DE60206949T2 - Verbindungs- und Spanneinrichtung für Schneeketten - Google Patents

Verbindungs- und Spanneinrichtung für Schneeketten Download PDF

Info

Publication number
DE60206949T2
DE60206949T2 DE2002606949 DE60206949T DE60206949T2 DE 60206949 T2 DE60206949 T2 DE 60206949T2 DE 2002606949 DE2002606949 DE 2002606949 DE 60206949 T DE60206949 T DE 60206949T DE 60206949 T2 DE60206949 T2 DE 60206949T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
tensioning device
lever
main body
snow chains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002606949
Other languages
English (en)
Other versions
DE60206949D1 (de
Inventor
Romolo Airoldi
Marco Arrigoni Neri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thule SpA
Original Assignee
Thule SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thule SpA filed Critical Thule SpA
Publication of DE60206949D1 publication Critical patent/DE60206949D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60206949T2 publication Critical patent/DE60206949T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/02Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over restricted arcuate part of tread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/02Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over restricted arcuate part of tread
    • B60C27/0238Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over restricted arcuate part of tread provided with tensioning means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kupplungs- und Spannungsvorrichtung für Schneeketten oder rutschfeste Vorrichtungen, die ausgelegt sind, um an den Reifen von Fahrzeugen montiert zu werden. Die Kupplungs- und Spannungsvorrichtung ist insbesondere geeignet, um bei Abschnitten von Notfallschneeketten angewendet zu werden, die gewöhnlich Anschnallketten genannt werden und im Allgemeinen bei Rädern von großen Fahrzeugen wie zum Beispiel Lastkraftwagen und dergleichen verwendet werden.
  • Wenn ein Fahrzeug auf einer Straßenfläche ist, die mit Schnee, Graupeln oder Eis bedeckt ist, haben seine Reifen keine gute Haftung und ein gefährliches Schleudern und Gleiten kann auftreten. Um die Nachteile zu vermeiden, ist es üblich, rutschfeste Vorrichtungen zu verwenden, die gewöhnlich Schneeketten genannt werden.
  • Schneeketten, die normalerweise an den Antriebsrädern des Fahrzeugs montiert werden, vergrößern durch Eingreifen in den Schnee und/oder Eis, der/das auf der Straßenfläche ablagert ist, die Traktion (Bodenhaftung) an der Lauffläche, wobei durch die Reifen des Fahrzeugs ein guter Halt zugelassen wird.
  • Für Notfälle und insbesondere für große Reifen wie zum die von Lastkraftwagen werden verbreitet Notfallschneeketten verkauft, die Anschnallketten genannt werden. Eine Anschnallkette weist im Allgemeinen drei Kettenabschnitte auf, die parallel angeordnet sind, wobei die Enden von diesen Abschnitten mit zwei Flanschen so verbunden sind, dass die Kettenabschnitte an der Lauffläche des Reifens anliegen und die Flansche an der Innen- bzw. Außenseite (Innen- bzw. Außenwand) des Reifens anliegen.
  • Ein Kettenendabschnitt ist mit dem Flansch verbunden, der an der Innenseite des Reifens angeordnet ist, und tritt durch eines der Löcher in der Felge hindurch, um an einer Kupplungs- und Spannungsvorrichtung einzuhaken, die mit dem Flansch verbunden ist, der an der Außenseite des Reifens angeordnet ist.
  • Die Kupplungs- und Spannungsvorrichtungen gemäß dem Stand der Technik weisen im Allgemeinen eine Spannstange auf, die an einem Ende mit einem Haken und an dem anderen Ende mit einem Gewinde versehen ist. Das Ende mit Gewinde der Spannstange ist an Hand von einer Mutter mit einer Platte verbunden, die wiederum mit dem äußeren Flansch verbunden ist. Auf diese Weise hakt der Verwender ein Glied des Kettenendabschnitts an dem Haken der Spannstange ein und dann zieht er die Mutter an Hand eines speziellen Werkzeugs wie zum Beispiel einen Schraubenschlüssel an, um die Anschnallkette anzuziehen.
  • Es ist offensichtlich, dass die beiden Verfahren, das Montier- und Demontierverfahren der Anschnallketten, aufwändig und umständlich sind, den Besitz von speziellen Werkzeugen erfordern und ein perfektes Spannen der Anschallkette nicht gewährleisten.
  • Außerdem sollte beachtet werden, dass aus Gründen der Sicherheit die Verbindungsplatte zwischen der Spannstange und dem äußeren Flansch aus Metall hergestellt ist, und wenn sie gegen den Rand der Felge stößt, kann dies ihre Beschädigung oder ihren Verschleiß verursachen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, die Nachteile des Standes der Technik zu bewältigen, eine Kupplungs- und Spannungsvorrichtung für Schneeketten vorzusehen, die sicher und wirksam ist, und die es erlaubt, dass die Schneeketten perfekt gespannt werden, wobei eine unbeabsichtigte Lockerung vermieden wird.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Kupplungs- und Spannungsvorrichtung für Schneeketten vorzusehen, die für den Verwender praktisch und leicht zu verwenden ist, und die gleichzeitig ein außerordentlich schnelles Montieren der Schneeketten erlaubt.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Kupplungs- und Spannungsvorrichtung für Schneeketten vorzusehen, die in Lage ist, eine Beschädigung oder einen Verschleiß der Felge des Fahrzeugs, worauf die Schneeketten montiert sind, zu vermeiden.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Kupplungs- und Spannungsvorrichtung für Schneeketten vorzusehen, die billig und einfach herzustellen ist.
  • Eine Kupplungs- und Spannungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist in EP-B-0 323 922 offenbart.
  • Diese Aufgaben sind gemäß der Erfindung mit den Kennzeichen gelöst, die im angefügten unabhängigen Anspruch 1 aufgeführt sind.
  • Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden aus den abhängigen Ansprüchen offensichtlich.
  • Die Kupplungs- und Spannungsvorrichtung gemäß der Erfindung ist geeignet, um bei Ketten angewendet zu werden, die einen äußeren Flansch, der in der Lage ist, an der Außenseite des Reifens platziert zu werden, und einen inneren Flansch aufweisen, der in der Lage ist, an der Innenseite des Reifens positioniert zu werden, wobei die Flansche durch unterschiedlich zusammengesetzte Elemente zusammengefügt werden, die die Bodenhaftung an der Lauffläche erzeugen.
  • Die Kupplungs- und Spannungsvorrichtung weist eine erste Kupplungseinrichtung (Kupplungselement), die ausgelegt ist, um mit dem äußeren Flansch gekuppelt zu werden, und eine zweite Kupplungseinrichtung (Kupplungselement) auf, die ausgelegt ist, um mit einem Endabschnitt gekuppelt zu werden, der mit dem inneren Flansch verbunden ist.
  • Das besondere Kennzeichen der Erfindung ist durch die Tatsache wiedergegeben, dass die Kupplungs- und Spannungsvorrichtung folgendes aufweist:
    • – einen Hauptkörper, mit dem die erste Kupplungseinrichtung verbunden ist,
    • – einen Rücklaufschutz-Block, der gleitbar in dem Hauptkörper montiert ist und in der Lage ist, die zweite Kupplungseinrichtung aufzunehmen, um an der zweiten Kupplungseinrichtung ein erstes leichtes Spannen der Schneeketten durch Ziehen von Hand zu ermöglichen, und
    • – eine von Hand bediente Hebeleinrichtung, die in dem Hauptkörper montiert ist, um eine Translation des Rücklaufschutz-Blocks zu verursachen, und ein zweites Spannen der Schneeketten zu ermöglichen.
  • Aus dieser Kurzbeschreibung sind die Vorteile der Kupplungs- und Spannungsvorrichtung für Schneeketten gemäß der Erfindung offensichtlich.
  • In der Tat sind das Montieren und Bedienen der Vorrichtung, ohne dass spezielle Werkzeuge verwendet werden müssen, außergewöhnlich einfach und schnell.
  • Außerdem ermöglicht die Möglichkeit, das ein doppeltes Spannen durch Ziehen an der zweiten Spannungseinrichtung und durch Bedienen des Bedienhebels ausgeführt wird, ein wirksames und sicheres Spannen der Schneeketten.
  • Außerdem kann der Körper der Kupplungs- und Spannungsvorrichtung an Hand von Kunststoffhüllen ausgebildet werden, die ein Beschädigen der Felge vermeiden.
  • Weitere Eigenschaften der Erfindung sind durch die folgende ausführliche Beschreibung besser ersichtlich gemacht, die sich auf ein rein beispielhaftes und daher nicht darauf begrenztes Ausführungsbeispiel bezieht, das in den angefügten Zeichnungen dargestellt ist, in denen:
  • 1 eine Perspektivansicht ist, die eine Kupplungs- und Spannungsvorrichtung für Schneeketten gemäß der Erfindung darstellt;
  • 2 eine perspektivische Explosionsansicht ist, die einige Elemente der Kupplungs- und Spannungsvorrichtung von 1 und eine Schneekette der Anschnallbauart darstellt, die abgebrochen und in einem verkleinerten Maßstab gezeigt ist;
  • 3 eine Perspektivansicht ist, die einen ersten Anwendungszustand der Kupplungs- und Spannungsvorrichtung von 1 an einer Anschnallkette darstellt, die an einem Fahrzeugrad angeordnet wird; und
  • 4 eine Perspektivansicht ist, die die Kupplungs- und Spannungsvorrichtung von 3 in dem betriebsbereiten Zustand zum entgültigen Spannen der Anschnallkette darstellt.
  • Die Kupplungs- und Spannungsvorrichtung gemäß der Erfindung, die als ein Ganzes mit Bezugszeichen 100 bezeichnet ist, wird mit Hilfe der Figuren beschrieben.
  • Mit besonderer Bezugnahme fürs Erste auf 1 und 2 weist die Kupplungs- und Spannungsvorrichtung 100 einen Hauptkörper 1, eine erste Kupplungseinrichtung 3, die an einem Ende des Körpers 1 montiert ist, einen Rücklaufschutz-Block 5, der gleitend in dem Körper 1 montiert ist, eine zweite Kupplungseinrichtung 7, die innerhalb des Rücklaufschutz-Blocks 7 montiert ist, und eine Hebelbedienungseinrichtung (Hebelbedienungselemente) 8 auf, die mit dem Körper 1 verbunden ist (sind), um den Rücklaufschutz-Block 5 zu bewegen.
  • Der Körper 1 ist ein im Wesentlichen L-förmiger Körper der Kastenbauart mit einem oberen Teil und einem größeren unteren Teil. Mit Bezug auf die Figuren hat der Körper 1 zwei Seitenwände (nur eine ist in den Figuren sichtbar), eine vordere Wand 11, die bestimmt ist, um nach außen zu zeigen, und eine hintere Wand (nicht sichtbar in der Figur), die bestimmt ist, um zu dem Fahrzeugrad zu zeigen.
  • Ein Schlitz 13, der in Richtung der Außenseite an dem unteren Ende offen ist, ist in dem unteren Teil des Körpers 1 ausgebildet. Der Schlitz 13 kommuniziert mit einem aufgeweiteten mittigen Sitz 14, der im Querschnitt rechteckig ist.
  • Eine rechteckiger durchgehender Querschlitz 19, der von einer Seitenwand 11 zu der anderen Seitenwand des Körpers 1 verläuft und den mittigen Sitz 14 durchtritt, ist in dem unteren Teil des Körpers 1 vorgesehen.
  • Eine durchgehende Queröffnung 20, die von einer Seitenwand 10 zu der anderen Seitenwand des Körpers 1 verläuft und den mittigen Sitz 14 durchtritt, ist fluchtend zu dem Querschlitz 19 vorgesehen.
  • Ein Gewindeloch 22 zum Aufnehmen eines Bolzens 16 zum Montieren einer Kupplungsplatte 15 ist in der vorderen Fläche 11 des oberen Teils des Körpers 1 vorgesehen. Die Kupplungsplatte 15 ist im Wesentlichen in einer Z-Form gebogen, so dass sie von der vorderen Fläche 11 nach vorn vorsteht.
  • Zwei zueinander parallele Schlitze 17 sind an dem oberen Ende des Körpers 1 ausgebildet. Die Schlitze 17 treten durch eine durchgehende Queröffnung 18 hindurch, die den Körper 1 von einer Seitenwand zu der anderen durchtritt.
  • Die erste Kupplungseinrichtung 3 weist eine rechteckige Platte 30 auf, an der zwei „Ringnieten" 31 befestigt sind. Ein Haken 32, der in der entgegengesetzten Richtung bezüglich der Ringnieten 31 vorsteht, ist drehbar in einer mittigen Lage der Platte 30 angebracht. Der Haken 32 kann sich um seine Achse drehen, die im rechten Winkel zu der Ebene der Platte 30 ist.
  • Die zwei Ringnieten 31 sind so angeordnet, um in der Lage zu sein, dass sie in den zwei Schlitzen 17 des Hauptkörpers einrasten. Danach wird ein Stift 38, der in die Ringnieten 31 passt, um die erste Kupplungseinrichtung 3 zu beschränken, in die durchgehende Queröffnung 18 in dem vorderen Teil des Körpers 1 eingesetzt. Es sollte beachtet werden, dass die Ringnieten 31 sich um die Achse des Stifts 38 drehen können, und dass der Haken 32 sich um eine Achse drehen kann, die im Wesentlichen im rechten Winkel zu der Achse des Stifts 38 ist.
  • Der Rücklaufschutz-Block 5 ist von der Bauart, die üblicherweise in dem technischen Bereich von Schneeketten bekannt ist. Ein Beispiel eines Rücklaufschutz-Blocks ist in der Patentanmeldung EP 1 132 221 im Namen der gleichen Anmelderin beschrieben.
  • Der Rücklaufschutz-Block 5 weist einen äußeren Mantel 50 auf, der einen parallelflachen Abschnitt 51 hat, der geeignet ist, um in den mittigen Sitz 14 des Körpers 1 eingesetzt zu werden, um darin zu gleiten.
  • Eine Sperrklinke 53, die ein Ende hat, das wie ein Knopf geformt ist, der mit einem Finger des Verwenders bedient werden kann, ist in dem Rücklaufschutz-Block 5 in 52 angelenkt. Die Sperrklinke 53 wird durch eine (in den Figuren nicht gezeigte) Feder gespannt, die im Inneren des Mantels 50 so angeordnet ist, dass das andere (in den Figuren nicht sichtbare) Ende der Sperrklinke 53 sich in einem durchgehenden Schlitz 54 befindet, der in dem Mantel 50 definiert ist und durch ein Haltelement 55 begrenzt ist, das ein trichterförmig aufgeweitetes Eintrittsprofil hat. Auf jeden Fall, wenn der Rücklaufschutz-Block 5 in den Körper 5 eingesetzt wird, ist das knopfförmige Ende der Sperrklinke 53 von außerhalb erreichbar, um durch die Finger des Verwenders bedient zu werden.
  • Eine durchgehende Queröffnung 56 ist in dem parallelflachen Teil 51 des Rücklaufschutz-Blocks 5 vorgesehen.
  • Die zweite Kupplungseinrichtung 7 weist ein Kabel 70 für Rücklaufschutzvorrichtungen der Bauart auf, die üblicherweise in dem technischen Bereich von Schneeketten bekannt ist. Ein Beispiel eines Kabels mit Rücklaufschutzvorrichtungen ist in der Patentanmeldung EP 1 132 221 im Namen der gleichen Anmelderin beschrieben.
  • Das Kabel 70 besteht aus einer Vielzahl von gerundeten Sperrelementen, die eins nach dem anderen angeordnet sind und in einem geeigneten Abstand verteilt sind. Auf diese Weise kann das Kabel 70 in den Schlitz 54 des Rücklaufschutz-Blocks 5 eingesetzt werden und in dem Rücklaufschutz-Block so gleiten, dass das Ende der Sperrklinke 53 des Rücklaufschutz-Blocks an einem Sperrelement des Kabels 70 anliegt, das das Gleiten des Kabels in einer Richtung sperrt. Auf diese Weise wirkt die Sperrklinke 53 als eine Sicherung (Buchse) für den Rücklaufschutz-Block 5 und kann durch eine Betätigung von Hand freigegeben werden. Das Gleiten des Kabels 70 in dem Rücklaufschutz-Block ist durch das trichterförmig aufgeweitete Eintrittsprofil des Halteelements 55 begünstigt.
  • Ein Haken 71 ist an einem Ende des Kabels 70 vorgesehen, während an dem anderen Ende des Kabels 70 ein pilzförmiger Drehknopf 72 vorgesehen ist, welcher einen Handgriff zum Ziehen an dem Kabel 70 vorsieht.
  • Die Hebelbedienungseinrichtung 8 weist zwei zueinander parallele Hebel 80 auf, die an ihren Enden an Hand von einem querverlaufenden Griff 81 verbunden sind, der geeignet ist, um durch den Verwender angegriffen zu werden.
  • An dem anderen Ende hat jeder Hebel 80 einen scheibenförmigen Teil 82. Ein kurvenbogenförmiger (nockenförmiger) Schlitz 83 und eine Anlenkbohrung sind in dem scheibenförmigen Teil 82 jedes Hebels 80 vorgesehen. Der kurvenförmige Schlitz 83 hat zwei Enden: ein erstes Ende entfernt von dem Anlenkloch (Zapfenloch) und ein zweites Ende nahe an dem Anlenkloch (Zapfenloch).
  • Auf diese Weise sind die scheibenförmigen Teile 82 der zwei Hebel an den Seitenflächen 10 des unteren Teils des Körpers 1 anliegend angeordnet. Danach wird ein erster Zapfen 84 in die Löcher in den scheibenförmigen Teilen des Hebels 80 und in der durchgehenden Queröffnung 20 des Körpers 1 eingesetzt, um die Hebelbedienungseinrichtung 8 an dem Körper 1 anzulenken.
  • Ein zweiter Zapfen 85 tritt durch die kurvenförmigen Schlitze 83 des Hebels 80, durch den rechteckigen Schlitz 19 des Körpers 1 und durch die durchgehenden Queröffnung 56 des Rücklaufschutz-Blocks 5 hindurch. Auf diese Weise verursacht eine Bedienung von Hand der Hebeleinrichtung 8 eine Drehung der Hebel 8 um die Achse des Zapfens 84.
  • In 1 ist gezeigt, dass der zweite Zapfen 85 an dem entfernt liegenden Ende des kurvenförmigen Schlitzes 83 anliegt. Wenn der Bedienungshebel 80 um den ersten Zapfen 84 gedreht wird, folgt der zweite Zapfen 85 dem Kurvenverlauf, der durch den kurvenförmigen Schlitz 83 definiert ist, und bewegt sich zu dem nahe liegenden Ende des kurvenförmigen Schlitzes 83 hin. Als Ergebnis wird der zweite Zapfen 85 innerhalb des rechteckigen Schlitzes 19 des Körpers 1 translatorisch bewegt. Folglich führt auch der Rücklaufschutz-Block 5, der an dem Zapfen 85 beschränkt ist, eine Translation innerhalb des Schlitzes 13 des Körpers 1 aus.
  • Gemäß dem Vorstehenden kann durch Bedienen der Hebeleinrichtung 8 der Rücklaufschutz-Block 5 eine Translation innerhalb des Körpers 1 ausführen, die von einer zurückgezogenen Ruhelage in eine vorwärts gespannte Lage übergeht.
  • Der Hub des Rücklaufschutz-Blocks 5 ist durch die Form des kurvenförmigen Schlitzes 83 bestimmt, wobei die Enden 83', 83'' des Schlitzes Sperrelemente für den Zapfen 85 ausbilden.
  • Die Kupplungs- und Spannungsvorrichtung 100 ist geeignet, um bei einer Schneekette 9 der Anschnallbauart, wie die die in 2 gezeigt ist, angewendet zu werden. Die Anschnallkette 9 weist einen vorderen oder äußeren Flansch 90 und einen hinteren oder inneren Flansch 91 auf, an denen drei Kettenabschnitte 92, die parallel zueinander angeordnet sind, angelegt sind.
  • Ein vorderer Kettenabschnitt 93 ist mit dem äußeren Flansch 90 verbunden und ein hinterer Kettenendabschnitt 95 ist an Hand von einem Kettenzwischenabschnitt 94 mit dem inneren Flansch 91 verbunden.
  • Das Montieren der Schneeketten 9 mit der Hilfe der Kupplungs- und Spannungsvorrichtung 100 gemäß der Erfindung ist nachstehend mit Bezug auf 3 und 4 beschrieben.
  • In 3 ist teilweise ein großes Rad 200 wie zum Beispiel ein Rad eines Lastkraftwagens oder desgleichen gezeigt. Das Rad 200 hat einen sehr breiten Reifen 201, der auf einer Felge 202 montiert ist.
  • Der Haken 32 der ersten Kupplungseinrichtung 3 der Kupplungs- und Spannungsvorrichtung 100 ist ständig mit einem Glied des vorderen Abschnitts 93 der Kette gekuppelt. Der äußere Flansch 90 der Kette 9 ist an der Außenseite des Reifens 201 angeordnet. Die drei Abschnitte 92 der Kette sind an der Lauffläche des Reifens 201 angeordnet und der innere Flansch 91 ist an der Innenseite des Reifens angeordnet.
  • In dieser Stellung liegt die Kupplungs- und Spannungsvorrichtung 100 an dem äußeren Teil der Felge 202 und der Außenseite des Reifens 201 an. Der Kettenendabschnitt 95 tritt durch eine der Öffnungen in der Felge 202 hindurch, um zu dem nach außen gewandten Teil des Rads gebracht zu werden, so dass der Haken 71 der zweiten Kupplungsvorrichtung 7 in ein Glied des Kettenendabschnitts 95 einhakt.
  • An dieser Stelle zieht der Verwender an Hand von dem Knopf 72 an dem Kabel 70, um ein erstes leichtes Spannen des Endabschnitts 95 und auf diese Weise der Schneeketten 9 auszuführen. Es sollte beachtet werden, dass das Kabel 70, das den Rücklaufschutz-Block 5 durchtritt, nur in der Spannrichtung und nicht in der Lockerungsrichtung gleiten kann, auf diese Weise wird eine unbeabsichtigte Lockerung vermieden.
  • An dieser Stelle greift sich der Verwender den Griff 81, bedient durch zu sich Hinziehen des Griffs, das heißt durch Wegbewegen des Griffs von der Felge des Rads, die Hebelbedienungseinrichtung 8. Auf diese Weise dreht sich der scheibenförmige Teil 82 der Hebel 80 um den ersten Zapfen 84 und der kurvenförmige Schlitz 83 drückt den zweiten Zapfen 85, wobei eine nach außen führende Translation des Rücklaufschutz-Blocks 5 verursacht wird, die auch an dem Kabel 70 zieht und auf diese Weise ein weiteres Spannen des Kettenendabschnitts 95 und der Schneeketten 9 ermöglicht. Der Hebel 80 verhindert durch das hakenförmige Ende 83' des kurvenförmigen Schlitzes 83, in dem der Zapfen 85 zum Stillstand kommt, dass der Hebel zurückkommt.
  • Schließlich hakt der Verwender das Kabel 7 in die Kupplungsplatte 15 so ein, dass das Kabel 7 nicht von dem Rad 200 mit dem Risiko nach außen vorsteht, das eine nicht gewollte Beschädigung verursacht wird.
  • Um die Schneeketten zu entfernen, bedient der Verwender einfach den Bedienungshebel 8 durch Drücken in Richtung der Felge des Rads, auf diese Weise wird eine nach innen führende Translation des Rücklaufschutz-Blocks 5 und eine erste Lockerung der Ketten 9 verursacht. Danach drückt der Verwender mit einem Finger auf den Knopf der Sperrklinke 53 des Rücklaufschutz-Blocks 5, um ein Gleiten des Kabels 70 in Richtung der Lockerung der Ketten zu ermöglichen.
  • An dieser Stelle hakt der Verwender die Ketten von der Kupplungseinrichtung 7 der Kupplungs- und Spannungsvorrichtung 100 aus und entfernt beide, die Ketten und die Kupplungs- und Spannungsvorrichtung, von dem Rad.
  • Klarerweise können durch Verändern der Form des kurvenförmigen Schlitzes 83, bezogen auf die Form, die in den Zeichnungen gezeigt ist, die Bedienungsbewegungen der Hebeleinrichtung 8, bezogen auf die Bewegungen, die vorstehend beschrieben sind, umgekehrt werden, das heißt, der Griff 81 kann zum Spannen der Ketten in Richtung der Felge gedrückt werden und der Griff 81 kann zum Lockern der Ketten von der Felge weggezogen werden.
  • Klarerweise kann eine Vielzahl von Anschnallketten 9 mit den betreffenden Kupplungs- und Spannungsvorrichtungen 100 an einen Rad 200 montiert werden. Drei Anschnallketten 9, die in gleichen Distanzen zueinander angeordnet sind, werden bevorzugt an einen Rad eines Lastkraftwagens montiert.
  • Es sollte beachtet werden, dass der Haken 32 der ersten Kupplungseinrichtung 3 drehbar an der Platte 30 angelenkt ist, um eine Umkehrbarkeit der Schneeketten 9 zu ermöglichen. Das heißt, wenn die Fläche der Ketten 9 verschleißt, die an dem Eis oder an dem Asphalt anliegt, können die Ketten um 180° gedreht werden, so dass der verschlissene Teil auf der Lauffläche des Reifens anliegt, ohne dass der Haken 32 der Kupplungs- und Spannungsvorrichtung von den Schneeketten abgenommen werden muss.
  • Klarerweise kann der Körper 1 der Kupplungs- und Spannungsvorrichtung aus Kunststoff hergestellt werden, um einen Verschleiß der Felge zu vermeiden. Der Körper 1 kann durch Spritzgießen in einem einzigen Stück hergestellt werden oder er kann aus zwei Mantelhälften hergestellt werden, die miteinander zusammengebaut werden.
  • Zahlreiche Veränderungen und Abwandlungen von Einzelheiten können bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Erfindung innerhalb der Reichweite eines Fachmanns gemacht werden, ohne dass von dem Schutz der Erfindung abgewichen wird, die in den angefügten Ansprüchen dargelegt ist.

Claims (10)

  1. Eine Kupplungs- und Spannungsvorrichtung (100) für Schneeketten (9), die einen äußeren Flansch (90) umfasst, der geeignet ist, an der Außenseite eines Reifens (201) angeordnet zu werden, einen inneren Flansch (91), der geeignet ist, an der Innenseite des Reifens (201) angeordnet zu werden, wobei die genannten Flansche durch unterschiedlich zusammengesetzte Elemente (92) verbunden werden, die die Bodenhaftung an der Lauffläche erzeugen, und die genannte Kupplungs- und Spannungsvorrichtung (100) erste Kupplungselemente (3) umfasst, die dazu bestimmt sind, sich mit dem genannten äußeren Flansch (90) zu verkuppeln, und zweite Kupplungselemente (7), die dazu bestimmt sind, sich mit einem Kettenendabschnitt (95) zu verkuppeln, der mit dem genannten inneren Flansch (91) verbunden ist, wobei ein Hauptkörper (1) die genannten ersten Kupplungselemente (3) trägt, die Vorrichtung (100) darüber hinaus dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Rücklaufschutz-Block (5) gleitbar in dem genannten Hauptkörper (1) montiert und in der Lage ist, die genannten zweiten Kupplungselemente (7) aufzunehmen, um eine erste leichte Spannung der Schneeketten (9) durch Ziehen der genannten zweiten Kupplungselemente (7) von Hand zu gestatten, und – von Hand bediente Hebelelemente (8), die in dem genannten Hauptkörper (1) montiert sind, um eine Translation des genannten Rücklaufschutz-Blocks (5) zu verursachen und eine weitere Spannung der genannten Schneeketten (9) zu gestatten.
  2. Eine Kupplungs- und Spannungsvorrichtung (100) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten zweiten Kupplungselemente (7) ein aus einer Vielzahl von Sperrelementen bestehendes Kabel (70) umfassen, das in der Lage ist, in dem genannten Rücklaufschutz-Block (5) in der Spannungsrichtung der Schneeketten (9) zu gleiten, wobei das genannte Kabel (70) an einem Ende einen Haken (71) aufweist, der geeignet ist, in ein Glied des genannten Endabschnitts (95) der Schneeketten einzurasten.
  3. Eine Kupplungs- und Spannungsvorrichtung (100) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende des genannten Kabels (70) gegenüber dem Haken (71) ein Drehknopf (72) vorgesehen ist, um das manuelle Ziehen des Kabels durch den Verwender zu vereinfachen.
  4. Eine Kupplungs- und Spannungsvorrichtung (100) gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kupplungsplatte (15), die in der Lage ist, das genannte Kabel (70) einzuhaken, um zu vermeiden, dass es nach außen vorsteht, an der Vorderseite des genannten Hauptkörpers (1) montiert ist.
  5. Eine Kupplungs- und Spannungsvorrichtung (100) gemäß einem beliebigen der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten, von Hand betätigten Hebelelemente (8) mindestens einen Hebel (80) umfassen, der in dem genannten Hauptkörper (1) durch einen ersten Zapfen (84) angelenkt ist und der einen nockenförmigen Schlitz (83) aufweist, in den ein zweiter Zapfen (85), der mit dem genannten Rücklaufschutz-Block (5) verbunden ist, einrastet.
  6. Eine Kupplungs- und Spannungsvorrichtung (100) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Hauptkörper (1) einen Sitz (14) umfasst, in dem der genannte Rücklaufschutz-Block (5) gleitbar montiert ist, eine Queröffnung (20), in die der genannte erste Zapfen (84) des genannten Hebels (80) der Hebelbetätigungselemente (8) einrastet, und einen geradlinigen Querschlitz (19), in den der genannte zweite Zapfen (85) des genannten Hebels (80) der Hebelbetätigungselemente (8) einrastet.
  7. Eine Kupplungs- und Spannungsvorrichtung (100) gemäß Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Rücklaufschutz-Block (5) eine durchgehende Queröffnung (56) umfasst, in die der genannte zweite Zapfen (85) in den genannten Nockenschlitz (83) des genannten Hebels (80) der Hebelbetätigungselemente (8) einrastet.
  8. Eine Kupplungs- und Spannungsvorrichtung (100) gemäß einem beliebigen der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Hebelbetätigungselemente (8) zwei Hebel (80) umfassen, die an den Seitenwänden des genannten Hauptkörpers (1) angelenkt und an ihren freien Enden durch einen Quergriff (81) verbunden sind, der vom Verwender erfasst werden kann.
  9. Eine Kupplungs- und Spannungsvorrichtung (100) gemäß einem beliebigen der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Rücklaufschutz-Block (5) eine Sperrklinke (53) aufweist, die durch eine Feder gespannt wird und an einem Ende mit einem Auslösungsknopf ausgestattet ist, welcher vorne von dem genannten Körper (1) vorsteht, um vom Verwender zur Lockerung der Schneeketten benutzt werden zu können.
  10. Eine Kupplungs- und Spannungsvorrichtung (100) gemäß einem beliebigen der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten ersten Kupplungselemente (3) einen Haken (32) umfassen, der drehbar im Verhältnis zu dem genannten Hauptkörper (1) montiert ist, um die Drehung der genannten Schneeketten (9) zu gestatten.
DE2002606949 2002-12-30 2002-12-30 Verbindungs- und Spanneinrichtung für Schneeketten Expired - Fee Related DE60206949T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20020425812 EP1435304B1 (de) 2002-12-30 2002-12-30 Verbindungs- und Spanneinrichtung für Schneeketten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60206949D1 DE60206949D1 (de) 2005-12-01
DE60206949T2 true DE60206949T2 (de) 2006-07-27

Family

ID=32479865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002606949 Expired - Fee Related DE60206949T2 (de) 2002-12-30 2002-12-30 Verbindungs- und Spanneinrichtung für Schneeketten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1435304B1 (de)
DE (1) DE60206949T2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2280929T3 (es) * 2004-07-29 2007-09-16 Thule S.P.A. Bloque antirretorno para cadenas de nieve.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1980362A (en) * 1932-03-07 1934-11-13 Columbus Mckinnon Chain Corp Buckle plate
FR2625467B1 (fr) * 1988-01-04 1991-11-22 Hugues Dissile Philippe Ensemble a chaines pour pneumatiques
IT1316656B1 (it) * 2000-02-22 2003-04-24 Koenig Spa Cavetto per dispositivo antiritorno particolarmente per dispositiviantislittamento

Also Published As

Publication number Publication date
EP1435304A1 (de) 2004-07-07
DE60206949D1 (de) 2005-12-01
EP1435304B1 (de) 2005-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT409592B (de) Ratschenschnalle
DE3834295C2 (de) Klappmesser
EP0226131B1 (de) Schneekette für Fahrzeugräder
DE69726391T2 (de) Einspurrollschuh mit herausnehmbarem Schuh
DE2213972A1 (de) Klinkenschnalle fuer skistiefel und dergleichen
DE60132040T2 (de) Schuhbindung für Snowboard oder Rollbrett
DE2629287A1 (de) Schnallenverschluss fuer skistiefel o.dgl.
WO1986003936A1 (en) Horse-shoe for application by means of straps
DE4312032C3 (de) Kupplung zum Befestigen und Lösen von Ausrüstungsgegenständen
DE60206949T2 (de) Verbindungs- und Spanneinrichtung für Schneeketten
DE2747025A1 (de) Schneekette
EP0920889B1 (de) Willkürlich schliess- und lösbare Verbindungseinrichtung
EP0572373B1 (de) Zahnriemenverschluss
DE2625651C2 (de) Schneekette
DE60018732T2 (de) Freigabevorrichtung für Schneeketten
DE602004004260T2 (de) Sperrvorrichtung für Schneeketten
DE2718249A1 (de) Reifengleitschutz
DE2827182A1 (de) Skibremse
DE8105158U1 (de) "hakenverschluss fuer bordwaende von nutzfahrzeugen"
EP3576565B1 (de) Stockgriff
DE60110487T2 (de) Kabel für rücklaufgesicherte Vorrichtung, insbesondere für Gleitschutzvorrichtung
EP0953496B1 (de) Handhabe eines Verschlusses für Türen, Klappen oder dergleichen von Nutzfahrzeugaufbauten
DE202009018535U1 (de) Schneeschuh mit Zwischenelement und Kopplungseinrichtung
DE69821306T2 (de) Schuhrückhaltevorrichtung auf einem Snowboard, insbesondere einem Ski
AT360862B (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung eines mit einem handgriff versehenen werkzeuges mit einem behaeltnis

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee