DE60017310T2 - Wegeventil - Google Patents

Wegeventil Download PDF

Info

Publication number
DE60017310T2
DE60017310T2 DE60017310T DE60017310T DE60017310T2 DE 60017310 T2 DE60017310 T2 DE 60017310T2 DE 60017310 T DE60017310 T DE 60017310T DE 60017310 T DE60017310 T DE 60017310T DE 60017310 T2 DE60017310 T2 DE 60017310T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
directional control
control valve
pressing
displacement
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60017310T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60017310D1 (de
Inventor
Yoshihiro Yawara-mura Fukano
Shoichi Yawara-mura Makado
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMC Corp
Original Assignee
SMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMC Corp filed Critical SMC Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60017310D1 publication Critical patent/DE60017310D1/de
Publication of DE60017310T2 publication Critical patent/DE60017310T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/052Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with pivoted closure members, e.g. butterfly valves
    • F16K11/0525Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with pivoted closure members, e.g. butterfly valves the closure members being pivoted around an essentially central axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0405Valve members; Fluid interconnections therefor for seat valves, i.e. poppet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/044Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0682Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid with an articulated or pivot armature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86622Motor-operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86847Pivoted valve unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Richtungssteuerventil (Wegeventil), welches es ermöglicht, die Strömungsrichtung eines Druckfluides zu steuern.
  • Beschreibung des Standes der Technik:
  • Das Richtungssteuerventil wird bisher dazu verwendet, die Strömungsrichtung des Druckfluides zu steuern. Ein solches Richtungssteuerventil umfasst bspw. ein solenoidbetätigtes Dreiwegeventil zur Betätigung eines Ventilstopfens mit einem Solenoiden (Elektromagnet).
  • Das solenoidbetätigte Dreiwegeventil weist drei Anschlussöffnungen mit einem Druckfluidzufuhranschluss, einem Ausgangsanschluss und einem Ablassanschluss auf. Der Druckfluidzufuhranschluss und der Ausgangsanschluss sind jeweils koaxial über einen Verbindungsdurchgang an gegenüberliegenden Seitenflächenbereichen eines Gehäuses ausgebildet. Der Ablassdurchgang ist in einer im Wesentlichen senkrecht zu einer Achse, die durch Verbinden des Druckfluidzufuhranschlusses und des Ausgangsanschlusses erhalten wird, gerichteten Richtung ausgebildet. Der Ventilstopfen zum Öffnen/Schließen des Verbindungsdurchgangs entsprechend der Verschiebung des Ventilstopfens ist zwischen dem Druckfluidzufuhranschluss und dem Ausgangsanschluss angeordnet. Wenn der Ventilstopfen von einem Sitzabschnitt abgehoben wird, um den Verbindungsdurchgang zu öffnen, steht der Druckfluidzufuhranschluss mit dem Ausgangsanschluss in Verbindung.
  • Bei dieser Anordnung steht bspw. im Fall des solenoidbetätigten Ventils (Elektromagnetventils) der normalerweise geschlossenen Art der Ausgangsanschluss mit dem Auslassanschluss in Verbindung, wenn der Ventilstopfen auf dem Sitzabschnitt aufsitzt, um den Ventil-geschlossen Zustand zu erreichen. Wenn andererseits der Ventilstopfen von dem Sitzabschnitt abgehoben ist, um den Ventil-offen Zustand zu erreichen, indem der Ventilstopfen entsprechend der Zufuhr von elektrischer Leistung zu dem Solenoiden angezogen wird, steht der Druckfluidzufuhranschluss mit dem Ausgangsanschluss in Verbindung. Wie oben beschrieben wurde, erfolgt im Falle des normalerweise geschlossenen Elektromagnetventils der Schaltvorgang zwischen dem Verbindungszustand des Ausgangsanschlusses und des Ablassanschlusses, wenn dem Elektromagneten kein elektrischer Strom zugeführt wird, und dem Verbindungszustand des Druckfluidzufuhranschlusses mit dem Ausgangsanschluss vorliegt, wenn dem Elektromagneten elektrischer Strom zugeführt wird.
  • Im Falle des oben beschriebenen herkömmlichen solenoidbetätigten Dreiwegeventils ist es aber notwendig, dass der Ventilstopfen und der Elektromagnet zum Anziehen des Ventilstopfens zwischen dem Druckfluidzufuhranschluss und dem Ausgangsanschluss angeordnet sind. Beide Anschlussöffnungen sind einander gegenüberliegend angeordnet. Daher tritt das Problem auf, dass es nicht möglich ist, die Breitendimension entlang der Verbindung des Druckfluidzufuhranschlusses mit dem Ausgangsanschluss zu verringern. Ein weiteres Beispiel des Standes der Technik ergibt sich aus dem Dokument US 5337785 .
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine grundlegende Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Richtungssteuerventils, das es ermöglicht, eine geringere Größe und ein niedriges Gewicht der Gesamtvorrichtung zu realisieren, indem seine Dimension in Breitenrichtung im Wesentlichen senkrecht zu der Achse eines Hauptventilkörpers verringert wird.
  • Die obige und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen noch deutlicher aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen hervor, in welchen eine bevorzugte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung beispielhaft dargestellt ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt einen Längsschnitt entlang einer Axialrichtung eines Dreiwegeventils gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 zeigt einen vergrößerten Teilschnitt, der einen Ursprungszustand des Dreiwegeventils darstellt;
  • 3 zeigt einen vergrößerten Teilschnitt, der einen Zustand darstellt, in welchem die Ventilposition gegenüber der in 2 gezeigten Ursprungsposition verändert ist;
  • 4 zeigt einen vergrößerten Teilschnitt, der einen Aufbau einer Membran darstellt, die im Inneren eines Ventilkörpers angeordnet ist;
  • 5 zeigt einen Schnitt entlang einer Linie V-V in 1;
  • 6 zeigt eine Teilseitenansicht; die. ein. Dreiwegeventil gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 7 zeigt einen Längsschnitt entlang einer Linie VII-VII in 6; und
  • 8 zeigt einen Schnitt entlang einer Linie VIII-VIII in 6.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Mit Bezug auf 1 bezeichnet das Bezugszeichen 10 ein Dreiwegeventil gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Das Dreiwegeventil 10 umfasst ein Gehäuse 12, welches so ausgestaltet ist, dass es eine mit einem Boden ausgestattete hohle rechteckig parallelepipedförmige Gestalt aufweist, und einen Ventilkörper 14, der integral mit dem Gehäuse 12 verbunden ist. Das Gehäuse 12 und der Ventilkörper 14 dienen als ein Hauptventilkörper. Ein geschlossener Raum 16 ist im Inneren des Gehäuses 12 und des Ventilkörpers 14 ausgebildet. Ein Solenoidabschnitt 18 und ein Ventilmechanismus 20 sind koaxial nahe beieinander in dem Raum 16 angeordnet.
  • Wie in den 2 und 3 dargestellt ist, umfasst der Ventilkörper 14 ein Blockelement 24, welches eine im Wesentlichen rechteckig parallelepipedförmige Gestalt aufweist, mit einer Öffnung 22 (vgl. 5), an deren zentralem Bereich ein elliptischer Querschnitt ausgebildet ist, und ein Plattenelement 26, das an einem Bodenflächenbereich des Blockelementes 24 befestigt ist. Eine Endkante einer Membran 28 ist an einem Verbindungsbereich zwischen dem Blockelement 24 und dem Plattenelement 26 angeordnet. Wie in 4 dargestellt ist, hat die Membran 28 einen flachen dünnwandigen Abschnitt 30, der an einem im Wesentlichen zentralen Bereich ausgebildet ist, und einen ersten erweiterten Abschnitt 32a und einen zweiten erweiterten Abschnitt 32b, die eine. halbkugelförmige Gestalt aufweisen und voneinander um einen festgelegten Abstand getrennt sind. Das Paar erster und zweiter erweiterter Abschnitte 32a, 32b ist so gestaltet, dass sie auf einem ersten Sitzabschnitt 34a bzw. einem zweiten Sitzabschnitt 34b, die an dem Plattenelement 26 ausgebildet sind, aufsitzen. Die Region zwischen den ersten und zweiten Sitzabschnitten 34a und 34b ist so ausgebildet, dass sie eine im Wesentlichen flache Oberfläche aufweist. Eine Kammer 36 ist zwischen der Membran 28 an dem Plattenelement 26 ausgebildet.
  • Wie in 4 dargestellt ist, werden beide der ersten und zweiten Sitzabschnitte 34a, 34b durch einen sich verjüngende Oberfläche gebildet, deren Durchmesser nach unten (in Richtung des Pfeils B) allmählich abnimmt. Beide der ersten und zweiten Sitzabschnitte 34a, 34b können jedoch an Stelle der sich verjüngenden Oberfläche auch durch eine flache Oberfläche gebildet werden.
  • Wie in 2 dargestellt ist, sind ein erster Vorsprung 38a, ein zweiter Vorsprung 38b, ein dritter Vorsprung 38c, die eine zylindrische Gestalt aufweisen und in der Axialrichtung des Gehäuses 12 vorstehen, an dem Boden des Plattenelements 26 ausgebildet. Erste bis dritte Anschlussöffnungen 40a bis 40c sind in Juxtaposition an den ersten bis dritten Vorsprüngen 38a bis 38c über Verbindungsöffnungen vorgesehen, die jeweils mit der Kammer 36 kommunizieren. Die Membran 28 wird vorzugsweise bspw. durch Silikongummi oder EPDM (Ethylen-Propylen-Dien Terpolymer) gebildet.
  • Wie in 1 dargestellt ist, umfasst der Solenoidabschnitt 18 ein Haltemittel 42, welches im Inneren des Gehäuses 12 vorgesehen ist, einen festen Eisenkern 44, welcher eine im Wesentlichen säulenförmige Gestalt aufweist und an einem oberen Oberflächenbereich des Haltemittels 42 befestigt ist, eine elektromagnetische Spule 48, welche außen auf den festen Eisenkern 44 gesetzt ist, wobei eine Spule mit einer Vielzahl von Windungen auf einen Spulenkörper 46 gewickelt ist, und einen beweglichen Eisenkern 50, welcher entlang einer in dem Spulenkörper 46 ausgebildeten Öffnung verschiebbar vorgesehen ist, wobei ein festgelegter Freiraum relativ zu einem ersten Ende des festen Eisenkernes 44 in der axialen Richtung vorgesehen ist. Der elektrische Strom wird der elektromagnetischen Spule 48 über einen Leitungsdraht 52 zugeführt, welcher mit einer nicht dargestellten Stromquelle verbunden ist. Eine Schaltplatine 54 ist zwischen dem Leitungsdraht 52 und der elektromagnetischen Spule 48 angeordnet.
  • Wie in den 2 und 3 dargestellt ist, umfasst der Ventilmechanismusabschnitt 20 ein Verschiebungselement 58, welches koaxial mit dem ersten Ende des beweglichen Eisenkernes 50 über ein Kopplungselement 56 verbunden ist und welches integral mit dem beweglichen Eisenkern 50 entlang der Öffnung 22 mit dem elliptischen Querschnitt verschiebbar ist, sowie ein erstes Federelement 62, welches zwischen dem Kopplungselement 56 und einem Aufnahmeelement 60 befestigt ist, um das Verschiebungselement 58 entsprechend der Wirkung der elastischen Rückstellkraft nach unten (in Richtung des Pfeils B) vorzuspannen.
  • Ein Paar von Öffnungen 64a, 64b, die unterschiedliche Durchmesser aufweisen und voneinander um einen festgelegten Abstand getrennt sind, um sich in der axialen Richtung zu erstrecken, sind in dem Verschiebungselement 58 ausgebildet. Ein erstes Presselement 66a mit einer im Wesentlichen säulenförmigen Gestalt ist in die erste Öffnung 64a mit dem kleineren Durchmesser eingesetzt und eingepasst. Ein zweites Presselement 66b mit einer im Wesentlichen säulenförmigen Gestalt ist über einen Spalt lose in die zweite Öffnung 64b mit dem großen Durchmesser eingesetzt. Die jeweiligen Achsen des ersten Presselements 66a und des zweiten Presselements 66b sind so gestaltet, dass sie im Wesentlichen parallel zu der Achse des beweglichen Eisenkerns 50 und des Verschiebungselements 58 angeordnet sind und von der Achse um einen identischen Abstand aufweisen. Im Wesentlichen halbkugelförmige erweiterte Abschnitte 67a, 67b sind an ersten Enden der ersten und zweiten Presselemente 66a, 66b, welche von den Öffnungen 64a bzw. 64b des Verschiebungselements 58 vorstehen, ausgebildet.
  • Der Spalt ist zwischen der äußeren Umfangsfläche des zweiten Presselements 66b und der Wandfläche der Öffnung 64b ausgebildet. Ein zweites Federelement 68 zum Pressen des zweiten Presselementes 66b nach unten (in Richtung des Pfeils B) ist in dem Spalt angeordnet. Die elastische Kraft (Federkraft) des zweiten Federelements 68 ist so gewählt, dass sie etwa halb so groß ist wie die des ersten Federelements 62.
  • Ein schwingendes Element 72, welches eine schwingende Verschiebung um einen festgelegten Winkel um einen Haltepunkt eines Schaftelementes 70, welches zur Drehung durch das Blockelement 24 getragen wird, vollzieht, ist unter dem Verschiebungselement 58 angeordnet. Das Schaftelement 70 ist zur Drehung an einem im Wesentlichen zentralen Bereich des schwingenden Elements 72, welches so geformt ist, dass es eine flache Plattengestalt aufweist, angebracht. Die erweiterten Abschnitte 67a, 67b des ersten Presselementes 66a und des zweiten Presselementes 66b, die voneinander um den festgelegten Abstand getrennt sind, stehen jeweils in Punkt-zu-Punkt-Kontakt mit der im Wesentlichen flachen Oberfläche des schwingenden Elements 72. Die Membran 28, die als ein Ventilstopfen dient, ist an der Bodenfläche des schwingenden Elements 72 befestigt.
  • Bei dieser Anordnung ist, wie in 2 gezeigt, das schwingende Element 72 entsprechend der Druckwirkung des ersten Presselements 66a so geneigt, dass es um den Haltepunkt des Schaftelementes 70 abwärts nach links schräg steht, und der erste erweiterte Abschnitt 32a sitzt auf dem ersten Sitzabschnitt 34a auf. Dadurch wird der erste Anschluss 40a geschlossen, so dass ein Verbindungszustand zwischen dem zweiten Anschluss 40b und dem dritten Anschluss 40c erreicht wird. Andererseits ist, wie in 3 gezeigt, das schwingende Element 72 entsprechend der Druckwirkung des zweiten Presselementes 66b so geneigt, dass es um den Stützpunkt des Schaftelementes 70 nach rechts abwärts schräg gestellt ist, und der zweite erweiterte Abschnitt 32b sitzt auf dem zweiten Sitzabschnitt 34b auf. Somit ist der dritte Anschluss 40c geschlossen, so dass ein Verbindungszustand zwischen dem ersten Anschluss 40a und dem zweiten Anschluss 40b erreicht wird. Wie oben beschrieben wurde, werden der Verbindungszustand zwischen dem zweiten Anschluss 40b und dem dritten Anschluss 40c und der Verbindungszustand zwischen dem ersten Anschluss 40a und dem zweiten Anschluss 40b entsprechend der schwingenden Wirkung des Schwingelementes 72 zueinander umgeschaltet.
  • Das Dreiwegeventil 10 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist im Wesentlichen wie oben beschrieben, aufgebaut. Nachfolgend werden seine Betriebs-, Funktions- und Wirkungsweise erläutert.
  • Beispielsweise wird ein nicht dargestelltes Rohr vorab an dem ersten Vorsprung 38a angebracht, um mit dem ersten Anschluss 40a zu kommunizieren und diesen an eine nicht dargestellte Waschlösungszufuhrquelle anzuschließen. Ein nicht dargestelltes Rohr wird vorab an dem dritten Vorsprung 38c angebracht, um den dritten Anschluss 40c mit einer nicht dargestellten Flüssigkeitszufuhrquelle zu verbinden. Ein nicht dargestelltes Rohr wird vorab an dem zweiten Vorsprung 38b angebracht, um den zweiten Anschluss 40b mit einer nicht dargestellten fluiddruckbetätigten Vorrichtung zu verbinden und an diese anzuschließen.
  • Wie in 1 dargestellt ist, ist, wenn der elektromagnetischen Spule 48 kein elektrischer Strom zugeführt wird, der feste Eisenkern 44 von dem beweglichen Eisenkern 50 getrennt, um zwischen diesem einen festgelegten Freiraum oder Spalt 74 zu bilden. Das schwingende Element 72 ist so geneigt, dass es nach links abfällt, und dadurch ist der erste erweiterte Abschnitt 32a auf dem ersten Sitzabschnitt 34a aufgesetzt. Dementsprechend ist der erste Anschluss 40a geschlossen, und der zweite Anschluss 40b und der dritte Anschluss 40c stehen in Verbindung. Die nachfolgende Beschreibung wird unter der Annahme gegeben, dass dieser Zustand der Ursprungszustand ist.
  • In dem in 2 gezeigten Ursprungszustand wird die nicht dargestellte Flüssigkeit von dem dritten Anschluss 40c zugeführt und von dem zweiten Anschluss 40b über die Kammer 36 abgeführt, so dass ein Zustand erreicht wird, in dem die Flüssigkeit der nicht dargestellten fluidbetätigten Vorrichtung zugeführt wird.
  • Die nicht dargestellte Strom- oder Energiequelle wird betrieben, so dass ein Strom durch die elektromagnetische Spule 48 fließen kann. Dementsprechend wird die elektromagnetische Spule 48 erregt. Der bewegliche Eisenkern 50 wird zu dem festen Eisenkern 44 (in Richtung des Pfeils A) entsprechend der durch die Erregung der elektromagnetischen Spule 48 erzeugten Anziehungskraft angezogen. Dadurch wird das Verschiebungselement 58 entgegen der elastischen Kraft des ersten Federelements 62 gemeinsam mit dem beweglichen Eisenkern 50 um eine festgelegte Strecke nach oben (in Richtung des Pfeils A) verschoben. Dementsprechend wird die Kraft zum Pressen der ersten Endseite des schwingenden Elements 72 durch das erste Presselement 66a verringert. Gleichzeitig wird die Kraft zum Pressen der zweiten Endseite des schwingenden Elementes 72 durch das zweite Federelement 68, das an dem zweiten Presselement 66b befestigt ist, erhöht.
  • Während dieses Vorgangs vollzieht das schwingende Element 72 die schwingende Bewegung um den Stützpunkt des Schaftelementes 70 von dem Zustand, in dem es nach links abfällt, zu dem Zustand, in dem es nach rechts abfällt. Der zweite erweiterte Abschnitt 32b wird auf dem zweiten Sitzabschnitt 34b aufgesetzt, um den dritten Anschluss 40c zu schließen, so dass ein Zustand erhalten wird, in dem der ersten Anschluss 40a mit dem zweiten Anschluss 40b kommuniziert. Dadurch wird der dritte Anschluss 40c für die Zufuhr der Flüssigkeit verschlossen. Die Waschlösung, die über den ersten Anschluss 40a zugeführt wird, wird über die Kammer 36 und den zweiten Anschluss 40b in die fluiddruckbetätigte Vorrichtung eingeführt.
  • Nachfolgend wird eine Erläuterung der Betriebsweise zum Stoppen der Zufuhr der Waschlösung und zur Einführung der Flüssigkeit in die fluiddruckbetätigte Vorrichtung gegeben.
  • Wenn die elektrische Stromzufuhr zu der elektromagnetischen Spule 48 gestoppt wird, verschwindet die Anziehungskraft des beweglichen Eisenkerns 50. Der bewegliche Eisenkern 50 und das Verschiebungselement 58 werden entsprechend der elastischen Kraft des ersten Federelements 62 nach unten (in Richtung des Pfeils B) verschoben. Bei diesem Vorgang wird die Kraft, die aufgebracht wird, um den beweglichen Eisenkern 50 und das Verschiebungselement 58 entsprechend der elastischen Kraft des ersten Federelements 62 in Richtung des Pfeils B zu pressen, im Wesentlichen äquivalent aufgeteilt, und auf das erste Presselement 66a und das zweite Presselement 66b, die in dem Verschiebungselement 58 vorgesehen sind, übertragen. Die Kraft, die aufgebracht wird, um die erste Endseite des schwingenden Elements 72 durch das erste Presselement 66a zu pressen, überwindet die elastische Kraft des zweiten Federelements 68, welches an dem zweiten Presselement 66b befestigt ist. Dementsprechend vollzieht das schwingende Element 72 die schwingende Verschiebung um einen festgelegten Winkel um das Zentrum des Schaftelemen- tes 70, um die Ursprungsposition wieder herzustellen.
  • Bei der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die ersten bis dritten Anschlüsse 40a bis 40c in Juxtaposition an der ersten Seitenfläche mit der schmalen Breite des Ventilkörpers 14 vorgesehen. Der bewegliche Eisenkern 50, das Verschiebungselement 58 und das schwingende Element 72 sind koaxial angeordnet. Dadurch ist es möglich, die Dimension in Breitenrichtung zu verringern und eine geringe Größe der gesamten Vorrichtung zu realisieren.
  • Die übrigen Aufbauelemente bis auf bspw. den festen Eisenkern 44 und den beweglichen Eisenkern 50 bestehen aus Kunststoff- oder Kunstharzmaterial. Dementsprechend ist es möglich, ein geringes Gewicht der gesamten Vorrichtung zu realisieren.
  • Außerdem sind die halbkugelförmigen ersten und zweiten erweiterten Abschnitte 32a, 32b an der Membran 28 ausgebildet. Die ersten und zweiten erweiterten Abschnitte 32a, 32b sitzen auf dem ersten bzw. zweiten Sitzabschnitt 34a, 34b auf. Dementsprechend wird die Dichtleistung verbessert und es ist möglich, in zuverlässiger Weise die Dichtung zu erreichen.
  • Sowohl der erste Dichtabschnitt 34a als auch der zweite Dichtabschnitt 34b werden durch eine sich verjüngende Oberfläche gebildet, oder beide werden durch die im Wesentliche flache Oberfläche gebildet. Dementsprechend ist es möglich, das Auftreten jeglicher Flüssigkeitpools in einem Bereich in der Nähe des Sitzabschnittes zu meiden.
  • Als nächstes wird ein Dreiwegeventil 80 gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in den 6 bis 9 dargestellt.
  • Das Dreiwegeventil 80 gemäß der anderen Ausführungsform weist folgendes Merkmal auf. Ein Hebel 82, der sich in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu der Achse erstreckt, ist vorgesehen. Wenn der Hebel 82 manuell bewegt wird, vollzieht das schwingende Element 72 erfolgreich die Schwenkbewegung, um die Ventilposition umzuschalten.
  • Mit anderen Worten wird, wenn der Hebel 82 manuell entgegen der elastischen Kraft des Federelements 84 bewegt wird, der Hebel 82 in der Richtung des Pfeils C mit der Hilfe eines Langloches 88, das mit einem Stift 82 in Eingriff steht, verschoben. Während dieses Vorgangs wird ein Vorsprung 92 durch eine geneigte Oberfläche 90 des Hebels 82 nach oben gepresst. Das Verschiebungselement 58a, das integral mit dem Vorsprung 92 ausgebildet ist, wird nach oben verschoben (in Richtung des Pfeils A). Dementsprechend vollzieht das schwingende Element 72 die Schwenkverschiebung, und somit wird die Ventilposition umgeschaltet.
  • Wie oben beschrieben wurde, kann bei dem Dreiwegeventil 80 gemäß der anderen Ausführungsform die Ventilposition durch die manuelle Betätigung umgeschaltet werden. Daher hat das Dreiwegeventil 80 gemäß der anderen Ausführungsform den Vorteil, dass es besonders bequem ist, wenn der Strom für die elektromagnetische Spule 48 aufgrund einer Stromunterbrechung oder dgl. unterbrochen wird, oder wenn Wartungsarbeiten durchgeführt werden.
  • Die übrigen Funktions- und Wirkungsweisen sind die gleichen wie bei der oben beschriebenen Ausführungsform, auf ihre detaillierte Beschreibung wird verzichtet.
  • Außerdem wurden die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der Dreiwegeventile 10, 80 erläutert, es besteht jedoch keine Einschränkung hierauf: Es versteht sich, dass die vorliegende Erfindung bei einer Vielzahl von Richtungssteuerventilen anwendbar ist.

Claims (11)

  1. Richtungssteuerventil mit: einem Hauptventilkörper (12, 14) mit einer Vielzahl von Anschlussöffnungen (40a bis 40c) an einer ersten Seitenfläche; einem Elektromagnetabschnitt (18), der im Inneren des Hauptventilkörpers (12, 14) vorgesehen ist und einen festen Eisenkern (44), einen beweglichen Eisenkern (50) und eine Spule (48) aufweist; und einem Ventilmechanismusabschnitt (20), der einen Ventilstopfen (28) aufweist, welcher koaxial zu dem Elektromagnetabschnitt (18) im Inneren des Hauptventilkörpers (12, 14) angeordnet ist, um Verbindungszustände der Vielzahl von Anschlussöffnungen (40a bis 40c) durch Verschiebung entsprechend der Erregungswirkung der Spule (48) zu schalten, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilmechanismusabschnitt (20) ein Verschiebungselement (48), das mit einem ersten Ende des beweglichen Eisenkerns (50) verbunden ist, ein erstes Federelement (62) zum Pressen des Verschiebungselementes (58) zu der Vielzahl von Anschlussöffnungen (40a bis 40c), ein erstes Presselement (66a) und ein zweites Presselement (66b), die in dem Verschiebungselement (58) im Wesentlichen parallel zu einer Achse des Verschiebungselementes (58) vorgesehen sind, ein zweites Federelement (68), das an dem zweiten Presselement (66b) befestigt ist, und ein Schwenkelement (72) für den Eingriff mit dem ersten Presselement (66a) an einer ersten Endseite und für den Eingriff mit dem zweiten Presselement (66b) an einer zweiten Endseite aufweist, wobei das Schwenkelement (72) eine Schwenkverschiebung um einen Haltpunkt eines Schaftelementes (70), der an einem zentralen Rotationsbereich befestigt ist, durchführt.
  2. Richtungssteuerventil nach Anspruch 1, wobei der feste Eisenkern (44), das Verschiebungselement (58) und das Schwenkelement (72) jeweils koaxial angeordnet sind.
  3. Richtungssteuerventil nach Anspruch 1, wobei das erste Presselement (66a) und das zweite Presselement (66b) sich im Wesentlichen parallel zu der Achse des Verschiebungselementes (58) erstrecken und sie angeordnet sind, indem sie voneinander gleiche Abstände aufweisen, wobei die Achse des Verschiebungselementes (58) zwischen ihnen angeordnet ist.
  4. Richtungssteuerventil nach Anspruch 1, wobei das zweite Federelement (68) so eingestellt ist, dass es eine Federkraft aufweist, die im Wesentlichen die Hälfte derjenigen des ersten Federelementes (62) ist.
  5. Richtungssteuerventil nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Anschlussöffnungen (40a bis 40c) linear angeordnet ist, indem sie voneinander um gleiche Abstände an der ersten Seitenfläche mit enger Breite des Hauptventilkörpers (12, 14) getrennt sind.
  6. Richtungssteuerventil nach Anspruch 1, wobei halbkugelförmige erweiterte Abschnitte (67a, 67b) an ersten Enden in der axialen Richtung des ersten Presselementes (66a) bzw. des zweiten Presselementes (66b) ausgebildet sind, und wobei die erweiterten Abschnitte (67a, 67b) so vorgesehen sind, dass sie in Punktkontakt mit einem flachen Oberflächenbereich des Schwenkelementes (72) treten.
  7. Richtungssteuerventil nach Anspruch 1, wobei das erste Presselement (66a) in eine Öffnung (64a) des Verschiebungselementes (68) eingesetzt ist, um sich in einer integrierten Weise zu verschieben, und wobei das zweite Press element (66b) lose über ein zweites Federelement (68) in eine Öffnung (64b) des Verschiebungselementes (58) eingesetzt ist.
  8. Richtungssteuerventil nach Anspruch 5, wobei die Vielzahl von Anschlussöffnungen eine erste Anschlussöffnung (40a), die an einer ersten Endseite der ersten Oberfläche angeordnet ist, eine zweite Anschlussöffnung (40b), die an einem im Wesentlichen zentralen Bereich angeordnet ist, und eine dritte Anschlussöffnung (40c), die an einer zweiten Endseite angeordnet ist, aufweist und wobei ein Verbindungszustand zwischen der ersten Anschlussöffnung (40a) und der zweiten Anschlussöffnung (40b) und ein Verbindungszustand zwischen der zweiten Anschlussöffnung (40b) und der dritten Anschlussöffnung (40c) entsprechend einer Vorspannwirkung des Ventilmechanismusabschnitts (20) wechselweise umschaltbar sind.
  9. Richtungssteuerventil nach Anspruch 1, wobei ein Schaltmechanismus zum Umschalten einer Ventilposition des Ventilstopfens (28) durch manuelle Betätigung an dem Hauptventilkörper (14) vorgesehen ist.
  10. Richtungssteuerventil nach Anspruch 9, wobei der Schaltmechanismus einen Hebel (82), der in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu der Achse des Hauptventilkörpers (14) verschiebbar vorgesehen ist, einen Vorsprung (92) zum Verschieben des beweglichen Eisenkerns (50) zu dem festen Eisenkern (44) durch Eingriff an einer geneigten Oberfläche (90), die an dem Hebel (82) ausgebildet ist, und einen als Schaft dienenden Stift (86) zum Abstützen des Hebels (82), aufweist.
  11. Richtungssteuerventil nach Anspruch 1, wobei der Ventilstopfen aus einer Membran (28) besteht, die an dem Schwenkelement (72) befestigt ist, um integral mit dem Schwenkelement (72) eine Schwenkbewegung durchzuführen, und wobei die Membran (28) einen ersten erweiterten Abschnitt (32a) und einen zweiten erweiterten Abschnitt (32b) aufweist, die jeweils eine halbkugelförmige. Gestalt aufweisen, um auf einem ersten Sitzabschnitt (34a) bzw. einem zweiten Sitzabschnitt (34b) aufgesetzt zu werden.
DE60017310T 1999-04-14 2000-04-04 Wegeventil Expired - Lifetime DE60017310T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10725399A JP4247566B2 (ja) 1999-04-14 1999-04-14 バルブ
JP10725399 1999-04-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60017310D1 DE60017310D1 (de) 2005-02-17
DE60017310T2 true DE60017310T2 (de) 2006-03-02

Family

ID=14454373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60017310T Expired - Lifetime DE60017310T2 (de) 1999-04-14 2000-04-04 Wegeventil

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6318408B1 (de)
EP (1) EP1045150B1 (de)
JP (1) JP4247566B2 (de)
KR (1) KR100365515B1 (de)
CN (1) CN1112529C (de)
DE (1) DE60017310T2 (de)
TW (1) TW442621B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012005122A1 (de) 2012-03-14 2013-09-19 Festo Ag & Co. Kg Membranventil
WO2013135366A1 (de) 2012-03-14 2013-09-19 Festo Ag & Co. Kg Membranventil
US9458943B2 (en) 2013-02-14 2016-10-04 Buerkert Werke Gmbh Diaphragm valve
DE102021201140A1 (de) 2021-02-08 2022-08-11 Festo Se & Co. Kg Magnetventil und Verfahren zum Justieren eines Magnetantriebs für ein Magnetventil

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6820669B2 (en) * 2002-10-07 2004-11-23 Tezzen Wheel Corporation Wheel with extended outer flange
DE10313484A1 (de) * 2003-03-26 2004-10-07 Zf Friedrichshafen Ag Schaltventil mit kurzer Schaltzeit
JP4265965B2 (ja) * 2003-12-03 2009-05-20 シーケーディ株式会社 小型電磁弁の製造方法
US7000890B2 (en) * 2004-01-14 2006-02-21 Cooper Cameron Corporation Pressure compensated shear seal solenoid valve
JP4273499B2 (ja) * 2004-07-23 2009-06-03 Smc株式会社 電磁弁
CN101101069B (zh) * 2006-07-04 2010-12-22 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 微型阀
DE102006031567A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-10 Siemens Ag Einspritzsystem und Verfahren zum Herstellen eines Einspritzsystems
CN101548123B (zh) 2006-10-12 2011-06-08 弗路德自动控制系统有限公司 摇杆阀机构和摇杆阀
DE502007004672D1 (de) 2007-12-08 2010-09-16 Asco Joucomatic Gmbh Vorrichtung zur Durchflussregelung eines flüssigen oder gasförmigen Mediums
DE202009016447U1 (de) * 2009-12-03 2010-03-11 Bürkert Werke GmbH Fluidisches Steuerelement
DE102009058164A1 (de) 2009-12-15 2011-06-16 Svm Schultz Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg Ventil mit einem Betätigungsglied
EP2353731A1 (de) * 2010-01-27 2011-08-10 Robatech AG Elektroauftragskopf zum Abgeben eines fliessfähigen Mediums und Vorrichtung mit einem solchen Elektroauftragskopf
ITBS20100166A1 (it) * 2010-10-13 2012-04-14 Camozzi S P A Societa Unipersonal E Valvola di controllo di un fluido
ITBS20100165A1 (it) * 2010-10-13 2012-04-14 Camozzi S P A Societa Unipersonal E Valvola di controllo di un fluido
US9482360B2 (en) * 2013-07-15 2016-11-01 Parker-Hannifin Corporation Miniature high performance solenoid valve
DE102013110029C5 (de) * 2013-09-12 2017-03-16 Bürkert Werke GmbH Elektrodynamischer Aktor
JP6228439B2 (ja) * 2013-11-26 2017-11-08 住友ゴム工業株式会社 弁装置
JP6228450B2 (ja) 2013-12-24 2017-11-08 住友ゴム工業株式会社 弁装置
JP6190338B2 (ja) * 2014-08-20 2017-08-30 株式会社コガネイ 電磁弁
JP6190340B2 (ja) 2014-08-27 2017-08-30 株式会社コガネイ 電磁弁
CN104696552B (zh) * 2015-02-12 2017-06-20 深圳垦拓流体控制有限公司 一种新型电磁阀
CN104676075B (zh) * 2015-02-12 2017-08-11 深圳垦拓流体控制有限公司 一种改进型电磁阀
CN104676074A (zh) * 2015-02-12 2015-06-03 深圳垦拓流体控制有限公司 一种直动式电磁阀
JP6404246B2 (ja) * 2016-01-29 2018-10-10 株式会社鷺宮製作所 電磁切換弁
CN106286887A (zh) * 2016-10-10 2017-01-04 深圳市晶感科技开发有限公司 一种电磁阀用密封组件及带有该密封组件的电磁阀

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2935086A (en) * 1955-04-18 1960-05-03 Samuel K Lehman Pilot operated valve assembly
JPS5533922A (en) * 1978-08-28 1980-03-10 Toyooki Kogyo Co Ltd Solenoid valve
USRE34261E (en) * 1981-11-06 1993-05-25 Solenoid valve
JPS6051376U (ja) * 1983-09-16 1985-04-11 矢崎総業株式会社 3方電磁弁
JPS60260783A (ja) * 1984-06-05 1985-12-23 Takashi Hosokawa 高頻度電磁弁
US4729544A (en) * 1987-05-07 1988-03-08 Baumann Hans D Electric-powered, lever-amplified actuating means for valves and other devices
JPH0352476A (ja) * 1989-07-20 1991-03-06 Fujitsu General Ltd 文字放送受信機
DE4222594A1 (de) * 1992-07-09 1994-01-13 Roemer J C Avs Gmbh Ventil
DE4224389B4 (de) * 1992-07-23 2004-02-19 AVS, Ing. J.C. Römer GmbH Ventil mit T-förmigem bzw. N-förmigem, wippenartigem Ventilglied
DE69412911T2 (de) 1993-05-07 1999-05-12 Smc Kk Wegeventil und Ventilanordnung für Wegeventile
EP0661484B1 (de) * 1993-11-30 1999-08-25 Smc Corporation Doppel-Elektromagnetventil
US5586570A (en) 1994-04-18 1996-12-24 Smc Kabushiki Kaisha Directional control valve
DE19718408A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Nass Magnet Gmbh Mehrwegeventil
KR19990016968U (ko) * 1997-10-31 1999-05-25 정몽규 유압제어용 솔레노이드 밸브

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012005122A1 (de) 2012-03-14 2013-09-19 Festo Ag & Co. Kg Membranventil
WO2013135366A1 (de) 2012-03-14 2013-09-19 Festo Ag & Co. Kg Membranventil
DE102012005093A1 (de) 2012-03-14 2013-09-19 Festo Ag & Co. Kg Membranventil
DE102012005122B4 (de) * 2012-03-14 2014-04-10 Festo Ag & Co. Kg Membranventil
US9476510B2 (en) 2012-03-14 2016-10-25 Festo Ag & Co. Kg Diaphragm valve
US9458943B2 (en) 2013-02-14 2016-10-04 Buerkert Werke Gmbh Diaphragm valve
DE102021201140A1 (de) 2021-02-08 2022-08-11 Festo Se & Co. Kg Magnetventil und Verfahren zum Justieren eines Magnetantriebs für ein Magnetventil

Also Published As

Publication number Publication date
KR20000071627A (ko) 2000-11-25
CN1112529C (zh) 2003-06-25
EP1045150B1 (de) 2005-01-12
US6318408B1 (en) 2001-11-20
EP1045150A2 (de) 2000-10-18
TW442621B (en) 2001-06-23
EP1045150A3 (de) 2003-10-15
JP2000297876A (ja) 2000-10-24
DE60017310D1 (de) 2005-02-17
JP4247566B2 (ja) 2009-04-02
KR100365515B1 (ko) 2002-12-18
CN1270289A (zh) 2000-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60017310T2 (de) Wegeventil
DE102008011573B4 (de) Elektromagnetischer Aktuator und Ventil
DE69117673T2 (de) Hochgeschwindigkeitsdreiwegeventil für Fluidum unter Druck zum Beispiel Druckluftkranläufe
EP0719395B1 (de) Modulares ventil für strömende medien
DE60129285T2 (de) Elektromagnetisches Sitzventil
DE19655090C2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Wegeventil
DE60102210T2 (de) Selbsthaltendes Elektromagnetventil
DE69121385T3 (de) Elektromagnetisches Kleinrelais
EP0098428B1 (de) Fachbildevorrichtung für eine Webmaschine
DE4135993C2 (de) Magnetventil in Baukastenbauweise
DE3700219A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares 3/2-wegeventil
DE102005034787B4 (de) Elektromagnetventil
DE19636781C2 (de) Magnetventil
DE10334684B4 (de) Ausbalanciertes Sitzventil hoher Strömungsrate
DE3618104A1 (de) Solenoidventil
DE3230162A1 (de) Elektromagnetisches zweistoffventil
DE10305157A1 (de) Elektromagnetisches Doppelschaltventil
DE10014113C2 (de) Solenoid-Ventilantriebsvorrichtung
DE3233759A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen vorbewegen einer welle in axialer richtung
DE3039071A1 (de) Arbeitssolenoid
DE102011011578B4 (de) Magnetventil
DE3134613A1 (de) Elektromagnetisches umschaltventil
DE102008019453B3 (de) Ventil
DE2410766C3 (de) Stellvorrichtung mit einem Axial- Stellmotor, insbesondere zur Betätigung von Gasheizungsventilen
DE3502589A1 (de) Umschaltventil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition