DE60025261T2 - Verwendung von 5ht3 antagonisten zur fundusentspannung - Google Patents

Verwendung von 5ht3 antagonisten zur fundusentspannung Download PDF

Info

Publication number
DE60025261T2
DE60025261T2 DE60025261T DE60025261T DE60025261T2 DE 60025261 T2 DE60025261 T2 DE 60025261T2 DE 60025261 T DE60025261 T DE 60025261T DE 60025261 T DE60025261 T DE 60025261T DE 60025261 T2 DE60025261 T2 DE 60025261T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
use according
food
relaxation
fundus
response
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60025261T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60025261D1 (de
Inventor
Ann L. G. Meulemans
Joannes A. J. Schuurkes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Janssen Pharmaceutica NV
Original Assignee
Janssen Pharmaceutica NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Janssen Pharmaceutica NV filed Critical Janssen Pharmaceutica NV
Application granted granted Critical
Publication of DE60025261D1 publication Critical patent/DE60025261D1/de
Publication of DE60025261T2 publication Critical patent/DE60025261T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/445Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
    • A61K31/4523Non condensed piperidines, e.g. piperocaine containing further heterocyclic ring systems
    • A61K31/4545Non condensed piperidines, e.g. piperocaine containing further heterocyclic ring systems containing a six-membered ring with nitrogen as a ring hetero atom, e.g. pipamperone, anabasine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
    • A61K31/138Aryloxyalkylamines, e.g. propranolol, tamoxifen, phenoxybenzamine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/155Amidines (), e.g. guanidine (H2N—C(=NH)—NH2), isourea (N=C(OH)—NH2), isothiourea (—N=C(SH)—NH2)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • A61K31/403Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil condensed with carbocyclic rings, e.g. carbazole
    • A61K31/404Indoles, e.g. pindolol
    • A61K31/4045Indole-alkylamines; Amides thereof, e.g. serotonin, melatonin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/439Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom the ring forming part of a bridged ring system, e.g. quinuclidine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/14Prodigestives, e.g. acids, enzymes, appetite stimulants, antidyspeptics, tonics, antiflatulents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Verbindungen mit 5HT3-agonistischer Wirkung bei Leiden, an denen eine beeinträchtigte Entspannung des Fundus als Reaktion auf die Aufnahme von Nahrung beteiligt ist, insbesondere Dyspepsie.
  • Dyspepsie wird als Beweglichkeitsstörung beschrieben. Ihre Symptome können durch verzögerte Entleerung des Magens, eine beeinträchtigte Entspannung des Fundus als Reaktion auf die Aufnahme von Nahrung oder durch Überempfindlichkeit gegenüber Entspannung des Magens verursacht werden. Symptome für Dyspepsie sind zum Beispiel Appetitverlust, Völlegefühl, verfrühte Sättigung des Hungergefühls, Übelkeit, Erbrechen, Blähungen und gasförmiges Aufstoßen.
  • Bei der Aufnahme einer Mahlzeit entspannt sich der Fundus, also der proximale Teil des Magens, und übt eine "Reservoir"-Funktion aus. Es wurde gefunden, daß bei Patienten mit beeinträchtigter adaptiver Entspannung des Fundus als Reaktion auf die Aufnahme von Nahrung Dyspepsie-Symptome auftreten. Es wird daher angenommen, daß sich Verbindungen, die eine beeinträchtigte Entspannung des Fundus normalisieren können, für Linderungszwecke bei Patienten, die an diesen Dyspepsie-Symptomen leiden, eignen.
  • Patienten können Dyspepsie-Symptome aufweisen, die aufgrund eines übermäßig kontrahierten Fundus auftreten und so eine verringerte Nachgiebigkeit des Magens und Abnormitäten bezüglich der adaptiven Fundusentspannung verursachen. Die "Dehnbarkeit des Magens" kann als Verhältnis des Magenvolumens zu dem von der Magenwand ausgeübten Druck ausgedrückt werden. Die Dehnbarkeit des Magens betrifft den Magentonus, der auf der Tonuskontraktion von Muskelfasern des proximalen Magens beruht. Dieser proximale Teil des Magens erfüllt dadurch, daß er eine geregelte Tonuskontraktion ausübt (Magentonus), die Reservoir-Funktion des Magens.
  • Außerdem können auch Patienten mit normalem Fundusverhalten eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber der Fundusentspannung aufweisen, was zu ähnlichen Dyspepsie-Symptomen führt.
  • Patienten, die an verfrühter Sättigung des Hungergefühls leiden, können eine normale Mahlzeit nicht fertig verzehren, da sie sich schon satt fühlen, bevor sie diese normale Mahlzeit fertig verzehren können. Üblicherweise tritt beim Magen, wenn ein Proband zu essen beginnt, eine adaptive Entspannung auf, d. h. daß sich der Magen entspannt, um die aufgenommene Nahrung anzunehmen. Ist die Dehnbarkeit des Magens jedoch gestört, so ist solch eine adaptive Entspannung nicht möglich, was zu einer beeinträchtigten Entspannung des Fundus führt.
  • In EP-0,749,966 werden anellierte Thiazolderivate als 5HT3-Agonisten, die sich für die Behandlung von Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts eignen, beschrieben. In EP-0,666,263 werden kondensierte Thiazolderivate als 5HT3-Agonisten, die sich für die Behandlung von Magen-Darm-Krankheiten und Geisteskrankheiten eignen, beschrieben. In EP-0,591,026 werden 2-[4-(4-Imidazolyl)piperidino]benzimidazole, die eine Wechselwirkung mit dem 5HT3- und dem 5HT4-Rezeptor eingehen und sich für die Behandlung von Magen-Darm-Krankheiten, Herz-Kreislauf-Krankheiten und Atmungsproblemen eignen, beschrieben. In EP-0,506,545 wird die Verwendung von 4-Amino-1-(2-pyridyl)piperidinen als 5-HT3-Agonisten für die Behandlung und Prophylaxe von serotoninergen Unterfunktionen beschrieben.
  • Unerwarteterweise wurde gefunden, daß Verbindungen mit 5HT3-agonistischer Wirkung auch fundusentspannende Eigenschaften aufweisen, wie dies in dem pharmakologischen Beispiel C.1. nachgewiesen wird.
  • Es wird also die Verwendung einer Verbindung mit 5HT3-agonistischer Wirkung als Medizin, insbesondere die Verwendung einer Verbindung mit 5HT3-agonistischer Wirkung zur Herstellung eines Arzneimittels zur Wiederherstellung einer beeinträchtigten Entspannung des Fundus als Reaktion auf die Aufnahme von Nahrung, bereitgestellt. Es wird sowohl eine prophylaktische als auch eine therapeutische Behandlung ins Auge gefaßt.
  • Angesichts der Verwendungsmöglichkeit der Verbindungen mit 5HT3-agonistischer Wirkung stellt die vorliegende Erfindung folglich auch ein Verfahren zur Behandlung von Warmblütern, darunter auch dem Menschen (im folgenden Text allgemein Patienten genannt), die an einer beeinträchtigten Fundusentspannung als Reaktion auf die Aufnahme von Nahrung leiden, bereit. Es wird daher ein Behandlungsverfahren für Linderungszwecke bei Patienten, die an Leiden wie zum Beispiel Dyspepsie, verfrühter Sättigung des Hungergefühls, Blähungen, Übelkeit, Erbrechen, gasförmigem Aufstoßen und Appetitlosigkeit, die durch eine beeinträchtigte Fundusentspannung als Reaktion auf die Aufnahme von Nahrung verursacht werden, leiden, bereitgestellt, und zwar dadurch, daß man eine wirksame Menge einer 5-HT3-agonistischen Verbindung verabreicht.
  • Bekannte 5HT3-Agonisten sind 5-OH-K(5-Hydroxykynuramin), 2-Methylserotonin, CPBG (1-(m-Chlorphenyl)biguanid), beschrieben von Kilpatrick G.J. et al. in Eur. J. Pharmacol., 182(1), 193 – 197 (1990)), SR 57277A (4-Amino-(6-chlor-2-pyridyl)-1-piperidin-hydrochlorid, beschrieben von Bachy A. et al. in Eur. J. Pharmacol., 237(2-3), 299–309 (1993)) und (R)-N-(1-Azabicyclo [2.2.2]oct-3-yl)-4,7-dihydro-7-oxothieno[3,2-b]pyridin-6-carboxamid-monohydrochlorid, beschrieben in Drugs of the Future, 24(9), 966–968 (1999). Die letztgenannte Verbindung wies eine Affinität für den 5HT3-Rezeptor in der glatten Darmmuskulatur des Hundes von IC50 = 1,3 nM auf.
  • C. Pharmakologische Beispiele
  • C.1. Messung des Magentonus mittels elektronischem Barostat am wachen Hund
  • Der Magentonus kann nicht mit Hilfe von manometrischen Verfahren gemessen werden. Es wurde daher ein elektronischer Barostat verwendet. Dadurch kann das physiologische Muster und die Regulation des Magentonus am wachen Hund und der Einfluß von Testverbindungen auf den Tonus untersucht werden.
  • Der Barostat besteht aus einem Luftinjektionssystem, das mit einem ultradünnen, schlaffen Polyethylenbeutel (Maximalvolumen: ± 700 ml) über einen doppellumigen 14-French-Polyvinylschlauch verbunden ist. Schwankungen des Magentonus wurden durch Aufzeichnung der Veränderung des Luftvolumens in einem bei konstantem Druck gehaltenen intragastrischen Beutel gemessen. Der Barostat hält in dem in den Magen eingeführten schlaffen, mit Luft gefüllten Beutel einen (vorgewählten) konstanten Druck aufrecht, wobei das Luftvolumen in dem Beutel über ein elektronisches Rückkopplungssystem verändert wird.
  • Der Barostat mißt also die motorische Aktivität des Magens (Kontraktion oder Relaxation) als Änderung des intragastrischen Volumens (Abnahme bzw. Zunahme) bei konstantem intragastrischen Druck. Der Barostat besteht aus einem über ein elektronisches Relais mit einem Luftinjektions- und -ansaugsystem verbundenen Dehnungsmesser. Sowohl Dehnungsmesser als auch Injektionssystem sind über einen doppellumigen Polyvinylschlauch mit einem ultradünnen Polyethylenbeutel verbunden. Durch ein Rad im Barostat kann das im intragastrischen Beutel aufrechtzuerhaltende Druckniveau gewählt werden.
  • Weiblichen Beagle-Hunden mit einem Gewicht von 7–17 kg wurde beigebracht, ruhig in Pawlow-Rahmen zu stehen. Den Hunden wurde unter Vollnarkose und aseptischen Bedingungen eine Magenkanüle implantiert. Nach einer Medianlaparotomie wurde in Längsrichtung zwischen der großen Magenkurvatur und der kleinen Magenkurvatur 2 cm oberhalb des Plexus hypogastricus superior ein Einschnitt durch die Magenwand vorgenommen. Die Kanüle wurde mit einer doppelten Tabaksbeutelnaht an der Magenwand befestigt und über eine Stichwunde im linken Quadranten des Hypochondriums nach außen geführt. Die Hunde durften sich zwei Wochen lang erholen.
  • Zu Beginn des Versuchs wurde(n) durch Öffnen der Kanüle jeglicher Magensaft bzw. jegliche Futterreste abgelassen. Falls erforderlich, wird der Magen mit 40 bis 50 ml lauwarmem Wasser gereinigt. Der ultradünne Beutel des Barostats wurde durch die Magenkanüle in den Magenfundus eingebracht. Um ein leichtes Entfalten des intragastrischen Beutels während des Versuchs zu gewährleisten, wird dadurch, daß der Druck auf maximal 14 mmHg (ungefähr 1,87 kPa) erhöht wird, ganz kurz ein Volumen von 150–200 ml eingeblasen. Dieser Vorgang wird zweimal wiederholt.
  • Nach einer Stabilisierungszeit von 60 Minuten bei einem intragastrischen Druck von 6 mmHg (ungefähr 0,81 kPa) wurde die Testverbindung subkutan oder intraduodenal verabreicht. Die Testverbindungen wurden bei SC-Verabreichung von 0,63 mg/kg gescreent (es wurden also Veränderungen des Magenvolumens gemessen). Andere Dosen und Verabreichungsrouten wurden dann getestet, wenn sich eine Testverbindung während des Screenings als wirksam erwies. In Tabelle C-1 ist die mittlere maximale Volumenänderung 1 Stunde nach ID- bzw. SC-Verabreichung der Verbindung (R)-N-(1-Azabicyclo[2.2.2] oct-3-yl)-4,7-dihydro-7-oxothieno[3,2-b]pyridin-6-carboxamid-monohydrochlorid bei Testkonzentrationen von 0,63 mg/kg, 0,16 mg/kg bzw. 0,04 mg/kg zusammengefaßt.
  • Tabelle C-1:
    Figure 00060001

Claims (9)

  1. Verwendung einer Verbindung mit 5HT3-agonistischer Wirkung zur Herstellung eines Arzneimittels zur Wiederherstellung einer beeinträchtigten Entspannung des Fundus als Reaktion auf die Aufnahme von Nahrung.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei eine beeinträchtigte Fundusentspannung als Reaktion auf die Aufnahme von Nahrung zu Fundus-Hypertonie führt.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, wobei eine beeinträchtigte Fundusentspannung als Reaktion auf die Aufnahme von Nahrung zu Dyspepsie führt.
  4. Verwendung nach Anspruch 1, wobei eine beeinträchtigte Fundusentspannung als Reaktion auf die Aufnahme von Nahrung zu Appetitverlust, Völlegefühl, verfrühter Sättigung des Hungergefühls oder zu Blähungen führt.
  5. Verwendung nach Anspruch 1, wobei eine beeinträchtigte Fundusentspannung als Reaktion auf die Aufnahme von Nahrung zu Appetitlosigkeit führt.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei es sich bei dem 5HT3-Agonisten um 5-Hydroxykynuramin, 2-Methyl-serotonin oder 1-(m-Chlorphenyl)biguanid handelt.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei es sich bei dem 5HT3-Agonisten um 4-Amino-(6-chlor-2-pyridyl)-1-piperidin oder eines seiner Salze handelt.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei es sich bei dem 5HT3-Agonisten um (R)-N-(1-Azabi cyclo[2.2.2]oct-3-yl)-4,7-dihydro-7-oxothieno[3,2-b]pyridin-6-carboxamid oder eines seiner Salze handelt.
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der 5HT3-Agonist einen IC50-Wert von 1,3 nM oder darunter aufweist.
DE60025261T 1999-11-23 2000-11-20 Verwendung von 5ht3 antagonisten zur fundusentspannung Expired - Lifetime DE60025261T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99203921 1999-11-23
EP99203921 1999-11-23
PCT/EP2000/011536 WO2001037824A1 (en) 1999-11-23 2000-11-20 Use of 5ht3 agonists for relaxing the fundus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60025261D1 DE60025261D1 (de) 2006-02-02
DE60025261T2 true DE60025261T2 (de) 2006-08-24

Family

ID=8240895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60025261T Expired - Lifetime DE60025261T2 (de) 1999-11-23 2000-11-20 Verwendung von 5ht3 antagonisten zur fundusentspannung

Country Status (11)

Country Link
US (2) US20050119297A1 (de)
EP (1) EP1235565B1 (de)
JP (1) JP2003514853A (de)
KR (1) KR100715344B1 (de)
AT (1) ATE314058T1 (de)
AU (1) AU782648B2 (de)
CA (1) CA2391497C (de)
DE (1) DE60025261T2 (de)
ES (1) ES2256085T3 (de)
NZ (1) NZ518579A (de)
WO (1) WO2001037824A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK1419772T3 (da) * 2001-08-24 2007-11-12 Dynogen Pharmaceuticals Inc Forebyggende middel/behandlende middel mod IBS domineret forstoppelse
WO2003020728A1 (en) 2001-08-30 2003-03-13 Pharmacia & Upjohn Company 4-THIOXO-4,7-DIHYDRO-THIENO[2,3-b]PYRIDINE-5-CARBOTHIOAMIDES AS ANTIVIRAL AGENTS
AR038117A1 (es) 2002-01-14 2004-12-29 Upjohn Co Agentes antivirales derivados de la 4- oxo-4,7 -dihidrofuro [2,3-b]piridin-5-carboxamida
AR038294A1 (es) * 2002-01-14 2005-01-12 Upjohn Co Oxotieno(3,2-b)piridincarboxamidas como agentes antivirales
SI1493441T1 (sl) * 2002-04-08 2011-12-30 Zeria Pharm Co Ltd Terapevtsko sredstvo za motnjo prilagoditve Ĺľelodca na zauĹľito prehrano
ES2372433T3 (es) * 2007-01-25 2012-01-19 Janssen Pharmaceutica, N.V. Derivados de 2-piperazin-1-il-3h-imidazo[4,5-b]piridina.
WO2008147952A1 (en) * 2007-05-25 2008-12-04 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Modulators of cystic fibrosis transmembrane conductance regulator

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2459240A1 (fr) * 1979-06-21 1981-01-09 Cm Ind Aminopiperidines anorexigenes, procede pour leur preparation, intermediaires dans ledit procede et medicaments qui les contiennent
DE69228017D1 (de) * 1991-03-27 1999-02-11 Sanofi Sa Verwendung von 4-Amino-1-(2-Pyridyl)Piperidinen als 5-HT3-Agonisten zur Behandlung und Verhütung von serotoninergen Dysfunktionen
JP2699794B2 (ja) * 1992-03-12 1998-01-19 三菱化学株式会社 チエノ〔3,2−b〕ピリジン誘導体
WO1994006791A1 (en) * 1992-09-14 1994-03-31 Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. Novel condensed thiazole derivative, process for producing the same, and pharmaceutical composition containing the same
FR2696176B1 (fr) * 1992-09-28 1994-11-10 Synthelabo Dérivés de pipéridine, leur préparation et leur application en thérapeutique.
US5834499A (en) * 1994-03-11 1998-11-10 Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. 5-HT3 receptor agonist, novel thiazole derivative and intermediate thereof
US5521183A (en) * 1994-08-30 1996-05-28 Allergan Use of 5-HT ligands as anti-pruritic agents

Also Published As

Publication number Publication date
CA2391497C (en) 2008-12-30
NZ518579A (en) 2003-09-26
AU2507301A (en) 2001-06-04
AU782648B2 (en) 2005-08-18
JP2003514853A (ja) 2003-04-22
ATE314058T1 (de) 2006-01-15
US20050119297A1 (en) 2005-06-02
EP1235565A1 (de) 2002-09-04
US20050209270A1 (en) 2005-09-22
DE60025261D1 (de) 2006-02-02
KR100715344B1 (ko) 2007-05-08
KR20020038792A (ko) 2002-05-23
EP1235565B1 (de) 2005-12-28
CA2391497A1 (en) 2001-05-31
WO2001037824A1 (en) 2001-05-31
ES2256085T3 (es) 2006-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT395374B (de) Pharmazeutisches praeparat
JP3712239B2 (ja) 外傷性損傷に関連する神経学的病変の処置におけるリルゾールの適用
CA2071981C (en) The use of gaba-b selective agonists as anti-tussive agents
JP2003095979A (ja) ヒスタミンレセプターアンタゴニストの組み合わせを用いる上気道アレルギー性応答の処置
US20050209270A1 (en) Use of 5HT3 agonists for relaxing the fundus
EP0470117A1 (de) Arzneimittel (calcitoningen verwandte peptide) zur behandlung erektiler dysfunktionen.
KR950013450B1 (ko) 치매 및 인식 장애 치료제
DE2823174A1 (de) Arzneimittel fuer die prophylaktische behandlung postoperativer tiefer venenthrombose
DE69634662T2 (de) Schmerzlindernde verwendung von n-l-alpha-aspartyl-l-phenylalanine-1-methylester
EP0526540B1 (de) Verwendung von 5-ht4 rezeptorantagonisten zur behandlung von vorhof-fibrillation und zur vorbeugung von schlaganfall
IE83342B1 (en) Use of a 5-HT4-receptor antagonists in the treatment of atrial fibrillation, including the prevention of stroke
DE10139410A1 (de) Verwendung von BIBN4096 in Kombination mit anderen Arzneistoffen gegen Migräne für die Behandlung von Migräne
DE69907220T2 (de) Verwendung von substanz p antagonisten zur behandlung des chronischen ermüdungssyndroms und/oder der fibromyalgie
EP1397128B1 (de) Kappa-opiatagonist für die behandlung der reizblase
DE60023341T2 (de) Orale lösung enthaltend galanthamine und ein süssungsmittel
DE60020833T2 (de) Melatonin zur behandlung von paralysen ausgelöst durch hirnschlag
JPH0532635A (ja) ヒスタミン誘導体の治療への応用と、新規なヒスタミン誘導体と、この誘導体の医薬としての使用
DE3906883A1 (de) Pharmazeutisches praeparat
DE60215525T2 (de) Kombination aus quetiapin und zolmitriptan
DE60319399T2 (de) Pharmazeutische kombination von tenatoprazole und einem histamin-h2-rezeptor antagonisten
DE60133470T2 (de) Lipase inhibitoren zur behandlung von dyspepsia
Kane et al. Cerebral oedema following intracerebral haemorrhage: The effect of the NMDA receptor antagonists MK-801 and D-CPPene
Kandall et al. Birth weights and maternal narcotic use
DE4109134A1 (de) Erzeugnisse, enthaltend verapamil und trandolapril
JPH0232028A (ja) 鎮咳剤

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition