einem kleinen Durchmesser in einem geeigneten dispergierten Zustand in der wässrigen Dispersion gehalten werden.
  • Die Erwärmungstemperatur des Polyamidharzes kann nicht allgemein gültig benannt werden, da sie beispielsweise entsprechend dem Schmelzpunkt des Polyamidharzes (dem Typ und dem Grad der Polymerisation der Struktureinheiten) bestimmt wird. Allerdings erweicht das Polyamid nicht ausreichend, wenn die Erwärmungstemperatur zu niedrig ist, und kann im wässrigen Dispergiermedium nicht dispergiert werden, während dann, wenn die Erwärmungstemperatur zu hoch ist, das Polyamidharz anfällig für einen Abbau ist. Folglich bewegt sich die Erwärmungstemperatur des Polyamidharzes im Allgemeinen im Bereich von 70 bis 300°C oder vorzugsweise 90 bis 220°C.
  • Idealerweise wird das Polyamidharz im wässrigen Dispergiermedium durch Anwendung von Scherkräften auf ein wässriges Dispergiermedium, in das das Polyamidharz hinzugefügt worden ist, dispergiert.
  • Scherkräfte lösen Verbindungen zwischen Molekülen und/oder Anhäufungen unter Polyamidharz-Partikeln, wenn sie in einem wässrigen Dispergiermedium, in das Polyamidharz hinzugefügt worden ist, angewendet werden. Dies führt nicht nur zu Polyamidharz-Partikeln mit kleinem Durchmesser, sondern zudem zu einer gleichförmigen Dispersion der Polyamidharz-Partikel im wässrigen Dispergiermedium.
  • Die Anwendung von Scherkraft auf das wässrige Dispergiermedium kann beispielsweise durch Rühren des wässrigen Dispergiermediums erreicht werden. Das wässrige Dispergiermedium kann beispielsweise durch Rotieren von Mischschaufeln gerührt werden. In diesem Fall wird die Rotationsfrequenz der Mischschaufeln beispielsweise bei 100 bis 500 mal pro Minute eingestellt. Die Rotationsfrequenz der Mischschaufel wird oberhalb von 100 mal pro Minute eingestellt, um einen ausreichenden Rühreffekt zu erhalten. Eine Rotation der Mischschaufeln über 500 mal pro Minute schafft keinen Vorteil der proportional zur erhöhten Rotation ist und erhöht lediglich die Kosten.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSFORM ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Es folgen zwei mögliche Mittel zum Herstellen der wässrigen Polyamidharz-Dispersion der vorliegenden Erfindung.
  • Das erste Herstellungsverfahren umfasst die folgenden Schritte.
  • Im ersten Schritt werden spezielle Mengen von Polyamidharz, Wasser und Grundmaterial in einer Charge in einen Dispergiertank geliefert.
  • Im zweiten Schritt wird das wässrige Dispergiermedium unter Verwendung einer Mischschaufel bei 100 bis 500 UPM gerührt, während es auf eine Temperatur oberhalb der Erweichungstemperatur des Polyamidharzes im wässrigen Dispergiermedium erhitzt wird, wobei die Temperatur sowohl des wässrigen Dispergiermediums als auch des Polyamidharzes erhöht wird.
  • Im dritten Schritt wird die Temperatur sowohl des wässrigen Dispergiermediums als auch des Polyamidharzes auf einer Temperatur oberhalb der Erweichungstemperatur des Polyamidharzes gehalten, während das Rühren für etwa 10 bis 60 Minuten unter Verwendung einer Mischschaufel bei 100 bis 500 UPM fortgesetzt wird.
  • Das zweite Herstellungsverfahren umfasst die folgenden Schritte:
    Im ersten Schritt wird ein Dispergiertank zuerst auf eine Temperatur oberhalb der Erweichungstemperatur der Polyamidharzes im wässrigen Dispergiermedium erhitzt und unter Druck gehalten.
    Im zweiten Schritt werden die Hitze- und Druckbedingungen des Dispergiertanks aufrecht erhalten und feste Mengen geschmolzenen Polyamidharzes, Wasser- und Grundmaterial getrennt nacheinander in den Dispergiertank mit einer Mischschaufel, die bei 100 bis 500 UPM rotiert wird, hinzugefügt.
    Im dritten Schritt wird das Rühren für etwa 10 bis 60 Minuten unter Verwendung einer Mischschaufel bei 100 bis 500 UPM fortgesetzt, während der Dispergiertank bei einer Temperatur oberhalb der Erweichungstemperatur des Polyamidharzes im wässrigen Dispergiermedium gehalten wird.
  • Der in den vorgenannten Verfahren verwendete Dispergiertank kann ein beliebiger druckdichter Behälter sein, der mit einem Mittel zum Erhitzen auf eine Temperatur oberhalb der Erweichungstemperatur des Polyamidharzes im wässrigen Dispergiermedium und einem Mittel zum Rühren, das ausreicht, um eine Scherkraft auf den Inhalt auszuüben, ausgestattet ist. Beispielsweise kann ein druckdichtes Autoklav, das mit einem Rührwerk ausgestattet ist, als der Dispergiertank in den vorgenannten Herstellungsverfahren verwendet werden.
  • In jedem der vorgenannten Herstellungsverfahren wird das Polyamidharz einer Scherkraft in Folge Rührens ausgesetzt, während es sich in einem erweichten Zustand im flüssigen Dispergiermedium befindet. Folglich werden die Verbindungen zwischen Molekühlen und Anhäufungen von Polyamidharz-Partikeln gelöst, der Partikeldurchmesser wird minimiert und das Dispergieren ist einheitlich im wässrigen Dispergiermedium. Zudem wird eine elektrolytische Auflösung von Carboxyl-Endgruppen im Polyamidharz durch die Wirkung des Grundmaterials verstärkt. Die gelösten Carboxylgruppen (Carboxylationen) dienen als stabilisierter Emulgator in dem wässrigen Dispergiermedium, wodurch die Hydrophilität des Polyamidharzes insgesamt erhöht wird und eine übermäßige Anhäufung zwischen Molekühlen im Herstellungsprozess verhindert wird. Im Ergebnis führt jede der vorgenannten Herstellungsverfahren zu einer Dispersion in einem wässrigen Dispergiermedium von feinen Polyamid-Partikeln mit einem gewichteten durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 0,1 bis 10 μm.
  • Die wässrige Polyamidharz-Dispersion, die auf diese Weise erhalten wird, kann auf die gewünschte Konzentration eingestellt werden, indem ein geeignetes Konzentrationsmittel wie etwa eine semipermeable Membran verwendet wird.
  • Es ist ferner möglich, die resultierende wässrige Polyamidharz-Dispersion in Form eines feinen Pulvers zu verwenden, das durch ein Trocknungsverfahren wie etwa Sprühtrocknen erhalten wird, entweder so wie es ist oder nach einer Festkörper-Flüssigkeits-Trennung durch Zentrifugieren oder Filtern.
  • Als nächstes wird die vorliegende Erfindung detaillierter unter Verwendung von Beispielen und Vergleichsbeispielen erklärt. Allerdings ist der Schutzbereich des technischen Konzepts der vorliegenden Erfindung durch diese Beispiele nicht beschränkt.
  • [Beispiel 1]
  • In diesem Beispiel sind die Rohmaterialien in einem Autoklav angeordnet worden, der mit einem Rührwerk von Turbinen-Typ und einem Wärmemantel ausgestattet ist, der Autoklav wurde abgedichtet und eine wässrige Polyamidharz-Dispersion wurde durch Erhitzen der Rohmaterialien unter Anwendung von Scherkraft hergestellt.
  • Der Autoklav hatte einen Innendurchmesser von 700 mm, eine Höhe von 1500 mm und ein Inhaltsvolumen von 450 l. Die Mischschaufel hatte einen Durchmesser von 350 mm. Der Wärmemantel arbeitete durch Umwälzen von erwärmten Öl.
  • Die Rohmaterialien waren 120 kg 6/66/12 Kopolymernylon, 179,6 kg Wasser und 0,4 kg (10 mol) Nariumhydroxid. Im 6/66/12 Kopolymernylon war das Verhältnis von Carboxyl-Endgruppen zu Amino-Endgruppen 87/13 und die Menge von Carboxyl-Endgruppen war 130 mmol pro kg von Polyamidharz.
  • Der Autoklav wurde auf 150°C erhitzt und dann für 30 Minuten auf 150°C gehalten. Die Rotationsgeschwindigkeit der Mischschaufel war 150 mal pro Minute.
  • Nachdem der Inhalt auf diese Weise erwärmt und gemischt worden ist, wurde er auf 50°C abgekühlt und aus dem Autoklav als die erfindungsgemäße wässrige Polyamidharz-Dispersion entnommen.
  • In dieser wässrigen Polyamidharz-Dispersion war der gewichtete durchschnittliche Partikeldurchmesser des Polyamidharzes 1,2 μm, gemessen mit einem Laser-Diffraktions-Partikelgrößenverteilungsmesser (Shimadzu Seisakusho SALD 2000). Eine Beobachtung der wässrigen Polyamidharz-Dispersion, nachdem für die einen Monat bei 50°C stehen gelassen worden war, zeigte eine exzellente Standstabilität mit überhaupt keiner anhäufenden oder fließenden Dissoziation des Polyamidharzes.
  • [Beispiel 2]
  • In diesem Beispiel wurde ein wässrige Polyamidharz-Dispersion unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 hergestellt mit der Ausnahme, dass die Rohmaterialien 6/66/12 Kopolymernylon mit einem Verhältnis von Carboxyl-Endgruppen zu Amino-Endgruppen von 92/8 und einer Menge Carboxyl-Endgruppen von 165 mmol pro kg Polyamidharz, zusammen mit 178 kg und 1,2 kg (21,8 mol) Kaliumhydroxid gewesen sind.
  • In dieser wässrigen Polyamidharz-Dispersion war der gewichtige durchschnittliche Partikeldurchmesser des Polyamidharzes 0,3 μm, gemessen mit einem Laser-Diffraktions-Teilchengrößenverteilungsmessgerät (Shimadzu Seisakusho SALD 2000). Eine Beobachtung der wässrigen Polyamidharz-Dispersion, nachdem sie für einen Monat bei 50°C stehen gelassen worden ist, zeigte eine hervorragende Standstabilität mit überhaupt keiner anhäufenden oder fließenden Dissoziation des Polyamidharzes.
  • [Beispiel 3]
  • In diesem Beispiel waren die Rohmaterialien 120 kg 6/66/11/12 Kopolymernylon, 179,2 kg Wasser und 0,8 kg (20,0 mol) Natriumhydroxid. Das 6/66/11/12 Kopolynylon hatte ein Verhältnis von Carboxyl-Endgruppen zu Amino-Endgruppen von 72/28 und eine Menge von Carboxyl-Endgruppen von 170 mmol pro kg Polyamidharz. Unter Verwendung dieser Rohmaterialien und einem Autoklav, der ähnlich zu dem in Beispiel 1 verwendeten ist, wurde eine wässrige Polyamidharz-Lösung hergestellt. Das innere des Autoklaven wurde auf 170°C erhitzt und dann bei dieser Temperatur für 30 Minuten gehalten. Die Drehgeschwindigkeit der Mischschaufel war 150 mal pro Minute.
  • In der resultierenden wässrigen Polyamidharz-Dispersion war der gewichtete durchschnittliche Partikeldurchmesser des Polyamidharzes 1,1 μm, gemessen mit einem Laser-Diffraktions-Teilchengrößenverteilungsmessgerät (Shimazu Seisakusho SALD 2000). Eine Beobachtung der wässrigen Polyamidharz-Dispersion, nachdem für sie ein Monat bei 50°C stehen gelassen worden war, zeigte eine hervorragende Standstabilität, mit überhaupt keiner anhäufenden oder fließenden Dissoziation des Polyamidharzes.
  • [Beispiel 4]
  • In diesem Beispiel waren die Rohmaterialien 120 kg 6/12 Kopolymernylon, 179,4 kg Wasser und 0,6 kg (10,7 mol) Kaliumhydroxid. Das 6/12 Kopolynylon hatte ein Verhältnis von Carboxyl-Endgruppen zu Amino-Endgruppen von 88/12 und eine Menge von Carboxyl-Endgruppen von 120 mmol pro kg Polyamidharz. Unter Verwendung dieser Rohmaterialien und eines Autoklaven, der ähnlich zu dem in Beispiel 1 verwendeten ist, wurde eine wässrige Polyamidharz-Dispersion hergestellt. Das innere des Autoklaven wurde auf 170°C erhitzt und dann für 30 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Die Drehgeschwindigkeit der Mischschaufel war 150 mal pro Minute.
  • In der resultierenden wässrigen Polyamidharz-Dispersion war der gewichtete durchschnittliche Partikeldurchmesser des Polyamidharzes 1,8 μm, gemessen mit einem Laser-Diffraktions-Teilchengrößenverteilungsmessgerät (Shimazu Seisakusho SALD 2000). Eine Beobachtung der wässrigen Polyamidharz-Dispersion, nachdem sie einen Monat bei 50°C stehen gelassen worden war, zeigte eine hervorragende Standstabilität, mit keinerlei anhäufender oder fließender Dissoziation des Polyamidharzes.
  • [Beispiel 5]
  • In diesem Beispiel waren die Rohmaterialien 120 kg 6/66/610/11/12 Kopolymernylon, 179,5 kg Wasser und 0,5 kg (12,5 mol) Natriumhydroxid. Das 6/66/610/11/12 Kopolynylon hatte ein Verhältnis von Carboxyl-Endgruppen zu Amino-Endgruppen von 66/34 und eine Menge von Carboxyl-Endgruppen von 120 mmol pro kg Polyamidharz. Unter Verwendung dieser Rohmaterialien und eines Autoklav, der ähnlich zu dem in Beispiel 1 verwendeten ist, wurde eine wässrige Polyamidharz-Dispersion hergestellt. Das innere des Autoklaven wurde auf 150°C erhitzt und dann für 30 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Die Drehgeschwindigkeit der Mischschaufel war 150 mal pro Minute.
  • In der resultierenden wässrigen Polyamidharz-Dispersion war der gewichtete durchschnittliche Partikeldurchmesser des Polyamidharzes 2,3 μm, gemessen mit einem Laser-Diffraktions-Teilchengrößenverteilungsmessgerät (Shimazu Seisakusho SALD 2000). Eine Beobachtung der wässrigen Polyamidharz-Dispersion, nachdem sie einen Monat bei 50°C stehen gelassen worden ist, zeigte eine hervorragende Standstabilität, mit keinerlei anhäufender oder fließender Dissoziation des Polyamidharzes.
  • [Beispiel 6]
  • In diesem Beispiel waren die Rohmaterialien 120 kg 12-Nylon, 179,2 kg Wasser und 0,4 kg (10,0 mol) Natriumhydroxid. Das 12-Nylon hatte ein Verhältnis von Carboxyl-Endgruppen zu Amino-Endgruppen von 85/15 und eine Menge von Carboxyl-Endgruppen von 90 mmol pro kg Polyamidharz. Unter Verwendung dieser Rohmaterialien und eines Autoklaven, der ähnlich zu dem in Beispiel 1 verwendeten ist, wurde eine wässrige Polyamidharz-Dispersion hergestellt. Das innere des Autoklaven wurde auf 200°C erhitzt und dann für 30 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Die Drehgeschwindigkeit der Mischschaufel war 150 mal pro Minute.
  • In der resultierenden wässrigen Polyamidharz-Dispersion war der gewichtete durchschnittliche Partikeldurchmesser des Polyamidharzes 3,8 μm, gemessen mit einem Laser-Diffraktions-Teilchengrößenverteilungsmessgerät (Shimazu Seisakusho SALD 2000). Eine Beobachtung der wässrigen Polyamidharz-Dispersion, nachdem sie einen Monat bei 50°C stehen gelassen worden ist, zeigte eine hervorragende Standstabilität, mit keinerlei anhäufender oder fließender Dissoziation des Polyamidharzes.
  • [Vergleichsbeispiel 1]
  • In diesem Vergleichsbeispiel waren die Rohmaterialien 120 kg 6/66/12 Kopolymernylon und 180,0 kg Wasser. Mit anderen Worten war in den Rohmaterialien dieses Vergleichsbeispiels keine Grundverbindung enthalten. Das 6/66/12 Kopolymernylon war ähnlich zu dem in Beispiel 1 verwendeten.
  • Unter Verwendung dieser Rohmaterialien und eines Autoklaven, der ähnlich zu dem in Beispiel 1 verwendeten ist, wurde eine wässrige Polyamidharz-Dispersion hergestellt. Das innere des Autoklaven wurde auf 150°C erhitzt und dann für 30 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Die Drehgeschwindigkeit der Mischschaufel war 150 mal pro Minute.
  • Der Inhalt, der auf diese Weise erhalten worden ist, war ein Klumpen Polyamidharz an Stelle einer wässrigen Dispersion.
  • [Vergleichsbeispiel 2]
  • In diesem Vergleichsbeispiel waren die Rohmaterialien 120 kg 6/66/12 Kopolymernylon und 179,6 kg Wasser und 0,1 kg (2,5 mol) Natriumhydroxid. Das 6/66/12 Kopolymernylon war ähnlich zu dem in Beispiel 1 verwendeten Punkt.
  • Unter Verwendung dieser Rohmaterialien und eines Autoklaven, der ähnlich zu dem in Beispiel 1 verwendeten ist, wurde eine wässrige Polyamidharz-Dispersion hergestellt. Das innere des Autoklaven wurde auf 150°C erhitzt und dann für 30 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Die Drehgeschwindigkeit der Mischschaufel war 150 mal pro Minute.
  • Der auf diese Weise erhaltene Inhalt hatte die Form eines angehäuften Polyamidharzes, nicht jedoch einer wässrigen Dispersion.
  • [Vergleichsbeispiel 3]
  • In diesem Vergleichsbeispiel waren die Rohmaterialien 120 kg 6/66/12 Kopolymernylon, 179,6 kg Wasser und 0,14 kg (3,5 mol) Natriumhydroxid. Das 6/66/12 Kopolymernylon hatte ein Verhältnis von Carboxyl-Endgruppen zur Amino-Endgruppen von 18/82 und eine Menge von Carboxyl-Endgruppen von 30 mmol pro kg Polyamidharz.
  • Unter Verwendung dieser Rohmaterialien und eines Autoklaven, der ähnlich zu dem in Beispiel 1 verwendeten ist, wurde eine wässrige Polyamidharz-Dispersion hergestellt. Das innere des Autoklaven wurde auf 150°C erhitzt und dann für 30 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Die Drehgeschwindigkeit der Mischschaufel war 150 mal pro Minute.
  • Der auf diese Weise erhaltene Inhalt hatte die Form eines angehäuften Polyamidharzes, nicht jedoch einer wässrigen Dispersion.
  • [Vergleichsbeispiel 4]
  • In diesem Vergleichsbeispiel waren die Rohmaterialien 120 kg 6/66/12 Kopolymernylon, 179,6 kg Wasser und 0,4 kg (10,0 mol) Natriumhydroxid. Das 6/66/12 Kopolymernylon war ähnlich zu dem in Vergleichsbeispiel 3 verwendeten.
  • Unter Verwendung dieser Rohmaterialien und eines Autoklaven, der ähnlich zu dem in Beispiel 1 verwendeten ist, wurde eine wässrige Polyamidharz-Dispersion hergestellt. Das innere des Autoklaven wurde auf 150°C erhitzt und dann für 30 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Die Drehgeschwindigkeit der Mischschaufel war 150 mal pro Minute.
  • Der auf diese Weise erhaltene Inhalt hatte die Form eines angehäuften Polyamidharzes, nicht jedoch einer wässrigen Dispersion.

Claims (13)

  1. Wässrige Polyamidharz-Dispersion, umfassend: dispergierte Polyamidharz-Partikel, Grundmaterial und Wasser; wobei der gewichtete durchschnittliche Durchmesser der dispergierten Polyamidharz-Partikel 0,1 bis 10 μm beträgt; wobei das Verhältnis von Carboxyl-Endgruppen zu Amino-Endgruppen im Polyamidharz sich zwischen 66/34 und 92/8 bewegt; wobei die Menge der Carboxyl-Endgruppen 90 bis 170 mmol pro kg des Polyamidharzes beträgt; wobei die Menge des hinzugefügten Grundmaterials 0,2 bis 3,0 mol pro Mol der Carboxcyl-Endgruppen beträgt; wobei das Polyamidharz als eine Struktureinheit wenigstens eine aus der Gruppe ausgewählte umfasst, die aus -[NH(CH2)5CO]-, -[NH(CH2)6NHCO(CH2)4CO]-, NH(CH2)6NHCO(CH2)8CO]-, -[NH(CH2)10CO]- und -[NH(CH2)11CO]- besteht.
  2. Wässrige Polyamidharz-Dispersion nach Anspruch 1, wobei das Grundmaterial ein Alkalimetallhydroxid oder eine Aminozusammensetzung ist.
  3. Wässrige Polyamidharz-Dispersion nach Anspruch 2, wobei das Alkalimetallhydroxid, Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid ist.
  4. Wässrige Polyamid-Dispersion nach Anspruch 1, wobei die Proportion des Wassers 30 bis 1.500 Gewichtsteile basierend auf 100 Gewichtsteilen von Polyamidharz beträgt.
  5. Verfahren zum Herstellen einer wässrigen Polyamidharz-Dispersion, umfassend die Schritte: Hinzufügen eines Polyamidharzes zu einem wässrigen Dispergiermedium, das 0,2 bis 3,0 mol Grundmaterial pro Mol Carboxyl-Endgruppen in dem Polyamidharz enthält, und bewirken, dass das Polyamidharz im Dispergiermedium als Polyamidharz-Partikel dispergiert; wobei der gewichtete Durchschnittsdurchmesser der dispergierten Polyamidharz-Partikel 0,1 bis 10 μm beträgt; wobei das Verhältnis von Carboxyl-Endgruppen zu Amino-Endgruppen im Polyamidharz sich zwischen 66/34 und 92/8 bewegt; wobei die Menge der Carboxyl-Endgruppen 99 bis 170 mmol pro kg des Polyamidharzes beträgt; wobei das Polyamidharz als eine Struktureinheit wenigstens eine aus der Gruppe, die aus -[NH(CH2)5CO]-, -[NH(CH2)6NHCO(CH2)4CO]-, NH(CH2)6NHCO(CH2)8CO]-, -[NH(CH2)10CO]- und -[NH(CH2)11CO]- besteht, ausgewählte aufweist.
  6. Verfahren zum Herstellen einer wässrigen Polyamidharz-Dispersion nach Anspruch 5, wobei das Grundmaterial ein Alkalimetallhydroxid oder eine Aminozusammensetzung ist.
  7. Verfahren zum Herstellen einer wässrigen Polyamidharz-Dispersion nach Anspruch 6, wobei das Alkalimetallhydroxid Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid ist.
  8. Verfahren zum Herstellen einer wässrigen Polyamidharz-Dispersion nach Anspruch 5, wobei das wässrige Dispergiermedium 30 bis 1.500 Gewichtsteile von Wasser basierend auf 100 Gewichtsteilen des Polyamidharzes enthält.
  9. Verfahren zum Herstellen einer wässrigen Polyamidharz-Dispersion nach Anspruch 5, wobei das Polyamidharz im wässrigen Dispergiermedium in einem Zustand dispergiert wird, in dem das Polyamidharz auf eine Temperatur bei oder oberhalb der Erweichungstemperatur des Harzes erhitzt wird.
  10. Verfahren zum Herstellen einer wässrigen Polyamidharz-Dispersion nach Anspruch 9, wobei das Polyamidharz auf eine Temperatur von 70 bis 300°C erhitzt wird.
  11. Verfahren zum Herstellen einer wässrigen Polyamidharz-Dispersion nach Anspruch 10, wobei das Polyamidharz in dem wässrigen Dispergiermedium unter Übertragung einer Scherkraft auf das wässrige Dispergiermedium, zu dem das Polyamidharz hinzugefügt worden ist, dispergiert wird.
  12. Verfahren zum Herstellen einer wässrigen Polyamidharz-Dispersion nach Anspruch 11, wobei die Scherkraft durch Drehen einer Mischschaufel auf das wässrige Dispergiermedium übertragen wird.
  13. Verfahren zum Herstellen einer wässrigen Polyamidharz-Dispersion nach Anspruch 12, wobei die Drehgeschwindigkeit der Mischschaufel 100 bis 500 UPM beträgt.
DE60028771T 1999-04-21 2000-04-19 Wässrige polyamidharzdispersion und verfahren zu ihrer herstellung Expired - Lifetime DE60028771T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11305699 1999-04-21
JP11305699A JP4404988B2 (ja) 1999-04-21 1999-04-21 ポリアミド樹脂水性分散液の製造方法
PCT/JP2000/002568 WO2000064979A1 (fr) 1999-04-21 2000-04-19 Dispersion de resine polyamide aqueuse et son procede de fabrication

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60028771D1 DE60028771D1 (de) 2006-07-27
DE60028771T2 true DE60028771T2 (de) 2007-05-24

Family

ID=14602393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60028771T Expired - Lifetime DE60028771T2 (de) 1999-04-21 2000-04-19 Wässrige polyamidharzdispersion und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6777488B1 (de)
EP (1) EP1195410B1 (de)
JP (1) JP4404988B2 (de)
DE (1) DE60028771T2 (de)
WO (1) WO2000064979A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233344A1 (de) 2002-07-23 2004-02-12 Degussa Ag Polyamid-Wirbelsinterpulver für das Dünnschichtwirbelsintern
WO2004035684A2 (en) * 2002-10-17 2004-04-29 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Process for printing substrates according to the ink-jet printing method
DE102004058072A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-08 Basf Ag Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Polyamid-Dispersion
DE102004058073A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-08 Basf Ag Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Polyamid-Dispersion
DE102005016226A1 (de) * 2005-04-07 2006-10-12 Basf Ag Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Polymerdispersion
DE102005039830B4 (de) * 2005-08-22 2020-12-17 Endress+Hauser SE+Co. KG Verfahren zum Verbinden von zwei Elementen mittels eines Klebers
JP5311718B2 (ja) * 2006-03-13 2013-10-09 ユニチカ株式会社 ポリアミド樹脂水性分散体の製造方法
US20100234499A1 (en) * 2006-08-18 2010-09-16 Norihiro Sugihara Aqueous dispersion of polyamide rubber elastic body and method of producing the same
EP2496634B1 (de) 2009-11-04 2016-10-05 Research Foundation Of The City University Of New York Verfahren zur herstellung von polyamidpartikeln
JP5800593B2 (ja) * 2011-06-23 2015-10-28 住友精化株式会社 ポリアミド樹脂水性分散液の製造方法
JPWO2013137130A1 (ja) * 2012-03-16 2015-08-03 ダイセル・エボニック株式会社 ペースト状封止剤及び封止方法
WO2014014669A1 (en) 2012-07-19 2014-01-23 Dow Global Technologies Llc Composite polyamide membrane with improved structure
EP2738198A1 (de) 2012-11-29 2014-06-04 Henkel AG & Co. KGaA Enzymatische Polyamidsynthese in wässriger Miniemulsion
CN104918688B (zh) 2013-01-14 2016-12-14 陶氏环球技术有限责任公司 包含经取代苯甲酰胺单体的复合聚酰胺膜
US10137418B2 (en) 2013-01-14 2018-11-27 Dow Global Technologies Llc Composite polyamide membrane made via interfacial polymerization using a blend of non-polar solvents
WO2014109945A1 (en) * 2013-01-14 2014-07-17 Dow Global Technologies Llc Composite polyamide membrane including tri-hydrocarbyl phosphate
US9289729B2 (en) 2013-03-16 2016-03-22 Dow Global Technologies Llc Composite polyamide membrane derived from carboxylic acid containing acyl halide monomer
CN105163837B (zh) 2013-05-03 2017-05-10 陶氏环球技术有限责任公司 衍生自脂肪族非环状叔胺化合物的复合聚酰胺膜
WO2015084512A1 (en) 2013-12-02 2015-06-11 Dow Global Technologies Llc Composite polyamide membrane treated with dihyroxyaryl compounds and nitrous acid
ES2659569T3 (es) 2013-12-02 2018-03-16 Dow Global Technologies Llc Método para formar una membrana de poliamida compuesta con tratamiento posterior de ácido nitroso
EP3092061B1 (de) 2014-01-09 2020-02-05 Dow Global Technologies LLC Polyamidverbundmembran mit hohem säuregehalt und niedrigem azogehalt
WO2015105638A1 (en) 2014-01-09 2015-07-16 Dow Global Technologies Llc Composite polyamide membrane having preferred azo content
ES2690849T3 (es) 2014-01-09 2018-11-22 Dow Global Technologies Llc Membrana de poliamida compuesta con contenido azoico y alto contenido de ácido
US9776141B2 (en) 2014-04-28 2017-10-03 Dow Global Technologies Llc Composite polyamide membrane post-treated with nitrous acid
KR102359211B1 (ko) 2014-05-14 2022-02-07 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 아질산으로 후처리된 복합 폴리아미드 막
WO2017132122A1 (en) 2016-01-28 2017-08-03 Dow Global Technologies Llc Fluid useful as coolant containing carbon nanoparticles and dispersed semi-crystalline polymer particles
CN110520461B (zh) * 2017-04-27 2022-06-03 艾德凡斯化学公司 用于提高聚酰胺聚合物的抗聚集性的方法和组合物
WO2019204227A1 (en) * 2018-04-16 2019-10-24 Lawter Inc. Polyamide dispersions
CN116057127A (zh) * 2020-09-11 2023-05-02 住友精化株式会社 树脂水性分散组合物及其制造方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2926117A (en) * 1953-05-18 1960-02-23 Gen Mills Inc Paper product containing anionic polyamide resin suspensoid
DE3510689A1 (de) 1985-03-23 1986-09-25 Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur herstellung von pulverfoermigen beschichtungsmitteln praktisch einheitlicher korngroessen auf der basis von polyamiden mit mindestens 10 aliphatisch gebundenen kohlenstoffatomen pro carbonamidgruppe
JPS63186738A (ja) 1987-01-27 1988-08-02 Sekisui Plastics Co Ltd ナイロン粉末の製造方法
US4886844A (en) * 1988-02-03 1989-12-12 Union Camp Corporation Polyamide resin dispersions and method for the manufacture thereof
US5095058A (en) * 1990-06-13 1992-03-10 Union Camp Corporation Stable polyamide resin dispersions and methods for the manufacture thereof
US5407985A (en) * 1991-03-25 1995-04-18 Union Camp Corporation Stable polyamide resin microdispersions
US5236996A (en) * 1991-07-24 1993-08-17 Union Camp Corporation Stable polyamide resin dispersions containing piperasine and methods for the manufacture thereof
JP3379593B2 (ja) 1993-09-17 2003-02-24 住友精化株式会社 オレフィン系熱可塑性樹脂水性エマルジョンの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000302966A (ja) 2000-10-31
US6777488B1 (en) 2004-08-17
EP1195410A1 (de) 2002-04-10
DE60028771D1 (de) 2006-07-27
EP1195410B1 (de) 2006-06-14
EP1195410A4 (de) 2002-07-31
WO2000064979A1 (fr) 2000-11-02
JP4404988B2 (ja) 2010-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028771T2 (de) Wässrige polyamidharzdispersion und verfahren zu ihrer herstellung
DE60006383T2 (de) Hyperverzweigtes copolyamid, zusammensetzung bestehend aus diesem copolyamid und verfahren zu dessen herstellung
EP1246693B1 (de) Niedrigviskose, formaldehydreduzierte dispersionen von mikrokapseln aus melamin-formaldehyd-harzen
DE69912813T2 (de) Material fuer selektiven materialabsatz verfahen
EP0510460A2 (de) Harzbindemittel zur Verwendung in Tintenzusammensetzungen für den Tintenstrahldruck
DE2642979C2 (de) Semipermeable Membranen aus Polyamiden
DE2426978A1 (de) In wasser loesliche oder dispergierbare polyamide
EP0169811B1 (de) Verfahren zur Herstellung lagerstabiler wässriger Präparate von anionischen Farbstoffen
EP0686684A1 (de) Sägesuspension
DE1469782A1 (de) Verfahren zur Herstellung leicht dispergierbarer Pigmente
DE2818976A1 (de) Verfahren zur herstellung einer heissen, geschmolzenen, mikrokapseln enthaltenden beschichtungsmasse
DE1047425B (de) Verfahren zur Herstellung homogener, mit Kieselsaeure gefuellter Polyamide
DE1908297C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
EP0062820B1 (de) Polyamidfolien und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE929933C (de) Verfahren zur Herstellung von schmelzbaren, hochpolymeren, linearen Polyamiden
DE2229426C3 (de) Festes Ausflockungshilfsmittel sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE69631602T2 (de) Wässrige dispersionen von polyamiden
DE60107359T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamid
DE1770379A1 (de) Synthetische lineare faserbildende Polyamide und Verfahren zu deren Herstellung
DE3923422A1 (de) Lactamschmelzen mit erhoehter viskositaet und ihre verwendung
EP3594272A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines polyamidpulvers
DE2900268C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Dispersion
DE2741817B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines pigmentierten Polyamids und dessen Verwendung zum Verspinnen zu einem Faden
DE2344420A1 (de) Schmelzkleber auf polyamid-basis
DE2060981B2 (de) Herstellena einer waessrigen polymerdispersione

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, 4513