DE60024669T2 - Hämatologische bestimmung und reagenz - Google Patents

Hämatologische bestimmung und reagenz Download PDF

Info

Publication number
DE60024669T2
DE60024669T2 DE60024669T DE60024669T DE60024669T2 DE 60024669 T2 DE60024669 T2 DE 60024669T2 DE 60024669 T DE60024669 T DE 60024669T DE 60024669 T DE60024669 T DE 60024669T DE 60024669 T2 DE60024669 T2 DE 60024669T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
factor
coagulation
sample
test according
reagent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60024669T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60024669D1 (de
Inventor
Maria Patrizia GEMPELER
Andreas Calatzis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DSM IP Assets BV
Original Assignee
Pentapharm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pentapharm AG filed Critical Pentapharm AG
Publication of DE60024669D1 publication Critical patent/DE60024669D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60024669T2 publication Critical patent/DE60024669T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/86Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving blood coagulating time or factors, or their receptors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/435Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans
    • G01N2333/46Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans from vertebrates
    • G01N2333/4609Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans from vertebrates from reptiles
    • G01N2333/4613Snake venom
    • G01N2333/4616Snake venom from Russell's viper
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/435Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans
    • G01N2333/745Assays involving non-enzymic blood coagulation factors
    • G01N2333/7456Factor V
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/90Enzymes; Proenzymes
    • G01N2333/914Hydrolases (3)
    • G01N2333/948Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • G01N2333/95Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99)
    • G01N2333/964Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue
    • G01N2333/96425Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue from mammals
    • G01N2333/96427Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue from mammals in general
    • G01N2333/9643Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue from mammals in general with EC number
    • G01N2333/96433Serine endopeptidases (3.4.21)
    • G01N2333/96441Serine endopeptidases (3.4.21) with definite EC number
    • G01N2333/96444Factor X (3.4.21.6)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Hintergrund
  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit dem Prozess der Blutgerinnung, welchem eine extrem komplizierte Serie von Interaktionen zugrunde liegt und der allgemein als die Gerinnungskaskade bekannt ist, und der gut beschrieben ist in Thrombosis and Hemorrhage, Sec. Ed., 1998, publiziert von Williams und Wilkins. Er schließt eine Serie von sequentiellen, proteolytischen Abläufen, welche zur Gerinnung hin gerichtet sind, und eine komplementäre Serie von hemmenden Abläufen, die an der Beendigung oder der Hemmung der Gerinnung beteiligt sind, ein. Für ein besseres Verständnis dieser Erfindung zeigt 1 einen Teil der Blutgerinnungskaskade. Die Aktivierung der Blutgerinnung läuft auf verschiedenen Wegen ab, von denen zwei, der intrinsische und der extrinsische Weg, dargestellt werden. Diese konvergieren und formen einen gemeinsamen Weg, welcher zur Gerinnselbildung führt. Blutgerinnungsfaktoren sind inaktive Zymogene oder inaktive Kofaktoren, die, sobald sie durch eine aktive Protease gespalten werden, aktiviert werden (mit einem „a" angezeigt), und der Reihe nach das nächste Zymogen oder den Vorläufer eines Kofaktors in der Kaskade aktivieren.
  • Im extrinsischen Weg exponiert verletztes Gewebe den Gewebefaktor (Tissue factor), der den Faktor VII zu der aktivierten Form VIIa aktiviert. Der Gewebefaktor und der Faktor VIIa bilden einen Komplex, welcher den Faktor X, im gemeinsamen Weg, aktiviert.
  • Im intrinsischen Weg werden negativ geladene Oberflächen exponiert und wirken auf den Faktor XII und Prekallikrein in der Blutbahn. Faktor XII wird aktiviert zu Faktor XIIa, welcher Faktor XI zu Faktor XIa aktiviert. Faktor XIa aktiviert Faktor IX zu Faktor IXa. Faktor IXa, Faktor Villa, Phospholipide und freie Kalziumionen sind für die Bildung des Tenase-Komplexes erforderlich, welcher Faktor X aktiviert.
  • Faktor Xa, Faktor Va, Phospholipide und freie Kalziumionen sind für die Bildung des ProthrombinaseKomplexes erforderlich, mit dem sich diese Erfindung insbesondere befasst, und, der Prothrombin zu Thrombin aktiviert.
  • Thrombin ist das Schlüsselenzym der Gerinnung und ist mit vielen positiven und negativen Rückkopplungseffekten und auch mit dem eigentlichen Gerinnselbildungsprozess des Blutes verbunden. Positive Feedbacks umfassen die Aktivierung der Faktoren V, VIII und XI. Negative Feedbacks umfassen die Aktivierung von Protein C in Anwesenheit von Thrombomodulin. Der Gerinnungsprozess umfasst auch die Spaltung von Fibrinogen zu Fibrin und die Aktivierung der Thrombozyten.
  • Eine Anzahl von endogen hemmenden Wechselwirkungen sind wichtig und werden in der Figur kursiv und mit unterbrochenen Linien dargestellt.
  • Demnach inhibiert Antithrombin, ein Inhibitor mit einem relativ breiten Spektrum, dessen Aktivität stark durch Heparine, Heparinoide und Glycosaminoglycane verstärkt wird, Faktor Xa, Thrombin, Faktor XIa und Faktor XIIa.
  • Heparin-Kofaktor II ist ein spezifischerer endogener Inhibitor, welcher an Thrombin bindet, und dessen Aktivität auch durch Heparin und zusätzlich durch Dermatansulfat beschleunigt wird. Aktiviertes Protein C inaktiviert Faktor Villa und FaktorVa. Der Tissue-Factor-Pathway-Inhibitor (TFPI) inhibiert Faktor Xa und den Gewebefaktor/Faktor VIIa Komplex auf eine von Faktor Xa abhängige Weise.
  • Ein angemessenes Gleichgewicht zwischen aktivierenden und hemmenden Faktoren ist für eine physiologische Funktion des Gerinnungssystems erforderlich. Unter gewissen Umständen, wie zum Beispiel bei Hämophilie oder Lupus, fehlen essentielle Faktoren, oder Stoffe (Antikoagulantien) sind vorhanden, die störend auf das Gerinnungssystem einwirken.
  • Auch Substanzen tierischer Herkunft können mit Gerinnungsfaktoren interferieren. Hirudin zum Beispiel, ein Protein aus der Speicheidrüse des medizinischen Blutegels, ist ein sehr potenter Thrombininhibitor. Proteine von Schlangengiften können gewisse Faktoren simulieren und führen zur Gerinnung und Gerinnselbildung. Insbesondere aktivieren einige Schlangengifte Faktor X und/oder Faktor V und können in in vitro Tests für Antikoagulantien verwendet werden.
  • Die Abhängigkeit der Bildung des Prothrombinase- und des Tenase-Komplexes von der Anwesenheit von freien Kalziumionen erlaubt eine vorübergehende Antikoagulation, zum Beispiel mit Zitrat (oder anderen ionischen Komplexbildnern), von einer Blutprobe. Dies erlaubt den Transport und das Zentrifugieren einer Probe ohne dass sie koaguliert, und erlaubt auch die Durchführung gewisser analytischer Reaktionen ohne die Bildung der genannten Komplexe.
  • Anschließende Zugabe von Kalziumionen kann in Anwesenheit von Phospholipiden sofort die Aktivierung von Prothrombin zu Thrombin stimulieren.
  • Oft ist es erforderlich das Blut mit Substanzen zu behandeln, die einen koagulierenden (bei Blutungskomplikationen) oder antikoaguherenden Effekt aufweisen (für die Prävention oder die Behandlung von thrombotischen Komplikationen und während Eingriffen, bei weichen Blut mit künstlichem Material in Kontakt kommt, wie z.B. bei einem extrakorporalen Blutkreislauf). Eine erfolgreiche Langzeit-Antikoagulation ist mit Vitamin K Antagonisten möglich, wie zum Beispiel Warfarin oder anderen von Cumarin abgeleiteten, oralen Antikoagulantien. Diese Substanzen führen zu einer verminderten Gerinnungsaktivität des Blutes, da sie mit der Bildung gewisser Gerinnungsfaktoren interferieren. Da diese nicht bereits gebildete Gerinnungsfaktoren inhibieren, brauchen sie mehrere Tage, bis eine stabile Antikoagulation erreicht wird. In vielen Situationen ist eine rasche Antikoagulation erforderlich. Eine Strategie, um eine Antikoagulation in Patienten zu erreichen, ist die direkte oder indirekte Hemmung von aktivierten Koaguiationsfaktoren. Die Inhibition von gewissen Faktoren kann durch Gebrauch von Heparinen oder Heparinoiden erreicht werden, welche Antithrombin und! oder Heparin-Kofaktor II vom Plasma beanspruchen, und durch den Gebrauch von direkten, natürlichen oder synthetischen Inhibitoren von Faktor IIa (Thrombin) und Xa (zum Beispiel Hirudin, Argatroban, Zecken-Antikoagulans).
  • Alle diese Substanzen zielen hauptsächlich auf aktivierten Faktor X (FXa) und/oder Thrombin. Es ist wichtig, eine angemessene Antikoagulationsintensität zu benützen, da zu hohe und auch unangebracht zu tiefe Antikoagulation zu Verlust von Organgewebe oder sogar zum Tod eines Patienten führen kann.
  • Einige Antikoagulantien, wie zum Beispiel unfraktioniertes Heparin (UFH), besitzen sehr variable pharmakokinetische Eigenschaften und deren Verwendung erfordert das Überwachen des Patientenzustandes. Dabei wird Plasma des behandelten Patienten getestet und – falls nötig – wird die individuelle Dosierung der Antikoagulantien angepasst.
  • Andere Strategien der Gerinnungshemmung, wie die Verwendung von niedermolekularen Heparinen (LMWH), benötigen routinemäßig kein Monitoring der Antikoagulationswirkung, da deren Pharmakokinetik normalerweise weniger variabel ist. LMWHs enthalten nur einen Teil der Glycosaminoglycan-Heparinkette, sind weniger aktiv als UFH und häufig werden sie als sicherer in der Anwendung betrachtet. Auch mit den LMWHs sind in gewissen Fällen Laborresultate für das Monitoring der Medikamentenwirkung zwingend erforderlich – zum Beispiel bei Blutungskomplikationen während einer Antikoagulations-Behandlung, vermutete oder manifestierte Verschlechterung der Medikamenten-Clearance (zum Beispiel bei Nierenfehlfunktion), unübliche Pharmakokinetik (zum Beispiel bei Kindern oder sehr übergewichtigen Patienten) oder vermuteter oder potentieller Über- oder Unterdosierung.
  • Die Verlängerung der Gerinnung ist von der Konzentration des Antikoagulans in der Probe abhängig. Die Europäische Pharmakopöe-Kommission wendet eine Standard-Wirksamkeitsbestimmung der Anti-Faktor Xa Aktivität (aXa) für LMWHs an.
  • Bekannte Gerinnungsbestimmungen
  • Methoden zur Bestimmung der Wirkung auf die Blutgerinnung und/oder Konzentration im Blut oder Plasma von direkten oder indirekten Inhibitoren von aktivierten Gerinnungsfaktoren umfassen: (a) Die Messung der Inhibition von Gerinnungsfaktoren (zum Beispiel Flla und FXa) unter der Verwendung von Analysen mit chromogenen Substraten und (b) Die so genannten „Gerinnungsmethoden', zum Beispiel die aPTT (aktivierte partielle Thromboplastinzeit), die ACT (aktivierten Gerinnunszeit), die TT (Thrombinzeit), die ECT (Ecarin-Gerinnungszeit) und den Heptest®. Die Gerinnungsmethoden sind dadurch charakterisiert, dass die Gerinnung auf verschiedene Arten aktiviert wird und die Zeit von der Aktivierung bis zur Detektion des Gerinnsels in der Probe gemessen wird. Die Gerinnungszeit kann mittels einer Kalibrationskurve, die mit geeigneten Kalibrationsreagenzien erstellt wird, direkt in Konzentrationseinheiten umgerechnet werden.
  • Analyse des Anti-Faktor-Xa und Anti-Faktor-IIa mittels chromogener Substrate
  • Üblicherweise wird eine Plasmaprobe zu einem Reagenz hinzugefügt, das eine definierte Menge Faktor ha oder Faktor Xa enthält (in gewissen Tests wird auch Antithrombin hinzugefügt). Während einer Inkubationsphase wird Faktor Xa/IIa teilweise durch das Antikoagulans inaktiviert oder durch Bildung von Komplexen des Antikoagulans mit endogenem oder exogenem Antithrombin. Ein chromogenes Substrat wird hinzugefügt und durch verbliebenen Faktor Xa/IIa degradiert (abgebaut), so dass die optische Dichte verstärkt wird und optisch detektiert werden kann. Mittels einer Kalibrierungskurve wird die Anti-Faktor-Xa/IIa Aktivität oder die AntikoagulansKonzentration ermittelt.
  • Diese Methoden erlauben die spezifische Bestimmung von Antikoagulans- Konzentrationen. Allerdings sind diese Methoden relativ teuer und erfordern spezialisierte Instrumente und sind daher in der klinischen Praxis nicht weit verbreitet. Zudem wird die Interaktion des Antikoagulans mit dem Gerinnungssystem des Patienten nicht ermittelt und die in viva Situation wird somit nicht direkt wiedergegeben.
  • Die Bestimmung der aPTT
  • Eine Blut- oder (gebräuchlicher) eine Plasmaprobe wird zu einem Reagenz hinzugefügt, das einen Kontaktaktivator (häufig Substanzen mit negativ geladenen Oberflächen – wie Ellagsäure, Cehite oder Kaohin) und Phospholipide enthält; diese Mischung wird 2–10 Minuten in Abwesenheit von Kalziumionen inkubiert. Die Zeit, zwischen der Zugabe von Ca2+ bis zur Detektion der Fibrin-Bildung, ist die aktivierte partielle Thromboplastinzeit (aPTT).
  • Die aPTT Bestimmung hat die Vorteile, dass es sich hier um einen breit verfügbaren Test handelt, die Gerinnungsmethode einfach ist und bereits eine grosse Erfahrung im Überwachen der Antikoagulans-Therapie besteht. Obwohl die aPTT eine relativ schlecht standardisierte Methode ist, wird sie häufig für das Überwachen von unfraktioniertem Heparin (UFH) verwendet, wohingegen LMWH nicht mit diesem Test überwacht werden kann, wegen dessen niedriger Empfindlichkeit. Zusätzlich zu der tiefen Sensitivität gegenüber LMWH, leidet der Test unter der nicht linearen Dosis-Wirkungsabhängigkeit bei direkten Thrombininhibitoren wie Hirudin, der zu hohen Sensitivität für UFH, der schlechten Standardisierung von verschiedenen Instrumenten, Reagenzien und selbst von verschiedenen Chargen des gleichen Reagenz. Auch die Dosis-Wirkungs-Kurve für Heparin ist nicht linear Hinsichtlich des Mechanismus des aPTT Test, muss festgehalten werden, dass die Initiierung der Gerinnung durch die Kontaktaktivierung (die so genannte Kontaktphase) nicht ein Teil des physiologischen, hemostatischen Weges im Körper darstellt. Die Kontaktphase ist schwierig zu standardisieren, dies ist einer der Gründe für die sehr schlechte Standardisierung des Tests, Viele Faktoren nehmen an der Gerinnungsaktivierung im aPTT Test teil (XII, XI, VIII, IX, X, V, II), während die Hemmung der Faktoren X und II der Hauptweg der Antikoagulans-Therapie mit der Benutzung von Heparin, Heparinoiden und direkten Inhibitoren zu sein scheint.
  • Aus diesen Gründen ergibt der Test weder eine sehr realistische Abschätzung der erzielten Antikoagulation im Patienten, noch bestimmt sie die Antikoagulation mit einer angemessenen Spezifität der antikoagulatorischen Behandlung. Zusätzlich reagiert der Test auch sensitiv auf die Anwesenheit von Lupus Antikoagulans.
  • Die Bestimmung der ECT
  • Der Ecarin Clotting Time (ECT) oder Ecarin-Gerinnungszeit Test ist ein auf Gerinnung basierender Test zur Überwachung der Wirkung von direkten Antithrombin Reagenzien, Ecarin, eine gereinigte Protease aus dem Schlangengift von Echis carinatus, wandelt Prothrombin in Meizothrombin (einen Vorläufer von Thrombin) um, und führt zu einem Gerinnungsendpunkt in zitriertem Vollblut (Citratblut) und Plasma. Antithrombin-Reagenzien (Thrombinhemmer) wie Hirudin binden Meizothrombin und verlängern die Ecarin-Gerinnungszeit. Tiefe Prothrombinspiegel im Probeplasma beeinträchtigen die Ecarin-Gerinnungszeit Tests stark.
  • Die Bestimmung der ACT
  • Diese Methode besteht im Prinzip aus der Zugabe von Blut zu Kaolin oder Celite und dem Messen des Zeitintervalls bis zur Fibrinbildung in der Probe. Diese Methode ist weit verbreitet. Sie ist eine Point of Care Methode mit einer kurzen Durchführungszeit und einem grossen Messbereich, der die Überwachung von hohen Heparindosierungen während kardiovaskulären Eingriffen erlaubt.
  • Die Bestimmung der ACT hat viele Einschränkungen: Eine schwache Korrelation zur Gerinnungshemmer-Konzentration (bestimmt mit chromogener Substratanalyse), geringe Sensitivität für tiefe Heparinkonzentrationen (bis zu 0.7 U UFH/ml für eine normale ACT), niedrige Sensitivität für LMWH, lange Gerinnungszeiten und eine sehr starke Abhängigkeit von patienteneigenen Gerinnungsfaktoren. Es gibt nur eine schlechte Standardisierung der verschiedenen klinisch verwendeten ACT-Methoden.
  • Die Bestimmung der Thrombinzeit
  • Die Methode besteht darin, dass eine bestimmte Menge Thrombin zur Plasmaprobe hinzugefügt wird und das Zeitintervall bis zur Detektion eines Gerinnsels gemessen wird.
  • Diese Methode besitzt den Vorteil, dass spezifisch die Thrombinhemmung gemessen wird. Obwohl dieser einfache Test die direkte Messung der Anti-Thrombinaktivität im Plasma erlaubt, ist der Test nicht weit verbreitet, auf Grund der geringen Verlässlichkeit und schlechten Standardisierung. Zusätzlich kann die Hemmung des Faktors Xa nicht ermittelt werden. Die enge Messbreite ist stark abhängig von der hinzugefügten Thrombinkonzentration, und verschiedene Resultate können erhalten werden in Abhängigkeit von der Thrombinkonzentration, der Spezies, der Anwesenheit von Kalzium, und dem Volumenverhältnis von Thrombin zu Probe.
  • Der Heparintest gemäß Yin (vorgestellt 1973)
  • Grundsätzlich basiert dieser Test auf der Inkubation von zitriertem Plasma mit bovinem Faktor Xa. Nach einer bestimmten Inkubationszeit wird ein Reagenz mit Phospholipiden und bovinem Plasma hinzugefügt und anschliessend wird mit einer Kalziumchloridlösung rekalzifiziert. Dieser Test erlaubt eine sensitive Bestimmung von LMWH und UFH mit einer Gerinnungsmethode. Allerdings umfasst der Test eine relativ komplizierte 3-Schritt-Methode und benötigt bovines Plasma (dies kann die realistische Abschätzung des gerinnungshemmenden Effektes einschränken).
  • Heptest® (Variante des Yin Tests (vorgestellt 1987))
  • Dieser Test, beschrieben in US Patent 4,946,775 besteht im Prinzip aus der Inkubation einer Plasmaprobe oder Blutprobe mit Faktor Xa. Nach einer bestimmten Inkubationszeit wird ein Reagenz mit Kalziumchlorid, Phospholipiden und einer bovinen Plasmafraktion hinzugefügt; und die Zeit bis zur Detektion der Gerinnung gemessen. Die bovine Plasmafraktion ist gemäss dem Hersteller reich an Faktor V und Fibrinogen, während sie arm an Prothrombin und anderen Gerinnungsfaktoren ist, sodass sie nicht von selbst gerinnen kann. Wie der Originaltest von Yin bietet diese Methode eine sensitive Bestimmung von LMWH und UFH mit einem relativ einfachen Gerinnungstest. Allerdings hat der Heptest® eine geringe Sensitivität für direkte Thrombininhibitoren wie Hirudin; eine hohe Standardisierung der bovinen Plasmafraktion ist zwingend erforderlich; die Wirkung der bovinen Plasmafraktion auf das Patienten-Gerinnungssystem ist nicht absolut bestimmt, und die Durchführung auf optischen Bestimmungsgeräten kann ein Problem darstellen, da das optische Signal nicht aussagekräftig ist – wie ersichtlich werden wird. Obwohl der Heptest® eine einfache Methode ist, wird er nicht sehr weit verbreitet angewendet. Die Chemie und Pharmakologie von Heparin und den oben erwähnten Tests werden in Thrombosis and Hemorrhage (Siehe oben), und „Kandrotas, R.J., Heparin Pharmacokinetics and Pharmacodynamios, Ciln. Pharmacokinet., Vol. 22, 1992, Seiten 359–374" beschrieben. Obwohl die meisten bekannten Tests mit Flüssigreagenzien durchgeführt werden, wurden Systeme vor allem für Point of Care Anwendungen entwickelt, die die Reagenzien in trockenem Zustand zur Verfügung stellen. Beispiele solcher Systeme werden in den US Patenten 4756884, 4861712, 5059525, 5110727 und 5300779 und EP-A-680727 beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf, einen einfachen und verlässlichen hämatologischen Test anzubieten, der sensitiv und anpassungsfähig in der Sensitivität ist, die Überwachung von verschiedenen Antikoagulantien ermöglicht, insbesondere LMWH, UFH, Heparinoide, Dermatansulfat, natürliche oder synthetische Inhibitoren von Faktor Xa und Inhibitoren von Faktor-IIa wie Argatroban oder Hirudin, und in einer bevorzugten Form eine stabile Basislinie ergibt, wenn mit optischen Koagulometern gearbeitet wird. Wie ersichtlich werden wird, ermöglicht diese Erfindung zusätzlich zur Überwachung der Gerinnungshemmung viele weitere Anwendungen. Hiernach werden folgende Definitionen verwendet:
  • Blut-Gerinnungspotential
  • Generell gesagt bedeutet das Gerinnungs- oder Koagulationspotential die Fähigkeit von Patientenblut, zu gerinnen, oder genauer, die Fähigkeit Gerinnungsfaktoren zu aktivieren oder zu inhibieren.
  • Dies wird der Einfachheit halber in dieser Beschreibung als ein Wert definiert, der anhand von Vergleichen, Verhältnissen, zu einem Normalwert oder Standard, für die Fähigkeit einer Probe steht (zum Beispiel von menschlichem Vollblut oder Plasma oder von anderen Körperflüssigkeiten von Säugetieren, die Blut oder Plasma enthalten), bis zur Bildung von Thrombin oder eines Gerinnsels zu koagulieren. Dieser Wert kann durch messen der Zeit, beginnend von der Induktion der Gerinnung, ermittelt werden (zum Beispiel nach Zugabe zur Probe von einem oder mehreren
  • Gerinnungsbeschleunigern wie Phospholipiden oder Kalziumionen). Wie auch immer ein Wert, der auf das Koagulationsspotential hindeutet, kann ein indirekt gemessener (oder abgeleiteter) Wert sein, wie z.B. ein Indikatorwert von einem hinzugefügten analytischen Agens (z.B. ein chromogenes Substrat), Dies kann einen Wert ergeben für z.B. die Aktivität einer Komponente wie Faktor Xa (welcher Prothrombin zu Thrombin aktiviert) oder für die Aktivität von Thrombin.
  • Gerinnungsbeschleuniger
  • Dieser ist definiert als ein Material oder eine Substanz oder ein Gemisch, der die Bildungsrate von Thrombin stark beschleunigt. Vorzugsweise ist es eine Substanz, die die Gruppe der Substanzen vervollständigt, die für die Bildung des Prothrombinase-Komplexes notwendig sind. Demnach katalysiert der vollständig zusammengesetzte Prothrombinase-Komplex die Thrombinbildung um 300,000-mal effizienter als Faktor Xa alleine. Zusätzlich zu Faktor Va und Faktor Xa erfordert der Prothrombinasekomplex die Anwesenheit von Phospholipiden (oder Blutplättchen) und Kalziumionen (ersatzweise auch andere Ionen).
  • Analytischer Hilfsstoff
  • Dieser ist definiert als ein Mittel, das zum Reaktionssystem hinzugefügt wird – z.B. zu einer Probe vor, oder normalerweise nach einem Verfahren, um die beobachtbare oder andernfalls nachweisbare Aktivität in geeigneter Weise darzustellen. Ein chromogenes Substrat ist ein allgemein verwendeter, analytischer Hilfsstoff: Ein Peptid mit unterschiedlichen, chromophoren Gruppen, welche freigesetzt werden, sobald z.B. Faktor Xa und/oder Thrombin auf das Substrat wirken. Solche Substanzen können spezifisch für die Aktivitätsbestimmung von Faktor Xa, oder für die Detektion der Thrombinbildung entwickelt werden. Die Verwendung von Peptidsubstraten wird in „Witt, Irene, Test systems willi synthetic peptide substrates in haemostaseology. Eur J din Chem Clin Biochem. 199 1; 29(6): 355–74. Seiten 355–374" beschrieben.
  • Huisse et aL, Thrombosis Res. 1986; 44(1), Seiten 11–22, beschreiben Untersuchungen in Patientenblut mit abnormalem Prothrombin. In einem Teil der Untersuchungen wurde eine aufgereinigte Patientenprobe mit einer Mischung von Faktor Xa und Va und zusätzlich mit einer Mischung von Faktor Xa und dem Gift von Echis carinatus (nicht Russell's Viper) inkubiert. Es werden keine Routineanalysen in Vollblut oder zitriertem Blut beschrieben.
  • Van Rijin et al., Biochemistrty. 1984; 23(20): Seiten 4557–64" beschreiben eine Untersuchung des Effektes von Faktor Va und Phospholipiden auf die Bildung des „Enzym-Substrat-Komplex". In dieser Untersuchung beschreiben sie die Inkubation von humanem Serumalbumin mit Faktor Xa +/– Faktor Va. Es werden keine Routineanalysen in Vollblut oder zitriertem Blut beschrieben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Entsprechend einem ersten Aspekt liefert diese Erfindung einen hämatologischen Test, mit dem das Gerinnungspotential einer Körperflüssigkeit ausgewählt aus Vollblut resp. Citratblut (oder anderweitig vorübergehend antikoaguliertem Blut) oder Plasma getestet wird, wobei die Probe der Körperflüssigkeit mit einer Menge an Aktivierungsreagenz zur Reaktion gebracht wird, wobei nötigenfalls die Gerinnung durch Beigabe eines oder mehrerer Gerinnungsbeschleuniger ausgelöst wird und ein Wert für das Gerinnungspotential ermittelt wird.
  • Das genannte Reagenz enthält in Kombination:
    • (a) eine vorbestimmte Menge an Faktor Xa oder eine hämatologisch äquivalente Mutante dieses Faktors und
    • (b) eine vorbestimmte Menge an Faktor Va, eine hämatologisch äquivalente Mutante dieses Faktors, oder ein Enzym, welches endogenen Faktor V aktiviert.
  • Obwohl normalerweise für das Aktivierungsreagenz eine wässrige Pufferlösung als Medium verwendet wird, ist die Verwendung eines Puffers nicht immer erforderlich. Die bevorzugten Tests, die beschrieben werden, werden mit Proben einer definierten Menge (z.B. Gewicht oder Volumen) an Blut oder Plasma durchgeführt. Diese Erfindung ist auch auf Point of Care-Systemen anwendbar, die nicht notwendigerweise eine genau definierte Probenmenge benötigen. Ein Beispiel eines solchen Point of Care-Systemes stellt der CoaguCheck® von Roche Diagnostics, Mannheim, dar. Der erforderte Wert kann durch Messung der Zeit, die eine definierte Probemenge bis zum Einsetzen einer direkt oder indirekt detektierbaren Gerinnung benötigt, erfolgen (z.B. unter Verwendung eines optischen oder mechanischen Koagulometers, oder wahlweise durch Zusatz eines analytischen Hilfsstoffes zur behandelten Probe, der ein detektierbares Signal liefert). Der analytische Hilfsstoff kann ein synthetisches Substrat sein, das spezifisch für die Messung der Thrombinaktivität oder der Faktor-Xa-Aktivität ist und die Detektion der betreffenden Aktivität erlaubt.
  • Obwohl chromogene Substrate besser bekannt sind und normalerweise vorzuziehen sind, kann auch ein Substrat verwendet werden, das fluorogene, amperogene oder luminogene Eigenschaften hat. Der benötigte Wert kann auch durch die Zugabe von Partikeln zum Reaktionssystem, die während der Gerinnung ein mechanisches, magnetisches oder elektrisches Verhalten aufweisen und eine geeignete Detektion des Verhaltens ermöglichen, bestimmt werden.
  • Um das Gerinnungspotential zu bestimmen wird üblicherweise der Wert, der mit der genannten definierten Probemenge erhalten wird, mit Werten von einem oder mehreren Standards oder Referenzproben verglichen. Die Referenzprobe kann eine vergleichbare Probe einer normalen Körperflüssigkeit sein (z.B. Blut, Plasma oder eine Probe, die Blut oder Plasma enthält). Der Test kann für die Bestimmung einer Blutgerinnungskomponente oder eines Behandlungszusatzes einer Körperflüssigkeitsprobe, enthaltend eine vorgegebene Menge an menschlichem oder tierischem Blut oder Plasma, verwendet werden, wobei das Gerinnungspotential mit demjenigen einer oder mehrer Standards verglichen wird.
  • Das Gerinnungspotential kann verglichen werden mit dem Gerinnungspotential einer vergleichbaren Probe einer normalen Körperflüssigkeit und/oder mit einer vergleichbaren Probe einer Körperflüssigkeit, in der die gesuchte Komponente (oder Zusatz) fehlt, oder die einen bestimmten Überschuss dieser Komponente (oder Zusatz) enthält.
  • In einem bevorzugten Test wird der besagte Wert durch folgende Nachweise ermittelt:
    • (i) die Zeit von einer solchen Zugabe bis zum Einsetzen der Gerinnung
    • (ii) die Zeit von einer solchen Zugabe bis zum Nachweis von freier Thrombinaktivität
    • (iii) die Thrombinaktivität
    • (iv) die Faktor-Xa-Aktivität
  • Vorzugsweise beinhaltet das Aktivierungsreagenz eine definierte Menge an natürlichen oder synthetischen Phospholipiden oder Blutplättchen und die Methode schliesst die Zugabe eines Gerinnungsbeschleunigers zum Reaktionssystem ein, welcher eine vorbestimmt Menge Kalziumionen (oder funktional äquivalente Ionen) enthält. Vorzugsweise werden Kalziumionen als Gerinnungsbeschleuniger verwendet.
  • Phospholipide, vorzugsweise eine definierte Menge, werden normalerweise in einer Anfangsphase hinzugefügt (z.B. im Aktivierungsreagenz und! oder vor einem Inkubationsschritt), obwohl die Erfindung eine mögliche Verwendung von Phospholipiden als Beschleuniger einschließt. In einem solchen Fall können Kalziumionen mit dem Aktivierungsreagenz hinzugefügt werden. Der Test wird vorzugsweise mit menschlichem Plasma durchgeführt, kann aber auch mit menschlichem Vollblut, tierischem Blut oder tierischem Plasma durchgeführt werden. Im bevorzugten Test wird vorzugsweise Plasma oder Vollblut menschlicher Herkunft verwendet, wobei das Kalzium gebunden wurde, damit sich kein Prothrombinase-Komplex bildet bevor die Gerinnung durch die Zugabe von Kalziumionen oder anderen Gerinnungsbeschleunigern initiiert wird. Angenommen wird, dass bevor sich der Prothrombinase-Komplex etabliert oder zusammenfügt der im erfinderischen Test hinzugefügte Faktor Xa progressiv durch vorhandene Antikoagulantien, die gegen Faktor Xa wirken, inaktiviert wird.
  • Sobald sich der Prothrombinase-Komplex etabliert hat, ist Faktor Xa vor jeglicher weiteren Inaktivierung geschützt und die endgültige Aktivität kann auf stabile Weise gemessen werden. Der Test in dieser Erfindung ist vor allem für die Überwachung des Effektes auf die Patientenblutgerinnung verwendbar, der durch die Dosierung eines Gerinnungshemmer hervorgerufen wird, insbesondere durch natürliche oder synthetische FaktorXa-Inhibitoren und/oder Thrombin (Faktor IIa)-Inhibitoren sowie im speziellen unfraktioniertes Heparin (UFH), niedermolekulares Heparin (LMWH), Dermatansulfat, Argatroban, modifiziertes Hirudin und Hirudin. Der Test kann für die Überwachung des Effektes auf die Patientenblutgerinnung, der durch die Dosierung eines Antikörpers gegen eine oder mehrere Blutgerinnungskomponenten entsteht oder für die Bestimmung der Blutgerinnungspotentials eines Patienten, der einen möglichen Mangel oder Überfluss eines oder mehrer Blutgerinnungskomponenten hat (z.B. Gerinnungsfaktoren, welche gerinnungshemmende oder gerinnungsfördernde Enzyme oder Proenzyme sein können) verwendet werden.
  • Er kann für die Bestimmung des Blutgerinnungspotentials von Vollblut oder Plasma verwendet werden, das einen möglichen Antikörper gegen eine oder mehrere Blutkomponenten beinhaltet (z.B. Lupus-Antikoagulans).
  • Als Quelle für das genannte Enzym, das endogenen Faktor V aktiviert, ist bevorzugt ein Schlangengift zu verwenden, das eine Faktor-V-aktivierende Komponente enthält, und das frei von Faktor-X-aktivierenden Komponenten ist. Die bevorzugte Quelle für den Faktor-V-Aktivator ist das Schlangengift von Russell's Viper (RVV-V). Dies ist beschrieben in Tokunaga et al., The factor V activating enzyme (RVV-V) from Russel's viper venom. J Biol Chem. 1988; 263(33): Seiten 17471–17481. Das Enzym kann bei der Firma Pentapharm AG in Basel erworben werden. Andere Schlangengifte, (die angemessen aufbereitet worden sind, um die Faktor-X-aktivierende Komponente zu entfernen), sind Schlangengifte von Vipera lebetina, von Bothrops Spezies, von Akgistrodon Spezies und von Echis Spezies.
  • Eine bevorzugte Methode umfasst folgende Schritte:
    Mischen einer Probe von Körperflüssigkeiten mit einer bestimmten Menge Aktivierungsreagenz, die Inkubation der Mischung, die Zugabe eines besagten Beschleunigers (und eventuell eines analytischen Hilfsmittels) und die Bestimmung eines Wertes, der das Gerinnungspotential wiedergibt.
  • Insbesondere umfasst der bevorzugte Test folgende Schritte:
    • i. Herstellung eines Aktivierungsreagenz mit folgendem Inhalt: eine vorbestimmte Menge von 0.01 bis 10 nkat/ml (0.0053–5.3 mg/ml) an Faktor Xa, eine vorbestimmte Menge von 0.05 bis 10 (bevorzugt 5) U/ml an RVV-V, und (gegebenenfalls) einer vorbestimmten Menge von 1 bis 200 μg/ml an Phospholipiden, in einer wässrigen Pufferlösung mit 10 bis 200 mM Tris/HCl, 0.6 bis 1.2% g/v NaCl und 0.01 bis 1.0% g/v Albumin,
    • ii. Mischen einer bestimmten Menge von 1 bis 100 μl plättchenarmen Plasmas, dessen Kalzium mit Zitrat oder anderweitig abgebunden ist, mit einer vorbestimmten Menge von 1 bis 100 μl Aktivierungsreagenz,
    • iii. Inkubation der Mischung,
    • iv. Zugabe einer bestimmten Menge von 10 bis 100 μl CaCl2 in einer Konzentration von 2 bis 200 mM (vorzugsweise 100 mM),
    • v. Gegebenenfalls Zugabe eines analytischen Hilfsstoffes, welcher zu einem messbaren Wert führt und
    • vi. Bestimmung des genannten Wertes.
  • Die Pufferlösung hat vorzugsweise einen pH-Wert zwischen 6 und 10, vorzugsweise zwischen 6 und 9, noch besser 7 und 8 und idealerweise einen pH Wert von 7.4.
  • Vorzugsweise umfasst die Methode folgende Schritte:
    • i. Herstellung eines Aktivierungsreagenz mit folgendem Inhalt: 0.4 nkat/ml (0.021 mg/ml) Faktor Xa, 4 U/ml RVV-V, und 50 μg/ml Phospholipide aus Kaninchenhirn-Kephalin, in einer wässrigen Pufferlösung mit 50 mM Tris/HCl, 0–9% g/v NaCl und 0.5% g/v Albumin bei einem pH-Wert von 7.4
    • ii. Mischen von 50 μl citrierten, plättchenarmen Plasmas mit 50 μl Aktivierungsreagenz, Inkubation der Mischung während 3 Minuten bei 37°C,
    • iv. Zugabe von 50 μl CaCl2 in einer Konzentration von 25 mM,
    • v. gegebenenfalls Zugabe eines analytischen Hilfsstoffes, welcher zu einem messbaren Wert führt und
    • vi. Bestimmung des genannten Wertes.
  • Während der Inkubationsschritt normalerweise angewendet wird, kann in einer Modifikation des Tests – wie er oben beschrieben wird – zur Messung hoher Konzentrationen von Heparin und ähnlichen Antikoagulantien, der Inkubationsschritt weggelassen werden. Ein bevorzugter Test dieser Art umfasst folgende Schritte:
    • i. Herstellung eines Aktivierungsreagenz mit folgendem Inhalt: 0.2 nkat/ml (0.011 mg/ml) Faktor Xa, 2 U/ml RVV-V, und 25 μl/ml Phospholipiden aus Kaninchenhirn-Kephalin, in einer wässrigen Pufferlösung mit 25 mM Tris/HCl, 0.45% g/v NaCl, 0.25% g/v Albumin und 12.5 mM CaCl2 bei einem pH-Wert von 7.4,
    • ii. Mischung von 50 μl plättchenarmem Plasma mit 100 μl Aktivierungsreagenz, gegebenenfalls Zugabe eines analytischen Hilfsstoffes, welcher zu einem messbaren Wert führt und
    • iv. Bestimmung des genannten Wertes.
  • Vorzugsweise wird der genannte Wert über die Zeitmessung von der Zugabe des CaCl2 bis zum Beginn der Gerinnung über ein optisches Koagulometer bestimmt.
  • In einem Test zur Bestimmung der Anwesenheit und/oder Konzentration eines vermuteten gerinnungsfördernden oder gerinnungshemmenden Bestandteils in einer Plasmaprobe, kann die Plasmaprobe mit Plasma, welches nur bezüglich des vermuteten, gerinnungsfördernden oder gerinnungshemmenden Bestandteils abgereichert ist, verdünnt werden, und der bestimmte Wert kann mit demjenigen verglichen werden, der mit abgereichertem und/oder normalem Plasma bestimmt wird.
  • Eine Plasmaprobe kann auch mit Normalplasma, einer Plasmafraktion, einem oder mehreren einzelnen Gerinnungsfaktoren verdünnt werden, um den Einfluss von Matrixeffekten zu reduzieren und um die Abhängigkeit von Plasmagerinnungsfaktoren zu minimieren, Das Plasma kann auch mit Substanzen versetzt werden, die Heparin oder heparinähnliche Substanzen inaktivieren, um die Spezifität zur Bestimmung von nicht heparinartigen Antikoagulantien zu erhöhen. Der Test kann in einer Plasmaprobe ausgeführt werden, welche mit einer Substanz behandelt wurde, die einen oder mehrere Gerinnungsfaktoren aktiviert oder inaktiviert.
  • Die Erfindung schließt weiter auch die Verwendung eines Kits in Blutgerinnungstests – wie oben beschrieben – ein. Das Kit enthält in Kombination:
    • (i) ein Aktivierungsreagenz, wie es oben definiert ist oder getrennte Bestandteile davon,
    • (ii) Kontroll- und! oder Kalibratorproben und
    • (iii) ein oder mehrere optionale Zubehörteile ausgewählt aus einer wässrigen Lösung von Kalzium oder einem äquivalenten Salz von ausgewiesener Konzentration, ein analytisches Hilfsmittel, Normalplasma, eine oder mehrere Plasmafraktionen, einen oder mehrere Gerinnungsfaktoren, Wasser und! oder eine oder mehrere Pufferlösungen oder äquivalente Lyophilisate davon. Vorzugsweise enthält das analytische Hilfsmittel eine oder mehrere Lösungen oder Lyophilisate von synthetischen Substraten zur Bestimmung von Thrombin und/oder Faktor Xa.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Bevorzugte Formen der Erfindung werden hiernach unter Bezugnahme auf die beiliegenden:
    Zeichnungen beschrieben:
  • 1 ist ein Diagramm, das – wie oben beschrieben – die Blutgerinnungskaskade darstellt,
  • 2 ist eine Graphik, die typische Dosis-Wirkungskurven für LMWH, UFH und Hirudin in einem Heptest® beschreibt,
  • 3 ist eine Graphik, die optische Signalkurven zeigt, die sich bei einem typischen Heptest® ergeben,
  • 4 ist ein Diagramm, welches das Prinzip des vorliegenden Tests beschreibt,
  • 5 ist eine Graphik – ähnlich zu 2 – die typische Dosis-Wirkungskurven in einem Test für LMWH, UFH und Hirudin gemäß der vorliegenden Erfindung beschreibt,
  • 6 ist eine Graphik – ähnlich zu 3 – die optische Signalkurven zeigt, die sich in einem Test gemäß der vorliegenden Erfindung ergeben,
  • 7 ist eine Graphik, die den Effekt der Zugabe von zusätzlichen Mengen an Faktor Xa zeigt
  • 8 ist eine Graphik, die den Effekt des Auslassens eines Inkubationsschrittes zeigt,
  • 9 ist eine Graphik, die Resultate zeigt, die für einen oral antikoagulierten Patienten durch die Anwendung des erfinderischen Tests und des Heptest® erhalten wurden.
  • 10 ist eine Graphik, die die Korrelation von Versuchen mit der vorliegenden Erfindung und Versuchen nach dem anti-Faktor-Xa-Prinzip zeigt; diese wurden mit Freiwilligen durchgeführt, die mit LMWH behandelt wurden.
  • 11a, 11b, 11c sind Graphiken, die ähnlich zu 5, die Durchführung mit Trockenreagenzien zeigen,
  • 12 ist ein Diagramm zur Darstellung eines Kapillarsystemgerätes, und
  • 13 ist eine Darstellung einer unterschiedlichen Form eines Kapillarsystemgerätes.
  • Bevorzugte Formen der Erfindung
  • 2 zeigt für den Vergleich mit der Erfindung die Dosis-Wirkungskurve des Heptests® mit den gebräuchlichen Gerinnungshemmern LMWH, UFH und mit rekombinantem Hirudin (r-Hirudin) in normalem, menschlichen Referenzplasma. Diese Figur demonstriert die relativ schlechte Empfindlichkeit des Heptests® für direkte Thrombininhibitoren, im diesem Fall Hirudin.
  • 3 zeigt optische Signale des Heptests® auf einem Behring Coagulation System (BCS) Mikrokoagulometer bei einer Wellenlänge von 405 nm. Die Basislinie der kombinierten Probe (Zitratplasma zubereitet wie in der Heptest®-Verpackung empfohlen) ist nicht stabil.
  • Eine Abnahme der Absorption erlaubt die exakte Bestimmung des Beginns der Gerinnselbildung nicht. Die ganze Reaktionskurve zeigt Störungen, welche einen negativen Einfluss auf die Genauigkeit haben können. Dies ist ein Nachteil, sobald moderne automatische Koagulometer für die Endpunktbestimmung verwendet werden.
  • Ein bevorzugter Test gemäß der Erfindung erlaubt die Bestimmung des Gerinnungspotentials von Proben unter der Verwendung einer Gerinnungsmethode, die auf der Benutzung von zwei, bevorzugt drei, Aktivierungsreagenzien in definierten Konzentrationen basiert und zusammen mit Kalziumionen, die üblicherweise den Beginn der Gerinnung einleiten, verwendet wird.
  • Obwohl diese Methode analog dem Yin-Test und dem Heptest® auf der Bildung eines Prothrombinase-Komplexes auf Phospholipiden beruht, konnten viele oder die meisten der erwähnten Nachteile beseitigt werden, einschließlich den schlechten optischen Signalen – wie beschrieben und in 3 aufgezeigt. Für die relevanten Konzentrationsbereiche und in der klinischen Praxis ist diese neue Methode sensitiv für UFH, LMWH, Hirudin und andere direkte oder indirekte Faktor Xa- und! oder Thrombininhibitoren.
  • Außerdem bietet der Test ein sehr stabiles optisches Signal.
  • Um in der bevorzugten Methode den Test durchzuführen, wird eine Blut- oder Plasmaprobe (wobei Kalziumionen abwesend oder komplexiert oder gebunden sind – z.B. durch Zitrierung), mit einer definierten Menge Faktor Xa, Phospholipiden und einem Faktor V aktivierenden Enzym inkubiert, vorzugsweise mit einem speziell dazu vorbereiteten Aktivierungsreagenz, Nach einer Inkubationsperiode wird die Probe/Reagenzmischung rekalzifiziert, mit z.B. CaCl2 und die Zeit bis zur Gerinnselbildung (Gerinnungszeit) wird beobachtet und aufgezeichnet. Zum Vergleich mit 1 zeigt 4 den Aktivierungsprozess in einem Diagramm. Bestandteile des Aktivierungsreagenzes sind in fettgedruckten Buchstaben ersichtlich. Die Aktivierung beruht auf der Etablierung eines Prothrombinasekomplexes, bestehend aus einer bestimmten Menge an Faktor Xa, patienteneigenem Faktor V, der durch eine bestimmte Menge Faktor-V-Aktivator aus dem Gift von Russell Viper (RVV-V) aktiviert wird, Phospholipiden und CaCl2. Die Rekalzifizierung von zitriertem Blut oder Plasma wird benötigt um das Zusammenführen des Prothrombinasekomplexes auf der Phospholipidoberfläche zu vollenden wodurch der Gerinnungsablauf beginnt.
  • Im Gegensatz zu vorherigen Methoden wie dem Yin Test, in dem der Faktor Va durch die positive Feedback-Aktivierung bei der Thrombinformation generiert wird, verwendet die erfinderische Methode einen thrombinunabhängigen Schritt für die sofortige und vollständige Aktivierung des Faktors V zu Faktor Va in der Probe.
  • In einer Modifikation können Überschüsse von Faktor V und/oder anderen Faktoren hinzugefügt werden um das Testsystem unabhängig von Aktivitätsänderungen dieses Faktors zu machen. Die hinzugefügten Faktoren können einfach Plasma oder Plasmafraktionen sein. Gereinigte oder rekombinante Faktoren oder Faktoren, die geeignete Mutationen aufweisen, können verwendet werden.
  • Beispiel 1
  • Herstellung des Aktivierungsreagenz
  • Ein Aktivierungsreagenz mit folgender Zusammensetzung wurde zubereitet:
    NaCl in wässriger Lösung 09% g/v
    Tris/HCL Puffer, pH 7.41 50 mM
    Albumin2 0.5% g/v
    Faktor Xa (FXa)3 0.4 nkat/ml (0.021 mg/ml)
    Faktor V Aktivator (RW-V)4
    aus dem Gift der Russell Viper 4 U/ml
    Phospholipide5 50 μg/ml
  • Testvorgehen
  • 50 μl zitriertes, blutplättchenarmes Plasma wurden mit 50 μl Aktivierungsreagenz gemischt und verschiedene Mengen an LMWH6, UFH7 und r-Hirudin8 wurden hinzugefügt um Testproben herzustellen. Die Proben wurden 180 Sekunden bei 37°C inkubiert. Zu jeder Probe wurden 50 μl 25 mM CaCl2 Lösung hinzugefügt und die Gerinnungszeit werden auf einem optischen Koagulometer BCS (DADE-Behring) gemessen.
  • Die Resultate sind in 5 in Form von Antikoagulans-Konzentrationen gezeigt.
  • Beim Vergleich von 5 mit 2 wird ersichtlich, dass gegenüber dem Heptest' eine hohe Sensitivitätssteigerung um fast einen Faktor 2 erreicht wird. Im Gegensatz zum Heptest® ist der erfinderische Test auch sehr sensitiv für Hirudin. Die optischen Signale des Tests werden in 6 gezeigt. Auf dem Behring Coagulation System wird eine sehr stabile Basislinie bei einer Wellenlänge von 405 nm erreicht wie dies zum Vergleich in 3 zu sehen ist, und bei Gerinnungsbeginn ist ein scharfer Anstieg der Trübung vorhanden.
  • Die Signale sind sehr beweiskräftig und weisen einen tiefen Störungsgrad auf. Daher kann erwartet werden, dass der Test auf verschiedenen Instrumenten mit optischer oder mechanischer Detektion des Gerinnungsbeginns einfach adaptiert werden kann.
    • 1. Sigma, München
    • 2. Humanes Serumalbumin von Centeon, Marburg
    • 3. FXa von Chromogenix, Essen
    • 4. Pentapharm AG, Basel
    • 5. Kaninchenhirnkephalin von Pentapharm AG, Basel
    • 6. WHO-Standard LMWH von Chromogenix, Essen
    • 7. Unfraktioniertes Heparin von B Braun-Melsungen, Melsungen
    • 8. Rekombinantes Hirudin (Lepirudin® von Hoechst Marrion Roussel, Bad Soden) Referenzplasma wurde von Immuno, Wien bezogen und wie vorgeschrieben rekonstituiert.
  • Beispiel 2
  • Änderung der Faktor Xa Konzentration
  • Unerwartet wurde gefunden, dass durch ändern der hinzugefügten Faktor Xa Konzentration, die Sensitivität des Aktivierungsprozesses über weite Bereiche angepasst werden konnte.
  • Vorgehen
  • Das Vorgehen wurde wie in Beispiel 1 durchgeführt mit der Ausnahme, dass die Aktivierungsreagenzien mit verschiedenen Konzentrationen an Faktor Xa (FXa) von 0.1 bis 1.6 nkat/ml vorbereitet wurden und die Testproben mit 0, 0.5 und 1 U/ml LMWH versetzt wurden. Die Resultate werden in 7 gezeigt. Unerwartete, gute Signale wurden auch mit reduzierten Konzentrationen an Faktor Xa erhalten und eine stabile Basislinie wird auch mit heparinisierten Proben erreicht.
  • Diese Entdeckung ermöglicht Tests, die für ein breites Spektrum an unbekannten AntikoagulansKonzentrationen bestimmt sind, und eine Vielfalt an verschiedenen Anwendungen sind möglich, dazu gehören:
    • a) Tests für die Inaktivierung von Faktor Xa und Thrombin, wobei die Bestimmung der Thrombinaktivität mittels Substraten (z.B. chromogene Substrate) erfolgt, welche detektierbare Signale für Thrombin ergeben.
    • b) Tests für die Inaktivierung von Faktor V durch die Zugabe von aktiviertem Protein C oder durch das Aktivieren von endogenem Protein C mittels geeigneter Enzyme (z.B. Protac® oder Thrombinf Thrombomodulin).
    • c) Tests für andere Unbekannte wie Aktivatoren, Inhibitoren oder Substrate, welche ein detektierbares Signal mit Faktor Xa oder Thrombin ergeben.
  • Beispiel 3
  • Änderung der Inkubationszeit
  • Es wurde auch gefunden, dass das Durchführen der Aktivierungsphase ohne einen Inkubationsschritt zu einem erweiterten Messbereich – speziell für unfraktioniertes Heparin – führt. Dies ist wertvoll für die Bestimmung von hohen Antikoagulans-Konzentrationen.
  • Herstellung des Aktivierungsreagenz
  • Das Aktivierungsreagenz aus Beispiel 1 wurde mit einem gleichen Volumen an 0.025 M Kalziumchlorid Lösung verdünnt um ein Reagenz herzustellen, welches folgende Eigenschaften besitzt:
    NaCl in wässriger Lösung 0.45% glv
    Tris/HCL Puffer, pH 7.4 25 mM
    Albumin 0.25% g/v
    Faktor Xa (FXa) 0.2 nkat/ml (0.011 mg/ml)
    Faktor V Aktivator (RVV-V)
    aus dem Gift der Russell Viper 2 U/ml
    Phospholipide 25 μg/ml
    CaCl2 12.5 mM
  • Vorgehen
  • 50 μl Probe aus zitriertem plättchenarmem Plasma mit verschiedenen Mengen an LMWH, UFH oder r-Hirudin wurden mit 100 μl Aktivierungsreagenz gemischt und die Zeit bis zu Gerinnungsbeginn wurde wie in Beispiel 1 gemessen. Die Resultate, die in 8 gezeigt werden, weisen einen grossen Messbereich auf mit besonders guten Resultaten für UFH.
  • Beispiel 4
  • Oral antikoagulierter Patient
  • Analysen von Patientenproben mit reduzierter Faktorenaktivität ergaben nach Behandlung mit Zusätzen (z.B. orale Antikoagulantien) im neuen Test einen viel tieferen additiven Effekt von Faktorenmangel und Antikoagulans als im Heptest®. Dies kann im neuen Vorgehen durch die starke direkte Aktivierung von Faktor V bedingt sein, da eine mögliche Verzögerung der thrombinvermittelten Faktor-V- Aktivierung minimiert wird, sobald die Thrombinbildung selbst durch eine reduzierte Faktorenaktivität verzögert eintritt. Daher kann unter solchen Umständen mit dem neuen Test die Antikoagulans-Konzentration verlässlicher bestimmt werden.
  • In diesem Beispiel wurden Proben vorbereitet, die von Blut eines Patienten stammten, das mit einem oralen Antikoagulans behandelt wurde, das eine international normalisierte Ratio (INR) von 3.2 aufwies. Zurzeit verwendete orale Antikoagulantien sind Kumarin-Derivate wie Warfarin. Dies sind kompetitive Inhibitoren des Vitamins K bei der Gamma-Carboxylierung von Vitamin-Kabhängigen Gerinnungsfaktoren, sodass primär nur die jeweiligen Carboxyproteine gebildet werden, welche die kalziumbindende Fähigkeit nicht haben. Die Aktivität dieser Faktoren ist reduziert. Die Proben enthielten 0, 0.25, und 0.5 anti-Xa (aXa) Einheiten hinzugefügtes LMWH. Die Proben wurden mit dem Heptest® und mit dem Vorgehen durchgeführt, das im Beispiel 1 beschrieben ist. Die graphische Darstellung der Resultate ist in 9 zu finden. Die oralen Antikoagulantien hatten im erfinderischen Test wenig oder keinen Einfluss auf die LMWH-Aktivität während im Heptest® ein großer Unterschied ersichtlich wurde.
  • Beispiel 5
  • Verwendung eines chromogenen Substrates
  • Das folgende Vorgehen kann verwendet werden:
    50 μl zitriertes, frisch gefrorenes Plasma mit verschiedenen Mengen an LMWH, UFH und r-Hirudin (siehe Beispiel 1) wird mit 87.4 μl Aktivierungsreagenz (siehe Beispiel 1) 5 Minuten bei 37°C inkubiert. Anschließend wird eine die Reaktion beschleunigende Lösung hinzugefügt, diese enthält:
    Tris/HCl Puffer, 50 mM in 0.9% g/v NaCl, pH 7.4 562.5 μl
    Pefabloc®FG,10 mg/ml in 0.9% g/v NaCl 100.0 μl
    CaCl2, 25 mM 100.0 μl
    Chromogenes Substrat für Thrombin, 4 mM in Wasser 100.0 μl
  • Die Lösungen werden gemischt und die Änderung der optischen Dichte wird nach 5 Minuten Inkubation bei 37°C bei 405 nm gemessen.
  • Beispiel 6
  • Vergleich des erfinderischen Tests mit einem anti-Faktor-Xa Test
  • Der erfinderische Test wurde mit einem anti-Faktor-Xa Aktivitätstest unter der Verwendung eines chromogenen Substrates verglichen.
  • 30 Proben von mit LMWH-behandelten Freiwilligen wurden nach dem beschriebenen Vorgehen in Beispiel 1, und der „Anti-Xa"-Bestimmung (antifactor Xa activity assay) von Chromogenix (Mölndal, Schweden), nach Herstellervorschrift getestet. Wie in der 10 dargestellt zeigen die Resultate eine gute Korrelation.
  • Verwendung von Trockenreagenzien
  • Das folgende Beispiel stellt dar, dass das Aktivierungsreagenz dieser Erfindung nach Lyophilisation oder Lufttrocknung einzelner Proben rekonstituiert werden kann und in sehr kleinen Mengen für Point-of-Care Anwendungen benutzt werden kann.
  • Beispiel 7
  • Zubereitung des Aktivierungsreagenz
  • Ein Aktivierungsreagenz mit folgender Zusammensetzung wurde vorbereitet:
    NaCl in wässriger Lösung 0.9% g/v
    Tris/HCL Puffer, pH 7.41 50 mM
    Glycin2 1.0% g/v
    Faktor Xa (FXa)3 0.4 nkat/ml (0.021 mg/ml)
    Faktor V Aktivator (RVV-V)4
    aus dem Gift der Russell Viper 4 U/ml
    Phospholipide5 50 μg/ml
  • Portionen von 1 ml wurden in Vials abgefüllt und lyophilisiert oder 50 μl Aktivierungsreagenz wurden in Küvetten für den KC4 Micro Koagulometer überführt und 24 h luftgetrocknet.
  • Testvorgehen
  • 50 μl zitriertes, plättchenarmes Plasma wurden mit 50 μl Aktivierungsreagenz gemischt, das nach Lyophilisation mit Wasser rekonstituiert wurde, und verschiedene Mengen an LMWH6, UFH7 und rHirudin8 werden hinzugefügt um Testproben herzustellen.
  • Für einen Vergleich wurden 50 μl Wasser zum luftgetrockneten Reagenz hinzugefügt und mit 50 μl zitriertem, plättchenarmem Plasma und verschiedenen Mengen an LMWH, UFH und r-Hirudin gemischt um Testproben herzustellen. Die Proben wurden 180 Sekunden bei 37°C inkubiert. Zu jeder Probe wurden anschließend 50 μl 25 mM CaCl2 Lösung hinzugefügt und die Gerinnungszeit wurde auf einem KC4 Micro Koagulometer gemessen.
  • Die Resultate in den 11a11c zeigen – bezogen auf die Antikoagulantien –, dass der Test mit auf verschiedene Weise getrockneten Reagenzien einfach durchgeführt werden kann, je nach Trocknungsmethode können geringfügige Unterschiede in der Durchführung des Tests entstehen.
    • 1. Sigma, Buchs, Schweiz
    • 2. Sigma, Buchs, Schweiz
    • 3. FXa, IL, Mailand, Italien
    • 4. RVV-V, Pentapharm AG, Basel, Schweiz
    • 5. Kaninchenhirnkephalin, Pentapharm AG, Basel, Schweiz
    • 6. WHO-Standard LMWH, NIBSC, Potters Bar, UK
    • 7. WHO-Standard UH, NIBSC, Potters Bar, UK
    • 8. Rekombinantes Hirudin, Pentapharm AG, Basel, Schweiz Referenzplasma wurde von Immuno, Wien, bezogen und wie vorgeschrieben rekonstituiert.
  • Point of Care Anwendungen
  • In vielen Situationen müssen Gerinnungsanalysen patientennah (Point of Care) durchgeführt werden ohne die Probe ins Notfalllabor transportieren zu müssen. Die Vorteile einer Point of Care-Analyse umfassen folgende Aspekte:
    Kurze Durchlaufzeit, falls keine oder wenig Zeit für den Transport der Probe zur Verfügung steht. Dies kann zu schnellen überwachungsabhängigen therapeutischen Entscheidungen führen. Der Transport einer Probe zu einem Notfalllabor kann sehr teuer sein, vor allem nachts, falls nur wenige Proben analysiert werden müssen. Selbsttests durch den Patienten sind möglich.
  • Auf dem Markt sind verschiedene Point of Care-Methoden erhältlich. Für die Analyse der Antikoagulation sind die PT (Prothrombinzeit), die aPTT (aktivierte partielle Thromboplastinzeit), die ACT (Activated Clotting Time) und ähnliche Methoden verfügbar, sowie auch neue Ansätze für die Bestimmung von Heparin.
  • Die aPTT als Point of Care-Test hat die gleichen Einschränkungen wie die aPTT Bestimmungen im Labor: Nicht lineare Dosis-Wirkungskurven für UFH und Hirudin, niedrige Sensitivität für LMWH und grosse Variation zwischen den verschiedenen verfügbaren Methoden. PT-Tests haben ähnliche Nachteile.
  • Die ACT beruht hauptsächlich auf der Zugabe von Substanzen mit stark negativ geladenen Oberflächen (normalerweise Kaolin oder Celite) zu nicht antikoaguliertem Blut. Nachteile der ACT sind die fehlende Genauigkeit, die schlechte Korrelation der ACT-Werte in Bezug auf unfraktioniertes Heparin oder Hirudin, lange Messzeiten und die großen Unterschiede zwischen den verschiedenen käuflichen Methoden.
  • Zusätzlich ist die Sensitivität der ACT für LMWH sehr tief.
  • Ein anderer Ansatz ist die ACT-basierende Protamin-Titration: Protaminsulfat antagonisiert unfraktioniertes Heparin. 1 U unfraktioniertes Heparin wird durch 1 U Protaminsulfat antagonisiert. Sobald Protamin im Überschuss hinzugegeben wird, wird die ACT dosisabhängig verlängert. Daher wird bei der Analyse einer heparinisierten Probe Protamin in steigenden Konzentrationen zur ACT-Bestimmung zugegeben, wobei die kürzesten Gerinnungszeiten bedeuten, dass die zugegebene Menge Protamin der Heparinkonzentration in der Probe am besten entspricht.
  • In der Protamin Titrationsbestimmung von Medtronic (Bull et al., Anesthesiology. 1975 Sep; 43(3): Seiten 346–353) wird eine Kartusche mit 6 Kammern eingesetzt, welche den ACT Aktivator und verschiedene Konzentrationen an Protamin enthält, In diesen Kammern werden separate ACT Bestimmungen durchgeführt und die Heparinkonzentration wird ermittelt.
  • Einschränkungen dieser Methode sind:
  • Die Methode ist nur für die Überwachung von UFH anwendbar. Hirudin wird nicht durch Protamin antagonisiert, und da der Test auf der ACT basiert, ist er für die Überwachung von niedermolekularem Heparin nicht anwendbar. Für die Analyse einer Probe sind mehrere Bestimmungen erforderlich und mehrere Kartuschen sind für die Kontrolle von verschiedenen Konzentrationen von Heparin notwendig.
  • Viele Veröffentlichungen beschreiben Point of Care-Apparate mit Reaktionskammern, die durch Kapillaren getrennt sind. So kann Probenmaterial wie Blut oder andere Körperflüssigkeiten die Kammern in genau bestimmten Mengen füllen, wobei die Kammern mit vorbestimmten Mengen an Reagenz gefüllt sein können. Auf diese Weise kann die genaue Abmessung des Probematerials vermieden werden (z.B. US Patente 4.756.884, 5.300.779 (Biotrack), 5.110.727 (Cardiovascular). Ein grosses Quellenverzeichnis, das die Verwendung der CoaguChek® Vorrichtung betrifft, ist auf der Webpage von Roche Diagnostics GmbH einsehbar.
  • Wie beschrieben in, van den Besselaar et al. Multicenter evaluation of a new capillaty blood prothrombin time monitoring system Blood Coagul Fibrinolysis. 1995 Dec; 6(8): Seiten 726–732 besitzt die Vorrichtung einen Testträger ähnlich der 11 des US Patentes 5.110.727, Für die Verwendung in einem PT Test (beschrieben in „Oberhardt et al, Dry reagent technology for rapid, convenient measurements of blood coagulation and fibrinolysis. Clin Chem. 1991 Apr; 37(4): Seiten 520–526) enthält der Träger Eisenoxid-Partikel gemischt mit getrocknetem Kaninchenhirn-Thromboplastin in einer Reaktionskammer (oder „Reaktionszone'), die durch eine Kapillare mit einer offenen Einlasskammer (oder „Zone für die Probenapplikation") verbunden ist. Eine Blutprobe von einem gestochenen Finger wird in die Einlasskammer gegeben und das Blut wird aufgrund der Kapillarkräfte in die Reaktionskammer gezogen. Der Kontakt mit dem Thromboplastin löst die Gerinnungskaskade aus. Die Eisenoxidpartikel werden durch Magneten, wobei eines ein Pulsieren verursacht, gezwungen sich senkrecht aufzurichten. Eine Photozelle registriert das Pulsiermuster, welches abnimmt und schlussendlich zum Stillstand kommt, sobald die Bildung der Fibrinmatrix erfolgt ist.
  • Ähnliche Vorrichtungen auf dem Markt sind der TAS® (Thrombolytic Assessment System) Analyzer von Cardiovascular Diagnostics Inc., der Coumatrak® von Biotrack Inc., und der CoagAMate® von Organon Teknika Inc.
  • Zusammenfassend gibt es bei den patientennahen Bestimmungsmethoden keinen universellen und einfachen Überwachungstest für die Analyse von UFH, LMWH und Hirudin.
  • Wir haben gefunden, dass durch die Aktivierung der Koagulation in Übereinstimmung mit der Methode dieser Erfindung, z.B. durch eine Kombination von FaktorXa und einem Enzym, das Faktor V aktiviert, wie RVV-V, verbesserte Tests für die Point of Care-Analyse von Antikoagulantien entworfen werden können.
  • Diese Tests können auch direkt mit Vollblut durchgeführt werden, sodass kein Zentrifugationsschritt erforderlich ist.
  • Daher ist diese Erfindung einschließlich eines hämatologischen Point of Care-Test, bei dem das Aktivierungsreagenz, wie oben beschrieben, an einer oder mehreren Reaktionstellen in der Testapparatur positioniert ist, und eine zu testende Probe mit Körperflüssigkeit (z.B. Vollblut oder zitriertes Blut) an der Einlassposition (z.B. eine offene Kammer) der besagten Apparatur so angebracht wird, dass sie mit dem Aktivierungsreagenz (z.B. via Kapillare) reagieren kann und ein Wert bestimmt wird, der das Gerinnungspotential der Körperflüssigkeit wiedergibt.
  • Vorzugsweise ist das Aktivierungsreagenz in getrockneter (vorzugsweise lyophilisierter) Form vorhanden und wird durch die genannte Körperflüssigkeit aufgelöst, um eine wässrige Lösung zu bilden.
  • Die Erfindung schließt auch einen Kit ein, um einen hämatologischen Point of Care-Test wie oben beschrieben durchzuführen, enthaltend folgende Bestandteile:
    • (a) Ein Testgerät mit mindestens einer Reaktionsposition
    • (b) Ein Aktivierungsreagenz (oder getrennte Bestandteile davon) zur Anbringung auf besagter Reaktionsposition
    • (c) Eine Einlassposition in Verbindung mit der besagten Reaktionsposition, auf der eine Probe der zu testenden Körperflüssigkeit aufgebracht werden kann, damit sie mit dem Aktivierungsreagenz in Berührung kommen und mit diesem reagieren kann, wobei das besagte Reagenz:
    • (i) eine vorbestimmt Menge an Faktor Xa oder eine hämatologisch äquivalente Mutante davon und
    • (ii) eine vordefinierte Menge an Faktor Va, eine hämatologisch äquivalente Mutante davon oder ein Enzym, das endogenen Faktor V aktiviert, enthält, wobei das Aktivierungsreagenz in trockenem Zustand ist und so angeordnet ist, dass es von der besagten Körperflüssigkeit in eine wässrige Lösung gebracht wird.
  • Vorzugsweise liegt das Aktivierungsreagenz an einer oder mehreren Reaktionspositionen in getrockneter oder lyophilisierter Form vor.
  • Vorzugsweise ist die besagte Reaktionsstelle definiert als eine Reaktionskammer mit vorbestimmtem Volumen, und die Aktivierungsreagenzprobe hat ein vorbestimmtes Gewicht, sodass mit der Probe der Körperflüssigkeit eine wässrige Lösung mit vorbestimmter Konzentration entsteht.
  • Die besagte Testapparatur kann zwei oder mehrere untereinander verbundene Reaktionskammern umfassen (z.B. durch Kapillaren), wobei die Körperflüssigkeit auf diese Weise dazu gebracht wird, nacheinander mit den Reagenzien in den jeweiligen Kammern zu reagieren. Daher kann die besagte Körperflüssigkeit mit FXa und RVV-V in einer ersten Reaktionskammer und mit CaCl2 (oder einem äquivalenten Salz) in einer zweiten Reaktionskammer reagieren. Die Reagenzien werden vorzugsweise in situ durch Lyophilisation getrocknet.
  • Allerdings können auch andere Trocknungsmethoden angewendet werden wie Trocknung bei Raumtemperatur, Vakuumtrocknung, Trocknung mit Trockenmitteln, konvektives Trocknen oder andere Trocknungsmethoden. Beschichten der Kammerwand mit dem trockenen Reagenz reduziert das Ablösen des Reagenzes durch Schütteln, ist aber nicht erforderlich. Die getrockneten oder wässrigen Reagenzien können auf Matrizen wie Schwämmen oder Vlies fixiert oder mikroverkapselt werden.
  • Obwohl die beiden erforderlichen Komponenten des Aktivierungsreagenzes vorzugsweise zusammen positioniert werden, können sie auch in einer gleichwertigen Weise in verschiedenen Kammern positioniert werden, welche die Probe der Reihe nach durchläuft.
  • Die folgenden Beispiele beziehen sich auf die 12 und 13 welche Kapillartestsysteme in Diagrammform zeigen. Der Hinweis auf Herstellmethoden solcher Kapillarsysteme ist bei den vorher erwähnten US Patenten 4.756.884, 5,110.727, 5.300.779 und z.B. bei 2a des US Patentes 5.300.779 zu finden.
  • Beispiel 8
  • Unbehandeltes Vollblut
  • Eine nicht-antikoagulierte, frisch gewonnene Vollblutprobe wird in die Einlasskammer 1 des Kapillartestsystemes platziert, welches in 12 gezeigt wird.
  • Genügend Blut wird durch Kapillarkräfte entlang der Kapillare 3 in die Reagenzkammer 2 gezogen, wobei diese gefüllt wird. Die Menge an Blut, die mit dem Reagenz reagiert, ist durch die Größe der Reagenzkammer gegeben und es besteht keine Notwendigkeit die Probe genau abzumessen. Kammer 2 ist mit dem Aktivierungsreagenz beschichtet einschließlich FXa und RVV-V in getrocknetem, vorzugsweise lyophilisiertem Zustand, Nun löst die Blutprobe das Reagenz und wird dadurch aktiviert. Die Gerinnung kann optisch in der Kammer 2 oder an einem Punkt entlang der Ausgangskapillare 4 detektiert werden, wahlweise durch die Zugabe einer zusätzlichen Substanz (z.B. chromogene Substrate, fluorogene Substrate, amperogene Substrate oder paramagnetische Partikel). Durch Änderung der hinzugegebenen FXa Konzentration können die Sensitivität und die Messbreite, die erforderlich ist, eingestellt werden.
  • Die Reaktion, die zur Gerinnung der Probe führt, umfasst die Hemmung des zugegebenen FXa durch Antithrombin alleine, Antithrombin-UFH- oder Antithrombin-LMWH-Komplexe, Aktivierung von FV durch den hinzugefügten RVV-V, Bildung des Prothrombinasekomplexes auf endogenen Phospholipidstrukturen (insbesondere Plättchenoberflächen), und anschließend die Bildung von freiem Thrombin. Obwohl die Reaktionen im flüssigen Zustand stattfinden, können die Reagenzien in der Reagenzienkammer in flüssigem und trockenem Zustand vorliegen. Falls die Reagenzien in der Kammer in trockenem Zustand vorliegen, werden diese durch die Probe gelöst. Dies kann dadurch ermöglicht werden, dass Substanzen vor Lyophilisation oder anderen Trocknungsprozessen zum Reagenz hinzugefügt werden.
  • Verglichen mit Flüssigreagenzien kann der Hauptvorteil der Verwendung von Trockenreagenzien die längere Stabilität der Kartuschen sein. Allerdings kann bei der Verwendung von Flüssigreagenzien die Stabilität durch Puffern der Reagenzien bei einem geeigneten pH-Wert optimiert werden. Sobald die Probe zugegeben wird, stabilisiert die Pufferkapazität die Probe bei einem optimalen pH-Wert nahe bei 7.4. Bei Verwendung einer tiefen Pufferkapazität des Reagenzes, z.B. 2 mM, kann die Probe selbst den pH-Wert der Reaktion einfach anpassen.
  • Beispiel 9: Zitrierte Blutprobe, Einschrittreaktion
  • Eine Mischung von FXa, RVV-V und CaCl2 wird, vorzugsweise in getrockneter Form, z.B. lyophilisiert, in die Reagenzkammer 2 platziert (siehe 12) und eine Probe zitriertes Blut wird in den Einlass von Kammer 1 eingeführt. Die Probe tritt entlang der Kapillare 3 in die Kammer 2 ein und wird gleichzeitig rekalzifiziert, sobald diese mit FXa und RVV-V in Kontakt kommt und löst. Die Gerinnung kann wie im Beispiel 8 detektiert werden. Um die Sensitivität des Tests zu reduzieren und dadurch die Messbreite zu vergrößern, können Phospholipide zur Reagenzmischung hinzugefügt werden. In diesem Fall werden im Reagenz Komplexe aus Phospholipiden und FXa gebildet, die durch freies Kalzium vermittelt werden, dies reduziert die Fähigkeit von Antithrombin in der Probe hinzugefügten FXa zu inhibieren.
  • Dies kann für die Entwicklung von Point of Care-Tests für sehr hohe Mengen von Heparin angewendet werden, z.B. bei der Überwachung von Heparin-Therapien während der offenen Herzchirurgie.
  • Beispiel 10: Zitrierte Blutprobe, Zweischritt-Reaktion
  • Eine zitrierte Blutprobe wird in die Einlasskammer Ia des Gerätes (13) transferiert. Das Probenmaterial fließt aufgrund der Kapillarkräfte entlang der Kapillare 5 zu Kammer 2a, welche mit getrocknetem FXa und RW-V beschichtet ist. Aktiviertes Probenmaterial wird wiederum aufgrund der Kapillarkräfte in die Kammer 3 gezogen, die mit getrocknetem CaCl2 beschichtet ist. In der Reagenzkammer 3 wird die Probe durch den Kontakt mit CaCl2 rekalzifiziert. In diesem Beispiel ist die Konzentration besser standardisiert, da ein definierteres Probenvolumen die Reagenzien berührt. Die Inkubationszeit der Probe mit FXa und RVV-V hängt von der Länge der Kapillare 6 ab, welche die beiden Reagenzkammern verbindet, und von der Geschwindigkeit der Proben-! Reagenz-Mischung durch die Kapillare, wobei dies durch den Durchmesser der Kapillare definiert wird. Die Inkubation der zitrierten Probe mit FXa und RVV-V in Abwesenheit von freien Kalziumionen führt zu höherer Sensitivität des Tests gegenüber der anti-Faktor-Xa Aktivität als in den zwei vorhergehenden Beispielen. Dies beruht darauf, dass FXa, wenn es mit Phospholipidoberflächen inklusive Plättchenoberflächen assoziiert ist, gegenüber der Hemmung durch Antithrombin geschützt ist. Die Assoziation von FXa zu Phospholipidoberflächen wird durch freie Kalziumionen und den Carboxylgruppen der FXa-Moleküle vermittelt, welche bei der Biosynthese in der Leber Vitamin K abhängig sind. Bei Abwesenheit von freien Kalziumionen können die FXa-Moleküle durch die Antithrombin-Heparin-Komplexe gehemmt werden. Die Sensitivität des Testes kann bezüglich der FXa Aktivität je nach Anforderungen – durch die Länge der Kapillare 6, die zwischen den beiden Reagenzkammern liegt, angepasst werden.
  • Variationen
  • Das Aktivator-Reagenz und das Vorgehen bei der Aktivierung führen zu zahlreichen Variationen der Tests und anderer Anwendungen. Insbesondere kann das Vorgehen verändert werden, um in einer unbekannten Probe nach einer der beschriebenen Wirksubstanzen zu testen. Einige Variationen werden unten erläutert.
  • 1. Variationen, die den Beginn der Blutgerinnung erfassen
    • i) Die Thrombinbildung kann durch die Zugabe eines synthetischen Substrates, das für diesen Zweck geeignet ist, erfasst werden. Das Substrat kann chromogene, fluorogene, amperogene, luminogene oder andere messbare Eigenschaften besitzen. Das Substrat kann z.B. durch Thrombin gespalten werden und dadurch eine detektierbare Gruppe freisetzen.
    • ii) Bekannte Detektionsmethoden können für die Messung der Viskosität, Elastizität, Fliesseigenschaften, Gerinnselresonanz, Bewegung von Erythrozyten oder des Verhaltens von zugefügten Objekten (z.B. Partikel, welche ihr Verhalten nach Gerinnungsbeginn ändern) verwendet werden. Zum Beispiel kann die Osszilation von hinzugefügten magnetischen Partikeln gemessen werden, oder die mechanischen Charakteristika der zugefügten Partikel.
    • iii) Schnelle immunologische Detektionsvorgehen mit Thrombin-spezifischen Antikörpern können angewendet werden, z.B. in Verbindung mit Plasmonresonanz oder ähnlichen Techniken.
  • 2. Variationen, die FXa beinhalten
  • Anstelle der Probe eine definierten Menge an FXa von boviner, menschlicher oder anderer Herkunft hinzuzufügen, kann eine Substanz verwendet werden, die endogenen FXa aktiviert oder eine Substanz mit ähnlicher Funktion, analog FXa, z.B. Mutanten von FXa, Schlangengiftenzyme, oder Faktor X-aktivierende Cysteinproteinase aus Tumorzellen.
  • 3. Variationen, die FV beinhalten
  • Anstelle FV im Plasma oder in einer anderen Quelle endogen durch die Zugabe von RVV-V oder von Faktor-V-Aktivatoren von weiteren Schlangengiften (z.B. Akgistrodon Spezies, Bothrops Spezies, Vipera lebetina, Echis Spezies) oder von alternativ aktivierenden Substanzen zu aktivieren, können gewisse Anwendungen schon aktiviertes FV oder eine Substanz mit ähnlicher Funktion wie FV z.B eine Mutante von FV verwendet werden.
  • 4. Variationen, die Phospholipide beinhalten
  • Gewisse Anwendungen können andere Quellen von Phospholipiden verwenden, z. B.:
    • i) Der Beitrag zur Gerinnung von patienteneignen Phospholipidstrukturen könnte bestimmt werden, z.B. unter der Verwendung einer Probe, in der Plättchen anwesend sind.
    • ii) Phospholipide können durch die Verwendung einer Zweischrittmethode getestet werden, wobei bei einem Schritt die unbekannten Phospholipide hinzugefügt werden.
    • iii) Falls nötig kann die Phospholipidkonzentration angepasst werden, um die mögliche Interferenz von Lupus Antikoagulans oder Antiphospholipidantikörpern zu minimieren.
  • Die Phospholipide können von menschlicher, tierischer, pflanzlicher oder synthetischer Herkunft sein oder eine Mischung davon.
  • 5. Variationen, die die Antikoagulantien involvieren
  • Durch die Zugabe von Substanzen, welche Heparin inaktivieren (z.B. Protamin, Heparinase oder Polybren) kann das Testverfahren spezifisch für heparinunabhängige Inhibitoren von Faktor X, II oder Faktor V gemacht werden.
  • 6. Variationen, die das Plasma betreffen
  • Die Methode kann mit der Zugabe von Plasma, Plasmafraktionen oder einzelnen Faktoren durchgeführt werden, um Faktorenmangel auszugleichen und um den Test empfindlicher oder weniger empfindlich für gewisse Mechanismen zu machen. Solche zugefügten Substanzen können z.B. enthalten:
    • i) Humanes Normalplasma, oder Plasmafraktionen, oder Einzelfaktoren, oder ähnliche Mutanten
    • ii) Bovines (oder anderes tierisches) normales Plasma, oder Plasmafraktionen, oder Einzelfaktoren, oder ähnliche Mutanten
  • 7. Variationen, die andere Faktoren umfassen
  • Die Methode kann mit der Zugabe von synthetischen Substraten, Aktivatoren oder Inhibitoren aller oder ausgewählter Kombinationen der Faktoren II, IIa, V, Va, X und Xa durchgeführt werden.
  • Schlussfolgerung
  • Abschliessend zusammengefasst beinhaltet die vorliegende Erfindung einen einfachen Plasmagerinnungstest, der auf definierten, griffbereiten und einfach zu stabilisierenden Bestandteilen beruht. Die Resultate zeigen lineare Dosis- Wirkungsbeziehungen für LMWH, UFH und Hirudin. Diese sehr guten Dosis-Wirkungsbeziehungen scheinen auf die Bestimmung von Anti-Faktor-IIa und AntiFaktor-Xa Aktivität zu beruhen, und diese Bestimmung ist unabhängig von frühen Stufen der Gerinnungskaskade und unabhängig von der FV Aktivierung durch Thrombin (durch die Gerinnungsfaktoren der Probe generiert) während der Einleitung der Gerinnung.
  • Im Gegensatz zu Methoden, die Prothrombin durch Prothrombinaktivatoren von Schlangengiften aktivieren (z.B. die ECT-Methode für die Bestimmung von Hirudin) benutzt die vorliegende Methode den physiologischen Pfad der Prothrombinaktivierung (mit Faktor Xa, Faktor Va, Phospholipiden und Kalziumionen). Bei der Bestimmung von physiologisch relevanten Gerinnungsmechanismen und Prozessen ist dies von Vorteil.
  • Die Anpassung der neuen Methode auf verschiedene Gerinnungsgeräte unter der Verwendung von Standardvorgehen einer aPTT und PT wird durch das gute optische Signal, die hohe Genauigkeit, die kurzen Messzeiten und die Bedienungsfreundlichkeit ermöglicht.
  • Vergleicht man Resultate der neuen Methode, die auf einem vorgeformten Prothrombinase-Komplex beruht, mit Resultaten vom Heptest', der vor dem Inkubationsschritt nur FXa verwendet, weisen die zwei Tests signifikante Unterschiede auf.
  • Der Heptest® hatte – verglichen mit dem erfinderischen Test – längere Gerinnungszeiten mit LMWHProben und seine Sensitivität war etwas tiefer für UFH und grundlegend tiefer für Hirudin. Verglichen mit dem Heptest® basiert die neue Methode auf einer definierten physiologischen Grundlage, sie benötigt keine bovine Plasmafraktion, sie aktiviert Faktor V unabhängig von Thrombin, hat ein verbessertes optisches Signal und hat eine hohe Sensitivität für Hirudin. Daher kann sie nicht nur für die Überwachung von UFH und LMWH verwendet werden, sondern auch für die Überwachung von Hirudin mit dem gleichen Reagenz in den relevanten Konzentrationsbereichen.
  • Im Gegensatz zur Erfindung, beinhaltet der Russell Viper Venom Zeittest (time assay), die Aktivierung durch Gift von Faktor X und die Aktivierung von Faktor V, dies führt zu verschiedenen FXa Konzentrationen – abhängig von der Faktor X Konzentration des Patienten. In dieser Erfindung wird durch die Verwendung einer definierten FXa Aktivität eine genauer definierte Aktivierung erreicht. Letztendlich bietet diese Erfindung eine Methode an, welche einen einfachen Test für die Überwachung von LMWH, Heparinoiden, Hirudinen und UFH erlaubt und auf einem einfachen Prinzip basiert.
  • Eine Vielfalt an weiteren Tests ist möglich, falls der Aktivierungsvorgang mit Substanzen kombiniert wird, welche Prozesse aktivieren oder hemmen, die die Faktoren V, X oder II direkt oder indirekt beeinflussen (z.B. das Protein C System) oder falls Indikatorsubstrate verwendet werden.

Claims (42)

  1. Ein hämatologischer Test, mit dem das Gerinnungspotential einer Körperflüssigkeit getestet wird, welche aus Vollblut resp. Citratblut oder anderweitig vorübergehend antikoaguliertem Blut oder Plasma gewonnen wurde, wobei die Probe der Körperflüssigkeit mit einem Aktivator-Reagenz zur Reaktion gebracht wird, wobei nötigenfalls die Gerinnung über die Beigabe eines oder mehrerer Gerinnungsbeschleuniger ausgelöst wird, und ein Wert für das Gerinnungspotential ermittelt wird. Das darin enthaltene Reagenz enthält in Kombination: (a) eine vorbestimmte Menge an Faktor Xa oder eine hämatologisch äquivalente Mutante dieses Faktors und (b) eine vorbestimmte Menge an Faktor Va, eine hämatologisch äquivalente Mutante dieses Faktors, oder ein Enzym welches endogenen Faktor V aktiviert.
  2. Ein Test gemäss Anspruch 1, in dem ein Schlangengift, welches eine Faktor V aktivierende Komponente enthält und aus dem die Faktor X aktivierende Komponente weitgehend entfernt wurde, als Quelle für das besagte Enzym zur Aktivierung von endogenem Faktor V verwendet wird.
  3. Ein Test gemäss Anspruch 1 und 2, in dem als Quelle für das besagte Enzym Faktor V Aktivator aus dem Gift der Schlange Russell's Viper (RVV-V) verwendet wird.
  4. Ein Test gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, in dem das Koagulationspotential der besagten Probe mit demjenigen eines oder mehrerer Standards verglichen wird.
  5. Ein Test gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, in dem die Bestimmung des besagten Wertes einen der folgenden Nachweise beinhaltet: (i) die Zeit von einer solchen Zugabe bis zum Einsetzten der Gerinnung, (ii) die Zeit von einer solchen Zugabe bis zum Nachweis von freier Thrombinaktivität, (iii) die Thrombinaktivität, (iv) die Faktor Xa Aktivität.
  6. Ein Test gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, in dem das Aktivatorreagenz eine vordefinierte Menge an natürlichen oder synthetischen Phospholipiden oder Plättchen enthält und die Methode die Zugabe eines Gerinnungsbeschleunigers zum Reaktionssystem einschliesst, welcher eine vorbestimmte Menge eines Kalzium-Ions oder eines funktional äquivalenten Ions enthält.
  7. Ein Test gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, in dem der besagte Wert über die Messung der Zeit bestimmt wird, welche bis zum Einsetzten der Gerinnung auf einem Koagulometer mit optischen Detektionsprinzip benötigt wird.
  8. Ein Test gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, in dem der besagte Wert über die Zugabe eines analytischen Hilfsstoffes, welcher einen messbaren Wert ergibt, bestimmt wird.
  9. Ein Test gemäss Anspruch 8, in dem der besagte Wert über die Zugabe eines synthetischen Substrates als analytischen Hilfsstoff für die Bestimmung der Thrombinaktivität oder die Bestimmung der Faktor Xa-Aktivität bestimmt wird.
  10. Ein Test gemäss Anspruch 9, in dem das besagte Substrat chromogene, fluorogene, amperogene oder luminogene Eigenschaften hat.
  11. Ein Test gemäss Anspruch 9, in dem der besagte Wert über die Zugabe von Partikeln, welche während der Gerinnung mechanische, magnetische oder elektrische Eigenschaften aufweisen, als analytische Hilfsstoffe zum Reaktionssystem bestimmt wird.
  12. Ein Test gemäss einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem die Bestimmung einer Blutgerinnungskomponente oder eines Behandlungshilfsstoffes in einer Probe bestimmt wird, wobei die Probe aus einer vorbestimmten Menge menschlicher Körperflüssigkeit besteht, wobei ein Vergleich des besagten koagulatorischen Potentials mit mindestens einem der folgenden erfolgt – einer vergleichbaren Probe normaler menschlicher Körperflüssigkeit – einer vergleichbaren Probe normaler menschlicher Körperflüssigkeit ohne besagte Komponente oder besagten Hilfsstoff – einer vergleichbaren Probe mit einem bekannten Überschuss an besagter Komponente oder besagtem Hilfsstoff.
  13. Ein Test gemäss Anspruch 12, der für den Nachweis des Blutgerinnungspotentials eines Patienten mit Verdacht auf Mangel oder Überschuss an einem oder mehreren Blutgerinnungsfaktoren verwendet wird.
  14. Ein Test gemäss Anspruch 12 oder 13, in dem die besagte Komponente ein Gerinnungsfaktor oder ein antikoagulatorisches Enzym oder Pro-Enzym ist.
  15. Ein Test gemäss einem der Ansprüche 12 bis 14, der für die Austestung des Blutgerinnungspotentials von vollständiger Körperflüssigkeit, in der die Präsenz eines Antikörpers gegen einen oder mehrere Blutgerinnungskomponenten vermutet wird.
  16. Ein Test gemäss Anspruch 15, der für den Nachweis der Präsenz von Lupus Antikogulans Antikörpern in einer Probe von vollständiger Körperflüssigkeit verwendet wird.
  17. Ein Test gemäss einem der Ansprüche 1 bis 16, in dem die Methode folgende Schritte umfasst: Die Mischung einer Probe von Körperflüssigkeit mit einer bestimmten Menge Aktivierungsreagenz, die Inkubation der Mischung, die Zugabe eines Beschleunigers und eventuell eines analytischen Hilfsmittels und der Bestimmung eines Wertes, der das antikoagulatorische Potential wiedergibt.
  18. Ein Test gemäss Anspruch 17, der folgende Schritte umfasst: i. Herstellung eines Aktivatorreagenz mit folgendem Inhalt: einer vorbestimmten Menge von 0,01 bis 10 nkat/ml (0,0053–5,3 mg/ml) an Faktor Xa, einer vorbestimmten Menge von 0,05 bis 10 U/ml an RVV-V, und gegebenenfalls einer vorbestimmten Menge von 1 bis 200 μg/ml an Phospholipiden, in einer wässrigen Pufferlösung mit 10 bis 200 mM Tris/HCl, 0,6 bis 1,2% g/v NaCl und 0,01 bis 1,0% g/v Albumin, ii. Mischung einer vorbestimmten Menge von 1 bis 100 μl plättchenarmem Plasma, dessen Kalzium mit Zitrat oder anderweitig abgebunden ist, mit einer vorbestimmten Menge von 1 bis 100 μl Aktivierungsreagenz, iii. Inkubation der Mischung, iv. Zugabe einer vorbestimmten Menge von 10 bis 100 μl CaCl2 in einer Konzentration von 2 bis 200 mM, v. gegebenenfalls Zugabe eines analytischen Hilfsstoffes, welcher zu einem messbaren Wert führt und vi. Bestimmung des genannten Wertes.
  19. Ein Test gemäss Anspruch 18, der folgende Schritte umfasst: i. Herstellung eines Aktivatorreagenz mit folgendem Inhalt: 0.4 nkat/ml (0,021 mg/ml) an Faktor Xa, 4 U/ml RVV-V, und 50 μg/ml Phospholipiden aus Kaninchenhirn-Kephalin, in einer wässrigen Pufferlösung mit 50 mM Tris/HCl, 0,9% g/v NaCl und 0,5% g/v Albumin bei pH 7,4, ii. Mischung von 50 μl plättchenarmem Plasma mit 50 μl Aktivierungsreagenz, iii. Inkubation der Mischung während 3 Minuten bei 37°C, iv. Zugabe von 50 μl CaCl2 in einer Konzentration von 25 mM, v. gegebenenfalls Zugabe eines analytischen Hilfsstoffes, welcher zu einem messbaren Wert führt und vi. Bestimmung des genannten Wertes.
  20. Eine Modifikation des Testes, wie er in den Ansprüchen 18 oder 19 beschrieben ist, für die Messung hoher Konzentrationen von Antikoagulantien, bei dem der Test ohne Inkubation durchgeführt wird.
  21. Ein Test gemäss Anspruch 20, der folgende Schritte umfasst: i. Herstellung eines Aktivatorreagenz mit folgendem Inhalt: 0.2 nkat/ml (0,011 mg/ml) an Faktor Xa, 2 U/ml RVV-V, und 25 μg/ml Phospholipiden aus Kaninchenhirn-Kephalin, in einer wässrigen Pufferlösung mit 25 mM Tris/HCl, 0,45% g/v NaCl und 0,25% g/v Albumin und 12,5 mM CaCl2 bei pH 7.4, ii. Mischung 50 μl plättchenarmem Plasma mit 100 μl Aktivierungsreagenz, iii. gegebenenfalls Zugabe eines analytischen Hilfsstoffes, welcher zu einem messbaren Wert führt und iv. Bestimmung des genannten Wertes.
  22. Ein Test gemäss einem der Ansprüche 18 bis 21, in dem der besagte Wert über die Zeitmessung von der Zugabe des CaCl2 bis zur Gerinnung über einen optischen Koagulometer bestimmt wird.
  23. Ein Test gemäss einem der Ansprüche 1 bis 22, der für die Messung der Präsenz und/oder Konzentration eines vermuteten gerinnungsfördernden oder -hemmenden Stoffes in einer Plasma- oder Vollblutprobe verwendet werden kann und bei dem die Probe in Plasma, welches ausschliesslich bezüglich des vermuteten gerinnungsfördernden oder -hemmenden Stoffes abgereichert ist, verdünnt wird und bei dem der bestimmte Wert mit demjenigen verglichen wird, der mit abgereichertem und/oder normalem Plasma bestimmt wird.
  24. Ein Test gemäss einem der Ansprüche 1 bis 23, bei dem eine Plasmaprobe mit Normalplasma, einer Plasmafraktion oder einem oder mehreren Gerinnungsfaktoren verdünnt wird, um den Einfluss von Matrixeffekten zu reduzieren.
  25. Ein Test gemäss einem der Ansprüche 1 bis 24, bei dem die Plasmaprobe mit einer Substanz behandelt wird, welche Heparin oder heparinähnliche Substanzen inaktiviert, wodurch die Spezifität des Tests für nicht-heparinartige Antikoagulantien erhöht wird.
  26. Ein Test gemäss einem der Ansprüche 1 bis 25, der in einer Plasmaprobe ausgeführt wird, welche mit einer Substanz behandelt wurde, die einen oder mehrere Gerinnungsfaktoren aktiviert oder inaktiviert.
  27. Ein Test gemäss Anspruch 1, der auf einem Point-of-Care System ausgeführt wird.
  28. Eine Methode gemäss einem der Ansprüche 1 bis 27 zur Gesundheitsüberwachung eines Patienten, der mit einem Medikament behandelt wurde, das nachweislich oder vermutet einen gerinnungsfördernden oder -hemmenden Effekt wobei das Blutgerinnungspotential einer Probe einer bekannten Menge an Körperflüssigkeit eines Patienten gemessen wird, indem man die genannte Probe mit einem Aktivatorreagenz reagieren lässt und allenfalls die Gerinnung durch Zugabe von einem oder mehreren Gerinnungsbeschleunigern einleitet und einen Wert bestimmt, der das Gerinnungspotential wiedergibt, wobei das besagte Reagenz in Kombination folgendes beinhaltet: (a) eine vorbestimmte Menge an Faktor Xa oder einer hämatologisch äquivalenten Mutante dieses Faktors, (b) eine vorbestimmte Menge an Faktor Va, einer hämatologisch äquivalenten Mutante dieses Faktors oder eines Enzyms, welches den endogenen Faktor V aktiviert.
  29. Eine Methode gemäss Anspruch 28, bei der als Antikoagulans ein natürlicher oder synthetischer Inhibitor von Faktor Xa und/oder Thrombin gewählt wird.
  30. Eine Methode gemäss Anspruch 28 oder 29, bei der als Antikoagulans unfraktioniertes Heparin (UFH), niedermolekulare Heparine (NMH), Heparinoide, Dermatan-Sulfat, Argatroban, modifiziertes Hirudin oder Hirudin gewählt wird.
  31. Eine Methode gemäss einem der Ansprüche 28 bis 30, die für die Überwachung der Wirkung eines Antikörpers gegen einen oder mehreren Komponenten der Blutgerinnung auf die Blutgerinnung eines Patienten verwendet wird.
  32. Ein Point-of-Care Test in Übereinstimmung mit einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem das Aktivierungsreagenz an einer oder mehreren Reaktionsstellen in der Testapparatur positioniert ist und eine zu testende Probe mit Körperflüssigkeit an der Einlassposition der besagten Apparatur so angebracht wird, dass sie mit dem Aktivatorreagenz reagieren kann und ein Wert bestimmt wird, der das Gerinnungspotential wiedergibt, wobei das besagte Reagenz in Kombination folgendes beinhaltet: (a) eine vorbestimmte Menge an Faktor Xa oder einer hämatologisch äquivalenten Mutante dieses Faktors, (b) eine vorbestimmte Menge an Faktor Va, einer hämatologisch äquivalenten Mutante dieses Faktors oder eines Enzyms, welches den endogenen Faktor V aktiviert.
  33. Ein Point-of-Care Test gemäss Anspruch 32, bei dem das Aktivatorreagenz trocken ist und durch die Zugabe der besagten Körperflüssigkeit in eine wässrige Lösung gebracht wird.
  34. Ein Point-of-Care Test gemäss Anspruch 33, bei dem das Aktivatorreagenz an einer oder mehreren Reaktionspositionen in lyophilisiertem Zustand ist.
  35. Ein Point-of-Care Test gemäss einem der Ansprüche 32 bis 34, bei dem die besagte Reaktionsstelle als eine Reaktionskammer mit vorbestimmtem Volumen definiert ist und die Aktivatorreagenzprobe ein vorbestimmtes Volumen hat, wodurch die Probe mit der Körperflüssigkeit eine wässrige Lösung mit vorbestimmter Konzentration ergibt.
  36. Ein Point-of-Care Test gemäss einem der Ansprüche 32 bis 35, bei dem die besagte Apparatur zwei oder mehr untereinander verbundene Reaktionskammern umfasst und die Körperflüssigkeit dazu gebracht wird, nacheinander mit den Reagenzien in den jeweiligen Kammern zu reagieren.
  37. Ein Point-of-Care Test gemäss Anspruch 36, bei dem die besagte Körperflüssigkeit mit FXa und RVV-V in einer ersten Reaktionskammer und mit CaCl2 oder einem äquivalenten Salz in einer zweiten Reaktionskammer reagiert.
  38. Ein Point-of-Care Test gemäss einem der Ansprüche 32 bis 37, bei dem die besagte Körperflüssgkeit aus Vollblut besteht.
  39. Ein hämatologischer Point-of-Care Test gemäss Anspruch 32, bestehend aus: (d) einem Testgerät mit mindestens einer Reaktionsposition (e) einem Aktivatorreagenz oder getrennten Bestandteilen davon zur Anbringung auf besagter Reaktionsposition (f) einer Einlassposition in Verbindung mit der besagten Reaktionsposition, an der eine Probe der zu testenden Körperflüssigkeit angebracht werden kann, damit sie mit dem Aktivatorreagenz in Berührung kommen und mit diesem reagieren kann, wobei das besagte Reagenz: (i) eine vorbestimmte Menge an Faktor Xa oder ein hämatologisch äquivalente Mutante davon und (iii) eine vordefinierte Menge an Faktor Va, eine hämatologisch äquivalente Mutante davon oder ein Enzym, das endogenen Faktor V aktiviert, enthält, und wobei das Aktivatorreagenz in trockenem Zustand ist und so angeordnet ist, dass es von der besagten Körperflüssigkeit in eine wässrige Lösung gebracht wird.
  40. Ein Testkit gemäss Anspruch 39, bei dem das Aktivatorreagenz an einer oder mehreren Reaktionspositionen in getrockneter oder lyophilisierter Form vorliegt.
  41. Die Verwendung eines Kits in einem Blutgerinnungstest gemäss einem der Ansprüche 1 bis 38 wobei der Kit in Kombination: (i) ein Aktivatorreagenz, wie es in einem der Ansprüche 1 bis 3 definiert ist oder getrennte Bestandteile davon, (ii) Kontroll- und/oder Kalibratorproben (iii) ein oder mehrere optionale Zubehörteile ausgewählt aus einer wässrigen Lösung von Kalzium oder einem äquivalenten Salz von erwähnter Konzentration, ein analytisches Hilfsmittel, Normalplasma, eine oder mehrere Plasmafraktionen, einen oder mehrere Gerinnungsfaktoren, Wasser und/oder mehrere Pufferlösungen oder äquivalente Lyophilisate davon enthält.
  42. Die Anwendung gemäss Anspruch 41, wobei das analytische Hilfsmittel eine oder mehrere Lösungen oder Lyophilisate von synthetischen Substraten für die Bestimmung von Thrombin und/oder Faktor Xa enthält.
DE60024669T 1999-12-15 2000-12-14 Hämatologische bestimmung und reagenz Expired - Lifetime DE60024669T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
WOPCT/EP99/09952 1999-12-15
PCT/EP1999/009952 WO2001044493A2 (en) 1999-12-15 1999-12-15 Hematological assay and reagent
PCT/EP2000/012753 WO2001044819A2 (en) 1999-12-15 2000-12-14 Hematological assay and reagent

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60024669D1 DE60024669D1 (de) 2006-01-12
DE60024669T2 true DE60024669T2 (de) 2006-09-28

Family

ID=8167528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60024669T Expired - Lifetime DE60024669T2 (de) 1999-12-15 2000-12-14 Hämatologische bestimmung und reagenz

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6994984B2 (de)
EP (1) EP1240528B1 (de)
JP (1) JP4762472B2 (de)
AT (1) ATE312352T1 (de)
AU (2) AU2431800A (de)
CA (1) CA2392350C (de)
DE (1) DE60024669T2 (de)
ES (1) ES2254260T3 (de)
WO (2) WO2001044493A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1918718A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-07 Roche Diagnostics GmbH Verfahren und Vorrichtungen zur elektrochemischen Bestimmung von Faktor Xa-Inhibitoren in Blutproben

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6680177B2 (en) * 2001-12-07 2004-01-20 Cardiovascular Diagnostics, Inc. Low molecular weight heparin assay, system and reagent therefor
US7358337B2 (en) * 2002-08-16 2008-04-15 International Technidyne Corporation Assay for low molecular weight heparin
EP1682863B1 (de) * 2003-09-22 2012-07-04 University Of North Carolina At Chapel Hill Lösliche phospholipide zur verwendung in gerinnungsfaktortests
WO2005111231A2 (en) * 2004-05-11 2005-11-24 Heptest Laboratories, Inc. Compositions, kit and one-step method for monitoring compounds having anti-factor xa and/or anti factor iia activities
GB2433592A (en) * 2005-12-23 2007-06-27 Pentapharm Ag Assay for thrombin inhibitors
EP2333555A1 (de) 2009-12-09 2011-06-15 Siemens Healthcare Diagnostics Products GmbH Heterogener Gerinnungstest
JP2011133396A (ja) * 2009-12-25 2011-07-07 Sysmex Corp 活性化部分トロンボプラスチン時間測定試薬、活性化部分トロンボプラスチン時間測定方法、及び血液凝固抑制物質の有無の判定方法
EP2484775A1 (de) * 2011-02-07 2012-08-08 Siemens Healthcare Diagnostics Products GmbH Heparin-insensitives Verfahren zur Bestimmung von direkten Gerinnungsfaktorinhibitoren
RU2517116C2 (ru) * 2012-07-03 2014-05-27 Государственное бюджетное учреждение Санкт-Петербургский научно-исследовательский институт скорой помощи им. И.И. Джанелидзе Способ оценки состояния свертывающей системы крови у пациентов, находящихся в критическом состоянии
EP2877202A4 (de) 2012-07-25 2016-06-01 Biogen Ma Inc Blutfaktorüberwachungstest und verwendungen davon
EP3418390A1 (de) 2013-05-14 2018-12-26 Struszym S.L. Teststreifen zur bestimmung von gerinnungsfaktoraktivitäten
US20160305966A1 (en) 2013-12-09 2016-10-20 Dsm Ip Assets B.V. Identification of anticoagulants in a sample
CN107106662B (zh) 2014-10-23 2022-03-25 Q-塞拉有限公司 改善的凝血组合物
JP6873833B2 (ja) * 2017-06-09 2021-05-19 シスメックス株式会社 血液検体の判定方法、血液検体分析装置及びコンピュータプログラム
CN111295094A (zh) 2017-10-09 2020-06-16 泰尔茂比司特生物技术有限公司 冻干容器及使用冻干容器的方法
CN109082458B (zh) * 2018-08-16 2024-02-23 上海原科实业发展有限公司 一种血栓弹力图法定量检测口服凝血因子Xa抑制剂试剂盒及其制备方法
CN108982865B (zh) * 2018-08-16 2021-05-11 上海原科实业发展有限公司 一种血栓弹力图法肝素定量检测试剂盒及其制备方法
CN109709344A (zh) * 2018-12-29 2019-05-03 贵州金玖生物技术有限公司 一种活化凝血检测试剂、其制备方法及其应用
JP2022525742A (ja) 2019-03-14 2022-05-19 テルモ ビーシーティー バイオテクノロジーズ,エルエルシー 凍結乾燥用ローディングトレイ組立体及びシステム
CN110244066A (zh) * 2019-07-01 2019-09-17 北京乐普医疗科技有限责任公司 一种干式电化学法凝血酶原时间检测卡及制备方法
CN110887970B (zh) * 2019-11-29 2023-10-31 北京赛科希德科技股份有限公司 抽提缓冲液、兔脑抽提液、pt检测试剂及pt检测试剂盒
US20240060999A1 (en) * 2020-12-28 2024-02-22 Fujimori Kogyo Co., Ltd Blood coagulation inspection method
EP4270010A1 (de) * 2020-12-28 2023-11-01 Fujimori Kogyo Co., Ltd. Verfahren zur beurteilung der blutgerinnungsleistung und verfahren zur inspektion des risikos von thrombosen
EP4314819A1 (de) * 2021-03-31 2024-02-07 Haemonetics Corporation Qualitätskontrollformulierungen für hämostasemessvorrichtung
CN114703252B (zh) * 2022-06-02 2022-11-04 深圳市帝迈生物技术有限公司 一种用于检测血浆中水蛭素、比伐卢定、达比加群含量的试剂盒

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516579A1 (de) * 1984-11-19 1986-05-22 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Gerinnungstest auf teststreifen
US4756884A (en) 1985-08-05 1988-07-12 Biotrack, Inc. Capillary flow device
US5164598A (en) 1985-08-05 1992-11-17 Biotrack Capillary flow device
US4946775A (en) * 1985-09-05 1990-08-07 Yin E Thye Composition, kit and method for assaying heparin and a method for making the composition
DE3616496A1 (de) 1986-05-16 1987-11-19 Boehringer Mannheim Gmbh Analyseelement zur bestimmung von gerinnungsparametern
US5110727A (en) 1987-04-03 1992-05-05 Cardiovascular Diagnostics, Inc. Method for performing coagulation assays accurately, rapidly and simply, using dry chemical reagents and paramagnetic particles
US5266462A (en) * 1992-06-03 1993-11-30 Baxter Diagnostics Inc. Measurement of platelet activities
WO1999002992A1 (en) * 1997-07-11 1999-01-21 The Mount Sinai School Of Medicine Of The City University Of New York Assays for diagnosis of thrombophilic disease

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1918718A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-07 Roche Diagnostics GmbH Verfahren und Vorrichtungen zur elektrochemischen Bestimmung von Faktor Xa-Inhibitoren in Blutproben
WO2008052718A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 Roche Diagnostics Gmbh Verfahren und vorrichtungen zur elektrochemischen bestimmung von faktor xa-inhibitoren in blutproben

Also Published As

Publication number Publication date
EP1240528B1 (de) 2005-12-07
WO2001044819A2 (en) 2001-06-21
ATE312352T1 (de) 2005-12-15
DE60024669D1 (de) 2006-01-12
AU776845B2 (en) 2004-09-23
US20030104508A1 (en) 2003-06-05
JP2003517610A (ja) 2003-05-27
US6994984B2 (en) 2006-02-07
WO2001044493A2 (en) 2001-06-21
WO2001044819A3 (en) 2001-12-06
JP4762472B2 (ja) 2011-08-31
AU2431800A (en) 2001-06-25
ES2254260T3 (es) 2006-06-16
CA2392350C (en) 2010-11-02
AU3159301A (en) 2001-06-25
EP1240528A2 (de) 2002-09-18
CA2392350A1 (en) 2001-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024669T2 (de) Hämatologische bestimmung und reagenz
EP0915340B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des antikoagulatorischen Potentials einer Probe und Verfahren zur Bestimmung der Glykosilierung von Thrombomodulin
DE60011274T2 (de) Verfahren, reagenz und messkartusche zur bestimmung der gerinnungszeit
EP0711838B2 (de) Verfahren zum spezifischen Nachweis eines aktivierten Gerinnungsfaktors V mit einer erhöhten Stabilität gegenüber aktiviertem Protein C
EP0236985B1 (de) Verfahren zur photometrischen Bestimmung der Protein C- und/oder Protein S-Aktivität
DE112006003476T5 (de) Verfahren und Systeme zum Nachweisen und Quantifizieren indirekter Thrombininhibitoren
EP0696642A1 (de) Verfahren zum Nachweis von Störungen des Protein C/Protein S-Systems
EP0972203B1 (de) REAGENS ZUR BESTIMMUNG DER aPTT
WO1998045713A1 (de) Verfahren zur bestimmung von aktivierten blutgerinnungsfaktoren in plasma und plasmaderivaten
EP0977995B1 (de) Verfahren zum funktionellen nachweis von störungen im protein c-system
JPH07270406A (ja) 合成燐脂質試薬
EP0445626B1 (de) Funktioneller Test zur Bestimmung der Protein S-Aktivität
EP0408075B1 (de) Verfahren und Reagenz zur Bestimmung von Antithrombin III
EP0570355B1 (de) Verwendung von Prothrombinfragmenten
WO2006089697A1 (de) Verfahren zur bestimmung der gesamtgerinnungsaktivität einer blut- oder plasmaprobe
DE19714559C1 (de) Verfahren zur Bestimmung von aktivierten Blutgerinnungsfaktoren in Plasma und Plasmaderivaten
EP4239338A1 (de) Globaltest zur feststellung des status des blutgerinnungssystems
EP2316931B1 (de) Polymergekoppelte Peptidasen
Berthier et al. A multicenter study on amidolytic factor X evaluation in oral anticoagulant therapy
WO2001073445A2 (de) Verfahren zur bestimmung von löslichem fibrin
DD243995A1 (de) Verfahren zur bestimmung der aktivierten gerinnungsfaktor-x-assoziierten aktivitaet

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DSM IP ASSETS B.V., HEERLEN, NL