DE10334684B4 - Ausbalanciertes Sitzventil hoher Strömungsrate - Google Patents

Ausbalanciertes Sitzventil hoher Strömungsrate Download PDF

Info

Publication number
DE10334684B4
DE10334684B4 DE2003134684 DE10334684A DE10334684B4 DE 10334684 B4 DE10334684 B4 DE 10334684B4 DE 2003134684 DE2003134684 DE 2003134684 DE 10334684 A DE10334684 A DE 10334684A DE 10334684 B4 DE10334684 B4 DE 10334684B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
closing part
valve seat
solenoid valve
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003134684
Other languages
English (en)
Other versions
DE10334684A1 (de
Inventor
Edward A. Pewaukee Flynn
Curtis L. Sussex VanWeelden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Husco International Inc
Original Assignee
Husco International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Husco International Inc filed Critical Husco International Inc
Publication of DE10334684A1 publication Critical patent/DE10334684A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10334684B4 publication Critical patent/DE10334684B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/061Sliding valves
    • F16K31/0613Sliding valves with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0405Valve members; Fluid interconnections therefor for seat valves, i.e. poppet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/044Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/044Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with movable valve members positioned between valve seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0624Lift valves
    • F16K31/0627Lift valves with movable valve member positioned between seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/3443Solenoid driven oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86622Motor-operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • Y10T137/86686Plural disk or plug

Abstract

Elektromagnetventil (10) zum Steuern der Strömung eines Fluids, das einen Nenndruck aufweist, welches Elektromagnetventil (10) umfasst:
einen rohrförmigen Ventilkörper (22), der eine Längsbohrung (24) durch sich aufweist, weiche an einem Ende des Ventilkörpers (22) eine Auslassöffnung (19) bildet, und der eine Einlassöffnung (23) und eine Arbeitsöffnung (25) aufweist, die sich transversal durch den Ventilkörper (22) in Kommunikation mit der Längsbohrung (24) erstrecken, wobei der Ventilkörper (22) ferner einen ersten Ventilsitz (30) zwischen der Einlassöffnung (23) und der Arbeitsöffnung (25) und einen zweiten Ventilsitz (32) zwischen der Arbeitsöffnung (25) und Auslassöffnung (19) enthält;
ein Schließteil (28), das innerhalb der Längsbohrung (24) des Ventilkörpers (22) aufgenommen ist und darin verschieblich zwischen Anlage am ersten Ventilsitz (30) und Anlage am zweiten Ventilsitz (32) ist, wobei das Schließteil (28) eine Einschnürung (34) in Kommunikation mit der Einlassöffnung (23) aufweist, wobei die Einschnürung (34) eine erste Endfläche (36) aufweist, auf die Druck in...

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft elektromagnetische Steuerventile und speziell derartige Ventile, die ein ausbalanciertes Schließteil (Poppet oder auf- und abgehendes Verschlußorgan) enthalten.
  • 2. Beschreibung verwandten Standes der Technik
  • In einem Bemühen, die Treibstoffökonomie zu verbessern, haben Automobilhersteller Systeme ausgelegt, die ausgewählte Motorzylinder deaktivieren, wenn es nicht erforderlich ist, daß von sämtlichen Motorzylindern die volle Leistung erzeugt wird. Beispielsweise führte Cadillac den "V-8-6-4 Motor" ein, der zwischen einem 4, 6 und 8 Zylinderbetrieb umschaltete. Die Auswahl der zu aktivierenden Zylinder bestimmt sich durch die Motorzündfolge mit dem Ziel, eine gleichmäßige Zündfolge im deaktivierten Modus beizubehalten. Es sind verschiedene Zylinderdeaktivierungsmodi möglich. In einem Bankmodus werden mehrere Zylinder derselben Bank eines Motors mit einer V-Konfiguration gleichzeitig geschaltet, wohingegen im Zylindersteuermodus jeder Zylinder unabhängig geschaltet wird. Ein gegebener Zylinder wird durch Steuern des Betriebs der Ansaugventile für diesen Zylinder aktiviert und deaktiviert. Durch Ausserbetriebstellung des Ansaugventils oder der Ansaugventile für einen gegebenen Zylinder tritt kein Luft/Kraftstoffgemisch in diesen Zylinder ein und daher findet keine Verbrennung statt.
  • Einige Motorauslegungen verwenden mehrere Ansaugventile, durch die dem Zylinder ein Luft/Kraftstoffgemisch zugeführt wird. Eine Kraftstofferhaltung kann auch durch selektive Schaltoperation unterschiedlicher Anzahl von Ansaugventilen für einen gegebenen Zylinder erzielt werden.
  • Die Motoransaugventil-Operation wird durch ein Solenoid- bzw. Magnetventil gesteuert, welches die Strömung unter Druck gesetzten Motoröls zu einem Ansaugventil-Stellantrieb beherrscht. Wenn das Solenoidventil erregt ist, wird unter Druck gesetztes Motoröl von einer Arbeitsöffnung angewandt, um einen federvorgespannten Verriegelungsstift innerhalb des Ansaugventilstößels zu betätigen, was die Nocckenwelle wirksam vom Zylinderansaugventil abkoppelt. Wenn das Solenoid aberregt ist, wird die Ventilarbeitsöffnung mit dem Motorölsumpf verbunden, wodurch der Druck zum Ansaugventil-Stellantrieb weggenommen wird, was wiederum zur Federvorspannung des Verriegelungsstiftes für eine Aktivierung des Ansaugventils führt.
  • DE 42 37 681 C2 beschreibt ein Ventil, welches zwei Sitze aufweist. Beide Ventilsitze (33, 35) sind zwischen einer Einlassöffnung und einer Arbeitsöffnung (40, 37) lokalisiert. In der Position des Ventils, wie sie in 1 von DE 42 37 681 C2 gezeigt wird, ist eine Passage von der Arbeitsöffnung nach dem zweiten Ventilsitz (35) in das ausgehöhlte Zentrum (46) des Ventilelements geöffnet, durch die das Fluid zur Mündung (45) und zur Auslassöffnung (42) strömt. Wenn das Solenoid in diesem Falle erregt wird, bewegt sich das Ventilelement (12) nach unten und stößt mit dem zweiten Ventilsitz (35) aneinander. Dies blockiert den Fluss des Fluids nach dem zweiten Ventilsitz und öffnet eine Passage durch den ersten Ventilsitz (34) zwischen dem Einlass (40) und der Arbeitsöffnung (37). Weil das Ventilelement (12) ein hohles Zentrum (46) aufweist, sind beide Ventilsitze zwischen der Einlassöffnung und der Arbeitsöffnung lokalisiert.
  • US 5 570 721 A lehrt ebenfalls zwei Ventilsitze, wobei in diesem Dokument zwei unterschiedliche Größen für die beiden Ventilsitze gelehrt werden, um verschieden hohe Kräfte zu erzeugen, die auf das Schließteil in unterschiedlichen Richtungen wirken.
  • Es ist wünschenswert, den Schaltvorgang der Motoransaugventile in weniger als einem Motorzyklus zu steuern. Daher muß das Solenoidventil sehr schnell ansprechen, um eine zeitgerechte Deaktivierung und Reaktivierung des Motorzylinderventils sicherzustellen. Es ist daher wünschenswert, daß das Solenoidventil gezwungen wird, so wenig Kraft wie möglich zu erzeugen, wodurch die Betriebszeit minimiert wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es wird ein Elektromagnetventil zum Steuern der Strömung von Motoröl vorgesehen, welches einen Nenndruck hat. Das Steuerventil umfaßt einen rohrförmigen Ventilkörper mit einer Längsbohrung durch diesen und mit einer von diesem gebildeten Auslaßöffnung an einem Ende des Ventilkörpers. Eine Einlaß- oder Zulauföffnung und eine Arbeitsöffnung erstrecken sich transversal durch den Ventilkörper unter Öffnung in die Längsbohrung. Ein erster Ventilsitz sitzt im Ventilkörper zwischen der Einlaßöffnung und der Arbeitsöffnung und ein zweiter Ventilsitz liegt zwischen der Arbeitsöffnung und der Auslaßöffnung.
  • Ein auf- und abgehendes Schließteil (Poppet), im folgenden nur Schließteil genannt, ist innerhalb der Bohrung des Ventilkörpers aufgenommen und kann sich zwischen einer ersten Position, in der das Schließteil den ersten Ventilsitz berührt, und einer zweiten Position bewegen, in der das Schließteil den zweiten Ventilsitz berührt. In einem Bereich des Schließteils, der an die Einlaßöffnung angrenzt, ist eine Einschnürung oder Ausnehmung ausgebildet, so daß der Druck des Öls in der Einlaßöffnung auf die Flächen dieser Einschnürung oder Auskerbung wirkt. Die Einschnürung hat eine erste Endfläche, auf die der Druck in der Einlaßöffnung eine erste Kraft ausübt, die versucht, das Schließteil in Anlage mit dem ersten Ventilsitz zu bewegen. Die Einschnürung weist eine zweite Endfläche oder Stirnfläche auf, auf die Druck in der Einlaßöffnung eine zweite Kraft ausübt, die versucht, das Schließteil in Anlage mit dem zweiten Ventilsitz zu bringen. Eine Feder sieht eine Federkraft vor, die das Schließteil in Anlage mit dem ersten Ventilsitz drückt.
  • Ein Stellantrieb des Ventils umfaßt eine Solenoid-Spule, wobei das Anlegen eines elektrischen Stromes an die Solenoid-Spule einen Anker bewegt, der das Schließteil berührt. Diese Aktion veranlaßt das Schließteil, sich aus der Anlage des ersten Ventilsitzes heraus und in Anlage mit dem zweiten Ventilsitz zu bewegen.
  • Die erste und zweite Endfläche der Einschnürung im Schließteil sind so ausgelegt, daß der Nenndruck in der Einlaßöffnung, welcher auf diese Flächen wirkt, eine Gesamtkraft auf das Schließteil ausübt, die der Federkraft im wesentlichen entgegenwirkt. Diese Ausbalancierung von Kräften ermöglicht, daß ein relativ kleiner Stellantrieb verwendet werden kann, da der Stellantrieb nur eine relativ geringe Kraft zur Bewegung des Schließteils zwischen dem ersten und zweiten Ventilsitz erzeugen muß.
  • Ein weiterer Aspekt des Elektromagnetventils besteht in der einzigartigen Auslegung der Ventilelemente, die den Einsatz von Kunststoffteilen und Ultraschall-Schweißen dieser Teile zur Erleichterung der Zusammenfügung des Ventils ermöglichen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Querschnittsansicht eines Elektromagnetventils gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Seitenansicht des Elektromagnetventils; und
  • 3 ist eine isometrische Ansicht eines Gehäuses im Elektromagnetventil.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Gemäß den 1 und 2 ist ein Elektromagnetventil 10 innerhalb einer Ausnehmung oder Öffnung 14 in einem Verteiler oder Krümmer 12 angebracht, um die Strömung unter Druck gesetzten Fluids zu und von einem Steuerdurchlaß 18 zu steuern, an dem ein nicht dargestelltes Motor-Ventilstellglied angeschlossen ist. Der Verteiler 12 hat eine Zufuhrpassage 16, die Motoröl unter einem generell konstanten Nenndruck von einer (nicht dargestellten) Pumpe zur Öffnung 14 fördert. Der Steuerdurchgang 18 erstreckt sich auch durch den Verteiler 12 und öffnet sich in eine Seite der Öffnung 14. Ein inneres Ende der Öffnung 14 bildet eine Auslaßöffnung 19, die mit einem Rücklaufdurchlaß 20 kommuniziert, der zum Tank des Hydrauliksystems führt.
  • Das Elektromagnetventil 10 hat einen Ventilkörper 22, der sich in die Verteileröffnung 14 erstreckt. Der Ventilkörper 22 umfaßt einen länglichen rohrförmigen Abschnitt 21 und eine ringförmige Endkappe 23, wobei beides aus Kunststoff gefertigt ist. Die Endkappe wird am inneren Ende des rohrförmigen Abschnitts 21 durch Ultraschall-Schweißen angebracht, nachdem ein Ventilschließteil 28 (Poppet) und eine Rückholfeder 27 in den rohrförmigen Abschnitt eingeführt worden sind. Die Ultraschall-Schweißstelle zwischen den beiden Kunststoffteilen des Ventilkörpers 22 sieht eine feste, flüssigkeitsdichte Verbindung vor. Die Ultraschallschweißtechnik kann relativ einfach bewerkstelligt werden, wodurch eine Produktion der Ventilkomponente mit hohem Durchsatz erleichtert wird.
  • Der rohrförmige Ventilkörper 22 weist eine mittige Bohrung 24 auf, die sich durch ihn erstreckt, mit einer transversalen Einlaßöffnung 23 und einer transversalen Arbeitsöffnung 25, die jeweils die Verteilerdurchgänge 16 und 18 mit der mittigen Bohrung 24 verbinden. Die Einlaß- und Arbeitsöffnungen beziehungsweise -durchlässe 23 und 25 im Ventilkörper 22 weisen gemäß Darstellung in 2 eine im wesentlichen rechteckige Form auf. Die Verwendung rechteckiger Durchlaßöffnungen sieht für eine gegebene axiale Länge der Öffnungen die maximale Strömungsfläche vor und damit eine optimale Strömungsgeschwindigkeit für einen Ventilkörper vorgegebener Größe.
  • Mehrere Dichtungsringe 26 erstrecken sich um den Ventilkörper 22 und liegen an der Wand der Öffnung 14 an, um jedweden Fluiddurchtritt zwischen dem Ventilkörper und dem Verteiler 12 zu blockieren. Ein Kunststoffventil-Schließteil 28 ist innerhalb der mittigen Bohrung 24 des Ventilkörpers 22 verschieblich aufgenommen. Das Schließteil 28 weist eine Vorsprung 42 auf, der sich vom Ventilkörper 22 auswärts erstreckt. Ein reibarmer Dichtungsring 44 erstreckt sich um diesen Abschnitt 42 des Schließteils unter Verhinderung einer Fluidleckage zwischen diesen Komponenten, während ein dichter, beziehungsweise enger Bewegungssitz eliminiert wird, der bei Resten und Rückständen in schmutzigem Fluid blockieren könnte, das über die Zufuhrpassage 16 zugeführt würde.
  • An einem äußeren Hubbewegungsende legt sich das Schließteil 28 gegen einen ersten Ventilsitz 30, der zwischen der Einlaßöffnung 23 und der Arbeitsöffnung 25 liegt, und am entgegengesetzten Ende des Hubes stößt das Schließteil 28 auf einen zweiten Ventilsitz 32, der zwischen der Arbeitsöffnung 25 und der Auslaßöffnung 19 liegt. Die Rückholfeder 27 spannt das Schließteil 28 bezüglich des Ventilkörpers 22 vor und weg von einer Anlage mit dem zweiten Ventilsitz 32. Die Rückholfeder 27 übt eine Kraft auf das Ventilschließteil auf, die weniger als 150 % und vorzugsweise angenähert 120 % oder weniger von der Kraft infolge des Nennfluiddrucks innerhalb der Zufuhrpassage 16 und der Einlaßöffnung 23 beträgt. Mit anderen Worten sucht die Rückholfeder 27 das Schließteil in Anlage mit dem ersten Ventilsitz 30 vorzuspannen, beziehungsweise zu drücken.
  • Das Ventilschließteil 28 weist eine äußere ringförmige Einschnürung beziehungsweise Vertiefung 34 auf, die einen Pfad für eine Fluidströmung zwischen den Einlaß- und Arbeitsöffnungen 23 und 25 vorsieht, wenn das Schließteil 28 vom ersten Ventilsitz 30 gelöst worden ist, wie erläutert werden wird. Eine erste Oberfläche 36 liegt an einem Ende der ringförmigen Einschnürung 34, welches nahe an der Arbeitsöffnung 25 liegt, und eine zweite Oberfläche 28 liegt am entgegengesetzten Ende der Schließteil-Einschnürung 34. Der Druck in der Einlaßöffnung 23 wirkt auf beide dieser Oberflächen 36 und 38. Die erste Oberfläche 36 weist eine größere Fläche als die der zweiten Oberfläche 38 auf, wodurch eine leichtes Ungleichgewicht der Kräfte des unter Druck stehenden Fluids 16,m die auf die beiden Oberflächen 36 und 38 wirken, erzeugt wird. Als Folge hiervon resultiert eine Nettokraft oder Gesamtkraft in einer Richtung, die versucht, das Ventilschließteil 28 entgegen der durch die Rückholfeder 27 aufgebrachten Kraft zum zweiten Sitz 32 hin zu bewegen.
  • Wie weiter oben erwähnt, übt die Schließteilrückholfeder 27 auf das Ventilschließteil 28 eine Kraft aus, die weniger als 150 % und vorzugsweise angenähert 120 % oder weniger der Nutzkraft oder Gesamtkraft beträgt, die durch den Nenndruck innerhalb der Zufuhrpassage 16 auf das Ventilschließteil 28 ausgeübt wird. Diese Verhältnis zwischen den Kräften aufgrund des unter Druck gesetzten Fluids und derjenigen, die durch die Feder aufgebracht wird, bietet drei Vorteile. Zuerst ist das Ventil 10 so ausgelegt, daß der Nenndruck in der Zufuhrleitung 16 die Kraft, die durch die Rückholfeder 27 aufgebracht wird, nahezu ausgleicht. Daher ist ein Solenoid-Stellglied bzw. Magnetsteller 40 imstande, das Ventil mit einer relativ geringen Kraft zu betätigen. Falls der Druck in der Zufuhrleitung 16 zu groß wird, wird zweitens das Ventil 10 automatisch aufreißen und diesen Druck entlasten beziehungsweise ablassen, indem es einen Pfad direkt zwischen der Zufuhrpassage 16 und der Tankrückführpassage 20 vorsieht, wie erläutert werden wird. Wird jedoch der Zufuhrdruck zu extrem (zum Beispiel größer als das Zweifache des Nenn-Zufuhrdrucks), wird das Ventilschließteil 28 gegen den zweiten Ventilsitz 32 getrieben, wodurch der Entlastungspfad geschlossen wird. Drittens kann der Durchmesser des ersten und zweiten Ventilsitzes 30 beziehungsweise 32 so bemessen werden, daß er jedwede vom Hydrauliksystem geforderte Strömungsgeschwindigkeit liefert, ohne eine relativ große Druckkraft zu erzeugen, die von der Rückholfeder 27 und dem Solenoid-Stellglied 40 überwunden werden müßte. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Kontaktflächen des ersten und zweiten Ventilsitzes 30 und 32 gleich. Dieses letztere Merkmal ermöglicht auch, daß das Magnetventil 10 während der Herstellung unabhängig vom von einem Kunden benutzten speziellen Verteiler 12 getestet werden kann. Daher können die Ventile hergestellt und getestet werden, ohne die speziellen Betriebseigenschaften des Systems zu kennen, in welchen der Endabnehmer das Ventil einsetzen wird. Dies bedeutet auch, daß es keine kritischen Merkmale gibt, die im Verteiler zum richtigen Arbeiten des Ventils gefordert werden.
  • Das Solenoid-Stellglied 40 ist an einem Ende des Ventilkörpers 22 befestigt, welches aus der Verteileröffnung 14 herausragt. Das Solenoid-Stellglied 40 umfaßt eine Solenoid-Spule 46, die um einen Spulenkörper 48 herum angeordnet ist. Ein ferromagnetisches Polstück 50 weist einen zylindrischen Abschnitt auf, der sich in den Spulenkörper 48 erstreckt, und hat einen Flansch, der zwischen dem Spulenkörper und dem frei liegenden Ende des Ventilkörpers 22 liegt. Ein Metallgehäuse 52 umschließt den Ventilspulenkörper und das Polstück 50 und weist mehrere Lappen 54 auf, die um eine frei liegende Kante des Ventilkörpers 22 herumgefalzt sind, um das Stellglied 40 daran zu befestigen (vergleiche auch 3).
  • Um das Gehäuse 52 ist eine äußere Kunststoffhülle 56 geformt und umfaßt einen elektrischen Verbinder 58 zur Ankopplung der Solenoid-Spule 46 an die elektro nische Schaltung zur Aktivierung des Elektromagnetventils 10. Die Außenhülle 56 weist einen Endflansch 57 auf, der gegen die äußere Oberfläche des Verteilers 12 mit einem O-Ring 90 zwischen diesen Teilen abgedichtet ist. So wird verhindert, daß Wasser aus der äußeren Umgebung zwischen die Hülle 56 und den Verteiler einsickert, von wo es die elektrischen Komponenten des Ventils erreichen könnte und einen elektrischen Kurzschluß hervorrufen könnte.
  • Gemäß 1, auf die wiederum Bezug genommen wird, ist ein Anker 60 aus ferromagnetischem Material innerhalb des Spulenkörpers 48 und eines Kappenabschnitts 62 des metallischen Gehäuses 52 verschieblich aufgenommen. Der Anker 60 gleitet in Längsrichtung innerhalb des Spulenkörpers als Antwort auf ein Magnetfeld, das durch Zufuhr elektrischen Stromes zur Solenoid-Spule 46 erzeugt wird. Eine dünnes Rohr 61 aus rostfreiem Stahl innerhalb des Spulenkörpers 48 führt die Bewegung des Ankers. Wenn die Solenoid-Spule 46 durch über den Verbinder 58 zugeführten Strom erregt ist, drückt das resultierende elektromagnetische Feld den Anker 60 gegen das Ventilschließteil 28. Die Kraft vom Anker 60 überwindet die Rückholfederkraft, wodurch das Ventilschließteil 28 vom ersten Sitz 30 weg zum zweiten Ventilsitz 32 hin gestoßen wird.
  • Wie weiter oben erwähnt, erzeugt die Kraft des Drucks in der Zufuhrpassage 16, der auf die Schließteilflächen 36 und 38 wirkt, eine Gesamtkraft, die im wesentlichen der Kraft entspricht, die durch die Rückholfeder 27 auf das Ventilschließteil 28 ausgeübt wird. Infolgedessen braucht das Solenoid-Stellglied 40 nur eine relativ geringe zusätzliche Kraft aufzubringen, um das Schließteil 28 vom ersten Ventilsitz 30 weg und gegen den zweiten Ventilsitz 32 zu bewegen, wodurch ein Fluidpfad zwischen der Einlaßöffnung 23 und der Arbeitsöffnung 25 des Ventils geschaffen wird. Dieser Druckausgleich ermöglicht die Verwendung einer relativ kleinen Solenoid-Spule 46, so daß auf diese Weise die Abmessungen des Stellglieds 40 reduziert sind.
  • Die eigentümliche Auslegung des Schließteils 28 ermöglicht ferner, daß dieses eine Druckentlastungsfunktion erfüllt. Sollte der Druck in der Zufuhrpassage 16 auf mehr als 120% seines Nennbetriebsdrucks ansteigen, überwindet die resultierende Kraft auf das Schließteil die von der Rückholfeder 27 vorgesehene Ge genkraft. Unter dieser Bedingung wird das Schließteil 28 leicht vom ersten Ventilsitz 30 weg bewegt, jedoch nicht über eine ausreichende Distanz, um sich gegen den zweiten Ventilsitz 32 zu legen. In dieser Stellung ist ein Pfad zwischen der Einlaßöffnung 23 durch jeden der Ventilsitze 30 und 32 zur Auslaßöffnung 19 vorgesehen. Dies entspannt den exzessiven Druck innerhalb der Zufuhrpassage 16 zur Tankrückführpassage 20. Sobald sich dieser exzessive Druck signifikant verringert hat, zwingt die Kraft der Rückholfeder 27 das Ventilschließteil 28 wieder gegen den ersten Sitz 30, wodurch dieser Entlastungspfad geschlossen wird.
  • Zusammenfassend gilt:
    Ein Ventil hat einen Körper mit einer Bohrung, in die sich eine Einlaß-, eine Auslaß- und eine Arbeitsöffnung öffnen. Ein erster Ventilsitz ist zwischen der Einlaßöffnung und der Arbeitsöffnung vorgesehen und es ist ein zweiter Ventilsitz zwischen der Auslaßöffnung und der Arbeitsöffnung vorgesehen. Ein Schließteil gleitet innerhalb der Bohrung und eine Feder spannt das Schließteil zum ersten Ventilsitz vor. Druck an der Einlaßöffnung wirkt auf Flächen des Schließteiles unter Erzeugung entgegengesetzter Kräfte, die jeweils versuchen, das Schließteil zum ersten und zweiten Ventilsitz zu bewegen. Infolge unterschiedlicher Oberflächenausdehnungen übt der Einlaßöffnungsnenndruck eine Gesamtkraft auf das Schließteil auf, die der Federkraft im wesentlichen entgegen wirkt. Daher muß ein Solenoid-Stellglied nur eine relativ geringe Kraft erzeugen, um das Schließteil vom ersten Ventilsitz weg in Anlage mit dem zweiten Ventilsitz zu bewegen.

Claims (13)

  1. Elektromagnetventil (10) zum Steuern der Strömung eines Fluids, das einen Nenndruck aufweist, welches Elektromagnetventil (10) umfasst: einen rohrförmigen Ventilkörper (22), der eine Längsbohrung (24) durch sich aufweist, weiche an einem Ende des Ventilkörpers (22) eine Auslassöffnung (19) bildet, und der eine Einlassöffnung (23) und eine Arbeitsöffnung (25) aufweist, die sich transversal durch den Ventilkörper (22) in Kommunikation mit der Längsbohrung (24) erstrecken, wobei der Ventilkörper (22) ferner einen ersten Ventilsitz (30) zwischen der Einlassöffnung (23) und der Arbeitsöffnung (25) und einen zweiten Ventilsitz (32) zwischen der Arbeitsöffnung (25) und Auslassöffnung (19) enthält; ein Schließteil (28), das innerhalb der Längsbohrung (24) des Ventilkörpers (22) aufgenommen ist und darin verschieblich zwischen Anlage am ersten Ventilsitz (30) und Anlage am zweiten Ventilsitz (32) ist, wobei das Schließteil (28) eine Einschnürung (34) in Kommunikation mit der Einlassöffnung (23) aufweist, wobei die Einschnürung (34) eine erste Endfläche (36) aufweist, auf die Druck in der Einlassöffnung (23) wirkt, der eine erste Kraft erzeugt, die das Schließteil (28) in Anlage mit dem ersten Ventilsitz (30) zu bewegen sucht, und die Einschnürung (34) eine zweite Endfläche (38) aufweist, auf die Druck in der Einlassöffnung (23) wirkt, welcher eine zweite Kraft erzeugt, die das Schließteil (28) in Anlage mit dem zweiten Ventilsitz (32) zu bewegen sucht; eine Feder (27), die eine Federkraft ausübt, die das Schließteil (28) in Anlage mit dem ersten Ventilsitz (30) vorspannt; und ein Stellglied (40), welches eine Solenoid-Spule (46) aufweist, in der ein Anker (60) aufgenommen ist, welcher das Schließteil (28) berührt, wobei die Zufuhr von elektrischem Strom zur Solenoid-Spule (40) das Schließteil (28) weg von der Anlage mit dem ersten Ventilsitz (30) und in Anlage mit dem zweiten Ventilsitz (32) bewegt; wobei der Nenndruck in der Einlassöffnung (23), der auf die erste Endfläche (36) und die zweite Endfläche (38) wirkt, eine Gesamtkraft auf das Schließteil (28) ausübt, die der Federkraft im wesentlichen entgegen wirkt.
  2. Elektromagnetventil (10) nach Anspruch 1, in welchem die Federkraft weniger als 150% der Gesamtkraft beträgt, die vom Nenndruck in der Einlassöffnung (23) erzeugt wird, welcher auf die erste Endfläche (36) und die zweite Endfläche (38) wirkt.
  3. Elektromagnetventil (10) nach Anspruch 1, in welchem die Federkraft weniger als oder gleich 120% der Gesamtkraft beträgt, die vom Nenndruck in der Einlassöffnung (23) erzeugt wird, welcher auf die erste Endfläche (36) und die zweite Endfläche (38) wirkt.
  4. Elektromagnetventil (10) nach Anspruch 1, in welchem die zweite Endfläche (38) der Einschnürung (34) eine Fläche aufweist, die größer als eine Fläche der zweiten Endfläche der Einschnürung ist.
  5. Elektromagnetventil (10) nach Anspruch 1, in welchem, wenn Druck in der Einlassöffnung (23) eine auf das Schließteil (28) wirkende Gesamtkraft hervorruft, die die Federkraft um weniger als ein vordefiniertes Ausmaß übersteigt, das Schließteil (28) einen Fluidpfad zwischen der Einlassöffnung (23), der Arbeitsöffnung (25) und der Auslassöffnung (19) öffnet.
  6. Elektromagnetventil (10) nach Anspruch 5, in welchem, wenn Druck in der Einlassöffnung (23) eine auf das Schließteil (28) wirkende Gesamtkraft erzeugt, die die Federkraft um mehr als das vordefinierte Ausmaß übersteigt, das Schließteil (28) am zweiten Ventilsitz (32) in Anlage kommt.
  7. Elektromagnetventil (10) nach Anspruch 1, in welchem die Einlassöffnung (23) und Arbeitsöffnung (25) rechteckige Ausnehmungen durch den Ventilkörper (22) aufweisen.
  8. Elektromagnetventil (10) nach Anspruch 1, in welchem der Ventilkörper (22) einen rohrförmigen Abschnitt (21) und eine Endkappe (29) mit der darin vorgesehenen Auslassöffnung (19) aufweist, wobei die Endkappe an einem Ende des rohrförmigen Abschnitts (21) mit einer fluiddichten Verbindung befestigt ist.
  9. Elektromagnetventil (10) nach Anspruch 8, in welchem der rohrförmige Abschnitt (21) und die Endkappe (29) aus Kunststoff gefertigt sind und durch Ultraschall-Schweißen zusammengefügt sind.
  10. Elektromagnetventil (10) nach Anspruch 1, in welchem das Schließteil (28) aus Kunststoff gebildet ist.
  11. Elektromagnetventil (10) nach Anspruch 1, ferner aufweisend ein Gehäuse (52) eines magnetisch leitenden Materials, welches eine napfförmige Gestalt aufweist, innerhalb derer die Solenoid-Spule (46) aufgenommen ist.
  12. Elektromagnetventil (10) nach Anspruch 11, in welchem das Gehäuse (52) ein offenes Ende mit mehreren Lappen (54) aufweist, die von diesem vorstehen und um einen Abschnitt des Ventilkörpers (22) herumgefalzt sind, um das Stellglied (40) hieran zu befestigen.
  13. Elektromagnetventil (10) nach Anspruch 11, ferner aufweisend eine Kunststoffhülle (56), die außen um das Gehäuse (52) herumgeformt ist.
DE2003134684 2002-08-06 2003-07-30 Ausbalanciertes Sitzventil hoher Strömungsrate Expired - Lifetime DE10334684B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/213,678 2002-08-06
US10/213,678 US6701959B1 (en) 2002-08-06 2002-08-06 High flow rate balanced poppet valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10334684A1 DE10334684A1 (de) 2004-02-26
DE10334684B4 true DE10334684B4 (de) 2006-01-19

Family

ID=31187882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003134684 Expired - Lifetime DE10334684B4 (de) 2002-08-06 2003-07-30 Ausbalanciertes Sitzventil hoher Strömungsrate

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6701959B1 (de)
JP (1) JP3870177B2 (de)
DE (1) DE10334684B4 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060249210A1 (en) * 2005-05-03 2006-11-09 Husco International, Inc. Pressure balanced dual seat three-way hydraulic valve
US7568502B2 (en) * 2005-06-01 2009-08-04 Parker-Hannifin Corporation Coupling for a hydraulic or pneumatic assembly
JP4768575B2 (ja) * 2006-10-31 2011-09-07 日立オートモティブシステムズ株式会社 ソレノイドバルブ
DE102008001864A1 (de) * 2008-05-19 2009-11-26 Robert Bosch Gmbh Magnetventil
US8118054B2 (en) * 2008-12-15 2012-02-21 Brooks Instrument, Llc Solenoid needle valve assembly
HUP0900196A2 (en) * 2009-04-01 2010-12-28 Barnabas Bertalan Electromagnetic valve
DE102010025171B4 (de) * 2010-06-25 2014-02-27 Pierburg Gmbh Fluiddruckumschaltventil
DE102010039917A1 (de) * 2010-08-30 2012-03-01 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil mit axialem Versorgungsanschluss
US20130105720A1 (en) * 2011-11-01 2013-05-02 GM Global Technology Operations LLC Electro-Mechanical Three-Way Dual Seat Valve
US20130105721A1 (en) * 2011-11-01 2013-05-02 GM Global Technology Operations LLC Drive System For An Electro-Mechanical Three-Way Dual Seat Valve
CN203868404U (zh) * 2013-03-14 2014-10-08 伊顿公司 发动机气门机构油控制阀
US9903280B2 (en) 2015-02-11 2018-02-27 Husco Automotive Holdings Llc Control valve with annular poppet check valve
USD820394S1 (en) * 2015-10-30 2018-06-12 Fujikin Incorporated Fluid control valve unit
JP7116735B2 (ja) 2017-02-24 2022-08-10 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 水浄化および配分システムおよび方法
DE102017109061A1 (de) * 2017-04-27 2018-10-31 Eto Magnetic Gmbh Schieberproportionalventil für die Fördervolumenverstellung einer Verdrängerpumpe, Montageverfahren sowie System
US10655748B2 (en) 2018-07-13 2020-05-19 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Magnetic latching solenoid valve
US10753488B2 (en) * 2018-08-03 2020-08-25 Sun Hydraulics, Llc Three-way hydraulic valve with a floating bushing
US11231122B2 (en) 2019-02-27 2022-01-25 Schaeffler Technologies Ag & Co Pressure compensated solenoid valve with fluid flow force balancing
US11852050B2 (en) * 2019-05-14 2023-12-26 ECO Holding 1 GmbH Support arrangement for an actuator of a cam phaser

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5570721A (en) * 1995-03-29 1996-11-05 Caterpillar Inc. Double acting solenoid and poppet valve servomechanism
DE4237681C2 (de) * 1991-11-15 2001-07-19 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Doppelsitzventil

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3202182A (en) * 1961-10-16 1965-08-24 Jacobs Mfg Co Balanced poppet valve

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237681C2 (de) * 1991-11-15 2001-07-19 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Doppelsitzventil
US5570721A (en) * 1995-03-29 1996-11-05 Caterpillar Inc. Double acting solenoid and poppet valve servomechanism

Also Published As

Publication number Publication date
JP3870177B2 (ja) 2007-01-17
JP2004132543A (ja) 2004-04-30
US6701959B1 (en) 2004-03-09
DE10334684A1 (de) 2004-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10334684B4 (de) Ausbalanciertes Sitzventil hoher Strömungsrate
DE19959324B4 (de) Solenoid-Steuerventil
DE3511820C2 (de)
DE69819433T2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Steuerventil und hydraulisches Steuersystem unter Verwendung desselben
DE602006000422T2 (de) Entlastungsventil und Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE3524639C2 (de)
DE4203126C2 (de) Vierwege-Teller-Luftventil
EP1031731B1 (de) Wegesitzventil
DE2757803A1 (de) Magnetventil
EP1957840A1 (de) Ventilbaukastensystem mit elektromagnetisch betätigtem ventil
EP2494242B1 (de) Magnetventil
DE10213554A1 (de) Solenoidventil
DE19624884C2 (de) Elektromagnetisches Proportionaldruckregelventil
DE3346055A1 (de) Elektromagnetische kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer dieselmaschinen
DE2910441A1 (de) Elektromagnetische kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE10335487A1 (de) Elektrohydraulisches Ventil zum Steuern eines Nockenwellen-Phaseneinstellmechanismus eines Verbrennungsmotors
DE602004006563T2 (de) Magnetischer Betätiger
DE10233659A1 (de) Elektromagnetventil und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102010025171A1 (de) Fluiddruckumschaltventil
DE10353840B4 (de) Proportional-Magnetventil
DE10148684A1 (de) Solenoidventilvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19900617A1 (de) Servosteuerventil für eine hydraulisch-betätigte Vorrichtung
DE2949202C2 (de)
EP3359851B1 (de) Elektromagnetisches schaltventil
DE102006049253A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HML, 80799 MUENCHEN

R082 Change of representative

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 80538 MUENCHE

R071 Expiry of right