DE10338402A1 - Sprühgetrocknetes, amorphes BIBN 4096, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung als Inhalativum - Google Patents

Sprühgetrocknetes, amorphes BIBN 4096, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung als Inhalativum Download PDF

Info

Publication number
DE10338402A1
DE10338402A1 DE2003138402 DE10338402A DE10338402A1 DE 10338402 A1 DE10338402 A1 DE 10338402A1 DE 2003138402 DE2003138402 DE 2003138402 DE 10338402 A DE10338402 A DE 10338402A DE 10338402 A1 DE10338402 A1 DE 10338402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying gas
spray
active substance
microparticles
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003138402
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr. Trunk
Claudius Weiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG filed Critical Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Priority to DE2003138402 priority Critical patent/DE10338402A1/de
Priority to US10/902,305 priority patent/US20050043247A1/en
Priority to PCT/EP2004/009012 priority patent/WO2005018603A2/de
Priority to CA002536047A priority patent/CA2536047A1/en
Priority to JP2006523576A priority patent/JP2007502789A/ja
Priority to EP04764016A priority patent/EP1663149A2/de
Publication of DE10338402A1 publication Critical patent/DE10338402A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/007Pulmonary tract; Aromatherapy
    • A61K9/0073Sprays or powders for inhalation; Aerolised or nebulised preparations generated by other means than thermal energy
    • A61K9/0075Sprays or powders for inhalation; Aerolised or nebulised preparations generated by other means than thermal energy for inhalation via a dry powder inhaler [DPI], e.g. comprising micronized drug mixed with lactose carrier particles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/517Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with carbocyclic ring systems, e.g. quinazoline, perimidine

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft den CGRP-Antagonisten 1-[N·2·-[3,5-Dibrom-N-[[4-(3,4-dihydro-2(1H)-oxochinazolin-3-yl)-1- DOLLAR A piperidinyl]carbonyl]-D-tyrosyl]-L-lysyl]-4-(4-pyridinyl)-piperazin (A) oder dessen physiologisch verträgliche Salze, die in amorphem Zustand unter Normalbedingungen (T < 50 DEG C, relative Feuchte < 75%) stabil und in Form von Mikropartikeln vorliegen, Verfahren zur Herstellung von Mikropartikeln aus diesen Substanzen sowie die Verwendung dieser Partikel zur Herstellung eines Arzneimittels der Applikationsform Pulverinhalativum zur pulmonalen und nasalen Inhalation, insbesondere zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Kopfschmerzen, Migräne und Cluster Headache. DOLLAR F1

Description

  • Die Erfindung betrifft den CGRP-Antagonisten 1-[N2-[3,5-Dibrom-N-[[4-(3,4-dihydro-2(1H)-oxochinazolin-3-yl)-1-piperidinyl]carbonyl]-D-tyrosyl]-L-lysyl]-4-(4-pyridinyl)-piperazin (A) und dessen physiologisch verträgliche Salze, die in amorphem Zustand unter Normalbedingungen (T < 50°C, relative Feuchte < 75%) stabil und in Form von Mikropartikeln vorliegen, Verfahren zur Herstellung solcher Mikropartikel aus diesen Substanzen sowie die Verwendung dieser Partikel zur Herstellung eines Arzneimittels der Applikationsform Pulverinhalativum zur pulmonalen und nasalen Inhalation, insbesondere zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Kopfschmerzen, Migräne und Cluster Headache.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Der CGRP-Antagonist 1-[N2-[3,5-Dibrom-N-[[4-(3,4-dihydro-2(1H)-oxochinazolin-3-yl)-1-piperidinyl]carbonyl]-D-tyrosyl]-L-lysyl]-4-(4-pyridinyl)-piperazin (A) ist aus der internationalen Patentanmeldung PCT/EP97/04862 (veröffentlicht als WO 98/11128) bekannt und weist die folgende Struktur auf:
    Figure 00010001
  • Die Wirkstoffbase (A) stellt einen hochwirksamen CGRP-Antagonisten zur akuten und prophylaktischen Behandlung von Kopfschmerzen, insbesondere Migräne und Cluster Headache dar, dessen Applikation mittels klassischer Darreichungsformen nicht auf oralem Wege möglich ist, da die Substanz nur eine geringe orale Bioverfügbarkeit aufweist.
  • Zur Behandlung anfallsartig auftretender Migräneerkrankungen ist es notwendig, dass ein Wirkstoff möglichst schnell systemisch verfügbar ist. Dabei ist zu beachten, dass die Anwendung für den Patienten unkompliziert möglich ist und keine weiteren Bedingungen, welche die Bioverfügbarkeit beeinflussen können (z.B. „Food-Effekt"), für den Patienten zu einer Einschränkung der Anwendbarkeit führen.
  • Wirkstoffe, die systemisch verfügbar sein sollen, werden üblicherweise mittels oraler Applikation zugänglich gemacht. Sofern dieser Weg aufgrund spezieller Eigenschaften des Wirkstoffes oder besonderer Anforderungen an die Applikation nicht umsetzbar ist oder gewünscht wird, sind im Stand der Technik diverse weitere Möglichkeiten zur systemischen Darreichung von Substanzen bekannt. Seit einiger Zeit wird beispielsweise der inhalative Weg diskutiert, mittels dessen Wirkstoffe neben topischen Anwendungen ebenfalls systemisch verfügbar gemacht werden können. Für Substanzen, die sich aufgrund ihres Zersetzungsverhaltens in Lösung als kritisch erweisen oder an sich eine schlechte Löslichkeit aufweisen, bietet sich die Pulverinhalation an. Dabei stellt die absolute Menge des Wirkstoffes, der bei einer Anwendung verabreicht werden muss, eine besondere Herausforderung an die Formulierung dar. Andererseits erweist sich auch die physikalische Stabilität (z.B. aerodynamische Partikelgröße, Dispergierbarkeit, physikochemische Eigenschaften) des Wirkstoffes als kritische Herausforderung zur Entwicklung und Herstellung eines Pulverinhalativums.
  • Bei der Applikationsform Pulverinhalativa werden Inhalationspulver, die beispielsweise in geeignete Kapseln (Inhaletten) abgefüllt sind, mittels Pulverinhalatoren in der Lunge ausgebracht. Ebenso sind weitere Systeme, in denen die zu applizierende Pulvermenge vordosiert ist (z.B. Blister), als auch Multidose-Pulversysteme bekannt. Alternativ dazu kann eine inhalative Anwendung auch durch Applikation geeigneter pulverförmiger Inhalationsaerosole, die beispielsweise in HFA134a, HFA227 oder deren Gemisch als Treibgas suspendiert sind, erfolgen.
  • Bei der Pulverinhalation werden die Mikropartikel eines reinen Wirkstoffs durch die Atemwege auf der Lungenoberfläche, z.B. in den Alveolen, mittels des Inhalationsvorganges appliziert. Diese Partikel sedimentieren auf der Oberfläche und können erst nach dem Lösevorgang durch aktive und passive Transportvorgänge im Körper aufgenommen werden.
  • Bekannt in der Literatur sind Inhalationssysteme, in denen der Wirkstoff in Form von Feststoffpartikeln entweder als mikronisierte Suspension in einem passenden Lösungsmittelsystem als Träger vorliegt oder in Form eines trockenen Pulvers.
  • Üblicherweise werden Pulverinhalativa, z.B. in Form von Kapseln zur Inhalation, auf Basis der allgemeinen Lehre, wie sie in DE-A-179 22 07 beschrieben ist, hergestellt. Ein kritischer Faktor bei solchen Mehrstoffsystemen ist eine gleichmäßige Verteilung des Arzneimittels in der Pulvermischung.
  • Der zur Herstellung der vorgenannten Arzneimittel verwendete Arzneiwirkstoff sollte so rein wie möglich sein und seine Stabilität bei Langzeitlagerung muss unter verschiedenen Umgebungsbedingungen gewährleistet sein. Dies ist zwingend erforderlich, um zu verhindern, dass Arzneimittelzusammensetzungen Verwendung finden, in denen neben tatsächlichem Wirkstoff beispielsweise Abbauprodukte desselben enthalten sind.
  • Neben den vorstehend angegebenen Erfordernissen bezüglich chemischer Stabilität des Wirkstoffes ist generell zu berücksichtigen, dass jede Änderung des Feststoffzustandes eines Arzneimittels beziehungsweise des verwendeten Wirkstoffes, welche dessen physikalische und chemische Stabilität verbessert, gegenüber weniger stabilen Formen desselben Arzneimittels einen erheblichen Vorteil ergibt. Unterschiedliche physikalische/physikochemische Eigenschaften können gegebenenfalls jedoch auch verbesserte pharmakologische/pharmakokinetische Eigenschaften des Arzneimittels bewirken. Im speziellen können in Abhängigkeit der Darreichungsform spezielle morphologische Eigenschaften von Feststoffpartikeln für die Herstellung eines Arzneimittels vorteilhaft sein.
  • Literaturbekannt ist, dass mittels Sprühtrocknung Partikel im Submikronbereich hergestellt werden können. Üblicherweise werden aus solchen Sprühtrocknungspartikeln in Anlehnung an oben zitiertes Verfahren ( DE-A-179 22 07 ) technisch handhabbare Formulierungen hergestellt, die eine ausreichende Dispergierbarkeit bei der medizinischen Anwendung (Inhalation) aufweisen [Y.-F. Maa, P.-A. Ngyuyen, J.D. Andya, N. Dasovich, T.D. Sweeny, S.J. Shire, C.C. Hsu, Pharmaceutical Research, 15, No. 5 (1998), 768–775; M.T. Vidgrén, P.A. Vidgrén, T.P. Paronen, Int. J. Pharmaceutics, 35 (1987), 139–144; R.W. Niven, F.D. Lott, A.Y. Ip, J.M. Cribbs, Pharmaceutical Research, 11, No. 8 (1994), 1101–1109].
  • Ebenso ist literaturbekannt, dass mittels spezieller Verfahren sogenannte „large porous particles" zugänglich sind, die sich als besonders geeignet in ihrer Anwendung für Pulverinhalativa erweisen (D.A. Edwards, J. Hanes, G. Caponetti, J. Hrkach, A. Ben-Jebria, M. L. Eskew, J. Mintzes, D. Deaver, N. Lotan, R. Langer, Science, 276 (1997) 1868–1871). Hierbei werden solche Partikel mit einer mittleren geometrischen Größe von mehr als 5 m (z.B. 8.5 μm bis 20 μm) verstanden, die sich jedoch aerodynamisch wie Partikel verhalten, die kleiner als 5 μm sind, wobei diese Pulver auch durch eine extrem geringe Dichte (< 0.4 g/cm3) gekennzeichnet sind.
  • Problemstellung
  • Die komplexe Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand somit primär in der Bereitstellung von neuartigen, stabilen Mikropartikeln der Wirkstoffbase 1-[N2-[3,5-Dibrom-N-[[4-(3,4-dihydro-2(1H)-oxochinazolin-3-yl)-1-piperidinyl]carbonyl]-D-tyrosyl]-L-lysyl]-4-(4-pyridinyl)-piperazin (A) und dessen physiologisch verträglichen Salzen, die den vorstehend genannten hohen Anforderungen, die an einen Arzneimittelwirkstoff für ein Pulverinhalativum zur pulmonalen und nasalen Inhalation zu richten sind, genügen und sich im Vergleich zum herkömmlichen mikronisierten Ausgangsmaterial (erhältlich z.B. mittels Luftstrahlmahlung) in ihrer Anwendung als Pulverinhalativum hinsichtlich ihrer pharmakologischen/pharmakokinetischen Eigenschaften als geeignet erweisen. Dabei war erfindungsgemäß die Morphologie der Mikropartikel derart zu optimieren, dass die daraus bestehende Formulierung in bevorzugtem Maße keinen Hilfsstoffanteil aufweist und somit ausschließlich aus Wirkstoff besteht.
  • Die erfindungsgemäße Formulierung sollte weiterhin zur Behandlung der akuten, bei Migräne sehr plötzlich eintretenden Schmerzzustände einen schnellen Wirkungseintritt zeigen. Das bedeutet, dass eine rasche Aufnahme des Wirkstoffs und ein schneller Anstieg des Plasmaspiegels gewährleistet sein müssen.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • sEin schneller Wirkungseintritt zur Behandlung von akuten Schmerzzuständen sowie ein hoher Plasmaspiegel des CGRP-Antagonisten 1-[N2-[3,5-Dibrom-N-[[4-(3,4- dihydro-2(1H)-oxochinazolin-3-yl)-1-piperidinyl]carbonyl]-D-tyrosyl]-L-lysyl]-4-(4-pyridinyl)-piperazin (A) und dessen physiologisch verträglichen Salzen innerhalb kürzester Zeit lässt sich am besten über die Lunge als Aufnahmeort realisieren.
  • Es hat sich herausgestellt, dass bei inhalativer Gabe des Wirkstoffes (A) in Form eines Pulverinhalativums eine Bioverfügbarkeit von etwa 60% bezogen auf den Feinanteil der Formulierung (entspricht FPD „fine particle dose", bestimmt nach USP 24 Suppl. 2000) erreicht werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung besteht daher in der Bereitstellung neuartiger, stabiler Mikropartikel des CGRP-Antagonisten 1-[N2-[3,5-Dibrom-N-[[4-(3,4-dihydro-2(1H)-oxochinazolin-3-yl)-1-piperidinyl]carbonyl]-D-tyrosyl]-L-lysyl]-4-(4-pyridinyl)-piperazin (A) und dessen physiologisch verträglichen Salzen, die überraschend in besonderer Art und Weise zur Herstellung von Pulverinhalativa zur pulmonalen und nasalen Inhalation geeignet sind. Sie weisen sich durch spezielle physikalische und physikochemische Eigenschaften aus, die zu einer verbesserten pharmakologischen sowie pharmakokinetischen Wirkung in der inhalativen Anwendung der Substanz führen. Dabei ist überraschend, dass durch Variation/Optimierung der Partikelgestalt dieser Teilchen mit einer großen spezifischen Oberfläche die aerodynamischen Eigenschaften sowie die Steigerung der Dispergierbarkeit und Inhalierbarkeit verbessert werden konnten. Ebenso umfasst die Erfindung die prinzipielle Vorgehensweise zur Herstellung solcher Mikropartikel und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln der Darreichungsform eines Pulverinhalativums.
  • Erfindungsgemäß werden neben der Wirkstoffbase auch die entsprechenden physiologisch verträglichen Säureadditionssalze verwendet, welche beispielsweise ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus 1-[N2-[3,5-Dibrom-N-[[4-(3,4-dihydro-2(1H)-oxochinazolin-3-yl)-1-piperidinyl]carbonyl]-D-tyrosyl]-L-lysyl]-4-(4-pyridinyl)-piperazin-Hydrochlorid, -Sulfat, -Phosphat, -Hydrobromid, -Carbonat, -Methansulfonat, -p-Toluolsulfonat, -Nitrat, -Citrat, -Malat, -Tatrat, -Lactat, -Succinat, -Gluconat, -Acetat, -Formiat, -Propionat, -Capronat, -Oxalat, -Maleat, -Fumarat, -Mandelat und -Hydroxysuccinat, wobei das 1-[N2-[3,5-Dibrom-N-[[4-(3,4-dihydro-2(1H)-oxochinazolin-3-yl)-1-piperidinyl]carbonyl]-D-tyrosyl]-L-lysyl]-4-(4-pyridinyl)-piperazin-Hydrochlorid, das -Sulfat und das -Hydrobromid bevorzugt und das 1-[N2- [3,5-Dibrom-N-[[4-(3,4-dihydro-2(1H)-oxochinazolin-3-yl)-1-piperidinyl]carbonyl]-D-tyrosyl]-L-lysyl]-4-(4-pyridinyl)-piperazin-Hydrochlorid neben der freien Wirkstoffbase besonders bevorzugt sind.
  • Dabei zeigten sich Partikelgeometrien der Mikropartikel als vorteilhaft, die als kollabierte Hohlkugeln beschrieben werden können und eine faltenartige Struktur aufweisen. Geometrisch weisen Partikel, die nach unten beschriebenen Verfahren hergestellt werden, Partikelformen auf, die je nach Versuchsbedingung zwischen den Extrema "Kugelschalenfragment", "dünnwandige, vollständig kollabierte Kugel", "faltenartige, filigran-schuppige Plättchenstruktur", sowie "rosettenartiges Faltengebilde" beschrieben werden können.
  • Diese Partikel sind dadurch gekennzeichnet, dass
    • (a) sie eine spezifische Oberfläche zwischen 3 m2/g und 35 m2/g, bevorzugt zwischen 5 m2/g und 30 m2/g und besonders bevorzugt zwischen 10 m2/g und 30 m2/g, aufweisen
    • (b) der Kennwert Q(5.8) zwischen 50% und 100% und
    • (c) der Parameter X50 im Bereich von 0.5 μm bis 10 μm, bevorzugt von 0.5 μm bis 6 μm, liegt.
  • Die erfindungsgemäßen faltenartigen Mikropartikl eignen sich zur Herstellung von Pulverinhalativa zur pulmonalen und nasalen Inhalation, wobei keine weiteren Hilfsstoffe oder Zuschlagsstoffe (Trägermaterialien) benötigt werden, um ein technisch handhabbares Pulver zu erhalten, das sich direkt weiterverarbeiten lässt und das ausgezeichnete Eigenschaften hinsichtlich der Dispergierbarkeit aufweist und bezüglich seiner kohäsiven Eigenschaften ausreichend gut verarbeitbar ist.
  • Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Pulverinhalativum zur pulmonalen und nasalen Inhalation, umfassend den CGRP-Antagonisten 1-[N2-[3,5-Dibrom-N-[[4-(3,4-dihydro-2(1H)-oxochinazolin-3-yl)-1-piperidinyl]carbonyl]-D-tyrosyl]-L-lysyl]-4-(4-pyridinyl)-piperazin (A) oder eines dessen physiologisch verträglichen Salze in Form von faltenartigen Mikropartikeln, dadurch gekennzeichnet, dass
    • (a) sie eine spezifische Oberfläche zwischen 3 m2/g und 35 m2/g, bevorzugt zwischen 5 m2/g und 30 m2/g und besonders bevorzugt zwischen 10 m2/g und 30 m2/g, aufweisen
    • (b) der Kennwert Q(5.8) zwischen 50% und 100% und
    • (c) der Parameter X50 im Bereich von 0.5 μm bis 10 μm, bevorzugt von 0.5 μm bis 6 μm, liegt.
  • Die erfindungsgemäßen faltenartigen Mikropartikel eignen sich jedoch auch zur Herstellung von Pulverinhalativa, in denen der Wirkstoff zusammen mit einem Hilfsstoff appliziert wird.
  • Als physiologisch unbedenkliche, homogene Hilfsstoffe können erfindungsgemäß normale Trägermaterialien oder Fließhilfsstoffe zum Einsatz kommen. Dabei können die normalen Trägermaterialien ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Monosacchariden (z.B. Glucose oder Arabinose), Disacchariden (z.B. Lactose, Saccharose, Maltose, Trehalose), Oligo- und Polysacchariden (z.B. Dextrane, Stärke, Cellulosederivate), Polyalkoholen (z.B. Mannit, Sorbit, Xylit), Salzen (z.B. Natriumchlorid, Calciumcarbonat), Polylaktide, Polyglycolide und Mischungen dieser Hilfsstoffe. Die Fließhilfsstoffe können beispielsweise ausgewählt werden aus einer Gruppe bestehend aus Magnesiumstearat, Calciumstearat, Stearinsäure, Stearylalkoholen, Calciumbehenat, Calciumarachinat, hydrierten Pflanzenölen wie beispielsweise hydriertes Ricinusöl oder hydriertes Baumwollsamenöl, Fettsäureestern, Natriumstearylfumurat, Natriumdodecylsulfat, Magnesiumdodecylsulfat und Mischungen dieser Fließhilfsstoffe.
  • Das Herstellverfahren der erfindungsgemäßen Mikropartikel ist dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff in geeigneter Weise gelöst, versprüht und in einem Sprühturm getrocknet wird. Die Partikelmorphologie einschließlich der Partikelgröße dieser Mikropartikel lässt sich durch die Wahl der Prozessparameter und Herstellparameter gezielt steuern.
  • Ein zweiter Gegenstand der vorliegenden Erfindung umfasst somit ein Herstellverfahren der erfindungsgemäßen Mikropartikel der Wirkstoffbase (A), umfassend die folgenden Schritte:
    • (a) Lösen des Wirkstoffs (A) in einem organischen Lösungsmittel oder einem organisch-wässrigen Lösungsmittelgemisch zur Herstellung einer versprühbaren Lösung mit einer Wirkstoftkonzentration zwischen 0.2 und 4 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0.2 Gew.-% und 3 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0.3 Gew.-% und 2 Gew.-%,
    • (b) Versprühen der so gewonnenen Wirkstofflösung auf übliche Weise, so dass ein Sprühnebel mit einer Tropfengröße mit dem Kennwert X50 von 1 bis 50 μm, bevorzugt von 1 μm bis 30 μm, besonders bevorzugt von 1 μm bis 20 μm, erzielt wird
    • (c) Trocknen des so erhaltenen Sprühnebels mit Hilfe eines Trocknungsgases unter Anwendung folgender Parameter: (i) einer Eingangstemperatur des Trocknungsgases von 100°C bis 350°C, bevorzugt von 120°C bis 250°C und besonders bevorzugt von 130°C bis 200°C und (ii) einer Ausgangstemperatur des Trocknungsgases von 40°C bis 120°C und
    • (d) Abtrennen des getrockneten Feststoffanteils aus dem Trockungsgasstrom auf übliche Weise.
  • Bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Mikropartikel der Wirkstoffbase (A) nach einem Verfahren hergestellt, das die folgenden Schritte umfasst:
    • (a) Lösen des Wirkstoffs (A) in einem organischen Lösungsmittel oder einem organisch-wässrigen Lösungsmittelgemisch zur Herstellung einer versprüh baren Lösung mit einer Wirkstoffkonzentration zwischen 0.2 und 4 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0.2 Gew.-% und 3 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0.3 Gew.-% und 2 Gew.-%,
    • (b) Versprühen der so gewonnenen Wirkstofflösung auf übliche Weise mit einem Volumenstrom des Sprühgases von 1 Nm3/h bis 15 Nm3/h, so dass ein Sprühnebel mit einer Tropfengröße mit dem Kennwert X50 von 1 bis 50 μm, bevorzugt von 1 μm bis 30 μm, besonders bevorzugt von 1 μm bis 20 μm, erzielt wird
    • (c) Trocknen des so erhaltenen Sprühnebels mit Hilfe eines Trocknungsgases unter Anwendung folgender Parameter: (i) einer Eingangstemperatur des Trocknungsgases von 100°C bis 350°C, bevorzugt von 120°C und 250°C und besonders bevorzugt von 130°C bis 200°C, (ii) einer Ausgangstemperatur des Trocknungsgases von 40°C bis 120°C und (iii) einem Volumenstrom des Trocknungsgases von 15 Nm3/h bis 150 Nm3/h und
    • (d) Abtrennen des getrockneten Feststoffanteils aus dem Trockungsgasstrom auf übliche Weise.
  • Als geeignete Lösungsmittel zur Herstellung einer versprühbaren Lösung der Wirkstoffbase haben sich organische Lösungsmittel, organisch-wässrige Lösungsmittelgemische oder Wasser herausgestellt. Vorzugsweise verwendet man ein alkoholisches oder alkoholisch-wäßriges Lösungsmittelsystem, besonders bevorzugt ein Lösungsmittelgemisch bestehend aus Ethanol/Methanol/Wasser oder Ethanol/Propanol/Wasser und ganz besonders bevorzugt das Lösungsmittelgemisch Ethanol/Wasser oder die Lösungsmittel absolutes Ethanol, Methanol oder Wasser.
  • Ein dritter Gegenstand der vorliegenden Erfindung umfasst ein Herstellverfahren der erfindungsgemäßen Mikropartikel der Salze der Wirkstoffbase (A), umfassend die folgenden Schritte:
    • (a) Lösen der Wirkstoffbase (A) in Wasser oder einem wäßrigen Puffersystem und Zugabe der entsprechenden Säure zur Herstellung einer versprühbaren Salzlösung des Wirkstoffs mit einer Wirkstoffkonzentration zwischen 0.2 und 4 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0.2 Gew.-% und 3 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0.3 Gew.-% und 2 Gew.%,
    • (b) Versprühen der so gewonnenen Wirkstofflösung auf übliche Weise, so dass ein Sprühnebel mit einer Tropfengröße mit dem Kennwert X50 von 1 bis 50 μm, bevorzugt von 1 μm bis 30 μm, besonders bevorzugt von 1 μm bis 20 μm, erzielt wird,
    • (c) Trocknen des so erhaltenen Sprühnebels mit Hilfe eines Trocknungsgases unter Anwendung folgender Parameter: (i) einer Eingangstemperatur des Trocknungsgases von 100°C bis 350°C, bevorzugt von 120°C bis 250°C und besonders bevorzugt von 130°C bis 200°C und (ii) einer Ausgangstemperatur des Trocknungsgases von 40°C bis 120°C und
    • (d) Abtrennen des getrockneten Feststoffanteils aus dem Trockungsgasstrom auf übliche Weise.
  • Bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Mikropartikel der Salze der Wirkstoffbase (A) nach einem Verfahren hergestellt, das die folgenden Schritte umfasst:
    • (a) Lösen der Wirkstoffbase (A) in Wasser oder einem wäßrigen Puffersystem und Zugabe der entsprechenden Säure zur Herstellung einer versprühbaren Salzlösung des Wirkstoffs mit einer Wirkstoffkonzentration zwischen 0.2 und 4 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0.2 Gew.-% und 3 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0.3 Gew.-% und 2 Gew.%,
    • (b) Versprühen der so gewonnenen Wirkstofflösung auf übliche Weise mit einem Volumenstrom des Sprühgases von 1 Nm3/h bis 15 Nm3/h, so dass ein Sprühnebel mit einer Tropfengröße mit dem Kennwert X50 von 1 bis 50 μm, bevorzugt von 1 μm bis 30 μm, besonders bevorzugt von 1 μm bis 20 μm, erzielt wird unter Anwendung folgender Parameter:
    • (c) Trocknen des so erhaltenen Sprühnebels mit Hilfe eines Trocknungsgases unter Anwendung folgender Parameter: (i) einer Eingangstemperatur des Trocknungsgases von 100°C bis 350°C, bevorzugt von 120°C bis 250°C und besonders bevorzugt von 130°C bis 200°C, (ii) einer Ausgangstemperatur des Trocknungsgases von 40°C bis 120°C, (iii) einem Volumenstrom des Trocknungsgases von 15 Nm3/h bis 150 Nm3/h und
    • (d) Abtrennen des getrockneten Feststoffanteils aus dem Trockungsgasstrom auf übliche Weise.
  • Als geeignete Lösungsmittel zur Herstellung einer versprühbaren Lösung der Salzformen der Wirkstoffbase (A) haben sich Wasser oder ein wässriges Puffersystem vom pH-Wert zwischen 6 und 8 herausgestellt. Dabei wird der in Form der freien Base vorliegende Wirkstoff erfindungsgemäß in einer wäßrigen Lösung, die entsprechend der zu lösenden Wirkstoffmenge mit 0.9 bis 1.1 Äquivalenten einer Säure versetzt wird, in Form des entsprechenden Salzes in Lösung gebracht. Als Säuren werden dabei erfindungsgemäß bevorzugt anorganische Säuren (beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Kohlensäure), Fruchtsäuren (beispielsweise Zitronensäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Milchsäure, Bernsteinsäure, Gluconsäure), Carbonsäuren (beispielsweise Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Hexansäure) sowie weitere organische Säuren wie Oxasäure Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Fumarsäure, Mandelsäure oder Maleinsäure verwendet, wobei die Verwendung von Salzsäure, Bromwasserstoffsäure oder Schwefelsäure und insbesondere die Verwendung von Salzsäure von besonderer Bedeutung ist.
  • Die Oberflächeneigenschaften der Partikel können durch ein bestimmtes Verhältnis zwischen Tropfengröße und Feststoffkonzentration optimiert werden. Üblicherweise ist eine Konzentration zwischen 0.2 und 4 Gew.-%, in bevorzugter Art und Weise zwischen 0.2 und 3 Gew.-%, in sehr bevorzugter Art und Weise zwischen 0.3 und 2 Gew.-% zu wählen.
  • Die Tropfengröße ist ein entscheidender Parameter zur Erzeugung inhalierbarer Partikel. In Abhängigkeit der verwendeten Düse ist der Sprühgasdurchsatz in Kombination mit dem Lösungsdurchsatz so zu wählen, dass die gewünschte Tropfengröße erzielt wird. Da es eine Vielzahl von Parameter-Kombinationen Düse-Sprühgasdurchsatz-Lösungsdurchsatz gibt, die zu einer geeigneten Tropfengröße führen, wird eine sinnvolle Spezifizierung des Verfahrens über die Tropfengröße getroffen, welche bei gleichen Düsenparameter mit Wasser bei Raumtemperatur ermittelt werden. Diese kann durch den Kennwert X50 (Medianwert Tropfengröße, unterhalb derer 50% des volumenbezogenen Tropfenanteils liegt) beschrieben werden, der im Bereich von 1 μm bis 50 μm liegen sollte.
  • Die entscheidenden Kenngrößen, die in den Trocknungsschritt einfließen, sind Eingangs- und Ausgangstemperatur des Trocknungsgases, sowie der Volumenstrom des durchgesetzten Trockengases.
  • Ein vierter Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung der nach den voranstehend beschriebenen Verfahren hergestellten faltenartigen Mikropartikel zur Herstellung eines Pulverinhalativums.
  • Ein fünfter Gegenstand der vorliegenden Erfindung umfasst die erfindungsgemäßen Mikropartikel, erhältlich gemäß den voranstehend beschriebenen Verfahren.
  • Experimenteller Teil
  • 1) Messverfahren
  • a) Bestimmung der Partikelgröße mittels Laserbeugung (Frauenhoferbeugung):
    Meßmethode: Zur Bestimmung der Partikelgröße wird das Pulver mittels Dispergiereinheit einem Laserbeugungs-Spektrometer zugeführt. Unter dem Medianwert X50 versteht man die Teilchengröße, unterhalb derer 50% der Teilchenmenge liegt. Der Q(5.8)-Wert beschreibt den prozentualen Anteil der Teilchen, die eine Größe unterhalb von 5.8 μm aufweisen.
    Meßgerät: Laser-Beugungs-Spektrometer (HELOS), Fa. Sympatec
    Software: WINDOX 4
    Dispergiereinheit: RODOS/Dispergierdruck: 3 bar
    Brennweite: 100 mm [Meßbereich: 0.9...175 μm]
    Auswertemodus: HRLD (V 4)
  • b) Bestimmung der Spezifischen Oberfläche:
    Meßmethode: Die Bestimmung der spezifischen Oberfläche erfolgt, indem die Pulverprobe einer Stickstoffatmosphäre bei unterschiedlichen Drücken ausgesetzt wird. Durch Abkühlung der Probe erfolgt eine Kondensation der Stickstoffmolekülen auf der Oberfläche der Partikel. Die kondensierte Stickstoffmenge wird über den Druckabfall im System bestimmt und die spezifische Oberfläche der Probe über den Flächenbedarf von Stickstoff und der Probeneinwaage berechnet.
    Meßgerät Tri Star Multi Point BET, Fa. Micromeritics
    Ausheizstation: VacPrep 061, Fa. Micromeritics
    Ausheizen: ca. 12 h/40°C
  • Analysenparameter
    Probengefäß: ½ inch; mit "filler rod"
    Analyseverfahren: 16 Punkt BET Oberflächenbestimmung 0.05 bis 0.20 p/p0
    absolute Druck-Toleranz: 5.0 mm Hg
    relative Druck-Toleranz: 5.0%
    Evakuierungs-Geschwindigkeit: 50.0 mm Hg/Sekunde
    Evakuierungsschwellenwert: 10.0 mm Hg
    Evakuierungsdauer: 0.1 h
    Leervolumen: Dewargefäß-Absenkung, t: 0.5 h
    Haltezeit: 20 Sekunden
    Minimale Gleichgewichtseinstellungsdauer: 600 Sekunden
    Adsorbens: Stickstoff
  • c) Bestimmung der Tropfengröße mittels Laserbeugung (nach Mie):
    Meßgerät: Laser-Beugungs-Spektrometer (HELOS), Fa. Sympatec
    Software: WINDOX 4
    Brennweite: 100 mm [Meßbereich: 0.9...175 μm]
    Meßmethode: Die Ermittlung der Tropfengröße erfolgt, indem die Düse aus dem Sprühtrockner herausgenommen wird und der Spray im oberen Drittel des Sprühkegels zentrisch in den Laserstrahl gebracht wird. Die Messung erfolgt bei Raumtemperatur mit Wasser als Referenzmedium unter ansonsten gleichen Bedingungen.
  • 2) Beispiel für Sprühparameter
  • Beispiel: Sprühparameter, geeignet für eine alkoholische Lösung aus (A) (NIRO Sprühtrockner SD Micro):
    Figure 00150001
  • 3) Charakterisierung der erhaltenen Feststoffpartikel aus oben genanntem Beispiel:
  • Beispiel:
    Figure 00150002
  • Kurzbeschreibung der Abbildungen
  • Die 1 und 2 zeigen die Aufnahmen von Mikropartikeln der Wirkstoffbase (A), die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren aus einer alkoholischen Sprühlösung hergestellt wurden.

Claims (15)

  1. Pulverinhalativum, umfassend die Wirkstoffbase 1-[N2-[3,5-Dibrom-N-[[4-(3,4-dihydro-2(1H)-oxochinazolin-3-yl)-1-piperidinyl]carbonyl]-D-tyrosyl]-L-lysyl]-4-(4-pyridinyl)-piperazin
    Figure 00170001
    oder eines dessen physiologisch verträglichen Salze in Form faltenartiger Mikropartikel, dadurch gekennzeichnet, dass (a) sie eine spezifische Oberfläche zwischen 3 m2/g und 35 m2/g, bevorzugt zwischen 5 m2/g und 30 m2/g, besonders bevorzugt zwischen 10 m2/g und 30 m2/g, aufweisen, (b) der Kennwert Q(5.8) zwischen 50% und 100% und (c) der Parameter X50 im Bereich von 0.5 μm bis 10 μm, bevorzugt von 0.5 μm bis 10 μm liegt.
  2. Pulverinhalativum gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff die freie Base 1-[N2-[3,5-Dibrom-N-[[4-(3,4-dihydro-2(1H)-oxochinazolin-3-yl)-1-piperidinyl]carbonyl]-D-tyrosyl]-L-lysyl]-4-(4-pyridinyl)-piperazin (A) ist.
  3. Pulverinhalativum gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus 1-[N2-[3,5-Dibrom-N-[[4-(3,4-dihydro-2(1H)-oxochinazolin-3-yl)-1-piperidinyl]carbonyl]-D-tyrosyl]-L-lysyl]-4-(4- pyridinyl)-piperazin-Hydrochlorid, -Sulfat, -Phosphat, -Hydrobromid, -Carbonat, -Methansulfonat, -p-Toluolsulfonat, -Nitrat, -Citrat, -Malat, -Tatrat, -Lactat, -Succinat, -Gluconat, -Acetat, Formiat, -Propionat, -Capronat, -Oxalat, -Maleat, -Fumarat, -Mandelat und -Hydroxysuccinat.
  4. Pulverinhalativum gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus 1-(N2-[3,5-Dibrom-N-[(4-(3,4-dihydro-2(1H)-oxochinazolin-3-yl)-1-piperidinyl]carbonyl]-D-tyrosyl]-L-lysyl]-4-(4-pyridinyl)-piperazin-Hydrochlorid, -Sulfat und -Hydrobromid.
  5. Pulverinhalativum gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff 1-[N2-[3,5-Dibrom-N-[[4-(3,4-dihydro-2(1H)-oxochinazolin-3-yl)-1-piperidinyl]carbonyl]-D-tyrosyl]-L-lysyl]-4-(4-pyridinyl)-piperazin-Hydrochlorid ist.
  6. Pulverinhalativum gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dieses mit einem oder mehreren physiologisch unbedenklichen Trägermaterialen und/oder Fließhilfsstoften gemeinsam appliziert wird.
  7. Pulverinhalativum gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Trägermaterialien Monosaccharide, Disaccharide, Oligo- und Polysaccharide, Polyalkohole, Salze, Polylaktide, Polyglycolide oder Mischungen dieser Trägermaterialien Verwendung finden.
  8. Pulverinhalativum gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Trägermaterialien Glukose, Arabinose, Laktose, oder Saccharose, Maltose, Trehalose, Dextrane, Stärke, Cellulosederivate, Mannit, Sorbit, Xylit, Natriumchlorid, Calciumcarbonat, Polylaktide, Polyglycolide oder Mischungen dieser Trägermaterialien Verwendung finden.
  9. Inhalationspulver gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Fließhilfsstoffe Magnesiumstearat, Calciumstearat, Stearinsäure, Stearylalkohole, Calciumbehenat, Calciumarachinat, hydrierte Pflanzenöle, Fettsäureester, Natriumstearylfumurat, Natriumdodecylsulfat, Magnesiumdodecylsulfat oder Mischungen dieser Fließhilfsstoffe Verwendung finden.
  10. Verfahren zur Herstellung der faltenartigen Mikropartikel der Wirkstoffbase (A) gemäß Anspruch 1, umfassen die folgenden Schritte: (a) Lösen des Wirkstoffs (A) in einem organischen Lösungsmittel oder einem organisch-wässrigen Lösungsmittelgemisch zur Herstellung einer versprühbaren Lösung mit einer Wirkstoftkonzentration zwischen 0.2 Gew.-% und 4 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0.2 Gew.-% und 3 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0.3 Gew.-% und 2 Gew.%, (b) Versprühen der so gewonnenen Wirkstofflösung auf übliche Weise, so dass ein Sprühnebel mit einer Tropfengröße mit dem Kennwert X50 von 1 bis 50 μm, bevorzugt von 1 μm bis 30 μm, besonders bevorzugt von 1 μm bis 20 μm, erzielt wird, (c) Trocknen des so erhaltenen Sprühnebels mit Hilfe eines Trocknungsgases unter Anwendung folgender Parameter: (i) einer Eingangstemperatur des Trocknungsgases von 100°C bis 350°C, bevorzugt von 120°C bis 250°C und besonders bevorzugt von 130°C bis 200°C, und (ii) einer Ausgangstemperatur des Trocknungsgases von 40°C bis 120°C und (d) Abtrennen des getrockneten Feststoffanteils aus dem Trockungsgasstrom auf übliche Weise.
  11. Verfahren zur Herstellung der faltenartigen Mikropartikel der Wirkstoffbase (A) gemäß Anspruch 1, umfassen die folgenden Schritte: (a) Lösen des Wirkstoffs (A) in einem organischen Lösungsmittel oder einem organisch-wässrigen Lösungsmittelgemisch zur Herstellung einer versprühbaren Lösung mit einer Wirkstoffkonzentration zwischen 0.2 und 4 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0.2 Gew.-% und 3 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0.3 Gew.-% und 2 Gew.-%, (b) Versprühen der so gewonnenen Wirkstofflösung auf übliche Weise mit einem Volumenstrom des Sprühgases von 1 Nm3/h bis 15 Nm3/h, so dass ein Sprühnebel mit einer Tropfengröße mit dem Kennwert X50 von 1 bis 50 μm, bevorzugt von 1 μm bis 30 μm, besonders bevorzugt von 1 μm bis 20 μm, erzielt wird, (c) Trocknen des so erhaltenen Sprühnebels mit Hilfe eines Trocknungsgases unter Anwendung folgender Parameter: (i) einer Eingangstemperatur des Trocknungsgases von 100°C bis 350°C, bevorzugt von 120°C bis 250°C und besonders bevorzugt von 130°C bis 200°C, (ii) einer Ausgangstemperatur des Trocknungsgases von 40°C bis 120°C, (iii) einem Volumenstrom des Trocknungsgases von 15 Nm3/h bis 150 Nm3/h und (d) Abtrennen des getrockneten Feststoffanteils aus dem Trockungsgasstrom auf übliche Weise.
  12. Verfahren zur Herstellung der faltenartigen Mikropartikel der Salze der Wirkstoffbase (A) gemäß Anspruch 1, umfassen die folgenden Schritte: (a) Lösen der Wirkstoffbase (A) in Wasser oder einem wäßrigen Puffersystem und Zugabe der entsprechenden Säure zur Herstellung einer versprühbaren Salzlösung des Wirkstoffs mit einer Wirkstoffkonzentration zwischen 0.2 und 4 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0.2 Gew.-% und 3 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0.3 Gew.-% und 2 Gew.%, (b) Versprühen der so gewonnenen Wirkstofflösung auf übliche Weise, so dass ein Sprühnebel mit einer Tropfengröße mit dem Kennwert X50 von 1 bis 50 μm, bevorzugt von 1 μm bis 30 μm, besonders bevorzugt von 1 μm bis 20 μm, erzielt wird, (c) Trocknen des so erhaltenen Sprühnebels mit Hilfe eines Trocknungsgases unter Anwendung folgender Parameter: (i) einer Eingangstemperatur des Trocknungsgases von 100°C bis 350°C, bevorzugt von 120°C bis 250°C und besonders bevorzugt von 130°C bis 200°C, und (ii) einer Ausgangstemperatur des Trocknungsgases von 40°C bis 120°C und (d) Abtrennen des getrockneten Feststoffanteils aus dem Trockungsgasstrom auf übliche Weise.
  13. Verfahren zur Herstellung der faltenartigen Mikropartikel der Salze der Wirkstoffbase (A) gemäß Anspruch 1, umfassen die folgenden Schritte: (a) Lösen der Wirkstoffbase (A) in Wasser oder einem wäßrigen Puffersystem und Zugabe der entsprechenden Säure zur Herstellung einer versprühbaren Salzlösung des Wirkstoffs mit einer Wirkstoffkonzentration zwischen 0.2 und 4 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0.2 Gew.-% und 3 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0.3 Gew.-% und 2 Gew.%, (b) Versprühen der so gewonnenen Wirkstofflösung auf übliche Weise mit einem Volumenstrom des Sprühgases von 1 Nm3/h bis 15 Nm3/h, so dass ein Sprühnebel mit einer Tropfengröße mit dem Kennwert X50 von 1 bis 50μm, bevorzugt von 1 μm bis 30 μm, besonders bevorzugt von 1 μm bis 20 μm, erzielt wird, (c) Trocknen des so erhaltenen Sprühnebels mit Hilfe eines Trocknungsgases unter Anwendung folgender Parameter: (i) einer Eingangstemperatur des Trocknungsgases von 100°C bis 350°C, bevorzugt von 120°C bis 250°C und besonders bevorzugt von 130°C bis 200°C, (ii) einer Ausgangstemperatur des Trocknungsgases von 40°C bis 120°C und (iii) einem Volumenstrom des Trocknungsgases von 15 Nm3/h bis 150 Nm3/h und (d) Abtrennen des getrockneten Feststoffanteils aus dem Trockungsgasstrom auf übliche Weise.
  14. Verwendung der gemäß der Ansprüche 10 bis 13 hergestellten faltenartigen Mikropartikel zur Herstellung eines Pulverinhalativums gemäß Anspruch 1.
  15. Mikropartikel, erhältlich gemäß einem in den Ansprüchen 10 bis 13 beschriebenen Verfahren.
DE2003138402 2003-08-18 2003-08-18 Sprühgetrocknetes, amorphes BIBN 4096, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung als Inhalativum Withdrawn DE10338402A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003138402 DE10338402A1 (de) 2003-08-18 2003-08-18 Sprühgetrocknetes, amorphes BIBN 4096, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung als Inhalativum
US10/902,305 US20050043247A1 (en) 2003-08-18 2004-07-29 Spray-dried amorphous BIBN 4096, process for preparing and the use thereof as inhalative
PCT/EP2004/009012 WO2005018603A2 (de) 2003-08-18 2004-08-12 Sprühgetrocknetes, amorphes bibn 4096, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung als inhalativum
CA002536047A CA2536047A1 (en) 2003-08-18 2004-08-12 Spray-dried amorphous bibn 4096 method for production and use thereof as inhalant
JP2006523576A JP2007502789A (ja) 2003-08-18 2004-08-12 噴霧乾燥された無定形bibn4096、その調製方法及び吸入剤としてのその使用
EP04764016A EP1663149A2 (de) 2003-08-18 2004-08-12 Sprühgetrocknetes, amorphes bibn 4096, verfahren zu dessen h erstellung sowie dessen verwendung als inhalativum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003138402 DE10338402A1 (de) 2003-08-18 2003-08-18 Sprühgetrocknetes, amorphes BIBN 4096, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung als Inhalativum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10338402A1 true DE10338402A1 (de) 2005-03-17

Family

ID=34201781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003138402 Withdrawn DE10338402A1 (de) 2003-08-18 2003-08-18 Sprühgetrocknetes, amorphes BIBN 4096, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung als Inhalativum

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1663149A2 (de)
JP (1) JP2007502789A (de)
CA (1) CA2536047A1 (de)
DE (1) DE10338402A1 (de)
WO (1) WO2005018603A2 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9006175B2 (en) 1999-06-29 2015-04-14 Mannkind Corporation Potentiation of glucose elimination
ES2300568T3 (es) 2002-03-20 2008-06-16 Mannkind Corporation Aparato de inhalacion.
DE10338407A1 (de) * 2003-08-18 2005-03-17 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Neue Inhalationspulver enthaltend den CGRP-Antagonisten 1-[N2-[3,5-Dibrom-N-[[4-(3,4-dihydro-2(1H)-oxochinazolin-3-yl)-1-piperidinyl]carbonyl]-D-tyrosyl]-L-lysyl]-4-(4-pyridinyl)-piperazin
DE10338399A1 (de) * 2003-08-18 2005-03-17 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Mikropartikel, enthaltend den CGRP-Antagonisten 1-[N2-[3,5-Dibrom-N-[[4-(3,4-dihydro-2(1H)-oxochinazolin-3-yl)-1-piperidinyl]carbonyl]-D-tyrosyl]-L-Iysyl]-4-(4-pyridinyl)-piperazin, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Inhalaltionspulver
MX2007001903A (es) 2004-08-20 2007-08-02 Mannkind Corp Catalisis de sintesis de dicetopiperazina.
KR101306384B1 (ko) 2004-08-23 2013-09-09 맨카인드 코포레이션 약물 전달용 디케토피페라진염, 디케토모르포린염 또는디케토디옥산염
JP5465878B2 (ja) 2005-09-14 2014-04-09 マンカインド コーポレイション 活性薬剤に対する結晶性微粒子表面の親和性を増大させることに基づく薬物処方の方法
CN104383546B (zh) 2006-02-22 2021-03-02 曼金德公司 用于改善包含二酮哌嗪和活性剂的微粒的药物性质的方法
US8485180B2 (en) 2008-06-13 2013-07-16 Mannkind Corporation Dry powder drug delivery system
CN104689432B (zh) 2008-06-13 2018-07-06 曼金德公司 干粉吸入器和用于药物输送的系统
JP5479465B2 (ja) 2008-06-20 2014-04-23 マンカインド コーポレイション 吸入努力をリアルタイムにプロファイルする対話式機器および方法
TWI494123B (zh) 2008-08-11 2015-08-01 Mannkind Corp 超快起作用胰島素之用途
US8314106B2 (en) 2008-12-29 2012-11-20 Mannkind Corporation Substituted diketopiperazine analogs for use as drug delivery agents
PL2405963T3 (pl) 2009-03-11 2014-04-30 Mannkind Corp Urządzenie, układ i sposób pomiaru oporu inhalatora
EP2440184B1 (de) 2009-06-12 2023-04-05 MannKind Corporation Diketopiperazin-mikropartikel mit definierten spefiischen oberflächenbereichen
WO2011056889A1 (en) 2009-11-03 2011-05-12 Mannkind Corporation An apparatus and method for simulating inhalation efforts
RU2571331C1 (ru) 2010-06-21 2015-12-20 Маннкайнд Корпорейшн Системы и способы доставки сухих порошковых лекарств
DK2694402T3 (en) 2011-04-01 2017-07-03 Mannkind Corp BLISTER PACKAGE FOR PHARMACEUTICAL CYLINDER AMPULS
WO2012174472A1 (en) 2011-06-17 2012-12-20 Mannkind Corporation High capacity diketopiperazine microparticles
AU2012328885B2 (en) 2011-10-24 2017-08-31 Mannkind Corporation Methods and compositions for treating pain
JP6267685B2 (ja) 2012-04-13 2018-01-24 グラクソスミスクライン、インテレクチュアル、プロパティー、ディベロップメント、リミテッドGlaxosmithkline Intellectual Property Development Limited 集合粒子
AU2013289957B2 (en) 2012-07-12 2017-02-23 Mannkind Corporation Dry powder drug delivery systems and methods
WO2014066856A1 (en) 2012-10-26 2014-05-01 Mannkind Corporation Inhalable influenza vaccine compositions and methods
EP3587404B1 (de) 2013-03-15 2022-07-13 MannKind Corporation Mikrokristalline diketopiperazinzusammensetzungen, verfahren zur herstellung und deren verwendung
ME03483B (de) * 2013-06-19 2020-01-20 Aicuris Anti Infective Cures Gmbh Amorphes letermovir und feste pharmazeutische zusammensetzungen davon zur oralen verabreichung
BR112016000937A8 (pt) 2013-07-18 2021-06-22 Mannkind Corp formulações farmacêuticas de pó seco, método para a fabricação de uma formulação de pó seco e uso de uma formulação farmacêutica de pó seco
JP2016530930A (ja) 2013-08-05 2016-10-06 マンカインド コーポレイション 通気装置及び方法
WO2015148905A1 (en) 2014-03-28 2015-10-01 Mannkind Corporation Use of ultrarapid acting insulin
US10561806B2 (en) 2014-10-02 2020-02-18 Mannkind Corporation Mouthpiece cover for an inhaler

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1242211A (en) * 1967-08-08 1971-08-11 Fisons Pharmaceuticals Ltd Pharmaceutical composition
AU2001230533A1 (en) * 2000-02-04 2001-08-14 Kissei Pharmaceutical Co. Ltd. Powdered preparation for inhalation and powder inhalant containing the same packed
GB0014851D0 (en) * 2000-06-16 2000-08-09 Glaxo Group Ltd Novel pharmaceutical formulation
DE10139410A1 (de) * 2001-08-17 2003-02-27 Boehringer Ingelheim Pharma Verwendung von BIBN4096 in Kombination mit anderen Arzneistoffen gegen Migräne für die Behandlung von Migräne
DE10206770A1 (de) * 2002-02-19 2003-08-28 Boehringer Ingelheim Pharma Verfahren zur Herstellung eines Pulverinhalativums enthaltend ein Salz des CGRP-Antagonisten BIBN4096
DE10207026A1 (de) * 2002-02-20 2003-08-28 Boehringer Ingelheim Kg Pulverinhalativum, enthaltend den CGRP-Antagonisten BIBN4096 und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10338399A1 (de) * 2003-08-18 2005-03-17 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Mikropartikel, enthaltend den CGRP-Antagonisten 1-[N2-[3,5-Dibrom-N-[[4-(3,4-dihydro-2(1H)-oxochinazolin-3-yl)-1-piperidinyl]carbonyl]-D-tyrosyl]-L-Iysyl]-4-(4-pyridinyl)-piperazin, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Inhalaltionspulver
DE10338407A1 (de) * 2003-08-18 2005-03-17 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Neue Inhalationspulver enthaltend den CGRP-Antagonisten 1-[N2-[3,5-Dibrom-N-[[4-(3,4-dihydro-2(1H)-oxochinazolin-3-yl)-1-piperidinyl]carbonyl]-D-tyrosyl]-L-lysyl]-4-(4-pyridinyl)-piperazin
DE10338403A1 (de) * 2003-08-18 2005-03-17 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Pulverformulierung, enthaltend den CGRP-Antagonisten 1-[N2-[3,5-Dibrom-N-[[4-(3,4-dihydro-2(1H)-oxochinazolin-3-yl]-1-piperidinyl]carbonyl]-D-tyrosyl]-L-lysyl]-4-(4-pyrindinyl)-piperazin, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung als Inhalativum

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005018603A2 (de) 2005-03-03
JP2007502789A (ja) 2007-02-15
WO2005018603A3 (de) 2005-07-21
EP1663149A2 (de) 2006-06-07
CA2536047A1 (en) 2005-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10338402A1 (de) Sprühgetrocknetes, amorphes BIBN 4096, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung als Inhalativum
EP1478382B1 (de) Verfahren zur herstellung eines pulverinhalativums enthaltend ein salz des cgrp-antagonisten bibn4096
EP1283036B1 (de) Multidosis-Trockenpulverinhalator mit Pulverreservoir
DE10126924A1 (de) Inhalationskapseln
US20050043247A1 (en) Spray-dried amorphous BIBN 4096, process for preparing and the use thereof as inhalative
EP1430887A1 (de) Tiotropium-haltige Inhalationspulver
US8128909B2 (en) Preparation of sterile aqueous suspensions comprising micronised crystalline active ingredients for inhalation
JP2007502789A6 (ja) 噴霧乾燥された無定形bibn4096、その調製方法及び吸入剤としてのその使用
EP2172190A1 (de) Inhalierbare Partikel mit Tiotropium
DE69817774T2 (de) Trägerstoff für trockenpulverinhalator, verfahren zu dessen herstellung und diesen enthaltende arzneimittel
WO2012160088A1 (de) Biokompatible nano- und mikropartikel beschichtet mit stabilisatoren für die pulmonale applikation
EP1478338B1 (de) Pulverinhalativum, enthaltend den cgrp-antagonisten bibn4096 und verfahren zu dessen herstellung
DE60131399T3 (de) Herstellungsverfahren für partikel zur verwendung in einer arzneizusammensetzung
DE60018395T2 (de) Methacoline oder histamine formulierungen zur feststellung von asthma
DE10338403A1 (de) Pulverformulierung, enthaltend den CGRP-Antagonisten 1-[N2-[3,5-Dibrom-N-[[4-(3,4-dihydro-2(1H)-oxochinazolin-3-yl]-1-piperidinyl]carbonyl]-D-tyrosyl]-L-lysyl]-4-(4-pyrindinyl)-piperazin, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung als Inhalativum
WO2004047796A2 (de) Neue tiotropium-haltige pulverformulierung für die inhalation
WO2005018604A2 (de) Neue inhalationspulver enthaltend den cgrp-antagonisten 1-[n2-[3,5-dibrom-n-[[4-(3,4-dihydro-2(1h)-oxochinazolin-3-yl)-1-piperidinyl]carbonyl]-d-tyrosyl]-l-lysyl]-4-(4-pyridinyl)-piperazin
DE10338399A1 (de) Mikropartikel, enthaltend den CGRP-Antagonisten 1-[N2-[3,5-Dibrom-N-[[4-(3,4-dihydro-2(1H)-oxochinazolin-3-yl)-1-piperidinyl]carbonyl]-D-tyrosyl]-L-Iysyl]-4-(4-pyridinyl)-piperazin, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Inhalaltionspulver
JP2007502790A6 (ja) Cgrpアンタゴニスト1−〔n2−〔3,5−ジブロモ−n−〔〔4−(3,4−ジヒドロ−2(1h)−オキソキナゾリン−3−イル)−1−ピペリジニル〕カルボニル〕−d−チロシル〕−l−リシル〕−4−(4−ピリジニル)−ピペラジンを含む微粒子、その調製方法及び吸入粉末としてのその使用
EP2244696B1 (de) Trägerpellets, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee