DE60028758T2 - Polynukleotidsonden zur detektion und quantifizierung von actinomycetes - Google Patents

Polynukleotidsonden zur detektion und quantifizierung von actinomycetes Download PDF

Info

Publication number
DE60028758T2
DE60028758T2 DE60028758T DE60028758T DE60028758T2 DE 60028758 T2 DE60028758 T2 DE 60028758T2 DE 60028758 T DE60028758 T DE 60028758T DE 60028758 T DE60028758 T DE 60028758T DE 60028758 T2 DE60028758 T2 DE 60028758T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
mycobacterium
oligonucleotide
seq
oligonucleotide probe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60028758T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60028758D1 (de
Inventor
J. James Coronado HOGAN
Patricia San Diego GORDON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gen Probe Inc
Original Assignee
Gen Probe Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Probe Inc filed Critical Gen Probe Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60028758D1 publication Critical patent/DE60028758D1/de
Publication of DE60028758T2 publication Critical patent/DE60028758T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6876Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
    • C12Q1/6888Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for detection or identification of organisms
    • C12Q1/6895Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for detection or identification of organisms for plants, fungi or algae
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6876Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
    • C12Q1/6888Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for detection or identification of organisms
    • C12Q1/689Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for detection or identification of organisms for bacteria
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/81Packaged device or kit

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Systeme zum Nachweis von Nukleinsäuren. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Polynukleotidsonden, die Bindungsspezifität für rRNA oder rDNA der Untergruppe Gram-positiver Bakterien, die als "Actinomyceten" bekannt sind, besitzen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Actinomyceten oder die „Hoch (G + C)" Untergruppe Gram-positiver (Gram(+)) Bakterien sind eine bestimmte evolutionäre Abstammungslinie innerhalb der Eubakterien. Die Actinomyceten zeigen als Ergebnis einer charakteristisch hohen Mutationsrate sehr ungewöhnliche phänotypische Eigenschaften. Viele Mitglieder dieser Gruppe von Bakterien produzieren Antibiotika und werden gewöhnlich im Erdboden gefunden. Actinomyceten sind für eine Reihe von bedeutenden Tierkrankheiten, einschließlich Tuberkulose, Lepra, Diphterie und Erkrankungen des Zahnfleisches verantwortlich. Bemerkenswerterweise sind immungeschwächte Individuen insbesondere gegenüber Infektionen durch Mycobacteria avium, Mycobacteria intracellulare und Mycobacteria scrofulaceum, die alle einzelne Arten der Actinomyceten sind, empfänglich. Zusätzlich sind die Actinomyceten für eine Reihe von wirtschaftlich bedeutenden Pflanzenkrankheiten verantwortlich.
  • Es ist gut bekannt, dass zwei Einzelstränge Desoxyribonukleinsäure („DNA") oder Ribonukleinsäure („RNA") miteinander assoziieren oder „hybridisieren" können, um eine Doppelstrangstruktur zu bilden, die zwei Stränge besitzt, die durch Wasserstoffbrückenbindungen zwischen komplementären Basenpaaren zusammengehalten werden. Die Nukleinsäureeinzelstränge werden aus Nukleotiden gebildet, die die Basen Adenin (A), Cytosin (C), Thymin (T), Guanin (G), Uracil (U) und Inosin (I) umfassen. In der Doppelhelixstruktur der Nukleinsäuren bildet die Base Adenin Wasserstoffbrücken mit der Base Thymin oder Uracil, die Base Guanin bildet Wasserstoffbrücken mit der Base Cytosin und die Base Inosin bildet Wasserstoffbrücken mit Adenin, Cytosin oder Uracil. Daher kann man an jedem Punkt entlang der Kette die klassischen „Watson-Crick" Basenpaare A:T oder A:U, T:A oder U:A und G:C oder C:G finden. Zusätzlich zu den üblichen (kanonischen) Basenpaaren kann man aber ebenfalls A:G, G:U und andere „wobble" oder fehlgepaarte Basenpaare finden.
  • Ein doppelsträngiges Nukleinsäurehybrid ergibt sich, wenn ein erstes einzelsträngiges Polynukleotid unter Bedingungen, die die Hybridisierung begünstigen, mit einem zweiten einzelsträngigen Polynukleotid, das eine ausreichende Anzahl zusammenhängender Basen, die zu der Sequenz des ersten Polynukleotids komplementär sind, besitzt, in Kontakt gebracht wird. Unter entsprechenden Bedingungen können DNA/DNA, RNA/DNA oder RNA/RNA Hybride gebildet werden.
  • Im allgemeinen ist eine Sonde ein einzelsträngiges Polynukleotid, das zu der Nukleinsäuresequenz, die nachgewiesen werden soll („Zielsequenz"), ein gewisses Maß an Komplementarität besitzt. Sonden werden gewöhnlich mit einem nachweisbaren Rest, wie zum Beispiel einem Radioisotop, einem Antigen oder einem chemolumineszenten Rest markiert.
  • Nukleinsäurehybridisierung als Verfahren zum Nachweis bestimmter Nukleinsäuresequenzen wird von Kohne in US-Patent Nr. 4,851,330, von Hogan et al. in US-Patenten Nr. 5,541,308 und 5,681,698 und in EPA 080907 beschrieben. Diese Referenzen beschreiben ebenfalls Verfahren zum Nachweis der Anwesenheit von RNA-enthaltenden Organismen in einer Probe, die solche Organismen enthalten kann. Diese Verfahren erfordern Sonden, die zu der ribosomalen RNA (rRNA) eines oder mehrerer nicht-viraler Organismen oder Gruppen nicht-viraler Organismen ausreichend komplementär sind. Gemäß diesem Verfahren werden die Nukleinsäuren aus einer zu testenden Probe und eine entsprechende Sonde zuerst gemischt und dann unter spezifischen Hybridisierungsbedingungen inkubiert. Üblicherweise, aber nicht notwendigerweise, ist die Sonde mit einem nachweisbaren Marker markiert. Die resultierende Hybridisierungsreaktion wird dann untersucht, um die Menge an markierter Probe, die Duplex-Strukturen gebildet hat, nachzuweisen und zu quantifizieren, um das Vorliegen von rRNA, die in der Testprobe enthalten ist, nachzuweisen.
  • Mit der Ausnahme von Viren enthalten alle prokaryotischen Organismen rRNA Gene, die Homologe der prokaryotischen 5S, 16S und 23S rRNA Moleküle kodieren. In Eukaryoten sind diese rRNA Moleküle die 5S rRNA, 5,85 rRNA, 18S rRNA und 28S rRNA, die im wesentlichen den prokaryotischen Molekülen ähneln. Sonden zum Nachweis von spezifisch angesteuerten rRNA Untersequenzen in bestimmten Organismen oder Gruppen von Organismen in einer Probe sind zuvor beschrieben worden. Diese hochspezifischen Sondensequenzen reagieren zweckmäßigerweise unter entsprechenden Stringenzbedingungen nicht mit Nukleinsäuren irgendeiner anderen Bakterienart oder infektiösen Mitteln.
  • Die vorliegende Erfindung stellt Polynukleotidsonden bereit, die verwendet werden können, um Actinomyceten auf hochspezifische Art und Weise nachzuweisen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf eine Oligonukleotidsonde, die unter hochstringenten Hybridisierungsbedingungen spezifisch an eine Nukleinsäure-Zielregion, die für Actinomycetenbakterien charakteristisch ist, hybridisiert, um eine nachweisbare Sonden:Ziel-Duplex zu bilden. Diese Zielregion entspricht den Nukleotidpositionen 1986-2064 der E. coli rRNA. Die erfindungsgemäße Oligonukleotidsonde hat eine Länge von bis zu 100 Nukleotiden und schließt mindestens 17 zusammenhängende Nukleotide, die in der Sequenz mit SEQ ID Nr. 10 oder dem Komplementär davon enthalten sind, ein. In bestimmten Ausführungsformen schließt die Oligonukleotidsonde mindestens 25 zusammenhängende Nukleotide ein, und kann mindestens 29 zusammenhängende Nukleotide, die in der Sequenz von SEQ ID Nr. 10 enthalten sind, einschließen. Die hochstringenten Hybridisierungsbedingungen können entweder durch 0,48 M Natriumphosphatpuffer, 0,1% Natriumdodecylsulfat und jeweils 1 mM EDTA und EGTA oder durch 0,6 M LiCl, 1% Lithiumlaurylsulfat, 60 mM Lithiumsuccinat und jeweils 10 mM EDTA und EGTA bereitgestellt werden. Die Oligonukleotidsonde kann aus DNA bestehen, aber kann auch mindestens ein Nukleotidanalog einschließen. Zum Beispiel kann die Sonde mindestens ein Nukleotidanalog einschließen, das eine Methoxygruppe an der 2' Position eines Riboserestes besitzt. In einer Ausführungsform hat die erfindungsgemäße Oligonukleotidsonde eine Sequenz, die SEQ ID Nr. 1 oder das Komplementär davon, SEQ ID Nr. 2 oder das Komplementär davon, oder SEQ ID Nr. 3 oder das Komplementär davon ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Sequenz des Oligonukleotids durch SEQ ID Nr. 2 oder SEQ ID Nr. 3 gegeben und das Oligonukleotid ist ein Helfer-Oligonukleotid. Jedes der offenbarten Oligonukleotide kann einen nachweisbaren Marker einschließen. Besondere Beispiele von nachweisbaren Markern schließen Chemolumineszenzmarker und Radiomarker ein. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform besitzt das Nukleotid eine Sequenz, die durch SEQ ID Nr. 1 gegeben ist. Dieses Oligonukleotid ist insbesondere als eine Hybridisierungssonde nützlich und kann einen nachweisbaren Marker einschließen. Ein besonders bevorzugter nachweisbarer Marker für die Hybridisierungssonde ist ein Acridiniumester.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf eine Sondenzusammensetzung zum Nachweis der Nukleinsäuren von Actinomycetenbakterien. Diese Zusammensetzung schließt eine Oligonukleotidsonde, die unter einer hochstringenten Bedingung an eine Actinomyceten Nukleinsäure Zielregion, die Nukleotidpositionen 1986-2064 der E. coli 23S rRNA entspricht, hybridisiert, um eine nachweisbare Ziel-Sonden-Duplex zu bilden. Diese Oligonukleotidsonde hat eine Länge von bis zu 100 Nukleotidbasen und schließt mindestens 17 zusammenhängende Nukleotide, die in der Sequenz von SEQ ID Nr. 10 oder dem Komplementär davon enthalten sind, ein. Unter hochstringenten Hybridisierungsbedingungen hybridisiert die Oligonukleotidsonde spezifisch an Nukleinsäuren, die in Corynebacterium aquaticum, Corynebacterium jeikieum, Corynebacterium xerosis, Micrococcus luteus, Propionibacterium acnes, Mycobacterium chelonae, Mycobacterium terrae, Mycobacterium intracellulare, Mycobacterium simiae, Mycobacterium avium, Mycobacterium scrofulaceum, Mycobacterium gordonae, Mycobacterium kansasii, Mycobacterium smegatis, Mycobacterium fortuitum, Mycobacterium gastri, Mycobacterium xenopi, Mycobacterium marinum und Mycobacterium phlei vorhanden sind. Vorzugsweise besitzt die Oligonukleotidsonde eine Länge von bis zu 100 Nukleotidbasen und schließt mindestens 25 zusammenhängende Nukleotide, die in der Sequenz von SEQ ID Nr. 10 oder dem Komplementär davon enthalten ist, ein. In bestimmten Ausführungsformen besteht die erfindungsgemäße Oligonukleotidsonde aus DNA. Beispiele nützlicher hochstringenter Hybridisierungsbedingungen werden alternativ durch 0,48 M Natriumphosphatpuffer, 0,1% Natriumdodecylsulfat und jeweils 1 mM EDTA und EGTA oder durch 0,6 M LiCl, 1% Lithiumlaurylsulfat, 60 mM Lithiumsuccinat und jeweils 10 mM EDTA und EGTA bereitgestellt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform besitzt die Oligonukleotidsonde die Sequenz von SEQ ID Nr. 1 oder des Komplementärs davon. In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Länge der Oligonukleotidsonde bis zu 60 Basen betragen. Eine besonders bevorzugte Oligonukleotidsonde hat die Länge und Sequenz von SEQ ID Nr. 1. Bestimmte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Sondenzusammensetzung schließen einen nachweisbaren Marker an der Oligonukleotidsonde ein. Zum Beispiel kann, wenn die Oligonukleotidsonde eine Länge von bis zu 60 Nukleotiden besitzt, die Oligonukleotidsonde einen nachweisbaren Marker einschließen. Alternativ kann, wenn die Oligonukleotidsonde die Sequenz von SEQ ID Nr. 1 besitzt, ein nachweisbarer Marker eingeschlossen sein. Unabhängig davon, ob die Sondenzusammensetzung eine markierte Oligonukleotidsonde von 17–100 Nukleotiden Länge oder von 17–60 Nukleotiden Länge einschließt oder die Sequenz von SEQ ID Nr. 1 besitzt, kann der nachweisbarer Marker entweder ein Chemolumineszenzmarker (wie zum Beispiel ein Acridiniumester) oder ein Radiomarker sein. Es wird bevorzugt, dass diese markierten Oligonukleotidsonden in Verbindung mit mindestens einem Helfer-Oligonukleotid, das die Bildung der nachweisbaren Sonden:Ziel-Duplex unter hochstringenten Hybridisierungsbedingungen erleichtert, verwendet werden. Mindestens eins der Helferoligonukleotide kann mindestens ein Nukleotidanalog einschließen. Ein Beispiel eines besonders bevorzugten Nukleotidanalog wäre eins, in dem der Riboserest an der 2' Position eine Methoxygruppe trägt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die markierte Oligonukleotidsonde, unabhängig von ihrer Länge, in Verbindung mit mindestens einem Helferoligonukleotid, das die Sequenz von SEQ ID Nr. 2 oder SEQ ID Nr. 3 besitzt, eingesetzt.
  • Noch ein anderer Aspekt der Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Nachweis der Anwesenheit von Actinomycetenbakterien in einer Testprobe. Dieses Verfahren schließt Schritte ein, um zu besagter Testprobe eine Sondenzusammensetzung zuzugeben, die eine Oligonukleotidsonde umfasst, die unter einer hochstringenten Bedingung an eine Actinomyceten Nukleinsäure Zielregion, die Nukleotidpositionen 1986-2064 von E. coli 23S rRNA entspricht, hybridisiert, um eine nachweisbare Ziel:Sonden-Duplex zu bilden, wobei besagte Oligonukleotidsonde eine Länge von bis 100 Nukleotidbasen besitzt und mindestens 25 zusammenhängende Nukleotide, die in der Sequenz von SEQ ID Nr. 10 oder dem Komplementär davon enthalten sind, umfasst, und wobei unter besagten Hybridisierungsbedingungen besagte Oligonukleotidsonde spezifisch Nukleinsäuren hybridisiert, die in Corynebacterium aquaticum, Corynebacterium jeikieum, Corynebacterium xerosis, Micrococcus luteus, Propionibacterium acnes, Mycobacterium chelonae, Mycobacterium terrae, Mycobacterium intracellulare, Mycobacterium simiae, Mycobacterium avium, Mycobacterium scrofulaceum, Mycobacterium gordonae, Mycobacterium kansasii, Mycobacterium smegatis, Mycobacterium fortuitum, Mycobacterium gastri, Mycobacterium xenopi, Mycobacterium marinum und Mycobacterium phlei enthalten sind. Danach wird die resultierende Mischung unter hochstringenten Bedingungen hybridisiert, so dass sich jede Actinomyceten Nukleinsäure, die in der Testprobe enthalten sein kann, mit der Sondenzusammensetzung verbindet, um eine Sonden:Ziel-Duplex zu bilden. Schließlich schließt das Verfahren den Nachweis der Sonden:Ziel-Duplex als Indikator für die Anwesenheit von Actinomycetenbakterien in einer Testprobe ein. In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens schließt die Testprobe Bakterien ein und es wird ein vorbereitender Schritt durchgeführt, um die Nukleinsäure von jedem Bakterium, das in der Testprobe vorhanden sein kann, freizusetzen. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist die Testprobe ein Lysat. Im allgemeinen können die hochstringenten Hybridisierungsbedingungen entweder durch (a) 0,48 M Natriumphosphatpuffer, 0,1% Natriumdodecylsulfat und jeweils 1 mM EDTA und EGTA oder (b) 0,6 M LiCl, 1% Lithiumlaurylsulfat, 60 mM Lithiumsuccinat und jeweils 10 mM EDTA und EGTA bereitgestellt werden. Es ist jedoch selbstverständlich, dass andere hochstringente Hybridisierungsbedingungen gute Ergebnisse ergeben können. In einer bevorzugten Ausführungsform hat die Oligonukleotidsonde, die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird, die Länge und Sequenz von SEQ ID Nr. 1. Wenn dies der Fall ist, kann die Oligonukleotidsonde einen nachweisbaren Marker einschließen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform hat die markierte Oligonukleotidsonde die Sequenz von SEQ ID Nr. 1, der Marker an der Sonde ist ein Acridiniumester, und der Nachweisschritt in dem erfindungsgemäßen Verfahren schließt das Durchführen von Luminometrie, um Sonden:Ziel-Duplexes nachzuweisen, ein. In Fällen, wo die markierte Oligonukleotidsonde die Sequenz von SEQ ID Nr. 1 besitzt, kann die Sondenzusammensetzung ferner mindestens ein Helfer-Oligonukleotid einschließen, das die Bildung der Sonden:Ziel-Duplex erleichtert. Beispielhafte Helfer-Oligonukleotide haben die Sequenzen von SEQ ID Nr. 2 und SEQ ID Nr. 3.
  • Noch ein anderer Aspekt der Erfindung bezieht sich auf einen Kit, der verwendet werden kann, um die Gegenwart von Actinomyceten Nukleinsäuren in einer Testprobe nachzuweisen. Der Kit enthält eine Sondenzusammensetzung, die eine Oligonukleotidsonde einschließt, die unter einer hochstringenten Bedingung an eine Actinomyceten Nukleinsäure Zielregion, die Nukleotidpositionen 1986-2064 von E. coli 23S rRNA entspricht, hybridisiert, um eine nachweisbare Ziel:Sonden-Duplex zu bilden. Die Oligonukleotidsonde hat eine Länge von bis zu 100 Nukleotidbasen und schließt mindestens 25 zusammenhängende Nukleotide, die in der Sequenz von SEQ ID Nr. 10 oder dem Komplementär davon enthalten sind, ein. Unter den hochstringenten Hybridisierungsbedingungen hybridisiert die Oligonukleotidsonde spezifisch Nukleinsäuren, die in Corynebacterium aquaticum, Corynebacterium jeikieum, Corynebacterium xerosis, Micrococcus luteus, Propionibacterium acnes, Mycobacterium chelonae, Mycobacterium terrae, Mycobacterium intracellulare, Mycobacterium simiae, Mycobacterium avium, Mycobacterium scrofulaceum, Mycobacterium gordonae, Mycobacterium kansasii, Mycobacterium smegatis, Mycobacterium fortuitum, Mycobacterium gastri, Mycobacterium xenopi, Mycobacterium marinum und Mycobacterium phlei vorhanden sind. Zusätzlich schließt der erfindungemäße Kit gedruckte Anleitungen ein, die die zum Nachweis der Actionomyceten Nukleinsäure durch den Nachweis eines Komplexes zwischen der Oligonukleotidsonde und einem Actinomyceten Nukleinsäureziel zu befolgenden Schritte, in der Reihenfolge ihrer Durchführung, beschreiben. Sowohl die Sondenzusammensetzung als auch die gedruckten Anweisungen sind zusammen verpackt.
  • Definitionen
  • Wie hierin verwendet, haben die folgenden Ausdrücke die angegebenen Bedeutungen, sofern nicht ausdrücklich das Gegenteil angegeben wird.
  • Ein „Nukleotid" ist eine Untereinheit einer Nukleinsäure, die aus einer Phosphatgruppe, einem 5-Kohlenstoffatome enthaltenden Zucker und einer stickstoffhaltigen Base besteht. Der 5-Kohlenstoffatome enthaltende Zucker, der in RNA gefunden wird, ist Ribose. In DNA ist der 5- Kohlenstoffatome enthaltende Zucker 2'-Deoxyribose. Der Zucker eines 5'-Nukleotids enthält eine Hydroxylgruppe (-OH) an der 5'-Kohlenstoff-5 Position. Der Ausdruck schließt ebenfalls Analoge von natürlich auftretenden Nukleotiden und insbesondere Analoge ein, die Methoxygruppen an der 2'-Position der Ribose besitzen (OMe). Wie hierin verwendet, haben Methoxy-Oligonukleotide enthaltende „T" Reste eine Methoxygruppe an der 2' Position des Riboserestes und ein Uracil an der Basenposition des Nukleotids.
  • Eine „Nicht-Nukleotideinheit" ist eine Einheit, die nicht wesentlich an der Hybridisierung eines Polymers teilnimmt. Solche Einheiten müssen zum Beispiel nicht an irgendeiner bedeutenden Wasserstoffbrückenbindung mit einem Nukleotid beteiligt sein und schließen Einheiten, die als Bestandteil eine der fünf Nukleotidbasen oder Analoge davon besitzen, aus.
  • Ein „Oligonukleotid" ist ein Nukleotidpolymer, das zwei oder mehr Nukleotideinheiten, die kovalent miteinander verbunden sind, besitzt. Oligonukleotide sind im allgemeinen ungefähr 10 bis ungefähr 100 Nukleotide lang. Die Zuckergruppen der Nukleotiduntereinheiten können Ribose, Desoxyribose oder modifizierte Derivate davon, wie zum Beispiel OMe sein. Die Nukleotiduntereinheiten können durch Bindungen, wie zum Beispiel Phosphodiesterbindungen, modifizierte Bindungen oder durch Nicht-Nukleotidreste, die die Hybridisierung des Oligonukleotids an seine komplementäre Zielnukleotidsequenz nicht verhindern, sein. Modifizierte Bindungen schließen solche ein, in denen die Standard Phosphodiesterbindung durch eine andere Bindung, wie zum Beispiel eine Phosphorthioatbindung, eine Methylphosphonatbindung oder eine neutrale Peptidbindung, ersetzt ist. Stickstoffhaltige Basenanaloga können ebenfalls Bestandteile von Oligonukleotiden gemäß der Erfindung sein.
  • Eine „Zielnukleinsäure" ist eine Nukleinsäure, die eine Zielnukleinsäuresequenz umfasst.
  • Eine „Zielnukleinsäuresequenz", „Zielnukleotidsequenz" oder „Zielsequenz" ist eine spezifische Desoxyribonukleotid- oder Ribonukleotidsequenz, die durch ein Oligonukleotid hybridisiert werden kann.
  • Eine „Oligonukleotidsonde" ist ein Oligonukleotid, das eine Nukleotidsequenz besitzt, die ausreichend komplementär zu ihrer Zielnukleinsäuresequenz ist, um unter hochstringenten Hybridisierungsbedingungen eine nachweisbare Sonden:Ziel-Hybridduplex zu bilden. Eine Oligonukleotidsonde ist eine isolierte chemische Spezies und kann zusätzliche Nukleotide außerhalb der auf das Ziel gerichteten Region einschließen, solange solche Nukleotide die Hybridisierung unter hochstringenten Hybridisierungsbedingungen nicht verhindern. Nicht-komplementäre Sequenzen, wie zum Beispiel Promotersequenzen, Erkennungsstellen für Restriktionsendonukleasen oder Sequenzen, die eine gewünschte Sekundär- oder Tertiärstruktur verleihen, wie zum Beispiel eine katalytische aktive Stelle, können verwendet werden, um bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Sonden den Nachweis zu ermöglichen. Eine Oligonukleotidsonde kann gegebenenfalls mit einem nachweisbaren Rest, wie zum Beispiel einem Radioisotop, einem fluoreszierenden Rest, einem chemolumineszenten Rest, einem Enzym oder einem Liganden markiert sein, der verwendet werden kann, um die Hybridisierung der Sonde an ihre Zielsequenz nachzuweisen oder zu bestätigen. Oligonukleotidsonden im Größenbereich von 10 bis 100 Nukleotidenlänge werden bevorzugt.
  • Ein „nachweisbarer Rest" ist ein Molekül, das an eine Nukleinsäuresonde angeheftet ist oder als Teil davon synthetisiert wird. Dieses Molekül sollte eindeutig nachweisbar sein und erlaubt daher die Sonde nachzuweisen. Diese nachweisbaren Reste sind oftmals Radioisotope, Chemolumineszenzmoleküle, Enzyme, Haptene oder sogar einzigartige Oligonukleotidsequenzen.
  • Ein „Hybrid" oder eine „Duplex" ist ein Komplex, der über Watson-Crick Basenpaarungen oder nicht-kanonische Basenpaarungen zwischen den komplementären Basen zwischen zwei einzelsträngigen Nukleinsäuresequenzen gebildet wird.
  • „Hybridisierung" ist der Prozess, durch den sich zwei komplementäre Nukleinsäurestränge verbinden, um eine Doppelstrangstruktur zu bilden („Hybrid" oder „Duplex").
  • „Komplementarität" ist eine Eigenschaft, die durch die Basensequenz eines Einzelstrangs DNA oder RNA verliehen wird, die durch Wasserstoffbrückenbindungen zwischen Watson-Crick Basenpaaren auf den entsprechenden Strängen ein Hybrid oder Doppelstrang DNA:DNA, RNA:RNA oder DNA:RNA bilden kann. Adenin (A) ergänzt gewöhnlich Thymin (T) oder Uracil (U), während Guanin (G) gewöhnlich Cytosin (C) ergänzt.
  • „Fehlpaarung" bezieht sich in einem Hybrid auf jede Paarung von zwei Nukleotiden, die nicht-kanonische Watson-Crick Wasserstoffbrückenbindungen bilden. Zusätzlich kann, für die Zwecke der folgenden Diskussionen, ein Mismatch eine Insertion oder Deletion in einem Strang des Hybrids einschließen, was zu einem ungepaarten Nukleotid(en) führt.
  • Der Ausdruck „Stringenz" wird verwendet, um die Temperatur und Lösungsmittelzusammensetzung zu beschreiben, die während der Hybridisierung und den folgenden Prozessierungsschritten bestehen. Unter hochstringenten Bedingungen bilden sich nur hoch komplementäre Nukleinsäurehybride; Hybride ohne einen ausreichenden Grad an Komplementarität bilden sich nicht. Dementsprechend bestimmt die Stringenz der Assaybedingungen die Menge der Komplementarität, die zwischen zwei Nukleinsäuresträngen, die ein Hybrid bilden, benötigt wird. Die Stringenzbedingungen werden so gewählt, dass der Stabilitätsunterschied zwischen dem Hybrid, das mit der Ziel- und mit der Nicht-Zielnukleinsäure gebildet wird, maximiert wird. Beispielhafte hochstringente Bedingungen werden in den Arbeitsbeispielen bereitgestellt.
  • Der Ausdruck „Sondenspezifität" bezieht sich auf eine Eigenschaft einer Sonde, die ihre Eigenschaft, zwischen Ziel- und Nicht-Ziel Sequenzen zu unterscheiden, beschreibt.
  • Der Ausdruck „variable Region" bezieht sich auf ein Nukleotidpolymer, das sich zwischen dem Zielorganismus und Nicht-Zielorganismen, die in einer Probe enthalten sind, in mindestens einer Base unterscheidet.
  • Eine „konservierte Region" ist eine Nukleinsäuresubsequenz, die zwischen mindestens zwei verschiedenen Polynukleotiden nicht variabel ist.
  • „Bakterien" sind Mitglieder der phylogenetischen Gruppe der Eubakterien, die als eine der drei grundlegenden Reiche von Lebewesen betrachtet wird.
  • Der Ausdruck „Sequenzdivergenz" bezieht sich auf einen Prozess, durch den sich Nukleotidpolymere während der Evolution weniger ähnlich werden.
  • Der Ausdruck „Sequenzkonvergenz" bezieht sich auf einen Prozess, durch welchen sich Nukleotidpolymere während der Evolution ähnlicher werden.
  • „Tm" bezieht sich auf die Temperatur, bei der 50% der Sonde von der hybridisierten in die nicht hybridisierte Form umgewandelt sind.
  • Ein „Helfer-Oligonukleotid" ist ein Oligonukleotid, das eine Region der Zielnukleinsäure bindet, die eine andere Region ist, als die, die von einer Oligonukleotidsonde gebunden wird. Helfer-Oligonukleotide führen neue Sekundär und Tertiär-Strukturen in die Zielregion der einzelsträngigen Nukleinsäure ein, so dass die Rate der Bindung der Oligonukleotidsonde beschleunigt wird. Obwohl Helferoligonukleotide nicht mit einem nachweisbaren Marker markiert sind, wenn sie in Verbindung mit markierten Oligonukleotidsonden verwendet werden, ermöglichen sie die Bindung von markierten Sonden und verstärken so indirekt die Hybridisierungssignale.
  • Die Ausdrücke „besteht im wesentlichen aus" oder „bestehend im wesentlichen aus" bedeuten, dass das Oligonukleotid eine Nukleotidsequenz besitzt, die im wesentlichen der einer spezifizierten Nukleotidsequenz gleicht. Alle Additionen oder Deletionen sind nicht-materielle Variationen der spezifizierten Nukleotidsequenz, die das Oligonukleotid nicht daran hindern, die beanspruchte Eigenschaft zu besitzen, wie zum Beispiel in der Lage zu sein unter hochstringenten Hybridisierungsbedingungen verglichen mit Nicht-Zielnukleinsäuren vorzugsweise an seine Zielnukleinsäure zu hybridisieren.
  • Der Durchschnittsfachmann wird verstehen, dass im wesentlichen den Sonden dieser Erfindung entsprechende Sonden von der genannten Sequenz abweichen und trotzdem an dieselbe Zielnukleinsäuresequenz hybridisieren können. Diese Abweichung von der Nukleinsäure kann in Form eines Prozentsatzes an identischen Basen innerhalb der Sequenz oder als Prozentsatz das perfekt komplementären Basen zwischen der Sonde und ihrer Zielsequenz ausgedrückt werden. Sonden gemäß der vorliegenden Erfindung entsprechen im wesentlichen einer Nukleinsäuresequenz, wenn diese Prozentsätze von 100 bis 80% betragen oder wenn von 0 Basenfehlpaarungen in einer 10 Nukleotiden langen Zielsequenz bis zu 2 Basenfehlpaarungen in einer 10 Nukleotiden langen Zielsequenz vorkommen. In bevorzugten Ausführungsformen beträgt der Prozentsatz 100 bis 85%. In bevorzugteren Ausführungsformen beträgt dieser Prozentsatz 90% bis 100%; in anderen bevorzugten Ausführungsformen beträgt dieser Prozentsatz 95% bis 100.
  • Mit „ausreichend komplementär" oder „im wesentlichen komplementär" sind Nukleinsäuren gemeint, die eine ausreichende Menge von zusammenhängenden komplementären Nukleotiden besitzen, um unter hochstringenten Hybridisierungsbedingungen ein Hybrid zu bilden, das für den Nachweis stabil ist.
  • Mit „Nukleinsäurehybrid" oder „Sonden:Ziel-Duplex" ist eine Struktur gemeint, die eine doppelsträngige, wasserstoffbrückengebundene, vorzugsweise 10 bis 100 Nukleotide lange, bevorzugter 14 bis 50 Nukleotide lange Struktur ist. Die Struktur ist ausreichend stabil, um mit Mitteln, wie zum Beispiel Chemolumineszenz oder Fluorenzlichtnachweis, Autoradiographie, elektrochemischer Analyse oder Gelelektrophorese nachgewiesen zu werden. Solch Hybride schließen RNA:RNA, RNA:DNA oder DNA:DNA Duplex-Moleküle ein.
  • Mit „negativem Sense" ist ein Nukleinsäuremolekül gemeint, das zu einem Referenz (Sense) Nukleinsäuremolekül perfekt komplementär ist.
  • „RNA und DNA Äquivalente" bezieht sich auf RNA- und DNA-Moleküle, die dieselben komplementären Basenpaar-Hybridisierungseigenschaften besitzen. RNA und DNA Äquivalente haben unterschiedliche Zuckergruppen (d.h. Ribose anstelle von Desoxyribose) und können sich durch die Gegenwart von Uracil in RNA und Thymin in DNA unterscheiden. Der Unterschied zwischen RNA und DNA Äquivalenten trägt nicht zu den Unterschieden zwischen sich im wesentlichen entsprechenden Nukleinsäuresequenzen bei, da die Äquivalente denselben Grad an Komplementarität zu einer bestimmten Sequenz besitzen.
  • Mit „vorzugsweise hybridisieren" ist gemeint, dass unter hochstringenten Hybridisierungsbedingungen Oligonukleotidsonden ihre Zielnukleinsäuren hybridisieren können, um stabile Sonden:Ziel-Hybride zu bilden (wodurch sie die Anwesenheit von Zielnukleinsäuren anzeigen) ohne stabile Sonden:Nicht-Ziel Hybride zu bilden (das würde die Anwesenheit von Nicht-Ziel Nukleinsäuren anderer Organismen anzeigen). Somit hybridisiert die Sonde die Zielnukleinsäure zu einem ausreichenden größeren Ausmaß als Nicht-Zielnukleinsäure, um dem Durchschnittsfachmann zu ermöglichen, die Gegenwart von Actinomyceten Bakterien genau nachzuweisen und ihre Anwesenheit von der anderer Organismen zu unterscheiden. Bevorzugte Hybridisierung kann unter Verwendung von Techniken, die im Stand der Technik bekannt sind und hierin beschrieben werden, gemessen werden. Zum Beispiel hybridisieren Oligonukleotidsonden gemäß der Erfindung verglichen mit der Hybridisierung an C. albicans Nukleinsäuren vorzugsweise ungefähr 100–2000-fach besser an Actinomyceten Nukleinsäuren.
  • Eine Actinomyceten „Nukleinsäuresequenz Zielregion" bezieht sich auf eine Nukleinsäuresequenz, die in der Nukleinsäure von Actinomycetenbakterien vorhanden ist oder einer Sequenz, die dazu komplementär ist, und die nicht in der Nukleinsäure anderer Arten vorhanden ist. Nukleinsäuren, die Nukleotidsequenzen besitzen, die zu einer Zielsequenz komplementär sind, können durch Ziel-Amplifizierungstechniken, wie zum Beispiel die Polymerase Kettenreaktion (PCR) oder die Transkriptionsvermittelte Amplifikation (z.B. Kacian und Fultz, Nucleic Acid Sequence Amplification Methods, U.S. Patent Nr. 5,824,518) erzeugt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein Alignment einer Oligonukleotidsonde und zweier Helfer-Oligonukleotide mit einer Auswahl positiv reaktiver und nicht-reaktiver Zielsequenzen.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Hierin offenbaren wir bevorzugte Zielnukleotidsequenzen für Oligonukleotidsonden und Helfer-Oligonukleotide, die verwendet werden können, um rRNA oder rDNA von Actinomycetenbakterien nachzuweisen und zu identifizieren. Insbesondere werden besonders bevorzugte Polynukleotidsonden und akzessorische Helfer-Oligonukleotide, die für den spezifischen Nachweis von Actinomyceten nützlich sind, offenbart. Die Sonden, die zu bestimmten rRNA Sequenzen der 23S rRNA komplementär sind, sind vorteilhaft in der Lage, Actinomyceten von den bekannten phylogenetisch nächsten Nachbarn zu unterscheiden.
  • Zusätzlich dazu über Nukleinsäuresequenzen, die die Hybridisierung an die ribosomale RNA (rRNA) oder DNA (rDNA) Sequenzen von Actinomycetenbakterien erlauben, zu verfügen, sind die Oligonukleotidsonden gemäß der Erfindung mindestens 90%, vorzugsweise perfekt zu mindestens einem Teil der beschriebenen Zielsequenzregion, die durch SEQ ID Nr. 11 identifiziert wird, komplementär. Der Teil ist vorzugsweise mindestens 17 Nukleotide, bevorzugter mindestens 25 Nukleotide und noch bevorzugter mindestens 29 Nukleotide lang.
  • Wie oben angedeutet, richten sich die erfindungsgemäßen Oligonukleotide auf Nukleinsäuresequenzen von Actinomycetenbakterien. Diese Oligonukleotide können als Sonden verwendet werden, die vorzugsweise an eine Actinomyceten Nukleinsäure Zielregion hybridisieren, um eine nachweisbare Duplex zu bilden, die die Anwesenheit von Actinomycetenbakterien anzeigt. Alternativ können die erfindungsgemäßen Oligonukleotide als Helfer-Oligonukleotide verwendet werden, die unter hochstringenten Hybridisierungsbedingungen an eine Actinomyceten Nukleinsäure Zielregion hybridisieren und die Bildung einer Duplex zwischen einer markierten Oligonukleotidsonde und ihrer komplementären Zielnukleinsäure verstärken.
  • In bevorzugten Ausführungsformen hybridisieren die hierin beschriebenen Oligonukleotidsonden unter hochstringenten Hybridisierungsbedingungen selektiv Nukleinsäuren von Actinomycetenbakterien gegenüber solchen anderer Organismen. In einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfasst die Oligonukleotidsonde einen nachweisbaren Rest, wie zum Beispiel ein Acridiniumester oder ein Radioisotop.
  • Bevorzugte Verfahren zum Nachweis der Gegenwart von Actinomycetenbakterien schließen den Schritt des Inkontaktbringens einer Testprobe mit einer Oligonukleotidsonde, die verglichen mit einer Nukleinsäuresequenz eines anderen Organismus vorzugsweise an eine Actinomyceten Nukleinsäure Zielsequenz hybridisiert, unter hochstringenten Hybridisierungsbedingungen ein. Vorzugsweise ist Zielnukleinsäuresequenz zu einer Sequenz von mindestens 17 zusammenhängenden Nukleotiden, vorzugsweise mindestens 25 zusammenhängenden Nukleotiden, noch bevorzugter mindestens 29 zusammenhängenden Nukleotiden, die in der Sequenz, die durch SEQ ID Nr. 11 angegeben wird, enthalten sind, voll komplementär. Somit haben Oligonukleotide, die im Zusammenhang mit dieser Erfindung nützlich sind, vorzugsweise eine Länge von bis zu 100 Nukleotiden und besitzen mindestens 17 zusammenhängende Nukleotide, bevorzugter mindestens 25 zusammenhängende Nukleotide, noch bevorzugter mindestens 29 zusammenhängende Nukleotide, die in der Sequenz, die durch GGTCTTTCCGTCCTGCCGCGCGTAACGAGCATCTTTACTCGTAGTGCAATTT CGCCGAGTCTGTGGTTGAGACAGTGGG (SEQ ID Nr. 10) oder das Komplementär davon gegeben ist, enthalten sind. Die Oligonukleotide können RNA und DNA Äquivalente sein und können Nukleotidanaloge enthalten.
  • Einleitung und Hintergrund
  • Bei Entwicklung der Erfindung wurden rRNA Sequenzen einer Auswahl an verwandten und nicht verwandten Organismen abgeglichen, um konservierte Kandidaten-Sequenzen, die in der 23S rRNA vorhanden sind, und die verwendet werden können, um Actinomyceten Organismen von anderen Bakterien sowie eukaryotischen Organismen zu unterscheiden, zu identifizieren. Die rRNA oder rDNA Sequenzen von Actinomyceten und entfernten phylogenetischen Nachbarn wurden abgeglichen, um Gebiete maximaler Homologie aufzudecken. Homologe Regionen wurden auf Sequenzvariationen untersucht, um rRNA Sequenzen, die unter den Actinomyceten konserviert wurden und Fehlpaarungen mit anderen nah und entfernt verwandten Gattungen zeigten, zu identifizieren. Die Sequenzen, die gemäß den unten beschriebenen Verfahren als Kandidatensonden abgeleitet wurden, wurden schließlich gegen eine Reihe von rRNA Standards und bakteriellen Lysaten getestet, um ihre Nützlichkeit als Sonden unter Laborbedingungen zu verifizieren.
  • Die Polynukleotidsequenzen von rRNAs werden am geeignetesten unter Verwendung eines Didesoxynukleotid-Sequenzierungsverfahrens bestimmt. In diesem Verfahren können Oligonukleotidprimer von ungefähr 10–100 Basen Länge, die zu konservierten Regionen der rRNA von irgendeiner der 5S, 16S oder 23S Ribosom-Untereinheiten komplementär sind, mit reverser Transkriptase verlängert werden. Die resultierenden DNA Verlängerungsprodukte können dann entweder durch chemischen Abbau oder durch Didesoxynukleotid-Sequenzierung sequenziert werden (Lane et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 82: 6955 (1985)). Gemäß einem anderen bevorzugten Verfahren können die genomischen Sequenzen, die die rRNA kodieren, ebenfalls bestimmt werden.
  • Der starke Zusammenhang von Sekundärstruktur und Funktion der rRNA Moleküle ist gut bekannt. Tatsächlich sind evolutionäre Veränderungen in der Primärsequenz der rRNA wirksam eingeschränkt, so dass die Sekundärstruktur des Moleküls beibehalten wird. Zum Beispiel wird, wenn eine Base auf einer Seite einer Helix eines rRNA Moleküls verändert wird, eine ausgleichende Veränderung auf der anderen Seite der Helix gemacht, um die Komplementarität zu bewahren (darauf wird als Kovarianz Bezug genommen). Diese Beziehung erlaubt zwei sehr verschiedenen rRNA Sequenzen, basierend auf der konservierten Primärsequenz und konservierten Elementen der Sekundärstruktur, „abgeglichen" zu werden. Wenn die Sequenzen einmal abgeglichen worden sind, wird es möglich, konservierte und variable Regionen der rRNA Sequenz zu identifizieren.
  • Variable Regionen der rRNAs wurden durch vergleichende Analyse unter Verwendung von publizierten rRNA Sequenzen und Sequenzen, die während der Entwicklung der vorliegenden Erfindung bestimmt wurden, identifiziert. Es kann dafür kommerziell erhältliche Software verwendet oder für die hierin offenbarten Zwecke angepasst werden. Da die Sequenzevolution in jeder der variablen Regionen (zum Beispiel umfassend ein Minimum von 10 Nukleotiden) von rRNA zum größten Teil divergent und nicht konvergent ist, können wir mit Zuversicht Sonden, die auf einigen rRNA Sequenzen, die sich zwischen dem Zielorganismus und seinen phylogenetisch nächsten Verwandten unterscheiden, basieren, entwerfen. Tatsächlich haben wir in einer einzelnen Probe eine ausreichende Variation zwischen den rRNA Sequenzen vieler Zielorganismen und ihren nächsten phylogenetischen Verwandten entdeckt, um den Entwurf einer Sonde zu erlauben, die gemäß den unten beschriebenen Verfahren verwendet werden kann.
  • Richtlinien für die Auswahl von Sonden
  • Die folgenden allgemeinen Richtlinien können verwendet werden, um Sonden zu entwerfen, die die gewünschten Eigenschaften gemäß der vorliegenden Erfindung besitzen. Die Manipulation von einem oder mehreren der vielen Faktoren, die das Ausmaß und die Spezifität einer Hybridisierungsreaktion beeinflussen, kann die Sensitivität und Spezifität einer bestimmten Sonde festlegen. Das ist unabhängig davon, ob die Probe über die gesamte Länge zu ihrer Polynukleotid Zielsequenz perfekt komplementär ist oder nicht. Richtlinien zur Herstellung von Sonden, die im Zusammenhang mit der Erfindung nützlich sind, folgen nun.
  • Zuerst sollte die Stabilität des Sonden:Zielnukleinsäure-Hybrids so ausgewählt werden, das sie mit den Assaybedingungen kompatibel ist. Das kann durch das Vermeiden langer A und T reicher Sequenzen und das Beenden der Hybride mit G:C Basenpaaren und durch das Entwerden der Sonde in einer solchen Art und Weise, dass die Tm für Standardbedingungen, die in dem Assay verwendet werden, angemessen ist. Die Nukleotidsequenz der Sonde sollte so ausgewählt werden, dass die Länge und %G und %C zu einer Sonde führen, die eine Tm besitzt, die ungefähr 2–10°C höher ist, als die bei der der endgültige Assay durchgeführt wird. Die Basenzusammensetzung der Sonde ist signifikant, da G:C Basenpaare verglichen mit A:T oder A:U Basenpaaren größere thermale Stabilität zeigen. Somit werden Hybride, die komplementäre Nukleinsäuren, die einen hohen G:C Gehalt besitzen, einschließen, verglichen mit Hybriden, die einen niedrigeren G:C Gehalt besitzen, bei höheren Temperaturen stabil sein.
  • Die Ionenstärke und Temperaturbedingungen, bei denen die Hybridisierungsreaktion durchführt wird, sollten ebenfalls in Erwägung gezogen werden, wenn eine Sonde entworfen wird, die ein negativ geladenes Rückgrat, wie es zum Beispiel durch Phosphodiesterbindungen zwischen den Nukleotiden bereitgestellt wird, besitzt. Es ist allgemein bekannt, dass die Hybridisierungsrate mit der Ionenstärke der Reaktionsmischung ansteigt. Ebenso steigt die thermale Stabilität der Hybride mit steigender Ionenstärke. Umgekehrt erhöhen Wasserstoffbrückenbindungen unterbrechende Reagenzien, wie zum Beispiel Formamid, Harnstoff, DMSO und Alkohole die Stringenz der Hybridisierung. Die Destabilisierung von Wasserstoffbrückenbindungen durch Reagenzien dieser Klasse kann die Tm stark verringern. Im allgemeinen tritt für synthetische Oligonukleotidsonden von ungefähr 10–50 Basen Länge die optimale Hybridisierung ungefähr 5°C unter der Schmelztemperatur einer gegebenen Duplex auf. Hybridisierungsbedingungen, die unter dem Temperaturoptimum durchgeführt werden, können zulassen, dass fehlgepaarte Basensequenzen hybridisieren und können zu verringerter Sondenspezifität führen.
  • Zweitens sollte die Position, an der die Sonde ihr Zielpolynukleotid bindet so ausgewählt werden, dass die Stabilität von Hybriden, die zwischen Sonde:Nicht-Ziel Polynukleotiden gebildet werden, minimiert wird. Das kann dadurch erreicht werden, dass die Länge der perfekten Komplementarität mit Polynukleotiden von Nicht-Ziel Organismen minimiert wird, G:C reiche homologe Regionen mit Nicht-Ziel Regionen vermieden werden und die Sonde so Positioniert wird, dass sie sich über so viele destabilisierende Fehlpaarungen wie möglich erstreckt. Ob eine Sondensequenz für den Nachweis nur einer spezifischen Organismenart nützlich ist, hängt stark von den thermalen Stabilitätsunterschieden zwischen Sonde:Ziel-Hybriden und Sonde:Nicht-Ziel-Hybriden ab. Die Unterschiede in der Tm sollten so groß wie möglich sein, um hoch spezifische Sonden zu erzeugen.
  • Die Länge der Zielnukleinsäuresequenz und die entsprechende Länge der Sondensequenz sind ebenfalls wichtige Faktoren, die in Erwägung gezogen werden sollten, wenn eine Probe entwickelt wird, die nützlich ist, um spezifisch Actinomyceten nachzuweisen. Obwohl es möglich ist, dass Polynukleotide, die nicht perfekt komplementär sind, aneinander hybridisieren, wird die längste Abfolge einer perfekt homologen Basensequenz normalerweise der wichtigste bestimmende Faktor der Hybridstabilität sein.
  • Drittens sind Regionen der rRNA, von denen bekannt ist, dass sie starke interne Strukturen bilden, die die Hybridisierung einer Sonde hemmen, als Ziele weniger bevorzugt. Sonden, die ausgedehnte Selbst-Komplementarität besitzen, sollten ebenfalls vermieden werden. Wie oben angedeutet, ist die Hybridisierung die Assoziierung von zwei Einzelsträngen komplementärer Nukleinsäure, um eine über Wasserstoffbrücken verbundene Doppelstrangstruktur zu bilden. Wenn einer der beiden Stränge komplett oder teilweise doppelsträngig ist, wird er weniger in der Lage sein, an der Bildung eines neuen Hybrids teilzunehmen. Bedeutsamerweise bilden alle rRNA Moleküle sehr stabile intramolekulare Hybride.
  • Die Rate und das Ausmaß der Hybridisierung zwischen einer Sonde und ihrem Ziel kann wesentlich erhöht werden, indem die Sonde so entworfen wird, dass ein wesentlicher Teil der Sequenz von Interesse einzelsträngig ist. Wenn die nachzuweisende Zielnukleinsäure eine genomische Sequenz ist, die eine rRNA kodiert, wird das Ziel natürlicherweise in einer Doppelstrangform auftreten. Dies ist ebenfalls der Fall bei Produkten der Polymerase Kettenreaktion (PCR). Diese doppelsträngigen Ziele sind natürlicherweise für die Hybridisierung mit einer Sonde hemmend. Schließlich können sich ungewünschte intramolekulare und intermolekulare Hybride innerhalb eines einzelnen Sondenmoleküls oder zwischen verschiedenen Sondenmolekülen bilden, wenn es ausreichende Selbst-Komplementarität gibt. Daher sollte ausgedehnte Selbst-Komplementarität in einer Sondensequenz vermieden werden.
  • Vorzugsweise werden Sonden, die für das Durchführen der unten beschriebenen Verfahren nützlich sind, nur unter hochstringenten Bedingungen hybridisieren. Unter diesen Bedingungen bilden sich nur hoch komplementäre Nukleinsäurehybride (d.h. solche, die mindestens 14 von 17 komplementäre Basen in einer zusammenhängenden Reihe von Basen besitzen). In Abwesenheit eines ausreichenden Grads an Komplementarität bilden sich keine Hybride. Dementsprechend bestimmt die Stringenz der Assaybedingungen die Menge an Komplementarität, die zwischen zwei Nukleinsäuresträngen, die ein Hybrid bilden, benötigt wird. Die Stringenz wird ausgewählt, um die Stabilitätsunterschiede zwischen dem Hybrid, das mit dem Ziel gebildet wird, und dem das mit Nicht-Zielnukleinsäuren gebildet wird zu maximieren.
  • Beispielhafte hochstringente Bedingungen werden in den unten präsentierten Beispielen verwendet.
  • Während Oligonukleotidsonden verschiedener Längen und Basenzusammensetzungen zum Nachweis von Actinomyceten verwendet werden können, haben in dieser Erfindung bevorzugte Sonden Längen von bis zu 100 Nukleotiden und bevorzugter 60 Nukleotiden. Bevorzugte Längenbereiche für die erfindungsgemäßen Oligonukleotide sind 10 bis 100 Basen Länge oder bevorzugter zwischen 15 und 50 Basen Länge, wobei diese zu der Zielnukleinsäure ausreichend homolog sind, um unter hochstringenten Bedingungen, wie zum Beispiel solchen, die in den unten beschriebenen Beispielen verwendet werden, die Hybridisierung zu erlauben. Die spezifischen Sondensequenzen, die unten beschrieben werden, können jedoch ebenfalls in einem Nukleinsäureklonierungsvektor oder Transkript oder einer anderen längeren Nukleinsäure bereitgestellt und trotzdem zum Nachweis von Mitgliedern der Actinomyceten verwendet werden.
  • Chemische Struktur von Oligonukleotiden
  • Alle Oligonukleotide der vorliegenden Erfindung können mit chemischen Gruppen modifiziert werden, um ihre Leistung zu verbessern. Es ist somit selbstverständlich, dass die Bezugnahme auf „Oligonukleotidsonden" oder „Helfer-Oligonukleotide" oder einfach „Oligonukleotide", Polymere von nativen Nukleotiden sowie Polymere, die mindestens ein Nukleotidanalog einschließen, umfasst.
  • Oligonukleotide mit modifiziertem Rückgrat, wie zum Beispiel solche, die Phosphorthioat- oder Methylphosphonatgruppen besitzen, sind Beispiele von Analoga, die in Verbindung mit Oligonukleotiden der vorliegenden Erfindung verwendet werden können. Diese Modifikationen machen die Oligonukleotide gegenüber der nukleolytischen Aktivität von bestimmten Polymerasen oder gegenüber Nuklease-Enzymen resistent. Andere Analoga, die in die Strukturen der hierin offenbarten Oligonukleotide eingebaut werden können, schließen Peptidnukleinsäuren oder „PNAs" ein. Die PNAs sind Verabindungen, die Liganden, die an ein Peptid Rückgrat anstelle eines Phosphodiester Rückgrats gebunden sind, umfassen. Charakteristische Liganden schließen entweder die vier natürlich auftretenden Haupt DNA Basen (d.h. Thymin, Cytosin, Adenin oder Guanin) oder andere natürlich auftretende Nukleobasen (zum Beispiel Inosin, Uracil, 5-Methylcytosin oder Thiouracil) oder artifizielle Basen (zum Beispiel Bromthymin, Azadenine oder Azaguanine, etc.) ein, die über einen geeigneten Linker an das Peptid Rückgrat angeheftet sind. Die PNAs sind in der Lage, komplementäre ssDNA und RNA Stränge zu binden. Verfahren zur Herstellung und Verwendung von PNAs werden in U.S. Patent Nr. 5,539,082 offenbart. Eine andere Art von Modifikation, die verwendet werden kann, um die Oligonukleotide, die die hierin beschriebenen Sequenzen besitzen, herzustellen, schließt die Verwendung von Nicht-Nukleotidlinkern (z.B. Arnold et al., „Non-Nucleotide Linking Reagents for Nucleotide Probes", U.S. Patent Nr. 6,031,091) ein, die zwischen den Nukleotiden in der Nukleinsäurekette eingebaut sind, und die nicht mit der Hybridisierung oder der Verlängerung eines Primers interferieren.
  • Nukleinsäure-basierte Verfahren zum Nachweis von rRNA oder rDNA
  • Eine Zusammensetzung, die eine Oligonukleotisonde entweder alleine oder in Kombination mit einem oder mehreren Helfer-Oligonukleotiden einschließt, kann verwendet werden, um rRNA oder rDNA von Actinomycetenbakterien in einem Hybridisierungsassay nachzuweisen. Definierte Oligonukleotide, die verwendet werden können, um die Erfindung durchzuführen, können mit jedem von mehreren gut bekannten Verfahren, einschließlich automatisierter chemischer Festphasensynthese unter Verwendung von Cyanoethylphosphoramidit Vorläufern (Barone et al., Nucl Acids Res 12: 4051 (1984)) hergestellt werden. Andere gut bekannte Verfahren zur Herstellung von synthetischen Oligonukleotiden können ebenfalls verwendet werden.
  • Im wesentlichen kann jedes Markierungs- und Nachweissystem, das zum Kontrollieren der spezifischen Nukleinsäurehybridisierung verwendet werden kann, in Verbindung mit den hierin offenbarten Sonden verwendet werden, wenn eine markierte Sonde gewünscht ist. Eingeschlossen in der Auswahl nützlicher Marker sind: Isotopenmarker, Enzyme, Haptene, verbundene Oligonukleotide, Chemolumineszenzmoleküle und Redox-aktive Reste, die gegenüber elektrochemischen Nachweisverfahren empfänglich sind. Standardisotopenmarker, die verwendet werden können, um markierte Oligonukleotide herzustellen, schließen ein 3H, 35S, 32P, 125I, 57Co und 14C. Wenn radiomarkierte Sonden verwendet werden, können die Hybride durch Autoradiographie, Szintillationszählung oder Gammazählung nachgewiesen werden.
  • Nicht-Isotopenmaterialien können ebenfalls verwendet werden, um Oligonukleotidsonden zu markieren. Diese nicht-Isotopenmarker können intern oder an einem Ende der Oligonukleotidsonde positioniert werden. Modifizierte Nukleotide können enzymatisch oder chemisch eingebaut werden, wobei die Modifikationen der Sonde während oder nach der Sondensynthese zum Beispiel durch die Verwendung von Nicht-Nukleotid Linkergruppen durchgeführt werden. Nicht-Isotopenmarker schließen fluoreszierende Moleküle, Chemolumineszenzmoleküle, Enzyme, Kofaktoren, Enzymsubstrate, Haptene oder andere Liganden ein. Acridiniumester sind besonders bevorzugte Nicht-Isotopenmarker zum Nachweis von Sondenhybriden.
  • Tatsächlich kann jede Anzahl von anderen Nicht-Isotopenmarkern zur Herstellung von markierten Oligonukleotiden gemäß der Erfindung verwendet werden. Bevorzugte Chemolumineszenzmoleküle schließen Acridiniumester des Typs, der durch Arnold et al., in U.S. Patent Nr. 5,283,174 für die Verwendung im Zusammenhang mit homogenen Schutzassays offenbart wurde, und des Typs, der durch Woodhead et al. in U.S. Patent Nr. 5,656,207 für die Verwendung im Zusammenhang mit Assays, die viele Ziele in einer einzelnen Reaktion quantifizieren, ein. U.S. Patent 5,998,135 offenbart noch ein anderes Verfahren, das, unter Verwendung von Fluorimetrie um die Fluoreszenzemission von Lanthanidmetallmarkern, die an die Proben angeheftet sind, nachzuweisen, wobei die Emission von diesen Markern verstärkt wird, wenn sie sich in großer Nähe zu einem Energietransferpartner befinden, für die Markierung und den Nachweis der Sonden der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. Bevorzugte elektrochemische Marker und Nachweisansätze werden in den U.S. Patenten Nr. 5,591,578 und 5,770,369 und der publizierten internationalen Patentanmeldung Nr. PCT/US98/12082 offenbart. Redox-aktive Reste, die als elektrochemische Marker in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, schließen Übergangsmetalle, wie zum Beispiel Cd, Mg, Cu, Co, Pd, Zn, Fe und Ru, ein.
  • Der Durchschnittsfachmann wird anerkennen, dass alternative Verfahren zum Nachweis von Nukleinsäuren von Actinomycetenbakterien unter Verwendung der erfindungsgemäßen Sonden unter Verwendung von entweder markierten Sonden oder nicht markierten Sonden durchgeführt werden können. Zum Beispiel werden Hybridisierungsassayverfahren, die sich nicht auf die Verwendung von markierten Sonden verlassen, in US Patent Nr. 5,945,286 offenbart, das die Immobilisierung von nicht markierten Sonden, die aus Peptidnukleinsäuren (PNAs) hergestellt sind, und nachweisbar markierten interkalierenden Molekülen, die Doppelstrang PNA Sonde:Zielnukleinsäure-Duplexe binden können, beschreibt. In diesen Verfahren sowie in bestimmten elektrochemischen Nachweisverfahren, zum Beispiel denen, die in der veröffentlichten internationalen Patentanmeldung Nr. PCT/US98/12082 betitelt „Nachweis von Analyten unter Verwendung von Reorganisierungsenergie", der veröffentlichten internationalen Patentanmeldung Nr. PCT/US98/12430 betitelt „Elektronische Verfahren für den Nachweis von Analyten" und in der veröffentlichten internationalen Patentanmeldung Nr. PCT/US97/20014 betitelt „Über leitende Oligomere an Nukleinsäuren gebundene Elektroden" offenbart werden, ist es nicht erforderlich, dass die Oligonukleotidsonde einen nachweisbaren Marker besitzt.
  • Die Annehmbarkeit des Endproduktes nach der Synthese und Reinigung eines Oligonukleotids kann durch jedes mehrerer Verfahren verifiziert werden. Zuerst kann eine Polyacrylamid Gelelektrophorese verwendet werden, um gemäß Standardlaborverfahren die Größe und Reinheit des Oligonukleotids zu bestimmen (siehe Molecular Cloning: A Laboratory Manual, Sambrook et al., eds. Cold Spring Harbor Lab Publ., 11.51, (1989)). Alternativ können Hochdruckflüssigchromatographie("HPLC")-Verfahren für denselben Zweck verwendet werden.
  • Die Hybridisierung zwischen der markierten Oligonukleotidsonde und der Zielnukleinsäure in den unten beschriebenen Verfahren kann durch die Verwendung von nicht-markierten „Helfer-Oligonukleotiden" gemäß dem von Hogan et al. in US-Patent Nr. 5,030,557 betitelt „Mittel und Verfahren zum Verstärken der Nukleinsäurehybridisierung" offenbarten Verfahren verstärkt werden. Wie oben angedeutet, binden Helfer-Oligonukleotide eine Region der Zielnukleinsäure, die sich von der Region, die durch die Assaysonde gebunden wird, unterscheidet Diese Bindung verleiht der Zielregion der einzelsträngigen Nukleinsäure neue Sekundär- und Tertiärstrukturen und beschleunigt die Rate der Sondenbindung. Helfer-Oligonukleotide, die in Verbindung mit markierten Oligonukleotidsonden der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind vorzugsweise 17 bis 100 Nukleotide lang und haben eine Sequenz, die mindestens 17 zusammenhängende Nukleotide, die in der Sequenz von SEQ ID Nr. 10 enthalten sind, einschließt. Andere bevorzugte Helferoligonukleotide haben Längen von bis zu 100 Nukleotiden und schließen mindestens 25 zusammenhängende Nukleotide, die in der Sequenz von SEQ ID Nr. 10 enthalten sind, ein.
  • Der Durchschnittsfachmann wird anerkennen, dass Faktoren, die die thermale Stabilität eines Sonden:Ziel-Hybrids beeinflussen, ebenfalls die Probenspezifität beeinflussen können. Dementsprechend sollte das Schmelzprofil, einschließlich der Schmelztemperatur (Tm) von Sonde:Ziel-Hybriden für jede Sonden:Ziel-Kombination empirisch bestimmt werden. Ein bevorzugtes Verfahren, um diese Bestimmung durchzuführen, wird von Arnold et al. in US Patent Nr. 5,283,174, betitelt „Homogener Schutzassay", beschrieben.
  • Ein Ansatz zum Messen der Tm eines Sonde:Ziel-Hybrids schließt das Durchführen eines Hybridisierungsschutzassays ein. Gemäß dem Verfahren dieses Assays wird ein Sonden:Ziel-Hybrid unter Zielüberschuss-Bedingungen in einer Lithiumsuccinat-gepufferten Lösung, die Lithiumlaurylsulfat enthält, gebildet. Aliquots der „vorgeformten" Hybride werden in dem Hybridisierungspuffer verdünnt und für fünf Minuten bei verschiedenen Temperaturen, die unter dem angenommenen Tm (typischerweise 55°C) starten und in 2–5 Grad Schritten ansteigen, inkubiert. Diese Lösung wird dann mit einem leicht alkalischen Boratpuffer verdünnt und bei einer niedrigeren Temperatur (zum Beispiel 50°C) für zehn Minuten inkubiert.
  • Ein Acridiniumester (AE), der an eine einzelsträngige Sonde gebunden ist, wird unter diesen Bedingungen hydrolisiert, während ein Acridiniumester, der eine hybridisierte Sonde gebunden ist, relativ „geschützt" sein wird. Dieses Verfahren wird als Hybridisierungsschutzassay („HPA") bezeichnet. Die Menge an verbleibender Chemolumineszenz ist proportional zu der Menge des Hybrids und wird in einem Luminometer durch die Zugabe von Wasserstoffperoxyd gefolgt von Lauge gemessen. Die Daten werden als Prozent des Maximumsignals (gewöhnlich bei der niedrigsten Temperatur) gegen die Temperatur aufgetragen. Die Tm wird als der Punkt definiert, bei dem 50% des Maximumsignal übrig bleiben.
  • In einem alternativen Ansatz kann die Tm eines Sonde:Ziel-Hybrids unter Verwendung einer Isotopen-markierten Sonde bestimmt werden. In allen Fällen wird die Tm für ein gegebenes Hybrid abhängig von der Konzentration an Salzen, Detergenzien und anderen gelösten Stoffen, die in der Hybridisierungslösung enthalten sind, variieren. Alle diese Faktoren beeinflussen die relative Hybridstabilität während der thermalen Denaturierung (Molecular Cloning: A Laboratory Manual Sambrook et al., eds. Cold Spring Harbor Lab Publ., 9.51 (1989)).
  • Die Rate, mit welcher eine Sonde an ihr Ziel hybridisiert, ist ein Maß der thermalen Stabilität der Zielsekundärstruktur in der Sondenregion und kann unter Verwendung von C0t½ Messungen bestimmt werden. Diese kinetischen Messungen der Hybridisierungsrate haben Einheiten von (Mol Nukleotid pro Liter) × (Sekunden). Einfacher ausgedrückt ist der C0t½ Wert die Konzentration von Sonde mal der Halbwertszeit der Hybridisierung bei dieser Konzentration. Dieser Wert kann durch das Hybridisieren verschiedener Mengen von Sonde an eine konstante Menge von Zielnukleinsäure für eine festgelegte Zeit bestimmt werden. Zum Beispiel werden 0,05 pmol Ziel mit 0,012, 0,025, 0,05, 0,1 und 0,2 pmol Sonde für 30 Minuten inkubiert. Der C0t½ kann ebenfalls durch das Hybridisieren des Ziels und der Sonde unter Zielüberschuss-Bedingungen und dann das Messen des Anstiegs der Duplexbildung über die Zeit bestimmt werden. Die Menge von vorhandenem Hybrid kann unter Verwendung des oben beschriebenen HPA-Verfahrens oder durch Szintillationszählung gemessen werden, wenn eine radiomarkierte Sonde in dem Verfahren verwendet wird. Wenn eine AE markierte Sonde verwendet wird, wird das gemessene Signal dann als der log der Prozentzahl an maximalen relativen Lichteinheiten („RLU") von der höchsten Sondenkonzentration gegen die Sondenkonzentration (Mol Nukleotid pro Liter) aufgetragen. Der C0t½ wird graphisch aus der Konzentration, die 50% der maximalen Hybridisierung entspricht, multipliziert mit der Hybridisierungszeit in Sekunden bestimmt. Diese Werte reichen von 9 × 10–6 bis 9 × 10–5 mit bevorzugten Werten kleiner als 3,5 × 10–5. Vergleichbare Werte können durch das Messen der Radioaktivität und das Auftragen von % Hybridisierung an einem gegebenen Zeitpunkt gegen den maximalen Ausschlag erhalten werden.
  • In einem bevorzugten Verfahren des Nachweises, ob eine biologische Probe rRNA oder rDNA enthält, die die Anwesenheit von Mitgliedern der Actinomyceten anzeigen würde, können Nukleinsäuren von bakteriellen Zellen durch Ultraschallaufschluss, zum Beispiel gemäß dem von Murphy et al. in US Patent Nr. 5,374,522 offenbarten Verfahren, freigesetzt werden. Andere bekannte Verfahren, um Zellen aufzuschließen schließen die Verwendung von Enzymen, osmotischem Schock, chemischer Behandlung und Vortexen mit Glaskügelchen ein. Andere Verfahren, um die Nukleinsäuren, die den hierin offenbarten Hybridisierungsmethoden unterzogen werden können, aus Mikroorganismen freizusetzen, wurden von Clark et al. in US-Patent Nr. 5,837,452 und von Kacian et al. in US Patent Nr. 5,364,763 beschrieben. Nach oder gleichzeitig mit der Freisetzung von rRNA kann in Gegenwart von beschleunigenden Mitteln markierte Sonde zugegeben und bei der optimalen Hybridisierungstemperatur für einen Zeitraum inkubiert werden, der notwendig ist, um eine signifikante Hybridisierungsreaktion zu erreichen.
  • Die folgende Polynukleotidsequenz wurde anhand der Kriterien Länge, Tm und Nukleotidsequenz charakterisiert und es wurde gefunden, dass sie für die rRNA von Actinomyceten spezifisch ist, CGAGCATCTTTACTCGTAGTGCAATTTCG (SEQ ID Nr. 1). Dieses Polynukleotid, auf das hierin als MtuB2011 Bezug genommen wird, ist zu einem einzigartigen Segment, das in der 23S rRNA von allen Actinomyceten gefunden wird, komplementär. Eine repräsentative Liste von Actinomycetenbakterien kann in Tabelle 2 gefunden werden. Die Probe ist 29 Basen lang, besitzt einen RXL Linker zwischen 11 und 12 Nukleotiden vom 5' Ende aus, hat eine Tm von 65,5°C und hybridisiert die rRNA von Mycobacterium avium in einer Region, die den Basen 2011–2040 von E. coli 23S rRNA entspricht.
  • Diese Sonde ist ein Beispiel eines Oligonukleotids dass: (1) die Zielnukleinsäure unter hochstringenten Hybridisierungsbedingungen hybridisiert, (2) eine Länge von bis zu 100 Nukleotidbasen besitzt und (3) mindestens 17 zusammenhängende Nukleotide einschließt, die in die 1986-2064 Zielregion, die durch SEQ ID Nr. 10 oder das Komplementär davon identifiziert wird, fallen. Andere Oligonukleotide, die diese Eigenschaften besitzen, werden ebenfalls für die Verwendung als Nachweissonden im Hybridisierungsassay in Erwägung gezogen und werden von der Erfindung umfasst.
  • Ebenso werden Oligonukleotide, die die Sequenzen von SEQ ID Nr. 2 und SEQ ID Nr. 3 besitzen, hierin als Beispiele von nützlichen Helfer-Oligonukleotiden offenbart. Wie die Helfer- Oligonukleotide, die hierin in den Arbeitsbeispielen verwendet werden, haben andere Helfer-Oligonukleotide, die ebenfalls von der Erfindung umfasst werden, Sequenzen von bis zu 100 Nukleotiden Länge und haben ferner mindestens 17 oder bevorzugter mindestens 25 zusammenhängende Nukleotide, die in der Zielregion, die durch SEQ ID Nr. 10 oder das Komplementär davon identifiziert wird, enthalten sind.
  • Wie unten angedeutet, hybridisiert die MtuB2011 Sonde Actinomyceten rRNA in einer Art und Weise, die durch die Verwendung von Helfer-Oligonukleotiden unterstützt wurde. Gemäß dem Verfahren, das verwendet wurde, um diese Bestimmung durchzuführen, wurde ein einzelsträngiges Sondenoligonukleotid, das am 5' Ende radiomarkiert war, mit rRNA von Mycobacterium avium in An- oder Abwesenheit von Helfer-Oligonukleotiden in Kontakt gebracht. Sondenmoleküle, die die rRNA hybridisierten, um Doppelstrang-Hybride zu bilden, wurden durch Hydroxyapatitbindung von einzelsträngigen Sondenmolekülen getrennt. Die an das Hydroxyapatit gebundenen Doppelstrang-Hybride wurden nachgewiesen und mittels Szintillationszählung quantifiziert. Das Ausmaß der Hybridisierung wurde dann als Prozentsatz berechnet. Wie unten gezeigt, war die Tm des Sonden:Ziel-Hybrids in der Gegenwart von einem oder mehreren Helfer-Oligonukleotiden vorteilhafterweise deutlich erhöht.
  • Die folgenden Beispiele beschreiben die Verfahren, die verwendet wurden, um zu zeigen, dass die MtuB2011 Sonde rRNA von Mycobacterium avium hybridisiert und das diese Interaktion durch das Einschließen von Helfer-Oligonukleotiden in die Hybridisierungsmischung erleichtert wurde.
  • Beispiel 1
  • Tm Bestimmung für Sonden:Ziel-Hybride
  • Tm Werte für Sonden:Ziel- und Helfer:Ziel-Hybride wurden unter Verwendung einer am Ende markierten Sonde, die die Sequenz von MtuB2011 besaß, und am Ende markierten Helfer-Oligonukleotiden, ausgewählt aus der Gruppe: (A) OMeFraB1986 und (B) OMeFraB2040, bestimmt. Die Sequenz von MtuB2011 ist CGAGCATCTTTACTCGTAGTGCAATTTCG (SEQ ID Nr. 1), die Sequenz von OMeFraB1986 ist CCGAGUCUGUGGUUGAGACAGUGGG (SEQ ID Nr. 2) und die Sequenz von OMeFraB2040 ist GGUCUUUCCGUCCUGCCGCGCGUAA (SEQ ID Nr. 3). Die Helfer-Oligonukleotide A und B wurden ausgewählt, um die rRNA von Actinomyceten in Regionen des Moleküls, die direkt benachbart zu der Sonde sind, zu binden, wobei Helfer A in ungefähr der 1986-2010 Region der 23S rRNA und Helfer B in der 2040–2064 Region der 23S rRNA bindet. Die Sonde und Helfer-Oligonukleotide waren unter Verwendung von [γ-32P]ATP als Phosphatdonor und T4 Polynukleotidkinase, um die Phosphattransferreaktion im wesentlichen wie in Molecular Cloning: A Laboratory Manual (Sambrook et al., eds. Cold Spring Harbor Lab Publ. 10.59 (1989)) beschrieben zu katalysieren, am 5'-Ende markiert. Die am Ende markierten Helfer-Oligonukleotide wurden einzeln mit gereinigter rRNA von Mycobacterium gordonae kombiniert und das Sondenoligonukleotid wurde mit gereinigter rRNA von Mycobacterium avium kombiniert, um Zielüberschuss-Bedingungen zu schaffen. In Versuchen, die sowohl die Sonde als auch die Helfer-Oligonukleotide einschlossen, war die Sonde am Ende markiert und jedes Helfer-Oligonukleotid war gegenüber der Mycobacterium avium rRNA, die als Ziel diente, in mindestens 10-fachen molarem Überschuss vorhanden. Alle Mischungen wurden in einer Lösung, die 0,48 M Natriumphosphatpuffer, 0,1% Natriumdodecylsulfat, 1 mM EDTA und 1 mM EGTA einschloss, bis zur Vollständigkeit hybridisiert. Als negative Kontrollen wurden die Sonde und/oder Helfer-Oligonukleotide in der Abwesenheit des Nukleinsäureziels hybridisiert. Nach Abschluss des Hybridisierungsverfahrens wurden die Mischungen verdünnt und über eine Hydroxyapatitsäule laufen gelassen, um einzelsträngige Nukleinsäuren von Doppelstrang-Hybriden zu trennen. Die Menge an Radioaktivität in dem Säulendurchfluss steht für die einzelsträngige Sonde und wurde über Szintillationszählung gemessen. Die Menge an Radioaktivität, die an das Hydroxyapatit gebunden ist, wurde separat über Szintillationszählung gemessen. Das Ausmaß der Hybridbildung, ausgedrückt als Prozentsatz, wurde durch das Dividieren der Menge an Sonde (gemessen in cpm), die an das Hydroxyapatit gebunden ist, durch die Gesamtmenge an Sonde (in cpm), die auf die Säule gegeben wurde, berechnet. Die Ergebnisse dieser Verfahren sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Tabelle 1 Hybridisierung der MtuB2011 Sonde mit Ziel rRNA
    Figure 00360001
  • Die Ergebnisse dieses Verfahrens bestätigten, dass die an Ende markierte Sonde rRNA von Mycobacterium avium und/oder Mycobacterium gordonae hybridisierte und zeigte, dass diese Interaktion vorteilhaft durch Helfer-Oligonukleotide erleichtert wurde. Wir beobachteten insbesondere, dass der Tm des Sonde:Ziel-Komplexes von 65,5 auf 69,5°C erhöht werden konnte, wenn beide Helfer-Oligonukleotide bei der Hybridisierungsreaktion eingeschlossen waren. Obwohl die Sonde entweder alleine oder in Kombination mit einem oder mehreren Helfer-Oligonukleotiden verwendet werden kann, um Actinomyceten rRNA zu hybridisieren, wurden die unten beschriebenen Experimente, um die Sonde zu charakterisieren, unter Verwendung der Sonde in Kombination mit Helfer-Oligonukleotiden, die die Sequenz von OMeFraB1986 und OMeFraB2040 besaßen, durchgeführt. Kombinationen von Sonde und Helfer-Oligonukleotiden, die in den hierin beschriebenen Verfahren nützlich sind, haben unter den oben beschriebenen Bedingungen vorzugsweise Sonden:Ziel Tm-Werte im Bereich von ungefähr 65–70°C.
  • Die Probenspezifität wurde durch Demonstration der positiven Hybridisierung an rRNAs einer Spezifitätsreihe bestätigt. Die Auswahl an Organismen, die in diesem Verfahren als Zielnukleinsäure-Quellen verwendet wurde, stellt einen breiten taxonomischen Querschnitt von Organismen und nächsten Nachbargruppen dar. In dem folgenden Verfahren wurden die quantitiven Ergebnisse unter Verwendung der AE-markierten Hybridisierungssonde mit der Menge an bakterieller rRNA, die in jeder Probe vorhanden war, unter Verwendung einer positiven Kontrollsonde verglichen. Diese positive Kontrollsonde, die rRNA von allen Bakterienspezies hybridisierte, war insbesondere nützlich, um die Gegenwart von bakterieller rRNA in den Proben zu bestätigen, die die MtuB2011 Sonde nicht hybridisierte. In solch einem Fall lieferte die positive Kontrollsonde die Bestätigung für die Gegenwart von hybridisierbarer rRNA und validierte so die negativen Ergebnisse. Im Fall von Pilz Ziel-rRNA diente eine allgemein reaktive Pilz rRNA Hybridisierungssonde als positive Kontrolle.
  • Die folgenden Beispiele beschreiben die Verfahren, die verwendet wurden, um zu zeigen, dass die MtuB2011 Sonde rRNAs einer Reihe von Actinomyceten Organismen hybridisiert.
  • Beispiel 2
  • Verifizierung der Sondenspezifität
  • Bakterielle Lysate oder gereinigte RNA wurden als Nukleinsäureziele für die Hybridisierung einer Probe, die die Sequenz CGAGCATCTTTACTCGTAGTGCAATTTCG (MtuB2011) (SEQ ID Nr. 1) besaß, zusammen mit Helfer-Oligonukleotiden, die die Sequenzen CCGAGUCUGUGGUUGAGACAGUGGG (OMeFraB1986) (SEQ ID Nr. 2) und GGUCUUUCCGUCCUGCCGCGCGUAA (OMeFraB2040) (SEQ ID Nr. 3) besaßen, verwendet. Organismen, die in diesem Verfahren als rRNA Quellen eingesetzt wurden, waren entweder typische klinische Isolate oder wurden von der American Type Culture Collection (ATCC) erhalten. Alle Proben sind in Tabelle 2 durch Master Log Nummern für Gen-Probe Incorporated identifiziert. Die meisten Proben wurden von der ATCC erhalten. Parallele Proben von jeder rRNA wurden mit der markierten positiven Kontrollsonde mit der Sequenz CGACAAGGAAUUUCGC (OMe Eco B 1933) (SEQ ID Nr. 4) und unmarkierten Helfer-Oligonukleotiden mit der Sequenz UACCUUAGGACCGUUAU (OMe Eco B 1916) (SEQ ID Nr. 5) und CAGGUCGGAACUUACC (OMe Eco B 1949a) (SEQ ID Nr. 6) hybridisiert. Die Hybridisierungslösung enthielt 0,6 M LiCl, 1% Lithiumlaurylsulfat, 60 mM Lithiumsuccinat und jeweils 10 mM EDTA und EGTA, pH 5,5. Sowohl die MtuB2011 Sonde als auch die positive Kontrollsonde waren mit Acridiniumester im wesentlichen gemäß dem Verfahren offenbart in US-Patent Nr. 5,185,439 betitelt „Acridinium Ester Markierung und Reinigung von Nukleotidsonden" markiert. Bei Abschluss der Hybridisierungsreaktion wurde der Acridiniumester, der an nicht-hybridisierte Sonde gebunden war, unter leicht alkalischen Bedingungen nicht-chemolumineszent gemacht, während der Acridiniumester, der an hybridisierte Sonden angeheftet war, gegenüber der Inaktivierung resistent blieb. Bedingungen für die Hydrolyse und den Nachweis von hybridisierter Sonde, die mit Acridiniumester markiert war, werden von Arnold et al., in Clin Chem. 35: 1588 (1989)) beschrieben. Das Ausmaß der Sondenhybridisierung in diesen Verfahren wurde durch Luminometrie unter Verwendung von Verfahren, die dem Durchschnittsfachmann vertraut sind, quantifiziert. Der Betrag des Actionomyceten Sondensignals wurde dann durch den Betrag des positiven bakteriellen Kontrollsignals geteilt, um die Ergebnisse in der Studie quantitativ zu normieren. Proben, die MtuB2011 Sondensignale besaßen, die größer als 30% der positiven Kontrolle waren, zeigten spezifische Hybridisierung der MtuB2011 Sonde mit Helfern an, während niedrigere Werte negative Ergebnisse für das Assayformat anzeigen. Die Assayergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2 Hybridisierung der MtuB2011 Sonde und rRNA-enthaltenden Lysaten aus einer Auswahl von Actinomyceten
    Figure 00390001
    Figure 00400001
    • *"GP#" Einträgen zeigen Master Log Nummern für Gen Probe Incoroporated an.
  • Die Ergebnisse, die in Tabelle 2 präsentiert werden, bestätigen, dass die Sonde, die sich gegen Actinomyceten rRNA richtete, wirksam rRNA Proben einer Vielzahl von Actinomycetenarten hybridisierte.
  • Die Spezifität der Actinomyceten-spezifischen Sonde wurde ferner durch das Hybridisieren der markierten Probe mit einer Auswahl von Arten, die ein breites Spektrum an phylogenetisch unterschiedlichen Organismen repräsentieren, untersucht. In diesem Verfahren wurde die AE-markierte Sonde einzeln mit individuellen rRNA enthaltenden Lysaten von Organismen gemischt, die nur entfernte phylogenetische Verwandte der Actinomyceten waren. Positive Hybridisierungsergebnisse, die unter Verwendung der positiven Kontrollsonde erhalten wurden und negative Ergebnisse, die unter Verwendung der MtuB2011 Sonde in dem folgenden Verfahren erhalten wurden, zeigten ferner an, dass die MtuB2011 Sonde vorteilhaft hochspezifisch für Actinomyceten Organismen war.
  • Die folgenden Beispiele beschreiben zusätzliche Verfahren, die verwendet wurden, um die Spezifität der Sonde zu zeigen. Insbesondere zeigten die folgenden Verfahren, dass die MtuB2011 Sonde nicht mit Lysaten von nicht-phylogenetisch verwandten Organismen kreuzhybridisierte.
  • Beispiel 3
  • Abwesenheit von Kreuzhybridisierung mit phylogenetisch nicht verwandten Organismen
  • Hybridisierungsassays wurden unter Verwendung der AE-markierten Sonden und Helfer-Oligonukleotide gemäß den Verfahren, die in den vorigen Beispielen beschrieben wurden, durchgeführt, außer dass Lysate, die aus vielen unterschiedlichen Arten isolierte rRNA enthielten, als Zielnukleinsäuren dienten. Die Ergebnisse dieses Verfahrens sind in Tabelle 3 präsentiert. Eine Pan-Pilzprobe mit der Sequenz GTCTGGACCTGGTGAGTTTCCC (SEQ ID Nr. 7) und Methoxy Helfer-Oligonukleotiden mit den Sequenzen CGUGUUGAGUCAAAUUAAGCCGC (SEQ ID Nr. 8) und GCUCUCAAUCUGUCAAUCCUUAUUGU (SEQ ID Nr. 9) wurden als positive Kontrollen verwendet, um Pilz rRNAs nachzuweisen. Die Ergebnisse, die in Hybridisierungsverfahren, die Ziel-rRNA von Pilzorganismen verwendeten, erhalten wurden, sind in Tabelle 4 präsentiert. Tabelle 3 Hybridisierung der MtuB2011 Sonde mit rRNA einer Auswahl von phylogenetisch nicht-verwandten Organismen
    Figure 00410001
    Figure 00420001
    Figure 00430001
    Figure 00440001
    • *"GP#" Einträge zeigen Master Log Nummern für Gen-Probe Incoroporated an.
    Tabelle 4 Hybridisierung der MtuB2011 Sonde mit rRNA einer Auswahl an Pilzorganismen
    Figure 00450001
    • *"GP#" identifiziert Organismen über Master Log Nummern für Gen-Probe Incoroporated.
  • Die Ergebnisse, die in Tabelle 3 und Tabelle 4 präsentiert werden, bestätigten, dass die MtuB2011 Sonde mit rRNA von vielen nicht-verwandten bakteriellen und Pilz-Arten nicht kreuzhybridisierte. Zusammengenommen mit den positiven Hybridisierungsergebnissen, die in Tabelle 2 präsentiert wurden, war klar, dass die Probe für die rRNA von Actinomyceten hochspezifisch war.
  • Diese Ergebnisse bestätigten, dass die hierin offenbarten neuartigen Sonden in der Lage waren, Actinomyceten nachzuweisen. Außerdem waren die Sonden in der Lage, Actinomyceten von Organismen, die phylogenetisch nahe verwandt waren, zu unterscheiden.
  • Diese Erfindung wurde mit Bezugnahme auf eine Reihe von spezifischen Beispielen und Ausführungsformen beschrieben. Natürlich legen sich bei Durchsicht der vorangehenden detaillierten Beschreibung eine Reihe von verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dem Durchschnittsfachmann von selbst nahe. Daher sollte der wahre Umfang der vorliegenden Erfindung mit Bezugnahme auf die angefügten Patentansprüche bestimmt werden.
  • SEQUENZLISTE
    Figure 00470001
  • Figure 00480001
  • Figure 00490001
  • Figure 00500001
  • Figure 00510001
  • Sequenzliste
    Figure 00520001
  • Figure 00530001
  • Figure 00540001
  • Figure 00550001
  • Figure 00560001
  • Figure 00570001
  • Figure 00580001

Claims (37)

  1. Eine Oligonukleotidsonde, die unter einer hochstringenten Hybridisierungsbedingung spezifisch an eine Nukleinsäure-Zielregion in Actinomyceten, die den E. coli 23S rRNA Nukleotid-Positionen 1986-2064 entspricht, hybridisiert, um eine nachweisbare Sonde:Ziel-Duplex zu bilden, wobei besagte Oligonukleotidsonde eine Länge von bis zu 100 Nukleotiden besitzt und mindestens 17 zusammenhängende Nukleotide, die in der Sequenz von SEQ ID NO: 10 oder dem Komplementär davon enthalten sind, umfasst.
  2. Die Oligonukleotidsonde gemäß Anspruch 1, wobei besagte Sonde mindestens 25, vorzugsweise mindestens 29 zusammenhängende Nukleotide, die in der Sequenz mit SEQ ID NO: 10 enthalten sind, umfasst.
  3. Die Oligonukleotidsonde gemäß Anspruch 1, wobei die hochstringente Hybridisierungsbedingung bereitgestellt wird durch (a) 0,48 M Natriumphosphatpuffer, 0,1% Natriumdodecylsulfat, jeweils 1 mM EDTA und EGTA, oder (b) 0,6 M LiCl, 1% Lithiumlaurylsulfat, 60 mM Lithiumsuccinat und jeweils 10 mM EDTA und EGTA.
  4. Die Oligonukleotidsonde gemäß Anspruch 1, wobei besagte Oligonukleotidsonde DNA umfasst.
  5. Die Oligonukleotisonde gemäß Anspruch 1, wobei besagte Oligonukleotidsonde mindestens ein Nukleotidanalog umfasst.
  6. Die Oligonukleotidsonde gemäß Anspruch 5, wobei besagtes mindestens eine Nukleotidanalog eine Methoxygruppe an der 2'-Position des Riboserests umfasst.
  7. Die Oligonukleotidsonde gemäß Anspruch 1, wobei besagte Oligonukleotidsonde eine Sequenz besitzt, die aus der Gruppe, die aus SEQ ID NO: 1 oder dem Komplementär davon, SEQ ID NO: 2 oder dem Komplementär davon, und SEQ ID NO: 3 oder dem Komplementär davon besteht, ausgewählt wird.
  8. Das Oligonukleotid gemäß Anspruch 7, wobei besagte Sequenz durch SEQ ID NO: 2 oder SEQ ID NO: 3 gegeben ist, und wobei besagtes Oligonukleotid ein Helfer-Oligonukleotid ist.
  9. Die Oligonukleotidsonde gemäß Anspruch 7, ferner umfassend einen nachweisbaren Marker.
  10. Die Oligonukleotidsonde gemäß Anspruch 9, wobei der nachweisbare Marker ein chemolumineszenter Marker oder ein Radiomarker ist.
  11. Die Oligonukleotidsonde gemäß Anspruch 7, wobei besagte Sequenz durch SEQ ID NO: 1 gegeben ist.
  12. Die Oligonukleotidsonde gemäß Anspruch 11, wobei besagte Oligonukleotidsonde ferner einen nachweisbaren Marker umfasst.
  13. Die Oligonukleotidsonde gemäß Anspruch 12, wobei der nachweisbare Marker ein Acridiniumester ist.
  14. Eine Sondenzusammensetzung für den Nachweis der Nukleinsäuren von Actinomyceten-Bakterien umfassend: eine Oligonukleotidsonde, die unter einer hochstringenten Bedingung an eine Zielregion einer Actinomyceten-Nukleinsäure, die Nukleotid-Positionen 1986-2064 von E. coli 23S rRNA entspricht, hybridisiert, um eine nachweisbare Ziel:Sonden Duplex zu bilden, wobei die Oligonukleotidsonde eine Länge von bis zu 100 Nukleotidbasen besitzt und mindestens 17 zusammenhängende Nukleotide, die in der Sequenz von SEQ ID NO: 10 oder dem Komplementär davon enthalten sind, umfasst und wobei unter besagter Hybridisierungsbedingung besagte Nukleotidsonde spezifisch Nukleinsäuren hybridisiert, die in Corynebacterium aquaticum, Corynebacterium jeikieum, Corynebacterium xerosis, Micrococcus luteus, Propionibacterium acnes, Mycobacterium chelonae, Mycobacterium terrae, Mycobacterium intracellulare, Mycobacterium simiae, Mycobacterium avium, Mycobacterium scrofulaceum, Mycobacterium gordonae, Mycobacterium kansasii, Mycobacterium smegatis, Mycobacterium fortuitum, Mycobacterium gastri, Mycobacterium xenopi, Mycobacterium marinum und Mycobacterium phlei enthalten sind.
  15. Die Sondenzusammensetzung gemäß Anspruch 14, wobei besagte Oligonukleotidsonde eine Länge von bis zu 100 Nukleotidbasen besitzt und mindestens 25 zusammenhängende Nukleotide, die in der Sequenz von SEQ ID No: 10 oder dem Komplementär davon enthalten sind, umfasst.
  16. Die Sondenzusammensetzung gemäß Anspruch 14, wobei die Oligonukleotidsonde DNA umfasst.
  17. Die Sondenzusammensetzung gemäß Anspruch 14, wobei die Bedingung hoher Stringenz bereitgestellt wird durch (a) 0,48 M Natriumphosphatpuffer, 0,1% Natriumdodecylsulfat, jeweils 1 mM EDTA und EGTA, oder (b) 0,6 M LiCl, 1% Lithiumlaurylsulfat, 60 mM Lithiumsuccinat und jeweils 10 mM EDTA und EGTA.
  18. Die Sondenzusammensetzung gemäß Anspruch 14, wobei besagte Oligonukleotidsonde die Sequenz von SEQ ID NO: 1 oder dem Komplementär davon umfasst.
  19. Die Sondenzusammensetzung gemäß Anspruch 14, wobei die Länge von besagter Oligonukleotidsonde bis zu 60 Basen beträgt.
  20. Die Sondenzusammensetzung gemäß Anspruch 14, wobei besagte Oligonukletidsonde die Länge und Sequenz von SEQ ID NO: 1 besitzt.
  21. Die Sondenzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 14, 19 und 20, wobei besagte Oligonukleotidsonde ferner einen nachweisbaren Marker umfasst.
  22. Die Sondenzusammensetzung gemäß Anspruch 21, wobei der nachweisbare Marker ein chemolumineszenter Marker oder ein Radiomarker ist.
  23. Die Sondenzusammensetzung gemäß Anspruch 22, wobei der chemolumineszente Marker ein Acridiniumester ist.
  24. Die Sondenzusammensetzung gemäß Anspruch 22, ferner umfassend mindestens ein Helfer-Oligonukleotid, das die Bildung der nachweisbaren Sonden:Ziel Duplex unter besagten Hybridisierungsbedingungen erleichtert.
  25. Die Sondenzusammensetzung gemäß Anspruch 24, wobei besagtes mindestens eine Helfer-Oligonukleotid mindestens ein Nukleotidanalog einschließt.
  26. Die Sondenzusammensetzung gemäß Anspruch 25, wobei besagtes mindestens eine Nukleotidanalog einen Riboserest umfasst, der eine Methoxygruppe an der 2'-Position besitzt.
  27. Die Sondenzusammensetzung gemäß Anspruch 24, wobei besagtes mindestens eine Helfer-Oligonukleotid eine Sequenz besitzt, die aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 2 und SEQ ID NO: 3 ausgewählt wird.
  28. Ein Verfahren zum Nachweis der Anwesenheit von Actinomyceten in einer Testprobe, umfassend die Schritte: (a) Zugabe einer Sondenzusammensetzung, die eine Oligonukleotidsonde umfasst, die unter einer hochstringenten Bedingung an eine Zielregion einer Actinomyceten-Nukleinsäure, die Nukleotid-Positionen 1986-2064 von E. coli 23S rRNA entspricht, hybridisiert, zu besagter Testprobe um eine nachweisbare Ziel:Sonde Duplex zu bilden, wobei besagte Oligonukleotidsonde eine Länge von bis zu 100 Nukleotidbasen besitzt und mindestens 25 zusammenhängende Nukleotide, die in der Sequenz von SEQ ID NO: 10 oder dem Komplementär davon enthalten sind, umfasst, und wobei unter besagter Hybridisierungsbedingung besagte Oligonukleotidsonde spezifisch Nukleinsäuren hybridisiert, die in Corynebacterium aquaticum, Corynebacterium jeikieum, Corynebacterium xerosis, Micrococcus luteus, Propionibacterium acnes, Mycobacterium chelonae, Mycobacterium terrae, Mycobacterium intracellulare, Mycobacterium simiae, Mycobacterium avium, Mycobacterium scrofulaceum, Mycobacterium gordonae, Mycobacterium kansasii, Mycobacterium smegatis, Mycobacterium fortuitum, Mycobacterium gastri, Mycobacterium xenopi, Mycobacterium marinum und Mycobacterium phlei vorhanden sind; (b) Hybridisieren jeder Actinomyceten-Nukleinsäure, die in der Testprobe vorhanden ist, mit besagter Sondenzusammensetzung, um unter hoch stringenten Bedingungen eine Sonde:Ziel Duplex zu bilden; und (c) Nachweis besagter Sonde:Ziel Duplex als Indikator der Anwesenheit von Actinomyceten in der Testprobe.
  29. Das Verfahren gemäß Anspruch 28, wobei besagte Testprobe Bakterien umfassen kann, und wobei es vor Schritt (a) einen Schritt zum Freisetzen der Nukleinsäure von jedem Bakterium, das in der Testprobe vorhanden sein kann, gibt.
  30. Das Verfahren gemäß Anspruch 28, wobei besagte Testprobe ein Lysat ist.
  31. Das Verfahren gemäß Anspruch 28, wobei besagte hochstringente Hybridisierungsbedingungen bereitgestellt werden durch (a) 0,48 M Natriumphosphatpuffer, 0,1% Natriumdodecylsulfat, jeweils 1 mM sowohl von EDTA und EGTA, oder (b) 0,6 M LiCl, 1% Lithiumlaurylsulfat, 60 mM Lithiumsuccinat und jeweils 10 mM EDTA und EGTA.
  32. Das Verfahren gemäß Anspruch 28, wobei die Oligonukleotidsonde die Länge und Sequenz von SEQ ID NO: 1 besitzt.
  33. Das Verfahren gemäß Anspruch 32, wobei die Oligonukleotidsonde einen nachweisbaren Marker umfasst.
  34. Das Verfahren gemäß Anspruch 33, wobei der nachweisbare Marker ein Acridiniumester ist, und wobei der Nachweisschritt das Durchführen einer Luminometrie umfasst, um jede Sonde:Ziel Duplex nachzuweisen.
  35. Das Verfahren gemäß Anspruch 33, wobei besagte Sondenzusammensetzung ferner mindestens ein Helfer-Oligonukleotid umfasst, das die Bildung der Sonde:Ziel Duplex erleichtert.
  36. Das Verfahren gemäß Anspruch 35, wobei besagtes mindestens eine Helfer-Oligonukleotid ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID NO: 2 und SEQ ID NO: 3.
  37. Ein Kit zum Nachweis der Anwesenheit von Actinomyceten-Nukleinsäuren in einer Testprobe, umfassend: eine Sondenzusammensetzung, die eine Oligonukleotidsonde umfasst, die unter einer hochstringenten Bedingung an eine Zielregion einer Actinomyceten-Nukleinsäure, die Nukleotid-Positionen 1986-2064 von E. coli 23S rRNA entspricht, hybridisiert, um eine nachweisbare Ziel:Sonde Duplex zu bilden, wobei besagte Oligonukleotidsonde eine Länge von bis zu 100 Nukleotidbasen besitzt und mindestens 25 zusammenhängende Nukleotide, die in der Sequenz von SEQ ID NO: 10 oder dem Komplementär davon enthalten sind, umfasst, und wobei unter besagten Hybridisierungsbedingungen besagte Oligonukleotidsonde spezifisch Nukleinsäuren hybridisiert, die in Corynebacterium aquaticum, Corynebacterium jeikieum, Corynebacterium xerosis, Micrococcus luteus, Propionibacterium acnes, Mycobacterium chelonae, Mycobacterium terrae, Mycobacterium intracellulare, Mycobacterium simiae, Mycobacterium avium, Mycobacterium scrofulaceum, Mycobacterium gordonae, Mycobacterium kansasii, Mycobacterium smegatis, Mycobacterium fortuitum, Mycobacterium gastri, Mycobacterium xenopi, Mycobacterium marinum und Mycobacterium phlei vorhanden sind.
DE60028758T 1999-05-03 2000-05-03 Polynukleotidsonden zur detektion und quantifizierung von actinomycetes Expired - Lifetime DE60028758T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13241299P 1999-05-03 1999-05-03
US132412P 1999-05-03
PCT/US2000/012243 WO2000066786A2 (en) 1999-05-03 2000-05-03 Polynucleotide probes for detection and quantitation of actinomycetes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60028758D1 DE60028758D1 (de) 2006-07-27
DE60028758T2 true DE60028758T2 (de) 2007-05-24

Family

ID=22453931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60028758T Expired - Lifetime DE60028758T2 (de) 1999-05-03 2000-05-03 Polynukleotidsonden zur detektion und quantifizierung von actinomycetes

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6235484B1 (de)
EP (1) EP1177316B1 (de)
JP (1) JP4488629B2 (de)
AT (1) ATE330033T1 (de)
AU (1) AU768210B2 (de)
CA (1) CA2370123C (de)
DE (1) DE60028758T2 (de)
DK (1) DK1177316T5 (de)
ES (1) ES2265344T3 (de)
WO (1) WO2000066786A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6670130B1 (en) * 1999-05-29 2003-12-30 Sj Hightech Co., Ltd. Oligonucleotide for detection and identification of Mycobacteria
US7070933B2 (en) * 2001-09-28 2006-07-04 Gen-Probe Incorporated Inversion probes
US20050065330A1 (en) * 2002-04-24 2005-03-24 The Cleveland Clinic Foundation Identification of Histoplasma capsulatum using a PCR assay
WO2003100076A2 (en) * 2002-05-17 2003-12-04 Applera Corporation Pna probes, probe sets, method and kits pertaining to the determination of listeria
DE10232775A1 (de) * 2002-07-18 2004-02-12 Henkel Kgaa Nachweis von Mikroorganismen
JP4662578B2 (ja) * 2003-05-13 2011-03-30 ジェン−プロウブ インコーポレイテッド 抗生物質耐性微生物を同定するための方法およびキット
WO2005018423A2 (en) * 2003-08-14 2005-03-03 Applera Corporation Pna oligomers, oligomer sets, methods and kits pertaining to the determination of enterococcus faecalis and other enterococcus species
CA2803401C (en) * 2010-01-26 2019-02-19 The Translational Genomics Research Institute Methods and kits used in the detection of fungus

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3486467T3 (de) 1983-01-10 2004-10-14 Gen-Probe Inc., San Diego Verfahren zum Nachweis, Identifizieren und Quantifizieren von Organismen und Viren
AU604684B2 (en) 1986-03-20 1991-01-03 Gen-Probe Incorporated Method for releasing RNA and DNA from cells
US5541308A (en) 1986-11-24 1996-07-30 Gen-Probe Incorporated Nucleic acid probes for detection and/or quantitation of non-viral organisms
CA1317860C (en) 1987-04-01 1993-05-18 Daniel Louis Kacian Techniques for preparing specimens for bacterial assays
US6031091A (en) 1987-09-21 2000-02-29 Gen-Probe Incorporated Non-nucleotide linking reagents for nucleotide probes
US5283174A (en) 1987-09-21 1994-02-01 Gen-Probe, Incorporated Homogenous protection assay
US5185439A (en) 1987-10-05 1993-02-09 Gen-Probe Incorporated Acridinium ester labelling and purification of nucleotide probes
US5030557A (en) 1987-11-24 1991-07-09 Ml Technology Venture Means and method for enhancing nucleic acid hybridization
US5998135A (en) 1989-02-24 1999-12-07 Enzo Diagnostics, Inc. Energy transfer hybridization assay using intercalators and lanthanide metals
US5656207A (en) 1989-06-24 1997-08-12 Gen Probe Incorporated Detecting or quantifying multiple analytes using labelling techniques
CA2020958C (en) 1989-07-11 2005-01-11 Daniel L. Kacian Nucleic acid sequence amplification methods
US5635348A (en) 1990-10-05 1997-06-03 Hoffmann-La Roche Inc. Method and probes for identifying bacteria found in blood
US5681698A (en) * 1991-04-25 1997-10-28 Gen-Probe Incorporated 23S rRNA nucleic acid probes to mycobacterium kansasii
US5539082A (en) 1993-04-26 1996-07-23 Nielsen; Peter E. Peptide nucleic acids
CA2176496C (en) 1993-11-29 1999-09-28 Kathleen A. Clark Method for extracting nucleic acids from a wide range of organisms
US5591578A (en) 1993-12-10 1997-01-07 California Institute Of Technology Nucleic acid mediated electron transfer
US5824473A (en) 1993-12-10 1998-10-20 California Institute Of Technology Nucleic acid mediated electron transfer
US5708160A (en) 1995-04-26 1998-01-13 The National Research Council HSP-60 genomic locus and primers for species identification
WO1997044488A2 (en) * 1996-05-22 1997-11-27 Gen-Probe Incorporated Compositions and methods for the detection of mycobacterium kansasii
EP0826778A1 (de) 1996-09-03 1998-03-04 Peter Kaufmann Oligonukleotidsonden zum Nachweis von Bifidobakterien
JP4072206B2 (ja) 1996-11-05 2008-04-09 クリニカル・マイクロ・センサーズ・インコーポレイテッド 導電性オリゴマーを介して核酸に連結させた電極
US6013459A (en) 1997-06-12 2000-01-11 Clinical Micro Sensors, Inc. Detection of analytes using reorganization energy
WO1998057159A1 (en) 1997-06-12 1998-12-17 Clinical Micro Sensors, Inc. Electronic methods for the detection of analytes
WO1999014361A1 (en) 1997-09-18 1999-03-25 Merck Sharp & Dohme De Espana, S.A.E. Hybridization probes which differentiate between streptomycetes and maduromycetes
US5945286A (en) 1997-10-23 1999-08-31 Motorola, Inc. Electrochemical-based molecular detection apparatus and method
CA2317897A1 (en) 1998-01-08 1999-07-15 Merck Sharp & Dohme De Espana, S.A.E. Hybridization probes which differentiate between the actinomadura madurae group of bacteria and maduromycetes
CA2370255C (en) 1999-05-03 2011-03-29 Gen-Probe Incorporated Polynucleotide matrix-based method of identifying microorganisms

Also Published As

Publication number Publication date
ATE330033T1 (de) 2006-07-15
JP2002542806A (ja) 2002-12-17
JP4488629B2 (ja) 2010-06-23
AU4702100A (en) 2000-11-17
DK1177316T3 (da) 2006-10-09
CA2370123C (en) 2010-09-14
US6235484B1 (en) 2001-05-22
WO2000066786A3 (en) 2001-07-12
CA2370123A1 (en) 2000-11-09
WO2000066786A2 (en) 2000-11-09
DK1177316T5 (da) 2006-11-06
DE60028758D1 (de) 2006-07-27
EP1177316B1 (de) 2006-06-14
AU768210B2 (en) 2003-12-04
ES2265344T3 (es) 2007-02-16
EP1177316A2 (de) 2002-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836012T2 (de) Zwei-schritt hybridisierung und einfang von einem polynukleotid
DE60009323T2 (de) Methoden und zusammensetzungen zur linearen isothermalen amplifikation von polynukleotidsequenzen
AU2001259264B2 (en) Polynucleotide probes for detection and quantitation of candida species
Walker et al. Multiplex strand displacement amplification (SDA) and detection of DNA sequences from Mycobacterium tuberculosis and other mycobacteria
DE69534516T2 (de) Gleichzeitiger nachweis, identifizierung und differenzierung von eubakterien unter verwendung eines hybridisierungs-assays
AU2001259264A1 (en) Polynucleotide probes for detection and quantitation of candida species
DE69334050T2 (de) Nukleinsäure-Sonden für Chlamydia Pneumoniae
DE19515891C2 (de) Gattungs- und speziesspezifische Identifizierung von Legionellen
DE60029945T2 (de) Polynukleotidsonden zum Nachweis und zur Quantifizierung von Staphylococcus
DE60028758T2 (de) Polynukleotidsonden zur detektion und quantifizierung von actinomycetes
DE60122067T2 (de) Vervielfältigung und Detektion von Legionella pneumophila Nukleinsäuren
DE69735046T2 (de) Zusammensetzungen und Verfahren für den Nachweis von Mycobacterium kansasii
EP0595167A1 (de) Spezifische Gensonden und Verfahren zur Diagnostik von Candida albicans
DE60132454T2 (de) Polynukleotidsonden zur detektion und quantifizierung von candida albicans und candida dubliniensis
DE69636917T2 (de) Nucleinsäuresonden und Amplifizierungsoligonukleotide für Neisseria Spezies
DE102011114984B3 (de) Sequenzspezifische Analyse von Nukleinsäuren
DE112020000525T5 (de) Verfahren zum nachweis mehrerer ziele basierend auf einer einzigennachweissonde unter verwendung eines markierungs-sequenz-snp
DE60024679T2 (de) Methoden und zusammensetzungen zur detektion von spezies des mycobacterium avium-komplexes
EP1390541B1 (de) Verfahren zum nachweis von gram-positiven bakterien
AU2001259329A1 (en) Polynucleotide probes for detection and quantitation of candida albicans and candida dubliniensis
DE60029351T2 (de) Einzelsträngige oligonukleotide, sonden, primer und ein vefahren zur detektion von spirochaeten
DE60220785T2 (de) Sequenz des rpob gens der trophyrema whipelii bakterie und oligonukleotid für die molekulare diagnostik der krankheit von whipple
EP0713913B1 (de) Verbessertes Transkriptionsverfahren
EP1889923A1 (de) Verfahren zur nicht radioaktiven Markierung von Ribonukleinsäuren in vivo

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition