DE60018732T2 - Freigabevorrichtung für Schneeketten - Google Patents

Freigabevorrichtung für Schneeketten Download PDF

Info

Publication number
DE60018732T2
DE60018732T2 DE60018732T DE60018732T DE60018732T2 DE 60018732 T2 DE60018732 T2 DE 60018732T2 DE 60018732 T DE60018732 T DE 60018732T DE 60018732 T DE60018732 T DE 60018732T DE 60018732 T2 DE60018732 T2 DE 60018732T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
cable
seat
attached
tire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60018732T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60018732D1 (de
Inventor
Romolo Airoldi
Marco Arrigoni Neri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thule SpA
Original Assignee
Thule SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thule SpA filed Critical Thule SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE60018732D1 publication Critical patent/DE60018732D1/de
Publication of DE60018732T2 publication Critical patent/DE60018732T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/08Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables involving lugs or rings taking up wear, e.g. chain links, chain connectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/10Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables having tensioning means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Lösevorrichtung für Schneeketten oder Antirutschvorrichtungen, die für die Montage an den Reifen von Fahrzeugen bestimmt sind.
  • Wenn ein Fahrzeug auf einer Fahrbahnoberfläche fährt, die mit Schnee, Graupel oder Eis bedeckt ist, haben seine Reifen keinen guten Griff und gefährliches Ausbrechen oder Rutschen des Fahrzeugs kann auftreten. Um diese Probleme zu vermeiden, ist es gebräuchlich Antirutschvorrichtungen zu verwenden, die im Allgemeinen als Schneeketten bezeichnet werden.
  • Schneeketten, die normalerweise an den Antriebsrädern des Fahrzeugs montiert sind, beißen sich in den Schnee und/oder das Eis, die sich auf der Fahrbahnoberfläche abgesetzt haben, wodurch die Profilgriffigkeit erhöht wird und ermöglicht wird, dass die Fahrzeugreifen einen guten Griff erreichen.
  • Wie bekannt ist, besteht eine Schneekette im Allgemeinen aus zwei Seitenelementen (Ketten, flexible Kabel, Stahldrähte, Seile oder dergleichen), die während der Benutzung in einem Ring an der Innenfläche beziehungsweise an der Außenfläche des Rads geschlossen werden. Diese Seitenelemente sind durch eine Reihe von Kettenabschnitten verbunden, die verschiedenartig angeordnet sind, um Profilgriffigkeit zu erreichen, wobei das Ganze durch eine Spanneinrichtung für die Elemente vervollständigt ist, die als ein Spannelement bekannt ist.
  • Arten von Schneeketten, die auf dem Markt weitläufig erhältlich sind, haben einen Innenseitenabschnitt, der aus einem flexiblen Innenring besteht, der geöffnet werden kann, um das Erweitern von ihm während des Montagevorgangs zuzulassen, so dass er auf die Innenfläche des Fahrzeugrads angewendet werden kann. Der Innenring besteht normalerweise aus einem Metallkabel, das mit einer durchgängigen oder unterbrochenen Hülle bedeckt ist.
  • Die bekannten Ketten sehen einen inneren Befestigungsverschluss vor gemäß dem ein Ende des Kabels des Innenrings mit einer hohlen, verlängerten Eingreifeinrichtung versehen ist, in der ein Abschnitt von ihr einen Kopf aufnehmen kann, der an dem anderen Ende des Kabels vorgesehen ist, während ein anderer Abschnitt von ihr den Kopf zurückhalten kann, wobei ein Kanal vorgesehen ist, der ein Schieben des Kabels so entlang der Eingreifeinrichtung zulässt, dass der Kopf im Inneren des Verriegelungsabschnitts zur Verriegelung kommt.
  • Diese Art der inneren Schließung bringt während des Entfernes trotzdem einige Probleme vor, obwohl sie ein leichtes Verriegeln des Ringabschnitts zulässt.
  • Um die Ketten zu entfernen, ist der Benutzer gezwungen von der Innenseite des Rads zu arbeiten. Tatsächlich muss er die Schließvorrichtung des Innenrings in der Innenseite des Rads finden und manuell das Lösen der Vorrichtung ausführen. Dieser Arbeitsvorgang erweist sich als ziemlich unangenehm, ermüdend und komplex. Tatsächlich muss der Benutzer in einer unkomfortablen Position arbeiten, wird gezwungen seine Hände schmutzig zu machen, die unvermeidbar mit dem Reifen in Kontakt kommen, und hat zusätzlich Schwierigkeiten, die Innenringschließvorrichtung zu finden, die an der Innenseite des Rads verborgen bleibt. Deshalb erweist sich der Arbeitsvorgang des Entfernens der Ketten als übermäßig langsam und ermüdend.
  • Es sind auch Lösevorrichtungen bekannt, die Bedienungsvorrichtungen vorsehen, die von der Außenseite des Rads werden können, um ein Lösen des Schließelements des Innenrings herbeizuführen. Diese Lösevorrichtungen haben Nachteile aufgrund der Komplexität des Schließelements.
  • EP-A-0 993 970 beschreibt eine Lösevorrichtung für Schneeketten gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Nachteile des Stands der Technik zu beseitigen, indem ein Lösevorrichtung für Schneeketten vorgesehen ist, die sicher, praktisch, leicht zu bedienen, billig und einfach herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung erreicht, die die Eigenschaften hat, die in dem kennzeichnenden Abschnitt des angehängten, unabhängigen Abschnitts 1 aufgelistet sind.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden aus den abhängigen Ansprüchen ersichtlich.
  • Die Lösevorrichtung für Schneeketten gemäß der Erfindung sieht eine Schließvorrichtung, die den Innenseitenabschnitt der Ketten zu einem Ring schließen kann, und eine Bedienungsvorrichtung vor, die auf die Schließvorrichtung wirkt. Die Bedienungsvorrichtung kann von der Außenseite des Reifens durch den Benutzer bedient werden und sieht ein Kabel vor, das auf die Schließvorrichtung wirkt. Das Kabel wird durch zwei Ketten, die längsseits und parallel zu ihm angeordnet sind, und durch Querstücke geschützt, die bezüglich des Kabels quer angeordnet sind und an den Gliedern der Kette befestigt sind.
  • Auf diese Weise wird eine bessere Stabilisierung und eine bessere Funktion der Bedienungsvorrichtung erreicht.
  • Außerdem hat die Schließvorrichtung an einem Ende des Kabels des Innenrings einen Block, der einen ersten Zahn enthält, der durch elastische Einrichtungen so gedrängt wird, dass er von außen an einem Sitz so hervorsteht, dass er einen zweiten Zahn sperrt, der an dem anderen Ende des Kabels des Innenrings befestigt ist und in dem Sitz der Schließvorrichtung beherbergt ist. Das Kabel der Bedienungsvorrichtung wirkt auf einen Hebel, der im Inneren der Schließvorrichtung drehbar gelagert ist und der bewirkt, dass sich der erste Zahn zurückzieht, um so den zweiten Zahn zu lösen, der aus dem Sitz herausgezogen werden kann.
  • So eine Vorrichtung erweist sich als äußerst einfach und effektiv und erlaubt eine perfekte Bedienung, wobei die Risiken eines Klemmens reduziert werden.
  • Außerdem ist in einem Fall des Klemmens der Bedienungsvorrichtung die Möglichkeit des Lösens der Schneeketten noch immer sichergestellt. Tatsächlich ist die Form des zweiten Zahns und die des Sitzes so gemacht, dass sie eine Drehung des zweiten Zahns im Inneren des Sitzes so zulässt, dass der zweite Zahn aus dem Sitz herausgezogen werden kann, sogar dann, wenn der erste Zahn nicht ins Innere der Schließvorrichtung zurückgezogen ist.
  • Weitere Eigenschaften der Erfindung werden durch die folgende, detaillierte Beschreibung deutlicher gemacht, die sich auf eine nur beispielhafte und deshalb nicht einschränkende Ausführungsform von ihr bezieht, die in den angehängten Zeichnungen dargestellt ist, in denen:
  • 1 eine axonometrische Ansicht ist, die ein Rad darstellt, das von der nach innen schauenden Seite und von der nach außen schauenden Seite aufgenommen ist, an dem eine Schneekette mit der Lösevorrichtung gemäß der Erfindung montiert ist;
  • 2 eine vergrößerte und umgekehrte Vorderansicht der Lösevorrichtung in 1 ist, die in einer offenen Position gezeigt ist;
  • 3 eine vergrößerte und umgekehrte Vorderansicht der Lösevorrichtung von 1 ist, die in einer geschlossenen Position gezeigt ist.
  • 4 eine Schnittteilansicht der Lösevorrichtung ist, die in 2 gezeigt ist;
  • 5 eine Schnittteilansicht der Lösevorrichtung ist, die in 3 gezeigt ist;
  • 6 eine Explosionsansicht der Lösevorrichtung gemäß der Erfindung ist, in der die Innenelemente perspektivisch und vergrößert gezeigt sind und die Halbschalen in einer Draufsicht gezeigt sind.
  • 7 eine Draufsicht der Bedienungsvorrichtung der Lösevorrichtung gemäß der Erfindung ist;
  • 8 eine Vorderansicht eines Querstücks der Bedienungsvorrichtung in 7 ist.
  • Die Lösevorrichtung für Schneeketten gemäß der Erfindung ist mit Hilfe der Figuren beschrieben.
  • Mit Bezug auf 1 hat eine Antirutschvorrichtung, die als ein Ganzes durch das Bezugszeichen 1 bezeichnet ist, einen Innenseitenabschnitt 2, der an dem Innenteil des Reifens 3 angeordnet werden kann, und einen Außenseitenabschnitt 4. Der Außenseitenabschnitt 4 der Antirutschvorrichtung 1 ist in einer bekannten Weise durch einen geschlossenen Kettenring gemacht. Diese zwei Innen- und Außenabschnitte 2 und 4 sind durch verschiedene Abschnitte von Antirutschketten 5 verbunden, die verschiedenartig an dem Reifenprofil angeordnet sind, in diesem Fall ein einer Diamantform.
  • Der Innenseitenabschnitt 2 hat einen öffenbaren Ring, der aus einem Stahlkabel 6 gemacht ist, das mit einer geeigneten Hülle 7 bedeckt ist, die vorzugsweise nicht durchgängig ist. Das Kabel 6 kann verformt werden, um an die Krümmung des Rads angepasst zu werden. Der Ring 2 ist an seinen zwei Öffnungsenden mit einer Schließ- und Verriegelungsvorrichtung 8 ausgestattet.
  • Wie in den 26 gezeigt ist, hat die Verriegelungsvorrichtung 8 einen Körper, der zwei im wesentlichen symmetrische Halbschalen 9 hat, die zusammengefügt werden können. Die Halbschale 9 (6) hat einen im wesentlichen rechteckigen, zentralen Sitz 10, der ein im wesentlichen dreieckiges Hebelelement 11 beherbergt, das durch einen Drehzapfen 12 in einem Loch 13 in dem Sitz 10 drehbar gelagert ist. Ein Durchgangsloch 14 ist an einem Ende des Hebelelements 11 vorgesehen, um ein Kabel 15 aufzunehmen, das einen Teil einer Bedienvorrichtung 50 ausbildet, die nachstehend beschrieben ist. Das Kabel 15 ist in dem Loch 14 durch einen zylindrischen Block 16 gesperrt, der einen Durchmesser hat, der größer ist als der Durchmesser des Lochs 14. Das Kabel 15 erstreckt sich von der Halbschale 9 durch eine Öffnung 35 in den Sitz 10. Das Kabel 15 ist durch eine Hülle 37 bedeckt, die außerhalb der Schale 9 angeordnet ist. Der Hebel 11 hat an dem Ende, das dem Ende mit dem Loch 14 gegenüberliegt, eine im wesentlichen abgerundete Oberfläche 30.
  • Neben dem rechteckigen Sitz 10 der Halbschale 9 ist ein längslaufender Sitz 17 vorgesehen, der eine Spiralfeder 18 und eine Sperrhakenelement 19 aufnimmt. Die Feder 18 ist zwischen der hinteren Fläche 20 des Sitzes 17 und der hinteren Fläche 21 des Sperrhakenelements 19 gelegen. Das Sperrhakenelement 19 ist als ein im wesentlicher parallelflacher Block geformt, der an der Front einen Zahn 22 hat, neben dem eine Anstoßfläche 24 vorgesehen ist, die gegen das vorwärts gerichtete Ende 25 des längslaufenden Sitzes 17 der Halbschale 9 stößt. An der oberen Fläche des Sperrhakenelements 19 ist ein konkaver Sitz 23 vorgesehen, der geeignet ist, das abgerundete Ende 30 des Hebelelements 11 zu beherbergen.
  • An dem vorderen Ende der Halbschale 9 ist ein Sitz 31 von dem längsseitigen Sitz 17 durch die Anstoßfläche 25 für das Sperrhakenelement 19 getrennt. Auf diese Weise steht der Zahn 22 teilweise über den Sitz 31 hervor. Der Sitz 31 hat eine im wesentlichen abgerundete untere Fläche 80 und eine vordere Anstoßfläche 81, die im wesentlichen rechtwinklig bezüglich der unteren Fläche 80 ist.
  • Die Halbschale 9 sieht des weiteren eine rechteckige Öffnung 32 vor, die mit einer Öffnung 33 zur Außenseite hin verbunden ist. Das Ende des Kabels 6, das an der Verriegelungsvorrichtung 8 befestigt werden muss, hat einen rechteckigen Block 34, der ins Innere der Öffnung 32 eingreift, während das Kabel 6 sich aus der Öffnung 33 heraus erstreckt.
  • In dem oberen Teil der Halbschale 9 sind zwei im wesentlichen halbkreisförmige Sitze 36 mit einem jeweiligen Durchgangsloch 38 gemacht, das in einer zentralen Position angeordnet ist. Wie in den 2 und 3 gezeigt ist, nimmt jeder Sitz 36 der Halbschale 9 ein jeweiliges Endglied 52 eines Kettenabschnitts 53 auf, der einen Teil der Bedienungsvorrichtung 50 bildet. Die Endglieder 52 werden in den jeweiligen Sitzen 36 durch Stifte 39 gesperrt, die in die Löcher 38 eingreifen. Wie auch in 7 gezeigt ist, hat die Bedienungsvorrichtung 50 die zwei Kettenabschnitte 53, die an der Schließvorrichtung 8 befestigt sind, und das Kabel 15, das an dem Hebel 11 der Schließvorrichtung 8 befestigt ist, ist durch eine Hülle 37 bedeckt. Um die Kettenabschnitte 53 bezüglich zu dem Kabel 15 symmetrisch beabstandet zu halten, sind Querstücke 55, die in 8 besser dargestellt sind, quer bezüglich den Kettenabschnitten 53 und dem Kabel 15 mit der Hülle 37 angeordnet.
  • Das Querstück 55 hat ein zentrales Loch durch das sich die Hülle 37 des Kabels 15 erstreckt und zwei Seitenöffnungen, die an zwei Gliedern der jeweiligen Kettenabschnitte 53 befestigt sind. Zwischen zwei Querstücken, an der Hülle 31, sind zwei zylindrische Blöcke 58, die einen größeren Durchmesser haben als der des Lochs 56, so vorgesehen, dass sie gegen die Querstücke 55 stoßen können, wobei sie ein Gleiten der Hülle 37 vermeiden, während das Kabel 17 frei im Inneren der Hülle 37 gleiten kann. Die zylindrischen Blöcke 58 dienen des weiteren als Schutzelemente und verhindern eine Abnutzung an der Hülle 37. An seinem Ende hat das Kabel 15 einen Haken 59, der geeignet ist, von dem Benutzer gegriffen werden zu können, um gezogen zu werden.
  • Die zwei Enden der Kettenabschnitte 53 enden in einem Kettenglied 60, das einen Haken hat, um an einem Kettenglied des Außenringelements 4 (1) befestigt zu werden. Auf diese Weise erscheint der Endhaken 59 des Kabels 15 an der nach außen schauenden Seite des Rads. Somit kann der Benutzer den Haken 59 des Kabel 15 ziehen, wobei er von der nach außen schauenden Fläche des Rads arbeitet.
  • Das andere Ende des Kabels 6 des Innenrings, das frei geblieben ist, ist an einem Kopf 65 befestigt, der mit der Schließvorrichtung 8 eingreifen kann. Der Kopf 65 hat zwei symmetrische Halbschalen 66, die aneinander befestigt werden können. Die Halbschale 66 hat eine erste Öffnung 67, um einen Block 68 aufzunehmen, der an dem Ende des Kabels 6 befestigt ist, und eine zweite Öffnung 69, um den Kopf 70 eines Hakens aufzunehmen, der an einem Glied eines querlaufenden Kettenabschnitts 10 befestigt ist.
  • Die Halbschale 66 hat einen Zahn 72 mit einer Form, die im wesentlichen symmetrisch zu der des Zahns 22 des Sperrhakenelements 19 ist. Die vordere Fläche 75 des Zahns 72 ist im wesentlichen mit der selben Neigung geneigt, wie die des Zahns 22. Die Unterseite des Zahns 72 ist im wesentlichen abgerundet wie die Unterseite 80 des Sitzes 31 der Halbschale 9. Die hintere Fläche 74 des Zahns 72 ist im wesentlich rechtwinklig bezüglich der unteren Fläche 73.
  • Die Bedienung der Lösevorrichtung gemäß der Erfindung wird nun beschrieben. Wenn der Innenring 2 in der offenen Position ist, sind die Schließvorrichtung 8 und der Kopf 65 beabstandet, wie in den 2 und 4 gezeigt ist. Wenn der Benutzer den Innenring 4 schließen will, drückt er die vordere Fläche 75 des Zahns 72 des Kopfs 65 an die vordere Fläche des Zahns 22 der Lösevorrichtung. Deshalb wird ein Zurückziehen des Sperrhakenelements 19 bewirkt, das die Feder 18 komprimiert, und der Zahn 72 wird in dem Sitz 31 untergebracht. Wenn der Zahn 72 in dem Sitz 31 untergebracht ist, kehrt somit das Sperrhakenelement 19, das durch die Feder gedrängt wird, in seine anfängliche Position zurück, in der die Anstoßfläche 24 von ihm gegen die stoppende Fläche 25 der Halbschale 9 stößt.
  • In dieser Situation, wie in dem 3 und 5 gezeigt ist, ist der Zahn 22 der Lösevorrichtung über dem Zahn 72 des Kopfs 65 gelegen. Deshalb kann Ziehen an dem Kabel 6 des Innenrings 2 kein Lösen des Kopfs 65 von der Schließvorrichtung 8 herbeiführen. Tatsächlich stößt die hintere Fläche 74 des Zahns 72 gegen die vordere Fläche 81 des Sitzes 31 und der Zahn 22 verhindert, dass der Zahn 72 aus dem Sitz 31 herausspringt.
  • Um die Schießvorrichtung 8 zu öffnen, übt der Benutzer Zug an dem Kabel 15 aus, indem er den Haken 59 zieht. Deshalb hebt der Block 16, der an dem Ende des Kabels 15 im Inneren der Schließvorrichtung 8 befestigt ist, den Arm des Hebelelements 11, das sich um den Drehzapfen 12 dreht. Das Ende 30 des Hebelelements schiebt dann das Sperrhakenelement 19 nach hinten, wobei die Feder 18 komprimiert wird. Als eine Folge davon zieht sich der Zahn 22 ins Innere der Halbschale 9 zurück, wobei er den Sitz 31 freigibt, und somit kann der Zahn 72 des Kopfs 65 aus dem Sitz 31 herausgezogen werden.
  • Außerdem lässt in dem Fall des Klemmens der Bedienungsvorrichtung 50 die speziell gekrümmte Form der unteren Fläche 73 des Zahns 72 und der unteren Fläche 80 des Sitzes 31 ein Herausziehen des Zahns 72 aus dem Sitz 31 durch Drehen des Kopfs 65 zu, sogar dann, wenn sich der Zahn 22 in der herausgezogenen Position an dem Sitz 31 befindet.
  • Zahlreiche Detailvariationen und -veränderungen innerhalb der Fassungskraft eines Fachmanns können auf die vorliegende Ausführungsform der Erfindung angewendet werden, ohne dadurch vom Umfang der Erfindung abzuweichen, der durch die angehängten Ansprüche ausgedrückt ist.

Claims (8)

  1. Lösevorrichtung für Schneeketten mit einem Innenseitenabschnitt (2), der in einer ringartigen Form geschlossen werden kann und der geeignet ist, an dem Innenteil eines Reifens (3) platziert zu werden kann, einem Außenseitenabschnitt (4), der geeignet ist, an der Außenseite des Reifens (3) platziert zu werden, wobei die Abschnitte durch verschiedenartig zusammengesetzte Elemente (5) verbunden sind, die Profiltraktion erzeugen, wobei die Lösevorrichtung eine Schließvorrichtung (8) für das Schließen in einer ringartigen Form des Innenseitenabschnitts (2) und eine Bedienungsvorrichtung (50) hat, die aus einem Kabel (15) besteht, das durch den Benutzer von der Außenseite des Reifens her bedient werden kann, um die Schließvorrichtung (8) zu öffnen, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Kettenabschnitte (53) längsseits und parallel zu dem Kabel (15) angeordnet sind und Querstücke (55) quer bezüglich dem Kabel angeordnet und an den Gliedern der Kettenabschnitte (53) befestigt sind, um die Bedienungsvorrichtung (50) zu schützen und stabiler zu machen.
  2. Lösevorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Enden (52) der zwei Kettenabschnitte (53) an der Schließvorrichtung (8) befestigt sind, und dass die anderen zwei Enden an einem Haken (60) befestigt sind, der an einem Glied des Außenseitenabschnitts (4) festgehakt ist.
  3. Lösevorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel (15) durch eine Hülle (37) eingehüllt ist, die sich durch ein Loch (56) erstreckt, das in einer zentralen Position in den Querstücken (55) gemacht ist.
  4. Lösevorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Hülle (37) des Kabels (15) zylindrische Blöcke (58) vorgesehen sind, die als Stopelemente wirken, wobei sie gegen die Querstücke (55) stoßen, um ein Gleiten der Hülle (37) zu vermeiden, und wobei sie als schützend und als Antiabnutzungselemente für die Hülle (37) wirken.
  5. Lösevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließvorrichtung (8) an einem Ende des Innenseitenabschnitts (2) befestigt ist und ein Sperrhakenelement (19) hat, das durch elastische Einrichtungen (18) so gedrängt wird, dass ein erster Zahn (22) des Sperrhakenelements (19) an einem Sitz (31) hervorsteht, um einen zweiten Zahn (72) eines Kopfs (65) zu sperren, der an dem anderen Ende des Außenseitenteils (2) befestigt ist.
  6. Lösevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel (15) an einem Ende an einem Hebelelement (11) befestigt ist, das im Inneren der Schließvorrichtung (9) angeordnet ist, um das Sperrhakenelement (19) so zu bedienen, dass der erste Zahn (22) von dem Sitz (31) zurückgezogen werden kann, wobei er ein Herausziehen des zweiten Zahns (72) des Kopfs (65) erlaubt.
  7. Lösevorrichtung gemäß Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Zahn (72) und der Sitz (31) so eine Form haben, dass sie ein Herausziehen des zweiten Zahns (72) aus dem Sitz (31) durch eine relative Drehung zulassen, sogar dann, wenn der erste Zahn (22) in der herausgezogenen Position an dem Sitz (31) ist.
  8. Lösevorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Fläche (73) des zweiten Zahns (72) und die untere Fläche (80) des Sitzes (31) im wesentlichen komplementär gebogene Formen haben.
DE60018732T 2000-08-07 2000-08-07 Freigabevorrichtung für Schneeketten Expired - Lifetime DE60018732T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00830565A EP1180440B1 (de) 2000-08-07 2000-08-07 Freigabevorrichtung für Schneeketten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60018732D1 DE60018732D1 (de) 2005-04-21
DE60018732T2 true DE60018732T2 (de) 2006-01-26

Family

ID=8175445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60018732T Expired - Lifetime DE60018732T2 (de) 2000-08-07 2000-08-07 Freigabevorrichtung für Schneeketten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6539995B2 (de)
EP (1) EP1180440B1 (de)
JP (1) JP4712216B2 (de)
AT (1) ATE290963T1 (de)
DE (1) DE60018732T2 (de)
DK (1) DK1180440T3 (de)
ES (1) ES2240047T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016104747A1 (de) * 2016-03-15 2017-09-21 pewag Schneeketten GmbH Gleitschutzkette mit Spanneinrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1752320A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-14 Thule S.p.A. Schneekette mit elastischem Montiersystem
FR2896453A1 (fr) * 2006-01-23 2007-07-27 Siepa France Soc D Innovation Dispositif anti-glissement pour pneumatiques de vehicule automobile
CA2567645C (en) * 2006-11-09 2013-09-03 Soucy International Inc. Traction chain assembly for elastomeric tracks
FR2942173B1 (fr) * 2009-02-13 2013-02-22 Com2I Dispositif antiderapant pour pneu d'une roue de vehicule
EP2390118A1 (de) * 2010-05-26 2011-11-30 Josef Franz Wolf Verschluss und Spannelement zur Montage, permanenten Spannung und Selbstdemontage einer Schneekette auf einem Fahrzeugrad
AT511844B1 (de) * 2012-03-01 2013-03-15 Pewag Schneeketten Gmbh & Co Kg Kette zur Montage an einem Fahrzeugreifen

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1717558A (en) * 1927-04-05 1929-06-18 Hanson Herman Connecting link for tire chains
US2223824A (en) * 1938-03-07 1940-12-03 William F Helwig Tire chain
US2537231A (en) * 1946-08-13 1951-01-09 Edmund J Necrason Nonskid device
US2553849A (en) * 1948-04-30 1951-05-22 Thomas M Dines Tire chain
US2717623A (en) * 1952-09-18 1955-09-13 Girardy Adolphe John Closing device for anti-skid chains
US2792867A (en) * 1953-11-17 1957-05-21 Basile Joseph Anti-skid chain for automotive vehicle tires
US3528472A (en) * 1968-01-10 1970-09-15 Oscar P Kubach Safety device for automobile wheels
US4130155A (en) * 1977-04-15 1978-12-19 Barnett Forest H Self tightening connector for non-skid tire chains
US4282916A (en) * 1980-04-28 1981-08-11 Carlson Carl A Easily mounted anti-skid tire chain
US4334568A (en) * 1980-11-28 1982-06-15 Thorpe Walter H Tire chain
US4368769A (en) * 1980-12-04 1983-01-18 Rookasin Jerome L Tire chain
DE3310917A1 (de) * 1983-03-25 1984-09-27 Eisen- Und Drahtwerk Erlau Ag, 7080 Aalen Reifenkette
JPS6018006U (ja) * 1983-07-15 1985-02-07 中央発條株式会社 タイヤチエ−ン
JPS61287805A (ja) * 1985-06-14 1986-12-18 Shinko Kosen Kogyo Kk 自動車タイヤ用滑り止め装置
JPS6343915U (de) * 1986-09-10 1988-03-24
JPH0194104U (de) * 1987-12-17 1989-06-21
JP3675962B2 (ja) * 1996-06-28 2005-07-27 横浜ゴム株式会社 タイヤ滑り止め装置の締付具
US6009922A (en) * 1998-06-03 2000-01-04 Gogan; Tudor Emergency vehicle traction device
DK0993970T4 (da) * 1998-10-15 2005-10-17 Thule Spa Antiskridindretning med forbedret frigörelsessystem
ES2205750T3 (es) * 1999-01-28 2004-05-01 Konig S.P.A. Dispositivo de tensado automatico para cadena contra la nieve.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016104747A1 (de) * 2016-03-15 2017-09-21 pewag Schneeketten GmbH Gleitschutzkette mit Spanneinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1180440A1 (de) 2002-02-20
ES2240047T3 (es) 2005-10-16
ATE290963T1 (de) 2005-04-15
JP2002052912A (ja) 2002-02-19
EP1180440B1 (de) 2005-03-16
US6539995B2 (en) 2003-04-01
DE60018732D1 (de) 2005-04-21
US20020017350A1 (en) 2002-02-14
DK1180440T3 (da) 2005-07-18
JP4712216B2 (ja) 2011-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT510451B1 (de) Spannvorrichtung für eine gleitschutzkette
DE69011105T2 (de) Fahrradzubehör für die aufnahme eines antidiebstahlkabels.
DE602005001946T2 (de) Schneekette mit einer limitierten Aufbauhöhe
DE60018732T2 (de) Freigabevorrichtung für Schneeketten
DE20317269U1 (de) Kettenrad für ein Fahrrad
DE2556115A1 (de) Schneekette fuer autoreifen
DE19843920A1 (de) Sicherungseinrichtung für Schlösser, insbesondere Fahrradschlösser
DE602004004260T2 (de) Sperrvorrichtung für Schneeketten
DE69811498T3 (de) Reifenkette mit verbessertem Entriegelungssystem
DE29805326U1 (de) Griffhülle für einen Papiertaschengriff
DE60012273T2 (de) Automatische Spannvorrichtung für Schneeketten
AT507459B1 (de) Rollstuhlgreifreifenmanschette
DE10031069A1 (de) Verbindungselement
EP2431199B1 (de) Gleitschutzkette mit Flankenschutzabdeckungen
DE943338C (de) Gleitschutz fuer Fahrzeugreifen
DE60206949T2 (de) Verbindungs- und Spanneinrichtung für Schneeketten
DE60018731T2 (de) Feststellvorrichtung eines Kabels für Schleuderketten
DE19953435C2 (de) Tragbares Gepäckstück
AT412333B (de) Gleitschutzkette
DE3424628C2 (de) Schließvorrichtung, insbesondere für Zweirad-Fahrzeuge
DE4124117C2 (de)
AT371068B (de) Abnehmbare gleitschutzvorrichtung fuer fahrzeugr[der, insbesonders fuer luftbereifte kraftfahrzeugr[der
DE2419267C3 (de) Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugreifen
DE60108686T2 (de) Leine mit Handgriff, der geöffnet werden kann
DE202024101666U1 (de) Halterung für Zubehör an einem Fahrrad-Gepäckträger

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THULE S.P.A., MOLTENO, IT

8364 No opposition during term of opposition