DE60025598T2 - Zweikammerabgabebehälter - Google Patents

Zweikammerabgabebehälter Download PDF

Info

Publication number
DE60025598T2
DE60025598T2 DE60025598T DE60025598T DE60025598T2 DE 60025598 T2 DE60025598 T2 DE 60025598T2 DE 60025598 T DE60025598 T DE 60025598T DE 60025598 T DE60025598 T DE 60025598T DE 60025598 T2 DE60025598 T2 DE 60025598T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
neck
sleeve
container
groove
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60025598T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60025598D1 (de
Inventor
A. Douglas Easton ABBOTT
E. Justin Kenvil McDONOUGH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pechiney Plastic Packaging Inc
Original Assignee
Pechiney Plastic Packaging Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pechiney Plastic Packaging Inc filed Critical Pechiney Plastic Packaging Inc
Publication of DE60025598D1 publication Critical patent/DE60025598D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60025598T2 publication Critical patent/DE60025598T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/58Snap connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/545Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles one hollow-preform being placed inside the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/02Body construction
    • B65D35/10Body construction made by uniting or interconnecting two or more components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/22Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with two or more compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/24Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices
    • B65D35/242Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices for mixing or discharging of two or more components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3216Rigid containers disposed one within the other
    • B65D81/3227Rigid containers disposed one within the other arranged parallel or concentrically and permitting simultaneous dispensing of the two materials without prior mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3233Flexible containers disposed within rigid containers
    • B65D81/3244Flexible containers disposed within rigid containers arranged parallel or concentrically and permitting simultaneous dispensing of the two materials without prior mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/009Shaping techniques involving a cutting or machining operation after shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/20Flexible squeeze tubes, e.g. for cosmetics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2024/00Articles with hollow walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Tubes (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft Mehrproduktabgabebehälter, wie Zweikammerabgabebehälter, die einen äußeren und einen inneren Behälter aufweisen, wobei Produkte, die in dem entsprechenden inneren bzw. äußeren Behälter enthalten sind, gleichzeitig aus der Öffnung des Zweikammerabgabebehälters abgegeben werden. Genauer gesagt, betrifft diese Erfindung die Sicherung innerer Behälter an äußeren Behältern von Zweikammerabgabebehältern.
  • Zweikammerabgabebehälter, die zusammenklappbare Zweikammerabgabehülsen enthalten, sind bekannt. Es bestand jedoch ein Bedarf an einer effizienteren Weise der Sicherung des inneren und äußeren Behälters von Zweikammerabgabebehältern, so dass diese nach dem Zusammenbau zusammen verriegelt sind und sich nicht relativ axial oder seitlich zueinander bewegen. Eine alleinige Reibungseinpassung zwischen den Hälsen des inneren und äußeren Behälters, zum Beispiel den Hülsen, war nicht wirksam. Die Bereitstellung von miteinander in Eingriff kommenden Teilen, z.B. Vorsprüngen und Einschnitten an den mittleren bis oberen Abschnitten der entsprechenden Hälse der inneren und der äußeren Hülse war etwas wirksam zur Bereitstellung von weniger axialer Bewegung zwischen der inneren und der äußeren Hülse, aber dieser Ansatz beseitigte nicht eine relative axiale oder seitliche Bewegung und bereitete Probleme bei der Herstellung und beim Zusammenbau der entsprechenden Hülsen. Der Ansatz bereitete Herstellungsprobleme, weil der entsprechende Hals, wenn er mit einem derartigen oberen Vorsprung geformt worden ist, eine relativ weite Strecke entlang des Formwerkzeugs bewegt werden muss, um den Hals aus dem Werkzeug zu entnehmen. Dies führt zu Scherung eines Teils des Vorsprungs und/oder Verdrehung oder Verformung des Hülsenhalses. Die Verdrehung oder Verformung kann permanent sein oder die Halswand der Hülse so schwächen, dass die Hälse der inneren und der äußeren Hülse nach dem Zusammenbau nicht dicht ineinander passen. Dies kann zu Lösen und/oder axialer Bewegung des Vorsprungs relativ zu seinem Einschnitt, Auslaufen und/oder zu einer Veränderung der Produktabgabeverhältnisse, die für die Zweikammerabgabehülse vorgesehen sind, führen.
  • Die Bereitstellung von Vorsprüngen an mittleren bis oberen Abschnitten des Halses der Hülse ist während des Zusammenbaus der inneren und der äußeren Hülse problematisch, weil der Hals der inneren Hülse eine relativ weite Strecke in den Hals der äußeren Hülse geschoben werden muss, damit der Vorsprung in seinem Einschnitt ruht. Je näher sich der Vorsprung bei der Halsöffnung befindet, desto weiter muss die innere Hülse geschoben werden, zu desto mehr Abrieb oder Scherung kommt es an oder von dem Vorsprung und desto größer ist die Möglichkeit, dass der Hals der inneren Hülse zu weit eingebracht wird, so dass der Vorsprung über die Öffnung der äußeren Hülse hinaus geschoben wird. Es wurden zwar im Stand der Technik einige Zweikammerabgabehülsen mit abfallenden, miteinander in Eingriff kommenden Schulteroberflächen versehen, damit dies nicht geschieht, aber solche miteinander in Eingriff kommenden Oberflächen waren nicht völlig wirksam zur Verhinderung von zu tiefem Einsetzen.
  • Ferner kann das Bereitstellen miteinander in Eingriff kommenden Abschnitte am mittleren bis oberen Abschnitt der Hülsenhälse zu Befüllungsproblemen führen. Es gestattet das Kippen der inneren Hülse oder, dass diese am offenen unteren Ende der Zweikammerabgabehülse nicht-konzentrisch wird, wodurch es zu falschen Ausrichtungen mit konzentrischen Befüllungsköpfen von Befüllungsmaschinen kommt.
  • 2. Beschreibung des verwandten Standes der Technik
  • Beispiele für bekannte Zweikammerabgabebehälter sind in den nachstehenden Patenten offenbart. Das U.S.-Patent Nr. 1 699 532 an Hopkins offenbart eine zusammenklappbare innere Hülse, die innerhalb einer zusammenklappbaren äußeren Hülse angeordnet ist. Das obere Ende des Halses der inneren Hülse hat sich nach außen erstreckende Teile, die mittels Reibung in den Hals der äußeren Hülse passen, und die Schulter der inneren Hülse hat Vorsprünge oder Knoten mit einem Rand, die mit der nach unten geneigten inneren Oberfläche der Schulter der äußeren Hülse an Punkten in Eingriff kommen, die von der Basis des Halses der äußeren Hülse räumlich entfernt sind. Bei dieser Bauweise sind die Hülsen nicht fest miteinander verriegelt. Es kann eine relative axiale Bewegung zwischen den Hülsen auftreten. Zum Beispiel kann die innere Hülse nach unten in die äußere Hülse geschoben werden. Wenn während des Zusammenbaus die innere Hülse in die äußere Hülse geschoben wird, kann ferner der Hals der inneren Hülse zu weit geschoben werden, so dass die Knoten der inneren Hülse die geneigte Schulteroberfläche der äußeren Hülse hinauf rutschen können und die vorspringenden Abschnitte am oberen Ende des Halses über die Öffnung der äußeren Hülse hinaus geschoben werden können. Es wurde gefunden, dass der Hals der inneren Hülse kollabieren oder verdreht werden kann, wenn die Zweikammerabgabehülse mit größerer Reibung zwischen den Hälsen der äußeren und der inneren Hülse ausgeführt wird. Wenn die Wände des Halses der inneren Hülse verdickt werden, um dies zu verhindern, wird die Abgabefläche der inneren Hülse verringert, und während der Abgabe kommt es zu einem erhöhten Druckabfall und zu weniger Produktfluss aus der inneren Hülse, das mit dem Produkt aus der äußeren Hülse gemischt werden kann.
  • Das U.S.-Patent Nr. 2 218 092 an Nitardy offenbart eine andere zusammenklappbare Zweikammerabgabehülse, wobei die Sicherung einer metallenen inneren Hülse innerhalb einer metallenen äußeren Hülse durch reine Reibungseinpassung zwischen sich radial nach außen erstreckenden Nasen am Hals der inneren Hülse und der Innenfläche des Halses der äußeren Hülse und zwischen unteren geneigten Abschnitten der Nasen und dem geneigten Abschnitt der äußeren Hülse unterhalb der Basis ihres Halses herbeigeführt wird. Wiederum kann sich bei dieser Bauweise der Hals der inneren Hülse axial innerhalb des Halses der äußeren Hülse bewegen. Zum Beispiel erstreckt sich der obere Hülsenhals über den Hals der äußeren Hülse hinaus, und es gibt nichts, das verhindern würde, dass der Hals der inneren Hülse nach unten in den Hals der äußeren Hülse geschoben wird. Ebenso kann der sich neigende Abschnitt des Halses der inneren Hülse den sich neigenden Abschnitt der äußeren Hülse hinauf rutschen.
  • U.S: Patent Nr. 2 939 610 an Castelli et al. offenbart eine zusammenklappbare Zweikammerabgabehülse, wobei die Sicherung zwischen der inneren und der äußeren Hülse durch eine Reibungseinpassung zwischen gegenüberliegenden Abschnitten des Halses der inneren Hülse und des Halses der äußeren Hülse herbeigeführt wird. Obwohl die Öffnung des Halses der äußeren Hülse einen Flansch aufweist, der sich radial nach innen über die Lippe der inneren Hülse erstreckt und verhindert, dass die innere Hülse weiter nach oben in die äußere Hülse geschoben wird, kann bei dieser Bauweise der Hals der inneren Hülse sich immer noch axial nach unten in den Hals der äußeren Hülse bewegen. Diese Bauweise ist ferner nicht wünschenswert, weil es an dem Flansch der Öffnung zu Akkumulation und vorzeitigem Mischen des inneren Produkts und des äußeren Produkts kommt Außerdem wird dieses gemischte Produkt in den Hals der Zweikammerabgabehülse gedrückt, wenn die Kappe in der Hülse gesichert wird.
  • Das U.S.-Patent Nr. 4 687 663 an Schaeffer offenbart eine zusammenklappbare Zweikammerabgabehülse, deren Hals der inneren Hülse gegenüberliegende, nach außen gerichtete Vorsprünge aufweist, die in eine Nut auf der Innenfläche des Halses der äußeren Hülse passen. Während diese Bauweise eine axiale Bewegung zwischen den Hülsen verhindert, verhindert sie nicht, dass der Hals der inneren Hülse zu tief in den Hals der äußeren Hülse eingebracht wird. Sie verhindert auch keine seitliche, Schaukel- oder Kippbewegung der inneren Hülse innerhalb der äußeren Hülse. Diese Bewegung könnte Befüllungsprobleme herbeiführen. Sie könnte auch die Größen und Gestalten einer oder beider der entsprechenden Abgabeöffnungen und der Kanäle, die zu diesen Öffnungen führen, beeinflussen und könnte dadurch bewirken, dass das tatsächliche Produktabgabeverhältnis anders ist als für die innere und äußere Hülse vorgesehen.
  • U.S.-Patent Nr. 5 328 056 an Schneider et al. offenbart eine verbesserte zusammenklappbare Zweikammerabgabehülse mit einer ringförmigen Befestigungsrippe, die sich von der Innenfläche des Halses der äußeren Hülse nahe ihrer Öffnung radial nach innen erstreckt und die mit einer ringförmigen Nut in der Außenfläche des Halses der inneren Hülse in Eingriff kommt. Die innere Hülse hat ebenfalls Rippen, deren Ränder an die Innenfläche der sich neigenden Schultern der äußeren Hülse an Punkten anstoßen, die räumlich von der Basis des Halses der äußeren Hülse entfernt sind.
  • Im Hinblick auf bestehende zusammenklappbare Zweikammerabgabebehälter, wie oben erläutert und in den vorstehend genannten Patenten offenbart, ist es wünschenswert und eine hauptsächliche Aufgabe dieser Erfindung, Zweikammerabgabebehälter, insbesondere zusammenklappbare, beispielsweise zusammenklappbare Zweikammerabgabehülsen, mit verbesserter Sicherung zwischen dem inneren und dem äußeren Behälter bereitzustellen, die eine axiale Bewegung und vorzugsweise auch eine seitliche, Kipp- oder Schaukelbewegung zwischen den Behältern verhindert.
  • Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung ist die Bereitstellung vorstehend genannter gewünschter zusammenklappbarer Zweikammerabgabebehälter mit Sicherungseinrichtungen, die sich an der Basis des Halses der äußeren Hülse befinden, zum Sichern der inneren und der äußeren Hülse aneinander.
  • Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung ist die Bereitstellung einer derartigen gewünschten zusammenklappbaren Zweikammerabgabehülse mit verbesserten Sicherungseinrichtungen in Form einer Wulst, die sich von der Außenfläche des Halses der inneren Hülse nach außen erstreckt und mit einer Nut in der Innenfläche des Halses der äußeren Hülse reibschlüssig in Eingriff kommt, wobei sich die Wulst an, nahe bei oder in der Nähe der Basis des Halses des äußeren Behälters befindet.
  • Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung ist die Bereitstellung einer vorstehend genannten gewünschten zusammenklappbaren Zweikammerabgabehülse, deren innere Hülse eine Vielzahl Verriegelungselemente besitzt, die um den Hals der inneren Hülse herum angeordnet sind, deren Hals der äußeren Hülse eine Unterfläche aufweist und wobei die Verriegelungselemente an die Unterfläche anstoßen und dazu beitragen, die Wulst innerhalb der Nut zu halten.
  • Noch eine weitere Aufgabe dieser Erfindung ist die Bereitstellung einer vorstehend genannten zusammenklappbaren Abgabehülse, deren äußere Hülse eine Klinke an der Basis des Halses der äußeren Hülse unterhalb der Nut aufweist, so dass das Anstoßen der Verriegelungseinrichtung der inneren Hülse an der Unterfläche der äußeren Hülse die Wulst der inneren Hülse in der Nut der äußeren Hülse einrastet und verriegelt.
  • Noch eine weitere Aufgabe dieser Erfindung ist die Bereitstellung vorstehend genannter gewünschter Zweikammerabgabebehälter, die leicht herzustellen, zusammenzubauen und zu befüllen sind.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft einen Zweikammerabgabebehälter, umfassend einen äußeren Behälter und einen inneren Behälter, der innerhalb des äußeren Behälters verriegelt ist, wobei jeder Behälter aufweist: eine Gehäusewand, die eine Kammer definiert, und einen Kopf, der einen Hals und eine Schulter aufweist, die mit dem Hals und der Gehäusewand verbunden ist, wobei der Hals eine Abgabeöffnung, eine Basis und eine Bohrung aufweist, die mit der Öffnung und der Kammer in Verbindung steht. Der Hals des äußeren Behälters umfasst eine Sicherungseinrichtung an der Basis davon und steht mit der Bohrung des Halses des äußeren Behälters in Verbindung, wobei die Basis des Halses des äußeren Behälters eine Unterfläche aufweist, und die Sicherungseinrichtung des äußeren Behälters die Unterfläche umfasst. Der Hals des inneren Behälters ist innerhalb des Halses des äußeren Behälters angeordnet. Der innere Behälter weist eine Sicherungseinrichtung in Eingriff mit der Sicherungseinrichtung des Halses des äußeren Behälters auf, wobei die Sicherungseinrichtung des inneren Behälters eine Verriegelungseinrichtung umfasst, die um den Hals des inneren Behälters angeordnet ist, und die an die Unterfläche der Basis des Halses der äußeren Hülse anstößt, wodurch die Sicherungseinrichtungen der Hälse des äußeren und des inneren Behälters und die Verriegelungseinrichtung des inneren Behälters zusammenwirken, um den inneren Behälter axial innerhalb des äußeren Behälters zu verriegeln. Das Anstoßen der Verriegelungseinrichtung an der Unterfläche der Basis des Halses des äußeren Behälters verbessert den Eingriff der entsprechenden Sicherungseinrichtungen des inneren und des äußeren Behälters und hilft dadurch, den inneren Behälter axial innerhalb des äußeren Behälters zu verriegeln. Die Basis des Halses des äußeren Behälters kann einen Zwischenabschnitt oder eine Zwischenwand zwischen der Sicherungseinrichtung des Halses des äußeren Behälters und der Unterfläche des Halses des äußeren Behälters umfassen, und das Anstoßen der Verriegelungseinrichtung an die Unterfläche verriegelt den Zwischenabschnitt oder die Zwischenwand zwischen der Sicherungseinrichtung des inneren Behälters und der Verriegelungseinrichtung des inneren Behälters.
  • Die Sicherungseinrichtung an der Basis des Halses des äußeren Behälters kann eine Nut, die sich von der Bohrung in die Innenfläche des Halses des äußeren Behälters erstreckt, und eine Klinke zwischen der Nut und der Unterfläche aufweisen. Die Sicherungseinrichtung des Halses des inneren Behälters kann eine Wulst aufweisen, die sich von einer Außenfläche des Halses des inneren Behälters nach außen erstreckt und in die Nut des Halses des äußeren Behälters passt und reibschlüssig damit in Eingriff kommt.
  • Die Verriegelungseinrichtung des inneren Behälters, die an einen Abschnitt der Unterfläche der Basis des Halses des äußeren Behälters anstößt, bewirkt, dass die Klinke des Halses des äußeren Behälters die Wulst des Halses des inneren Behälters in der Nut des Halses des äußeren Behälters verriegelt und dadurch den inneren Behälter axial innerhalb des äußeren Behälters verriegelt. Die Klinke kann eine Zwischenwand umfassen, die einen Teil der Bohrung des Halses des äußeren Behälters bildet, und das Anstoßen der Verriegelungseinrichtung an die Unterfläche des Halses des äußeren Behälters kann die Zwischenwand zwischen der Wulst des Halses des inneren Behälters und der Verriegelungseinrichtung des inneren Behälters verriegeln.
  • Die Nut kann sich über die gesamte Bohrung des Halses der äußeren Hülse erstrecken, und die Wulst des Halses der inneren Hülse kann unterbrochen sein und erstreckt sich vorzugsweise zu insgesamt mindestens 180° um den Hals der inneren Hülse. Die Nut kann teilweise durch einen unteren Wandabschnitt definiert werden, und der untere Wandabschnitt kann einen Teil der Klinke bilden. Ferner kann der Abschnitt der Unterfläche der Basis des Halses des äußeren Behälters, an den die Verriegelungseinrichtung anstößt, einen Teil der Klinke bilden. Die Klinke und/oder die Zwischenwand hat vorzugsweise eine axiale Höhe, die kleiner ist als die axiale Höhe der Nut und die vorzugsweise etwa ein Viertel bis eine Hälfte der axialen Höhe der Nut beträgt. Die Klinke ist vorzugsweise elastisch und radial nach außen und nach unten relativ zur Mittellängsachse des Halses des äußeren Behälters beweglich. Die Basis des Halses des äußeren Behälters kann radial nach außen und nach unten relativ zur Mittellängsachse beweglich sein.
  • Die Unterfläche der Basis des Halses des äußeren Behälters, an den die Verriegelungseinrichtung anstößt, zum Beispiel der Abschnitt der Unterfläche, der sich unter die Wulst in der Nut erstreckt, liegt vorzugsweise in einer Ebene, die unter einem Winkel gleich oder weniger als 90° relativ zur Mittellängsachse des Halses des äußeren Behälters verläuft. Die Verriegelungseinrichtung kann Stoßflächen zum Anstoßen an die Unterfläche aufweisen, und die Anordnung der Stoßflächen und der angestoßenen Unterfläche kann übereinstimmen. Die Verriegelungseinrichtung kann eine Vielzahl von aufrechtstehenden steifen Rippen aufweisen. Die Rippen sind in ausreichender Anzahl vorhanden und ausreichend voneinander beabstandet, um zu verhindern, dass sich der innere Behälter seitlich innerhalb des äußeren Behälters bewegt, und die Rippen können mit dem Hals und der Schulter der inneren Hülse in Verbindung stehen und sich von dort erstrecken.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zweikammerabgabebehälters kann die Sicherungseinrichtung an der Basis des Halses des äußeren Behälters eine Wulst, die sich in die Bohrung des Halses des äußeren Behälters erstreckt, und eine Unterfläche aufweisen, die sich in einer Richtung weg von der Bohrung erstreckt. Die Sicherungseinrichtung des Halses des inneren Behälters kann eine Nut aufweisen, die sich dort hinein erstreckt, wobei die Wulst des Halses des äußeren Behälters in die Nut des Halses des inneren Behälters passt und damit reibschlüssig in Eingriff kommt. Der innere Behälter kann eine Verriegelungseinrichtung aufweisen, die an einen Abschnitt der Unterfläche anstößt, wodurch die Wulst des Halses des äußeren Behälters in der Nut des Halses des inneren Behälters verriegelt wird und der innere Behälter axial innerhalb des äußeren Behälters verriegelt wird.
  • Die erfindungsgemäße Zweikammerabgabehülse kann eine zusammenklappbare Zweikammerabgabehülse sein, die eine innere Hülse, eine äußere Hülse und eine kombinierte Öffnung aufweist, die aus mehreren, z.B. drei oder mehr, Anteilen besteht. Der Hals der inneren Hülse kann eine rechteckige Gestalt haben, die eine rechteckige Bohrung und Öffnung definiert, wobei der Hals der inneren Hülse diametral innerhalb der zylindrischen Bohrung des Halses der äußeren Hülse angeordnet ist und einen mittleren rechteckigen Anteil der Öffnung der Zweikammerabgabehülse bildet. Der Hals der inneren Hülse kann gegenüberliegende längliche Seitenwände mit gegenüberliegenden kürzeren Stirnwänden aufweisen, wobei jede Stirnwand eine bogenförmige Außenfläche aufweist, die enganliegend innerhalb eines und an einen Abschnitt der Innenfläche der Wand des Halses der äußeren Hülse passt. Jede Seitenwand des Halses der inneren Hülse und der Abschnitt der Innenfläche der zylindrischen Bohrung des Halses der äußeren Hülse, die nebeneinanderliegend an der entsprechenden Seitenwand angeordnet sind, bilden zusammen einen Kanal und eine Öffnung, geformt als Kreissegment, wobei die entsprechenden Kanäle und Öffnungen an jeder Seite des Halses der inneren Hülse angeordnet sind und mit der Kammer der äußeren Hülse in Verbindung stehen. Der Hals der inneren Hülse kann eine Verriegelungseinrichtung aufweisen, die dort herum angeordnet ist und an einen Abschnitt der Unterfläche der Basis des Halses der äußeren Hülse anstößt, wodurch verursacht wird, dass die Klinke des Halses der äußeren Hülse die Wulst des Halses der inneren Hülse innerhalb der Nut des Halses der äußeren Hülse verriegelt und dadurch die innere Hülse axial innerhalb der äußeren Hülse verriegelt. Jede Stirnwand kann einen verlängerten axialen Randabschnitt und einen verlängerten Abschnitt der Wulst umfassen, und die Wulst der Stirnwände erstreckt sich vorzugsweise über insgesamt mehr als 180° um die Innenfläche der zylindrischen Bohrung des Halses der äußeren Hülse.
  • Die Erfindung umfasst ein Verfahren zum Verriegeln einer inneren Abgabehülse innerhalb einer äußeren Abgabehülse, um eine zusammengesetzte Zweikammerabgabehülse zu bilden. Das Verfahren umfasst das Bilden einer inneren Hülse mit einem Kopf, der mit einem Gehäuse verbunden ist, wobei der Kopf einen Hals und eine Schulter aufweist, und wobei der Hals eine Öffnung, einen unteren Abschnitt, eine Basis unterhalb des unteren Abschnitts und angrenzend an die Schulter, eine sich radial nach außen erstreckende Wulst, die sich vorzugsweise über insgesamt mindestens 180° um den unteren Abschnitt erstreckt, und eine Vielzahl von Verriegelungseinrichtungen aufweist, die um den Hals angeordnet und axial über einen kurzen Abstand unterhalb der Wulst beabstandet sind; das Bilden einer äußeren Hülse mit einem Kopf, der mit einem Gehäuse verbunden ist, wobei der Kopf einen Hals mit einer Bohrung, einer Öffnung, einer Basis und einer Nut aufweist, die sich in die Bohrung des Halses der äußeren Hülse an der Basis erstreckt und so ausgeführt ist, dass reibschlüssig ein Eingriff mit der Wulst am Hals der inneren Hülse erfolgt, wobei die Basis des Halses der äußeren Hülse eine Unterfläche aufweist, von der sich ein Abschnitt unter die Nut erstreckt, und eine offene Klinke zwischen der Nut und der Unterfläche aufweist; Einsetzen des Halses der inneren Hülse in den Hals der äußeren Hülse und Verriegeln der ersteren innerhalb des letzteren durch reibschlüssigen Eingriff der Wulst des Halses der inneren Hülse innerhalb der Nut des Halses der äußeren Hülse und Anstoßen der Verriegelungseinrichtung der inneren Hülse am Unterflächenabschnitt der Basis am Hals der äußeren Hülse, um dadurch die Klinke an der Wulst zu schließen und die Wulst der inneren Hülse innerhalb der Nut der äußeren Hülse einzurasten und zu verriegeln. Die Schritte des Bildens der inneren und der äußeren Hülse werden vorzugsweise durch separates axiales Spritzgießen des Kopfes der inneren Hülse und des Kopfes der äußeren Hülse bewirkt, so dass die Öffnung einer jeden Hülse der zusammengebauten Zweikammerabgabehülse durch einen Anschnitt verschlossen ist. Das Verfahren kann das gleichzeitige Beschneiden und Entfernen der Anschnitte der inneren und der äußeren Hülse in einem Arbeitsgang umfassen, um dadurch zu bewirken, dass die Öffnungen der inneren und der äußeren Hülse in der gleichen Ebene sind. Bei dem Verfahren können vor dem Schritt des Einsetzens die Schritte des Beschneidens und Entfernens des Anschnitts der äußeren Hülse, der Verwendung des nicht beschnittenen Anschnitts des Halses der inneren Hülse für das Ausrichten und Erleichtern des Einsetzens des Halses der inneren Hülse in den Hals der äußeren Hülse und, nach dem Verriegelungsschritt, des Beschneidens des Anschnitts vom Hals der inneren Hülse durchgeführt werden.
  • Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren zum Bilden einer Zweikammerabgabehülse mit einem Hals einer inneren Hülse, der innerhalb eines Halses einer äußeren Hülse gesichert ist, so dass die entsprechenden Öffnungen des Halses der inneren und der äußeren Hülse, die die Öffnung der Zweikammerabgabehülse aufweisen, in der gleichen Ebene sind. Das Verfahren umfasst das separate axiale Spritzgießen des Kopfes der inneren Hülse und des Kopfes der äußeren Hülse, so dass der Hals eines jeden Kopfes einen integrierten Anschnitt aufweist, der seine vorgesehene Öffnung verschließt; das Verbinden eines rohrförmigen Gehäuses mit dem spritzgegossenen Kopf der inneren Hülse und das Verbinden eines rohrförmigen Gehäuses mit dem spritzgegossenen Kopf der äußeren Hülse; das Bilden einer Zweikammerabgabehülse durch Einsetzen des Halses der inneren Hülse innerhalb des Halses der äußeren Hülse; das axiale und seitliche Verriegeln des Halses der inneren Hülse innerhalb des Halses der äußeren Hülse und, in einem Arbeitsgang, das gleichzeitige Beschneiden und Entfernen der Anschnitte der inneren und der äußeren Hülse der Zweikammerabgabehülse, um zu bewirken, dass die Öffnungen der Hälse der inneren und der äußeren Hülse, die die Öffnung der Zweikammerabgabehülse aufweisen, in der gleichen Ebene sind.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, wobei Abschnitte entfernt worden sind, eines bevorzugten erfindungsgemäßen Zweikammerabgabebehälters.
  • 2 ist eine Aufsicht von oben auf den Behälter der 1.
  • 3 ist eine vertikale Schnittansicht, wobei Abschnitte entfernt worden sind, wie durch die äußere Hülse entlang der Linie 3-3 der 2 betrachtet.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, wobei Abschnitte entfernt worden sind, der inneren Hülse der 1.
  • 5 ist eine Aufsicht von oben auf die innere Hülse der 4.
  • 6 ist eine seitliche Aufrissansicht, wobei Abschnitte entfernt worden sind, der inneren Hülse, wie entlang der Linie 6-6 der 4 betrachtet.
  • 7 ist eine Vorderendeaufrissansicht, wobei Abschnitte entfernt worden sind, der inneren Hülse, wie entlang der Linie 7-7 der 2 betrachtet.
  • 8 ist eine vertikale Schnittansicht, wobei Abschnitte entfernt worden sind, wie entlang der Linie 8-8 der 2 betrachtet.
  • 9 ist eine vertikale Schnittansicht, wobei Abschnitte entfernt worden sind, wie entlang der Linie 9-9 der 2 betrachtet.
  • 10 ist eine vergrößerte Ansicht des in 3 dargestellten eingekreisten Abschnitts.
  • 11 ist eine vertikale Schnittansicht, wobei Abschnitte entfernt worden sind, eines Abschnitts der äußeren Hülse, die an Spritzgusswerkzeug positioniert ist.
  • 12 ist eine vertikale Schnittansicht, wobei Abschnitte entfernt worden sind, des unteren Spritzgusswerkzeugs, das von der äußeren Hülse der 11 abgenommen wurde.
  • 13 ist eine vertikale Schnittansicht, wobei Abschnitte entfernt worden sind, der inneren Hülse, die in die äußere Hülse der 12 eingesetzt und innerhalb dieser verriegelt worden ist.
  • 14 ist eine vertikale Schnittansicht, wobei Abschnitte entfernt worden sind, einer alternativen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zweikammerabgabehülse.
  • 15 ist eine vertikale Schnittansicht, wobei Abschnitte entfernt worden sind, einer anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zweikammerabgabehülse.
  • 16 ist eine seitliche Aufrissansicht, wobei Abschnitte entfernt worden sind, die eine alternative Ausführungsform von Verriegelungseinrichtungen der inneren Hülse der erfindungsgemäßen Zweikammerabgabehülse zeigt.
  • 17 ist eine seitliche Aufrissansicht, wobei Abschnitte entfernt worden sind, die eine andere Ausführungsform von Verriegelungseinrichtungen der inneren Hülse der erfindungsgemäßen Zweikammerabgabehülse zeigt.
  • 18 ist eine seitliche Aufrissansicht, wobei Abschnitte entfernt worden sind, die ein Verfahren zur Entfernung der Anschnitte von zusammengebauten axial spritzgegossenen erfindungsgemäßen inneren und äußeren Hülse zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die 1 und 2 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zweikammerabgabebehälters. Genauer gesagt, zeigen die 1 und 2 eine zusammenklappbare Zweikammerabgabehülse, insgesamt mit 10 bezeichnet, die eine äußere Hülse 12 und eine innere Hülse 112 (gestrichelte Linie), die innerhalb der äußeren Hülse verriegelt ist, aufweist. Jede Hülse 12, 112 weist eine rohrförmige Gehäusewand 14, 114 auf, die jeweils einen Abschnitt einer ersten Kammer 16 und einer zweiten Kammer 116 definiert. Eine jede Hülse 12, 112 weist außerdem einen Kopf auf insgesamt mit 18, 118 bezeichnet, der wiederum einen Hals 22, 122 und eine Schulter 20, 120 aufweist, mit der die entsprechende Gehäusewand 14, 114 verbunden ist. Jeder Hals 22, 122 hat eine Abgabeöffnung 24, 124, wobei die Abgabeöffnungen zusammen die Haupt- oder kombinierte ringförmige Zweikammerabgabeöffnung 0 der Zweikammerabgabehülse 10 definieren. Obwohl nicht dargestellt, ist jede Gehäusewand 14, 114 an ihrer Unterseite durch geeignete Mittel verschlossen, beispielsweise durch Zusammenfalten und/oder Versiegeln der entsprechenden Gehäusewand mit sich selbst. Vorzugsweise ist der Boden der inneren Gehäusewand 114 dadurch verschlossen, dass er innerhalb der Versiegelung des Bodens der äußeren Gehäusewand 14 zusammengefaltet oder versiegelt ist.
  • 3 zeigt, dass der Hals 22 der äußeren Hülse eine Längsachse LA, eine Basis 26 und eine Wand mit einer Innenfläche hat, die eine zylindrische Bohrung 28 definiert, die mit der Öffnung 24 und der Kammer 16 in Verbindung steht. Die Bohrung 28 verjüngt sich leicht von einem breiteren Durchmesser an der Basis 26 zu einen kleineren Durchmesser in der Nähe der Öffnung 24. Die Bohrung 28 hat eine kleine ringförmige radial nach außen gerichtete Stufe 29 zur Gewährleistung einer flüssigkeitsdichten Versiegelung zwischen den Hälsen 22, 122 der äußeren und der inneren Hülse. Der Hals 22 der äußeren Hülse weist auch eine Sicherungseinrichtung auf, die hier so dargestellt ist, dass sie vorzugsweise eine Nut an, einschließlich nahe bei oder in der Nähe, der Basis 26 aufweist, die sich von der Bohrung 28 in die Innenfläche des Halses 22 der äußeren Hülse erstreckt. In der vergrößerten Ansicht der 10 ist ferner deutlich gezeigt, dass die Sicherungseinrichtung der Basis 26 des Halses der äußeren Hülse vorzugsweise außerdem eine Unterfläche 32 und eine Zwischenwand 34 zwischen der Nut 30 und der Unterfläche 32 aufweist, die einen Teil der Bohrung 28 des Halses der äußeren Hülse bildet. Ein Abschnitt der Unterfläche 32 steht mit der Kammer 16 der äußeren Hülse in Verbindung und erstreckt sich unter einen Abschnitt der Sicherungseinrichtung, hier unter die Nut 30. Wie in den 3 und 10 gezeigt, umfasst die Sicherungseinrichtung des Halses 22 der äußeren Hülse vorzugsweise eine Klinke 36, die einen Abschnitt der Halsbasis 26 aufweist und vorzugsweise von einem unteren Wandabschnitt 31 (10) der unteren Wand, die die Nut 30 definiert, und dem Zwischenabschnitt oder der Zwischenwand 34 und einem Abschnitt der Basisunterfläche 32 gebildet wird. Die Basis 26 des Halses 22 der äußeren Hülse ist der Abschnitt des Kopfes an der Verbindungsstelle des vertikalen Abschnitts des Halses 22 und der Schulter 20. Die Basis 26 kann eine Kontaktfläche 27 der äußeren Hülse und Abschnitte des Halses, die sich nahe bei oder in der Nähe der Basis befinden, wie einen kurzen Bereich des vertikalen Abschnitts des Halses 22, in der Regel unterhalb des untersten Gewindes eines gewindeten Halses aufweisen. Ein Halsabschnitt 22, der sich nahe bei oder in der Nähe der Basis 26 befindet, ist unterhalb des Mittelpunkts des axialen Bereichs des Halses.
  • Die 47 zeigen die innere Hülse 112. Genauer gesagt, zeigen die 47, dass der Hals 122 der inneren Hülse eine Basis 126 und eine Wand mit einer Innenfläche aufweist, die eine Bohrung 128 definiert, die mit der Öffnung 124 und der Kammer 116 in Verbindung steht. Die innere Hülse 112 hat eine Sicherungseinrichtung, die hier so dargestellt ist, dass sie vorzugsweise eine Wulst 130 aufweist, die sich von der Außenfläche des Halses 122 der inneren Hülse nach außen erstreckt und so ausgeführt ist, dass sie in die Nut 30 des Halses 22 der äußeren Hülse passt und reibschlüssig damit in Eingriff kommt. Die 47 zeigen, dass die innere Hülse 112 eine Verriegelungseinrichtung aufweist, die hier als eine Vielzahl aufrechtstehender, vorzugsweise starrer, Rippen 136 dargestellt ist, die um den Hals 122 der inneren Hülse herum angeordnet sind und jeweils eine Stoßfläche 137 aufweisen, die so ausgeführt ist, dass sie an einen Abschnitt der Unterfläche 32 der Basis 26 des Halses der äußeren Hülse anstößt, um so zu helfen, die innere Hülse 112 an der äußeren Hülse 12 auf eine noch beschriebene Weise zu verriegeln.
  • Die 47 zeigen ferner, dass der Hals 122 der inneren Hülse rechteckig ist, und dass er eine rechteckige Öffnung 124 und Bohrung 128, gegenüberliegende längliche, im Wesentlichen gerade Seitenwände 128 und gegenüberliegende kürzere bogenförmige Stirnwände 140 aufweist. Der Hals 122 der inneren Hülse verjüngt sich von seinem engen oberen Abschnitt nahe bei der Öffnung 124 zu seinem breiteren Basisabschnitt nahe bei der Basis 126 und der Kontaktfläche 142. Der obere Abschnitt jeder Stirnwand 140 erstreckt sich über einen kürzeren Bogen als der untere Abschnitt jeder Stirnwand. Jede Stirnwand 140 ist durch gegenüberliegende axiale Ränder 144 definiert, die an den oberen Abschnitten der Stirnwände 140 direkt mit den entsprechenden oberen Abschnitten der Seitenwände 138 in Verbindung stehen. Die axialen Ränder 144 weisen sich auf dem Umfang gegenüberliegende, nach außen vorspringende Stufen 146 und sich auf dem Umfang gegenüberliegende längliche axiale Randabschnitte 148 auf, die die breiteren mittleren bis unteren und die Basisabschnitte der Stirnwände 140 definieren. Die mittleren bis unteren und die Basisabschnitte der Stirnwände 140 stehen mit jeder Seitenwand 138 durch eine bogenförmige, sich axial erstreckende Seitenwandfläche 150 in Verbindung. Wie noch erläutert wird, helfen die breiteren mittleren bis unteren und die Basisabschnitte der Stirnwände 140 dabei, eine seitliche Stabilität der Sicherung der inneren Hülse 112 innerhalb der äußeren Hülse 12 zu bewirken.
  • 5 zeigt, dass die Rippen 136 vorzugsweise gleichmäßig, vorzugsweise um 90°, voneinander um den Umfang des Halses 122 der inneren Hülse beabstandet sind, und 7 zeigt, dass die Rippen mit dem Hals 122 der inneren Hülse und mit der Kontaktfläche 142 in Verbindung stehen und sich von diesen erstrecken.
  • Die 810 zeigen die Weise, auf die der Hals 122 der inneren Hülse innerhalb des Halses 22 der äußeren Hülse verriegelt ist. 8, eine Schnittansicht der Zweikammerabgabehülse 10, wie entlang der Linie 8-8 der 2 betrachtet, zeigt die innere Hülse 112 verriegelt innerhalb der äußeren Hülse 12. Genauer gesagt, ist 8 ein vertikaler Schnitt durch die Seitenwände 138 der inneren Hülse, der im Vorderaufriss die Seitenwandflächen 150 der Hülse und die beschnittenen Ränder der Wulst 130 zeigt, die mit der Nut 30 der äußeren Hülse reibschlüssig in Eingriff kommen, und sie zeigt Abschnitte der Nut 30, die mit der Wulst 130 nicht in Eingriff kommen. 8 zeigt auch die Oberflächen 137 der Rippen 136 der inneren Hülse in anstoßendem Eingriff in einem Abschnitt der Unterfläche 32 der Basis des Halses der äußeren Hülse, der unter der Nut 30 liegt.
  • 8 zeigt, dass, wenn eine Zweikammerabgabehülse 10 zusammengedrückt wird, das Produkt A, das in der ersten Kammer 16 zwischen der Seitenwand 14 der äußeren Hülse und der Seitenwand 114 der inneren Hülse enthalten ist, nach oben zwischen diesen Seitenwänden, zwischen den Schultern 20, 120 der äußeren und der inneren Hülse, zu beiden Seiten der Rippen 136 und zwischen diesen und an diesen vorbei, zwischen den Seitenwänden 138 der inneren Hülse und den nebeneinanderliegenden Abschnitten der Bohrung 28 des Halses der äußeren Hülse und aus einem Anteil oder Abschnitt der Öffnung 24 der äußeren Hülse der Öffnung 0 der Zweikammerabgabehülse heraus bewegt wird. Ebenso wird, wenn die Zweikammerabgabehülse 10 zusammengedrückt wird, das Produkt B, das in der zweiten Kammer 116 innerhalb der Seitenwand 114 der inneren Hülse enthalten ist, nach oben durch die Bohrung 128 und direkt aus der Öffnung 124 der inneren Hülse, die der mittlere rechteckige Abschnitt oder Anteil der Öffnung 0 der Zweikammerabgabehülse ist, hinaus bewegt.
  • 9 ist eine Schnittansicht der Zweikammerabgabehülse 10 der 2 entlang der Linie 9-9 durch die Stirnwände 140, die Wulst 130 und die Rippen 136 der inneren Hülse. Genauer gesagt, zeigt 9 den Hals 122 der inneren Hülse, der innerhalb des Halses 22 der äußeren Hülse angeordnet und verriegelt ist, wobei die Außenflächen der Stirnwände 140 des Halses der inneren Hülse, die eine sich radial nach außen erstreckende Stufenwand 129 aufweisen, mit den nebeneinanderliegenden Abschnitten der Bohrung 28 des Halses der äußeren Hülse reibschlüssig in Eingriff kommen. Die Wulst 130 jeder gegenüberliegenden Stirnwand 140 kommt mit der Nut 30 in der Basis 26 des Halses der äußeren Hülse reibschlüssig in Eingriff, und der Abschnitt jeder Stirnwand 140 direkt unterhalb der Wulst 130 kommt mit der Zwischenwand 34 der äußeren Hülse reibschlüssig in Eingriff. "Reibschlüssig in Eingriff" bedeutet hier vorzugsweise, dass es eine Toleranz oder einen Spalt von null bis etwa 0,002 (0,051 mm) oder 0,003 Inch (0,076 mm) zwischen der Außenfläche der Stirnwände 140, einschließlich der Wulst 130, der inneren Hülse und den Innenflächen der Bohrung 28, der Nut 30 und der Zwischenwand 34 der äußeren Hülse gibt. 9 zeigt ferner, dass die Oberflächen 137 gegenüberliegender Rippen 136 der inneren Hülse an einen Abschnitt der Unterfläche 32 der Basis des Halses der äußeren Hülse anstoßen, der unterhalb der Wulst 130 in der Nut 30 liegt, wodurch die Zwischenwand 34 zwischen den Rippenoberflächen 137 und der Wulst 130 fest eingeklemmt und verriegelt wird. Dieses Anstoßen drückt die Klinke 36 gegen die Wulst 130 und hält die Klinke 36 zwischen den Rippenoberflächen 137 und der Wulst 130 und an der Wulst 130 fest. Dies bewirkt, dass die Klinke 36 die Wulst 130 in der Nut 30 einrastet, einschließt und fest verriegelt. Somit wirken bei der bevorzugten Ausführungsform der Zweikammerabgabehülse 10 die Sicherungseinrichtungen der äußeren Hülse 12; einschließlich der Nut 30, der Zwischenwand 34, der Klinke 36 und der Unterfläche 32, und die Sicherungseinrichtungen der inneren Hülse 112, einschließlich der Wulst 130 und der Verriegelungseinrichtung, die die Rippen 136 aufweist, zusammen, um die innere Hülse 112 axial und seitlich innerhalb der äußeren Hülse 12 zu verriegeln. Es sollte selbstverständlich sein, dass es im Umfang der Erfindung liegt, dass der Hals 122 der inneren Hülse innerhalb des Halses 22 der äußeren Hülse durch den vorstehend genannten Anstoß- und Einrastmechanismus ohne reibschlüssigen Eingriff einer Zwischenwand 34 einer äußeren Hülse mit einem nebeneinanderliegenden Abschnitt der Stirnwand 140 der inneren Hülse und/oder ohne Einklemmen und Verriegeln einer Zwischenwand verriegelt werden kann.
  • 10 ist eine vergrößerte Ansicht, wobei Teile entfernt sind, des eingekreisten Abschnitts der 3. 10 zeigt, dass sich die Nut 30 in eine Richtung radial nach außen von der Längsachse LA der äußeren Hülse 12 (3) und in die Innenfläche des Halses der äußeren Hülse, die die Bohrung 28 bildet, erstreckt. 10 zeigt, dass die Nut 30 einen unteren Wandabschnitt 31 aufweist und zum Teil durch diesen definiert ist, der auch den oberen Abschnitt der Klinke 36 bildet. Die Klinke 36 ist hier in Form einer Lippe dargestellt und wird von einem Abschnitt der Basis 26 des Halses der äußeren Hülse, dem unteren Wandabschnitt 31, der Zwischenwand 34 und einem Abschnitt der Unterfläche 32 der Basis des Halses der äußeren Hülse gebildet. Wie dargestellt, bildet die Zwischenwand 34 vorzugsweise einen Teil der Bohrung 28 und liegt zwischen dem unteren Rand, der die Nut 30 definiert, und dem radial nach innen zeigenden Rand der Unterfläche 32. Vorzugsweise ist der radial nach innen zeigende Rand abgeschrägt.
  • Wie in 10 dargestellt, hat die Nut 30 eine axiale Höhe H, und die Zwischenwand 34 der Klinke 36 hat eine axiale Höhe h. Es ist selbstverständlich, dass die Höhe h gleich oder etwa gleich der Höhe H sein kann. Vorzugsweise ist jedoch die axiale Höhe h der Zwischenwand kleiner als die axiale Höhe H der Nut, und sie beträgt vorzugsweise weniger als 1/2 und am stärksten bevorzugt beträgt sie etwa 1/4 bis 1/3 der axialen Höhe h der Nut. Es wurde gefunden, dass, wenn die Hälse 22, 122 der äußeren und der inneren Hülse aus einem Polyethylenmaterial, wie einem Polyethylen hoher Dichte, hergestellt sind, der Hals 122 der inneren Hülse fest innerhalb des Halses 22 der äußeren Hülse verriegelt werden kann, indem eine Nut 30 der äußeren Hülse mit einer axialen Höhe H von etwa 0,064 Inch (1,626 mm) und ein Zwischenwand 34 der äußeren Hülse, deren axiale Höhe h etwa 0,019 Inch (0,483 mm) beträgt, eingesetzt werden. Diese Höhen, insbesondere die axiale Höhe h, können je nach den eingesetzten polymeren Materialien und ihren physikalischen Eigenschaften, insbesondere ihrer Biegsamkeit, variieren. So könnte für einige Materialien des Halses der äußeren Hülse, die recht biegsam, relativ verformbar und elastisch rückstellbar sind, die axiale Höhe h gleich der axialen Höhe H sein oder diese sogar übersteigen. Bei Materialien des Halses der äußeren Hülse, die steifer und weniger verformbar und elastisch rückstellbar sind, kann die axiale Höhe h weniger als 1/4 der axialen Höhe H der Nut betragen.
  • 10 zeigt, dass die Nut 30 vorzugsweise zum Teil durch zwei gebogene Oberflächen gebildet wird, eine obere gebogene Oberfläche, die durch einen Radius R gebildet wird, und eine untere gebogene Oberfläche, die durch einen Radius r gebildet wird. Der Radius r ist vorzugsweise kürzer als der Radius R Es ist selbstverständlich, dass die Außenfläche der konvex geformten Wulst 130 prinzipiell mit dem gleichen Radius gebildet wird, der für die Nut 30 eingesetzt wird. Der größere Radius R der oberen gebogenen Oberfläche der Wulst 130 gestattet es der Wulst 130, leicht hinter die Zwischenwand 34 zu gleiten, wenn diese Oberflächen beim Zusammenbau der Zweikammerabgabehülse 10 in Kontakt kommen, wenn der Hals 122 der inneren Hülse in den Hals der äußeren Hülse 12 nach oben geschoben wird. Die Abmessungen des Halses der inneren Hülse und des Halses der äußeren Hülse sind so ausgeführt, dass, wenn die Wulst 130 innerhalb der Nut 30 ruht, die Rippen 136 an einen Abschnitt der Unterfläche 32 des Halses der äußeren Hülse anstoßen. Dadurch wird verhindert, dass die innere Hülse 112 weiter in die äußere Hülse 12 eingebracht wird, ohne dass ein vorstehend genannter problematischer, radial nach inneren gerichteter Flansch des Standes der Technik an der Öffnung der Öffnung 24 der äußeren Hülse benötigt wird. Der kürzere Radius r, der die untere gebogene Oberfläche der Wulst 130 und des unteren Wandabschnitts 31 der Nut bildet, und der kurze horizontale gerade Abschnitt der Wulst 130, der zur Stirnwand 140 der inneren Hülse unterhalb der Wulst verläuft, und der unteren Wand 31, der zum Rand der Nut 30 und der Bohrung 28 verläuft, sowie die Unbeweglichkeit der Klinke 36, die durch die Rippen 136 an der Wulst 130 anstoßend eingeklemmt und verriegelt ist, wirken zusammen, um zu verhindern, dass die Wulst 130 axial nach unten aus der Nut 30 verschoben wird, wenn eine axial nach unten gerichtete Kraft auf den umgebogenen Rand des Halses 122 der inneren Hülse ausgeübt wird. Es wurde gefunden, dass bevorzugte Abmessungen für die Nut 30 einen Radius B der oberen gekrümmten Oberfläche von etwa 0,040 Inch (1,016 mm), einen Radius r der unteren gekrümmten Oberfläche von etwa 0,015 (0,381 mm), eine radiale Tiefe der Nut und folglich eine radiale Länge L der Klinke von etwa 0,018 Inch (0,457 mm) aufweisen. Wie vorstehend dargelegt, beträgt die axiale Höhe h der Zwischenwand etwa 0,019 Inch (0,483 mm). Der abgeschrägte Rand angrenzend an die Unterfläche 32 und die Zwischenwand 34 können durch einen Radius von etwa 0,005 Inch (0,127 mm) gebildet werden. Vorzugsweise werden die physikalischen und andere Eigenschaften und Abmessungen der Basis 26 und/oder der Klinke 36 so ausgewählt und/oder ausgeführt, dass sie es der Klinke 36 gestatten, sich nach unten und radial nach außen zu biegen und zu wölben, wenn der Hals 22 der äußeren Hülse aus dem Spritzgusswerkzeug, an dem der Hals gebildet wird, entnommen wird, und durch eine Verriegelungseinrichtung radial nach innen und nach oben gedrückt zu werden, um die Wulst 130 in der Nut 30 einzurasten, einzuschließen und zu verriegeln. Obwohl eine gewisse Biegsamkeit und Wölbung der Klinke 36 durch Gestaltung einer gewissen Biegsamkeit in oder einer gewissen Biegsamkeit der Verbindungswand 33 der Basis des Halses der inneren Hülse erhalten werden kann, liegt der Großteil der Biegung oder Wölbung in der Klinke 36 selbst.
  • Die 11 und 12 zeigen Vorrichtungen zur Bildung des Kopfes 18 der äußeren Hülse 12. Genauer gesagt, zeigt 11 den Kopf 18 der äußeren Hülse 12, der an einer Spritzgusswerkzeugpatrize gebildet wird, die ein oberes Werkzeug 152 und ein unteres Werkzeug 154 mit einer sich nach außen erstreckenden Wulst 156 aufweist, die eine Nut 30 in der Bohrung 28 des Halses 22 der äußeren Hülse bildet.
  • Wie in 12 gezeigt, werden, nachdem der Kopf 18 der äußeren Hülse gebildet worden ist, der Kopf und das Werkzeug voneinander getrennt. Zum Beispiel kann der Kopf 18 festgehalten werden, während das obere Werkzeug 152 (11) axial nach oben (nicht dargestellt) und das untere Werkzeug 154 axial nach unten vom Hals 22 der äußeren Hülse abgenommen werden. Wenn das untere Werkzeug 154 abgenommen wird, kommt die Wulst 156 des unteren Werkzeugs mit der unteren Wand 31 der Nut in Eingriff und bewirkt, dass sich die Klinke 36 wölbt und radial nach außen und nach unten schwenkt. Die Basis 26 des Halses der äußeren Hülse kann ebenfalls nach außen gewölbt werden. Aufgrund der Fähigkeit der Klinke 36, sich auf diese Weise zu wölben und nach außen zu öffnen, kommt es zu keiner oder keiner signifikanten Scherung der Klinke 36 oder der Zwischenwand 34, obwohl das polymere Material der Klinke 36 einer gewissen, aber nicht signifikanten, permanenten Verformung unterliegen kann. Es ist selbstverständlich, dass der Kopf 18 der äußeren Hülse 12 und der Kopf 118 der inneren Hülse 122 durch jedes geeignete Verfahren gebildet werden können, beispielsweise durch Spritzgießen oder Formpressen, und dass jeder Kopf mit einer rohrförmigen Gehäusewand durch jedes geeignete Verfahren zusammengesetzt oder daran gesichert werden kann, zum Beispiel mit Wärme durch Induktion, um den Kopf an die Gehäusewand zu schweißen.
  • Wie in 13 gezeigt, bewegt sich, sogar wenn es zu einer gewissen permanenten Verformung der Klinke 36 kommt, während des Zusammenbaus der Zweikammerabgabehülse 10 die Wulst 130 der inneren Hülse gewöhnlich mit leichtem (oder möglicherweise ohne) Kontakt oder Behinderung an der Klinke 36 vorbei, wenn der Hals 122 der inneren Hülse in den Hals 22 der äußeren Hülse eingebracht und nach oben in diesen geschoben wird. Wenn die Wulst 130 innerhalb der Nut 30 ruht, stoßen die Rippen 136 an die Unterfläche 32 und drücken die Klinke 36 radial nach innen und nach oben, praktisch zurück in ihre Position, wie hergestellt. Während die Wulst 130 vollständig in der Nut 30 ruht, halten die Rippen 136 die Klinke 36 an der Wulst 130 in der Nut 30 fest, um dadurch den Hals 122 der inneren Hülse innerhalb des Halses 22 der äußeren Hülse fest einzurasten und zu verriegeln. Eine axiale Bewegung der inneren Hülse 112 nach unten relativ zur äußeren Hülse 12 wird durch den reibschlüssigen Eingriff und das Einschließen der Wulst 130 in der Nut 30, insbesondere an der unteren Wand 31 der Nut, verhindert, wobei diese Wand durch die Klinke 36, die hauptsächlich zwischen der Wulst 130 und den Rippen 136 eingeklemmt, gehalten und verriegelt ist, und vorzugsweise auch durch die Zwischenwand 34 immobilisiert wird, die mit dem nebeneinanderliegenden Abschnitt der Stirnwand 140 reibschlüssig in Eingriff kommt. Eine seitliche Bewegung der inneren Hülse 112 innerhalb der äußeren Hülse 12 wird durch eines oder mehrere einer Reihe von Merkmalen verhindert, die hauptsächlich beinhalten, dass die Oberflächen 137 der Rippen 136 der inneren Hülse direkt an die Unterfläche 32 der Basis des Halses der äußeren Hülse anstoßen. Ferner sind die Oberflächenabschnitte der Rippen 136 und der Unterfläche 32, die aneinander stoßen, vorzugsweise in der gleichen oder in entsprechenden Ebenen, wobei die Ebenen vorzugsweise parallel sind und unter einem Winkel, der gleich oder kleiner als 90° ist, relativ zur Mittellängsachse LA des Halses 22 der äußeren Hülse verlaufen. Die Ebenen können unter einem Winkel von mehr als 90° verlaufen. Ferner stoßen die Stoßflächenabschnitte der Rippen 136 und der Unterfläche 32 über eine Länge oder einen Bereich aneinander, der ausreicht, um eine seitliche Stabilität der inneren Hülse 112 innerhalb der äußeren Hülse 12 zu bewirken. Ferner ist die Vielzahl der mindestens drei, vorzugsweise vier, Rippen 136 voneinander um den Hals 122 der inneren Hülse eine ausreichende, vorzugsweise eine gleiche, Strecke beabstandet, um zu verhindern, dass die innere Hülse 112 innerhalb des Halses 22 der äußeren Hülse kippt oder sich seitlich darin bewegt. Außerdem sind die unteren Abschnitte der Stirnwände 140 der inneren Hülse breiter als ihre oberen Abschnitte, und die unteren Abschnitte der Stirnwände 140 und der Wulst 130 erstrecken sind in einem Bogen, der größer als 180° ist, um den Hals 122 der inneren Hülse.
  • 14 zeigt eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zweikammerabgabebehälters. Genauer gesagt, zeigt 14 eine Zweikammerabgabehülse 10', deren Hals 22' der äußeren Hülse an, einschließlich nahe bei oder in der Nähe, seiner Basis 26' eine Sicherungseinrichtung in Form einer sich radial nach innen erstreckenden Wulst 130', einer Unterfläche 32' und einer Zwischenwand 34' zwischen der Wulst 130' und der Unterfläche 32' aufweist. Der Hals 122' der inneren Hülse hat eine Sicherungseinrichtung in Form einer sich radial nach innen erstreckenden Nut 30' in der Außenfläche der Stirnwand 140' der inneren Hülse, von Rippen 136 mit einer Oberfläche 137 und einer sich radial nach außen erstreckenden Stufe 141' zwischen der Nut 30' und der Unterfläche 32'.
  • 15 zeigt eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zweikammerabgabebehälters. Genauer gesagt, zeigt 15 eine Zweikammerabgabehülse 10'', deren Hals 22'' der äußeren Hülse an seiner Basis 26'' eine Sicherungseinrichtung in Form einer sich radial nach innen erstreckenden Wulst 130'' und einer Unterfläche 32'' aufweist. Der Hals 122'' der inneren Hülse hat eine Sicherungseinrichtung in Form einer sich radial nach innen erstreckenden Nut 30'' in der Außenfläche der Stirnwand 140' der inneren Hülse und von Rippen 136 mit einer Oberfläche 137. 15 zeigt, dass es im Umfang dieser Erfindung liegt, dass ein Hals einer inneren Hülse innerhalb eines Halses einer äußeren Hülse ohne einen Einrastmechanismus oder eine Zwischenwand verriegelt werden kann.
  • Bei den in den 14 und 15 gezeigten Ausführungsformen wird eine nach unten gerichtete axiale Bewegung der entsprechenden Hälse 122', 122'' der inneren Hülse innerhalb der entsprechenden Hälse 22', 22'' der äußeren Hülsen durch reibschlüssigen Eingriff der Wülste 130', 130'' innerhalb der Nute 30', 30'' an den Basen 26', 26'' der Hälse der äußeren Hülsen verhindert. Genauer gesagt, versteift und stabilisiert nach Ausüben einer axial nach unten gerichteten Kraft auf den umgebogenen Rand der inneren Hülse 112 das zusätzliche Material an der Basis 26', 26'' die Halsbasis, so dass sie einer radial nach außen gerichteten Bewegung der Basis widersteht. Ferner versteifen und stabilisieren der radiale Bereich der Rippen 136 und die diametrale Anordnung paralleler Seitenwände 138', 138'' und der breitere Bodenabschnitt der Stirnwände 140', 140'' die Halse 122', 122'' der inneren Hülse gegen eine radial nach innen gerichtete Bewegung.
  • 16 zeigt eine innere Hülse 112''' mit den gleichen Elementen, wie die innere Hülse 112, ausgenommen dass die Verriegelungseinrichtung hier die Form einer Vielzahl von Elementen hat, z.B. von Armen 136' oder Nadeln, die in die Stirnwände 140 integriert sind und sich von diesen radial nach außen erstrecken. Die Arme 136' werden nicht von der Kontaktfläche 142 der inneren Hülse getragen oder sind mit dieser verbunden.
  • 17 zeigt eine innere Hülse 112'''' mit den gleichen Elementen, wie die innere Hülse 112, ausgenommen dass die Verriegelungseinrichtung hier die Form von Pfeilern 136'' hat, die in die Kontaktfläche 142 integriert sind und von dieser getragen werden, aber nicht mit der Stirnwand 140' der inneren Hülse verbunden sind. Außerdem hat die Stirnwand 140' der inneren Hülse Einkerbungen 158 darin (von denen eine durch gestrichelte Linien dargestellt ist), von denen jede mit dem Rand 160 der radialen Innenseite der Rippe 136'' radial ausgerichtet ist, der in ihnen ruht.
  • Somit zeigen die 1 bis 17, dass eine verbesserte Sicherung eines inneren Behälters innerhalb eines äußeren Behälters für einen Zweikammerabgabebehälter durch Bereitstellen der Sicherungseinrichtung an, einschließlich nahe bei oder in der Nähe, der Basis des Halses der äußeren Hülse und vorzugsweise auch an, einschließlich nahe bei oder in der Nähe, der Basis des Halses oder einem unteren Abschnitt des Halses der inneren Hülse erhalten werden kann, wobei Sicherungseinrichtungen an diesen Stellen relativ stabiler sind als sie an anderen Stellen an den Hälsen der Hülsen wären. Dies stabilisiert die Sicherungseinrichtung während des Gebrauchs des zusammengebauten Behälters strukturell und hilft dadurch, die innere Hülse und die äußere Hülse zu verriegeln, d.h. eine axiale und vorzugsweise auch eine seitliche Bewegung zwischen diesen zu verhindern. Somit sind die Hauptmerkmale der Erfindung, um den Verlust von Bewegung, Stabilität und Verriegelung zu bewirken, die vorstehend genannten Stellen für die Sicherungseinrichtungen und das Anstoßen der Verriegelungseinrichtungen, z.B. der Rippen 136 der inneren Hülse 112 direkt an einen Abschnitt der Unterfläche 32, 32', 32'' der Basis 26, 26', 26'' des Halses der äußeren Hülse.
  • Die erfindungsgemäße Zweikammerabgabehülse ist aus mehreren Gründen vorteilhaft. Bei der Herstellung der äußeren Hülse 12 biegt sich beim axialen Entfernen nach unten der Spritzgusswerkzeugpatrize, die eine Wulst aufweist, so dass eine Nut 30 in der Basis 26 der äußeren Hülse zu bewirken, die Klinke 36 radial nach außen und nach unten, und die Schulter 20 kann sich leicht nach außen biegen. Dadurch kann die Werkzeugpatrize mit wenig oder ohne Scherung der Klinke 36 oder deren Zwischenwand 34 entfernt werden. Während der axialen Bewegung der äußeren Hülse relativ zu der Werkzeugpatrize minimiert oder beseitigt die kurze axiale Bewegungsstrecke der mit einer Wulst versehenen inneren Hülse 112 entlang des Werkzeugs die Scherung der Wulst 130. Beim Zusammenbau der Zweikammerabgabehülse 10 kann, weil die Klinke 36 biegsam ist und/oder in einer gewölbten offenen Position verbleibt, der Hals 122 der inneren Hülse mit der Wulst 130 an der Klinke 36 vorbei bewegt und in den Hals 22 der äußeren Hülse gewöhnlich mit leichter (oder möglicherweise ohne) Kontakt zwischen der Wulst 130 und der Klinke 36 und daher ohne Scherung der Wulst 130 eingesetzt werden. Scherung und ausgiebiger Kontakt der Wulst 130 mit der Oberfläche der Bohrung 28 wird ebenfalls vermieden, weil die Wulst 130 nur eine kurze axiale Strecke in die oder nahe bei der Basis 26 des Halses der äußeren Hülse zurücklegen muss, um die Nut 30 zu erreichen und in dieser zu ruhen. Vermeiden einer langen axialen Bewegungsstrecke der Wulst 130 in obere Abschnitte des Halses der äußeren Hülse vermeidet auch eine mögliche Verdrehung des Halses der äußeren Hülse 12 nach außen, eine Kompression und Verdrehung des Halses der inneren Hülse 112 nach innen und die daraus folgenden Probleme mit Auslaufen und losem Eingriff zwischen Wulst/Nut. Ferner bewirkt während des Zusammensetzens die Bereitstellung von Stoßflächen 137 an den Rippen 136 direkt oder fast direkt unterhalb der Wulst 130, vorzugsweise entlang verlängerter Oberflächen, ein sofortiges vollständiges Abstoppen der axialen Bewegung des Halses 122 der inneren Hülse nach oben in den Hals 22 der äußeren Hülse. Dies verhindert zu tiefes Einsetzen der inneren Hülse 112 in die äußere Hülse 12 und Verschieben der Wulst aus der Nut während der Befüllung der Kammern 16, 116 der Hülsen mit Produkt. Es vermeidet ferner eine Verformung der Schulter 20 der äußeren Hülse nach außen und -eine Beschädigung der Innenfläche der Schulter, wie sie ansonsten aufgrund von Aufwärtsrutschen der äußeren oberen Ecken oder Ränder der Rippen durch Kontakt verlängerter Oberflächen von einer Position an der Mitte der Innenfläche der Schulter gegen die Schulter während zu tiefem Einsetzen oder während der Befüllung mit Produkt erfolgen würde. Bei der in den 114 gezeigten bevorzugten Ausführungsform ist die Kontaktfläche 142 etwa 0,020 Inch (0,508 mm) hoch, und die Rippen 136 sind etwa 0,125 Inch (3,175 mm) hoch und etwa 0,040 Inch (1,016 mm) breit. Somit beträgt die axiale Höhe des Spalts zwischen den Rippenoberflächen 137 und der Verbindungsstelle der Seitenwand 140 mit der Wulst 130 etwa 0,028 Inch (0,711 mm).
  • Somit sind zusammenbaute Zweikammerabgabebehälter, die die erfindungsgemäße Sicherungseinrichtung verwenden und daher eine innere Hülse aufweisen, die axial und außerdem seitlich innerhalb einer äußeren Hülse verriegelt ist, vorteilhaft, weil die Hälse der Hülsen mit einer Zweikammerabgabeöffnung in einer Ebene und mit einer gleichmäßigen Verschlussoberfläche in Form eines umgebogenen Rands versehen werden können. Wie in 18 gezeigt, können, weil die innere und die äußere Hülse 12, 112 derart sicher verriegelt sind, die Köpfe 18, 118 der inneren und äußeren Hülse separat durch ein axiales Spritzgussverfahren hergestellt werden, und die so erhaltenen inneren und äußeren Hülsen 12, 112, die jeweils einen Anschnitt G, g aufweisen, der die Öffnung ihres Halses verschließt, können zusammengebaut werden, erfindungsgemäß aneinander gesichert werden, und ihre Anschnitte G, g können gleichzeitig durch eine geeignet betriebene Schneideeinrichtung, z.B. durch die Klinge B, in einem einzigen Abschneide-, Schneide- oder Beschneidearbeitsgang entfernt werden. Wie in 8 gezeigt, bewirkt dies eine zusammengebaute Zweikammerabgabehülse, deren Öffnungen, d.h. deren umgebogene oder obere Ränder der Öffnungen 24, 124 der äußeren und der inneren Hülse in der gleichen Ebene sind und dadurch eine gleichmäßige Verschlussoberfläche besitzen. Die Öffnungen der äußeren und der inneren Hülse werden als in der gleichen Ebene und als eine gleichmäßige Verschlussoberfläche bereitstellend betrachtet, wenn sie innerhalb eines Bereichs von etwa 0 bis etwa 0,003 Inch (0,076 mm) sind. Gleichzeitiges Entfernen der Anschnitte der zusammengebauten Zweikammerabgabehülse minimiert Variationen in den axialen Längen der Hälse der Hülsen und minimiert damit Möglichkeiten für Auslaufen und vorzeitiges Mischen der enthaltenen Produkte.
  • Ohne gleichzeitiges Beschneiden werden die Anschnitte axial spritzgeformter Köpfe einzeln entfernt. Ein Verfahren ist, den Anschnitt G des Halses der äußeren Hülse zu beschneiden und zu entfernen, den nicht beschnittenen Hals der inneren Hülse in den Hals der inneren Hülse einzusetzen, den nicht beschnittenen Anschnitt der inneren Hülse zum Ausrichten der Platzierung des Halses der inneren Hülse innerhalb des Halses der äußeren Hülse zu verwenden, den Anschnitt g der inneren Hülse zu beschneiden und zu entfernen und den Hals der äußeren Hülse mit einer Kappe zu verschließen.
  • Bei einzelnem Beschneiden und Entfernen der Anschnitte könnte es zu Variationen in der axialen Höhe der Öffnungen der inneren und der äußeren Hülse von mehr als etwa 0,003 Inch (0,0762 mm) bis etwa 0,015 Inch (0,381 mm) oder mehr kommen. Solche Variationen können Auslaufen und/oder vorzeitige Produktmischung verursachen. Es könnte ebenfalls zu Auslaufen um die Lippe der Öffnung des Halses der äußeren Hülse bei den Zweikammerabgabehülsen kommen, deren Anschnitt des Halses der äußeren Hülse mit einem herkömmlichen Werkzeug beschnitten wird, das eine Karotte oder einen erhöhten radial nach innen zeigenden Randabschnitt um die Lippe des Halses der äußeren Hülse zurücklässt. Es wurde bei herkömmlichen Kappen, die zum Verschließen bestimmter Einkammerabgabehülsen verwendet werden, beispielsweise zum Abgeben von Zahnpastenprodukten, gefunden, dass sie Zweikammerabgabehülsen mit einer solchen Karotte nicht vollständig verschließen, weil solche Kappen einen verbundenen ringförmigen peripheren Ring mit einem scharfen winkeligen unteren Rand verwenden, um in den axial unteren, radial äußeren ringförmigen Abschnitt der Lippe einzuschneiden und diesen zu verschließen, wenn die Kappe nach unten auf den Hals der Hülse geschraubt wird. Solche Kappen dichten an der Karotte der Lippe der äußeren Hülse nicht vollständig ab und verschließen die Öffnung der inneren Hülse nicht vollständig. Es wurde jedoch gefunden, dass solche Zweikammerabgabehülsen mit einer Karotte an der Lippe der äußeren Hülse vollständig abgedichtet werden können, wenn die Kappe eine Innenauskleidung mit einer Dicke und Elastizität aufweist, die ausreichen, um das Übermaß an Höhe der Karotte aufzunehmen und trotzdem vollständig an den Öffnungen der inneren und äußeren Hülse abzudichten. Der Einsatz einer solchen Kappe ist bevorzugt und vorteilhaft, weil er dabei hilft, seitliche Bewegung oder Kippen der inneren Hülse innerhalb der äußeren Hülse zu verhindern, besonders wenn die Fassung des Halses der inneren Hülse innerhalb des Halses der äußeren Hülse und die Verriegelung zwischen Wulst/Nut nicht ausreichen, um Kippen zu verhindern.
  • Ein wichtiges Merkmal dieser Erfindung ist die Biegsamkeit oder Wölbbarkeit der Klinke 36. Für ein gegebenes Material wird dies primär durch das Design und die Auswahl der Merkmale und Abmessungen der Klinke 36 selbst und sekundär, wenn überhaupt, von angrenzenden Abschnitten des Basisabschnitts 26 des Halses 22 der äußeren Hülse bewirkt. Wie dargestellt, ist die Klinke 36 somit primär so ausgeführt, dass sie sich radial nach außen und nach unten von dem oder um das, was man als einen Scharnierpunkt angrenzend an einen gekrümmten Abschnitt der unteren Wand 31 der Nut 30 betrachten kann, und sekundär, in einem geringeren Maß, wenn überhaupt, von einem oder um einen die Halsbasis verbindenden Wandabschnitt 33 (10) biegt, wölbt, schwenkt oder von diesen oder um diese verschoben wird. Bei den gezeigten Ausführungsformen ist der die Basiswand verbindende Abschnitt 33 ringförmig, verjüngt sich radial nach innen und nach außen und hat konkave Außen- und Innenflächen, die einen verjüngten Bereich bilden, zwischen dem eine Fläche für eine kleinere Bewegung oder Verschiebung der Basis 26 des Halses der äußeren Hülse und damit der Klinke 36 erhalten werden kann.
  • Es sollte selbstverständlich sein, dass die Klinke 36 kein integriertes oder einstückiges Bauteil sein muss. Sie kann beispielsweise durch einen horizontalen, sich radial nach außen erstreckenden Schnitt gespalten sein, oder ihre Funktion kann durch separate zusammenwirkende Elemente bewirkt werden. Ferner muss die Klinke 36 keine Oberfläche sein oder eine solche aufweisen, die mit einer unteren Wandfläche 31 der Nut 30 zusammenhängend ist. Es kann sich also ein Element oder ein Abschnitt der Basis 26 zwischen der verschiebbaren Klinke 36 und der Nut 30 oder der Wulst 130 befinden, und es kann viele Klinken oder Elemente geben, die zusammenwirken, um die gewünschte Einrastfunktion zu erhalten. Ferner muss die Zwischenwand 34 keine ringförmige oder axiale Oberfläche sein. Sie kann jede geeignete Bauweise, Gestalt oder Abmessung aufweisen. Außerdem muss die Zwischenwand 34 nicht mit dem danebenliegenden Abschnitt der Stirnwand 140, der sich unterhalb der Wulst 130 befindet, reibschlüssig in Eingriff kommen, und sie muss keinen Teil einer sich leicht (um etwa 30) verjüngenden Bohrung 28 des Halses der äußeren Hülse bilden oder mit dieser ausgerichtet sein. Somit kann die Klinke 36 ein radial kurzes Element sein, so dass sie sich nur unter einen Abschnitt der Nut 30 oder der Wulst 130 erstreckt, solange sie, wenn sie angestoßen wird, als Klinke wirkt, um die Wulst 130 in der Nut 30 zu halten und zu verriegeln.
  • Es sollte ebenfalls selbstverständlich sein, dass die Unterfläche 32 der Basis des Halses der äußeren Hülse kein Teil der Klinke 36 sein muss. Der Abschnitt der Unterfläche 32, der von den Rippen 136 angestoßen wird, kann eine einzelne Oberfläche in einer Ebene oder mehrere Oberflächen in mehreren Ebenen sein, und er oder sie kann/können jede geeignete Gestalt, Abmessung oder Bauweise haben, z.B. gewinkelt, wellig, stufenförmig usw. Das gleiche gilt für die anstoßende(n) Oberfläche(n) 137 der Rippen 136, solange das Anstoßen der Oberfläche(n) 137 an die Unterfläche(n) 32 das Einrasten und Verriegeln der Wulst 130 oder eines (von) ähnlich funktionierenden vorspringenden Elements oder Elementen des Halses 122 der inneren Hülse bewirkt. Obwohl drei oder mehr vorzugsweise gleichmäßig beabstandete Rippen eingesetzt werden können, sind vier gleichmäßig beabstandete Rippen bevorzugt, weil sie die Klinke 36 wirksam zum Verhindern von Kippen der inneren Hülse 112 und zum Anstoßen und Einrasten der Klinke 36 machen, während sie außerdem ein Minimum an Behinderung von nur einer dünnen Rippe in jedem Fließweg des Produkts A zwischen der Bohrung 28 und der Seitenwand 138 der inneren Hülse bewirken.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Zweikammerabgabehülse 10 ist die Nut 30 der äußeren Hülse vorzugsweise ringförmig und durchgängig um die Bohrung 28 der äußeren Hülse, weil dies die Verwendung einer nicht durchgängigen Wulst 130 oder eines nicht durchgängigen Vorsprungs gestattet und den Bedarf an einer Ausrichtung zwischen der Wulst oder dem Vorsprung und der Nut beseitigt. Wenn, wie in den 14 und 15 gezeigt, die Wulst oder der Vorsprung an der Basis des Halses der äußeren Hülse und die Nut in der Außenfläche des Halses der inneren Hülse bereitgestellt werden, ist bevorzugt, dass jede nicht durchgängig ist und so ausgerichtet ist, dass eine Behinderung an den Wandoberflächen, die die Fließwege für das Produkt A aus der Kammer 16 bis zur Öffnung 24 definieren, vermieden wird. Zwar können die Nut/Wulst- oder Vorsprung-Verriegelungs- oder ähnlich wirkende Elemente jeden geeigneten Abstand um den Umfang des Halses der inneren Hülse bedecken, aber sie bedecken vorzugsweise insgesamt mindestens 180° um diesen herum, so dass sie der Sicherung Stabilität verleihen und Kippen des Halses der inneren Hülse innerhalb des Halses der äußeren Hülse verhindern. Obwohl die Wulst 130 und die Nut 30 ringförmig und durchgängig sein können, ist dies nicht bevorzugt, weil es komplizierte Designs und Herstellungsausrüstung erfordert, um Fließwege für den Fluss von Produkt A, das in der äußeren Hülse 12 enthalten ist, radial in die oder aus der durchgängigen ringförmigen Wulst und Nut herzustellen. Die Wulst und die Nut können jede geeignete Gestalt, Größe oder Bauweise aufweisen. Zum Beispiel kann die Wulst eine sich nach unten neigende obere Wand, eine vertikale Seitenwand und eine horizontale untere Wand aufweisen.
  • Der erfindungsgemäße Zweikammerabgabebehälter kann aus einem Materialien) hergestellt werden, das/die für die Herstellung solcher Behälter geeignet ist/sind. Solche Materialien sind dem Fachmann bekannt. Rohrförmige Gehäuse der Behälter können aus Metall(en), Kunststoff(en) oder deren Kombinationen hergestellt werden. Die Köpfe der Behälter können aus jedem geeigneten Material hergestellt werden, vorzugsweise aus einem, das eine erfindungsgemäße betriebsfähige, bewegliche, vorzugsweise biegsame Klinke bewirkt. Bevorzugte Materialien beinhalten Thermoplaste, wie Ethylenpolymere, einschließlich Polyethylenen hoher und mittlerer Dichte, Ethylencopolymeren, Propylenpolymeren, einschließlich Polypropylen, Propylencopolymeren und Mischungen und Ethylen- und Propylenpolymeren und -copolymeren.
  • Der erfindungsgemäße Zweikammerabgabebehälter kann durch Verfahren und Werkzeuge hergestellt werden, die dem Fachmann bekannt sind. Im Hinblick auf die Herstellung einer zusammenklappbaren Zweikammerabgabehülse kann zum Beispiel zuerst ein rohrförmiges Gehäuse durch Extrusion einer Einzelschicht aus Kunststoffmaterial zur Bildung einer einschichtigen Kunststoffhülse oder durch Laminierung oder Coextrusion eines mehrschichtigen Films, der zu einem rohrförmigen Gehäuse geformt wird, gebildet werden. Das rohrförmige Gehäuse kann auf einem geeigneten Werkzeug angebracht werden, und ein Kopf, beispielsweise ein vorgeformter formgepresster oder spritzgegossener Kopf, kann mit dem rohrförmigen Gehäuse verbunden werden. Alternativ kann das rohrförmige Gehäuse in ein Spritzgusswerkzeug eingebracht werden, in dem ein Hülsenkopf axial spritzgegossen und thermisch an seiner Schulter mit dem rohrförmigen Gehäuse verbunden wird. Die Verfahren können eingesetzt werden, um die erfindungsgemäße innere Hülse 12 und äußere Hülse 112 separat zu bilden. Die Hülsenköpfe werden mit Werkzeug spritzgegossen, das so ausgeführt ist, dass die erfindungsgemäße Sicherungseinrichtung an den bevorzugten Stellen, wie vorstehend beschrieben, erhalten wird. Mit Spritzgusswerkzeug, das die Nut an der Basis des Halses der äußeren Hülse bildet und das axial nach unten von Hals der äußeren Hülse abgenommen wird, wird die Klinke radial nach außen in eine offene Klinkenposition bewegt oder geschwenkt. Die Zweikammerabgabehülse wird zusammengebaut, indem der Hals der inneren Hülse innerhalb des Halses der äußeren Hülse eingesetzt wird, wobei die Wulst des Halses der inneren Hülse axial an der offenen Klinke des Halses der äußeren Hülse vorbeigeht und mit dieser nicht oder leicht in Kontakt kommt, aber diese nicht schert. Der Hals der inneren Hülse wird in den Hals der äußeren Hülse eingesetzt, bis die Wulst in der Nut des letzteren ruht und die Verriegelungseinrichtung der ersteren an die Unterfläche der Basis des Halses der äußeren Hülse anstößt. Dies bewegt die Klinke radial nach oben und nach innen und rastet die Wulst der inneren Hülse innerhalb der Nut der äußeren Hülse ein und verriegelt sie in dieser. Weil die innere und die äußere Hülse fest zusammen verriegelt sind, können gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren die Anschnitte der Öffnungen der Köpfe der zusammengebauten, axial spritzgegossenen inneren und äußeren Hülsen gleichzeitig durch geeignete Mittel abgeschnitten oder beschnitten und in einem Arbeitsgang entfernt werden, so dass die so erhaltenen Öffnungen der inneren und der äußeren Hülse in der gleichen Ebene erhalten werden, wodurch eine gleichmäßige Verschlussoberfläche die Zweikammerabgabehülse bewirkt wird. Die zusammengebaute Hülse wird dann unter Verwendung herkömmlicher Verschlussverfahren mit einer Kappe verschlossen. Nachdem die innere und die äußere Hülse gleichzeitig oder nacheinander herkömmlicherweise mit Produkt befüllt worden sind, werden die offenen Bodenenden der Hülsen einzeln oder zusammen herkömmlich verschlossen.
  • Das erfindungsgemäße Sicherungssystem ist nicht auf den Einsatz in Verbindung mit einem bestimmten Design oder einer bestimmten Bauweise einer Mehrprodukt- oder anderen Abgabeöffnung oder mit einem bestimmten Design oder einer bestimmten Bauweise eines Zweikammerabgabebehälters beschränkt, was einen Mehrprodukt- oder Mehreffektabgabebehälter bedeutet und umfasst. Das Sicherungssystem kann eingesetzt werden, um einen inneren Behälter oder irgendein inneres Element, eine innere Struktur oder einen inneren Einsatz an, nahe bei oder in der Nähe von, mit oder in der Basis von einem Hals eines äußeren Behälters zu halten oder zu verriegeln. Folglich kann das Sicherungssystem in Verbindung mit einer Zweikammerhülse eingesetzt werden, deren Hals der inneren Hülse kurz ist und sich nicht vollständig bis zur Öffnung der äußeren Hülse erstreckt, so dass die enthaltenen Produkte schließlich nur aus der Öffnung der äußeren Hülse abgegeben werden. Das Sicherungssystem kann auch in Verbindung mit einer äußeren Hülse verwendet werden, die keine innere Hülse, sondern nur einen Einsatz aufweist, der an der Basis des Halses der äußeren Hülse befestigt ist, um den Fluss eines oder mehrer Produkte zu teilen oder einen Streifen- oder einen anderen Effekt für diese bereitzustellen oder Barriereeigenschaften des Kopfes der äußeren Hülse zu bewirken.
  • Die bevorzugte erfindungsgemäße Zweikammerabgabehülse 10, die wie hier beschrieben aufgebaut ist und eine rechteckige Öffnung 124 der inneren Hülse aufweist, die zwischen den gegenüberliegenden Anteilen der Öffnung 24 der äußeren Hülse positioniert ist oder sandwichartig dazwischen eingeschlossen ist, wird zum Verpacken von Produkten eingesetzt, die unterschiedliche Fließeigenschaften haben. Genauer gesagt, ist die Zweikammerabgabehülse 10 mit ihrer Zweikammerabgabeöffnung und ihren Fließwegen vom Sandwichtyp so ausgeführt, dass sie ein Produkt A, das in der äußeren Hülse enthalten ist und beispielsweise eine kleinere Viskosität aufweist, durch Kanäle und Öffnungen der äußeren Hülse, die mehr Oberflächenwiderstand bieten und einen größeren Druckabfall verleihen, zusammen mit einem Produkt B, das in der inneren Hülse enthalten ist und beispielsweise eine höhere Viskosität hat, durch die Bohrung 128 abgibt, die relativ weniger Fließwiderstand und Druckabfall bietet.
  • Nachdem die Erfindung somit mit besonderem Bezug auf ihre bevorzugten Ausführungsformen und Aspekte beschrieben wurde, sollte selbstverständlich sein, dass verschiedene Veränderungen und Modifikationen darin vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Erfindung, wie in den beigefügten Ansprüchen definiert, abzuweichen.

Claims (27)

  1. Zweikammerabgabebehälter (10), der aufweist: einen äußeren Behälter (12); und einen inneren Behälter (112), der innerhalb des äußeren Behälters verriegelt ist, wobei jeder Behälter aufweist: eine Gehäusewand (14, 114), die eine Kammer (16, 116) definiert; und einen Kopf (18, 118), der einen Hals (22, 122) und eine Schulter (20, 120) aufweist, die mit dem Hals und der Gehäusewand verbunden ist, wobei der Hals eine Abgabeöffnung (24, 124), eine Basis (26, 126) und eine Bohrung (28, 128) aufweist, die mit der Öffnung und der Kammer in Verbindung steht; der Hals (22) des äußeren Behälters eine Sicherungseinrichtung (30) an der Basis davon umfasst und mit der Bohrung des Halses des äußeren Behälters in Verbindung steht; die Basis (26) des Halses des äußeren Behälters eine Unterfläche (32) aufweist, und die Sicherungseinrichtung des äußeren Behälters die Unterfläche (32) umfasst; der Hals (122) des inneren Behälters innerhalb des Halses (22) des äußeren Behälters angeordnet ist, wobei der innere Behälter die Sicherungseinrichtung (130) in Eingriff mit der Sicherungseinrichtung (30) des Halses des äußeren Behälters aufweist; die Sicherungseinrichtung des inneren Behälters eine Verriegelungseinrichtung (136) umfasst, die um den Hals des inneren Behälters angeordnet ist, und die an die Unterfläche (32) der Basis des Halses der äußeren Hülse anstößt, wodurch die Sicherungseinrichtungen des Halses des äußeren und des inneren Behälters und die Verriegelungseinrichtung des inneren Behälters zusammenwirken, um den inneren Behälter axial innerhalb des äußeren Behälters zu verriegeln.
  2. Behälter (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anstoßen der Verriegelungseinrichtung (136) an der Unterfläche (32) der Basis des Halses des äußeren Behälters den Eingriff der entsprechenden Sicherungseinrichtungen des inneren und des äußeren Behälters verbessert und dadurch hilft, den inneren Behälter axial innerhalb des äußeren Behälters zu verriegeln.
  3. Behälter (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (26) des Halses des äußeren Behälters einen Zwischenabschnitt (34) zwischen der Sicherungseinrichtung (30) des Halses des äußeren Behälters und der Unterfläche (32) des Halses des äußeren Behälters umfasst und das Anstoßen der Verriegelungseinrichtung (136) an die Unterfläche (32) den Zwischenabschnitt zwischen der Sicherungseinrichtung (130) des inneren Behälters und der Verriegelungseinrichtung (136) des inneren Behälters verriegelt.
  4. Zweikammerabgabehälter (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hals (22) des äußeren Behälters eine Nut (30) in der Basis (26) aufweist, und die sich von der Bohrung in die Innenfläche des Halses erstreckt; die Basis (26) des Halses des äußeren Behälters eine Unterfläche (32) und eine Klinke (36) zwischen der Nut und der Unterfläche aufweist; der Hals (122) des inneren Behälters innerhalb des Halses des äußeren Behälters angeordnet ist und eine Wand mit einer Außenfläche aufweist, wobei die Außenfläche eine Wulst (130) aufweist, die sich nach außen von dort erstreckt, wobei die Wulst in die Nut (30) des Halses des äußeren Behälters passt und reibschlüssig damit in Eingriff kommt; und der innere Behälter (112) eine Verriegelungseinrichtung (136) aufweist, die um den Hals des inneren Behälters angeordnet ist, und die an einen Abschnitt der Unterfläche (32) der Basis des Halses des äußeren Behälters anstößt, wodurch bewirkt wird, dass die Klinke (36) des Halses des äußeren Behälters die Wulst (130) des Halses des inneren Behälters in der Nut (30) des Halses des äußeren Behälters verriegelt und dadurch den inneren Behälter axial innerhalb des äußeren Behälters verriegelt.
  5. Behälter (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (36) eine Zwischenwand (34) umfasst, die einen Teil der Bohrung des Halses des äußeren Behälters bildet, und das Anstoßen der Verriegelungseinrichtung (136) an der Unterfläche (32) des Halses des äußeren Behälters die Zwischenwand (34) zwischen der Wulst (130) des Halses des inneren Behälters und der Verriegelungseinrichtung (136) des inneren Behälters verriegelt.
  6. Behälter (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (30) teilweise durch einen unteren Wandabschnitt definiert wird und der untere Wandabschnitt einen Teil der Klinke (36) bildet.
  7. Behälter (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt der Unterfläche (32) der Basis des Halses, an die die Verriegelungseinrichtung (136) anstößt, einen Teil der Klinke (36) bildet.
  8. Behälter (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (30) eine axiale Höhe aufweist und die Klinke (36) eine axiale Höhe aufweist, die geringer ist als die axiale Höhe der Nut.
  9. Behälter (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Höhe der Klinke (36) etwa ein Viertel bis eine Hälfte der axialen Höhe der Nut (30) beträgt.
  10. Behälter (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (30) eine axiale Höhe aufweist und die Zwischenwand (34) eine axiale Höhe aufweist, die geringer ist als die axiale Höhe der Nut.
  11. Behälter (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwand (34) eine axiale Höhe aufweist, die etwa ein Viertel bis eine Hälfte der axialen Höhe der Nut (30) beträgt.
  12. Behälter (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Behälter (12) eine Mittellängsachse aufweist und der Abschnitt der Unterfläche (32) der Basis des Halses des äußeren Behälters, an den die Verriegelungseinrichtung (136) anstößt, in einer Ebene liegt, die unter einem Winkel gleich oder weniger als 90° relativ zur Mittellängsachse des Halses des äußeren Behälters verläuft.
  13. Behälter (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich der angestoßene Abschnitt der Unterfläche (32) der Basis des Halses des äußeren Behälters unter der Wulst (130) in der Nut (30) erstreckt und der angestoßene Abschnitt der Unterfläche unter einem Winkel von 90° relativ zur Mittellängsachse des Halses des äußeren Behälters verläuft.
  14. Behälter (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (136) Stoßflächen (137) für das Anstoßen an die Unterfläche (32) der Basis des Halses des äußeren Behälters aufweist und die Anordnung der Stoßflächen und der angestoßenen Unterfläche übereinstimmen.
  15. Behälter (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (136) eine Vielzahl von aufrechtstehenden steifen Rippen in ausreichender Anzahl und ausreichend voneinander beabstandet aufweist, um zu verhindern, dass sich der innere Behälter seitlich innerhalb des äußeren Behälters bewegt.
  16. Behälter (10) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die steifen Rippen (136) mit dem Hals der inneren Hülse und der Schulter in Verbindung stehen und sich von dort erstrecken.
  17. Behälter (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Nut (30) um die gesamte Bohrung des Halses der äußeren Hülse erstreckt und die Wulst (130) des Halses der inneren Hülse unterbrochen wird und sich mindestens 180° um den Hals der inneren Hülse erstreckt.
  18. Behälter (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (36) elastisch ist.
  19. Behälter (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Behälter (12) eine Mittellängsachse aufweist und die Klinke (36) radial nach außen und nach unten relativ zur Mittellängsachse beweglich ist.
  20. Behälter (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Behälter (12) eine Mittellängsachse aufweist und die Basis (26) des Halses des äußeren Behälters radial nach außen und nach unten relativ zur Mittellängsachse beweglich ist.
  21. Zweikammerabgabebehälter (10'') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hals (22') des äußeren Behälters eine Innenfläche aufweist, die die Bohrung definiert, und eine Wulst (130') an der Basis aufweist, und die sich von der Innenfläche in den Bereich der Bohrung des Halses des äußeren Behälters erstreckt; die Basis (26') des Halses des äußeren Behälters eine Unterfläche (32') aufweist, die sich in einer Richtung weg von der Bohrung des Halses des äußeren Behälters erstreckt; der Hals (122') des inneren Behälters innerhalb des Halses des äußeren Behälters angeordnet ist und eine Wand mit einer Außenfläche aufweist, wobei die Außenfläche eine Nut (30') aufweist, die sich dort hinein erstreckt, wobei die Wulst (130') des Halses des äußeren Behälters in die Nut (30') der Wand des Halses des inneren Behälters passt und damit reibschlüssig in Eingriff kommt; und der innere Behälter (112') eine Verriegelungseinrichtung (136) aufweist, die um den Hals des inneren Behälters angeordnet ist, und die an einen Abschnitt der Unterfläche (32') der Basis des Halses des äußeren Behälters anstößt, wodurch die Wulst (130') des Halses des äußeren Behälters in der Nut (30') des Halses des inneren Behälters verriegelt wird und der innere Behälter axial innerhalb des äußeren Behälters verriegelt wird.
  22. Zweikammerabgabebehälter (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter eine zusammenklappbare Zweikammerabgabehülse ist, die aufweist: eine äußere Hülse (12); und eine innere Hülse (112), die innerhalb der äußeren Hülse verriegelt ist, wobei jede Hülse aufweist: ein Gehäuse (14, 114) mit einer zusammenklappbaren Wand, die eine Kammer definiert; und einen Kopf (18, 118), der einen Hals (22, 122) und eine Schulter (20, 120) aufweist, die mit dem Hals und der zusammenklappbaren Wand verbunden ist, wobei der Hals eine Abgabeöffnung (24, 124), eine Basis (26, 126) und eine Bohrung (28, 128) aufweist, die mit der Öffnung und der Kammer in Verbindung steht, wobei der Hals (122) der inneren Hülse innerhalb des Halses (22) der äußeren Hülse so angeordnet ist, dass die Zweikammerabgabehülse eine kombinierte Öffnung aufweist, die drei Abschnitte aufweist; wobei der Hals (22) der äußeren Hülse eine zylindrische Innenfläche aufweist, die die Bohrung definiert, und eine Nut (30) an der Basis des Halses der äußeren Hülse aufweist, und die sich von der Bohrung in die Innenfläche des Halses der äußeren Hülse erstreckt; wobei die Basis (26) des Halses der äußeren Hülse eine Unterfläche (32) aufweist, von der ein Abschnitt mit der äußeren Hülsenkammer in Verbindung steht, wobei die Basis des Halses der äußeren Hülse ebenfalls eine Klinke (36) zwischen der Nut und der Unterfläche aufweist; wobei der Hals (122) der inneren Hülse eine Wand mit einer Außenfläche aufweist, wobei die Außenfläche eine Wulst (130) aufweist, die sich von dort nach außen erstreckt, wobei die Wulst in die Nut der Wand des Halses des äußeren Behälters passt und damit reibschlüssig in Eingriff kommt; wobei der Hals (122) der inneren Hülse eine rechteckige Form aufweist und eine rechteckige Bohrung und Öffnung definiert, wobei der Hals (122) der inneren Hülse diametral innerhalb der zylindrischen Bohrung (28) des Halses der äußeren Hülse angeordnet ist und einen mittleren rechteckigen Abschnitt der Öffnung der Zweikammerabgabehülse bildet, wobei der Hals (122) der inneren Hülse gegenüberliegende längliche Seitenwände (138) mit gegenüberliegenden kürzeren Stirnwänden (140) aufweist, wobei jede Wand eine bogenförmige Außenfläche aufweist, die enganliegend innerhalb eines und an einen Abschnitt der Innenfläche der Wand (28) des Halses der äußeren Hülse passt; wobei jede Seitenwand (138) des Halses der inneren Hülse und der Abschnitt der Innenfläche der zylindrischen Bohrung des Halses der äußeren Hülse, die nebeneinanderliegend an der entsprechenden Seitenwand angeordnet sind, zusammen einen Kanal und eine Öffnung bilden, geformt als ein Kreissegment, wobei die entsprechenden Kanäle und Öffnungen an jeder Seite des Halses der inneren Hülse angeordnet sind und mit der Kammer der äußeren Hülse in Verbindung stehen; wobei der Hals (122) der inneren Hülse eine Verriegelungseinrichtung (136) aufweist, die dort herum angeordnet ist, und die an einen Abschnitt der Unterfläche (32) der Basis des Halses der äußeren Hülse anstößt, wodurch verursacht wird, dass die Klinke (36) des Halses des äußeren Behälters die Wulst (130) des Halses der inneren Hülse in der Nut (30) des Halses der äußeren Hülse verriegelt und daduch den inneren Behälter axial innerhalb des äußeren Behälters verriegelt.
  23. Hülse nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass jede Stirnwandaußenfläche (140) des Halses der äußeren Hülse einen verlängerten axialen Randabschnitt (144) und einen verlängerten Abschnitt der Wulst umfasst und die Wulst der Stirnwände sich insgesamt über mehr als 180° um die Innenfläche der zylindrischen Bohrung des Halses der äußeren Hülse erstreckt.
  24. Verfahren zum Verriegeln einer inneren Abgabehülse (112) innerhalb einer äußeren Abgabehülse (22), um eine zusammengesetzte Zweikammerabgabehülse (10) nach Anspruch 22 zu bilden, das die folgenden Schritte aufweist: Bilden einer inneren Hülse (112) mit einem Kopf (118), der mit einem Gehäuse verbunden ist, wobei der Kopf einen Hals (112) und eine Schulter (120) aufweist, und wobei der Hals eine Öffnung, einen unteren Abschnitt, eine Basis (126) unterhalb des unteren Abschnittes und angrenzend an die Schulter, eine sich radial nach außen erstreckende Wulst (130), die sich insgesamt um mindestens 180° um den unteren Abschnitt erstreckt, und eine Vielzahl von Verriegelungseinrichtungen (136) aufweist, die um den Hals angeordnet und axial über einen kurzen Abstand unterhalb der Wulst beabstandet sind; Bilden einer äußeren Hülse (12) mit einem Kopf (18), der mit einem Gehäuse verbunden ist, wobei der Kopf einen Hals (22) mit einer Bohrung, einer Öffnung, einer Basis (26) und einer Nut (30) aufweist, die sich in die Bohrung des Halses der äußeren Hülse an der Basis des Halses der äußeren Hülse erstreckt und so ausgeführt ist, dass reibschlüssig ein Eingriff mit der Wulst (130) am Hals der inneren Hülse erfolgt, wobei die Basis (26) des Halses der äußeren Hülse eine Unterfläche (32) aufweist, von der sich ein Abschnitt unter der Nut erstreckt, und eine offene Klinke (36) zwischen der Nut und der Unterfläche aufweist; Einsetzen des Halses (122) der inneren Hülse in den Hals (22) der äußeren Hülse; und Verriegeln des ersteren innerhalb des letzteren durch reibschlüssigen Eingriff der Wulst (130) des Halses der inneren Hülse innerhalb der Nut (30) des Halses der äußeren Hülse und Anstoßen der Verriegelungseinrichtung (136) der inneren Hülse am Unterflächenabschnitt (32) der Basis des Halses der äußeren Hülse, um dadurch die Klinke (36) an der Wulst zu schließen und die Wulst der inneren Hülse innerhalb der Nut der äußeren Hülse einzuklinken und zu verriegeln.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, bei dem die Schritte des Bildens der inneren Hülse (112) und des Bildens der äußeren Hülse (12) durch separates axiales Spritzgießen des Kopfes der inneren Hülse und des Kopfes der äußeren Hülse so bewirkt werden, dass die Öffnung einer jeden Hülse der zusammengebauten Zweikammerabgabehülse durch einen Anschnitt (g, G) verschlossen ist, und das Verfahren umfasst den Schritt des gleichzeitigen Beschneidens und Entfernens der Anschnitte (g, G) der inneren und der äußeren Hülse in einem Arbeitsgang, um dadurch zu bewirken, dass die Öffnungen der inneren und der äußeren Hülse in der gleichen Ebene sind.
  26. Verfahren nach Anspruch 24, bei dem die Schritte des Bildens der inneren Hülse (112) und des Bildens der äußeren Hülse (12) durch separates axiales Spritzgießen des Kopfes der inneren Hülse und des Kopfes der äußeren Hülse so bewirkt werden, dass die Öffnung einer jeden Hülse der zusammengebauten Zweikammerabgabehülse durch einen Anschnitt (g, G) verschlossen ist, und das Verfahren umfasst den Schritt des Beschneidens und Entfernens des Anschnittes (G) der äußeren Hülse; der Schritt des Einsetzens umfasst das Verwenden des nicht beschnittenen Anschnittes (g) des Halses der inneren Hülse für das Ausrichten und Erleichtern des Einsetzens des Halses der inneren Hülse in den Hals der äußeren Hülse und nach dem Schritt des Verriegelns das Beschneiden des Anschnittes (g) vom Hals der inneren Hülse.
  27. Verfahren zum Bilden eines Zweikammerabgabebehälters nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter eine Hülse ist, die einen Hals (122) der inneren Hülse aufweist, der innerhalb eines Halses (22) der äußeren Hülse gesichert ist, so dass die entsprechenden Öffnungen des Halses der inneren und der äußeren Hülse, die die Öffnung der Zweikammerabgabehülse aufweisen, in der gleichen Ebene sind, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: separates axiales Spritzgießen des Kopfes (118) der inneren Hülse und des Kopfes (18) der äußeren Hülse, so dass der Hals eines jeden Kopfes einen integrierten Anschnitt aufweist, der seine vorgesehene Öffnung verschließt; Verbinden eines rohrförmigen Gehäuses mit dem spritzgegossenen Kopf (118) der inneren Hülse und Verbinden eines rohrförmigen Gehäuses mit dem spritzgegossenen Kopf (18) der äußeren Hülse, um eine innere Hülse (112) und eine äußere Hülse (12) zu liefern, die jeweils einen mit einem Anschnitt versehenen Hals und ein rohrförmiges Gehäuse aufweisen; Bilden einer Zweikammerabgabehülse (10) durch Einsetzen des Halses (122) der inneren Hülse innerhalb des Halses (22) der äußeren Hülse und axiales und seitliches Verriegeln des Halses der inneren Hülse innerhalb des Halses der äußeren Hülse; und in einem Arbeitsgang das gleichzeitige Beschneiden und Entfernen der Anschnitte (g, G) der inneren und der äußeren Hülse der Zweikammerabgabehülse, um zu bewirken, dass die Öffnungen des Halses der inneren und der äußeren Hülse, die die Öffnung der Zweikammerabgabehülse aufweisen, in der gleichen Ebene sind.
DE60025598T 1999-04-21 2000-04-12 Zweikammerabgabebehälter Expired - Fee Related DE60025598T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US295824 1999-04-21
US09/295,824 US6176395B1 (en) 1999-04-21 1999-04-21 Dual dispense container
PCT/US2000/009770 WO2000063112A1 (en) 1999-04-21 2000-04-12 Dual dispense container

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60025598D1 DE60025598D1 (de) 2006-04-06
DE60025598T2 true DE60025598T2 (de) 2006-09-21

Family

ID=23139377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60025598T Expired - Fee Related DE60025598T2 (de) 1999-04-21 2000-04-12 Zweikammerabgabebehälter

Country Status (18)

Country Link
US (1) US6176395B1 (de)
EP (1) EP1194367B1 (de)
JP (1) JP3966692B2 (de)
CN (1) CN1247440C (de)
AR (1) AR035840A1 (de)
AT (1) ATE316066T1 (de)
AU (1) AU756538B2 (de)
BR (1) BR0009849B1 (de)
CA (1) CA2370732C (de)
CZ (1) CZ20013755A3 (de)
DE (1) DE60025598T2 (de)
ES (1) ES2260008T3 (de)
MX (1) MXPA01009944A (de)
MY (1) MY124019A (de)
PL (1) PL193626B1 (de)
PT (1) PT1194367E (de)
RU (1) RU2224700C2 (de)
WO (1) WO2000063112A1 (de)

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6257450B1 (en) * 1999-04-21 2001-07-10 Pechiney Plastic Packaging, Inc. Dual dispense container having cloverleaf orifice
CA2399189A1 (en) * 2000-02-22 2001-08-30 Genospectra, Inc. Microarray fabrication techniques and apparatus
US6662530B1 (en) * 2000-11-16 2003-12-16 Colgate-Palmolive Company Method of making dual chamber sachet
US6460733B2 (en) * 2001-02-20 2002-10-08 Mti Microfuel Cells, Inc. Multiple-walled fuel container and delivery system
US6615883B2 (en) 2001-12-07 2003-09-09 Pechiney Plastic Packagaing, Inc. Container having splines and method for using same
US6705756B2 (en) * 2002-03-12 2004-03-16 Chemque, Incorporated Apparatus and method for mixing and dispensing components of a composition
US20040007594A1 (en) * 2002-07-09 2004-01-15 Esch Willy Van Bonus flavor dispenser
US7258250B2 (en) * 2002-08-21 2007-08-21 L'oreal Receptacle having a reinforced wall
CN1681475B (zh) * 2002-09-20 2010-05-26 宝洁公司 包含清洁相和独立有益相的条纹状液体个人清洁组合物
JP4276179B2 (ja) * 2002-11-04 2009-06-10 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 改善された安定性を有し、クレンジング相と別個の効能相(abenefitphase)とを含有する、ストライプ模様の液体パーソナルクレンジング組成物
US20070137042A1 (en) * 2005-12-20 2007-06-21 Focht Heather L Shaving kit, article of commerce and a method of shaving comprising a personal care composition
CA2522852C (en) 2003-05-01 2012-01-17 The Procter & Gamble Company Visually distinctive multiple liquid phase compositions
MXPA05011723A (es) * 2003-05-01 2006-01-23 Procter & Gamble Composiciones liquidas con franjas para la limpieza personal que contienen una fase de limpieza y una fase benefica separada que comprende una emulsion de alta fase interna.
US20040223991A1 (en) * 2003-05-08 2004-11-11 The Procter & Gamble Company Multi-phase personal care composition
US20050143268A1 (en) * 2003-11-14 2005-06-30 The Procter & Gamble Company Personal care composition containing a cleansing phase and a benefit phase
US20050143269A1 (en) * 2003-12-24 2005-06-30 Wei Karl S. Multi-phase personal cleansing compositions comprising a lathering cleansing phase and a non-lathering structured aqueous phase
US8951947B2 (en) * 2003-12-24 2015-02-10 The Procter & Gamble Company Multi-phase personal cleansing compositions comprising a lathering cleansing phase and a non-lathering structured aqueous phase
DE102004009424A1 (de) * 2004-02-24 2005-09-08 Henkel Kgaa Zwei- oder Mehrkammertube
US8314054B2 (en) * 2004-02-27 2012-11-20 The Procter & Gamble Company Mild multi-phased personal care composition
CN1921825A (zh) * 2004-02-27 2007-02-28 宝洁公司 温和沐浴剂
EP1722742A1 (de) * 2004-02-27 2006-11-22 The Procter and Gamble Company Mildes körperwaschmittel
US20050276768A1 (en) * 2004-06-14 2005-12-15 Karl Shiqing Wei Multi-phased personal care composition
EP1765275A1 (de) * 2004-07-09 2007-03-28 The Procter and Gamble Company Mehrphasige körperpflegezusammensetzung
US20060079420A1 (en) * 2004-10-08 2006-04-13 Wagner Julie A Multi-phase personal cleansing composition
US7666825B2 (en) 2004-10-08 2010-02-23 The Procter & Gamble Company Stable, patterned multi-phased personal care composition
US7531497B2 (en) 2004-10-08 2009-05-12 The Procter & Gamble Company Personal care composition containing a cleansing phase and a benefit phase
US20060102581A1 (en) * 2004-11-15 2006-05-18 Yates William M Iii Multiple chamber bottle and method of filling and assembling same
US7527077B2 (en) * 2005-02-25 2009-05-05 The Procter & Gamble Company Multi-phase personal care compositions, processes for making and providing, and articles of commerce
US7435027B2 (en) * 2005-03-04 2008-10-14 Cosmolab Inc. Multi-reservoir container with applicator tip and method of making the same
JP2008523110A (ja) * 2005-03-21 2008-07-03 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 視覚的に区別できる相を含む多相パーソナルケア組成物
EP1874408A1 (de) * 2005-04-13 2008-01-09 The Procter and Gamble Company Milde, strukturierte und mehrphasige körperreinigungszusammensetzungen
US7820609B2 (en) * 2005-04-13 2010-10-26 The Procter & Gamble Company Mild, structured, multi-phase personal cleansing compositions comprising density modifiers
FR2886274B1 (fr) * 2005-05-30 2010-02-26 Cebal Sas Amelioration de l'etancheite des emballages a recipients multiples, en particulier des doubles tubes, destines notamment aux preparations extemporanees
US20120015009A9 (en) * 2005-06-07 2012-01-19 The Procter & Gamble Company Multi-phased personal care composition comprising a blooming perfume composition
CH698173B1 (de) * 2005-11-08 2009-06-15 Belcap Switzerland Ag Behälter-Verschluss zum gleichzeitigen Ausgiessen zweier separater Flüssigkeiten in einem bestimmten Mengenverhältnis.
CN101326106A (zh) * 2005-12-08 2008-12-17 宝洁公司 包括邻近表面形貌定位的模内标签的容器
US20070141001A1 (en) * 2005-12-15 2007-06-21 The Procter & Gamble Company Non-migrating colorants in multi-phase personal cleansing compositions
US20070167338A1 (en) * 2006-01-09 2007-07-19 Mchugh Colin M Multiphase personal care compositions comprising beads
US8104616B2 (en) 2006-02-11 2012-01-31 The Procter & Gamble Company Clamshell package for holding and displaying consumer products
US20070187429A1 (en) * 2006-02-15 2007-08-16 Bardia Farahmand Dual opening tubular dispenser
US20070199955A1 (en) * 2006-02-27 2007-08-30 Stalions Stephen E Dispensing container for two flowable products
US20070199953A1 (en) * 2006-02-27 2007-08-30 Laveault Richard A Dispensing container for two flowable products
US7464834B2 (en) * 2006-02-27 2008-12-16 Rieke Corporation Dispensing container for two flowable products
US8153144B2 (en) * 2006-02-28 2012-04-10 The Proctor & Gamble Company Stable multiphase composition comprising alkylamphoacetate
US8105996B2 (en) * 2007-03-30 2012-01-31 The Procter & Gamble Company Multiphase personal care composition comprising a structuring
US8158566B2 (en) * 2007-03-30 2012-04-17 The Procter & Gamble Company Multiphase personal care composition comprising a structuring system that comprises an associative polymer, a low HLB emulsifier and an electrolyte
US20090029900A1 (en) * 2007-07-27 2009-01-29 The Procter & Gamble Company Personal care article for sequentially dispensing compositions with distinct fragrance characters
US20090324520A1 (en) * 2007-07-27 2009-12-31 Jonathan Robert Cetti Personal-care article for sequentially dispensing compositions with variable concentrations of partitioned benefit or suspended benefit agents
US20090028809A1 (en) * 2007-07-27 2009-01-29 Jonathan Robert Cetti Personal care article for sequentially dispensing compositions with variable concentrations of hydrophobic benefit materials
US20090028808A1 (en) * 2007-07-27 2009-01-29 The Procter & Gamble Company Personal care article for sequentially dispensing compositions with variable concentrations of partitioned benefit or suspended benefit agents
US20090152294A1 (en) * 2007-12-12 2009-06-18 Mizell Jeffrey W Dual-Tube Product Container and Dispenser
NL1034895C2 (nl) * 2008-01-08 2009-07-13 Dispensing Technologies Bv Samengestelde houder en werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
US8365960B1 (en) * 2009-03-26 2013-02-05 Fadi Kalaouze Multi-compartment beverage container
US8413845B1 (en) 2009-07-20 2013-04-09 Thomas J. Duncan Dual-compartment dispensing container
US20110127296A1 (en) * 2009-11-30 2011-06-02 Jeffrey Marc Hayet Apparatus for simultaneously dispensing two products
IT1398945B1 (it) * 2010-03-17 2013-03-28 Lumson Spa Metodo per la realizzazione di un contenitore da utilizzare con una pompa ermetica.
JP5972306B2 (ja) * 2014-04-10 2016-08-17 株式会社セレス チューブ容器
KR102190119B1 (ko) * 2020-06-16 2020-12-11 차수현 소독액과 핸드 크림을 분리 수용할 수 있는 이중 튜브 용기
KR102356611B1 (ko) * 2020-09-10 2022-02-08 주식회사 삼화 액체 분사를 위한 용기
KR102231360B1 (ko) * 2020-09-10 2021-03-25 차수현 세정액과 핸드 크림을 분리 수용할 수 있는 이중 튜브 용기
KR102443577B1 (ko) * 2020-09-11 2022-09-15 주식회사 대일물산 핸드 샤워 세정기

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1535529A (en) 1921-06-11 1925-04-28 Hopkins Nevil Monroe Collapsible tube
US1555676A (en) 1922-08-18 1925-09-29 John T Leland Collapsible tube
US1639699A (en) 1923-08-29 1927-08-23 Gilmont Products Corp Article of manufacture comprising container and contents therefor
US1698404A (en) 1923-10-16 1929-01-08 Gilmont Products Corp Ultiple-compartment collapsible tube
FR577523A (fr) 1924-02-21 1924-09-06 Dentifrices Bi Oxyne Tubes pour produits pâteux, visqueux ou autres
US1699532A (en) 1924-07-11 1929-01-22 Gilmont Products Gorporation Multiple collapsible tube
US2218092A (en) 1939-10-06 1940-10-15 Squibb & Sons Inc Container
US2918199A (en) 1957-02-25 1959-12-22 John J Spero Method of dispensing paste-like material
US2939610A (en) 1957-10-03 1960-06-07 Johnson & Johnson Dispensing device
US3007614A (en) 1958-04-28 1961-11-07 Fred A Morrow Dispenser closure
FR1209359A (fr) * 1958-07-31 1960-03-01 Tuboplast France Récipient automélangeur compartimenté
US3042263A (en) 1959-11-13 1962-07-03 Sr John Gallo Striped paste dispenser
CH390478A (de) 1959-12-30 1965-04-15 Unilever Nv Vorrichtung zum gleichzeitigen Abgeben von zwei pastenartigen Substanzen
US3217931A (en) 1962-07-31 1965-11-16 Colgate Palmolive Co Multicompartment dispensing of different fluent materials
US3200995A (en) 1962-08-30 1965-08-17 Colgate Palmolive Co Multicompartment dispensing package
US3206074A (en) 1962-09-18 1965-09-14 Colgate Palmolive Co Multiple compartmented dispensing package
DE1868614U (de) 1963-01-11 1963-03-07 Schwarzkopf Fa Hans Nachfuellbarer behaelter fuer fluessigkeiten.
US3135428A (en) 1963-02-18 1964-06-02 Gallo John Dispensing device
US3175731A (en) 1963-02-28 1965-03-30 Irving A Ellman Fluoride-containing dentifrice dispenser
US3335912A (en) 1966-11-02 1967-08-15 Colgate Palmolive Co Collapsible compartmented dispensing container
US3506157A (en) 1968-12-11 1970-04-14 Joseph Dukess Pronged closure device for multiple compartment squeeze tube
US3724722A (en) 1971-06-03 1973-04-03 F Ballo Container construction
JPS5414621B2 (de) 1971-12-25 1979-06-08
US3876111A (en) 1972-04-20 1975-04-08 Cambridge Res & Dev Group Plural chambered squeeze tube
GB1385924A (en) 1972-11-10 1975-03-05 Ump Venesta Ltd Packaging tubes
US4211341A (en) 1976-08-16 1980-07-08 Colgate-Palmolive Company Dispensing container of stabilized extrudable dentifrice containing normally chemically reactive components
GB1587731A (en) 1976-08-20 1981-04-08 Metal Box Co Ltd Aerosol containers
DE3239784A1 (de) 1982-10-27 1984-05-03 Wella Ag, 6100 Darmstadt Doppelbehaelter fuer zwei getrennt aufzubewahrende fluessigkeiten
US4687663B1 (en) 1983-03-01 1997-10-07 Chesebrough Ponds Usa Co Dental preparation article and method for storage and delivery thereof
US4528180A (en) 1983-03-01 1985-07-09 Schaeffer Hans A Dental preparation, article and method for storage and delivery thereof
JPS60188150A (ja) 1984-03-06 1985-09-25 株式会社トプコン 眼科用光治療器
DE3841775A1 (de) 1988-12-12 1990-06-13 Henkel Kgaa Zahnpaste
US4964539A (en) 1989-04-06 1990-10-23 Seaquist Closures Multiple chamber dispensing container and closure system
FR2649675B1 (fr) 1989-07-11 1991-11-15 Cebal Tube pour distribuer une pate avec un ou plusieurs filets centraux d'une ou plusieurs pates secondaires et son utilisation
US5076470A (en) 1989-07-26 1991-12-31 Yoshida Industry Co., Ltd. Tube container
FR2665142B1 (fr) 1990-07-27 1994-06-03 Cebal Ensemble d'une capsule de bouchage a vis en matiere plastique a bande de garantie et d'un recipient, et capsule correspondante.
FR2688488B1 (fr) 1992-03-16 1994-05-06 Cebal Sa Tube et distributeur le comprenant destine au stockage et a la distribution de deux produits cremeux ou pateux.
US5823387A (en) 1993-05-18 1998-10-20 Colgate-Palmolive Company Method and apparatus for simultaneously dispensing viscous materials
US5318203A (en) 1993-07-01 1994-06-07 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Dual chamber dispenser
US5553747A (en) 1994-12-07 1996-09-10 Smithkline Beecham Corporation Container for multisegmental toothpaste
GB9521124D0 (en) 1995-10-16 1995-12-20 Unilever Plc Dispenser
US5941420A (en) 1997-08-06 1999-08-24 Colgate-Palmolive Company Multichamber container dispensing orifices

Also Published As

Publication number Publication date
MY124019A (en) 2006-06-30
BR0009849A (pt) 2002-01-08
PL350316A1 (en) 2002-12-02
CA2370732C (en) 2010-02-09
PT1194367E (pt) 2006-06-30
JP2002542121A (ja) 2002-12-10
DE60025598D1 (de) 2006-04-06
RU2224700C2 (ru) 2004-02-27
JP3966692B2 (ja) 2007-08-29
EP1194367B1 (de) 2006-01-18
CA2370732A1 (en) 2000-10-26
BR0009849B1 (pt) 2008-11-18
CN1347385A (zh) 2002-05-01
AU4234400A (en) 2000-11-02
PL193626B1 (pl) 2007-02-28
CZ20013755A3 (cs) 2003-02-12
US6176395B1 (en) 2001-01-23
WO2000063112A1 (en) 2000-10-26
AR035840A1 (es) 2004-07-21
CN1247440C (zh) 2006-03-29
MXPA01009944A (es) 2002-08-20
EP1194367A1 (de) 2002-04-10
AU756538B2 (en) 2003-01-16
EP1194367A4 (de) 2003-09-03
ATE316066T1 (de) 2006-02-15
ES2260008T3 (es) 2006-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025598T2 (de) Zweikammerabgabebehälter
DE3049956C2 (de)
DE69309397T2 (de) Spenderkappe für einen flüssige Substanzen enthaltenden Behälter mit einem beweglichen Ausgiesser
DE3402478A1 (de) Auslaufsperre fuer behaelter, insbesondere fuer tuben, und anwendungen
EP2121455B1 (de) Kunststoff-ampulle
DE69301667T2 (de) Tube und diese Tube enthaltender Spender zum Lagern und Abgeben von zwei kremigen oder pastösen Produkten
DE69213666T2 (de) Schnappscharnierverschluss für Spenderbehälter
DE1194760B (de) Behaelter mit einem Siebdeckel
WO2020182854A1 (de) Behälterverschluss und behälter
DE2735372A1 (de) Festvolumenabgabevorrichtung
EP0642451B1 (de) Kunststoffverschluss und verfahren zu dessen herstellung
EP3938289B1 (de) Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters
DE10308599A1 (de) Verschlusskappe
WO2019219278A1 (de) Sprühaufsatz zum strahlenförmigen ausbringen von flüssigen substanzen
WO2020182852A1 (de) Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters
DE69600035T2 (de) Mit einer Abgabeöffnung und einer Verschlussvorrichtung versehener Behälter
DE3433533A1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren und abgeben einer fluechtigen substanz oder fluechtiger verbindungen
DE60119971T2 (de) Spenderverschluss für einen behälter
DE69304602T2 (de) Wiederfüllen verhindernder Behälterverschluss
EP3976496B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
DE68904749T2 (de) Behaelterverschlusskappe mit schwenkbarem betaetigungselement zum abgeben des behaelterinhalts.
DE19547957A1 (de) Mehrkammerbehälter mit für die Entnahme zusammendrückbaren Wänden
DE602004004795T2 (de) Fluidproduktabgabekopf
WO2006005440A1 (de) Schwimmfähiger, mehrkammriger einsatz für flüssigkeitsbehälter
EP4161845A1 (de) Behälterverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee