DE60027412T2 - Weichmacherzusammensetzung - Google Patents

Weichmacherzusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE60027412T2
DE60027412T2 DE60027412T DE60027412T DE60027412T2 DE 60027412 T2 DE60027412 T2 DE 60027412T2 DE 60027412 T DE60027412 T DE 60027412T DE 60027412 T DE60027412 T DE 60027412T DE 60027412 T2 DE60027412 T2 DE 60027412T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
alkyl
acid
composition
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60027412T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60027412D1 (de
Inventor
Kao Corporation Hiromitsu Wakayama-shi HAYASHI
Kao Corporation Noriko Wakayama-shi YAMAGUCHI
Kao Corporation Ikuo Wakayama-shi SUGANO
Kao Corporation Shuji Wakayama-shi TAGATA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2000102427A external-priority patent/JP3325255B2/ja
Priority claimed from JP2000114095A external-priority patent/JP3365989B2/ja
Application filed by Kao Corp filed Critical Kao Corp
Publication of DE60027412D1 publication Critical patent/DE60027412D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60027412T2 publication Critical patent/DE60027412T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • C11D3/0015Softening compositions liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/65Mixtures of anionic with cationic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/28Heterocyclic compounds containing nitrogen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/40Monoamines or polyamines; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/46Esters of carboxylic acids with amino alcohols; Esters of amino carboxylic acids with alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/528Carboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where at least one of the chains R1, R2 or R3 is interrupted by a functional group, e.g. a -NH-, -NR-, -CO-, or -CON- group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft eine Weichmacherzusammensetzung.
  • Stand der Technik
  • Bisher werden quaternäre Ammoniumsalze mit einer langkettigen Alkylgruppe, Säuresalze von tertiären Aminen etc. als Weichmacher verwendet. Das Vermischen einer Weichmacherzusammensetzung mit einem antimikrobiellen Mittel wurde zum Desinfizieren und Desodorieren von Faserprodukten versucht. JP-A-10-512015 offenbart eine Weichmacherzusammensetzung mit einem wasserunlöslichen quaternären Ammoniumsalz als Weichmacher und einem wasserlöslichen quaternären Ammoniumsalz als darin vermischtes antimikrobielles Mittel. Zusätzlich offenbart JP-A-7-3649 eine Weichmacherzusammensetzung für Faserprodukte mit einem pH von 2 bis 5, umfassend ein Di-langkettiges Alkylamin (C6-24-Alkyl- oder -Alkenylgruppe, die durch eine Etherbindung, Esterbindung oder Säureamidbindung unterbrochen sein kann) und ein Mono-langkettiges Alkyl-quaternäres Ammoniumsalz (C6-24-Alkyl- oder -Alkenylgruppe, die durch eine Etherbindung, Esterbindung oder Säureamidbindung unterbrochen sein kann) in einem Gewichtsverhältnis von 9:1 bis 5:5. WO 98/56886 offenbart eine antimikrobielle Faserweichmacherzusammensetzung, die geeignet ist, um den Fasern eine antimikrobielle Eigenschaft zu verleihen, umfassend eine konventionelle Faserweichmacherzusammensetzung und ein oder mehrere kationische antimikrobielle Mittel in einer größeren Menge, als sie für die antimikrobielle Leistung erforderlich ist.
  • Es ist jedoch ein Problem, dass eine solche Zusammensetzung nur eine kleine Wirkung zum Unterdrücken eines scheußlichen Geruchs der gewaschenen Kleidung, die in einem Raum getrocknet ist, und eines Körpergeruchs hat, der vom Schweiß zum Zeitpunkt des Tragens stammt. Insbesondere hat sie eine geringe Wirkung bei Kleidung aus chemischen Fasern. Sie erfüllt weder die Lagerungsstabilität noch die Weichmacherwirkung und die oben erwähnte Geruch unterdrückende Wirkung. Insbesondere ist die Weichmacherwirkung für Kleidung aus chemischen Fasern nicht ausreichend.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Demzufolge liegt das Ziel dieser Erfindung darin, eine Weichmacherzusammensetzung anzugeben, die den Körpergeruch, etc. bei Kleidung, der von Schweiß stammt, unterdrückt und bezüglich der Lagerungsstabilität und Weichmacherwirkung ausgezeichnet ist.
  • Diese Erfindung betrifft eine Weichmacherzusammensetzung, umfassend: (a) 3 bis 50% eines tertiären Amins und/oder eines Salzes davon mit einer Ester- und/oder Amidgruppe und zumindest einer Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen und zumindest eine von der unten gezeigten Komponente (b) und der unten gezeigten Komponente (c):
    • (b) 0,1 bis 15 Gew.-% der Verbindung mit der Formel (1) und/oder der Verbindung mit der Formel (2)
      Figure 00020001
      worin R1 und R6 unabhängig eine C5-19-Alkyl- oder -Alkenylgruppe sind, R2 und R3 unabhängig eine C1-3-Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe sind und X -COO-, -OCO-, -CONH-, -NHCO-,
      Figure 00030001
      oder eine Bindung sind; R4 eine C1-3-Alkylengruppe ist, R5 eine C1-6-Alkylengruppe oder -(O-R7)n- ist, R7 eine Ethylen- oder Propylengruppe ist und n eine Zahl von 1 bis 10 ist; und W eine anionische Gruppe ist;
    • (c) 0,01 bis 15 Gew.-% einer Verbindung mit der Formel (3)
      Figure 00030002
      worin zwei oder drei von R8, R9, R10 oder R11 C8-12-Alkyl sind, wobei die verbleibenden von diesen C1-3-Alkyl, C1-3-Hydroxyalkyl oder Arylalkyl mit einer gesamten Kohlenstoffzahl von 7 bis 15 sind und Z eine anionische Gruppe ist.
  • Merkmale dieser Erfindung
  • Komponente (a):
  • Die Komponente (a), die erfindungsgemäß verwendet wird, ist ein tertiäres Amin und/oder ein Salz davon, das im Molekül davon eine Ester- und/oder Amidgruppe und zumindest eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen aufweist. Insbesondere ist die Verbindung mit der Formel (4) und ein Salz der Verbindung mit der Formel (4) mit einem Säuremittel bevorzugt angesichts des Gefühls beim Anfassen der Kleidung.
    Figure 00040001
    worin R12 und R14 unabhängig eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 10 bis 22, bevorzugt 12 bis 18 Kohlenstoffatomen sind, Y und V unabhängig -COO-, -CONR17-, -OCO- oder -NR17CO- sind, wobei bevorzugt zumindest eines von diesen -COO- oder -OCO- ist. R17 bedeutet ein Wasserstoffatom oder eine C1-3-Alkyl- oder -Hydroxyalkylgruppe, bevorzugt Wasserstoffatom. R13 und R15 bedeuten unabhängig eine C1-5-Alkylengruppe, R16 ist eine C1-3-Alkyl- oder -Hydroxyalkylgruppe oder R12-Y-R13-.
  • Die Säure für das Salz ist bevorzugt Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, C1-12-Fettsäure oder eine C1-3-Alkylschwefelsäure.
  • In der Verbindung mit der Formel (4) sind die folgende Verbindung und ein Salz davon besonders bevorzugt. Das Salz ist bevorzugt ein Salz mit Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure.
    Figure 00040002
    worin R' und R'' gleich oder verschieden voneinander sind und eine C12-18-Alkyl- oder -Alkenylgruppe sind.
  • Erfindungsgemäß kann eine Verbindung mit der Formel (5) bevorzugt zu der Verbindung (4) angesichts des Gefühls beim Anfassen der Kleidung zugegeben werden.
    Figure 00050001
    worin R18 eine C12-22-, bevorzugt C14-18-, mehr bevorzugt C12-18-Alkyl- oder -Alkenylgruppe ist, B -COO-, -CONR22-, -OCO- oder -NR22CO-, bevorzugt -COO- oder -CONR22- ist, R22 ein Wasserstoff oder eine C1-3-Alkyl- oder -Hydroxyalkylgruppe, bevorzugt ein Wasserstoffatom ist; R19 eine C1-5-Alkylengruppe ist, R20 eine C1-3-Alkyl- oder -Hydroxyalkylgruppe oder -R25-OH ist, R25 eine C1-5-Alkylengruppe ist und R21 eine C1-3-Alkyl- oder -Hydroxyalkylgruppe ist oder R18-B-R19 sein kann.
  • Die Verbindung (5) kann in Form eines Salzes davon, bevorzugt in der Form eines Säuresalzes angesichts der Weichmacherwirkung vorliegen, das mit einer anorganischen oder organischen Säure neutralisiert ist. Die Säure ist bevorzugt zumindest eine, ausgewählt aus Schwefelsäure, Salzsäure, Phosphorsäure, C1-12-Fettsäure und C1-3-Alkylschwefelsäure. Die Neutralisierung kann vor dem Einfügen der Verbindung (5) in die Zusammensetzung bewirkt werden. Sie kann nach dem Einfügen der Verbindung (5) bewirkt werden.
  • Der Weichmacher dieser Erfindung mit der Komponente (b) kann bevorzugt die Verbindung (4) und die Verbindung (5) bei einem Gewichtsverhältnis von (4) zu (5) im Bereich von 70:30 bis 99:1, besonders 80:20 bis 95:5, angesichts der Weichmacherwirkung enthalten. Alternativ kann der Weichmacher der Erfindung mit der Komponente (c) bevorzugt die Verbindung (5) und die Verbindung (4) bei einem Gewichtsverhältnis von (5) zu (4) im Bereich von 1/1 bis 1/50, mehr bevorzugt 1/2 bis 1/30, noch mehr bevorzugt 1/3 bis 1/20, angesichts der Weichmacherwirkung enthalten.
  • Komponente (b):
  • Die Weichmacherzusammensetzung dieser Erfindung umfasst die oben gezeigten Verbindungen (1) und/oder (2) als Komponente (b). Die am meisten bevorzugte Komponente (b) ist eine der folgenden Verbindungen, worin W wie oben definiert ist.
    Figure 00060001
    worin R C12-16-Alkyl ist.
    Figure 00060002
    worin R C6-10-Alkyl ist und m eine Zahl von 1 bis 5 ist.
    Figure 00060003
    worin R C8-18-Alkyl ist.
  • Komponente (c):
  • Die Erfindung umfasst die oben gezeigte Verbindung (3) als Komponente (c). In der Formel (3) ist das Anion, dargestellt durch Z bevorzugt Schwefelsäureion, Halogenion, C1-12-Fettsäureion oder C1-3-Alkylschwefelsäureion.
  • (Weichmacherzusammensetzung)
  • Die Weichmacherzusammensetzung der Erfindung umfasst 3 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 3 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 bis 35 Gew.-% der Komponente (a). Weiterhin umfasst sie die oben gezeigte Komponente (b) und/oder (c).
  • Die Komponente (b) kann in einer Menge von 0,1 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 10 Gew.-% enthalten sein. Das Gewichtsverhältnis von (b)/(a) ist bevorzugt 1/30 bis 1/1, mehr bevorzugt 1/10 bis 1/1, angesichts der Lagerung der Stabilität, des Gefühls beim Anfassen der Kleidung und der Wirkung zum Unterdrücken des offensiven Geruchs bei chemischen Fasern.
  • Die Komponente (c) kann in einer Menge von 0,01 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 10 Gew.-%, enthalten sein. Das Gewichtsverhältnis von (c)/(a) ist bevorzugt 1/50 bis 1/1, mehr bevorzugt 1/30 bis 1/2, noch mehr bevorzugt 1/20 bis 1/2, angesichts der Lagerungsstabilität, des Gefühls beim Anfassen der Kleidung und der Wirkung zum Unterdrücken des offensiven Geruchs bei chemischen Fasern.
  • Die Weichmacherzusammensetzung dieser Erfindung hat bevorzugt die Form einer wässrigen Lösung mit zumindest der Komponente (a) und der Komponente (b) und/oder der Komponente (c), die in Wasser verdünnt sind. Das verwendete Wasser ist bevorzugt destilliertes oder entionisiertes Wasser. Es ist für die Lagerungsstabilität gewünscht, dass das Wasser in einer Menge von 40 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 50 bis 85 Gew.-% und besonders bevorzugt 60 bis 85 Gew.-% in die Zusammensetzung eingefügt ist.
  • Weiterhin ist es für die Geruch unterdrückende Wirkung und für die Lagerungsstabilität bevorzugt, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung auf einen pH-Wert von 2 bis 5 und besonders 2,5 bis 4 bei 20°C eingestellt wird.
  • Erfindungsgemäß kann ein nichtionisches Tensid und/oder anionisches Tensid (d) bevorzugt zusätzlich zu den obigen Komponenten (a) und (b) oder (c) wegen der Lagerungsstabilität eingefügt werden. Das nichtionische Tensid ist bevorzugt ein Polyoxyethylenalkylether mit einer C8-20-Alkyl- oder -Alkenylgruppe, besonders bevorzugt ein nichtionisches Tensid mit der Formel (6): R23-T-[(R24O)p-H]q (6)worin R23 eine C10-18-, bevorzugt C12-18-Alkyl- oder -Alkenylgruppe ist, R24 eine C2- oder C3-Alkylengruppe, bevorzugt Ethylengruppe ist, p eine Zahl von 2 bis 100, bevorzugt 5 bis 80, mehr bevorzugt 10 bis 80 und besonders bevorzugt 20 bis 60 ist; und T -O-, -CON- oder -N- ist, und wenn T -O- ist, ist q 1 und wenn T -CON- oder -N- ist, ist q 2.
  • Die Verbindung der Formel (6) umfasst beispielsweise die folgenden Verbindungen: R23-O-(C2H4O)r-H worin R23 die gleiche Bedeutung wie oben definiert aufweist, und wenn die Komponente (b) enthalten ist, ist r eine Zahl von 8 bis 100, bevorzugt 20 bis 60, und wenn die Komponente (c) enthalten ist, ist r eine Zahl von 5 bis 100, bevorzugt 10 bis 80. R23-O-(C2H4O)s(C3H6O)t-H worin R23 die gleiche Bedeutung wie oben definiert aufweist, s und t unabhängig eine Zahl von 2 bis 40, bevorzugt 5 bis 40, sind und die Gesamtsumme von s und t bevorzugt eine ganze Zahl von 10 bis 80 ist, und worin die Ethylenoxid- und Propylenoxid-Einheiten statistisch oder blockweise addiert sein können.
    Figure 00090001
    worin R23 die gleiche Bedeutung wie oben aufweist; und wenn die Komponente (b) enthalten ist, ist die Gesamtsumme von u und v eine Zahl von 5 bis 100, bevorzugt 5 bis 80, und wenn die Komponente (c) enthalten ist, ist die Gesamtsumme davon eine Zahl von 10 bis 100.
  • Angesichts der Stabilität ist die Menge des eingefügten nichtionischen Tensides 0,5 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 8 Gew.-%.
  • Zur Verbesserung des Gefühls beim Anfassen der Faserprodukte gemäß dieser Erfindung ist es bevorzugt, ein anionisches Tensid, insbesondere eine Fettsäure oder ein Salz davon einzufügen. Beispielsweise sind enthalten: Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure und eine Mischung davon. Insbesondere sind zumindest eine, ausgewählt aus Laurinsäure, Stearinsäure und Ölsäure, bevorzugt. Weiterhin sind Fettsäuren mit einer Alkylzusammensetzung, die von Kokosnussöl, Palmöl, Palmkernöl oder Talg stammt, auch bevorzugt. Sie können in der Form eines Salzes davon, bevorzugt mit Natrium, Kalium, Magnesium oder Calcium, verwendet werden. Das Natriumsalz ist mehr bevorzugt. Die Menge des oben gezeigten anionischen Tensides ist bevorzugt 0,01 bis 5 Gew.-%, besonders 0,5 bis 3 Gew.-%.
  • Erfindungsgemäß ist es für die Lagerungsstabilität bevorzugt, das eine Esterbindung aus einer C8-22-gesättigten oder ungesättigten Fettsäure und einem mehrwertigen Alkohol in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, besonders 0,5 bis 5 Gew.- %, in die Zusammensetzung eingefügt wird. Die Esterverbindung ist bevorzugt ein Triglycerid, Diglycerid, Monoglycerid, Mono-, Di- oder Triester von Pentaerythrit und Sorbitanester.
  • Erfindungsgemäß ist es für die Lagerungsstabilität gewünscht, dass anorganische Salze, wie Calciumchlorid in einer Menge von 0 bis 1000 ppm, bevorzugt 1 bis 1000 ppm und mehr bevorzugt 10 bis 500 ppm, zugegeben werden. Natrium- und Kaliumsalze sind in Tensiden enthalten, wie Fettsäuresalze, und die anorganischen Salze, die in die Zusammensetzung durch Verwendung solcher Tenside gemischt werden, unterliegen nicht den obigen Beschränkungen.
  • Erfindungsgemäß wird eine Lösungsmittelkomponente, ausgewählt aus Ethanol, Isopropanol, Glycerin, Ethylenglykol, Propylenglykol, Diethylenglykol, Dipropylenglykol und Polyoxyethylenglykolether, weiter bevorzugt für die Lagerungsstabilität eingefügt. Diese Lösungsmittelkomponenten werden in einer Menge von bevorzugt 0 bis 20 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,1 bis 20 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,5 bis 10 Gew.-% in die Zusammensetzung eingefügt. Wenn Ethanol verwendet wird, ist es gewünscht, ein Polyoxyethylenalkylethersulfat-modifiziertes Ethanol oder einen 8-acetylierten Sucrose-modifizierten Ether zu verwenden.
  • Bestandteile wie Silikon, das üblicherweise in ein Faserbehandlungsmittel eingefügt wird, ein Parfüm (besonders bevorzugt eine Kombination aus Aromakomponenten, die als Komponenten (c) und (d) gezeigt sind, die in JP-A-8-11387 beschrieben sind) und ein Färbemittel können in die Weichmacherzusammensetzung dieser Erfindung eingefügt werden.
  • Die Weichmacherzusammensetzung dieser Erfindung wird zum Unterdrücken von Geruch, der an Kleidung haftet, wie Körpergeruch, der von Schweiß stammt, insbesondere bei Kleidung aus chemischen Fasern, vorgesehen.
  • Beispiele
  • <Vermischungsbestandteile>
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Bestandteile werden unten gezeigt.
    • (a-1)
      Figure 00110001
      R: gemischte C18- und C16-gesättigte Alkylgruppe (Gewichtsverhältnis von C18-Gruppe/C16-Gruppe = 60/40)
    • (a-2)
      Figure 00110002
      R: gemischte C18- und C16-gesättigte Alkylgruppe (Gewichtsverhältnis von C18-Gruppe/C16-Gruppe = 60/40)
    • (a-3)
      Figure 00110003
      R: gemischte C17- und C15-gesättigte Alkylgruppe (Gewichtsverhältnis von C17-Gruppe/C15-Gruppe = 60/40)
    • (a-4)
      Figure 00120001
      R: gemischte C17- und C15-gesättigte Alkylgruppe (Gewichtsverhältnis von C17-Gruppe/C15-Gruppe = 60/40)
    • (a-5)
      Figure 00120002
      R: gemischte C17- und C15-gesättigte Alkylgruppe (Gewichtsverhältnis von C17-Gruppe/C15-Gruppe = 60/40)
    • (a-6)
      Figure 00120003
      R: gemischte C17- und C15-gesättigte Alkylgruppe (Gewichtsverhältnis von C17-Gruppe/C15-Gruppe = 60/40)
    • (a-7)
      Figure 00120004
      R: gemischte C17- und C15-gesättigte Alkylgruppe (Gewichtsverhältnis von C17-Gruppe/C15-Gruppe = 60/40)
    • (a-8)
      Figure 00120005
      R: gemischte C17- und C15-gesättigte Alkylgruppe (Gewichtsverhältnis von C17-Gruppe/C15-Gruppe = 60/40)
    • (a'-1) Dioleoyloxyethyl)dimethylammoniummethylsulfat
    • (a''-1) Dioleyldimethylammoniumchlorid
    • (b-1)
      Figure 00130001
      R: Alkylzusammensetzung, die von Kokosöl stammt
    • (b-2)
      Figure 00130002
    • (b-3)
      Figure 00130003
    • (c-1) Didecyldimethylammoniumchlorid
    • (d-1) Additionsprodukt aus einem gesättigten Alkohol mit 12 Kohlenstoffatomen, an den im Schnitt 21 Mol Ethylenoxid addiert sind.
    • (d-2) Additionsprodukt von Laurinsäurediethanolamid, an das im Schnitt 20 Mol Ethylenoxid addiert sind.
    • (d-3) LunackTM S-50 (Stearinsäure, erzeugt von Kao Corporation)
    • (e-1) ExcelTM 150 [eine Mischung aus Stearinmono-, -di- und -triglyceriden (mono:di:tri = 60:35:5), erzeugt von Kao Corporation).
    • (e-2) Calciumchlorid
    • (e-3) Ethylenglykol
    • (f-1) Färbestoff (Acid blue 9)
    • (f-2) Parfüm (eine Mischung aus Hexylzimtaldehyd (18), Nerolin yarayara (4), Tricyclodecenylacetat (4), Benzylacetat (10), Moschusketon (5), Anisylaceton (2), Sandalmysore-Kern (2), Pfirsichaldehyd-C14 (1), Linalool (18), Dihydromyrcenol (8), Borneol (4), Cedrol (4), Muguol (5), Benzylalkohol (5) und Dipropylenglykol (10), wobei die in Klammern gezeigten Zahlen den Gewichtsprozentsatz in der Parfümmischung bedeuten).
    • (f-3) Silicone (TSA730, erzeugt von Toshiba Silicone Co., Ltd.)
  • Beispiel 1
  • Unter Verwendung der obigen Verwendungen wurden die Weichmacherzusammensetzungen gemäß Tabelle 1 hergestellt (Erfindungsprodukte 1 bis 7 und Vergleichsprodukte 1 bis 3). Fünf Blusen (60% Acryl, 20% Polyester und 20% Nylon) wurden mit einem kommerziellen schwach alkalischen Reinigungsmittel (AttackTM von Kao Corporation) in einer Waschmaschine (Zweibehältersystem-Waschmaschine VH-360S1, hergestellt von Toshiba Corp.; Reinigungskonzentration 0,0667 Gew.-%, 30 Liter Leitungswasser verwendet; Wassertemperatur 20°C; 10 Minuten) gewaschen. Danach wurde das Waschwasser abgelassen und die Kleidung 1 Minute entwässert. Nachdem 30 l Leitungswasser in den Behälter gegossen waren, wurde die Kleidung 5 Minuten gespült, das Wasser wurde abgelassen und die Kleidung 1 Minute entwässert. Dann wurden 30 l Wasser erneut in den Behälter gegeben, und 7 ml einer jeden Weichmacherzusammensetzung gemäß Tabelle 1 wurden zugegeben. 5 Minuten wurden gerührt. Danach wurde die Kleidung entwässert und an Luft getrocknet.
  • (Auswertung des Geruchs)
  • Fünf Frauen mit einem Alter in den Zwanzigern trugen die oben behandelte Kleidung 12 Stunden. Der Geruch der getragenen Kleidung wurde durch zehn männliche Personen mit einem Alter in den Dreißigern unter Anwendung der folgenden Kriterien unter Bestimmung eines Mittelwertes bewertet.
  • 0:
    kaum Geruch
    1:
    etwas Geruch, aber nicht störend
    2:
    Geruch
    3:
    signifikanter Geruch
  • (Auswertung der Weichmacherleistung)
  • Die oben behandelten Blusen und weiterhin Blusen (Kontrolle) aus dem gleichen Material und der gleichen Art wie jene, die auf gleiche Weise wie jene behandelt waren, mit der Ausnahme, dass keine Zusammensetzung gemäß Tabelle 1 verwendet wurde, wurden durch 10 männliche Versuchspersonen mit einem Alter in den Dreißigern ausgewertet, wobei folgende Kriterien zur Bestimmung des Mittelwerts verwendet wurden. O Mittelwert von nicht weniger als 2; Mittelwert von weniger als 1,5; Δ Mittelwert von 0,5 bis weniger als 1, und X Mittelwert von weniger als 0,5.
  • +3:
    viel weicher als die Kontrolle
    +2:
    weicher als die Kontrolle
    +1:
    etwas weicher als die Kontrolle
    0:
    genau so weich wie die Kontrolle
  • (Auswertung der Lagerungsstabilität)
  • 100 ml einer jeden Weichmacherzusammensetzung von Tabelle 1 wurden in eine Standardflasche mit großer Öffnung (PS Nr. 11) gegeben und in einem Thermostaten angeordnet, der auf den programmierten Zyklus von –20°C/12 Stunden 20°C/12 Stunden eingestellt war. Sie konnte darin eine Woche stehen. Das Aussehen der gelagerten Lösung wurde unter Anwendung der folgenden Kriterien beobachtet.
  • O
    ... keine Änderung des Aussehens
    X
    ... Änderungen beim Aussehen wie Gelierung, Trennung und Ausfällungen
  • Figure 00170001
  • Beispiel 2
  • Die Weichmacherzusammensetzungen (Erfindungsprodukte 8 bis 12) gemäß Tabelle 2 wurden auf gleiche Weise wie bei Beispiel 1 hergestellt. Das verwendete Parfüm war eine Mischung aus 100 Gew.-Teilen einer Zusammensetzung von Tabelle 3 und 10 Gew.-Teilen Dipropylenglykol. Diese Weichmacherzusammensetzungen wurden auf gleiche Weise wie bei Beispiel 1 ausgewertet. Es wurde erkannt, dass alle eine ausgezeichnete Wirkung zur Verhinderung des Geruchs und ausgezeichnete Lagerungsstabilität entfalteten. Tabelle 2
    Figure 00180001
    • * Der pH wurde mit 0,1 N wässriger Schwefelsäure-Lösung oder 0,1 N Natriumhydroxidlösung eingestellt.
  • Tabelle 3
    Figure 00190001
  • Beispiel 3
  • Unter Verwendung der obigen Verbindungen wurden die Weichmacherzusammensetzungen gemäß Tabelle 4 hergestellt. Fünf Hemden (100% Polyester) mit einem Gewicht von 1,5 kg wurden mit einem kommerziellen schwach alkalischen Reinigungsmittel (AttackTM von Kao Corporation) in einer Waschmaschine (Zweibehältersystem-Waschmaschine VH-360S1, hergestellt von Toshiba Corp.; Reinigungskonzentration 0,0667 Gew.-%, 30 l Leitungswasser verwendet, Wassertemperatur 20°C, 10 Minuten) gewaschen. Danach wurde das Waschwasser abgelassen, und die Kleidung wurde 1 Minute entwässert. Nachdem 30 l Leiterwasser in den Behälter gegossen waren, wurde die Kleidung 5 Minuten lang gespült, das Wasser wurde abgelassen und die Kleidung wurde 1 Minute entwässert. Dann wurden 30 l Leitungswasser erneut in den Behälter gegeben, und 7 ml einer jeden Zusammensetzung gemäß Tabelle 1 wurde zugegeben. 5 Minuten wurde gerührt. Danach wurde die Kleidung entwässert und an Luft getrocknet.
  • (Auswertung der Desodorierwirkung)
  • Die oben behandelte Kleidung wurde 12 Stunden durch 5 Männer im Alter in den Zwanzigern getragen, und dann wurde der Geruch, der von den getragenen Hemden erzeugt war, durch 10 männliche Versuchspersonen mit einem Alter der Dreißiger bewertet, wobei die folgenden Kriterien zur Bestimmung des Mittelwertes verwendet wurden. O Mittelwert von weniger als 1, Δ Mittelwert von 1 bis weniger als 1,5 und X Mittelwert von 1,5 oder mehr. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • 0:
    kaum Geruch
    1:
    etwas Geruch, aber nicht störend
    2:
    Geruch
    3:
    signifikanter Geruch
  • (Auswertung der Weichheit)
  • Die oben behandelten Blusen und dann Blusen (Kontrolle) aus dem gleichen Material und der Art wie jene, die auf gleiche Weise wie jene behandelt waren, mit der Ausnahme, dass keine Zusammensetzung gemäß Tabelle 4 verwendet wurde, wurden durch 10 männliche Versuchspersonen mit einem Alter von den Dreißigern ausgewertet, wobei die folgenden Kriterien zur Bestimmung des Mittelwertes verwendet wurden. O Mittelwert von nicht weniger als 2; Mittelwert von 1 bis weniger als 1,5; Δ Mittelwert von 0,5 bis weniger als 1, und X Mittelwert von weniger als 0,5. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • +3:
    viel weicher als die Kontrolle
    +2:
    weicher als die Kontrolle
    +1:
    etwas weicher als die Kontrolle
    0:
    genau so weich wie die Kontrolle
    Tabelle 4
    Figure 00210001
    • * Der pH wurde mit 0,1 N wässriger Schwefelsäure-Lösung oder 0,1 N Natriumhydroxid-Lösung eingestellt.

Claims (2)

  1. Weichmacherzusammensetzung, umfassend (a) 3 bis 50% eines tertiären Amins und/oder eines Salzes davon mit einer Ester- und/oder Amidgruppe und zumindest einer Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen und zumindest eine von der unten gezeigten Komponente (b) und der unten gezeigten Komponente (c): (b) 0,1 bis 15 Gew.-% der Verbindung mit der Formel (1) und/oder der Verbindung mit der Formel (2)
    Figure 00230001
    worin R1 und R6 unabhängig eine C5-19-Alkyl- oder -Alkenylgruppe sind, R2 und R3 unabhängig eine C1-3-Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe sind und X -COO-, -OCO-, -CONH-, -NHCO-,
    Figure 00230002
    oder eine Bindung ist; R4 eine C1-3-Alkylengruppe ist, R5 eine C1-6-Alkylengruppe oder -(O-R7)n- ist, R7 eine Ethylen- oder Propylengruppe ist und n eine Zahl von 1 bis 10 ist; und W eine anionische Gruppe ist; (c) 0,01 bis 15 Gew.-% einer Verbindung mit der Formel (3)
    Figure 00240001
    worin zwei oder drei von R8, R9, R10 oder R11 C8-12-Alkyl sind, wobei die verbleibenden von diesen C1-3-Alkyl, C1-3-Hydroxyalkyl oder Arylalkyl mit einer gesamten Kohlenstoffzahl von 7 bis 15 sind und Z eine anionische Gruppe ist.
  2. Weichmacherzusammensetzung nach Anspruch 1, die weiterhin (d) ein nicht ionisches Tensid und/oder ein anionisches Tensid umfasst.
DE60027412T 1999-11-12 2000-11-09 Weichmacherzusammensetzung Expired - Lifetime DE60027412T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP32316499 1999-11-12
JP32316499 1999-11-12
JP2000102427 2000-04-04
JP2000102427A JP3325255B2 (ja) 1999-11-12 2000-04-04 柔軟剤組成物
JP2000114095A JP3365989B2 (ja) 2000-04-14 2000-04-14 柔軟剤組成物
JP2000114095 2000-04-14
PCT/JP2000/007896 WO2001036736A1 (fr) 1999-11-12 2000-11-09 Composition adoucissante

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60027412D1 DE60027412D1 (de) 2006-05-24
DE60027412T2 true DE60027412T2 (de) 2006-12-14

Family

ID=27339961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60027412T Expired - Lifetime DE60027412T2 (de) 1999-11-12 2000-11-09 Weichmacherzusammensetzung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6660710B1 (de)
EP (1) EP1154067B1 (de)
CN (1) CN1195920C (de)
DE (1) DE60027412T2 (de)
ES (1) ES2260064T3 (de)
WO (1) WO2001036736A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6838427B2 (en) * 2001-06-08 2005-01-04 Kao Corporation Softener composition

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8805837D0 (en) * 1988-03-11 1988-04-13 Unilever Plc Fabric conditioning composition
CA2016423C (en) 1989-05-19 1997-04-22 Toan Trinh Rinse-added fabric conditioning compositions containing fabric softening agents and cationic polyester soil release polymers
JPH0759792B2 (ja) 1990-08-22 1995-06-28 花王株式会社 柔軟仕上剤
US5232612A (en) 1991-08-28 1993-08-03 The Procter & Gamble Company Solid, particulate fabric softener with protected, dryer-activated, cyclodextrin/perfume complex
JPH073649A (ja) 1993-06-15 1995-01-06 Lion Corp 繊維製品柔軟仕上剤組成物及びそれを用いた繊維製品処理方法
JPH0765267A (ja) 1993-08-23 1995-03-10 Matsushita Electric Works Ltd 火災警報装置及び熱感知器
DE4439570A1 (de) * 1994-11-05 1996-05-09 Henkel Kgaa Wäschenachbehandlungsmittel
IL121037A0 (en) 1997-06-09 1997-11-20 Innoscent Ltd Laundry fabric softener which inhibits bacterial growth and odor formation
JP7065267B2 (ja) * 2017-02-15 2022-05-12 パナソニックIpマネジメント株式会社 光源装置および投光装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN1195920C (zh) 2005-04-06
EP1154067A1 (de) 2001-11-14
ES2260064T3 (es) 2006-11-01
CN1343278A (zh) 2002-04-03
DE60027412D1 (de) 2006-05-24
EP1154067B1 (de) 2006-04-19
WO2001036736A1 (fr) 2001-05-25
US6660710B1 (en) 2003-12-09
EP1154067A4 (de) 2004-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60120567T2 (de) Weichmacherzusammensetzung für die textilausrüstung
DE60100461T2 (de) Esterderivate aus Alkanolaminen, Dicarbonsäuren und Fettalkoholen und daraus erhältliche kationische Tenside
DE2622014A1 (de) Textilbehandlungsmittel
DE4402852C1 (de) Detergensgemische und deren Verwendung
DE2746447A1 (de) Weichmacher fuer textilien
DE2244310C3 (de)
DE60126988T2 (de) Avivierende zusammensetzungen für fasern, enthaltend nichtionische tenside
DE69534903T2 (de) Verwendung von Allylalkohol als ein Mittel zur Verminderung von schlechten Gerüchen
DE2811152A1 (de) Konzentriertes waescheweichspuelmittel
DE60027412T2 (de) Weichmacherzusammensetzung
DE69533466T2 (de) Flüssige Weichspülerzusammensetzung
DE69935337T3 (de) Weichmacherzusammensetzung
JP3592849B2 (ja) 柔軟仕上剤組成物
DE60027138T2 (de) Weichmacherzusammensetzung
AT396690B (de) Phosphatfreie wäschewaschmittelzusammensetzung
DE60119729T2 (de) Textilweichmacherzusammensetzungen enthaltend kationische weichmacher und fettsäureamide
JP3916848B2 (ja) 柔軟剤組成物
DE60127117T2 (de) Farbwiedergewinnungsmittel
JP2001192967A (ja) 柔軟剤組成物
DE19520884A1 (de) Wasserhaltiges Weichspülmittel fürdie Behandlung von Textilien
WO2003089558A1 (de) Wäscheweichspülformulierungen enthaltend betainesterderivate sowie verfahren zur verbesserung der waschleistung von waschmitteln
JP3776273B2 (ja) 柔軟剤組成物
DE2243806C3 (de) Wässriges Mittel zum Weichmachen von Textilgut
DE69915822T2 (de) Weichmacherzusammensetzung
DE69927034T2 (de) Weichmacherzusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition