DE60021261T2 - Mechanisches befestigungselement - Google Patents

Mechanisches befestigungselement Download PDF

Info

Publication number
DE60021261T2
DE60021261T2 DE60021261T DE60021261T DE60021261T2 DE 60021261 T2 DE60021261 T2 DE 60021261T2 DE 60021261 T DE60021261 T DE 60021261T DE 60021261 T DE60021261 T DE 60021261T DE 60021261 T2 DE60021261 T2 DE 60021261T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stems
arrangements
fastening element
axis
mechanical fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE60021261T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60021261D1 (de
Inventor
M. Cathleen ARSENAULT
T. Brian HARGRETT
J. James KOBE
Leon Levitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Innovative Properties Co
Original Assignee
3M Innovative Properties Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23117393&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60021261(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by 3M Innovative Properties Co filed Critical 3M Innovative Properties Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60021261D1 publication Critical patent/DE60021261D1/de
Publication of DE60021261T2 publication Critical patent/DE60021261T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/07Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of multiple interengaging protrusions on the surfaces, e.g. hooks, coils
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0046Fasteners made integrally of plastics
    • A44B18/0053Fasteners made integrally of plastics in which each part has similar elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0046Fasteners made integrally of plastics
    • A44B18/0061Male or hook elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0046Fasteners made integrally of plastics
    • A44B18/0061Male or hook elements
    • A44B18/0065Male or hook elements of a mushroom type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0069Details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/27Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/27Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener]
    • Y10T24/2792Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener] having mounting surface and filaments constructed from common piece of material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen mechanische Befestigungselemente. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere einmechanisches Befestigungselement, das mehrere Eingriffsstiele aufweist, die auf einem Substrat in ungeordneten Anordnungen, welche sich wiederholen, angeordnet sind.
  • Es sind verschiedene Arten von mechanischen Befestigungselementen zum Zusammenhalten von Gegenständen bekannt, wie beispielsweise Haken- und Schlaufenverschlüsse oder komplementäre Paare von Befestigungselementen, die ineinander eingreifen. Die komplementären Paare von Befestigungselementen weisen normalerweise Funktionsflächen mit Kopfstielen mit Köpfen zum Ineinandergreifen der beiden Befestigungselemente auf. Die Eingriffsstiele sind auf einem Substrat in geordneten Position in Bezug aufeinander angeordnet. Die Muster bestehen für gewöhnlich aus geraden Reihen von gleich beabstandeten Eingriffsstielen. Beispiele für Befestigungselemente mit geraden Reihen von Eingriffsstielen sind US-Pat. Nr. 3,101,517, „Fastener" (Fox et al.), und US-Pat. Nr. 4,290,174, „Separable Fastener and Article for Making Same" (Kalleberg). Wenn die Befestigungselemente in Eingriff gebracht werden, biegen sich die Stiele jeweils elastisch, um die Köpfe in den Zwischenraum zwischen den benachbarten Stielen des anderen Befestigungselements eintreten zu lassen.
  • Es war auch bekannt, dass gerade Reihen von Eingriffsstielen es möglicherweise zulassen, dass die einzelnen Befestigungselemente sich in einer Richtung parallel zu den Reihen der Befestigungselemente in Bezug aufeinander bewegen, was auch als Scherrutschen bezeichnet wird. Folglich wurden verbesserte geordnete Muster von Eingriffsstielen entwickelt, um die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Befestigungselemente in der Scherrichtung bewegen, zu verringern. Beispiele für Befestigungselemente mit solchen geordneten Mustern sind US-Pat. Nr. 5,625,929, „Interengaging Fastener Member" (Hattori et al.), und US-Pat. Nr. 5,040,275, „Strip Material Used for Forming Fasteners" (Eckhardt et al.).
  • Das US-Patent Nr. 3,408,705, „Fastener Articles" (Kayser et al.), erörtert Befestigungselemente, welche Paare von unitären ineinander eingreifenden Gegenständen aufweisen. Jeder Gegenstand weist eine Basis auf, welche eine Vielzahl von Kopfeingriffselementen über ihre Oberfläche trägt. Die Positionen der Elementköpfe sind in Bezug aufeinander ungeordnet. Dieser Mangel an Ordnung macht die Eingriffskraft der Gegenstände in allen relativen Eingriffswinkeln und -positionen wesentlich einheitlicher, als wenn die Elemente geordnet wären.
  • EP-A-0 565 750 offenbart ein mechanisches Befestigungselement, welches ein Substrat und mehrere ineinander greifende Mittel, die aus dem Substrat vorstehen, aufweist. Die ineinander greifenden Mittel sind in einem sich wiederholenden Muster angeordnet, welches sich in zwei zueinander senkrechten Richtungen wiederholt. Jedes sich wiederholende Muster basiert auf einem Raster, das durch zwei parallele gerade Rasterlinien in einer ersten Richtung und vier parallele gerade Rasterlinien in einer zweiten Richtung gebildet wird. Die Rasterlinien schneiden sich an acht Schnittpunkten und bilden dadurch vier Ecken an jedem Schnittpunkt. An jedem Schnittpunkt ist ein ineinander greifendes Mittel derart angeordnet, dass alle Borsten benachbart zu jeder der ersten und zweiten geraden Rasterlinien letztlich auf verschiedenen Seiten der geraden Rasterlinien angeordnet sind. Die Abstände zwischen den geraden Rasterlinien weisen dieselbe Größe auf.
  • 1 ist ein Beispiel für ein mechanisches Befestigungselement 19 des Standes der Technik. Das mechanische Befestigungselement 19 weist ein Substrat 22 und mehrere Eingriffsstiele 28, die sich vom Substrat 22 in einer geordneten Anordnung erstrecken, auf. Das Substrat 22 weist eine erste Hauptfläche 24 und eine zweite Hauptfläche 26 gegenüber der ersten Hauptfläche 24 auf. Die Eingriffsstiele 28 erstrecken sich von der ersten Hauptfläche 24 des Substrats 22. Die Eingriffsstiele weisen einen Stiel 30 und einen Kopf 32 auf dem Stiel 30 gegenüber der ersten Hauptfläche 24 des Substrats auf. Normalerweise ist die geordnete Anordnung der Eingriffsstiele 28 eine Anordnung von mehreren lateralen und longitudinalen Reihen von Eingriffsstielen 28 auf dem Substrat 22. Das mechanische Befestigungselement 19 ist so ausgelegt, dass es mit einem Schlaufenmaterial eingreift oder mit einem anderen mechanischen Befestigungselement derselben oder einer kompatiblen Konstruktion ineinander greift, wie in 2 dargestellt.
  • 2 veranschaulicht ein Paar der mechanischen Befestigungselemente 19, 19' von 1 in Eingriff miteinander. Infolge der geordneten Beabstandung der Eingriffsstiele 28 muss das Paar von Befestigungselementen 19, 19' zuerst derart ausgerichtet werden, dass die Köpfe 32' der Befestigungselemente 19' über dem Zwischenraum zwischen benachbarten Eingriffsstielen 28 des Befestigungselements 20 positioniert sind. Als Nächstes werden die Befestigungselemente 19, 19' zusammengestoßen, wobei die Köpfe 32' des mechanischen Befestigungselements 19' zwischen den benachbarten Stielen 30 des mechanischen Befestigungselements 19 durchrutschen, wodurch sie mit den Köpfen 32 der benachbarten Stiele 30 in Eingriff gebracht werden. Normalerweise sind die Eingriffsstiele 28, 28' der Befestigungselemente 19, 19' elastisch, um das Durchrutschen der Köpfe 32, 32' zwischen benachbarten Stielen 28, 28' zu ermöglichen. Folglich greifen die mechanischen Befestigungselemente 19, 19' ineinander ein und werden durch ihre jeweiligen ineinander greifenden Köpfe 32, 32' in Stellung gehalten.
  • Die Erfindung wird durch die Merkmale der Ansprüche definiert.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt ein mechanisches Befestigungselement bereit. Das mechanische Befestigungselement weist ein Substrat, mehrere Eingriffsstiele, die sich vom Substrat erstrecken, und eine x-Achse und eine y-Achse, welche gegenseitig senkrecht zueinander sind, auf. Die Stiele sind in mehreren sich wiederholenden Anordnungen angeordnet, wobei die Stiele innerhalb jeder der Anordnungen ungeordnet sind und die Anordnungen sich in mehr als einer Richtung wiederholen. In einer bevorzugten Ausführungsform des Befestigungselements ist die Position jedes der mehreren Eingriffsstiele in der Anordnung entlang der x-Achse in Bezug aufeinander geordnet. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des Befestigungselements ist die Position jedes der mehreren Eingriffsstiele in der Anordnung entlang der y-Achse in Bezug aufeinander geordnet. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist der y-Abstand zwischen benachbarten der mehreren Eingriffsstielen in der Anordnung in einem Muster a-a-b. In noch einem anderen Aspekt dieser Ausführungsform ist a < b.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des zuvor erwähnten Befestigungselements sind die mehreren sich wiederholenden Anordnungen entlang der x-Achse in Bezug aufeinander geordnet. In einem anderen Aspekt dieser Ausführungsform umfasst der x-Abstand zwischen benachbarten der mehreren sich wiederholenden Anordnungen wenigstens zwei verschiedene x-Abstände. In einem anderen Aspekt dieser Ausführungsform ist der x-Abstand zwischen benachbarten der mehreren sich wiederholenden Anordnungen in einem Muster von A-B-C-B. In noch einem anderen Aspekt dieser Ausführungsform sind die mehreren sich wiederholenden Anordnungen entlang der y-Achse in Bezug aufeinander geordnet.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des zuvor erwähnten Befestigungselements sind die mehreren sich wiederholenden Anordnungen entlang der y-Achse in Bezug aufeinander geordnet. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des zuvor erwähnten Befestigungselements ist das Befestigungselement ein ineinander greifendes mechanisches Befestigungselement. Ein anderer Aspekt dieser Ausführungsform weist ein Paar der ineinander greifenden mechanischen Befestigungselemente auf, wobei das Paar von Befestigungselementen imstande ist, in relativen Winkelorientierungen ineinander einzugreifen.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt ein alternatives mechanisches Befestigungselement bereit. Das mechanische Befestigungselement weist ein Substrat, mehrere Eingriffsstiele, die sich vom Substrat erstrecken, und eine x-Achse und eine y-Achse, welche gegenseitig senkrecht zueinander sind, auf. Die Stiele sind in mehreren sich wiederholenden Anordnungen angeordnet, wobei die Stiele innerhalb jeder der Anordnungen ungeordnet sind, wobei die Position jedes der Eingriffsstiele in den Anordnungen entlang der y-Achse in Bezug aufeinander geordnet ist. In einer bevorzugten Ausführungsform des Befestigungselements ist der y-Abstand zwischen benachbarten der mehreren Eingriffsstiele in einem Muster von a-a-b. In einem anderen Aspekt dieser Ausführungsform ist a < b.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des zuvor erwähnten Befestigungselements sind die mehreren sich wiederholenden Anordnungen entlang der x-Achse in Bezug aufeinander geordnet. In einem anderen Aspekt dieser Ausführungsform umfasst der x-Abstand zwischen benachbarten der mehreren sich wiederholenden Anordnungen wenigstens zwei verschiedene x-Abstände. In einem anderen Aspekt dieser Ausführungsform ist der x-Abstand zwischen benachbarten der mehreren sich wiederholenden Anordnungen in einem Muster von A-B-C-B. In noch einer anderen bevorzugten Ausführungsform des zuvor erwähnten Befestigungselements sind die mehreren sich wiederholenden Anordnungen entlang der y-Achse in Bezug aufeinander geordnet. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des zuvor erwähnten Befestigungselements ist das Befestigungselement ein ineinander greifendes mechanisches Befestigungselement. Ein anderer Aspekt dieser Ausführungsform weist ein Paar von ineinander greifenden mechanischen Befestigungselementen auf, wobei das Paar von Befestigungselementen imstande sind, in relativen Winkelorientierungen ineinander einzugreifen.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt ein alternatives mechanisches Befestigungselement bereit. Das mechanische Befestigungselement weist ein Substrat, mehrere Eingriffsstiele, die sich vom Substrat erstrecken, und eine x-Achse und eine y-Achse, welche gegenseitig senkrecht zueinander sind, auf. Die Stiele sind in mehreren sich wiederholenden Anordnungen angeordnet, wobei die mehreren sich wiederholenden Anordnungen entlang der x-Achse in Bezug aufeinander geordnet sind und der x-Abstand zwischen benachbarten der mehreren sich wiederholenden Anordnungen wenigstens zwei verschiedene x-Abstände umfasst. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des zuvor erwähnten Befestigungselements umfasst der x-Abstand zwischen benachbarten der mehreren sich wiederholenden Anordnungen wenigstens drei verschiedene x-Abstände. In einem anderen Aspekt dieser Ausführungsform ist der x-Abstand zwischen benachbarten der mehreren sich wiederholenden Anordnungen in einem Muster von A-B-C-B. In einem anderen Aspekt dieser Ausführungsform ist A > B. In noch einem anderen Aspekt dieser Ausführungsform ist B > C.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des zuvor erwähnten Befestigungselements sind die mehreren sich wiederholenden Anordnungen entlang der y-Achse in Bezug aufeinander geordnet. In noch einer anderen Ausführungsform des zuvor erwähnten Befestigungselements wiederholen sich die Anordnungen in mehr als einer Richtung. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des zuvor erwähnten Befestigungselements ist die Position jedes der Eingriffsstiele in den Anordnungen ungeordnet. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des zuvor erwähnten Befestigungselements ist die Position jedes der Eingriffsstiele in der Anordnung entlang der y-Achse in Bezug aufeinander geordnet. In noch einer anderen bevorzugten Ausführungsform des zuvor erwähnten Befestigungselements ist die Position jedes der mehreren Eingriffsstiele in der Anordnung entlang der x-Achse in Bezug aufeinander geordnet. In einem anderen Aspekt dieser Ausführungsform ist das Befestigungselement ein ineinander greifendes mechanisches Befestigungselement. In einem anderen Aspekt dieser Ausführungsform weist sie ein Paar von Befestigungselementen auf, wobei das Paar von Befestigungselementen imstande ist, in relativen Winkelorientierungen ineinander einzugreifen.
  • In noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt sie ein Paar von mechanischen Befestigungselementen bereit. Das Paar von ineinander greifenden mechanischen Befestigungselementen weist ein Substrat, mehrere Eingriffsstiele, die sich vom Substrat erstrecken, und eine x-Achse und eine y-Achse, welche gegenseitig senkrecht zueinander sind, auf. Die Stiele sind in mehreren sich wiederholenden Anordnungen angeordnet, wobei die Stiele innerhalb jeder der Anordnungen ungeordnet sind. In einer bevorzugten Ausführungsform der Befestigungselemente ist die Position jedes der mehreren Eingriffsstiele in den Anordnungen entlang der x-Achse in Bezug aufeinander geordnet. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Befestigungselemente ist die Position jedes der Eingriffsstiele in den Anordnungen entlang der y-Achse in Bezug aufeinander geordnet. In einem anderen Aspekt dieser Ausführungsform ist der y-Abstand zwischen benachbarten der mehreren Eingriffsstiele in einem Muster von a-a-b. In einem anderen Aspekt dieser Ausführungsform ist a < b.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der zuvor erwähnten Befestigungselemente sind die mehreren sich wiederholenden Anordnungen entlang der x-Achse in Bezug aufeinander geordnet. In einem anderen Aspekt dieser Ausführungsform umfasst der x-Abstand zwischen benachbarten der mehreren sich wiederholenden Anordnungen wenigstens zwei verschiedene x-Abstände. In einem anderen Aspekt dieser Ausführungsform ist der x-Abstand zwischen benachbarten der mehreren sich wiederholenden Anordnungen in einem Muster von A-B-C-B. In noch einer anderen bevorzugten Ausführungsform der zuvor erwähnten Befestigungselemente sind die mehreren sich wiederholenden Anordnungen entlang der y-Achse in Bezug aufeinander geordnet. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der zuvor erwähnten Befestigungselemente wiederholen sich die Anordnungen in mehr als einer Richtung. In einem anderen Aspekt dieser Ausführungsform sind die Befestigungselementen imstande, in relativen Winkelorientierungen ineinander einzugreifen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf die angehängten Figuren weiter erklärt, wobei die ganzen mehreren Ansichten hindurch eine gleiche Struktur mit gleichen Bezugszeichen benannt wird und wobei:
  • 1 eine Seitenansicht eines typischen mechanischen Befestigungselements des Standes der Technik ist;
  • 2 eine Seitenansicht eines Paares der mechanischen Befestigungselemente des Standes der Technik von 1 in Eingriff miteinander ist;
  • 3 eine schematische Draufsicht einer bevorzugten ungeordneten Anordnung der Eingriffsstiele der vorliegenden Erfindung ist; und
  • 4 eine schematische Draufsicht eines mechanischen Befestigungselements der vorliegenden Erfindung ist, welches mehrere ungeordnete Anordnungen von Eingriffsstielen von 3 in einem sich wiederholenden Muster aufweist; und
  • 5 eine schematische Draufsicht eines alternativen Befestigungselements der vorliegenden Erfindung ist, welches mehrere ungeordnete Anordnungen von Eingriffsstielen in einem sich wiederholenden Muster aufweist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein mechanisches Befestigungselement bereit, das mehrere Stiele aufweist und bei dem die Stiele auf einem Substrat in ungeordneten Anordnungen angeordnet sind, welche sich wiederholen. Die Anordnungen der Eingriffsstiele erlauben es einem Paar der Befestigungselemente, ineinander einzugreifen, d.h. einander selbst zu verbinden. Außerdem erlauben die Anordnungen von Eingriffsstielen es einem Paar von Befestigungselementen, ungeachtet ihrer planaren Position oder Winkelorientierung in jeder relativen planaren Position oder jeder relativen Winkelorientierung mit einer verhältnismäßig konstanten Eingriffskraft und einer verhältnismäßig konstanten Trennkraft ineinander einzugreifen.
  • 3 veranschaulicht eine schematische Ansicht, welche zeigt, wo die Eingriffsstiele 28 für eine bevorzugte ungeordnete Anordnung der vorliegenden Erfindung angeordnet sind. Die Positionen der Eingriffsstiele 28 sind in dieser Ansicht des Befestigungselements 20 als Kreis gekennzeichnet. Die Kreise stellen die Position der Eingriffsstiele 28, nicht die Größe oder Form der Eingriffsstiele 28 dar. Die Eingriffsstiele 28 können jede gewünschte Form, Größe oder Gestaltung aufweisen. Die erste ungeordnete Anordnung 34 weist eine x-Achse und eine y-Achse auf, welche gegenseitig senkrecht zueinander sind. Der Nullpunkt 0 befindet sich am Schnittpunkt der x-Achse mit der y-Achse. Die x-Achse, die y-Achse und der Bullpunkt sind zur Beschreibung der Position von einzelnen Eingriffsstielen 28 in der Anordnung 34 dienlich. Außerdem sind die x-Achse, die y-Achse und der Nullpunkt zur Beschreibung der Positionen von einzelnen Anordnungen von Eingriffsstielen 28 im mechanischen Befestigungselement 20 in Bezug aufeinander dienlich. (Siehe 4.)
  • In 3 ist die erste Anordnung 34 ein Beispiel für eine ungeordnete Annordnung von Eingriffsstielen 28. Die Anordnung 34 ist so veranschaulicht, dass sie achtzehn einzelne Stiele aufweist. Es versteht sich jedoch von selbst, dass jede Anzahl von Eingriffsstielen 28 in der sich wiederholenden Anordnung enthalten sein kann. Der Begriff „ungeordnet", wie hierin verwendet, um die vorliegende Erfindung zu beschreiben, bezieht sich auf die relativen Positionen der Eingriffsstiele auf einem mechanischen Befestigungselement und gibt an, dass die Positionen der Eingriffsstiele 28 in Bezug aufeinander mathematisch unvorhersagbar sind. Diese mathematische Unvorhersagbarkeit bedeutet, dass, selbst wenn die Position eines oder irgendeiner Anzahl von Eingriffsstielen 28 bekannt ist, diese Information nicht verwendet werden kann, um die Position irgendeines anderen Eingriffsstiels 28 zu bestimmen. Es gibt drei Möglichkeiten, ein ungeordnetes Muster von Eingriffsstielen 28 zu erhalten. Für eine bestimmte Anzahl von Stielen 28 können die x-Positionen der Eingriffsstiele 28 ungeordnet sein, es können die y-Positionen der Eingriffsstiele 28 ungeordnet sein oder es können sowohl die x-Positionen als auch die y-Positionen der Eingriffsstiele 28 ungeordnet sein. Dagegen weisen typische Befestigungselemente des Standes der Technik, wie beispielsweise jene, die hinsichtlich des allgemeinen Standes der Technik erörtert wurden, geordnete Anordnungen von Stielen auf. Mit geordnet ist gemeint, dass sowohl die x-Positionen als auch die y-Positionen der Stiele geordnet sind. Mit anderen Worten, die x-Positionen der Eingriffstiele 28 sind in Bezug aufeinander mathematisch vorhersagbar, und die y-Positionen der Eingriffsstiele 28 sind in Bezug aufeinander mathematisch vorhersagbar. Die folgende Tabelle 1 veranschaulicht die geordneten Anordnungen von Eingriffsstielen gegenüber den drei Arten von ungeordneten Anordnungen von Eingriffsstielen in der vorliegenden Erfindung.
  • Tabelle 1
    Figure 00110001
  • 3 veranschaulicht ein Beispiel für eine ungeordnete Anordnung 34 von Eingriffsstielen 28, in welcher die x-Positionen von Stiele 28 in Bezug aufeinander ungeordnet sind und die y-Positionen der Stiele in Bezug aufeinander geordnet sind. Ein wünschenswertes geordnetes Muster für die y-Positionen der Stiele ist, wenn der y-Abstand zwischen benachbarten Stielen in einem Muster von a-a-b ist. In einem solchen Muster ist a vorzugsweise kleiner als b. In einer bestimmten Ausführungsform beträgt das Verhältnis von a zu b 0,68. Ein Beispiel für eine bevorzugte Beabstandung ist, wenn a 18,7 Einheiten entspricht und b 27,5 Einheiten entspricht. Die folgende Tabelle 2 stellt die x-Position und die y-Position aller achtzehn einzelnen Stiele und den y-Abstand zwischen benachbarten Stielen für die ungeordnete Anordnung 34 in 3 dar. Die angegebenen Positionen sind vom Nullpunkt 0 bis zur Mitte des Stiels gemessen. Die angegebenen Abstände sind von der Mitte eines Einriffsstiels 28 bis zur Mitte des benachbarten Eingriffsstiels 28 gemessen.
  • Tabelle 2
    Figure 00120001
  • Figure 00130001
  • Die in der vorstehenden Tabelle 2 angegebenen Anzahlen können in jeder Einheit sein. Ein geeignete Einheit ist 10–3 Inch. In einer bevorzugten Ausführungsform wird Tabelle 2 als Abstände in 10–3 Inch gelesen. In dieser bevorzugten Ausführungsform beträgt der Durchmesser der Köpfe 32 vorzugsweise 22 × 10–3 Inch (55,9 × 10–3 cm). Alternativerweise können die Abstände in Tabelle 2 vergrößert oder verkleinert werden, um andere ungeordnete Anordnungen zu bilden. Die Größe des Kopfes 32 kann dann in Anbetracht der Beabstandung ausgewählt werden, um die gewünschte Eingriffs- und Trennkraft bereitzustellen.
  • 4 ist eine schematische Ansicht eines bevorzugten mechanischen Befestigungselements 20. Das Befestigungselement 20 weist mehrere sich wiederholende Anordnungen (34, 36, 38 ...) von Eingriffsstielen 28 auf. Einige der ungeordneten Anordnungen sind abgegrenzt, um das wiederholende Muster von Anordnungen veranschaulichen zu helfen. In dieser bevorzugten Ausführungsform ist jede ungeordnete Anordnung von Eingriffsstielen 28 identisch. Das heißt, die Gesamtzahl von Eingriffsstielen 28 und die Position jedes Stiels innerhalb der Anordnung ist identisch mit der nächsten Anordnung. Zum Beispiel ist die erste Anordnung 34 identisch mit der zweiten Anordnung 36, welche identisch mit der dritten Anordnung 38 ist und so weiter. Sich wiederholende Kopien einer ungeordneten Anordnung müssen jedoch nicht benachbart zueinander sein. Stattdessen können sich identische ungeordnete Anordnungen jede zweite Anordnung oder jede dritte oder vierte Anordnung wiederholen. (Siehe 5.)
  • Die ungeordneten Anordnungen von Eingriffsstiele 28 wiederholen sich vorzugsweise in der x-Richtung, wie durch die erste Anordnung 34 und die zweite Anordnung 36 veranschaulicht, oder in der y-Richtung, wie durch die erste Anordnung 34 und die sechste Anordnung 44 veranschaulicht, oder sowohl als auch. Die Position der sich wiederholenden ungeordneten Anordnungen in Bezug aufeinander kann entweder in der x-Richtung oder in der y-Richtung oder sowohl als auch geordnet oder ungeordnet sein. Die geordnete oder ungeordnete Beziehung zwischen den mehreren Anordnungen wird durch Messen des Mitte-zu-Mitte-x-Abstands zwischen den entsprechenden Stielen in benachbarten Anordnungen veranschaulicht. Zum Beispiel ist der Mitte-zu-Mitte-x-Abstand zwischen dem ersten Stiel 1 in der ersten Anordnung 34 und dem ersten Stiel 1 in der zweiten Anordnung 36 gleich dem x-Abstand zwischen dem zweiten Stiel 2 in der ersten Anordnung 34 und dem zweiten Stiel 2 in der zweiten Anordnung 36.
  • Vorzugsweise wiederholen sich die mehreren ungeordneten Anordnungen von Stielen in einem geordneten Muster in der x-Richtung. Insbesondere weisen die sich wiederholenden Anordnungen wenigstens zwei verschiedene x-Abstände zwischen benachbarten Anordnungen auf. In einem bevorzugten Beispiel weisen die sich wiederholenden Anordnungen wenigstens 3 verschiedene x-Abstände zwischen benachbarten Anordnungen auf. Ein Beispiel für eine Anordnung, welche wenigstens 3 verschiedene x-Abstände zwischen benachbarten Anordnungen aufweist, ist in 4 dargestellt. Dieses Beispiel verwendet ein Muster von A-B-C-B für die x-Abstände zwischen benachbarten Anordnungen. Es kann jedoch jedes geordnete Muster verwendet werden. Die angegebenen Abstände sind von der Mitte eines Eingriffsstiels 28 bis zur Mitte des benachbarten Eingriffsstiels 28 gemessen. In diesem Beispiel ist der x-Abstand zwischen dem ersten Stiel 1 in der ersten Anordnung 34 und dem ersten Stiel 1 in der zweiten Anordnung 36A. Der x-Abstand zwischen dem ersten Stiel 1 in der zweiten Anordnung 36 und dem ersten Stiel 1 in der dritten Anordnung 38 ist B. Der x-Abstand zwischen dem ersten Stiel 1 in der dritten Anordnung 38 und dem ersten Stiel 1 in der vierten Anordnung 40 ist C. Der x-Abstand zwischen dem ersten Stiel 1 in der vierten Anordnung 40 und dem ersten Stiel 1 in der fünften Anordnung 42 ist B. Dann wiederholt sich der nächste Satz von Anordnungen entlang der x-Achse mit demselben Muster A-B-C-B. In einer bevorzugten Ausführungsform ist A größer als B, und B ist größer als C. In einer anderen Ausführungsform entspricht das Verhältnis von A zu B 1,007, und das Verhältnis von B zu C entspricht 1,083. Tabelle 3 weist eine bevorzugte Ausführungsform von Werten von A, B und C auf.
  • Tabelle 3
    Figure 00150001
  • Die in der vorstehenden Tabelle 3 angegebenen Anzahlen können in jeder Einheit sein. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Beabstandung in Tabelle in 10–3 Inch. Alternativerweise können die Anzahlen in Tabelle 3 vergrößert oder verkleinert werden, um andere ungeordnete Anordnungen zu bilden.
  • Vorzugsweise wiederholen sich die mehreren ungeordneten Anordnungen von Stielen entlang der y-Achse in einem geordneten Muster in Bezug aufeinander. Die geordnete oder ungeordnete Beziehung zwischen den mehreren Anordnungen entlang der y-Achse wird durch Messen des Mitte-zu-Mitte-y-Abstands zwischen den entsprechenden Stielen in benachbarten Anordnungen veranschaulicht. Insbesondere weisen die sich wiederholenden Anordnungen wenigstens zwei verschiedene y-Abstände zwischen benachbarten Anordnungen auf. 4 veranschaulicht ein bevorzugtes Beispiel für sich wiederholende Anordnungen, welche wenigstens zwei verschiedene y-Abstände aufweisen. Dieses Beispiel verwendet ein Muster von M-N für die y-Abstände zwischen benachbarten Anordnungen. Es kann jedoch jedes geordnete Muster verwendet werden. In diesem Beispiel ist der y-Abstand zwischen dem ersten Stiel 1 in der ersten Anordnung 34 und dem ersten Stiel 1 in der sechsten Anordnung 44 gleich M. Der y-Abstand zwischen dem ersten Stiel 1 in der sechsten Anordnung 44 und dem ersten Stiel 1 in der siebten Anordnung 46 ist gleich N. Wie bereits erwähnt, können die ungeordneten Anordnungen jedoch auch in der y-Achse in Bezug aufeinander ungeordnet sein oder in einem anderen Muster angeordnet werden.
  • Obwohl eine bevorzugte Ausführungsform des mechanischen Befestigungselements 20 ungeordnete Anordnungen aufweist, die sich in Bezug aufeinander sowohl in der x-Achse als auch in der y-Achse auf eine geordnete Weise wiederholen, versteht es sich von selbst, dass die ungeordneten Anordnungen alternativerweise entweder in der x-Richtung oder in der y-Richtung oder sowohl als auch in Bezug aufeinander ungeordnet sein können. Außerdem versteht es sich von selbst, dass die sich wiederholenden ungeordneten Anordnungen sich in anderen Richtungen als in der allgemeinen Richtung der x-Achse und der y-Achse wiederholen könnten oder sich in mehr als zwei Richtungen wiederholen können. Zum Beispiel können die sich wiederholenden ungeordneten Anordnungen sich in einer diagonalen Richtung in Bezug auf die x-Achse wiederholen oder sie können sich in drei oder vier verschiedenen Richtungen wiederholen. Es versteht sich von selbst, dass ein mechanisches Befestigungselement mit „sich wiederholenden Anordnungen" wenigstens zwei identische ungeordnete Anordnungen aufweist. Die beiden ungeordneten Anordnungen müssen jedoch nicht benachbart zueinander sein. Stattdessen können die ungeordneten Anordnungen durch eine andere Anordnung von Eingriffsstielen, die zwischen ihnen angeordnet ist, voneinander beabstandet sein und immer noch als „sich wiederholende Anordnungen" angesehen werden.
  • 5 ist eine schematische Ansicht eines anderen bevorzugten mechanischen Befestigungselements 20. Das Befestigungselement 20 weist ebenfalls sich wiederholende ungeordnete Anordnungen von Eingriffsstielen 28 auf. Einige der ungeordneten Anordnungen sind abgegrenzt, um die sich wiederholenden Muster von Anordnungen veranschaulichen zu helfen. Die erste ungeordnete Anordnung 50 des Befestigungselements 20 ist dieselbe Anordnung wie die erste ungeordnete Anordnung 34 in 3. Die zweite Anordnung 52 des Befestigungselements 20 weist dieselbe Anzahl von Eingriffstielen 28 wie die erste Anordnung 50 auf. Die Positionen der Stiele 2', 4', 7', 11', 14, 17' in der zweiten Anordnung 52 wurden jedoch in Bezug auf die Positionen der Stiele 2, 4, 7, 11, 14, 17 in der ersten Anordnung 50 bewegt. Die dritte ungeordnete Anordnung 54 ist eine Wiederholung der ersten ungeordneten Anordnung 50. Die vierte ungeordnete Anordnung 56 ist eine Wiederholung der zweiten ungeordneten Anordnung 52. Alternativerweise könnte das Befestigungselement 20 so beschrieben werden, dass es zwei Kopien einer größeren sich wiederholenden ungeordneten Anordnung, nämlich die fünfte Anordnung 58 und die sechste ungeordnete Anordnung 60, aufweist, welche benachbart zueinander sind. Die fünfte ungeordnete Anordnung weist die sechsunddreißig Stiele der ersten und zweiten ungeordneten Anordnungen 50, 52 auf. Die sechste Anordnung 60 weist die sechsunddreißig Stiele der dritten und vierten ungeordneten Anordnungen 54, 56 auf. Es versteht sich von selbst, dass sich wiederholende ungeordnete Anordnungen von Eingriffsstielen 28 mehr als zwei kleinere ungeordnete sich wiederholende Anordnungen von Eingriffsstielen 28 enthalten können.
  • Paare von einzelnen Befestigungselementen können von überall in den mechanischen Befestigungselementen 20 von 4 und 5 zugeschnitten werden. Die Paare von einzelnen Befestigungselementen 20 aus denselben größeren Befestigungselementen 20 oder aus zwei getrennten Befestigungselementen, welche verschiedene Anordnungen von Eingriffsstielen 28 oder verschiedene Dichten von Stielen je Flächeneinheit aufweisen, zugeschnitten werden. Ungeachtet dessen, von welcher Originalrolle das Paar von Befestigungselementen zugeschnitten wird, erlauben die ungeordneten Anordnungen der Eingriffsstiele 28 es dem Paar der Befestigungselemente, mit ihnen selbst ineinander einzugreifen oder mit anderen Worten, einander selbst zu verbinden. Außerdem erlauben die ungeordneten Anordnungen von Eingriffsstielen 28 es den Befestigungselementen, ungeachtet ihrer Winkelorientierung in jeder relativen Winkelorientierung mit einer verhältnismäßig konstanten Eingriffskraft und einer verhältnismäßig konstanten Trennkraft ineinander einzugreifen. Die relativen Winkelpositionen des Paares von mechanischen Befestigungselementen 20 kann um so wenig wie einen halben Grad werden und immer noch imstande sein, ineinander einzugreifen. Die ungeordneten Anordnungen von Eingriffsstielen 28 erlauben es dem Paar von Befestigungselementen 20 auch, ungeachtet ihrer planaren Position in jeder relativen planaren Position mit einer verhältnismäßig konstanten Eingriffskraft und einer verhältnismäßig konstanten Trennkraft ineinander einzugreifen. Die relativen planaren Positionen des Paares von mechanischen Befestigungselementen 20 kann in kleinen Zuwächsen geändert werden und immer noch imstande sein, ineinander einzugreifen.
  • Die ungeordneten Positionen der Stiele in einer Anordnung minimiert die Möglichkeit des Verrutschens des Paars von Befestigungselementen 20 in Bezug aufeinander in einer Richtung parallel zum Substrat 22, was als Scherrutschen bezeichnet wird. Außerdem verhindern die geordneten oder ungeordneten Positionen der Anordnungen entlang der x-Achse und der y-Achse in Bezug aufeinander das Verrutschen der Befestigungselemente 20 in Bezug aufeinander in der Scherrichtung.
  • Die Eingriffskräfte, die zum Ineinandergreifen der Befestigungselemente erforderlich sind, müssen nicht unbedingt gleich den Trennkräften sein, die erforderlich sind, um die Befestigungselemente aus dem Eingriff zu bringen. Vorzugsweise erfordert das Paar von Befestigungselementen eine stärkere Kraft, um aus dem Eingriff gebracht zu werden, als die Kraft, sie in Eingriff zu bringen. Faktoren, welche die Eingriffs- und Trennkräfte zwischen einem Paar von Befestigungselementen beeinflussen, umfassen die Größen und Formen der Köpfe 32 der Eingriffsstiele 28, die Beabstandung zwischen benachbarten Eingriffstielen 28, die planare Fläche der Köpfe in Bezug auf die planare Fläche der Befestigungselemente, die Querschnittsform der Stiele 30 und Gesamtsteifheit der Eingriffsstiele. Diese Faktoren können durch einen Fachmann optimiert werden, um bevorzugte Eingriffs- und Trennkräfte für die Verwendungszwecke, die für das Paar von mechanischen Befestigungselementen beabsichtig sind, zu erreichen. Alternativerweise können die mechanischen Befestigungselemente 20 mit irgendeinem Schlaufenmaterial in Eingriff gebracht werden, das für Haken- und Schlaufenverschlüsse geeignet ist.
  • Die schematischen Ansichten von 4 und 5 stellen die Positionen von einzelnen Eingriffsstielen 28 dar. Die Eingriffsstiele 28 können jede gewünschte Höhe, jeden gewünschten Querschnitt oder jede gewünschte Kopfform aufweisen. Eine bevorzugte Art von Eingriffsstiel ist der Eingriffsstiel 28, der in 1 veranschaulicht ist und der einen pilzförmigen Kopf 32 und einen Stiel 30 mit einem kreisförmigen Querschnitt aufweist. Bevorzugte Höhen der Stiele 30, gemessen von der ersten Hauptfläche 24 des Substrats 22 bis zur Unterseite des Kopfes 32, liegen im Bereich von 0,002 bis 0,500 Inch (0,005 bis 1,27 cm). Mehr bevorzugte Höhen der Stiele 30, gemessen von der ersten Hauptfläche 24 des Substrats 22 bis zur Unterseite des Kopfes 32, liegen im Bereich von 0,015 bis 0,150 Inch (0,0381 bis 0,381 cm). Am meisten bevorzugte Höhen der Stiele 30, gemessen von der ersten Hauptfläche 24 des Substrats 22 bis zur Unterseite des Kopfes 32, liegen im Bereich von 0,025 bis 0,075 Inch (0,064 bis 0,191 cm). Bevorzugte Höhen der Köpfe 22 der Eingriffsstiele 28, gemessen von der Unterseite des Kopfes 32 bis zum oberen Ende des Kopfes 32, liegen im Bereich von 0,002 bis 0,215 Inch (0,005 bis 0,546 cm). Mehr bevorzugte Höhen der Köpfe 22 der Eingriffsstiele 28, gemessen von der Unterseite des Kopfes 32 bis zum oberen Ende des Kopfes 32, liegen im Bereich von 0,005 bis 0,090 Inch (0,013 bis 0,229 cm). Am meisten bevorzugte Höhen der Köpfe 22 der Eingriffsstiele 28, gemessen von der Unterseite des Kopfes 32 bis zum oberen Ende des Kopfes 32, liegen im Bereich von 0,010 bis 0,030 Inch (0,025 bis 0,076 cm). Alternativerweise können die Höhen der Eingriffsstiele 28 innerhalb eines einzelnen mechanischen Befestigungselements 20 variieren.
  • Bevorzugte Durchmesser der Stiele 30 liegen im Bereich von 0,003 bis 0,070 Inch (0,008 bis 0,178 cm). Mehr bevorzugte Durchmesser der Stiele 30 liegen im Bereich von 0,005 bis 0,025 Inch (0,013 bis 0,064 cm). Am meisten bevorzugte Durchmesser der Stiele 30 liegen im Bereich von 0,008 bis 0,016 Inch (0,020 bis 0,041 cm). Die Stiele können zylindrisch oder kegelförmig sein. Bevorzugte Durchmesser der Köpfe 30 an ihrem äußersten Umfang liegen im Bereich von 0,005 bis 0,150 Inch (0,013 bis 0,381 cm). Mehr bevorzugte Durchmesser der Köpfe 30 an ihrem äußersten Umfang liegen im Bereich von 0,010 bis 0,075 Inch (0,025 bis 0,191 cm). Am meisten bevorzugte Durchmesser der Köpfe 30 an ihrem äußersten Umfang liegen im Bereich von 0,018 bis 0,030 Inch (0,046 bis 0,076 cm).
  • Die Kopfdichte des Befestigungselements 20 ist gleich der planarn Fläche, die durch die Köpfe 32 eingenommen wird, geteilt durch die Gesamtfläche des Substrats 22. Die Kopfdichte kann basierend auf dem gewünschten Verwendungszweck ausgewählt werden. Vorzugsweise wird die Kopfdichte derart ausgewählt, dass der Eingriff zwischen einem Paar von Befestigungselementen 20 möglich ist und dennoch eine ausreichende Dichte vorhanden ist, derart dass ein starker Eingriff erreicht wird. Die Kopfdichte für das Befestigungselement 20 liegt vorzugsweise im Bereich von 14% bis 45%. Insbesondere liegt die Kopfdichte im Bereich von 20% bis 40%. Am besten liegt die Kopfdichte im Bereich von 30% bis 35%.
  • Die Anzahl von Eingriffsstielen 28 in einer bestimmten Fläche kann jede Anzahl sein, die basierend auf dem gewünschten Verwendungszweck für das Befestigungselement 20 und der Größe der Eingriffsstiele ausgewählt wird. Eine bevorzugte Dichte von Eingriffsstielen liegt im Bereich von 7 bis 22.959 Stielen/Inch2 (1 bis 3.560 Stielen/cm2). Eine mehr bevorzugte Dichte von Eingriffsstielen liegt im Bereich von 198 bis 1.768 Stielen/Inch2 (31 bis 274 Stielen/cm2). Eine am meisten bevorzugte Dichte von Eingriffsstielen liegt im Bereich von 285 bis 804 Stielen/Inch2 (44 bis 125 Stielen/cm2). Die Steifheit der Eingriffsstiele 28 hängt mit dem Durchmesser, der Höhe und dem Material des Stiels 28 zusammen. Für Stieldurchmesser im Bereich von 0,012 bis 0,016 Inch (0,030 bis 0,041 cm) und Stielhöhen im Bereich von 0,015 bis 0,051 Inch (0,038 bis 0,0130 cm) liegt der Biegemodul vorzugsweise im Bereich von 25.000 bis 2.000.000 psi (172.250 bis 13.780.00 kPa). Für einen Stieldurchmesser von 0,014 Inch (0,0356 cm) und eine Stielhöhe von 0,037 Inch (0,094 cm) beträgt ein mehr bevorzugter Biegemodul 200.000 psi (1.378.000 kPa).
  • Mechanische Befestigungselemente 20 können auf jede bekannte Art und Weise hergestellt werden, die den Fachleuten bekannt ist. Die vorliegende Erfindung befasst sich mit der Position und Anordnung der Eingriffsstiele 28. Die Größe, Form und Herstellungstechnik sind nicht entscheidend und können durch einen Fachmann je nach Wunsch ausgewählt werden. Ein geeignetes Verfahren zur Herstellung des mechanischen Befestigungselements wird in der PCT-Schrift WO 98/57564 (Kampfer), veröffentlicht am 23. Dezember 1998, offenbart. Diese Schrift offenbart im Allgemeinen ein Verfahren zur Bildung von Stielen auf einem Substrat unter Verwendung eines vorgewählten thermoplastischen Harzes. Das Harz wird durch herkömmliche Mittel in einen Extruder eingefüllt, welcher das Harz schmilzt und das erwärmte Harz zu einem Werkzeug bewegt. Das Werkzeug extrudiert das Harz als ein breites Band von Material auf eine Formfläche, wie beispielsweise einen Zylinder, mit einer Reihe von Formhohlräumen in Form von länglichen Löchern. Die länglichen Löcher können so angeordnet sein, dass sie die Anordnung von Stielen in der vorliegenden Erfindung bereitstellen, zum Beispiel durch Bohren des Zylinders. Vorzugsweise sind die länglichen Löcher kegelförmig, um die Entnahme des verfestigten Harzes aus den Formhohlräumen zu erleichtern. Diese Löcher oder Formhohlräume weisen vorzugsweise die Form von geraden (d.h. nur eine Achse in der Längenrichtung) Hohlräumen auf. Die Formhohlräume können mit einem Vakuumsystem verbunden sein, um den Harzfluss in die Formhohlräume zu erleichtern. Dies könnte eine Schaberklinge oder ein Rakelmesser nötig machen, um überschüssiges Material zu entfernen, das in die Innenseite des Formzylinders extrudiert wurde. Die Formhohlräume enden vorzugsweise in der Formfläche mit einem offenen Ende zum Eintritt des flüssigen Harzes und einem geschlossenen Ende. In diesem Fall könnte ein Vakuum verwendet werden, um die Formhohlräume vor dem Eintreten in das Werkzeug teilweise zu entleeren. Die Formfläche stimmt vorzugsweise mit jener des Werkzeugs überein, wenn sie in Kontakt sind, um zu verhindern, dass überschüssiges Harz z.B. über die Seitenkanten des Werkzeugs hinaus extrudiert wird. Die Formfläche und die Formhohlräume können vor dem Abziehen, wie beispielsweise durch eine Abziehwalze, des einstückig geformten Substrats und der aufrecht ausgebildeten Stiele von der Formfläche luft- oder Wasser- oder dergleichen gekühlt werden. Dies stellt ein Substrat mit einstückig ausgebildeten Stielen aus thermoplastischem Material bereit. Die Stiele werden dann mit Köpfen versehen. Ein geeignetes Verfahren zum Versehen der Stiele mit Köpfen ist US-Pat. Nr. 5,077,870, Melbye et al. Ein anderes geeignetes Verfahren zur Herstellung eines mechanischen Befestigungselements wird in der ebenfalls anhängigen Anmeldung „A Mechanical Fastener and Method of Making the Same", US-Patentanmeldung Serie Nummer 09/290,751, Anwaltsregister Nr. 54696USA7A, eingereicht zum selben Datum hiermit, offenbart.
  • Die mechanischen Befestigungselemente 20 der vorliegenden Erfindung können in langen breiten Bahnen hergestellt werden, die zur praktischen Lagerung und Versendung als Rollen aufgewickelt werden können. Das Material für die mechanischen Befestigungselemente in solchen Rollen kann wahlweise eine Schicht von selbstklebendem Klebstoff auf der Oberfläche des Substrats, die der mit den Eingriffsstielen gegenüber liegt, aufweisen. Stücke von gewünschten Größen von mechanischen Befestigungselementen können aus der Rolle von Befestigungselementmaterial zugeschnitten und klebend oder anderweitig an Gegenständen befestigt werden, um eine lösbare Befestigung eines Gegenstands auf einem zweiten Gegenstand oder Substrat zu ermöglichen.
  • Wie bereits erwähnt, kann das mechanische Befestigungselement 20 der vorliegenden Erfindung mit sich selbst, mit den Eingriffsstielen eines anderen mechanischen Befestigungselements oder mit einer Schlaufenstruktur in Eingriff gebracht werden. Das Befestigungselement der Erfindung kann verwendet werden, wo immer auch gegenwärtig Befestigungselemente mit Haken und Schlaufen oder Kopfstielen verwendet werden, wie beispielsweise für Verwendungszwecke in der Automobilindustrie, Elektronik, Seefahrt, im Transportwesen, am Verkaufsort und auf dem Kfz-Ersatzteilmarkt. Zum Beispiel ist das mechanische Befestigungselement der Erfindung verwendbar für Befestigungen, wie beispielsweise einer Schleifscheibe an einem Schleifteller, Abdeckplatten, Kraftfahrzeugverkleidung, Sitzüberzüge, Dachverkleidung, Computermonitorabdeckungen, Teppich, Wanddekorationen, Bilder, Beschilderung und Anzeigen; Verschlüsse, wie beispielsweise Kuverts, Briefumschläge, Behälter, Beutel; und Baueinheitern wie beispielsweise Mobiltelefone, Computerdrucker, Büromöbel, Büropaneele, Spielzeug und Bilderrahmen.
  • Vorzugsweise werden das Substrat 22 und die Eingriffsstiele 28 einstückig geformt. Das Substrat 22 und die Eingriffsstiele 28 können aus jedem thermoplastischen Harz hergestellt werden. Geeignete thermoplastische Harze umfassen Polyester, wie beispielsweise Poly(ethylenterephthalat), Polyamide, wie beispielsweise Nylon, Poly(styrol-Acrylnitril), Poly(acrylnitril-Butadien-Styrol), Polyolefine, wie beispielsweise Polypropylen, Polyethylen, Polyurethane und Weich-Polyvinylchloride. Das thermoplastische Harz kann auch Mischungen aufweisen, einschließlich Polypropylen- und Polyethylenmischungen. Copolymere der vorhergehenden Harze können ebenfalls verwendet werden. Ein bevorzugtes thermoplastisches Harz ist ein Propylenpolymerharz, wie beispielsweise jene, welche unter dem Handelsnamen Phillips HGZ-180 und Phillips HGX-030-01 von der Phillips Sumika Polypropylene Company, Houston, TX, erhältlich sind.
  • Das Substrat 22 und die Eingriffsstiele 28 können auch einen oder mehr Zusatzstoffe aufweisen, welche, ohne darauf beschränkt zu sein, umfassen: Pulver, wie beispielsweise Quarzstaub, Talk oder Tonerde; magnetische, elektrisch leitende, thermisch leitende, elektrisch und thermisch leitende oder nicht leitende Teilchen; Fasern; hohle Glas- oder Polymermikroperlen, massive Glas- oder Polymermikroperlen, schaumfähige Polymermikroperlen, Antistatikmittel, Schmiermittel, Benetzungsmittel, Verlauf mittel, klebrigmachende Harze, oberflächenaktive Mittel, Pigmente, Färbemittel, Farbstoffe, Haftverbesserer, Weichmacher und Antioxidationsmittel.

Claims (30)

  1. Mechanisches Befestigungselement (20), mit: a) einem Substrat (22); und b) mehreren Eingriffsstielen (28), welche sich vom Substrat (22) erstrecken, wobei die Stiele (28) in mehreren sich wiederholenden Anordnungen (34, 36, 38, 40, 42, 44; 50, 52, 54, 56, 58, 60) angeordnet sind, die Stiele innerhalb jeder Anordnung (34, 36, 38, 40, 42, 44; 50, 52, 54, 56, 58, 60) in einem ungeordneten Muster positioniert sind, wobei die Anordnungen (34, 36, 38, 40, 42, 44; 50, 52, 54, 56, 58, 60), welche jeweils das ungeordnete Muster aufweisen, sich in mehr als einer Richtung wiederholen und wobei das Befestigungselement eine x-Achse und eine y-Achse aufweist, welche gegenseitig senkrecht zueinander sind.
  2. Mechanisches Befestigungselement (20) nach Anspruch 1, wobei die Position jedes der mehreren Eingriffsstiele (28) innerhalb der Anordnungen (34, 36, 38, 40, 42, 44; 50, 52, 54, 56, 58, 60) entlang der x-Achse in Bezug aufeinander geordnet ist.
  3. Mechanisches Befestigungselement (20) nach Anspruch 1, wobei die Position jedes der mehreren Eingriffsstiele (28) innerhalb der Anordnungen (34, 36, 38, 40, 42, 44; 50, 52, 54, 56, 58, 60) entlang der y-Achse in Bezug aufeinander geordnet sind.
  4. Mechanisches Befestigungselement (20) nach Anspruch 3, wobei der y-Abstand zwischen benachbarten der mehreren Eingriffsstiele (28) in den Anordnungen (34, 36, 38, 40, 42, 44; 50, 52, 54, 56, 58, 60) in einem Muster von a-a-b ist.
  5. Mechanisches Befestigungselement (20) nach Anspruch 4, wobei a < b.
  6. Mechanisches Befestigungselement (20) nach Anspruch 1, wobei die mehreren sich wiederholenden Anordnungen (34, 36, 38, 40, 42, 44; 50, 52, 54, 56, 58, 60) entlang der x-Achse in Bezug aufeinander geordnet sind.
  7. Mechanisches Befestigungselement (20) nach Anspruch 6, wobei der x-Abstand zwischen benachbarten der mehreren sich wiederholenden Anordnungen (34, 36, 38, 40, 42, 44; 50, 52, 54, 56, 58, 60) wenigstens zwei verschiedene x-Abstände umfasst.
  8. Mechanisches Befestigungselement (20) nach Anspruch 7, wobei der x-Abstand zwischen benachbarten der mehreren sich wiederholenden Anordnungen (34, 36, 38, 40, 42, 44; 50, 52, 54, 56, 58, 60) in einem Muster von A-B-C-B ist.
  9. Mechanisches Befestigungselement (20) nach Anspruch 6, wobei die mehreren sich wiederholenden Anordnungen (34, 36, 38, 40, 42, 44; 50, 52, 54, 56, 58, 60) entlang der y-Achse in Bezug aufeinander geordnet sind.
  10. Mechanisches Befestigungselement (20) nach Anspruch 1, wobei die mehreren sich wiederholenden Anordnungen (34, 36, 38, 40, 42, 44; 50, 52, 54, 56, 58, 60) entlang der y-Achse in Bezug aufeinander geordnet sind.
  11. Mechanisches Befestigungselement (20) nach Anspruch 1, wobei die Position jedes der Eingriffsstiele (28) in den Anordnungen (34, 36, 38, 40, 42, 44; 50, 52, 54, 56, 58, 60) entlang der y-Achse in Bezug aufeinander geordnet ist.
  12. Mechanisches Befestigungselement (20) nach Anspruch 11, wobei der y-Abstand zwischen benachbarten der mehreren Eingriffsstiele (28) in einem Muster von a-a-b ist.
  13. Mechanisches Befestigungselement (20) nach Anspruch 12, wobei a < b.
  14. Mechanisches Befestigungselement (20) nach Anspruch 11, wobei die mehreren sich wiederholenden Anordnungen (34, 36, 38, 40, 42, 44; 50, 52, 54, 56, 58, 60) entlang der x-Achse in Bezug aufeinander geordnet sind.
  15. Mechanisches Befestigungselement (20) nach Anspruch 14, wobei der x-Abstand zwischen benachbarten der mehreren sich wiederholenden Anordnungen (34, 36, 38, 40, 42, 44; 50, 52, 54, 56, 58, 60) wenigstens zwei verschiedene x-Abstände umfasst.
  16. Mechanisches Befestigungselement (20) nach Anspruch 15, wobei der x-Abstand zwischen benachbarten der mehreren sich wiederholenden Anordnungen (34, 36, 38, 40, 42, 44; 50, 52, 54, 56, 58, 60) in einem Muster von A-B-C-B ist.
  17. Mechanisches Befestigungselement (20) nach Anspruch 11, wobei die mehreren der sich wiederholenden Anordnungen (34, 36, 38, 40, 42, 44; 50, 52, 54, 56, 58, 60) entlang der y-Achse in Bezug aufeinander geordnet sind.
  18. Mechanisches Befestigungselement (20) nach Anspruch 1, wobei die mehreren sich wiederholenden Anordnungen (34, 36, 38, 40, 42, 44; 50, 52, 54, 56, 58, 60) entlang der x-Achse in Bezug aufeinander geordnet sind und wobei der x-Abstand zwischen benachbarten der mehreren sich wiederholenden Anordnungen (34, 36, 38, 40, 42, 44; 50, 52, 54, 56, 58, 60) wenigstens zwei verschiedene x-Abstände umfasst.
  19. Mechanisches Befestigungselement (20) nach Anspruch 18, wobei der x-Abstand zwischen benachbarten der mehreren sich wiederholenden Anordnungen (34, 36, 38, 40, 42, 44; 50, 52, 54, 56, 58, 60) wenigstens drei verschiedene x-Abstände umfasst.
  20. Mechanisches Befestigungselement (20) nach Anspruch 19, wobei der x-Abstand zwischen benachbarten der mehreren sich wiederholenden Anordnungen (34, 36, 38, 40, 42, 44; 50, 52, 54, 56, 58, 60) in einem Muster von A-B-C-B ist.
  21. Mechanisches Befestigungselement (20) nach Anspruch 20, wobei A > B.
  22. Mechanisches Befestigungselement (20) nach Anspruch 20, wobei B > C.
  23. Mechanisches Befestigungselement (20) nach Anspruch 18, wobei die mehreren der sich wiederholenden Anordnungen (34, 36, 38, 40, 42, 44; 50, 52, 54, 56, 58, 60) entlang der y-Achse in Bezug aufeinander geordnet sind.
  24. Mechanisches Befestigungselement (20) nach Anspruch 18, wobei die Anordnungen (34, 36, 38, 40, 42, 44; 50, 52, 54, 56, 58, 60) sich in mehr als einer Richtung wiederholen.
  25. Mechanisches Befestigungselement (20) nach Anspruch 18, wobei die Position jedes der Eingriffsstiele (28) in den Anordnungen (34, 36, 38, 40, 42, 44; 50, 52, 54, 56, 58, 60) ungeordnet ist.
  26. Mechanisches Befestigungselement (20) nach Anspruch 18, wobei die Position jedes der Eingriffsstiele (28) in den Anordnungen (34, 36, 38, 40, 42, 44; 50, 52, 54, 56, 58, 60) entlang der y-Achse in Bezug aufeinander geordnet ist.
  27. Mechanisches Befestigungselement (20) nach Anspruch 18, wobei die Position jedes der mehreren Eingriffsstiele (28) in den Anordnungen (34, 36, 38, 40, 42, 44; 50, 52, 54, 56, 58, 60) entlang der x-Achse in Bezug aufeinander geordnet ist.
  28. Paar von ineinander eingreifenden mechanischen Befestigungselementen (20), mit: a) einem Substrat (22); und b) mehreren Eingriffsstielen (28), welche sich vom Substrat (22) erstrecken, wobei die Stiele (28) in mehreren sich wiederholenden Anordnungen (34, 36, 38, 40, 42, 44; 50, 52, 54, 56, 58, 60) angeordnet sind, wobei die Stiele (28) innerhalb jeder Anordnung (34, 36, 38, 40, 42, 44; 50, 52, 54, 56, 58, 60) in einem ungeordneten Muster positioniert sind und wobei das Befestigungselement (20) eine x-Achse und eine y-Achse enthält, welche gegenseitig senkrecht zueinander sind.
  29. Mechanisches Befestigungselement (20) nach Anspruch 28, wobei die Position jedes der mehreren Eingriffsstiele (28) in den Anordnungen (34, 36, 38, 40, 42, 44; 50, 52, 54, 56, 58, 60) entlang der x-Achse in Bezug aufeinander geordnet ist.
  30. Mechanisches Befestigungselement (20) nach Anspruch 28, wobei die Position jedes der Eingriffsstiele (28) in den Anordnungen (34, 36, 38, 40, 42, 44; 50, 52, 54, 56, 58, 60) entlang der y-Achse in Bezug aufeinander geordnet ist.
DE60021261T 1999-04-13 2000-01-25 Mechanisches befestigungselement Revoked DE60021261T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/290,750 US6076238A (en) 1999-04-13 1999-04-13 Mechanical fastener
US290750 1999-04-13
PCT/US2000/001675 WO2000060975A1 (en) 1999-04-13 2000-01-25 Mechanical fastener

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60021261D1 DE60021261D1 (de) 2005-08-18
DE60021261T2 true DE60021261T2 (de) 2006-05-18

Family

ID=23117393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60021261T Revoked DE60021261T2 (de) 1999-04-13 2000-01-25 Mechanisches befestigungselement

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6076238A (de)
EP (3) EP1171011B1 (de)
JP (1) JP4925509B2 (de)
CN (2) CN100471412C (de)
AU (1) AU2971000A (de)
DE (1) DE60021261T2 (de)
WO (1) WO2000060975A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69905059T2 (de) * 1998-10-02 2003-11-20 3M Innovative Properties Co Elastische verbundwerkstoffe
JP2001046428A (ja) * 1999-08-12 2001-02-20 Ykk Corp 使い捨ておむつ
AU2001257391A1 (en) * 2000-04-26 2001-11-07 Velcro Industries B.V. Fastening with wide fastening membrane
DE10032483A1 (de) * 2000-07-04 2002-01-17 Binder Gottlieb Gmbh & Co Verpackung mit Haftverschluß
US7578812B2 (en) * 2001-03-01 2009-08-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Pre-fastened absorbent article having simplified fastening features
FR2826620B1 (fr) * 2001-06-27 2003-09-26 Aplix Sa Pavillon a tissu a boucles
US6687962B2 (en) 2002-01-16 2004-02-10 Velcro Industries B.V. Fastener element patterning
DE10240986B3 (de) * 2002-09-05 2004-02-12 Gottlieb Binder Gmbh & Co Flächenförmiges Haftverschlußteil
US7238314B2 (en) * 2003-03-13 2007-07-03 3M Innovative Properties Company Polymer transfer apparatus, methods, and composite webs
US20050136214A1 (en) 2003-12-18 2005-06-23 3M Innovative Properties Company Mounting board
FR2868135B1 (fr) * 2004-03-23 2009-11-20 Aplix Sa Element de fixation intermediaire
US7399184B2 (en) * 2004-07-02 2008-07-15 3M Innovative Properties Company Dry erase article
US20060024463A1 (en) * 2004-07-27 2006-02-02 3M Innovative Properties Company Dry erase substrate
US9745103B2 (en) * 2006-05-05 2017-08-29 Illinois Tool Works Inc. Wide mouth gusseted pouches
DE102006047139A1 (de) * 2006-10-05 2008-04-10 Robert Bosch Gmbh Schleifvorrichtung mit lösbar verbundenem Schleifelement
GB2446365A (en) * 2007-02-09 2008-08-13 Hd Inspiration B V Visor with overlay sheet
US7914474B2 (en) * 2007-10-02 2011-03-29 Darryl E. Barnes, M.D. DIP joint extension splint
US8375529B1 (en) 2008-07-29 2013-02-19 Leonard Arnold Duffy Touch engageable fastener
US20100129617A1 (en) * 2008-11-21 2010-05-27 Corrigan Thomas R Laser ablation tooling via sparse patterned masks
US20100128351A1 (en) * 2008-11-21 2010-05-27 3M Innovative Properties Company Curved sided cone structures for controlling gain and viewing angle in an optical film
US20110070398A1 (en) * 2009-09-18 2011-03-24 3M Innovative Properties Company Laser ablation tooling via distributed patterned masks
DE102010027394A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-19 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Befestigungssystem
ITMI20111138A1 (it) * 2011-06-23 2012-12-24 Masterpack S P A Nastro di pellicola termosaldabile per confezionamento di prodotti in sacchetti richiudibili dopo apertura
PL2545798T3 (pl) 2011-07-13 2018-07-31 3M Innovative Properties Company System wyrobów higienicznych
US9358148B2 (en) 2012-04-03 2016-06-07 Annulus, Llc Dip joint extension splint and methods of using same
FR3011522A1 (fr) * 2013-10-04 2015-04-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ensemble d'essuie-vitre pour vehicule automobile comportant une platine supportant un groupe motoreducteur dont l'arbre de sortie est destine a entrainer un balai d'essuie-vitre
US10259194B2 (en) 2015-03-18 2019-04-16 3M Innovative Properties Company Mounting system
EP3273826B1 (de) 2015-03-27 2020-08-05 3M Innovative Properties Company Leinwandbefestigungsvorrichtung
CN110023634A (zh) * 2016-05-16 2019-07-16 Jam.控股股份公司 封闭构件
CN109805513B (zh) * 2019-03-06 2021-01-05 特步(中国)有限公司 一种扣带的制作工艺
JP7277022B2 (ja) * 2019-03-29 2023-05-18 Ykk株式会社 成形面ファスナー及び成形面ファスナーの製造方法
US20210371137A1 (en) * 2020-05-26 2021-12-02 Illinois Tool Works Inc. Closure strips of resealable enclosures and methods of terminating the closure strips

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3101517A (en) * 1960-11-28 1963-08-27 Fox Marvin Fastener
US3266113A (en) * 1963-10-07 1966-08-16 Minnesota Mining & Mfg Interreacting articles
US3353663A (en) * 1966-02-10 1967-11-21 Minnesota Mining & Mfg Adherent fasteners
US3408705A (en) * 1966-07-07 1968-11-05 Minnesota Mining & Mfg Fastener articles
US4198734A (en) * 1972-04-04 1980-04-22 Brumlik George C Self-gripping devices with flexible self-gripping means and method
US4180890A (en) * 1972-05-23 1980-01-01 Ingrip Fasteners, Inc. Linear element with grafted nibs and method therefor
US3899805A (en) * 1973-07-13 1975-08-19 Dow Chemical Co Indented sheet
FR2264209A1 (en) * 1974-03-14 1975-10-10 Eram Manufacture Fse Chaussure Fastener for bag and shuttering panels etc. - has plates with interlocking headed projections
US4290174A (en) * 1976-08-13 1981-09-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Separable fastener and article for making same
US4290832A (en) * 1976-08-13 1981-09-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for making fasteners
US4322875A (en) * 1980-03-31 1982-04-06 Minnesota Mining And Manfacturing Company Two strip materials used for forming fasteners
US4984339A (en) * 1988-10-20 1991-01-15 Velcro Industries B.V. Hook for hook and loop fasteners
US5040275A (en) * 1990-06-01 1991-08-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Strip material used for forming fasteners
US5179767A (en) * 1990-07-16 1993-01-19 Allan Robert M Connector apparatus
US5679302A (en) * 1990-09-21 1997-10-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for making a mushroom-type hook strip for a mechanical fastener
US5077870A (en) * 1990-09-21 1992-01-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Mushroom-type hook strip for a mechanical fastener
US5103546A (en) * 1990-11-09 1992-04-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Process for preparing a strip of flexible closure material to be applied to a receptacle
US5212853A (en) * 1992-03-10 1993-05-25 Nifco Inc. Separable plastic fastener and method and apparatus for manufacturing thereof
ATE99893T1 (de) * 1992-04-14 1994-01-15 Binder Gottlieb Gmbh & Co Haftverschlussteil und von diesem gebildete haftverbindung.
US5242646A (en) * 1992-05-07 1993-09-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of making an interengaging fastener member
JP2559017Y2 (ja) * 1992-06-17 1998-01-14 ワイケイケイ株式会社 一体成形面ファスナー
CA2163349A1 (en) * 1993-06-11 1994-12-22 Terry L. Morris Laser machined replication tooling
JP3889452B2 (ja) * 1993-07-30 2007-03-07 スリーエム カンパニー 対面係合ファスナー部材
JP3476867B2 (ja) * 1993-08-05 2003-12-10 ミネソタ マイニング アンド マニュファクチャリング カンパニー 対面係合ファスナー部材
JPH09238714A (ja) * 1996-03-04 1997-09-16 Ykk Corp 合成樹脂製の一体成形面ファスナー
US6054091A (en) * 1996-10-03 2000-04-25 Minnesota Mining And Manufacturing Co. J hook-type hook strip for a mechanical fastener
US5654043A (en) * 1996-10-10 1997-08-05 Eaton Corporation Pulsed plate plasma implantation system and method
US5761775A (en) * 1996-10-17 1998-06-09 Legome; Mark J. Mushroom and loop material closure system for high shear strength and low peel strength applications
US6039911A (en) * 1997-01-09 2000-03-21 3M Innovative Properties Company Method for capping stem fasteners

Also Published As

Publication number Publication date
AU2971000A (en) 2000-11-14
WO2000060975A1 (en) 2000-10-19
EP1171011B1 (de) 2005-07-13
CN1644127A (zh) 2005-07-27
US6076238A (en) 2000-06-20
EP1559340A2 (de) 2005-08-03
CN1216558C (zh) 2005-08-31
CN1368857A (zh) 2002-09-11
JP2002540873A (ja) 2002-12-03
EP1559340A3 (de) 2007-06-06
EP1386555A1 (de) 2004-02-04
EP1171011A1 (de) 2002-01-16
CN100471412C (zh) 2009-03-25
JP4925509B2 (ja) 2012-04-25
DE60021261D1 (de) 2005-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60021261T2 (de) Mechanisches befestigungselement
DE60035360T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines mechanischen befestigungselements
DE69922264T2 (de) Mechanisches befestigungssystem
DE69631252T2 (de) Befestigungselemente mit doppel-struktur
DE69827297T2 (de) Nachgeformte köpfe auf verschlusselementen
DE60310529T2 (de) Verschlusselementmusterung
EP0459721B1 (de) Bandmaterial zur Herstellung von Verschlüssen
DE60031854T2 (de) Verfaren zur herstellung von haftverschlüssen mit teilen die unterschiedliche eigenschaften aufweisen
DE69729328T2 (de) Mikrostrukturiertes polymersubstrat
DE60127179T2 (de) Schleifartikel zur modifizierung einer halbleiterscheibe
DE60219805T2 (de) Passfolie und verfahren zum bandagieren oder bündeln
DE60314561T2 (de) Sitzpolster für Fahrzeugsitze
DE2212068B2 (de) Flächenreißverschlußhalfte
DE19633145C2 (de) Reißverschluß
WO2001037694A1 (de) Haftverschlussteil
DE102019131133A1 (de) Mehrschichtige Übungsmatte
US7140774B2 (en) Slidable fastener bearing assembly
EP1949810B1 (de) Ein aus Garnen hergestelltes Flächenhaftverschlussteil als verkaufsfähiges Flächenware-Endprodukt
EP1913215A1 (de) Bodenbelag
EP3694368B1 (de) Haftverschlusssystem
DE112018007071T5 (de) Gegossener Flächenhaftverschluss und Herstellungsverfahren für einen gegossenen Flächenhaftverschluss
DE1604743A1 (de) Befestigungsglied und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0565750A1 (de) Haftverschlussteil und von diesem gebildete Haftverbindung
DE102016125936A1 (de) Fließgepresste Stift-Konstruktion für Bodenmatten für Automobile
DE202022106516U1 (de) Mehr-Kanal-Düsen-Vorrichtung für eine additive Produktfertigung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation