DE60024785T2 - Vanilloid-analoge die resiniferatoxin-pharmacophore enthalten als wirksame vanilloid rezeptor agonisten und analgetika, zusammensetzungen und ihre verwendung - Google Patents

Vanilloid-analoge die resiniferatoxin-pharmacophore enthalten als wirksame vanilloid rezeptor agonisten und analgetika, zusammensetzungen und ihre verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE60024785T2
DE60024785T2 DE60024785T DE60024785T DE60024785T2 DE 60024785 T2 DE60024785 T2 DE 60024785T2 DE 60024785 T DE60024785 T DE 60024785T DE 60024785 T DE60024785 T DE 60024785T DE 60024785 T2 DE60024785 T2 DE 60024785T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
nmr
yield
mmol
oco
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60024785T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60024785D1 (de
Inventor
Jeewoo Kangnamku LEE
Uhtaek Oh
Young-Ho Park
Young-Ger Suh
Hyeung-Geun Park
Hee-Doo Yongsan-ku KIM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amorepacific Corp
Digital Biotech Co Ltd
Original Assignee
Amorepacific Corp
Digital Biotech Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amorepacific Corp, Digital Biotech Co Ltd filed Critical Amorepacific Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60024785D1 publication Critical patent/DE60024785D1/de
Publication of DE60024785T2 publication Critical patent/DE60024785T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C335/00Thioureas, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C335/04Derivatives of thiourea
    • C07C335/06Derivatives of thiourea having nitrogen atoms of thiourea groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C335/10Derivatives of thiourea having nitrogen atoms of thiourea groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton
    • C07C335/12Derivatives of thiourea having nitrogen atoms of thiourea groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/02Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/10Drugs for disorders of the urinary system of the bladder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C235/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
    • C07C235/02Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C235/32Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
    • C07C235/34Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings having the nitrogen atoms of the carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Technischer Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Vanilloid-Analogons, die Resiniferatoxin-Pharmacophore enthalten, pharmazeutische Zusammensetzungen, welche solche Analogons enthalten und Verfahren zur Verwendung solcher Analogons als Vanilloid-Rezeptor-Agonisten und wirksame Analgetika.
  • 2. Zugehöriger Stand der Technik der Erfindung
  • Capsaicin (CAP), welches die nachfolgend dargestellte Struktur aufweist, stimuliert sensorisch afferente C-Fasern und macht sie dann unempfindlich. Die induzierte Desensibilisierung kann bei Arthrose, Asthma, allergische Reaktionen, einschließlich Ozaena bzw. Rhinitis, Fieber, Schmerzen, Blasenüberempfindlichkeit und ähnliches eine Anwendung haben.
  • Außerdem ist der Vanilloid-Rezeptor (VR) (oder Capsaicin-Rezeptor) eine spezifische neuronale Membran-Erkennungsregion für CAP und damit verbundene Reizmittelzusammensetzungen. Er wird annähernd ausschließlich durch primäre sensorische Neuronen ausgedrückt, welche in Nozizeption und neurogenischen Entzündungen involviert sind. Der Rezeptor wirkt als ein für Kationen selektiver Ionenkanal mit einer Präferenz für Kalzium und sein funktioneller Subtyp, VR1, welcher sowohl von CAP als auch von schädlicher Wärme aktiviert wird, ist vor kurzem geklont worden. Seine durch spezifische Liganden bewirkte Desensibilisierung ist als ein vielversprechender therapeutischer Ansatz erkannt worden, um nervliche Schmerzen und andere pathologische Zustände zu lindern, in welchen von primären, sensorischen Neuronen freigegebene Neuropeptide eine entscheidende Rolle spielen.
  • Die meisten exogenen VR-Agonisten, welche als Analgetika entwickelt oder verwendet werden, sind strukturell mit CAP (d. h. ZostrixTM, OlvanilTM, SDZ-249482TM und DA-5018TM) und Resiniferatorxin verwandt. Ihre Strukturen weisen einen gemeinsamen Vanilloidring auf, welcher hinsichtlich der Aktivität bezüglich Agonisten wichtig zu sein scheint. In einem neueren Report wurde jedoch dargestellt, dass Zusammensetzungen, die keinen Vanilloid-Anteil aufweisen, wie zum Beispiel Sesquiterpenoid ungesättigte Dialdehyde oder Triprenylphenol, den Rezeptor auch aktivieren können. Obwohl Rezeptor-Antagonisten von geringerer Anzahl sind, wurde von einigen Zusammensetzungen, wie zum Beispiel Capsazepin, was an der CAP-Bindungsstelle konkurrenzfähig wirkt, dem Kanalblocker Ruthenium Red und Capsazocain berichtet.
  • Resiniferatoxin (RTX), ein trizyklisches Diterpen, welche aus Euphorbia resinifera isoliert wurde, ist als ein sehr wirksames CAP-Analogon angesehen worden. Tatsächlich wurde die spezielle Bindung von RTX mit der CAP-Bindungsstelle in dorsalen Wurzelganglien mit gekennzeichnetem [3H]RTX demonstriert. RTX wird als ein sehr wirksames sensorisches, Neuronen desensibilisierendes Mittel für die Behandlung von Harndranginkontinenz und dem mit diabetischer Neuropathie verbundenen Schmerz entwickelt. In jüngster Zeit wurde von einer vollständig von Enantio gesteuerten Synthese und einer konformativen Analyse von RTX berichtet. Die Pharmacophori-Gruppen von RTX sind bislang jedoch noch nicht klar definiert, obwohl Studien hinsichtlich der strukturellen Aktivität darauf hinweisen, dass der C20-homovanillische Anteil, die C3-Ketogruppe und die Orthoesterphenylgruppe auf dem Ring C entscheidende strukturelle Elemente sind, die für die extrem hohe Wirksamkeit von RTX verantwortlich sind. Die geringere Wirksamkeit von CAP im Vergleich mit RTX kann durch die Abwesenheit von einigen dieser kritischen Pharmacophori-Gruppen, insbesondere der C3-Ketogruppe, andererseits rationalisiert werden.
  • Chemical Abstracts, Vol. 132, Nr. 7, 2000, Abstract Nr. 78346f & Bioorg. Med. Chem. Lett., Vol. 9, Nr. 20, 1999, Seiten 2909–2914 beschreiben 2,2-Dimethyl-Propionsäure 2-{2-[84-Hydroxy-3-Methoxy-Phenyl)Acetylamino]Methyl}-3-Phenyl-Propylester zur Verwendung als ein Vanilloid-Rezeptoragonist.
  • Die US 4,939,149 beschreibt ein Verfahren zum Desensibilisieren eines betroffenen Tiers durch Verabreichen einer therapeutisch effektiven, desensibilisierenden Menge von RTX zum Desensibilisieren des Tiers bezüglich einer neurogenen Entzündung bezüglich chemisch und thermisch induzierten Schmerzen und bezüglich Reaktionen, die sensorisch affarente Bahnen involvieren, die auf CAP reagieren.
  • Obwohl von einer Vielzahl von auf den Strukturen von CAP und RTX basierenden Vallinoid-Agonisten als potenzielle Analgetika berichtet wurde (z. B. beschreibt die US 5,021,450 Homovanillylditerpenderviate, wie zum Beispiel 12-Deoxyphorbol 13-Phenylacetat 20-Homonvanillat und Mezerein 20-Homovanillat als Imitatoren von RTX) sind diese CAP-artigen Analogons durch ihre denselben innewohnende, geringere Wirksamkeit und den schmalen therapeutischen Index beschränkt. Andererseits ist RTX bezüglich der natürlichen Quellen von beschränkter Verfügbarkeit und ist aufgrund seiner strukturellen Komplexität synthetisch schwer zu erhalten.
  • Die vorliegenden Erfinder haben ausführliche Recherchen durchgeführt, um neue analgetische Mittel zu entdecken, die auf Vanilloid-Rezeptoren basieren, welche eine einfachere Struktur als RTX oder bekannte RTX- oder CAP-artige Analogons aufweisen. Als ein Ergebnis davon haben wir herausgefunden, dass die neuen Zusammensetzungen, welche Modifikationen an dem C20-homovanillischen Anteil, dem C3-Carbonyl und dem Or thoesterphenylanteil als essentielle Gruppen für die Erkennung und Bindung eine wirksame Vanilloid-Agonistenaktivität bezüglich der Prüfung der Rezeptorbindung und der Prüfung des CAP-aktivierten Einzelkanals zeigten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Aus diesem Grund stellt die Erfindung eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon zur Verfügung:
    Figure 00050001
    wobei
    X Sauerstoff oder Schwefel ist;
    A -NHCH2- oder -CH2- ist;
    R1 C1-4 Alkylaryl oder R4CO- ist, wobei R4 C1-18 Alkyl, C2-18 Alkenyl oder C6-10 Aryl ist;
    R2 C1-6 Alkyl, C1-6 Alkoxy, C1-6 Haloylkyl oder Halogen ist;
    R3 Wasserstoff, C1-4 Alkyl, Aminoalkyl, Disäure-Monoester oder α-Alkylsäure ist; und
    die Sternmarkierung * ein chirales Kohlenstoffatom kennzeichnet.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch pharmazeutische Zusammensetzungen zur Verfügung, welche die Verbindung (I) als aktiven Bestandteil in einer effizienten Menge enthält, um Schmerzen zu lindern, zusammen mit einem pharmazeutisch akzeptablen Träger.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch eine Verwendung der Verbindungen als einen aktiven Bestandteil in Medikamenten zum Behandeln von Schmerzen oder Harninkontinenz zur Verfügung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Verbindung der vorliegenden Erfindung wird durch die folgende Formel (I) repräsentiert:
    Figure 00060001
    wobei
    X Sauerstoff oder Schwefel ist;
    A -NHCH2- oder -CH2- ist;
    R1 C1-4 Alkylaryl oder R4CO- ist, wobei R4 C1-18 Alkyl, C2-18 Alkenyl oder C6-10 Aryl ist;
    R2 C1-6 Alkyl, C1-6 Alkoxy, C1-6 Haloylkyl oder Halogen ist;
    R3 Wasserstoff, C1-4 Alkyl, Aminoalkyl, Disäure-Monoester oder α-Alkylsäure ist; und
    die Sternmarkierung * ein chirales Kohlenstoffatom kennzeichnet.
    Figure 00070001
    wobei
    X Sauerstoff oder Schwefel ist;
    A -NHCH2- oder -CH2- ist;
    R1 C1-4 Alkylaryl oder R4CO- ist, wobei R4 C1-18 Alkyl, C2-18 Alkenyl oder C6-10 Aryl ist;
    R3 Wasserstoff, C1-4 Alkyl, Aminoalkyl, Disäure-Monoester oder α-Alkylsäure ist; und
    die Sternmarkierung * ein chirales Kohlenstoffatom kennzeichnet.
  • Die bevorzugten Verbindungen können durch die folgenden Formeln (I-a) und (I-b) repräsentiert werden:
    Figure 00080001
    wobei R1, R2 und R3 dieselben Bedeutungen wie oben festgelegt haben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Verbindungen die allgemeine Formel (I-a) oder (I-b) auf, wobei R1 die Gruppe der Formel R4CO- ist, wobei R4 eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ist; R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist; und R3 -(CH2)-nNH2, CO(-CH2)nCOOH oder -(CH2)nCOOH ist, wobei n eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist. Wenn R1 oder R4 eine substituierte Arylgruppe ist, können die Substituenten eine oder mehrere niedrige Alkyle mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Halogenatomen sein.
  • In einer bevorzugteren Ausführungsform haben die Verbindungen die allgemeine Formel (I-a) oder (I-b), wobei R1 die Gruppe der Formel R4CO- ist, wobei R4 eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist; R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist; und R3 -CH2CH2NH2, -COCH2CH2COOH oder -CH2COOH ist.
  • In sämtlichen Fällen kann die Verbindung (I) in razemischer Mischung oder in R oder S Stereoisomer sein. Des weiteren schließt die vorliegende Erfindung die Verbindung (I) in der Form ihrer pharmazeutisch akzeptablen Salze ein.
  • Die Verbindungen der Erfindung können durch die in den nachfolgenden Reaktionsschemata, welche lediglich beispielhaft sind und in keiner Weise die Erfindung beschränken, beschriebenen Verfahren chemisch synthetisiert werden. Die Reaktionsschemata zeigen die Schritte zum Herstellen der repräsentativen Verbindungen der vorliegenden Erfindung und es können auch andere Verbindungen durch die nachfolgenden Schritte hergestellt werden, und zwar mit geeigneten Modifikationen von Reagenzien und Anfangsmaterialien, welche durch den Fachmann ins Auge gefasst werden.
  • ALLGEMEINE SYNTHETISCHE VORGEHENSWEISEN
  • Die Synthesen von 3-Acyloxy-2-Benzylpropyl-Thioharnstoff-Derivativen (7a–d) sind in den Schemata 1 und 2 kurz dargestellt. Die Monoalkylation von Diethylmalonat mit verschiedenen Benzylhalogeniden, gefolgt von einer LiAlH4-Reduktion, erzeugte die entsprechenden Diole (2a–d). Die Monoacetylation von 2, Umwandlung der verbleibenden Alkoholfunktionsgruppe in ein Azid und die Entschützung bzw. Entfernung der Schutzgruppe der Acetylgruppe erzeugten die Zwischenverbindung 3-Azido-2-Benzyl-1-Propanole (5a–d). Die Azylierung von 5a–d mit verschiedenen Azylhalogeniden erzeugte die entsprechenden Ester 6a–d, welche nach der Reduktion der Azidgruppe mit 4-Methoxymethyloxy-3-Methoxybenzylisothiocyanat kondensiert und zu den gewünschten Endprodukten 7a–d hydrolisiert wurden. Die alternativen Etheranalogons, repräsentiert durch die 3-Benzyloxy-2-Benzylpropyl-thioharnstoff-Derivative, 9a, c wurden, wie in Schema 2 dargestellt, aus 5a, c synthetisch hergestellt. Zwei chirale Analogons 7a-I wurden aus (R)-3-Acetoxy-2-Benzyl-1-Propanol ((R)-3a) synthetisch hergestellt, welches aus der enantioselektiven enzymatischen Acetylierung von razemischem 2-Benzyl-1,3-Propanediol (Schema 3) gefolgt von derselben Vorgehensweise für die Synthese von 7a-I erhalten wurde.
  • Die Synthese von O-Essigsäure-Analogons (19a, b) der oben genannten Thioharnstoff-Derivative ist in Schema 4 dargestellt. 4-Hydroxy-3-Methoxy-Benzonitril (11) wurde durch eine MOM (Methlymethylether)-Gruppe geschützt, um 12 zu ergeben, dessen Cyano-Gruppe mittels LiAlH4 zu Amin reduziert und dann durch eine CBZ (Chlorobenzyl)-Gruppe zu 13 reduziert wurde. Die MOM-Gruppe von 13 wurde dann entschützt und dann wurde die entsprechende Hydroxy-Gruppe durch Methylbromoacetat alkyliert, um 15 zu ergeben. Methylester von 15 wurde hydrolisiert und dann wurde die CBZ-Gruppe entschützt, um 17 zu ergeben. Das Amin von 17 wurde mit Isothiocyanat 18a, b kondensiert, um jeweils die gewünschten Endprodukte 19a, b zu ergeben.
  • Die Synthese von O-Sukzinesteranalogons (23a, b) der oben genannten Thioharnstoff-Derivate ist in Schema 5 dargestellt. Das Monobenzylester von Sukzinsäure 20 wurde mit Vanilloid 14 azyliert, um 21 zu ergeben, dessen Benzylgruppen durch Hydrogenation entschützt werden, um 22 zu ergeben. Das Amin von 22 wurde mit Isothiocyanat 18a, b kondensiert, um die jeweiligen gewünschten Endprodukte 23a, b zu ergeben.
  • Die Synthese von O-Aminoethyl-Analogons (28a, b) von Amidderivativen ist in Schema 6 dargestellt. Die Azidogruppe von 24 wurde zu Amin reduziert, welches vor Ort in situ mit homovanillischem Pentafluorester kondensiert wurde, um 25 zu ergeben. Die Hydroxylgruppe von 25 wurde mit Dibromoethan alkyliert, um 26 zu ergeben, dessen Bromo-Grupppe dann durch die Azidogruppe zu 27 substituiert wurde. Die Reduktion von 27a, b erzeugte die jeweiligen gewünschten Endprodukte 28a, b.
  • Die Synthese von O-Aminoethylanalogons (36a, b) der oben genannten Thioharnstoffderivative ist in Schema 7 dargestellt. Das Amin von 4-Hydroxy-3-Methoxybenzlymin 29 wurde durch eine Boc-Gruppe geschützt und dann wurde Hydroxy durch Dibromoethan alkyliert, um 31 zu ergeben. Die Bromo-Gruppe von 31 wurde durch die Azid- Gruppe substituiert und dann wurde N-Boc entschützt, um 33 zu ergeben. Das Amin von 33 wurde in das entsprechende Isothiocyanat umgewandelt, welches mit Azid 6 kondensiert wurde, um Thioharnstoff 25 zu ergeben. Die Azido-Gruppe von 35a, b wurde reduziert, um die jeweiligen gewünschten Endprodukte 36a, b zu erzeugen.
  • Schema 1
    Figure 00120001
  • Schema 2
    Figure 00130001
  • Schema 3
    Figure 00130002
  • Schema 4
    Figure 00140001
  • Schema 5
    Figure 00140002
  • Schema 6
    Figure 00150001
  • Schema 7
    Figure 00160001
  • Struktur von Capsaicin (CAP)
    Figure 00160002
  • Struktur von RTX
    Figure 00170001
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können durch die Kombination mit geeigneten medizinischen Trägern oder Verdünnungsmitteln in pharmazeutische Zusammensetzungen umgewandelt werden. Zum Beispiel können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung in Ölen, Propylenglykol oder anderen Lösungsmitteln aufgelöst werden, die üblicherweise verwendet werden, um injizierbare Lösungen zu erzeugen. Geeignete Träger beinhalten, sind jedoch nicht beschränkt auf physiologische Saline, Polyethylenglycol, Ethanol, pflanzliche Öle und Isopropylmyristat. Für die topische Anwendung können die Verbindungen der Erfindung als eine Salbe oder eine Creme formuliert sein.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen, welche die Verbindung der vorliegenden Erfindung beinhalten, können für die folgenden Zwecke angewendet werden:
    • • um durch postherpetisch Neuralgie, diabetische Neuropathie erzeugte Schmerzen, Postmastektomie-Schmerzsyndrom, stumpfer Schmerz, Reflex sympathische Dystrophie, Trigeminus-Neuralgie, oraler neuropathischer Schmerz, Osteoarthritis, rheumatoide Arthritis, Fibromyalgie, Guillain-Barre-Syndrom, Meralgia paraestetica, Mundbrenn-Syndrom
    • • um Schmerzen, wie zum Beispiel hartnäckige Schmerzen aufgrund einer zweiseitigen peripheren Neuropathie, zu bessern
    • • um Jucken aufgrund von Schuppenflechte, Hämodialyse, aquagenischer Pruritus, Vulvar vestibulitis, Notalgia paraesthetica, brachioradialer Pruritus, simplex chronicus-Flechte
    • • um Cluster-Kopfschmerzen, vasomotische Rhinitis oder pereniale allergische Rhinitis in der Form von intranasalen Tropfen zu behandeln
    • • um Blasenhypersensibilität oder spinale Detrusor Hyperreflexie in der Form einer endovesicalen Lösung zu behandeln.
  • Die Verbindung der vorliegenden Erfindung hat eine wirksame analgetische und entzündungshemmende Aktivität und die pharmazeutische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann daher eingesetzt werden, um akute, chronische oder entzündliche Schmerzen zu verringern oder zu lindern, Entzündungen zu unterdrücken oder Drang-Inkontinenz zu behandeln.
  • Die folgenden Formulierungsverfahren und Arzneiträger sind lediglich beispielhaft und beschränken in keiner Weise die Erfindung.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können in pharmazeutischen Dosierungsformen in der Form ihrer pharmazeutisch akzeptablen Salze verwendet werden und können alleine oder in geeigneter Verbindung sowie in Kombination mit anderen pharmazeutisch aktiven Verbindungen verwendet werden.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können in Präparationen bzw. Zubereitungen für Injektionen durch Auflösen, Suspendieren oder Emulsifieren derselben in wässrigen Lösungen, wie zum Beispiel normaler Saline, Dextrose 5 %, oder nicht-wässrigen Lösungen, wie zum Beispiel pflanzliches Öl, synthetische, aliphatische Säureglyceride, Esther von höheren aliphatischen Säuren oder Propylenglykol, formuliert werden. Die Formulierung kann konventionelle Additive, wie zum Beispiel Lösungsbeschleuniger, isotonische Mittel, suspendierende Mittel, emulsifierende Mittel, Stabilisatoren und Konservierungsstoffe beinhalten.
  • Die gewünschte Dosis der Verbindungen der vorliegenden Erfindung variiert von dem Zustand und dem Gewicht des Subjekts, der Strenge, der Arzneiform, dem Weg und der Zeitdauer der Verabereichung, und kann durch den Fachmann ausgewählt werden. Um jedoch wünschenswerte Wirkungen zu erhalten, wird im allgemeinen empfohlen, 0,0001–100 mg/kg, vorzugsweise 0,001–100 mg/kg pro Gewicht/Tag der Verbindungen der vorliegenden Erfindung zu verabreichen. Die Dosis kann auf einmal oder verteilt auf mehrere pro Tag verabreicht werden. Bezüglich der Zusammensetzung sollten die Verbindungen zwischen 0,0001 bis 10 Gewichts-%, vorzugsweise 0,0001–1 Gewichts-%, basierend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung vorhanden sein.
  • Die pharmazeutische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann einem betreffenden Tier, wie zum Beispiel Säugetieren (Ratte, Maus, Haustiere oder Mensch) über verschiedene Wege verabreicht werden. Alle Arten der Verabreichung werden in Erwägung gezogen, zum Beispiel kann die Verarbereichung oral, rectal oder durch intravenöse, intramuskuläre, subkutane, intrathekale, epidurale oder intracerebroventriculare Injektion erfolgen.
  • BEISPIELE
  • Allgemeine Vorgehensweise für die Synthese von 1a–d
  • Eine gekühlte Lösung von Diethylmalonat (6,5 g, 40 mMol) in DMF (20 mL) bei 0 °C wurde mit Natriumhydrid (60 %, 1,92 g, 48 mMol) portionsweise behandelt und für 40 Min. bei Raumtemperatur umgerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit entsprechend substituierten Benzylchloriden (48 mMol) behandelt und über Nacht bei Raumtemperatur umgerührt. Die Mischung wurde mit H2O verdünnt und mit EtOAc mehrere Male extrahiert. Die kombinierte organische Schicht wurde mit H2O und Salzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und im Vakuum konzentriert. Der Rest bzw. Rückstand wurde mittels Flash-Säulenchromatographie auf Kieselsäuregel bzw. Silikagel mit EtOAc/Hexan (1:10) als ein Eluent gereinigt, um 1 zu ergeben.
  • Beispiel 1: Diethyl 3,4-Dimethylbenzylmalonat (1b)
    • 70 % Ertrag, farbloses Öl; 1H NMR (CDCl3) δ 6,9–7,05 (m, 3 H), 4,14 (m, 4 H, 2 × CO2CH2), 3,61 (t, 1 H, CH), 3,25 (d, 1 H, CH2Ar), 3,14 (d, 1 H, CH2Ar), 2,2–2,25 (m, 6 H, 2 × CH3), 1,21 (m, 6 H, 2 × CO2CH2CH 3)
  • Beispiel 2: Diethyl 4-Chlorobenzylmalonat (1c)
    • 74 % Ertrag, farbloses Öl; 1H NMR (CDCl3) δ 7,25 (d, 2 H), 7,16 (d, 2 H), 4,14 (m, 4 H, 2 × CO2CH2), 3,60 (t, 1 H, CH), 3,18 (d, 2 H, CH2Ar), 1,21 (t, 6 H, 2 × CO2CH2CH 3)
  • Beispiel 3: Diethyl 4-t-Butylbenzylmalonat (1d)
    • 74 % Ertrag, farbloses Öl; 1H NMR (CDCl3) δ 7,29 (d, 2 H), 7,13 (d, 2 H), 4,16 (q, 4 H, 2 × CO2CH2), 3,63 (t, 1 H, CH), 3,18 (d, 2 H, CH2Ar), 1,30 (s, 9 H, C(CH3)3), 1,20 (t, 6 H, 2 × CO2CH2CH 3)
  • Allgemeine Vorgehensweise für die Synthese von 2a–d
  • Eine gekühlte Lösung von Lithiumaluminiumhydrid (3,64 g, 96 mMol) in Diethylether (80 mL) bei 0 °C wurde tropfenweise mit einer Lösung von 1 (24 mMol) in Diethylether (20 mL) behandelt. Nach dem Umrühren für 3 h bei Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung über einem Eisbad gekühlt und sukzessive durch die tropfenweise Hinzufügung von 3,5 mL H2O, 7 ml 15 %-ige NaOH-Lösung und 10,5 mL H2O behandelt. Die Mischung wurde durch Waschen derselben mit EtOAc gefiltert und das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde durch Flash-Säulenchromatographie über Silikagel mit EtOAc/Hexan (3:1) als ein Eluent gereinigt, um 2 zu ergeben.
  • Beispiel 4: 2-Benzyl-1,3-Propandiol (2a)
    • 98 % Ertrag, weißer Feststoff, Schmelzpunkt = 67 °C; 1H NMR (CDCl3) δ 7,15–7,30 (m, 5 H, Phenyl), 3,74 (dd, 2 H, CH2OH), 3,62 (dd, 2 H, CH2OH), 2,9–3,0 (bs, 2 H, OH), 2,58 (d, 2 H, CH2Ph), 2,03 (m, 1 H, CH)
  • Beispiel 5: 2-(3,4-Dimethylbenzyl)-1,3-Propandiol (2b)
    • 92 % Ertrag, weißer Feststoff; 1H NMR (CDCl3) δ 6,88–7.06 (m, 3 H, Phenyl), 3,6–3,8(m, 4 H, 2 × CH (dd, 2 H, 2 × CH2OH), 2,5–2,7 (bs, 2 H, OH), 2,60 (d, 1 H, CH2Ph), 2,52 (d, 1 H, CH2Ph), 2,2–2,28 (m, 6 H, 2 × CH3), 2,02 (m, 1 H, CH)
  • Beispiel 6: 2-(4-Chlorobenzyl)-1,3-Propandiol (2c)
    • 75 % Ertrag, weißer Feststoff, Schmelzpunkt = 64 °C; 1H NMR (CDCl3) δ 7,24 (d, 2 H), 7,10 (d, 2H), 3,75 (dd, 2 H, CH2OH), 3,61 (dd, 2 H, CH2OH), 2,85 (bs, 2 H, OH), 2,58 (d, 2 H, CH2Ph), 1,97 (m, 1 H, CH)
  • Beispiel 7: 2-(4-t-Butylbenzyl)-1,3-Propandiol (2d)
    • 80 % Ertrag, weißer Feststoff, Schmelzpunkt = 67 °C; 1H NMR (CDCl3) δ 7,31 (d, 2 H), 7,11 (d, 2 H), 3,81 (dd, 2 H, CH2OH), 3,68 (dd, 2 H, CH2OH), 2,58 (d, 2 H, CH2Ph), 2,23 (bs, 2 H, OH), 2,05 (m, 1 H, CH), 1,30 (s, 9 H, C(CH3)3).
  • Allgemeine Vorgehensweise für die Synthese von 3a–d
  • Eine Mischung aus 2 (20 mMol), Trimethylorthoacetat (3,6 g, 30 mMol) und eine kathalytische Menge an P-Toluolsulfonsäure in CH2Cl2 (40 mL) wurde für 2 h bei Raumtemperatur umgerührt und dann mit H2O (0,54 g, 30 mMol) behandelt. Nach Umrühren über Nacht bei Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde mittels Flash-Säulenchromatographie über Silikagel mit EtOAc/Hexan (1:2) als ein Eluent gereinigt, um 3 zu ergeben.
  • Beispiel 8: 2-Benzyl-3-Hydroxypropylacetat (3a)
    • 97 % Ertrag, farbloses Öl; 1H NMR (CDCl3) δ 7,1–72,5 (m, 5 H, Phenyl), 4,06 (dd von AB, 2 H, CH2Oac), 3,4 8 (m, 2 H, CH2OH), 2,58 (ddd von AB, 2 H, CH2Ph), 2,10 (m, 1 H, CH), 2,01 (s, 3 H, COCH3)
  • Beispiel 9: (R)-2-Benzyl-1,3-Propandiol ((R)-3a)
  • Diese Verbindung wurde aus 2a durch eine in der Literatur veröffentlichte Vorgehensweise (Tetrahedron Letters 30, 6189–6192 (1989)) erhalten.
  • Beispiel 10: 2-(3,4-Dimethylbenzyl)-3-Hydroxypropylacetat (3b)
    • 90 % Ertrag, farbloses Öl; 1H NMR (CDCl3) δ 6,88–7,06 (m, 5 H, Phenyl), 4,13 (m, 2 H, CH2Oac), 3,54 (m, 2 H, CH2OH), 2,62 (m, 2 H, CH2Ph), 2,2–2,3 (m, 6 H, 2 × CH3), 2,10 (m, 1 H, CH), 2,07 (s, 3 H, COCH3)
  • Beispiel 11: 2-(4-Chlorobenzyl)-3-Hydroxypropylacetat (3c)
    • 86 % Ertrag, farbloses Öl; 1H NMR (CDCl3) δ 7,25 (d, 2 H), 4,12 (ddd von AB, 2 H, CH2Oac), 3,53 (ddd von AB, 2 H, CH2OH), 2,63 (ddd von AB, 2 H, CH2Ph), 2,10 (m, 1 H, CH), 2,06 (s, 3 H, COCH3).
  • Beispiel 12: 2-(4-t-Butylbenzyl)-3-Hydroxypropylacetat (3d)
    • 84 % Ertrag, farbloses Öl; 1H NMR (CDCl3) δ 7,30 (d, 2 H), 7,11 (d, 2 H), 4,13 (ddd von AB, 2 H, CH2Oac), 3,56 (ddd von AB, 2 H, CH2OH), 2,62 (ddd von AB, 2 H, CH2Ph), 2,28 (s, 1 H, OH), 2,10 (m, 1 H, CH), 2,01 (s, 3 H, COCH3), 1,30 (s, 9 H, C(CH3)3).
  • Allgemeine Vorgehensweise für die Synthese von 4a–d
  • Eine gekühlte Lösung von 3 (12 mMol) und Triethylamin (3,64 g, 36 mMol) in CH2Cl2 (20 mL) bei 0 °C wurde tropfenweise mit Methansulfonylchlorid (2,06 g, 18 mMol) behandelt. Nach dem Umrühren für 6 h bei Raumtemperatur wurde die Mischung mit CH2Cl2 verdünnt. Die organische Schicht wurde mit 1 N HCl, H2O und Salzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde mittels Flash-Säulenchromatographie auf Silikagel mit EtOAc/Hexan (1:3) als ein Eluent gereinigt, um das entsprechende Mesylat als ein Öl zu ergeben. Das Mesylat wurde in DMF (10 mL) aufgelöst und mit Natriumazid (2,2 g, 34 mMol) behandelt. Nach 8 h Umrühren bei 80 °C wurde die Reaktionsmischung mit H2O verdünnt und mit EtOAc mehrere Male extrahiert. Die kombinierte organische Schicht wurde mit H2O gewaschen, über MgSO4 getrocknet und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde mittels Flash-Säulenchromatographie auf Silikagel mit EtOAc/Hexan (1:15) als ein Eluent gereinigt, um 4 zu ergeben.
  • Beispiel 13: 3-Azido-2-Benzylpropylacetat (4a)
    • 92 % Ertrag, farbloses Öl; 1H NMR (CDCl3) δ 7,15–7,35 (m, 5 H, Phenyl), 4,05 (ddd von AB, 2 H, CH2Oac), 3,34 (m, 2 H, CH2N3), 2,68 (d, 2 H, CH2Ph), 2,22 (m, 1 H, CH), 2,08 (s, 3 H, COCH3)
  • Beispiel 14: 3-Azido-2-(3,4-Dimethylbenzylpropylacetat (4b)
    • 85 % Ertrag, farbloses Öl; 1H NMR (CDCl3) δ 6,87–7,07 (m, 3 H), 4,04 (m, 2 H, CH2Oac), 3,33 (m, 2 H, CH2N3), 2,69 (d, 1 H, CH2Ph), 2,60 (d, 1 H, CH2Ph), 2,1–2,3 (m, 7 H, 2 × CH3 und CH), 2,07 (s, 3 H, COCH3).
  • Beispiel 15: 3-Azido-2-(4-Chlorobenzyl)Propylacetat (4c)
    • 88 % Ertrag, farbloses Öl; 1H NMR (CDCl3) δ 7,26 (d, 2 H), 7,12 (d, 2 H), 4,03 (ddd von AB, 2 H, CH2Oac), 3,34 (m, 2 H, CH2N3), 2,65 (d, 2 H, CH2Ph), 2,17 (m, 1 H, CH), 2,07 (s, 3 H, COCH3).
  • Beispiel 16: 3-Azido-2-(4-t-Butylbenzyl)Propylacetat (4d)
    • 92 % Ertrag, farbloses Öl; 1H NMR (CDCl3) δ 7,32 (d, 2 H), 7,08 (d, 2 H), 4,05 (ddd von AB, 2 H, CH2Oac), 3,35 (ddd von AB, 2 H, CH2N3), 2,64 (d, 2 H, CH2Ph), 2,20 (m, 1 H, CH), 2,07 (s, 3 H, COCH3), 1,30 (s, 9 H, C(CH3)3)
  • Allgemeine Vorgehensweise für die Synthese von 5a–d
  • Eine Lösung von 4 (8 mMol) und eine katalytische Menge von K2CO3 in MeOH (10 mL) wurde mit einigen Tropfen H2O behandelt. Nach dem Umrühren für 2 h bei Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung mit mehreren Tropfen Essigsäure gequentscht und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde mittels Flash-Säulenchromatographie auf Silikagel mit EtOAc/Hexan (1:3) als ein Eluent gereinigt, um 5 zu ergeben.
  • Beispiel 17: 3-Azido-2-Benzyl-1-Propanol (5a)
    • 98 % Ertrag, farbloses Öl; 1H NMR (CDCl3) δ 7,15–7,35 (m, 5 H, Phenyl), 3,65 (m, 2 H, CH2OH), 3,40 (ddd von AB, 2 H, CH2N3), 2,67 (ddd von AB, 2 H, CH2Ph), 2,04 (m, 1 H, CH).
  • Beispiel 18: 3-Azido-2-(3,4-Dimethylbenzyl)-1-Propanol (5b)
    • 92 % Ertrag, farbloses Öl; 1H NMR (CDCl3) δ 6,88–7,08 (m, 5 H, Phenyl), 3,65 (m, 2 H, CH2OH), 3,42 (m, 2 H, CH2N3), 2,68 (dd, 1 H, CH2Ph), 2,60 (dd, 1 H, CH2Ph), 2,2–2,3 (m, 6 H, 2 × CH3), 2,03 (m, 1 H, CH).
  • Beispiel 19: 3-Azido-2-(4-Chlorobenzyl)-1-Propanol (5c)
    • 88 % Ertrag, farbloses Öl; 1H NMR (CDCl3) δ 7,25 (d, 2 H), 7,10 (d, 2 H), 3,58 (m, 2 H, CH2OH), 3,36 (m, 2 H, CH2N3), 2,63 (dd, 2 H, CH2Ph), 2,1 (bs, 1 H, OH), 1,98 (m, 1 H, CH).
  • Beispiel 20: 3-Azido-2-(4-t-Butylbenzyl)-1-Propanol (5d)
    • 98 % Ertrag, farbloses Öl; 1H NMR (CDCl3) δ 7,32 (d, 2 H), 7,10 (d, 2 H), 3,63 (ddd von AB, 2 H, CH2OH), 3,39 (ddd von AB, 2 H, CH2N3), 2,62 (m, 2 H, CH2Ph), 2,02 (m, 1 H, CH), 1,78 (bs, 1 H, OH), 1,30 (s, 9 H, C(CH3)3)
  • Allgemeine Vorgehensweise für die Synthese von 6a–d
  • Eine gekühlte Lösung von 5 (1 mMol), Triethylamin (4 mMol) und eine katalytische Menge von 4-Dimethylaminopyridin in CH2Cl2 (5 mL) bei 0 °C wurde mit dem entsprechenden Azylchlorid (2 mMol) behandelt. Nach 2–12 h Umrühren bei Raumtemperatur wurde die Mischung mit CH2Cl2 verdünnt. Die organische Schicht wurde mit 1 N CHl, H2O und Salzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde mittels Flash-Säulenchromatographie über Silikagel mit EtOAc/Hexan (1:10–20) als ein Eluent gereinigt, um 6 zu ergeben.
  • Beispiel 21: 3-Azido-2-Benzylpropylpivalat (6a-I)
    • 92 % Ertrag, farbloses Öl; 1H NMR (CDCl3) δ 7,15–7,35 (m, 5 H, Phenyl), 4,04 (ddd von AB, 2 H, CH2OCO), 3,34 (ddd von AB, 2 H, CH2N3), 2,68 (d, 2 H, CH2Ph), 2,21 (m, 1 H, CH), 1,23 (s, 9 H, C(CH3)3).
  • Beispiel 22: 3-Azido-2-Benzylpropyl 2-Methylpropanoat (6a-II)
    • 93 % Ertrag, farbloses Öl; 1H NMR (CDCl3) δ 7,15–7,34 (m, 5 H, Phenyl), 4,05 (ddd von AB, 2 H, CH2OCO), 3,34 (m, 2 H, CH2N3), 2,68 (d, 2 H, CH2Ph), 2,58 (m, 1 H, CHMe2), 2,21 (m, 1 H, CH), 1,18 (dd, 6 H, 2 × CH3).
  • Beispiel 23: 3-Azido-2-Benzylpropylhexanoat (6a-III)
    • 90 % Ertrag, farbloses Öl; 1H NMR (CDCl3) δ 7,14–7,35 (m, 5 H, Phenyl), 4,05 (ddd von AB, 2 H, CH2OCO), 3,34 (m, 2 H, CH2N3), 2,68 (d, 2 H, CH2Ph), 2,32 (t, 2 H, OOCCH2), 2,20 (m, 1 H, CH), 1,64 (m, 2 H), 1,2–1,4 (m, 4 H), 0,88 (deformiertes t, 3 H)
  • Beispiel 24: 3-Azido-2-Benzylpropylstearat (6a-IV)
    • 78 % Ertrag, farbloses Öl; 1H NMR (CDCl3) δ 7,14–7,35 (m, 5 H, Phenyl), 4,05 (ddd von AB, 2 H, CH2OCO), 3,33 (m, 2 H, CH2N3), 2,68 (d, 2 H, CH2Ph), 2,32 (t, 2 H, OOCCH2), 2,20 (m, 1 H, CH), 1,2–1,7 (m, 30 H), 0,88 (deformiertes 3 H).
  • Beispiel 25: 3-Azido-2-Benzylpropylbenzoat (6a-V)
    • 90 % Ertrag, farbloses Öl; 1H NMR (CDCl3) δ 8,04 (m, 2 H), 7,15–7,60 (m, 8 H), 4,35 (dd, 1 H, J = 5,1 und 11,2 Hz, BzOCH2), 4,26 (dd, 1 H, BzOCH2), 3,43 (ddd von AB, 2 H, J = 5,61, 5,85 und 12,42 Hz, CH2N3), 2,78 (m, 2 H, CH2Ph), 2,35 (m, 1 H, CH).
  • Beispiel 26: 3-Azido-2-(3,4-Dimethylbenzyl)Propylpivalat (6b-I)
    • 94 % Ertrag, farbloses Öl; 1H NMR (CDCl3) δ 6,86–7,07 (m, 3 H), 4,04 (m, 2 H, CH2OCO), 3,36 (m, 2 H, CH2N3), 2,70 (d, 1 H, CH2Ph), 2,61 (d, 1 H, CH2Ph), 2,1–2,3 (m, 7 H, 2 × CH3 und CH), 1,23 (s, 9 H, C(CH3)3).
  • Beispiel 27: 3-Azido-2-(3,4-Dimethylbenzyl)Propylbenzoat (6b-V)
    • 95 % Ertrag, farbloses Öl; 1H NMR (CDCl3) δ 8,02 (m, 2 H), 7,57 (m, 1 H), 7,46 (m, 2 H), 6,8–7,07 (m, 3 H), 4,32 (m, 2 H, CH2OCO), 3,45 (m, 2 H, CH2N3), 2,80 (d, 1 H, CH2Ph), 2,71 (d, 1 H, CH2Ph), 2,2–2,4 (m, 7 H, 2 × CH3 und CH).
  • Beispiel 28: 3-Azido-2(3,4-Dimethylbenzyl)Propyl 3,4-Diemthylbenzoat (6b-VI)
    • 84 % Ertrag, farbloses Öl; 1H NMR (CDCl3) δ 7,77 (m, 2 H), 7,21 (m, 1 H), 6,9–7,07 (m, 3 H), 4,30 (m, 2 H, CH2OCO), 3,44 (m, 2 H, CH2N3), 2,79 (d, 1 H, CH2Ph), 2,70 (d, 1 H, CH2Ph), 2,2–2,4 (m, 13 H, 4 × CH3 und CH).
  • Beispiel 29: 3-Azido-2-(4-Chlorobenzyl)Propylpivalat (6c-I)
    • 86 % Ertrag, farbloses Öl; 1H NMR (CDCl3) δ 7,27 (d, 2 H), 7,09 (d, 2 H), 4,02 (ddd von AB, 2 H, CH2OCO), 3,33 (m, 2 H, CH2N3), 2,66 (d, 2 H, CH2Ph), 2,18 (m, 1 H, CH), 1,23 (s, 9 H, C(CH3)3).
  • Beispiel 30: 3-Azido-2-(4-Chlorobenzyl)Propylbenzoat (6c-V)
    • 92 % Ertrag, farbloses Öl; 1H NMR (CDCl3) δ 8,01 (m, 2 H), 7,58 (m, 1 H), 7,46 (m, 2 H), 7,28 (d, 2 H), 7,13 (d, 2 H), 4,29 (ddd von AB, 2 H, CH2OCO), 3,43 (m, 2 H, CH2N3), 2,75 (d, 2 H, CH2Ph), 2,33 (m, 1 H, CH).
  • Beispiel 31: 3-Azido-2-(4-t-Butylbenzyl)Propylpivalat (6d-I)
    • 99 % Ertrag, farbloses Öl; 1H NMR (CDCl3) δ 7,31 (d, 2H), 7,08 (d, 2 H), 4,04 (ddd von AB, 2 H, CH2OCO), 3,35 (m, 2 H, CH2N3), 2,65 (d, 2 H, CH2Ph), 2,20 (m, 1 H, CH), 1,30 (s, 9 H, C(CH3)3), 1,23 (s, 9 H, C(CH3)3).
  • Beispiel 32: 3-Azido-2-(4-t-Butylbenzyl)Propylbenzoat (6d-V)
    • 88 % Ertrag, farbloses Öl; 1H NMR (CDCl3) δ 8,04 (m, 2 H), 7,57 (m, 1 H), 7,45 (m, 2 H), 7,32 (d, 2H), 7,12 (d, 2H), 4,31 (ddd von AB, 2 H, CH2OCO), 3,44 (m, 2 H, CH2N3), 2,75 (d, 2 H, CH2Ph), 2,35 (m, 1 H, CH), 1,30 (s, 9 H, C(CH3)3).
  • Allgemeine Vorgehensweise für die Synthese von 7a–d Eine Lösung von 6 (0,5 mMol) und Lindlers Katalysator (50 mg) in EtOH (5 mL) wurde unter einem Wasserstoffballon für 2 h hydriert. Die Reaktionsmischung wurde gefiltert und das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde in CH2Cl2 (5 mL) aufgelöst und mit 4-[(Methoxylmethyl)oxy)]-3-Methoxybenzylisothiocyanat (0,5 mMol) behandelt. Nach dem Umrühren über Nacht bei Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung konzentriert und der Rückstand wurde mittels Flash-Säulenchromatographie auf Silikagel mit EtOAc/Hexan (1:1) als ein Eluent gereinigt, um den entsprechenden Thioharnstoff zu ergeben. Der Thioharnstoff wurde in CH2Cl2 (2 mL) aufgelöst und mit Trifluor-Essigsäure (1 mL) behandelt. Nach 1 h Umrühren bei Raumtemperatur wurde die Mischung mit festem NaHCO3 gequentscht, gefiltert und das Filtrat wurde konzentriert. Der Rückstand wurde mit EtOAc verdünnt, mit NaHCO3, H2O und Salzlösung gewaschen und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde mittels Flash-Säulenchromatographie auf Silikagel mit EtOAc/Hexan (1:1) als ein Eluent gereinigt, um 7 zu ergeben.
  • Beispiel 33: 2-Benzyl-3-{[(4-Hydroxy-3-Methoxybenzyl)Thioreido]}Propylpivalat (7a-I)
    • 40 % Ertrag, farbloses Öl; 1H NMR (CDCl3) δ 7,1–7,32 (m, 5 H, Phenyl), 6,75–6,9 (m, 3 H, Ar), 6,27 (bt, 1 H, NH) 6,05 (bs, 1 H, NH), 5,63 (s, 1 H, OH), 4,40 (bd, 2 H, J = 4,38 Hz, NHCH2Ar), 4,17 (dd, 1 H, J = 3,9 und 11,46 Hz, CH2OCO), 3,87 (s, 3 H, OCH3), 3,7–3,85 (m, 2 H, 1 H von CH2OCO) und CHCH2NHC=S), 3,24 (ddd, 1 H, J = 5,37, 8,07 und 13,89 Hz, CHCH2NHC=S), 2,61 (ddd von AB, 2 H, CH2Ph), 2,33 (m, 1 H, CH), 1,23 (s, 9 H, C/CH3)3); IR (neat): 3362, 1715, 1278, 1157; MS m/e 445 (M+ + 1). Anal. (C24H32N2O4S) C, H, N, S.
  • Beispiel 34: (R)-2-Benzyl-3-{[(4-Hydroxy-3-Methoxybenzyl]Thionreido}Propylpivalat ((R)-7a-I)
  • (R)-Enantiomer von 7a-I; diese Verbindung wurde aus (R)-3a durch Folgen derselben allgemeinen Vorgehensweise wie für 7a-I erhalten; [α]D = –714 (c, 0,22, CHCl3)
  • Beispiel 35: (S)-2-Benzyl-3-{[(4-Hydroxy-3-Methoxybenzyl]Thionreido}Propylpivalat ((S)-7a-I)
  • (S)-Enantiomer von 7a-I; diese Verbindung wurde aus (R)-3a durch Folgen derselben allgemeinen Vorgehensweise wie für 7a-I erhalten; [α]D = +695 (c, 0,08, CHCl3)
  • Beispiel 36: 2-Benzyl-3-{[(4-Hydroxy-3-Methoxybenzyl]Thionreido}Methylpropanoat (7a-II)
    • 35 % Ertrag, farbloses Öl; 1H NMR (CDCl3) δ 7,13–7,30 (m, 5 H, Phenyl), 6,75–6,78 (m, 3 H, Ar), 6,34 (bt, 1 H, NH), 6,30 (bs, 1 H, NH), 5,75 (s, 1 H, OH), 4,40 (bs, 2 H, NHCH2Ar), 4,17 (dd, 1 H, J = 3,9 und 10,95 Hz, CH2OCO), 3,84 (s, 3 H, OCH3), 3,65–3,85 (m, 2 H, CH2OCO und CHCH2NHC=S), 3,28 (m, 1 H, CHCH2NHC=S), 2,60 (m, 3 H, CH2Ph und CHMe2), 2,30 (m, 1 H, CHCH2Ph), 1,18 (dd, 6 H, 2 × CH3); IR (rein): 3361, 1715, 1273, 1157; MS m/e 430 (M+). Anal. (C23H30N2O4S) C, H, N, S.
  • Beispiel 37: 2-Benzyl-3-{[(4-Hydroxy-3-Methoxybenzyl]Thionreido}Propylhexanoat (7a-III)
    • 34 % Ertrag, farbloses Öl; 1H NMR (CDCl3) δ 7,1–7,3 (m, 5 H, Phenyl), 6,75–6,9 (m, 3 H, Ar), 6,23 (bt, 1 H, NH), 6,11 (bs, 1 H, NH), 5,66 (s, 1 H, OH), 4,40 (bs, 2 H, NHCH2Ar), 4,15 (dd, 1 H, J = 3,9 und 11,43 Hz, CH2OCO), 3,86 (s, 3 H, OCH3), 3,65–3,85 (m, 2 H, CH2OCO und CHCH2NHC=S), 3,29 (m, 1 H, CHCH2NHC=S), 2,61 (m, 2 H, CH2Ph), 2,30 (m, 3 H, CH2COO und CH), 1,65 (m, 2 H), 1,2–1,4 (m, 4 H), 0,88 (deformiertes t, 3 H); IR (rein): 3360, 1715, 1274, 1122; MS m/e 458 (M+). Anal. (C25H34N2O4S) C, H, N, S.
  • Beispiel 38: 2-Benzyl-3-{[(4-Hydroxy-3-Methoxybenzyl]Thionreido}Propylstearat (7a-IV)
    • 30 % Ertrag, farbloses Öl; 1H NMR (CDCl3) δ 7,1–7,3 (m, 5 H, Phenyl), 6,75–6,9 (m, 3 H, Ar), 6,28 (bt, 1 H, NH), 6,17 (bs, 1 H, NH), 5,69 (s, 1 H, OH), 4,39 (bs, 2 H, NHCH2Ar), 4,14 (dd, 1 H, J = 3,9 und 11,67 Hz, CH2OCO), 3,87 (s, 3 H, OCH3), 3,65–3,85 (m, 2 H, CH2OCO und CHCH2NHC=S), 3,30 (m, 1 H, CHCH2NHC=S), 2,60 (m, 2 H, CH2Ph), 2,30 (m, 3 H, CH2COO und CH), 1,2–1,7 (m, 30 H), 0,88 (deformiertes t, 3 H); IR (rein): 3363, 1731, 1274, 1031; MS m/e 626 (M+). Anal. (C37H58N2O4S)
  • Beispiel 39: 2-Benzyl-3-{[(4-Hydroxy-3-Methoxybenzyl]Thionreido}Propylbenzoat (7a-V)
    • 50 % Ertrag, weißer Feststoff, Schmelzpunkt 90 °C; 1H NMR (CDCl3) δ 7,98–8,02 (m, 2 H), 7,58 (m, 1 H), 7,4–7,5 (m, 2 H), 7,1–7,32 (m, 5 H, Phenyl), 6,72–6,85 (m, 3 H, Ar), 6,42 (bt, 1 H, NH), 6,31 (bs, 1 H, NH), 5,73 (s, 1 H, OH), 4,34–4,42 (m, 3 H, NHCH2Ar und CH2OCO), 4,05 (dd, 1 H, CH2OCO), 3,7–3,85 (m, 4 H, OCH3 und CHCH2NHC=S), 3,38 (m, 1 H, CHCH2NHC=S), 2,6–2,78 (m, 2 H, CH2Ph), 2,46 (m, 1 H, CH); IR (rein): 3360, 1714, 1274, 1121; MS m/e 464 (M+). Anal. (C26H28N2O4S) C, H, N, S.
  • Beispiel 40: 2-(3,4-Dimethylbenzyl)-3-{[(4-Hydroxy-3-Methoxybenzyl]Thionreido}Propylpivalat (7b-I)
    • 40 % Ertrag, weißer Feststoff, Schmelzpunkt = 47 °C; 1H NMR (CDCl3) δ 6,93–7,05 (m, 3 H), 6,77–6,9 (m, 3 H, Ar), 6,22 (m, 1 H, NH), 5,98 (bs, 1 H, NH), 5,61 (s, 1 H, OH), 4,37 (bs, 2 H, NHCH2Ar), 4,17 (ddd von AB, 1 H, CH2OCO), 3,87 (s, 3 H, OCH3), 3,7–3,85 (m, 2 H, CH2OCO und CHCH2NHC=S), 3,27 (m, 1 H, CHCH2NHC=S), 2,60 (m, 2 H, CH2Ph), 2,2–2,32 (m, 7 H, 2 × CH3 und CH), 1,22 (s, 9 H, C(CH3)3); IR (rein): 3360, 1714, 1279, 1159; MS m/e 474 (M+ + 2). Anal. (C26H36N2O4S) C, H, N, S.
  • Beispiel 41: 2-(3,4-Dimethylbenzyl)-3-{[(4-Hydroxy-3-Methoxybenzyl]Thionreido}Propylbenzoat (7b-V)
    • 45 % Ertrag, weißer Feststoff, Schmelzpunkt = 44 °C; 1H NMR (CDCl3) δ 8,02 (m, 2 H), 7,59 (m, 1 H), 7,46 (m, 2 H), 6,9–7,06 (m, 3 H), 6,72–6,85 (m, 3 H, Ar), 6,33 (m, 1 H, NH), 6,13 (bs, 1 H, NH), 5,65 (s, 1 H, OH), 4,35–4,44 (m, 3 H, NHCH2Ar) und CH2OCO), 4,05 (m, 1 H, CH2OCO), 3,7–3,85 (m, 4 H, OCH3 und CHCH2NHC=S), 3,40 (m, 1 H, CHCH2NHC=S), 2,6,–2,78 (m, 2 H, CH2Ph), 2,44 (m, 1 H, CH), 2,2–2,3 (m, 6 H, 2 × CH3); IR (rein): 3360, 1713, 1274, 1121; MS m/e 492 (M+). Anal. (C25H32N2O4S) C, H, N, S.
  • Beispiel 42: 2-(3,4-Dimethylbenzyl)-3-{[(4-Hydroxy-3-Methoxybenzyl]Thionreido}Propyl 3,4-Dimethylbenzoat (7b-VI)
    • 55 % Ertrag, weißer Feststoff, Schmelzpunkt = 58 °C; 1H NMR (CDCl3) δ 7,75 (m, 2 H), 7,20 (m, 1 H), 6,9–7,06 (m, 3 H), 6,74–6,85 (m, 3 H, Ar), 6,39 (m, 1 H, NH), 6,07 (bs, 1 H, NH), 5,63 (s, 1 H, OH), 4,35–4,43 (m, 3 H, NHCH2Ar) und CH2OCO), 4,05 (m, 1 H, CH2OCO), 3,7–3,85 (m, 4 H, OCH3 und CHCH2NHC=S), 2,6–2,74 (m, 2 H, CH2Ph), 2,41 (m, 1 H, CH), 2,2–2,35 (m, 12 H, 4 × CH3); IR (rein): 3373, 1711, 1266, 1124; MS m/e 520 (M+). Anal (C30H36N2O4S) C, H, N, S.
  • Beispiel 43: 2-(4-Chlorobenzyl)-3-{[(4-Hydroxy-3-Methoxybenzyl]Thionreido}Propylpivalat (7c-I)
    • 40 % Ertrag, weißer Feststoff, Schmelzpunkt = 62 °C; 1H NMR (CDCl3) δ 7,25 (d, 2 H), 7,10 (d, 2 H), 6,77–6,90 (m, 3 H, Ar), 6,38 (t, 1 H, NH), 6,25 (bs, 1 H, NH), 5,72 (s, 1 H, OH), 4,42 (bs, 2 H, NHCH2Ar), 4,16 (dd von AB, 1 H, CH2OCO), 3,86 (s, 3 H, OCH3), 3,7–3,85 (m, 2 H, CH2OCO und CHCH2NHC=S), 3,19 (m, 1 H, CHCH2NHC=S), 2,59 (dd von AB, 2 H, CH2Ph), 2,32 (m, 1 H, CH), 1,22 (s, 9 H, C(CH3)3); IR (rein): 3360, 1714, 1279, 1159; MS m/e 479 (M+). Anal. (C24H31ClN2O4S) C, H, N, S.
  • Beispiel 44: 2-(4-Chlorobenzyl)-3-{[(4-Hydroxy-3-Methoxybenzyl]Thionreido}Propylbenzoat (7c-V)
    • 55 % Ertrag, weißer Feststoff, Schmelzpunkt = 57 °C; 1H NMR (CDCl3) δ 8,00 (m, 2 H), 7,60 (m, 1 H), 7,47 (m, 2 H), 7,27 (d, 2 H), 7,15 (d, 2 H), 6,76–6,90 (m, 3 H, Ar), 6,36 (t, 1 H, NH), 6,15 (bs, 1 H, NH), 5,61 (s, 1 H, OH), 4,40 (m, 3 H, NHCH2Ar) und CH2OCO), 4,00 (dd von AB, 1 H, CH2OCO), 3,86 (s, 3 H, OCH3), 3,85 (m, 1 H, CHCH2NHC=S), 3,31 (m, 1 H, CHCH2NHC=S), 2,67 (dd von AB, 2 H, CH2Ph), 2,46 (m, 1 H, CH); IR (rein): 3373, 11711, 1266, 1124; MS m/e 499 (M+). Anal. (C26H27ClN2O4S) C, H, N, S.
  • Beispiel 45: 2-(4-t-Butylbenzyl)-3-{[(4-Hydroxy-3-Methoxybenzyl]Thionreido}Propylpivalat (7d-I)
    • 40 % Ertrag, weißer Feststoff, Schmelzpunkt = 52 °C; 1H NMR (CDCl3) δ 7,30 (d, 2 H), 7,09 (d, 2 H), 6,75–6,90 (m, 3 H, Ar), 6,27 (t, 1 H, NH), 6,10 (bs, 1 H, NH), 5, 66 (s, 1 H, OH), 4,40 (bs, 2 H, NHCH2Ar), 4,15 (dd von AB, 1 H, CH2OCO), 3,86 (s, 3 H, OCH3), 3,7–3,85 (m, 2 H, CH2OCO und CHCH2NHC=S), 3,27 (m, 1 H, CHCH2NHC=S), 2,58 (ddd von AB, 2 H, CH2Ph), 2,30 (m, 1 H, CH), 1,29 (s, 9 H, C(CH3)3), 1,22 (s, 9 H, C(CH3)3); IR (rein): 3360, 1714, 1277, 1158; MS m/e 500 (M+). Anal. (C28H40N2O4S) C, H, N, S.
  • Beispiel 46: 2-(4-t-Butylbenzyl)-3-{[(4-Hydroxy-3-Methoxybenzyl]Thionreido}Propylbenzoat (7d-V)
    • 50 % Ertrag, weißer Feststoff, Schmelzpunkt = 54 °C; 1H NMR (CDCl3) δ 8,02 (m, 2 H), 7,60 (m, 1 H), 7,46 (m, 2 H), 7,32 (d, 2 H), 7,14 (d, 2 H), 6,75–6,90 (m, 3 H, Ar), 6,28 (t, 1 H, NH), 6,06 (bs, 1 H, NH), 5,61 (s, 1 H, OH), 4,40 (m, 3 H, NHCH2Ar) und CH2OCO), 4,08 (dd von AB, 1 H, CH2OCO), 3,86 (s, 3 H, OCH3), 3,80 (m, 1 H, CHCH2NHC=S), 3,40 (m, 1 H, CHCH2NHC=S), 2,68 (m, 2 H, CH2Ph), 2,46 (m, 1 H, CH), 1,29 (s, 9 H, C(CH3)3); IR (rein): 3360, 1714, 1272, 1124; MS m/e 520 (M+). Anal. (C30H36N2O4S) C, H, N, S.
  • Beispiel 47: N-[2-Benzyl-3-(Bezyloxy)Propyl]-N'-(4-Hydroxy-3-Methoxyebenzyl)Thioharnstoff (9a)
    • 60 % Ertrag, farbloses Öl; 1H NMR (CDCl3) δ 7,10–7,30 (m, 10 H, 2 × Ph), 6,81 (d, 1 H, Ar), 6,60 (bs, 1 H, Ar), 6,56 (d, 1 H, Ar), 6,54 (bs, 1 H, NH), 5,64 (s, 1 H, OH), 4,35 (m, 4 H, NHCH2Ar) und PhCH2O), 3,82 (s, 3 H, OCH3), 3,50 (m, 2 H, BnOCH2), 3,37 (bt, 2 H, CHCH2NHC=S), 2,64 (m, 2 H, CH2Ph), 2,20 (m, 1 H, CH); IR (rein): 3288, 1274, 1123; MS m/e 450 (M+). Anal. (C26H30N2O3S) C, H, N, S.
  • Beispiel 48: N-[2-Benzyloxy-2-(4-Chlorobenzyl)Propyl]-N'-(4-Hydroxy-3-Methoxyebenzyl)Thioharnstoff (9c)
    • Weißer Feststoff, Schmelzpunkt = 37,5 °C; 1H NMR (CDCl3) δ 7,0–7,3 (m, 9 H), 6,5–6,84 (m, 3 H, Ar), 6,54 (bs, 1 H, NH), 6,30 (bs, 1 H, NH), 5,68 (s, 1 H, OH), 4,32 (m, 4 H, NHCH2Ar und PhCH2O), 3,82 (s, 3 H, OCH3), 3,48 (m, 2 H, BHOCH2), 3,34 (m, 2 H, CHCH2NHC=S), 2,58 (m, 2 H, CH2Ph), 2,16 (m, 1 H, CH); IR (rein): 3340, 1273, 1153; MS m/e 484 (M+). Anal. (C26H29ClN2O3S) C, H, N, S.
  • Beispiel 49: 3-Methoxy-4-Methxymethoxy-Benzonitril (12)
  • Eine Lösung von 4-Hydroxy-3-Methoxy-Benzonitril (11, 1,5 g, 10 mMol) und Diisopropylethylamin (2,7 mL, 15 mMol) in CH2Cl2 (50 mL) wurde mit Chloromethylmethylether (0,92 mL, 12 mMol) behandelt und für 3 h umgerührt. Nach der Verdünnung mit CH2Cl2 wurde die Mischung mit H2O gewaschen, über MgSO4 getrocknet und im Vakuum konzentriert. Der Rest wurde mittels Flash- Säulenchromatographie über Silikagel unter Verwendung von EtOAc:Hex (1:2) als ein Eluent gereinigt, um 12 als einen weißen Feststoff zu ergeben (1,54 g, 80 %).
    1H NMR (CDCl3) δ 7,27 (s, 1 H, Ar), 7,24 (s, 1 H, Ar), 7,11 (s, 1 H, Ar), 5,29 (s, 2 H, ArOCH2), 3,99 (s, 3 H, ArOCH3), 3,51 (s, 3 H, Ch2OCH3)
  • Beispiel 50: (3-Methoxy-4-Methoxymethoxybenzyl)Karbamidsäurebenzylester (13)
  • Eine Lösung von 12 (1,54 g, 8 mMol) in THF (20 mL) wurde tropfenweise zu einer umgerührten Suspension von Lithiumaluminiumhydrid (1,2 g, 32 mMol) in THF (30 mL) hinzugefügt. Nach einer Erwärmung im Rückfluss für 4 h wurde die Reaktionsmischung auf 0 °C abgekühlt und mit 5 N NaOH gequentscht, um überschüssiges LiAlH4 zu zerstören. Ausgefällte Aluminiumsalze wurden mittels Filtration entfernt und das THF wurde verdampft. Der Rest wurde mit Ether und H2O abgeteilt. Die Etherschicht wurde mit Salzlösung gewaschen, über K2CO3 getrocknet, gefiltert und im Vakuum konzentriert, um Amin zu ergeben. Das Amin wurde in CH2Cl2 (15 mL) aufgelöst und die Lösung wurde mit NEt3 (1,16 mL, 8,3 mMol) und Benzlychlorformat (1,18 mL, 8,3 mMol) behandelt. Nach dem Umrühren für 2 h bei Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung mit CH2Cl2 verdünnt. Die organische Schicht wurde mit H2O und Salzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und im Vakuum konzentriert. Der Rest wurde mittels Flash-Säulenchromatographie über Silikagel unter Verwendung von EtOAc:Hex (1:2) als ein Eluent gereinigt, um 13 als einen weißen Feststoff zu ergeben (0,795 g, 30 %).
    1H NMR (CDCl3) δ 7,34 (m, 5 H, Phenyl), 7,08 (d, 1 H, Ar), 6,81 (m, 2 H, Ar), 5,21 (s, 2 H, ArOCH2), 5,14 (s, 2 H, OCH2Ph), 4,32 (d, 2 H, NH2COO), 3,85 (s, 3 H, ArOCH3), 3,50 (s, 3 H, ArOCH2OCH3)
  • Beispiel 51: (4-Hydroxy-3-Methoxybenzyl)Karbamidsäurebenzylester (14)
  • Eine Lösung von 13 (0,795 g, 2,4 mMol) in CH2Cl2 (5 mL) wurde mit Trifluoressigsäure (2,5 mL) langsam behandelt und für 5 Min. bei Raumtemperatur umgerührt. Nach dem Abkühlen auf 0 °C wurde die Reaktionsmischung mit gesättigter NaHCO3-Lösung neutralisiert, mit H2O verdünnt und mit CH2Cl2 mehrere Male extrahiert. Die kombinierte organische Schicht wurde mit H2O und Salzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und im Vakuum konzentriert. Der Rest wurde mittels Flash-Säulenchromatographie über Silikagel unter Verwendung von EtOAc:Hex (2:1) als ein Eluent gereinigt, um 14 als einen weißen Feststoff zu ergeben (680 mg, 99 %).
    1H NMR (CDCl3) δ 7,34 (m, 5 H, Phenyl), 6,83 (m, 3 H, Ar), 5,14 (s, 2 H, OCH2Ph), 4,30 (d, 2 H, NH2COO), 3,86 (s, 3 H, ArOCH3)
  • Beispiel 52: [4-(Benzyloxykarbonylaminmethyl)-2-Methoxy-Phenoxy]-Essigsäuremethylester (15)
  • Eine Lösung von 14 (0,287 g, 1 mMol) in Azeton (20 mL) wurde mit K2CO3 (0,552 g, 4 mMol) und Methylbromoazetat (0,14 mL, 1,5 mMol) behandelt und für 3 h im Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionsmischung gefiltert und das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert. Der Rest wurde mittels Flash- Säulenchromatographie über Silikagel unter Verwendung von EtOAc:Hex (3:2) als ein Eluent gereinigt, um 15 als einen weißen Feststoff zu ergeben (0,323 g, 90 %).
    1H NMR (CDCl3) δ 7,28–7,33 (m, 5 H, Phenyl), 6,78 (m, 3 H, Ar), 5,11 (s, 2 H, COCH2Ph), 4,76 (s, 2 H, CH2Ph), 4,28 (d, 2 H, CH2NHCO), 3,81 (s, 3 H, ArOCH3), 3,76 (s, 3 H, COOCH3)
  • Beispiel 53: [4-(Benzlyoxykarbonylamino-methyl)-2-Methoxy-Phenoxy]-Essigsäure (16)
  • Eine Lösung von 5 (0,323 g, 0,9 mMol) in THF (1 mL) wurde mit 15 %-iger NaOH-Lösung (1 mL) behandelt und für 30 Min. bei Raumtemperatur umgerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Essigsäure neutralisiert, mit H2O verdünnt und mit CH2Cl2 mehrere Male extrahiert. Die kombinierte organische Schicht wurde mit H2O gewaschen, über MgSO4 getrocknet und im Vakuum konzentriert, um 16 als einen weißen Feststoff zu ergeben (0,276 g, 89 %).
    1H NMR (DMSO) δ 7,72 (s, 1 H, COOH), 7,17–7,33 (m, 5 H, Phenyl), 6,81 (s, 1 H, Ar), 6,67 (s, 2 H, Ar), 5,02 (s, 2 H, COCH2Ph), 4,16 (s, 2 H, CH2Ph), 4,09 (d, 2 H, CH2NHCO), 3,70 (s, 3 H, ArOCH3)
  • Beispiel 54: (4-Aminomethyl-2-Methoxy-Phenoxy)-Essigsäure (17)
  • Eine Lösung von 16 (0,276 g, 0,8 mMol) in MeOH (5 mL) wurde mit 10 % Palladium auf Kohlenstoff (30 mg) behandelt und unter einem Ballon aus Wasserstoff 30 Min. hydriert. Die Reaktionsmischung wurde filtriert und das Filtrat wurde konzentriert, um 17 als einen weißen Feststoff (0,093 g, 55 %) zu ergeben, welcher für den nächsten Schritt ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
  • Allgemeine Vorgehensweise für die Synthese von 19
  • Eine Lösung von 17 (0,5 mMol) in DMF (1 mL) wurde mit NEt3 (1,0 mMol) behandelt, für 30 Min. umgerührt und mit einer Lösung aus Isothiocyanat 18 (0,5 mMol) in DMF behandelt. Nach dem Umrühren für 24 h bei Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung mit H2O verdünnt und mit EtOAc mehrere Male extrahiert. Die kombinierte organische Schicht wurde mit H2O und Salzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und im Vakuum konzentriert. Der Rest wurde mittels Flash-Säulenchromatographie über Silikagel unter Verwendnung von CH2Cl2:MeOH:AcOH (100:10:0,5) als ein Eluent gereinigt, um 19 zu ergeben.
  • Beispiel 55: 2,2-Mimethyl-Propionicsäure 2-[3-(4-Carboxymethxy-3-Methoxy-Benzyl)-Thioureidomethyl]-3-(3,4-Dimethyl-Phenyl)-Propylester (19a)
    • Ertrag 27 %, weißer Feststoff
    • 1H NMR (CDCl3) δ 7,15–7,26 (m, 4 H, Ar), 6,76 (m, 3 H, Ar), 6,54 (m, 1 H, NH), 4,53 (s, 2 H, CH2COOH), 4,45 (bs, 2 H, NHCH2Ar), 4,15 (ddd von AB, 1 H, CH2OC=O), 3,82 (s, 3 H, OCH3), 3,6–3,85 (m, 2 H, CH2OC=O und CHCH2NHC=S), 3,26 (m, 1 H, CHCH2NHC=S), 2,60 (m, 2 H, CH2Ph), 2,20–2,28 (m, 7 H, 2 × CH3 & CHCH2Ph), 1,23 (s, 9 H, CO(CH3)3)
  • Beispiel 56: 2,2-Dimethyl-Propionsäure-3-(4-t-Butyl-Phenyl)-2-[3-(4-Carboxy Methoxy-3-Methoxy-Benzyl)-Thiourediomethyl]-Propylester (19b)
    • Ertrag 52 %, weißer Feststoff
    • 1H NMR (CDCl3) δ 7,09–7,28 (m, 4 H, Ar), 6,85 (m, 3 H, Ar), 6,54 (m, 1 H, NH), 4,58 (s, 2 H, CH2COOH), 4,46 (bs, 2 H, NHCH2Ar), 4,12 (ddd von AB, 1 H, CH2OC=O), 3,78 (s, 3 H, OCH3), 3,7–3,85 (m, 2 H, CH2OC=O und CHCH2NHC=S), 3,26 (m, 1 H, CHCH 2NHC=S), 2,58 (m, 2 H, CH2Ph), 1,28 (s, 9 H, ArC(CH3)3), 1,22 (s, 9 H, CO(CH3)3)
  • Beispiel 57: Sukzinsäuremonobenzylester (20)
  • Eine Lösung von Benzylalkohol (0,52 mL, 5 mMol) in THF (20 mL) wurde mit NaH (60 %, 0,2 g, 5 mMol) und Sukzinanhydrid (0,502 g, 5 mMol) behandelt und für 4 h im Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung mit H2O verdünnt und mit EtOAc mehrere Male extrahiert. Die kombinierte organische Schicht wurde mit H2O und Salzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und im Vakuum konzentriert. Der Rest wurde mittels Flash-Säulenchromatographie über Silikagel unter Verwendung von EtOAc:Hex (1:1) als ein Eluent gereinigt, um 20 als einen weißen Feststoff (0,866 g, 57 %) zu ergeben.
    1H NMR (CDCl3) δ 7,38 (s, 5 H, Phenyl), 5,15 (s, 2 H, PhCH2), 2,71 (m, 4 H, COCH2CH2CO)
  • Beispiel 58: Sukzinsäurebenzylester 4-(Benzyloxycarbonylamino-Methyl)-2-Methoxy-Phenylester (21)
  • Eine Lösung von 10 (0, 8 66 g, 2, 85 mMol) in CH2Cl2 (10 mL) wurde mit 14 (2,85 mMol), Dicyclohexylcarbodiimid (4,2 mMol) und 4-Dimethylaminpyridin (0,42 mMol) aufeinanderfolgend behandelt und für 24 h bei Raumtemperatur umgerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Diethylether verdünnt, die ausgefällten Feststoffe wurden gefiltert und das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert. Der Rest wurde mittels Flash-Säulenchromatographie über Silikagel unter Verwendung von EtOAc:Hex (2:1) als ein Eluent gereinigt, um 21 als einen weißen Feststoff (1,15 g, 85 %) zu ergeben.
    1H NMR (CDCl3) δ 7,30–7,36 (m, 10 H, 2 × Phenyl), 6,86 (m, 3 H, Ar), 5,14 (d, 4 H, PhCH2), 4,34 (d, 2 H, CH2NH), 3,75 (s, 3 H, ArOCH3), 2,93 (t, 2 H, COCH2CH2CO), 2,79 (t, 2 H, COCH2CH2CO)
  • Beispiel 59: Sukzinsäuremono-(4-Aminomethyl-2-Methoxy-Phenyl)Ester (22)
  • Diese Verbindung wurde aus 11 durch Folgen der Vorgehensweise für die Synthese von 17 hergestellt.
    Ertrag 99 %, gelber Feststoff.
    1H NMR (DMSO) δ 8,24 (t, 1 H, COOH), 6,75 (m, 3 H, Ar), 4,17 (d, 2 H, CH2NH), 3,73 (s, 3 H, ArOCH3), 2,44 (t, 2 H, COCH2CH2CO), 2,34 (t, 2 H, COCH2CH2CO)
  • Allgemeine Synthese bzw. Vorgehensweise für die Synthese von 23
  • Diese Verbindungen wurden aus 18 und 22 durch Folgen der Vorgehensweise für die Synthese von 19 hergestellt.
  • Beispiel 60: Sukzinsäuremono-(4-{3-[3-(3,4-Dimethylphenyl)-2-(2,2-Dimethylpropionyloxymethyl)-Propyl]-Thioureidomethyl}-2-Methoxy-Phenyl)Ester (23a)
    • Ertrag 17 %, weißer Feststoff
    • 1H NMR (CDCl3) δ 6,9–7,2 (m, 4 H, Ar), 6,8 (m, 3 H, Ar), 6,34 (m, 1 H, NH), 4,56 (d, 2 H, NHCH2Ar), 4,04 (m, 1 H, CH2OC=O), 3,84 (s, 3 H, OCH3), 3,6–3,85 (m, 2 H, CH2OC=O und CHCH 2NHC=S), 3,27 (m, 1 H, CHCH 2NHC=S), 2,65 (m, 2 H, CH2Ph) 2,50 (s, 4 H, COCH2CH2CO), 2,18–2,29 (m, 7 H, 2 × CH3 und CHCH2Ph), 1,24 (s , 9 H, CO(CH3)3)
  • Beispiel 61: Sukzinsäuremono-(4-{3-[3-(4-t-Butylphenyl)-2-(2,2-Dimethylpropionyloxymethyl)-Propyl]-Thioureidomethyl}-2-Methoxy-Phenyl)Ester (23b)
    • Ertrag 9 %, weißer Feststoff
    • 1H NMR (CDCl3) δ 7,07–7,32 (m, 4 H, Ar), 6,82 (m, 3 H, Ar), 6,59 (m, 1 H, NH), 4,89 (m, 3 H, NHCH2Ar) und CH 2OC=O), 4,12 (ddd von AB, 1 H, CH2OC=O), 3,85 (s, 3H, OCH3), 3,7–3,89 (m, 2 H, CH2OC=O und CHCH 2NHC=S), 3,41 (m, 1 H, CHCH2NHC=S), 2,58 (m, 2 H, CH2Ph), 2,39 (t, 4 H, COCH2CH2CO), 2,32 (m, 1 H, CHCH 2Ph), 12,8 (s, 9H, ArC(CH3)3), 1,21 (s, 9 H, CO(CH3)3)
  • Allgemeine Vorgehensweise für die Synthese von 25
  • Eine Mischung von 24 (1,15 mMol) und homovanillischem Pentofluorphenylester (0,4 g, 1,15 mMol) in EtOAc (5 mL) wurde mit einem Lindlar Katalysator behandelt und unter einem Ballon aus Wasserstoff für 7 h hydriert. Die Reaktionsmischung wurde gefiltert und das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert. Der Rest wurde mittels Flash-Säulenchromatographie über Silikagel unter Ver wendung von EtOAc:Hex (1:2) als ein Eluent gereinigt, um 25 zu ergeben.
  • Beispiel 62: 2,2-Dimethyl-Propionsäure 3-(3,4-Dimethylphenyl)-2-{[2-(4-Hydroxy-3-Methoxy-Phenyl)-Acetylamin]-Methyl}-Propylester (25a)
    • Ertrag 37 %, Öl
    • 1H NMR (CDCl3) δ 6,68–7,02 (m, 6 H), 5,96 (bs, 1 H, NH), 4,00 (m, 1 H, CH2OCO), 3,87 (s, 3H, OCH3), 3,80 (m, 1 H, CH2OCO), 3,46 (s, 2 H, COCH2Ar), 3,32 (m, 1 H, CH2NH), 3,13 (m, 1 H, CH2NH), 2,50 (d, 2 H, CH2Ph), 2,20 (m, 7 H, 2 × CH3 und CH), 1,20 (s, 9 H, CO(CH3)3)
  • Beispiel 63: 2,2-Dimethyl-Propionsäure 3-(4-t-Butylphenyl)-2-{[2-(4-Hydroxy-3-Methoxy-Phenyl)-Acetylamin]-Methyl}-Propylester (25b)
    • Ertrag 70 %, Öl
    • 1H NMR (CDCl3) δ 7,28–7,31 (d, 2 H), 7,03–7,05 (d, 2 H), 6,89 (d, 1 H, Ar), 6,80 (d, 1 H, Ar), 6,72 (d, 1 H, Ar), 5,8 (bs, 1 H, NH), 4,02 (m, 1 H, CH2OCO), 3,89 (s, 3H, OCH3), 3,83 (m, 1 H, CH2OCO), 3,49 (s, 2 H, COCH2Ar), 3,34 (m, 1 H, CH2NH), 3,12 (m, 1 H, CH2NH), 2,56 (d, 2 H, CH2Ph), 2,13 (m, 1 H, CH), 1,31 (s, 9 H, C(CH3)3), 1,22 (s, 9 H, CO(CH3)3)
  • Allgemeine Vorgehensweise für die Synthese von 26
  • Eine Mischung von 25 (0,33 mMol), 40 % KOH (0,24 mL), 40 % Tetrabutylammoniumhydroxid (0,02 mL, 0,03 mMol) und 1,2-Dibromoethan (0,96 mL) wurde bei 50 °C für 12 h erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde mit CH2Cl2 verdünnt, mit H2O und Salzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und im Vakuum konzentriert. Der Rest wurde mittels Flash-Säulenchromatographie über Silikagel unter Verwendung von EtOAc:Hex (1:2) als eine Eluent gereinigt, um 26 zu ergeben.
  • Beispiel 64: 2,2-Dimethyl-Propionsäure 2-({2-[4-(2-Bromoethoxy)-3-Methoxy-Phenyl]Acetylamin}Methyl-Propylester (26a)
    • Ertrag 68
    • 1H NMR (CDCl3) δ 6,74–7,03 (m, 6 H), 5,75 (bs, 1 H, NH), 4,32 (t, 2 H, OCH2), 4,01 (m, 1 H, CH2OCO), 3,86 (s, 3 H, OCH3), 3,82 (m, 1 H, CH2OCO), 3,64 (t, 2 H, CH2Br), 3,47 (s, 2 H, COCH2Ar), 3,31 (m, 1 H, CH2NH), 3,10 (m, 1 H, CH2NH), 2,50 (d, 2 H, CH2Ph), 2,20 (m, 7 H, 2 × CH3 und CH), 1,21 (s, 9 H, CO(CH3)3)
  • Beispiel 65: 2,2-Dimethyl-Propionsäure 2-({2-[4-(2-Bromoethoxy)-3-Methoxyphenyl]Acetylamin}Methyl)-3-(4-t-Butylphenyl)-Propylester (26b)
    • Ertrag 92
    • 1H NMR (CDCl3) δ 7,26–7,30 (d, 2 H), 7,01–7,04 (d, 2 H), 6,74–6,89 (m, 3 H, Ar), 5,8 (bs, 1 H, NH), 3,4 (t, 2 H, OCH2), 4,01 (m, 1 H, CH2OCO), 3,86 (s, 3 H, OCH3), 3,82 (m, 1 H, CH2OCO), 3,64 (t, 2 H, CH2Br), 3,47 (s, 2 H, COCH2Ar), 3,31 (m, 1 H, CH2NH), 3,10 (m, 1 H, CH2NH), 2,5 (d, 2 H, CH2Ph), 2,12 (m, 1 H, CH), 1,30 (s, 9 H, C(CH3)3), 1,22 (s, 9 H, CO(CH3)3)
  • Allgemeine Vorgehensweise für die Synthese von 27
  • Eine Lösung von 26 (0,22 mMol) in DMF (2 mL) wurde mit Natriumazid (0,044 g, 0,67 mMol) behandelt und bei 100 °C für 8 h erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde mit H2O verdünnt und mit EtOAc extrahiert. Die kombinierte organische Schicht wurde mit H2O und Salzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und im Vakuum konzentriert. Der Rest wurde mittels Flash-Säulenchromatographie über Silikagel unter Verwendung von EtOAc:Hex (1:1) als ein Eluent gereinigt, um 27 zu ergeben.
  • Beispiel 66: 2,2-Dimethyl-Propionsäure 2-({2-[4-(2-Azidoethoxy)-3-Methoxy-Phenyl]Acetylamin}Methyl)-3-(3,4-Dimethylphenyl)-Propylester (27a)
    • Ertrag 98
    • 1H NMR (CDCl3) δ 6,74–7,03 (m, 6 H), 5,74 (bs, 1 H, NH), 4,19 (t, 2 H, OCH2), 4,01 (m, 1 H, CH2OCO), 3,85 (s, 3 H, OCH3), 3,82 (m, 1 H, CH2OCO), 3,62 (t, 2 H, CH2N3), 3,48 (s, 2 H, COCH2Ar), 3,29 (m, 1 H, CH2NH), 3,10 (m, 1 H, CH2NH), 2,50 (d, 2 H, CH2Ph), 2,04–2,26 (m, 7 H, 2 × CH3 und CH), 1,21 (s, 9 H, CO(CH3)3)
  • Beispiel 67: 2,2-Dimethyl-Propionsäure 2-({2-[4-(2-Azidoethoxy)-3-Methoxy-Phenyl]Acetylamin}Methyl)-3-(4-t-Butylphenyl)-Propylester (27b)
    • Ertrag 81
    • 1H NMR (CDCl3) δ 7,26–7,30 (d, 2 H), 7,01–7,04 (d, 2 H), 6,75–6,91 (m, 3 H, Ar), 5,76 (bs, 1 H, NH), 4,17 (t, 2 H, OCH2), 4,00 (m, 1 H, CH2OCO), 3,85 (s, 3 H, OCH3), 3,82 (m, 1 H, CH2OCO), 3,63 (t, 2 H, CH2N3), 3,48 (s, 2 H, COCH2Ar), 3,31 (m, 1 H, CH2NH), 3,06 (m, 1 H, CH2NH), 2,54 (d, 2 H, CH2Ph), 2,12 (m, 1 H, CH), 1,29 (s, 9 H, C(CH3)3), 1,20 (S, 9 H, CO(CH3)3)
  • Allgemeine Vorgehensweise für die Synthese von 28
  • Eine Lösung von 27 (0,05 mMol) in MeOH (5 mL) wurde mit 10 % Palladium auf Kohlenstoff (0,02 g) behandelt und unter einem Ballon aus Wasserstoff für 3 h hydriert. Die Reaktionsmischung wurde filtriert und das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert. Der Rest wurde mittels Flash-Säulenchromatographie über Silikagel unter Verwendung von CHCl3:MeOH:NH4OH (9:1:0,1) als ein Eluent gereinigt, um 28 zu ergeben.
  • Beispiel 68: 2,2-Dimethylpropionsäure 2-({2-[4-(2-Aminethoxy)-3-Methoxyphenyl]Acetylamin}Methyl)-3-(3,4-Dimethylphenyl)Propylester (28a)
    • Ertrag 83 %, weißer Feststoff
    • 1H NMR (CDCl3) δ 6,73–7,23 (m, 6 H), 5,73 (bs, 1 H, NH), 4,13 (m, 3 H, OCH2 und CH2OCO), 3,85 (s, 3 H, OCH3), 3,82 (m, 1 H, CH2OCO), 3,5 (m, 2 H, COCH2Ar), 3,23 (m, 2 H, CH2NH und CH2NH2), 3,09 (m, 2 H, CH2NH und Ch2NH2), 2,50 (d, 2 H, CH2Ph), 2,04–2,26 (m, 7 H, 2 × CH3 und CH), 1,20 (s, 9 H, CO(CH3)3)
  • Beispiel 69 : 2, 2-Dimethylpropionsäure 2-({2-[4-(2-Aminethoxy)-3-Methoxyphenyl]Acetylamin}Methyl)-3-(4-t-Butylphenyl)Propylester (28b)
    • Ertrag 99 %, weißer Feststoff
    • 1H NMR (CDCl3) δ 7,26–7,29 (m, 2 H), 7,01–7,04 (d, 2 H), 6,76–6,89 (m, 3 H, Ar), 5,84 (bs, 1 H, NH), 4,05 (m, 1 H, CH2OCO), 3,85 (m, 3 H, OCH3), 3,72 (m, 3 H, CH2OCO und OCH2), 3,47 (s, 2 H, COCH2Ar), 3,30 (m, 1 H, CH2NH), 3,10 (m, 1 H, CH2NH), 2,75 (bs, 2 H, CH2NH2), 2,52 (d, 2 H, CH2Ph), 2,12 (m, 1 H, CH), 1,29 (s, 9 H, C(CH3)3), 1,20 (s, 9 H, CO(CH3)3)
  • Beispiel 70: (4-Hydroxy-3-Methoxybenzyl)Karbamidsäure t-Butylester (30)
  • Eine Mischung aus 4-Hydroxy-3-Methoxy-Benzylamin (29, 0, 5 g, 2, 64 mMol) und NEt3 (0, 054 g, 5, 29 mMol) in H2O (10 mL) wurde tropfenweise mit einer Lösung von Di-t-Butyl-Di-Carbonat (1,15 g, 5,29 mMol) in Dioxan (1,5 mL) für 20 Min. behandelt. Nach dem Umrühren für 24 h bei Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung mehrere Male mit CH2Cl2 extrahiert. Die kombinierte organische Schicht wurde über MgSO4 getrocknet und im Vakuum konzentriert. Der Rest wurde mittels Flash-Säulenchromatographie über Silikagel unter Verwendung von EtOAc:Hex (1:1) als ein Eluent gereinigt, um 30 als ein Öl (0,663 g, 99 %) zu ergeben.
    1H NMR (CDCl3) δ 6,74–7,00 (m, 3 H, Ar), 5,65 (s, 1 H, OH), 4,79 (bs, 1 H, NH), 4,23 (d, 2 H, NHCH2), 3,87 (s, 3 H, OCH3), 1,43 (s, 9 H, O(CH3)3)
  • Beispiel 71: [4-(2-Bromoethoxy)-3-Methoxybenzyl]-Karbamidsäure t-Butylester (31)
  • Diese Verbindung wurde aus 30 durch Folgen der selben Vorgehensweise wie für die Synthese von 26 hergestellt. (EtOAc:Hex = 1:3), Ertrag 84
    1H NMR (CDCl3) δ 6,78–6,89 (m, 3 H, Ar), 4,81 (bs, 1 H, NH), 4,29–4,33 (t, 2 H, OCH2), 4,24 (d, 2 H, NHCH2), 3,90 (s, 3 H, OCH3), 3,65 (t, 2 H, CH2Br), 1,46 (s, 9 H, O(CH3)3)
  • Beispiel 72: (4-(2-Azidethoxy)-3-Methoxy-Benzyl)-Karbamidsäure t-Butylester (32)
  • Diese Verbindung wurde aus 21 durch Folgen der selben Vorgehensweise wie für die Synthese von 27 hergestellt. (EtOAc:Hex = 1:3), Ertrag 98 %, gelber Feststoff
    1H NMR (CDCl3) δ 6,78–6,87 (m, 3 H, Ar), 4,82 (bs, 1 H, NH), 4,24 (d, 2 H, OCH2), 4,15 (t, 2 H, NHCH2), 3,80 (s, 3H, OCH3), 3,62 (t, 2 H, CH2N3), 1,46 (s, 9 H, (CH3)3)
  • Beispiel 73: (4-(2-Azidoethoxy)-3-Methoxy-Benzlyamintrifluoressig (33)
  • Eine Lösung von 32 (0,103 g, 0,32 mMol) in CH2Cl2 (1 mL) wurde mit Trifluoressigsäure behandelt und bei 100 °C für 1 h erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde im Vakuum konzentriert. Der Rest wurde mit Toluol verdünnt und im Vakuum mehrere Male konzentriert, um 33 als einen braunen Feststoff (0,115 g, 100 %) zu ergeben.
    1H NMR (CDCl3) δ 6,99–7,10 (m, 3 H, Ar), 4,12 (t, 2 H, OCH2), 3,76 (s, 3 H, OCH3), 3,62 (m, 2 H, CH2N3)
  • Beispiel 74: 1-(2-Azidoexthoxy)-4-Isothiocyanathomethyl-2-Methoxy-Benzen (34)
  • Eine Lösung von 33 (0,115 g, 0,33 mMol) in DMF (1,5 mL) wurde mit NEt3 (0,037 g, 0,36 mMol) behandelt und für 1 h umgerührt. Die Mischung wurde mit 1,1-Thiocarbonyl-Di-2(1H)-Pyridon (0,084 g, 0,33 mMol) behandelt und für 2,5 h bei Raumtemperatur umgerührt. Die Mischung wurde mit H2O verdünnt und mit Diethylether mehrere Male extrahiert. Die kombinierte organische Schicht wurde mit H2O und Salzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und im Vakuum konzentriert. Der Rest wurde mittels Flash-Säulenchromatographie über Silikagel unter Verwendung von EtOAc:Hex (1:2) als ein Eluent gereinigt, um 34 als ein Öl (0,065 g, 74 %) zu ergeben.
    1H NMR (CDCl3) δ 6,75–6,91 (m, 3 H, Ar), 4,65 (s, 2 H, CH2N=C=S), 4,20 (t, 2 H, OCH2), 3,90 (s, 3 H, OCH3), 3,62 (t, 2 H, CH2N3)
  • Allgemeine Vorgehensweise für die Synthese von 35
  • Eine Lösung von 6 (0,27 mMol) in EtOH (5 mL) wurde mit einem Lindler-Katalysator (0,042 mg) behandelt und unter einem Ballon aus Wasserstoff für 2 h hydriert. Die Reaktionsmischung wurde gefiltert und das Filtrat wurde konzentriert. Der Rest wurde in CH2Cl2 (5 mL) aufgelöst und mit 34 (0,27 mMol) behandelt. Nach dem Umrühren für 15 h bei Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung im Vakuum konzentriert. Der Rest wurde mittels Flash-Säulenchromatorgraphie über Silikagel unter Verwendung von EtOAc:Hex (1:10) als ein Eluent gereinigt, um 35 zu ergeben.
  • Beispiel 75: 2,2-Dimethyl-Propionsäure 2-{3-[4-(2-Azidoethoxy)-3-Methoxybenzyl]Thioureidomethyl}-3-(3,4-Dimethylphenyl)Propylester (35a)
    • Ertrag 39
    • 1H NMR (CDCl3) δ 6,81–7,04 (m, 6 H), 6,25 (m, 1 H, NH), 6,02 (bs, 1 H, NH), 4,41 (bs, 2 H, NHCH2Ar), 4,14–4,17 (m, 3 H, CH2OCO und OCH2), 3,85 (s, 3 H, OCH3), 3,76–3,85 (m, 2 H, CH2OCO und CHCH2NHC=S), 3,60–3,63 (t, 2 H, CH2N3), 3,21–3,28 (m, 1 H, CHCH2NC=S), 2,47–2,66 (m, 2 H, CH2Ph), 2,20–2,26 (m, 7 H, 2 × CH3 und CH), 1,22 (s, 9 H, CO(CH3)3)
  • Beispiel 76: 2,2-Dimethyl-Propionsäure 2-{3-[4-(2-Azidoethoxy)-3-Methoxybenzyl]Thioureidomethyl}-3-(4-t-Butylphenyl)Propylester (35b)
    • Ertrag 60
    • 1H NMR (CDCl3) δ 7,3 (d, 2 H), 7,08 (d, 2 H), 6,9 (m, 3 H, Ar), 6,28 (m, 1 H, NH), 6,10 (bs, 1 H, NH), 4,43 (bs, 2 H, NHCH2Ar), 4,2 (m, 3 H, CH2OCO und OCH2), 3,85 (s, 3 H, OCH3), 3,74–3,95 (m, 2 H, CH2OCO und CHCH2NHC=S), 3,60–3,63 (t, 2 H, CH2N3), 3,26 (m, 1 H, CHCH2NHC=S), 2,6 (m, 2 H, CH2Ph), 2,30 (m, 1 H, CH), 1,29 (s, 9 H, CO(CH3)3)
  • Allgemeine Synthese bzw. Vorgehensweise für die Synthese von 36
  • Eine Lösung von 35 (0, 068 g, 0, 13 mMol) in THF (2 mL) wurde mit Triphenylphosphin (0,067 g, 0,25 mMol) und H2O (4,5 mg, 0,25 mMol) behandelt und für 24 h bei Raumtemperatur umgerührt. Die Reaktionsmischung wurde im Vakuum konzentriert und der Rest wurde mittels Flash-Säulenchromatographie über Silikagel unter Verwendung von CHCl3:MeOH:NH4OH (9:1:0,1) als ein Eluent gereinigt, um 36 zu ergeben.
  • Beispiel 77: 2,2-Dimethyl-Propionsäure 2-{3-[4-(2-Aminethoxy)-3-Methoxybenzyl]Thioureidomethyl}-3-(3,4-Dimethylphenyl)Propylester (36a)
    • Ertrag 49
    • 1H NMR (CDCl3) δ 6,77–7,04 (m, 6 H), 6,47 (bs, 2 H, NH), 4,43 (bs, 2 H, NHCH2Ar), 4,18 (ddd von AB, 1 H, CH2OCO), 3,98 (t, 2 H, OCH2), 3,81 (s, 3 H, OCH3), 3,71–3,77 (m, 2 H, CH2OCO und CHCH2NHC=S), 3,06 (6, 2 H, CH2NH2), 2,48–2,68 (m, 2 H, CH2Ph), 2,20 (m, 7 H, 2 × CH3 und CH), 1,23 (s, 9 H, CO(CH3)3)
  • Beispiel 78: 2,2-Dimethyl-Propionsäure 2-{3-[4-(2-Aminethoxy)-3-Methoxybenzyl]Thioureidomethyl}-3-(4-t-Butylphenyl)Propylester (36b)
    • Ertrag 99
    • 1H NMR (CDCl3) δ 7,28–7,47 (m, 2 H), 7,2 (d, 2 H), 6,8–7,0 (m, 3 H, Ar), 6,4 (bs, 1 H, NH), 4,44 (bs, 2 H, NHCH2Ar), 4,18 (m, 1 H, CH2OCO), 3,82 (t, 2 H, OCH2), 3,78 (s, 3 H, OCH3), 3,66–3,82 (m, 2 H, CH2OCO und CHCH2NHC=S), 3,09 (t, 2 H, CH2NH2), 2,48–2,68 (m, 2 H, CH2Ph), 2,20 (m, 1 H, CH), 1,28 (s, 9 H, C(CH3)3), 1,22 (s, 9 H, CO(CH3)3)
  • Experimentelles Beispiel 1: Rezeptorbindungsaffinität und CAP-aktivierte Kanaluntersuchung
  • Die CAP-artige Aktivität der Zielverbindungen wurde mittels einer in vitro-Rezeptorbindungsuntersuchung und einer CAP-aktivierten Einzelkanalaktivierungsuntersuchung gemessen. In der Rezeptorbindungsuntersuchung wurden die Verbindungen bezüglich ihres Vermögens, gebundene [3H]RTX von dem Rezeptor zu ersetzen, ausgewertet. Die Ergebnisse sind in Form von Ki-Werten (± SEM, 3 Experimente) ausgedrückt, welche die Konzentration des nicht radioaktiven Liganden repräsentieren, der die Hälfte der gebundenen, gekennzeichne ten RTX ersetzt. In der CAP-aktivierten Einzelkanalaktivierungsuntersuchung wurde die Zunahme des von dem nichtselektiven Kationenzustroms resultierenden inneren Stroms nach der extrazellulären Anwendung der Verbindungen auf die dorsalen Wurzelganglionen (DRG)-Neuronen von gezüchteten, neugeborenen Ratten gemessen. Die Aktivitäten der Verbindungen sind in Form der relativen Differenz der Ionenleitfähigkeit verglichen mit CAP als eine Kontrolle ausgedrückt.
  • Verfahren
  • 1. [3H]Resiniferatoxinbindungsuntersuchung
  • [3H]RTX (37Ci/mMol) wurde vom Chemical Synthesis and Analysis Laboratory, NCI-FCRDC synthetisch hergestellt. Nicht radioaktives RTX und Capsazepin wurden von LC Laboratories (Woburn, MA) gekauft.
  • Die Hemmung der [3H]RTX-Bindung in der Gegenwart von konkurrierenden Liganden wurde auf Membranzubereitungen aus dem Rückenmark von Ratten ermittelt. Die Membranzubereitungen wurden wie beschrieben hergestellt (Methods in Neurosciences Vol. 48, Seiten 368–380). Kurz gesagt wurden die Tiere unter einer allgemeinen Betäubung eingeschläfert und das gesamte Rückenmark wurde aseptisch entfernt. Proben wurden mit der Hilfe eines Omni 2000-Gewebehomogenisiergerätes in eiskaltem 10 mM HEPES, pH 7,4 getrennt, welches 5 mM KCl, 5,8 mM NaCl, 2 mM MgCl2, 0,75 mM CaCl2, 12 mM D-Glukose und 137 mM Sucrose ("Pufferlösung A") enthielt. Homogenate wurden bei 1.000 × g für 10 Min. bei 4 °C zentrifugiert; Pellets wurden in Pufferlösung A resuspendiert und bei 35.000 × g für 40 Min. bei 4 °C nochmals zentrifugiert. Die Pellets von der zweiten Zentrifugation wurden in derselben Pufferlösung bei einer ungefähren Proteinkonzentration von 2 mg/ml resuspendiert, auf Trockeneis als kleine Aliquots schnellgefroren und bei –70 °C bis zur Untersuchung gelagert.
  • Experimente wurden entwickelt, um die Hemmung von spezifischen [3H]RTX-Bindungen mit Membranen durch nicht radioaktive Verbindungen zu bewerten. [3H]RTX (100 pM) wurde in der Gegenwart von konkurrierenden Liganden in einem Gesamtvolumen von 300:1 mit 100 g Membranprotein für 60 Min. bei 37 °C in Pufferlösung A inkubiert, welche mit 0,25 mg/ml Bovinserum Albumin (Typ V, Sigma) ergänzt war. Das Bovinserum Albumin wurde hinzugefügt, um die nicht spezifische Adsorption von RTX an Oberflächen zu reduzieren. Am Ende der Inkubation wurden Schläuche auf Eis gekühlt und 100 μg von "α1-Säureglycoprotein (Sigma) in einem 50 : 1 Volumen zu jedem Schlauch mit einer verringerten nicht spezifischen Bindung hinzugefügt. Gebundene und freie [3H]RTX wurden dann durch Pelletieren der Membrane durch Zentrifugation bei 10.000 × g für 15 Min. bei 4 °C getrennt. Die Spitzen der die Pellets beinhaltenden Schläuche wurden abgeschnitten und die gebundene Radioaktivität wurde durch Szintillationszählen ermittelt. Nicht spezifische Bindung wurde in der Gegenwart von 1 mM nicht radioaktivem RTX ermittelt. Maßnahmen zur Bindung wurden bei jedem Experiment dreifach durchgeführt und jedes Experiment wurde mindestens zwei Mal wiederholt. In jedem Experiment wurden Ver gleichskurven ermittelt, welche üblicherweise 5–6 Konzentrationen von konkurrierenden Liganden verwendeten.
  • Die Bindung wurde als fmol/mg-Protein ausgedrückt. Die Proteinkonzentration wurde unter Verwendung der Bio-Rad-Proteinuntersuchung gemäß dem Protokoll des Herstellers (Bio-Rad Laboratories, CA) gemessen. Die Proben wurden in Szintillationsflüssigkeit für 10 Stunden ins Gleichgewicht gebracht, bevor das Szintillationszählen begann und jede Probe wurde für 5 Min. gezählt. Die Bindungsdaten wurden analysiert durch das Einsetzen in nachfolgende Gleichung: B = ((LH + LC·Kd/KI)(n–1)/(Kd n + (LH + LC·Kd/KI)n))/(LH n–1/(Kd n + LH n))wobei LC eine Konzentration von nicht radioaktivem Ligand und KI die Konzentration des freien nicht radioaktiven Ligand
  • 2. Capsaicin-aktivierte Einzelkanaluntersuchung
  • Zellenvorbereitung. Gezüchtete DRG-Neuronen wurden, wie oben beschrieben, vorbereitet (J. Neuroscience 16, 1659–1667, (1996)). Kurz gesagt werden die DRGs von allen Niveaus des unteren Hals-, Brust- und Lenden-Rückenmarks von 1 oder 2 Tage alten, neugeborenen Ratten analysiert. Die DRGs wurden in kaltem Zuchtmedium (4 °C) gesammelt, welches DMEM/F-12-Mischung (Gibco, Grand Island, NY), fötales Bovinserum (10 %, Gibco), 1 mM Natriumpyruvat, 25 ng/ml Nervenwachstumsfaktor (Sigma, St. Louis, MO) und 100 Einheiten/ml Penicillin/Streptomycin (Sigma) enthielt. Die Ganglien wurden 3 Mal mit DMEM/F-12-Medium gewaschen und für 30 Minuten in dem DMEM/F-12-Medium inkubiert, welches 1 mg/ml Collagenase (Type II, Worthington Biomedical, Freehold, NJ) enthielt. Die Ganglien wurden dann 3 Mal mit Mg2+- und Ca2+-freier Hanks-Lösung gewaschen und unter sanftem Schütteln in der warmen (37 °C) Hanks-Lösung, welche 2,5 mg/ml Trypsin (Gibco) enthielt, inkubiert. Die Lösung wurde bei 1.000 l/min für 10 Min zentrifugiert und das Pellet wurde 2 oder 3 Mal mit dem Zuchtmedium gewaschen, um das Enzym zu hemmen. Das Pellet wurde in dem Zuchtmedium suspendiert und sanft mit einer Pasteuer-Pipette zerrieben. Die Suspension wurde ausplattiert auf runden, aus Glas bestehenden Deckgläsern (Fisher, Pittsburgh, PA), welche in kleinen Petrischalen platziert waren. Die Glas-Deckgläser wurden über Nacht mit Poly-L-Lysin (Sigma) behandelt und vor der Verwendung getrocknet. Die Zellen wurden bei 37 °C in einer Gasmischung aus 95 % Luft/5 % CO2 inkubiert. Die Zellen wurden 2–4 Tage nach dem Ausplattieren verwendet.
  • (Stromaufzeichnung). Borosilikatglaspipetten (Narishige Scientific Instrument Lab., Tokyo) wurden gezogen und mit Sylgard (Dow Corning Co., Midland, MI) beschichtet. Die Spitzenwiderstände betrugen jeweils ungefähr 2 bzw. 5 Mohm für die Ganzzellen- und Einzelkanal-Stromaufzeichnungen. Nachdem mit den Glaspipetten Gigaseals gebildet wurden, wurden an Zellen angebrachte und umgekehrte Patch-Konfigurationen verwendet, um die Einzelkanalströme zu untersuchen, wie durch Hamill et al. beschrieben. Eine Ionenbindung (1 % Agar in 300 mM KCl), eingetaucht im Bad und eine Ag/AgCl-Referenzelektrode in einer Pipettenlösung wurden verwendet, um Veränderungen der Grenzflächenpotenziale zu minimieren. Die Grenzflächenpotenziale wurden aufgehoben, bevor die Gigaseals gebildet wurden. Für die Ganzzellenaufnahme wurde die Zellmembran unter eine Glaspipette mittels eines sanften Saugens zerrissen. Nach dem Bilden einer Ganzzelle wurde der kapazitive Übergang aufgehoben. Einzelkanalströme wurden unter Verwendung eines Steckerklemmen-Verstärkers (Axopatch 200A, Axon Instruments, Foster City, CA) aufgezeichnet und bei 5 kHz mit einem 8-poligen, Tiefpass-Bessel-Filter gefiltert. Die Daten wurden bei 37 kHz mit einem digitalen Datenaufzeichnungsgerät (VR-10B, Instrutech, Great Neck, NY) digitalisiert und für eine spätere Analyse auf Videobändern gespeichert. Zur Diagrammaufzeichnung wurde die Ausgabe bzw. der Ausgang des Verstärkers bei 500 Hz gefiltert (Frequency Device, Havenhill, MA) und in ein thermisches Untersuchungsdiagrammaufzeichnungsgerät (TA-240, Gould Instrument System, Valley View, OH) eingespeist. Die auf den Videobändern gespeicherten digitalisierten Daten wurden in einen Personalcomputer (IBM Pentiumkompatibel) zur Computeranalyse der Einzelkanalströme importiert.
  • Die kanaloffen Wahrscheinlichkeit (PO), die Amplitude und die mittlere Offenhaltezeit der Einzelkanalströme wurde unter Verwendung der pCLAMP-Software (Version 6.02, Axon Instruments) erhalten. Die PO der Einzelkanäle wurde von dem Verhältnis der Flächen unter den Kurven erhalten, welche offene Ereignisse darstellen, geteilt durch die Summe der Flächen unter den Kurven, welche offene und geschlossene Ereignisse darstellen. Der Halbamplitudenalgorithmus in FETCHAN (Axon Instruments) wurde als die Grenzwertamplitude zum Ermitteln offener Ereignisse verwendet. Die Kanalaktivität (NPO) wurde als ein Produkt der Anzahl von Kanälen (N) in dem Patch und PO berechnet. NPO oder PO wurde nur von den Patches gesammelt, welche weniger als 5 funktionelle CAP-aktivierte Kanäle enthielten.
  • Lösungen. Die Lösungen in Bad und Pipette für Einzelkanalaufzeichnungen enthielten (in mM) 140 Na+, 2 Mg2+, 144 Cl, 5 EGTA und 10 HEPES bei pH 7,2. Für die ganze Zelle enthielt die Pipettenlösung (in mM) 140 K+, 2 Mg2+, 144 Cl, 5 EGTA, 10 HEPES und 4 ATP bei pH 7,2. Die Kontrollperfusionslösung für die Ganzzellenaufzeichnung enthielt (in mM) 140 Na+, 5 K+, 2Mg+, 1 Ca+, 151 Cl und 10 HEPES. Die synthetisierten Verbindungen wurden in 100 % Ethanol aufgelöst und aufbewahrt, um 10 mM Lagerlösungen herzustellen. Alle anderen bei der Zellenkultur oder in elektrophysiologischen Experimenten verwendeten Reagenzen wurden von Sigma gekauft. Alle Werte sind als Durchschnitt ± S.E. ausgedrückt.
  • Ergebnisse
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt und können wie folgt zusammengefasst werden: (1) alle getesteten Verbindungen, außer 7b-Ia, zeigten eine stärkere Agonistenaktivität und Rezeptorbindungsaffinität als CAP; (2) die Thioharnstoff-Analogons 7a-I (KI = 65,6 nM) zeigten eine wirksamere Agonistenaktivität als die CAP-verwandten Amidanalogons (KI = 404 nM), von denen in unserer früheren Studie berichtet wurde; (3) die Estergruppe in R1, welche dafür vorgesehen war, die C3-Carbonyl von RTX nachzuahmen, scheint wichtig für die wirksame Agonistenaktivität bezüglich der Benzylether-Analogons in R1 zu sein [vergleiche 7a-V (KI = 31, 2 nM) und 7c-V (Ki = 148,7 nM) mit 9a (Ki = 148 nM) und 9c (Ki = 659 nM)], was eine wichtige Rolle für den Carbonylrest beim Wasserstoffbinden mit dem Rezeptor nahe legt; (4) die Pivaloyl-Gruppe bei R1 und die 4-t-Butylbenzyl-Gruppe bei R2 erwiesen sich als effektive hydrophobische Gruppen, was zu einer optimalen Agonistenaktivität für die Verbindungen 7b-I und 7d-I (Ki = 19 nM bzw. 10,8 nM) führt, welche ca. 280 bis 490 Mal wirksamer als CAP sind; und (5) die Bindung von Thioharnstoff an dem Rezeptor scheint sehr stereospezifisch zu sein, nachdem die zwei optisch aktiven Enantiomere von 7a-I substantielle Unterschiede in der Rezeptorbindungsaffinität relativ zu dem Racemat zeigten [vergleiche 7a-I (Ki = 65,6 nM) mit (R)-7a-I (Ki = 18,43 nM) und (S)-7a-I (Ki = 74 nM)].
  • Tabelle 1. Bindungsaffinitäten und Kanalaktivierungen
    Figure 00610001
    • a + = CAP, ++ = 10 CAP, +++ = 100 CAP
  • Experimentelles Beispiel 2: Analgetische und entzündungshemmende Aktivität
  • Die analgetische Aktivität von einigen der wirksamsten Capsaicin-Agonisten, welche von den Rezeptorbindungs- und Einzelkanaluntersuchungen ausgewählt wurden, wurde in der PBQ-induzierten Krümmungs-Untersuchung ermittelt und die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt. Wie erwartet zeigten zwei der wirksamsten, auf der in vitro-Untersuchung basierenden Verbindungen, 7d-I und 7b-I, exzellente analgetische Wirkungen mit ED50 von 0,5 bzw. 1 μg/kg. Solche Werte machen diese Verbindungen 300 bis 600 Mal wirksamer als CAP. Beide Verbindungen waren außerdem wirksamer als Olvanil oder DA-5018, welche entweder derzeit auf dem Markt erhältlich sind oder klinischen Versuchen als topische Analgetika unterzogen werden.
  • In der TPA-induzierten Ohrödem-Untersuchung zeigten sogar die wirksamsten Agonisten der erfindungsgemäßen Verbindungen eine schwache entzündungshemmende Wirkung, verglichen mit dem der starken Anti-Ödem-Aktivität von CAP (Tabelle 2). Es wurde ursprünglich spekuliert, dass die Thioharnstoffanalogons mit ihrer höheren intrinsischen Potenz das TPA-induzierte Ohrödem dramatisch reduzieren könnten. In dieser Hinsicht gleicht ihre Aktivität diejenige von Olvanil oder DA-5018, welche beide eine schwache topische Aktivität in der TPA-Ohrödem-Untersuchung zeigen. Eine schlechte biologische Verfügbarkeit durch die transkutane Durchdringung kann teilweise die schwachen topischen, ent zündungshemmenden Eigenschaften erklären, die bei diesen Verbindungen beobachtet wurden.
  • Die in vitro und analgetischen Aktivitäten der Verbindungen der Erfindung wurden durch eine Kalzium-Influx-Untersuchung bzw. einen essigsäureinduzierten Krümmungs-Test ermittelt.
  • Wie in Tabelle 3 dargestellt, zeigten sie alle Rezeptoragonistenaktivitäten, die mit Capsaicin vergleichbar waren. Unter diesen zeigten Aminoethylanalogons relative analgetische Wirkungen. Insbesondere die Verbindung 28a zeigte sich als die wirksamste und wirksamer als DA-5018, welche in Korea klinischen Tests als ein Analgetikum unterzogen wird.
  • Verfahren
  • 1. Maus-PBC-induzierte Krümmungs-Antinozizeptiv-Untersuchung
  • Männliche ICR-Mäuse (Gewicht 25 g) wurden in einem kontrollierten Beleuchtungsumfeld (12 h an/12 h aus) gehalten. Die Tiere erhielten eine intraperitonale Injektion von 0,3 mL des chemisch reizenden Phenyl-P-Quinon (4,5 mg/kg in 5 % Ethanol enthaltender Salzsäure aufgelöst) und 6 Minuten später wurde die Anzahl von abdominalen Einschnürungen in der nachfolgenden sechs Minuten-Periode gezählt. Die Tiere (10 Tiere/Gruppe) erhielten die synthetisch hergestellten Verbindungen in einem 0,2 mL-Träger von Ethanol/Tween-80/Salzlösung (10/10/80), und zwar intraperitonal 30 Min. vor der Injektion von Phenyl-P-Quinon. Eine Ver ringerung der Anzahl der Krümmungen als Reaktion auf Phenyl-P-Quinon relativ zu der Anzahl, die bei der Salzlösungskontrollgruppe reagierten, wurde als ein Anzeichen für einen antinozizeptiven Effekt betrachtet. Die Daten werden als ED50-Wert ausgedrückt, um eine 50 %-ige Verringerung der Anzahl von Krümmungen zu kennzeichnen.
  • 2. Essigsäureinduzierter Krümmungstest
  • ICR-Mäuse (Gewicht 20 g) wurden in einem kontrollierten Beleuchtungsumfeld (12 h an/12 h aus) gehalten und vor dem Test über Nacht gefastet. Die Tiere erhielten eine intraperitonale Injektion von 0,2 ml einer Essigsäurelösung (1,2 %) und 6 Min. später wurde die Anzahl der abdominalen Einschnürungen für eine sechs Minuten-Periode gezählt. Die Mäuse (10 Tiere/Gruppe) wurden mit einem Arzneimittel oder Träger (10 ml/kg, i.p.) 1 h vor der Injektion von Essigsäure vorbehandelt. Die Testverbindungen wurden in Ethanol-Tween-80/Salzlösung (10/10/80) aufgelöst. Die antinozizeptive Aktivität wurde als die Reduzierung der Anzahl von abdominalen Einschnürungen ausgedrückt, d. h. als der Unterschied zwischen Kontrolltieren (trägervorbehandelte Mäuse) und mit den Testverbindungen vorbehandelte Tiere.
  • 3. TPA-induzierte Mausohrenödemuntersuchung
  • Männliche ICR-Mäuse (25–30 g), 10 Tiere/Gruppe, wurden topisch an dem rechten Ohr mit 25 μL Azeton oder synthetisch hergestellter Verbindung in Azeton behandelt. Ungefähr 17 Stunden später wurde eine identische Behandlung durchgeführt. Eine Stunde später wurden 25 μL 0,5 nmol TPA in Azeton an demselben Ohr angewendet. Fünf (5) Stunden nach der Anwendung von TPA wurden die Tiere getötet und Ohrenstempel (6 mm Durchmesser) wurden auf die nächste 0,1 mg auf einer Elektrowaage gewogen. Das zusätzliche Gewicht des Ohrstempels ist ein Maß der Entzündung (Ohrödem). Entzündungshemmende Wirkungen wurden als Prozent der Hemmung der Schwellung in den mit der Verbindung Behandelten gegenüber der Kontrollgruppe ausgedrückt. Die prozentuale Hemmung wird durch die folgende Gleichung definiert. % Hemmung = (C – T)/C × 100wobei C und T die Zunahme des Ohrgewichts bei TPA-behandelten bzw. TPA + arzneimittelbehandelten Gruppen betrifft.
  • 4. 45Ca-Aufnahme-Experimente
  • 1) Züchtung von DRG-Neuronen
  • DRG-Neuronen wuren aus neugeborenen Sprague-Dawley-Ratten mittels des oben beschriebenen Verfahrens (Wood et al., 1988) mit Modifikationen präpariert. In Kürze wurden sämtliche Wirbelsäulenniveaus askeptisch freigelegt und gesammelt. Ganglien wurden für 30 Min. bei 37 °C in 200 U/ml Kollagenase und 2,5 mg/ml Trypsin sequentiell inkubiert. Die Verdauung wurde mittels Hinzufügen einer gleichen Menge an DME/F12-Medium, welches mit 10 % Pferdeserum ergänzt war, unterbrochen. Die Ganglien wurden dann durch eine feuerpolierte Pasteuerpipette zerrieben, durch eine Nylonmembran gefiltert und herunterzentrifugiert. Abgesonderte Zellen wurden auf Terasaki-Platten, die zuvor mit 10 μg/ml Poly-D-Ornithin mit einer Dichte von 1500–1700 Neuronen/Well beschichtet wurden, plattiert. Die Zellen wurden dann für 3–4 Tage in DME/F12-Medium, welches 1,2 g/l Natriumbikarbonat, 14 mM HEPES, 50 mg/l Gentamycin und 10 % Pferdeserum, 1:1 mit identischem Medium, welches durch C6 Glioma-Zellen (2 Tage auf einer konfluenten Monoschicht) verdünnt war, in einer befeuchteten Atmosphäre bei 37 °C, welche 5 % CO2 enthielt, gezüchtet. Das Medium wurde mit 200 ng/ml Nervenwachstumsfaktor ergänzt. Cytosinarabinosid (100 μM) wurde für die ersten 2 Tage hinzugefügt, um abtrennende nicht neurale Zellen abzutöten.
  • 2) Aufnahmeexperiment
  • Terasaki-Platten, welche DRG-Neuronen, die für 3–4 Tage wuchsen, enthielten, wurden mit 4 Waschungen HEPES (10 mM, pH 7,4)-gepufferter kalzium- und magnesiumfreier Hank's ausgeglichener Salzlösung equikalibriert. Die Lösung in jedem Well wurde von den einzelnen Well entfernt. Ein Medium (10 μl), welches die Testkonzentration der Verbindung plus 10 μCi/ml 45Ca2+ enthielt, wurde zu jedem Well hinzugefügt. Die Neuronen wurden bei Raumtemperatur für 10 Min. inkubiert, dann wurden die Terasaki-Platten sechs Mal in HEPES (10 mM, pH 7,4)-gepufferter kalzium- und magnesiumfreier Hank's ausgeglichener Salzlösung gewaschen und in einem Ofen getrocknet. 0,3 % Natrium-Dodecylsulfat (10 μl) wurde dann hinzugefügt, um die Zellen aufzulösen und das 45Ca2+ zu extrahieren. Der Inhalt von jedem Well wurde zu Szintillationsfläschchen gebracht und in 3 ml Aquasol-2-Szintillant gezählt. Die agonistischen Aktivitäten der Testverbindungen wurden als Prozent der maximalen Reaktion von Capsaicin bei einer Konzentration von 3 μM berechnet und die Ergebnisse sind als EC50 ± SEM angegeben.
  • Ergebnisse Tabelle 2. PBQ-induzierter Krümmungstest und Ohrödemuntersuchung
    Figure 00670001
    • * D-5018
  • Figure 00680001
    2-[4-(2-Aminoethxy)-3-Methoxyphenyl]-N-[3(3,4-Dimethylphenyl)Propyl]Azetamid
  • Tabelle 3. Kalziumzuführuntersuchung und essigsäureinduzierte Krümmungsuntersuchung
    Figure 00690001
  • Experimentelles Beispiel 3: Schärfe und Tachyphylaxie
  • Der Fokus der medizinischen Chemie beim Entwickeln von von Vanilloiden abgeleiteten Therapeutika war die Verbesserung der biologischen Verfügbarkeit und die Verringerung der reizenden Eigenschaften. Im Zusammenhang mit diesen Zielen wurde der Augenwischtest für Ratten als ein in vivo Schärfetest eingesetzt, um die schmerzerzeugenden Wirkungen der Verbindungen zu untersuchen. Wie in Tabelle 4 dargestellt, folgten die Schärfeprofile der ausgewählten wirksamen Agonisten, 7a-V, 7b-I und 7d-I, nicht dem Trend der intrinsischen agonistischen Aktivität, welche durch zwei in vitro Untersuchungen gemessen wurde. In dieser Untersuchung war RTX, ein äußerst wirksames Capsaicin-Analogon, nur drei Mal wirksamer als CAP und die ausgewählten Verbindungen von unserer Serie waren sehr viel weniger wirksam beim Hervorrufen akuter Schmerzen. Eine mögliche Erklärung für die verringerten reizenden Eigenschaften dieser synthetischen Verbindungen (7b-I und 7d-I) könnte in ihrer Rate der Anregung des sensorischen Neurons liegen.
  • Um die Entwicklung von Tachyphylaxis oder Kreuztachyphylaxie zu prüfen, wurde eine Gruppe von Ratten, die mit den ausgewählten synthetischen Verbindungen behandelt worden war, 6 h einer Nachbehandlung mit 0,001 % CAP ausgesetzt. CAP, RTX und die synthetischen Analogons zeigten eine abgemilderte Augenwischreaktion in der Testherausforderung äquivalent zu 0,001 % CAP, ein Ergebnis, das auf Kreuztachyphylaxie zwischen die sen Klassen von Verbindungen hinweist. Es sollte jedoch festgehalten werden, dass für CAP-Analogons eine vorherige Augenwischreaktion eine Voraussetzung für die Entwicklung einer nachfolgenden Desensibilisierung ist. Mit anderen Worten waren nicht reizende Dosen von CAP-Analogons ohne Wirkung, um die Augenwischbewegung bei einer Testbehandlung mit 0,001 % CAP zu schützen.
  • Verfahren
  • Schärfe und Tachyphylaxie in dem Augenwischtest für Ratten
  • Die schmerzerzeugende Wirksamkeit der Verbindungen wurde in der oben beschriebenen Augenwischuntersuchung festgestellt und wie folgt quantitativ ausgedrückt. Lösungen in zehnfach zunehmenden Konzentrationen in physiologischer Salzlösung, welche mindestens 5 Ethanol enthielt, wurden in die Augen von Ratten, welche 150–180 g wogen, getropft und die Anzahl der Schutzbewegung (Augenwischen mit dem Vorderbein) wurde gezählt. Jede Konzentration wurde an 6 Ratten angewendet und die Dosenreaktionskurven wurden aus den Durchschnittswerten ermittelt. Von den Dosenreaktionskurven wurden die Konzentrationen mit einer moderaten schmerzerzeugenden Wirksamkeit (MPP), d. h. eine gleichmäßige Reaktion von 10 Kratzer induzierend, für jede Verbindung berechnet. Auf der Basis dieser Konzentrationen wurde die relative schmerzerzeugende Wirksamkeit (RPP) im Vergleich zu derjenigen von Capsaicin, welche als 100 genommen wurde, ermittelt.
  • Um die Entwicklung von Tachyphylaxie oder Kreuztachyphylaxie zu prüfen, wurde 6 Stunden nach der Aufbringung der Testverbindung eine 0,001 % Testprobe von Capsaicin an demselben Auge angewendet. Die Verringerung der Reaktion in % auf eine Konzentration von 0,001 % Capsaicin bei behandelten Ratten mit den Testverbindungen verglichen mit den mit einem Trägerstoff behandelten Ratten wurde als der Index der Desensibilisierung eingeschätzt.
  • Ergebnisse Tabelle 4. Augenwischtest
    Figure 00720001
    • a: MPP: moderate schmerzerzeugende Wirksamkeit
    • b: RPP: relative schmerzerzeugende Wirksamkeit
    • c: WP : schwach stechend (weniger stechend als 0,001
  • Capsaicin bei einer Konzentration von 0,01 %) Nachdem die Erfindung somit beschrieben wurde, ist klar, dass dieselbe auf viele verschiedene Arten variiert werden kann. Solche Variationen werden nicht als eine Abweichung von dem Geist und dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung angesehen und alle solchen Modifikationen, die dem Fachmann offensichtlich wären, sind als innerhalb des Schutzbereichs der nachfolgenden Ansprüche beinhaltet angesehen.

Claims (11)

  1. Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon:
    Figure 00740001
    wobei X Sauerstoff oder Schwefel ist; A -NHCH2- oder -CH2- ist; R1 C1-4 Alkylaryl oder R4CO- ist, wobei R4 C1-18 Alkyl, C2-18 Alkenyl oder C6-10 Aryl ist; R2 C1-6 Alkyl, C1-6 Alkoxy, C1-6 Haloylkyl oder Halogen ist; R3 Wasserstoff, C1-4 Alkyl, Aminoalkyl, Disäure-Monoester oder α-Alkylsäure ist; und die Sternmarkierung * ein chirales Kohlenstoffatom kennzeichnet.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R1 eine Benzylgruppe oder die Gruppe der Formel: R4CO- ist, wobei R4 eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe ist, R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alcoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Haloalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom ist; und R3 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, -(CH2)nNH2-, -CO(CH2)nCO2H oder -(CH2)nCO2H (wobei n 1 oder 2 ist) ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, wobei X ein Sauerstoffatom und A -CH2- ist.
  4. Verbindung nach Anspruch 1, wobei X ein Schwefelatom und A -NHCH2- ist.
  5. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R3 ein Wasserstoffatom, -CH2CH2NH2, -COCH2CH2CO2H oder -CH2CO2H ist.
  6. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R2 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus T-Butyl und einem Chloratom besteht.
  7. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R4 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus t-Butyl, i-Propyl, Pentyl, Heptadecyl, Phenyl besteht.
  8. Verbindung nach Anspruch 1, welche aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus 2,2-Dimethylpropionsäure 2-({2-[4-(2-Aminoetoxy)-3-Methoxyphenyl]acetylamino}methyl)-3-(4-Tert-Butylphenyl)propylester; 2,2-Dimethylpropionsäure 2-(4-Tert-Butylbenzyl)-3-[3-(4-Hydroxy-3-Methoxybenzyl)Thioureido]propylester besteht.
  9. Pharmazeutische Zusammensetzung, welche die Verbindung (I) als aktiven Bestandteil zusammen mit einem pharmazeutisch akzeptablen Träger aufweist.
  10. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 9, welche die Verbindung (I) als aktiven Bestandteil in einer effizienten Menge enthält, um zusammen mit einem pharmazeutisch akzeptablen Träger akute, chronische, entzündliche oder neuropathische Schmerzen zu lindern oder zu erleichtern, oder Entzündungen zu unterdrücken oder Drang-Inkontinenz zu behandeln.
  11. Verwendung der Verbindung (I) zur Herstellung von Medikamenten, welche zur Linderung oder Erleichterung von akuten, chronischen, entzündlichen oder neuropathischen Schmerzen, Entzündungs hemmung oder Behandlung von Drang-Inkontinenz verwendet werden.
DE60024785T 1999-02-22 2000-02-21 Vanilloid-analoge die resiniferatoxin-pharmacophore enthalten als wirksame vanilloid rezeptor agonisten und analgetika, zusammensetzungen und ihre verwendung Expired - Lifetime DE60024785T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR9905751 1999-02-22
KR19990005751 1999-02-22
PCT/KR2000/000137 WO2000050387A1 (en) 1999-02-22 2000-02-21 Vanilloid analogues containing resiniferatoxin pharmacophores as potent vanilloid receptor agonists and analgesics, compositions and uses thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60024785D1 DE60024785D1 (de) 2006-01-19
DE60024785T2 true DE60024785T2 (de) 2006-09-14

Family

ID=36578904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60024785T Expired - Lifetime DE60024785T2 (de) 1999-02-22 2000-02-21 Vanilloid-analoge die resiniferatoxin-pharmacophore enthalten als wirksame vanilloid rezeptor agonisten und analgetika, zusammensetzungen und ihre verwendung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6476076B1 (de)
EP (1) EP1154989B1 (de)
JP (1) JP3727851B2 (de)
CN (1) CN1210254C (de)
AT (1) ATE312812T1 (de)
AU (1) AU763824B2 (de)
CA (1) CA2363531C (de)
DE (1) DE60024785T2 (de)
ES (1) ES2253208T3 (de)
HK (1) HK1042472B (de)
MX (1) MXPA01008403A (de)
WO (1) WO2000050387A1 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100348819B1 (ko) * 1999-02-22 2002-08-17 주식회사 태평양 레시니페라톡신 약리기를 함유하여 강력한 바닐로이드수용체의 효현제 및 진통제로서 사용하는 바닐로이드동족체 및 이를 함유하는 약학적 조성물
JP3501775B2 (ja) * 2000-05-31 2004-03-02 ファイザー株式会社 ヒトバニロイド受容体様タンパク質
KR20030024799A (ko) * 2000-07-20 2003-03-26 뉴로젠 코포레이션 캡사이신 수용체 리간드
MXPA03001535A (es) 2000-08-21 2004-12-13 Pacific Corp Derivados de tiourea novedosos y las composiciones farmaceuticas que contienen los mismos.
DE60120421T2 (de) * 2000-08-21 2006-12-28 Pacific Corp. Neue (thio)harnstoffverbindungen und arzneimittelkompositionen, die diese enthalten
WO2002076444A1 (en) * 2001-03-22 2002-10-03 The Government Of The United States, As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Molecular neurochirurgerie for pain control administering locally capsaicin or resiniferatoxin
US20040146590A1 (en) 2001-03-22 2004-07-29 Iadarola Michael J Molecular neurochirurgie for pain control administering locally capsaicin or resinferatoxin
AU2002325381A1 (en) * 2001-07-31 2003-02-24 Bayer Healthcare Ag Naphthylurea and naphthylacetamide derivatives as vanilloid receptor 1 (vr1) antagonists
PE20030417A1 (es) 2001-09-13 2003-08-06 Smithkline Beecham Plc Derivados de urea como antagonistas del receptor vainilloide
US6872748B2 (en) * 2001-09-27 2005-03-29 Digital Biotech Co., Ltd. Simplified resiniferatoxin analogues as vanilloid receptor agonist showing excellent analgesic activity and the pharmaceutical compositions containing the same
US20040259912A1 (en) * 2001-09-28 2004-12-23 Takahiro Matsumoto Benzine derivatives, process for preparing the same and use thereof
WO2003055848A2 (en) * 2001-12-26 2003-07-10 Bayer Healthcare Ag Urea derivatives as vr1- antagonists
RS63204A (en) * 2002-01-17 2006-10-27 Neurogen Corporation Substituted quinazolin-4-ylamine analogues as modulators of capsaicin
US7074805B2 (en) 2002-02-20 2006-07-11 Abbott Laboratories Fused azabicyclic compounds that inhibit vanilloid receptor subtype 1 (VR1) receptor
ES2319886T3 (es) * 2002-02-20 2009-05-14 Abbott Laboratories Compuestos azabiciclicos condensados que inhiben el sutipo 1 del receptor valinoide (vr1).
BR0309940A (pt) * 2002-05-08 2005-02-09 Bayer Healthcare Ag Derivados de hidróxi-tetraidro-naftaleniluréia
DE10224107A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-11 Gruenenthal Gmbh Kombination ausgewählter Opioide mit anderen Wirkstoffen zur Therapie der Harninkontinenz
US7381840B2 (en) 2002-12-06 2008-06-03 Xention Limited Tetrahydro-naphthalene derivatives
DK1572632T3 (da) 2002-12-09 2008-10-27 Xention Ltd Tetrahydro-naphthalenderivater som vanilloidreceptorantagonister
EP1438942A1 (de) * 2003-01-17 2004-07-21 Schering Oy Medikamentenabgabevorrichtung für das Mittelohr und Nase
US6933311B2 (en) 2003-02-11 2005-08-23 Abbott Laboratories Fused azabicyclic compounds that inhibit vanilloid receptor subtype 1 (VR1) receptor
ES2293217T3 (es) 2003-02-12 2008-03-16 Bayer Healthcare Ag Derivados de hidroxi-tetrahidro-naftalenilurea.
US20040202735A1 (en) * 2003-04-08 2004-10-14 Moore Bob M. Method and kit for controlling bleeding
EP2907503A1 (de) 2003-04-10 2015-08-19 Neurogesx, Inc. Verfahren und Zusammensetzungen zur Verabreichung von TRPV1-Agonisten
KR100707123B1 (ko) * 2003-07-02 2007-04-16 그뤼넨탈 게엠베하 바닐로이드 수용체의 길항제로서 강력한 진통효과를나타내는 4-(메틸설포닐아미노)페닐 동족체 및 이를함유하는 약학적 조성물
EP1670761B1 (de) 2003-10-01 2009-01-28 Xention Limited Tetrahydronaphthalin- und harnstoffderivate
WO2005035471A1 (ja) 2003-10-14 2005-04-21 Ajinomoto Co., Inc. エーテル誘導体
WO2005044802A2 (en) 2003-11-08 2005-05-19 Bayer Healthcare Ag Tetrahydro-quinolinylurea derivatives as vrl antagonists
ES2315716T3 (es) * 2003-11-08 2009-04-01 Bayer Healthcare Ag Derivados de amida, carbamato o urea biciclica como moduladores del receptor vanilloide.
US20060047171A1 (en) * 2003-12-22 2006-03-02 Harold Meckler Catalytic hydrogenation of nitriles to produce capsaicinoid derivatives and amine compounds, and methods for purifying and obtaining the polymorphs thereof
GB0412769D0 (en) * 2004-06-08 2004-07-07 Novartis Ag Organic compounds
WO2006098554A1 (en) * 2005-03-16 2006-09-21 Amorepacific Corporation Novel compounds, isomer thereof or pharmaceutically acceptable salts thereof as vanilloid receptor antagonist; and a pharmaceutical composition containing the same
EA200702020A1 (ru) * 2005-03-19 2008-02-28 Эморпасифик Корпорейшн Новые соединения, их изомеры или фармацевтически приемлемые соли в качестве антагонистов ваниллоидных рецепторов и содержащие их фармацевтические композиции
ATE464571T1 (de) * 2005-11-04 2010-04-15 Nxp Bv Verfahren und testvorrichtung zur prüfung integrierter schaltungen
JP2010501592A (ja) 2006-08-25 2010-01-21 アボット・ラボラトリーズ Trpv1を阻害するインダゾール誘導体およびその使用
EP2134678A2 (de) 2006-12-20 2009-12-23 Abbott Laboratories N-(5,6,7,8-tetrahydronaphthalin-1-yl)harnstoffderivate und verwandte verbindungen als antagonisten des trpv1-vanilloidrezeptors zur behandlung von schmerzen
EP2489660A1 (de) 2008-03-20 2012-08-22 Abbott Laboratories Verfahren zum Herstellen von Mitteln für das zentrale Nervensystem, die TRPV1-Antagonisten sind
WO2010119877A1 (ja) * 2009-04-13 2010-10-21 味の素株式会社 アミジン誘導体の製造方法
NO2629610T3 (de) 2010-07-27 2018-02-03
CA2819635A1 (en) 2010-12-01 2012-06-07 Spinal Modulation, Inc. Directed delivery of agents to neural anatomy
US9956166B2 (en) 2013-09-18 2018-05-01 Sorrento Therapeutics, Inc. Methods for administration and methods for treating cardiovascular diseases with resiniferatoxin
WO2018136943A1 (en) 2017-01-23 2018-07-26 Flex Pharma, Inc. Compositions and methods affecting exercise performance

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5021450A (en) * 1989-05-30 1991-06-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services New class of compounds having a variable spectrum of activities for capsaicin-like responses, compositions and uses thereof
US5431914A (en) * 1992-04-17 1995-07-11 Adekunle; Michael Method of treating an internal condition by external application of capsaicin without the need for systemic absorption

Also Published As

Publication number Publication date
CA2363531C (en) 2007-07-31
ES2253208T3 (es) 2006-06-01
MXPA01008403A (es) 2003-06-06
CA2363531A1 (en) 2000-08-31
AU763824B2 (en) 2003-07-31
HK1042472A1 (en) 2002-08-16
DE60024785D1 (de) 2006-01-19
EP1154989B1 (de) 2005-12-14
ATE312812T1 (de) 2005-12-15
JP2002537373A (ja) 2002-11-05
JP3727851B2 (ja) 2005-12-21
EP1154989A1 (de) 2001-11-21
CN1210254C (zh) 2005-07-13
WO2000050387A1 (en) 2000-08-31
US6476076B1 (en) 2002-11-05
HK1042472B (zh) 2005-12-09
CN1342138A (zh) 2002-03-27
AU2697600A (en) 2000-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024785T2 (de) Vanilloid-analoge die resiniferatoxin-pharmacophore enthalten als wirksame vanilloid rezeptor agonisten und analgetika, zusammensetzungen und ihre verwendung
DE60120421T2 (de) Neue (thio)harnstoffverbindungen und arzneimittelkompositionen, die diese enthalten
DE69725153T2 (de) Kaliumkanal-blocker
EP1891004B1 (de) Pentafluorsulfanyl-substituierte verbindung und deren verwendung zur herstellung von arzneimitteln
DE60014588T2 (de) Thioamidderivate
DE69428903T2 (de) Substituierte 2-aminotetraline
EP1888514B1 (de) Salze substituierter allophansäureester und deren verwendung in arzneimitteln
DD202001A5 (de) Verfahren zur herstellung von aminoaethanolen
DE3752109T2 (de) Entzündungshemmende Mittel
DE69920923T2 (de) Anthranilsäurederivate
DE68902301T2 (de) Diarylverbindungen als antiatherosklerotische mittel.
DE60011568T2 (de) Derivate von Monosacchariden als Zelladhäsionsinhibitoren
DE60315973T2 (de) Hydroxy-tetrahydro-naphthalinylharnstoff-derivate
DE3816799A1 (de) Substituierte benzamide, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel
DE69329550T2 (de) 2,5-diaryl tetrahydro-thiopene, -furane und analoge zur behandlung von entzündungs-und immunkrankheiten
US7589220B2 (en) Inhibitors of the anandamide transporter
DE68913462T2 (de) Vorläufermedikamente von 3,4-Hydroxy-benzoyl-oxypropanolaminen.
DE602004005748T2 (de) Nitrooxy-derivate von carvedilol und anderen betablockern als antihypertensiva
DE68906122T2 (de) Verbindungen zur Behandlung von Harninkontinenz.
KR100348819B1 (ko) 레시니페라톡신 약리기를 함유하여 강력한 바닐로이드수용체의 효현제 및 진통제로서 사용하는 바닐로이드동족체 및 이를 함유하는 약학적 조성물
DE602004009041T2 (de) Hydroxytetrahydronaphthalenylharnstoffderivate
US6872748B2 (en) Simplified resiniferatoxin analogues as vanilloid receptor agonist showing excellent analgesic activity and the pharmaceutical compositions containing the same
DE69326321T2 (de) Neues aminosäurederivat
DD202692A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer derivate des 2-amino-aethanols
DD144764A5 (de) Verfahren zur herstellung von r-n-(2-phenyl-2-hydroxyethyl)-3-phenylpropylaminen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1154989

Country of ref document: EP

Representative=s name: LORENZ & KOLLEGEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFTSGES