DE60023365T2 - Geformter Kühllüfter - Google Patents

Geformter Kühllüfter Download PDF

Info

Publication number
DE60023365T2
DE60023365T2 DE60023365T DE60023365T DE60023365T2 DE 60023365 T2 DE60023365 T2 DE 60023365T2 DE 60023365 T DE60023365 T DE 60023365T DE 60023365 T DE60023365 T DE 60023365T DE 60023365 T2 DE60023365 T2 DE 60023365T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
ring
approaches
hubless
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60023365T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60023365D1 (de
Inventor
Eugene E. Frankfort Williams
Jonathan B. Greencastle Stagg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
BorgWarner Inc
Borg Warner Automotive Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Inc, Borg Warner Automotive Inc filed Critical BorgWarner Inc
Publication of DE60023365D1 publication Critical patent/DE60023365D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60023365T2 publication Critical patent/DE60023365T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/325Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow fans
    • F04D29/329Details of the hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2701Details not specific to hot or cold runner channels
    • B29C45/2708Gates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/662Balancing of rotors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/1459Coating annular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/08Blades for rotors, stators, fans, turbines or the like, e.g. screw propellers
    • B29L2031/087Propellers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Kühllüfter, beispielsweise Lüfter, die in Verbindung mit einem Kraftfahrzeug- oder industriellen Kühlsystem verwendet werden. Genauer gesagt bezieht sich die Erfindung auf Lüfter mit integrierten Schaufeln, die in einem Formprozeß, wie einem Spritzgießverfahren, ausgebildet sind.
  • Die meisten Kraftfahrzeug- und industriellen Arbeitskomponenten benötigen irgendeine Art eines Hilfskühlsystems. Bei einer typischen Anwendung in einem Kraftfahrzeug besitzt dieses Kühlsystem einen Kühler und einen Kühllüfter, der Luft über den Kühler leitet. Bei diesen Anwendungsfällen ist der Lüfter an einem rotierenden Flansch eines Lüfterantriebes montiert, der separat vom Ausgang der Arbeitseinheit angeordnet ist.
  • Bei frühen Konstruktionen von derartigen Kühllüftern wurden Lüfter aus Metall an einer Metallnabe montiert, wobei diese Nabe dann am Lüfterantrieb befestigt wurde. In den letzten Jahren finden jedoch hochfeste Polymermaterialien zur Ausbildung von diversen Komponenten des Lüfters Verwendung. Es wurde festgestellt, daß eine derartige Polymerlüfterkon struktion die normalen Kräfte und Belastungen aushalten kann, die auf einen Kühllüfter selbst bei den Kraftfahrzeug- oder industriellen Anwendungsfällen mit höchsten Beanspruchungen treffen. Desweiteren führt die Verwendung von Polymermaterialien zu einer signifikanten Gewichtsreduzierung des Kühllüfters. Darüber hinaus und vielleicht am signifikantesten bringt die Verwendung von Polymeren wesentliche Vorteile bei der Herstellung des Lüfters mit sich, da Materialien dieses Typs ohne weiteres für eine Vielzahl von Formprozessen geeignet sind.
  • Mit einem einstückig geformten Lüfter entfallen die Schweißstellen und Niete, die üblicherweise bei Metallüftern des Standes der Technik vorhanden sind. Desweiteren erleichtert der Formprozeß die Erzeugung von sanften abgerundeten Konturen, die schließlich innere Spannungen innerhalb der Lüftereinheit herabsetzen.
  • Bei einer Art einer gegossenen Lüfterkonstruktion werden der gesamte Lüfter und die Nabe einstückig ausgebildet. Ein Beispiel dieser Art eines einstückig gegossenen Lüfters ist in der US-PS 4 671 739 beschrieben. Es wurde festgestellt, daß Lüfter dieser Art besser geeignet sind für Anwendungsfälle mit geringerer Beanspruchung, wie beispielsweise im Kühlsystem von Personenkraftwagen. In bezug auf Anwendungsfälle mit höheren Beanspruchungen wurde festgestellt, daß eine nabenlose gegossene Lüfterkonstruktion geeigneter ist. Eine derartige Konstruktion ist in der US-PS 5 593 283 beschrieben. Bei dieser Konstruktion ist ein nabenloser Lüfter aus einem Polymer einstückig um eine metallische Montagenabe geformt. Diese Montagenabe kann innerhalb der Form vorrichtung, wie beispielsweise einer typischen Spritzgießmaschine, gelagert werden. Das Polymermaterial wird dann in eine Form gespritzt, die die Nabe umgibt, um einen Verriegelungsring um die Metallnabe herum auszubilden. Die US-PS 4 957 414 beschreibt eine Lüfteranordnung, die eine Nabe zum Anschluß an eine Antriebseinrichtung aufweist. Ein nabenloser Lüfter ist um die Nabe herum geformt und umfaßt einen Umfangsring am Schaufelfußdurchmesser. Die Lüfteranordnung kann in einer entsprechenden Anordnung gelagert werden. Die Anordnungen sind jedoch relativ zueinander bewegbar, so daß die Lüfter während des Transports beschädigt werden können.
  • Bei vielen Kraftfahrzeug- und industriellen Anwendungsfällen besteht der gegossene Lüfter aus einem Polymer, wie Polypropylen, Nylon oder einer anderen Harzzusammensetzung. Desweiteren besitzen viele industrielle Lüfter ein Verstärkungsmaterial, wie Glasfasern oder Nylonstränge. Dieses Verstärkungsmaterial kann innerhalb der Konstruktion der gegossenen Lüfterschaufel orientiert werden, um für zusätzliche Festigkeit und Steifigkeit zu sorgen, wenn dies auf der Basis der Spannungsanalyse des arbeitenden Lüfters erforderlich ist.
  • Diese nabenlose Lüfterkonstruktion hat sich seit ihrem Beginn entsprechend entwickelt. Während die metallische Montagenabe dem Gesamtlüfter einen bestimmten Festigkeitsgrad verleiht, kann der gegossene Lüfter einen vergrößerten Polymerring aufweisen, der um die Montagenabe herum ausgebildet ist. Dieser Ring sorgt für Festigkeit und Biegesteifigkeit des Fußes einer jeden Lüfterschaufel.
  • Obwohl ein derartiger nabenloser Polymerlüfter eine Verbesserung gegenüber metallischen und einstückigen Polymerlüfterkonstruktionen des Standes der Technik darstellt, sind immer noch Verbesserungen erforderlich. Beispielsweise spielen Kosten- und Materialüberlegungen für die gegenwärtigen gegossenen Lüfterkonstruktionen, die mit einer beträchtlichen Materialvergeudung verbunden sind, eine wesentliche Rolle. Kostenüberlegungen spielen auch eine Rolle in Bezug auf die Lagerung und den Transport eines Lüftervorrates. Es verbleibt ein Bedarf nach einer gegossenen Lüftereinheit, die in Bezug auf die Herstellung und den Transport des fertigen Lüfterproduktes mit reduzierten Gesamtkosten verbunden ist.
  • Die vorliegende Erfindung sieht eine Lüfteranordnung vor, die umfaßt:
    eine im wesentlichen starre Nabe, die passend zu einem Lüfterantrieb ausgebildet ist und einen Umfangsflansch bildet,
    einen nabenlosen Lüfter mit einer ersten Fläche und einer gegenüberliegenden Fläche, der einen umlaufenden Ring, welcher um den Umfangsflansch der starre Nabe geformt ist, und eine Vielzahl von nach außen vorstehenden Lüfterschaufeln, die einstückig mit dem Ring ausgebildet sind, bildet,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der umlaufende Ring mindestens zwei Ausnehmungen auf der ersten Fläche aufweist, die im Abstand um den Umfang des Ringes angeordnet sind, und
    wobei der umlaufende Ring desweiteren mindestens zwei nach oben ragende Laschen aufweist, die hiervon auf der gegenüberliegenden Fläche vorstehen, wobei jede der Laschen so dimensioniert und angeordnet ist, daß sie sich in einer entsprechenden Ausnehmung der mindestens beiden Ausnehmungen befindet, und wobei, wenn zwei oder mehr der nabenlosen Lüfter gestapelt werden, jede der nach oben vorstehenden Laschen von einem der Lüfter in entsprechenden Ausnehmungen eines benachbarten nabenlosen Lüfters gelagert ist.
  • Die vorliegende Erfindung verbessert das Stapelvermögen der Lüfteranordnungen. Die Ausnehmungen können zwischen einem entsprechenden benachbarten Paar von erhabenen Ansätzen angeordnet sein. Sie können vertiefte Abflachungen umfassen. Der Versteifungsring kann eine reduzierte Höhe an jeder der Ausnehmungen besitzen, wobei diese Höhe geringer ist als die Höhe des Versteifungsringes der Ansätze. Wenn zwei oder mehr der nabenlosen Lüfter gestapelt werden, werden die erhabenen Ansätze von einem der Lüfter in entsprechenden vertieften Abflachungen eines benachbarten nabenlosen Lüfters gelagert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform entspricht die Anzahl der erhabenen Ansätze und Ausnehmungen der Anzahl der Lüfterschaufeln. Die Ansätze und Ausnehmungen können in radialer Ausrichtung im Spalt zwischen benachbarten Lüfterschaufeln angeordnet sein.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung kann der nabenlose Lüfter desweiteren eine Vielzahl von Gießkanälen zur Einführung von geschmolzenem Material in den nabenlosen Lüfter aufweisen, die radial zwischen dem umlaufenden Ring und dem Fußdurchmesser der Lüfterschaufeln angeordnet sind. Aufgrund dieses Merkmals wird das geschmolzene Polymermaterial gleichmäßiger durch den geformten nabenlosen Lüfter verteilt. Darüber hinaus wird weniger Material in der Form eines Gießansatzes vergeudet, der von der fertigen Lüfteranordnung entfernt werden muß. Gemäß einem weiteren Aspekt kann jeder der Gießkanäle relativ zum umlaufenden Ring erhaben angeordnet sein, wodurch die Gießkanäle einen größeren Durchmesser besitzen können, um einen größeren Durchfluß von geschmolzenem Material in die Form des nabenlosen Lüfters zu ermöglichen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann der umlaufende Ring des nabenlosen Lüfters eine Vielzahl von Bohrungen aufweisen, die um den Umfang des Ringes verteilt sind. Jede der Bohrungen ist zur Aufnahme eines Ausgleichsgewichtes ausgebildet. Das Ausgleichsgewicht kann die Form einer Schraube mit bekanntem Gewicht haben und ein selbstschneidendes Gewinde zum Einschrauben in eine spezielle Bohrung besitzen. Der Ring kann eine vorgegebene Anzahl der Bohrungen aufweisen, die radial mit einer entsprechenden Lüfterschaufel ausgerichtet sind, d.h. vier solche Bohrungen bei der am meisten bevorzugten Ausführungsform. Standardmäßige Rotationskörperausgleichstechniken können Anwendung finden, um die Größe des Gewichtes und die Lage des Ansatzes für die Hinzufügung der Ausgleichsschraube zu bestimmen.
  • Der umlaufende Ring kann eine Vielzahl von erhabenen Ansätzen aufweisen, die jeweils eine entsprechende Bohrung der Vielzahl der Bohrungen besitzen. Die Ansätze haben eine Höhe vom umlaufenden Ring aus, und die Bohrungen besitzen eine Tiefe, die nicht größer ist als diese Höhe, um ein Opfern des Körpers des umlaufenden Ringes, der die Lüfterschaufeln lagert, zu vermeiden. Ein Versteifungsring kann zwischen benachbarten der Vielzahl der erhabenen Ansätze ausgebildet sein und diese miteinander verbinden. Dieser Versteifungsring besitzt eine Höhe, die im wesentlichen der Höhe der Ansätze entspricht.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Lüfteranordnung unter Verwendung eines nabenlosen Lüfters zu schaffen, mit der die Menge an Material minimiert wird, die zur Ausbildung des Lüfters in einem Formprozeß erforderlich ist. Desweiteren wird eine Verringerung der Menge an Ausschußmaterial durch Merkmale der Erfindung erreicht, wodurch die Notwendigkeit der Entfernung von Lüftermaterial zum Auswuchten der Lüfteranordnung entfällt.
  • Ein anderes Ziel der Erfindung betrifft die Verbesserung des Stapelvermögens von geformten Lüfteranordnungen. Ein weiteres Ziel betrifft die Merkmale, die die Stabilität eines Stapels von derartigen Lüfteranordnungen verbessern.
  • Andere Ziele und spezielle Vorteile der Erfindung werden für den Fachmann bei Betrachtung der nachfolgenden Be schreibung und der beigefügten Figuren offensichtlich. Von den Figuren zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf eine Lüfteranordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Teilunteransicht der gegenüberliegenden Seite der in 1 gezeigten Lüfteranordnung;
  • 3 eine Seitenschnittansicht der in 1 gezeigten Lüfteranordnung entlang Linie 3-3 in Richtung der Pfeile;
  • 4 eine Teilschnittansicht der in 2 gezeigten Lüfteranordnung entlang Linie 4-4 in Richtung der Pfeile; und
  • 5 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Paares von Lüfteranordnungen, wie der Anordnungen der 1 und 2, in einem gestapelten Zustand.
  • Um das Verständnis der Prinzipien der Erfindung zu fördern, wird nunmehr auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen bezug genommen, wobei zur Beschreibung derselben spezielle Begriffe gebraucht werden. Es versteht sich jedoch, daß hiermit keine Beschränkung des Umfangs der Erfindung beabsichtigt ist. Vielmehr umfaßt die Erfindung beliebige Änderungen und weitere Modifikationen der dargestellten Vorrichtungen und beschriebenen Verfahren sowie weitere Anwendungsfälle der erfindungsgemäßen Prinzipien, die für den Fachmann auf dem Gebiet, das die Erfindung betrifft, ohne weiteres ersichtlich sind.
  • In 1 ist eine Lüfteranordnung 10 dargestellt, die eine Montagenabe 12 und einen separaten nabenlosen Lüfter 14 aufweist. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die Montagenabe 12 aus Metall geformt und vorzugsweise als gestanzte kreisförmige Platte ausgebildet. Die Form der Montagenabe 12 hängt vom Lüfterantrieb ab, mit dem die Lüfteranordnung 10 verbunden ist. Bei der dargestellten Ausführungsform besitzt die Montagenabe 12 eine Montagelochanordnung 23, die eine Reihe von Öffnungen zur Aufnahme von Montagebolzen des Lüfterantriebes aufweist. In einigen Fällen kann die Montagenabe 12 in einfacher Weise eine flache ringförmige Scheibe bilden. In anderen Fällen, wie in der Seitenschnittansicht der 3 gezeigt, ist die Montagenabe 12 tellerförmig ausgebildet. Es versteht sich natürlich, daß die Form der Montagenabe 12 nicht wesentlich für die vorliegende Erfindung ist und durch die Anwendung der speziellen Lüfteranordnung 10 vorgegeben werden kann.
  • Bei dem nabenlosen Lüfter 14 der bevorzugten Ausführungsform handelt es sich um einen aus einem Polymer geformten bzw. gegossenen Lüfter, der einstückig geformte bzw. gegossene Schaufeln 16 aufweist. Bei der dargestellten Ausführungsform besitzt der nabenlose Lüfter 14 neun Schaufeln und hat einen Durchmesser von 28'' (71 cm). Die Zahl der Schaufeln und ihre Form (d.h. Dicke, Sehnenabmessungen und Krümmung) können durch die spezielle Anwendung der Lüfteranordnung 10 vorgegeben sein. Die Lüfteranordnung 10 dieser Konfiguration kann bei einer Vielzahl von Anwendungsfällen Verwendung finden, wie beispielsweise dem Lüfter des Kühlsystems eines LKW mittlerer Größenordnung.
  • Jede der Schaufeln 16 ist mit einem einheitlich geformten bzw. gegossenen Polymerring 18 einstückig ausgebildet. Der Ring 18 besitzt einen Bereich erhöhter Dicke relativ zur Dicke einer jeden Schaufel 16. Desweiteren ist der Ring 18 um den Umfangsflansch 20 (siehe 3) der Montagenabe 12 herum geformt bzw. gegossen. Der Ring 18 und der Umfangsflansch 20 besitzen vorzugsweise eine Verriegelungskonstruktion. Mit anderen Worten, der Flansch 20 kann eine Vielzahl von Öffnungen 21 aufweisen, die sich durch den Flansch erstrecken. Wenn der nabenlose Lüfter 14 um die Montagenabe 12 herum gegossen wird, fließt das Polymermaterial durch jede Öffnung 21 und härtet an Ort und Stelle aus, um den Ring 18 zu bilden. Dieses Verriegelungsmerkmal verhindert, daß sich der nabenlose Lüfter 14 relativ zur Montagenabe 12 dreht.
  • Da der nabenlose Lüfter 14 aus einem gegossenen Polymermaterial besteht, besitzt der Lüfter eine Reihe von Stellen, an denen das geschmolzene Polymermaterial eingeführt wird. Genauer gesagt, der Lüfter 14 besitzt eine Vielzahl von Gießkanälen 25, die in Umfangsrichtung um den Ring 18 des Lüfters herum verteilt sind. Jeder der Gießkanäle 25 ist zwischen benachbarten Schaufeln 16 angeordnet, so daß die Schweißlinie oder Wirklinie generell in der Mitte einer jeden Schaufel angeordnet ist, wie dies bekannt ist. Desweiteren sind die Gießkanäle 25 zwischen dem Ring 18 und dem Fußdurchmesser 17 einer Lüfterschaufel 16 angeordnet. Gemäß einem weiteren abweichenden Merkmal von Lüftergießverfahren des Standes der Technik sind die Gießkanäle 25 erfindungsgemäß geringfügig gegenüber der Oberfläche des Ringes 18 des nabenlosen Lüfters 14 erhaben. Durch das Vergrößern der Höhe der Gießkanäle können diese Kanäle größer ausgebildet werden als bei Systemen des Standes der Technik. Durch diese erhöhte Größe der Gießkanäle und die Anordnung der Kanäle außerhalb des Ringes 18 kann der vorliegende Lüfter 14 effizienter mit einem geringeren Materialausschuß hergestellt werden. Die Gießkanäle 25 sind mit dem zwischen benachbarten Lüfterschaufeln 16 gebildeten Spalt radial ausgerichtet.
  • Bei Gießverfahren des Standes der Technik findet ein System mit kaltem Einlauf und Gießkanälen Verwendung, bei dem der Einlauf und die Gießkanäle am Inneren des Korpus des nabenlosen Lüfters angeordnet sind. Eine Gießanordnung dieser Art ist in der US-PS 4 957 414 beschrieben. In der Praxis müssen die kalten Einläufe oder Angußstutzen nach dem Zusammenbau des Lüfters entfernt werden. Bei der vorliegenden Erfindung kann durch die Anordnung der heißen Gießkanäle der Schritt zum Entfernen des Einlaufs entfallen. Hierdurch wird die Materialmenge, die entfernt werden muß, reduziert und dadurch die Menge an vergeudetem Material verringert, die bei der Herstellung einer jeden Lüfteranordnung 10 anfällt. Darüber hinaus kann durch Anordnung der heißen Gießkanäle außerhalb des Ringes 18 das geschmolzene Polymermaterial gleichmäßiger in die Lüfterschaufelformregionen und in die Ringformabschnitte fließen. Diese erhöhte Fließgleichmäßigkeit führt zu einer Schaufel eines nabenlosen Lüfters mit signifikant weniger Materialhohlräumen, die die Integrität und Festigkeit der Lüfteranordnung 10 beeinflussen können.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung betrifft das Ausgleich der Lüfteranordnung. Natürlich ist es bekannt, daß jede rotierende Komponente ausgeglichen werden muß, um übermäßig starke Vibrationen und Drehmomente zu vermeiden. Bei einem typischen gegossenen Lüfter des Standes der Technik wird dieser Ausgleich erreicht, indem Material von den Spitzen von einer oder mehreren Lüfterschaufeln entfernt wird. Dieser Prozeß ist jedoch beschwerlich und materialvergeudend und wirkt sich in einigen Fällen störend auf das Gesamtverhalten der Lüfteranordnung aus. Darüber hinaus bleibt durch das Entfernen von Schaufelmaterial wenig Raum für Fehler, da das entfernte Material nicht wieder hinzugefügt werden kann, wenn die Lüfteranordnung nicht ausgeglichen ist. In extremen Fällen muß die gesamte Lüfteranordnung entsorgt werden, wenn der Ausgleichsprozeß zur Entfernung von zu vielem Schaufelmaterial führt.
  • Erfindungsgemäß ist der gegossene nabenlose Lüfter 14 mit einem Ring von Ausgleichsansätzen 30 versehen, die auf einer Seite des Rings 18 des Lüfters 14 ausgebildet sind, wie am besten in 2 gezeigt. Diese Ausgleichsansätze 30 sind vorzugsweise in gleichmäßiger Weise um den Innenumfang des nabenlosen Lüfters benachbart zum Fuß einer jeden Schaufel 16 verteilt und sind in besonders bevorzugter Weise als Teil des gegossenen Ringes 18 ausgebildet. Bei der bevorzugten Ausbildungsform sind vier dieser Ausgleichsansätze 30 zu jeder Schaufel 16 ausgerichtet.
  • Jeder der Ausgleichsansätze 30 besitzt eine Innenbohrung 31, die so ausgebildet ist, daß sie ein Ausgleichsgewicht, wie beispielsweise ein Niet oder eine Schraube, aufnimmt. Bei der in 4 gezeigten speziellen Ausführungsform handelt es sich bei dem Ausgleichsgewicht um eine Ausgleichsschraube 35, die in die Bohrung 31 eines speziellen Ausgleichsansatzes 30 geschraubt ist. Jede Ausgleichsschraube 35 kann ein bekanntes Gewicht besitzen, und es kann eine Auswahl von Ausgleichsschrauben 35 mit unterschiedlichem Gewicht vorgenommen werden. Die Umfangslage und das erforderliche Gewicht zum Ausgleichen der Lüfteranordnung 10 kann unter Anwendung von herkömmlichen Rotationsausgleichstechniken durchgeführt werden.
  • Um die Integrität des gegossenen Ringes 18 des nabenlosen Lüfters 14 zu bewahren, sind die Ausgleichsschrauben 35 so dimensioniert, daß sie vollständig im Ausgleichsansatz 30 angeordnet sind. Mit anderen Worten, jeder Ansatz 30 steht um eine vorgegebene Höhe h vom gegossenen Ring 18 nach oben vor (4). Bei einer speziellen Ausführungsform beträgt diese Höhe h etwa 0,375'' (0,95 cm). Für diese spezielle Ausführungsform besitzen die Ausgleichsschrauben eine Gewindelänge, die geringer ist als die Höhe des Ansatzes. Die Ausgleichsschraube 35 kann eine Vielzahl von Konfigurationen aufweisen. Beispielsweise kann der vergrößerte Kopf der Schraube 35 entfallen und kann das Gewinde selbstschneidend sein oder im Hinblick auf eine Preßpassung entfallen etc.
  • Zusätzlich zu der von jedem Ausgleichsansatz vorgesehenen zusätzlichen Höhe besitzt der nabenlose Lüfter 14 einen Versteifungsring 33, der sich zwischen jedem Ansatz er streckt, wie am besten in den 2 und 4 gezeigt. Dieser Versteifungsring 33 besitzt eine Höhe, die nominell der Höhe h eines jeden Ausgleichsansatzes 30 entspricht. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Ausgleichsansätze gleichmäßig um den Umfang des gegossenen Ringes herum verteilt. Alternativ dazu können ungleichmäßig beabstandete Ansätze Verwendung finden sowie eine variierende Anzahl und Größe von derartigen Ansätzen, wenn eine ausreichende Zahl von Ausgleichsansätzen zur Verfügung steht, um die Lüfteranordnung 10 genau auszugleichen. Bei größeren Lüfteranordnungen können zwei oder mehr Reihen von Ausgleichsansätzen, wie den Ansätzen 30, vorgesehen sein, wobei die Ansätze in benachbarten Reihen relativ zueinander versetzt sein können.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist der Versteifungsring 33 zwischen einigen Paaren von Ausgleichsansätzen 30 modifiziert und bildet eine zurückversetzte Abflachung 38. Genauer gesagt, ein Paar von Ausgleichsansätzen 30, das jedem Paar von Lüfterschaufeln 16 zugeordnet ist, besitzt die dazwischen ausgebildete zurückversetzte Abflachung 38. Diese zurückversetzte Abflachung 38 hat vorzugsweise eine Dicke, die größer ist als die Dicke des Versteifungsringes. Andererseits besitzt die Abflachung 38 eine Höhe, die geringer ist als die Höhe h der Ausgleichsansätze 30, wie am besten in 4 gezeigt.
  • Die Position einer jeder zurückversetzten Abflachung 38 entspricht der Position einer Vielzahl von nach oben ragenden Laschen 40, die auf der gegenüberliegenden Fläche des gegossenen Ringes 18 ausgebildet sind. Die Position der La schen 40 ist am besten in den 1 und 3 gezeigt. Diese nach oben vorstehenden Laschen 40 sind so dimensioniert, daß sie mit den zurückversetzten Abflachungen 38 zwischen benachbarten Ausgleichsansätzen 30 in passendem Kontakt stehen. Bei einer speziellen Ausführungsform haben die nach oben vorstehenden Laschen 40 eine Höhe, die der Tiefe der zurückversetzten Abflachungen 38 unter der Oberseite der Ausgleichsansätze 30 entspricht. Bei einer speziellen Ausführungsform beträgt diese Höhe etwa 0,25'' (0,6 cm).
  • Wie man einem Vergleich der 1 und 2 entnehmen kann, entspricht die Anzahl und Lage der nach oben vorstehenden Laschen 40 der Anzahl und Lage der zurückversetzten Abflachungen 38. Bei der dargestellten Ausführungsform sind 9 derartige Laschen 40 und Abflachungen 38, vorgesehen, die jeweils im Spalt zwischen benachbarten Schaufeln 16 orientiert sind. Natürlich kann auch eine andere Orientierung und Anzahl von Abflachungen und Laschen vorgesehen sein, solange wie die gleiche Zahl und Positionierung einer Komponente relativ zur anderen Komponente aufrechterhalten wird.
  • Es ist bekannt, daß neu hergestellte Lüfteranordnungen zur Lagerung oder zum Transport gestapelt werden. Im üblichen Fall ruhen die Lüfterschaufeln aufeinander, um benachbarte Lüfteranordnungen im Stapel zu lagern. Diese Stapelanordnung ist jedoch unstabil und führt oft zu Beschädigungen der Lüfterschaufeln. Bei anderen Lüfterkonstruktionen werden die Innenringe der Lüfter aufeinander gestapelt. In diesem Fall sind zwar die Lüfterschaufeln geschützt, jedoch ist der entstandene Stapel wiederum unstabil. Darüber hin aus ist die stapelbare Höhe der Lüfteranordnungen begrenzt, wenn eine Stapelung in dieser Weise erfolgt.
  • Aus 5 kann der Sinn und Zweck der zurückversetzten Abflachungen 38 und nach oben vorstehenden Laschen 40 entnommen werden. Um die vorstehend erwähnten Probleme bei Lüfterkonstruktionen des Standes der Technik zu beseitigen, schlägt die vorliegende Erfindung vor, daß jede nach oben vorstehende Lasche 40 in einer entsprechenden Abflachung 38 zwischen benachbarten Ausgleichsansätzen 30 angeordnet oder hiermit verriegelt ist. Dieses Verriegeln beim Stapeln ist in 5 gezeigt, in der eine erste Lüfteranordnung 10 und eine zweite Lüfteranordnung 10' gestapelt sind. Bei dieser Anordnung ist zu erkennen, daß die nach oben vorstehenden Laschen 40 der Lüfteranordnung 10 die zurückversetzten Abflachungen 38' der Lüfteranordnung 10' kontaktieren. Mit dieser Anordnung können die Montagenabe 12' und die Schaufeln 16' in der entsprechenden Nabe 12 und den Schaufeln 16 gelagert werden. Durch diese Lagerung wird die Gesamthöhe des Stapels der Lüfteranordnungen 10, 10' etc. verringert. Desweiteren wird durch die Verriegelung der Laschen und Abflachungen die Stabilität des Stapels der Lüfteranordnungen stark verbessert. Eine verbesserte Stabilität bedeutet, daß ein höherer und stabilerer Stapel von Lüfteranordnungen für Transport- oder Lagerzwecke als bei Lüfterkonstruktionen des Standes der Technik vorgesehen werden kann.

Claims (7)

  1. Lüfteranordnung (10) mit einer im wesentlichen starren Nabe (12), die passend zu einem Lüfterantrieb ausgebildet ist und einen Umfangsflansch (20) bildet, einem nabenlosen Lüfter (14) mit einer erste Fläche und einer gegenüberliegenden Fläche, der einen umlaufenden Ringe (18), welcher um den Umfangsflansch (20) der starren Nabe (12) geformt ist, und eine Vielzahl von nach außen vorstehenden Lüfterschaufeln (16), die einstückig mit dem Ring (18) ausgebildet sind, bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Ring (18) mindestens zwei Ausnehmungen (38) auf der ersten Fläche aufweist, die im Abstand um den Umfang des Ringes (18) angeordnet sind, und wobei der umlaufende Ring (18) des weiteren mindestens zwei nach oben ragende Laschen (40) aufweist, die hiervon auf der gegenüberliegenden Fläche vorstehen, wobei jede der Laschen (40) so dimensioniert und angeordnet ist, dass sie sich in einer entsprechenden Ausnehmung der mindestens beiden Ausnehmungen (38) befindet, und wobei, wenn zwei oder mehr der nabenlosen Lüfter (14) gestapelt werden, jede der nach oben vorstehenden Laschen (40) von einem der Lüfter in entsprechenden Ausnehmungen (38) eines benachbarten nabenlosen Lüfters (14) gelagert ist.
  2. Lüfteranordnung (10) nach Anspruch 1, bei der der umlaufende Ring (18) mindestens zwei Paare von nach oben ragenden Ansätzen (30) aufweist, die hiervon auf der ersten Fläche vorstehen, wobei jede Ausnehmung (38) zwischen einem Paar von nach oben ragenden Ansätzen (30) ausgebildet ist und ein Versteifungsring (33) zwischen benachbarten Paaren von Ansätzen (30) vorgesehen und hiermit einstückig ausgebildet ist.
  3. Lüfteranordnung (10) nach Anspruch 2, bei der die Ansätze (30) jeweils eine Bohrung (31) aufweisen, die so ausgebildet ist, dass sie ein Ausgleichsgewicht aufnimmt und radial zu einer entsprechenden Lüfterschaufel der Vielzahl der Lüfterschaufeln (16) ausgerichtet ist.
  4. Lüfteranordnung (10) nach Anspruch 2 oder 3, bei der der umlaufende Ring (18) den zwischen der Vielzahl der nach oben ragenden Ansätze (30) ausgebildeten und benachbarte Ansätze miteinander verbindenden Versteifungsring (33) aufweist.
  5. Lüfteranordnung (10) nach Anspruch 4, bei der der Versteifungsring (33) mindestens zwei der Ausnehmungen (38) in der Form von zurückversetzten Abflachungen (38) zwischen den nach oben ragenden Ansätzen (30) besitzt, wobei der Versteifungsring (33) eine reduzierte Höhe an jeder der zurückversetzten Abflachungen (38) aufweist, wobei diese Höhe geringer ist als die Höhe des Versteifungsringes (33).
  6. Lüfteranordnung (10) nach Anspruch 5, bei der der Versteifungsring (33) eine erste Dicke an jeder der mindestens zwei zurückversetzten Abflachungen (38) und eine zweite geringere Dicke entfernt von den zurückversetzten Abflachungen (38) besitzt.
  7. Lüfteranordnung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Laschen (40) und Ausnehmungen (38) jeweils in radialer Ausrichtung zu einer Lüfterschaufel (16) angeordnet sind.
DE60023365T 1999-12-23 2000-11-17 Geformter Kühllüfter Expired - Lifetime DE60023365T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US470802 1999-12-23
US09/470,802 US6302650B1 (en) 1999-12-23 1999-12-23 Molded cooling fan

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60023365D1 DE60023365D1 (de) 2006-03-02
DE60023365T2 true DE60023365T2 (de) 2006-04-27

Family

ID=23869101

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60023365T Expired - Lifetime DE60023365T2 (de) 1999-12-23 2000-11-17 Geformter Kühllüfter
DE60023194T Expired - Lifetime DE60023194T2 (de) 1999-12-23 2000-11-17 Geformter Kühllüfter
DE60020664T Expired - Lifetime DE60020664T2 (de) 1999-12-23 2000-11-17 Geformter Kühllüfter

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60023194T Expired - Lifetime DE60023194T2 (de) 1999-12-23 2000-11-17 Geformter Kühllüfter
DE60020664T Expired - Lifetime DE60020664T2 (de) 1999-12-23 2000-11-17 Geformter Kühllüfter

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6302650B1 (de)
EP (3) EP1500823B1 (de)
JP (1) JP2001214890A (de)
KR (1) KR100764078B1 (de)
DE (3) DE60023365T2 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6682308B1 (en) 2002-08-01 2004-01-27 Kaz, Inc. Fan with adjustable mount
GB0306238D0 (en) * 2003-03-19 2003-04-23 Echlin Do Brasil Ind E Com Ltd Method of making a pump
CN1288349C (zh) * 2003-03-28 2006-12-06 三星电子株式会社 轴流式风扇组件
FR2855671B1 (fr) * 2003-05-26 2005-12-02 Valeo Equip Electr Moteur Machine electrique tournante comportant un ventilateur
US7303377B2 (en) * 2004-04-14 2007-12-04 Pratt & Whitney Canada Corp. Apparatus and method of balancing a shaft
US7168922B2 (en) * 2004-04-26 2007-01-30 Borgwarner Inc. Plastic fans having improved fan ring weld line strength
US7063507B2 (en) * 2004-05-05 2006-06-20 Hsieh Hsin-Mao Balance adjusted fan
DE202005006043U1 (de) * 2005-04-14 2005-08-18 Ebm-Papst Landshut Gmbh Lüfterrad
US20070253820A1 (en) * 2006-04-30 2007-11-01 Wen-Hao Liu Adjustable device for balancing a fan
TW200811375A (en) * 2006-08-30 2008-03-01 Delta Electronics Inc Fan and impeller thereof
JP2008082212A (ja) * 2006-09-26 2008-04-10 Nippon Densan Corp 送風ファン
DE102006057087B3 (de) * 2006-12-04 2008-06-19 Minebea Co., Ltd. Laufrad für ein Gebläse
US9903387B2 (en) 2007-04-05 2018-02-27 Borgwarner Inc. Ring fan and shroud assembly
WO2009036403A2 (en) * 2007-09-13 2009-03-19 Borgwarner Inc. Fan with structural support ring
WO2009105460A2 (en) * 2008-02-21 2009-08-27 Borgwarner Inc. Partial ring cooling fan
US20100316498A1 (en) * 2008-02-22 2010-12-16 Horton, Inc. Fan manufacturing and assembly
JP4969493B2 (ja) * 2008-02-28 2012-07-04 三菱重工業株式会社 樹脂製ファン
KR101565294B1 (ko) * 2008-07-31 2015-11-04 삼성전자 주식회사 축류 팬
DE102008041858A1 (de) * 2008-09-08 2010-03-11 Robert Bosch Gmbh Motorkühlungsgebläse mit dynamischem Unwuchtausgleich
US8246305B2 (en) * 2009-10-01 2012-08-21 Pratt & Whitney Canada Corp. Gas turbine engine balancing
US9523372B2 (en) 2010-05-10 2016-12-20 Borgwarner Inc. Fan with overmolded blades
CN102454632A (zh) * 2010-11-02 2012-05-16 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 散热风扇
JP2012137071A (ja) * 2010-12-27 2012-07-19 Minebea Co Ltd 送風機
DE102011000208A1 (de) 2011-01-19 2012-07-19 Minebea Co., Ltd. Laufrad für ein Gebläse
TWI498486B (zh) 2011-11-10 2015-09-01 Delta Electronics Inc 薄型風扇及其製造方法
CN103104510B (zh) * 2011-11-10 2016-02-03 台达电子工业股份有限公司 薄型风扇及其制造方法
CN102788043B (zh) * 2012-08-03 2015-04-01 南充工塑零部件有限公司 发动机风扇
US20140123491A1 (en) * 2012-11-07 2014-05-08 Asia Vital Components Co., Ltd. Fan impeller balance calibrating method
US9917488B2 (en) * 2014-03-04 2018-03-13 Nidec Motor Corporation Motor including removable weights for balancing
KR200481153Y1 (ko) 2014-08-27 2016-08-22 노시훈
CN107147226B (zh) * 2016-03-01 2022-01-25 雷勃澳大利亚私人有限公司 转子、电机及相关方法
US10273971B2 (en) * 2016-03-08 2019-04-30 Asia Vital Components Co., Ltd. Fan impeller structure of cooling fan
CN107131153B (zh) * 2017-07-12 2023-11-07 成都华川电装有限责任公司 轴流风扇
USD860427S1 (en) 2017-09-18 2019-09-17 Horton, Inc. Ring fan
WO2020028010A1 (en) 2018-08-02 2020-02-06 Horton, Inc. Low solidity vehicle cooling fan

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2023111A (en) * 1934-07-31 1935-12-03 Westinghouse Electric & Mfg Co Silent fan
US2336697A (en) * 1940-10-03 1943-12-14 Knapp Monarch Co Fan balancing means
US3891349A (en) * 1972-02-22 1975-06-24 Wallace Murray Corp Cooling fan construction and method of making same
JPS5042308A (de) * 1973-08-20 1975-04-17
US4047692A (en) * 1975-09-24 1977-09-13 Swin Sr Richard E Apparatus for molding dynamically balanced fans
US4169693A (en) * 1977-05-25 1979-10-02 Eaton Corporation Fluid coupling device and fan mounting arrangement
US4187055A (en) * 1978-04-03 1980-02-05 Vernco Corporation Flexible fan
US4327925A (en) * 1979-08-06 1982-05-04 Garlock Inc. Disc brake boot seal method and article
JPS5688992A (en) 1979-12-21 1981-07-18 Aisin Seiki Co Ltd Axial fan for cooling internal combustion engine
US4671739A (en) 1980-07-11 1987-06-09 Robert W. Read One piece molded fan
JPS59155600A (ja) * 1983-02-24 1984-09-04 Toshiba Corp 羽根車
GB2161109B (en) 1984-07-07 1988-12-21 Rolls Royce Integral bladed member
US4746271A (en) 1987-03-25 1988-05-24 Hayes-Albion Corporation Synthetic fan blade
JPH01181381A (ja) * 1988-01-14 1989-07-19 Canon Inc 画像読取り装置
US5066196A (en) 1988-04-21 1991-11-19 Usui Kokusai Sangyo Kabushiki Kaisha Engine-cooling fan made of synthetic resin
JPH0675523B2 (ja) * 1988-12-16 1994-09-28 吉田工業株式会社 装身具の製造方法
US4957414A (en) 1988-12-29 1990-09-18 Flex-A-Lite Consolidated Fan and hub assembly
US5076760A (en) 1990-11-01 1991-12-31 General Signal Corporation Injection molded, high strength impeller
DE4136293B4 (de) * 1990-11-03 2004-08-26 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Laufrad für ein Gebläse, insbesondere Radialgebläse
JP2526447B2 (ja) * 1991-08-13 1996-08-21 日本鋼管株式会社 継目無鋼管の製造方法
JPH06221297A (ja) * 1993-01-25 1994-08-09 Kubota Rangu Kk オープン形羽根車
FR2716931B1 (fr) * 1994-03-03 1996-04-05 Snecma Système d'équilibrage et d'amortissement d'un dique de turbomachine.
EP0692358A1 (de) * 1994-06-24 1996-01-17 Corell Resin Technology B.V. Verfahren zur Herstellung einer Kunstoffplatte und damit hergestellte Platte
US5593283A (en) 1994-08-08 1997-01-14 Eaton Corporation Fan and fan drive and assembly thereof
US5507622A (en) 1995-01-11 1996-04-16 Ford Motor Company Plastic molded torque converter turbine
JP3745510B2 (ja) * 1997-09-05 2006-02-15 小松ゼノア株式会社 建設機械
US6073593A (en) * 1997-12-08 2000-06-13 Harvard Industries, Inc. Plastic fan and thermal clutch drive
US5927947A (en) * 1997-12-08 1999-07-27 Ford Motor Company Dynamically balanced centrifugal fan

Also Published As

Publication number Publication date
US6343915B2 (en) 2002-02-05
US6302650B1 (en) 2001-10-16
EP1500823B1 (de) 2005-10-19
US20010041138A1 (en) 2001-11-15
KR100764078B1 (ko) 2007-10-09
EP1353073A2 (de) 2003-10-15
DE60020664D1 (de) 2005-07-14
EP1353073A3 (de) 2003-11-26
EP1500823A1 (de) 2005-01-26
KR20010062210A (ko) 2001-07-07
DE60023194T2 (de) 2006-05-11
JP2001214890A (ja) 2001-08-10
EP1111245A2 (de) 2001-06-27
EP1111245B1 (de) 2005-06-08
DE60023194D1 (de) 2006-02-23
EP1111245A3 (de) 2002-09-11
DE60020664T2 (de) 2005-11-10
EP1353073B8 (de) 2011-03-30
DE60023365D1 (de) 2006-03-02
EP1353073B1 (de) 2005-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023365T2 (de) Geformter Kühllüfter
EP0318687B1 (de) Verwendung einer Gusseisensorte für Bremsenkörper sowie Bremsscheiben mit Bremsringen und einem in der Bremsebene liegenden wellenförmigen Übergang zwischen Bremsring und Topf
EP0143264B1 (de) Bremsscheibe sowie Formkern und Verfahren zur Herstellung einer solchen Bremsscheibe.
DE112006000508T5 (de) Radscheibe für ein zusammengesetztes Kraftfahrzeugrad sowie zusammengesetztes Kraftfahrzeugrad mit einer solchen Radscheibe
EP2417375B1 (de) Scheibenbremse
DE102012213050A1 (de) Leichtgewichtige Fahrzeugräder mit Karbonfasereinsätzen
DE112009002429T5 (de) Fahrzeugradscheibe
DE102009027116A1 (de) Bremsscheibe sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Bremsscheibe
DE3217458C2 (de) Einstückig aus einer Leichtmetallegierung gegossenes oder geschmiedetes Rad für Kraftfahrzeuge, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3143156C2 (de) Gegossenes Fahrzeugrad
DE60102839T2 (de) Bremsband und scheibe für eine scheibenbremse
DE4210449C2 (de) Aus Guß bestehende Bremsscheibe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen LKW
DE102012107692A1 (de) Kraftfahrzeugrad
EP3420243B1 (de) Bremsbelag einer scheibenbremse und bremsbelagsatz
DE2325033B2 (de) Rad
EP0565839B1 (de) Verfahren zum Giessen eines Kraftfahrzeugrades aus Metall sowie nach dem Verfahren hergestelltes Kraftfahrzeugrad
DE102007041661A1 (de) Bremsscheibe für eine Fahrzeug-Scheibenbremse
DE4434598A1 (de) Radiallüfter zur Luftkühlung eines elektrischen Kleinmotors
DE4446193C2 (de) Einbauten für Kreiselpumpen und Verfahren zu deren Herstellung
EP1063442A2 (de) Bremsscheibe für eine Scheibenbremse
EP3363653B1 (de) Laufrad in leichtbauweise für eine landwirtschaftliche maschine und landwirtschaftliche maschine
EP1852530A1 (de) Stützscheibe für die Lagerung eines Rotors an einer Offenend-Spinnmaschine und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2011023154A1 (de) Radnabe
DE3047837A1 (de) Fahrzeugrad aus verstaerktem kunststoff sowie mutter zum befestigen des rades an einer nabe
DE102022131215B3 (de) Laufrad für eine Flüssigkeitspumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HEYER, V., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 806