DE60021034T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von lumineszierenden Materialien auf Basis von durch seltene Erden aktivierten Barium-Fluorid-Halogeniden - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von lumineszierenden Materialien auf Basis von durch seltene Erden aktivierten Barium-Fluorid-Halogeniden Download PDF

Info

Publication number
DE60021034T2
DE60021034T2 DE60021034T DE60021034T DE60021034T2 DE 60021034 T2 DE60021034 T2 DE 60021034T2 DE 60021034 T DE60021034 T DE 60021034T DE 60021034 T DE60021034 T DE 60021034T DE 60021034 T2 DE60021034 T2 DE 60021034T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphor
rare earth
calcination
cooling
producing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60021034T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60021034D1 (de
Inventor
Hiroshi Ashigarakami-gun Matsumoto
Yasuo Ashigarakami-gun Iwabuchi
Kenji Ashigarakami-gun Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE60021034D1 publication Critical patent/DE60021034D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60021034T2 publication Critical patent/DE60021034T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7715Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing cerium
    • C09K11/7716Chalcogenides
    • C09K11/7718Chalcogenides with alkaline earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7701Chalogenides
    • C09K11/7703Chalogenides with alkaline earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7728Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing europium
    • C09K11/7729Chalcogenides
    • C09K11/7731Chalcogenides with alkaline earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7743Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing terbium
    • C09K11/7744Chalcogenides
    • C09K11/7746Chalcogenides with alkaline earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7756Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing neodynium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7756Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing neodynium
    • C09K11/7758Aluminates; Silicates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

  • Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Phosphors auf Basis eines durch seltene Erden aktivierten Bariumfluorhalogenids, der nützlich ist als ein anregbarer Phosphor für eine Strahlungsbild-Umwandlungstafel.
  • Beschreibung des verwandten Standes der Technik
  • Ein Strahlungsbild-Aufzeichnungs- und Wiedergabe-Verfahren unter Verwendung eines stimulierbaren Phosphors (der nachfolgend einfach als „Phosphor" bezeichnet wird, wenn der Begriff auftaucht) ist bekannt, das die herkömmliche Radiographie ersetzen kann. Dieses Verfahren macht Gebrauch von einer Strahlungsbild-Umwandlungstafel, die einen stimulierbaren Phosphor enthält (d. h. eine Platte mit einem akkumulierbaren Phosphor). Bei diesem Verfahren wird Strahlung, die durch einen Gegenstand hindurchgelassen wurde oder von einem zu untersuchenden Gegenstand emitiert wurde, in dem anregbaren Phosphor der vorgenannten Platte absorbiert, und der anregbare Phosphor wird durch elektromagnetische Wellen (Anregungslicht) wie beispielsweise sichtbares Licht oder Infrarot-Licht in zeitlich aufeinanderfolgender Weise angeregt, was es möglich macht, dass Strahlungsenergie, die in dem anregbaren Phosphor akkumuliert wurde, als Fluoreszenz-Emission (anregbare Emission) emittiert wird. Anschließend wird durch photoelektrisches Ablesen der Fluoreszenz ein elektrisches Signal erhalten, und auf der Basis des erhaltenen elektrischen Signals wird ein Strahlungsbild des Gegenstandes oder zu untersuchenden Objektes als sichtbares Bild wiedergegeben. Die Platte, für die die Ablesung abgeschlossen wurde, wird für eine anschließende Photographie bereitgemacht, nachdem verbleibende Bilder von ihr gelöscht wurden. Mit anderen Worten: Die Strahlungsbild-Umwandlungstafel kann wiederholt verwendet werden.
  • Das oben beschriebene Strahlungsbild-Aufzeichnungs- und Wiedergabe-Verfahren hat den Vorteil, dass ein Strahlungsbild, das viel Information enthält, unter Verwendung einer Strahlungsdosis erhalten werden kann, die viel kleiner ist als bei der herkömmlichen Radiographie, und zwar unter Verwendung einer Kombination eines radiographischen Films und eines verstärkenden Bildschirms. Weiter wird bei der herkömmlichen Radiographie ein radiographischer Film jedes Mal dann verbraucht, wenn ein Bild produziert wurde. Im Gegensatz dazu ist eine Strahlungsbild-Umwandlungstafel in dem Strahlungsbild-Aufzeichnungs- und Wiedergabe-Verfahren aus Sicht des Schutzes von Recourcen und der wirtschaftlichen Effizienz durch ihre Wiederverwendbarkeit vorteilhaft.
  • Der anregbare Phosphor ist ein Phosphor, der eine anregbare Emission zeigt, wenn Anregungslicht darauf eingestrahlt wurde, nachdem er mit Strahlung beaufschlagt wurde. Für praktische Zwecke wird allgemein ein Phosphor, der eine anregbare Emission in einem Wellenlängenbereich von 300 bis 500 nm bei Anregung mit Licht eines Wellenlängenbereichs von 400 bis 900 nm emittiert, verwendet. Ein Beispiel eines anregbaren Phosphors, wie er herkömmlicherweise in Strahlungsbild-Umwandlungstafeln verwendet wird, ist ein Phosphor auf Basis eines durch seltene Erden aktivierten Bariumfluorhalogenids.
  • Der Phosphor auf Basis eines durch seltene Erden aktivierten Bariumfluorhalogenids wird allgemein nach dem folgenden Verfahren hergestellt:
  • Zuerst wird eine Mischung aus Phosphor-Materialien hergestellt durch homogenes Mischen von Phosphor-Materialien in einem trockenen Zustand (Trockenverfahren) oder durch homogenes Mischen von Phosphor-Materialien unter Bildung einer Aufschlämmung und anschließendes Trocknen der Aufschlämmung (Feucht-Verfahren).
  • Anschließend wird die erhaltene Mischung von Phosphor-Materialien gewöhnlich bei einer Temperatur calciniert, die nahe dem Schmelzpunkt eines Wirtskristalls ist (beispielsweise BaFX oder dergleichen), und zwar in einer neutralen oder schwach oxidierenden Atmosphäre im wesentlichen unter Atmosphärendruck über einige Stunden (Calcinierungsschritt). Das erhaltene calcinierte Produkt kann weiter calciniert werden, wenn dies erwünscht ist. Aufgrund des Calcinierungsschritts wächst der Wirtskristall des Phosphors, und gleichzeitig diffundieren Aktivator-Elemente (Eu und dergleichen) in den Wirtskristall. Weiter wird auch ein F+-Zentrum erzeugt, das eine zentrale Quelle der Anregung bildet. Dementsprechend ist der Calcinierungsschritt ein wichtiger Schritt, der einen Einfluß auf die charakteristischen Lichtemissions-Eigenschaften des Phosphors ausübt.
  • Das so erhaltene calcinierte Produkt wird abgekühlt und – sofern erforderlich – Schritten des Waschens, der Klassierung und dergleichen unterworfen, um so einen Phosphor zu bilden.
  • Nach dem Calcinieren wird das calcinierte Produkt allgemein in einem Calcinierungsofen in einem Zustand, in dem es darin angeordnet ist, abgekühlt oder wird abgekühlt, nachdem es aus dem Calcinierungs-Ofen herausgenommen wurde. Wenn jedoch das calcinierte Produkt in dem Calcinierungs-Ofen abgekühlt wird, ist die Atmosphären-Temperatur in dem Calcinierungs-Ofen hoch, und die Temperatur jedes von verschiedenen Elementen in dem Calcinierungs-Ofen ist ebenfalls hoch. Daher kann die Abkühlungsrate des calcinierten Produkts nicht so stark erhöht werden. Insbesondere dann, wenn ein schnelles Quentchen bzw. Abkühlen für die Einstellung der charakteristischen Eigenschaften des Phosphors erforderlich ist, gibt es eine Grenze der Abkühlungsrate, was nachteilig für das Einstellen der charakteristischen Eigenschaften von Phosphoren ist.
  • Wenn andererseits das calcinierte Produkt abgekühlt wird, nachdem es aus dem Calcinierungs-Ofen herausgenommen wurde, kann die Abkühlungsrate weiter erhöht werden. Jedoch kann der Zustand einer Atmosphäre während des Abkühlens nicht eingestellt werden. Der Zustand einer Atmosphäre während des Abkühlens wird ein wichtiger Faktor für das Einstellen der charakteristischen Eigenschaften von Phosphoren.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Dementsprechend ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Herstellung eines Phosphors auf Basis eines durch seltene Erden aktivierten Bariumfluorhalogenids bereitzustellen, indem jeweilige Atmosphären-Zustände während des Calcinierens und während des Kühlens optimal eingestellt werden können und eine Kühlungsgeschwindigkeit in einem weiten Bereich gewählt werden kann.
  • Weiter ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines Phosphors auf Basis eines durch seltene Erden aktivierten Bariumfluorhalogenids bereitzustellen, das von der vorstehend beschriebenen Vorrichtung Gebrauch macht, die exzellente Funktionen aufweist, worin Bedingungen zum Erhalt eines anregbaren Phosphors mit guten charakteristischen Eigenschaften geschaffen werden.
  • Die oben beschriebenen Aufgaben werden erreicht durch die vorliegende Erfindung, die nachfolgend beschrieben wird.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zur Herstellung eines Phosphors auf Basis eines durch seltene Erden aktivierten Bariumfluorhalogenids durch Calcinieren einer Mischung von Phosphor-Materialien, wobei die Vorrichtung umfaßt:
    • (a) einen Calcinierungs-Ofen mit einem Calcinierungs-Bereich-Innenbereich zum Aufnehmen einer Mischung von Phosphor-Materialien;
    • (b) eine Wärmequelle, die angeordnet ist zur Bereitstellung von Wärme für den Calcinierungs-Bereich für ein Calcinieren von Phosphor-Materialien, wenn diese darin aufgenommen sind; und
    • (c) eine Kammer mit einem inneren Kühlungsbereich, der über einen Fluid-Verbindungsweg mit dem Innenbereich des Calcinierungs-Bereichs verbunden ist; und einer Abtrennung, die selektiv von geschlossenen zu offenen Positionen bewegbar ist bzw. den Fluid-Verbindungsweg im wesentlichen schließt und den Fluid-Verbindungsweg öffnet.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen eines Phosphors auf Basis eines durch seltene Erden aktivierten Bariumfluorhalogenids, das die Schritte umfaßt, dass man
    • (a) eine Mischung aus Phosphor-Materialien herstellt;
    • (b) die Mischung aus Phosphor-Materialien in einem Calcinierungs-Bereich einer Vorrichtung zur Herstellung eines Phosphors auf Basis eines durch seltene Erden aktivierten Bariumfluorhalogenids unter Bildung eines calcinierten Produkts calciniert;
    • (c) das calcinierte Produkt kühlt, indem man das calcinierte Produkt in den Kühlungsbereich der Vorrichtung bewegt und danach die Abtrennung in die geschlossene Position bewegt.
  • Ein dritter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Phosphors auf Basis eines durch seltene Erden aktivierten Bariumfluorhalogenids, das die Schritte umfaßt, dass man
    • (a) eine Mischung aus Phosphor-Materialien herstellt;
    • (b) einen Ofen mit einer Calcinierungs-Kammer und einer Kühlungskammer, die mit der Calcinierungs-Kammer verbunden ist, bereitstellt, wobei eine Abtrennung zum Öffnen der Kammern zueinander und Verschließen der Kammern voreinander selektiv bewegbar ist;
    • (c) die Mischung von Phosphor-Materialien in der Calcinierungs-Kammer calciniert, wobei die Kammern voreinander verschlossen sind; und
    • (d) das calcinierte Produkt durch Öffnen der Kammern zueinander kühlt und das calcinierte Produkt in die Kühlungskammer bewegt und danach die Kammern voreinander verschließt.
  • In der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zur Herstellung eines Phosphors auf Basis eines durch seltene Erden aktivierten Bariumfluorhalogenids sind der Calcinierungs-Bereich (die Calcinierungs-Kammer) zum Calcinieren der Mischung aus Phosphor-Materialien und der Kühlungsbereich (die Kühlungskammer) zum Kühlen des calcinierten Produkts nach dem Calcinieren klar durch die Abtrennungstür getrennt, und daher kann die für jeden der Bereiche geeignete Atmosphäre unabhängig eingestellt werden. Weiter wird das calcinierte Produkt von dem Calcinierungs-Bereich in einem Hochtemperatur-Zustand nach dem Calcinieren in den Kühlungsbereich bewegt, der nur zum Kühlen des calcinierten Produkts verwendet wird, und daher wird ein Quentchen bzw. schnelles Abkühlen möglich, und die Kühlungsbedingungen können in einem weiten Bereich in Übereinstimmung mit den Zwecken festgesetzt werden.
  • In dem Verfahren zur Herstellung eines Phosphors auf Basis eines durch seltene Erden aktivierten Bariumfluorhalogenids gemäß der vorliegenden Erfindung können jeweilige atmosphärische Zustände während des Calcinierens und Kühlens optimal eingestellt werden. Weiter können in der oben beschriebenen Vorrichtung zur Herstellung eines Phosphors auf Basis eines durch seltene Erden aktivierten Bariumfluorhalogenids gemäß der vorliegenden Erfindung, in dem die Kühlungsgeschwindigkeit bzw. Kühlungsrate in einem weiten Bereich gewählt werden kann, die charakteristischen Eigenschaften eins anregbaren Phosphors, der erhalten werden soll, in passender Weise gesteuert werden.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 ist ein schematisches Querschnitts-Diagramm einer Vorrichtung zur Herstellung eines Phosphors auf Basis eines durch seltene Erden aktivierten Bariumfluorhalogenids gemäß einem Beispiel einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung zur Herstellung eines Phosphors auf Basis eines durch seltene Erden aktivierten Bariumfluorhalogenids, wie sie in 1 gezeigt ist.
  • 3 ist ein schematisches Querschnitts-Diagramm einer Vorrichtung zur Herstellung eines Phosphors auf Basis eines durch seltene Erden aktivierten Bariumfluorhalogenids gemäß einem weiteren Beispiel der Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend im einzelnen unter Bezugnahme auf eine Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Eine Vorrichtung zur Herstellung eines Phosphors auf Basis eines durch seltene Erden aktivierten Bariumfluorhalogenids gemäß der vorliegenden Erfindung (nachfolgend einfach bezeichnet als „Phosphor gemäß der vorliegenden Erfindung", sollte sich dazu Gelegenheit ergeben), ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt eines Calcinierungs-Bereichs, der in einem Calcinierungs-Ofen vorgesehen ist, über eine Abtrennungstür mit einem Kühlungsbereich auf einer Außenseite des Calcinierungs-Ofens verbunden ist. Der Calcinierungs-Bereich und seine Peripherie-Anlagen in dem Calcinierungs-Ofen sind üblicherweise in der Weise strukturiert, dass ein Reaktorkern-Rohr bereitgestellt wird und Wärmequellen außerhalb des Reaktorkern-Rohrs angeordnet sind, und weiter ist ein Calcinierungs-Gefäß, in dem die Mischung aus Phosphor-Materialien untergebracht werden kann, innerhalb des Reaktorkern-Rohrs in einer entfernbaren Weise angeordnet.
  • 1 ist ein schematisches Querschnitts-Diagramm, das ein Beispiel der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung zur Herstellung eines Phosphors zeigt. 2 ist eine perspektivische Ansicht der in 1 gezeigten Vorrichtung zur Herstellung eines Phosphors. In 2 ist ein Abschnitt der Innenstruktur der Vorrichtung und dergleichen nicht gezeigt.
  • Die in den 1 und 2 gezeigte Vorrichtung zur Herstellung eines Phosphors besteht hauptsächlich aus einem Calcinierungs-Abschnitt A und einem Kühlungs-Abschnitt B. Eine Beschreibung wird nachfolgend vornehmlich unter Bezugnahme auf 1 angegeben.
  • In 1 bezeichnet die Bezugsziffer 10 einen Calcinierungs-Ofen. Ein Reaktorkern-Rohr 12, das einen Calcinierungs-Bereich (Calcinierungs-Kammer) bildet, ist innerhalb des Calcinierungs-Ofens 10 in einem Zustand angeordnet, dass es durch den Ofen in einer Richtung von links nach rechts in 1 hindurchreicht. Innerhalb des Calcinierungs-Ofens 10 sind Wärmequellen 14 auf einer Außenseite des Reaktorkern-Rohrs 12 vorgesehen. Das Innere des Calcinierungs-Ofens 10 wird durch die Wärmequellen 14 erhitzt, und eine Mischung 18 aus Phosphor-Materialien, die in einem Schiffchen (Calcinierungs-Gefäß) 16 untergebracht sind und in das Reaktorkern-Rohr 12 eingebracht ist, kann dadurch calciniert werden.
  • Ein Gaszuleitungs-/-Abzugs-Rohr 20 steht mit dem Reaktorkern-Rohr 12 über ein Ventil 22 in Verbindung und erlaubt so das Einführen von Gas in das Reaktorkern-Rohr 12 und ein Abziehen von Gas aus dem Reaktorkern-Rohr 12, und eine Innen-Atmosphäre des Reaktorkern-Rohrs 12 kann in passender Weise eingestellt werden. Wenn Gas aus dem Gaseinleitungs-/-Abzug-Rohr 20 eingeleitet wird, um die Innen-Atmosphäre des Reaktorkern-Rohrs 12 einzustellen, wird vorzugsweise eine Vorrichtung verwendet, die präzise die Menge eines strömenden Gases messen kann, beispielsweise eine Massen-Strömungs-Steuereinrichtung.
  • Ein Öffnungsabschnitt des Reaktorkern-Rohrs 12 am linken Ende in 1 wird durch einen Probe-Einführ-Öffnungs-Deckel 24 geschlossen, um einen abgeschlossenen Zustand des Inneren des Reaktorkern-Rohrs 12 während des Calcinierens aufrechtzuerhalten und zu ermöglichen, dass das Schiffchen (Calcinierungs-Gefäß) 16 in das Reaktorkern-Rohr 12 gestellt werden kann. Weiter tritt ein Probe-Schiebe-Stab 26 durch den Probe-Einführ-Öffnungs-Deckel 24 hindurch, um das Schiffchen (Calcinierungs-Gefäß) 16, das in das Reaktorkern-Rohr gestellt wurde, in Richtung auf die rechte Seite in 1 gleiten zu lassen, ohne den Proben-Einführ-Öffnungs-Deckel 24 zu öffnen.
  • Das Schiffchen (Calcinierungs-Gefäß) 16 wird durch ein hitzebeständiges Gefäß gebildet, beispielsweise ein Quarz-Schiffchen, einen Aluminiumoxid-Tiegel, einen Quarz-Tiegel oder ein Siliciumcarbid-Gefäß. Weiter schließen Beispiele der Wärmequellen 14 alle herkömmlicherweise bekannten Wärmequellen ein. Beispielsweise kann eine bekannte elektrische Heizvorrichtung verwendet werden.
  • Ein Öffnungsabschnitt des Reaktorkern-Rohrs 12 am rechten Ende in 1 wird geschlossen durch eine Abtrennungstür 30, und zwar in einer solchen Weise, dass ein internes Verschließen innerhalb des Reaktorkern-Rohrs 12 während des Calcinierens und innerhalb einer Kühlungskammer (Kühlungsbereich) 28 während des Kühlens aufrechterhalten wird, und zwar durch eine unterbrechende Verbindung zwischen einem Calcinierungs-Bereich A und einem Kühlungsbereich B, und das Schiffchen (Calcinierungs-Gefäß) 16 kann nach dem Calcinieren in den Kühlungsbereich B verschoben werden. Die Abtrennungstür 30 gleitet in die Richtungen, die durch den doppelköpfigen Pfeil y angezeigt sind, um die Verbindung zwischen dem Calcinierungs-Bereich A und dem Kühlungsbereich B zu unterbrechen und eine Verbindung zwischen diesen beiden Bereichen zu ermöglichen.
  • Die Abtrennungstür 30 wird allgemein gebildet aus einem Metall wie beispielsweise nicht-rostendem Stahl, aus Quarz oder aus keramischen Werkstoffen wie beispielsweise Aluminiumoxid. Vorzugsweise ist sie aus einem wärmeisolierenden Material gebildet. Der Ausdruck „wäremisolierendes Material", wie er in der vorliegenden Beschreibung in den Patentansprüchen erwähnt wird, bedeutet beispielsweise Keramik-Materialien mit kleinem Wert der Wärmeleitfähigkeit (Zirkoniumoxid, Glimmer und dergleichen), poröse Keramik-Materialien und eine Mehrschichten-Struktur daraus. Weiter können mit dem Ziel, noch verlässlichere Wärmeisolation zu erhalten, Mittel zum Abkühlen der Randbereiche der Abtrennungstür 30 und/oder der Kühlungskammer 28 durch Wasserkühlung oder dergleichen vorgesehen werden.
  • Beim Calcinieren der Mischung 18 aus Phosphor-Materialien wird zuerst die Mischung 18 aus Phosphor-Materialien in dem Schiffchen (Calcinierungs-Gefäß) 16 untergebracht, und das Schiffchen 16 wird in das Reaktorkern-Rohr 12 gestellt, wobei der Proben-Einführ-Öffnungs-Deckel 24 geöffnet ist. Danach wird, nachdem der Proben-Einführ-Öffnungs-Deckel 24 in den verschlossenen Zustand verschlossen wurde (in diesem Fall ist auch die Abtrennungstür 30 in einem verschlossenen Zustand), das Schiffchen (Calcinierungs-Gefäß) 16, in dem Mischung 18 aus Phosphor-Materialien untergebracht ist, gleitweise durch Schieben des Proben-Schiebe-Stabs 26 in die Richtung, die durch den Pfeil x angezeigt ist, bewegt und an einer vorbestimmten Position platziert. Danach wird der Schritt des Calcinierens durchgeführt, indem man Hitze von den Wärmequellen 14 verwendet, während die Innenatmosphäre des Reaktorkern-Rohrs 12 in einen vorbestimmten Zustand gebracht wurde, in dem man in passender Weise Gas unter Verwendung des Gas-Einleitungs-/-Abzugs-Rohrs 20 abzieht und/oder einleitet. Calcinierungsbedingungen zu diesem Zeitpunkt (Atmosphäre, Temperatur, Zeit, Zahl der Stufen der Calcinierungstemperatur und der Atmosphäre und dergleichen) können in passender Weise in Übereinstimmung mit den Zweckbestimmungen festgesetzt werden.
  • Nach dem Calcinieren wird die Abtrennungstür 30 geöffnet, und das Schiffchen (Calcinierungs-Gefäß) 16, in dem die calcinierte Mischung 18 aus Phosphor-Materialien (calciniertes Produkt) untergebracht wird, wird gleitenderweise durch den Probe-Schiebe-Stab 26 in die Richtung verschoben, die durch den Pfeil z angezeigt ist, und wird in den Kühlungsabschnitt B bewegt.
  • Das Reaktorkern-Rohr 12 kann in einer willkürlichen Form ausgebildet sein, beispielsweise in Form eines Zylinders oder eines rechtwinkligen Rohrs. Die Größe des Reaktorkern-Rohrs 12 wird in passender Weise in Übereinstimmung mit den Zwecken eingestellt, und der Durchmesser von dessen Querschnitt (wenn das Reaktorkern-Rohr nicht in Form eines Zylinders ausgeformt wird, wobei der Durchmesser eines Kreises einem Bereich des Querschnitts entspricht) wird in einem Bereich gewählt, der nahezu von 50 bis 2000 mm liegt und vorzugsweise im Bereich von 100 bis 1200 mm liegt. Weiter hat wünschenswerterweise in dem Reaktorkern-Rohr 12 der Calcinierungsbereich eine Kapazität von 2 bis 500 l, vorzugsweise von 5 bis 50 l, für 1 kg der zu calcinierenden Mischung von Phosphor-Materialien. Wenn die Kapazität des Calcinierungs-Bereichs geringer ist als 2 l für ein 1 kg der Mischung von Phosphor-Materialien, ist die Mischung von Phosphor-Materialien in einem Zustand, in dem sie dicht gepackt in einem kleinen Raum ist, und es kann schwierig werden, ein homogenes Calcinieren als Ganzes durchzuführen. Wenn die Kapazität des Cacinierungs-Bereichs größer ist als 500 l, ist die flüchtige Halogen-Atmosphäre extrem niedrig konzentriert, und die Menge an anregbarer Lichtemission eines anregbaren Phosphors, der erhalten werden soll, deren Löschbarkeit und dergleichen können sich verschlechtern.
  • Der Kühlungsbereich B ist in einer solchen Weise strukturell aufgebaut, dass ein Kühlungsgestell 32 in der Kühlungskammer 28 angeordnet ist, die ein Kühlungsbereich ist. Ein Gas-Einleitungs-/-Ableitungs-Rohr 34 für eine Kühlungskammer steht in Verbindung mit der Kühlungskammer 28 über ein Ventil 36, so dass es die Einleitung eines Gases in die Kühlungskammer 28 und das Abziehen von Gas aus der Kühlungskammer 28 erlaubt, und die innere Atmosphäre der Kühlungskammer 28 kann in passender Weise eingestellt werden. Wenn Gas aus dem Gas-Einleitungs-/-Ableitungs-Rohr 34 für die Kühlungskammer eingeleitet wird, um die innere Atmosphäre der Kühlungskammer 28 einzustellen, kann vorzugsweise eine Vorrichtung verwendet werden, die präzise die Menge an strömendem Gas messen kann, beispielsweise ein Massenstrom-Kontroll-Gerät.
  • Ein Öffnungsabschnitt ist am rechten Ende der Kühlungskammer 28 in 1 ausgebildet und wird durch einen Probe-Auslass-Deckel 38 verschlossen, so dass dieser einen verschlossenen Zustand innerhalb der Kühlungskammer 28 während des Kühlens und Entnehmens des Schiffchens (Calcinierungs-Gefäß) 16 nach außen aufrechterhält.
  • Wie vorstehend oben beschrieben, wird das Schiffchen (Calcinierungs-Gefäß) 16, in dem ein calciniertes Produkt der in dem Calcinierungsbereich A calcinierten Mischung 18 aus Phosphor-Materialien untergebracht ist, bewegt und gleitet in die Richtung, die durch den Pfeil z angegeben ist, und wird auf dem Kühlungsgestell 32 in dem Kühlungsabschnitt B in einem Zustand montiert, dass es von einer Leiteinrichtung (nicht in den Figuren gezeigt) abgestützt wird. Danach wird die Abtrennungstür 30 im offenen Zustand wieder in den verschlossenen Zustand verschlossen (der Proben-Auslass-Deckel 38 ist ebenfalls in einem verschlossenen Zustand). Die Innenatmosphäre der Kühlungskammer 28 wird einen vorbestimmten Zustand gebracht, indem man in passender Weise Gas unter Verwendung des Gas-Einleitungs-/-Ableitungsrohrs 34 für die Kühlungskammer abzieht und/oder einleitet, und gleichzeitig wird das Kühlungsgestell 32 durch eine Kühleinrichtung wie beispielsweise eine Wasserkühlung (nicht in den Figuren gezeigt) gekühlt, und die Mischung 18 aus den in dem Schiffchen (Calcinierungs-Gefäß) 16 untergebrachten Phosphor-Materialien wird ebenfalls gekühlt. Zu diesem Zeitpunkt können die Kühlungsbedingungen (Atmosphäre, Temperatur, Zeit, Zahl der Stufen der Kühlungstemperatur und -atmosphäre und dergleichen) in passender Weise und in Übereinstimmung mit den Zwecken eingestellt werden. Weiter kann die Mischung aus Phosphor-Materialien natürlich in einem Zustand gekühlt werden, dass sie ruhig gehalten wird, ohne in besonderer Weise die Kühlmittel wie beispielsweise Wasserkühlung vorzusehen.
  • In der Kühlungskammer 28 beträgt die Kapazität des Kühlungsbereichs 2 bis 1000 l und noch mehr bevorzugt 20 bis 400 l für 1 kg des zu kühlenden calcinierten Produkts. Wenn die Kapazität des Kühlungsbereichs kleiner ist als 2 l für 1 kg des calcinierten Produkts, ist das calcinierte Produkt in einem Zustand, dass es dicht gepackt in einem kleinen Raum vorliegt, und die Kühlungseffizienz verschlechtert sich, und es gibt Fälle, in denen es schwierig sein kann, ein homogenes Kühlen als Ganzes auszuführen. Wenn die Kapazität des Kühlungsbereichs größer ist als 2000 l, ist es schwierig, dass die Atmosphäre in der Kühlungskammer 28 einheitlich wird, und die Vorrichtung wird ineffizient.
  • Das Schiffchen (Calcinierungs-Gefäß) 16, in dem die Mischung 18 der Phosphor-Materialien, die einem vorbestimmten Kühlvorgang unterzogen werden, untergebracht ist, wird heraus genommen durch Öffnen des Probe-Auslass-Deckels 38, und es wird ein gewünschter Phosphor auf Basis eines durch seltene Erden aktivierten Erd-Alkalimetall-Fluorhalogenids hergestellt.
  • Die Vorrichtung zur Herstellung eines Phosphors gemäß der vorliegenden Erfindung wird so mittels der in den 1 und 2 gezeigten Vorrichtung beschrieben, jedoch ist die Erfindung nicht auf diese beschränkt. Wie in 3 veranschaulicht, kann eine Abtrennungstür 40, die ein wärmeisolierendes Element 42 aufweist und als Deckel ausgebildet ist, so strukturiert sein, dass sie nacheinander in die Richtungen gleitet, die durch die Pfeile a, b, c und d angezeigt sind. Mit anderen Worten: Um zu erreichen, dass die Abtrennungstür 40 in einem geschlossenen Zustand geschlossen wird, wird die Abtrennungstür 40 in der Weise bewegt, dass sie in die Richtung gleitet, die durch den Pfeil a angezeigt ist, und weiter in die Richtung, die durch den Pfeil b angezeigt ist, und wird mit einem Öffnungsabschnitt des Reaktorkern-Rohrs 12 am rechten Ende in 3 in Eingriff gebracht, um einen vollständig verschlossenen Zustand und hitzeerhaltende Eigenschaften in dem Reaktorkern-Rohr 12 aufrechtzuerhalten. Weiter wird mit dem Ziel, dass die Abtrennungstür 40 geöffnet wird, die Abtrennungstür 40 so bewegt, dass sie in die Richtung gleitet, die durch den Pfeil c angegeben ist, und weiter in die Richtung gleitet, die durch den Pfeil d angegeben ist, und der Öffnungsbereich des Reaktorkern-Rohrs 12 am rechten Ende von 3 kann vollständig geöffnet werden. Daher kann ein calciniertes Produkt (nicht in den Figuren gezeigt) innerhalb des Reaktorkern-Rohrs 12 leicht in die Kühlungskammer 28 bewegt werden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung schließt die Beschreibung „die Abtrennungstür ist aus einem wärmeisolierenden Material hergestellt" auch eine Struktur ein, in der die Abtrennungstür 40 mit dem wärmeisolierenden Element 42 versehen ist, wie dies in 3 gezeigt ist. Beispiele von Materialien des wärmeisolierenden Elements 42 schließen ein: Wärmeisolierende Materialien, die Wärmebeständigkeits-Eigenschaften aufweisen, wie beispielsweise poröse Keramikmaterialien und Kao-Wolle, in ein hohles Gefäß, das aus Quarz oder dergleichen hergestellt ist, gepackte Glaswolle und dergleichen.
  • In 3 weisen jeweils die Elemente, die durch dieselben Bezugsziffern wie diejenigen in den 1 und 2 bezeichnet sind, dieselbe Funktion auf. Weiter sind die Wärmequellen 14, das Schiffchen (Calcinierungs-Gefäß) 16, die Mischung 18 aus Phosphor-Materialien, das Ventil 22, der Proben-Schiebe-Stab 26, das Kühlungsgestell 32 und das Ventil 35 in 3 nicht veranschaulicht.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform wurde die Struktur, in der das Reaktorkern-Rohr 12, das der Calcinierungsbereich ist, in einem Zustand angeordnet ist, indem er durch den Calcinierungsofen 10 hindurch reicht, gezeigt, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Beispielsweise kann auch eine Struktur angewendet werden, in der das linke Ende des Reaktorkern-Rohrs 12 in 1 innerhalb des Calcinierungsofens 10 geschlossen ist und eine Probe in den Calcinierungsofen 10 an der Seite der Kühlungskammer (des Kühlungsbereichs) 28 hinein geschoben wird und aus diesem heraus geschoben wird.
  • Als nächstes wird eine Beschreibung eines Verfahrens zur Herstellung eines Phosphors auf Basis eines durch seltene Erden aktivierten Bariumfluorhalgonids gemäß der vorliegenden Erfindung angegeben.
  • Das Verfahren zur Herstellung eines Phosphors auf Basis eines durch seltene Erden aktivierten Bariumfluorhalgonids gemäß der vorliegenden Erfindung (nachfolgend einfach bezeichnet als „Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung", sollte hierzu Gelegenheit sein) umfasst die Schritte des Mischens von Phosphor-Materialien und der Herstellung einer Mischung aus Phosphor-Materialien (Mischungsschritt); des Calcinierens der Mischung von Phosphor-Materialien unter Bildung eines calcinierten Produktes (Calcinierungsschritt); und des Abkühlens des calcinierten Produkts nach dem Calcinieren (Kühlungsschritt). Ein Verfahren zwischen dem Calcinierungsschritt und dem Kühlungsschritt wird durchgeführt durch die oben beschriebene Vorrichtung zur Herstellung eines Phosphors auf Basis eines durch seltene Erden aktivierten Bariumfluorhalgonids gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Mit anderen Worten: Der Calcinierungsschritt wird durchgeführt, indem man die Mischung aus Phosphor-Materialien in den Calcinierungsbereich bringt, und zwischen dem Calcinierungsschritt und dem Kühlungsschritt wird ein Schritt des Bewegens des calcinierten Produktes in den Kühlungsbereich durch Öffnen der Abtrennungstür und wieder schließen der Abtrennungstür vorgesehen. Der Kühlungsschritt wird durchge führt durch Bringen des calcinierten Produkts in den Kühlungsbereich. Der gekühlte anregbare Phosphor kann weiter allgemeinen verschiedenen Verfahrensschritten einschließlich Waschen, Trocknen, Sieben und dergleichen unterworfen werden, wenn dies erforderlich ist.
  • Die oben beschriebenen Schritte werden jeweils nachfolgend beschrieben.
  • Mischungsschritt
  • In dem Mischungsschritt wird eine Mischung von Phosphor-Materialien durch Mischen von Phosphor-Materialien hergestellt. Beispiele der Phosphor-Materialien schließen die folgenden Materialien (1) bis (5) ein:
    • (1) wenigstens eine Art von Bariumhalogenid, gewählt aus der Gruppe, die besteht aus BaF2, BaCl2, BaBr2, Bal2, BaFBr, BaFCl und BaFI, mit der Maßgabe jedoch, dass wenigstens eines von ihnen Fluor (F) enthält;
    • (2) wenigstens eine Art von Erdalkalimetallhalogenid, die gewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus CaF2, CaCl2, CaBr2, CaI2, SrF2, SrCl2, SrBr2, SrI2, MgF2, MgCl2, MgBr2 und MgI2;
    • (3) wenigstens eine Art von Alkalimetallhalogenid, die gewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus CsCl, CsBr, CsI, NaCl, NaBr, NaI, KCl, KBr, KI, RbCl, RbBr, RbI, RbF, CsF, NaF, KF, LiF, LiCl, LiBr und LiI;
    • (4) wenigstens eine Art von Metalloxid, das gewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Al2O3, SiO2 und ZrO2; und
    • (5) wenigstens eine Art von Verbindung, die gewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Seltenerd-Element-Verbindungen wie beispielsweise ein Halogenid, Oxid, Nitrat und Sulfat.
  • Sofern erwünscht, kann ein Ammoniumhalogenid (NH4X', worin X' für F, Cl, Br oder I steht) oder dergleichen als Fließmittel verwendet werden.
  • Die Herstellung der Mischung aus Phosphor-Materialien wird durchgeführt durch willkürliches Auswählen gewünschter Materialien von jedem der oben beschriebenen Materialien (1) bis (5) und stöchiometrisches Messen nach dem Gewicht und Mischen der Materialien in einem Verhältnis der relativen Zusammensetzung, das einer Zusammensetzungs-Formel (1) entspricht, die später angegeben wird.
  • Das Verfahren zur Herstellung der Mischung aus Phosphor-Materialien kann in passender Weise gewählt werden aus bekannten Misch-Verfahren. Beispielsweise kann die Mischung von Phosphor-Materialien hergestellt werden nach einem der folgenden Prozesse (i) bis (iv):
    • (i) ein Verfahren, in dem die oben beschriebenen Phosphor-Materialien (1) bis (5) abgemessen und einfach gemischt werden;
    • (ii) ein Verfahren, in dem die Phosphor-Materialien (1) bis (4) abgemessen und gemischt werden und die resultierende Mischung auf eine Temperatur von 100°C oder höher für einige Stunden erhitzt wird und danach das Phosphor-Material (5) mit dem wie vorstehend beschrieben erhaltenen hitzebehandelten Produkt gemischt wird;
    • (iii) ein Verfahren, in dem die Phosphor-Materialien (1) bis (5) zusammen gemischt werden und die resultierende Mischung auf eine Temperatur von 100°C oder höher für einige Stunden erhitzt wird; und
    • (iv) ein Verfahren, in dem die Phosphor-Materialien (1) bis (4) in einem Zustand einer Suspension gemischt werden und die erhaltene Suspension unter verringertem Druck, Vakuumtrocknung oder Sprühtrocknung getrocknet wird, während sie erhitzt wird, und zwar vorzugsweise auf eine Temperatur von 50 bis 200°C, und danach das Phosphor-Material (5) mit dem erhaltenen trockenen Produkt gemischt wird.
  • Weiter können als Modifikationen des oben beschriebenen Herstellungsprozesses (iv) vorteilhafterweise auch die folgenden Prozesse (iv 2), (iv 3) und dergleichen angewendet werden:
    • (iv-2) ein Verfahren, in dem die Phosphor-Materialien (1) bis (5) in einem Zustand einer Suspension gemischt werden und die resultierende Mischung getrocknet wird; und
    • (iv-3) ein Verfahren, in dem eine Suspension, die die Phosphor-Materialien (1) und (5) enthält, vorzugsweise auf 50 bis 200°C erhitzt wird oder unter verringertem Druck, Vakuumtrocknung oder Sprühtrocknung getrocknet wird, während sie auf die oben genannte Temperatur erhitzt wird, und danach die Phosphor-Materialien (2) bis (4) der erhaltenen Mischung zugesetzt und mit dieser gemischt werden.
  • Weiter kann auch ein Verfahren zur Herstellung eines anregbaren Phosphors auf Basis eines durch seltene Erden aktivierten Erdalkalimetallfluorhalogenids mit einer Tetradecaeder-Struktur, in der die Kornform und das Korn-Seitenverhältnis gesteuert sind, das in den japanischen offengelegten Patentanmeldungen (JP-A) Nrn. 7-233,369 und 10-195,431 offenbart ist, d. h. zusätzlich zu den oben beschriebenen Verfahrensschritten zur Herstellung der Mischung von Phosphor-Materialien (i) bis (iv-3) ein Herstellungsverfahren (v), in dem ein Mittel zur Aufbringung von Scherkraft beim Mischen von Phosphor-Materialien verwendet wird, und ein Herstellungsverfahren (vi), in dem ein Mittel zur Steuerung verschiedener Bedingungen einschließlich des Zeitpunkts der Zugabe von verschiedenen Phosphor-Materialien und das Mischens von verschiedenen Phosphor-Materialen verwendet werden, und dergleichen angewendet werden.
  • Eine Mischvorrichtung, die zum Mischen in den oben beschriebenen Prozessen (v) und (vi) verwendet wird, kann in passender Weise gewählt werden aus bekannten Mischvorrichtungen, und kann angewendet werden. Beispielsweise können verschiedene Mischer wie beispielsweise ein Mischer des V-Typs, eine Kugelmühle und eine Stabmühle verwendet werden.
  • Für den Zweck einer weiteren Verbesserung der Menge der anregbaren Emission, der Auslöschbarkeit und dergleichen, wenn der Phosphor, der durch die Zusammensetzungsformel (I) wiedergegeben wird, hergestellt wird, können auch die folgenden verschiedenen zusätzlichen Komponenten zugesetzt werden.
  • Beispielsweise können verwendet werden: B, wie offenbart in der Druckschrift JP-A Nr. 57-23,673; As, wie offenbart in der Druckschrift JP-A Nr. 57-23,675; eine Verbin dung aus Tetrafluorborsäure, wie dies offenbart wird in der Druckschrift JP-A Nr. 59-27,980; eine Hexafluor-Verbindung, wie dies offenbart wird in der Druckschrift JP-A Nr. 59-47,289; Übergangsmetalle, wie beispielsweise V, Cr, Mn, Fe, Co und Ni, wie dies offenbart wurde in der Druckschrift JP-A Nr. 59-56,480; und BeX''2, (worin X'' für wenigstens eine Art von Halogen-Atom steht, das gewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus F, Cl, Br und I), wie dies offenbart wird in der Druckschrift JP-A Nr. 59-75,200.
  • Wenn die oben genannte zusätzliche Komponente zugesetzt wird, wird die zusätzliche Komponente zugesetzt und eingemischt beim Abmessen und Mischen der Phosphor-Materialien oder vor dem Calcinieren.
  • Calcinierungsschritt
  • Die Verfahrensweise von dem Calcinierungsschritt bis zum Abkühlungsschritt wird nachfolgend unter Bezugnahme auf 1 beschrieben. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf die in 1 gezeigte Vorrichtung beschränkt.
  • Der Calcinierungsschritt wird durchgeführt durch Einbringen der Mischung 18 aus Phosphor-Materialien in das Reaktorkern-Rohr 12, das der Calcinierungsbereich ist. Speziell wird das Schiffchen (Calcinierungs-Gefäß) 16, in dem die Mischung 18 aus Phosphor-Materialien untergebracht ist, in das Reaktorkern-Rohr 12 eingebracht, und der Innenbereich des Calcinierungsofens 10 wird auf eine hohe Temperatur aufgrund der Wärme von den Wärme-Quellen 14 erhitzt. In diesem Zustand wird die Mischung 18 aus Phosphor-Materialien calciniert und bildet dadurch ein calciniertes Produkt der Mischung 18 aus Phosphor-Materialien.
  • Die Calcinierungstemperatur liegt vorzugsweise im Bereich von 500 bis 1100°C und noch mehr bevorzugt im Bereich von 700 bis 1000°C. Weiter ist es auch bevorzugt, dass eine konstante Temperatur in dem oben beschriebenen Bereich aufrechterhalten wird.
  • Wenn die Calcinierungstemperatur geringer ist als 500°C, kann die Diffusion von Aktivator-Elementen in dem Wirtskristall und eine Generation von F+, das eine zentrale Quelle der Anregung bildet, unzureichend sein. Wenn die Calcinierungstemperatur größer ist als 1100°C, kann der Wirtskristall geschmolzen werden.
  • Die Calcinierungszeit liegt allgemein bei 1 bis 10 h, vorzugsweise bei 1 bis 5 h, obwohl sie in Abhängigkeit von der Menge der Mischung an eingebrachten Phosphor-Materialien, der Calcinierungstemperatur, der Temperatur, bei der die Mischung aus dem Ofen herausgenommen wird, und dergleichen schwankt.
  • Wenn die Calcinierungszeit geringer ist als 1 h, kann eine Diffusion von Aktivator-Elementen in dem Wirtskristall und einer Generierung von F+, das eine zentrale Quelle der Anregung bildet, unzureichend sein. Selbst wenn die Calcinierung für eine Zeit von mehr als 10 h durchgeführt wird, gibt es nur eine geringfügige Änderung der charakteristischen Eigenschaften eines Phosphors, und die Produktivität kann verschlechtert werden.
  • In dem Reaktorkern-Rohr 12 wird während des Calcinierens eine Atmosphäre vorzugsweise eingesetzt, in der ein neutrales oder schwach oxidierendes atmosphärisches Gas enthalten ist.
  • Beispiele des neutralen atmosphärischen Gases schließen Inertgase wie beispielsweise He, Ne, Ar, N2 oder dergleichen ein.
  • Um ein schwach oxidierendes atmosphärisches Gas zu erzeugen, wird Sauerstoff in einer Menge von 0,1 bis 200 ml, vorzugsweise von 1 bis 100 ml bei Calcinierungs-Raum-Temperatur pro 1 l der Kapazität des Calcinierungsbereichs in dem Ofen von dem Gas-Einleitungs-/-Abzugs-Rohr 20 eingeleitet. In dem verbleibenden Bereich des Calcinierungsbereichs wird Inertgas wie beispielsweise He, Ne, Ar oder N2 eingeleitet. Wenn die Menge an eingeleitetem Sauerstoff geringer ist als 0,1 ml, können Effekte einer Verbesserung der Löschbarkeit eines anregbaren Phosphors nicht in ausreichender Weise erhalten werden. Wenn die Menge größer ist als 200 ml, kann sich die Menge an anregbarem Emissionslicht merklich verschlechtern.
  • Das Verfahren zum Einleiten von Sauerstoff in ein neutrales Gas ist nicht in spezieller Weise beschränkt und kann passender Weise gewählt werden aus bekannten Einleitungsmethoden. Von diesen Methoden wird vorzugsweise ein Verfahren verwendet, in dem der Innenbereich des Reaktorkern-Rohrs 12 unter Verwendung des Gas-Einleitungs-/-Abziehrohrs 20 zeitweise in einen Zustand nahe einem Vakuum gebracht wird; danach wird eine vorbestimmte Menge an Sauerstoff in das Reaktorkern-Rohr 12 eingeleitet, und der Calcinierungsschritt wird in dem Calcinierungsbereich in einer schwach oxidierenden Atmosphäre durchgeführt. Eine erforderliche Menge an Sauerstoff kann exakt in das Reaktorkern-Rohr 12 eingeleitet werden, und gleichzeitig können Einflüsse anderer Gase minimiert werden.
  • Auf diese Weise kann Sauerstoff in einer Menge, wie sie für eine Verbesserung der Löschbarkeit des anregbaren Phosphors erforderlich ist, in dem Schritt des Calcinierens der Mischung von Phosphor-Materialien eingeführt werden, indem man die Kapazität des Calcinierungsbereichs des Calcinierungsofens für 1 kg der zu calcinierenden Mischung von Phosphor-Materialien und die Menge an Sauerstoff speziell angibt, die für 1 l der Kapazität des Calcinierungsbereichs eingeleitet wird.
  • Indem man weiter Gas, das eine vorbestimmte Menge an Sauerstoff enthält, anstelle von Gas innerhalb des Reaktorkern-Rohrs 12 einsetzt, kann die Menge an Sauerstoff innerhalb des Reaktorkern-Rohrs 12 eingeleitet werden, während man die Menge an Sauerstoff schrittweise oder kontinuierlich ändert.
  • Eine gewünschte Menge an Sauerstoff kann beispielsweise durch das folgende Verfahren eingeleitet werden:
  • Zuerst wird das Schiffchen (Calcinierungs-Gefäß) 16, in dem die Mischung 18 von Phosphor-Materialien untergebracht ist, in den Calcinierungsofen 10 angeordnet, dessen Calcinierungstemperatur die Calcinierungstemperatur erreicht hat, und unmittelbar danach wird ein Evakuieren durch das Gas-Einleitungs-/-Ableitungs-Rohr 20 für einige Minuten durchgeführt, um Luft aus dem Reaktorkern-Rohr 12 abzuziehen. In diesem Fall kann das Calcinieren so lange durchgeführt werden, als das Innere des Reaktorkern-Rohrs 12 unter einem Druck nahe Vakuum ist, jedoch ist der Grad des Vakuums vorzugsweise 0,1 Torr oder weniger, und zwar aus dem Grund, dass die Menge an Sauerstoff, die in der Atmosphäre zugegen ist, exakt eingestellt werden muss.
  • Als nächstes wird eine vorbestimmte Menge an Sauerstoff in das Reaktorkern-Rohr 12 eingeleitet und auf einen gewünschten Atmosphärendruck geladen. Zu diesem Zeitpunkt ist die Menge an eingeleitetem Sauerstoff – wie oben beschrieben – vorzugsweise 0,1 bis 200 ml pro 1 l der Kapazität des Calcinierungsbereichs des Reaktorkern-Rohrs. Die eingeleitete Menge an Sauerstoff wird wieder gegeben durch das Volumen bei der Calcinierungstemperatur.
  • Nachdem die vorbestimmte Menge an Sauerstoff in passender Weise in das Reaktorkern-Rohr 12 eingeleitet wurde, wird das oben beschriebene neutrale Gas weiter in das Reaktorkern-Rohr 12 eingeleitet, und der Atmosphärendruck in dem Reaktorkern-Rohr 12 wird auf etwa 760 Torr (1 atm) gesetzt, d. h. auf einen Wert nahe dem Atmosphärendruck, und eine schwach oxidierende Atmosphäre kann dadurch innerhalb des Reaktorkern-Rohrs erzeugt werden.
  • Wenn das Innere des Reaktorkern-Rohrs 12 auf eine schwach oxidierende Atmosphäre eingestellt wird, kann beispielsweise ein Sauerstoff enthaltendes Gas wie beispielsweise Luft oder ein Inertgas in das Reaktorkern-Rohr anstelle von Sauerstoff eingeleitet werden.
  • Als die Menge an eingeführtem Sauerstoff enthaltendem Gas wie beispielsweise Luft wird vorzugsweise allgemein eine Menge an Gas eingeführt, wie sie erforderlich ist, um dieselbe Menge an Sauerstoff wie diejenige wie oben beschriebenen Fall zu haben, in dem nur Sauerstoff eingeleitet wird. Die Menge an eingeleitetem Sauerstoff enthalten dem Gas ist noch mehr bevorzugt 0,5 bis 1000 ml pro 1 l der Kapazität des Calcinierungsbereichs des Reaktorkern-Rohrs ist am meisten bevorzugt 5 bis 500 ml.
  • Das Einleiten von Sauerstoff in das Reaktorkern-Rohr 12 muss nicht notwendigerweise nach einer Evakuierung bis zum Vakuum durchgeführt werden, und eine extrem kleine Menge an Sauerstoff kann besser in das Reaktorkern-Rohr 12 unter einer Neutralgas-Atmosphäre bei Atmosphärendruck (1 atm) oder bei einer schwach oxidierenden Atmosphäre eingeleitet werden. Alternativ dazu kann die Einleitung von Sauerstoff in einer solchen Weise erfolgen, dass die Menge an Sauerstoff innerhalb des Reaktorkern-Rohrs 12 erhöht wird, während man ein Sauerstoff enthaltendes Gas wie beispielsweise Luft in das Reaktorkern-Rohr 12 einleitet.
  • Wenn der Vorgang des Calcinierens zweimal oder noch mehr Male durchgeführt wird, wird er beispielsweise in einer solchen Weise durchgeführt, wie dies weiter unten beschrieben ist. Die Mischung 18 aus Phosphor-Materialien wird einmal calciniert, und danach wird ein calciniertes Produkt davon aus einem Calcinierungsofen heraus genommen, und man lasst es zum Abkühlen stehen. Sofern erforderlich, wird das calcinierte Produkt mittels einer üblichen Pulverisierungseinrichtung wie beispielsweise eines Mörsers, einer Kugelmühle, oder Rohrmühle oder einer Zentrifugenmühle zu einem feinen Pulver pulverisiert, und danach wird das pulverisierte Produkt wiederholt in dem Calcinierungsofen calciniert, und der letztgenannte Calcinierungsschritt (der End-Calcinierungsschritt) wird unter den oben beschriebenen Calcinierungs-Bedingungen durchgeführt.
  • Es ist noch mehr bevorzugt, dass der Vorgang des Calcinierens in einer solchen Weise durchgeführt wird, dass die Mischung aus Phosphor-Materialien einmal bei einer Calcinierungstemperatur im Bereich von 900 bis 1300°C calciniert wird (erster Calcinierungsschritt), und danach wird das calcinierte Produkt heraus genommen und in der oben beschriebenen Weise pulverisiert, und das pulverisierte Produkt wird weiter bei einer Temperatur unterhalb der oben beschriebenen Calcinierungstemperatur calciniert, vorzugsweise bei 400 bis 1000°C.
  • Ein pulverförmiger anregbarer Phosphor kann durch das oben beschriebene Calcinierungsverfahren erhalten werden.
  • Weiter wird ein Temper-Schritt vorzugsweise vor einem Bewegungs-Schritt, der später beschrieben wird, und nach dem Calcinierungsschritt, in dem die Mischung 18 aus Phosphor-Materialien – wie oben beschrieben – bei einer konstanten Temperatur calciniert wird, vorzugsweise vorgesehen.
  • Der oben beschriebene Temper-Schritt kann durchgeführt werden, unmittelbar nachdem die Mischung 18 aus Phosphor-Materialien calciniert wurde. Es ist jedoch bevorzugt, dass das Tempern nach einer bestimmten Zeitdauer durchgeführt wird, während eine konstante Temperatur aufrechterhalten wird und während die Entfernung und das Ersetzen der Atmosphäre durchgeführt werden.
  • In dem Temper-Schritt wird die Temperatur so gesteuert, dass sie langsam von einer Temperatur, bei der das Tempern begonnen wird, zu einer vorbestimmten Temperatur sinkt. Insbesondere ist es bevorzugt – aus Sicht des Aspekts einer Verbesserung der charakteristischen Licht-Emissions-Eigenschaften des anregbaren Phosphors –, dass die Temperatur mit einer Rate von 0,2 bis 5°C/min gesenkt wird und eine Temperatur erreicht, die 20 bis 300°C niedriger ist als die Temperatur am Ende des Calcinierungsschritts.
  • Beim Fortschreiten zu dem Bewegungsschritt, der später beschrieben wird, liegt die Temperatur des Calcinierungsofens 10 (Calcinierungsbereich) unmittelbar vor Öffnen der Abtrennungstür 30 vorzugsweise im Bereich von 500 bis 850°C und noch mehr bevorzugt im Bereich von 500 bis 750°C. In diesem Fall ist es dann, wenn die Calcinierungs-Temperatur in den oben beschriebenen Temperaturbereich eingestellt wird, nicht in besonderer Weise nötig, dass die Temperatur beim Fortschreiten zu dem Bewegungs-Schritt geändert wird. Wenn jedoch die Calcinierungstemperatur so eingestellt wird, dass sie höher ist als der oben beschriebene Bereich, ist es bevorzugt, dass die Tempera tur durch das oben beschriebene Tempern auf eine Temperatur innerhalb des oben beschriebenen Bereichs gesenkt wird.
  • Bewegungs-Schritt
  • In dem Bewegungs-Schritt wird das calcinierte Produkt der Mischung 18 aus Phosphor-Materialien, das in dem oben beschriebenen Calcinierungsschritt erhalten wurde, von dem Calcinierungsbereich in den Kühlungsbereich bewegt. Noch spezieller wird in diesem Schritt das calcinierte Produkt der Mischung 18 aus Phosphor-Materialien zu der Kühlungskammer 28, der der Kühlungs-Bereich ist, durch Öffnen der Abtrennungstür 30 bewegt, und die Abtrennungstür 30 wird wieder geschlossen.
  • In diesem Bewegungs-Schritt ist es bevorzugt, dass die Zeit, in der die Abtrennungstür 30 in einem offenen Zustand ist, soweit wie möglich verringert wird, und zwar aus Sicht des Aspekts des Verhinderns des Fließens von bei hoher Temperatur befindlichen Gas innerhalb des Reaktorkern-Rohrs 12 in die Kühlungskammer 28. Weiter ist die Atmosphäre in dem Calcinierungsbereich nicht notwendigerweise eine Atmosphäre, die für den Kühlungsbereich bevorzugt ist, und daher wird wünschenswerterweise die Zeit, in der die Abtrennungstür 30 in einem offenen Zustand ist, auf das Minimum aus Sicht des oben genannten Aspekts verringert.
  • Der bevorzugte Zeit-Bereich, in dem die Abtrennungstür 30 geöffnet ist, schwankt in Abhängigkeit von den Kapazitäten des Calcinierungsbereichs und des Kühlungsbereichs, der Fläche der Öffnung, wenn die Abtrennungstür 30 geöffnet ist, den Temperaturen des Calcinierungsbereichs des Kühlungsbereichs und dergleichen. Allgemein wird das gesamte Verfahren in dem Bewegungs-Schritt, d. h. das Verfahren zwischen dem Öffnen und dem Schließen der Abtrennungstür, vorzugsweise innerhalb von 5 min, und noch mehr bevorzugt innerhalb von 2 min durchgeführt.
  • Vor dem Fortschreiten zu dem Bewegungs-Schritt wird vorzugsweise Sauerstoff in der Menge von 0,001 bis 10 ml, vorzugsweise in der Menge von 0,001 bis 2 ml bei Atmosphärendruck und bei 25°C, pro 1 l der Kapazität des Kühlungsbereichs in die Küh lungskammer 28 eingeleitet, die der Kühlungsbereich ist, und zwar durch die Gas-Einleitungs-/-Ableitungs-Leitung 34 für die Kühlungskammer, und dadurch wird eine schwach oxidierende Atmosphäre in dem Kühlungsbereich gebildet. Dadurch, dass der Kühlungsbereich vorab in einen Zustand mit schwach oxidierender Atmosphäre gebracht wird, können verschiedene charakteristische Eigenschaften, die hauptsächlich die Auslöschbarkeit einschließen, aufgrund der Reaktion eines calcinierten Phosphor-Produkts während des Kühlens eingestellt werden.
  • Kühlungs-Schritt
  • Das Kühlen in dem Kühlungsschritt kann durchgeführt werden entweder durch ein Verfahren, in dem man das calcinierte Produkt so stehen lässt, dass dessen Temperatur sinkt, oder durch ein Verfahren, in dem die Temperatur des calcinierten Produkts durch Abkühlungs-Mittel wie beispielsweise Wasser-Kühlung gesteuert und dazu gebracht wird, zu sinken. Jedoch ist das Verfahren, in dem das calcinierte Produkt gekühlt wird, indem man den Schritt bei einer gewünschten Temperatur steuert, bevorzugt aufgrund der Aspekte einer Reduktion der Kühlungszeit und des Errreichens einer stabilen Zubereitung eines anregbaren Phosphors mit ausreichenden charakteristischen Eigenschaften.
  • Eine Kühlungsatmosphäre in dem Kühlungs-Schritt kann in passender Weise in Übereinstimmung mit den Zwecken eingestellt werden. Insbesondere wird vorzugsweise die schwach oxidierende Atmosphäre eingesetzt, wie sie in dem Bewegungs-Schritt beschrieben ist.
  • In dem Kühlungs-Schritt wird vorzugsweise dann, wenn das calcinierte Produkt aus der Mischung 18 aus Phosphor-Materialien auf eine Temperatur im Bereich von 300 bis 600°C und vorzugsweise im Bereich von 350 bis 500°C abgekühlt wird, der Kühlungsbereich evakuiert, und danach wird das Kühlen in einer neutralen Atmosphäre unter verringertem Druck durchgeführt. Die Kühlungsatmosphäre bei einer niedrigen Temperatur wird vorzugsweise zu einer neutralen Atmosphäre gemacht, und zwar aus Sicht eines Verhinderns, dass Atmosphären-Einflüsse übermäßig stark werden.
  • Die Kühlungszeit, bis die Atmosphäre gewechselt wird, liegt vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 20 min und noch mehr bevorzugt im Bereich von 2 bis 10 min.
  • Das Kühlen in dem Kühlungs-Schritt wird vorzugsweise durchgeführt, bis die Temperatur des calcinierten Produkts letztendlich 200°C oder weniger und noch mehr bevorzugt 100°C oder weniger erreicht.
  • Der durch die Herstell-Vorrichtung oder das Herstellungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung, wie sie oben beschrieben wurde, hergestellte Phosphor ruft keine Verschlechterung der verschiedenen charakteristischen Eigenschaften hervor, wie sie im Wesentlichen für den Phosphor verlangt werden, wie beispielsweise eine ausreichende Menge einer anregbaren Licht-Emission, eine ausreichende Auslöschbarkeit, die Bildung eines qualitativ hochwertigen Bildes in stabiler Weise und dergleichen.
  • Der in geeigneter Weise durch die Herstellungs-Vorrichtung oder das Herstellungs-Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellte Phosphor wird durch die folgende Zusammensetzungs-Formel (I) wiedergegeben: (Ba1–a, MII a)FX·bMI·cMIII·dA : xLn (I)worin MII wenigstens eine Art von Erdalkalimetall anzeigt, das gewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Sr, Ca und Mg; MI wenigstens eine Art von Alkalimetall anzeigt, das gewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Li, Na, K, Rb und Cs; MIII wenigstens eine Art von Verbindung, die Al2O3 nicht einschließt, eines dreiwertigen Metalls anzeigt, das gewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Al, Ga, In, Tl, Sc, Y, Cd und Lu; X wenigstens eine Art von Halogen anzeigt, das gewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Cl, Br und I; Ln wenigstens eine Art von Seltenerd-Element anzeigt, das gewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Ce, Pr, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Nd, Er, Tm und Yb; A wenigstens eine Art von Metalloxid anzeigt, das gewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Al2O3, SiO2 und ZrO2; und a, b, c, d und x jeweils so gesetzt werden, dass sie den folgenden Beziehungsausdrücken genügen: 0 ≤ a ≤ 0,3; 0 ≤ b ≤ 2; 0 ≤ c ≤ 2; 0 ≤ d ≤ 0,5; 0 < x ≤ 0,2.
  • Der durch die oben beschriebene Zusammensetzung-Formel (I) wiedergegebene Phosphor wird erhalten durch Mischen Phosphor-Materialien unter Bildung einer Mischung aus Phosphor-Materialien, so dass diese eine Zusammensetzung aufweist, die durch die Zusammensetzung-Formel (I) wiedergegeben wird, und durch Calcinieren und Kühlen der erhaltenen Mischung durch die Phosphor-Herstellungs-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Beispiele beschrieben, wird jedoch nicht durch die Beispiele beschränkt.
  • Beispiel 1
  • Mischungs-Schritt
  • Feinteilchen eines Materials aus BaFBr:Eu und Feinteilchen eines Materials aus BaFI:Eu wurden vorab hergestellt (zu jedem der Feinteilchen-Materialien wurden 5 × 10–3 Mol-% Eu als Aktivator und 1 × 10–3 Mol-% K, Cs und Ca auf der Basis der Menge von Ba während des Synthetisierens zugesetzt). Beide Feinteilchen-Materialien wurden zusammengemischt, so dass das Zusammensetzungs-Verhältnis von Br zu I 85 : 15 war, und 1 Gew.-% ultrafeiner Körnchen von Aluminiumoxid wurden der Mischung zum Zweck des Verhinderns des Sinterns während des Calcinierens zugesetzt, und die Mischung wurde ausreichend mittels eines Mischen gemischt und so eine Mischung von Phosphor-Materialien erhalten.
  • Herstellungs-Vorrichtung
  • Als Herstellungs-Vorrichtung (Calcinierungsvorrichtung) gemäß diesem Beispiel wurde die Herstellungs-Vorrichtung verwendet, die in 1 gezeigt ist.
  • Spezielle charakteristische Eigenschaften dieser Vorrichtung waren wie folgt:
    • – Reaktorkern-Rohr 12: zylindrisches Quarzrohr mit einem Durchmesser von 20 cm; die Kapazität des Calcinierungsbereichs war 70 l;
    • – Schiffchen (Calcinierungs-Gefäß) 16: ein halbzylindrisches Schiffchen, hergestellt aus Quarz (oberer Teil des Schiffchens war offen); Kapazität betrug 7 l;
    • – Kühlungskammer 28: eine Kammer hergestellt aus nicht-rostendem Stahl; die Kapazität des Kühlungsbereichs betrug 500 l.
  • Calcinierungs-Schritt
  • 3 kg der erhaltenen Mischung aus Phosphor-Materialien wurde in das Schiffchen (Calcinierungs-Gefäß) 16 gefüllt, und das Schiffchen 16 wurde in das Reaktorkern-Rohr 12 gesetzt und auf eine vorbestimmte Position geschoben und der Proben-Einschiebe-Öffnungs-Deckel 24 und die Abtrennungstür 30 wurden zum verschlossenen Zustand geschlossen.
  • Die Atmosphäre innerhalb des Reaktorkern-Rohrs 12 wurde mittels einer Vakuumpumpe evakuiert, und anschließend wurden 1,8 l Sauerstoff durch die Gaszuleitungs-/-Abzieh-Leitung 20 bei Atmosphärendruck und bei der Calcinierungstemperatur (850°C) eingefüllt, und anschließend wurde Stickstoff eingefüllt und dadurch Atmosphärendruck erzeugt, und die Atmosphäre wurde auf eine Atmosphäre eingestellt, die eine sehr kleine Menge Sauerstoff enthielt. Danach wurde die zu calcinierende Mischung bei 850°C 2 h lang durch Aufbringen von Wärme aus den Wärmequellen 14 calciniert.
  • Nach dem Calcinieren wurde die Atmosphäre in dem Reaktorkern-Rohr 12 mittels der Vakuumpumpe evakuiert, und Stickstoff wurde durch die Gaszuleitungs-/Abzieh-Leitung 20 eingefüllt und ersetzt. Danach wurde die Temperatur des Calcinierungsbereichs auf 700°C gesenkt.
  • Vor dem Fortschreiten zu dem Bewegungs-Schritt wurde das Innere der Kühlungskammer 28 vorab auf eine Atmosphäre eingestellt, die eine sehr kleine Menge an Sauerstoff enthielt. Mit anderen Worten: Nachdem die Atmosphäre in der Kühlungskammer 28 mittels der Vakuumpumpe evakuiert worden war, wurden 65 ml Sauerstoff mit der Gaszuleitungs-/-Abzieh-Leitung 34 für die Kühlungskammer bei Atmosphärendruck und Raumtemperatur (25°C) eingefüllt, und Stickstoff wurde anschließend zugeleitet, und so wurde Atmosphärendruck hergestellt, und die Atmosphäre wurde auf eine Atmosphäre eingestellt, die eine sehr kleine Menge an Sauerstoff enthielt.
  • Bewegungs-Schritt
  • Die Abtrennungstür 30 wurde in einen offenen Zustand gebracht, und das Schiffchen (Calcinierungs-Gefäß) 16, das den Phosphor (das calcinierte Produkt der Mischung aus Phosphor-Materialien) darin untergebracht aufwies, der in dem oben beschriebenen Calcinierungsschritt calciniert worden war, wurde in die Richtung gleitend bewegt, die durch den Pfeil z angegeben ist, und wurde auf dem Kühlungsgestell 32 angeordnet. Danach wurde die im offenen Zustand befindliche Abtrennungstür 30 wiederum zum verschlossenen Zustand geschlossen (dabei wurde auch der Probe-Entnahme-Deckel 38 in einen geschlossenen Zustand geschlossen). Die Zeit, während der die Abtrennungstür 30 geöffnet war, betrug 30 s).
  • Abkühlungs-Schritt
  • Unter Halten der inneren Kühlungskammer 28 in einem Zustand der Atmosphäre, die eine sehr kleine Menge Sauerstoff enthielt, wie dies oben beschrieben worden war, ließ man das calcinierte Produkt 5 min lang stehen. Danach betrug die Temperatur des calcinierten Produkts 400°C. Das calcinierte Produkt der Mischung 18 aus Phosphor-Materialien, das in dem Schiffchen (Calcinierungs-Gefäß) 16 untergebracht war, wurde im Verlauf einer Stunde unter Evakuieren von Gas durch die Gas-Zufuhr-/-Abzieh-Leitung 34 für die Kühlungskammer auf 100°C abgekühlt und aus der Kühhlungskammer 28 herausgenommen und so ein Phosphor auf Basis eines durch seltene Erden aktivierten Bariumfluorhalogenids erhalten.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Mischungs-Schritt
  • Eine Mischung aus Phosphor-Materialien wurde erhalten unter Durchführen des Mischungs-Schritts in derselben Weise wie in Beispiel 1.
  • Herstellungs-Vorrichtung
  • Eine Herstellungs-Vorrichtung (Calcinierungsvorrichtung), wie sie in dem Vergleichsbeispiel verwendet wurde, bestand nur aus einem Calcinierungsbereich A, wie er in 1 gezeigt ist (ein Endabschnitt dieser Vorrichtung auf der Seite der Abtrennungstür 30 war verschlossen) und das Reaktorkern-Rohr 12 kann aus dem Calcinierungsofen 10 herausgezogen werden. Die anderen Strukturen der Vorrichtung waren dieselben wie in Beispiel 1.
  • Calcinierungs-Schritt
  • 3 kg der erhaltenen Mischung aus Phosphor-Materialien wurde in dem Schiffchen (Calcinierungs-Gefäß) 16 angeordnet, und das Schiffchen 16 wurde in das Reaktorkern-Rohr 12 gestellt und in eine vorbestimmte Position gebracht, und der Proben-Einführ-Öffnungs-Deckel 24 wurde zur Luft-Dichtheit verschlossen.
  • Die Atmosphäre in dem Reaktorkern-Rohr 12 wurde mittels einer Vakuumpumpe evakuiert, und danach wurden 1,8 l Sauerstoff mittels der Gas-Zufuhr-/-Abzieh-Leitung 20 bei Atmosphärendruck und bei der Calcinierungstemperatur (850°C) eingefüllt, gefolgt von der Zuleitung von Stickstoff unter Bildung von Atmosphärendruck, und das Innere des Reaktorkern-Rohrs 12 wurde auf eine Atmosphäre eingestellt, die eine sehr geringe Menge an Sauerstoff enthielt. Danach wurde die zu calcinierende Mischung bei 850°C für die Zeit von 2 h unter Aufbringung von Wärme aus den Wärmequellen 14 calciniert.
  • Nach dem Calcinieren wurde die Atmosphäre in dem Reaktorkern-Rohr 12 mittels der Vakuumpumpe evakuiert und durch Stickstoff ersetzt, indem man Stickstoff durch die Gas-Zufuhr-Leitungs-/-Abzieh-Leitung 20 einleitete. Danach wurde die Temperatur des Calcinierungsbereichs auf 700°C gesenkt.
  • Kühlungs-Schritt
  • Das Reaktorkern-Rohr 12 wurde aus dem Calcinierungsofen 10 herausgenommen und auf Raumtemperatur abgekühlt, während man einen Schritt des Evakuierens mittels der Vakuumpumpe durchführte. Das calcinierte Produkt wurde aus dem Reaktorkern-Rohr 12 herausgenommen, und es wurde ein Phosphor auf Basis eines durch seltene Erden aktivierten Bariumfluorhalogenids gemäß Vergleichsbeispiel 1 erhalten. Die Zeit, die für das Verfahren bis zum Kühlen erforderlich war, betrug 3 h.
  • Bewertungstests
  • Die erhaltenen Phosphore auf Basis von durch seltene Erden aktiviertem Bariumfluorhalogenid gemäß Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1 wurden bewertet, indem man die unten beschriebenen Tests durchführte:
  • (1) Menge an anregbarer Licht-Emission
  • Körner jedes der oben beschriebenen Phosphore wurde homogen in einen zylindrischen Halter gepackt, der eine Dicke von 1 mm und eine Öffnung mit einem Durchmesser von 10 mm hatte. Die Oberfläche jedes Phosphors am Öffnungsabschnitt des zylindrischen Halters wurde mit 100 mR Röntgenstrahlung mit einer Röhrenspannung von 80 kVp bestrahlt, gefolgt von der Bestrahlung und Anregung mit Halbleiter-Laserlicht (dessen Wellenlänge 660 nm betrug) mit einer Anregungsenergie von 4,3 J/m2. Im Anschluss daran wurde anregbares Emissions-Licht, das von den Phosphor-Körnern abgestrahlt wurde, mittels eines Photovervielfacher-Rohrs über ein optisches Filter (B-410) aufgenommen, und die Menge an anregbarem Emissions-Licht wurde gemessen. Der gemessene Wert wurde angegeben als relativer Wert, wobei der Wert, der in dem anregbaren Phosphor des Vergleichsbeispiel 1 erhalten wurde, als 100 gesetzt wurde. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 1 gezeigt.
  • (2) Auslöschbarkeit
  • Die Oberfläche jedes der Phosphore wurde am Öffnungs-Abschnitt des zylindrischen Halters mit 100 mR Röntgenstrahlung mit einer Röhrenspannung von 80 kVp bestrahlt, gefolgt von der Bestrahlung und Anregung mit Halbleiter-Laser-Licht (dessen Wellenlänge 660 nm betrug), mit einer Anregungsenergie von 4,3 J/m2. Anschließend wurde anregbares Emissions-Licht, das von den Phosphor-Körnern abgestrahlt wurde, mittels eines Photovervielfacher-Rohrs über ein optisches Filter (B-410) aufgenommen und die anfängliche anregbare Emissions-Menge wurde gemessen.
  • Danach wurde ein Auslösch-Vorgang durchgeführt, indem man auf den Phosphor Licht einstrahlte, das von einer Tageslicht-Fluoreszenz-Lampe des Drei-Band-Typs emitiert wurde, und zwar mit 100 Millionen lux pro Sekunde. Danach wurde die Menge an anregbarem Emissions-Licht des anregbaren Phosphor nach dem Auslösch-Vorgang für jeden der zylindrischen Halter in derselben Weise gemessen wie bei der Messung der anfänglichen anregbaren Emissions-Menge.
  • Die Auslöschbarkeit jedes Phosphors wird wiedergegeben durch einen Auslösch-Wert, der durch den folgenden Ausdruck erhalten wird. Wenn der numerische Wert kleiner wird, verbessert sich die Auslöschbarkeit. Auslösch-Wert = (anregbare Emissions-Menge nach der Auslöschung/anfängliche anregbare Emission-Menge)
  • Die erhaltenen Berechnungsergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben:
  • Tabelle 1
    Figure 00320001
  • Wie aus Tabelle 1 klar ersichtlich ist, war der Phosphor auf Basis eines durch seltene Erden aktivierten Bariumfluorhalogenids gemäß Beispiel 1, der unter Verwendung der Herstell-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung hergestellt worden war, ausgezeichnet dahingehend, dass die anregbare Emissions-Menge und die Auslöschbarkeit beide ausreichend sind.
  • Wie oben beschrieben, kann die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zur Herstellung eines Phosphors auf Basis eines durch seltene Erden aktivierten Bariumfluorhalogenids liefern, in dem die Zustände der Atmosphäre während des Calcinierens und des Kühlens optimal eingestellt werden können und die Abkühl-Rate in einem weiten Bereich gewählt werden kann.
  • Weiter kann gemäß der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Phosphors auf Basis eines durch seltene Erden aktivierten Bariumfluorhalogenids unter Verwendung der Herstell-Vorrichtung bereitgestellt werden, die die oben beschriebenen ausgezeichneten Funktionen aufweist, in dem die Bedingungen, unter denen ein anregbarer Phosphor erhalten werden kann, der ausgezeichnete charakteristische anregbare Licht-Emissions-Eigenschaften und eine ausgezeichnete Auslöschbarkeit aufweist, eingestellt werden können.

Claims (20)

  1. Vorrichtung zur Herstellung eines Phosphors auf Basis eines durch seltene Erden aktivierten Bariumfluorhalogenids durch Calcinieren einer Mischung von Phosphor-Materialien, wobei die Vorrichtung umfaßt: a. einen Calcinierungsofen mit einem Calcinierungsbereich-Innenbereich zum Aufnehmen einer Mischung von Phosphor-Materialien; b. eine Wärmequelle, die angeordnet ist zur Bereitstellung von Wärme für den Calcinierungs-Bereich für ein Calcinieren von Phosphor-Materialien, wenn diese darin aufgenommen sind; und c. eine Kammer mit einem inneren Kühlungsbereich, der über einen Fluid-Verbindungsweg mit dem Innenbereich des Calcinierungsbereichs verbunden ist, und einer Abtrennung, die selektiv von geschlossenen zu offenen Positionen bewegbar ist bzw. den Fluid-Verbindungsweg im wesentlichen schließt und den Fluid-Verbindungsweg öffnet.
  2. Vorrichtung zur Herstellung eines Phosphors auf Basis eines durch seltene Erden aktivierten Bariumfluorhalogenids nach Anspruch 1, worin die Kapazität des Calcinierungsbereichs in einem Bereich von 2 bis 500 l pro 1 kg der zu calcinierenden Mischung von Phosphor-Materialien ist.
  3. Vorrichtung zur Herstellung eines Phosphors auf Basis eines durch seltene Erden aktivierten Bariumfluorhalogenids nach Anspruch 1, worin der Kühlungsbereich eine Kapazität in einem Bereich von 2 bis 1.000 l pro 1 kg von zu kühlendem calciniertem Produkt aufweist.
  4. Vorrichtung zur Herstellung eines Phosphors auf Basis eines durch seltene Erden aktivierten Bariumfluorhalogenids nach Anspruch 2, worin der Kühlungsbereich ei ne Kapazität in einem Bereich von 2 bis 1.000 l pro 1 kg von zu kühlendem calciniertem Produkt aufweist.
  5. Vorrichtung zur Herstellung eines Phosphors auf Basis eines durch seltene Erden aktivierten Bariumfluorhalogenids nach Anspruch 1, worin die Abtrennung aus einem wärmeisolierenden Material gebildet ist.
  6. Vorrichtung zur Herstellung eines Phosphors auf Basis eines durch seltene Erden aktivierten Bariumfluorhalogenids nach Anspruch 4, worin die Abtrennung aus einem wärmeisolierenden Material gebildet ist.
  7. Vorrichtung zur Herstellung eines Phosphors auf Basis eines durch seltene Erden aktivierten Bariumfluorhalogenids nach Anspruch 1, worin der Calcinierungsbereich und der Kühlungsbereich jeweils mit einem Rohr zum Einleiten und Abziehen von Gas durch dieses versehen sind.
  8. Vorrichtung zur Herstellung eines Phosphors auf Basis eines durch seltene Erden aktivierten Bariumfluorhalogenids nach Anspruch 6, worin der Calcinierungsbereich und der Kühlungsbereich jeweils mit einem Rohr zum Einleiten und Abziehen von Gas durch dieses versehen sind.
  9. Verfahren zum Herstellen eines Phosphors auf Basis eines durch seltene Erden aktivierten Bariumfluorhalogenids, umfassend die Schritte, daß man a. eine Mischung aus Phosphor-Materialien herstellt; b. die Mischung aus Phosphor-Materialien in einem Calcinierungsbereich der Vorrichtung von Anspruch 1 zur Herstellung eines Phosphors auf Basis eines durch seltene Erden aktivierten Bariumfluorhalogenids unter Bildung eines calcinierten Produkts calciniert; und c. das calcinierte Produkt kühlt, indem man das calcinierte Produkt in den Kühlungsbereich der Vorrichtung bewegt und danach die Abtrennung in die geschlossene Position bewegt.
  10. Verfahren zum Herstellen eines Phosphors auf Basis eines durch seltene Erden aktivierten Bariumfluorhalogenids nach Anspruch 9, worin ein zu erhaltender Phosphor auf Basis eines durch seltene Erden aktivierten Bariumfluorhalogenids durch die folgende Zusammensetzungs-Formel (I) wiedergegeben wird: (Ba1–a, MII a)FX·bMI·cMIII·dA : xLn (I)worin MII wenigstens eine Art von Erdalkalimetall anzeigt, das gewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Sr, Ca und Mg; MI wenigstens eine Art von Alkalimetall anzeigt, das gewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Li, Na, K, Rb und Cs; MIII wenigstens eine Art von Verbindung, die Al2O3 nicht einschließt, eines dreiwertigen Metalls anzeigt, das gewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Al, Ga, In, Tl, Sc, Y, Cd und Lu; X wenigstens eine Art von Halogen anzeigt, das gewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Cl, Br und I; Ln wenigstens eine Art von Seltenerd-Element anzeigt, das gewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Ce, Pr, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Nd, Er, Tm und Yb; A wenigstens eine Art von Metalloxid anzeigt, das gewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Al2O3, SiO2 und ZrO2; und a, b, c, d und x jeweils so gesetzt werden, dass sie den folgenden Beziehungsausdrücken genügen: 0 ≤ a ≤ 0,3; 0 ≤ b ≤ 2; 0 ≤ c ≤ 2; 0 ≤ d ≤ 0,5; 0 < x ≤ 0,2.
  11. Verfahren zum Herstellen eines Phosphors auf Basis eines durch seltene Erden aktivierten Bariumfluorhalogenids nach Anspruch 9, worin der Schritt des Calcinierens durchgeführt wird bei einer Temperatur im Bereich von 500 bis 1.100°C.
  12. Verfahren zum Herstellen eines Phosphors auf Basis eines durch seltene Erden aktivierten Bariumfluorhalogenids nach Anspruch 9, worin der Schritt des Calcinierens durchgeführt wird für eine Dauer im Bereich von 1 bis 10 Stunden.
  13. Verfahren zum Herstellen eines Phosphors auf Basis eines durch seltene Erden aktivierten Bariumfluorhalogenids nach Anspruch 9, worin der Schritt des Calcinierens mit der Abtrennung in der geschlossenen Position durchgeführt wird und dann, wenn der Schritt des Abkühlens des calcinierten Produkts begonnen wird, die Abtrennung in die offene Position bewegt wird und worin die Temperatur in dem Cal cinierungsbereich unmittelbar vor dem Bewegen der Abtrennung in die offene Position in einem Bereich von 500 bis 850°C liegt.
  14. Verfahren zum Herstellen eines Phosphors auf Basis eines durch seltene Erden aktivierten Bariumfluorhalogenids nach Anspruch 9, worin der Schritt des Kühlens nicht mehr als 5 min zum Bewegen des calcinierten Produkts in den Kühlungsbereich und zum Bewegen der Abtrennung in die geschlossene Position benötigt.
  15. Verfahren zum Herstellen eines Phosphors auf Basis eines durch seltene Erden aktivierten Bariumfluorhalogenids nach Anspruch 9, weiter umfassend den Schritt des Einleitens von 0,001 bis 10 ml Sauerstoff pro 1 l Kapazität des Kühlungsbereichs bei etwa Atmosphärendruck und bei etwa 25°C in den Kühlungsbereich vor dem Schritt des Abkühlens zum Erzeugen einer schwach oxidierenden Atmosphäre in dem Kühlungsbereich.
  16. Verfahren zum Herstellen eines Phosphors auf Basis eines durch seltene Erden aktivierten Bariumfluorhalogenids nach Anspruch 9, worin der Schritt des Kühlens durchgeführt wird, bis sich das calcinierte Produkt auf eine Temperatur im Bereich von 300 bis 600°C abgekühlt hat, und danach weiter umfassend den Schritt des Evakuierens und Ersetzens der Atmosphäre in dem Kühlungsbereich durch eine neutrale Atmosphäre unter verringertem Druck zum weiteren Abkühlen.
  17. Verfahren zum Herstellen eines Phosphors auf Basis eines durch seltene Erden aktivierten Bariumfluorhalogenids unter Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 1, umfassend die Schritte a. Herstellen einer Mischung aus Phosphor-Materialien; b. Bereitstellen eines Ofens mit einer Calcinierungskammer und einer Kühlungskammer, die mit der Calcinierungskammer verbunden ist, wobei eine Abtrennung zum Öffnen der Kammern zueinander und Verschließen der Kammern voreinander selektiv bewegbar ist; c. Calcinieren der Mischung von Phosphor-Materialien in der Calcinierungskammer, wobei die Kammern voreinander verschlossen sind; und d. Kühlen des calcinierten Produkts durch Öffnen der Kammern zueinander und Bewegen des calcinierten Produkts in die Kühlungskammer und anschließend Verschließen der Kammern voreinander.
  18. Verfahren zum Herstellen eines Phosphors auf Basis eines durch seltene Erden aktivierten Bariumfluorhalogenids nach Anspruch 17, worin ein zu erhaltender Phosphor auf Basis eines durch seltene Erden aktivierten Bariumfluorhalogenids durch die folgende Zusammensetzungs-Formel (I) wiedergegeben wird: (Ba1–a, MII a)FX·bMI·cMIII·dA : xLn (I)worin MII wenigstens eine Art von Erdalkalimetall anzeigt, das gewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Sr, Ca und Mg; MI wenigstens eine Art von Alkalimetall anzeigt, das gewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Li, Na, K, Rb und Cs; MIII wenigstens eine Art von Verbindung, die Al2O3 nicht einschließt, eines dreiwertigen Metalls anzeigt, das gewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Al, Ga, In, Tl, Sc, Y, Cd und Lu; X wenigstens eine Art von Halogen anzeigt, das gewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Cl, Br und I; Ln wenigstens eine Art von Seltenerd-Element anzeigt, das gewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Ce, Pr, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Nd, Er, Tm und Yb; A wenigstens eine Art von Metalloxid anzeigt, das gewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Al2O3, SiO2 und ZrO2; und a, b, c, d und x jeweils so gesetzt werden, dass sie den folgenden Beziehungsausdrücken genügen: 0 ≤ a ≤ 0,3; 0 ≤ b ≤ 2; 0 ≤ c ≤ 2; 0 ≤ d ≤ 0,5; 0 < x ≤ 0,2.
  19. Verfahren zum Herstellen eines Phosphors auf Basis eines durch seltene Erden aktivierten Bariumfluorhalogenids nach Anspruch 17, worin der Schritt des Calcinierens durchgeführt wird bei einer Temperatur im Bereich von 500 bis 1.100°C.
  20. Verfahren zum Herstellen eines Phosphors auf Basis eines durch seltene Erden aktivierten Bariumfluorhalogenids nach Anspruch 17, worin dann, wenn man den Schritt des Kühlens beginnt, die Temperatur in der Calcinierungskammer unmittelbar vor dem Öffnen der Kammern zueinander in einem Bereich von 500 bis 850°C liegt.
DE60021034T 1999-09-01 2000-07-28 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von lumineszierenden Materialien auf Basis von durch seltene Erden aktivierten Barium-Fluorid-Halogeniden Expired - Lifetime DE60021034T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24727499 1999-09-01
JP24727499A JP2001064645A (ja) 1999-09-01 1999-09-01 希土類賦活弗化ハロゲン化バリウム系蛍光体の製造装置、および製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60021034D1 DE60021034D1 (de) 2005-08-04
DE60021034T2 true DE60021034T2 (de) 2005-12-22

Family

ID=17161038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60021034T Expired - Lifetime DE60021034T2 (de) 1999-09-01 2000-07-28 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von lumineszierenden Materialien auf Basis von durch seltene Erden aktivierten Barium-Fluorid-Halogeniden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7153450B2 (de)
EP (1) EP1083211B1 (de)
JP (1) JP2001064645A (de)
DE (1) DE60021034T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000192034A (ja) * 1998-12-25 2000-07-11 Fuji Photo Film Co Ltd 蛍光体の製造方法
US20060049370A1 (en) * 2004-09-09 2006-03-09 Konica Minolta Medical & Graphic, Inc. Method for producing radiation image conversion panel
CN101374929A (zh) * 2005-10-28 2009-02-25 韦仁格陆有限公司 光致发光材料
DE102006029593A1 (de) * 2006-05-29 2007-12-13 Pink Gmbh Vakuumtechnik Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Lotverbindung
JP5401015B2 (ja) 2007-03-15 2014-01-29 光洋サーモシステム株式会社 連続式焼成炉
CN115159556B (zh) * 2022-07-26 2024-06-14 中天捷晟(天津)新材料科技有限公司 一种氟化铽的卧式干法氟化装置及氟化方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5956480A (ja) * 1982-09-27 1984-03-31 Fuji Photo Film Co Ltd 蛍光体およびそれを用いた放射線像変換パネル
JPH0544713Y2 (de) 1987-06-24 1993-11-12
JPH0714353Y2 (ja) * 1988-07-08 1995-04-05 中外炉工業株式会社 ローラハース型熱処理炉
EP0533234A1 (de) * 1991-09-17 1993-03-24 Agfa-Gevaert N.V. Strahlungsbildspeicherung und Verfahren zur Wiedergabe
EP0533233B1 (de) * 1991-09-17 1995-07-19 Agfa-Gevaert N.V. Photostimulierbarer Phosphor
US5629125A (en) * 1991-09-17 1997-05-13 Agfa-Gevaert, N.V. Photostimulable phosphor and radiation image recording and reproducing method
JP3538781B2 (ja) 1993-06-01 2004-06-14 コニカミノルタホールディングス株式会社 アルカリハライド蛍光体、その蛍光体を用いた放射線画像変換パネルおよびその放射線画像変換パネルを用いた放射線画像変換方法
JP3258183B2 (ja) * 1993-12-27 2002-02-18 富士写真フイルム株式会社 14面体型希土類賦活アルカリ土類金属弗化ハロゲン化物系輝尽性蛍光体、その製造法、および放射線像変換パネル
JPH07305056A (ja) * 1994-05-11 1995-11-21 Futaba Corp 蛍光体の熱処理方法及び装置
JPH0885786A (ja) 1994-09-16 1996-04-02 Fuji Photo Film Co Ltd セリウム付活弗化ハロゲン化バリウム系蛍光体および放射線像変換パネル
EP0712917B1 (de) 1994-11-21 1999-04-28 Eastman Kodak Company Geglühtes Erdalkali-Fluorohalogenid-Speicherphosphor, Verfahren zur Herstellung und Strahlungsbild-Speicherträger
JP2001513828A (ja) * 1997-02-24 2001-09-04 スーペリア マイクロパウダーズ リミテッド ライアビリティ カンパニー 酸素含有蛍光粉体、該蛍光粉体の製造方法、該蛍光粉体を利用してなる装置
JPH11106748A (ja) 1997-09-30 1999-04-20 Fuji Photo Film Co Ltd 14面体型希土類付活アルカリ土類金属弗化ハロゲン化物系蛍光体の製造方法
JP2000192034A (ja) * 1998-12-25 2000-07-11 Fuji Photo Film Co Ltd 蛍光体の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20030007921A1 (en) 2003-01-09
DE60021034D1 (de) 2005-08-04
EP1083211A3 (de) 2003-12-03
US7153450B2 (en) 2006-12-26
EP1083211B1 (de) 2005-06-29
JP2001064645A (ja) 2001-03-13
EP1083211A2 (de) 2001-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60031483T2 (de) Mit Mangan aktivierter grün emittierender SrAl12O19 Leuchtstoff
DE69819367T2 (de) Leuchtstoffe, strahlungsdetektoren und damit hergestellter röntgen-computertomograph
DE112011103780T5 (de) Lumineszierendes Material umfassend ein dotiertes Seltenerdsilikat
DE2339088B2 (de) Leuchtschirm zur Umwandlung von Röntgenstrahlen
DE112014000521T5 (de) Kodotierungsverfahren zur Modifizierung der Szintillations- und der optischen Eigenschaften eines szintillators vom Granat-Typ
DE1951953C3 (de) Verfahren zur Herstellung kristalliner Oxychlorid- und/oder Oxybromid- Leuchtstoffe des Yttriums und der Seltenen Erden
DE69923826T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Phosphors
DE4402258C2 (de) Leuchtstoff mit reduziertem Nachleuchten
DE69808157T2 (de) Strahlungsbildwandler und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69020834T2 (de) Stimulierbarer Phosphor, Verfahren zur Herstellung und Anwendung desselben.
DE4427021C2 (de) Leuchtstoff mit reduziertem Nachleuchten
DE60021034T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von lumineszierenden Materialien auf Basis von durch seltene Erden aktivierten Barium-Fluorid-Halogeniden
DE2201271C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxychalcogenid-Leuchtstoffen
DE102011115149B4 (de) Verwendung einer Substanz umfassend ein Element der Gruppe 7 des Periodensystems zur Unterdrückung von Kristallwachstumsinstabilitäten während der Herstellung von Seltenerd-Oxyorthosilikat-Kristallen
DE102004046395A1 (de) Fluorid-Einkristall zum Erfassen von Strahlung, Szintillator und Strahlungsdetektor unter Verwendung eines solchen Einkristalls sowie Verfahren zum Erfassen von Strahlung
DE69509343T2 (de) Geglühtes Erdalkali-Fluorohalogenid-Speicherphosphor, Verfahren zur Herstellung und Strahlungsbild-Speicherträger
DE3149337A1 (de) Oxyhalogenidleuchtstoff, damit hergestellter roentgenbildwandler und-schirm und verfahren zum herstellen von oxyhalogenidleuchtstoffkristallen
DE69023772T2 (de) Bafbr:eu-phosphore und verfahren zu deren herstellung.
DE4402260A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leuchtstoffs mit hoher Transluzenz
DE10123703A1 (de) Herstellungsverfahren für anregbare seltenerdenaktivierte Erdalkalimetallfluorohalogenid-Leuchtstoffe und Röntgenbild-Umwandlungsplatte
DE2945737A1 (de) Lumineszierendes aluminat
DE2541748C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit zweiwertigem Europium aktivierten Erdalkalifluorhalogenidleuchtstoffs
DE19528758C1 (de) Leuchtstoffkeramik, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE10234732A1 (de) Herstellung einer Strahlungsbild-Speicherplatte
DE4427022A1 (de) Leuchtstoff mit Zusatz zur Verringerung des Nachleuchtens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP