DE60018212T2 - Alkalische zusammensetzung, sprühvorrichtung und -verfahren zur konditionierung von zunder auf einer metalloberfläche - Google Patents

Alkalische zusammensetzung, sprühvorrichtung und -verfahren zur konditionierung von zunder auf einer metalloberfläche Download PDF

Info

Publication number
DE60018212T2
DE60018212T2 DE60018212T DE60018212T DE60018212T2 DE 60018212 T2 DE60018212 T2 DE 60018212T2 DE 60018212 T DE60018212 T DE 60018212T DE 60018212 T DE60018212 T DE 60018212T DE 60018212 T2 DE60018212 T2 DE 60018212T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal object
solution
nozzle
control mechanism
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60018212T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60018212D1 (de
Inventor
M. John COLE
C. James MALLOY
F. John PILZNIENSKI
G. William WOOD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kolene Corp
Original Assignee
Kolene Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kolene Corp filed Critical Kolene Corp
Publication of DE60018212D1 publication Critical patent/DE60018212D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60018212T2 publication Critical patent/DE60018212T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G3/00Apparatus for cleaning or pickling metallic material
    • C23G3/02Apparatus for cleaning or pickling metallic material for cleaning wires, strips, filaments continuously
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/14Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with alkaline solutions
    • C23G1/19Iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/14Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with alkaline solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G3/00Apparatus for cleaning or pickling metallic material
    • C23G3/02Apparatus for cleaning or pickling metallic material for cleaning wires, strips, filaments continuously
    • C23G3/023Apparatus for cleaning or pickling metallic material for cleaning wires, strips, filaments continuously by spraying

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Erfindung betrifft im Allgemeinen das Konditionieren von Oxid oder Zunder auf einer Metalloberfläche; spezieller auf einem Metallstreifen und noch spezieller das Konditionieren von Oxidoberflächen oder Zunder auf einem Edelstahlstreifen. Edelstähle sind Eisenlegierungen, die mehr als ungefähr 10% Chrom zum Zwecke der Verstärkung von Korrosions- und Oxidationsbeständigkeit enthalten. Einige Edelstähle enthalten ebenfalls Nickel, Molybdän, Silizium, Mangan, Aluminium, Carbidbildner und andere Elemente. Dieser Erfindung ist ebenfalls auf Familien von Legierungen anwendbar, einschließlich Superlegierungen, in denen Nickel das vorherrschende Element ist, Titanlegierungen und Cobaltlegierungen. In sogar nach spezielleren Aspekten betrifft diese Erfindung wässrige Sprühkonditionierung.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Das Entzundern eines Metallstreifens, insbesondere eines Edelstahlstreifens, hat in der Vergangenheit viele Formen angenommen. Das einfachste Verfahren umfasst nur das Beizen des Streifens in anorganischer Säure, wie Schwefelsäure, Salzsäure, Flusssäure, Salpetersäure, oder Mischungen davon. Dies mag bei einigen Edelstahlqualitäten mit sehr leichtem Zunder funktionieren, in den meisten Fällen wird jedoch mehr als nur eine Säurebeize benötigt. In jenen Fällen sind verschiedene Zusammensetzungen und Verfahren entwickelt worden, um den Zunder vor der Säurebeize zu konditionieren. Ätzende Zusammensetzungen zum Entfernen von Rost und für die allgemeine Reinigung von Metallobjekten werden im Patent des Vereinigten Königreichs GB-A-217,831, erteilt im Juni 1924 und mit dem Titel "An Improved Composition for Removing Rust from, and Cleansing Steel and Iron". Typische Zusammensetzungen zur Konditionierung von Zunder schließen Mischungen von Alkalimetallhydroxiden und Alkalimetallnitraten mit verschiedenen anderen Zusatzstoffen, wie Alkalihalogeniden, -Carbonaten, und/oder anderen Oxidationsmittel ein. Diese werden oft als Entzunderungs- oder Zunderkonditionierungssalze bezeichnet. Ein herkömmliches Verfahren zur Verwendung solcher Zusammensetzungen ist im geschmolzenen, wasserfreien Zustand in einem Topf bei erhöhten Temperaturen, z.B. 427°C (800°F) bis 538°C (1000°F), durch den der Streifen hindurchgeleitet wird, gefolgt von einer Säurebeize. Während dies in vielen Fällen funktioniert, gibt es trotzdem in einigen Fällen bestimmte Nachteile bei diesem Verfahren. Beispielsweise muss das Bad bei erhöhten Temperaturen gehalten werden, was energieintensiv sein kann. Die geschmolzenen, ätzenden Bäder erfordern außerdem submerse Walzen, die schwierig zu warten sind und ein Beschädigen der Oberfläche des zu entzundernden Streifens bewirken können. Zusätzlich gibt es den Punkt des Austrags der geschmolzenen Zusammensetzung, d.h. wenn der Streifen den Topf mit der geschmolzenen Zusammensetzung verlässt, trägt er eine bestimmte Menge der geschmolzenen Zusammensetzung mit sich, insbesondere bei hohen Streifengeschwindigkeiten. Des Weiteren sind Schmelzbad-Zusammensetzungen auf Verbindungen beschränkt, die bei erhöhten Temperaturen eine Langzeitbeständigkeit aufweisen.
  • Die Zusammenfassung der japanischen Patenanmeldung JP-A-11246982, datiert vom 2. März 1998, mit dem Titel "Alkali spray washing method for cold rolled steel sheet and apparatus therefor" lehrt ein Sprühwasch-Verfahren zum Entfernen von Ölbestandteilen von der Oberfläche von Stahlblech; dieses System richtet sich jedoch nicht auf Zunderkonditionierung oder lehrt anderweitig Metallbehandlung bei erhöhter Temperatur. Andere Verfahren zum Entzundern werden in gemeinsam übertragenen Patenten der Vereinigten Staaten Nr. 3,126,301, erteilt am 24. März 1964, mit dem Titel "Molten Salt Spray Process for Descaling Stainless Steel" und Nr. 5,272,798, erteilt am 28. Dezember 1993, mit dem Titel "Method and Apparatus for Descaling Metal Strip" offenbart. Die Zusammenfassung der japanischen Patenanmeldung JP-A-59200774, datiert vom 28. April 1983, mit dem Titel "A Pretreatment Instrument For Descaling Of Stainless Steel" offenbart ein ähnliches Verfahren. Diese Patente offenbaren Verfahren und Strukturen zum Sprühen von geschmalzenen, Ätzmittel-enthaltenden Zusammensetzungen auf einen sich bewegenden Stahlstreifen, um den Zundern zu konditionieren, wonach der Zunder abgebeizt wird. Diese bieten in einigen Fällen mehrere Vorteile gegenüber dem Verfahren, einen Topf von geschmolzenem Material zu verwenden. Sie haben jedoch auch in einigen Fällen einige Nachteile. Sie erfordern Hochtemperatur-Düsen und die Zusammensetzung muss auf erhöhten Temperaturen gehalten werden, z.B. 427°C (800°F) bis 538°C (1000°F) und im Falle der japanischen Offenbarung über 593°C (1.100°F).
  • Das Europäische Patent Nr. EP-A-0744233, veröffentlicht am 27. November 1996, mit dem Titel "Removal of ceramic shell mold material from castings" lehrt ein Hochdruck-Ätzsystem mit relativ niedrigen Temperaturen zum Entfernen eines Gussteils von kleinen gegossenen Objekten. Das gelehrte System und Verfahren erfordert jedoch, dass die behandelten Gegenstände Ätzmitteln für mindestens ein oder zwei Stunden ausgesetzt werden, um die Gussteile von jedem kleinen Gegenstand zu entfernen, und ist außerdem nicht an die ununterbrochene Verarbeitung anpassbar, die erforderlich ist, um gerollte Stahlbleche zufrieden stellend zu behandeln. Das Patent der Vereinigten Staaten Nr. US-A-4317685, erteilt am 2. März 1982, mit dem Titel "Method for Removing a Scale from a Superaloy Surface" lehrt ebenfalls ein System und Verfahren mit relativ geringem Druck; Seine Lehre muss jedoch in einer nicht oxidierenden Atmosphäre, wie einem Autoklaven, angewendet werden und kann nicht daran angepasst werden, gerolltes Stahlblech zufriedenstellend zu behandeln.
  • Es gibt deshalb einen Bedarf für ein relativ preiswertes und wirksames Verfahren bei niedriger Temperatur zum Konditionieren von Zunder auf Metalloberflächen, insbesondere auf Edelstahlstreifen oder dergleichen.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, wird eine Zusammensetzung und Vorrichtung und ein Verfahren der Verwendung der Zusammensetzung zum wässrigen Sprühentzundern oder Konditionieren von Zunder oder Oxid auf Metalloberflächen, in einer Ausführungsform insbesondere Edelstahlstreifen oder dergleichen bereitgestellt, obwohl es auch dazu verwendet werden kann, Oxid oder Zunder auf anderen Werkstücken, wie einer Metallstange oder sogar einzelnen Objekten, zu entzundern oder zu konditionieren. Eine wässrige Lösung, die eine Grundzusammensetzung aus einem Alkalimetalhydroxid, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder einer Mischung aus Alkalimetalhydroxiden, wie Natriumhydroxid, und Kaliumhydroxid hat, wird verwendet. Die wässrige Lösung kann bestimmte Zusatzstoffe enthalten, um die Entzunderungsleistung des Salzes zu verbessern. In einer Ausführungsform, wird die Lösung verwendet, um den Zunder oder das Oberflächenoxid auf einem Edelstahlstreifen zu konditionieren. Der Stahlstreifen ist bei einer Temperatur zwischen dem Schmelzpunkt des Alkalimetallhydroxids in wasserfreier Form und einer Temperatur, bei welcher der Leidenfrost Effekt auftritt. Eine oder mehrere Düsen werden bereitgestellt, um die Lösung zu sprühen und der erhitzte Streifen wird an der Düse oder den Düsen vorbeigeführt, wo die Lösung auf die Oberfläche oder Oberflächen des Streifens, die den Zunder oder das Oxid aufweisen, gesprüht wird. Die Erfindung schließt die Vorrichtung und dessen Steuerung zum Sprühen der Lösung ebenfalls ein.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Diagrammansicht einer Glühanlage, die einen Zunderkonditionierungs-Abschnitt gemäß der vorliegenden Erfindung enthält;
  • 2 ist eine Fotografie der Oberfläche eines Edelstahlblechs, das gemäß dieser Erfindung behandelt und gebeizt wurde; und
  • 35 sind Fotografien von Oberflächen von Edelstahlblechen, die nach Behandlung bei einer Temperatur oberhalb der, der vorliegenden Erfindung, und Beizen den Leidenfrost Effekt zeigen.
  • DURCHFÜHRUNGSWEISEN DER ERFINDUNG
  • Nun Bezug nehmend auf die Zeichnungen und einstweilen auf 1, wird eine, ein bisschen diagrammartige, Darstellung einer Glüh- und Beizanlage gezeigt, die eine Zunderkonditionierungs- und Beizeinheit gemäß dieser Erfindung enthält. Es muss als vereinbart gelten, dass Glüh- und Beizanlagen, die Zunderkonditionierungs-Einheiten enthalten, im Stand der Technik bekannt sind. Die vorliegende Erfindung nutzt jedoch verbesserte Zunderkonditionierungs-Verfahren in Verbindung mit der Glüh- und Beizanlage.
  • Die Anlage weist eine Abrollhaspel 10 auf, die angepasst ist, einen Stahlcoil 12 zu tragen und abzurollen, wobei der Stahlcoil geglüht und gebeizt werden soll, um den Zunder, der während des Glühens gebildet wurde, zu entfernen. Die Abrollhaspel 10 rollt den Stahl als einen Stahlstreifen 13 vom Coil 12 ab, der durch einen Vorheizofen 14 und einen Glühofen 16 hindurch fährt. Der Streifen geht dann in einen Kühlungsabschnitt 18, welcher mindestens ein Gebläse mit veränderba rer Geschwindigkeit 20 einschließt. Andere Mittel zum Erreichen einer veränderbaren Kühlung können angewendet werden, wie Durchflusskontrollklappen, Lüftungen oder dergleichen (nicht gezeigt). Das Gebläse 20 soll den Streifen 13 auf die gewünschte Temperatur kühlen, wie vorliegend beschrieben werden wird. Es kann auch mehr als ein Gebläse 20 eingesetzt werden, um den Stahlstreifen 13 zu kühlen. Die Temperatur des Streifens 13 wird, wenn er aus dem Kühlungsabschnitt 18 heraustritt, durch ein Temperaturmessgerät, wie einem Infrarot-Temperatursensor 22, gemessen
  • Vom Kühlungsabschnitt 18 tritt der Streifen 13 in einen Zunderkonditionierungs-Abschnitt 24 ein. In diesem Abschnitt wird die Zunderkonditionierungs-Lösung auf die oberen und unteren Oberflächen des Streifens 13 gesprüht. Die Lösung und die Art des Sprühens, sowie andere Parameter werden vorliegend beschrieben werden. Der Zunderkonditionierungs-Abschnitt 24 schließt einen ersten oder primären Satz von Düsen ein, einschließlich eines Satzes von oberen Düsen, von denen eine bei 28 gezeigt ist, um die obere Oberfläche des Streifens 13 zu besprühen, und eines Satzes von unteren Düsen, von denen eine bei 30 gezeigt ist, um die untere Oberfläche des Streifens 13 zu besprühen. Ein zweiter oder Zusatzsatz von Sprühdüsen, einschließlich oberer Düsen, von denen eine bei 34 gezeigt ist, und unterer Düsen, von denen eine bei 36 gezeigt ist, kann wahlweise hinzugefügt werden, um, falls notwendig, eine Abdeckung sicherzustellen, wie vorliegend beschrieben werden wird. (Natürlich kann in einigen Fällen nur ein Satz von Düsen benötigt werden, oder mehr als zwei Sätze von Düsen können in einigen Fällen erforderlich sein, abhängig von der Geschwindigkeit und Breite des Streifens 13 und anderen Faktoren.) Die Düsen 28, 30, 34, und 36 sind von einer Art, die Flüssigkeit aufnehmen und die Flüssigkeit als sehr feine, atomisierte Tröpfchen auf den Stahlstreifen 13 sprühen kann. Die Düsen können Air Atomizing Typ VAU sein, wie sie von Spraying Systems Co. geliefert werden. Während eine Druckluftdüse beschrieben wird, können andere Sprühnebel bildende Verfahren, die eine angemessene Atomisierung/kleine Tröpfchengröße bereitstellen, wie hydraulische Hochdruck-Düsen, ebenfalls wirksam verwendet werden. Spezialisierte Verfahren, wie elektrostatische Ablagerung, können verwendet werden, um die Übertragungsleistung zu verstärken. Ein Spülabschnitt 38, gezeigt in einer gepunkteten Umrisslinie, wird benachbart zum Sprühabschnitt 24 bereitgestellt. Dieser Spülschritt kann wahlweise entweder vom Sprühtyp oder vom Tauchtyp sein. Beim Tauchtyp wird der Spülschritt durchgeführt, indem man den Streifen unter einer Gummi-Eintauchwalze hindurch führt, die in einem Wasser-Spültank eingetaucht ist, und beim Sprühtyp wird das Spülen durchgeführt, indem man den Streifen durch eine Anordnung von Wasser-Sprühdüsen hindurch führt, die mit frischen Wasser oder durch eine Pumpe aus einem Sammelsumpf, der unter der Sprühfläche liegt, versorgt werden. Ein Oberflächenanalysegerät 42 wird wahlweise benachbart zu den Düsen 28 bereitgestellt, das die Oberflächen des Streifens überwachen wird, um ein Fehlen von Konditionierung festzustellen. Dieses Analysegerät 42 kann ein Infrarot-Zeilenabtastsystem oder anderes Maschinen-Bilderkennungssystem sein. Ein geeignetes Infrarotsystem ist Landscan, das von Lan Instruments International Inc. geliefert wird. Das Analysegerät stellt Eingaben für das Betriebssystem der Anlagendynamik bereit, die vorliegend beschrieben werden.
  • Nach dem Spülabschnitt, wird der Streifen durch einen Satz von herkömmlichen Lauf- und Spannwalzen 44 geführt. Dieser Walzensatz 44 wird den Streifen in der Spur halten und eine angemessene Spannung im Streifen aufrechterhalten.
  • Der Stahlstreifen 13 geht dann typischerweise zu einem Säurebeizabschnitt. Säurebeizen schließt normalerweise eine oder mehrere Säuretanks ein, obwohl ein Säuresprühnebel verwendet werden kann. Mehrfache Säurebeizschritte können bei einigen Edelstahlqualitäten erforderlich sein, wie bei 48, 50 und 52 dargestellt. Spültanks 49, 51 und 53 werden nach den Beiztanks 48, 50 beziehungsweise 52 bereitgestellt. Typischerweise enthält der Tank 48 Schwefelsäure, Tanks 50 und 52 enthalten entweder eine Mischung aus Salpetersäure und Flusssäure oder Salpetersäure. Ein oder mehrere von diesen können auf jedem gegebenen Edelstahlstreifen 13 verwendet werden, abhängig von vielen Faktoren, einschließlich der Zusammensetzung des Stahls, der Dicke des Oxids und anderer, im Fachgebiet bekannter, Faktoren. Zusätzlich können andere Säuren und Mischungen von Säuren verwendet werden, was ebenfalls im Fachgebiet gut bekannt ist.
  • Nach dem Heraustreten des Streifens 13 aus der Säurebeize und Spülung, wird der Streifen auf einer Rückholwalze 54 wieder aufgerollt. An diesem Punkt ist das gesamte Zunderkonditionieren und -beizen abgeschlossen.
  • Die flüssige Zunderkonditionierungs-Lösung, die durch die Düsen 28, 30, 34, und 36 auf den Streifen 13 gesprüht wurde, wird dorthin von einem oder mehreren Speichergefäßen für ein Flüssigkeitsprodukt 56, 58, und 60 geliefert, die Temperatursensoren 57, 59 beziehungsweise 61 aufweisen. Der Grund für mehrere Gefäße besteht darin, verschiedene Lösungen zu speichern, die für unterschiedliche Stahlqualitäten benötigt oder wünschenswert sein können und/oder Zusatzstoffe für die Grundlösung zu speichern, die inline zugemischt werden können, um die gewünschte Zusammensetzung bereitzustellen, wie vorliegend beschrieben werden wird. Die Gefäße 56, 58, und 60 sind mit Auslasspumpen 62, 64, beziehungsweise 66 ausgestattet, um Flüssigkeit aus ihrem entsprechenden Speichergefäß zu pumpen. An der Auslassseite der Pumpen 62, 64 und 66 sind Durchflussregulatoren 68, 70 beziehungsweise 72. (Es gilt als vereinbart, dass es möglich ist. Dosierpumpen mit einstellbarem Durchfluss 62, 64, und 66 zu verwenden und deswegen die Dosier- und Durchfluss- Einstellfunktionen unter Beseitigung des Bedarfs für Durchflussregulatoren in einer einzelnen Einheit zu verbinden, obwohl Durchflussmesser erwünscht sein können) Von den Durchflussregulatoren 68, 70 und 72, wird die Flüssigkeit an die Düsen-Speiseleitung 74 geliefert, die eine Rohrmischeinrichtung 76 enthält, um eine vollständige Mischung von aus zwei oder mehreren Speichergefäßen 56, 58 und 60 geliefertem Produkt sicherzustellen. Leitungen 80, 82, 84 und 86 beliefern die Düsen 28, 30, 34 beziehungsweise 36 mit dem flüssigen Produkt, das auf den Streifen 13 gesprüht werden soll, und Durchflusssensoren 87, 88, 89 und 90 und Dosierventile 92, 94, 96 und 98 werden in den Leitungen 80, 82, 84 beziehungsweise 86 bereitgestellt, um den Durchfluss zu jeder Sprühdüse 28, 30, 34 beziehungsweise 36 zu überwachen und zu steuern.
  • Ein anderer Weg mehrere Speichergefäße zu verwenden, besteht darin, ein Gefäß mit einem konzentrierten Einsatzmaterial zu verwenden, bei dem es einigen Zusatzstoffen nicht möglich sein könnte, mit ihm in Lösung zu sein, und ein zweites Gefäß, das den (die) Zusatzstoffe enthält. Das erste Gefäß würde eine erste Anordnung von Düsen speisen und das zweite Gefäß würde eine zweite, nachgeschaltete Anordnung von Düsen speisen. Dies würde verwendet werden, wo eine Rohrvermischung wegen Löslichkeitsbeschränkungen, Ionenaustausch, Ausfällung oder anderen ungünstigen Ergebnissen einer Rohrvermischung von konzentrierten Lösungen, z.B. Düsenverschmutzung, Filterverstopfung usw., nicht durchführbar oder wünschenswert wäre.
  • Die Systemsteuerungen schließen ein Betriebssystem der Anlagendynamik 112 ein, das Systemeingaben für die Betriebsanlage erhält und Anlagenvariablen 114 ausgibt, um die Glühanlage zu bedienen, wie vorliegend beschrieben werden wird. Es wird ebenfalls ein Prozesssteuerungssystem für die Zunderkonditionierung 120 bereitgestellt, das als Steuervariablen Ausgaben des Betriebssystems der Anlagendynamik 112 erhält.
  • Bevor der Betrieb der Anlage im Detail beschrieben wird, wird eine Beschreibung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung gegeben. Gemäß einer Ausführungsform dieser Erfindung wird eine wässrige Lösung, die ein Alkalimetallhydroxid enthält, in der Form von Tröpfchen auf einen Streifen Edelstahl oder eines anderen Metalls gesprüht, wobei der Streifen bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes der im Wesentlichen wasserfreien Form des Materials in Lösung und unterhalb der, bei welcher der Leidenfrost Effekt auftritt, gehalten wird. Wie hierin verwendet, bedeutet der Begriff "im Wesentlichen wasserfreien Form des Materials" nachdem das Wasser in der Lösung verdampft ist, obwohl noch etwas Hydratwasser im Material vorhanden sein kann. Wie hierin verwendet ist der Begriff "Leidenfrost Effekt auf dem Streifen" ein gesprenkeltes oder geflecktes Aussehen der Oberfläche des Streifens, das Flächen oder Flecken mit unvollständiger Zunderkonditionierung aufdeckt. Man glaubt, dass dies auf dem Leidenfrost Effekt der wässrigen Lösung von Chemikalien beruht, wenn der Streifen über dem ist, was als die Leidenfrost-Temperatur oder Leidenfrost-Punkt der gesprühten Lösung bekannt ist. Wenn der Streifen oberhalb der Leidenfrost-Temperatur der gesprühten Lösung ist, wird ein dünner Film der gesprühten Flüssigkeit zu einer Gasphasen-Trennschicht zwischen der Metalloberfläche und dem Tröpfchen umgewandelt, was verhindert, dass das Tröpfchen in Kontakt mit der Oberfläche des Streifens kommt und die Chemikalien bei Verdampfung der Flüssigkeit auf der Metalloberfläche ablagert. Der Leidenfrost Effekt ist gut bekannt und wird in vielen Veröffentlichungen beschrieben. Zwei solcher Veröffentlichungen sind: "Disk Model of the Dynamic Leidenfrost Phenomenon" (Martin Rein bei der DFD96 Tagung der American Physical Society) und "Miracle Mongers and Their Methods" (Seiten 122–124 von Harn Houdini, veröffentlicht 1920 durch E. P. Dutton).
  • 2 ist eine Fotografie der Oberfläche einer Edelstahlprobe vom Typ 304, die nach einer Behandlung gemäß dieser Erfindung keinen Leidenfrost Effekt zeigt, wobei die Behandlung vorliegend beschrieben werden wird. 35 sind Fotografien der Oberflächen von Edelstahlproben vom Typ 304, welche den Leidenfrost Effekt, nach Zunderkonditionierung außerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung und Beizen, zu unterschiedlichen Graden zeigen (wobei 5 die Schlechteste ist), wie ebenfalls vorliegend beschrieben werden wird. Es sollte angemerkt werden, dass es mit Bezug auf 35 Flächen gibt, wo die Zunderkonditionierung vollständig ist, d.h. die weißen oder grauen Flächen, sowie Flächen, wo es unvollständige Zunderkonditionierung gibt, d.h. die dunklen Flächen. Dies weist darauf hin, dass einige der Tröpfchen den Leidenfrost Effekt zeigen, d.h. wo die dunklen Flecken erscheinen, und einige Tropfen Lösung den Leidenfrost Effekt entweder nicht erfuhren oder ihn überwanden und deswegen wirksam zur Zunderkonditionierung waren, d.h. die weißen oder hellen Flächen. Deswegen betrifft der Begriff, wie hierin verwendet, "eine Temperatur unterhalb welcher der Leidenfrost Effekt auftritt" eine Temperatur bei der kein nennenswerter Zunder in Form von dunklen Flecken nach einer Zunderkonditionierung gemäß dieser Erfindung und nachfolgendem Beizen existiert. Die Oberfläche, wie in 2 gezeigt, ist ein Beispiel für eine Temperatur, bei der kein Leidenfrost Effekt vorhanden ist und 35 sind Beispiele für Temperaturen, bei denen der Leidenfrost Effekt vorhanden ist.
  • Die Proben von 25, sowie andere Proben, wurden wie folgt hergestellt und behandelt: Die Proben waren 10,16 Zentimeter (4 Zoll) × 15,24 Zentimeter (6 Zoll) Edelstahlplatten vom 0,635 Millimeter (0,025 Zoll) starken Typ 304. Jede Probe wurde auf eine Temperatur von ungefähr 1066°C (1950°F) an Luft erhitzt und dann entfernt und in eine Prüfvorrichtung gespannt. Die Proben wurden auf eine vorbestimmte Temperatur abgekühlt, wie durch ein Kontaktthermoelement gemessen. Die Proben wurden dann mit einer wässrigen Alkalihydroxidenthaltenden Lösung besprüht, mit Wasser abgespült und dann säuregebeizt. Tabelle 1 unten, zeigt die Werte für die Variablen, die für die verschiedenen Proben verwendet wurden, und die Ergebnisse der Entzunderung auf.
  • Figure 00130001
  • Aus Tabelle 1 oben kann ersehen werden, dass ein Sprühnebel einer wässrigen, Akalihydroxid-enthaltenden Lösung eine akzeptable Konditionierung der Stahloberfläche ergibt, wenn er auf eine Edelstahlprobe bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunkts der Zusammensetzung in Lösung, d.h., im Falle des leicht schmelzenden NaOH/KOH-Salzes ungefähr 232°C (450°F) oder höher und unterhalb der Temperatur, bei welcher der Leidenfrost Effekt auftritt, gesprüht wird, sogar bei einer Kontaktzeit von nur wenigen Sekunden.
  • Es gibt verschiedene Variablen, die das Endprodukt beeinflussen. Beispielsweise sollte die Konzentration der Zusammensetzung in der wässrigen Lösung von ungefähr 15% bis ungefähr 65% nach Gewicht liegen. Mit weniger als ungefähr 15% Zusammensetzung, verbraucht die Energie, die benötigt wird, um die große Menge an Wasser zu verdunsten, das Meiste der fühlbaren Hitze, die in dem heißen Streifen verfügbar ist – insbesondere bei Materialien mit dünner Stärke, was wenig Resthitze übrig lässt, um das erforderliche Schmelzen der abgelagerten Salze zu erreichen und die Zunderkonditionierungsreaktion auszuführen. Mit mehr als ungefähr 65%, entstehen Schwierigkeiten in der Herstellung, dem Transport, der Speicherung und Zulieferung der sehr konzentrierten Lösung. Heizen und Isolieren der Speichertanks, sorgfältig geplante Begleitheizung des Rohrleitungssystems, Umwälz-Flüssigkeitsströmungswege, usw., müssen alle, wegen der erhöhten Temperaturen, die erforderlich sind, um die Chemikalien in Lösung zu halten und Ausfällung oder Kristallisierung zu verhindern, angewendet werden. Wegen der damit einhergehenden Korrosionsproblemen, die auftreten werden, müssen zusätzlich hochlegierte Materialien für Tankanlage, Rohrnetz und Düsen verwendet werden. Verbrauch von Zusatzenergie, um die erhöhten Speichertemperaturen aufrecht zu erhalten, kann ebenfalls unerwünscht sein. Mit steigender Konzentration des Salzes in Lösung, erhöht sich die obere Temperatur, die verwendet werden kann, ohne dem Leidenfrost Effekt zu begegnen, auf ungefähr 371°C (700°F). Mit mehr als ungefähr 40% Feststoffen wird es jedoch schwieriger, Zusätze, die vorliegend beschrieben werden, einzuschließen. Eine bevorzugte Konzentration ist von ungefähr 15% bis ungefähr 50% nach Gewicht; eine weiter bevorzugte Konzentration ist von ungefähr 35% bis ungefähr 45%; und eine am meisten bevorzugte Konzentration ist ungefähr 40% nach Gewicht.
  • Vom Konditionierungsmechanismus wird angenommen, dass er vergleichbar mit dem von herkömmlichen Oxidierungs-Schmelzbädern ist, wobei das Metalloxid zu einer höheren Oxidationsstufe umgewandelt wird, die teilweise im Salz gelöst ist und nachfolgend mit Wasser abgespült wird, während der Rest so leichter durch Säurebeize entfernbar gemacht wird. Die Konditionierung in der vorliegenden Erfindung tritt auf, wenn die gesprühte Lösung durch die Nähe oder den Kontakt mit dem Metallstreifen erhitzt wird und das Wasser verdunstet wird und die Salze durch die restliche Hitze im Streifen geschmolzen werden und mit dem Oxid auf der Streifenoberfläche schnell, innerhalb von Sekunden, reagieren. Obwohl die wässrige Lösung keine Oxidationsmittel enthalten mag, wird der Salzfilm eine oxidierende Wirkung auf die Oberflächenoxide haben und sie dadurch in die gewünschte, höhere Oxidationsstufe umwandeln. Dies geschieht offensichtlich aufgrund der Absorption von atmosphärischem Sauerstoff durch den wässrigen Sprühnebel und/oder der Diffusion von atmosphärischem Sauerstoff durch den geschmolzenen Salzfilm. In der bevorzugten Ausführungsform wird das Salz geringe Mengen Oxidationsmittel oder Verbindungen, wie Permanganate enthalten, welche die Oxidationsreaktion zu katalysieren scheinen.
  • Dieses Mittel zum Aufbringen von Konditionierungssalz auf die Metalloberfläche ist einzigartig und stellt den oben erwähnten, unerwarteten Vorteil bereit. Zusätzlich ist ein wichtiger Vorteil, die Fähigkeit Zusammensetzungen zu nutzen, die in herkömmlichen, wasserfreien Salz-Schmelzbädern nicht wirksam verwendet werden können, weil die Masse des Materials, das die Oberfläche umgibt, eine Diffusion von atmosphärischem Sauerstoff verhindert. Die Lösung kann auch Zusatzstoffe nutzen, die bei typischen Temperaturen von wasserfreien Salz-Schmelzbädern instabil sein können. Des Weiteren beseitigt diese Erfindung die Anwesenheit von Reaktionsprodukten im aufgebrachten Salz und ermöglicht daher die vollständige Kontrolle der Chemie des Salzes auf der Metalloberfläche. Schließlich kann die verbrauchte Menge an Salz auf die angemessene Menge gesteuert werden. Bei Tauchsystemen wird der Salzverbrauch weitgehend durch die Menge an Salz bestimmt, die an der Oberfläche des Metalls haftet, wenn es aus dem Schmelzbad heraus genommen wird.
  • In einigen Fällen kann es wünschenswert sein, eine unterschiedliche Salzchemie zu verwenden, wenn unterschiedliche Metalle behandelt werden. Dies kann mit der gegenwärtigen Erfindung schnell und wirksam angepasst werden, während es bei Tauchsystemen, wegen der großen Menge an Material im Salz-Schmelzbad unpraktisch ist.
  • Es gibt mehrere, verschiedene Zusammensetzungen, die verwendet werden können, um eine Entzunderung gemäß dieser Erfindung zu bewirken. Die bevorzugte Grundzusammensetzung ist eine leicht schmelzende Mischung aus Natriumhydroxid (NaOH) und Kaliumhydroxid (KOH) (42% Natriumhydroxid und 58% Kaliumhydroxid). Dies ist eine Zusammensetzung mit niedrigem Schmelzpunkt (170°C (338°F)) und wenn das Wasser der Lösung verdunstet ist, ist sie wirksam, um eine Zunderkonditionierung durchzuführen. Andere Materialien können zur Lösung hinzugefügt werden, um die Eigenschaften von entweder der Lösung oder der Zusammensetzung zu verändern. Tabelle II, unten, gibt bestimmte Zusatzstoffe an, die vorteilhafte Wirkungen, nachteilige Wirkungen oder keine (neutrale) Wirkungen im Vergleich zur Grundzusammensetzung aufweisen.
  • Tabelle II Zunderkonditionierungs-Wirkung von verschiedenen Verbindungen und Zusatzstoffen
    Figure 00180001
  • SCHLÜSSEL:
    • leicht
      √√
      ausgeprägt
      √√√
      extrem
      nicht getestet wegen Ausfällung, geringer Löslichkeit, Unverträglichkeit oder anderen physikalisch/chemischen Betrachtungen
  • Es sollte angemerkt werden, dass während entweder ein Natrium- oder Kaliumkation in einem Zusatzstoff oder einer einzigen Entzunderungsverbindung vorhanden ist, die Entzunderungswirkung hauptsächlich von dem bestimmten, vorhandenen Anion abhängig ist. Deswegen wird eine Zusammensetzung mit einem Kation ungefähr so wirksam wie mit dem anderen arbeiten, wenn andere Faktoren, wie Löslichkeit und Verträglichkeit gleich sind. Beispielsweise zeigt Tabelle II, dass Natriumnitrat wirksam ist, also würde Kaliumnitrat vergleichbare Ergebnisse ergeben, ist aber in der Grundzusammensetzung viel weniger löslich. in einigen Fällen wurde das Kation des getesteten Zusatzstoffs oder der getesteten Verbindung durch Verfügbarkeit bestimmt.
  • Die in Tabelle II aufgelisteten Verbindungen oder Zusatzstoffe wurden auf 10,16 Zentimeter (4'') × 15,24 Zentimeter (6'') Edelstahlplatten vom 0,6858 Millimeter starken (0,027 Blechstärke) Typ 316 wie vorher, für die Proben von 25 und Tabelle I beschrieben, hergestellt und behandelt. Jene Verbindungen, die als einzige Entzunderungsmittel bewertet wurden, wurden als gesättigte, wässrige Lösungen getestet, bis zu einer maximalen Konzentration von 40 Gewichtsprozenten für hochlösliche Verbindungen. Jene Verbindungen, die als Zusatzstoffe bewertet wurden, wurden im Allgemeinen mit 5 Gewichtsprozent formuliert, in einer Lösung, die 35 Gewichtsprozent der leicht schmelzenden Natriumhydroxid/Kaliumhydroxid-Mischung enthielt, d.h., 12.5% der insgesamt 40% Feststoffe. In einigen Fällen, wo die Zusatzstoffe aus Literaturangaben bekannt waren oder in vorläufigen Tests bestimmt wurde, dass sie eine sehr geringe Löslichkeit in Wasser oder ätzenden Alkalilösungen aufweisen, wurde der Zusatzstoff in nur 1% des Feststoffanteils vermischt. Dies war zum Beispiel mit Kaliumchlorat, Kaliumperchlorat und Kaliumpermanganat der Fall. Daher können diese Zusatzstoffe in einer wirksamen Menge von bis zu ungefähr 1% zugefügt werden. Beim ersten Mischen oder beim Stehen über Nacht erwiesen sich ebenfalls einige der Zusatzstoffe, zum Beispiel Natriumchlorid, Natriumnitrat und Natriumsulfat, als unvollständig löslich in den formulierten Prozentsätzen, was Filtration oder Dekantierung der klaren Flüssigkeit zum Testen erforderte. Beachten Sie besonders, dass diNatriumphosphat nicht auf eine Entzunderungsfähigkeit getestet wurde, da die Formulierung sich verfestigte, möglicherweise aufgrund von großen, hydratisierten Kristallen.
  • Die Leistung der Verbindungen, die als einzige Entzunderungsmittel verwendet wurden, war leicht visuell zu beurteilen, dahingehend dass es keine Wirkung, oder praktisch keine Wirkung auf den ursprünglich tief blauen Oxidzunder mit keiner der getesteten Verbindungen gab, einschließlich jener, die als Zusatzstoffe wirksam waren. Die Unwirksamkeit der Konditionierung wurde durch nachfolgendes Beizen in Schwefelsäure, gefolgt von Salpeter- plus Flusssäuren, wie vorher für die Proben von 25 und Tabelle I beschrieben, bestätigt, nach welcher der ursprüngliche Zunder in unveränderter Form vorhanden war.
  • Die Leistung der Zusatzstoffe wurde durch Vergleich mit den Wirkungen einer 40% Lösung der leicht schmelzenden NaOH/KOH-Mischung beurteilt, die unter den gewählten Testbedingungen (d.h., Sprühen bei einer Durchflussrate von 35 ml/Min. 260°C (500°F) Plattentemperatur und 30,48 Meter pro Minute (100 f.p.m.) Übertragungsrate) ein gutes Entzunderungsverhalten zeigte.
  • Bewertungskriterien schlossen das Aussehen des konditionierten Oxids hinsichtlich z.B. Farbe, Undurchsichtigkeit und Gleichmäßigkeit, Leichtigkeit des Entfernens des konditionierten Oxids durch Spülen, Wischen oder nachfolgendes Säurebeizen und das Endaussehen der entzunderten Metalloberfläche hinsichtlich z.B. Farbe, Helligkeit Gleichmäßigkeit und Freisein von restlichem Oxid ein. Es sollte als vereinbart gelten, dass diese einzelnen Kriterien unabhängig voneinander in Grad und Richtung variieren können, so dass es da ein gewisses subjektives Element bei der quantitativen Zuweisung von nachteiligen oder vorteilhaften Wirkungen der Zusatzstoffe, wie in Tabelle II aufgelistet, gibt. Eine neutrale Bewertung weist natürlich darauf hin, dass es keinen wahrnehmbaren Unterschied zur Leistung der leicht schmelzenden 40% NaOH/KOH-Lösung gab.
  • Jene Zusatzstoffe, die eine stark nachteilige Wirkung zeigten, hemmten die Entzunderung im Allgemeinen vollständig, was bei Natriumgluconat auftrat, oder nahezu vollständig, was bei Natriumacetat und Sucrose auftrat. Da diese drei Materialien von organischer Natur sind, könnten sie eine reduzierende Wirkung ausüben, die eine entsprechende Oxidation und Konditionierung des Zunders verhindert. Kaliumfluorid wurde als stark nachteilig betrachtet, weil es ein einzigartiges, fleckiges, konditioniertes Oxid verursachte, das nach dem Säurebeizen eine fleckig geätzte Metalloberfläche ergab. Die verbliebenen, nachteiligen Zusatzstoffe zeigten mehr oder weniger Ungleichmäßigkeit oder Hemmung der Konditionierungswirkung. In den ausgeprägteren Fällen ergab dies, dass ein wenig Zunder sogar nach dem Säurebeizen auf der Metalloberfläche blieb. In den milderen Fällen war solch ein restlicher Zunder auf die etwas kühleren Kanten der Platte beschränkt, was auf eine unerwünschte Verengung des wirksamen Temperaturbereichs hindeutet.
  • Die vorteilhaften Zusatzstoffe ergaben gleichmäßig dünneren Zunder, wie hauptsächlich durch ein helles, nahezu transparentes, grünlich-goldenes konditioniertes Oxid nachgewiesen wurde, das nach einer Säurebeize bloß in Schwefelsäure eine blanke, saubere Metalloberfläche lieferte. Die leicht schmelzende 40% NaOH/KOH-Lösung lieferte ein vergleichsweise stumpferes, offenbar dickeres, bräunliches, konditionierte Oxid, das eine Säurebeize mit sowohl Schwefelsäure- als auch Salpeter- plus Flusssäure erforderte, um ein vollständig saubere Metalloberfläche zu liefern. Die vorteilhaften Wirkungen waren mit Natrium- oder Kaliumpermanganat am ausgeprägesten.
  • Unter erneuter Zuwendung zu 1, ist die Bedienung des Zunderkonditionierungssystems gemäß dieser Erfindung wie folgt:
    Die Temperaturen des Vorheizofens 14 und des Glühofens 16 und die Geschwindigkeit des Streifens 13 werden durch das Betriebssystem der Anlagendynamik 112 geregelt. Das Bedienungspersonal der Anlage gibt die Variablen, wie Streifenmaterial, Streifenstärke, Streifenbreite und jede andere besondere Verarbeitungsinformation in das Betriebssystem der Anlagendynamik 112 ein, welche dann das Glühschema für den einzelnen Stahlcoil bestimmt, der in einer herkömmlichen Weise geglüht wird, wie im Fachgebiet gut bekannt ist. Dies ergibt den Stahlstreifen 13, der aus dem Glühofen 16 und Kühler 18 mit einer gegebenen Temperatur und Geschwindigkeit heraustritt. Das Betriebssystem der Anlagendynamik 112 gibt die Variableninformation, wie Stärke, Breite und Material auch in die Prozesssteuerung der Zunderkonditionierung 120 ein. Die Walzenstartzeit wird ebenfalls vom Betriebssystem der Anlagendynamik 112 in die Prozesssteuerung der Zunderkonditionierung 120 eingegeben. Das Temperaturmessgerät 22 und das Oberflächenanalysegerät 42 stellen ebenfalls Eingaben für die Prozesssteuerung der Zunderkonditionierung 120 bereit. Andere Eingaben für die Prozesssteuerung der Zunderkonditionierung 120 schließen ein: Sensoren für den Füllstand des Speichertanks (nicht gezeigt) Durchflussregulatoren 68, 70 und 72; individuelle Sensoren für die Düsenströmung 87, 88, 89 und 90; Temperatursensoren für den Speichertank 57, 59 und 61.
  • Die Prozesssteuerung der Zunderkonditionierung 120 stellt Ausgaben zur Steuerung aller Aspekte der Zunderkonditionierungsfunktion bereit. Diese Aspekte schließen die Steuerung des Gebläses 20 oder anderer Kühlungssteuerungs-Vorrich tungen, um die gewünschte Temperatur des Streifens zu erreichen, wenn er in den Zunderkonditionierungs-Abschnitt 24 eintritt (welche mindestens 232°C (450°F) sein sollte), Steuerung der Auswahl des Gefäßes oder der Gefäße 56, 58 und 60 aus denen die Zunderkonditionierungs-Lösung geliefert werden soll, und die Geschwindigkeit der Lieferung aus jedem Gefäß 56, 58 und 60, wie gegenwärtig beschrieben werden wird, und Steuerung der Düsen 28, 30, 34 und 36 durch Dosierventile 92, 94, 96 und 98 ein. Der Durchfluss der Lösung aus jedem Gefäß 56, 58 und 60 wird durch seine entsprechenden Durchflusswächter 68, 70 und 72 überwacht. Deswegen kann der Durchfluss der Lösung aus den Gefäßen 56, 58 und 60 getrennt überwacht und gesteuert werden. Dies ermöglicht es, die Gefäße 56, 58 und 60 auf mehreren Arten zu verwenden. Ein Weg dafür, diese Gefäße 56, 58 und 60 verwenden zu können, ist es unterschiedliche Lösungen oder unterschiedliche Konzentrationen von Lösungen in jedem Gefäß zu speichern und das entsprechende Gefäß 56, 58 oder 60 auszuwählen. Ein anderer Weg, Gefäße 56, 58 und 60 verwenden zu können, ist es verschiedene Bestandteile der zu sprühenden Endlösung zu speichern; zum Beispiel könnte Gefäß 56 eine Lösung eines leicht schmelzenden Natrium/Kaliumhydroxids enthalten, Gefäß 58 könnte eine Lösung von Kaliumpermanganat enthalten, die im Mischer 76 selektiv gemischt werden könnte, um einen zusätzlichen Bestandteil bereitzustellen, wenn erwünscht, und Gefäß 60 könnte Wasser enthalten, das ebenfalls im Mischer 76 gemischt werden könnte, um die gewünschte Konzentration der Lösung bereitzustellen. Dies sind nur wenige Beispiele dafür, wie Gefäße 56, 58 und 60 verwendet werden können. Wenn nur eine Lösung einer einzelnen Konzentration verwendet wird, muss natürlich nur ein Gefäß 56 bereitgestellt werden und natürlich können mehr als drei Gefäße 56, 58 und 60 bereitgestellt werden.
  • Die Prozesssteuerung der Zunderkonditionierung schließt einen Computer (nicht gezeigt) ein, in welchem alle Parameter gespeichert werden, die zum Sprühen der Lösung für jede Art von Stahl erforderlich sind, basierend auf der Zusammensetzung, Stärke, Breite, Streifengeschwindigkeit und anderen relevanten Faktoren, wie die Zeit im Ofen, welche den Zustand des Zunders auf der Oberfläche des Streifens beeinflussen könnte. Mit diesen bereits gespeicherten Parametern, den Ausgaben des Betriebssystems der Anlagendynamik 112 als Eingaben für die Prozesssteuerung der Zunderkonditionierung 120 stellt die Prozesssteuerung der Zunderkonditionierung die Geschwindigkeit des Gebläses 20 ein, um den Streifen auf eine Temperatur, oberhalb der das wasserfreie Salz schmelzen und eine Zunderkonditionierung durchführen wird, aber unterhalb der, bei welcher der Leidenfrost Effekt auftritt, abzukühlen, die Auswahl der Düsen 28, 30 und 34, und 36 falls notwendig, um dazu verwendet zu werden, das angemessenen Sprühmuster zu erzielen, die Auswahl des Gefäßes oder der Gefäße 56, 58 und 60, um die programmierte Lösungszusammensetzung und -konzentration zu erzielen, und, falls notwendig, die Zeit zu der eine neue Art von Streifen in den Kühlungsabschnitt 18 und Sprühabschnitt 24 eintritt. Dies ermöglicht einen reibungslosen Betrieb der Zunderkonditionierung, gefolgt von der ausgewählten Beize in Tanks 48, 50 und/oder 52. Das Oberflächenanalysegerät 42 überwacht ununterbrochen den Zustand des Streifens. Wenn der Zustand der Oberfläche außerhalb von vorbestimmten Parametern fällt, ist der Computer programmiert, jede der Variablen anzupassen, um den Zustand der Oberfläche zurück innerhalb der erforderlichen Parameter zu bringen.
  • Im Betrieb arbeiten die Zusatzsprühdüsen 34 und 36 nur wenn: 1) die individuellen Düsenströmungsmesser 87 und 88 entweder verringerten Durchfluss oder keinen Fluss zu irgendeiner Düse anzeigen oder, wahlweise 2) wenn das Oberflächenanalysegerät 42 ein Fehlen von Zunderkonditionierung auf irgendeinem Teil der Oberfläche des Streifens nachweist. Das Hauptnachweissystem werden die individuellen Düsenströmungsmesser 87 und 88 sein, wobei das wahlweise Oberflächenanalysegerät 42 als ein redundanter Kontrollpunkt wirkt. Das Betriebssystem der Anlagendynamik 112 wird individuelle Zusatzsprühdüsen 34 und 36 anschalten, wie es entsprechend den Eingaben, die von entweder den individuellen Düsenströmungsmesser 87 und 88 oder vom Oberflächenanalysegerät 42 erhalten wurden, notwendig ist. Die individuellen Düsenströmungsmesser 87 und 88 überwachen den Durchfluss zu den individuellen Düsen 34 und 36 der Anordnung von Zusatzdüsen. Ein angezeigtes Fehlen von Fluss zu irgendeiner Düse wird einen Alarmzustand bewirken, mit Ankündigung und Mitteilung eines solchen Zustands an das Betriebssystem der Anlagendynamik 112.
  • Während die vorliegende Erfindung durch die Beschreibung der Ausführungsformen davon veranschaulicht wurde, und während diese Ausführungsformen in beträchtlichem Detail beschrieben wurden, besteht keine Absicht den Schutzbereich der angehängten Ansprüche in irgendeiner Weise auf solches Detail einzuschränken oder zu begrenzen. Zusätzliche Vorteile oder Abwandlungen können sich dem Fachmann einfach zeigen. Deshalb ist die Erfindung in ihren weitesten Aspekten nicht auf die bestimmten Details, die repräsentative Vorrichtung oder die veranschaulichenden Beispiele, die gezeigt und beschrieben werden, begrenzt. Entsprechend können Abweichungen von solchen Details gemacht werden, ohne vom Sinn oder Umfang des allgemeinen, erfinderischen Konzepts des Anmelders abzuweichen.
  • Einheiten, die in dieser Beschreibung verwendet werden und die nicht im Einklang mit dem metrischen System stehen, können mit der Hilfe der folgenden Formeln in das metrische System umgerechnet werden: 1°C = (°F-32)5/9; 1 Zoll = 2,54 × 10–2 m;und 1 F.p.m. (Fuß pro Minute) = 5,08 × 10–3 m/Sek.

Claims (36)

  1. Vorrichtung zum Konditionieren von Zunder auf einer Oberfläche eines Metallobjekts (12), wobei die Vorrichtung eine Düse (28) umfasst, die mit mindestens einem Behälter (56) zum Speichern einer wässrigen Lösung von einer Alkalihydroxidzusammensetzung verbunden ist, die Düse zum Sprühen von Tröpfchen der Lösung angepasst ist, die Vorrichtung auch einen Kühlungsmechanismus (20) zum Kühlen der Oberfläche umfasst, die Vorrichtung außerdem einen Mechanismus (44) umfasst, der dafür vorgesehen ist, das Metallobjekt vom Kühlungsmechanismus zur Düse zu bewegen, dadurch gekennzeichnet dass die Vorrichtung außerdem umfasst: ein Temperaturmessgerät (22), das neben dem Kühlungsmechanismus platziert ist, zum Messen der Temperatur auf der Oberfläche des Metallobjekts bevor das Metallobjekt an der mindestens einen Düse vorbeikommt; und einen Kontrollmechanismus (120), um den Kühlungsmechanismus entsprechend der auf der Oberfläche des Metallobjekts gemessenen Temperatur zu steuern, wobei der Kontrollmechanismus so konfiguriert ist, dass er den Kühlungsmechanismus steuert, zum Kühlen der Oberfläche des Metallobjekts auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunkts der Zusammensetzung, die in der wässrigen Lösung enthalten ist, und unterhalb der Temperatur bei der ein Leidenfrost-Effekt auftritt.
  2. Vorrichtung wie in Anspruch 1 definiert, wobei es mindestens einen zweiten Behälter (58) für eine Flüssigkeit gibt, die mit der mindestens einen Düse und mit dem Kontrollmechanismus in Verbindung steht.
  3. Vorrichtung wie in Anspruch 1 definiert, wobei es mindestens eine zweite Düse (30) gibt, die zum Sprühen von Tröpfchen einer Lösung angepasst ist, weiche mit dem Behälter und mit dem Kontrollmechanismus in Verbindung steht.
  4. Vorrichtung wie in Anspruch 1 definiert, wobei der Kontrollmechanismus Duchflusssteuerungsgeräte (94) enthält, um den Durchfluss von jedem Behälter zur Düse einzeln zu steuern.
  5. Vorrichtung wie in Anspruch 1 definiert, wobei das Metallobjekt ein Metallstreifen ist.
  6. Vorrichtung wie in Anspruch 5 definiert, wobei mindestens eine Düse auf jeder Seite des Streifens angeordnet ist.
  7. Vorrichtung wie in Anspruch 1 definiert, wobei eine Säurebeizstelle (48) bereitgestellt wird.
  8. Vorrichtung wie in Anspruch 5 definiert, weiter gekennzeichnet durch ein Oberflächenbedeckungs-Analysegerät (42) neben der mindestens einen Düse.
  9. Vorrichtung wie in Anspruch 1 definiert, wobei es ein Geschwindigkeitsmessgerät (112) gibt, um die Geschwindigkeit des Metallobjekts zu messen, und das Kontrollgerät so konfiguriert ist, dass es den Durchfluss der wässrigen ätzenden Lösung entsprechend der gemessenen Geschwindigkeit des Metallobjekts variiert.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei: a) das Metallobjekt eine Zusammensetzung und Abmessungen aufweist; und b) die Durchflusssteuerungsgeräte des Kontrollmechanismus den Durchfluss steuern, entsprechend mindestens einem aus der Gruppe bestehend aus der Zusammensetzung und den Abmessungen des Metallobjekts.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei: a) das Metallobjekt eine Zusammensetzung und Abmessungen aufweist; und b) die Durchflusssteuerungsgeräte des Kontrollmechanismus den Durchfluss steuern, entsprechend mindestens einem aus der Gruppe bestehend aus der Zusammensetzung und den Abmessungen des Metallobjekts.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 5, außerdem umfassend ein Oberflächenzustands-Analysegerät (42), in Verbindung stehend mit dem Kontrollmechanismus und platziert, um einen Grad der Oberflächenkonditionierung des Metallstreifens zu messen, nachdem der Streifen durch die Sprühtröpfchen getroffen wurde, wobei der Kontrollmechanismus außerdem so konfiguriert ist, dass er die Durchflussrate der wässrigen ätzenden Lösung durch die mindestens eine Düse entsprechend des Grads der Oberflächenkonditionierung steuert, der durch das Oberflächenanalysegerät gemessen wird.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1, außerdem enthaltend einen Heizungsmechanismus (16), vorgesehen zum Heizen der Oberfläche des Metallobjekts bevor das Metallobjekt am Temperaturmessgerät vorbeikommt, auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunkts der Zusammensetzung, die in der wässrigen Lösung enthalten ist.
  14. Verfahren zur Behandlung von Zunder auf der Oberfläche eines Metallobjekts mit einer wässrigen Lösung enthaltend ein Alkalimetallhydroxid oder eine Mischung von Alkalimetallhydroxiden, wobei die Verbesserung gekennzeichnet ist durch die Schritte von: a) Steuern der Temperatur auf der Oberfläche des Metallobjekts auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunkts des Alkalimetallhydroxids oder der -hydroxide in wasserfreier Form, und wobei Konditionierung stattfindet, und unterhalb der Temperatur bei der der Leidenfrost-Effekt auftritt; und b) danach Sprühen der Lösung auf die Oberfläche des Metall-objekts.
  15. Verfahren wie in Anspruch 14 definiert, wobei die Lösung Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid oder eine Mischung davon enthält.
  16. Verfahren wie in Anspruch 14 definiert, wobei das Metallobjekt nach dem Besprühen mit der Lösung mit Säure gebeizt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Konzentration der Lösung zwischen ungefähr 15% und 65% Feststoffe nach Gewicht liegt.
  18. Verfahren wie in Anspruch 14 definiert, wobei die Konzentration der Lösung zwischen ungefähr 35% und 45% Feststoffe nach Gewicht liegt.
  19. Verfahren wie in Anspruch 14 definiert, wobei die Konzentration der Lösung ungefähr 40% Feststoffe nach Gewicht beträgt.
  20. Verfahren wie in Anspruch 14 definiert, wobei die Temperatur der Oberfläche des Metallobjekts mindestens ungefähr 232°C (450°F) beträgt, und nicht ungefähr 371°C (700°F) übersteigt, wie durch ein Kontaktthermoelement gemessen.
  21. Verfahren wie in Anspruch 17 definiert, wobei die Temperatur der Oberfläche des Metallobjekts mindestens ungefähr 232°C (450°F) beträgt, und nicht ungefähr 316°C (600°F) übersteigt, wie durch ein Kontaktthermoelement gemessen.
  22. Verfahren wie in Anspruch 14 definiert, wobei das Metallobjekt ein Edelstahlstreifen ist.
  23. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Lösung eine wirksame Menge eines Zusatzstoffes enthält, ausgewählt aus der Gruppe der Alkalimetalcarbonate, Alkalimetallchlorate, Alkalimetalnitrate, Alkalimetalpermanganate, oder Mischungen davon.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei der Zusatzstoff ein Alkalimetallpermanganat ist.
  25. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die wässrige Lösung eine leichtschmelzende Mischung aus Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid enthält.
  26. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der Schritt des Sprühens der Lösung auf die Oberfläche des Metallobjekts in einer oxidierenden Atmosphäre durchgeführt wird.
  27. Verfahren nach Anspruch 14, außerdem umfassend die Schritte: a) Bereitstellen einer Zusammensetzung und Abmessungen für das Metallobjekt; und b) Steuern der Menge an Lösung, die auf die Oberfläche des Metallobjekts gesprüht wird; wobei der Schritt des Steuerns der Menge der gesprühten Lösung auf mindestens einem aus der Zusammensetzung und den Abmessungen des Metallobjekts anspricht.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, außerdem umfassend den Schritt des Analysierens der besprühten Metallobjektoberfläche um den Grad der Konditionierung des Oberflächenzunders zu messen; und wobei der Schritt des Steuerns der Menge der gesprühten Lösung außerdem auf den Schritt des Analysierens der besprühten Metallobjektoberfläche anspricht.
  29. Vorrichtung zum Konditionieren von Zunder auf einer Oberfläche eines Metallobjekts (12), der eine Oberflächentemperatur aufweist, wobei ein Antriebsmechanismus (44) das Metallobjekt zuerst an einem Heizungsmechanismus (16) und einem Kühlungsmechanismus (20) und dann an mindestens einer Düse (30) vorbeibewegt, die angepasst ist um Tröpfchen einer ätzenden Lösung zu sprühen, welche mindestens ein Salz umfasst, das einen Schmelzpunkt aufweist, und in mindestens einem ersten Behälter (56) enthalten ist, wobei die Verbesserung gekennzeichnet ist durch: einen zweiten Behälter (58), enthaltend eine zweite flüssige Lösung und in Verbindung stehend mit der mindestens einen Düse, wobei die mindestens eine Düse angepasst ist, um einen atomisierten Nebel einer Behandlungsmischung der wässrigen ätzenden Lösung und der zweiten Lösung zu sprühen und dadurch bewirkt, dass die Behandlungsmischung auf die Oberfläche des Metallobjekts trifft, wobei die Behandlungsmischung eine Konzentration der wässrigen ätzenden Lösung und eine Konzentration der zweiten flüssigen Lösung aufweist; einen Kontrollmechanismus (120) der in Verbindung mit der mindestens einen Düse steht, wobei der Kontrollmechanismus konfiguriert ist die Durchflussrate der Behandlungsmischung durch die mindestens eine Düse als ein Nebel, der die Metalloberfläche angreift, zu steuern; und ein Temperaturmessgerät (22), das in Verbindung mit dem Kontrollmechanismus steht, und ausgerichtet ist um die Oberflächentemperatur des Metallobjekts zu messen bevor das Metall-objekt an der mindestens einen Düse vorbeikommt; wobei der Kontrollmechanismus so konfiguriert ist, dass er den Kühlungsmechanismus ansprechend auf das Temperaturmess-gerät steuert, um die Oberflächentemperatur des Metallobjekts zu verringern bevor die Oberfläche des Metallobjekts den atomisierten Behandlungsnebel trifft, auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunkts des Salzes und unterhalb der Temperatur bei dem der Leidenfrost-Effekt auf der Oberfläche des Metallobjekts auftritt.
  30. Vorrichtung nach Anspruch 29, wobei der atomisierte Behandlungsmischungsnebel die Oberfläche des Metallobjekts in einer oxidierenden Atmosphäre trifft.
  31. Vorrichtung nach Anspruch 30, außerdem umfassend ein Oberflächenanalysegerät (42), das in Verbindung mit dem Kontrollmechanismus steht und ausgerichtet ist, um den Grad der Konditionierung der Oberfläche des Metallobjekts zu messen, nachdem die Oberfläche von dem atomisierten Behandlungsnebel getroffen wurde, wobei der Kontrollmechanismus außerdem so konfiguriert ist, dass er die Durchflussrate der Behandlungsmischung durch die mindestens eine Düse steuert, entsprechend des Grads der Oberflächenkonditionierung, gemessen durch das Oberflächenanalysegerät.
  32. Vorrichtung nach Anspruch 31, außerdem umfassend ein Geschwindigkeitsmessgerät (112), das in Verbindung mit dem Kontrollmechanismus steht und ausgerichtet ist um die Geschwindigkeit zu messen, mit der die Metallobjektoberfläche an der mindestens eine Düse vorbeikommt, wobei der Kontrollmechanismus außerdem so konfiguriert ist, dass er die Durchflussrate der Behandlungsmischung durch die mindestens eine Düse ansprechend auf das Geschwindigkeitsmessgerät steuert.
  33. Vorrichtung nach Anspruch 29, außerdem umfassend: einen Durchflusswächter (94), in Reihe geschaltet mit der mindestens einen Düse, konfiguriert den Durchfluss der Behandlungsmischung durch die Düse zu überwachen, wobei der Wächter in Verbindung mit dem Kontrollmechanismus steht; und mindestens eine zweite Düse (34), die in Verbindung mit dem Kontrollmechanismus und den ersten und zweiten Behältern steht und angepasst ist, einen atomisierten Nebel einer Behandlungsmischung aus der wässrigen ätzenden Lösung und der zweiten flüssigen Lösung zu sprühen und dadurch bewirkt, dass die Behandlungsmischung auf die Oberfläche des Metallobjekts trifft; wobei der Kontrollmechanismus die zweite Düse ansprechend auf den Durchflusswächter betreibt.
  34. Vorrichtung nach Anspruch 33, wobei der Kontrollmechanismus außerdem so konfiguriert ist, dass er die zweite Düse entsprechend des Grads der Oberflächenkonditionierung, gemessen durch das Oberflächenanalysegerät, betreibt.
  35. Vorrichtung nach Anspruch 29, wobei das Metallobjekt eine Zusammensetzung aufweist und wobei der Kontrollmechanismus außerdem so konfiguriert ist, dass er die Konzentration der ersten wässrigen ätzenden Lösung variiert und die Konzentration der zweiten flüssigen Lösung innerhalb der Behandlungsmischung variiert, entsprechend der Zusammensetzung des Metallobjekts.
  36. Vorrichtung nach Anspruch 31, wobei das Metallobjekt eine Zusammensetzung und Abmessungen aufweist, und wobei der Kontrollmechanismus außerdem so konfiguriert ist, dass er die Konzentration der ersten wässrigen ätzenden Lösung variiert und die Konzentration der zweiten flüssigen Lösung innerhalb der Behandlungsmischung variiert, entsprechend mindestens einem aus der Gruppe bestehend aus der Zusammensetzung des Metallobjekts, den Abmessungen des Metallobjekts, und den Grad der Oberflächenkonditionierung, gemessen durch das Oberflächenanalysegerät.
DE60018212T 1999-12-22 2000-08-03 Alkalische zusammensetzung, sprühvorrichtung und -verfahren zur konditionierung von zunder auf einer metalloberfläche Expired - Fee Related DE60018212T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/469,687 US6450183B1 (en) 1999-12-22 1999-12-22 Composition, apparatus, and method of conditioning scale on a metal surface
US469687 1999-12-22
PCT/US2000/040553 WO2001046496A1 (en) 1999-12-22 2000-08-03 Alkaline composition, apparatus and method for conditioning scale on a metal surface by spraying

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60018212D1 DE60018212D1 (de) 2005-03-24
DE60018212T2 true DE60018212T2 (de) 2006-01-12

Family

ID=23864721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60018212T Expired - Fee Related DE60018212T2 (de) 1999-12-22 2000-08-03 Alkalische zusammensetzung, sprühvorrichtung und -verfahren zur konditionierung von zunder auf einer metalloberfläche

Country Status (14)

Country Link
US (2) US6450183B1 (de)
EP (1) EP1242652B1 (de)
JP (1) JP3923311B2 (de)
KR (1) KR100728607B1 (de)
CN (1) CN1200142C (de)
AT (1) ATE289368T1 (de)
AU (1) AU5441601A (de)
BR (1) BR0016576A (de)
CA (1) CA2395426A1 (de)
DE (1) DE60018212T2 (de)
MX (1) MXPA02006286A (de)
TW (1) TW552319B (de)
WO (1) WO2001046496A1 (de)
ZA (1) ZA200205750B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2399754A1 (en) * 2000-02-16 2001-08-23 Sms Demag Aktiengesellschaft Method and device for pickling rolled metal, in particular steel strip
ATE343663T1 (de) * 2001-04-09 2006-11-15 Ak Properties Inc Verfharen zum beizen von rostfreiem stahl unter verwendung von wasserstoffperoxid
US6776359B2 (en) * 2001-11-06 2004-08-17 Kolene Corporation Spray nozzle configuration
US6848452B2 (en) 2003-02-19 2005-02-01 Kennedy/Matsumoto Design Llc Hair coloring device and methods
JP2006336051A (ja) * 2005-05-31 2006-12-14 Parker Corp チタン材のスケール改質方法
DE102005047936A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-12 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Brammen, Dünnbrammen, Profilen oder dergleichen
EP2241727B1 (de) * 2008-02-14 2017-08-23 Mitsubishi Hitachi Power Systems, Ltd. Verfahren zum regenerieren einer gasturbinenschaufel und vorrichtung zum regenerieren einer gasturbinenschaufel
KR200454071Y1 (ko) * 2009-03-20 2011-06-15 이인봉 복제인형
WO2011085172A2 (en) 2010-01-11 2011-07-14 Kolene Corporation Metal surface scale conditioning
KR101044965B1 (ko) * 2010-06-29 2011-06-28 정재일 조립식 입체 탈
CN101961720B (zh) * 2010-09-29 2013-01-23 南京梅山冶金发展有限公司 一种基氏流动度测定仪清理方法
CN103103550A (zh) * 2013-01-17 2013-05-15 河南航天精工制造有限公司 一种钛及钛合金表面处理方法
TWI568515B (zh) * 2013-07-05 2017-02-01 China Steel Corp Detection Method of Shock Capability of High Pressure Water Sprinkler
CN103639131B (zh) * 2013-11-26 2016-01-20 沈阳黎明航空发动机(集团)有限责任公司 一种叶片气膜孔及狭小缝隙内环境沉积物的去除方法
JP6909786B2 (ja) * 2015-07-22 2021-07-28 コリーン コーポレーションKolene Corporation 高度な高強度炭素鋼合金用のスケールコンディショニングプロセス
CN105297045B (zh) * 2015-11-23 2017-11-07 佛山市高明俊品金属制品有限公司 一种不锈钢管表面清洗方法
CN106868524B (zh) * 2017-04-27 2019-12-10 浙江欣炜机械有限公司 一种钢丝绳喷淋式酸洗设备
EP3441180A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-13 General Electric Company Verfahren zur reparatur von superlegierungen
CN113373455A (zh) * 2021-06-19 2021-09-10 贵州航箭电子产品有限公司 一种高温封装电子元器件表面抛光工艺
CN114161254A (zh) * 2021-12-13 2022-03-11 浙江九树机械有限公司 一种压力容器加工方法及其加工用打磨装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB217831A (en) 1923-10-30 1924-06-26 Heinrich Siegel An improved composition for removing rust from, and cleansing, steel and iron
BE631870A (de) 1961-09-11
US3084868A (en) 1962-07-09 1963-04-09 Kolene Corp Sonic nozzles
US3174491A (en) * 1963-10-23 1965-03-23 Kolene Corp Molten salt spray apparatus for descaling stainless steel
US3617039A (en) 1968-04-26 1971-11-02 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Descaling apparatus for steel
US3715236A (en) 1970-10-08 1973-02-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Descaling method for steel
US3915759A (en) * 1974-01-08 1975-10-28 Coral Chemical Co Black oxide coating for stainless steels
US4361444A (en) * 1979-09-26 1982-11-30 Teledyne Industries, Inc. Spray strip pickling of upright material
US4317685A (en) 1980-06-06 1982-03-02 General Electric Company Method for removing a scale from a superalloy surface
JPS5875403A (ja) 1981-10-28 1983-05-07 Hino Motors Ltd 自動車の電子制御装置
JPS59200774A (ja) * 1983-04-28 1984-11-14 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ステンレス鋼の脱スケ−ル前処理装置
US5272798A (en) * 1992-08-05 1993-12-28 Kolene Corporation Method and apparatus for descaling metal strip
JP2868172B2 (ja) * 1992-10-30 1999-03-10 新東工業株式会社 鋼材酸化スケ−ルの除去装置
BE1006465A3 (fr) 1992-12-08 1994-09-06 Cockerill Mech Ind Sa Procede et installation de nettoyage de bandes d'acier.
DE4300660A1 (de) 1993-01-13 1994-07-14 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von alpha-Sulfofettsäure-Disalz-Pasten
AT404030B (de) 1995-02-15 1998-07-27 Andritz Patentverwaltung Verfahren zur beize von materialien aus stahl, insbesondere edelstahl
US5678583A (en) 1995-05-22 1997-10-21 Howmet Research Corporation Removal of ceramic shell mold material from castings
JPH10121298A (ja) 1996-10-18 1998-05-12 Nippon Steel Corp ステンレス鋼着色皮膜の除去方法
JP3706478B2 (ja) 1998-03-02 2005-10-12 新日本製鐵株式会社 冷延鋼板のアルカリスプレー洗浄方法及び装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001046496A1 (en) 2001-06-28
DE60018212D1 (de) 2005-03-24
CN1423710A (zh) 2003-06-11
EP1242652A1 (de) 2002-09-25
CN1200142C (zh) 2005-05-04
AU5441601A (en) 2001-07-03
KR20020071897A (ko) 2002-09-13
CA2395426A1 (en) 2001-06-28
TW552319B (en) 2003-09-11
BR0016576A (pt) 2002-09-03
KR100728607B1 (ko) 2007-06-14
ATE289368T1 (de) 2005-03-15
JP2003518197A (ja) 2003-06-03
ZA200205750B (en) 2003-07-18
US6450183B1 (en) 2002-09-17
EP1242652B1 (de) 2005-02-16
US6851434B2 (en) 2005-02-08
MXPA02006286A (es) 2003-09-25
JP3923311B2 (ja) 2007-05-30
US20020148484A1 (en) 2002-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018212T2 (de) Alkalische zusammensetzung, sprühvorrichtung und -verfahren zur konditionierung von zunder auf einer metalloberfläche
DE2054067C3 (de) Mittel zum Reinigen von Aluminiumoberflächen, zum Desoxydieren, Reinigen und Einebnen bzw. zur Glanzgebung von Oberflächen aus rostfreiem Stahl und zum Bilden eines Eisenphosphatüberzugs auf eisenhaltigen Oberflächen
DE69106762T2 (de) Verfahren zum Entzundern warmgewalzter Bänder aus nichtrostendem Stahl.
DE69618414T2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung in einer Linie von einem aus nichtrostendem Stahl gewalzten Blechband mit verbessertem Oberflächenzustand
DE69606270T2 (de) Wässerige Lösung zur Kaltverfestigungsbehandlung von Stahlblechen
DE2359021A1 (de) Beizloesung und verfahren zum beizen von metallen
DE69705993T2 (de) Beizen von rostfreiem Stahl mit Wasserstoffperoxid enthaltender Lösung
DE3028285A1 (de) Verfahren zum saeubern von metallbaendern und -blechen beim kaltwalzen
DE112007002851T5 (de) Aufbesserungsvorrichtung für Oberflächenrauigkeitsfehler von warm-/kaltgewalzten rostfreien Bandstählen und das diesbezügliche Verfahren
DE3125565A1 (de) "elektrochemisches entmetallisierungsbad und ein verfahren zum entmetallisieren"
DE69106557T2 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur Oberflächenverfeinerung von Titanium und Nickel.
DE2758629B2 (de)
DE2354094A1 (de) Verfahren zum behandeln von kupferstrangguss und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE69324544T2 (de) Beizverfahren für Stahlwerkstoffe
DE1062080B (de) Verfahren zur Mattierung oder Kennzeichnung beidseitig galvanisch verzinnter Bleche oder Baender
DE10332693A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entzundern und/oder reinigen eines Metallstranges
EP1280619A1 (de) Verfahren zum säubern oxidierter, warmgewalzter kupferstäbe
EP1100982B1 (de) Beizmittel für edelstähle
EP3959358B1 (de) Oberflächenbehandlung von flachprodukten aus aluminiumlegierungen umfassend farbmessungen
DE1941469A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entzunderung von rostfreiem Stahl
AT266536B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatüberzügen
DE1911481A1 (de) Chemisches Polieren von Aluminium
DE2407244C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Metalloberflächen
DE9211632U1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von bandförmigem Behandlungsgut
DE1621611A1 (de) Verfahren und Loesung zum Beizen von Kupferlegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee