DE60026602T2 - Mikroporöser diffusor und verfahren zur wasserwiederaufbereitung - Google Patents

Mikroporöser diffusor und verfahren zur wasserwiederaufbereitung Download PDF

Info

Publication number
DE60026602T2
DE60026602T2 DE60026602T DE60026602T DE60026602T2 DE 60026602 T2 DE60026602 T2 DE 60026602T2 DE 60026602 T DE60026602 T DE 60026602T DE 60026602 T DE60026602 T DE 60026602T DE 60026602 T2 DE60026602 T2 DE 60026602T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microporous diffuser
microporous
diffuser
water
bubbles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60026602T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60026602D1 (de
Inventor
B. William Falmouth KERFOOT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
K-V ASSOCIATES Inc MASHPEE
K-V Associates Inc
Original Assignee
K-V ASSOCIATES Inc MASHPEE
K-V Associates Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23866541&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60026602(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by K-V ASSOCIATES Inc MASHPEE, K-V Associates Inc filed Critical K-V ASSOCIATES Inc MASHPEE
Publication of DE60026602D1 publication Critical patent/DE60026602D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60026602T2 publication Critical patent/DE60026602T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23123Diffusers consisting of rigid porous or perforated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23126Diffusers characterised by the shape of the diffuser element
    • B01F23/231265Diffusers characterised by the shape of the diffuser element being tubes, tubular elements, cylindrical elements or set of tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/237Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media
    • B01F23/2373Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media for obtaining fine bubbles, i.e. bubbles with a size below 100 µm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/237Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media
    • B01F23/2376Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media characterised by the gas being introduced
    • B01F23/23761Aerating, i.e. introducing oxygen containing gas in liquids
    • B01F23/237613Ozone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C1/00Reclamation of contaminated soil
    • B09C1/002Reclamation of contaminated soil involving in-situ ground water treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/722Oxidation by peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/78Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with ozone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/305Treatment of water, waste water or sewage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2215/00Auxiliary or complementary information in relation with mixing
    • B01F2215/04Technical information in relation with mixing
    • B01F2215/0413Numerical information
    • B01F2215/0418Geometrical information
    • B01F2215/0431Numerical size values, e.g. diameter of a hole or conduit, area, volume, length, width, or ratios thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/725Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation by catalytic oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/30Organic compounds
    • C02F2101/32Hydrocarbons, e.g. oil
    • C02F2101/322Volatile compounds, e.g. benzene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/30Organic compounds
    • C02F2101/36Organic compounds containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/007Contaminated open waterways, rivers, lakes or ponds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/06Contaminated groundwater or leachate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/78Details relating to ozone treatment devices
    • C02F2201/782Ozone generators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/26Reducing the size of particles, liquid droplets or bubbles, e.g. by crushing, grinding, spraying, creation of microbubbles or nanobubbles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/902Materials removed
    • Y10S210/908Organic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/902Materials removed
    • Y10S210/908Organic
    • Y10S210/909Aromatic compound, e.g. pcb, phenol
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/42Ozonizers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/70Sewage aerators; diffusers

Description

  • Hintergrund
  • Diese Erfindung bezieht sich auf einen mikroporösen Diffuser und ein Verfahren zur Wiederaufbereitung von Wasser. Es besteht ein anerkanntes Bedürfnis, Verunreinigungen zu beseitigen, die in Grund- und Oberflächenwasser existieren. Insbesondere gibt es eine Art eines Umweltverschmutzungsproblems, das weit verbreitet ist, das heißt die Kontaminierung von Oberflächengewässern oder unterirdischen Gewässern, die ihren Weg zur Oberfläche finden, wie z.B. in einer verunreinigten Quelle. Solche Oberflächengewässer können mit verschiedenen Bestandteilen kontaminiert sein, wie z.B. flüchtigen Kohlenwasserstoffen wie gechlorten Kohlenwasserstoffen einschließlich Trichlorethen (TCE) und Tetrachlorethen (PCE).
  • Im Stand der Technik sind mehrere Wasserwiederaufbereitungssysteme bekannt. US 5879108 beschreibt eine Luftblasen/Bodendampf-Extraktionsvorrichtung, die in einem Bohrloch positionierbar ist, das sich tief in einen Bodenbereich hinein erstreckt, der durch Umweltgifte stark kontaminiert ist. Eine Austragung von durch eine Rohranordnung eingespritzter Luft zwingt druckbeaufschlagte Luft durch den kontaminierten Boden, wodurch sich die Luft verflüchtigt und Verunreinigungen bzw. kontaminierende Stoffe aus dem Boden entfernt. In US 5620593 ist ein Brunnen-Einbaussystem (in-well system) zum gleichzeitigen Behandeln und Extrahieren von Grundwasser durch Einspritzen von Druckgas durch das Wasser in Mehrfachstufen, wenn dieses aus dem Brunnen gepumpt wird, beschrieben. Das Grundwasser wird dazu gezwungen, separate konzentrische Durchgangswege zu durchlaufen, um die chemischen, physikalischen oder radiologischen Eigenschaften des Wassers vor dessen Austragung aus dem Brunnen zu ändern. Das System der US 5967230 behandelt Wasser in-situ, um gegenüber der Umwelt neutrale Spezies aus Kohlenwasserstoff-Schadstoffen zu erzeugen. Ein Katalysator wird in die Wasserstelle eingespritzt und wird zum Diffundieren durch das Wasser gebracht. Die anschließende Einleitung eines Oxidationsmittels in das Wasser fördert die Freigabe von freien Radikalen, die auf die Schadstoffe einwirken, um neutrale Spezies zu bilden. Ein weiteres Wasser-Durchblasverfahren ist in US 5425598 beschrieben, in dem ein Brunnengehäuse mit durchlässigen Seitenwänden in einen Brunnen eingesetzt ist. Das Gehäuse umfasst ein Einspritzrohr, durch das druckbeaufschlagtes Gas aus dem unteren Ende des Rohrs in das im Brunnengehäuse gesammelte Grundwasser gezwungen wird. Die Gasbewegung treibt Konvektionsströme an und fördert eine Beseitigung und einen biologischen Abbau von Schadstoffen.
  • In der EP 546335 ist ein System zum Durchlüften von Abwasser beschrieben, wobei Gas durch eine membranartige Wand eines unterhalb des Wasserpegels angeordneten Gasverteilers gezwungen wird. Die Wand umfasst eine Vielzahl von Gasauslassöffnungen.
  • Ein biologisches Wasseraufbereitungssystem ist in der EP 402158 beschrieben, bei dem eine unterirdische Oberflächen-Pumpvorrichtung eine Phase verunreinigten Grundwassers für eine Entsorgung außerhalb der Behandlungsstelle trennt und gefährliche Substanzen abbauende Mikroorganismen in das System einspeist, um das restliche Wasser vor einem eventuellen Recyceln an die kontaminierte Stelle zu behandeln.
  • Ein weiteres Verfahren und eine Vorrichtung zur Grundwasser-Wiederaufbereitung ist in dem erteilten US-Patent 5855775 (entsprechend WO 98/21152) beschrieben. Die Vorrichtung besteht aus mehreren mikroporösen Diffusern zum Einspritzen mikrofeiner Blasen, die Oxidationsgas enthalten, in das verunreinigte Wasser. Die mikrofeinen Blasen oxidieren aufgelösten Kohlenwasserstoff und Chlorkohlenwasserstoff-Produkte zu unschädlichen Nebenprodukten, wodurch sie Schadstoffe aus dem Umgebungs-Grundwasser entziehen und sie in die in jeder Blase enthaltene Mini-Atmosphäre ziehen.
  • Abriss
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein mikroporöser Diffuser ein erstes längliches Element, das mindestens eine Seitenwand mit mehreren mikroskopischen Öffnungen aufweist, wobei die Seitenwand einen inneren hohlen Abschnitt des Elements festlegt, und ein zweites längliches Element mit einer zweiten Seitenwand mit mehreren mikroskopischen Öffnungen, wobei das zweite Element durch den hohlen Bereich des ersten Elements hindurch angeordnet ist, eine Endabdeckung zum Abdichten eines ersten Endes des mikroporösen Diffusers, und eine Einlassabdeckung, die an einem zweiten Ende des mikroporösen Diffusers angeordnet ist, wobei die Einlassabdeckung ein Paar Öffnungen zum Überführen eines ersten Fluids zu den inneren Abschnitten des ersten Elements und eines zweiten Fluids zu den inneren Abschnitten des zweiten Elements aufweist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Wasserwiederaufbereitung bereitgestellt, wie es in Anspruch 18 definiert ist.
  • Spezielle Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der jeweiligen abhängigen Ansprüche.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die verschiedenen Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung und die Zeichnungen klarer hervor, in denen zeigen:
  • 1 eine diagrammartige Ansicht eines typischen Beispiels von Oberflächen-Wasserbehandlung,
  • 2 ein Blockdiagramm einer bei dem Behandlungsprozess eingesetzten Vorrichtung,
  • 3A und 3B jeweils schematisiert eine Draufsicht und eine Aufrissansicht eines bei der Vorrichtung der 2 verwendeten Quellkastens,
  • 3C und 3D eine Draufsicht und eine Aufrissansicht von weiteren Quellkastenanordnungen,
  • 4A und 4B Longitudinalschnitt- und Querschnittansichten eines mikroporösen Diffusers, der in dem Quellkasten der 3A und 3B von Nutzen ist,
  • 5A, 5B jeweils Längsschnitt- und Querschnittansichten eines alternativen mikroporösen Diffusers, der in dem Quellkasten der 3A und 3B von Nutzen ist,
  • 6A und 6B Schnittansichten von Seitenwänden des mikroporösen Diffusers der 4A, 4B oder 5A, 5B zur Darstellung beispielhafter Aufbaudetails,
  • 7A, 7B Längsschnitt- bzw. Querschnittansichten eines weiteren alternativen mikroporösen Diffusers, der in dem Quellkasten der 3A-3B von Nutzen ist,
  • 8A und 8B jeweils eine schematisierte Draufsicht und Aufrissansicht einer kreisförmigen Quellkastenanordnung mit einem Mischmerkmal, das auch bei der Vorrichtung von 2 von Nutzen ist,
  • 9 eine Schnittansicht zur Darstellung eines alternativen Behandlungsbeispiels, und
  • 10 eine graphische Darstellung einer Beseitigungsrate von PCE für eine zu 120 ppb äquivalente wässrige Lösung gegenüber unterschiedlichen Blasengrößen.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Es wird nun auf 1 eingegangen, in der ein Beispiel 10 der Anwendung einer Vorrichtung zur Behandlung von Oberflächenwässer oder zur in-situ-Beseitigung von Schadstoffen aus Wasser gezeigt ist. In 1 ist ein Einsatzort 11 dargestellt, der eine unterirdische Oberflächenwasserader 14 aufweist, die Oberflächengewässer 12 z.B. über eine Quelle bzw. einen Brunnen erzeugt. Ein Quellenkasten-Behandlungssystem 20 ist am Einsatzort 11 angeordnet. Das Quellenkasten-Behandlungssystem 20 ist so angeordnet, dass es das Oberflächenwasser 12 auffängt und das Oberflächenwasser in das Quellenkasten-Behandlungssystem 20 ablenkt, um Verunreinigungen bzw. Schadstoffe, wie z.B. flüchtige Kohlenwasserstoffe, und insbesondere Chlorkohlenwasserstoffe zu entfernen, die in dem Wasser in der Wasserader 14 vorhanden sein können. Das Quellkasten-Behandlungssystem 20 gibt einen Wasserstrom 16 ab, der im wesentlichen schadstofffrei ist.
  • Schadstoffe, die mittels des Quellkasten-Behandlungssystems 20 behandelt oder entfernt werden können, umfassen Kohlenwasserstoffe und insbesondere flüchtige Chlorkohlenwasserstoffe, wie z.B. Tetrachlorethen, Trichlorethen, Cis-Dichlorethen, Trans-Dichlorethen, 1-1-Dichlorethen und Vinylchlorid. Im einzelnen können auch andere Materialien aus dem Strom entfernt werden, wie z.B. Chloralkane, wie 1,1,1-Trichlorethan, 1,1-Dichlorethan, Methylenchlorid und Chloroform; Benzol, Toluol, Ethylbenzol, O-Xylen, p-Xylen, Naphtalen und Methyltetrabutylether (MTBE). Es ist anzumerken, dass die Verwendung des Quellkasten-Behandlungssystems 20 nicht auf strömendes Oberflächenwasser begrenzt ist, sondern auch auf die Behandlung von gepumptem oder gespeichertem Wasser angewendet werden kann.
  • Es wird nun auf 2 eingegangen, in der das Quellkasten-Behandlungssystem 20 einen Quellkasten 30 und einen Luftkompressor 22, einen Kompressor-/Pumpensteuermechanismus 24 sowie einen Ozon(O3)-Generator 26 umfasst. Der Luftkompressor 24 kann einen Luftstrom in den Quellkasten 30 einleiten, während der Kompressor-/Pumpensteuermechanismus 24 einen mit Ozon (O3) von dem Ozon-Generator 26 gemischten Luftstrom in den Quellkasten 30 einleitet, um im wesentlichen eine Beseitigung der oben erwähnten oder ähnlicher Arten von Schadstoffen durchzuführen. Optional oder zusätzlich dazu kann die Vorrichtung 20 auch eine Pumpe 28 aufweisen, die ein flüssiges Schadstoffbeseitigungsmittel, wie z.B. Wasserstoffperoxid, oder ein Katalysatormittel, wie z.B. Verbindungen enthaltendes Eisen, z.B. Eisensilikate oder Palladium oder palladisierten Kohlenstoff, liefert. Um biologische Abbaureaktionen zu fördern, kann die eingeleitete Flüssigkeit ein Mehrstoffgemisch aus Stickstoff (Ammoniak oder Nitrat), Phosphor und Kalium zusammen mit Sauerstoff als Gas sein, um Oxidationsreaktionen oder Kohlendioxid und Wasserstoffsulfit zu fördern, um Reduktionsreaktionen zu fördern.
  • Der Quellkasten 30 verwendet hauptsächlich eine Gas-Gas-Reaktion zwischen Schadstoffdämpfen und Ozon (nachstehend beschrieben). Diese Reaktion kann durch eine Flüssigphasenreaktion ergänzt werden. Ein flüssiger Schadstoffbeseitiger, wie z.B. Wasserstoffperoxid, kann ebenfalls verwendet werden. Der Einsatz von Wasserstoffperoxid als Dünnfilmbeschichtung auf den Blasen fördert die Zersetzungsrate durch Hinzufügen einer Sekundär-Flüssigphasen-Reaktionsgrenzfläche, wenn flüchtige Verbindungen in die Gasphase eintreten. Sie expandiert auch die Arten von Verbindungen, die wirksam beseitigt werden können. Alternativ kann die Pumpensteuerung 28 einfach Wasser einspeisen.
  • Es wird nun auf die 3A und 3B eingegangen, in denen eine Anordnung eines Quellkastens 30 gezeigt ist. Der Quellkasten umfasst einen Behälter 31, der aus einer Seitenwand 32 aus dauerhaftem Material, wie z.B. Beton, besteht, über dem eine wasserdichte Abdeckung 33 angeordnet oder befestigt ist, die ebenfalls aus Beton besteht. Innerhalb des Quellkastens 30 ist eine Einlassöffnung 42 vorgesehen, um das Wasser aus der Quelle aufzunehmen, sowie mehrere teilweise geschlossene Kammern 40a-40d, die im Innern des Quellkastens durch Wände oder Trennwände 38a-38c gebildet sind. Innerhalb jeder der Kammern 40a-40d sind mehrere mikroporöse Diffuser angeordnet, wie z.B. die in Zusammenhang mit meinem veröffentlichten US-Patent Nr. 5855775 gezeigten. Alternativ können mikroporöse Diffuser 59,70, wie sie weiter unten in Zusammenhang mit den 4A, 4B oder den 5A und 5B beschrieben sind, eingesetzt werden.
  • In der in 3A gezeigten Anordnung ist ein erstes Paar mikroporöser Diffuser 50a, 50b oder 70a, 70b mit einer üblichen Gas-/Flüssigkeits-Einspeiseanordnung 36a gekoppelt, die beispielsweise von einem Kompressor/einer Pumpe 24 und einem Kompressor 28 gespeist werden können (2). Der Quellkasten 30 umfasst auch eine zweite Einspeise anordnung 37a, bei der in dieser Ausführungsform einer der mikroporösen Diffuser 50c, 70c mit einer Kombination aus Luft, Ozon und Luft, Ozon und Flüssigkeit wie oben gespeist wird, und bei der der zweite mikroporöse Diffuser 50d, 70d nur mit Luft gespeist wird, um ein Abziehen von etwaigem restlichem Ozon durch Luft vor dem Austritt des behandelten Wassers bereitzustellen.
  • Wie in 3B gezeigt ist, sind die mikroporösen Diffuser in einer Erhebung über dem Boden des Quellkastens 30 innerhalb eines von der Quelle oder einer anderen Oberflächenwasserquelle versorgten Wasserbeckens 39 angeordnet.
  • 3C und 3D zeigt aber noch weitere alternative Quellkastenanordnungen. In der Anordnung 30' der 3C sind die Diffuser 50 oder 70 in Reihe geschaltet, während 3D Diffuser 50, 70 zeigt, die so angeordnet sind, dass mittels der mikroporösen Diffuser sie in der Erhebung über der Höhe des Quellkastens versetzt angeordnet sind. Der Quellkasten 30 ist ein Ozon-Reaktorgefäß, in dem Ozon in das Wasserbecken gepumpt wird. Die mikroporösen Diffuser sind in dem in Behandlung befindlichen Wasser angeordnet und übertragen Ozon in das Wasser in der Form von mikrofeinen oder feinen Bläschen, die rasche Gas/Wasserreaktionen mit flüchtigen organischen Verbindungen, insbesondere bei Präsenz eines Katalysators oder eines Verstärkers fördern, die an der gasförmigen Phase der Reaktion teilnehmen können, statt lediglich eine Zersetzung einer wässrigen Lösung und entsprechende Reaktionen zu verbessern. Außerdem werden mit der optionalen Verwendung der Flüssigkeitsöffnung bei der Vorrichtung die Gas/Gas-Reaktionen optimiert und umfassen Gas-Gas-Reaktionen innerhalb der gasförmigen Phase ebenso wie das Induzieren von Wasserreaktionen in der wässrigen Phase, um eine Gesamtzersetzungsrate innerhalb der gasförmigen Phase und der wässrigen Phase aus den zweiten Wasserreaktionen zu erzielen. Beispielsweise kann die Verwendung von Wasserstoffperoxid als Laminatbeschichtung auf den Blasen die Zersetzungsraten verbessern, wie nachstehend beschrieben ist.
  • Die Mikron-Kunststoffblasen können auch mit einer Außenschicht aus Aktivkohle oder Aktivkohle mit Palladium beschichtet sein oder diese in ihren Aufbau gesintert haben, um sich gleichzeitig anzusammeln und eine Zersetzung von Chlorethene zu fördern.
  • Die Erzeugung von Mikroblasen und die Auswahl einer geeigneten Größenverteilung werden für einen optimierten Gasaustausch durch ein hohes Oberflächenbereich-zu-Volumen-Verhältnis und eine lange Verweilzeit innerhalb der zu behandelnden Flüssigkeit ausgewählt. Die Mikroblasen werden mittels mikroporöser Materialien in dem mikroporösen Diffuser 50 erzeugt, welcher als Blasenkammer dient, wie in der Ausführungsform 50 (4A bis 4B) gezeigt ist, oder alternativ durch die Ausführungsform 70 des mikroporösen Diffusers der 5A bis 5B. Die Vorrichtung 20 fördert die kontinuierliche Erzeugung von Mikroblasen und minimiert dabei eine Zusammenballung oder Anhaftung. Die eingespritzte Luft-/Flüssigkeitskombination bewegt sich als Fluid in das Wasser, um behandelt zu werden, während mikro-eingekapseltes Ozon innerhalb der mikrofeinen Blasen ein Abziehen von flüchtigen organischen Stoffen in-situ fördert und gleichzeitig eine normal reversible Henry'sche Reaktion beendet.
  • Es wird nun auf die 4A bis 4B eingegangen, in denen ein mikroporöser Diffuser 50 gezeigt ist. Der mikroporöse Diffuser 50 umfasst ein erstes zylindrisches Element 56, das aus hydrophobem Material besteht, welches eine äußere zylindrische Umhüllung für den mikroporösen Diffuser 50 bereitstellt. Das zylindrische Element 56 hat eine Seitenwand 56a, die aus einer Vielzahl von Mikroporen besteht. Ein zweites zylindrisches Element 60 ist koaxial innerhalb des ersten zylindrischen Elements 56 angeordnet. Das zweite zylindrische Element 60 besteht aus hydrophobem Material und hat eine Seitenwand 60a, die eine Vielzahl von Mikroporen umfasst. Ebenfalls innerhalb der Grenzen des ersten zylindrischen Elements angeordnet sind mehrere zylindrische Elemente 58, hier vier, die Seitenwände 58a mit einer Vielzahl von Mikroporen aufweisen und ebenfalls aus hydrophobem Material bestehen.
  • Ein proximales Ende des zentralen zylindrischen Elements 60 ist mit einer ersten Einlassöffnung 52a gekoppelt, die an einer ersten Einlassabdeckung 52 vorgesehen ist, und proximale Enden der mehreren zylindrischen Elemente 58 sind mit den allgemein mit 52b bezeichneten zweiten Einlassöffnungen gekoppelt. An dem dem mikroporösen Diffuser 50 gegenüberliegenden Ende deckt eine Endabdeckung 54 distale Enden der zylindrischen Elemente 56 und 60 ab. Hierbei sind die distalen Enden der mehreren zylindrischen Elemente 58 durch separate Abdeckungen 57 abgedichtet, könnten aber auch von der Endkappe bzw. Endabdeckung 54 abgeschlossen sein. Die Endabdeckung 54 zusammen mit der Abdeckung 52 dichtet die distalen Enden des mikroporösen Diffusers ab. Jedes der zylindrischen Elemente 56, 58 und 60 ist hier von zylindrischer Form und hat mehrere mikroskopische Öffnungen, die durch Seitenwände 56a, 58a bzw. 60a eingebracht sind, deren Porengröße einer Porengröße angepasst ist bzw. diese erzeugt, welche für das Induzieren von Gas/Gas-Reaktionen in dem Quellkasten wirksam sind. Seitenwände jedes der zylindrischen Elemente können einen Porendurchmesser in einem Bereich von 1 bis 200 Mikron, vorzugsweise 1 bis 50 Mikron und noch bevorzugter 5 bis 20 Mikron aufweisen. Die Kombination der Einlassabdeckung 52 und der Endabdeckung 54 dichtet den mikroporösen Diffuser 50 ab und gestattet Flüssigkeit und Gas ein Entweichen durch den porösen Aufbau der Seitenwände des mikroporösen Diffusers.
  • Der mikroporöse Diffuser 50 kann mit einem mikroporösen Material, wie z.B. Mikrokügelchen mit Füllgrößen von 20 bis 200 oder einer Sandpackung oder porösem hydrophilem Kunststoff gefüllt sein, um ein Einleiten einer Flüssigkeit in die Porenzwischenräume zu ermöglichen, wo Flüssigkeit austritt.
  • Es wird nun auf die 5A und 5B eingegangen, in der eine alternative Ausführungsform 70 eines mikroporösen Diffusers gezeigt ist. Der mikroporöse Diffuser 70 umfasst ein äußeres zylindrisches Element 76 mit einer Seitenwand 76a, innerhalb der ein inneres zylindrisches Element 78 mit einer Seitenwand 78a angeordnet ist. Das innere zylindrische Element 78 ist von der Seitenwand des äußeren zylindrischen Elements beabstandet. Der Zwischenraum 77 zwischen dem inneren und äußeren zylindrischen Element 76 und 78 ist mit einem Packungsmaterial gefüllt, das aus Glaskügelchen oder Silikapartikeln (Siliziumdioxid) oder porösem Kunststoff besteht, die allgemein von hydrophiler Natur sind. Dieser Zwischenraum ist mit einer Eingangsöffnung 72b gekoppelt, die Flüssigkeit sowie Katalysatoren und/oder Nährstoffe von der Pumpe 39 (2), aufnimmt. Der mikroporöse Diffuser 70 hat ein inneres zylindrisches Element 78, das koaxial oder konzentrisch zu dem zylindrischen Element 76 angeordnet ist. Seitenwände jedes der zylindrischen Elemente können einen Porendurchmesser in einem Bereich von 1 bis 200 Mikron, vorzugsweise 1 bis 50 Mikron und noch bevorzugter 5 bis 20 Mikron aufweisen. Ein proximales Endes des inneren zylindrischen Elements ist mit einer Einlassöffnung 72a gekoppelt, der ein Luft-Ozon-Gemisch von einer Pumpe 36 zugeführt wird. Der mikroporöse Diffuser umfasst auch eine Endabdeckung 74, die in Kombination distale Enden der Zylinder 76 und 78 sichern. Die Kombination der Einlassabdeckung 72 und Endabdeckung 74 dichtet den mikroporösen Diffuser ab und ermöglicht es, dass Flüssigkeit und Gas durch den porösen Aufbau der Seitenwände des mikroporösen Diffusers entweichen.
  • Es wird nun auf die 6A, 6B eingegangen, in denen Aufbaudetails für die länglichen zylindrischen Elemente für den mikroporösen Diffuser 50, 70 gezeigt sind. Wie in 6a gezeigt ist, können Seitenwände der Elemente aus einer metallischen oder einer Kunststoff-Halterungsschicht 91 gebaut sein, die breite (wie gezeigt) oder feine Perforationen 91a aufweisen, über denen eine Schicht von gesinterten, das heißt, bei Hitze geschmolzenen mikroskopischen Partikeln aus Kunststoff angeordnet ist. Der Kunststoff kann irgendein hydrophobes Material, wie z.B. Polyvinylchlorid, Polypropylen, Polyethylen, Polytetrafluorethylen, hochdichtes Polyethylen (HDPE) sowie ABS sein. Die Halterungs- bzw. Trägerschicht 91 kann feine oder grobe Öffnungen aufweisen und kann aus anderen Materialtypen sein. 6B zeigt eine alternative Anordung 94, bei der Seitenwände der Elemente aus gesinterten, das heißt bei Hitze geschmolzenen, mikroskopischen Teilchen aus Kunststoff gebildet sind. Der Kunststoff kann irgendein hydrophobes Material, wie z.B. Polyvinylchlorid, Polypropylen, Polyethylen, Polytetrafluorethylen, hochdichtes Polyethylen (HDPE) sowie Alkylbenzolsulfonat (ABS) sein.
  • Die Fittings (die Einlässe in 4A, 5A) können mit Gewinde versehen sein und sind an den Einlassabdeckelementen durch Epoxyharz, Hitzeschmelzen, ein Lösemittel oder Verschweißen mit Wärmebehandlung verbunden, um flüchtige Lösemittel oder andere sich ihnen annähernde Stoffe zu entfernen. Ein Standardgewinde kann verwendet werden, beispielsweise NPT (National Pipe Thread) oder ein API-Muttergewinde (F480). Die Fittings sind auf diese Weise sicher an den mikroporösen Diffusern derart angebracht, dass gewährleistet ist, dass die mikroporösen Diffuser Drücke bewältigen können, die beim Einspritzen der Luft/des Ozons und der Flüssigkeit auftreten.
  • In den 7A bis 7B ist ein alternativer mikroporöser Diffuser 90 gezeigt. Der mikroporöse Diffuser 90 umfasst ein erstes zylindrisches Element 96, das aus hydrophobem Material besteht, welches eine äußere zylindrische Umhüllung für den mikroporösen Diffuser 90 bereitstellt. Das zylindrische Element 96 hat eine Seitenwand 96a, die aus einer Vielzahl von Mikroporen besteht. Ein proximales Ende des zylindrischen Elements 96 ist mit einer ersten Einlassöffnung 92a gekoppelt, die von einer ersten Einlassabdeckung 92 aus vorgesehen ist, und ein distales Ende des zylindrischen Elements 96 ist mit einer Endabdeckung 94 gekoppelt. Die Endabdeckung 94 zusammen mit der Abdeckung 92 dichtet die Enden des mikroporösen Diffusers 90 ab. Seitenwände der zylindrischen Elemente 96 sind mit einer Schicht aus einem Katalysator oder einem Reaktionsförderer oder einem Absorptionsmaterial versehen. Beispiele umfassen eine Schicht 99 aus Aktivkohle, die durch Abtragung in die Oberfläche eingetragen wird oder in die Oberfläche gesintert wird. Zusätzlich könnte auch palladisierte Aktivkohle verwendet werden. Wie oben erläutert wurde, kann die Schicht 93 bei der Zersetzung der Schadstoffe in dem Wasser helfen. Seitenwände jedes der zylindrischen Elemente können einen Porendurchmesser in einem Bereich von 1 bis 200 Mikron, vorzugsweise 1 bis 50 Mikron und bevorzugter 5 bis 20 Mikron aufweisen.
  • Die Verwendung von durch Absorptionsmaterialien getragenen Katalysatoren, wie z.B. von palladisierter Aktivkohle, kann für Verbindungen besonders wirksam sein, die gegenüber Aktivkohle eine Absorptionsaffinität aufweisen. Die Verbindungen, wie z.B. TCE, sind nahe der Abgabestelle der Ozon-Mikrobläschen konzentriert und ermöglichen eine wirksamere Reaktion für niedrige Konzentrationen von TCE enthaltendes Wasser, wie oben erläutert wurde. Die Schicht 93 kann auch bei den anderen obigen Ausführungsformen 50, 70 bereitgestellt werden, zum Beispiel auf einem oder auf beiden zylindrischen Element(en), vorzugsweise aber auf den Elementen, die Ozon in das Wasser abgeben.
  • Es wird nun auf 8A und 8B eingegangen, in denen eine alternative Anordnung eines Quellkastens 110 gezeigt ist. Der Quellkasten 110 umfasst einen kreisförmigen Behälter 111, der aus einer Seitenwand 112 aus dauerhaftem Material, wie z.B. Beton besteht, über dem eine wasserdichte Abdeckung 113 angeordnet oder befestigt ist, die ebenfalls aus Beton besteht. Innerhalb des Quellkastens 110 ist eine Einlassöffnung 115a vorgesehen, um das Wasser von der Quelle aufzunehmen. Innerhalb des kreisförmigen Behälters sind mehrere mikroporöse Diffuser angeordnet, wie die in Zusammenhang mit meinem veröffentlichten US-Patent Nr. 5955775 gezeigten. Alternativ können mikroporöse Diffuser 50, 70, 90, wie sie weiter oben in Zusammenhang mit den 4A und 4B, 5A und 5B oder 7A bis 7B beschrieben wurden, eingesetzt werden.
  • Bei der in 8A gezeigten Anordnung sind die mikroporösen Diffuser 116 mit einem gewöhnlichen Drehgelenk 117 gekoppelt, das eine Gas-/Ozon-Einspeiseanordnung 86a bereitstellen kann, die beispielsweise von dem Kompressor/der Pumpe 24 und dem Kompressor 28 (2) versorgt werden kann. Wie in 8B gezeigt ist, sind die mikroporösen Diffuser in einer Erhebung über dem Boden des Quellkastens 110 innerhalb eines Wasserbeckens 119 angeordnet, das von der Quelle oder einer anderen Oberflächenwasserquelle versorgt wird. Das Drehgelenk 117 ermöglicht eine Drehung der mikroporösen Diffuser in dem Wasser, und damit eine wirksamere Vermischung des Ozons mit dem Wasser. Der Quellkasten 110 kann Sand oder eine andere Matrix 120 umfassen, die einen Reaktionsförderer enthält, z.B. einen schon erwähnten Katalysator.
  • Der Quellkasten 110 ist ein Ozon-Reaktionsgefäß, in dem Ozon mittels der mikroporösen Diffuser in das Wasserbecken gepumpt wird. Die mikroporösen Diffuser 116 sind in dem behandelten Wasser angeordnet und übertragen Ozon in Form von mikrofeinen oder feinen Blasen in das Wasser, welche rasche Gas/Gas-Wasser-Reaktionen mit flüchtigen organischen Verbindungen, insbesondere bei Vorhandensein eines Katalysators oder eines Verstärkers fördern, welche an der gasförmigen Reaktionsphase teilnehmen können, statt lediglich eine wässrige Lösungszersetzung und Reaktionen derselben zu verstärken.
  • Außerdem kann eine optionale Flüssigkeitsöffnung (nicht gezeigt) an dem Drehgelenk vorgesehen sein, um Gas/Gas-Reaktionen innerhalb der gasförmigen Phase sowie die Einleitung von Wasserreaktionen in der wässrigen Phase bereitzustellen, um eine Gesamtzersetzungsrate innerhalb der gasförmigen Phase und der wässrigen Phase aus den Sekundär-Wasserreaktionen zu erzielen. Beispielsweise kann die Verwendung von Wasserstoffperoxid als Laminatbeschichtung auf den Blasen die Zersetzungsraten verbessern, wie oben erwähnt wurde.
  • Es wird nun auf 9 eingegangen, in der ein alternatives Beispiel des Einsatzes der mikroporösen Diffuser 50, 70 gezeigt ist. Das Beispiel zeigt einen Einspitzbrunnen zur Behandlung von unterirdischen Wässern einer Wasserader. Die Anordnung umfasst einen Brunnen mit einem Gehäuse mit einem Einlasssieb und einem Auslasssieb, um eine Rezirkulation von Wasser in das Gehäuse, wie durch den umgebenden Bodenbereich zu fördern. Das Gehäuse haltert den Boden um den Brunnen herum. Durch das Gehäuse hindurch sind mikroporöse Diffuser, z.B. 50 oder 60, angeordnet. Das Einspritz-Brunnen-Behandlungssystem 140 umfasst auch einen Luftkompressor 512, einen Kompressor/Pumpen-Mechanismus 154 und einen Ozon (O3)-Generator 156. Der Luftkompressor 154 kann einen Luftstrom in den mikroporösen Diffuser 50 einleiten, während die Kompressor/Pumpensteuerung 154 einen mit Ozon (O3) gemischten Luftstrom von dem Ozon-Generator 156 in den mikroporösen Diffuser einleitet, um eine weitgehende Beseitigung der oben erwähnten oder ähnlicher Arten von Schadstoffen durchzuführen. Optional oder zusätzlich hierzu kann das Behandlungssystem 140 auch eine Pumpe 108 aufweisen, die ein flüssiges Dekontaminierungsmittel, wie z.B. Wasserstoffperoxid, liefert, sowie Nährstoffe, wie z.B. Katalysator-Wirkstoffe, die Verbindungen, wie z.B. Eisensilikate enthaltendes Eisen oder Verbindungen, wie z.B. palladisierten Kohlenstoff enthaltendes Palladium umfassen. Außerdem können weitere Materialien wie Platin verwendet werden.
  • Das Behandlungssystem 140 nutzt eine Gas-Gas-Reaktion von Schadstoffdämpfen und Ozon (nachstehend beschrieben), die durch eine Flüssigphasenreaktion ergänzt werden kann. Der Einsatz von Wasserstoffperoxid als Dünnfilmbeschichtung auf den Blasen fördert die Zersetzungsrate durch Hinzufügen einer sekundären Flüssigphasen-Reaktionsgrenzfläche, wenn flüchtige Verbindungen in die gasförmige Phase eintreten. Sie erweitert auch die Arten von Verbindungen, die wirksam beseitigt werden können. Alternativ kann die Pumpensteuerung 108 einfach Wasser einspeisen.
  • Im einzelnen werden mit den mikroporösen Diffusern 50 und 70 und der Verwendung der optionalen Öffnung zum Einleiten einer Flüssigkeit, wie z.B. Wasserstoffperoxid oder Wasser in die Kammer die Mikroblasen in dem mikroporösen Diffuser durch Luftblasen/Ozon über den zentralen Zylinder des mikroporösen Diffusers in diesem und in den den mikroporösen Diffusers umgebenden Außenbereichen erzeugt. Gleichzeitig wird eine Flüssigkeit in die mikroporösen Diffuser 50/70 eingeleitet und laminiert eine Außenfläche der von dem Gas gebildeten Blasen. Die Flüssigkeit bildet eine Flüssigkeitssperre zwischen dem zu behandelnden Wasser und dem darin befindlichen Gas, das Luft/Ozon enthält. Die Anordnung kann somit in eine Schlämme eingespritzt werden, welche einen Katalysator, beispielsweise ein Silikat, Eisensilikat, Palladium, palladisierten Kohlenstoff oder Titandioxid enthält, um rasche Reaktionen zur Zersetzung von Schadstoffen innerhalb des in dem Quellkasten 30 enthaltenen Wasserbeckens herzustellen. Die Reaktionen können wie folgt vor sich gehen:
    Der Prozess wendet eine Einspritzung mikrofeiner Blasen an, um gleichzeitig Extraktions-/Zersetzungsreaktionen im Gegensatz zu der einfachen Erzeugung immer kleiner dimensionierter Bläschen zum Zweck der Einspritzung in freies Wasser zu erzeugen. Der Prozess beinhaltet die Erzeugung feiner Bläschen, welche rasche Gas/Gas/Wasser-Reaktionen mit flüchtigen organischen Verbindungen fördern können, bei der ein Substrat (ein Katalysator oder Verstärker) teilnimmt, statt lediglich eine Zersetzung einer wässrigen Lösung und Reaktionen darin zu verstärken. Die Erzeugung von Mikrobläschen und die Auswahl einer angemessenen Größenverteilung wird mittels mikroporösen Materials und einer Bläschenkammer zum Optimieren eines Gasaustauschs durch ein hohes Oberflächenbereich-zu-Volumen-Verhältnis und eine lange Verweilzeit in der zu behandelnden Flüssigkeit bereitgestellt. Die Anlage fördert die kontinuierliche Erzeugung von Mikrobläschen, während sie eine Zusammenballung oder ein Anhaften minimiert.
  • Die eingespritzte Luft-/Flüssigkeitskombination bewegt sich als Fluid in das zu behandelnde Wasser. Die Verwendung von mikro-eingekapseltem Ozon verstärkt und fördert das Abziehen flüchtiger organischer Stoffe in-situ und beendet gleichzeitig die normal reversible Henry'sche Reaktion. Der Prozess umfasst das gleichzeitige Fördern eines Abziehens flüchtiger organischer Verbindungen (VOC = Volatile Organic Compounds) in-situ und eine Zersetzung im gasförmigen Zustand mit Feuchtigkeit (Wasser) und einem Substrat (Katalysator oder Verstärker). Der Reaktionsmechanismus ist keine wässrige Lösungsreaktion. In einigen Fällen kann bei Cis- oder Trans-DCE die wässrige Lösungsreaktion die vorherrschende Gasphasenreaktion unterstützen.
  • Der ferngesteuerte Prozesscontroller und -monitor befähigt zu einer Sensor-Rückkoppelung und zu einer Fernkommunikation zu der Pumpensteuerung 24 und dem Ozon-Generator 26 (oder für Sauerstoff oder beides), um ein bestimmtes Niveau an Gasgehalt (z.B. gelöster Sauerstoff, Ozon oder ein anderes Gas), und an einer Gemischrate zu erzielen, um wirksame Reaktionen zu fördern. Dies wird durch Sensoren 39 (3A, 3B) durchgeführt, die in den Blasenkammern in bestimmten Abständen von den mikroporösen Diffusern 50, 70 angeordnet sind. Der Sauerstoffgehalt, das Redox-Potential und die Konzentration gelöster VOCs des Wassers kann in dem Behandlungssystem überwacht werden. Die Bedienungsperson kann auf die Information zugreifen, Arbeitsgänge modifizieren und den Zustand der Einheit über Telefonmodem oder Satelliten-Funktelefon diagnostizieren. Dies stellt eine Prozesseinschätzung vor Ort und eine Einstellung bzw. Anpassung bereit ohne die Notwendigkeit, dass die Bedienungsperson vor Ort präsent sein muss.
  • Angemessen dimensionierte mikrofeine Bläschen können in einer kontinuierlichen oder pulsierenden Weise erzeugt werden, was einen alternierenden Wasser/Bläschen/Wasser/Bläschen-Fluidstrom ermöglicht. Die mikrofeinen Bläschen beschleunigen wesentlich die Transferrate flüchtiger organischer Verbindungen wie PCE aus dem wässrigen in den gasförmigen Zustand. Die Verringerung der Größe der Bläschen zu mikrofeinen Größen, z.B. 5 bis 50 Mikron, kann Extraktionsraten beschleunigen bzw. verstärken. Diese Größen verstärken Austauschraten und tendieren nicht dazu, Aufstiegszeiten um eine zu kleine Größe zu verzögern. Wenn ein Oxidationsgas (Ozon) den Mikrobläschen hinzugefügt wird, wird die Extraktionsrate weiter verstärkt, indem eine niedrige innere Konzentration (Intra-Bläschen-Konzentration) von PCE aufrecht erhalten wird, während gleichzeitig das PCE durch eine /Gas/Gas/Wasser-Reaktion zersetzt wird. Die Kombination der beiden gleichzeitig wirkenden Prozesse stellt ein einmalig rasches Beseitigungssystem bereit, das durch eine logarithmische PCE-Beseitigungsrate gekennzeichnet ist sowie durch ein charakteristisches Verhältnis des Wirkungsgrads, das sich stark von Ozon-Reaktionen wässriger Lösung unterscheidet. Die für gewöhnlich behandelten Verbindungen sind HVOCs (flüchtige organische Halogenverbindungen), PCE, TCE, DCE, Vinylchlorid (VC), Petroleumverbindungen (DTEX: Benzol, Toluol, Ethylbenzol, Xylole).
  • Im folgenden wird eine Analyse des Reaktionsmechanismus dargestellt. Ein gasförmiger Austausch ist proportional zu einem verfügbaren Oberflächenbereich. Bei konstant gehaltenen Teildrücken und Gemischen flüchtiger Gase würde eine Halbierung des Radius von Bläschen die Austauschrate vervierfachen. Wenn bestenfalls ein Standard-Brunnensieb Luftblasen von der 200fachen Größe einer Medium-Sandporosität erzeugt, erzeugt ein mikroporöser Diffuser von 5 bis 20 Mikron Größe ein Bläschen mit 1/10 des Durchmessers und dem 6-10fachen des Volumen-Oberflächen-Verhältnisses, wie in Tabelle 1 gezeigt ist.
  • Tabelle 1
    Figure 00180001
  • Theoretisch zeigen die mikroporösen Bläschen eine Austauschrate, die das Zehnfache einer Rate eines vergleichbaren Bläschen aus einem standardmäßigen 10-Schlitz-Brunnensieb beträgt.
  • Tabelle 2 Änderungen des Oberflächen/Volumen-Verhältnisses (A/V) in Abhängigkeit von der Bläschengröße, wenn das Bläschenvolumen zunimmt
    Figure 00180002
  • Bei der Abwasserbehandlung ist die Übertragungsrate zwischen gasförmigen und flüssigen Phasen allgemein proportional zu dem Kontakt-Oberflächenbereich und der Differenz zwischen der existierenden Konzentration und der Gleichgewichtskonzentration des in Lösung befindlichen Gases. Einfacher ausgedrückt, wenn das Verhältnis von Kontaktfläche zu Volumen erhöht wird, erhöht sich auch die Austauschrate, wie in Tabelle 2 veranschaulicht ist. Falls das in das Bläschen (oder den durch den Flüssigkeitsfilm umgrenzten mikroporösen Raum) eintretende Gas (VOC = Volatile Organic Compounds) aufgebraucht ist, wird die Differenz auf einer höheren Eintrittsrate gehalten als wenn das VOC zu einem Sättigungsgleichgewicht gebracht wird. Im Fall einer flüchtigen organischen Halogen-Kohlenstoff-Verbindung (HVOC), PCE, wird dies durch eine Gas/Gas-Reaktion von PCE zu den Nebenprodukten HCl, CO2 und H2O bewerkstelligt. Im Fall von Petroleum-Erzeugnissen, wie BTEX (Benzol, Toluol, Ethylbenzol und Xylole) reagiert das in die Blasen eintretende Benzol, um sich zu CO2 und H2O zu zersetzen. Die normale Gleichung für die Zweischicht-Theorie einer Gasübertragung ist wie folgt: rm = KgA (Cg – C), wobei
  • rm
    = Massenübertragungsrate
    Kg
    = Diffusionskoeffizient für Gas
    A
    = Fläche, durch die das Gas diffundiert
    Cg
    = Sättigungskonzentration von Gas in Lösung
    C
    = Konzentration von Gas in Lösung
  • Die Neuformulierung der Gleichung zur Berücksichtigung des inneren Transfers der Phasenänderung von gelöstem HVOC zu gasförmigem HVOC innerhalb des Bläschens wäre wie folgt:
  • CS
    = Sättigungskonzentration der Gasphase von HVOC oder VOC im Bläschen
    C
    = anfängliche Konzentration der Gasphase von HVOC oder VOC in Bläschenvolumen
  • Bodendampf-Konzentrationen beziehen sich auf zwei beherrschende Systeme: die Wasserphase und (die nicht-wässrige) Produktphase. Üblicherweise werden die Henry'schen und Raoult'schen Gesetze verwendet, um Gleichgewichts-Dampfkonzentrationen zu verstehen, welche die Verflüchtigung aus Flüssigkeiten beherrschen. Wenn Böden feucht sind, hängt die relative Flüchtigkeit vom Henry'schen Gesetz ab. Unter normalen Bedingungen (produktfrei), bei denen flüchtige organische Kohlenstoffe (VOCs) relativ gering sind, wird angenommen, dass ein Gleichgewicht von Boden, Wasser und Luft existiert. Die Tetrachlorethen-Verbindung (PCE) hat eine hohe Austauschkapazität von der gelösten Form zur gasförmigen Form. Falls das Oberflächen-Volumen-Verhältnis um das mindestens Zehnfache modifiziert wird, sollte die Beseitigungsrate wesentlich beschleunigt werden. 10 zeigt eine graphische Darstellung der Beseitigungsrate von PCE für eine wässrige Lösung äquivalent zu 120 ppb bei verschiedenen Bläschengrößen. Das Luftvolumen und Wasservolumen wird konstant gehalten. Die einzige Änderung ist der Durchmesser der durch die Flüssigkeit geschickten Bläschen aus Luft, die von einem Diffuser abgegeben werden.
  • Ozon ist ein wirksames Oxidationsmittel, das zum Aufbrechen organischer Verbindungen bei der Wasserbehandlung benutzt wird. Das Hauptproblem in der Wirksamkeit besteht darin, dass Ozon eine kurze Lebensdauer hat. Falls Ozon mit Schmutz enthaltendem Wasser über den Erdboden vermischt wird, beträgt die Halbwertszeit normalerweise nur Minuten. Ozon reagiert quantitativ mit PCE, um die Spaltprodukte Chlorwasserstoffsäure bzw. Salzsäure, Kohlendioxid und Wasser zu ergeben.
  • Um die kurze Lebensdauer zu verlängern, wird das Ozon mit mikroporösen Diffusem eingespritzt und verbessert die Selektivität der Wirkung des Ozons. Durch Einkapseln des Ozons in feine Blasen extrahieren die Blasen vorzugsweise Verbindungen wie PCE aus den Gemischen lösbarer organischer Verbindungen, auf die sie treffen. Bei diesem Prozess werden flüchtige organische Stoffe selektiv in die feinen Luftblasen hineingesaugt. Gas, das in eine kleine Blase eines Volumens (4 π3) eintritt, nimmt zu, bis es einen asymptotischen Sättigungswert erreicht. Falls wir die Oberfläche der Blase als Membran betrachten, kann eine Gleichung erster Ordnung für die monomolekulare Reaktion der ersten Ordnung beschrieben werden. Die Reaktion kann wie folgt geschrieben werden:
    Figure 00210001
    wobei X die zeitlich variierende Konzentration des Stoffs in der Blase ist, Q die externe Konzentration des Stoffs ist und K die Absorptionskonstante ist. X =Q(l – eKi)
  • Wenn zu einem Zeitpunkt T = 0, X = 0 ist, dann
    Figure 00210002
  • Die Konstante K ergibt sich durch Multiplizieren sowohl des Zählers als auch des Nenners mit V, dem Volumen der Blase, wodurch wir erhalten:
    Figure 00210003
  • Was das Verhältnis zwischen der Menge bzw. dem Umfang des Stoffs ist, der in das gegebene Volumen pro Zeiteinheit eintritt, und die Menge v (Q – X), die benötigt wird, um den asymptotischen Wert zu erreichen. Durch Analysieren der Konzentrationsänderung innerhalb der feinen Blasen, die durch eine poröse Matrix mit einer mit der Matrix (Sand) in Interaktion tretenden gesättigten Lösung (Wasserfüllung) geschickt wird, und Bestimmen der Zersetzungsrate der Produkte (TCE + Ozon = CO2 + HCl) und (Benzol + Ozon = CO2 + HOH), können die kinetischen Reaktionsraten gekennzeichnet werden. Die Rate, mit der die Menge k1QV des Stoffs in einer Zeiteinheit aus einer wässrigen Lösung in die Blase strömt, ist proportional zu der Henry'schen Konstante. Die zweite Zersetzungsrate innerhalb der Blase kann als k1 betrachtet werden, eine zweite Reaktionsrate (–k2X), wobei
    Figure 00210004
    und, im Gleichgewicht, wenn dx/dt = 0, ergibt sich:
    Figure 00220001
  • Wenn jedoch die Zersetzungsreaktion sehr rasch ist, so geht –k2X auf 0 zu, und die Reaktionsrate würde sich maximieren, k1 Q, das heißt, proportional zu der Henry'schen Konstante sein, und die Extraktionsrate maximieren, da eine VOC-Sättigung innerhalb der Blasen nicht auftritt.
  • Die Kombination von Mikroblasen-Extraktion und von Ozon-Zersetzung kann verallgemeinert werden, um die für eine rasche Beseitigung verfügbaren flüchtigen organischen Verbindungen vorauszusagen. Die Wirksamkeit der Extraktion ist direkt proportional zu der Henry'schen Konstante. Die Multiplikation der Henry'schen Konstante (der Abscheidung von VOCs aus Wasser in die Gasphase) mit der Reaktivitätsraten-Konstante von Ozon für eine bestimmte VOC ergibt die von dem Mikroblasenprozess zu erwartende Zersetzungsrate.
  • Die in der Blase erwartete HVOC-Konzentration ist eine Konsequenz der Invasionsrate und der Beseitigungsrate. In der Praxis ist die Ozon-Konzentration so eingestellt, dass sie eine 0-Konzentration zum Zeitpunkt der Ankunft an der Oberfläche ergibt. rVOC = –KLaVOC(C – CL), wobei
  • rVOC
    = Rate der VOC-Massenübertragung (μg/ft3·h)
    (K1a)VOC
    = Gesamt-VOC-Massenübertragungskoeffizient, (1/h)
    C
    = Konzentration von VOC in einer Flüssigkeit
    CL
    = Sättigungskonzentration von VOC in einer Flüssigkeit μg/ft3g/m3)
  • Die Sättigungskonzentration einer VOC in Abwasser ist eine Konzentration des Teildrucks der VOC in der Atmosphäre in Kontakt mit dem Abwasser.
    Figure 00230001
  • Cg
    = Konzentration einer VOC in der Gasphase μg/ft3g/m3)
    CL
    = Sättigungskonzentration einer VOC in Flüssigkeit μg/ft3g/m3)
    HC
    = Henry'sche Konstante
  • Die Zersetzungsrate einer organischen Verbindung Cg (wenn sie mit einer Konzentration (C) vorhanden ist) durch Ozon
    Figure 00230002
    kann durch die folgende Gleichung formuliert werden, oder nach Integration für den Fall eines Stapelreaktors:
    Figure 00230003
    wobei
  • (O3)
    = Konzentration von Ozon, gemittelt über der Reaktionszeit (t)
    (Cg)0
    = anfängliche Konzentration des Halogen-Kohlenstoffs,
    (cg)end
    = Endkonzentration des Halogen-Kohlenstoffs
  • Substitution:
    Figure 00240001
  • Die Zersetzungsrate wird nun so eingestellt, dass sie dem Gesamt-HVOC, das in die Blase eintritt, gleichkommt. EINSTELLUNG: (H4·C4) = K0(O3)(Cg) (Gleichung 5) Daher beträgt die Oberflächenkonzentration = 0.
  • Dieser Zustand beschleunigt die Extraktionsrate, da die VOC nie ein Gleichgewicht oder eine Sättigung in der Blase erreicht.
  • Die Tabelle gibt die Henry'schen Konstanten (HC) für eine ausgewählte Anzahl organischer Verbindungen sowie die zweiten Ratenkonstanten (R2) für die Ozon-Radikal-Reaktionsrate in nur wässrigen Reaktionen, bei Superoxid- und Hydroxid-Reaktionen dominieren, an. Die dritte Spalte gibt Raten des Beseitungsprozesses wieder. Tabelle 4 Beseitigungsraten-Koeffizienten
    Figure 00250001
    • a) aus Hoigne und Bader, 1983, "Rate of Constants of Direct Reaction of Ozone with Organic and Inorganic Compounds in Water – I. Nondissociating Compounds" Water Res/17:173-184.
    • b) aus EPA 540/1-86/060, Superfund Public Health Evaluation, Manual EPA 540/1-86/060 (OSWER) Directive 9285.4-1) Office of Emergency and Remedial Response, Office of Solid Waste and Emergency Response.
    • c) siehe US Patent 5855775.
  • Die rasche Beseitigungsrate dieses Prozesses folgt nicht den Raten-Konstanten von Hoigne und Bader (1983). Es besteht jedoch eine enge Korrelation zu der Henry'schen Konstante, wie aus Gleichung 5 zu erwarten ist. Die Präsenz des Substrats (Sand) und von Feuchtigkeit ist notwendig, um die Reaktion abzuschließen. Der aktive Zusatz in der Sandmatrix scheint ein Eisensilikat zu sein. Die Aufbrechprodukte umfassen CO2 und verdünnte HCl.
  • Zwei Gleichungssätze sind an den Reaktionen beteiligt: gelöste halogenisierte Verbindungen:
    Figure 00260001
    gelöste Petroleum-Destillate:
    Figure 00260002
  • Exemplarische Verbindungen sind normalerweise ungesättigt (Doppelbindung), halogenisierte Verbindungen wie PCE, TCE, DCE, Vinylchlorid, EDB oder aromatische Ringverbindungen wie Benzol-Derivate (Benzol, Toluol, Ethylbenzol, Xylole).
  • Außerdem scheinen Pseudo-Criegee-Reaktionen mit dem Substrat und Ozon wirksam bei der Reduzierung gewisser gesättigter Olefine, wie Trichloralkane (1,1-TCR), Tetrachlorkohlenstoff (CCl4), Chloroform und Chlorobenzol, z.B.
  • Die folgenden Eigenschaften der Schadstoffe scheinen für eine Reaktion erwünscht.
    Henry'sche Konstante 10–2 bis 10–9 m3
    .atm/mol
    Löslichkeit 10 bis 20.000
    mg/l
    Dampfdruck 1 bis 3.000 mm hg
    Sättigungskonzentration 5 bis 9000 g/m3
  • Absorption-Zerstörung
  • Absorptive Substrate wie Aktivkohle und bestimmte Harze dienen zur Beseitigung gelöster flüchtiger organischer Kohlenstoffverbindungen durch Absorption an der Oberfläche. Die aktive Oberfläche von Partikeln enthält Stellen, an die sich die Verbindungen heften. Die Oberflächenabsorption wird für gewöhnlich mathematisch mittels eines Gleichungssatzes von Langmuir oder Freunlich für bestimmte Partikelgrößen oder den gesamten Oberflächenbereich modelliert, falls das Material in Zylinder oder in aufeinanderfolgenden Platten präsentiert wird.
  • Die Ableitung der Langmuir'schen Isotherme legte eine begrenzte Anzahl von Absorptionsstellen auf der Oberfläche des Feststoffs fest. Die Absorption eines Lösemittels auf der Oberfläche macht die Entfernung eines Lösemittel-Moleküls notwendig. Ein Gleichgewicht wird dann zwischen der absorbierten Fraktion und der restlichen Konzentration in Lösung erreicht. Falls eine kontinuierliche Gasphase von Mikroblasen aus einer porösen Oberfläche freigegeben wird, kann diese das absorbierte Molekül entfernen und es zersetzen, würde sich die Reaktion viel schneller abwickeln als in einer wässrigen Phase ohne die Sammelfläche.
    Figure 00270001
    wobei
  • Q1
    = fraktionierte Oberflächenabdeckung eines Lösemittels
    KL1
    = Gleichgewichtskonstante
    CL1
    = Lösemittelkonzentration
  • Weitere Ausführungsformen
  • Es ist anzumerken, dass die Erfindung zwar in Zusammenhang mit ihrer detaillierten Beschreibung dargestellt wurde, dass die vorangehende Beschreibung aber nur dazu dienen soll, den Schutzumfang der Erfindung, die durch den Schutzumfang der beigefügten Ansprüche definiert ist, zu veranschaulichen und nicht zu begrenzen.

Claims (32)

  1. Mikroporöser Diffuser (50, 70), mit: einem ersten länglichen Element (96, 76), das mindestens eine Seitenwand (56a, 76a) mit mehreren mikroskopischen Öffnungen aufweist, wobei die Seitenwand einen inneren hohlen Abschnitt des Elements festlegt, einem zweiten länglichen Element (60, 78) mit einer zweiten Seitenwand (60a, 78a) mit mehreren mikroskopischen Öffnungen, wobei das zweite Element durch den hohlen Bereich des ersten Elements hindurch angeordnet ist, einer Endabdeckung (54, 74) zum Abdichten eines ersten Endes des mikroporösen Diffusers, und einer Einlassabdeckung (52, 72), die an einem zweiten Ende des mikroporösen Diffusers angeordnet ist, wobei die Einlassabdeckung ein Paar Öffnungen (52a, 52b, 72a, 72b) zum Überführen eines ersten Fluids zu den inneren Abschnitten des ersten Elements und eines zweiten Fluids zu den inneren Abschnitten des zweiten Elements aufweist.
  2. Mikroporöser Diffuser (50, 70) nach Anspruch 1, ferner mit: ersten und zweiten Fittings, die mit dem Paar Öffnungen (52a, 52b, 72a, 72b) in der Einlassabdeckung (52, 72) gekoppelt sind, und wobei ein zwischen den ersten und zweiten länglichen Elementen (56, 76; 60, 78) des mikroporösen Diffusers festgelegter Bereich mit einem Katalysator-Suspensionsmaterial gefüllt ist, und die ersten und zweiten Fittings mit den ersten und zweiten länglichen Elementen gekoppelt sind, um eine Überführung der Fluide zu ermöglichen.
  3. Mikroporöser Diffuser (50, 70) nach Anspruch 1, wobei die ersten und zweiten länglichen Elemente (56, 76; 60, 78) Zylinder sind und das zweite längliche Element (60, 78) konzentrisch zu dem ersten länglichen Element (56, 76) angeordnet ist.
  4. Mikroporöser Diffuser (50, 70) nach Anspruch 3, wobei ein zwischen den ersten und zweiten länglichen Elementen (56, 76; 60, 78) des mikroporösen Diffusers festgelegter Bereich mit einem Katalysator-Suspensionsmaterial gefüllt ist, und wobei die Einlassabdeckung (54, 74) ein mit dem zweiten länglichen Element gekoppeltes Fitting hat, um die Überführung einer Flüssigkeit durch das zweite Element zu ermöglichen.
  5. Mikroporöser Diffuser (50, 70) nach Anspruch 1, wobei die Endabdeckung (54, 74) erste Enden der ersten und zweiten länglichen Elemente (56, 76; 60, 78) abdichtet.
  6. Mikroporöser Diffuser (50) nach Anspruch 1, wobei das zweite längliche Element (60) eines von mehreren zweiten länglichen Elementen (58) ist, die durch das erste längliche Element (56) hindurch angeordnet sind, und wobei die Einlassabdeckung (54) mehrere Fittings aufweist, von denen jedes mit einem entsprechenden der mehreren zweiten länglichen Elemente gekoppelt ist, um das Überführen einer Flüssigkeit durch die zweiten Elemente zu ermöglichen.
  7. Mikroporöser Diffuser (50) nach Anspruch 6, wobei die mehreren zweiten länglichen Elemente (58) über einen wesentlichen Teil einer Länge des ersten länglichen Elements (56) angeordnet sind.
  8. Mikroporöser Diffuser (50) nach Anspruch 7, ferner mit: mehreren Abdeckungen (57), um Enden der zweiten länglichen Elemente (58), die in dem hohlen Abschnitt des sten länglichen Elements angeordnet sind, abzuschließen.
  9. Mikroporöser Diffuser (50) nach Anspruch 6, wobei ein zwischen den ersten und zweiten länglichen Elementen (56, 76; 60, 78) des mikroporösen Diffusers festgelegter Bereich mit einem Katalysator-Suspensionsmaterial gefüllt ist.
  10. Mikroporöser Diffuser (50, 70) nach Anspruch 2 oder Anspruch 4 oder Anspruch 9, wobei das Katalysator-Suspensionsmaterial Glaskügelchen oder Silikapartikel ist.
  11. Mikroporöser Diffuser (50, 70) nach Anspruch 10, wobei ein Katalysator in den Glaskügelchen oder dem Silika angeordnet ist, und der Katalysator Eisen enthält.
  12. Mikroporöser Diffuser (50, 70) nach Anspruch 11, wobei das Eisen die Form von Eisensilikaten hat.
  13. Mikroporöser Diffuser (50, 70) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die ersten und zweiten länglichen Elemente (56, 76; 60, 78) aus durch Hitze ge- bzw. verschmolzenen mikroskopischen Kunststoffteilchen bestehen.
  14. Mikroporöser Diffuser (50, 70) nach Anspruch 13, wobei die ersten und zweiten länglichen Elemente (56, 76; 60, 78) ferner aus einer zylindrischen Halterung mit mehreren Öffnungen bestehen, an denen die bei Hitze ge- bzw. verschmolzenen mikroskopischen Kunststoffteilchen anhaften.
  15. Mikroporöser Diffuser (50, 70) nach Anspruch 14, wobei die Halterung aus einem Kunststoff oder einem Metall hergestellt ist.
  16. Mikroporöser Diffuser (50, 70) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei die bei Hitze ge- bzw. verschmolzenen mikroskopischen Kunststoffteilchen aus einem Kunststoff bestehen, der aus der aus Polyvinylchlorid, Polypropylen, Polyäthylen, Polytetrafluoräthylen, hochdichtem Polyäthylen (HDPE und ABS) bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
  17. Mikroporöser Diffuser (50, 70) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die mikroskopischen Öffnungen einen Durchmesser im Bereich von 1 bis 200 μm (Mikron) aufweisen.
  18. Verfahren zur Wasserwiederaufbereitung, umfassend: Behandeln von verunreinigtem Wasser durch Einleiten mikrofeiner Bläschen mit einem Oxidationsgas in das Wasser, wobei die mikrofeinen Bläschen eine Beschichtung von Wasserstoffperoxid über den mikrofeinen Bläschen, die das Oxidationsgas enthalten, aufweisen.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die mikrofeinen Bläschen mittels eines mikroporösen Diffusers (50, 70) eingeleitet werden.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei die Behandlung durch ein Katalysiermittel in dem mikroporösen Diffuser (50, 70) katalysiert wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei die Behandlung durch ein Katalysiermittel katalysiert wird, das eines aus den folgenden umfasst: Eisen enthaltende Verbindungen, Palladium enthaltende Verbindungen sowie Platin.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, wobei der mikroporöse Diffuser (50, 70) eine Absorptionsschicht über einer Oberfläche des Diffusers aufweist, um aufgelöste flüchtige organische Kohlenstoffverbindungen durch Absorption an der Oberfläche zu entfernen.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 22, wobei die mikrofeinen Bläschen mittels mikroporöser Materialien in dem mikroporösen Diffuser (50, 70) erzeugt werden, wobei die Materialien einen Porendurchmesser im Bereich von 1 bis 200 μm (Mikron) aufweisen.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei die mikroporösen Materialien einen Porendurchmesser im Bereich von 1 bis 50 μm (Mikron) aufweisen.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, wobei die mikroporösen Materialien einen Porendurchmesser im Bereich von 5 bis 20 μm (Mikron) aufweisen.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 25, wobei die mikrofeinen Bläschen, die eine Beschichtung von Wasserstoffperoxid haben, auch eine Wasserschicht aufweisen, die zum Umschließen des Oxidationsgases angeordnet ist.
  27. Verfahren nach Anspruch 18 oder Anspruch 26, wobei das Oxidationsgas Ozon ist.
  28. Verfahren nach Anspruch 18 oder Anspruch 26, wobei das Oxidationsgas Ozon umfasst und mit dem Ozon Luft in den Bläschen enthalten ist.
  29. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die Behandlung umfasst: Einleiten eines Luft-Ozonstroms durch einen mikroporösen Diffuser (50, 70), der in dem verunreinigten Wasser angeordnet ist, Erzeugen mikrofeiner Bläschen von Luft-Ozoneinschließendem Wasser, und Einleiten einer Wasserstoffperoxid enthaltenden Flüssigkeit durch den mikroporösen Diffuser, um Oberflächen der mikrofeinen Bläschen mit einer Beschichtung des Wasserstoffperoxids zu beschichten, um die mikrofeinen Bläschen mit einer Beschichtung von Wasserstoffperoxid über den mikrofeinen Bläschen, welche das oxidierende Gas einschließt, zu erzeugen.
  30. Verfahren nach Anspruch 18 oder Anspruch 29, wobei die mikrofeinen Bläschen durch Diffusion von einer zentralen Kammer des mikroporösen Diffusers (50, 70) durch mikroporöse Materialien erzeugt werden.
  31. Verfahren nach Anspruch 30, wobei die mikroporösen Materialien einen Porendurchmesser im Bereich von 1 μm (Mikron) bis 200 μm (Mikron) aufweisen.
  32. Verfahren nach Anspruch 30, wobei die mikrofeinen Bläschen von der zentralen Kammer zu einer zweiten Kammer diffundieren, in der sie mit dem Wasserstoffperoxid beschichtet werden, um die Beschichtung mit Wasserstoffperoxid zu erzeugen, und durch zweite mikroporöse Materialien passieren, um mikrofeine Bläschen mit einer Beschichtung von Wasserstoffperoxid über den mikrofeinen Bläschen, welche das Oxidationsgas einschließt, zu erzeugen.
DE60026602T 1999-12-22 2000-12-20 Mikroporöser diffusor und verfahren zur wasserwiederaufbereitung Expired - Lifetime DE60026602T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/470,167 US6436285B1 (en) 1999-12-22 1999-12-22 Laminated microporous diffuser
US470167 1999-12-22
PCT/US2000/034798 WO2001045869A2 (en) 1999-12-22 2000-12-20 Microporous diffuser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60026602D1 DE60026602D1 (de) 2006-05-04
DE60026602T2 true DE60026602T2 (de) 2007-02-01

Family

ID=23866541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60026602T Expired - Lifetime DE60026602T2 (de) 1999-12-22 2000-12-20 Mikroporöser diffusor und verfahren zur wasserwiederaufbereitung

Country Status (5)

Country Link
US (6) US6436285B1 (de)
EP (1) EP1239978B1 (de)
CA (1) CA2394824C (de)
DE (1) DE60026602T2 (de)
WO (1) WO2001045869A2 (de)

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5855775A (en) 1995-05-05 1999-01-05 Kerfoot; William B. Microporous diffusion apparatus
USRE43350E1 (en) 1995-05-05 2012-05-08 Think Village-Kerfoot, Llc Microporous diffusion apparatus
US6827861B2 (en) * 1995-05-05 2004-12-07 William B. Kerfoot Gas-gas-water treatment system for groundwater and soil remediation
US6436285B1 (en) * 1999-12-22 2002-08-20 William B. Kerfoot Laminated microporous diffuser
US8557110B2 (en) 2000-07-06 2013-10-15 Thinkvillage-Kerfoot, Llc Groundwater and subsurface remediation
US6582611B1 (en) * 2000-07-06 2003-06-24 William B. Kerfoot Groundwater and subsurface remediation
US20020117531A1 (en) * 2001-02-07 2002-08-29 Schell Craig A. Fastener tool
US20060131161A1 (en) * 2001-05-07 2006-06-22 Towler Gavin P Air sanitation with hydrogen peroxide
US20040005253A1 (en) * 2002-05-03 2004-01-08 Martin Timothy A. Liquid barrier and methods of using the same
US7666316B2 (en) * 2004-07-20 2010-02-23 Thinkvillage-Kerfoot, Llc Permanganate-coated ozone for groundwater and soil treatment with in-situ oxidation
US7547388B2 (en) * 2004-07-20 2009-06-16 Think Village-Kerfoot, Llc Superoxidant poiser for groundwater and soil treatment with in-situ oxidation-reduction and acidity-basicity adjustment
US7442313B2 (en) 2003-08-27 2008-10-28 Thinkvillage-Kerfoot, Llc Environmental remediation method and system
US6913251B2 (en) * 2003-02-12 2005-07-05 William B. Kerfoot Deep well sparging
US8302939B2 (en) 2003-02-12 2012-11-06 Thinkvillage-Kerfoot, Llc Soil and water remediation system and method
US7026714B2 (en) * 2003-03-18 2006-04-11 Cunningham James A Copper interconnect systems which use conductive, metal-based cap layers
US8771507B2 (en) 2003-12-24 2014-07-08 Thinkvillage-Kerfoot, Llc Directional microporous diffuser and directional sparging
US7401767B2 (en) * 2003-12-24 2008-07-22 Kerfoot William B Directional microporous diffuser and directional sparging
US7569140B2 (en) * 2005-11-10 2009-08-04 Thinkvillage-Kerfoot, Llc Directional spargewell system
US7621696B2 (en) * 2006-07-12 2009-11-24 Thinkvillage-Kerfoot, Llc Directional microporous diffuser and directional sparging
US7651611B2 (en) 2006-07-12 2010-01-26 Thinkvillage-Kerfoot, Llc Directional microporous diffuser and directional sparging
US7032705B2 (en) * 2004-02-27 2006-04-25 Visteon Global Technologies, Inc. Oversteering/understeering compensation with active front steering using steer by wire technology
US7431849B1 (en) * 2004-03-05 2008-10-07 Specialty Earth Sciences Llc Encapsulated reactant and process
US10335757B2 (en) * 2004-03-05 2019-07-02 Specialty Earth Sciences Process for making environmental reactant(s)
US7213642B2 (en) * 2004-03-05 2007-05-08 Kerfoot William B Multi-fluid sparging
AU2005223917B2 (en) * 2004-03-24 2010-01-21 Polynovo Biomaterials Pty Limited Biodegradable polyurethane and polyurethane ureas
US7361270B2 (en) * 2004-04-27 2008-04-22 Mcbride John W Apparatus for water treatment
US7608160B2 (en) * 2004-10-13 2009-10-27 Rheonix, Inc. Laminated microfluidic structures and method for making
US7326002B2 (en) * 2005-03-07 2008-02-05 Kerfoot William B Sparge broadcasting in fracture rock
US7674514B2 (en) * 2005-12-02 2010-03-09 Thomas E Frankel Multiple layered membrane with thin fluorine containing polymer layer
US20080000819A1 (en) * 2006-02-15 2008-01-03 Liquid Separation Technologies And Equipment, Llc Water decontamination systems
US20080000839A1 (en) * 2006-02-15 2008-01-03 Liquid Separation Technologies And Equipment, Llc Methods of water decontamination
US20080000821A1 (en) * 2006-02-15 2008-01-03 Liquid Separation Technologies And Equipment, Llc Apparatus for water decontamination
US7820137B2 (en) * 2006-08-04 2010-10-26 Enerdel, Inc. Lithium titanate and method of forming the same
US8709263B2 (en) * 2006-04-11 2014-04-29 University Of Utah Research Foundation Pressurizing-depressurizing cycles for removal of contaminants in environmental samples
DE102006023875A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 ABBA Agentur für Boden, Baustoffe und Abfälle, Josef Kowalewski Verfahren zur Verringerung von Verunreinigungen in einem Medium eines Bodengefüges in situ
WO2007146380A1 (en) * 2006-06-14 2007-12-21 Conestoga-Rovers & Associates Portable in-situ oxygenation and hydrogenation remedial system
US20080179256A1 (en) * 2007-01-23 2008-07-31 Purifics Environmental Technologies, Inc. System and method for chemical-free metal particle removal from a liquid media
US8016041B2 (en) 2007-03-28 2011-09-13 Kerfoot William B Treatment for recycling fracture water gas and oil recovery in shale deposits
EP2158165A4 (de) * 2007-05-10 2012-04-18 Patrick T O'regan Jr Systeme, verfahren und komponenten für wasseraufbereitung und dekontamination
US8999154B2 (en) 2007-08-02 2015-04-07 Ecosphere Technologies, Inc. Apparatus for treating Lake Okeechobee water
US8101089B2 (en) 2007-08-15 2012-01-24 Liquid Separation Technologies And Equipment, Llc Apparatus for aeration of contaminated liquids
US20110210049A1 (en) * 2008-11-02 2011-09-01 O'regan Jr Patrick T Water treatment systems with communication network links and methods
US9753887B2 (en) * 2009-02-24 2017-09-05 Seagate Technology Llc Receiver training during a SATA out of band sequence
KR20110046867A (ko) * 2009-10-29 2011-05-06 삼성전자주식회사 기체 제공부를 포함하는 미세 유동 장치, 및 이를 이용한 액체 혼합 방법 및 에멀젼 형성 방법
US20110220589A1 (en) * 2010-03-15 2011-09-15 Verhoeve Milieu B.V. Fluid treatment apparatus, a fluid treatment system and a method for producing a flow of fluid comprising ozone
EP2368853A1 (de) * 2010-03-15 2011-09-28 Verhoeve Milieu B.V. Appareil de traitement de fluides, système de traitement de fluides et procédé de production d'un flux de fluide contenant de l'ozone
US8678354B2 (en) 2010-04-02 2014-03-25 William B Kerfoot Nano-bubble generator and treatments
HUP1100435A2 (en) * 2011-08-12 2013-04-29 Hyd Rakkutato Es Gyogyszerfejlesztoe Kft Apparatus and method for distillation of liquids with different boiling point
US9896918B2 (en) 2012-07-27 2018-02-20 Mbl Water Partners, Llc Use of ionized water in hydraulic fracturing
WO2014031919A1 (en) * 2012-08-23 2014-02-27 Ticona Llc Wastewater treatment with aeration device
US9272924B2 (en) * 2012-10-25 2016-03-01 ABC Sails, Inc. Process and apparatus to remove and destroy volatile organic compounds by atomizing water in ozone atmosphere
US9694401B2 (en) 2013-03-04 2017-07-04 Kerfoot Technologies, Inc. Method and apparatus for treating perfluoroalkyl compounds
CN106573805A (zh) 2014-08-01 2017-04-19 国立研究开发法人产业技术综合研究所 臭氧水及其制造方法
PL415910A1 (pl) 2016-01-26 2017-07-31 Politechnika Lubelska Sposób wytwarzania płynu szczelinującego ze ścieków powstających przy wydobyciu gazu łupkowego
CN109416188A (zh) 2016-06-03 2019-03-01 A.O.史密斯公司 用于罐式热水器的分层器
US10034987B2 (en) * 2016-10-06 2018-07-31 Spdi Holdings, Inc. Essential oils diffuser
US10647045B1 (en) 2016-11-03 2020-05-12 Specialty Earth Sciences, Llc Shaped or sized encapsulated reactant and method of making
US11390466B1 (en) 2018-01-17 2022-07-19 James P. Gallagher Apparatus for use in molecular transfer and delivery of substances such as vapors, gases, liquids, and sprays
US20210212266A1 (en) * 2018-05-30 2021-07-15 Aquasolution Corporation Soil amelioration method
JP2022518213A (ja) 2019-01-17 2022-03-14 アップル インコーポレイテッド ヘッドマウントディスプレイ及びその顔インタフェース
US11782480B1 (en) 2019-01-17 2023-10-10 Apple Inc. Head-mounted display with changeable center of gravity
WO2020150193A1 (en) 2019-01-17 2020-07-23 Apple Inc. Head-mounted display with facial interface for sensing physiological conditions
CN110354523B (zh) * 2019-07-14 2024-02-06 河北龙亿环境工程有限公司 一种具有多微孔气泡罩的新型塔板
WO2021222127A1 (en) * 2020-04-27 2021-11-04 Kellogg Brown & Root Llc Thermal oxidation of volatile organic compounds using a catalyst layer within a waste heat recovery unit

Family Cites Families (132)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1920719A (en) * 1931-01-15 1933-08-01 Stich Eugen Aerating device
US2517525A (en) * 1947-10-13 1950-08-01 Sun Oil Co Catalytic reaction apparatus
US2946446A (en) * 1958-09-17 1960-07-26 Permanent Filter Corp Filtration units
US3027009A (en) * 1959-01-28 1962-03-27 Permanent Filter Corp Filtration equipment
US3219520A (en) 1960-10-21 1965-11-23 Hawley Products Co Paper making apparatus and aerating device with electrical cleaning means
US3206178A (en) * 1960-11-16 1965-09-14 Fmc Corp Diffuser tube
US3441216A (en) * 1964-11-16 1969-04-29 Raymond J Good Air diffuser unit for aerating sewage
US3276994A (en) * 1966-03-09 1966-10-04 Charles W Andrews Sewage treatment
US3570218A (en) * 1968-12-11 1971-03-16 Universal Oil Prod Co Electrode configuration in an electrical precipitator
US3708206A (en) * 1970-07-20 1973-01-02 Union Carbide Corp Process for leaching base elements, such as uranium ore, in situ
US3814394A (en) * 1971-11-17 1974-06-04 M Murray Apparatus for encapsulating hot gases from high stacks
US3823776A (en) * 1973-04-26 1974-07-16 Mobil Oil Corp Oil recovery method by oxidation and forming surfactants in situ
US3997447A (en) 1974-06-07 1976-12-14 Composite Sciences, Inc. Fluid processing apparatus
US4049552A (en) * 1974-09-23 1977-09-20 Oregon Patent Development Company Ozone generating system
US4178239A (en) 1974-11-13 1979-12-11 Union Carbide Corporation Biological intermediate sewage treatment with ozone pretreatment
US4007118A (en) * 1975-10-16 1977-02-08 Cubic Corporation Ozone oxidation of waste water
US4048072A (en) * 1975-10-23 1977-09-13 Schramm, Inc. Air diffusers
US4021347A (en) * 1976-01-09 1977-05-03 Teller Ray E Sewage treatment system
US4203837A (en) * 1976-01-16 1980-05-20 Hoge John H Process for removal of discrete particulates and solutes from liquids by foam flotation
US4360234A (en) 1976-09-20 1982-11-23 Kennecott Copper Corporation In-situ method and apparatus for sparging gas bubbles
US4298467A (en) * 1977-06-06 1981-11-03 Panlmatic Company Water treatment system
US4838434A (en) * 1979-11-15 1989-06-13 University Of Utah Air sparged hydrocyclone flotation apparatus and methods for separating particles from a particulate suspension
US4310057A (en) * 1980-05-30 1982-01-12 Brame Durward B Apparatus for extracting subterranean gas samples
US4351810A (en) * 1981-07-09 1982-09-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Method for removing sulfur dioxide from a gas stream
USRE34890E (en) * 1981-08-06 1995-04-04 Gore Enterprise Holdings, Inc. Waterproof shoe construction
US4696739A (en) 1984-04-02 1987-09-29 Aqua Strip Corporation Water purification apparatus
US4695447A (en) * 1984-07-09 1987-09-22 Detox International Corporation Destruction of inorganic hazardous wastes
US4837153A (en) * 1984-08-22 1989-06-06 Laurenson Jr John G Compost air injection and evacuation system with improved air control
US4614596A (en) * 1985-01-10 1986-09-30 Wyness David K Apparatus and method for dissolving a gas in an aqueous stream
US4639314A (en) 1985-01-18 1987-01-27 Tyer Robert R Fine bubble diffuser and diffuser system having filtered blow-down tube
US4622139A (en) * 1985-03-20 1986-11-11 Brown Charles J Aerator device
US4684479A (en) * 1985-08-14 1987-08-04 Arrigo Joseph S D Surfactant mixtures, stable gas-in-liquid emulsions, and methods for the production of such emulsions from said mixtures
US4941957A (en) * 1986-10-22 1990-07-17 Ultrox International Decomposition of volatile ogranic halogenated compounds contained in gases and aqueous solutions
DE3703824A1 (de) * 1987-02-07 1988-08-18 Thomae Gmbh Dr K Verfahren zur simultanen chemischen und biologischen beseitigung fester und fluessiger organischer abfaelle und vorrichtungen zur durchfuehrung dieses verfahrens
US4730672A (en) * 1987-03-04 1988-03-15 Midwest Water Resource, Inc. Method of removing and controlling volatile contaminants from the vadose layer of contaminated earth
US4804050A (en) * 1987-04-30 1989-02-14 K-V Associates, Inc. Method of underground fluid sampling
US5205927A (en) * 1987-09-25 1993-04-27 Battelle Memorial Institute Apparatus for treatment of soils contaminated with organic pollutants
US5269943A (en) 1987-09-25 1993-12-14 Battelle Memorial Institute Method for treatment of soils contaminated with organic pollutants
US5227184A (en) 1987-10-30 1993-07-13 American Water Purification, Inc. Method for sanitizing food products
CA1321664C (en) * 1988-05-04 1993-08-24 Stan Houser Method and apparatus for removing iron from well water
US4844795A (en) * 1988-05-13 1989-07-04 Bassim Halwani Method and apparatus for decontaminating the aquifer of hydrocarbons
US4883589A (en) 1988-05-17 1989-11-28 New Jersey Institute Of Technology System for removing contaminants from ground water
DE8808089U1 (de) * 1988-06-23 1988-10-06 Ieg - Industrie-Engineering Gmbh, 7410 Reutlingen, De
US4832122A (en) * 1988-08-25 1989-05-23 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy In-situ remediation system and method for contaminated groundwater
US5078921A (en) * 1988-10-21 1992-01-07 The Deister Concentrator Company, Inc. Froth flotation apparatus
US4966717A (en) 1989-02-10 1990-10-30 Kern Donald W Ozone injection system and method
US5160655A (en) * 1989-02-27 1992-11-03 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Aqueous structured liquid detergent compositions containing selected peroxygen bleach compounds
US4960706A (en) 1989-03-27 1990-10-02 Baxter International, Inc. Static oxygenator for suspension culture of animal cells
US5080782A (en) 1989-06-08 1992-01-14 Environmental Science & Engineering, Inc. Apparatus for bioremediation of sites contaminated with hazardous substances
DE3919750A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-20 Linde Ag Reaktor
US5248395A (en) * 1989-12-26 1993-09-28 Uop Process for purifying aqueous media
DE4001012C1 (de) 1990-01-16 1991-05-02 Ieg - Industrie-Engineering Gmbh, 7410 Reutlingen, De
US5472294A (en) 1990-03-28 1995-12-05 Environmental Improvement Technologies, Inc. Contaminant remediation, biodegradation and volatilization methods and apparatuses
US5221159A (en) 1990-03-28 1993-06-22 Environmental Improvement Technologies, Inc. Subsurface contaminant remediation, biodegradation and extraction methods and apparatuses
US5245598A (en) * 1990-06-27 1993-09-14 Burroughs Alan C Method and apparatus for seek operations in an optical recording system including holding a focus error signal at track crossings
US5049320A (en) 1990-07-03 1991-09-17 International Environmental Systems, Inc. Gas dissolving system and method
SE466851B (sv) 1990-07-04 1992-04-13 Paref Ab Foerfarande och anordning foer rening av vatten i grundvattenfoerande lager
US5122165A (en) 1990-07-10 1992-06-16 International Environmental Systems, Inc. Removal of volatile compounds and surfactants from liquid
US5451320A (en) 1990-07-10 1995-09-19 International Environmental Systems, Inc., Usa Biological process for groundwater and wastewater treatment
US5133906A (en) * 1990-10-09 1992-07-28 Tony Louis Aerator
JPH04171036A (ja) 1990-11-02 1992-06-18 Masayuki Yokota 水中に微小気泡を発生させる方法
US5126111A (en) * 1990-12-05 1992-06-30 Nutech Energy Systems Inc. Fluid purification
FR2671548B1 (fr) * 1991-01-16 1995-03-24 Omnium Traitement Valorisa Procede et dispositif d'oxydation des micropolluants organiques dans les eaux par le couple 03/h2o2.
US5180503A (en) 1991-05-10 1993-01-19 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University In-situ vapor stripping for removing volatile organic compounds from groundwater
US5389267A (en) 1991-05-10 1995-02-14 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University In-situ vapor stripping for removing volatile organic compounds from groundwater
US5246309A (en) 1991-05-16 1993-09-21 Hobby Michael M System and method for decontamination of contaminated ground
US5151187A (en) * 1991-11-19 1992-09-29 Zenon Environmental, Inc. Membrane bioreactor system with in-line gas micronizer
DE9207094U1 (de) 1991-12-09 1992-07-30 Schuessler, Karl-Heinz, 6380 Bad Homburg, De
AU693430B2 (en) * 1992-01-07 1998-07-02 Terra Vac, Inc. Process for soil decontamination by oxidation and vacuum extraction
US6217767B1 (en) 1992-02-03 2001-04-17 Clark Environmental Services Vacuum sparging process for treating contaminated groundwater and/or wastewater
US5427693A (en) * 1992-02-10 1995-06-27 O-Three Limited Modular ozone water treatment apparatus and associated method
US5178755A (en) * 1992-02-20 1993-01-12 Estr Inc. UV-enhanced ozone wastewater treatment system
DE4227570C1 (de) * 1992-05-29 1993-09-30 Ieg Ind Engineering Gmbh Anordnung zum Austreiben leichtflüchtiger Verunreinigungen an Ort und Stelle
JPH0623378A (ja) 1992-07-09 1994-02-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd 水中有害物質の除去方法
US5667733A (en) * 1992-08-19 1997-09-16 Lowndes Engineering Co., Inc. Aerosol generator and method for effecting the size of droplets dispersed thereby
US5375539A (en) 1992-09-21 1994-12-27 Rippberger; Mark L. Efficient removal of volatile compounds from soil or water
US5332333A (en) * 1993-01-27 1994-07-26 Bentley Harold W Vacuum extraction method and apparatus for removing volatile contaminants from the vadose layer of contaminated earth
US5286141A (en) * 1993-02-12 1994-02-15 Vigneri Ronald J Method and system for remediation of groundwater contamination
US5430228A (en) * 1993-02-24 1995-07-04 Hughes Aircraft Company Ozone methods for the destruction of chemical weapons
US5464309A (en) 1993-04-30 1995-11-07 Xerox Corporation Dual wall multi-extraction tube recovery well
US5664628A (en) * 1993-05-25 1997-09-09 Pall Corporation Filter for subterranean wells
US5425598B1 (en) 1993-08-12 1997-07-15 Leslie H Pennington System for sparging ground water contaminants
US5406950A (en) * 1993-12-23 1995-04-18 Mallinckrodt Medical, Inc. Inhalable contrast agent
US5431286A (en) * 1994-01-06 1995-07-11 Inco Limited Recirculating column flotation apparatus
US5624635A (en) * 1994-01-18 1997-04-29 Pryor; Alan E. Method and apparatus for ozone treatment of soil
US5398757A (en) * 1994-02-22 1995-03-21 K N Energy, Inc. Mono-well for soil sparging and soil vapor extraction
US5402848A (en) * 1994-04-07 1995-04-04 Kelly; Leo G. Method and apparatus for conducting environmental procedures
US5663475A (en) * 1994-08-26 1997-09-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Reactor for oxidation of petrochemicals using ozone and hydrogen peroxide
US6210955B1 (en) * 1994-10-05 2001-04-03 Gas Research Institute Foam transport process for in-situ remediation of contaminated soils
US5525008A (en) * 1995-01-11 1996-06-11 Wilson; James T. Remediation apparatus and method for organic contamination in soil and groundwater
SE503894C2 (sv) * 1995-01-19 1996-09-30 Norrtaelje Kommun Anordning för distribution och dispersion av luftmättat vatten
US5622450A (en) * 1995-03-24 1997-04-22 Grant, Jr.; Richard P. Pressure extraction process for removing soil and groundwater contaminants
US6827861B2 (en) 1995-05-05 2004-12-07 William B. Kerfoot Gas-gas-water treatment system for groundwater and soil remediation
US6312605B1 (en) 1995-05-05 2001-11-06 William B. Kerfoot Gas-gas-water treatment for groundwater and soil remediation
US5855775A (en) 1995-05-05 1999-01-05 Kerfoot; William B. Microporous diffusion apparatus
US5588490A (en) 1995-05-31 1996-12-31 Geraghty & Miller, Inc. Method and system to achieve two dimensional air sparging
US5698092A (en) 1995-08-07 1997-12-16 Chen; Youzhi In-situ oxidizing zone remediation system for contaminated groundwater
US5560737A (en) 1995-08-15 1996-10-01 New Jersey Institute Of Technology Pneumatic fracturing and multicomponent injection enhancement of in situ bioremediation
US6403034B1 (en) 1995-10-31 2002-06-11 Christopher Nelson Method of reducing the concentration of recalcitrant organic contamination in a soil matrix
US5676823A (en) 1996-03-07 1997-10-14 Baker Hughes Incorporated Sparger system including jet stream aerator
US6116516A (en) * 1996-05-13 2000-09-12 Universidad De Sevilla Stabilized capillary microjet and devices and methods for producing same
US5620593A (en) 1996-06-12 1997-04-15 Stagner; Joseph C. Multi-stage in-well aerator
IL118741A0 (en) 1996-06-26 1996-10-16 Ozontech Ltd Ozone application for disinfection purification and deodorization
US5833388A (en) 1996-07-29 1998-11-10 Haley And Aldrich, Inc. Method for directing groundwater flow and treating groundwater in situ
US6086769A (en) * 1996-09-16 2000-07-11 Commodore Separation Technologies, Inc. Supported liquid membrane separation
US5925257A (en) * 1996-09-27 1999-07-20 Albelda; David Method and apparatus for removing biofilm from an aqueous liquid
US5851407A (en) 1996-12-04 1998-12-22 Applied Process Technolgy, Inc. Process and apparatus for oxidation of contaminants in water
US6136186A (en) * 1997-01-31 2000-10-24 Lynntech, Inc. Photocatalytic oxidation of organics using a porous titanium dioxide membrane and an efficient oxidant
US6007274A (en) 1997-05-19 1999-12-28 Arcadis Geraghty & Miller In-well air stripping, oxidation, and adsorption
US5879108A (en) 1997-06-09 1999-03-09 Eder Associates Air sparging/soil vapor extraction apparatus
AU7518398A (en) * 1997-06-14 1999-01-04 Walter Marte Oxidation method, nozzle system and sewage treatment plant
US5952452A (en) * 1997-07-16 1999-09-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Hydroxy-functional oligomers for high solids coatings
US5860598A (en) * 1997-08-14 1999-01-19 Cruz; Luis R Fog atomizer
US5967230A (en) 1997-11-14 1999-10-19 Cooper; Kent In situ water and soil remediation method and system
WO1999054258A1 (en) 1998-04-20 1999-10-28 Greenberg Richard S Soil and/or groundwater remediation process
JPH11333476A (ja) * 1998-05-29 1999-12-07 Mitsubishi Electric Corp オゾン混合処理法およびオゾン混合処理装置
US6083403A (en) * 1998-11-05 2000-07-04 Nalco Chemical Company Stabilized substituted aminomethane-1, 1-diphosphonic acid n-oxides and use thereof in preventing scale and corrosion
WO2001030704A1 (fr) * 1999-10-28 2001-05-03 Kazuto Hashizume Procede ameliore servant au traitement de l'eau
US6428694B1 (en) * 1999-11-17 2002-08-06 Komex H2O Science, Inc. Solar powered environmental remediation devices
US6352387B1 (en) * 1999-12-02 2002-03-05 Robert A. Briggs Recirculation-enhanced subsurface reagent delivery system
US6436285B1 (en) * 1999-12-22 2002-08-20 William B. Kerfoot Laminated microporous diffuser
US6447676B1 (en) * 1999-12-22 2002-09-10 William B. Kerfoot Springbox for water remediation
US6364162B1 (en) * 2000-01-06 2002-04-02 Johnson Research & Development Co. Automatic pressurized fluid gun
US6645450B2 (en) * 2000-03-03 2003-11-11 Steen Research, Llc Method and apparatus for use of reacted hydrogen peroxide compounds in industrial process waters
US6623211B2 (en) * 2000-05-24 2003-09-23 Rutgers University Remediation of contaminates including low bioavailability hydrocarbons
US6582611B1 (en) * 2000-07-06 2003-06-24 William B. Kerfoot Groundwater and subsurface remediation
US6409487B1 (en) * 2000-09-12 2002-06-25 Dc Shoes, Inc. Shoe with inflatable bladder and secure deflation valve
DE10055785A1 (de) * 2000-11-10 2002-06-06 Gummi Jaeger Kg Gmbh & Cie Vorrichtung zum Belüften von Wasser
US6805798B2 (en) * 2001-05-18 2004-10-19 William B. Kerfoot Environmental remediation method and apparatus
US6866781B2 (en) * 2001-06-06 2005-03-15 A. Russell Schindler Direct oxygen injection groundwater remediation method and system
US7264419B2 (en) * 2003-03-19 2007-09-04 Applied Process Technology, Inc. System and method for remediating contaminated soil and groundwater in situ
US7208090B2 (en) * 2003-12-23 2007-04-24 Usfilter Corporation Wastewater treatment control

Also Published As

Publication number Publication date
US20060175265A1 (en) 2006-08-10
US20030155288A1 (en) 2003-08-21
US20050016935A1 (en) 2005-01-27
US6984329B2 (en) 2006-01-10
EP1239978B1 (de) 2006-03-08
DE60026602D1 (de) 2006-05-04
US20020108895A1 (en) 2002-08-15
US7264747B2 (en) 2007-09-04
US6596161B2 (en) 2003-07-22
CA2394824C (en) 2010-03-23
EP1239978A2 (de) 2002-09-18
US6780329B2 (en) 2004-08-24
US6436285B1 (en) 2002-08-20
US20030047501A1 (en) 2003-03-13
US7572368B2 (en) 2009-08-11
CA2394824A1 (en) 2001-06-28
WO2001045869A3 (en) 2002-01-31
US20080047905A1 (en) 2008-02-28
WO2001045869A2 (en) 2001-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60026602T2 (de) Mikroporöser diffusor und verfahren zur wasserwiederaufbereitung
US7037946B1 (en) Zero-valent metal emulsion for reductive dehalogenation of DNAPLs
US7156984B2 (en) Environmental remediation apparatus
US5741427A (en) Soil and/or groundwater remediation process
US6403034B1 (en) Method of reducing the concentration of recalcitrant organic contamination in a soil matrix
US6447676B1 (en) Springbox for water remediation
DE60128502T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung von mit Schadstoffen belasteten Böden, und Verfahren und Vorrichtung zum Abbau von Schadstoffen
DE19948828C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung von kontaminiertem Grundwasser
DE60009274T2 (de) Verfahren zur grundwassersanierung
DE60107960T2 (de) Vorrichtung zur reinigung von mit flüssigen kohlenwasserstofftröpfchen verunreinigtem wasser
DD297069A5 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur reinigung von schadstoffhaltigen boeden
DE69632140T2 (de) Methode und apparat zur unterirdischen biologischen sanierung
DE4437812C2 (de) Zweistufiges Verfahren und Vorrichtung zur Dekontaminierung von partikelförmigen Materialien
DE19830132A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Flüssigkeit und dafür geeignete Energiezufuhreinrichtung
Geiger Nanoscale and microscale iron emulsions for treating DNAPL
DE3033748C2 (de)
DE3935039A1 (de) Verfahren zur dekontamination von boeden
EP1103314B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines kontaminierten Grundwasserleiters
DE10314489B4 (de) Verfahren zur in-situ Dekontamination schadstoffbelasteter Aquifere
EP1462187A2 (de) Verfahren zur in-situ Dekontamination schadstoffbelasteter Aquifere
DD296132A5 (de) Verfahren zur behandlung von ablagerungen
DE19823350A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von mit biologisch abbaubaren Schadstoffen belasteten Flüssigkeiten
DE1078092B (de) Verfahren zum Mischen eines Gases mit einer Fluessigkeit
Geiger et al. Reductive dehalogenation of DNAPLs using emulsified zero-valent iron
DE3938844A1 (de) Verfahren zur stoffverteilung im grundwasserleiter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition