DE600275C - Scheibengasbehaelter - Google Patents

Scheibengasbehaelter

Info

Publication number
DE600275C
DE600275C DES108380D DES0108380D DE600275C DE 600275 C DE600275 C DE 600275C DE S108380 D DES108380 D DE S108380D DE S0108380 D DES0108380 D DE S0108380D DE 600275 C DE600275 C DE 600275C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
gas container
gasometer
safety
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES108380D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALFRED SASSENBERG
Original Assignee
ALFRED SASSENBERG
Publication date
Priority to DES108380D priority Critical patent/DE600275C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE600275C publication Critical patent/DE600275C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17BGAS-HOLDERS OF VARIABLE CAPACITY
    • F17B1/00Gas-holders of variable capacity
    • F17B1/02Details
    • F17B1/14Safety devices, e.g. prevention of excess pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Scheibengasbehälter Die Trockengasbehälter bekannter Bauart bieten in dem luftgefüllten Raum oberhalb der beweglichen Scheibe eine außerordentliche Explosionsgefahr. Die aus Gründen der Dichtheit und Festigkeit sehr stark konstruierte Mantelwand veranlaßt im Falle der Explosion eine große Zerstörung in =der 'Nachbarschaft. Die leicht gehaltene Bedachung soll diese Wirkung verringern. Tritt nun durch irgendeinen nicht vorhergesehenen Umstand Gas in den oberhalb der Scheibe liegenden Raum, so entsteht ein hochexplosives Luft-Gas-Gemisch, welches bei zufälliger Entzündung eine ungeheure Katastrophe zur Folge hat. Es ist vorgeschlagen worden, den oberhalb der Scheibe liegenden Raum geschlossen auszuführen -und mittels Ventilator aus einem Schornstein oder einer Feuerung nicht brennbare Gase in denselben einzuführen. Durch diese Anordnung kann jedoch eine Katastrophe nicht verhindert werden, da im gegebenen Falle keine genügenden Mengen nicht brennbarer Gase zur Verfügung stehen. Wenn beispielsweise der Gasraum in Form einer Stichflamme ausbrennt, würde die Dichtung auslaufen und der Kolben sich mit großer Geschwindigkeit nach unten bewegen, wodurch ohne weiteres Luft mit Gas gemischt in den oberen Raum einströmen, sich entzünden und hier eine Explosion hervorrufen würde. Diese Gefahr zu verhüten, soll die vorgeschlagene und im folgenden beschriebene Vorrichtung dienen.
  • Der Raum oberhalb der Scheibe wird gemäß der Erfindung durch einen gasdichten Deckel abgeschlossen und mit einem nicht brennbaren Gas (Sicherheitsgas) gefüllt; dabei wird ein zweiter Gasometer (Sicherheitsgasometer) angeordnet, der durch eine Rohrleitung mit dem Sicherheitsgasraum im ersten Gasometer verbunden ist und die beim Hochgehen der Scheibe verdrängte Sicherheitsgasmenge aufzunehmen hat. Eine Explosion ist bei dieser Anordnung vollkommen ausgeschlossen, da nunmehr im Sicherheitsgasraum kein explosibles Gemisch entstehen kann.
  • Auf beiliegender Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen. Ausführungsform dargestellt.
  • Der Gasometer in bekannter Bauart mit dem Gasraum- ,ai Gaszu- bzw. -ableitung b, Mantelwandung c hat oberhalb der beweglichen Scheibe d einen durch den gasdichten Deckel e abgeschlossenen Sicherheitsgasraum f, welcher durch Rohrleitung g, mit dem Sxcherheixsga-äraum h im Sicherheitsgasometer verbunden ist. Der Sicherheitsgasometer ist mit beweglicher Scheibe!, Mantelwandung k und der mit Luftdurchlässen versehenen Bedachung L in bekannter Bauart ausgeführt. Die Räume f und h und die Verbindungsleitung g sind mit einem nicht brennbaren Gas ausgefüllt. Bewegt sich nun bei Füllung des Gasometers die Scheibe d aufwärts, so wird das Sicherheitsgas aus dem Raum/ durch die Rohrleitung g in den Raum h verdrängt, wobei sich die Scheibe i ebenfalls aufwärts bewegt. Bei Entleerung des Gasometers tritt sinngemäß die umgekehrte Bewegung ein. Es befindet sich somit immer oberhalb der Scheibe d nicht brennbares Gas, so daß eine explosible Gasmenge hier nicht entstehen kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRLCH: Scheibengasbehälter mit einem geschlossenen Raum oberhalb der Scheibe -und angeschlossener Rohrleitung, durch die nicht brennbares Gas dem Raum zugeführt und aus ihm abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur selbsttätigen Abgabe -und Wiederaufspeicherung des nicht brennbaren Gases ein besonderer Gasbehälter angeordnet ist.
DES108380D Scheibengasbehaelter Expired DE600275C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES108380D DE600275C (de) Scheibengasbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES108380D DE600275C (de) Scheibengasbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE600275C true DE600275C (de) 1934-07-18

Family

ID=7528744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES108380D Expired DE600275C (de) Scheibengasbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE600275C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE600275C (de) Scheibengasbehaelter
DE3822012C2 (de) Quenching-Vorrichtung
DE692383C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer die Anlassluftleitung von Brennkraftmaschinen
DE682684C (de) Vorrichtung zur Sicherung von Behaeltern oder Rohrleitungen fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten gegen Feuer und anlaufende Explosionen
DE637165C (de) Schlagwettersicherer elektrischer Zeitzuender
DE484429C (de) Geschlossener, trockener Gasbehaelter mit in ihm schwebendem Kolben
DE667769C (de) Einrichtung zum Loeschen von Braenden in geschlossenen Raeumen
DE624066C (de) Elektrolytischer Kondensator mit einem Ventil aus einer duesenartigen OEffnung und einer Abdichtung aus elastischem Material
DE540275C (de) Dauerbrandofen
DE582444C (de) Hohles Ventil mit hitzebestaendigem UEberzug, insbesondere fuer Dieselmotoren
DE832035C (de) Fuellschacht-Wechselfeuerung
DE370920C (de) Ofen zum Sintern von feinkoernigen Stoffen, insbesondere von Erzen, Rueckstaenden u. dgl. durch Verblasen
DE510207C (de) Verfahren zum Betriebe von Brennern, insbesondere Grossgasbrennern fuer Cowperapparate
DE349911C (de) Mischregler fuer zwei verschiedene Gase
DE2511391B1 (de) Flammendurchschlagsichere entlueftungsarmatur
DE554458C (de) Gasdoppelbrenner
DE603592C (de) Boellerschussgeraet
DE501969C (de) Gaserzeuger mit aufgehaengtem Herde
DE1109112B (de) Backofen mit Schwadenerzeuger
DE1905803C (de) Abgasfackel mit Gassperre
DE1030716B (de) Kombinierte Schau-, Be- und Entlueftungsoeffnung, bevorzugt fuer den Tankraum von Tankschiffen
AT108784B (de) Doppelwandiger Schornstein.
DE377738C (de) Herdgluehofen, insbesondere zum Gluehen von hochgekohltem Stahl
AT91868B (de) Zünder.
DE550422C (de) Vorrichtung zur Regelung des Heizgasabzuges fuer Backoefen, insbesondere fuer solchemit Gasbeheizung