DE60024868T2 - Fahr- und laufschuh - Google Patents

Fahr- und laufschuh Download PDF

Info

Publication number
DE60024868T2
DE60024868T2 DE60024868T DE60024868T DE60024868T2 DE 60024868 T2 DE60024868 T2 DE 60024868T2 DE 60024868 T DE60024868 T DE 60024868T DE 60024868 T DE60024868 T DE 60024868T DE 60024868 T2 DE60024868 T2 DE 60024868T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heel
shoe
area
point
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60024868T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60024868D1 (de
Inventor
A. Kevin BEARD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Piloti Inc
Original Assignee
Piloti Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Piloti Inc filed Critical Piloti Inc
Publication of DE60024868D1 publication Critical patent/DE60024868D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60024868T2 publication Critical patent/DE60024868T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/187Resiliency achieved by the features of the material, e.g. foam, non liquid materials
    • A43B13/188Differential cushioning regions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/143Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form provided with wedged, concave or convex end portions, e.g. for improving roll-off of the foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/143Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form provided with wedged, concave or convex end portions, e.g. for improving roll-off of the foot
    • A43B13/145Convex portions, e.g. with a bump or projection, e.g. 'Masai' type shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/30Heel-protectors for car-drivers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/007Footwear for sporting purposes for car driving or racing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Noodles (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft einen Fahrschuh, welcher auch bequem beim Laufen und Gehen ist. Insbesondere betrifft sie eine neue Schuhkonstruktion, die eine abgerundete Ferse oder Hacke und eine extensive Fersen- und Seitendämpfung verwendet, um die Fähigkeit der Fußbewegung während des Fahrens und des natürlichen Schrittes beim Gehen zu verbessern.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die erhältlichen Autorennschuhe hoher Güte befassen sich nicht ausreichend zwei mit zwei Problemen, denen Fahrer gegenüberstehen. Erstens stehen Fahrer einer intensiven Schwingung im Inneren des Fahrzeugs gegenüber. Dieses kann zu einer Blasenbildung am Fuß führen, da der hintere Fersenabschnitt und die Seiten des Fußes mit unflexiblen und ungedämpften Abschnitten des Schuhs in Kontakt kommen. Dieses Problem ist insbesondere um den Fersenballen des Fahrers akut, welcher mit dem schwingenden Boden des Fahrzeugs in Kontakt steht. Das Problem ist auch an den Seiten des Fußes vorhanden, welche insbesondere häufig mit den Seiten des Schuhs in Kontakt kommen, wenn eine rasche Fußbewegung zwischen dem Gaspedal und der Bremse erforderlich ist. Demzufolge ist es bei Schuhen für Fahrzeugrennen besonders erwünscht, eine hoch qualitative Dämpfung in den Fersen- und Mittelsohlenbereichen sowie an den Seiten des Schuhs zu haben. Derzeitigen Rennschuhen fehlt diese Dämpfung, wenn der obere Abschnitt des Schuhs (das "Oberteil") direkt mit der Außensohle verklebt oder vernäht ist. Der sich ergebende dünne Schuh bewirkt häufig eine Blasenbildung, verschleißt sehr schnell, und lässt den Träger jeden Stein auf dem Boden durch seine dünne Oberfläche fühlen, wenn er außerhalb des Fahrzeugs getragen wird.
  • Ein zweites Problem mit dem Fahrer konfrontiert werden, betrifft die Form der Ferse. Schuhe die derzeit erhältlich sind, haben eine verlängerte, scharfe und seitlich abgeflachte Ferse, die während des Fahrens Probleme bereitet. Wenn der Träger eines derartigen herkömmlichen Schuhs hinter dem Lenkrad eines Fahrzeugs sitzt, wobei die Sohle des Schuhs fahrbereit leicht auf den Pedalen aufliegt ("Fahrposition"), wird das Gewicht der Beine nur durch den scharfen Rand des hinteren Abschnittes des Schuhfersenabschnittes unterstützt. Ein Fahrer benötigt jedoch eine stabile und dynamische Basis für den Fersenballen, von dem er aus Bewegungen des Fußes beginnen und steuern kann.
  • Um eine schnelle Aktion und eine maximale Steuerung zu ermöglichen, muss die Basis so geformt sein, dass sie eine Drehung in der Quer- und Koronalebene erleichtert und eine Steuerung der Fußdrehung in der Sagittalebene erlaubt. Die Querebene ist eine Ebene parallel zu dem Boden, die den Körper eines aufrecht auf einem ebenen Fuß stehenden Menschen in eine obere und untere Hälfte trennt, die nicht notwendigerweise eine gleiche Größe aufweisen. Die sagittale und koronale Ebenen sind zwei senkrecht zueinander und zu der Querebene liegende Ebenen, wobei die koronale Ebene einen aufrecht auf einem ebenen Fuß stehenden Menschen in eine vordere und hintere Hälfte unterteilt, während die sagittale Ebene denselben Menschen in zwei seitliche Hälften unterteilt. Eine koronal-schiefe Ebene liegt in einem schiefen Winkel zu der koronalen und Querebene, senkrecht zu der sagittalen Ebene, eine quer-schiefe Ebene liegt in einem schiefen Winkel zu den Quer- und sagittalen Ebenen, senkrecht zu der koronalen Ebene, und eine sagittal-schiefe Ebene liegt in einem schiefen Winkel zu der sagittalen und koronalen Ebene, senkrecht zu der Querebene.
  • Obwohl sie vorstehend in Bezug auf die Bodenebene und eine spezielle Position des Körpers in Bezug auf die Bodenebene beschrieben wurden, werden die Ebenen als an den Körper gebunden betrachtet. Somit bezieht sich in Fahrposition eine Drehung des Fußes in der Querebene auf eine Drehung um die Achse des Schienbeins, um von einem Pedal auf ein Nachbarpedal, z.B. vom Gaspedal auf die Bremse, zu wechseln; zum Beispiel bezieht sich die Drehung des Fußes in der koronalen Ebene auf jeden Anteil einer Einwärts- oder Auswärtsdrehung des Fußes, der die Fußdrehung in der Querebene begleitet, wobei die Drehung in der sagittalen Ebene sich auf die Durchbiegung des Fußes bezieht, um ein Pedal zu drücken oder loszulassen. Der Vorgang von "heeling and toeing" oder des gleichzeitigen Pendelns zwischen dem Gaspedal und der Bremse eines Fahrzeugs zum Herunterzuschalten, während gleichzeitig gebremst wird, ist in einem herkömmlichen Schuh schwierig, da die Form des Schuhs die Fußdrehung in der koronalen und Querebene während einer gleichzeitigen Beschleunigung der Drehung in der sagittalen Ebene nicht ermöglicht. Herkömmliche Schuhe machen es schwierig, "die Straße zu lesen". Herkömmliche Schuhe wie z.B. Ellis US Patent Nr. 5,544,429 haben einen Fersenabschnitt, welcher sich weit über die tatsächliche Ferse hinaus erstreckt. Diese Verlängerung über die Ferse des Fahrers hinaus überträgt sich in einen Abstand der Ferse des Fahrers in der Fahrposition von dem Bodenblech, was es für den Fahrer schwierig macht, eine Verbindung mit der Straße aufrechtzuerhalten. Siehe '429 Patent 6.
  • Der Schuh von Ribette, Französisches Patent Nr. 1,420,604 lehrt einen Mokassinschuh mit allen Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Flache Fersen stellen auch ein Problem beim Gehen dar. Während des Gehens erstreckt sich die Ferse des typischen Schuhs weit über die Rückseite der natürlichen Ferse des Fußes hinaus. Die verlängerte Ferse des Schuhs wirkt wie ein Hebel, wenn die Ferse des Trägers den Boden berührt, was den Schritt beschleunigt, wenn er in die Pronationsphase oder "Auflagemittenperiode" eintritt, in welchen der Fuß zum Boden eben ist. Diese vorzeitige Pronation führt zu einem unnatürlichen Gehstil. Dieser unnatürliche Gehstil ist durch das "platschende" Geräusch gekennzeichnet, das man hört, wenn der Vorfuß des Gehers auf dem Boden auftrifft. Die meisten der typischen Rennschuhe und Fahrmokassins, die von den Fahrern getragen werden, haben derartige überbetonte Fersen, und sind für die Aufgabe des alltäglichen Gehens schlecht geeignet. Der natürliche Gang und Komfort werden auch durch eine "Zehenfeder" – die von der Bodenebene von dem Bereich unterhalb der metatarsalen bzw. Mittelfußauflagen oder des "Fußballen" zu der Zehe weg gerichteten Krümmung verbessert. Dieses Merkmal ermöglicht ein natürliches Abrollen während der Abstoßphase oder der "propulsiven Periode" des Schrittzyklusses.
  • Bestehenden Schuhen fehlt auch die Möglichkeit einer Minimierung der Beschwerden augrund von Fahrzeugschwingungen. Das Fehlen eines Dämpfungselementes bei bestehenden Fahrschuhen und Fahrmokassins führt dazu, dass der Fuß Schwingungsbeanspruchungen unterworfen wird, wenn er ein nicht flexibles Teil des Schuhinneren berührt oder sich relativ dazu bewegt. Intensive Schwingungen und rasche Bewegungen des Fußes während eines Rennens können eine Blasenbildung bewirken, da der hintere Fersenabschnitt und Seiten des Fußes mit inflexiblen ungedämpften Abschnitten des Schuhinneren in Kontakt kommen. In der herkömmlichen Technik waren oft getrennte Fersenauskleidungen erforderlich, um dieses Problem zu lösen.
  • Derartige ungedämpfte Schuhe führen auch zu "Überbeanspruchungs"-Verletzungen, die den Fuß wiederholten Beanspruchungen und Stößen dort aussetzen, wo er natürlicherweise nicht gedämpft oder geschützt ist. Es ist somit eine Aufgabe der Erfindung, das Autofahren durch die Verwendung einer abgerundeten Ferse und speziell konturierter Seiten eines Schuhs zu verbessern, um das "heeling and toeing", den Vorgang des Pendelns des rechten Fußes sowohl auf das Brems- als auch Gaspedal zum Herunterschalten während des Bremsens zu vereinfachen. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, einen Schuh mit einem erheblichen Maß an Dämpfung in den Fersen- und Seitenbereichen bereitzustellen, welches dazu genutzt werden kann, die Fußbeanspruchung und Blasenbildung während des Fahrens zu reduzieren.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, einen Schuh bereitzustellen, der einen natürlicheren Gang ermöglicht. Dieses geschieht durch Annäherung an die natürliche Form der Ferse durch die Verwendung einer abgerundeten oder kugelförmigen Ferse.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung werden Fahr- oder Gehschuhe extensiv in der Ferse, Mittelsohle und den Seiten der Sohle gedämpft, um Beschwerden und Blasenbildung zu vermeiden. Die Sohle eines Schuhs weist einen Zehenbereich an einem distalen Ende der Sohle und einen Fersenbereich an einem proximalen Ende der Sohle auf. Die Sohle des Schuhs enthält einen metatarsalen bzw. Mittelfußbereich, der dem Mittelfußknochen des Fußes entspricht, der sich im Wesentlichen zwischen dem Zehen- und Fersenbereich und entlang einer Innenseite der Sohle befindet, wobei sich der Zehenbereich aus dem Mittelfußbereich nach oben erstreckt, um der natürlichen Krümmung des Fußes zu folgen, und um die "Zehenfeder" (die aus der Querebene unterhalb der Mittelfußauflagen oder dem "Fußballen" weg gerichteten natürlichen Krümmung zu den Zehen) zu ermöglichen, was den natürlichen Schritt und Komfort verbessert. Die Ferse der Schuhe, welche während des Fahrens auf dem Boden des Fahrzeugs aufliegt, hat eine abgerundete Bodenkontur, um das "heeling and toeing" (Pendeln des rechten Fußes sowohl auf das Brems- als auch Gaspedal, um ein Herunterschalten während des Bremsens zu ermöglichen) zu erleichtern. Die Seiten der Schuhe weisen ebenfalls Konturen auf, um diese Bewegung zu erleichtern.
  • Die abgerundete Ferse des beanspruchten Schuhs erweitert die sportgerechte Konstruktionsdämpfung der Mittelsohle bis zu der Ferse des Schuhs, um diesem Problem entgegen zu wirken. Diese Verlängerung der Dämpfung ist auch auf den Seiten der Schuhe insbesondere an dem Vorderfuß vorhanden, um den Kontakt mit den Seiten des Fußes gut zu dämpfen. Der Schuh verwendet auch (aus Gummi, expandiertem Schaum oder ähnlichem Polstermaterial hergestellte) Überzüge an der Ferse und auf der lateralen Seite des Schuhs, um einen zusätzlichen Schutz und Griff auf den Pedalen und dem Bodenbereich bereit zu stellen. Die Fersenumschläge stellen auch eine größere Haltbarkeit und einen besseren Griff bereit. Die abgerundete Ferse nützt nicht nur einem Fahrer in einem Fahrzeug durch Bereitstellen einer gedämpften Fläche anstelle einer Kante an der Unterseite einer herkömmlichen Ferse, sondern ermöglicht auch ein natürliches Aufsetzen und Abrollen in den Schrittzyklus während des Gehens.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Seiten-Sagittalebenen-Querschnittsansicht einer Schuhsohle entlang einer Linie A-A von 3a.
  • 2 ist eine Seiten-Sagittalebenen-Ansicht der Außenseite einer Schuhsohle.
  • 3a ist eine untere Draufsicht auf die Außenseite einer Schuhsohle.
  • 3a ist eine verlängerte Ansicht des Abschnittes, der mit der Line E-E der 2, 3a und 4 beginnt und der sich in einer abgerundeten Weise an der Ferse der Schuhsohle nach oben erstreckt.
  • 4 ist eine Seiten-Sagittalebenen-Ansicht der Innenseite einer Schuhsohle.
  • 5 ist eine Querschnitts-Koronalebenen-Ansicht entlang der Linie B-B der 2, 3a und 4.
  • 6 ist eine Querschnitts-Koronalebenen-Ansicht entlang der Linie C-C der 2, 3a und 4.
  • 7 ist eine Querschnitts-Koronalebenen-Ansicht entlang der Linie D-D der 2, 3a und 4.
  • 8 ist eine Querschnitts-Koronalebenen-Ansicht entlang der Linie E-E der 2, 3a und 4.
  • 9 ist eine Querschnitts-Koronalebenen-Ansicht entlang der Linie F-F der 2, 3a und 4.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • In 1 ist die Sohle 4 mit einem Zehenbereich 5, einem Mittelfußbereich 6, einem Gewölbebereich 7 vor einem Fersenabschnitt 8 dargestellt. 1 zeigt auch einen gedämpften Basisbereich 9, sowie gedämpfte Seitenwände 10, welche sich aus dem gedämpften Basisbereich 9 nach oben erstrecken.
  • 2 ist eine Seiten-Sagittalebenen-Ansicht einer Schuhsohle. Sie stellt den abgerundeten Fersenabschnitt 1 und dessen (aus Gummi, expandiertem Schaum oder einem ähnlichen Dämpfungsmaterial hergestellten) Umschlag dar, der diesen Abschnitt überdeckt. In dieser Ausführungsform krümmt sich der abgerundete Fersenabschnitt 1 allmählich aus einer Position unterhalb der Basis der Ferse zu einer Position angenähert senkrecht zu einer derartigen Position. Somit nähert sich die abgerundete Form der einer menschlichen Ferse an. In weiteren Ausführungsformen enthält der abgerundete Fersenabschnitt eine Linie mit im Wesentlichen konstanter Krümmung in der koronal-schiefen Ebene und in der sagittalen Ebene. In noch weiteren Ausführungsformen zieht sich, in der sagittalen Ebene gesehen, der Fersenabschnitt zu dem Ende der Ferse in der angenäherten Form eines Viertelkreises nach oben.
  • 2 stellt auch den Überzug 11 dar, der sich an der Außenseitenwand des Schuhs zu der Seite des Mittelfußbereiches hochzieht. Solche Umschläge oder Überzüge an der Ferse und der lateralen Seite des Schuhs sorgen für eine bessere Haltbarkeit und zusätzlichen Schutz und Griff auf den Pedalen und auf dem Boden.
  • Eine untere Draufsicht auf die Außenseite der Schuhsohle ist in 3a dargestellt. Der abgerundete Fersenabschnitt 12 ist teilweise dargestellt. Ferner ist in 3a eine Linie A-A dargestellt, welche in Verbindung mit dem Fersenabschnitt der Schuhsohle dargestellt, den Fersenabschnitt in einen inneren Anteil und einen äußeren Anteil entlang einer Ebene unterteilt, der durch die Linie A-A quer zu der Sohle und sich vertikal erstreckend definiert ist. Der obere abgerundete Fersenabschnitt 13 ist ferner in 3b als eine verlängerte, "abgeflachte" Ansicht des Abschnittes dargestellt, der mit der Linie E-E der 2, 3a und 4 beginnt und sich in einer abgerundeten Weise an der Ferse der Schuhsohle nach oben erstreckt. Die Basis des inneren Abschnittes 13 des Schuhs ist durch eine gepunktete Linie dargestellt. Das Schuhsohlenmuster (15) kann verändert werden, um in speziellen Anwendungen oder Moden ohne Beeinflussung der Aufgaben der Erfindung zu genügen.
  • 4 stellt eine Seiten-Sagittalebenen-Ansicht der Innenseite einer Schuhsohle dar. In der bevorzugten Ausführungsform ist der Überzug 14 auf der lateralen Seite weniger ausgeprägt als der auf der Außenseite.
  • Die 5, 6, 7, 8 und 9 stellen Querschnitts-Koronalebenen-Ansichten der Schuhsohle entlang verschiedenen Punkten von der Zehe zur Ferse dar. Die Vorderansichten gehen von der Vorder- oder distalen Seite aus. 5 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B der 2, 3a und 9, welche den Mittelfußbereich durchschneidet. Der Überzug 11 ist auf der Basis und den Seiten dieses Querschnittes dargestellt. Es ist aus dieser Ansicht ersichtlich, dass sich der Überzug 11 in dieser Ausführungsform an der Seite des Schuhs auf der äußeren Seite, vom Körper weg, höher erstreckt. Der gedämpfte Bereich 3 kann auch als sich an den Seiten nach oben erstreckend gesehen werden, um die Seiten des Fußes vor einem Kontakt mit dem angebrachten nicht flexiblen "Oberteil" des Schuhs zu schützen. Die Verwendung einer sportgerechten Konstruktion verbessert die "Zehenfeder", die allmähliche Aufwärtskrümmung aus der Grundebene unterhalb der Mittelfußauflagen zu den Zehen. Dieses verbessert den natürlichen Schritt und Komfort.
  • 6 stellt eine ähnliche Ansicht entlang der Achse C-C der 2, 3a und 4 dar, welche einen Querschnitt des Gewölbebereichs 7 zeigen. In der dargestellten Ausführungsform erstreckt sich dieser Bereich über den Boden.
  • 7, 8 und 9 stellen im Wesentlichen den gedämpften Fersenbereich 16, 17, 2 entlang den Achsen D-D, E-E und F-F der 2, 3a und 4 dar. Gemäß vorstehender Diskussion kann der Schuh bequem außerhalb des Fahrzeugs getragen werden. Existierenden Schuhen fehlt ein Dämpfungselement mit sportgerechter Konstruktion. Dieses Fehlen eines Dämpfungselementes in dieser Position bei vorhandenen Fahrschuhen und Fahrmokassins führt zu einer Belastung, wenn der Fuß mit einem nicht flexiblen Teil des Schuhinneren in Kontakt kommt oder sich relativ dazu bewegt. In der bevorzugten Ausführungsform wird eine sportgerechte Konstruktion aus Polyurethan (PU)-Schaum oder Ethylvinylacetat-(EVA)-Schaum oder ein ähnliches Dämpfungsmaterial verwendet, um Schwingungen und andere bewegungsbezogene Belastungen zu verringern. Der Fersenbereich besitzt eine extensive untere Fersendämpfung mit allmählich, ausgehend von dem proximalen Ende des Schuhs, zunehmender Seitendämpfung. Der Abstand zwischen der Basis des Schuhs und dem Boden in 9 gibt die Aufwärtskrümmung des abgerundeten Fersenabschnittes 1 an diesem Punkt wieder. Die Dämpfungsdicke würde auf der Basis der Größe des Schuhs variieren, wäre aber in den meisten Ausführungsformen in dem Bereich von 3 bis 10 mm unter dem Vorfuß und 13 bis 20 mm unter der Ferse.

Claims (4)

  1. Schuh für einen menschlichen Fuß, umfassend einen Vorderfußbereich (5, 6 und 7) und einen Fersenbereich (8), wobei der Fersenbereich (8) eine zentrale Fläche(A-A) aufweist, welche den Fersenbereich (8) in einen inneren und einen äußeren Bereich aufteilt, und einen Sohlenabschnitt aufweist, welcher sich von einem Ausgangspunkt, der sich unterhalb der Ferse des menschlichen Fußes und in der zentralen Fläche (A-A) befindet, sich bis hin zum hintersten Punkt auf der zentralen Fläche (A-A) erstreckt, wobei der Sohlenabschnitt innerhalb der zentralen Fläche (A-A) eine bogenartige Form mit im Wesentlichen konstanter Krümmung aufweist, gemessen von einem ersten Punkt im Wesentlichen in der Nähe des Ausgangspunktes, und die sich nach hinten und oben zu einem zweiten Punkt im Wesentlichen in der Nähe des hintersten Punktes erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der Sohlenabschnitt die Form einer im Wesentlichen konstanten Krümmung, welche hinsichtlich der zentralen Fläche (A-A) symmetrisch in einer Ebene, welche senkrecht zu einer Neigung an einem Punkt auf dem Bogen ist, aufweist, und der Fersenbereich zusätzlich einen Dämpfungsabschnitt umfasst, der aus einem dämpfenden Schaumstoffmaterial hergestellt ist.
  2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Punkt auf dem Bogen in gleichem Abstand zu dem ersten und dem zweiten Punkt ist.
  3. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorderfußbereich (5, 6 und 7) ein energieabsorbierendes Material umfasst.
  4. Schuh nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das energieabsorbierende Material aus der Gruppe des Polyurethanschaumes (PU), Ethylvinylacetatschaums (EVA) oder eines anderen dämpfenden Schaumstoffs ausgewählt ist.
DE60024868T 1999-12-17 2000-12-15 Fahr- und laufschuh Expired - Lifetime DE60024868T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/466,623 US6519875B1 (en) 1999-12-17 1999-12-17 Driving and walking shoe
US466623 1999-12-17
PCT/US2000/033268 WO2001043574A1 (en) 1999-12-17 2000-12-15 Driving and walking shoe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60024868D1 DE60024868D1 (de) 2006-01-19
DE60024868T2 true DE60024868T2 (de) 2006-08-24

Family

ID=23852487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60024868T Expired - Lifetime DE60024868T2 (de) 1999-12-17 2000-12-15 Fahr- und laufschuh

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6519875B1 (de)
EP (1) EP1239746B1 (de)
JP (1) JP4848115B2 (de)
AT (1) ATE312526T1 (de)
AU (1) AU783181B2 (de)
BR (1) BRPI0017189B1 (de)
DE (1) DE60024868T2 (de)
ES (1) ES2256076T3 (de)
WO (1) WO2001043574A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7168190B1 (en) 2002-07-18 2007-01-30 Reebok International Ltd. Collapsible shoe
US8303885B2 (en) 2003-10-09 2012-11-06 Nike, Inc. Article of footwear with a stretchable upper and an articulated sole structure
US8146272B2 (en) * 2008-05-30 2012-04-03 Nike, Inc. Outsole having grooves forming discrete lugs
US8474155B2 (en) 2004-06-04 2013-07-02 Nike, Inc. Article of footwear with outsole web and midsole protrusions
US7849609B2 (en) * 2006-03-31 2010-12-14 Nike, Inc. Interior and upper members for articles of footwear and other foot-receiving devices
US7665229B2 (en) * 2006-03-31 2010-02-23 Converse Inc. Foot-supporting structures for articles of footwear and other foot-receiving devices
DE102006027924A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-20 Pirmin Vlaho Schuh zur Fußbedienung der Baßtrommel eines Schlagzeugs sowie Schuh zur Fußbedienung der Hi-Hat eines Schlagzeugs
US20100299969A1 (en) * 2009-05-29 2010-12-02 Liliana Paez Layered footwear assembly with an arcuate undersurface
US9144264B2 (en) 2010-09-24 2015-09-29 Reebok International Limited Sole with projections and article of footwear
USD675002S1 (en) 2010-11-02 2013-01-29 Reebok International Limited Shoe sole
USD714036S1 (en) 2011-03-31 2014-09-30 Adidas Ag Shoe sole
USD711636S1 (en) 2012-03-23 2014-08-26 Reebok International Limited Shoe
USD693551S1 (en) 2012-07-10 2013-11-19 Reebok International Limited Shoe
US9955750B2 (en) 2012-07-10 2018-05-01 Reebok International Limited Article of footwear with sole projections
USD693550S1 (en) 2012-07-10 2013-11-19 Reebok International Limited Shoe
USD738079S1 (en) 2013-03-22 2015-09-08 Reebok International Limited Shoe
USD734008S1 (en) 2013-03-22 2015-07-14 Reebok International Limited Shoe
KR20150017530A (ko) * 2013-08-07 2015-02-17 아이투엠 주식회사 차량 운행용 신발
ITMI20131500A1 (it) * 2013-09-11 2015-03-12 Marco Pascali Calzatura per piloti automobilistici adatta alla guida e alla guida veloce
USD793681S1 (en) * 2015-08-11 2017-08-08 Claudio Lombardi Sole for footwear
CN109475200B9 (zh) * 2016-07-20 2021-09-24 耐克创新有限合伙公司 鞋板

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2598782A (en) * 1949-11-04 1952-06-03 George H Gillis Track shoe with cushioned heelreceiving pocket
FR1420604A (fr) * 1964-10-30 1965-12-10 Chaussure spéciale conduite auto
US4307521A (en) * 1977-11-07 1981-12-29 Asics Corporation Shoe sole
US4187620A (en) * 1978-06-15 1980-02-12 Selner Allen J Biomechanical shoe
US4223459A (en) * 1978-07-31 1980-09-23 Riggs Donnie E Athletic shoe for racing and training
FR2478439A1 (fr) * 1980-03-21 1981-09-25 Egermann Christian Article chaussant pour la conduite des automobiles
US5025573A (en) 1986-06-04 1991-06-25 Comfort Products, Inc. Multi-density shoe sole
US4890398A (en) 1987-11-23 1990-01-02 Robert Thomasson Shoe sole
JPH01139707A (ja) * 1987-11-25 1989-06-01 Kubota Ltd 急冷凝固式金属粉末製造装置
US4939853A (en) * 1987-12-30 1990-07-10 Jon Farbman Marching shoe
US4811504A (en) * 1988-01-28 1989-03-14 Bunke Clinton R Walk ease ski boot soles
US4858340A (en) 1988-02-16 1989-08-22 Prince Manufacturing, Inc. Shoe with form fitting sole
JPH0517923Y2 (de) * 1988-03-10 1993-05-13
NZ229949A (en) * 1988-07-15 1992-12-23 Frampton Erroll Ellis Curved shoe sole: includes constant thickness side portions
US5317819A (en) * 1988-09-02 1994-06-07 Ellis Iii Frampton E Shoe with naturally contoured sole
US5012597A (en) 1989-04-26 1991-05-07 Robert Thomasson Shoe sole with twist flex feature
EP0464628A1 (de) 1990-07-05 1992-01-08 Look S.A. Fahrrad-Pedalanordnung
USD378871S (en) * 1995-06-16 1997-04-22 Nike, Inc. Shoe outsole
US5915820A (en) * 1996-08-20 1999-06-29 Adidas A G Shoe having an internal chassis
US5875568A (en) * 1996-09-26 1999-03-02 Lennihan, Jr.; Richard Running shoe
US5699628A (en) 1996-12-17 1997-12-23 H.H. Brown Shoe Company, Inc. Footwear system for use in driving
USD417946S (en) * 1997-02-02 1999-12-28 Salomon S.A. Sole for footwear
US5983529A (en) * 1997-07-31 1999-11-16 Vans, Inc. Footwear shock absorbing system

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003516781A (ja) 2003-05-20
ATE312526T1 (de) 2005-12-15
JP4848115B2 (ja) 2011-12-28
BRPI0017189B1 (pt) 2016-06-14
EP1239746A4 (de) 2003-04-23
EP1239746B1 (de) 2005-12-14
BR0017189A (pt) 2005-03-29
ES2256076T3 (es) 2006-07-16
US6519875B1 (en) 2003-02-18
AU783181B2 (en) 2005-09-29
DE60024868D1 (de) 2006-01-19
EP1239746A1 (de) 2002-09-18
AU2072001A (en) 2001-06-25
WO2001043574A1 (en) 2001-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024868T2 (de) Fahr- und laufschuh
DE69713607T3 (de) Schuh mit innerem rahmen
AT404312B (de) Snowboardschuh
EP0213257B1 (de) Schuh- oder Laufsohle
DE60217387T2 (de) Schuhwerk mit abnehmbarem fussunterstützendem einsatz
DE69926340T2 (de) Einsatz mit verformbaren teilen
DE102017122278A1 (de) Sohlenstruktur für schuhe und schuhe mit dieser sohlenstruktur
DE60030188T2 (de) Schuhwerk
DE102010055727B4 (de) Schuhsohle mit nach vorne und nach hinten gerichteten Vorsprüngen
DE602005001272T2 (de) Fussbekleidungsverbundeinlegesohle und verfahren zu deren herstellung
DE112009001291T5 (de) Austauschbares Zwischensohlensystem
DE3037108A1 (de) Polstersohle mit orthopaedischen eigenschaften
EP1166671B1 (de) Einlegesohle
DE3120349A1 (de) Golfschuhe
US20020020078A1 (en) Boot with anti-vibration bottom assembly
WO2010136513A1 (de) Neue sohle für schuhe und sandalen
DE19904887B4 (de) Schuh
GB2061695A (en) Insoles
DE1842701U (de) Sandale.
CN208259166U (zh) 一种具有双高弹力量平衡软垫的鞋底结构
DE102012020526A1 (de) Bettung für einen Schuh
DE102016216675A1 (de) Schuhsohlenkonstruktion
DE112006002347B4 (de) Schuhe mit Kräfteverteilung über die Sohle und Gefühlsverstärkung
DE202015104193U1 (de) Orthopädische Schuhsohle sowie Schuh umfassend eine solche
DE202023106829U1 (de) Sohle für Sicherheitsschuhe und damit versehenes Schuhwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition