DE10139410A1 - Verwendung von BIBN4096 in Kombination mit anderen Arzneistoffen gegen Migräne für die Behandlung von Migräne - Google Patents

Verwendung von BIBN4096 in Kombination mit anderen Arzneistoffen gegen Migräne für die Behandlung von Migräne

Info

Publication number
DE10139410A1
DE10139410A1 DE10139410A DE10139410A DE10139410A1 DE 10139410 A1 DE10139410 A1 DE 10139410A1 DE 10139410 A DE10139410 A DE 10139410A DE 10139410 A DE10139410 A DE 10139410A DE 10139410 A1 DE10139410 A1 DE 10139410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acceptable salt
physiologically acceptable
sumatriptan
body weight
zolmitriptan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10139410A
Other languages
English (en)
Inventor
Henri Doods
Rudolf Hurnaus
Wolfgang Eberlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG filed Critical Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Priority to DE10139410A priority Critical patent/DE10139410A1/de
Priority to ES02794772T priority patent/ES2250733T3/es
Priority to EP02794772A priority patent/EP1420790B1/de
Priority to AT02794772T priority patent/ATE304854T1/de
Priority to EA200400253A priority patent/EA200400253A1/ru
Priority to IL15987902A priority patent/IL159879A0/xx
Priority to BR0211970-6A priority patent/BR0211970A/pt
Priority to CNA028161327A priority patent/CN1543347A/zh
Priority to PCT/EP2002/008993 priority patent/WO2003015787A1/en
Priority to HU0401484A priority patent/HUP0401484A3/hu
Priority to KR10-2004-7002356A priority patent/KR20040027892A/ko
Priority to JP2003520746A priority patent/JP2005503382A/ja
Priority to MXPA04001364A priority patent/MXPA04001364A/es
Priority to PL02365482A priority patent/PL365482A1/xx
Priority to DE60206289T priority patent/DE60206289T2/de
Priority to CA002454083A priority patent/CA2454083A1/en
Priority to US10/218,136 priority patent/US20030181462A1/en
Priority to UY27416A priority patent/UY27416A1/es
Priority to ARP020103101A priority patent/AR036265A1/es
Publication of DE10139410A1 publication Critical patent/DE10139410A1/de
Priority to ZA200400313A priority patent/ZA200400313B/xx
Priority to CO04012009A priority patent/CO5560577A2/es
Priority to HR20040150A priority patent/HRP20040150A2/hr
Priority to EC2004004979A priority patent/ECSP044979A/es
Priority to NO20041024A priority patent/NO20041024D0/no
Priority to US11/276,603 priority patent/US20060183693A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/42Oxazoles
    • A61K31/422Oxazoles not condensed and containing further heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • A61K31/403Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil condensed with carbocyclic rings, e.g. carbazole
    • A61K31/404Indoles, e.g. pindolol
    • A61K31/4045Indole-alkylamines; Amides thereof, e.g. serotonin, melatonin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • A61K31/48Ergoline derivatives, e.g. lysergic acid, ergotamine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/517Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with carbocyclic ring systems, e.g. quinazoline, perimidine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/08Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for nausea, cinetosis or vertigo; Antiemetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/14Prodigestives, e.g. acids, enzymes, appetite stimulants, antidyspeptics, tonics, antiflatulents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/06Antimigraine agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/08Antiepileptics; Anticonvulsants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/26Psychostimulants, e.g. nicotine, cocaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/12Drugs for disorders of the metabolism for electrolyte homeostasis
    • A61P3/14Drugs for disorders of the metabolism for electrolyte homeostasis for calcium homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung oder Präventation von Kopfschmerzen, Migräne oder Cluster headache, wobei das Verfahren die gemeinsame Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge der Verbindung A = 1-[N·2·-[3,5-Dibrom-N-[[4-(3,4-dihydro-2(1H)-oxochinazolin-3-yl)-1- DOLLAR A piperidinyl]-carbonyl]-D-tyrosyl]-L-lysyl]-4-(4-pyridinyl)-piperazin [BIBN4096BS] oder eines physiologisch verträglichen Salzes davon und einer therapeutisch wirksamen Menge eines zweiten aktiven Arzneistoffs gegen Migräne, insbesondere Sumatriptan, Zolmitriptan oder Dihydroergotamin oder eines physiologisch verträglichen Salzes davon, umfasst, sowie die entsprechenden pharmazeutischen Zusammensetzungen und deren Herstellung.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Migräne ist eine der häufigsten neurologischen Störungen und beinhaltet periodische Anfälle von Kopfschmerzen und Übelkeit sowie eine Vielzahl weiterer Symptome. Obwohl erhebliche Fortschritte gemacht worden sind, wird die Pathophysiologie von Migräne weiterhin nicht verstanden. Mehrere Beobachtungen deuten jedoch auf eine Beteiligung des Calcitonin-Gen-bezogenen Peptids (CGRP) hin. Migränekopfschmerzen beinhalten die Aktivierung des trigeminalen Systems und die Erweiterung von kranialen Gefäßen. CGRP ist an Neuronen in trigeminalen Ganglia lokalisiert, und CGRP-Spiegel sind während eines Migräneanfalls erhöht, was vermutlich die beobachtete Vasodilation bewirkt. Dementsprechend ist denkbar, dass die Inhibition der von CGRP hervorgerufenen Erweiterung der kranialen Gefäße möglicherweise eine neue Behandlung von Migränekopfschmerzen erlaubt.
  • Breite Verwendung findende Arzneistoffe gegen Migräne sind sogenannte "Triptane", z. B. Sumatriptan und Zolmitriptan. Diese Verbindungen rufen ihre Wirkungen gegen Migräne aufgrund ihrer vasokonstriktiven Eigenschaften und vermutlich ihrer Inhibition der Freisetzung des Neuropeptids Calcitonin-Gen-bezogenes Peptid (CGRP) hervor (Ferrari, M.D., Saxena, P.R. (1995), 5-HT1 receptors in migraine pathophysiology and treatment, Eur. J. Neurology, 2, 5-21; Johnson, K.W., Phebus, L.A., Cohen, M.L. (1998), Serotonin in migraine: Theiroes, animal models and emerging therapies, Progress in Drug Research, Bd. 51, 220-244), wobei man annimmt, dass dessen Spiegel während eines Migräneanfalls erhöht sind (Edvinsson, L., Goadsby, P.J. (1994), Neuropeptides in migraine and cluster headache, Cephalgia, 14(5), 320-327). Ein völlig neuer Ansatz zur Behandlung von Migräne ist die Verwendung von CGRP-Antagonisten (Doods, H., Hallermayer, G., Wu, D., Entzeroth, M., Rudolf, K., Engel, W., Eberlein, W. (2000), Pharmacological profile of BIBN4096BS, the first selective small molecule CGRP antagonist, Br. J. Pharmacol., 129, 420-423).
  • Hintergrund der Erfindung
  • WO 98/11128 offenbart modifizierte Aminosäuren mit CGRP-antagonistischen Eigenschaften, deren Verwendung und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung für die Herstellung und Reinigung von Antikörpern und als markierte Verbindungen in RIA- und ELISA-Assays und als diagnostische oder analytische Hilfsmittel in der Neurotransmitterforschung. Angesichts ihrer pharmakologischen Eigenschaften sind die modifizierten Aminosäuren also geeignet für die akute und prophylaktische Behandlung von Kopfschmerzen, insbesondere Migräne und Cluster headache.
  • Zusammenfassende Darstellung der Erfindung
  • Überraschenderweise ist festgestellt worden, dass in einem Modell, von dem angenommen wird, dass es die Antimigränewirkungen von Arzneistoffen vorhersagt, die Kombination von zwei Arzneistoffen mit völlig verschiedener Wirkungsweise, nämlich einem 5-HT1B/1D-Agonisten oder einem Ergot-Alkaloid und dem in WO 98/11128 A1 offenbarten CGRP-Antagonisten, nämlich A = 1-[N2 -[3,5-Dibrom-N-[[4-(3,4-dihydro-2(1H)-oxochinazolin-3-yl)-1-piperidinyl]-carbonyl]-D-tyrosyl]-L-lysyl]-4-(4-pyridinyl)-piperazin [BIBN4096BS],


    zu einer hochgradig signifikant besseren Wirkung im Vergleich mit der Wirkung nur eines Arzneistoffs führt.
  • Ausführliche Darstellung der Erfindung
  • Gemäß einem ersten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Behandlung oder Prävention von Indikationen bereit, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Kopfschmerzen, Migräne und Cluster headache besteht, wobei das Verfahren die gemeinsame Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge von BIBN4096BS oder eines physiologisch verträglichen Salzes davon und einer therapeutisch wirksamen Menge eines anderen aktiven Arzneistoffs gegen Migräne (A) an eine Person, die einer derartigen Behandlung bedarf, umfasst.
  • Zu diesem Zweck kann der Arzneistoff (A) aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus Antiemetika, Prokinetika, Neuroleptika, Antidepressiva, Neurokinin-Antagonisten, Antikonvulsiva, Histamin-H1-Rezeptor-Antagonisten, Antimuscarinika, β-Blockern, α-Agonisten und α-Antagonisten, Ergot-Alkaloiden, leichten Analgetika, nicht-steroidalen Antiphlogistika, Corticosteroiden, Calciumantagonisten und 5-HT1B/1D-Agonisten besteht.
  • Ein nicht-steroidales Antiphlogistikum kann aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus Acclofenac, Acemetacin, Acetylsalicylsäure, Azathioprin, Celecobix, Diclofenac, Diflunisal, Fenbufen, Fenoprofen, Flurbiprofen, Ibuprofen, Indometacin, Ketoprofen, Leflunomid, Lornoxicam, Mefenaminsäure, Meloxicam, Naproxen, Phenylbutazon, Piroxicam, Sulfasalazin, Zomepirac oder den pharmazeutisch verträglichen Salzen davon besteht;
    als 5-HT1B/1D-Agonisten können z. B. Avitriptan, Eletriptan, Naratriptan, Rizatriptan, Sumatriptan oder Zolmitriptan oder die pharmazeutisch verträglichen Salze davon verwendet werden; und
    geeignete Ergot-Alkaloide sind z. B. Ergotamin und Dihydroergotamin.
  • Zusätzliche aktive Substanzen, die für die vorstehend genannten Kombinationen als Arzneistoffkomponente (A) in Betracht gezogen werden können, umfassen z. B. Metoclopramid, Domperidon, Diphenhydramin, Cyclizin, Promethazin, Chlorpromazin, Dexamethason, Flunarizin, Dextropropoxyphen, Meperidin, Propranolol, Nadolol, Atenolol, Clonidin, Indoramin, Carbamazepin, Phenytoin, Valproat, Amitryptilin, Lidocain oder Diltiazem.
  • Als eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird Arzneistoff (A) aus der Gruppe ausgewählt, die aus Ergot-Alkaloiden und 5-HT1B/1D-Agonisten besteht, wobei besonders bevorzugt Dihydroergotamin, Sumatriptan und Zolmitriptan sind und am meisten bevorzugt Sumatriptan oder die physiologisch verträglichen Salze davon sind.
  • Die Dosierung für den kombinierten Migränearzneistoff (A) ist ungefähr 1/50 der niedrigsten normalerweise empfohlenen Dosis bis zu 1/1 der normalerweise empfohlenen Dosis, vorzugsweise 1/50 bis 1/6 und insbesondere 1/20 bis 1/10, und zwar auf oralem, nasalem, subkutanem oder intravenösem Weg. Als die normalerweise empfohlene Dosis für den kombinierten Migränearzneistoff (A) ist die Dosis zu verstehen, die in Rote Liste Win® 2001/I, Editio Cantor Verlag Aulendorf, beschrieben ist.
  • Erfindungsgemäß kann BIBN4096BS oder ein physiologisch verträgliches Salz davon verabreicht werden auf intravenösem oder subkutanem Weg in einer Dosierung von 0,0001 bis 3 mg/kg Körpergewicht oder auf oralem, nasalem oder inhalativem Weg in einer Dosierung von 0,1 bis 10 mg/kg Körpergewicht einmal, zweimal oder dreimal täglich, und zwar in Kombination mit
    Sumatriptan oder einem physiologisch verträglichen Salz davon, das auf oralem Weg in einer Dosierung von 0,03 bis 1,43 mg/kg Körpergewicht einmal, zweimal oder dreimal täglich oder
    auf intravenösem oder subkutanem Weg in einer Dosierung von 0,002 bis 0,09 mg/kg Körpergewicht einmal oder zweimal täglich oder
    auf rektalem Weg in einer Dosierung von 0,007 bis 0,36 mg/kg Körpergewicht einmal oder zweimal täglich oder
    auf nasalem Weg in einer Dosierung von 0,006 bis 0,29 mg/kg Körpergewicht einmal oder zweimal täglich verabreicht werden kann, oder in Kombination mit
    Zolmitriptan oder einem physiologisch verträglichen Salz davon, das auf oralem Weg in einer Dosierung von 0,0007 bis 0,036 mg/kg Körpergewicht einmal oder zweimal täglich verabreicht werden kann, oder
    in Kombination mit Dihydroergotamin oder einem physiologisch verträglichen Salz davon, das auf oralem Weg in einer Dosierung von 0,001 bis 0,07 mg/kg Körpergewicht einmal oder zweimal täglich verabreicht werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann BIBN4096BS oder ein physiologisch verträgliches Salz davon verabreicht werden auf intravenösem oder subkutanem Weg in einer Dosierung von 0,0001 bis 3 mg/kg Körpergewicht oder auf oralem, nasalem oder inhalativem Weg in einer Dosierung von 0,1 bis 10 mg/kg Körpergewicht einmal, zweimal oder dreimal täglich, und zwar in Kombination mit
    Sumatriptan oder einem physiologisch verträglichen Salz davon, das auf oralem Weg in einer Dosierung von 0,03 bis 0,24 mg/kg Körpergewicht einmal, zweimal oder dreimal täglich oder
    auf intravenösem oder subkutanem Weg in einer Dosierung von 0,002 bis 0,015 mg/kg Körpergewicht einmal oder zweimal täglich oder
    auf rektalem Weg in einer Dosierung von 0,007 bis 0,06 mg/kg Körpergewicht einmal oder zweimal täglich oder
    auf nasalem Weg in einer Dosierung von 0,006 bis 0,048 mg/kg Körpergewicht einmal oder zweimal täglich verabreicht werden kann, oder in Kombination mit
    Zolmitriptan oder einem physiologisch verträglichen Salz davon, das auf oralem Weg in einer Dosierung von 0,0007 bis 0,006 mg/kg Körpergewicht einmal oder zweimal täglich verabreicht werden kann, oder
    in Kombination mit Dihydroergotamin oder einem physiologisch verträglichen Salz davon, das auf oralem Weg in einer Dosierung von 0,001 bis 0,01 mg/kg Körpergewicht einmal oder zweimal täglich verabreicht werden kann.
  • Gemäß einer stärker bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann BIBN4096BS oder ein physiologisch verträgliches Salz davon verabreicht werden auf intravenösem oder subkutanem Weg in einer Dosierung von 0,0001 bis 3 mg/kg Körpergewicht oder auf oralem, nasalem oder inhalativem Weg in einer Dosierung von 0,1 bis 10 mg/kg Körpergewicht einmal, zweimal oder dreimal täglich, und zwar in Kombination mit
    Sumatriptan oder einem physiologisch verträglichen Salz davon, das auf oralem Weg in einer Dosierung von 0,075 bis 0,143 mg/kg Körpergewicht einmal, zweimal oder dreimal täglich oder
    auf intravenösem oder subkutanem Weg in einer Dosierung von 0,005 bis 0,009 mg/kg Körpergewicht einmal oder zweimal täglich oder
    auf rektalem Weg in einer Dosierung von 0,0175 bis 0,036 mg/kg Körpergewicht einmal oder zweimal täglich oder auf nasalem Weg in einer Dosierung von 0,015 bis 0,029 mg/kg einmal oder zweimal täglich verabreicht werden kann, oder in Kombination mit
    Zolmitriptan oder einem physiologisch verträglichen Salz davon, das auf oralem Weg in einer Dosierung von 0,00175 bis 0,0036 mg/kg Körpergewicht einmal oder zweimal täglich verabreicht werden kann, oder
    in Kombination mit Dihydroergotamin oder einem physiologisch verträglichen Salz davon, das auf oralem Weg in einer Dosierung von 0,0025 bis 0,007 mg/kg Körpergewicht einmal oder zweimal täglich verabreicht werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung stellt gemäß einem zweiten Aspekt eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung oder Prävention von Kopfschmerzen, Migräne oder Cluster headache, die eine therapeutisch wirksame Menge von BIBN4096BS oder eines physiologisch verträglichen Salzes davon und einen Arzneistoff gegen Migräne (A), der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Sumatriptan, Zolmitriptan und Dihydroergotamin oder einem physiologisch verträglichen Salz davon besteht, als kombinierte Zubereitung für die gleichzeitige oder aufeinanderfolgende Verabreichung bereit.
  • Eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung kann eine einzelne Dosierungseinheit von 0,1 bis 10 mg BIBN4096BS und
    eine einzelne Dosierungseinheit von 1 bis 100 mg Sumatriptan oder
    eine einzelne Dosierungseinheit von 0,1 bis 2,5 mg Zolmitriptan oder
    eine einzelne Dosierungseinheit von 0,1 bis 5 mg Dihydroergotamin enthalten.
  • Alle Dosen oder Dosierungseinheiten eines physiologisch verträglichen Salzes einer der vorstehend genannten aktiven Verbindungen sind als Dosis oder Dosierung der aktiven Verbindung selbst zu verstehen.
  • Ferner kann eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung ein Kit von Teilen für die Behandlung oder Prävention von Kopfschmerzen, Migräne oder Cluster headache sein, wobei das Kit umfasst:
    • a) eine erste Umschließung enthaltend eine pharmazeutische Zusammensetzung umfassend eine therapeutisch wirksame Menge an BIBN4096BS oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon und ein oder mehrere pharmazeutisch verträgliche Verdünnungsmittel und/oder Träger; und
    • b) eine zweite Umschließung enthaltend eine pharmazeutische Zusammensetzung umfassend Sumatriptan, Zolmitriptan oder Dihydroergotamin oder ein physiologisch verträgliches Salz davon und einen oder mehrere pharmazeutisch verträgliche Verdünnungsmittel und/oder Träger.
  • Ein bevorzugtes Kit von Teilen umfasst Sumatriptan in der zweiten Umschließung.
  • Ein dritter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von BIBN4096BS oder eines physiologisch verträglichen Salzes davon in Kombination mit einem weiteren aktiven Arzneistoff gegen Migräne (A) für die Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung für die Behandlung oder Prävention von Kopfschmerzen, Migräne oder Cluster headache. Arzneistoff (A) und bevorzugte Ausführungsformen davon sowie pharmazeutische Zusammensetzungen sind vorstehend unter dem ersten und zweiten Aspekt der Erfindung genannt. Am stärksten bevorzugt im Hinblick auf alle Aspekte der Erfindung ist die Kombination von BIBN4096BS mit Sumatriptan oder von physiologisch verträglichen Salzen davon.
  • Mehrere der vorstehend genannten Arzneistoff (A)-Komponenten sind bereits auf dem Markt; z. B. wird Sumatriptan unter der Marke Imigran® vertrieben, Zolmitriptan wird unter der Marke Ascotop® vertrieben, und Dihydroergotamin und die pharmazeutisch verträglichen Salze davon unter der Marke Agit®.
  • BIBN4096BS kann z. B. unter Verwendung der in WO 98/11128 offenbarten pharmazeutischen Formulierungen oder unter Verwendung einer der folgenden pharmazeutischen Formulierungen verabreicht werden:
    Kapseln für die Pulverinhalation enthaltend 1 mg aktive Substanz;
    inhalierbare Lösung für Zerstäuber enthaltend 1 mg aktive Substanz;
    treibgasgetriebenes Dosieraerosol enthaltend 1 mg aktive Substanz;
    Nasenspray enthaltend 1 mg aktive Substanz;
    Tabletten enthaltend 20 mg aktive Substanz;
    Kapseln enthaltend 20 mg aktive Substanz;
    wässrige Lösung für die nasale Anwendung enthaltend 10 mg aktive Substanz;
    wässrige Lösung für die nasale Anwendung enthaltend 5 mg aktive Substanz; oder
    Suspension für die nasale Anwendung enthaltend 20 mg aktive Substanz.
  • Beispiel 1
  • Um die pharmakologische Aktivität von erfindungsgemäßen Kombinationen zu untersuchen, wurden die folgenden Experimente durchgeführt:
  • Messung der Gesichtshautdurchblutung
  • Die Gesichtshautdurchblutung wurde nach einem modifizierten Verfahren gemäß der Beschreibung von Escott et al. (Escott, K.J., Beattie, D.T., Connor, H.E., Brain, S. D. (1995), Trigeminal ganglion stimulation increases facial skin blood flow in the rat: a major role for calcitonin gene-related peptide, Brain Research, 669(1), 93-99) gemessen. Nüchterne männliche Wistar-Ratten (Stamm CHbb : THOM, 280-320 g) wurden mit Natriumpentobarbiton (zunächst mit 60 mg/kg i. p. und aufrecht erhalten während des Experiments mit einer intraperitonealen Infusion von 30 mg/kg/h durch eine 23 G-Nadel unter Verwendung einer Lösung von 10 mg/ml) anästhesiert. Beide Seiten des bukkalen Bereiches der Gesichtshaut wurden rasiert und mit einer im Handel erhältlichen Enthaarungscreme (Pilca, Schwarzkopf & Henkel, 40551 Düsseldorf, Deutschland) enthaart. Die Trachea wurde mit einer Kanüle versehen, und die Tiere wurden künstlich beatmet (80 Schläge/Minute) mit Raumluft, angereichert mit Sauerstoff. Die Körpertemperatur wurde durch ein automatisches Heizkissen bei 37°C gehalten. Die linke femorale Arterie und die linke femorale Vene wurden für die kontinuierliche Messung des arteriellen Blutdrucks bzw. die intravenöse Verabreichung von Testverbindungen mit Kanülen versehen. Eine neuromuskuläre Blockade wurde durch intravenöse Verabreichung von Pancuroniumbromid (1 mg/kg/0,5 ml, 5 Minuten vor jeder elektrischen Stimulierung) erzielt. Die Herzrate wurde aus dem Blutdrucksignal abgeleitet. Blutdruck und Herzrate wurden kontinuierlich während des Verlaufs des Experiments aufgezeichnet, um das Niveau der Anästhesie zu bewerten und die kardiovaskulären Wirkungen der in dieser Studie verwendeten Arzneistoffe zu überwachen.
  • Die Tiere wurden in einem stereotaktischen Rahmen angeordnet, und es wurde ein Längsschnitt in der Kopfhaut vorgenommen. Ein kleines Loch wurde in den Schädel (links oder rechts) gebohrt, und eine bipolare Elektrode (Rhodes SNEX-100, bezogen von David Kopf Instruments, Tujunga, 91042 Kalifornien, USA) wurde mit einem Mikromanipulator in das trigeminale Ganglion (0,32 cm dorsal vom Bregma, ± 0,30 cm lateral von der Mittellinie und 0,95 cm unterhalb der duralen Oberfläche) abgesenkt. Die Position der Elektroden in den trigeminalen Ganglien wurde visuell am Ende jedes Experiments nach der Entfernung des Hirns überprüft. Das trigeminale Ganglion wurde bei 10 Hz, 1 mA, 1 msec für 30 Sekunden unter Verwendung eines Stimulators, der von Hugo Sachs Elektronik (79232 March-Hugstetten, Deutschland) bezogen wurde, stimuliert. Mikrovaskuläre Durchblutungsänderungen in der Gesichtshaut wurden durch Laser-Doppler-Durchflussmessung mit einem Periflux-Laser-Doppler-System (PeriFLUX 4001, Wellenlänge: 780 nm; Zeitkonstante: 3 s; Perimed AB, Järfälla, S-17526, Schweden) gemessen. Standard-Laser-Doppler- Sonden (PROBE 408) wurden auf jeder Seite des Gesichts ungefähr 0,5 cm unterhalb des Zentrums des Auges in einem Bereich, der vom maxillären Zweig (V2) des trigeminalen Nervs innerviert ist, angeordnet. Durchblutungsänderungen wurden als Durchfluss in willkürlichen Einheiten gemessen und als Fläche unter der Durchflusskurve (mm2) gemäß Escott et al. (1995) ausgedrückt.
  • Experimentelles Protokoll
  • Nach 30 Minuten Äquilibrierung wurden die Tiere drei Perioden der elektrischen Stimulierung, die durch ein Intervall von 30 Minuten getrennt waren, unterzogen. Die erste Stimulierung wurde als Kontrolle für die anschließenden Stimulierungen herangezogen. Kochsalzlösung, Einzelverbindung oder die Kombination wurden intravenös 5 Minuten vor der zweiten Stimulierung verabreicht.
  • Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 1 angegeben. Sie zeigen, dass die verbesserte Wirksamkeit der Kombination von 5-HT1B/1D-Agonisten oder allgemein anderen Arzneistoffen gegen Migräne mit einem CGRP-Antagonisten eine höhere Wirksamkeit erlauben sollte und geringere Dosen jeder der Verbindungen erlauben sollte, was zu einer ähnlichen Wirksamkeit bei geringeren Nebenwirkungen führen sollte, und dass die Addition von zwei Mechanismen möglicherweise in einem geringeren Wiederauftreten von Kopfschmerzen resultiert.
  • Tabelle 1
  • Wirkung von BIBN4096BS in Kombination mit anderen Arzneistoffen gegen Migräne auf die Gesichtshautvasodilation, die durch elektrische Ganglionstimulation in der Ratte induziert wird.


  • Die Beispiele, die folgen, beschreiben pharmazeutische Zubereitungen, die als aktive Substanz BIBN4096BS oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon enthalten. Beispiel 2 Kapseln für die Pulverinhalation mit 1 mg aktive Substanz Zusammensetzung
    1 Kapsel für die Pulverinhalation enthält:
    aktive Substanz 1,0 mg
    Lactose 20,0 mg
    Hartgelatinekapseln 50,0 mg
    71,0 mg
  • Herstellungsverfahren
  • Die aktive Substanz wird zu einer Teilchengröße, die für die Inhalation erforderlich ist, gemahlen. Die gemahlene aktive Substanz wird homogen mit der Lactose gemischt. Das Gemisch wird in Hartgelatinekapseln gepackt. Beispiel 3 Inhalierbare Lösung für Respimat® mit 1 mg aktive Substanz Zusammensetzung
    1 Sprühstrahl enthält:
    aktive Substanz 1,0000 mg
    Benzalkoniumchlorid 0,0020 mg
    Dinatriumedeteat 0,0075 mg
    gereinigtes Wasser ad 15,0000 µl
  • Herstellungsverfahren
  • Die aktive Substanz und Benzalkoniumchlorid werden in Wasser gelöst und in Respimat®-Patronen gefüllt. Beispiel 4 Inhalierbare Lösung für Zerstäuber mit 1 mg aktive Substanz Zusammensetzung
    1 Fläschchen enthält:
    aktive Substanz 0,100 g
    Natriumchlorid 0,180 g
    Benzalkoniumchlorid 0,002 g
    gereinigtes Wasser ad 20,000 ml
  • Herstellungsverfahren
  • Aktive Substanz, Natriumchlorid und Benzalkoniumchlorid werden in Wasser gelöst. Beispiel 5 Treibgasgetriebenes Dosieraerosol mit 1 mg aktive Substanz Zusammensetzung
    1 Sprühstrahl enthält:
    aktive Substanz 1,0 mg
    Lecithin 0,1%
    Treibgas ad 50,0 µl
  • Herstellungsverfahren
  • Die mikronisierte aktive Substanz wird homogen in dem Gemisch aus Lecithin und Treibgas suspendiert. Die Suspension wird in einen unter Druck stehenden Behälter mit einem Dosierventil übertragen. Beispiel 6 Nasenspray mit 1 mg aktive Substanz Zusammensetzung
    1 Sprühstrahl enthält:
    aktive Substanz 1,00 mg
    Mannitol 5,00 mg
    Dinatriumedeteat 0,05 mg
    Ascorbinsäure 1,00 mg
    gereinigtes Wasser ad 0,10 ml
  • Herstellungsverfahren
  • Die aktive Substanz und die Exzipienten werden in Wasser gelöst und in einen geeigneten Behälter übertragen. Beispiel 7 Injizierbare Lösung mit 5 mg aktive Substanz pro 5 ml Zusammensetzung
    aktive Substanz in basischer Form 5 mg
    Säure/salzbildendes Mittel in der Menge, die zur Bildung eines neutralen Salzes erforderlich ist q.s.
    Glucose 250 mg
    Humanserumalbumin 10 mg
    Glycofurol 250 mg
    Wasser für Injektionen ad 5 ml
  • Herstellung
  • Löse das Glycofurol und Glucose in Wasser für Injektionen (Wfl); gib Humanserumalbumin zu; gib salzbildendes Mittel zu; löse aktive Substanz unter Erwärmen; fülle das angegebene Volumen mit Wfl auf; übertrage in Ampullen unter Stickstoffgas. Beispiel 8 Injizierbare Lösung für die subkutane Verabreichung enthaltend 5 mg aktive Substanz pro 1 ml Zusammensetzung
    aktive Substanz 5 mg
    Glucose 50 mg
    Polysorbat 80 = Tween 80 2 mg
    Wasser für Injektionen ad 1 ml
  • Herstellung
  • Löse Glucose und Polysorbat in Wasser für Injektionen; löse aktive Substanz unter Erwärmen oder unter Verwendung von Ultraschall; fülle auf angegebenes Volumen mit Wfl auf; übertrage in Ampullen unter Inertgas. Beispiel 9 Injizierbare Lösung enthaltend 100 mg aktive Substanz pro 10 ml Zusammensetzung
    aktive Substanz 100 mg
    Monokaliumdihydrogenphosphat = KH2PO4 12 mg
    Dinatriumhydrogenphosphat = Na2HPO4.2H2O 2 mg
    Natriumchlorid 180 mg
    Humanserumalbumin 50 mg
    Polysorbat 80 20 mg
    Wasser für Injektionen ad 10 ml
  • Herstellung
  • Löse Polysorbat 80, Natriumchlorid, Monokaliumdihydrogenphosphat und Dinatriumhydrogenphosphat in Wasser für Injektionen (Wfl); gib Humanserumalbumin zu; löse aktive Substanz unter Erwärmen; fülle auf angegebenes Volumen mit Wfl auf; übertrage in Ampullen. Beispiel 10 Lyophilisat enthaltend 10 mg aktive Substanz Zusammensetzung
    aktive Substanz in basischer Form 10 mg
    Säure/salzbildendes Mittel in einer Menge, die zur Bildung eines neutralen Salzes erforderlich ist q.s.
    Mannitol 300 mg
    Wasser für Injektionen ad 2 ml
  • Herstellung
  • Löse Mannitol in Wasser für Injektionen (Wfl); gib salzbildendes Mittel zu; löse aktive Substanz unter Erwärmen; fülle auf angegebenes Volumen mit Wfl auf; übertrage in Fläschchen; gefriertrockne. Lösungsmittel für Lyophilisate
    Polysorbat 80 = Tween 80 20 mg
    Mannitol 200 mg
    Wasser für Injektionen ad 10 ml
  • Herstellung
  • Löse Polysorbat 80 und Mannitol in Wasser für Injektionen (Wfl); übertrage in Ampullen. Beispiel 11 Lyophilisat enthaltend 5 mg aktive Substanz Zusammensetzung
    aktive Substanz in basischer Form 5 mg
    polares oder unpolares Lösungsmittel (das durch Gefriertrocknen entfernt werden kann) ad 1 ml
  • Herstellung
  • Löse aktive Substanz in geeignetem Lösungsmittel; übertrage in Fläschchen, gefriertrocknet. Lösungsmittel für Lyophilisate
    Polysorbat 80 = Tween 80 5 mg
    Mannitol 100 mg
    Wasser für Injektionen ad 2 ml
  • Herstellung
  • Löse Polysorbat 80 und Mannitol in Wasser für Injektionen (Wfl); übertrage in Ampullen. Beispiel 12 Tabletten enthaltend 20 mg aktive Substanz Zusammensetzung
    aktive Substanz 20 mg
    Lactose 120 mg
    Maisstärke 40 mg
    Magnesiumstearat 2 mg
    Povidone K25 18 mg
  • Herstellung
  • Mische homogen die aktive Substanz, Lactose und Maisstärke; granuliere mit einer wässrigen Lösung von Povidone; mische mit Magnesiumstearat; presse in einer Tablettenpresse; Gewicht der Tablette: 200 mg. Beispiel 13 Kapseln enthaltend 20 mg aktive Substanz Zusammensetzung
    aktive Substanz 20,0 mg
    Maisstärke 80,0 mg
    hochdisperses Siliciumdioxid 5,0 mg
    Magnesiumstearat 2,5 mg
  • Herstellung
  • Mische homogen die aktive Substanz, Maisstärke und Siliciumdioxid; mische mit Magnesiumstearat; übertrage das Gemisch in 8 Gelatinekapseln der Größe 3 in einer Kapselfüllmaschine. Beispiel 14 Suppositorien enthaltend 50 mg Zusammensetzung
    aktive Substanz 50 mg
    Hartfett (Adeps solidus) q.s. ad 1700 mg
  • Herstellung
  • Schmelze das Hartfett bei etwa 38°C; dispergiere homogen die gemahlene aktive Substanz in dem geschmolzenen Hartfett; nach Abkühlen auf etwa 35°C gieße in gekühlte Formen. Beispiel 15 Wässrige Lösung für die nasale Verabreichung enthaltend 10 mg aktive Substanz Zusammensetzung
    aktive Substanz 10,000 mg
    Chlorwasserstoffsäure in einer Menge, die zur Bildung eines neutralen Salzes erforderlich ist
    Methylparahydroxybenzoat (PHB) 0,010 mg
    Propylparahydroxybenzoat (PHB) 0,005 mg
    gereinigtes Wasser ad 1,000 ml
  • Herstellung
  • Die aktive Substanz wird in gereinigtem Wasser gelöst; Chlorwasserstoffsäure wird zugegeben, bis die Lösung klar ist; Methyl- und Propyl-PHB werden zugegeben; die Lösung wird auf das angegebene Volumen mit gereinigtem Wasser aufgefüllt; die Lösung wird steril filtriert und in einen geeigneten Behälter übertragen. Beispiel 16 Wässrige Lösung für die nasale Verabreichung enthaltend 5 mg aktive Substanz Zusammensetzung
    aktive Substanz 5 mg
    1,2-Propandiol 300 mg
    Hydroxyethylcellulose 5 mg
    Sorbinsäure 1 mg
    gereinigtes Wasser ad 1 ml
  • Herstellung
  • Die aktive Substanz wird in 1,2-Propandiol gelöst; eine Hydroxyethylcellulose-Lösung in gereinigtem Wasser, die Sorbinsäure enthält, wird hergestellt und zu der Lösung der aktiven Substanz gegeben; die Lösung wird steril filtriert und in einen geeigneten Behälter übertragen. Beispiel 17 Wässrige Lösung für die intravenöse Verabreichung enthaltend 5 mg aktive Substanz Zusammensetzung
    aktive Substanz 5 mg
    1,2-Propandiol 300 mg
    Mannitol 50 mg
    Wasser für Injektion (Wfl) ad 1 ml
  • Herstellung
  • Die aktive Substanz wird in 1,2-Propandiol gelöst; die Lösung wird auf ungefähr das angegebene Volumen mit Wfl aufgefüllt; das Mannitol wird zugegeben, und es wird auf ungefähr das angegebene Volumen mit Wfl aufgefüllt; die Lösung wird steril filtriert, in einzelne Behälter übertragen und autoklaviert. Beispiel 18 Liposomale Formulierung für die intravenöse Injektion enthaltend 7,5 mg aktive Substanz Zusammensetzung
    aktive Substanz 7,5 mg
    Eilecithin, z. B. Lipoid E 80 100,0 mg
    Cholesterol 50,0 mg
    Glycerol 50,0 mg
    Wasser für Injektionen ad 1,0 ml
  • Herstellung
  • Die aktive Substanz wird in einem Gemisch aus Lecithin und Cholesterol gelöst; die Lösung wird zu einem Gemisch aus Glycerol und Wfl gegeben und durch Hochdruckhomogenisierung oder durch die Microfluidizer-Technik homogenisiert; die erhaltene liposomale Formulierung wird in einen geeigneten Behälter unter aseptischen Bedingungen übertragen. Beispiel 19 Suspension für die nasale Verabreichung enthaltend 20 mg aktive Substanz Zusammensetzung
    aktive Substanz 20,000 mg
    Carboxymethylcellulose (CMC) 20,000 mg
    Natriummonohydrogenphosphat/Natriumdihydrogenphosphat-Puffer pH-Wert 6,8 q.s.
    Natriumchlorid 8,000 mg
    Methylparahydroxybenzoat 0,010 mg
    Propylparahydroxybenzoat 0,003 mg
    gereinigtes Wasser ad 1,000 ml
  • Herstellung
  • Die aktive Substanz wird in einer wässrigen CMC-Lösung suspendiert; die weiteren Inhaltsstoffe werden nacheinander zu der Suspension gegeben, und die Suspension wird mit dem angegebenen Volumen an gereinigtem Wasser aufgefüllt. Beispiel 20 Wässrige Lösung für die subkutane Verabreichung mit 10 mg aktive Substanz Zusammensetzung
    aktive Substanz 10,0 mg
    Natriummonohydrogenphosphat/Natriumdihydrogenphosphat-Puffer q.s. ad pH-Wert 7,0 mg
    Natriumchlorid 4,0 mg
    Wasser für Injektionen ad 0,5 ml
  • Herstellung
  • Die aktive Substanz wird in der Phosphatpufferlösung gelöst, und nach Zugabe des Kochsalzes wird die Lösung auf das angegebene Volumen mit Wasser aufgefüllt. Die Lösung wird steril filtriert, in einen geeigneten Behälter übertragen und autoklaviert. Beispiel 21 Wässrige Lösung für die subkutane Verabreichung enthaltend 5 mg aktive Substanz Zusammensetzung
    aktive Substanz 5,0 mg
    Polysorbat 80 0,5 mg
    Wasser für Injektionen 0,5 ml
  • Herstellung
  • Die aktive Substanz wird in der Polysorbat 80-Lösung suspendiert und zu einer Teilchengröße von etwa 1 µm unter Anwendung einer geeigneten Dispergiertechnik (z. B. Nassmahlen, Hochdruckhomogenisierung, Mikrofluidisierung und dergl.) zerkleinert. Die Suspension wird in einen entsprechenden Behälter unter aseptischen Bedingungen übertragen.

Claims (16)

1. Verfahren zur Behandlung oder Prävention von Indikationen, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Kopfschmerzen, Migräne und Cluster headache besteht, wobei das Verfahren die gemeinsame Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge an BIBN4096BS oder eines physiologisch verträglichen Salzes davon und einer therapeutisch wirksamen Menge eines anderen aktiven Arzneistoffs (A) gegen Migräne an eine Person, die einer derartigen Behandlung bedarf, umfasst.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Arzneistoff (A) ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Antiemetika, Prokinetika, Neuroleptika, Antidepressiva, Neurokinin-Antagonisten, Antikonvulsiva, Histamin-H1-Rezeptor- Antagonisten, Antimuscarinika, β-Blockern, α-Agonisten und α-Antagonisten, Ergot-Alkaloiden, leichten Analgetika, nicht-steroidalen Antiphlogistika, Corticosteroiden, Calciumantagonisten und 5-HT1B/1D-Agonisten besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Arzneistoff (A) aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Ergot-Alkaloiden und 5-HT1B/1D-Agonisten besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Ergot-Alkaloid um Ergotamin oder Dihydroergotamin oder ein physiologisch verträgliches Salz davon handelt und dass es sich bei dem 5-HT1B/1D-Agonisten um Avitriptan, Eletriptan, Naratriptan, Rizatriptan, Sumatriptan oder Zolmitriptan oder die physiologisch verträgliches Salz davon handelt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Arzneistoff (A) um Sumatriptan, Zolmitriptan oder Dihydroergotamin oder ein physiologisch verträgliches Salz davon handelt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass BIBN4096BS oder ein physiologisch verträgliches Salz davon auf intravenösem oder subkutanem Weg in einer Dosierung von 0,0001 bis 3 mg/kg Körpergewicht oder auf oralem, nasalem oder inhalativem Weg in einer Dosierung von 0,1 bis 10 mg/kg Körpergewicht einmal, zweimal oder dreimal täglich verabreicht wird und
Sumatriptan oder ein physiologisch verträgliches Salz davon auf oralem Weg in einer Dosierung von 0,03 bis 1,43 mg/kg Körpergewicht einmal, zweimal oder dreimal täglich oder
auf intravenösem oder subkutanem Weg in einer Dosierung von 0,002 bis 0,09 mg/kg Körpergewicht einmal oder zweimal täglich oder
auf rektalem Weg in einer Dosierung von 0,007 bis 0,36 mg/kg Körpergewicht einmal oder zweimal täglich oder
auf nasalem Weg in einer Dosierung von 0,006 bis 0,29 mg/kg Körpergewicht einmal oder zweimal täglich verabreicht wird oder
Zolmitriptan oder ein physiologisch verträgliches Salz davon auf oralem Weg in einer Dosierung von 0,0007 bis 0,036 mg/kg Körpergewicht einmal oder zweimal täglich verabreicht wird oder
Dihydroergotamin oder ein physiologisch verträgliches Salz davon auf oralem Weg in einer Dosierung von 0,001 bis 0,07 mg/kg Körpergewicht einmal oder zweimal täglich verabreicht wird.
7. Pharmazeutische Zusammensetzung für die Behandlung oder Prävention von Kopfschmerzen, Migräne oder Cluster headache, umfassend eine therapeutisch wirksame Menge an BIBN4096BS oder eines physiologisch verträglichen Salzes davon und eines Arzneistoffs (A) gegen Migräne, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Sumatriptan, Zolmitriptan und Dihydroergotamin und einem physiologisch verträglichen Salz davon besteht, als kombinierte Zubereitung für die gleichzeitige oder aufeinanderfolgende Verabreichung.
8. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 7, umfassend eine einzelne Dosierungseinheit von 0,1 bis 10 mg BIBN4096BS und
eine einzelne Dosierungseinheit von 1 bis 100 mg Sumatriptan oder
eine einzelne Dosierungseinheit von 0,1 bis 2,5 mg Zolmitriptan oder
eine einzelne Dosierungseinheit von 0,1 bis 5 mg Dihydroergotamin.
9. Kit von Teilen für die Behandlung oder Prävention von Kopfschmerzen, Migräne oder Cluster headache, wobei das Kit umfasst:
a) eine erste Umschließung enthaltend eine pharmazeutische Zusammensetzung umfassend eine therapeutisch wirksame Menge an BIBN4096BS oder eines physiologisch verträglichen Salzes davon und ein oder mehrere pharmazeutisch verträgliche Verdünnungsmittel und/oder Träger; und
b) eine zweite Umschließung enthaltend eine pharmazeutische Zusammensetzung umfassend Sumatriptan, Zolmitriptan oder Dihydroergotamin oder ein physiologisch verträgliches Salz davon und ein oder mehrere pharmazeutisch verträgliche Verdünnungsmittel und/oder Träger.
10. Kit von Teilen nach Anspruch 9, wobei das Kit Sumatriptan oder ein physiologisch verträgliches Salz davon in der zweiten Umschließung umfasst.
11. Verwendung von BIBN4096BS oder eines physiologisch verträglichen Salzes davon in Kombination mit einem anderen aktiven Arzneistoff (A) gegen Migräne für die Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung für die Behandlung oder Prävention von Kopfschmerzen, Migräne oder Cluster headache.
12. Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Arzneistoff (A) aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Antiemetika, Prokinetika, Neuroleptika, Antidepressiva, Neurokinin-Antagonisten, Antikonvulsiva, Histamin-H1- Rezeptor-Antagonisten, Antimuscarinika, β-Blockern, α-Agonisten und α-Antagonisten, Ergot-Alkaloiden, leichten Analgetika, nicht-steroidalen Antiphlogistika, Corticosteroiden, Calciumantagonisten und 5-HT1B/1D-Agonisten besteht.
13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Arzneistoff (A aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus 5-HT1B/1D-Agonisten und Ergot-Alkaloiden besteht.
14. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Ergot-Alkaloid um Ergotamin oder Dihydroergotamin oder ein physiologisch verträgliches Salz davon handelt und dass es sich ber dem 5-HT1B/1D-Agonisten um Avitriptan, Eletriptan, Naratriptan, Rizatriptan, Sumatriptan oder Zolmitriptan oder ein physiologisch verträgliches Salz davon handelt.
15. Verwendung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Arzneistoff (A) um Sumatriptan, Zolmitriptan oder Dihydroergotamin oder ein physiologisch verträgliches Salz davon handelt.
16. Verwendung von BIBN4096BS oder eines physiologisch verträglichen Salzes davon für die Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung oder eines Kits von Teilen nach einem der Ansprüche 7 bis 10.
DE10139410A 2001-08-17 2001-08-17 Verwendung von BIBN4096 in Kombination mit anderen Arzneistoffen gegen Migräne für die Behandlung von Migräne Withdrawn DE10139410A1 (de)

Priority Applications (25)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10139410A DE10139410A1 (de) 2001-08-17 2001-08-17 Verwendung von BIBN4096 in Kombination mit anderen Arzneistoffen gegen Migräne für die Behandlung von Migräne
PL02365482A PL365482A1 (en) 2001-08-17 2002-08-10 Use of bibn4096 in combination with other antimigraine drugs for the treatment of migraine
DE60206289T DE60206289T2 (de) 2001-08-17 2002-08-10 Verwendung von bibn4096 in kombination mit anderen migränemitteln zur behandlung von migräne
EP02794772A EP1420790B1 (de) 2001-08-17 2002-08-10 Verwendung von bibn4096 in kombination mit anderen migränemitteln zur behandlung von migräne
CA002454083A CA2454083A1 (en) 2001-08-17 2002-08-10 Use of bibn4096 in combination with other antimigraine drugs for the treatment of migraine
IL15987902A IL159879A0 (en) 2001-08-17 2002-08-10 Use of bibn4096 in combination with other antimigraine drugs for the treatment of migraine
BR0211970-6A BR0211970A (pt) 2001-08-17 2002-08-10 Uso de bibn4096 em combinação com outras drogas antienxaqueca para o tratamento de enxaqueca
CNA028161327A CN1543347A (zh) 2001-08-17 2002-08-10 Bibn4096与其它抗偏头痛药物组合对治疗偏头痛的用途
PCT/EP2002/008993 WO2003015787A1 (en) 2001-08-17 2002-08-10 Use of bibn4096 in combination with other antimigraine drugs for the treatment of migraine
HU0401484A HUP0401484A3 (en) 2001-08-17 2002-08-10 Use of bibn4096 in combination with other antimigraine drugs for the treatment of migraine and pharmaceutical compositions containing the combination
KR10-2004-7002356A KR20040027892A (ko) 2001-08-17 2002-08-10 편두통의 치료를 위한 기타 항편두통 약물과의 배합물에서βⅰβν4096의 용도
JP2003520746A JP2005503382A (ja) 2001-08-17 2002-08-10 偏頭痛の治療のために他の抗偏頭痛薬と組み合わせたbibn4096の使用
MXPA04001364A MXPA04001364A (es) 2001-08-17 2002-08-10 Uso de bibn4096 en combinacion con otros farmacos anti-migrana para el tratamiento de migrana, composicion y equipo.
ES02794772T ES2250733T3 (es) 2001-08-17 2002-08-10 Uso de bibn4096 en combinacion con otros farmacos anti-migraña para el tratamiento de la migraña.
AT02794772T ATE304854T1 (de) 2001-08-17 2002-08-10 Verwendung von bibn4096 in kombination mit anderen migränemitteln zur behandlung von migräne
EA200400253A EA200400253A1 (ru) 2001-08-17 2002-08-10 Применение соединения bibn4096bs в комбинации с другими лекарственными веществами против мигрени для лечения мигрени
US10/218,136 US20030181462A1 (en) 2001-08-17 2002-08-13 Use of BIBN4096 in combination with other antimigraine drugs for the treatment of migraine
UY27416A UY27416A1 (es) 2001-08-17 2002-08-14 Uso de bibn4096 en combinación con otros fármacos antimigranosos para el tratamiento de migrana
ARP020103101A AR036265A1 (es) 2001-08-17 2002-08-16 Uso de bibn4096 en combinacion con otros farmacos antimigranosos para el tratamiento de migrana
ZA200400313A ZA200400313B (en) 2001-08-17 2004-01-15 Use of BIBN4096 in combination with other antimigraine drugs for the treatment of migraine.
CO04012009A CO5560577A2 (es) 2001-08-17 2004-02-12 Uso de bibn4096 en combinacion con otros farmacos antimigrañosos para el tratamiento de la migraña
HR20040150A HRP20040150A2 (en) 2001-08-17 2004-02-16 Use of bibn4096 u combination with other antimigraine drugs for the treatment of migraine
EC2004004979A ECSP044979A (es) 2001-08-17 2004-02-16 Uso de bibn4096 en combinación con otros fármacos antimigrañosos para el tratamiento de migraña
NO20041024A NO20041024D0 (no) 2001-08-17 2004-02-16 Anvendelse av BIBN4096 i kombinasjon med andre antimigrenelegemidler for behandling av migrene
US11/276,603 US20060183693A1 (en) 2001-08-17 2006-03-07 Use of BIBN4096 in combination with other antimigraine drugs for the treatment of migraine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10139410A DE10139410A1 (de) 2001-08-17 2001-08-17 Verwendung von BIBN4096 in Kombination mit anderen Arzneistoffen gegen Migräne für die Behandlung von Migräne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10139410A1 true DE10139410A1 (de) 2003-02-27

Family

ID=7695082

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10139410A Withdrawn DE10139410A1 (de) 2001-08-17 2001-08-17 Verwendung von BIBN4096 in Kombination mit anderen Arzneistoffen gegen Migräne für die Behandlung von Migräne
DE60206289T Expired - Fee Related DE60206289T2 (de) 2001-08-17 2002-08-10 Verwendung von bibn4096 in kombination mit anderen migränemitteln zur behandlung von migräne

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60206289T Expired - Fee Related DE60206289T2 (de) 2001-08-17 2002-08-10 Verwendung von bibn4096 in kombination mit anderen migränemitteln zur behandlung von migräne

Country Status (22)

Country Link
EP (1) EP1420790B1 (de)
JP (1) JP2005503382A (de)
KR (1) KR20040027892A (de)
CN (1) CN1543347A (de)
AR (1) AR036265A1 (de)
AT (1) ATE304854T1 (de)
BR (1) BR0211970A (de)
CA (1) CA2454083A1 (de)
CO (1) CO5560577A2 (de)
DE (2) DE10139410A1 (de)
EA (1) EA200400253A1 (de)
EC (1) ECSP044979A (de)
ES (1) ES2250733T3 (de)
HR (1) HRP20040150A2 (de)
HU (1) HUP0401484A3 (de)
IL (1) IL159879A0 (de)
MX (1) MXPA04001364A (de)
NO (1) NO20041024D0 (de)
PL (1) PL365482A1 (de)
UY (1) UY27416A1 (de)
WO (1) WO2003015787A1 (de)
ZA (1) ZA200400313B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003070215A1 (de) * 2002-02-20 2003-08-28 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Pulverinhalativum, enthaltend den cgrp-antagonisten bibn4096 und verfahren zu dessen herstellung
WO2005018609A1 (de) * 2003-08-18 2005-03-03 Boehringer Ingelheim International Gmbh Mikropartikel, enthaltend den cgrp-antagonisten 1- [n2-[3,5-dibrom-n-[[4-(3,4-dihydro-2(1h)-oxochinazolin-3-yl)-1-piperidinyl]carbonyl]-d-tyrosyl]-l-lysyl]-4-(4-pyridinyl)-piperazin, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung als inhalationspulver
WO2005102322A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-03 Boehringer Ingelheim International Gmbh Verwendung eines cgrp-antagonisten in kombination mit einem serotonin-wiederaufnahme-hemmer zur behandlung von migräne

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8465468B1 (en) 2000-06-29 2013-06-18 Becton, Dickinson And Company Intradermal delivery of substances
EP1374870A1 (de) * 2002-06-24 2004-01-02 Rita Dobmeyer Arzneimittel zur Behandlung oder Vorbeugung von Migräne
DE10314617A1 (de) * 2003-04-01 2004-10-14 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Verwendung des Hydrochlorids der Wirkstoffbase 1-[N2-[3,5-Dibrom-N-[[4-(3,4-dihydro-2(1H)-oxochinazolin-3-yl)-1-piperidinyl]-carbonyl]-D-tyrosyl]-L-lysyl]-4-(4-pyridinyl)-piperazin in Kombination mit Sumatriptan zur Behandlung von Migräne
DE10338407A1 (de) * 2003-08-18 2005-03-17 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Neue Inhalationspulver enthaltend den CGRP-Antagonisten 1-[N2-[3,5-Dibrom-N-[[4-(3,4-dihydro-2(1H)-oxochinazolin-3-yl)-1-piperidinyl]carbonyl]-D-tyrosyl]-L-lysyl]-4-(4-pyridinyl)-piperazin
DE10338402A1 (de) * 2003-08-18 2005-03-17 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Sprühgetrocknetes, amorphes BIBN 4096, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung als Inhalativum
DE10338403A1 (de) * 2003-08-18 2005-03-17 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Pulverformulierung, enthaltend den CGRP-Antagonisten 1-[N2-[3,5-Dibrom-N-[[4-(3,4-dihydro-2(1H)-oxochinazolin-3-yl]-1-piperidinyl]carbonyl]-D-tyrosyl]-L-lysyl]-4-(4-pyrindinyl)-piperazin, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung als Inhalativum
US20050065094A1 (en) 2003-09-05 2005-03-24 Boehringer Ingelheim International Gmbh Use of telmisartan for the prevention and treatment of vascular headache
EP1744784A2 (de) * 2004-05-11 2007-01-24 Becton, Dickinson and Company Schmerzmittelformulierungen und verfahren zu deren anwendung
DE102004063753A1 (de) * 2004-12-29 2006-07-13 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Verwendung ausgewählter CGRP-Antagonisten in Kombination mit anderen Arzneistoffen gegen Migräne für die Behandlung von Migräne
CN102526031A (zh) * 2010-12-27 2012-07-04 湖南九典制药有限公司 一种鼻腔内使用的舒马普坦药物组合物及其制备方法
CN103385876B (zh) * 2012-05-08 2016-01-13 四川滇虹医药开发有限公司 一种夫罗曲坦的药物组合物及其制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EE04375B1 (et) * 1996-09-10 2004-10-15 Dr. Karl Thomae Gmbh Modifitseeritud aminohapped, neid ühendeid sisaldavad ravimid ja nende valmistamise meetod
DE19937304C2 (de) * 1999-08-10 2003-08-21 Boehringer Ingelheim Pharma Verwendung von CGRP-Antagonisten zur Bekämpfung menopausaler Hitzewallungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003070215A1 (de) * 2002-02-20 2003-08-28 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Pulverinhalativum, enthaltend den cgrp-antagonisten bibn4096 und verfahren zu dessen herstellung
WO2005018609A1 (de) * 2003-08-18 2005-03-03 Boehringer Ingelheim International Gmbh Mikropartikel, enthaltend den cgrp-antagonisten 1- [n2-[3,5-dibrom-n-[[4-(3,4-dihydro-2(1h)-oxochinazolin-3-yl)-1-piperidinyl]carbonyl]-d-tyrosyl]-l-lysyl]-4-(4-pyridinyl)-piperazin, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung als inhalationspulver
WO2005102322A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-03 Boehringer Ingelheim International Gmbh Verwendung eines cgrp-antagonisten in kombination mit einem serotonin-wiederaufnahme-hemmer zur behandlung von migräne

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005503382A (ja) 2005-02-03
MXPA04001364A (es) 2004-05-27
PL365482A1 (en) 2005-01-10
AR036265A1 (es) 2004-08-25
HUP0401484A2 (hu) 2004-12-28
UY27416A1 (es) 2003-03-31
HUP0401484A3 (en) 2007-03-28
DE60206289D1 (de) 2006-02-02
HRP20040150A2 (en) 2004-06-30
CO5560577A2 (es) 2005-09-30
CA2454083A1 (en) 2003-02-27
ES2250733T3 (es) 2006-04-16
ATE304854T1 (de) 2005-10-15
IL159879A0 (en) 2004-06-20
ECSP044979A (es) 2004-04-28
ZA200400313B (en) 2004-11-01
CN1543347A (zh) 2004-11-03
WO2003015787A1 (en) 2003-02-27
DE60206289T2 (de) 2006-06-08
NO20041024D0 (no) 2004-02-16
EP1420790B1 (de) 2005-09-21
BR0211970A (pt) 2004-09-21
KR20040027892A (ko) 2004-04-01
EP1420790A1 (de) 2004-05-26
EA200400253A1 (ru) 2004-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20060183693A1 (en) Use of BIBN4096 in combination with other antimigraine drugs for the treatment of migraine
DE69535234T2 (de) Mittel zur behandlung der allergischen rhinitis und anderer erkrankungen enthaltend descarboethoxyloratadin
DE69822665T2 (de) Verwendung von 9-desoxy-2',9-alpha-methano-3-oxa-4,5,6-trinor-3,7-(1',3'-interphenylen)-13,14-dihydroprostaglandin-f1 zur behandlung von peripheren vaskulären erkrankungen
KR100435611B1 (ko) 에피나스틴을포함하는동통치료용약제학적조성물
US4070460A (en) Method for treating cerebral edema
US20030022926A1 (en) Method for treating neuropathic pain and pharmaceutical preparation therefor
DE60009697T2 (de) Verwendung von 1-[4-(5-cyanoindol-3yl)butyl]-4-(2-carbamoylbenzofuran-5-yl)piperazin und dessen physiologisch akzeptablen salzen zur behandlung von bipolaren krankheiten und manie
DE60026146T2 (de) Verwendung von Dapoxetin, A selektiver Serotonin Aufnahme Inhibitor mit schnellem Wirkungseintritt, zur Behandlung von sexueller Disfunktion
EP1207884B1 (de) Verwendung von cgrp-antagonisten und cgrp-release-hemmern zur bekämpfung menopausaler hitzewallungen
DE10139410A1 (de) Verwendung von BIBN4096 in Kombination mit anderen Arzneistoffen gegen Migräne für die Behandlung von Migräne
EP1477166A1 (de) Verwendung von Riluzole kombiniert mit geeigneten Hilfs-und Zusatzstoffen zur Behandlung von Krankheiten, die durch eine Hyperproliferation von Keratinozyten gekennzeichnet sind, insbesondere Neurodermitis und Psoriasis
EP0185210A2 (de) Verwendung von Dipeptidderivaten für die Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von an amyotropher Lateralsklerose Erkrankten
CN104363757B (zh) 治疗疼痛的方法及组合物
Keegan Muscle relaxants and neuromuscular blockade
Layer et al. Effect of serotonergic agonists in the nucleus accumbens on d-amphetamine-stimulated locomotion
US20040248816A1 (en) Treatment of migraine
DE60213365T2 (de) Verwendung von mglur5 antagonisten zur behandlung von pruritischen zuständen
EP1631282A1 (de) Verwendung des hydrochlorids der wirkstoffbase 1-[n2-[3,5-dibrom- n-[[4-(3,4-dihydro-2(1h)-(oxochinazolin-3-yl)-1-piperidinyl]-carbonyl]-d-tyrosyl]-l-lysyl]-4-(4-pyridinyl)-piperazin in kombination mit sumatriptan zur behandlung von migräne
DE60203106T2 (de) Azolylcarbynol-derivative von aryl (oder heteroaryl) zur behandlung von atemwegserkrankungen
TWI448292B (zh) 含血管舒緩激肽拮抗劑及玻尿酸之醫藥組成物及其等之使用
EP3849976B1 (de) Gabaa-rezeptor-ligand
DE102004063755A1 (de) Verwendung von CGRP-Antagonisten zur Behandlung und Vorbeugung von Hitzewallungen bei Patienten mit Prostatakrebs
WO2021112220A1 (ja) 異常タンパク質蓄積性神経変性疾患の治療剤
JPH06263636A (ja) 脳または高次神経疾患治療剤
US4904673A (en) Agent for treating bradycardia and bradyarrhythmia

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOEHRINGER INGELHEIM PHARMA GMBH & CO.KG, 55218 IN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee